medianet Digital Paper 02.09.2022

Page 1

Euro 4,–W20Z042164AG,WZPostÖsterreichische•••medianetVerlagGmbH,Brehmstraße10/4,1110Wien•••RetourenanPostfach555,1008Wien 22. Jahrgang No. 2308 Freitag, 2. September 2022 BUSINESS PROMOTION Kunden ver bindung Das richtige Angebot, der richtige Kanal, der richtige Zeitpunkt Payback Neuer Standard für Direktund Dialogmarketing: Payback-Chef Walter Lukner weiß, wie es geht 2,2 Mio. Downloads Die Payback App mit steigenden Nutzerzahlen Payback© © Philipp Lipiarski Liebe Leserin, lieber Leser, Payback wächst weiter! Neue Kunden, Partner & Services: Das erfolgreiche Multipartner Bonusprogramm baut sein Netzwerk von über 260 Partnern weiter aus: Ab diesem Herbst werden rund 3,2 Millionen Kunden auch bei Tedi und Depot mit Punkten belohnt.

medianet: Vier Jahre Payback in Österreich – welches sind für Sie die Highlights? Walter Lukner: Einer der größ ten Erfolge ist sicherlich, dass wir mittlerweile mehr als 260 starke Partnerunternehmen aus unterschiedlichsten Branchen unter einem Dach vereinen –und damit als Bonusprogramm die bei Weitem größte Vielfalt am Markt bieten. Mehr als 3,2 Millionen Österreicher sind ak tive Payback Kunden, und unse re App zählt mit 2,2 Millionen Downloads zu den populärsten Shopping-Apps.Coronawareine der größten Herausforderungen in den ver gangenen Jahren für den sta tionären Handel und auch für uns. Doch es hat sich gezeigt: Es gibt keinen Lockdown für Loy alty – und wir haben bewiesen, dass Unternehmen, die mit ihren Kunden in Verbindung bleiben können, besser durch die Kri se kommen und danach wieder schneller durchstarten können. Kundenbindung ist heute also mehr denn je ein Schlüssel zum Erfolg.

medianet: Wo kann sich Pay back noch hinentwickeln, auch in Bezug auf den Kundendia log?

medianet.at WIEN. Payback in Österreich ist eine Erfolgsgeschichte. Ge schäftsführer Walter Lukner erklärt im Interview, wie es um das Unternehmen steht und was Payback von anderen LoyaltyProgrammen unterscheidet.

medianet: Was unterscheidet Payback von anderen LoyaltyProgrammen und welchen Mehrwert bieten Sie Ihren Busi ness-Partnern? Lukner: Loyalty ist im Handel oft immer noch eine Mogel

Payback©

II BUSINESS PROMOTION Freitag, 2. September 2022

Walter Lukner

Lukner: Unsere Mission ist es, den Handel mit seinen Kunden über alle Kanäle optimal zu ver binden – und gleichzeitig Kon sumenten via Data Driven Mar keting relevante Angebote zu machen. Die Zukunft des statio nären Handels liegt in der Ver bindung von Offline, Online und Mobil. Der Handel braucht Kon zepte gegen die Macht digitaler Handelsriesen und die Inflation. Wir bringen mit sehr viel Erfah rung, Expertise und Innovation das Thema ‚Digitalisierung im Handel‘ voran. In den nächsten Jahren bauen wir auf jeden Fall auf noch mehr Reichweite, noch mehr Partner und noch mehr Services. Auch weitere Länder sind ein großes Thema. Aktu ell kann man in elf Ländern Payback Punkte sammeln, das sollen noch mehr werden.

Kundenver bindung als Schlüssel zum Erfolg

Payback-Geschäftsführer Walter Lukner erklärt im Interview, worauf es bei der Kundenbindung ankommt.

PaybackGeschäftsführerÖsterreich Unsere Mission ist es, den Handel mit seinen Kunden über alle Kanäle optimal zu verbinden – und gleichzeitig relevante Angebote zu machen.

Euro 4,–22. Jahrgang No. 2308 Freitag, 2. September 2022 Ezzes Effektives Marketing rund um globale Shopping-Events von X-mas bis Singles’ Day 12 Diskussion Metro-Talk in Alpbach zur LebensmittelVersorgung in Krisenzeiten 44 Rekord Sonderkonjunktur bei den Autobauern trotz der Chipkrise 92 STATISTIK AUSTRIA BIP im 2. Quartal um 6,0% gewachsen WIEN. Die österreichische Wirtschaft ist heuer im Q2 um 6,0% gewachsen. Damit lag die Wirtschaftsleistung um 1,5% über jener des 1. Quartals und um 3,8% über dem Vergleichs quartal des Jahres 2019, also vor der Coronapandemie. WIR MACHEN DRUCK. SIE HABEN LUFT. BAUER MEDIEN Produktions- & Handels- GmbH | Tel: +43 (1) 876 61 61-0 Baumannstrasse 3/1 | A-1030 Wien | office@bauermedien.at | www.bauermedien.at Wir haben, was Sie suchen. Optimale Drucklösungen! Spitzen Preise! Top Druckqualität! Und... PAPIER! GateauAPA/dpa/Christophe© © Metro Österreich Der Nutri-Score sorgt weiterhin für Zündstoff Die EU-Kommission forciert ihn als einheitliche Lösung, seine Sympathiewerte spalten die Branche. 6 Mit 32 abmarketingSeiten&mediaSeite11 Invitario Event-Studie 16 Goldbach-Jubiläum 24 ÖMG-Sommerfest 25 Special dialogmarketing Reise ins Metaverse 33 Special öak E-Papers im Trend 36 Stand der Tageszeitung 38

BUCHEN!EVENTJETZT CONGRESS CENTER BADEN • Kaiser-Franz-Ring 1 • A-2500 Baden Telefon: +43 2252 44540 10501 • E-Mail: congress@ccb.at • ccb.at • fb.com/casino.baden BUSINESS TRIFFT ENTERTAINMENT. historische Kongress- und Eventlocation für bis zu 500 Personen perfekte Inszenierung in exquisitem Rahmen individuelle Betreuung durch unser dynamisches Team Gastronomie auf höchstem Niveau im Casino Baden 25 km südlich von WienGESCHMACKVOLLELEGANTSTILVOLLKREATIVSPIELERISCHNAHE 18+Eintritt ins Casino im Rahmen der Besuchs- und Spielordnung der Casinos Austria AG. Amtlicher Lichtbildausweis erforderlich.Spiele mit Verantwortung: smv.at

Freitag, 2. September 2022 EDITORIAL / INHALT 5

Wie es nicht anstellen sollte

Zitatmedianet.atderWoche

Leitartikel ••• Von Sabine Bretschneider KRISELND. Sie gelten an den Unis und Fach hochschulen des Landes als bekannte und be liebte Referenzbeispiele für „Krisenkommuni kation – wie man es nicht anstellen sollte“: Die Nebelgranatentaktik von VW im Zusammen hang mit der Abgasaffäre ab 2015, die Zensur versuche des Nestlé-Konzerns, der es schaffte, im Disput mit Greenpeace einen Schokoriegel im Auge eines der ersten Shitstorms der Social Media-Geschichte zu platzieren, die Ölkatastro phe der Exxon Valdez und die geplante Versen kung der Brent Spar durch Shell. Mercedes manövrierte den Fachbegriff für ein bei Autotests angewendetes Fahrmanöver, den Elchtest, mittels interessanter Erstreakti onen seitens der Pressestelle (zur umgekippten A-Klasse) in den allgemeinen deutschen Sprach schatz. Eine Anmerkung: So wie Mercedes an schließend ESP serienmäßig in die Fahrzeuge einbaute, eine augenzwinkernde Kampagne rund um Plüsch-Elche und Boris Becker zau berte und damit binnen Kurzem aus der A-Klas se einen Verkaufserfolg machte, rappelten sich auch alle anderen nach kurzer Schockstarre wieder auf.

Jetzt live: Eine „Anleitung zum Unglücklichsein“, übersetzt ins Genre der PR-Ratgeber.

Abo, Zustellungs-

AUTOMOTIVE

oderabo@medianet.atAdressänderungswünsche:undTel.01/91920-2100

Image ist alles Auch jetzt sitzen wieder Studierende aus Kom munikationswissenschaften und Marketing vor ihren Screens, beobachten das Dramolett rund um die Wien Energie und schrauben an Themen und Hypothesen ihrer Bachelorarbeiten. Wie man eine in den Grundzügen relativ be langlose Impfaktion zur Gründung großflächiger Parallelwelten und für den potenziellen Start in eine antidemokratische Ära nutzt, wurde hier zulande bereits vorgeführt. Die – vollständige –Anleitung zur Reputationsvernichtung des größ ten österreichischen Energieversorgers (samt involvierter politischer Akteure) steht einst weilen noch aus. Man darf also gespannt sein. Lesen Sie dazu auch den Kommentar von Dinko Fejzuli („Ein Skandal um des Skandals willen“) auf Seite 26 dieser Ausgabe.

Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) prescht am Sonntagabend vor Wien Energie ist über das Wochenende an uns herangetreten mit der Bitte, dass wir uns dringend treffen, weil sie in eine finanzielle Not lage geraten sind.“

Zuschriften an die Redaktion: redaktion@medianet.at Lektorat: Mag. Christoph Strolz Grafisches Konzept: Verena Govoni Grafik/Produktion: Raimund Appl, Peter Farkas Fotoredaktion: Jürgen Kretten Fotoredaktion/Lithografie: Beate Schmid Druck: Herold Druck und Verlag AG, 1030 Wien Vertrieb: Post.at Erscheinungsweise: wöchentlich (Fr) Erscheinungsort: Wien Einzelpreis: 4,– ¤ Abo: 179,– € (Jahr) (inkl. Porto & 10% MwSt.) Auslands-Abo: 229,– € (Jahr). Bezugsabmeldung nur zum Ende des verein barten Belieferungszeitraums bei 6-wöchiger Kündigungsfrist; es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen; Gerichtsstand ist Wien. Gastbeiträge müssen sich nicht mit der Meinung der Redaktion decken. Offenlegung gem. §25 Mediengesetz: https://medianet.at/news/page/offenlegung/

ProCOVERSTORYundContra Nutri-Score 6 Einfach nötig oder zu einfach? Die Lebensmittelampel ist umstritten MARKETING & MEDIA Marketing zum Feiertag 12 YouGov-Studie gibt Hinweise, wie Werbung gelingt Wie es weitergeht 18 PwC zu Medien & Entertainment ÖMG-Sommerfest 25 Biz Talk: Junge Talente geehrt SPECIAL DIREKTMehrDIALOGMARKETING&Self-Service 28 Post AG bietet KMU neue Tools LDD für Neuroth 30 Info und Kundenbindung

KeinDESTINATIONSee,kein Schnee … 84 Klimawandel und Umweltsünden RekordumsätzeBUSINESS 92 Sonderkonjunktur in der Branche Das Hippie Caviar Motel 97 Neues Renault-Showcar

Die Halbjahreszahlen 2022 zeigen einen deutlichen Trend MitRETAILWeitblick durch die Krise 44 Metro lud zur Mittwochsgesellschaft nach Alpbach Fleischkonsum rückläufig 48 Pro-Kopf-Verbrauch ging 2021 um über acht Kilo zurück „novooo“ zum Schulstart 54 Libro- und Pagro-Mutterkonzern MTH Retail launcht Eigenmarke SPECIAL FLEISCH & WURST, 60GRILLZEITJahrefür die Würst 60 Franz Radatz im Gespräch über Tradition und Innovation FINANCENET & REAL:ESTATE Die Steuerbremse 68 Deloitte Austrian Tax Survey 2022 Bilanzen und Analysen 74 Halbjahresergebnisse der heimischen Immo-Werte HEALTH ECONOMY Spitäler am Limit 76 Personalnot und Stationssperren

SPECIAL HoffnungsträgerÖAK E-Paper 36

Impressum Medieninhaber: medianet Verlag GmbH 1110 Wien, Brehmstraße 10/4. OG http://www.medianet.at Gründungsherausgeber: Chris Radda Herausgeber: Germanos Athanasiadis, Mag. Oliver Jonke Geschäftsführer: Markus Bauer Verlagsleiter: Bernhard Gily Chefredaktion/Leitung Redaktionsteam: Mag. Sabine Bretschneider (sb – DW 2173; Stellvertreters.bretschneider@medianet.at),derChefredakteurin: Dinko Fejzuli (fej – DW 2175; d.fejzuli@medianet.at) Kontakt: Tel.: +43-1/919 office@medianet.at20-0| Fax: +43-1/298 20 2231 Fotoredaktion: fotored@medianet.at Redaktion: Christian Novacek (stv. CR; nov – DW 2161), Paul Hafner (haf – DW 2174), Helga Krémer (hk), Reinhard Krémer (rk), Martin Rümmele (rüm), Jürgen Zacharias (jz)

man

Inhalt

medianet.at Nutri-Score: Stopp oder grüne Ampel? Bei der Lebensmittelampel scheiden sich die Geister. Für die einen ist sie zu einfach, für andere die nötige einfache Lösung. ••• Von Christian Novacek BrunnbauerSpar/Johannes© Ampelstopper Vorstand,Kaserund(Berglandmilch)Brauns(Sipcan),HoppichlerFriedrichJosefhoferMarkus(Spar-v.l.). 6 COVERSTORY Freitag, 2. September 2022

• Ernährung ist zu komplex, als dass mit solchen simplen Sym bolen Bewertungen ausgespro chen werden können

Freitag, 2. September 2022 COVERSTORY 7

• Die Einteilung bei der Nährwert kennzeichnung in grün-gelb-rot ist Schwarz-Weiß-Malerei und ungeziemliche Vereinfachung

• Möglichkeit, Gesundheitsver gleiche zwischen Produkten und Marken innerhalb einer Warengruppe anzustellen

• Die Wirtschaft wird zu einem unverhältnismäßigen Aufwand auch in finanzieller Hinsicht auf gefordert, ohne dass Wirkung und Nutzen nachgewiesen sind

Der Minimalstandard wäre für Kaser der ergebnisoffene Dis kurs, aber auch „ein gänzlich neues Kennzeichnungssystem“ hält er für möglich.

Pro & Contra Einfacher und besser Für den Nutri-Score sind erwar tungsgemäß Verbraucherorga nisationen wie Foodwatch, aber auch Unternehmen wie Nestlé oder Iglo. Handelsseitig neutral bis positiv sehen den Nutri-Score Rewe und Hofer.

• Potenziell positiver Einfluss auf die Herstellung von Lebens mitteln

• Produktinnovationen würden durch die Ampelfarben nicht erkennbar und damit vereitelt.

Der Nutri-Score wan delt als Label telverpackungennungNährwertkennzeichzuraufLebensmitden

Paul Pöttschacher Rewe ÖsterreichGroup

Nährwert von Lebensmitteln in einen einfachen Code um. Der besteht aus fünf Buchsta ben mit jeweils einer eigenen Farbe. Erfunden in Frankreich, reüssiert er seit 2018 u.a. auch in Deutschland und drängt dy namisch nach Österreich. Das prinzipiell Feine daran: Mit der Nährwertkennzeichnung von Produkten kann sich die gesam te Herstellung von Lebensmit teln verändern – zum Positiven, da Lebensmittelhersteller in Bezug auf die Gesundheit wett bewerbsfähige Produkte produ zieren müssen. Soweit die Theo rie. medianet fühlte der Theorie auf den Praxis-Zahn und hat bei Handel, Industrie und der Verbraucherorganisation Food watch nachgefragt, wie sie das Leuchten der Lebensmittelam pelDezidiertwahrnehmen.verkündeten be reits im März dieses Jahres Spar, Berglandmilch und Sipcan (Special Institute for Preventive Cardiology and Nutrition) ihre geschlossene Gegnerschaft in Sachen Nutri-Score. Irreführung der Konsumenten Spar-Vorstand Markus Kaser in Blickrichtung auf die mögli che Einführung des Nutri-Score in Österreich (in Deutschland gibt es ihn seit 2018): „Dieses sehr mangelhafte System wird die Konsumentinnen und Kon sumenten in die Irre führen, anstatt sie bei einer gesunden Ernährung zu unterstützen. Wir brauchen daher dringend eine Überarbeitung des Nutri-Score.“

• Der Nutri-Score ist ein Schritt zu einer klaren Lebensmittel information. Er ist sehr visuell und leicht zu verstehen

Bei merkbesonderssowiebzw.mentQualitätsmanagewirdEigenmarkendurchunseraufdieZucker-SalzmengedieNährwerteAugengelegt.

• verbessern.GesundheittemeNährwertkennzeichnungssyskönnendieallgemeineeinerGesellschaft

medianet.at

Einheitliche Regelung sinnvoll Bei der Rewe Group Österreich kann man beim Nutri-Score be reits auf bestehende Erfahrun gen in Deutschland verweisen. Da nun eine Zunahme unter schiedlicher AugenmerkjeweiligenmengementdurchEigenmarkenprodukteBeidiesemken-NeulistungenaptierenPöttschacher:beikeitEuropa.“fürterstützenfindungentierungKennzeichnungsmodellKonsumentenundLabelsrungennerPöttschacher:plädiertschennungsmodelleNähwertkennzeichinderEuropäiUnionbeobachtbarsei,Rewe-SprecherPaul„DamiteszukeiFragmentierungundVerzerinderAussagekraftvoninnerhalbderEUkommtumKonsumentinnenundeinverständlicheszurOriundEntscheidungsbietenzukönnen,unwirdieBestrebungeneineeinheitlicheRegelunginDieinhaltlicheWirkmächtigdesNutri-ScorehatmanRewebereitsantizipiert.„GanzheitlichadwirunsereEigenmarso,dasssieKonzeptentsprechen.ProduktentwicklungenfürwirdunserQualitätsmanageaufdieZucker-bzw.SalzsowiedieNährwerteimProduktbesonderesgelegt.“

Zu einfach und falsch Als Nutri-Score-Gegner haben sich hierzulande u.a. Spar, Berg landmilch und Sipcan aufgestellt.

Ergo positioniert sich Leitner unmissverständlich: „Die Ein führung des Nutri-Score wird daher von Hofer sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus Verbrauchersicht als positiv so wie notwendig gesehen und be fürwortet.“ Gute Erfahrungen Ebenso klar positiv äußert sich Heidi Porstner von der Verbrau cherorganisation Foodwatch Österreich. In Erwartung eines entsprechenden Vorschlags zur vereinfachten Nährwertkenn zeichnung der EU-Kommission (für Ende dieses Jahres) hält sie fest: „Frankreich, Deutschland und einige weitere EU-Länder haben den Nutri-Score längst eingeführt. Dort gibt es gute Erfahrungen mit dieser derzeit noch freiwilligen Kennzeich nung in Ampelfarben.“ Gute Erfahrungen hat man auch bei Nestlé und Iglo gemacht – durchaus in der Maximal form der positiven Produktent wicklung: „Nestlé hat bereits erhebliche Fortschritte bei der Verbesserung der Gesundheit der Produkte erzielt“, berichtet Katharina Keimelmayr, Head of Corporate Communications & Public Affairs, Nestlé Österreich. Die Fortsetzung folgt in der nächsten medianet-Ausgabe.

Die Einführung des Nutri-Score wird von Hofer sowohl hensowiechersichtalswissenschaftlicherausauchausVerbraualspositivnotwendiggeseundbefürwortet.

8 COVERSTORY Freitag, 2. September 2022

NewmanRita© Horst Leitner Hofer Heidi Porstner ÖsterreichFoodwatch

Hofer©

Zahlreiche Studien bestätigen, dass der Nutri-Score Kennzeichnungjene ist, die von Konsumen tinnen und Konsu menten am leichtes ten verstanden wird.

Hier findest du die Menschen hinter den Unternehmen

medianet.at

Für den Diskonter Hofer geht es vor allem darum, Kunden bewusste Kaufentscheidungen zu ermöglichen – mittels trans parenter und klarer Produkt kennzeichnung und direkter Kommunikation. „Eine freiwil lige front-of-pack Nährwertkennzeichnungangebrachteanalog dem Nutri-Score steht generell im Einklang mit der Kunden strategie von Hofer“, sagt Chef Horst Leitner. Der Nutri-Score kann in der Hofer-Sicht zu einem besseren Verständnis der Nährwertqua lität führen und „sich damit positiv auf diese auswirken“.

Grießler: „Umsätze fehlen“ „2019 zeichneten Touristen aus Russland für mehr als 460.000 Nächtigungen verantwortlich und somit für rund 2,6 Prozent der Gästenächte“, so Markus Grießler, Obmann Tourismus, WKW. „In diesem Jahr liegt die Zahl bei bisher rund 0,6 Prozent. Diese weggefallenen Gästenäch te werden gut durch andere Her kunftsländer ersetzt, die Hotel lerie in Wien ist in den letzten Monaten sehr gut gebucht. Die Zahl der Gäste kann zwar ausge glichen werden, die Gesamtum sätze, die mit Russen in der Stadt erzielt werden, jedoch nicht, da die russischen Touristen tradi tionell überdurchschnittlich viel Geld ausgeben.“

Reitterer: „Frage der Moral“ „Ein Einreiseverbot würde ers tens auch Unbeteiligte sankti onieren, zweitens auch Kriegs gegner und Oppositionelle, die Russland verlassen wollen bzw. müssen“, sagt Michaela Reitterer, Boutiquehotel Stadthalle. „Ein Vergleich, bitte zurückdenken: Der Niedergang des Ostblocks, der Druck auf den Eisernen Vor hang entstand durch Ausreise wellen. Die brachten die Öffnung der Grenzen – nicht Einreisever bote. Vor allem aber darf das kei ne Frage der Wirtschaft sein (…), es ist eine Frage der Moral und der Einheit der EU gegenüber ei nem Angriff auf Europa.“

Frage: Brauchen wir russische Touristen in Österreich?

Schlacher: „Vielfalt wichtig“ „Es ist sehr schwierig, auf diese Frage zu antworten, ohne sich in politischen Ansichten wieder zu finden“, meint Bernd Schla cher von der Motto Group. „Ich glaube nicht, dass wir sie zwin gend brauchen, rein ökonomisch gesehen lag Russland bei den Ankünften in Wien auch schon in den Jahren vor 2019 an neun ter Stelle der Quellenmärkte. Ich denke allerdings sehr wohl, dass wir sie dringend brauchen, um die Vielfalt aufrechtzuerhal ten. Wien war schon immer ein Schmelztiegel, kulturell und ku linarisch. Da reicht ein Blick in diverse Speisekarten.

für

Fleischhacker: Wertschöpfung „Jeder internationaler Nächti gungsgast, der nach Österreich zu Besuch kommt, ist willkom men und bringt der Tourismus wirtschaft bzw. unserer Volks wirtschaft direkte, indirekte und induzierte Wertschöpfung“, meint Tourismusforscher Volker Fleischhacker. „Um die derzeiti ge markante touristische Nach fragekrise in Österreich mittelbis langfristig zu beenden und wieder auf Wachstumskurs zu bringen, hat auch der Herkunfts markt Russland mit über 140 Mio. Einwohnern einen hohen Stellenwert.“ Mehr zum Thema Tourismus lesen Sie ab S. 83.

Ein

medianet.at Es gab und gibt großartige Künstlerinnen und Künstler, Sängerinnen und Sänger, Schrift steller wie Tolstoi, Komponisten wie Tschaikowski, gute und schlechte Menschen und daher ist meine Antwort auf Ihre Frage: Ja, wir brauchen russische Tou risten und hoffen sehr, dass wir irgendwann wieder in die Nor malität zurückfinden, wo wir uns über alle Gäste freuen dürfen.

Stimmungsbild. Zwiespalt Nicht nur samtumsätze.sinkendeverweistMarkusrismusobmann(Motto;BerndBahnen„ökonomischen“indenktSchlachero.).TouGrießleraufGe Solidarität „Wer sich Putin in Kinderspiel.“renRegierungblau-schwarzegegenEU-SanktionenStadthalle.BoutiquehotelchaelaStaatdempraktischwendetzungAuseinandersetdieserzuwendet,sichvonjewestlichenab“,soMiReitterer,„Diedieerstewädagegenein JiszdaMotto/Oliver© Lechner© WKW/Bock© Freitag, 2. September 2022 AKTUELL 9

unter Touristikern ergibt ein

••• Von Alexander Haide WIEN. Eigentlich hätte es nicht verwundern sollen, dass das Thema zur Schlagzeile wird. Im August regten sich erste Stim men, dass Staatsbürger der rus sischen Föderation keine Tou ristenvisa für die EU erhalten sollen. Was in Moskau als „NaziPolitik“ bezeichnet wurde, fand flammende Befürworter und Gegner, erste Staaten schränk ten die Einreisemöglichkeiten für russische Bürger drastisch ein. Deshalb stellte medianet ei nigen Top-Tourismus-Profis die

Kettner: „Wesentlicher Faktor“ „Mit rund 700.000 Nächtigungen pro Jahr waren russische Gäste ein nicht unwesentlicher Faktor für den Wiener Tourismus“, sagt Norbert Kettner, Tourismusdi rektor der Stadt Wien. „Seit der Annexion der Krim 2014 ging die Nächtigungszahl jedoch bestän dig zurück. Mittlerweile liegt der Anteil der Nächtigungen unter einem Prozent. Der Ausfall kann allerdings ausgeglichen werden, da Wien breit und international aufgestellt ist. “

Visa-Stopp für Russen Einreisebeschränkungen russische Gäste? medianet-Rundruf ambivalentes

Regional, nachhaltig & authentisch – Geschenke von bauernladen.at (2)GmbHB2B„bauernladen.at“© Nähere Infos: Brehmstraße„bauernladen.at“geschenke@bauernladen.atTel.mitarbeitergeschenkewww.bauernladen.at/01/919202168B2BGmbH10,1110Wien Nachhaltig schenken • 17.000 Produkte von 1.000 heimischen Betrieben • Außergewöhnliche Produkte • Firmengeschenke mit Sinn • Regionaler und nachhaltiger Konsum • Förderung des Wirtschafts standorts Österreich • Großes Serviceangebot Gut zu wissen: PROMOTION

Geschenke von bauernladen.at bieten einen Mehrwert gegen über herkömmlichen Firmenge schenken. Unternehmen genie ßen viele Serviceleistungen, unter anderem: eine große Auswahl, Firmenlogobranding und die Übernahme des Einzelversands an die Beschenkten. Beschenkte erhalten ein qualitativ wertvolles Geschenk und entdecken beson dere Schmankerl und Raritäten aus verschiedenen Regionen Österreichs. Bei einer Auswahl von 17.000 Produkten findet jede*r Beschenkte etwas. Die Wertschöpfung bleibt ohne Um wege beim Produzenten und stärkt gleichzeitig damit den Wirt schaftsstandort Österreich. 17.000 ehrliche Produkte aus Österreichs Regionen Mit einem Angebot von über 17.000 Produkten von den 1.000 besten Betrieben ist bauernladen.

WIEN. Nachhaltig schenken war noch nie so einfach! Das Wiener Unternehmen bauernladen.at bietet die sympathische, heimi sche Alternative zu Supermarkt gutscheinen und Wegwerfartikeln aus Fernost – sei es als Gutschein oder Geschenkbox. Die Mission ist: Unternehmen beim verant wortungsvollen und nachhaltigen Schenken zu unterstützen und damit gleichzeitig heimische Kleinproduzenten, bäuerliche Familienbetriebe und Manufaktu ren zu fördern. bietenbauernladen.at-GeschenkeMehrwert

Nachhaltige Geschenkideen aus Österreichs

KonsumfürBewusstseinsschaffungQualitätundnachhaltigen Mit täglich neuem redaktionellen Content zu den Themen Umwelt, Landwirtschaft und Tierwohl wird zudem Aufklärungsarbeit geleistet. Beschenkte lernen die Produzenten hinter den Produk ten kennen. Dadurch entsteht Bewusstsein für den Wert von ehrlich hergestellten Produkten. Geschenke von bauernladen.at sind daher ein nachhaltiger Bei trag, um Gutes für die Umwelt zu tun, heimische Betriebe zu fördern und gleichzeitig Be schenkten eine große Freude zu bereiten. Regionen bauernladen.at ist der führende Anbieter von nachhaltigen & Mitarbeiter- und Kundengeschenken.

at die größte Direktvermarktungs plattform in Österreich. Damit ist für jede*n Beschenkte*n etwas dabei: kulinarische Spezialitäten, die nicht im Handel erhältlich sind, Raritäten, Naturkosmetik, Urlaubs- und vieleshandwerklicheFreizeitangebote,Produkteundmehr.

regionalen

medianet.at Wenn&marketingmediaMarketing die Konsumlaune hebt Weihnachten, Ostern & Co: Bei welchen Konsum-Events man das meiste für sein Marketingbudget bekommt. Prognose PwC-Studie blickt auf die Unterhaltungsund Medienbranche 18 Reichweite Das InternetPortal kooperiert„wechselweise.net“mitCorvis 22 Zukunft Loebell Nordberg setzt mit Tochter Inner auf Experiental Publicity 22 Freitag, 2. September 2022 COVER 11 © Inner BrownJ.APA/AFP/Frederic© 12 Verena Kehr Mediaplus Austria Seit 2014 ist Verena Kehr im Unternehmen tätig. Sie fungierte zuletzt als Group Head Planning & Consulting und hat die Agentur maßgeblich geprägt. Jetzt avancierte sie zum General Manager und verantwortet die strategische Kundenbetreuung, die organisatorische Weiter entwicklung und den Ausbau des Leistungsportfolios. BrassJulie© Knapp daneben ist auch vorbei Schnell und unkompliziert die richtige Zielgruppe finden unter: marketingdaten.firmeninfo.at kostenlosJetzttesten!

Weihnachten, Ostern und Hal loween ebenso wie solche, die eigens für die Ankurbelung des Konsums erfunden wurden, wie etwa der Amazon Prime Day.

Global größter Konsumevent Der wichtigste Feiertag der Christen ist gleichzeitig auch das weltweit größte saisonale Konsum-Event. Quer über alle Länder und ungeachtet einer religiösen Zugehörigkeit haben 57% der Befragten für das Weih

••• Von Britta Biron

PunzAPA/Hans© Feiertage sorgen für gute Geschäfte Studie: Einblicke ins Konsumverhalten rund um globale Shopping-Events – Ezzes für Planung und Umsetzung effektiver Werbe- und Marketingmaßnahmen. 12 MARKETING & MEDIA Freitag, 2. September 2022

medianet.at

Die gefeiertbesondereArtmieCovid-19-PandehatsowohldieundWeise,wieAnlässewerden(kön nen), stark beeinflusst, ebenso wie die Konsumgewohnheiten. Wie sich die weltweite Gesund heitskrise auf die traditionell enge Beziehung zwischen Fest lichkeiten unterschiedlichster Art und dem Konsum ausge wirkt hat, zeigt jetzt eine aktuel le Studie des internationalen Re search-Unternehmens YouGov. Für sie wurden knapp 20.000 Erwachsene in 18 Ländern rund um den Globus – unter ande rem USA, Kanada und Mexiko, Deutschland, Frankreich, Italien, die Vereinigten Arabischen Emi rate, China, Indien und Austra lien – zu ihrem Einkaufsverhal ten rund um weltweit relevante saisonale Anlässe befragt. Dazu zählen klassische Feiertage wie

nachtsfest 2021 Einkäufe getä tigt. Muttertag und Vatertag, die im Gesamtranking der interna tionalen Shopping-Events auf Platz 2 rangieren, liefern dage gen nur für halb so viele Men schen einen denMuttertag,nachten,lässe.PräferenzenauchAllerdingsKonsum-Grund.zeigtdieStudieklareländerspezifischefürbestimmteAnBeidenBritenistesWeihbeidenMexikanernderOstereinkäufeweramhäufigstenvonPolenge

Der umsätzenahmensoweitermunikationwirddenhembleibtWerbedruckstabilaufhoNiveau,undzuShopping-EventsdieAktionskomnochsteigen,umdurchWerbemaßfürZusatzzusorgen.

Ob analog oder digital ein gekauft wird, hängt vor allem von der Produktgruppe ab. 70% der Umfrageteilnehmer gaben an, Nahrungsmittel, Getränke und Süßwaren überwiegend im stationären Handel zu kaufen.

Die Inspiration für ihre Ein käufe holen sich die Konsumen ten in erster Linie direkt in den Geschäften (38%), rund ein Vier tel (26%) setzt auf Social Me dia, fast ebenso viele (25%) auf Empfehlungen von Familien mitgliedern und Freunden. Der

Freitag, 2. September 2022 MARKETING & MEDIA 13

Top 3-Länder je Shopping-Event Shopping-Event Platz 1 Platz 2 Platz 3 Weihnachten GB (76) Spanien (74) Polen (73) Muttertag/Vatertag Mexiko (39) GB (35) Polen (34) Black Friday bzw. Cyber Monday Spanien (41) Italien (40) Singapur (32) Sommerferien Frankreich (32) Polen (30) Dänemark (29) Ostern & Spring Break Polen 47) Deutschland (31) Dänemark (29) Back to School China (29) Mexiko (28) VAE (27) Amazon Prime Day Dänemark (38) Spanien (29) Italien (29) Halloween Kanada (27) USA (22) Mexiko (19) Singles’ Day China (33) Singapur (22) Hongkong (13) Werte in %; Quelle: YouGov, FMCG and Retail Report 2022 „The path to purchase for global seasonal events“

Auch den Kauf von hochwerti ger Kleidung, Möbeln und Elek tronik erledigt man eher in Ge schäften. 35% setzen auf einen Mix aus stationärem Handel und Online-Shops. Video- und Computer-Spiele sowie GamingKonsolen sind die einzigen Pro duktgruppen, die überwiegend online gekauft werden.

medianet.at tätigt, beim Amazon Prime Day liegen die Inder an der Spitze, Black Friday oder Cyber Monday versetzen vor allem die Spanier in Konsumlaune, und Halloween nicht etwa die US-Amerikaner, sondern ihre kanadischen Nach barn. Lange geplant oder spontan Deutliche Unterschiede gibt es nicht nur dahingehend, dass die verschiedenen oderwederFridayDay,dievordavor,erledigenunddieZeitbiszweiWeihnachtseinkäufevorfragtennimmt.fürsichtlichansprechen,unterschiedlicheShopping-EventsKäufergruppensondernauchhinderZeit,diemansichdiePlanungderEinkäufeSomachensich41%derBemindestenseinenMonatdemFestGedankenüberihreundfastDrittel(65%)planenzweidreiWochenimVoraus.VielnimmtmansichauchfürBesorgungenzumMuttertagVatertag:51%derBefragtensieeinbisdreiWochenweitere31%inderWochedemFeiertag.DagegenagiertMehrheitbeiAmazonPrimeCyberMondayundBlackspontanundkauftentpunktgenauzumTerminhöchstensdreiTagedavor.

Produkte-Ranking Lebensmittel und Getränke wer den zu allen Anlässen am häu figsten gekauft (78% der Umfra geteilnehmer), noch stärker ist der kulinarische Schwerpunkt bei Familien-Festtagen wie Os tern (90%) und Weihnachten (87%). Halloween ist der einzige Anlass, bei dem Süßwaren (85%) ganz oben auf der Einkaufsliste stehen. Kleidung, Schuhe und Ac cessoires liegen im Ranking für den Schulanfang (90%) auf Platz 1, ebenso bei den Einkäufen an lässlich Singles’ Day (83%) und Black Friday sowie Cyber Mon day (74%). Beim Amazon Prime Day gilt das Interesse der Kon sumenten (75%) in erster Linie Elektro- und Elektronik-Geräten.

Höhere Shopping-Budgets Sechs von zehn Befragten gaben an, anlässlich der verschiedenen Shopping-Events zwischen April 2021 und Mai 2022 ihre Ausga ben signifikant erhöht zu haben, weitere 13% haben viel mehr und 41% etwas mehr ausgege ben. Schulbeginn, Weihnachten und der Singles’ Day waren die Anlässe, zu denen den Befragten das Geld besonders locker in der Tasche saß; dagegen waren Mut tertag und Vatertag sowie Hal loween die beiden Ereignisse, die die Käufer am wenigsten zu Mehrausgaben animierten. Auskunft gibt die Umfrage auch darüber, für wen einge kauft wird. Zu Weihnachten stehen – wenig überraschend – Kinder, Partner, Familienmit glieder und Freunde im Fokus. Zu Ostern, Halloween und na türlich zum Schulbeginn lan den überdurchschnittlich viele Produkte für die Kinder in den Einkaufstaschen. Für sich selbst kaufen die Befragten vor allem anlässlich Black Friday und Cy ber Monday (68%), für die Som merferien (66%), beim Amazon Prime Day (65%) und beim Sin gles’ Day (64%).

Die insgesamt hohe Konsum laune, die im Vorjahr nach der Lockerung der Corona-Ein schränkungen eingesetzt und die Wirtschaft in vielen Ländern kräftig angekurbelt hat, bestä tigt die YouGov-Studie.

Michael Piber ReichlGeschäftsführerundPartner

BösenkopfChristoph WirzGeschäftsführer

14 MARKETING & MEDIA Freitag, 2. September 2022

Die Konsumlaune ist immer noch vorhan den, jetzt liegt es an politischen Maßnah men zum Teuerungs ausgleich und na türlich am weiteren Verlauf des Krieges in der Ukraine.

Studie Österreich nicht ab, an dererseits zeigen die Ergebnisse keine wirklichen Überraschun gen. So gesehen ist so eine Stu die durchaus interessant, hilft mir aber in der Planung nicht wirklich weiter.“ Einfluss der Inflation Nachdem die Studie den Zeit raum zwischen April 2021 und Mai 2022 untersucht hat, in dem das Ausmaß der Teuerung in vie len Ländern kaum absehbar war, sind die Erkenntnisse auch nur bedingt für die Zukunft aussa gekräftig.Auchzur Frage, inwieweit die steigende Inflation die Planung von Werbe- und MarketingMaßnahmen für die kommenden Shopping-Events wie z.B. Hallo ween und Weihnachten beein flusst, hat medianet die Werber um eine Einschätzung gebeten. „Wir spüren das aktuell noch nicht, gehen aber davon aus, dass der Inflationsschock in den nächsten Monaten die Entwick lung etwas dämpfen wird“, sagt Partl.Ähnlich schätzt Bösenkopf die Lage ein: „Noch hat die stei gende Inflation eine geringe Bedeutung bei der Planung für den Konsumgüterbereich, die Händler sind wachsam, aber immer noch optimistisch, den noch werden Budgets eher ge kürzt. Die Konsumlaune ist bei den Menschen immer noch vor handen, jetzt liegt es an den po litischen Maßnahmen zum Teu erungsausgleich und natürlich am weiteren Verlauf des Krie ges in der Ukraine. Hoffentlich verschärft sich der Konflikt um Taiwan nicht noch mehr, denn dann verliere selbst ich meinen Optimismus … “ Piber ist etwas optimistischer: „Der Werbedruck bleibt stabil auf hohem Niveau, und zu den Shopping-Events wird die Akti onskommunikation noch weiter steigen, um so durch Werbe maßnahmen für Zusatzumsätze zu sorgen. Auch die vom Staat eingeleiteten Fördermaßnah men sollten rechtzeitig vor Weihnachten noch die Kauflust befeuern. Aktuell ist die reale Wirtschaftssituation sicherlich positiver als die gefühlte bzw. kommunizierte Meinung. Es gibt verschiedenste Einflussfak toren, die seriös nicht vorherzu sehen sind. Daher planen viele Unternehmen viel kurzfristiger und sind eher abwartend.“

Marketing & Media – hier findest du alle Experten

Patrick Partl BrokkoliGeschäftsführer

JourneyderlichersindspannendkönnenShopping-Events–wennsieinszeniert–einwesentBestandteilCustomersein.

medianet.at persönliche Kontakt – ob zum Personal im Store oder im priva ten Umfeld – hat demnach trotz Digitalisierung weiterhin einen sehr hohen Stellenwert. Bei den Online-Verkaufstagen spielen Anregungen aus dem Internet eine größere Rolle. Lage in Österreich Ziel der Studie war es laut YouGov, Herstellern und Händ lern von Konsumgütern fun dierte Infos als Grundlage für die Planung und Umsetzung effektiver Werbe- und Marke tingmaßnahmen zu geben. Ist das gelungen? Dazu und welche Bedeutung die untersuchten Shopping-Events in Österreich haben, hat medianet einige Wer ber„Mitbefragt.unserer No Bullshit Agentur-Mentalität versuchen wir unsere Ideen immer auf ein stabiles Faktengerüst zu stellen; Studien helfen uns hier sehr“, meint Patrick Partl, Inhaber und Geschäftsführer von Brokkoli Advertising. „Shopping-Events können – wenn sie spannend in szeniert sind – ein wichtiger Teil des Erlebnisses und somit auch ein wesentlicher Bestandteil der Customer Journey sein.“ „Für die Planung von Werbeund inhältkopf,denderdieschwerpunkte„SovonkraftBlackMuttertag,werden,jeweilsSchwerpunktetenAktivierungwosindwichtig.natürlichsuchtenvonMichaeldieQuelle,dieeinespielenMarketing-MaßnahmenverschiedensteQuellenwichtigeRolle,Studienwieangeführtesinddabeieinejedochsicherlichnichtentscheidende“,konstatiertPiber,GeschäftsführerReichl&Partner.DieunterShopping-EventsseienauchinÖsterreich„DieSchwerpunkteWeihnachtenundOstern,auchdiezeitlichelängsteerfolgt.IndenletzJahrenwurdenzusätzlichegeschaffen,diekurzfristigeraktiviertwiez.B.Valentinstag,Vatertag,Halloween,Friday,…“DieAussagederStudiehängeaberauchderProduktkategorieab.hatBierandereSaisonalsSüßwaren,fürdieEventseinganzentscheiFaktorsind.“AuchfürChristophBösenGeschäftsführervonWirz,sichderErkenntnisgewinnGrenzen:„Leiderdecktdie

MODERNSTE PROGRAMMATISCHHOCHFREQUENTIERTETECHNOLOGIE.STANDORTE.BUCHBAR. Im Goldbach Digital out of Home Netzwerk. Interesse? sales.at@goldbach.com www.goldbach.com WERBUNGAUSSENDIGITALEFÜRZEITENGOLDENEIHRE

Wichtiger Erfolgsfaktor Grund für die hohe Relevanz ist vor allem, dass sowohl Ver anstalter als auch Teilnehmer Events als wesentlichen Erfolgs faktor sehen. Logische Konse quenz daraus: Die Unternehmen planen für die kommenden zwölf Monate mehr oder zumindest gleich viele Business-Events als im Jahr vor der Pandemie. Das deckt sich mit dem Wunsch der Mehrheit (91%) der Zielgruppe, künftig mehr Veranstaltungen besuchen zu wollen. Die meisten der befragten Unternehmen nutzen BusinessEvents, um den persönlichen Kontakt zu externen Stakehol dern zu pflegen oder aufzu bauen: Networking ist für drei

wichtiger“ als vor der Pande mie sind. Für weitere 35% ist die Relevanz „gleich wichtig wie zuvor“, und nur sechs Prozent sagen, dass sie „weniger wich tig“ geworden sind.

Eine brandneue Invitario-Studie analysiert den Status quo sowie die wesentlichen Trends bei Firmenveranstaltungen. Event-Experten HütterChristoph(l.) und Stefan formmarketing-PlattderGeschäftsführerGründerGrossek,undEventInvitario.

Über ein Drittel der Unter nehmensvertreter (36%) geben an, dass Business-Events heute „eher wichtiger“ und rund ein Viertel (23%) sogar „deutlich

Großes Revival für Präsenz-Events

medianet.at

FertigMicah© 16 MARKETING & MEDIA Freitag, 2. September 2022

••• Von Britta Biron Die Art und Weise, wie Unternehmen Veran staltungen für Kun den, Partner und Mit arbeiter organisieren und diese daran teilnehmen, hat sich in den vergangenen beiden Jahren radikal verändert. Wie sich dieser Wandel aus Sicht von Unternehmen, Agenturen und Teilnehmern ausgewirkt hat, zeigt die neue Studie der Event marketing-Plattform Invitario. „Im Verlauf der Pandemie haben Business-Events stark an Be deutung gewonnen, sowohl für Unternehmen als Veranstalter als auch für die Teilnehmer“, nennt Invitario-Gründer und Geschäftsführer Christoph Hüt ter eine wesentliche Erkenntnis.

Business-Events nach ArtenUnterArt nehmen Schulungen/Seminare/Workshops 71% Mitarbeiterevents/Incentives 68% Webinare und Online-Events 63% Präsentationen und Vorträge 63% Networking-Events 63% Teilnahme an Messen/Ausstellungen 60% Abend-Veranstaltungen (Galas, Awards) 56% Quelle: Invitario Christoph Hütter GeschäftsführerInvitario62 Prozent der angemeldetben,teilgenommeneinemodergebenStudienteilnehmeran,gelegentlichoftnichtanOnline-Eventzuhazudemsiesichhatten.

Wie die Studie sowie die Er fahrungen der letzten beiden Jahre zeigen, sind Online-Events zwar kein 1:1-Ersatz für Prä senzveranstaltungen, bleiben aber, so Hütter und Grossek, „ein wichtiger Bestandteil im Event portfolio von Unternehmen“.

Die beiden Invitario-Geschäfts führer sind überzeugt, dass sie mit der Studie Veranstaltern und Dienstleistern wichtige Insights liefern können, um die Planung, Durchführung und Erfolgskont rolle (die wird erst rudimentär eingesetzt) künftig zu optimie ren. Das Whitepaper mit den gesamten Ergebnissen steht ab 15. September zum kostenlosen Download zur https://invitario.com/studie22/Verfügung:

medianet.at Viertel der Unternehmen das häufigste Ziel, gefolgt von Kun denbindung, Imagepflege (je 72%) sowie Wissensvermittlung (60%). Networking (87%) und Wissens vermittlung (81%) sind auch die Hauptgründe für die Teilnehmer von Business-Events. Frage des Formats Befragt nach den Formaten, liegen Präsenzveranstaltungen klar vor den Online-Alterna tiven, die in den vergangenen beiden Jahren zwangsläufig Usus waren. Zwei Drittel (64%) der Unternehmen gaben an, in den kommenden zwölf Monaten häufiger (38%) oder viel häufiger (26%) Präsenzveranstaltungen als in den vergangenen zwölf MonatenOnline-Eventsumzusetzen.stehen zwar nicht vor des Aus, aber die Studie zeigt auch klar, wo die Grenzen der Digitalisierung im Event-Sektor liegen. Vor allem beim Networking sowie der Interaktion schneiden OnlineVeranstaltungen schlecht ab, bei der technischen Umsetzung und der Wissensvermittlung werden diese Formate von den Teilneh mern dagegen überwiegend gut beurteilt. Eine weitere Schwäche von Online-Events ist die Unver bindlichkeit. Online-Probleme Nur neun Prozent der Befragten gaben an, bisher immer an den Online-Events teilgenommen zu haben, zu denen sie sich ange meldet hatten. 29% haben selten, 43% gelegentlich und 19% oft nicht teilgenommen. Auch die Möglichkeit, sich die Aufzeich nung im Nachhinein anzusehen, wird eher selten genutzt. Dazu kommt noch ein weite rer Schwachpunkt: „Bei OnlineEvents geben 96 Prozent der Teilnehmer zu, sich nicht voll auf den Inhalt der Veranstaltung zu konzentrieren. Am häufigsten wird nebenbei im Internet ge surft, Social Media konsumiert, telefoniert oder E-Mails ge schrieben“, erklärt Stefan Gros sek, Gründer und Geschäftsfüh rer von Invitario. Den Veranstaltern scheint dies durchaus bewusst zu sein. 70% sehen in der Aktivierung der Teilnehmer die mit Abstand größte Herausforderung bei der Umsetzung von Online-Events.

Spannende Insights

Freitag, 2. September 2022 MARKETING & MEDIA 17

Stefan Grossek GeschäftsführerInvitarioUnternehmen planen für die kommenden zwölf Monate mehr oder Veranstaltungen.zugibtPandemieEventsgleichzumindestvieleBusiness-alsvorder–dafüreseinenTrendkleineren

Erfolgsmessung von EventsUnterInstrument nehmen Anzahl der Teilnehmer 77% Umfrage nach dem Event 50% Anzahl neuer Leads 34% Interesse an weiteren Veranstaltungen 30% Anzahl der Anfragen nach dem Event 29% Anzahl der Website-Besucher vor/nach dem Event 23% keine Erfolgsmessung 7% Weiß ich nicht 2% Quelle: Invitario

Ziele von Business-EventsUnter- TeilZiele nehmen nehmer Networking 75% 87% Business-Events 72% 27% Imagepflege 72% Wissensvermittlung 60% 81% Produkt-/Leistungspräsentation 50% 38% Neukundenakquise 49% 36% Mitarbeiterbindung 41% 19% Umsatzgenerierung 39% 17% Neue Mitarbeiter gewinnen 14% 6% Sonstige 3% 2% Quelle: Invitario

medianet.at Positiver Ausblick Unsicherheitsfaktormit Nach dem Krisenjahr 2020 wuchs die heimische Unterhaltungs- und Medienbranche 2021 um 8% auf 11,23 Mrd. Euro; die Prognose bis 2026 zeigt Wachstum. Die Variable in der Rechnung bleibt der Ukrainekrieg. LaxenburgKlangwelle© 18 MARKETING & MEDIA Freitag, 2. September 2022

Von Dinko Fejzuli

medianet.at •••

Globaler Optimismus Zurück zur globalen Studie und ihrem Blick auf den heimischen Markt. Die hier beschriebene positive Entwicklung bzw. Pro gnose für den heimischen Markt deckt sich mit dem weltweiten Trend – auch global steigen die Gesamtausgaben im E&M-Be reich um zehn Prozent von 2,12 Bio. USD im Jahr 2020 auf 2,34 Bio. USD im Jahr 2021. „Neue Wachstumsfelder trei ben den Branchenumsatz in Österreich und weltweit voran. Klassische Medien spielen zwar immer noch eine gewichtige Rol le, allerdings sehen wir in den Ergebnissen, dass neue Techno logien immer gefragter werden und viel stärker in den Markt drängen“, erklärt Andreas Hlad ky, Partner und Digital Consul ting Leader bei PwC Österreich. „Letztendlich sind es die Konsu mentinnen und Konsumenten, die mit ihren Entscheidungen, wohin sie Zeit, Aufmerksamkeit und Geld investieren, den Wan del der Medien- und Unterhal tungsbranche bestimmen. Sie werden weltweit in den kom menden Jahren immer jünger, fühlen sich von digitalen An geboten angesprochen und be vorzugen beispielsweise mehr Streaming und Gaming als der zeitige Konsumenten.“

Wichtige Entwicklungen

So weisen etwa die aktuellen Focus-Zahlen für Österreich eher nach unten und, gemessen an den Juli-Zahlen des Vorjahres, blei ben fast alle Mediengattungen unterhalb des Vorjahreswerts. Während die Werbeaktivitäten im Radio noch marginal – durch den ORF – zulegen und TV mit minus sechs Prozent rückläufig ist, verzeichnen die Aufwendun gen im Bereich Online eine Re gression von über 15%. Im Print weisen nur die Fachzeitschriften einen geringen Zuwachs aus. Die sowieKinos,PlattformensindtreiberaktuellezumBruttospendingsmitPositivdeergibtAußenwerbung-ErhebungprägnanteUnterschieindeneinzelnenGattungen.hervorzuhebenistKinoeinemZuwachsvon20%derinRelationVergleichszeitraum2021;starkeWachstumsundUmsatzgewinnerdabeivorallemStreaming-(VideoundMusik),derOnline-WerbemarktdieGaming-Branche.

Nach einem darunterinsumentenvonPrognosezumtainmentderwachstumeinterenVorkrisenniveau.dieserundsiezurückgegangeninrendbeachtlichen&MedienbrancheUnterhaltungs-neteschlagmiebedingtenpandeRück2020verzeichdieheimischeund(EntertainmentMedia)imletztenJahreinenAufschwung.Wäh2020dieE&M-UmsätzeÖsterreichumfünfProzentsind,stiegen2021umachtProzent:Mit11,23Mrd.€überschreitenUmsatzzahlensogardasAuchdieweiPrognosenbis2026zeigenkontinuierlichesBranchenaufbiszu12,6Mrd.€.SozumindestdiePrognosePwC-Studie„GlobalEnter&MediaOutlook“,die23.MaleineAnalyseundderE&M-AusgabenKonsumentinnenundKonundWerbetreibenden52LändernderWeltbietet–auchÖsterreich.

tevon2019tent“FachjargoninOn-Demand-Video-StreamingdeneigenenvierWänden,im„Over-the-topcon(OTT),erzieltebereitsvonauf2020einstarkesPlus43%.DiesesWachstumsetzsichmiteinerSteigerungdes

Ja, aber … Die Prognose ist positiv, aber: Wie sehr der Ukrainekrieg und dessen globale Folgen, die sich auch auf den heimischen Markt auswirken, dieses Wachstum dämpfen werden, muss und wird sich erst zeigen. Auch in der PwCPrognose für 2022 ist der Ukrai ne-Krieg noch nicht eingerechnet.

ÖsterreichPwC© Andreas Hladky Partner und Digital Consulting Leader bei PwC Österreich Neue

gewichtigeimmerscheweitÖsterreichBranchenfelderWachstumstreibendenumsatzinundweltvoran.KlassiMedienspielennocheineRolle.

WachstumsprognosenUmsatz Umsatz Wachstum UmsatzSegment 2020 2021 2019/2020 progn. 2026 Online-Werbung 825 1.066 +29% 1.371 Traditionelles TV 1.214 1.222 +1% 1.235 Videospiele/E-Sports 700 752 +8% 997 Musik/Radio/Podcast 614 705 +15% 933 TV-Werbung 619 733 +18% 763 OTT Video 322 407 +26% 550 Consumer Books 541 538 −1% 529 Out-of-Home-Werbung 253 278 +10% 350 Kino 40 50 +26% 154 Angaben in Mio. Euro; Quelle: Global Entertainment & Media Outlook von PwC. Freitag, 2. September 2022 MARKETING & MEDIA 19

Andreas Hladky

APA/AFP/Stringer© Das Social Media-Tool für alle Branchen-Experten

Musik-Streaming boomt Nachdem das Segment „Musik, Radio und Podcasts“ 2020 mit 614 Mio. € (–27%) einen ziemli chen Dämpfer hinnehmen muss te, stieg der Umsatz 2021 wieder auf 705 Mio. € an (+15%). Im Prognosezeitraum bis 2026 sol len die Gesamteinnahmen sogar auf 933 Mio. € wachsen. Dieser positive Trend wird insbeson dere vom digitalen Musik- und Podcast-Streaming forciert. Gaming wächst stark Der rasante Schub mit 22% im Bereich Videospiele und ESports von 2019 auf 2020 war im letzten Jahr nicht einzuho len. Mit einem Wachstum von acht Prozent auf 752 Mio. € zei gen sich die Ergebnisse 2021 et was bescheidener. Dennoch lässt dieses Segment – u.a. durch viel versprechende Entwicklungen im VR Gaming-Bereich – auch in Zukunft ein weiteres starkes Wachstum erwarten, mit bis zu 977 Mio. € Umsatz in Österreich im Jahr 2026. Kinokassen klingeln wieder Nach den starken Verlusten 2020 (–73%) haben sich die österreichi schen Kinos mit 50 Mio. € (+26%) im Jahr 2021 weitestgehend er holen können. Mehr Freiheit und Sicherheit an öffentlichen Orten lassen zudem prognosti zieren, dass im Jahr 2022 zwar noch nicht das Vorkrisenniveau von 2019 mit 146 Mio. € erreicht wird, jedoch ein Wachstum von 120% im Vergleich zu 2021 ge lingen kann. Auch der Blick in die weitere Zukunft sieht posi tiv aus: Bis 2026 wird mit einem kontinuierlichen Anstieg auf 154 Mio. € gerechnet.

Abonnenten-Modells auch 2021 um weitere 26% fort und belief sich auf insgesamt 407 Mio. € in Österreich. Bis 2026 wird erwar tet, dass dieses Segment auf 550 Mio. € ansteigt. Das traditionelle Fernsehen, bedrängt durch die Konkurrenz von Wachstumgnosen1,22erheblichegeneriertOTT-Streamingdiensten,zwarnachwievorEinnahmen(2021:Mrd.€),wirdaberlautProbis2026keinweiteresverzeichnen.

sind es die

Physische Bücher verlieren

20 MARKETING & MEDIA Freitag, 2. September 2022 faktorUnsicherheitsDer

Letztendlich brancheUnterhaltungsdertieren,keitsiescheidungen,dieundKonsumentinnenKonsumenten,mitihrenEntwohinZeit,AufmerksamundGeldinvesdenWandelMedien-undbestimmen. eingepreist.allerdingskriegesgenPotenzielleblickPwC-Ausistpositiv.FoldesUkraine-wurdennicht

Der österreichische Buchmarkt erwirtschaftete 2021 einen Jah resumsatz von 538 Mio. €, der aber laut Prognose bis 2026 kontinuierlich auf 529 Mio. € sinken wird. Diese Entwicklung wird insbesondere auf Umsatz einbrüche im Print-Bereich zu rückgeführt: Während 2021 418 Mio. € Umsatz mit gedruckten Büchern erzielt wurden, geht der Outlook für 2026 nur mehr von 368 Mio. € aus. Der österreichi sche E-Book-Markt erfuhr wäh rend der Pandemie hingegen ei nen deutlichen Schub: 120 Mio. € Umsatz konnten 2021 erzielt werden; laut Prognose werden die Umsätze durch E-Books so gar auf 161 Mio. € im Jahr 2026 steigen. Online-Werbung als Sprint Der Online-Werbemarkt erwirt schaftete 2021 in Österreich ei nen Jahresumsatz von rund 1,07 Mrd. € und damit eine Steige rung von 29% im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Segment könnte bis 2026 weiter auf bis zu 1,4 Mrd. € wachsen. Auch die TVWerbung verzeichnet mit einer Steigerung von 18% auf 733 Mio. € ein beachtliches daranrechtzeitighen,genenundderungen.BranchestelltsowerdenbrancheMedien-verändernsatz-Datenklärtinvonverzeichnetchenpandemiebedingtente,Out-of-Home-WerbungWachstum;(PlakaCitylights,etc.)istnachdenEinbrüwiederstarkgefragtund2021einWachstumzehnProzentauf278Mio.€Österreich.ExperteAndreasHladkyerzusammenfassend:„Diezeigen,dasssichderUmundAusgabenmixschnellkann.DieTrendsderundUnterhaltungsbreitensichschnellaus,aberoftmalsauchebenschnellwiederverdrängt.DasjedesUnternehmendervordisruptiveVeränDieHerausforderungdasZielmüssensein,dieeiKonsumentenzuversteumsodieEntwicklungenerkennenundsichanzupassenzukönnen.“

medianet.at

KONTAKT

WIEN. Mit welchem aktuellen Thema positionieren Sie Ihr Unternehmen?DieFachredaktion

Content Marketing für Kommunikationskanälealle Mit einer kompakten Maßnahme mehrere Kommunikationsziele hocheffizient erreichen! Beispiele

Die produkten!reichstenzuDieaufzubereiten.klarübersichtlichZusammenhängekomplexespezialisiert,redaktionmedianet-FachistdaraufauchB2B-undverständlichDossierszählenunserenerfolgVerlags

von medianet entwickelt gern innerhalb kürzester Zeit rund um dieses Thema ein 16-seiti ges Dossier, das beispielsweise Zahlen, Daten, Fakten, Markt analysen, Info-Grafiken, Studien ergebnisse, Experteninterviews, Best Practice-Beispiele oder auch Case Studies beinhaltet. Auf Wunsch inklusive eines darauf zugeschnittenen Round Table-Gesprächs mit Ihren wichtigsten Business-Partnern. Absolut hochaktuell … Innerhalb weniger Wochen ent steht ein solches Dossier, das nicht nur der Zeitung medianet online und print beigelegt wird, sondern darüber hinaus auf allen Kommunikationskanälen Ihrer Wahl weiterdistribuiert werden Möchtenkann.

medianet-dossiershttps://medianet.at/news/ für medianet-Dossiers. (10)medianet© Oliver medianetJonkeVerlag GmbH 1110 Wien, Brehmstraße 10/4 Mobil: 0664/358 08 o.jonke@medianet.at36

www.medianet.atOliverJonkemedianet-Herausgeber und Gesellschafter

Sie gern mehr darüber erfahren? medianetHerausgeber Oliver Jonke steht Ihnen gern zur Muster-Ausgaben:Verfügung!

(red)

Inner©

Martin SiudaundVeronikanet“-Initiatorin„wechselweise.(Corvis),SiudaPelikanMarkus(Corvis). Kampagnen

Agentur Inner setzt auf Experiential Publicity.

Starke Partner

Corvis mit den Online-Marketing-Agenden. Loebell Nordberg-Tochter

Digitale Customer Journey Siuda über die Herausforderun gen digitaler Kundengewinnung: „Um User, die mit Inhalten eines Unternehmens interagieren, zu potenziellen Kunden zu quali fizieren, braucht es eine ganz heitliche Betreuung entlang der digitalen Customer Journey. Un ternehmen, die möglichst viele digitale Touchpoints mit ihren potenziellen Kunden erkennen und steuern, werden trotz des hohen Wettbewerbs ein stabi leres Wachstum erreichen. Es genügt längst nicht mehr, punk tuell Werbung zu schalten und vereinzelt Postings in den un terschiedlichen Social Channels zu trierungwertigeFunnel-Kampagnedentinnenwechselweise.net-Interessenpublizieren.und-InteressentenwerkünftigmittelseinerFullüberhochInhaltehinzurRegisgeführt.“

WIEN. Die Wiener Kommunika tionsagentur Loebell Nordberg erweitert mit der Gründung der Agentur-Tochter Inner ihr Ange bot um Experiential Publicity. Vollintegriert in das multidiszi plinäre Leistungsspektrum der Agentur Loebell Nordberg und ihrer 20-jährigen Kommunika tionsexpertise, entwickelt die neue Tochter Experiences, die Marken sowie deren Produkte und Services mittels Interaktion spürbar und auch medial multi plizierbar machen. Geführt wird Inner von Vince Bennett, vormals Creative Di rector bei Loebell Nordberg und langjähriger Kooperationspart ner. H&M Hennes & Mauritz ist als erster Top-Kunde an Bord. Inner sorgt hier für Experiential Publicity, Events und Influencer Relations. (red) Agenturleiter Vince Bennett setzt auf Experiential Publicity und betreut H&M.

RadonPhilipp© Mehr Reichweite

medianet.at WIEN. Die undmen.atorinundRaum.jahreMedium„wechselweise.net“InternetplattformistdaserstezumThemaWechselimdeutschsprachigen„Wirberaten,vernetzenenttabuisieren“,fasstInitiVeronikaPelikanzusamNebenGesundheitsinfospersönlichenErzählungen rund um das Thema Wechsel jahre vermittelt wechselweise. net auch Beratungsgespräche zwischen Ratsuchenden und Expertinnen und Experten. „Nach einem sehr erfolgrei chen Launch setzen wir nun den nächsten Schritt und konzen trieren uns nun auf Reichwei tenwachstum und Sichtbarkeit“, sagt„WirPelikan.freuen uns darauf, das Portal wechselweise.net im ganzheitlichen Wachstum ab so fort betreuen zu dürfen. In der Positionierung als einziges Por tal im D-A-CH-Raum für Männer und Frauen im Wechsel sieht un ser Team enormes Potenzial“, so Markus Siuda, Geschäftsführer von Corvis. Die wichtigste Aufga be sieht er darin, die Jahrgänge der in den 60ern und 70ern Ge borenen zeitgemäß auf ihren mo bilen Endgeräten anzusprechen.

Das Medien Start-up „wechselweise.net“ beauftragt

22 MARKETING & MEDIA Freitag, 2. September 2022 Die neuesten

ldd.at MULTICHANNEL DIALOG AGENTUR Talent für jeden und der Garant für den erfolgreichen  mit Ihren Zielgruppen. LDD, die   für hocheffiziente 360º-Kampagnen. Seit 1989 das

medianet.at 600 20GÄSTEJahre Goldbach SOMMERLICHES JUBILÄUM. Wer hart ar beitet, kann auch hart feiern. Das beweist kaum jemand so eindrucksvoll wie der Screen-Vermarkter Goldbach Austria. Seit Jahren ist das Unternehmen für genauso kreative Werbemöglichkeiten wie Sommer feste bekannt, und somit stellte auch das diesjährige Jubiläums-Sommerfest einen Fixpunkt im Kalender namhafter Vertreter der Werbe-, Medien- und Marketingbran cheUnterdar. den 600 Gästen aus der Marketingund Medienbranche wurden u.a. gesehen: Inez Czerny (Media1), Thomas Bokesz (IPG Mediabrands), Xavier Reynaud (Mind share), Lukas Ringer (Dazn), Michael Buchbinder (ProSieben Sat.1 Puls 4), Co median Andreas Ferner, Verena Venturini (ÖBB), Silvia Kosbow (Deichmann), Tom Berger (Laola1) u.v.m. (red)(7)Chrissom.at© 3 4 5 1 2 6 7 24 MARKETING & MEDIA Freitag, 2. September 2022 Partygäste 1. Goldbach-Crew; 2. Philipp Breiten ecker (LG) und Melanie Meller, Ralph Schalk hammer, Thomas Petroczi (alle Goldbach); 3. Sarah Schulz von der betreuenden Mediaagentur IPG Mediabrands nahm den Youngstar Award 2022 für Sieger Amazon entgegen; 4. Walter Zinggl (IP), Josef Almer (Goldbach); 5. Philipp Hengl (Epamedia), Markus Wunderlich (ÖBB); 6. Karin Seywald-Czihak (ÖBB Werbung), Andreas Vretscha (GroupM); 7. Die Stargäste des Abends: Sponge bob und Patrick.

medianet.at ÖMG LUD ZUM SommerfestGET-TOGETHER&Awards MULTIEVENT. Die Österreichische Mar keting Gesellschaft (ÖMG) lud kürzlich zum Sommerfest ins Palais Freiluft in den Garten des Palais Auersperg. Bei strahlen dem Kaiserwetter wurden im Rahmen des Sommerfests auch die Nachwuchstalente im Social Media Management bzw. OnlineLehrgänge geehrt. Unter den Gästen gesichtet wurden unter anderem: Andreas Martin, Xenia Daum, Michael Jiresch, Thomas Friedschröder, Josef Almer, Christian Spath, Eva Mandl, Niki Fuchs, Gerhard Weber, Peter Drobil, Martina Kapral, Gudrun Keindl, Harald Fleischer, Britta Schlagbauer, Alexander Zoubek, Isabella Sebor-Beyer, Michael Schachinger-Brauner, Ralf Kober, Petra Hubert-Schimek, Oliver Krainz, Michael Rittmannsberger, Sabine Artmayr, Karin Silberbauer, Markus Nutz, Gabriele Fischer-Ahrens, Florian Laszlo, Petra Schenner sowie Alexandra Bigl. (red) 2 Gäste & Gastgeber 1. Jan Gorfer, Manfred Gansterer, Stanek,RalfOnline6.Kirsten5.Gudrun4.3.Christopher2.wald,Oswald,Rauchwarter,BarbaraAlexanderSabrinaOsJudithZingerle;AlexandraBiglMetzger;ChristianSpath;HaraldFleischer,Keindl;NicolaDietrich,Neubauer;SiegerinRookieMarketing;7.Kober;8.GabrielePeterDrobil.(9)SchedlÖMG/APA-Fotoservice/Ludwig© 543 87 1 6 Freitag, 2. September 2022 MARKETING & MEDIA 25

Penguin Verlag; 220 Seiten; ISBN: 978-3-328-10904-4

26 MARKETING & MEDIA Freitag, 2. September 2022

Virtuell überall spielen Mit der Tennis E-Sports App kann nun virtuell überall gespielt werden. Benötigt wird nur das Meta Quest 2 Headset. Die App bietet vielfältige Trainingseinheiten mit einer virtuellen Ballma schine sowie High-Score-Spiele im Arcade Game. Zusätzlich können Tennisspielerinnen und Ten nisspieler auf der ganzen Welt ihre Freunde her ausfordern oder mit dem MirrorPlay sogar gegen sich selbst ein Match bestreiten. Diese Innovation wurde nun gemeinsam mit Wilson bei den US Open vorgestellt. Und: Das Unternehmen will nach dieser ersten App auch andere Sportarten erobern. Das Training soll so revolutioniert werden. Angedacht sind weitere Apps für Golf, Baseball, Basketball, aber auch Fitnessprogramme, Tanz und Entertain ment Apps sollen folgen. Auch Physiotherapie wird vom Unternehmen ins Auge gefasst. (red)

Vorwerfen kann man der Wien Energie vermut lich nur das Volumen, denn dieses, und damit das Risiko, ist offenbar deutlich zu hoch gewesen.

ReportagenPackendeBUCHTIPP

medianet.at WIEN. Das österreichische Start-up VR Motion Learning wurde von Wilson Sporting Goods ein geladen, „Tennis E-Sports“ auf den US Open zu prä sentieren. So können Tennis-Fans diese innovative Technologie beim Wilson-Stand der US Open bis 11. September ausprobieren. Die Vision des Unternehmens ist es, unabhän gig von Zeit und Ort jederzeit im virtuellen Raum Tennis trainieren und spielen zu können. Die App wurde mit einer Förderung durch die Österreichi sche Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und die Austria Wirtschaftsservice GmbH (AWS) in Ko operation mit der TU Wien entwickelt.

HALTET DEN DIEB. In Wahrheit ist bisher nur eines bekannt, das man mit Sicherheit über die Misere der Wien Energie sagen kann: Das Unternehmen hat mit Strom zum Fixpreis für einen bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft gehandelt, wobei dem Käufer, sollte der Preis zum künftigen Verkaufszeitpunkt gestiegen sein, der Fixpreis zugesichert bleibt, und der Verkäufer eben die Differenz zu tragen hat – theoretisch.

Zitat des Tages

Virtuelle Tennis-Cracks mit der VR-Brille

Das Start-up VR Motion Learning ist mit neuer Tennis-App bei den US Open. Mit der Tennis E-Sports-App des österreichischen Start-ups VR Motion Learning kann man den Sport virtuell lernen. LearningMotionVR© VerlagPenguin©

Ein Skandal um des Skandals willen Rund um die Causa Wien Energie bekleckern sich weder Politik noch Medien mit Ruhm.

KRIMINALITÄT. Gehackte Kraftwerke, begrenzung.beimSpurensuchebegleitenEinzelpersonenHackersindOrtEvawirrenBeispielen,erklärtßer–lahmgelegteSatellitenkommunikation,ausgefalleneKrankenhäuserderCyberkrieggerätauKontrolle.DiesesBuchanvielenkonkretenwelchenGefahderOnline-Kriminalitätaktuellausgesetztsind.WolfangelholtunszumdesGeschehens:Wirhautnahdabei,wennUnternehmenundangreifen,ErmittleraufderundBetroffeneVersuchderSchadens

Kommentar ••• Von Dinko Fejzuli

Denn: Optimalerweise ist der Preis in der Zu kunft billiger, der Käufer muss trotzdem den zu gesicherten, höheren Fixpreis bezahlen, und dem Verkäufer bleibt die Differenz.

Die verstehenKonsumentenmentinneneigenenmüssenrungHerausfordeunddasZielsein,dieKonsuundzu…“

Andreas Hladky, PwC, über die Zukunft der Medien

All diese sachlichen Argumente in der Causa scheinen der Politik, konkret dem Finanzminister und der Umweltministerin, egal zu sein, wenn sie die Chance sehen, politisches Kleingeld zu wech seln – nicht sehr staatstragend. So weit, wenn auch aus staatspolitischer Ver antwortung völlig verantwortungslos, verständ lich, aber: Dass da auch ein Großteil der Medien, auch jener, die für sich in Anspruch nehmen, Qua litätsmedien zu sein, mitmacht und die Causa skandalisiert, ist ein glattes Versagen. Keine Ahnung, aber davon viel Viele heimische Medien haben Dinge geschrieben, die vermutlich rufschädigend und damit auch klagbar sind – etwa wenn behauptet wurde, die Wien Energie stünde vor der Pleite, sie sei bereits insolvent, und die Wohnungen der Wiener wür den im Winter kalt bleiben.

Pech hatte die Wien Energie, dass die Preise aktuell nicht fallen, sondern nicht nur steigen, sondern zum Teil Strom um bis zu 1.000% teurer geworden ist. So etwas kann niemand vorher sehen – und kann sich wieder ändern.

Ich gebe aber gerne zu: Die Wien Energie kann man hier auch nicht ganz aus der Verantwortung entlassen. Ihre Kommunikation war in Wahrheit keine – und das ließ natürlich Raum, Zeit und Aufmerksamkeit für alle anderen.

medianet.at marketing & media Sommerfest DMVÖ will die Wissensinitiative auch im restlichen Jahr fortführen. Jubel Dialogschmiede feiert Auszeichnungen für Smart-Tourismus-Kampagne. Neue Onlinetools für Geschäftskunden Self-Service-Lösungen der Post AG sollen Kunden helfen, online selbst Direktmailing-Kampagnen zu gestalten. Award Bald werden die Digital Communication Awards vergeben 31 Overhyped Was es mit dem Metaverse auf sich hat, erklärt Lukas Schneider 33 Innovation feibra bietet als Postdienstleister einen neuen Digitalservice an 34 29 34 RentschAlexander©SchnaubeltNiklas© Freitag, 2. September 2022 COVER 27 © Lukas Ilgner LundAmmentorpJacob© 28 Alexandra Pytko Head of Digital Strategy Die international tätige Perfor mance Marketing-Agentur Corvis mit Sitz in Wien erweitert ihr Team um eine international erfahrene Strategin: Alexandra Pytko bringt 15 Jahre Branchenerfahrung, un ter anderem in Spanien, England und dem D-A-CH-Raum, mit und ist bei Corvis künftig als Head of Digital Strategy tätig. TanevaCorvis/Katya© direkt- & dialogmarketing

PostÖsterreichische©

Schlögl.wirksamerwirdenzundzierenAusspielung„Durchsteigern.dievollautomatisierteinEchtzeitreduKMUihreStreuverlustesteigerndamitdieEffiziihrerOnlinewerbung.SoihrWerbebudgetdeutlicheingesetzt“,erläutert

SchlöglUdo©

••• Von Sascha Harold WIEN. Self-Service-Lösungen liegen derzeit im Trend. Das hat auch die Österreichische Post erkannt und bietet mit „Einfach Werben“ und „EinfachWerben Banner“ zwei neue Onlinetools für Geschäftskunden an. Damit will die Post ermöglichen, so wohl physische als auch digi tale Werbemittel in verschiede nen Formaten online selbst zu gestalten. Die Angebote richten sich dabei vor allem an KMU, heißt es vonseiten der Post. Einfache Umsetzung „Das Portal ‚EinfachWerben‘ macht es KMU jetzt extrem leicht, adressierte Direct Mailings so wie unadressierte Flyer und Flugblätter selbst zu erstellen oder ihre Layouts direkt hoch zuladen. Die Post übernimmt anschließend den hochwertigen Druck und den zeitgerechten Versand innerhalb von wenigen Werktagen“, sagt Nicole Schlögl, Leitung Marketing & Produkt management für Brief- und Wer bepostprodukte der Post. Nachhaltigkeit zentral Da Nachhaltigkeit mittlerweile bei den meisten Angeboten am Markt eine zentrale Rolle spielt, setzt die Post darauf, dass Wer besendungen ausschließlich auf umweltfreundlichem Papier her gestellt werden. KMU ersparen sich durch die Online-Tools den Aufwand für Produktion und die Versandvorbereitung. Schlögl führt aus: „Die Werbekunden können das gewünschte Streuge biet wählen oder eigene Adressen hochladen und von der Post prü fen lassen – so erreichen sie ihre Zielgruppen punktgenau. Damit stehen wir KMU als kompeten te Werbepartnerin zur Seite, da diese oft über wenig Werbeerfah rung und geringe Ressourcen für die Bewerbung ihrer Produkte und Dienstleistungen verfügen.“ Mit dem „EinfachWerbenBan ner“ will die Post ihren Kunden zudem ermöglichen, benzutaltern,umDialogmarketing-KampagnengedruckteeinenOnline-TeilzuerweiumZielgruppenauchdigiimpassendenThemenumfelderreichen.„Mit‚EinfachWerBanner‘führenwirdaher ab sofort ein intuitives Tool ein, mit dem Geschäftskunden nun erstmals auch Werbebanner selbst online erstellen und von der Post programmatisch aus spielen lassen können. Eine ver gleichbare Lösung gab es auf dem Markt bisher nicht“, führt SchlöglErgänztaus.wird dieses Angebot durch Targeting-Möglichkeiten, die etwa nach Region oder Ta geszeit filtern und dabei helfen können, die Effizienz der Kam pagne

Die Österreichische Post AG bietet für ihre Geschäftskunden zwei neue Self-Service Tools an. Self-Service Mit erstellen.einfachKampagnenermöglichen,schäftskundendiebenBanner“„EinfachWerWerben“„EinfachundwillPostGeselbstzu

28 DIREKT- & DIALOGMARKETING Freitag, 2. September 2022

medianet.at

LösungSelf-Service-fürKMU

Nicole Schlögl PostÖsterreichischeAG Das Portal ‚Einfach Werben‘ macht es KMU extrem leicht, adressierte Direct Mailings selber zu erstellen.

KooperationVielversprechende WIEN. Eine digitale Alter native zum Flugblatt? Das wollen Peter Rosenkranz (GF media4more und Sinn halt GmbH), Werner Sche diwy (ehem. Vizepräsident DMVÖ und GF Denkconsult) und Jürgen Polterauer (ehem. Vizepräsident DMVÖ und GF Dialog schmiede GmbH) mit Mail wurf schaffen. 1,5 Mio. Konsumenten sollen künftig 14-tägig digital beschickt werden. Orientierung an Flugblatt „In der Entwicklung dieses neuen und derzeit auch ein maligen Promotionkanals haben wir uns am simplen Prozess des Flugblattes ori entiert. Die Konsumentin nen und Konsumenten sind daran bestens gewöhnt. Mit unserem neuen Mailwurf erhalten sie einen gezielten Überblick über laufende Angebote geplant.Startkürzerenonskostendiefürkranz.Anbieter“,unterschiedlicherbetontRosenDerenormeVorteilWerbepartnersindreduziertenProduktibeiwesentlichVorlaufzeiten.DeristmitAnfangOktober

Digitale Ergänzung Das klassische Flugblatt punktet mit hoher Reichweite – Mailwurf soll das digitale Pendant werden.

SchnaubeltNiklas© PantherMedia/germanopoli©

DIREKT- & DIALOGMARKETING 29

MAILWURF

Rookie of the Year Fixpunkt war auch in diesem Jahr die Verleihung des „Rookie of the Year“ in Kooperation mit der FH St. Pölten, bei der künf tige Marketingprofis ihr Können unter Beweis stellen konnten. Die Aufgabenstellung in die sem Jahr: Eine TikTok ContentStrategie für Ikea Österreich zu entwickeln.JohnOakley, Country Marke ting und C&C Insights Manager bei Ikea Österreich, zeigte sich von den eingereichten Arbeiten begeistert: „Die ‚Gen Z‘ und neue Plattformen wie TikTok werfen alle Regeln über den Haufen und eröffnen neue Möglichkei ten für Marken, spannende und authentischere Wege für die Interaktion mit den Kunden zu finden.“

medianet.at

DMVÖ-Präsidentin Alexandra Vetrovsky-Brychta gab beim Sommerfest einen Ausblick auf das restliche Jahr.

DMVÖ-Vorstand (v.l.): Michael Vaclav, Lisa Riepl, Georg Koch, Präsidentin Alexandra Vetrovsky-Brychta, Niklas Schnaubelt.

••• Von Sascha Harold WIEN. Die Zeit des Networkings, ist – nach den mageren letzten beiden Jahren – wieder da. Beim DMVÖ-Sommerfest fand am 23. August die Data Driven Marke ting-Szene zusammen. DMVÖPräsidentin Alexandra Vetrovs ky-Brychta gab einen Rück- und Ausblick auf die Aktivitäten des Verbands, außerdem wurde ge meinsam mit der FH St. Pölten zum fünften Mal der „Rookie of the Year“ „Heuergekürt.wurde die Branche vor große Herausforderungen gestellt – besonders, was die Verarbeitung von personenbe zogenen Daten betrifft. Gerade hierbei konnten wir im ersten Halbjahr als Verband deutlich unsere Kompetenz zeigen, in dem wir unseren Mitgliedern durch regelmäßige Vorträge und Veranstaltungen – online wie offline – einen Informations vorsprung geboten haben“, fasst Vetrovsky-Brychta das bisherige Jahr zusammen.

Data Driven Party

Vetrovsky-BrychtaAlexandra DMVÖ-Präsidentin Auch im Herbst wird unsere Wissensinitia tive weitergehen.

Die Informationsoffensive des DMVÖ soll auch im restlichen Jahr weitergehen, so VetrovskyBrychta: „Auch im Herbst wird unsere Wissensinitiative wei tergehen. Wir werden spannen de Ergebnisse unserer Leadge nerierungs- und Data Driven Marketing-Studien präsentie ren und es sind noch weitere Veranstaltungen geplant.“ Dass wieder vermehrt Live-Events stattfinden konnten, habe in der Branche für spürbares Auf atmen gesorgt – ganz ersetzen konnten digitale Events in den letzten beiden Jahren die phy sischen Zusammenkünfte dann doch nicht.

Freitag, 2. September 2022

Austriadentsu©

Aufseiten von Neuroth zeigt man sich zufrieden mit der gemein samen Arbeit: „Mit LDD Com munication verbindet uns eine jahrelange Partnerschaft, deren Erfolg sowohl auf der langjähri gen Expertise des Dialogprofis als auch auf seinem großen per sönlichen Engagement beruht.“ LDD-COO und Kundenbetreuer Andreas Malzner ergänzt: „Per sönlich freut es mich, dass Öster reichs Marktführer im Bereich der Hörakustik schon lange auf unser über 30-jähriges Knowhow baut und uns auch weiter hin sein Vertrauen schenkt.“ WIEN. Seit März 2022 ist „Merk le a dentsu company“ in Öster reich Salesforce Reseller. Damit ist das Unternehmen, verbunden mit den etwa 2.000 inhouse Sa lesforce-Experten, zu einer der führenden Partneragenturen weltweitMathiasgeworden.Fanschek,

Langjährige Zusammenarbeit

MD Merkle Österreich: „Wir sind stolz über das Vertrauen, das Salesforce in uns setzt und uns zum Reseller macht. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, führende Un ternehmen dabei zu unterstüt zen, die Customer Experience (CX) zur Weiterentwicklung des eigenen Unternehmens zu nut zen. Durch eine CX-Strategie, die auf Daten, Messbarkeit und Loyalität setzt, können Marken ihre Kundenbeziehungen vertie fen und so ihren Geschäftserfolg antreiben.“ (red) Mathias Fanschek ist als Managing Director bei Merkle Österreich tätig.

medianet.at

LDD für Neuroth Direct Mailings eignen sich perfekt, um Kunden zu informieren und sie ans Unternehmen zu binden.

••• Von Sascha Harold WIEN. LDD Communication zählt mit 30 Jahren Erfahrung und drei Standorten in Öster reich zu einer der größten hei mischen Multi-Channel-DialogAgenturen. Für den langjährigen Kunden Neuroth, Österreichs äl testes Familienunternehmen für Hörakustik und Marktführer in diesem Bereich, hat LDD eine neue Kampagne entwickelt, die Kunden vom Neuroth-Gesamt paket überzeugen soll. Zielgrup pe sind Hörbeeinträchtigte, de nen Neuroth mit seiner bereits seit dem Jahr 1907 gültigen Botschaft „Besser hören, besser leben“ zu mehr Lebensqualität verhelfen will. Mehrwert in jeder Phase Um die Kunden und Kundin nen zu servicieren, entwickelte LDD Communication einen um fassenden Customer Lifecycle samt Mailing und Kommunika tionsplan. Damit sollte Kunden in jeder Phase exklusive Mehr werte – wie beispielsweise eine kostenlose Überprüfung des Hörgeräts – geboten werden. Darüber hinaus sollte die Kam pagne Cross- und UpsellingPotenziale identifizieren, um den Beststandskundinnen und -kun den zu jeder Zeit ein stimmiges Unternehmensbild präsentieren zu können.

Vertriebspartnerschaft zahlt sich Merkle

CommunicationLDD©

aus. 30 DIREKT- & DIALOGMARKETING Freitag, 2. September 2022 Kampagne Für tionsplan.KommunikaMailing-LifecycledeneinenentwickelteNeurothLDDumfassenCustomersamtund

für

Salesforce-Partner Merkle

medianet.at ••• Von Sascha Harold WIEN/BERLIN. Die Digital Communication Awards werden seit 2011 vergeben und zeich nen europaweit geschafft.einigeAuffindenline-PitchesDiederVergebenKommunikationsprojekteherausragendeaus.werdendiePreisevonQuadrigaHochschuleBerlin.JurysitzungeninklusiveOnallerNominiertenAnfangSeptemberstatt.dieShortlisthabenesauchösterreichischeBeiträge

www.feibra.at/complete

shutterstock.com/blackzheepFoto:©

ImundBriefkastenonline

Prämierte Projekte

Weiterentwicklung Die Wirtschaftskammer Ös terreich wurde für den neuen YouTube-Kanal der Außenwirt schaft Austria, „LookAUT“, in zwei Kategorien nominiert. Die Mintality Stiftung, die sich stra tegischer Forschung zur Weiter entwicklung und Erneuerung des Bildungssystems widmet, ist gemeinsam mit dem Institut für Höhere Studie, FehrAdvice & Partners und der Kreativagentur Ideenreich für das Projekt „Robi topia“ in der Kategorie Contest & Game nominiert. Mehrfach-Nominierte Die weiteren heimischen Nomi nierten: BMW Austria, Conrete. The Graffiti Agency und Virtual Identity sind für die Kampag ne #Bornelectric in gleich fünf Kategorien auf der Shortlist. Außerdem nominiert ist die Dia logschmiede, die für Zell am SeeKaprun Tourismus das Projekt „Zell am See-Kaprun: Die digitale Morgenpost“ umgesetzt hat und es dafür in den Kategorien Data Driven & Automated und Small Budget Campaign zweimal auf die Shortlist geschafft hat. Welche Beiträge schließlich mit den Digital Communication Awards ausgezeichnet werden, wird am 15. September in einer virtuellen Award-Show enthüllt.

Am 15. September werden die renommierten Digital Communication Awards vergeben.

feibra-DigitalerProspekt-Medianet-199x136.indd 1 24.08.22 13:08 Online-Show In knapp zwei Wochen werden die Awards in einer Showvirtuellenverliehen.

Die passende Ergänzung Ihrer Printkampagne zum GleichesFixpreisStreugebiet, gleiche Zielgruppe, kein zusätzlicher Aufwand für Sie: Wir spielen Ihren Prospekt zusätzlich zur Verteilung in den Brief kasten auch programmatisch über ein Netzwerk von Onlinemedien aus – damit erreichen Sie auch Zielgruppen, die keine Printprospekte erhalten.

Freitag, 2. September 2022

DIREKT- & DIALOGMARKETING 31

feibra complete: noch mehr Reichweite für Ihren Prospekt

SchmidLaurin©

W1 setzt auf Automation

MarketingOmnichannelW1© PeWolfgang© 32 DIREKT- & DIALOGMARKETING Freitag, 2. September 2022

medianet.at ••• Von Sascha Harold WIEN. Automatisierung kann Prozesse auch im Marketing effizienter machen. W1 Om nichannel Marketing hat das Ziel, dieses Potenzial nutzen und verstärkt auf Marketing Auto mation zu setzen. Was damit gemeint ist? „Wir beobachten zunehmend, dass verschiede ne Abteilungen auf Unterneh mensseite separate Kommuni kationsprozesse aufsetzen und somit ineffizient Kundenkom munikation betreiben. Langfris tig bietet sich hier ein vier,werden“,dieseEinsparungspotenzial,enormesindemProzessesynchronisierterläutertAndreaBouGeschäftsführerinbeiW1.

Kreative Jobs zu vergeben? Lass es uns wissen!

Social Media Mit der eigenen Social Media Unit will W1 das Thema stärker aufgreifen – etwa für den neuen Kunden ÖVGW.

Nachhaltige Verbesserung Im Fokus steht dabei der EndKunde, dessen Kauferlebnis sich durch die integrierte Abstim mung von Kommunikationspro zessen spürbar und nachhaltig verbessert. W1 beschäftigt sich schon lange mit diesem Thema, egal ob beim Newsletter-Ver sand, im Lead Management oder bei klassischen Werbekampag nen. „Wir unterstützen unsere Kunden dabei, diesen Weg zu gehen und setzen gemeinsam mit ihnen eine integrierte Touch point Matrix auf, die Customer Journeys sinnvoll miteinander verknüpft und automatisiert und verhaltensgesteuert Ange bote oder Informationen aus spielt“, so Bouvier. Positive Zwischenbilanz Dabei arbeitet die Agentur nicht bloß digital, sondern verknüpft unter anderem auch Print- oder offline Prozesse mit digitalen Kanälen. Es habe sich bewährt, meint Bouvier, mit einem über schaubaren, aber zentralen Pro zess zu beginnen (bspw. einem Welcome-Prozess nach Kauf eines Produkts) und ausgehend davon weitere zu integrieren. Derzeit arbeite man bei W1 dar an, Marketing Automation beim langjährigen Kunden Renault zu implementieren.AbseitsderMarketing Auto mation hat sich W1 im Social Media-Bereich neu aufgestellt und eine eigene Unit gegründet – die Zwischenbilanz ist positiv: „Es konnten bereits einige neue Kunden gewonnen werden, die auf die Social Media-Kompetenz und die Erfahrung im Perfor mance Marketing sowie die Ser vicequalität der W1 vertrauen“, freut sich Bouvier. Komplett-Betreuung W1-Neukunden sind der Öster reichische Verband Gas Wasser (ÖVGW) sowie der Fachverband Gas Wärme (FGW), die aufgrund der aktuellen Entwicklungen gerade besonders im Fokus ste hen. Bouvier über die spannende Aufgabe: „W1 betreut die Social Media-Kanäle des ÖVGW für ‚Grünes Gas‘ und des FGW für ‚Fernwärme‘ komplett. Beson ders bei Ersterem ist es heraus fordernd, Awareness für diese noch wenig bekannte, jedoch vielversprechende erneuerbare Energieform der Zukunft zu ge nerieren.“

Langfristig bietet sich hier ein enormes Einsparungspotenzial, indem diese Prozesse synchronisiert werden.

Andrea Bouvier W1GeschäftsführerinOmnichannelMarketing

Die Vernetzung separater Kommunikationsprozesse spart auf Unternehmensseite viel Zeit und Geld – zum Vorteil aller.

Schneider: Meta-Gründer Mark Zuckerberg träumt vom Meta verse als der Zukunft des Inter nets, und der Kern seines Meta verse soll Metas eigene VR-Welt Horizon Worlds darstellen. Die se Welt kann ohne Spielregeln und Vorgaben ganz nach den Wünschen der Spieler gestaltet und aufgebaut werden – so weit, so gut. Doch daneben gibt es bei spielsweise noch The Sandbox, ein auf Ethereum basierendes dezentralisiertes NFT-GamingMetaverse, außerdem Roblox Decentraland, Axie Infinity und zahlreiche andere Spiele und Plattformen, die als eigene klei ne Metaversen betrachtet wer den können.

medianet: Wenn man in die Zu kunft blickt: Wird das Metaverse als Werbefläche durch alle Bran chen relevant sein?

medianet: Wie wird das Meta verse in Zukunft aussehen?

PantherMedia/wacomka© BeeleKenny© Freitag, 2. September 2022 DIREKT- & DIALOGMARKETING 33

medianet.at ••• Von Sascha Harold DÜSSELDORF. Das Metaverse verspricht auch für den Bereich des Direkt und Dialogmarke tings neue Möglichkeiten. Um das Thema greifbarer zu ma chen, hat medianet mit Lukas Schneider, Director Campaigns & Products bei Mint Square, ge sprochen. medianet: Das Metaverse ist zwar in aller Munde, lässt sich aber kaum greifen – wieso? Lukas Schneider: Ich denke, das liegt daran, dass viele noch nicht begriffen haben, was das Metaverse eigentlich ist bzw. sein soll. Der Begriff ‚Metaverse‘ bezieht sich auf einen virtuellen Raum, in dem Menschen als Avatare durch Virtual-RealityTechnologien miteinander in teragieren können. Das digitale Umfeld unterliegt nicht den phy sikalischen Grenzen des realen Vorbilds, und dennoch sollen physische Realität und der vir tuelle Raum einander so nah wie möglich kommen. medianet: Welche Rolle wird der Meta-Konzern dabei spielen?

Metaverse: Wohin die Reise geht

Schneider: Die Nachfrage nach digitalen Kanälen wird stän dig größer, und viele Unterneh men sind bereits dabei, ihre Geschäftsstrategien weiterzu entwickeln und auf aktuelle Trends zu reagieren. Und einer der größten aktuellen Trends ist nun einmal das Metaverse. Besonders jüngere Zielgruppen haben großes Interesse daran. Das Metaverse aus unseren Ide alvorstellungen bietet Marken zahlreiche neue Möglichkeiten, ihren D2C-Ansatz auf ein gänz lich neues Level zu heben und Kunden noch direkter anzuspre chen, als es bisher möglich war.

Schneider: Das lässt sich zur zeit nur schwer sagen. Es ist ja noch nicht einmal absehbar, ob es sich am Ende um ein einziges Metaverse oder viele kleine Me taversen handeln wird. Selbst Mark Zuckerberg spricht in sei ner Metaverse-Keynote von ei nem Zeitraum von fünf bis zehn Jahren, bis das von ihm geschil derte Metaverse entwickelt und einsatzbereit ist.

In letzter Zeit wurde das Metaverse zum zentralen Schlagwort. Lukas Schneider ordnet den Hype ein. Zukunft offen Wie sich abschätzen.nochlässtentwickelnMetaverse„das“wird,sichderzeitschwer

Lukas Schneider ist Director Cam paigns & Products bei Mint Square.

Erweiterung: feibra bietet neuen Digitalservice an.

Freude Freude.allenPreisverleihungbeiPolterauerde-CEODialogschmieJürgen(r.)hatderDPOK-Grundzur 34 DIREKT- & DIALOGMARKETING Freitag, 2. September 2022

medianet.at WIEN/BERLIN. Der Deutsche Preis für Online-Kommunikati on wird jährlich vergeben. Eine Jury aus mehr als 40 Mitgliedern wählte heuer aus mehr als 500 Einreichungen aus dem gesam ten deutschsprachigen Raum aus. Gleich drei Mal Gold gab es dabei für die Dialogschmiede, die für ihre AI-gesteuerte, auto matisierte, digitale Morgenpost von der Tourismusregion Zell am See-Kaprun ausgezeichnet wurde. Jürgen Polterauer, CEO der Dialogschmiede: „Touris mus wird immer smarter – das Kaufverhalten der Gäste und ihre Nutzung digitaler Kanäle und Tools haben den Urlaub er reicht. Das muss die Benchmark für die ‚digitale Servicequalität‘ der Hotels und der gesamten Tourismusregion sein – vor, nach und während dem Urlaub.“ „Innovation des Jahres“ Die digitale Transformation und die damit einhergehenden, teils hohen Anforderungen haben vielerorts zu einer Renaissance der Tourimusverbände ge führt.Die Dialogschmiede und der Tourismus Verband Zell am SeeKaprun haben mit ihrer Kampa gne, die in den Kategorien „Inno vation des Jahres“, „Data Driven & Automated Communications“ sowie „Freizeit & Touristik“ aus gezeichnet wurde, vorgezeigt, wie erfolgreiche Transformation gelingen kann. Software nicht entscheidend Geht es um Digitalisierung, wan dern die Gedanken automatisch zur Frage nach der richtigen Software. Der Gedanke ist zwar nicht falsch, sollte aber nicht im Zentrum stehen. Vielmehr gehe es darum, bestehende Lösun gen smarter zu machen bzw. zu nützen, heißt es aus der Dialog schmiede.Aufden Tourismus umge münzt, bedeutet das: „Smarter Tourismus verlangt nach einem Umdenken der Akteure – weg vom Hotelier als digitalen Ein zelkämpfer, hin zur nachhal tigen, digital inspirierten Re gion, Bergbahnen, Skischulen, Gastronomie, Landwirtschaft, Kommunen und viele andere Partner inklusive. Das ist das neue Mindset, das immer mehr erfolgsentscheidend wird – die Kommunikation spiegelt das wider, und die digitale Mor genpost ist dabei nur einer von vielen Kanälen, die konzertiert bespielt werden“, so Polterauer. Die Beziehung, zeitgemäße Ser vices und Kommunikation ste hen im Fokus. (red) WIEN. Der Postdienstleister feibra bietet mit feibra comple te Kunden die neue Möglichkeit, Flugblätter und Prospekte zu sätzlich zur Verteilung auch on line durchzublättern. Dazu wird eine Online-Version des Werbe mittels erstellt und mittels Ban nerwerbung auf einer Vielzahl von Websites beworben. „Mit unserem Angebot möch ten wir unseren Kundinnen und Kunden die Möglichkeit bieten, zusätzlich auch Zielgruppen zu erreichen, die für herkömmliche unadressierte Werbepost nicht erreichbar sind“, erklärt feibraGeschäftsführer Franz Haus leitner und ergänzt: „Wesentlich war für uns, dass die Abwick lung für die Kundinnen und Kunden so einfach wie möglich ist – und das ist uns, denke ich, gelungen.“ (red) Geschäftsführer Franz Hausleitner erklärt das neue feibra complete-Angebot. IlgnerLukas©

Die Dialogschmiede wurde für ihre Kampagne für Zell am See-Kaprun gleich mehrfach ausgezeichnet. noch mehr

RentschAlexander© Smarter Tourismus

Nun

Reichweite

medianet.at marketing & media Dauer-Abo Trotz Rückgängen bleibt die Krone weiter an der Spitze. Ausnahme Bei der verkauften Auflage sichert sich Die Presse ein zartes Plus. Leser bleibt Leser – ob Print oder eben Digital Spät aber doch, haben viele auf das Thema E-Paper gesetzt – mit erfreulichem Ergebnis für fast alle im Markt. Plus Heute steigert als einzige Tageszeitung die Druckauflage 36 Umstieg Österreich stellt die gedruckte Ausgabe am Sonntag ein 38 Spitzenposition Tips bleibt in Oberösterreich weiter ganz oben am Stockerl 42 38 38 KlamarAPA/AFP/Joe© GergelyPresse/StefanDie© Freitag, 2. September 2022 COVER 35 © Tips +97,3% Zahl der Woche Digitale Verdoppelung Eine größtenteils positive Ent wicklung gab es für die Marken der VGN-Gruppe, deren stärkster Titel erneut tv media mit 138.003 Exemplaren wurde (plus 10.609). Das TV- und Streamingmagazin konnte sich im Digitalbereich beinahe verdoppeln (plus 17.560 auf 35.608). AFP© 36 öak

Während der Verkauf gedruckter Auflagen langsam, aber stetig sinkt, gibt es beim E-Paper fast nur Zuwächse.

Panthermedia.net/Jakubzak92© 36 ÖAK Freitag, 2. September 2022

medianet.at

E-Paper lässt die Hoffnung leben

„Standard“: Doppeltes Minus Weniger erfreulich und entgegen dem positiven E-Paper-Trend ist die Lage beim Standard, der sowohl bei der gedruckten, ver kauften Auflage um 3.216 Stück auf 51.102 Exemplare verlor als auch digital, wo er nun mit einem Minus von 791 Stück bei insgesamt 11.504 E-PaperExemplaren liegt. Betrachtet man die zwei Gra tis-Tagestitel, so steigerte Heute die verbreitete Auflage auf aktu ell 48.910, was einen Zuwachs von 18.907 Exemplaren bedeutet.

medianet.at ••• Von Dinko Fejzuli Es lässt sich nicht be streiten; Der heimische Printsektor hat im ersten Halbjahr 2022 großteils Verkaufs rückgänge verzeichnen müssen. Auch die aktuelle ÖAK belegt diese Entwicklung. Einzig Die Presse stemmt sich bei der ver kauften Auflage diesem Trend entgegen und weist eine positive Entwicklung auf. Ebenfalls erfreulich und durchaus aus der Reihe ist die Entwicklung bei den VGN-Titeln tv-media und Woman, die ent gegen dem Trend zulegen konn ten.Doch auch über die Branche hinweg gibt es durchaus Positi ves zu vermelden. Wie schon in den vergangenen Jahren beweg ten sich die diversen E-PaperAngebote der Medien vorwie gend im Plus.

Beim Mitbewerber Österreich & oe24 Kombi hat es insgesamt eine größere Umstellung gege ben: Die Druckauflage ist im Ver gleich zum Vorjahreszeitraum von 460.419 Stück auf 329.767 reduziert worden. Im Digitalbe reich vermeldete man aber eine massive Steigerung von 14.177 im ersten Halbjahr 2021 auf nunmehr 127.150 Exemplare. Und die verbreitete Auflage der Regionalmedien Austria (RMA) betrug 3,433.395, das ist ein Rückgang um 70.648.

Ein Auf und Ab Generell gilt: In der ÖAK werden die verkauften E-Papers inner halb der gesamten Verkaufsauf lage erfasst. Und so konnte die Krone ihre E-Paperauflage um 1.328 Exemplare steigern und liegt nun bei 42.481 Stück. Die nationale Nummer zwei unter den gedruckten KaufTagestiteln, die Kleine Zeitung, die bei den verkauften Exemp laren einen Rückgang von 5.759 Exemplaren auf aktuell 270.391 hinnehmen musste, steigerte im gleichen Zeitraum ihr E-Paper um 2.577 auf insgesamt 49.759 Exemplare, womit sie vor der Krone liegt. Und auch der Kurier konnte seine Digitalausgabe um 1.158 Stück auf 18.926 Exemplare steigern.Etwasweniger, aber immerhin zulegen konnten auch die VN, die um 579 Exemplare auf aktu ell 8.998 Stück E-Paper kommt.

„Woman“: E-Paper im Hoch Betrachtet man die Wochen-, bzw. Monatstitel, so lässt sich hier eine ähnliche Entwicklung wie bei den Tagestiteln feststel len. Mit wenigen Ausnahmen sinken die gedruckte, verkaufte Auflage, während man bei den Ditial-Ausgaben ein Plus ver zeichnen kann. Die Ganze Woche und auch die NÖN zählen hier digital zu den Gewinnern, genau so wie der Ge winn oder auch Servus in Stadt & Land. Ein Minus beim E-Paper gab es hingegen für das profil. Eine echte Überraschung gab es bei den VGN-Titeln tv-media und Woman: Das TV- und Strea mingmagazin konnte sich im Digitalbereich mit einem Plus von 17.560 Stück auf 35.608 fast verdoppeln, und das Frauenma gazin Woman holte sowohl in Print 3.433 Exemplare mehr auf nun 77.846 Stück als auch digi tal mit 9.189 mehr E-Paper auf nun 21.848 Exemplare.

Thomas Kralinger

undKurierGeschäftsführerMedienhausMediaPrint Ob Print, Digital, TV oder Podcasts – die starken Marken des Kurier Medienhaus stehen für undPremiumcontentjournalismus,QualitätsbestenService. Freitag, 2. September 2022 ÖAK 37 Kauf-Tageszeitungen – Vgl. Halbjahres-Schnitt ePaper 2022 2021 ± % Exemplare Kleine Zeitung 49.759 47.182 +5,18 +2.577 Kronen Zeitung 42.481 41.153 +3,13 +1.328 Die Presse 24.599 22.954 +6,69 +1.645 Kurier 18.926 17.768 +6,12 +1.158 OÖ Nachrichten 15.426 12.806 +16,98 +2.620 Salzburger Nachrichten 14.565 14.854 −1,98 −289 Der Standard 11.504 12.295 −6,88 −791 Vorarlberger Nachrichten 8.995 8.419 +6,84 +576 Tiroler Tageszeitung 4.096 3.446 +15,87 +650 Neue Vorarlberger TZ 399 427 −7,02 −28 Quelle: ÖAK 1. Hj. 2021 und 1. Hj. 2022 Tageszeitung VerbreiteteHalbjahresschnittgratis2022AuflageePaper Kombi Österreich/oe24 127.150 Heute 8.911 Quelle: ÖAK 1. Hj. 2021 und 1. Hj. 2022 Magazine (monatliche Erscheinung) E-Paper 2022 2021 ± % Exemplare Gewinn 24.752 23.485 +5,39 +1.267 autorevue 11.306 8.128 −39,10 −3.178 Gusto 8.780 4.674 −6,28 −487 E-media 8.533 8.538 −0,06 −5 Alles Auto 7.271 7.758 +10,96 +758 Lust aufs Leben 4.020 3.182 +26,34 +838 Quelle: ÖAK Halbjahresschnitt 2022/2021 Magazine (wöchentliche Erscheinung) E-Paper 2022 2021 ± % Exemplare tvmedia 35.608 18.048 +97,30 +17.560 profil 13.278 13.729 −3,29 −451 News 12.385 10.351 +19,65 +2.034 Quelle: ÖAK Halbjahresschnitt 2022/2021

DEUTLICHER SCHRITT „Österreich“ Sonntagsausgabeohne

GergelyPresse/StefanDie©

KlamarAPA/AFP/Joe©

POSITIVE BILANZ „Kurier“ punktet mit Vielfältigkeit WIEN. Mit durchschnittlich 112.414 verkauften Exemp laren (Mo–Sa), positioniert sich der Kurier nachhaltig als drittgrößte Kauf-Tages zeitung in Österreich. 90.394 Exemplare werden aktuell wochentags (Mo–Sa) im Abo bezogen, davon 13.716 Ex emplare digital, was einem Plus von 9,7% ummitkauftivÜberdurchschnittlichentspricht.posientwickeltsichderVerindenBundesländern+4,5%undbeidenAbos+4,2%.Der Kurier erzielt die zweitbeste Performance unter den Kauf-Tageszei tungen. Dennoch arbeite man intensiv am Ausbau digitaler Angebote.

Langanger, Vorsitzender der Geschäftsführung

Der Duft gedruckter News

Die Presse konnte sich im ersten Halbjahr 2022 laut ÖAK-Zahlen ein zartes Plus bei der Print-Ausgabe sichern. Mit Abstand an der Spitze

GruberFranz©

WIEN. Gegen den Trend bei den Printtiteln der Tageszeitungen hat sich ein Medium behauptet und konnte einen Zuwachs an Leserinnen und Lesern verbu chen: Die Presse am Sonntag er reicht eine Steigerung auf 71.603 Stück der verkauften Auflage inkl. E-Paper. Dies entspricht ei nem Zuwachs von 2.842 Stück im Vergleichszeitraum. Die Presse Montag bis Sams tag zeigt eine positive Bestän digkeit; sie liegt bei einer ver kauften Auflage inkl. E-Paper von 67.026 Stück und darf sich um einen Leserinnen und Leser zuwachs von 0,53 Prozent freu en, das ist ein Wachstum um 356 Exemplare. Motivation und Auftrag Dazu führt Herwig Langanger, Vorsitzender der Presse -Ge schäftsführung, ergänzend und zuversichtlich aus: „Die heute veröffentlichten Zahlen sind Motivation und Auftrag zu gleich. Sie bestätigen uns in un serer strategischen Ausrichtung, B2C-seitig neben einem starken Printangebot auch ein digita les Qualitätsmedienprodukt als tragfähigen Pfeiler unserer Ge schäftstätigkeit zu etablieren. Wir werden weiterhin am kon sequenten Ausbau unseres digi talen Angebots festhalten.“ (red) und Herwig der 1.Hj. 2021 und 1.Hj. 2022

medianet.at

Presse. 38 ÖAK Freitag, 2. September 2022 Kauf-Tageszeitungen – Vgl. Halbjahres-Schnitt Verkaufte Auflage 2022 2021 ± % Exemplare Kronen Zeitung 612.473 639.330 −4,20 −26.857 Kleine Zeitung 270.391 276.150 −2,11 −5.759 Kurier 112.414 114.019 −1,41 −1.605 OÖ Nachrichten 101.212 104.077 −2,80 −2.865 Tiroler Tageszeitung 70.351 72.832 −3,41 −2.481 Salzburger Nachrichten 66.887 70.016 −4,51 −3.129 Die Presse 67.026 66.670 +0,53 +356 Vorarlberger Nachrichten 51.942 54.354 −4,44 −2.412 Der Standard 51.102 54.363 −5,99 −3.261 Neue Vorarlberger TZ 6.306 6.658 −5,30 −352 Quelle: ÖAK

Kronen Zeitung, Kleine Zeitung und Kurier vorne.

WIEN. Die Mediengruppe Österreich stellt ab 11. Sep tember ihre sonntägliche Österreich-Printausgabe ein. Geschäftsführer Niki Fellner begründete das in einer Aussendung mit hohen Papierpreisen und Spritkosten, die eine kos tendeckende Produktion der Sonntagszeitung nicht mehr zuließen. Stattdessen setzt die Mediengruppe künftig auf eine kostenlose digita le „oe24 News-Edition am Sonntag“.

Rainer Nowak, Chefredakteur, Herausgeber und Geschäftsführer der Presse,

WIEN. Unangefochten an der Spitze der Kauf-Tageszeitungen steht laut den aktuellen ÖAKZahlen im ersten Halbjahr 2022 nach wie vor die Kronen Zeitung mit 612.473 verkauften Exemp laren, verbucht aber auch einen fünfstelligen Rückgang seit dem ersten Halbjahr 2021, das sind –4,2 Prozent. Die Kleine Zeitung muss einen Rückgang von 5.759 verkauften Exemplaren hinneh men, das ist ein Minus von 2,11 Prozent. Auch beim Kurier gibt es ein Minus von 1,41 Prozent, das aber vergleichsweise gering ausfällt.Horst Pensold, Leiter Sales & Services bei MediaPrint, dazu: „Die Verkaufszahlen des Kurier im ersten Halbjahr 2022 sind mit –1,4 Prozent im Vergleich zum allgemeinen Trend sehr er freulich ausgefallen.“ (red)

Bleiben Sie neugierig

3 Monate gedruckt oder digital lesen nur 1 bezahlenMonat

Bleiben Sie informiert. Jetzt drei Monate lesen, doch nur einen bezahlen! Und Sie entscheiden, ob gedruckt von Montag bis Samstag oder digital rund um die Uhr. DiePresse.com/neugierig

Der

medianet.at WIEN. Der generelle Trend weg von Print hin zu Online-Angebo ten der Medienhäuser zeichnet sich auch bei den Wochenmaga zinen ab. Mit einer relativ stabi len Leserschaft ist der Verlust bei Die ganze Woche überschau bar mit –4,81% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, in absoluter Zahl haben sich 12.691 weniger Leserinnen und Leser für die Wochenzeitung entschieden. Auch profil und News verlieren im einstelligen Prozentbereich. Während 820 profil-Ausgaben weniger gekauft wurden, weist die ÖAK für News eine verkauf te Auflage von 39.597 Stück aus (minus 164; E-Paper: 12.385, plusEine2.034).erfreuliche Entwicklung gab es für zwei Marken der VGNGruppe, deren stärkster Titel er neut tv media mit 138.003 Ex emplaren wurde (plus 10.609). Auch erwähnenswert an dieser Stelle: Das TV- und Streaming magazin konnte sich im Digi talbereich beinahe verdoppeln (plus 17.560 auf 35.608).

Bedürfnisse der Menschen in den Regionen und gestalten das Leben aktiv mit“, so Fontan. Die Zeitungen der RegionalMedi en Austria werden wöchentlich kostenfrei an Haushalte in ganz Österreich zugestellt. Ausweitung auf viele Kanäle Die Diversifizierung auf vie le Kanäle verfolgen viele Me dienhäuser, sie setzen auf den Ausbau des Online-Angebots. Wie die Mediengruppe Öster reich, die mit der Einstellung der sonntäglichen Österreich Printausgabe ab 11. September einen klaren Schritt setzt. „Unser Ziel ist die Transformation von einem reinen Print- zu einem modernen Digital-Verlagshaus“, so Niki Fellner. (red)

Auf

Ausbau

Für die Regionalmedien Aus tria (RMA) zeigt sich in Summe bei den ÖAK-Zahlen eine durch aus positive Bilanz bei den wö chentlich erscheinenden Titeln. „Wir sind als nationales Medienhaus mit unseren 129 lokalen Wochenzeitungen fixer Bestandteil in allen Bezirken Österreichs. Mit einer verbrei teten Auflage von 3.433.395 Ex emplaren wöchentlich (durch schnittlich verbreitete Auflage inkl. E-Paper im Inland der an geführten Titel, wöchentlich, gratis, Anm.) ist unsere Größe deutlich erkennbar“, erklärt Gerhard Fontan, Vorstand der RegionalMedien Austria.

„Die vergangenen Mo nate zeigen einmal mehr, wie wichtig Beständigkeit undzusind.VerlässlichkeitDieNäheunserenLeserinnenundLesern,denenwirlaufendrelevantenregionalenContentliefern,istfürunsvongroßerBedeutung.AlsregionalerGestaltererkennenwirdie

Ein und Ab bei den Wochentiteln

Relativ stabil sind die Wochenmagazine laut ÖAK im ersten Halbjahr 2022. Die richtige Strategie macht’s.

AustriaRegionalMedien©

Die veröffentlichten Werte der ÖAK bestätigen die hohe Präsenz der RMA am at-E-Paper-AppE-PaperonlineGeschehnissediegedrucktenPrintmedienmarkt.österreichischenNebendenAusgabenkannmanNachrichtenundaktuellenjederzeitauchunterMeinBezirk.at,oderinderMeinBezirk.nachlesen.

40 ÖAK Freitag, 2. September 2022 Magazine (wöchentliche Erscheinung) Verkaufte Auflage 2022 2021 ± % Exemplare Die ganze Woche 251.140 263.831 −4,81 −12.691 tvmedia 138.003 127.394 +8,33 +10.609 profil 42.200 43.020 −1.91 −820 News 39.597 39.761 −0,41 −164 Abos 2022 2021 ± % Exemplare tvmedia 106.253 93.633 +13,48 +12.620 Die ganze Woche 44.747 44.850 −0,23 −103 profil 35.311 35.797 −1,36 −486 News 26.391 26.425 −0,13 −34 Quelle: ÖAK Halbjahresschnitt 2022/2021 Finde deine maßgeschneiderte Agentur

Regional stark Mit 129 lokalen Wochenzeitun gen ist die RMA nah an den Lesern dran und sieht darin auch das Erfolgrezept. Weg geht Richtung des Online-Angebots.

D E R N A C H R I C H T E N V E R M A R K T E R M I T 5 6 % N A T I O N A L E R R E I C H W E I T E * l t Ö W A 0 4 / 2 0 2 2 R e i c h w e i t e e x k l d e u t s c h e r L e i t m e d i e n a u s s c h l i e ß l i c h A T T r a f f i c

Magazin Servus in Stadt & Land aus dem Hause Red Bull verlor 6.285 Stück und landete bei 100.980 verkauften Exemplaren, liegt damit aber noch immer deut lich an der Spitze der monatlich erscheinenden Titel. Das Wirt schaftsmagain Gewinn blieb gesamt annähernd stabil (minus 254 auf 53.717), legte bei E-Paper aber um 1.267 Stück zu (24.752).

Tips ein gutes Zeugnis aus. Mit einer verbreiteten, wöchent lichen Auflage von 711.079 Exemplaren (durchschnitt lich verbreitete Auflage der angeführten Titel der Tips OÖ, wöchentlich, gratis) im Durchschnitt des ersten Halbjahres 2022 erreicht das Medium die höchste Printauflage in Oberöster reich. Als einzige regionale Wochenzeitung, die sich in OÖ-Besitz befindet, punktet Tips konstant mit dem Mot to „total.regional“.

inTop-PrintauflageOberösterreich

Werbesendungen erhalten. Damit erreichen wir eine extrem interessante und vor allem interessierte Zielgrup pe, die auf keinem anderen Weg so flächendeckend zu erreichen ist“, zeigt Tips Geschäftsführer Moritz Walcherberger auf. WIEN. Der Magazinmarkt hält seine Leserinnen und Leser mit Verlusten im mittleren einstelli genBeispielsweiseProzentbereich.das

SPITZENPLATZ

Per Post ins Haus „Tips ist der beste Partner für die Werbewirtschaft und hat mit der 100 Prozent Postverteilung einen weite ren Vorteil zu bieten. Unsere Zeitung kommt als jenegionalmediumoberösterreichischeseinzigesReauchinalleHaushalte,die

keine

LINZ. Die schenstelltAuflagenkontrolleÖsterreichische(ÖAK)deroberösterreichiWochenzeitung

medianet.at

Beliebte Magazine Laut aktuellen ÖAK-Zahlen schaffen es Spartenmagazine, mit nur geringen Verlusten ihre Leserinnen und Leser zu halten. Oberösterreichische „Tips“ Tips Moritz-GeschäftsführerWalcherberger. Panthermedia/@Karuka© Tips© 42 ÖAK Freitag, 2. September 2022 Magazine (monatliche Erscheinung) Verkaufte Auflage 2022 2021 ± % Exemplare Servus in Stadt und Land 100.980 107.265 −5,86 −6.285 Woman 77.846 74.413 +4,61 +3.433 ORF nachlese 65.322 69.106 −5,48 −3.784 Gewinn 53.717 53.971 −0,47 −254 Autorevue 34.018 32.551 +4,51 +1.467 Welt der Frauen 28.470 27.523 +3,44 +947 trend.Premium 25.493 27.458 −7,16 −1.965 Servus Gute Küche k.A. 24.566 Gusto 25.544 24.204 +5,54 +1.340 Alles Auto 21.405 22.452 −4,66 −1.047 E-media 20.187 21.990 −8,20 −1.803 Lust aufs Leben 12.464 12.858 −3,06 −394 Terra Mater 8.636 8.987 −3,91 −351 Abos 2022 2021 ± % Exemplare Servus in Stadt und Land 61.430 62.911 +2,35 +1.481 Gewinn 46.112 46.184 −0,16 −72 Woman 48.648 45.051 +7,98 +3.597 Welt der Frauen 25.513 25.638 −0,49 −125 Autorevue 22.723 20.842 +9,03 +1.881 trend.premium 17.910 19.275 −7,08 −1.365 ORF nachlese 18.442 17.770 +3,78 +672 E-media 15.847 16.633 −4,73 −786 Alles Auto 11.970 12.484 −4,12 −514 Gusto 14.608 12.330 +18,48 +2.278 Lust aufs Leben 8.518 8.936 −4,68 −418 Terra Mater 6.140 5.820 +5,50 +320 Servus Gute Küche k.A. 799 Quelle: ÖAK Halbjahresschnitt 2022/2021

Treue Leserinnen und Leser Zuwächse gab es für Woman, das mit einem Plus von 3.433 Exemplaren bei 77.846 lan dete. Andere VGN-Titel wie rend.premium (25.493, minus 1.965; E-Paper: 8.254, minus 330) und e-media (20.187, mi nus 1.803; E-Paper: 8.533, minus fünf) wurden seltener verkauft. Neben Verlusten beim Abover kauf von Gewinn, Welt der Frau en, trend.premium, E-Media, Alles Auto und Lust aufs Leben im einstelligen Prozentbereich gibt es Zuwächse bei Autorevue (+9,03%) Gusto (+18,4%) und Terra Mater (+5,5%). (red)

9,1medianet.atProzent Inflationsrate ging erstmals seit einem Jahr leicht zurück 46 Expansiv Thomas Philipps wird in Oberwart im Burgenland vorstellig 51 Single Origin Nespresso Professional erweitert Bio-Varietäten-Sortimentsein58 GÄSTE BEGEISTERN IST CHEFSACHE! Ihre Themen? Unsere www.gs1.at/herkunft-rueckverfolgbarkeitauch!RückverfolgbarkeitWertschöpfungsketteVertrauenStandardHerkunftUrsprungKonsumentRegionalitätTransparenzProduktDatenSicherheitLebensmittel EffizienzKennzeichnung Handel Industrie Freitag, 2. September 2022 COVER 43 retail Anita Widauer Spar Die neue Bereichsleiterin für Einkauf und Sortiment in der Spar-Zentrale Wörgl heißt Anita Widauer. Die 34-jährige Tirolerin übernahm mit 1. September von Hannes Knapp und war davor in unterschiedlichen Positionen im Sortimentsmanagement in der Spar-Hauptzentrale Salzburg tätig. Widauer studierte Accoun ting, Auditing and Taxation in Innsbruck und ist Rettungssanitäterin.ehrenamtliche Spar© Der geschlossene Ruf nach einem Umdenken Metro lud zur Mittwochsgesellschaft nach Alpbach, wo aktuelle Herausforderungen diskutiert wurden. Österreich/APA-Fotoservice/PichlerMetro© 44 Im Gespräch Günther Reifer (CEO GFRudeltund(CEOXavierTotschnig,ministerInstitute),TerraAgrarNorbertPlotitzaMetro)Thomas(Metro-Einkauf,v.l.).

(v.l.).XavierMetro-CEOTotschnigministerLandwirtschaftsschäftsführung,derRudelt,ThomasMitgliedMetro-GeNorbertundPlotitza

Am CEO Ins titute,

Podium Günther Reifer,

medianet.at Das Europäische Fo rum Alpbach ist eine Institution: 1945 als Hochschulwochen“„Internationale ins Leben gerufen, gewann die seither jährlich in dem (ab 1949 namensgebenden) Tiroler Berg dorf abgehaltene Zusammen kunft rasch international an Prestige und etablierte sich als intellektueller, interdisziplinä rer „Think-Tank“. Im Laufe der Jahrzehnte nahmen berühmte Gelehrte wie Theodor W. Ador no, Karl Popper, Friedrich von Hayek, Richard Sennett und politische Größen wie Helmut Kohl, Václav Klaus und Ban KiMoon als Sprecher teil. Eine Institution jüngeren Da tums ist die „Metro Mittwochs gesellschaft des Handels Edi tion Alpbach“, die heuer zum nunmehr sechsten Mal in Folge abgehalten wurde – und die Ver sorgungssicherheit in Krisen zeiten zum Thema hatte. Dabei diskutierten Metro ÖsterreichCEO Xavier Plotitza und Tho mas Rudelt, Mitglied der MetroGeschäftsführung und Direktor Einkauf und Supply Chain, mit Österreichs Landwirtschafts „Oberstes Prinzip ist die Transparenz“ Im Fokus des diesjährigen Metro-Talks in Alpbach stand die Sicherstellung der Lebensmittelversorgung in Krisenzeiten. ••• Von Paul Hafner Österreich/APA-Fotoservice/PichlerMetro© 44 RETAIL Freitag, 2. September 2022

Terra

Ruf nach „neuer Denklogik“ „Unternehmen sind nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung“, machte sich Reifer in seiner Keynote für einen Per spektivenwechsel stark, hielt aber gleichzeitig fest: „Unter nehmen sind jetzt gefordert und müssen Risiken und Chancen der aktuellen Krisen erkennen.“ Notwendig seien mutige Ent scheidungen und neue Denklo giken – etwa in der Produktent wicklung. „Eine moderne Form der Unternehmensführung ist gefragt, welche das Thema Lie ferketten, aber auch den Fach kräftemangel beinhaltet. Wir müssen zu einer neuen Denklo gik der Wirtschaft im Verbund mit der Natur kommen.“ In der Wirtschaft müssten eine Zeiten wende und ein „Systemchange“ vollzogen werden, so Reifer. Gemeinsame Lösungen Plotitza betonte die Krise als Chance zur „Neugestaltung der Zukunft“ und sprach der Trans parenz zentrale Bedeutung zu: „Als verantwortungsvoll agie rendes Handelsunternehmen sehen wir es als oberstes Prin zip, transparent zu agieren. Das ist auch für unsere Kunden das Wichtigste: Transparenz in der Versorgungskette, vor allem in Zeiten der Bedrängnis“, gab Plotitza als Unternehmensparo le Anvor.Reifer anknüpfend, erklärte er den „umfassenden Change in der Versorgungskette“ zur „glo balen Herausforderung“, der man sich stellen müsse. Dabei gehe es nicht nur um Lieferschwierigkei ten, sondern auch um Alternati ven, die entwickelt oder wieder entdeckt werden müssen, „ein klares Bekenntnis zu Diversität“.

Der sechste Metro-Talk war gut besucht.

Förderung für Agrarsektor „Die Lebensmittelversorgung in Österreich ist derzeit gesichert“, versicherte Totschnig einmal mehr. Dass dem so sei, verdanke man „unseren Bäuerinnen und Bauern, die tagtäglich Lebens mittel höchster Qualität produ zieren, wie auch der gesamten Lieferkette, die dafür sorgt, dass die Produkte Konsumentinnen und Konsumenten zur Verfü gung stehen“. Die vergangenen Jahre hätten gezeigt, dass diese Kette auch in Krisenzeiten funktioniert; Pan demie und Ukrainekrieg hätten „die Bedeutung der Eigenver sorgung mit Lebensmitteln noch stärker in den Fokus gerückt“, und die Produktion in Österreich zu halten, müsse „unser aller Ziel sein“. Exemplarisch dafür führ te der Landwirtschaftsminister auch das 110 Mio. €

Österreich/APA-Fotoservice/PichlerMetro©

Augenhöhe“.setzeeineauchLandwirtschaftdermittelnunddiekostendieWeginsVersorgungssicherheitspaketschwereFeld,dasMitteJuniaufdengebrachtwurde.Totschnig:„DamitkönnenwirgestiegenenBetriebsmitteletwasabfedern,damitBetriebeweiterproduzierenunsmitregionalenLebensversorgenkönnen.“BeiStärkungderheimischennehmeaberderLebensmittelhandel„wichtigeRolle“ein;hierman„aufPartnerschaftauf

Für Metro im Speziellen heiße das: „Auch die Nähe zu unseren Kunden spielt eine wesentliche Rolle, denn wir lernen von ihnen und sind dadurch wiederum in der Lage, sie schneller und bes ser zu informieren und Lösungen anzubieten.“Wichtigsei die Frage „Was kann jede und jeder tun?“ und, auf Metro gemünzt: „Was kön nen wir gemeinsam mit unseren Kunden tun?“. Diese Fragen zu erörtern und handelnd zu be antworten, sei für Plotitza „Aus druck einer zeitgemäßen und modernen Unternehmensfüh rung in unsicheren Zeiten“.

Freitag, 2. September 2022 RETAIL 45

medianet.at minister Norbert Totschnig und Günther Reifer, Gründer des Südtiroler SystemwandelraschmernherrschtekünftigInnovation(„Wissen,petenzzentrumsNachhaltigkeitskomTerraInstitute.ThemenwieTransparenzwasmanisst“)und(„Waswerdenwiressen?“)diskutierend,zwischendenTeilnehbesondersineinemPunktEinigkeit:Dasseseinenbraucht.

Günther Reifer Gründer und CEO Terra Institute

denauchzuPrinzip,esternehmenvollverantwortungsagierendesUnsehenwirdabeialsoberstestransparentagieren–dasistfürunsereKundasWichtigste.

Publikumsresonanz

Xavier Plotitza MetroCEO Österreich Unternehmen müs sen Risiken und Chancen der Krise erkennen. Es braucht mutige Entscheidun gen und neue Denk logiken – auch in Produktentwicklung.derAls

Weitblick macht sich bezahlt „Rohstoffmangel, Kapazitäts engpässe durch mangelndes Fachpersonal und zusätzliche Lieferengpässe durch Fahrer mangel in der Logistik“, zählte Rudelt die zentralen täglichen Herausforderungen auf, die sich dem Großhandel in der Beschaffung stellen. Ob es sich um globale oder lokale Beschaf fungsmärkte handle, spiele „fast keine Rolle, hinzu kom men die immens gestiegenen Energiepreise“. Man fokussiere aber darauf, „agil und voraus schauend zu entscheiden. Das bedeutet auch, dass wir sehr oft in ein erhöhtes Beschaffungsri siko gehen.“ Gelohnt habe sich der Weitblick beim Speiseöl, wo man dank „Forward Buying“ am Weltmarkt und wirte–laufendlungsbedingungen“traktenrung;nachgefragtenauchVolumenLagerkapazitätenentsprechendenzusätzlicheerlangthabe.DasAugenmerkgelteweitersdervonKundenseitestarkRegionalisiemit„langfristigenKonundvernünftigenZahwürdenhierweitereSchrittegesetztundgleichzeitigkleineLandundProduzentengestützt.

Die wächstWirtschafttrotzdem

Bereits über dem Berg?

Schifflmedianet/Katharina©

Im ersten Quartal 2022 leg te die Wirtschaftsleistung noch um 10,2% zu. „Öster reichs Wirtschaft wächst also weiter, wenn auch etwas weniger dynamisch“, kommentiert der StatistikAustria-Chef. Fast alle Wirt schaftsbereiche trugen zum Wachstum bei, so auch der Handel mit einem Plus von 3,1%. Der Bereich Beher bergung und Gastronomie, der im vergangen Jahr aber noch von Coronamaßnah men betroffen war, legte heuer im zweiten Quartal um 77,2% zu. Die Coronapandemie sei noch nicht vorbei, sagte Thomas, die Wirtschafts leistung liege aber dennoch weiterhin über dem Vorkri senniveau. (red)

Der wirtschaftsnahe Verein „Lobby der Mitte“ präsentier te indes Mitte der Woche einen Vorschlag, wonach sich Arbeit nehmer in den kommenden chen.höchstwahrscheinlichdadurchvollemBundmensteuersenkungeninsollten;HälftemitlektivvertragsverhandlungenKoleinerLohnsteigerungumdiederInflationbegnügendieandereHälftekönnteFormvonLohn-bzw.Einkomdurchdenfinanziertwerden.TrotzInflationsausgleichwäredieLohn-Preisspiralegebro (red/APA)

transparent

MartonAustria/RangerStatistik©

medianet.at WIEN. Karin Probst (46) ist per 1. September Chief People Of ficer bei McDonald’s Österreich. Probst, die im Unternehmen zu letzt die Rechtsabteilung leitete und seit Mai 2022 die Bereiche Human Resources & Training interimistisch geführt hat, wird nun die Bereiche Recruiting, Employer Branding, Compen sation & Benefits, Talent- & Per formance Management sowie die Personalverrechnung und -administration verantworten. Ihre bisherige Position als Lei terin der Rechtsabteilung bei McDonald’s Österreich wird neu besetzt.AlsChief People Officer ist Ka rin Probst auch Teil des Manage ment Boards bei McDonald’s Österreich und damit für ein Team von 9.600 Mitarbeitern aus 92 Nationen zuständig. (red) WIEN. Die Teuerung hat sich im August von 9,3% im Juli auf 9,1% abgebremst. Ausschlaggebend seien laut Statistik Austria die Treibstoffpreise, die die Inflati on zwar weiterhin anfachen, ge genüber dem Juli aber deutlich gesunken„Weitereseien.Preisschübe se hen wir bei gesunken.JuliDasAustria-ChefGastronomie“,NahrungsmittelnHaushaltsenergie,undindersagteStatistik-TobiasThomas.Preisniveauseigegenübervoraussichtlichum0,2%DerHarmonisierte

Verbraucherpreisindex (HVPI), der Inflationsraten EU-weit ver gleichbar macht, erreichte im August +9,2% gegenüber dem Vorjahresmonat. Unbürokratisches Vorgehen Der Handelsverband fordert angesichts der hohen Inflation schnelle Maßnahmen gegen die Teuerung. Allen voran sei ein „unkomplizierter, unbürokra tischer Energiepreisdeckel für Händler“ notwendig, sagte Rainerdelsverband-GeschäftsführerHanWill.

WIEN. Die österreichische Wirtschaft ist heuer im zweiten Quartal um sechs Prozent gewachsen. Damit lag die Wirtschaftsleistung um 1,5% über jener des ers ten Quartals und um 3,8% über dem Vergleichsquartal des Jahres 2019, also vor der Coronapandemie. Das wirtschaftliche Umfeld sei dabei weiterhin von multi plen Krisen geprägt, undon,undrektorStatistik-Austria-GeneraldisagteTobiasThomas(Bild)verwiesaufdieInflatidenKrieginderUkrainedieCoronapandemie.

Energisch

Wachstum prolongiert

ÖsterreichMcDonald’s© 46 RETAIL Freitag, 2. September 2022 Best

McDonald’s strukturiert um Karin Probst wird neue Chief People Officer. kratisch.undunkompliziert–denpreisdeckeleinennerband-ChefHandelsverRaiWillfordertEnergiefürHandelbestmöglichunbüro of – fair &

STATISTIK AUSTRIA

Die Inflation sinkt endlich wieder, die Wirtschaft wächst. Jetzt sind die richtigen Maßnahmen seitens der Regierung gefordert.

MPreis© Das Schnitzel hat weniger Saison Der Pro-Kopf-Verbrauch tierischer Erzeugnisse ist 2021 rückläufig, Schweinefleisch erstmalig unter 50 kg pro Kopf. Schnitzeltiger Das Schnitzel hat zwar in 2021 noch lange nicht ausgedient, sein Konsum dürfte aber laut Statistik Austria weiter zurückgehen. Panthermedia.net/Halfpoint© 48 RETAIL Freitag, 2. September 2022 Pro-Kopf-Verbrauch tierische Produkte in kg Produktgruppe 2020 2021 ± Fleisch 90,8 88,5 −2,3 Milch 83,0 77,9 −5,1 Milchprodukte 38,6 37,3 −1,3 Eier 14,6 14,5 −0,1 Fische 7,3 8,0 +0,7 Quelle: Statistik Austria, Versorgungsbilanzen. Fleisch bezieht sich auf Rind, Kalb, Schwein, Geflügel, Pferd, Wild, Lamm und Innereien. Verbrauch umfasst den gesamten Schlachtkörper. Unter Milchprodukte sind Obers, Rahm, Käse, Schmelzkäse, Butter, Kondensmilch und Milchpulver zusammengefasst.

Bedarfsdeckung ungenügend Bei den folgenden Produkten lag der Selbstversorgungsgrad un ter 100%, d.h. der Bedarf konnte nicht zur Gänze aus heimischer Produktion gedeckt werden: Eier (92%), Geflügelfleisch (78%), But ter (72%) sowie Fisch (7%).

Wohlfühlfaktor Errichtet wurde der Bau von den BEHF Architekten aus Wien. Der Komplex fügt sich harmonisch in den Ort ein. Hochwertige Ausstat tung und gutes Design prä gen die Erscheinung. Der Markt selbst hat eine helle und freundliche Atmo sphäre auf einer großzügi gen Fläche von über 800 m². Die Angebotspalette ist wie gewohnt stark regional ge prägt; dazu gehören exklu sive Produkte aus eigener Herstellung, etwa das ohne künstliche Zusatzstoffe ge backene Brot der Bäckerei Therese Mölk. (red)

MPREIS inArchitekturjuwelSt.Georgen ST. GEORGEN. Die St. Ge orgs Galerien in St. Georgen im Attergau wollen hoch wertigen Wohnbau (gesamt 40 plus 2.000 m² Geschäfts und Büroflächen) mit vorbildlicher Ortsteilent wicklung vereinen. Bei der Nahversorgung fiel die Wahl auf das Tiroler Familienun ternehmen MPreis. Der neue Markt eröffnete gestern, am 1. NebenSeptember.dem MPreis Markt ist die lokale Polizeidienst stelle, das Tourismusbüro sowie eine fürflächenrassenomiebetriebHandelsflächen,untergebracht.AusstellungHarnoncourtimKomplexKleinereeinGastromitAußenterundgroßzügigeParksorgenzusätzlichAttraktivität.

Der errechnete Pro Kopf Verbrauch lag 2021 bei 77,9 kg Milch, 23,2 kg Käse (einschließ lich Schmelzkäse), 5,4 kg But ter, 14,5 kg Eier (das entspricht 233 Stück) und 88,5 kg Fleisch. Davon entfielen 58,9 kg auf die Ernährung, das restliche Drit tel waren Knochen oder infolge Tierfutter. (red)

Joghurt) bei 178%, für Rind und Kalbfleisch bei 147%, für Käse (einschließlich Schmelzkäse) bei 118% und für Schweinefleisch bei 108%.

Weniger Schwein, mehr Huhn Den größeren Bedeutungsverlust erleidet Schweinefleisch, während sich beim Geflügel eine leichte Steigerung abzeich net. Österreichs landwirtschaft liche Betriebe produzierten in 2021 4,9 Mio. t tierische Erzeug nisse, womit die Produktion geringfügig über dem Niveau des Vorjahres lag. Laut Daten der Statistik Austria wurden 3,87 Mio. t Kuh , Schaf und Ziegenmilch (±0% gegenüber 2020), 2,24 Mrd. Eier (+3%) und 5.000 t Fisch (+6 %) für den in und ausländischen Markt erzeugt. Bei Fleisch lag die Bruttoeigen erzeugung (in Schlachtgewicht, also mit Knochen und Fett) mit 905.000 t um ein Prozent unter dem Niveau des Vorjahres. Für die Ernährung im Inland standen 2021 insgesamt 793.000 t Fleisch (–2%), 698 000 t Trink milch einschließlich Joghurt und Sauermilchgetränke (–6%), 208.000 t Käse (–3%), 48.000 t Butter (–1%), 2,1 Mrd. Eier (–1%) und 71.000 t Fisch (+9%) zur Ver somitVerbrauchinweitgibtfügung.DerSelbstversorgungsgradAuskunftdarüber,inwiedieheimischeProduktionderLageist,deninländischenabzudecken.DerlagbeiTrinkmilch(einschl.

medianet.at WIEN. Im Jahr 2021 wurden in Österreich insgesamt pro Kopf 226,2 kg tierische Erzeugnisse (Fleisch, Milch, Eier und Fisch) verbraucht – das entspricht ei nem Minus von 8,1 kg gegenüber dem Vorjahr. Anzunehmen ist, dass sich dieser Trend fortsetzt, zumal Teuerung und die Verän derung von Ernährungsgewohn heiten ihm Vorschub leisten.

Effiziente Lieferketten Aufgrund der großen Datenmen gen und dem variablen Bedarf an Rechenleistung für Vorher sagen beim Bestellprozess und der Optimierung der Lieferkette fiel die Wahl auf die Microsoft Cloud: Die sogenannten Ad vanced Analytics-Werkzeuge von Microsoft greifen auf diese cloudbasierten Daten zu und machen damit eine intelligente Lieferkette überhaupt erst mög lich. „Diese Lösungen bieten die notwendigen Voraussetzungen, um mit der Datenmenge sowohl horizontal als auch je nach Workload zu skalieren“, erklärt Andreas Kranabitl, Geschäfts führer von Spar-ICS. (red) will

rettetDigitalisierungLebensmittel Mit Künstlicher Intelligenz und Cloud-Lösungen

Spar den Verderb seiner Lebensmittel weiter reduzieren. Optimierung Die neue ITLösung berück sichtigt neben Daten Bestellbedarfs.VorhersageeineerstelltaktionenundwieauchVerkaufsmengenüberFaktorenSaisonalitätMarketingunddaraustreffsicheredes Spar-Vorstand Markus Kaser (l.) mit Andreas Kranabitl, GF von Spar-ICS KrugSpar/Werner© Spar/eva.trifft© Freitag, 2. September 2022 RETAIL 49

medianet.at SALZBURG. Obwohl bei Spar schon jetzt nur rund ein Prozent der angebotenen Lebensmittel nicht verkauft werden, arbeitet das Unternehmen beständig an der weiteren Eindämmung chendundkunftermöglichen.(Spar,-prognosengezieltetenentwickelt,weitereneigenenSpar-ICS,DerLebensmittelverschwendung.derHändlerhatdahermitderderunternehmensIT-Unit,MicrosoftundPartnerneineLösungummithilfevonDaundKünstlicherIntelligenzBestellvorschlägeundfüralleStandorteEurospar,Interspar)zuSosollWareinZunochzielgenauerbestelltdieLieferketteentspreeffizientgestaltetwerden.

All das führe dazu, dass „in der richtigen Filiale exakt die benö tigte Menge zur richtigen Zeit verfügbar ist und dadurch nochLebensmittelverschwendungdiestärkerreduziertwird“.

Ausgeklügelte Bestellung Mittels Künstlicher Intelligenz analysiert eine neue IT-Lösung von Spar-ICS Daten über Ver kaufsmengen, Wetterbedingun gen, Sonderangebote, Marke tingaktionen, Saisonalität und andere Faktoren und erstellt anhand der Daten eine präzi se Vorhersage der optimalen Menge pro Filiale. Basis für die Weiterentwicklung war die „au tomatische und ausgeklügel te Warenbestellung, die es bei Spar bereits seit Jahrzehnten gibt“, wie Markus Kaser, SparVorstand für IT, Einkauf, Mar keting und CSR, erläutert. Die adaptierte Version wurde nun erstmals im Bereich Obst und Gemüse eingesetzt. Hohe Genauigkeit „Die Vorteile sind vielfältig –nicht nur für das Unternehmen, die Lieferanten, die Kunden und die Mitarbeiter, sondern auch und vor allem für die Umwelt. Für die großen Herausforderun gen unserer Zeit, wie auch den Klimawandel, bieten uns neue Technologien sowie die richtigen digitalen Tools Lösungsansätze. In diesem Projekt nutzt Spar die Potenziale der Technologien und Künstlichen Intelligenz, um die Bedürfnisse unserer Kundschaft zu erfüllen und dabei gleichzei tig Ressourcen zu sparen“, er klärtDasKaser.Ergebnis sei eine Vorher sagegenauigkeit von über 90%.

„GEBURTS-TACK“ Ikea Doppeljubiläumfeiert

SchifflKatharina© 50 RETAIL Freitag, 2. September 2022

Die Ergebnisse sind beunru higend: Gemäß Befragung sind vier von fünf Händlern (79%) ak tuell von Lieferverzögerungen betroffen, 43% kämpfen mit Per sonalmangel, fast ebenso viele (42%) rechnen heuer angesichts des Kaufkraftverlusts in der Be völkerung mit einem Verlust.

14% der befragten Händler – also 27 von 197 – überlegen, ihre Ge schäftstätigkeit bis Jahresende zu schließen. HandelsverbandGeschäftsführer Rainer Will rechnet hoch: „Es besteht un mittelbarer Handlungsbedarf, ansonsten werden 14 Prozent aller österreichischen Händler – bis zu 6.000 Betriebe – ihre Geschäftstätigkeit bis Jahres ende einstellen müssen.“ Zu den anhaltenden Liquiditätsproble men infolge der Pandemie kä men nun sinkende Umsätze auf der Konsumentenseite; gleich zeitig müssten die heimischen Händler „massive Kostensteige rungen bei Strom, Gas, Mieten, im Einkauf und in der Logistik stemmen. Jeder zweite Betrieb rutscht dadurch auch heuer in die Verlustzone.“

medianet.at WIEN. Mit 9,3% hat die Infla tionsrate in Österreich im Juli den höchsten Wert seit Februar 1975, also seit über 37 Jahren, erreicht. Naturgemäß macht die Teuerungswelle auch vor den heimischen Händlern nicht halt – wie es ihnen aktuell konkret geht, hat nun der Handelsver band in einer Blitzumfrage mit 197 Teilnehmern aller Größen klassen aus dem Kreis der 4.500 Verbandsmitglieder erfragt.

(red) ÖsterreichIkea© „6.000 Betrieben

Personalmangel, Inflation und Lieferengpässe: Laut HVBlitzumfrage geht es Österreichs Händlern an den Kragen. gefordertUmdenken

Dabei beim „Ikea Festival“ Zum Start gab es, begleitet von der findet.16.ennaKooperationspartnerestätenmehr“.tiveheiten,„Inspiration,–intenneunEinrichtungshäusern10.Festival“amdasJubiläumsangebote;denschwedisch„Geburts-Tack“Sommerkampagne(„Tack“istfür„Danke“),ganzenAugustlangnunist„Hus“amWestbahnhofinternationalen„Ikeabeteiligt:NochbisSeptemberwirdinneunininternationalenStädweltweitdieKreativitätdenVordergrundgerücktderHändlerversprichtProduktneuWorkshops,attrakAngeboteundvielesAuchnachdenFestivizudenJubiläengehtmunterweiter:IkeaistderViDesignWeek,dievombis25.Septemberstatt droht Schließung“

miteinschließt.preisdeckeleinenaufMehrwertsteuerkosten,LohnnebenSenkungdieagenda“,eineWillführerHV-GeschäftsRainerplädiertfür„Reform-u.a.einederderEnergieundEnergie

VÖSENDORF. Der schwe dische Möbelhändler Ikea begeht in Österreich aktuell ein Zum einen ist das Unternehmen seit nunmehr 45 Jahren in Österreich präsent – das erste Möbelhaus eröffnete 1977 in der damals neu eröffneten Shopping City Süd in Vösendorf – und zum anderen feiert der City-Ikea am Westbahnhof seinen ers ten Geburtstag. Im Rahmen der beiden Jubiläen sind verschiedene Aktivitäten geplant.

Doppeljubiläum:

Insolvenzwelle am Anrollen?

Vorgeschmack auf 2023 Weil erst 2023 „alle Energie preiserhöhungen bei den Kon sumentinnen und Konsumenten schlagend“ würden und gleich zeitig „die verfügbare Kaufkraft weiter sinkt“, sei 2022 nur ein Vorgeschmack auf das, was im Folgejahr „durch die Indexan passungen in den Verträgen noch kommen wird“, alarmiert Will. Ruf nach Reformagenda Um der Probleme (halbwegs) Herr zu werden, verlangt der Handelssprecher ein Umdenken aufseiten der Bundesregierung: „Es muss eine ‚Reformagenda‘ rasch auf den Weg gebracht wer den, anstatt ausschließlich mit Einmalzahlungen zu arbeiten. Wir fordern eine durchgängige Abgaben- und Gebührenreform sowie eine Senkung der Lohn nebenkosten zur Entlastung der österreichischen Unternehmen“, konkretisiert Will, der darüber hinaus für eine „ebenso dringen de“ Senkung der Mehrwertsteu er für Energie von 20% auf zehn Prozent eintritt sowie für die Einführung eines Energiepreis deckels für Betriebe plädiert, „um die bevorstehende Kosten explosion abzuwenden“. (red)

Erst Ende März betrat der deutsche Heim- und Garten-Diskonter mit der Eröff nung eines Standorts im steiri schen Köflach den österreichi schen Markt. Ende Juni kam ein zweiter im oberösterreichischen Enns dazu – und nun, wiederum drei Monate später, soll Ende September mit einer Niederlas sung in Oberwart das Burgen land erschlossen werden. „Oberwart floriert wirtschaft lich und ist mit seiner guten Verkehrsinfrastruktur zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort avanciert“, erklärt Martin Gaber, Geschäftsführer von Thomas Philipps Österreich, die Auswahl des neuen Niederlassungsorts. An der Grenze zu Unterwart lie gend, sei der neue Standort „wie auch Köflach und Enns – und ein großer Teil der über 250 Stand orte in Deutschland – in einem ruralen und dennoch zentralen Umfeld“ angesiedelt. 1.700 m² Fläche

Freitag,

Metro©

OBERWART.

medianet.at

FischerFoto© Standort Nr. 3

„Der Standort in Oberwart wird der bisher größte Standort in Österreich sein. So können wir unseren Kundinnen und Kun den noch mehr Auswahl für Heim und Garten bieten“, kün digt Sonja Regenfelder, Leiterin des neuen Markts, an. Mit einer Fläche von 1.700 m² m hat das Sortiment von 18.000 Artikeln –und im Schnitt 200 zusätzlichen Saisons- und Aktionsartikeln –gleich um 500 m² mehr Präsen tationsfläche als etwa jener in Köflach. 30 Standorte bis 2022 1986 in Bissendorf bei Osna brück als kleiner Handelsber trieb mit zwei Märkten und fünf Mitarbeitern gegründet, er wirtschaftete Thomas Philipps vor Pandemieausbruch rund 570 Mio. €; ähnlich wie andere Diskontriesen avancierte der Mischdiskonter zum Krisenge winner und profitierte von der sinkenden Kaufkraft; 2021, im 35. Jubiläumsjahr, wurde der Zentralstandort Bissendorf er weitert.Bereits mit der ersten Filia leröffnung in Österreich kün digte Martin Gaber im Frühjahr große Pläne an: Bis Ende 2023 will man mit zehn Standorten in Österreich vertreten sein, bis 2027 sollen es schon um die 30 sein. Ein Onlineshop – wie es ihn in Deutschland gibt – ist aktu ell nicht in Planung. Österreich ist übrigens nicht das erste Ex pansionsland: In Litauen gibt es Thomas Philipps bereits seit 1993. (red) WIEN. Großhändler Metro Ös terreich hat mit 1. September seine Preise für 120 Produkte diverser Segmente eingefroren. „Unsere Hauptkundengruppe –die Gastronomie und Hotellerie – steht in Anbetracht der wach senden Inflation unter einem enormen finanziellen Druck. Um die massiven Herausforderun gen, die die Teuerung mit sich bringt, etwas abzufedern, haben wir uns daher dazu entschlos sen, die Preise für viele Kernpro dukte einzufrieren. Unsere Kun den können auch in schwierigen Zeiten auf uns zählen“, so Metro Österreich-CEO Xavier Plotitza. Die betroffenen Produkte – neben vielen EigenmarkenArtikeln auch Waren von efko, Berger Schinken, Felix und In zersdorfer – finden sich unter metro.at/preisgarantie. (red) Mit der Maßnahme will Metro Gastro- und Hotellerie-Partner unterstützen.

RETAIL 51

Nach Köflach und Enns eröffnet der deutsche Diskonter Thomas Philipps Ende September in Oberwart.

Metro friert Preise ein Preisgarantie bis 25. Oktober für 120 Kernprodukte. „Oberwart floriert und ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort“: Martin Gaber, Geschäftsführer Thomas Philipps Österreich. 2. September 2022

So gab es etwa bei Hofer in den aufgesuchten Filialen kein Sonnenblumenöl.“

FischerAK/Christian©

52 RETAIL Freitag, 2. September 2022

Mit Eingabe des Abholcodes springt das richtige Türchen der Abholbox auf.

Interspar Abholserviceerweitert

Mit der vierten Abholstation der Hypermarktkette in Linz hält der Interspar-Onlinehandel Einzug in Oberösterreich.

medianet.at LINZ. Für die Interspar-Kunden in Linz gibt es ein neues Service, das sich langsam, aber stetig zum Standard mausert: die Ab holstation. Dabei werden Le bensmittel online auf interspar. at/lebensmittel bestellt, hernach an der Abholstation beim Hyper markt in Linz in der Industrie zeile 76 abgeholt. Insgesamt vier Abholboxen betreibt Interspar bis jetzt in ganz Österreich, der Ausbau ist fixiert. Bestellt wird online Da es in Oberösterreich bis dato keinen wirdBedarfs20.000OnlinehandeldannVarianteAbholstationdendenOnlineshopInterspar-Lebensmittel-gab,bliebdenKunnurderdirekteEinkaufinMärkten.Dankderneuengibtesnundieonlinebestellenundabholen.Wieim„regulären“Interspar-stehensomitProduktedestäglichenzurVerfügung.GekauftflexibelviaSmartphone,

Tablet oder PC. Ist die Bestel lung aufgegeben, gibt es per E-Mail einen Abholcode. Nach dessen Eingabe leuchtet flugs ein Lämpchen an der richtigen Tür auf, die dann für einen er folgreichen Einkauf geöffnet werden sollte. Die Abholstationen verfügen über verschiedene Zonen. Die serart können die Lebensmittel in der richtigen TemperaturZone aufbewahrt werden, und die Kühlkette vom Markt bis zur Abholung bleibt dabei stets auf recht.Die Abholung ist zum ge wünschten Zeitfenster und so gar bis 21 Uhr möglich. Die Ser vice-Pauschale von einem Euro entfällt ab einem Einkaufswert von 100 €. (red) AK-CHECK Öl, Mehl und Eier stark verteuert WIEN. Der aktuelle AK Teu erungs-Check zeigt: Preis günstiges Sonnenblumenöl ist im Jahresvergleich um fast 137% teurer geworden, Mehl um 98%, Eier um 40 und Milch um 23%. Der Check wurde zwischen 1. und 4. August bei sieben Geschäften (Billa, Billa Plus, Spar, Interspar, Hofer, Lidl und Penny) durchgeführt. Die Leiterin Konsumen tenpolitik der Arbeiterkam mer Wien, Gabriele Zgubic (Bild), hält fest: „Ein großes Problem ist, dass zusätzlich zu den starken Teuerungen preiswertere Eigenmarken in den Geschäften teils nicht vorhanden sind und Konsumentinnen und Kon sumenten zu noch teureren Produkten greifen müssen.

(2)Interspar/Eva.trifft©

Mehrwertsteuer senken Bezüglich des Anti-Teue rungspakets der Regierung moniert Zgubic das Fehlen von Maßnahmen, die die Preise unmittelbar herun terdrücken würden – etwa eine befristete Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel. Haushalte mit geringen Einkommen würden von einer Senkung der Umsatzsteuer auf Le bensmittel mehr als doppelt so stark wie Besserverdie nende profitieren, weil ihr Anteil der Lebensmittel an den Gesamtausgaben höher ist. (red)

Praktisch So sieht sie aus, die bisAbholungZeitfensterwirdEinkaufunkompliziertenflottenSieholboxInterspar-AbneueinLinz.ermöglichtund–onlinebestellt,diezurgehen21Uhr.

schaffen.“Shoppertainment-Feelingtransformieren,gebotenternehmensundgeschaffen.unddigdieinteraktivdenjenesLiveshopping-ErlebnisseDurchwievonIkeaÖsterreichwerdieKundinnenundKundenberaten,eswerdenneuestenTrendsglaubwürdurchInfluencerpräsentierteinestarkeMarkenbindungEsgilt,dieWertedieEinzigartigkeitdesUnmitallseinenAnindiedigitaleWeltzuumeinwahreszu

vor Ort ein buntes Spektakel in szeniert – mit Workshops, LiveShows und Beratungs-Tipps, die auch im Nachgang auf ikea.com/ at abgerufen werden können. Besucherrekord Von Ikea beauftragt, entwarf und produzierte [m]Studio ein Programm für einen kompletten Tag Liveshopping und Livestre aming; ein 20-köpfiges Produk tionsteam war im Einsatz. Der Austragungstag sei „nicht nur der besucherstärkste des gan zen Jahres“ geworden, „sondern es konnte auch im Speziellen die GenZ als Zielgruppe erreicht und zu einem Store-Besuch mo tiviert werden“, ist Martin Distl, Managing Director [m]Studio, überzeugt.Sozeigten Influencer zusam men mit Ikea-Mitarbeitern, wie sich das Zuhause ästhetisch und organisiert einrichten lässt, wie man einen veganen Kaiser schmarrn zubereitet und mit dem passenden Gedeck kombi niert, und auch die Eröffnung eines „co-curated Shop“ im CityIkea wurde gestreamt. Markenbindung im Fokus Distel resümiert: „Social Com merce ist die Zukunft.

(red) zum„Shoppertainment“Jubiläum Im Rahmen des Ikea-Festivals wurde Kunden vor Ort in Wien und online ein multimediales Spektakel geboten. Am Regiestuhl Bei der Abwick lung des IkeaFestivals war ein 20-köpfiges Einsatz.dreiStudioregieIkeamitduktionsteamProextraimCity-installierterundKamerasim Kreative Köpfe Martin Distl (l.) und Christian Ruff von [m]Studio. (2)HartmannElias© Die Kommunikationsbranche unter sich Freitag, 2. September 2022 RETAIL 53

medianet.at WIEN. Der 27. August stand für Ikea ganz im Zeichen eines Doppeljubiläums: Vor 45 Jahren eröffnete der erste Store in Ös terreich in der (damals ebenfalls neuen) SCS in Vösendorf – und vor einem Jahr öffnete, beglei tet von regem angenturweltgrößtendermitanamdemLändernheuertionalenauchinderhaltigenMedieninteresseinternationalenobdesnachLeuchtturmprojekts,City-IkeaamWestbahnhofWienseinePforten.MitdemVorzeigestandortlageineTeilnahmeaminternaIkea-Festivalnahe,dasinneunStädteninneunHaltmacht.GleichnachAuftaktinTexas/USAwarvergangenenSamstagWienderReihe–undgemeinsam[m]Studio,derContent-UnitGroupMunddamitTeilderKommunikationsWPP,wurdedigitalwie

(red) SPENDENAKTION Sacherwürfel Chancengleichheitfür WIEN.

DusekSchule/ChristianmachtLernen© Libro und Pagro launchen „novooo“ Neue D-A-CH-weite Eigenmarke der MTH Retail Group verknüpft die Produktwelten der Schwesterunternehmen. Launch Nicole marke.neuepräsentierenPagrorerinGeschäftsfühSusanneGroup,beiEigenmarkenLeiterinBoulaxis,derMTHRetailundSchürz,LibroundDiskont,dieEigen(2)Hantsch© 54 RETAIL Freitag, 2. September 2022

medianet.at WIEN. Modern verpackt, öko logisch zertifiziert, günstig und qualitativ hochwertig: Diese vier Qualitätskriterien will die MTH Retail Group, Mutterkonzern von Libro und Pagro Diskont, mit seiner neuen Eigenmarke „novooo“ vereint haben. Recht zeitig zum Schulstart gelauncht, umfasst die Produktrange neben Schulbedarf und Büromaterial auch Bastelzeug und Partydeko ration.„Mit novooo bündelt die MTH Retail Group als Markenführer das Know-how der D-A-CH-Re gion und tritt erstmals mit einer gemeinsamen Produktwelt auf“, kommt dem Markenlaunch laut Susanne Schürz, Geschäftsfüh rerin von Libro und Pagro Dis kont, besondere Bedeutung zu. Rot-weiß-rote Schulhefte

Bei der Konzeption seien „so wohl unsere internen Ansprü che an Vielfalt, Regionalität und Nachhaltigkeit miteinbezogen wie auch die Bedürfnisse unse rer Kundinnen und Kunden, die gerade jetzt auf uns und unsere Qualität zu fairen Preisen ver trauen“, führt Schürz aus. Die Schulhefte seien „zu 100 Prozent aus Österreich – heut zutage ein besonders wichtiger Faktor für die Kaufentschei dung“, wie Nicole Boulaxis, Lei terin der Eigenmarken bei der MTH Retail Group, ergänzt. Seit Kurzem bei Libro und Pagro Diskont in den Filialen sowie im Onlineshop erhältlich, werden die novooo-Produkte außerdem sukzessive bei Pagro Direkt und in Deutschland (Mäc Geiz und Pfennigpfeiffer) und in der Schweiz (iba und Office World) gelistet – und sollen da mit mittelfristig in allen 770 zu MTH gehörigen Filialen erhält lich sein. (red)

KOSTENBELASTUNG

Schulstart geht aufs Börsel WIEN. Laut ben“.BruchteilschaffungspreisederHandelnerHV-Geschäftsführerzurückzuführen,GroßteilgestiegenGeschenkedieaufVorjahr,Schulbeginn.umesschwachelastung„enormeaktuellTaferlklassler-Startpaketband-ErhebungHandelsverkosteteinbiszu300€–einefinanzielleBefüreinkommensFamilien“,heißtineinerAussendungrundallfälligeAusgabenzumDeutlichmehralsimnämlichvon86109€(+27%),sindauchPro-Kopf-AusgabenfürzumSchulstart–dasPlusseizumaufdieInflationerklärtRaiWill;demheimischenbleibeinAnbetrachtstarkgestiegenenBe„nureinderMehrausga Im Rahmen einer Spendenaktion kommt ein Teilbetrag aller zwischen 29. August und 3. September verkauften, 2,99 € teuren Sacherwürfel aus den Billa Plus-Konditoreien der Initi ative „Lernen macht Schule“ zugute – die Kooperation von Caritas, WU und Billa unterstützt sozial benach teiligte Jugendliche in ih rem Bildungsweg. (red) Infos unter: lernen-macht-schule.atwww.

Der Marketing Club Österreich ist stolze 65 Jahre alt. Seit seiner Gründung 1957 steht der Marketing Club Österreich für die Vermittlung und den Austausch von Marketing-Know-how und die Vernetzung der renommiertesten Marketingköpfe des Landes. Davon profitiert jedes einzelne Mitglied des Marketing Club Österreich – auch Karin Seywald-Czihak, Geschäftsführerin ÖBB Werbung Feiern Sie mit! Gratulieren Sie dem Marketing Club Österreich auf www.marketingclub.at/65Jahre! Unter allen GratulantInnen verlosen wir 65 tolle Preise von Falkensteiner Hotels, Palmers, Swatch, BIPA, Volkshilfe, PAYBACK, Decathlon, Henkel und JETZT Konferenzen. WENN DAS KEIN GRUND ZU FEIERN IST!

Ausgezeichnet Penny überzeugt nicht nur seine Kunden mit einem vielfältigen Service-Angebot – der ReweDiskonter wurde zudem 2021 beim Retail Reputation Report als bester Diskonter Österreichs ausgezeichnet.Mitrund1.900 Produkten auf über 650 m² Verkaufsfläche stellt nun der neu eröffnete PennyMarkt Sortimentskompetenz zur Schau, inklusive leiterinüberzeugen“,nyBeratungKundinnenichMarkenartikel.„MeinzahlreicherTeamundwerdenunsereKundenundmitfachkundigerundqualitativenPenProduktenausderRegionfreutsichFilialElisabethReidingerauf

Neben punktet Penny auch for Future“. helden“vonzweistündlichder–bereichgroßerhatVerkaufsflächeAufRuhmerFleisch,VerkaufsleiterReidingerleiterinAyyildiz,leiterinKotb,leiterinPenny-VerkaufsSaraRayonsHaticeFilialElisabethundThomas(v.l.)über650m²aucheinFrische-PlatzdieQualitätWarewird„Frische-geprüft.

der regionalen Sortimentsgewichtung

flotter,

medianet.at56 RETAIL Freitag, 2. September 2022

(2)HarsonPenny/Robert©

••• Von Christian Novacek Noch im August eröff nete der neue PennyMarkt in der (geheimen)brunnerstraßeErnst4aimHerzen des Weinviertels – in Mistel bach. Er versteht sich einmal mehr als regionaler Nahversor ger. „Wir sind stolz, dass Penny ab jetzt Mistelbach mit noch mehr Frische und regionalen Produkten zum besten PreisLeistungs-Verhältnis versorgt. Am Marktstand erwartet unsere Kunden und Kundinnen täglich frisches Obst und Gemüse. Als einziger Diskonter bieten wir ihnen zudem einen deresFilialegesehenelbachschmit.Penny-GeschäftsführerFleischhauer-Service“,persönlichenfreutsichRalfTePennyistsomitinMistgutaufgestellt,dennabvonderneueröffnetenimFachmarktcentergibtebensoeineDependanceinMistelbacherAltstadt.

Ein neuer PennyMarkt für Mistelbach

mit Fleischhauerkompetenz, Bio-Marke und „Food

Edeldiskonter

Der neue Penny im Frischebereich.lichkeitlegtergroßzügigserviceFleischhauer-punktetbrunnerstraßerumFachmarktzentMistelbacherinderErnstmitundangeÜbersichtauchim

(3)HarsonPenny/Robert©

medianet.at Freitag, 2. September 2022 RETAIL 57

Elisabeth Reidinger MistelbachPenny-Filialleiterin Mein Team und ich werden mit Bera tung und qualitativen Produkten aus der überzeugen.“Region FleischhauerKompetente

das Arbeiten in der neuen Fili ale. Der Standort in Mistelbach sichert neun Arbeitsplätze in der Region. Aktuell gibt es zudem eine offene Lehrstelle – Bewer bungen sind unter jobs.penny. at möglich. Frische und Regionalität Von der regionalen Eigenmarke „Ich bin Österreich“ mit über 200 Artikeln aus verlässlich hei mischer Produktion bis hin zu laufenden Aktionen spielt die Regionalität eine Hauptrolle im Markt. Als einziger Diskonter bietet Penny überdies in seinen Filialen den persönlichen Ser vice von ausgebildeten Fleisch hauern an – sie erfüllen über den Standard hinausgehende indivi duelle Fleischwünsche wie spe zielle Würzungen oder Zuschnit te aus frischem Schweine- oder Rindfleisch. Dabei werden alle Fleischstücke verarbeitet, um so der Verschwendung von Lebens mitteln entgegenzuwirken.

Auch in der Obst- und Ge müseabteilung wird Frische gelebt: „Frischehelden“ prüfen zweistündlich die Produkte und garantieren dieserart höchste Qualität. Eigene Biomarke Wie es bei Diskontern in Öster reich bereits State of the Art ist, punktet Penny auch im Bio-Seg ment: Mit der Eigenmarke „Echt Bio!“ wird von Bio-Vollmilch, über Bio-Sonnenblumenöl bis hin zu Fair Trade-Kaffee und Bio-Kräutern im Topf ein Sor timent an zertifizierten Bio-Le bensmitteln zu attraktiven Prei senMitgeboten.„Food For Future“ hat der Markendiskonter überdies eine vegane, klimaneutrale Eigen marke (in Österreich) gelauncht. Veganes Faschiertes, vegane Fleischwurst, Burger Patties auf Erbsenbasis oder veganer Kaf fee – mit „Food For Future“ geht Penny mit dem Zeitgeist.

COLOMBIA. Neuzugang für die Nespresso Professional Origins Range: Zu Peru Organic und dem saisonal verfügbaren Congo Organic gesellt sich mit Anfang September der Colombia Organic.

HandelnTERMINE#schaffen

PRODUKT DER WOCHE

Vulkan in der Espressotasse

Von Farmern in der kolumbianischen Region Tolima kultiviert, umgeben von Bergen und vulkanisch geprägten Anbauflä chen, verspricht die Kaffeevarietät dezente Süße, No ten von frisch gebackenem Brot, geröstetem Getrei de sowie roten Früchten und eine dichte Crema. „Unsere Kundinnen und Kunden im B2B Bereich legen großen Wert auf nachhalti gen und ökologischen Anbau sowie eine rückverfolgbare Herkunft des Kaffees. Colombia Organic sorgt für harmonische Genussmomente mit der unverkennbaren, fruchtigen Note, die einen kolumbianischen Kaffee ausmacht“, so Alexander Priester, Commercial Director von Nespresso Professional Österreich.

wir Handelsspartenobmann Rainer Trefelik lädt zum großen, ganztägigen Gipfeltreffen von Wirtschaft und Politik zum Thema „Die Zukunft des österreichischen Handels“. Unter den Gästen: Arbeitsminister Martin Kocher. 20. September, 9:30–18 Uhr, WKÖ –Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien Consumer Day 2022 Der Handelsverband erweitert seine Kongressreihe um ein Format, das sich ganz dem Konsum verhalten der Österreicher verschreibt. 20. Oktober, 14–19 Uhr, k47 – FranzJosefs-Kai 47, 1010 Wien

© Nespresso (2)

medianet.at58 RETAIL Freitag, 2. September 2022 25.STARTSCHUSSWiener Restaurantwoche EXQUISIT. „Fein speisen zu Jubelpreisen“: Die nunmehr 25. Wiener Restaurantwoche ist im Gange – noch bis Sonntag, 4. September, können Feinspitze in rund 80 Restaurants in Wien und Nieder österreich gehobene Küche zu festgesetzten, reduzierten Preisen genießen. Die Nachfrage ist heuer besonders groß, berichtet der Veranstalter Culinarius – zum Auftakt seien bereits 90% der Plätze reserviert und schon zum Reservierungsstart im August sei ein großer Ansturm verzeichnet worden. Apropos Auftakt: Dieser fand am Montag in der Bar Campari in der Wiener City statt – unter den Gästen: Baulöwe Richard Lugner, Starkoch Toni Mörwald, „Dancing Queen“ Marika Lichter, Ottakringer Chef Harald Mayer und Model Chiara Pisati (red) 1 2 4 6 3 5 1. Richard Lugner, Haubenkoch Toni Mörwald, Markus Vetchy (Campari Group), Sarah Dorner (Lobo y Luna), Dominik Holter (Culinarius); 2. Florian Wischenbart (Culinarius), Valentina Seisenbacher und Anna Kalina (beide Unique Relations); 3. Musikmanagerin Marika Lichter mit „Mr. Ferrari“ Heribert Kasper; 4. Christian und Marlene Kirchmayer von der Fischzucht Thorhof; 5. Harald Mayer (Ottakringer); 6. Model Chiara Pisati. (6)Fotoservice/SchedlCulinarius/APA©

(red) Radatz© 60 fleisch & wurst, grillzeit

veganentelndieSpeisekarte.veganefleischreduzierteSacherwürstelDebreziner,KlassikernAußerdemGebäckBeilagenJahrErstmals(nochRathausplatzbeimWienerpassen,kulinarischErnährungstrendszusammenzeigtaktuellderRathauskeller32.FilmfestivalaminWienbis4.September).habenindiesemalleHauptspeisen,sowiedasfrische100%Bio-Qualität.stehennebenwieKäsekrainer,BratwürstelundaucheinesowieeineAlternativeaufderHighlightssindfleischreduziertenWürsvonRebelMeatunddiePilzwürsteln.

medianet.at retail 14 Mal Gold Großer Erfolg für Frierss bei der jährlichen DLG-Qualitätsprüfung. Zukunftsfit Der Familienbetrieb Marcher ist für herausfordernde Zeiten gerüstet. „Man bleibt automatischdadurchamBall“ Der Wiener Fleischer Radatz wird 60 Jahre alt. Franz Radatz junior weiß, wie ein Familienbetrieb funktioniert. Gute Pute Familienbetriebe setzen auf die Pute nach den AMA-Vorgaben 62 Rückverfolgbarkeit Ein Gastkommentar von Gregor Herzog, GS1 65 Stelzenzeit Wiesbauer macht den Genuss der Stelze überall möglich 66 62 64 FleischwerkeMarcher©HofmannFoto© Freitag, 2. September 2022 COVER 59 © Wiesbauer BIO FÜR ALLE(S) Qualität Rathausplatzam WIEN. Wie gut der tradi tionelle Würstelstand und aktuelle

medianet.at 60 Jahre Radatz: Immer vorne mit dabei Das Wiener Traditionsunternehmen feiert runden Geburtstag und will den Innovationsgeist weiterhin in den Vordergrund stellen. ••• Von Georg Sander EisenbergerHarald© 60 FLEISCH & WURST, GRILLZEIT Freitag, 2. September 2022 Franz Radatz Seit 1988 leitet der unternehmens.desdieFleischermeisterBetriebswirtstudierteundGeschickeFamilien­

Noch einmal 60 Jahre Die Firma plant vermutlich mit mindestens 60 weiteren Jahren. Dabei sind die Herausforderun gen für Lebensmittelhersteller in den letzten Jahren nicht ge rade kleiner geworden. Wie die allermeisten produzierenden Betriebe muss man aktuell mehr zahlen, etwa für Energie oder Transportkosten. „Der Rechen stift verleitet oft zur Spezialisie rung, Optimierung und Automa tisierung. Das ist alles wichtig und richtig, und trotzdem ist man in der Realität der Unge wissheit ausgeliefert“, weiß der erfahrene Geschäftsmann und wirft einen Blick in die Vergan genheit: „Rückblickend hat uns beispielsweise das Putensorti ment durch die BSE-Krise (Anm. Rinderseuche) manövriert, weil kritische Konsumenten einfach dorthin ausweichen konnten. Will sagen: Monokultur ist ge fährlich.“DasZauberwort, so Radatz abschließend, laute Resilienz. Wer die nicht hat, wird ohne hin kein Unternehmen durch so viele vergangene Jahre gebracht haben – und wäre für alle wei teren wohl schlecht aufgestellt.

Franz Radatz jun. Geschäftsführer Jeder weiß, dass ‚familiär‘ gegenüber.undProdukten,geradeebenbedeutet,DauerkuschelkursnichtsondernVerantwortungauchunserenKundenLieferanten

Die Anfänge 1962 eröffnet Franz Radatz das erste Geschäft, ein Jahr später werden die ersten Greißler mit den Produkten beliefert. 1966 übersiedelt Franz Ra datz mit seinem jungen Unternehmen an den heutigen Standort Neu Erlaa. 1988 übernimmt sein Sohn Franz Radatz jun. die Firma und setzt den Erfolgslauf des Familienbetriebs fort.

Bis in die Gegenwart 1998 übernimmt Radatz den Sala mispezialisten Stastnik. Nach der ISO Zertifzierung 1995 folgt 2003 die IFS Zertifizierung für absolute Lebensmittelsicherheit. Die Spezia lität des Hauses sind bis heute die Käsekrainer, von denen in Österreich jährlich in etwa neun Mio. verspeist werden. Insgesamt gibt es noch 700 weitere Produkte, die die rund 900 Mitarbeiter herstellen und verkaufen.

medianet.at Im Jahr 1962 beginnt die Erfolgsgeschichte des Wie ner ÖsterreicheralleumfasstschenHeuteJahrederdatzWurstküchemals33Radatz.FamilienunternehmensInderKarolinengasseaufderWiedenstanddaFranzRadatzsen.inderundElisabethRahinterderTheke–dasistAnfangeinermittlerweile60andauerndenGeschichte.arbeitenknapp900MenbeiRadatz,dasSortimentrund700Produkteund1,16SekundenbeißteinineineRadatz-Leberkässemmel.WieesdemUnternehmenderzeitgeht,erklärtFranzRadatz,derSohndesFirmengründers,imGesprächmit medianet. „Für mich war immer span nend, die Eltern im Geschäft in der Karolinengasse zu besu chen“, erinnert er sich zurück. Und auch an seine Lieblings speise, die zunächst gar nicht aus dem Hause Radatz selbst kam: „Zur Begrüßung bekam ich von Tante Christi (später Frau Palfrader) meine geliebte Sala misemmel – von wegen Salami sei für Kinder zu heftig im Ge schmack.“ Die Salami, das sollte überhaupt ein Meilenstein sein (siehe Kasten rechts unten). Innovationen und Meilensteine Schon früh bewies Radatz sen. Innovationsgeist und setzte auf eine direkte Vermarktung der Produkte bei den Greißlern. Die Innovation der 60er erfül len heute die Wurstgroßmärkte. Insofern kommt man den Kun den weiter entgegen. Als der Be trieb schon lange auf das heute 20.000 m² große Betriebsgelän de in Neu-Erlaa übersiedelt war, übernahm 1988 schließlich Franz Radatz, Jahrgang 1961 und studierter Betriebswirt so wie Fleischermeister. Zehn Jah re später erfüllte er sich dann seinen Kindheitswunsch: Sala mi aus dem eigenen Haus. Das im Jahr 1898 gegründete Tra ditionsunternehmen Stastnik wurde übernommen und somit konnte man die über 100-jährige Handwerkskunst des Salamima chens weiterführen. Qualität und Zertifizierungen Für Radatz geht es bei allen Er weiterungen des Unternehmens aber stets um eines: Qualität. „Ganz wichtig waren mir immer Zertifizierungen nach internatio nal anerkannten Normen“, meint er. „Das sind im Grunde die Oscars für Lebensmittelpro duzenten. Insofern wollten wir da immer ganz vorne mit dabei sein.“ Der Vorteil dieser aner kannten Normen sei schlicht weg, dass dort die gesamte Erfahrung der Lebensmittelpro duktion durch die Auditoren sowohl international als auch branchenübergreifend unmit telbar einfließt: „Man bleibt da durch automatisch am Ball.“ Ebenfalls entscheidend: Der Faktor Familienbetrieb, was bei so vielen Mitarbeitenden auf den ersten Blick gar nicht so einfach erhaltbar zu sein scheint. „Die familiäre Stimmung ist uns allen einfach wichtig“, erklärt er, stellt aber auch klar: „Jeder weiß, dass ‚familiär‘ nicht Dauerkuschel kurs bedeutet, sondern eben gegenseitige Verantwortung ge rade auch unseren Produkten, Kunden und auch Lieferanten gegenüber.“

Radatz©

Die Geschichte des Familienbetriebs

Freitag, 2. September 2022 FLEISCH & WURST, GRILLZEIT 61

Kurt Frierss undGeschäftsführerInhaber Wir haben 14 Pro dukte ins Rennen geschickt. Alle wurden mit schöneausgezeichnetHöchstpunktezahlder–eineBestätigung.

Derzeit produzieren in der AMA-Region Österreich alle Pu tenbauern zusammen nur etwa 40% dessen, was im Lande an Putenfleisch konsumiert wird. Die Bereitschaft, hochwertiges Fleisch von der AMA-Pute zu kaufen, steigt laut dem Verein ARGE Pute Österreich aber kon tinuierlich. (red) Putenbauer Franz Schwödiauer.

Auszeichnungnovationsowiespeck,litätenfürFrierssQualitätsanspruchs“,kompromisslosensoKurtstolz.GoldgabesunteranderemklassischeKärntnerSpeziawiedenmildenSchinkendieherzhafteBergsalamidieExxtrawurst.DassmanTraditionundInverbindet,zeigtdiederzahlreichen

VILLACH/FRANKFURT. Bereits seit vielen Jahren nimmt der Kärntner Familienbetrieb Frierss regelmäßig an der renommier ten Deutschen objektivundFaktorenLebensmittelteil,Gesellschaft-QualitätsprüfungLandwirtschafts-beideralljährlichdiebestennachsensorischenwieGeschmack,GeruchKonsistenzsowieAussehenbewertetundprämiert werden sollen. Nicht das erste Mal gab es eine Reihe an Aus zeichnungen, dieses Mal wurden gar alle 14 eingereichten Produk te mit Gold ausgezeichnet. Klassiker kommen gut an „Wir haben 14 Produkte ins Ren nen geschickt. Alle wurden mit der Höchstpunktezahl ausge zeichnet – eine schöne Bestäti gung unseres

Die Spezialitäten des Kärntner Traditionsbetriebes Frierss wurden neuerlich für ihre Qualität prämiert.

ÖsterreichPuteARGEVerein©

Putenbauern: Ein Fall für Familienbetriebe

62 FLEISCH & WURST, GRILLZEIT Freitag, 2. September 2022

medianet.at

HofmannMartin© Gold-Geschmack

Die meisten Putenbauern in Österreich gibt es seit mehreren Generationen. Kurt (l.) und Christoph Frierss freuen sich über die neuerliche „Vergoldung“ ihres Produktsortiments.

Neuprodukte, wie Zirbenrauch schinken, Zirbenrauchsalami oder die Kärntner Hauswürs tel Zirbenrauch. Die Idee, den Schinken über heimischem Zirbenholz der Nockberge zu räuchern, was ihm seinen be sonders herzhaften Geschmack mit feiner Zirbennote verleiht, überzeugt nicht nur Experten juries, sondern vor allem die Konsumenten, sodass dieser zu den beliebtesten Schinken in Ös terreichs Feinkosttheken zählt. Bestnoten gab es auch wieder für den Frierss Mortadella, der seit 2014 immer ausgezeichnet wurde. (red) PÖTTELSDORF. Viele Familien bewirtschaften ihren Hof seit Generationen. Die Umstellung auf Putenmast war und ist bis heute kein einfaches Unterfan gen, meint Putenbauer Franz Schwödiauer. So kostet allein der Bau eines Putenstalls, der die heutigen Tierwohl-Anforderun gen erfüllen muss, 1,5 Mio. € oder mehr. Da braucht es Mut zum Ri siko, einen langen Atem und die Bereitschaft, Neues zu erlernen, denn so hohe Investitionen ber gen das Risiko eines Ausfalls, z.B. durch Krankheiten, und das kann existenzgefährdend sein. Daher wird penibel auf Hygiene geach tet, und die Tiergesundheit hat oberste Priorität. Die Erfahrung zeigt auch, dass artgerechte Hal tung, beschränkte Besatzdichte und die vielen weiteren Tier wohlvorschriften des AMA-Gü tesiegelprogrammes wesentlich zur Tiergesundheit beitragen.

Berger

Man muss nicht alles wissen. Man muss nur wissen, wo man nachschauen kann. Weitere Informationen und Bestellung unter www.weinguide.at WEISSWEIN Wein Guide Johannes Fiala | Adi Schmid WEISSWEIN 2022  weinguide.at | Wein Guide Ausgezeichnete österreichische Weissweine inklusive Rosé-, Orange- und Schaumweinen und dem Winzerguide GUIDEWEISSWEIN SchmidAdi|FialaJohannes Regional Kristina Edelba cher (l.), Leiterin des schäftsFilialgebei Ber ger Schinken, hat sich dem Kampf verschrieben.verschwendungVerpackungsgegen SchinkenBerger© Freitag, 2. September 2022 FLEISCH & WURST, GRILLZEIT 63

Mehrweg gegen Müll

Essen liegt im Trend, darum setzt Schinken auf Mehr- statt Einweg-Boxen.

Geld-zurück-Garantie Bei Retournierung der Verpa ckung erhalten Kunden den Ein satz zur Gänze zurück. Um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen, gelangen die Mehr weg-Boxen nicht in den Besitz des Kunden, sondern durchlau fen einen geprüften Reinigungs vorgang.Edelbacher: „Der Waschgang mit 90 Grad Celsius und die regelmäßigen Kontrollen des gebrauchten Mehrweggeschirrs im Labor gewährleisten die Si cherheit“. Die Boxen stammen zudem von einem Unternehmen im Tullnerfeld – und werden dort am Ende ihres Lebenszyklus zu Möbeln weiterverarbeitet. (red)

zum Mitnehmen

medianet.at SIEGHARTSKIRCHEN. Um dem Müll den Kampf anzusagen, setzt das Unternehmen nun auf Mehr- statt Einwegboxen aus umweltfreundlichen Materialen aus der Region. Nicht zuletzt wegen der großen Nachfrage nach Gerichten mit kulinari scher Tradition setzt man nun auf„WirNachhaltigkeit.verkaufenpro Tag rund 500 Mahlzeiten zum Mitnehmen, was uns freut. Weniger freut uns der damit einhergehende Müllberg, den wir jetzt aktiv bekämpfen“, so Kristina Edel bacher, die das Filialgeschäft bei Berger Schinken leitet. Ab sofort werden Mittagsmenüs in hochwertige, wiederverwendba re und am Ende des Lebenszyk lus recyclingfähige Pfand-Boxen verpackt. Diese können beim nächsten Einkauf einfach wie der mitgebracht, durch geprüft gereinigte Boxen ersetzt und neu befüllt werden. Bei Berger Schin ken beträgt der Pfandeinsatz für eine vierteilige Menübox 10 €, es können auch nur kleine oder große Boxen ausgeborgt werden – das System funktioniert so wie bei Mehrwegflaschen.

Einblick in den Betrieb

HOHER BESUCH

beiKraus-WinklerVulcano

(red) SchmidtRoman© Marcher zieht Zwischenbilanzeine Die Fleischbranche beschäftigen derzeit einige Themen – von Energie bis Tierwohl. Wie geht Marcher damit um? Gut aufgestellt Der MarcherundGernot,Georg,anbetriebFamilien­denktmorgen:Herfried,NorbertAnnaMaria(v.l.).FleischwerkeMarcher© 64 FLEISCH & WURST, GRILLZEIT Freitag, 2. September 2022 Alle Medien auf einen Blick

Nach einem Themenaus tausch bei Habel.unstragVulcanoserergroßartigeWinklerdenHabel.trafSchinkenmanufaktur.RoutelangdieEibinger-MiedlLandesrätinTourismus-BarbarabegabsichStaatssekretärinentdersüdoststeirischen66indieVulcano-DortsieBettinaundLaura„WirfreuenunsüberBesuchvonFrauKraus-ebensowieüberdieEntwicklungunRegion.DasswirmithierzuunserenBeileistenkönnen,erfülltmitStolz“,soLaura

WIEN. zustatten.BetriebenundzumdasderfigstenJahrenrismusregionVulkanbetrieb.renommiertenundwicklungenLaura(undHabelno-GeschäftsleiterinSüdoststeiermarkBundesländertagKraus-WinklerStaatssekretärinTourismus-SusannesprachamindermitVulcaBettinaundihrerTochterVulcano-Juniorchefin)überaktuelleEntimTourismusnahmEinblickindenTraditionsDasThermen-undlandhatsichalsTouindenletztenzuramzweithäubesuchtenRegionSteiermarkentwickelt;nahmKraus-WinklerAnlass,derRegiondendortangesiedelteneinenBesuchab

medianet.at VILLACH. Energie, Tierwohl, bewusste Ernährung mit we niger Fleisch – die Marcher Fleischwerke stehen wie viele andere Produzenten vor einigen Herausforderungen. Sichere Le bensmittel sind für Geschäfts führer Norbert Marcher eine „große Verantwortung“, wie er im Gespräch mit medianet er klärt.

Die Tierwohlfrage Wichtig sei, die Begrifflichkeiten klar zu definieren: Zum einen ist ein angemessener Umgang mit Tieren für einen fleischverar beitenden Betrieb eine Selbst verständlichkeit, in Österreich gesetzlich geregelt und von Voll zugsbehörden überwacht: „Auf unserer Verarbeitungsstufe ha ben wir umfangreiche Maßnah men beim Tiertransport und bei der Schlachtung umgesetzt, die einen korrekten Umgang mit den Tieren sicherstellen.“ Es gebe seit Jahren eine Dis kussion darüber, inwieweit die Vorgaben betreffend Nutztier haltung, vor allem bei Schwei nen, heute noch zeitgemäß sind: „Unsere Branche kann nur er folgreich bleiben, wenn sie die überwiegende Akzeptanz der Bevölkerung genießt. Ein gro ßer Schritt ist hier das kürzlich festgelegte Verbot des Vollspal tenbodens ab 2040 in Österreich. Mit dieser Maßnahme wie auch mit einzelnen anderen Tierhal tungsvorschriften ist der ge setzlich geforderte Standard in Österreich über jenem, der für die gesamte europäische Union gilt. Da der Fleischmarkt in ternational vernetzt ist, gilt es, darauf zu achten, dass die hei mische Fleischwirtschaft wett bewerbsfähig bleibt.“ Im Trend liegen schließlich auch fleischlose Alternativen. Mit der Performance sei man zu frieden; dass sie in absehbarer Zeit Fleisch ersetzen werden, da ran glaubt man hingegen nicht. Aber: „Wir sehen diese Produk te als sinnvolle Ergänzung zu unserem Sortiment, sie haben einen fixen Platz in den Rega len, sowohl unter der Marke ‚die Ohne‘ als auch unter diversen Handelsmarken. Unsere neue, vegane Convenience-Schiene mit Nuggets und Filets ist sehr gut angenommen worden.“ (red)

Bereit für Engpässe Ein zentraler Punkt ist die Ener giefrage. Früher setzte man auf Gas, mit Ausbruch der Ukrai nekrise wurde ein Notfallplan erstellt. „Die Umrüstungen sind weitgehend fertiggestellt, so dass ein Notfallbetrieb auf der Basis von Öl und Flüssiggas möglich ist“, erklärt Marcher. Nebst der Energie gebe es zu dem eine angespannte Situation im Verpackungs- und Hilfsmit telbereich. „Die massiven Preis steigerungen erzwingen Preis steigerungen auch für unsere Produkte, die den Konsumenten schwer zumutbar sind“, sieht er vor allem die Politik zum Ein greifen geordert.

Maßgeschneidert Eine „One fits all“-Lösung gibt es hier nicht, da es sehr stark von der Art des Produkts und der Er füllung unterschiedlicher ge setzlicher Anforderungen ab hängt. So sind zum Beispiel Monoprodukte wie Fleisch und dessen Herkunft hochemotional und damit für den Konsumen ten besonders interessant. Bei verarbeiteten Produkten wie etwa einer Tiefkühlpizza fragt

Gastkommentarmedianet.at

se zurückzuführen ist. Um den Konsumenten heute eine „siche re“ Herkunft zu garantieren, gibt es einige praktikable Möglich keiten, die auf der Verwendung globaler GS1-Standards basie ren; diese reichen von einem Stammdatenservice für statische Lieferketten über den Austausch chargenbasierter Informatio nen mittels elektronischem Da tenaustausch (EDI) bis hin zur Abbildung der gesamten Liefer kette durch ein Rückverfolgbarkeitsservice.umfangreiches

So geht’s Gregor Herzog weiß, dass es eine „One gungderall“-LösungfitsbeiRückverfolnichtgibt.

Schinkengenuss seit über 130 Jahren. Da mehrschmecktdahinter. recyclingfähigVerpackungNEU SpiolaPetra© Freitag, 2. September 2022 FLEISCH & WURST, GRILLZEIT 65

••• Von Gregor Herzog WIEN. Woher Lebensmittel aus dem Supermarkt oder der Gas tronomie kommen, interessiert nicht nur die Konsumenten, son dern zusehends auch die Politik. Waren Herkunft, Qualität und Nachhaltigkeit bei Konsumen ten bereits vor der Coronakrise wesentliche Entscheidungs merkmale, so haben diese nun nochmals erheblich an Wert gewonnen. Und damit auch die Transparenz von Lieferketten –was nicht zuletzt auch auf zu sätzliche Unsicherheitsfaktoren wie die Ukrainekrise oder die weltweiten Lieferkettenengpäs

Diesem Thema geht Gregor Herzog, Geschäftsführer GS1 Austria und Chairman GS1 in Europe, nach.

Rückverfolgbarkeit

wiederum kaum jemand, wo her die Zutaten kommen. Wenn es also darum geht, wie tief die Rückverfolgbarkeit gehen sollte, stellt sich immer die Frage: „Was genau wollen die Konsumenten wissen?“ Die richtige Antwort liefern individuelle Lösungen. Infos: www.gs1.at/herkunft

UnterschiedlicheJausen

Neues Normal Burger King ließ jüngst auf horchen: Die Fast Food-Kette fragt: Normal oder mit Fleisch? Wie eine Zukunft mit weniger Fleisch aussehen kann, hat der Fast-Food-Gigant bereits in einem Restaurant am Margare tengürtel in einem Experiment demonstriert. Hier galt die De vise: Die pflanzlichen Produkte sind das neue Normal. Wer bestellt hat, ohne einen „fleisch lichen“ Sonderwunsch zu äu ßern, bekam einen Burger auf pflanzlicher Basis. Und wer die beliebten Gerichte mit Fleisch essen wollte, musste dies explizit dazusagen. www.burgerking.at

Seit mehr als 80 Jahren pflegt das Kärntner Unternehmen Frierss seine Be ziehung zur italienischen Spezialität Mortadella. Verfeinert mit einer spezi ellen Gewürzmischung nach italienischem Originalrezept und gebraten in Österreichs einziger Original Mortadella-Bratanlage, hat sie einen feinwür zigen, frischen Geschmack und ein charakteristisches Brataroma. Seit 2014 wurde das Produkt jährlich vom Lebensmittel-Testzentrum der Deutschen Landwirtschafts Gesellschaft mit Gold prämiert. www.frierss.at haben

medianet.at66 FLEISCH & WURST, GRILLZEIT Freitag, 2. September 2022

Ein Snack darf immer sein … ••• Von Georg Sander Leichte Stelze

will

Wiesbauer© KingBurger©

Das Oktoberfest steht an, und wer will, kann sich eine beson dere Spezialität dieser Feier lichkeit mit nach Hause neh men. Ein kulinarisches High light aus dem Hause Wiesbauer ist seit vielen Jahren die Wiener Prater-Stelze (in Deutschland bekannt als Brat-Hax’n); die fein gewürzte Schweinsstelze wird im Ganzen gebraten und in einem eigens gleichermaßenProduktionsverfahrenentwickeltenausgelöstundgeschnitten.DieseSpezialitätistkaltundheißeinGenussundmitnurzwölfProzentFettaußerdemsehrmager.

www.wiesbauer.at

Frierss© Schon wieder Gold

DeSilverPanthermedia.net/Chris©

medianet.at &financenetreal:estate Erste Group Internationaler Top-Manager Rainer Hauser ist neuer Strategiechef. Immocontract Leistbares Wohnen in Niederösterreich trotz neuer Kreditregeln. Steuersituation hemmt unsere Unternehmen Deloitte Austria Tax Survey: Hohe Kosten und komplexe Regelungen verunsichern heimische Entrepreneure. Gefragt Fünf Tipps fürUnternehmensberaterderWiendenHerbst 70 bank99 ETF-Dachfonds mit BlackRockInvestment-Managergelauncht 72 S Immo Operative Erfolge und Einschätzungen der Analysten 74 70 73 Soravia©GroupErste© Freitag, 2. September 2022 COVER 67

© Christina Häusler VIG-CEO GESUCHT Stadler bleibt nicht länger WIEN. Eine Ära geht zu En de: Elisabeth Stadler wird nach siebeneinhalb Jahren Tätigkeit als Vorsitzende des Vorstands für eine Verlängerung ihres am 30. Juni 2023 auslaufenden Vor standsmandats im Hinblick auf das im Jahr 2021 er reichte Pensionsalter nicht zur Verfügung stehen. Der Vorsitzende des Aufsichts rats hat Stadler gebeten, auch nach Ablauf des Vor standsmandats weiterhin der VIG-Gruppe, vor allem für Aufsichtsratsfunktionen, zur Verfügung zu stehen.

PopovPantherMedia/Andriy© 68

medianet.at Steuern und Abgaben bremsen Firmen aus Die Deloitte Austrian Tax Survey 2022 zeigt: Das steuerliche Umfeld bleibt ein Hemmschuh für die heimische Wirtschaft. ••• Von Reinhard Krémer PantherMedia/yuriy61© 68 FINANCENET Freitag, 2. September 2022

Deloitte/feelimage©

Freitag, 2. September 2022 FINANCENET 69

Endlich weg Die Abschaffung der kalten Pro gression sowie die Senkung der bewertet.mitvonmenderrungenHandlungsfordekurzfristigensichkostenLohnnebendeckenmitdenseitensUnternehundwerdenrund40%„sehrgut“

Nebulös Fast 90% der Befragten sehen das KopfUnterbereitenhältnissepolitischeundtungFinanzverwaldurchInterpretationenwidersprüchlicheunklarerungenGesetzesändeallemderung.alsSteuerumfeldheimischeHerausforVorhäufige(63%),oderdie(58%)unsichereVer(43%)dennehmenzerbrechen.

Die österreichische Steuerlandschaft hat nach wie vor einen negativen Einfluss auf die Entwicklung des Wirt schaftsstandorts. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Deloitte Austrian Tax Survey. Heimische Unternehmen fordern mehr denn je Steuererleichterungen sowie Planungssicherheit – und eine Ökologisierung des Steuersystems. Das kürzlich beschlos sene Entlastungspaket der Bundesregierung geht den Befragten nicht weit genug. Der Blick in die Zukunft führt daher beim Großteil der Unternehmen zu Sorgenfalten.

medianet.at Hohe Kosten und kom plexe Regelungen – seit Jahren ver unsichert die öster reichische Steuer landschaft die hier ansässigen Unternehmen. Laut Deloitte Austrian Tax Survey 2022, für den österreichweit 225 Füh rungskräfte befragt wurden, hat sich die Stimmung in den Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr noch weiter verschlech tert: Fast 90% sehen das heimi sche Steuerumfeld mittlerweile als

Gesetzes änderungen (63%), unklare oder widersprüchliche Interpretatio nen durch die Finanzverwaltung (58%) und unsichere politische Verhältnisse (43%) bereiten den Unternehmen Kopfzerbrechen.

Entlastungspaket nur mau „Stabilität und Planungssicher heit wären jetzt essenziell. Ge rade in Krisenzeiten braucht es vorausschauende Maßnahmen und spürbare Erleichterungen“, so Kovar. Die angekündigten Maßnahmen der Bundesregie rung zur Abfederung der Teu erungen stoßen auf gemischte Reaktionen. Die Abschaffung der kalten Progression sowie die Senkung der Lohnnebenkosten decken sich mit den kurzfristi gen Handlungsforderungen sei tens der Unternehmen und wer den dementsprechend von rund 40% mit „sehr gut“ bewertet. Maßnahmen wie die Valori sierung der Sozialleistungen, die steuerfreie Teuerungsprämie für Arbeitgeber sowie die Strom preiskompensation werden ebenfalls überwiegend mit „Gut“ beurteilt. Der Verschiebung der CO2-Bepreisung von Juli auf Oktober 2022 haben hingegen fast ein Viertel der Studienteil nehmer ein „Nicht genügend“ ausgestellt. Klimawandel ernst genommen Generell unterstützt der Groß teil der Befragten eine expansi ve Geldpolitik. Nur 27% sind der Meinung, dass die Staatsschul den in den aktuellen Krisenzei ten durch Steuererhöhungen reduziert werden sollten.

VorHerausforderung.allemhäufige

„Das komplexe Steuersystem und die hohen Abgaben er schweren das Wirtschaften hier zulande schon lange und sind ein klarer Standortnachteil. Auf grund der geopolitischen Lage sind die Unternehmen zusätz lich verunsichert“, sagt Herbert Kovar, Managing Partner Tax & Legal bei Deloitte Österreich.

40%

Das komplexe Steuersystem und die hohen Abgaben erschweren das Wirtschaften hierzulande schon lange und sind ein klarer Standortnachteil.

Wenn es aber Erhöhungen braucht, geht die Präferenz der Unternehmen klar in Richtung ökologisch sinnvoller Maß nahmen: „Diese Einstellung verdeutlicht das zunehmende Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutzthemen in der Wirt schaft“, sagt Kovar. Während Maßnahmen zur Ökologisierung des Steuersys tems vor drei Jahren noch als eher unwichtig betrachtet wur den, halten diese mittlerweile 55% der Befragten generell für notwendig. Innovation fördern Vor allem die Förderung ökolo gisch sinnvoller Maßnahmen so wie die Förderung von Innovati on als Hebel zur Ökologisierung werden klar befürwortet. Einer Erhöhung der Mineralölsteuer, der NoVA und der motorbezo genen Versicherungssteuer oder der Bemautung von Straßen wird hingegen keine Priorität zugemessen. Die Aussichten für den Steuerstandort Österreich sind aufgrund anhaltender Kri sen weiter gedämpft. Nur 18% blicken positiv in die Zukunft –das sind um sechs Prozent weni ger als im Vorjahr. Mehr als die Hälfte der Füh rungskräfte hat lediglich mittel mäßige Erwartungen an die wei tere Entwicklung, mehr als ein Viertel ist diesbezüglich über haupt pessimistisch gestimmt. „Die Stimmung heimischer Führungskräfte hinsichtlich der steuerlichen Entwicklung ist sehr getrübt“, resümiert Herbert Kovar. „Die Unternehmen formu lieren aber auch klar, was es jetzt braucht: Steuerliche Entlastun gen für Wirtschaft und Trans formation des Steuersystems in Richtung Nachhaltigkeit.“

Herbert Kovar Managing Part ner Tax & Legal bei Österreich.Deloitte

Herbert Kovar Deloitte

Was Firmen fordern

90%

Finanz-Fehlzündung

Guter Rat gefragt

Erste Group holt internationalen Top-Manager. Gesamtheitliche Sicht: Nicht alles, was bisher in einem Unternehmen erfolgreich war, ist auch gut für die Zukunft.

Kreditgeber informieren „Informieren Sie unbedingt lau fend Ihre Kreditgeber über Ihre Pläne und Fortschritte, denn das hat positiven Einfluss auf die Bonität“, empfiehlt Strohmaier. (rk) WIEN. Rainer Hauser ist neuer Head of Group Strategy der Be reichsleitung für die Strategie agenden der Erste Group. Er wird die strategische Ausrichtung der Gruppe wesentlich mitgestal ten und Bereiche wie Financial Health, M&A, Nachhaltigkeit und Social Banking verantwor ten. Der bisherige Bereichsleiter Andreas Huber wird die stell vertretende Leitung innehaben und sich auf die Umsetzung der Financial-Health-Strategie in allen wesentlichen Märkten der GruppeHauserfokussieren.studierte Betriebs wirtschaft mit undtionenGallen;movierteUniversitätWirtschaftsinformatikSchwerpunktanderSaarlandundproanderUniversitätSt.erhatteFührungsposibeiMcKinsey,UnicreditderUBSinne. (rk) Rainer Hauser: Banker mit Leidenschaft bei der Erste Group angekommen.

medianet.at WIEN. Das Jahresende naht, und die Geschäftszahlen etlicher Unternehmen drohen aus dem Ruder zu laufen. Zudem werden weiter steigende Insolvenzzah len erwartet. Fünf Tipps bringen frischen Wind ins Unternehmen. Nix Konkursverschleppung Benötigt eine GmbH Geld, sprin gen häufig die Gesellschafter mit einem Darlehen ein. Da das Gesellschafterdarlehen im Kon kursfall gleichrangig mit den Bankkrediten aus der Masse bedient würde, könnte das die Banken nervös machen.

Abhilfe schafft eine schriftli che Erklärung der Gesellschaf ter, dass das Darlehen im In solvenzfalls nachrangig – und damit wie Eigenkapital – be handelt wird. Um also dem Vor wurf der Konkursverschleppung zu entgehen, ist die Erstellung einer ratungmithilfeFortbestandsprognoseeinerUnternehmensbedringendanzuratenLiquiditätsplan erstellen Zuerst wird der Anfangsbestand an liquiden Mitteln erhoben, also zum Beispiel, welche Bar mittel in der Kassa sind und wie hoch das Bankguthaben ist. Als Nächstes folgt die Auflistung aller Einnahmen und Ausgaben und die Errechnung der Gesamt summe an liquiden Mitteln. Im Finanzierungsplan wer den alle möglichen Quellen für frisches Kapital eruiert und sämtliche anderen Finanzie rungsschritte und -optionen festgelegt. An Preisschraube drehen „Finger weg von Daumen mal PiSchätzungen der Verkaufsprei se! Diese sollten so kalkuliert sein, dass unter Berücksichti gung aller Gemeinkosten und der eigenen Kostenstruktur pro fitabel gewirtschaftet werden kann“, rät Claudia FachgruppeBerufsgruppensprecherinStrohmaier,derUBITWien.

Erfolgsrezepte und häufige Fehler – die fünf besten Tipps der Wiener Unternehmensberater für den Herbst. Hauser neuer Strategiechef

70 FINANCENET Freitag, 2. September 2022

Konsequentes Mahnwesen Die schönsten Umsatzzahlen nützen nichts, wenn sich die offenen Ausgangsrechnungen türmen oder keine Rechnungen gestellt werden. Daher braucht es ein funktionierendes Mahn wesen.

GroupErste©

PantherMedia/Jeanette.Dietl©

CSR Guide JAHRBUCH FÜR UNTERNEHMERISCHE VERANTWORTUNG 2022 SCHWERPUNKT 400+33 engagierte Unternehmenvorbildliche Case-Studies Das jährliche Nach schlagewerk für alle an Nachhaltigkeit und CSR Interessierten aus 12 verschiedenen Themen, von Regionalität bis Finanzierung Neue Themen und Ansätze, CaseStudies und umfassender Serviceteil ausgewählt nach überprüfbaren und messbaren 48 Kriterien Jahrbuch Verantwortungunternehmerischefür JETZT NEU! DAS ULTIMATIVE NACHSCHLAGEWERK FÜR CSR-ORIENTIERTE UNTERNEHMEN UND ENTSCHEIDUNGSTRÄGER ● 13. Ausgabe – aktuell recherchiert ● 244 Seiten Information pur ● –Case-StudiesvonRegionalität bis Finanzierung ● Beispiele für die Umsetzung der 17 SDGs ● Listing der engagiertesten Großunternehmen und KMUs ● Alle Consulter und Zerti zierer im Überblick Weitere Informationen & Bestellung unter www.csr-guide.at

Übergewinnsteuer

bank99

Füllhorn für den Fiskus Steuereinnahmen in Österreich

medianet.at WIEN. „vermögensanlage99 by bank99 & BlackRock“ ist die neueste Produkterweiterung der Bank der Österreichischen Post in Kooperation mit einem der weltweit führenden InvestmentManager.Beivermögensanlage99 han delt es sich um einfache Veran lagungsmöglichkeiten in vier ETF-Dachfonds zu günstigen Konditionen. Das Produkt wurde von BlackRock exklusiv für die bank99 entwickelt. Man kann die Fonds mit einem Einmaler lag ab 1.000 € erwerben oder ei nen Sparplan ab 30 € pro Monat eröffnen. Die Einstiegskosten sind mit null Prozent Ausga beaufschlag bis 31. Dezember 2022 und danach mit 1,5% güns tig, die laufenden Kosten liegen unter denen von klassischen Fonds. (rk) WIEN. In Österreich gehen nicht nur die Gewinne man cher Energiekonzerne durch die Decke, sondern auch die Ein nahmen des Staates. Im ersten Halbjahr durfte sich Finanzmi nister Magnus Brunner über Rekordeinnahmen in Höhe von 49,8 Mrd. € freuen. „Es ist sehr gut möglich, dass durch eine weitere Steigerung im traditionell stärkeren zweiten Halbjahr erstmals die 100-Mil liarden-Euro-Mauer durchbro chen wird“, so Agenda AustriaÖkonom Marcell Göttert. Alle großen Steuern konnten gegen über 2019 im zweistelligen Be reich zulegen. Besonders stark gestiegen: Kapitalertragsteuern mit einem Plus von 72,3%. Zuwachs auf breiter Front Das ist angesichts niedriger Zinsen überraschend und nicht nur mit deutlich gestiegenen Dividenden zu erklären. Aber auch die Körperschaftssteuer ist mit 39,2% auffallend stark gewachsen. Angesichts dessen sind Forderungen nach einer Sondersteuer für Energiekonzer ne („Übergewinnsteuer“) wenig nachvollziehbar.„WennderStaat den ärmeren Haushalten finanziell unter die Arme greifen will, ist dazu aus reichend Geld vorhanden. Ent scheidend ist, dass zielgerich tet geholfen wird und das Geld nicht mit der Gießkanne verteilt wird“, so Göttert. (rk)

72 FINANCENET Freitag, 2. September 2022

der Think-Tank

StemperAG/ChristianPostÖsterreichische©

ZÜRICH. Swiss Life plat zierte erfolgreich eine Senioranleihe in Höhe von 700 Mio. € mit Laufzeit bis 2029 und einem Coupon von 3.25%. Die Anleihe wurde bei Investoren im europäi schen Markt platziert. Die Mittel werden für allgemei ne wendet.henderRefinanzierungeneinschließlichUnternehmenszwecke,zukünftigeraussteInstrumente,ver

der

SWISS LIFE jetztSenioranleiheplatziert

BlackRock

HYPO NOE Stark im ersten Halbjahr 2022 ST. PÖLTEN. Trotz der internationalen Unsicher heit konnte die Hypo NOE im ersten Halbjahr 2022 wieder einmal erfolgreich wirtschaften: Die Betriebs erträge liegen weiterhin auf einem Niveau von rund 82 Mio. €. Der Periodenüber schuss vor Steuern liegt mit 25,5 Mio. € über dem langjährigen Durchschnitt von 22,7 Mio. € (1. Halbjahr 2019–1. Halbjahr 2021). Der Zinsüberschuss als wesent lichste Ertragskomponente betrug 67,9 Mio. € , das Pro visionsergebnis 9,5 Mio. €. Mehr Verwaltungsaufwand Der WolfgangNOE-Vorstandundausfordernd2022wargangenenist.Abwicklungsfondshöhereallemhöhung59tenbeträgtVerwaltungsaufwandzumEndedesersHalbjahres2022rundMio.€–eineleichteErzumVorjahr,dievordurcheinedeutlichEinzahlungindenbedingt„NachdenbeidenverPandemiejahrenauchdasersteHalbjahrnichtwenigerherfürMenschenWirtschaft“,sagtHypoSprecherViehauser.

Finanzminister Magnus

SchlagerAPA/Roland© brechen alle Rekorde, meldet Agenda Austria. Eine sei nicht nötig. mit bank99 launcht nun die „vermögensanlage99“. gut verdient Brunner an Kapitalertragssteuer mit einem Plus von 72,3 Prozent.

Besonders

Sascha Haimovici halten Niederösterreich für eine gute Alternative zu Wien. first pitch goes digital

WIEN. Wem Wien in Bezug auf die Anschaffung von Eigen heim langsam aber sicher zu teuer wird, der liebäugelt gern mit Wiens Nachbar, Niederös terreich. Die Immocontract, die dort an zehn Standorten vertre ten ist, hat sich die Marktlage in Niederösterreich genauer ange sehen und „ganz grob lässt sich sagen, dass je weiter man sich in Niederösterreich von Wien ent fernt – also über den sogenann ten Speckgürtel hinaus –, desto günstiger und somit leistbarer werden die Immobilien, auch wenn insgesamt über die letz ten Jahre hinweg wie überall ein Preisanstieg zu bemerken war“, sagt Sascha Haimovici, CEO der Immocontract.

Vom

Niederösterreich

IMMOWELT-ANALYSE inPreisunterschiededenBezirken WIEN. Eine Analyse der Angebotspreise in den politischen Bezirken Ös terreichs von immowelt. at zeigt: Immobilien sind zurzeit in Tirol am teu ersten. Spitzenreiter ist nach wie vor Kitzbühel mit durchschnittlich 8.370 €/m². Dahinter folgt mit Abstand und 7.000 €/m² InnsbruckStadt. Der preiswerteste al ler betrachteten Bezirke ist das 1.730zahlenländischenbeimittleresteirischensichundBezirkenm²gentumLilienfeld,niederösterreichischewoImmobilieneilediglich1.360€/kostet.AuchinmehrerenderSteiermarkdesBurgenlandslässtbeimKaufsparen:ImLeobenliegtderQuadratmeterpreis1.590€,imburgenOberwartImmobilienkäufer€/m².

Soravia©

BAUSTOFFINDUSTRIE Wachstum Verkaufspreiseüber WIEN. Für die Erzeuger bauaffiner Produkte war laut Marktanalyse von Branchenradar das erste Halbjahr 2022 v.a. durch die zum Teil deutlich steigen den Verkaufspreise geprägt.

medianet.at WIEN. Die Bestandsimmobili en im „Sozialimmobilien Fonds Österreich“ der Auris Immo So lutions werden zeitnah saniert, um den eigenen und klimaakti ven Zielen sowie den Nachhal tigkeitsvorgaben des Fonds zu entsprechen. Denn im Hinblick auf die massiven Probleme der Energieversorgung und stei gender Energiepreise sei die klimaaktiv-Sanierung von Be standsimmobilien unumgäng lich, heißt es bei Immo Solutions. „Auch wenn wir am Anfang aufgrund der höheren Inves titionskosten mit Gegenwind kämpfen mussten, erwies sich unsere Vision als zukunftswei send“, meint Christian Schön, geschäftsführender Gesellschaf ter Immo Solutions. So könne auch zur Klimaneutralität maß geblich beigetragen werden. (hk)

hat neben malerischen Landschaften auch noch günstige und damit leistbare Eigenheime zu bieten.

Klimaneutral Mack CEO

Erreichen hoher Ziele

Regionale Unterschiede Während der alsseiEinfamilienhausunterscheidenAllerdingsauf793chenEinfamilienhäuserQuadratmeterpreisdurchschnittliche2020fürimnördliNiederösterreichnochbei€lag,sinddiePreise2022rund1.303€/m²gestiegen.geltees,regionalzu–derPreisfüreinimBezirkHornimmerhinum80%teurer,einHausimBezirkGmünd.

Immos im Viervierteltakt

Im Schnitt erhöhte sich in den 38 untersuchten Waren gruppen der Durchschnitts preis um 7,4% gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres. Mit Ausnah me von Fertigteilhäusern (+2,6%) wuchs der Durch schnittspreis im Vergleichs zeitraum auf allen Märkten um zumindest vier, in etwa der Hälfte aller Warengrup pen um mehr als sechs Pro zent. Eine Trendwende bis Jahresende wird von den Herstellern nicht erwartet.

„Allerdings: Wenn man das in Relation zu den Wiener Prei sen setzt – hier liegt der durch schnittliche Quadratmeterpreis für ein Einfamilienhaus aktuell bei rund 6.027 Euro – sieht man, dass das nördliche Niederöster reich insgesamt noch sehr güns tig ist“, ergänzt VergleichsweiseHaimovici.leistbar und damit auch im Rahmen der neuen Kreditvergaberichtlinien finanzierbar seien laut Micha el Mack, Geschäftsführer der Immocontract, die Region um St. Pölten – hier vor allem in Richtung Traisental oder auch Pressbaum liege der Quadrat meterpreis für Einfamilien häuser bei rund 3.500 €. Noch günstiger seien die Regionen um Gänserndorf und Mistelbach, wo man im Schnitt mit knapp 2.000 €/m² rechnen müsse. (hk)

(l.) und

mit klimaaktiver Gebäudesanierung. SolutionsImmoAuris© Freitag, 2. September 2022 REAL:ESTATE 73 Immoexperten Immocontract-Geschäftsführer Michael

Christoph Schultes von der Erste Group Research empfielt „reduce“: „Der Kursrutsch reflek tiert nicht nur das Marktumfeld und den Verwässerungseffekt, sondern auch die Verunsiche rung über Strategie und Zukunft des Unternehmens. Eine schnel le Kurserholung erwarten wir nicht, auch wenn der Buchwert weit über dem aktuellen Kurs liegt.“ Raiffeisen Research sieht „ein gewisses Aufwärtspoten zial“ und empfielt „buy“, Kepler Cheuvreux und Wood & Compa ny „hold“. S Immo Ihr EBITDA konnte die S Immo um mehr als 23% auf 48,9 Mio. € steigern; das Ergebnis aus der Immobilienbewertung verrin gerte sich deutlich, liegt bei 20,8 Mio. € und drückt das EBIT trotz der positiven operativen Ent wicklung von 166,3 auf 64,8 Mio. €. Aufgrund des Übernahmean gebots der CPI Property Group von 22,85 €/Aktie zeigen sich die Analysten eher vorsichtig: „sell“ von Raiffeisen, „hold“ von SRC Research, „reduce“ von Erste Group Research. „Unter der An nahme, dass sich das Marktum feld in den kommenden Monaten nicht dramatisch verbessert, erwarten wir nach Ablauf der Nachfrist Mitte November eine starke Kurskorrektur, die den Aktienkurs weit unter 20 Euro drücken könnte“, so Schultes.

Aufgrund des Verwässerungsef fekts, bedingt durch eine höhere Anzahl von Aktien aus der Wan delanleihe 2024, ging der FFO 1/ Aktie jedoch auf 0,58 € zurück (–3,3%). Die neue Hauptaktionä rin CPI Property Group und der damit einhergegangene Kurs rutsch lässt die Analysten bei der Immofinanz uneins zurück.

Warimpex Mit der Steigerung der Umsatzer löse aus der Vermietung von Bü roimmobilien um 52% und der Umsatzerlöse im Hotelbereich um 77% konnte die Warimpex ihr EBITDA auf 10,7 Mio. € mehr als verdoppeln. „Alles in allem sehen wir die Warimpex-Aktie ange sichts des hohen Buchwertab schlags, der attraktiven Projekt pipeline und der Erholung des Hotelgeschäfts weiter als unter bewertet an“, erklärt Schultes; er empfiehlt daher „buy“ und ist damit einer Meinung mit Raiff eisen Research.

Schultes.cherGroupbetontstarkewerbernvielengegenüberMitbeistdieBilanz“,ErsteResearChristoph Büromarkt Die Warimpex hat im Juli 2022 in der polnischen Stadt Łódz erworben.überflächeeinerRedBürogebäudedasTowermitGesamtvon12.000m² MainzZollhafen© AreckiPhoto© Group/HinterramskoglerErste© 74 REAL:ESTATE Freitag, 2. September 2022

Analysteneinschätzungen.

UBM Development Die Bilanz der UBM blieb im 1. Halbjahr auch nach Akquisi tion des Zollhafens Mainz und Auszahlung der Dividende 2022 stark mit liquiden Mitteln von rund 340 Mio. € und einer Eigen kapitalquote von 35%. Von SRC Research, Erste Group, Hauck & Aufhäuser, Raiffeisen Bank In ternational und M.M. Warburg heißt es daher „buy“. Zudem spreche die starke ESG-Ausrich tung ebenfalls für die Aktie.

medianet.at

Die Halbjahresergebnisse der heimischen Immo-Werte im Zusammenspiel mit aktuellen

Die CA Immo berichtete von einem „starken Ergbniswachs tum“, die Immofinanz von einer „starken Ergebnisentwicklung“, die S Immo von einem „starken Halbjahr“ und die UBM von ei ner „starken Bilanz“. Nur die Warimpex stapelte mit „positi ve Entwicklung“ eher tief. Aber wie stark befinden die Analysten Österreichs Immo-Werte?

Gemischtes Doppel

„Der

••• Von Helga Krémer WIEN. Alle im Immobilienindex der Wiener Börse, dem IATX, ge listeten Immo-AGs präsentier ten dieser Tage ihre durchwegs soliden Halbjahresergebnisse.

CA Immo Der FFO 1 liegt mit 73,9 Mio. € um acht Prozent über dem Vorjahreswert, für 2022 erwar tet der Vorstand der CA Immo einen FFO1 von mehr als 125 Mio. €. Der EPRA NTA (Net toimmobilienwert) erhöhte sich zum 30.6.2022 auf 42,35 €/Aktie (+5,7% gegenüber dem Jahresen de). Das EBITDA zeigte sich mit 93,2 Mio. € robust, der Rückgang um 18,9% zum Vorjahr ist auf ein außergewöhnlich hohes Ver kaufsergebnis im Vorjahreszeit raum zurückzuführen. Die Ana lysten der deutschen Bank sehen die CA Immo bei „buy“, Erste Group Research bei „accumula te“ und einem Kursziel von 34 €.

Big Spender Im März 2022 kaufte sich die UBM groß im Zollhafen Mainz ein und ist trotz dem „flüssig“. Vorteil der UBM

Immofinanz Der FFO 1 aus dem Bestands geschäft kletterte um 6,1% auf 78,7 Mio. €, das Konzernergeb nis belief sich auf 162,7 Mio.€.

Thomas Dorner

Der Public Health-Experte Thomas Dorner ist seit August für die Akademie für Altersforschung am Haus der Barmherzigkeit verantwortlich. Dort leitet er den Bereich Lehre und Forschung am Haus der Barmherzigkeit und ist für Forschungsprojekte in den Bereichen Geriatrie und Geron tologie verantwortlich. Bisher forschte er an der MedUni

Wien BarmherzigkeitderHaus©

medianet.at PPP-Modelleconomyhealth Seit 20 Jahren arbeiten SVS und Vamed erfolgreich zusammen. Börsengang Novartis will die Generikatochter Sandoz an die Börse bringen. Personalmangel wird zum Problem für Spitäler Linz, Wien, Graz: Immer öfter stehen Stationen in Schwerpunktkrankenhäusern still. Der Druck steigt. Alpbach Gesundheit war auch ohne eigene Tage ein wichtiges Thema 80 Wachstum Pharmahersteller Stada meldet kräftiges Plus im ersten Halbjahr 82 Patentstreit Moderna und Biontech/Pfizer streiten um Impfstoffpatente 82 77 78 GroderAPA/EXPA/Johann©Grabner/Geko.redKatrin© Freitag, 2. September 2022 COVER 75 © BioNTech SE 2021 GollnowAPA/dpa/Sebastian© 76 Fokus Altersforschungauf

Fehlendes Personal und gesperrte Stationen: Immer mehr heimische Krankenhäuser schlagen Alarm.

Fresenius©

Deutsche Klinikbetreiber unter Druck

Klinikkonzern Asklepios fordert Hilfen wegen hoher Inflation. Laut Wiener Gesundheitsverbund leidet die Gesundheitsversorgung – trotz gesperrter Betten und Stationen – nicht.

76

HEALTH ECONOMY Freitag, 2. September 2022

Spitäler am Limit

••• Von Katrin Grabner WIEN/GRAZ. Der heurige Som mer war nicht nur von Hitzewel len, sondern auch vom Personal mangel in den Spitälern geprägt. In Linz wurden Betten gesperrt, und in Graz mussten Intensiv patienten sogar anstatt ins LKHUniklinikum ans Klinikum Kla genfurt geflogen werden. Nun häufen sich auch die Berichte aus Wien: Die Klinik Favoriten brachte im Juli aufgrund von fehlendem Personal in der Uro logie und damit fährdungsanzeigeVersorgungsengpässeneinhergehendeneineGeein.

medianet.at

Gesundheitsverbund kalmiert Nun folgte auch die Klinik Ottakring, wo ebenfalls auf grund von Personalnot eine Ge fährdungsanzeige eingereicht worden ist. Ein Drittel der Betten soll gesperrt sowie eine Station der Unfallchirurgie geschlossen worden sein. Der Wiener Gesundheitsver bund sieht indes keinen Grund zur Sorge. Einerseits sei in Ot takring nur eine Station der Unfallchirurgie gesperrt wor den und nicht die ganze Abtei lung. Dies sei geschehen, „um die Pflege auf andere Bereiche zu konzentrieren“. Andererseits stellt Generaldirektorin Evelyn Kölldorfer-Leitgeb fest, dass die „Gesundheitsversorgung nicht leidet“. Gefährdungsanzeigen gäbe es immer wieder, im Durch schnitt rund 50 pro Jahr. Fachkräftemangel in Wien Der Personalmangel wäre kein Wiener Problem, den gäbe es in ganz Österreich, in ganz Eu ropa. Konkret sind in Wien laut Gesundheitsverbund von 28.150 Stellen 1.830 nicht besetzt, also rund sieben Prozent. Das sei laut Generaldirektorin „wirklich nichtManschlecht“.wollesich nun ansehen, wo und warum Fluktuation stattfindet sowie Arbeitsbedin gungen und Betriebsklima ana lysieren. „Wir haben uns als Un ternehmensspitze geeinigt, dass wir die interne Mobilität fördern wollen“, weshalb eine interne Jobbörse gegründet wurde, „wo man konkret auf Leute zugeht, die bereits gekündigt haben“, um sie so eventuell an anderer Stelle wieder zu gewinnen, er klärt Kölldorfer-Leitgeb. Um auf die demografische Entwicklung zu reagieren, arbeite man au ßerdem daran, die Ausbildungs plätze massiv aufzustocken: Bis 2024 soll es in Wien statt 2.390 Plätzen über 4.100 geben.

HAMBURG. Die hohe Inflation sowie die Energiekrise machen dem Klinikkonzern Asklepios zu schaffen, weshalb dieser nun Hilfen anfordert. „Angesichts der akuten Inflation ist es drin gend notwendig, die durch die Pandemie vorbelasteten Kran kenhäuser zu unterstützen, um auch in Zukunft eine qualitativ hochwertige Versorgung ge währleisten zu können“, sagt der Chef des Klinikbetreibers, KaiObwohlHankeln.der Umsatz des Kon zerns im ersten Halbjahr um 3,3% auf 2,61 Mrd. € gestiegen ist, erwarte man durch „über proportional anziehende Mate rialkosten“ Beeinträchtigungen im laufenden Jahr. Es brauche daher tiefgreifende, strukturelle Reformen. Asklepios war mit der Übernahme von Rhön-Klinikum zum zweitgrößten privaten Kli nikbetreiber in Deutschland nach Fresenius Helios aufge stiegen.Beider Klinikkette Fresenius wurden laut Medienberichten indessen die Verhandlungen zum geplanten Teilverkauf von Helios gestoppt. Der mit Okto ber aktive, neue Fresenius-Chef Michael Sen wolle sich zunächst ein eigenes Bild machen. (kagr) Hohe Inflation und Energiekosten set zen deutschen Spitalsbetreibern zu.

PantherMedia/Shlapak©

Information Die Pharmig zeigt Kindern vom 9. bis 11.9. beim Forschungsfest, wie Arzneien entstehen.

Vor 20 Jahren, im Som mer 2002, hat das erfolgreich.gangenendieParteienundsellschaftAGgentümerinWährendderrichtungdellPrivate-Public-Partnership-Mogenommen.RosenhügelRehabilitationszentrumNeurologische(NRZ)seinenBetriebaufEsistdieersteals(PPP-Modell)geführteEinderSozialversicherungSelbständigen(SVS)inWien.dieSVSalleinigeEiist,führtdieVameddenBetrieb.DieBetriebsgegehörtzu51%derSVSzu49%derVamed.BeideerklärtenamMittwochZusammenarbeitderverzweiJahrzehntefür

MEDIKAMENTE Forschung wird Kindern erklärt WIEN. Wenn vom 9. bis 11. September das Wiener For schungsfest im Wiener Rat haus über die Bühne geht, dann können Gäste auch in die Entwicklung von Medi kamenten reinschnuppern. In einem Studienspiel, das eigens für Kinder konzipiert wurde, lernen sie, wie Me dikamente entwickelt und geprüft werden. Die Mit mach-Station, situiert im Festsaal des Rathauses, bie tet einiges an Information: In einem Studienspiel wird gezeigt, wie eine klinische Studie abläuft und worauf es bei der Prüfung eines Medikaments ankommt, be vor es eingesetzt wird. Komplexe Entwicklung „Die Erforschung und Ent wicklung eines Arzneimit tels ist enorm komplex. Sie dauert viele Jahre, und es ist eine ganze Armada an Menschen daran beteiligt – von den Studienteilneh menden bis zu den Prüf ärztinnen und Ärzten und vielen mehr“, sagt PharmigGeneralsekretär Alexander Herzog. wirtschaftsagentur.at/forschungsfest/

Pharmig©

Telemedizin als Innovation „Seit Beginn setzt das NRZ Ro senhügel Maßstäbe. Als PPPModell ist es organisatorisch ein Vorreiter“, freut sich Peter Lehner, Obmann der SVS. Das NRZ Rosenhügel versorgt jährlich rund 2.000 Patienten –dafür stehen 147 Betten und 30 ambulante Therapieplätze zu Verfügung. Die Auslastung liegt, abgesehen von Schwankungen während der Pandemie, bei 99%.

Hans Aubauer Generaldirektor SVS Das NRZ Rosenhügel als PPP-Modell beidenvereinthocherfolgreich.istEsdasBesteausWelten.

Das laut Hans Aubauer, Ge neraldirektor der SVS, „hocher folgreiche“ Modell vereine „das Beste aus beiden Welten“ und ermögliche dadurch, in Innova tion zu investieren. Telemedizin sei unter anderem eine wichtige Ergänzung bei der Behandlung der Reha-Patienten am Rosen hügel, weshalb das NRZ hier neue Therapiemaßstäbe setze. Das werde auch in Bezug auf Post- und kunftnotwendig,Long-Covid-PatientenwelchemaninZuvermehrterwartet.

••• Von Katrin Grabner WIEN.

Private-Public-Partnership: Das von der SVS und der Vamed geführte Reha-Zentrum Rosenhügel feiert seinen 20er.

Grabner/Geko.redKatrin©

medianet.at

„Reha der Zukunft“

Kampf gegen Personalnot Als Lehrkrankenhaus der Medi zinischen Universität Wien bie tet das NRZ Rosenhügel jährlich rund 75 Studierenden Ausbil dungsplätze. Um dem aktuellen Personalmangel entgegenzuwir ken, wolle man den Jungmedizi nern zeigen, dass es sich lohnt, den Beruf auszuüben. Außer dem wurde von der Führung des Hauses ein Paket geschnürt, welches die Attraktivierung des Berufs und die Ausbildung in den Fokus stellt. Trotz erfolgreicher Zusam menarbeit seien derzeit keine weiteren PPP-Modelle in ande ren Einrichtungen der SVS ge plant. Für bauliche Erweiterun gen am Standort Rosenhügel brauche man die Erlaubnis der Stadt Wien.

2. September 2022 HEALTH ECONOMY 77

Hans Aubauer und Peter Lehner von der SVS sowie Gottfried Koos und Klaus Schuster von der Vamed feiern Jubiläum.

Freitag,

TribouillardAPA/AFP/Kenzo©

medianet.at ••• Von Katrin Grabner BASEL/KUNDL. Seit Oktober 2021 stand Sandoz auf dem Prüfstand, nun scheint es eine Entscheidung zu geben: No vartis will die Generika-Sparte Sandoz an die Schweizer Börse SIX bringen. Der Wert von San doz wird auf 20 Mrd. USD ge schätzt, womit der Börsengang der zweitgrößte Neuzugang seit Alcon – ebenfalls vom NovartisKonzern abgespalten – wäre. Der Firmensitz soll in die Schweiz verlegt werden, Richard Saynor Chef bleiben. Der Ausgliederung von Sandoz müssen unter ande rem noch die Novartis-Aktionäre zustimmen. Der Abschluss wird im zweiten Halbjahr 2023 er wartet.Experten und Analysten hat ten mit einem Verkauf an Kon kurrenz oder Finanzinvestoren gerechnet. Aufgrund verschlech terter Marktbedingungen und einer mit dem Preisdruck kämp fenden Generika-Branche wird es nun eine Abspaltung mit Börsennotiz. „Eine Ausgliede rung würde es unseren Aktio närinnen und Aktionären er möglichen, von den potenziellen künftigen Erfolgen einer stärker fokussierten Novartis und einer eigenständigen Sandoz zu pro fitieren“, ist sich Verwaltungs ratspräsident Jörg Reinhardt sicher. Das letzte Wort scheint aber noch nicht gesprochen zu sein; laut Konzernchef Vasant Narasimhan würde man noch ein „sehr gutes Kaufangebot“ für Sandoz in Erwägung ziehen. Das wahrscheinlichste Szenario bleibt aber der Börsengang. Umbruch kostet Jobs Novartis selbst möchte sich indes auf seine Hauptsparte, Innovative Medicines, und den US-Markt konzentrieren. Der geplante Umbau der Firmen struktur würde laut Presseaus sendung 8.000 Stellen kosten, was rund sieben Prozent der Belegschaft entspricht. Auf die Frage, wie viele Stellen in Österreich gestrichen werden sollen, heißt es von Novartis, dass die geplanten Effizienz steigerungen „durch schlanke re Strukturen erreicht“ werden, was sich „zwangsläufig auch auf Rollen in der Organisation auswirken“ werde. Zum jetzigen Zeitpunkt könne man aber noch keine genauen Zahlen nennen. Außerdem wird darauf hinge wiesen, dass der Campus in Ti rol weiter ausgebaut werde und man nach wie vor 400 offene Stellen habe. LONDON. Mitte Juli war es so weit: Der britische Pharmariese GlaxoSmithKline (GSK) trennte sich von seiner Konsumgüter sparte und schickte die neue Firma Haleon – ursprünglich ein Gemeinschaftsunternehmen von GSK und dem US-Konzern Pfi zer – an die Londoner Börse. Der Marktwert von Haleon belief sich beim Börsengang auf rund 30,5 Mrd. Pfund. Die Anteile an der neuen Firma belaufen sich nun auf 32% für Pfizer, fast 14% für GSK und mehr als 54% für GSKAktionäre wie BlackRock Inc. Für den Arzneimittelprodu zenten GSK ist dies die größte Veränderung der vergangenen 20 Jahre. Mit der Abspaltung erhofft man sich eine bessere Entwicklung der zwei eigenstän digen Unternehmen. 2021 lag der Umsatz von Haleon bei 9,5 Mrd. GBP, vor dem Börsengang rech nete man für das laufende Jahr mit einem Umsatzwachstum aus eigener Kraft von vier bis sechs Prozent. Der Börsengang selbst könnte besser laufen: Die Haleon-Aktie startete Mitte Juli mit 308,35 GBX (Pence), ist kurz zeitig auf 316,5 GBX gestiegen, aber seit Anfang August immer weiter bis auf unter 260 GBX Ende August gefallen. (kagr) Die Haleon-Aktie fällt nach Börsen gang Mitte Juli auf unter 260 Pence.

Der Schweizer Pharmakonzern Novartis schickt seine Generika-Tochter Sandoz an die Börse. Börsengang: Haleon wurde abgespalten Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline trennte sich von Konsumgütersparte. Durch die Abspaltung von Sandoz und den Fokus auf Innovative Medicines könnten bis zu 8.000 Jobs verloren gehen.

78 HEALTH ECONOMY Freitag, 2. September 2022

GroderAPA/EXPA/Johann©

IPO für Sandoz

www.vamed.com Die VAMED bietet als Entwickler, Planer, Errichter und Betreiber ein komplettes Projekt- und Dienstleistungs-Portfolio für das Gesundheitswesen. In 98 Ländern wurden bisher rund 1000 Projekte für Krankenhäuser, Rehaund Pflegezentren, gesundheitstouristische Einrichtungen und Thermenresorts erfolgreich realisiert. act. worldwide.©MedUniWien/AKHWien/Houdek VP.ATZOOM© UKSH© vam22001_INS_act_worldwide_DE_199x272mm_010822_RZ.indd 1 01.08.22 14:39

sichgroßendaster“unterDabeiwerdenmitandekunftsproblemekönneausWissenschaft.enChristophBiontech-MitbegründerHubermehrVertrauindieLösungskompetenzderOhneExpertisederForschungsgemeindemankeinesdergroßenZulösen.„Ichwürhoffen,dassdieGesellschaftdieWissenschaftglaubt,dadiegroßenProblemegelöstkönnen“,sagteHuber.reihteerdieKlimakrise„dieapokalyptischenReiein.„WenndieGesellschaftversteht,könntenwireinenSprungmachen“,zeigtederForscherüberzeugt. Europäischen Forum Alpbach gibt es nicht mehr. Thema bleibt aber auf der Agenda.

Debatten über Forschung In einem Vortrag wiederum for derte

80 HEALTH ECONOMY: ALPBACH Freitag, 2. September 2022

Im ersten ging es nun um Förde rungen und Investitionspakete für Unternehmen auf der einen Seite, restriktive Regularien in der Erstattung und damit beim Marktzugang für Arzneimittel auf der anderen Seite.

Das Europäische Forum Alpbach hatte heuer ganzheitlichere Ansätze zu bieten. Auch Gesundheit war dabei.

Unis im Visier Die neue Förderschiene ist Teil der Neuausrichtung der LBG auf den Bereich

nach Unstimmigkeiten gemie den. Heuer ist die Pharmig mit zwei Workshops zurückgekehrt.

Gesunder Fokus Gesundheitsgespräche beim

GroderAPA/EXPA/Johann© PantherMedia/alphaspirit©

„Dreigestirn“ aus Ärzten, Politik und den Menschen selbst. Süd tirols dasderRückkehr:einemiteinschließt.sundheitsansatz,fürbrachvertreterinLandeshauptmannstellWaltraudDeeg(SVP)inihrerRedeeineLanzeeinenganzheitlichenGederdiePsycheEsgaballerdingsnichtnurAbkehr,sondernaucheineEinigeJahrehattePharmaverbandPharmigEuropäischeForumAlpbach

Förderungen Das Bildungsministerium will über neue Förderschienen die klinische Forschung stärken.

(red) ••• Von Martin Rümmele ALPBACH. Es war eine Eröff nung mit viel Neubeginn und einem Abschied. Mit dem tradi tionellen „Tirol-Tag“ wurde das Europäische Forum Alpbach er öffnet. „In neuem Kleid und mit neuem Inhalt“ präsentiere sich das Europäische Forum heuer, erklärte Forums-Präsident And reas Treichl. Man wolle künftig über die „wichtigsten Themen Europas“ diskutieren, so Treichl – und nicht „in getrennten Silos“ agieren. Die Folge: Es gibt keine Gesundheitsgespräche mehr. Das Thema blieb dennoch auf der Agenda. So fiel der Start schuss für das sogenannte Eu regioLab – eine Denkfabrik, die über grenzüberschreitende Ge sundheitsmaßnahmen beraten soll. Für Tirols Landeshaupt mann Günter Platter (ÖVP) ist es ein „Exzellenzzentrum“ im Life Science-Bereich sowie ein Transferzentrum. Gesundheit sei das wichtigste Gut, so der Landeschef. Es brauche hier ein

Das

medianet.at TECHNOLOGIE Mehr Geld für Forschung ALPBACH. Über die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) investieren das Bil dungsministerium und der Fonds Zukunft Österreich (FZÖ) 25,26 Mio. € in klini sche Forschungsgruppen im akademischen Bereich. Die Ausschreibung beginnt Ende September, gespräche.derPolaschekBildungsministersagteMartin(ÖVP)amRandeAlpbacherTechnologie

Ich hoffe, dass die Gesellschaft an die Wissenschaft glaubt, damit die großen Pro bleme gelöst werden.

Smolle-Jüttner.Präsidentinnachhaltig“,„Wirschulen,Bereich,ausmitdiedizinischerichtetkonzipiert.Medizintechnik-Forschunggen-zwischenundGesundheitswissenschaftenderals„Brückenschlag“derGrundlaundderPharma-undInersterLiniesichderCallanMeUniversitäten,dieGruppeninKooperationanderenInstitutionendemakademischenwieetwaFachhocheinrichtenkönnen.denkengroßundbetonteLBG-Freyja-Maria

Christoph Huber Biontech-Mitgründer

ALPBACH/AMSTERDAM. Die Europäische Arzneimittelbehör de EMA prüft derzeit einen auf die aktuellen Omikron-Varian ten BA.4 und BA.5 angepassten Corona-Impfstoff von Biontech/ Pfizer.

Corona bleibt

medianet.at ••• Von Martin Rümmele ALPBACH. Das Coronavirus blei be uns erhalten und werde auch weiterhin Probleme machen, er klärten Experten bei einem Ge spräch am Randes des Europä ischen Forums Alpbach in Tirol. Und: Die Corona-Vakzine sind die bestuntersuchten Arzneimit tel der Medizingeschichte. Warnung vor Mutationen „Die Pandemie ist ganz sicher gekommen, um zu bleiben. Es wird immer wieder Wellen ge ben“, sagte Gerald Gartlehner, Leiter des Departments für Evi denzbasierte Medizin und Eva luation der Donau-Universität Krems. Bleibe es bei Omikron als „relativ weniger krank machen de Variante“ – exklusive vulnera ble Personen –, werde es zu ei ner immer stärkeren Immunität kommen. Käme aber wieder eine gefährlichere Mutation „ums Eck“, sehe die Situation dann womöglich gleich wieder anders aus. Für Florian Thalhammer, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Infektions krankheiten und Tropenmedizin, stellen die Covid-19-Vakzine ei nen enormen Fortschritt dar: „Ich glaube, die Impfstoffe, die es heute gibt, sind die bestun tersuchten Medikamente.“ Wo hätte man schon Arzneimittel mit „einer Milliarde Probanden“. Empfehlung für 4. Stich Das Nationale Impfgremium (NIG) empfiehlt nun die Auffri schungsimpfung für alle Men schen ab zwölf Jahren. Sie sol len sich ab September ihre vierte Impfung holen, hieß es am Mitt woch bei einer Pressekonferenz in Wien. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) erwar tet im Herbst deutlich steigen de Fallzahlen und sprach mangieonlässt,Alpbach:InnenräumeFFP2-Masken-Empfehlungeinefüraus.Thalhammerin„WersichnichtimpfenwirdaufderIntensivstatiendenundüberdiePatholonachHausegehen.Dasmussganzklaraussprechen.“

WalschaertsAPA/AFP/Francois© MacDougallAPA/AFP/John©

Dies erfolge im Rahmen eines sogenannten Rolling-Re view-Verfahrens, teilte ein Spre cher der Behörde mit. Dabei wer den Ergebnisse bereits bewertet, wenn noch keine vollständigen Studiendaten vorliegen und noch keine Zulassung des Vak zins beantragt wurde. Ein ähn liches Verfahren läuft auch mit dem Moderna-Impfstoff. Neue Valneva-Studiendaten Der austro-französische Impf stoffhersteller Valneva hat in des rund um die Auslieferung seines Covid-Vakzins zusätzli che Studienergebnisse bekannt gegeben. Das Unternehmen berichtete am Montag in einer Aussendung von positiven Re sultaten aus der Phase-3 und zu Booster-Impfungen nach zwei Valneva- beziehungsweise As traZeneca-Erstimpfungen. Der traditionell entwickelte Ganz virus-Impfstoff („Totimpfstoff“) wird seit der Vorwoche an Ös terreich und weitere bestellende EU-Staaten geliefert. (red/APA) Die EU-Arzneimittelbehörde prüft neue Impfstoffe für Mutationen.

SARS-CoV-2 wird nicht verschwinden, hieß es von Experten in Alpbach. Der beste Schutz bleibe die Impfung.

Zulassungsbehörde prüft neue Impfstoffe

Valneva-Impfstoff ausgeliefert; Biontech/Pfizer und Moderna stellen Anträge.

Das gruppen.fürviertenimpfung,AuffrischungsrätImpfgremiumNationalenundochzurdemStich,alleAlters

Auffrischung

2. September 2022 HEALTH ECONOMY: ALPBACH 81

Connections abseits des

Mailverkehrs

Freitag,

medianet.at

WIEN/BAD VILBEL. Der deut sche Arzneihersteller Stada ist im ersten Halbjahr kräftig ge wachsen. Dabei profitierte das Unternehmen auch von einem starken Kurs des russischen Ru bels trotz des Ukrainekriegs, der das wichtige Geschäft in Russ land stützte. In den ersten sechs Monaten des Jahres steigerte Stada den Umsatz um 17% zum Vorjahreszeitraum auf 1,76 Mrd. €, wie der Konzern mitteilte. Un term Strich wuchs der Gewinn von 111 auf 169 Mio. €. Plus im OTC-Markt Besonders stark stieg im ersten Halbjahr der Umsatz mit re zeptfreien Medikamenten, dar unter Erkältungsmittel. Dabei profitierte Stada von Arzneien, die die Deutschen vom französi schen Sanofi-Konzern übernom men hatten. Aber auch das Ge schäft mit Nachahmerarzneien und Spezialpharmazeutika etwa gegen Parkinson legte zu. Stada zählt zu den größten Anbietern bei rezeptfreien Arzneien und Nachahmermitteln in Europa. Mit den Finanzinvestoren Bain und Cinven im Rücken, die Stada 2017 übernommen hatten, hat das Unternehmen viel Geld für Zukäufe ausgegeben. (red/ag) Stada wuchs im Erkältungsmarkt, dank Zukäufen und in Russland.

82 HEALTH ECONOMY Freitag, 2. September 2022

AGArzneimittelStada© BrownJ.APA/AFP/Frederic©

Moderna hatte zu Beginn der Pandemie erklärt, auf eine Durchsetzung seiner Covid19-Patente zu verzichten, um so andere Unternehmen bei der Entwicklung eigener Impfstoffe zu unterstützen. Im März kon kretisierte der Konzern dann seine Zusage: Es sollte künftig nur für die 92 ärmeren Länder im Rahmen der internationalen Impfallianz Gavi gelten. Unter nehmen wie Pfizer und Biontech könnten jedoch eine Lizenz für andere Märkte beantragen. Bei de hätten dies aber nicht getan, erklärte Moderna. Pfizer/Biontech wehren sich Biontech wies die Vorwürfe zu rück. Das Unternehmen erklär te, es respektiere valide geistige Eigentumsrechte. Die Arbeit von Biontech sei originär und man werde sie entschieden gegen alle Anschuldigungen der Patentver letzung verteidigen, erklärte das Unternehmen,. Angesichts des Erfolgs des eigenen Impfstoffs sei es nicht ungewöhnlich, dass Pharmaunternehmen nun be haupteten, der Impfstoff verlet ze möglicherweise ihre geistigen Eigentumsrechte. Pfizer erklärte, man sei von der Klage überrascht und werde sich „energisch gegen die Anschuldigungen der Klage zur Wehr setzen“.

bei der Entwicklung ihres Impf stoffs Technologien kopiert, die Moderna schon vor Jahren ent wickelt habe, teilte der Konzern mit. Moderna habe nun Scha denersatzklagen in den USA und Deutschland eingereicht. Neue Technologie Moderna und Biontech gelten als Vorreiter bei der neuartigen mRNA-Technologie, auf der die Coronaimpfstoffe beider Seiten beruhen und die ihnen Milliar denerlöse einbrachten. Mit den Klagen wolle Moderna seine mRNAKonzernchefdemieschondenarbeitlungschützen,TechnologieplattformmitderenEntwickdasUnternehmenPioniergeleistet,indieesMilliarDollarinvestiertunddieesindenJahrenvorderPanpatentierthabe,erklärteStephaneBancel.

Moderna verklagt den Konkurrenten Biontech und dessen US-Partner Pfizer. Arzneikonzern meldet starkes Wachstum

tenUnternehmen.dernlieferungAufhebungDiesmalsindlukrativenDORF.MASSACHUSETTS/DÜSSELDiePatenterundumdieCoronaimpfstoffeweiterAnlassfürStreit.gehtesnichtumeinederPatentezurBeärmererStaaten,sonumeinenStreitzwischenDieKonkurrenBiontechundPfizerhätten

Der Coronaimpfstoff-Hersteller

Streit um Patente

Stada meldet im ersten Halbjahr ein Umsatzplus von 17% auf 1,76 Mrd. Euro. Die mRNA-Impfstoffe sind nun Anlass für einen Gerichtsstreit zwischen konkurrierenden Pharmaunternehmen.

••• Von Martin Rümmele

medianet.at destination Amadeus Multimediale Ausstellung „Mythos Mozart“ öffnet am 8. September in Wien. Invidia Neue Outdoor Escape-Firmenevents im Familypark St. Margarethen. Radikale Anpassung an die neue Normalität Trockene Seen, schmelzende Gletscher – auf Österreichs Touristiker warten etliche Herausforderungen. Umfrage Die NÖ Werbung hat die Beliebtheitswerte ihrer Card abgefragt 90 Semmering Service: Mehr Shuttle-Haltepunkte in der Welterbe-Region 90 Appell Tourismusobmann Robert Seeber fordert Hilfe gegen die Kostenexplosion 89 8886 MozartMythos©Franke© Freitag, 2. September 2022 COVER 83 © WKÖ GroderAPA/EXPA/Johann© 84 SOMMERTOURISMUS Fast wieder Vorkrisenniveauauf WIEN. Urlaub in Österreich ist heuer wieder fast so gut gebucht wie im Sommer 2019 vor der Pandemie. In der ersten Saisonhälfte, Mai bis Juli, verbuchten die hei mischen Beherbergungsbe triebe heuer 37 Mio. Näch tigungen, nur 4,6% weniger als im Vergleichszeitraum 2019, hielt Statistik-AustriaGeneraldirektor Tobias Tho mas fest. HochmuthAPA/Georg© Stimmungsbild Die Pasterze mit dem Gletscher see im Juli 2022. Der größ te Gletscher in Österreich geht jährlich um etwa fünfzig zurück.Meter

medianet.at

TechtKlausAPA/Hans© 84 DESTINATION Freitag, 2. September 2022

Kein See, kein Schnee, Tourismus ade?

K

Die Lacken verschwinden In seinen 30 Dienstjahren hat der WWF-Experte bereits 15 bis 20 Lacken sterben sehen. Doch mit den Hauptattraktionen des

••• Von Alexander Haide

nidyllbeschaulichenDieGrundnochentrockeneramZicksee.FotosvomeinstFerieimBurgenland gingen durch alle Medien und sorgten für Entsetzen. Ähnli ches gilt für den Neusiedlersee – denn auch in der „Badewanne der Wiener“ ist der Pegelstand nicht berauschend. Sogar die Idee, Wasser aus einem ungari schen Seitenarm der Donau in den Steppensee zu leiten, wird ernsthaft überlegt. Davor war nen allerdings Wissenschaftler eindringlich.DieUrsache der kritischen Lage der Lacken im Seewinkel je denfalls ist (auch) hausgemacht: Bauern pflanzen Erdäpfel an, die in der Region nicht heimisch sind und viel Grundwasser ver brauchen. Das fehlt dann in den Gewässern.Schonvor einem Jahr warn te WWF-Experte Bernhard Kohler: „Beim Zicksee hat der Mensch bereits massiv in die Landschaft eingegriffen. Über hundert Jahre lang ist aus landwirtschaftlichen Gründen und um Siedlungsflächen zu gewinnen massiv entwässert worden. Man hat Wasser in großer Menge abgeleitet und damit den Grundwasserspiegel abgesenkt. In den vergangenen zwanzig Jahren kam durch den Klimawandel hinzu, dass man Grundwasser zum Beregnen der Felder verwendet.“ Die Lösung liefert Kohler gleich mit – die Umweltsünden der vergangenen Jahrzehnte müssen rückgängig gemacht werden: Der Stopp der Ableitung von Wasser aus dem Zicksee (wenn es wieder Wasser gibt), die Entnahme von Grund wasser reduzieren und auf eine Landwirtschaft umstellen, die dem Klimawandel angepasst ist.

Klimawandel und Umweltsünden der vergangenen Jahrzehnte: In einigen Tourismusgebieten in Österreich steht man vor gravierenden Problemen.

Bernhard Kohler WWF-Experte Bricht der trophewäreparktourismusNationalweg,daseineKatas­fürdieRegion.

medianet.at Seewinkels verschwinden auch die Tourismusmagneten: „Wenn sie kaputt sind, kann man diesen Tourismuszweig streichen.“ Da mit würde das Burgenland eine einzigartige Destination verlie ren, die beinahe ganzjährig Be sucher anzieht. Bricht der Natio nalparktourismus weg, wäre das eine Katastrophe für die Region.

selten.imwiesenbacherwieNaturjuwelendieRohr­Teich­werdenBurgenland

Reste vom Gletscherskigebiet Kaunertal und hochalpine Bauarbeiten bereits vor drei Jahren am Pitztaler Gletscher.

Wasserzufuhr aus der Donau Durch eine Zuleitung von Was ser aus der Donau würde man den Naturtourismus vermutlich zerstören; führt man nährstoff reiches Wasser aus dem Fluss zu, käme es vermehrt zu Algen blüten: „Das wird eine dicke grü ne Suppe, in der niemand mehr schwimmen möchte. Darin kann man vielleicht nicht einmal mehr Boot fahren. Deshalb betone ich, dass der Klimawandel für den Neusiedler See nicht so katast rophal sein wird, sondern dass es der Mensch aus kurzsichti gem Denken heraus ist. Wenn man den See langfristig erhalten will, muss man ihm seinen Step penseecharakter lassen.“ Das Land Burgenland hat im regionalen Entwicklungspro gramm „Neusiedler See – Parn dorfer Platte“ jetzt die Bebauung rund um den Neusiedler See festgelegt. Ziel sei es, den Natur raum so weit wie möglich zu er halten, so Peter Zinggl, Hauptre feratsleiter für Landesplanung im Amt der Landesregierung, kürzlich bei einer Pressekonfe renz. Die „wenigen Flächen“ am See, die noch verbaut werden können, sollen für den Touris mus genutzt werden und nicht für Freizeitwohnsitze. Grundla ge für das Konzept ist der „Mas terplan Neusiedler See“. Dass der Naturraum geschützt werde und erhalten bleibe, sei auch im Interesse des Tourismus. Die Gletscher sind verloren Während es für die burgenlän dischen Seen noch Chancen auf Rettung gibt, gibt WWF-Experte Kohler die Alpengletscher verlo ren; eine weitere Belastung der Gletscher hält er für fahrlässig. „Man sollte die Gletscher auf keinen Fall weiter belasten. Der Trend, dass man für das Skifah ren die Gletscher immer mehr erschließt, weil die Skigebiete in niedrigen Lagen nicht mehr rentabel werden, ist kurzfris tig gedacht“, meint Kohler. „Die Gletscher weichen immer mehr zurück, deshalb wird ständig um- und nachgebaut. Hier wird massiv in einen Bereich einge griffen, der bisher zu den un berührtesten, saubersten und am wenigsten belasteten Land schaften gehörte. Den Rückgang der Gletscher wird man nicht aufhalten können, aber man sollte mit diesen noch sehr ge sunden Räumen oberhalb der Baumgrenze sehr viel sorgfälti ger umgehen als bisher.“ Alles wird sich verändern Regionen unterhalb der Baum grenze müssen sich ebenfalls auf eine kräftige Veränderung der Vegetation einstellen. „Unse re Landschaft wird sich radikal umgestalten, und wir müssen uns darauf einstellen, dass sie ganz anders aussehen wird. Das betrifft die Wälder, die Seen und Flüsse. Die Wasserführung der Flüsse wird schwanken. Da wird alles relativ unlustig“, zeichnet Bernhard Kohler ein düsteres Bild und warnt: „Der Übergang wird ein krisenhafter sein, wenn das Bisherige zusammenbricht und sich das Neue noch nicht entwickelt hat. Es geht nun durch den Klimawandel alles wahnsinnig rasch. Selbst die Forscher staunen, wie drastisch sich alles verändert und wie schwer es vorhersehbar ist.“

Freitag, 2. September 2022 DESTINATION 85

Wassermangel

SufiyanWWF/Vincent©

KovacsNaturparke/FranzARGE©

Kein Alarm am Neusiedler See Beim Neusiedler See ist die Sachlage anders. Der Steppensee ist in den vergangenen Jahrhun derten mehrmals ausgetrocknet, zuletzt zwischen den Jahren 1865 und 1868 – nur im 20. Jahr hundert ist er nie trockengefal len. Durch den Klimawandel sind extremere Schwankungen des Wasserstandes zu erwarten, und der Steppensee-Charakter wird sich verstärken. Genaue Prognosen sind schwierig, denn durch die Erwärmung der Erde sind Niederschlagsmengen nur schwerKohler:vorhersehbar.„Wenndie Nieder schläge durch den Klimawandel geringfügig oder stark zuneh men, wie bei Starkregenereig nissen, könnte es sein, dass der Neusiedler See sogar seltener austrocknet als bisher.“

VorauerAnton©

kungen erst mit jeweils zwei Mo naten Verspätung öffnen durfte, freute man sich heuer über einen pünktlichen Saisonstart mit Be ginn der Osterferien. Anfang April startete der größte Frei zeitpark Österreichs mit einigen Neuerungen in die Saison.

medianet.at ST. aufgrundinternehmen.telbarvielenimDerMARGARETHEN/PURBACH.FamilyparkSt.MargarethenBurgenlandwareinesdervonderPandemieunmitbetroffenenFreizeitunNachzweiJahren,denenauchderFamilyparkvonCovidbeschrän

Der Familypark liegt inmit ten des Ruster Hügellands in der Nähe des Neusiedler Sees und bietet auf einer Fläche von 145.000 m² – inklusive 17 Gas tronomiebetrieben – Spaß und Abenteuer für Familien und neu erdings auch für Unternehmen, die ihren Mitarbeitern ein ganz besonderes Teambuilding-Event gönnen wollen (s. Infobox).

Neuer Markenauftritt Doch auch die Lockdown-Zeit wurde vom Familypark-Team produktiv genützt. Nach einer Analyse des bereits in die Jah re gekommenen Auftritts des Familyparks hatte die Agentur Kotschever Weiss einen neuen, frischen Markenauftritt für das Freizeitunternehmen kreiert.

Familypark auch für Firmenevents

Die neuesten Attraktionen und Events in Österreichs größtem Freizeitpark, dem Familypark St. Margarethen.

Die wasserbahn.größteÖsterreichs„Biberburg“,Wildwasserbahn9,5onsvolumeneinemFamilyparkAttraktionaktuellsteimmitInvestitivonMio.€istdieWild­

Fahrspaß

Das neue Corporate Design des Familyparks schafft jetzt einen aufmerksamkeitsstarken Rah men für alle Botschaften und alle Werbemittel; im Zentrum stehen dabei drei Elemente: ein einfaches Headline-Konzept, ein „Blick“ in den Freizeitpark und das Maskottchen Kater „Filippo“, das im Design von Kot schever Weiss zu neuem Leben erweckt wurde. „Wir freuen uns über eine weitere sympathische Marke aus der Region mit gro ßer Strahlkraft auf die angren zenden Regionen und Länder auf unserer Kundenliste“, so Herbert Weiss, Geschäftsführer von Kotschever Weiss. Investitionen Schon im Vorjahr wurde – trotz Pandemie – kräftig in den Aus bau des Angebots investiert und die neue Fahrattraktion „Stella rium“ eröffnet („Per Stellarium durch die Galaxie“). Sie lädt zu einer galaktischen Sternenfahrt ein; vier ineinandergreifende Arme sorgen für eine hypnoti sche Bewegung in luftiger Höhe, die nicht nur auf die Fahrgäste, sondern auch auf die Zuschauer faszinierend wirkt. Aktuellste Großattraktion im Familypark mit einem Inves titionsvolumen von 9,5 Mio. € ist die Wildwasserbahn „Biber burg“, Österreichs größte Wild wasserbahn. (red)

Franke©

86 DESTINATION Freitag, 2. September 2022 Alle Kommunikationspartner auf einen Blick

Firmen-Event: „Invidia“ Outdoor Escape Outdoor Escape und Teambuilding im Familypark 31 Attraktionen, 17 Gastronomiebetriebe und eine Fläche von rund 145.000 m² bietet der größte Freizeitpark Österreichs im burgenländischen St. Margarethen – nicht nur für Familien, sondern auch für die Arbeitskollegen bzw. Mitarbeiter. In Zusammenarbeit mit den Teammitgliedern sollen beim Outdoor Escape Game „Invidia“ spannende Rätsel gelöst und damit der Familypark „gerettet“ werden. Zusammenhalt, Selbstvertrauen und der gemeinsame Spaß im Freien stehen im Vordergrund. Die Outdoor Challenge findet auf 14 ha Fläche, aufgeteilt auf vier Areale, statt, mitten im begrünten Ambiente des Familyparks. Es können individuelle Programmpunkte zusammengestellt werden (zum Beispiel ein anschließendes Catering oder ein Sektempfang). Infos & Kontakt: sales@familypark.at b2b.familypark.at/outdoor-escape

DER PANNONISCHE HERBST IST DA RUHEPOOL. . Bringen Sie Körper, Geist und Seele in Einklang, denn die nächste erholsame Auszeit ist nicht mehr weit – genauer gesagt wartet diese im Burgenland auf Sie! Entspannen Sie bei wohltuenden Wellnessangeboten und genießen Sie die besten Schmankerl, die der Herbst zu bieten hat. Am besten in Kombination mit der Burgenland Card. Jetzt eintauchen auf burgenland.info 076.3222002_Herbst_Winterkampagne22_AZ_199x272ssp_v03_RZ_Medianet.indd 1 02.08.22 16:09

medianet.at

(3)MozartMythos©

••• Von Alexander Haide WIEN. Am Donnerstag, 8. Sep tember, eröffnet eine neue At traktion für Mozart-Fans an jener Stelle, wo das Sterbehaus des Komponisten stand und wo sich heute das Kaufhaus Steffl befindet. Hans Schmid, Unter nehmerlegende und Eigentümer des Steffl, nahm elf Mio. € in die Hand, um ein multimediales Wunderland zu erschaffen. Für die Umsetzung zeichnet Opernund Theaterfachmann Christo pher Widauer verantwortlich. „Natürlich bin ich aufgeregt“, meint Widauer ein paar Tage vor dem Opening. „Hätte ich nicht 13 Jahre Erfahrung, dann wäre ich längst in der Psychiatrie.“ Keine Virtual Reality Ganz bewusst wird bei „Mythos Mozart“ die virtuelle Welt außen vorgelassen, klobige VR-Brillen sucht man vergeblich. „Für uns war es wichtig, ein Gemein schaftserlebnis zu schaffen, das den Besucher ganz ohne techni sche Hilfsmittel Mozart, seine Zeit und seine Welt unmittelbar durch den Klangraum und den visuellen Raum erleben lässt“, soNatürlichWidauer. wird eine Menge Technik eingesetzt, um die spek takulären Effekte zu erzielen: 50 Spezialprojektoren, etliche Großbildschirme, 1.500 (elektri sche) Kerzen und 200 Lautspre cher lassen eine spektakuläre virtuelle Erlebniswelt mit inno vativem entstehen.Raumakustik-System Mit Mozarts „Requiem“, das er an jenem Ort komponierte, beginnt der Rundgang, erleuch tet durch 1.500 elektronische Kerzen. Hightech statt Kandelaber „Wir können jeder einzelnen Ker ze sagen, was sie tun soll – mehr flackern oder weniger, heller oder dunkler“, ist Widauer be geistert, „aber wir setzen Tech nik so minimalinvasiv ein, dass der Besucher sie nicht wirklich spürt. Die Technik ist bei uns nicht da, um sich wichtig zu ma chen, sondern um das Erlebnis zuNatürlichunterstützen.“ist„Mythos Mozart“ nach schwierigen Zeiten auch ein wichtiger Marketingimpuls für das Kaufhaus Steffl, das –wie alle Shoppingmalls – unter den Krisenjahren zu leiden hatte. www.mythos-mozart.com Millionen Euro machen aus dem Kaufhaus Steffl eine Pilgerstätte für Mozart-Fans. Zeitreise Dort, wo Mozart im Jahr KerzenZeitreise,minesbefindet,Kaufhaussichverstarb1791undheutedasStefflgehtaufeine60dauernde1.500inkusive. Fenster in die Vergangenheit: Animationen versetzen ins 18. Jahrhundert.Die Gebinde erinnern an Synapsen – interaktiv erwachen sie zum Leben.

multimediale

88 DESTINATION Freitag, 2. September 2022 Wunderland Elf

„Existenzgefährdend“ WKÖ-Bundesspartenobmann Robert Seeber fordert Maßnahmen gegen die Kostenexplosion. www.wels.at/voiguad Fr Genussfestival .: 16.00-20.00 Uhr | Sa.: 11.30-20.00 Uhr 16. / 17. SEPT. ´22 Unter Strom Großküchen.miebetriebebzw.WäschereienhausinternenchenmitThermen,betroffenBesonderssindHotelsSpa-BereiodermitGastronomit GindlAPA/Barbara© Freitag, 2. September 2022 DESTINATION 89

medianet.at WIEN. „Energiepreise sind der zeit die größte Bedrohung für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen“, sagt Robert See ber, Obmann der Bundessparte Tourismus in der Wirtschafts kammer Österreich (WKÖ). „Gerade Tourismus- und Frei zeitbetriebe, die von der Coronapandemie vielfach am schwers ten beeinträchtigt waren, stehen dadurch erneut vor enormen Herausforderungen.“ Besonders betroffen seien Thermen, Hotels mit Spa- und Wellnessbereichen oder mit hausinternen Wäsche reien bzw. Gastronomiebetriebe mit Großküchen. Die mittel- und längerfristigen Auswirkungen, die die Energiekrise auf den ös terreichischen Tourismus und die Freizeitwirtschaft hat, seien noch gar nicht abschätzbar. Zuschüsse und Förderung Er fordert daher einfache bzw. niederschwellige Antragsmög lichkeiten für den Energiekos tenzuschuss: „Wir brauchen eine unbürokratische Abwicklung und auch eine Aufstockung der Mittel. 450 Mio. Euro sind für die gesamte Wirtschaft eindeu tig zu Auchwenig.“derFörderzeitraum müs se ausgeweitet werden, sodass zumindest die gesamte Heiz periode 2022/2023 abgedeckt ist. Als sinnvolle Maßnahme bezeichnet Seeber die Kosten bremse bei Strom. Hier brauche es aber auch ein Äquivalent für Unternehmen. Zudem müssen weitere Maßnahmen ergriffen und Förderungen für Unterneh men gewährt werden, um eine rasche Erdgassubstitution in den Betrieben zu ermöglichen. Flankierend dazu sei auch eine dringende Senkung der Lohn nebenkosten wichtig: „Diese belasten den Arbeitsmarkt und den Standort Österreich stark.“ (red)

ST. PÖLTEN. Das Jubiläum „100 Jahre Niederösterreich“ war auch für die dengernezufrieden,dergeMenschentinnen170.000füreine„Niederösterreich-Card“Tourismus-MarkeAnlass,Bilanzzuziehen.BasisdabildeteeineUmfrageunterNewsletter-Abonnenund-Abonnenten.10.500habenanderUmfrateilgenommen.93%sindmitCardzufriedenbzw.sehr96%„empfehlensieweiter“.„DieletztenbeiJahrewarenfürdiegesamte

medianet.at

REICHENAU. Die individuell buchbaren Kultur- und WanderShuttles sorgen aktuell in der Region Semmering-Rax für eine Entlastung des Verkehrsauf kommens. Die Postbus-Shuttles sind mittels App oder direkt in der Unterkunft buchbar und bringen Ausflugs- und Urlaubs gäste vom Hotel aus zu Wander ausgangspunkten, Ausflugszie len oder Kulturveranstaltungen.

Tourismusbranche eine enorme Herausforderung“, so Touris muslandesrat Jochen Dannin ger, „da sind wir umso mehr stolz und froh, einen so erfolgreichen Partner und ein so starkes Zug pferd für den Ausflugstourismus in Niederösterreich zu haben.“

(red) NLK/Pfeffer© GastTourismus/OliverBurgenland© 338 Gründe für Ausflüge Die Niederösterreich Werbung hat die Beliebtheitswerte der Tourismusmarke „Niederösterreich-Card“ abgefragt. Kultur- und Wander-Shuttle Mehr Haltepunkte in der Mobile Welterbe-Region. Michael Duscher, NÖ Werbung, Gewinnspielsiegerin Heidemarie Ehn, LR Jochen Danninger, Klemens Wögerer, NÖ-Card. Zach-KieslingRoman© 90 DESTINATION Freitag, 2. September 2022

Das Angebot „Mobile WelterbeRegion“ wurde bis Ende Oktober verlängert. Neue Haltepunkte am Wolfsbergkogel am Semmering oder beim Rehazentrum Rax blick sorgen für mehr Komfort. Mit den Shuttles und höherer Frequenz auf den Linien 341 und 342 sind Kulturevents wie das Festival „moz art“ in Gloggnitz oder im Südbahnhotel am Sem mering bequem erreichbar. (red)

TOURISMUSREGION „JO“ Plus 27% bei Nächtigungenden ST. JOHANN. Die Touris musregion „Jo“, St. Johann in Salzburg ist auf Rekord kurs: 124.888 Nächtigungen (Mai–Juli 2022) sind ein Plus von 26.590 Nächtigun gen (27%) zum Vorjahr. Von 17. September bis 1. Oktober finden die „Alpen Erlebnis Wochen“ mit heimischen Sportgrößen statt. (red) BURGENLAND TRAILS Eröffnung am 17. September EISENSTADT. Die Burgen land-Trails eröffnen am 17. September mit Pauken und Trompeten: Das große Ope ning-Event der BurgenlandTrails bietet MountainbikeBegeisterten jeglichen Alters einen Tag voller Action, En tertainment und Kulinarik auf und abseits der Trails. In den letzten zwei Jah ren wurde im Gebiet rund um den Geschriebenstein die natürliche Beschaffen heit des Trails.grammreichesEintrittdiehochoffiziellwerdeneineszueingenutzt,kilometerlange(Hohlwege,SüdburgenlandsCanyonsundWaldwege)umaufüber40kmMountainbikeParadieserschaffen.ImRahmenspektakulärenEventsdieTrailsnuneröffnet.AufGästewartetbeifreiemeinabwechslungsUnterhaltungsproaufundabseitsder

Nahe am Vorkrisenniveau Mit Stand Ende Juli 2022 wur den 142.000 NiederösterreichCards gekauft bzw. verlängert. Danninger: „Damit nähern wir uns dem Vorkrisenniveau.“ Aktu ell sind 338 Ausflugsziele in ganz Niederösterreich und den be nachbarten Bundesländern mit an Bord. Die Preisersparnis sei einer der häufigsten Kaufgründe für die Urlaubs- und FreizeitKarte, meint Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederös terreich Werbung: „Dies ist in Zeiten hoher Inflation ein ebenso wichtiges Argument wie die Si cherheit und leichte Erreichbar keit in der Pandemie.“ (red)

Plusmedianet.atbeiAbsatz & Umsatz Zulieferer Frauenthal legt starkes Halbjahr hin 94 Unterkunft auf vier Rädern Renault zeigt sein neues Hippie Caviar Motel 97 Freitag, 2. September 2022 COVER 91 © Renault Communications Autobauer eilen zu neuen Rekordumsätzen Aktuelle EY-Studie: Die durch die Chipkrise ausgelöste Sonderkonjunktur in der Autobranche hält vorerst an. WoitasAPA/dpa/Jan© 92 PIERER MOBILITY Umsätze sollen deutlich steigen WIEN. Die Pierer Mobility (KTM) des Unternehmers Stefan Pierer erhöht die Umsatzprognose fürs lau fende Geschäftsjahr 2022. Die Erlöse sollen gegenüber 2021 nun um zehn bis 15% anstatt um sechs bis zehn Prozent steigen, wie die Fir ma diese Woche mitteilte. Die Prognosen zum Ergeb nis blieben unverändert, obwohl im ersten Halbjahr das Betriebsergebnis um 9,6% auf 92,8 Mio. € zurückgegangen war. Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 163.334 Motorräder abge setzt (minus 7,2%), beim Umsatz konnte das Unter nehmen aber um 7,1% auf 1,154 Mrd. € zulegen. (red) Starkes Umsatzplus Batteriezellen-Hersteller CATL profitiert vom aktuellen E-Auto-Boom. Software vor Hardware Continental will sich verstärkt als Software-Lieferant profilieren.95 96 Continental©CATL© businessautomotive

medianet.at

AUTOMOTIVE BUSINESS Freitag, 2. September 2022

••• Von Moritz Kolar W er sagt, dass es in der Wirt schaft immer um Wachstum gehen muss? Manch mal ist auch weniger mehr, wie die Automobilindustrie seit Mo naten beweist. Gebremst von anhaltenden Lieferkettenprob lemen, sind die Verkaufszahlen der größten Hersteller der Welt im zweiten Quartal um zehn Prozent zurückgegangen, auf Erlösseite dürfen sich die Un ternehmen aber trotzdem über neue Rekordwerte freuen.

92 Hohes Plus Obwohl um 10% weniger Autos zuge lassen wurden, ist der Umsatz der 16 größten Autokon zerne der Welt im 2. Quartal um 13% gestiegen. Bild: VWNeuwagen auf dem Autoterminal neben dem Werk in Emden.

Die Autobranche setzt angesichts der Lieferkettenprobleme weiter auf Premiumautos und steigerte damit ihre Erlöse. dpa©

Weniger Absatz, aber mehr Umsatz

Chipmangel ist Hauptproblem Laut aktuellen Berechnungen der Prüfungs- und Beratungs gesellschaft EY konnten die 16 größten Autobauer der Welt ihren Gesamtumsatz von April bis Juni um satte 13 Prozent erhöhen – obwohl die Zahl der verkauften Pkw gegenüber dem Vorjahreszeitraum um zehn Pro zent eingebrochen ist. Die stärksten Absatzeinbußen verzeichneten die Unternehmen demnach in China, wo die Ver käufe um 24% schrumpften. In den USA gingen sie um 21% nach unten, in Westeuropa um 17%. „Die hohe Nachfrage nach Autos

medianet.at trifft auf das geringe Angebot am Markt – das gibt den Auto konzernen weiter Rückenwind“, analysiert Axel Preiss, Leiter Ad vanced Manufacturing & Mobi lity bei EY. „Nach wie vor ist der Chipmangel das Hauptproblem. Die wenigen verfügbaren Halb leiter werden vor allem in mar genstarke Fahrzeuge eingebaut. Weil die Nachfrage so hoch und das Angebot begrenzt ist, müs sen die Hersteller kaum noch Preisnachlässe geben, fallweise können sie sogar Preiserhöhun gen durchsetzen. Daraus ergibt sich der hohe Umsatz trotz Pro duktionsproblemen.“

Volkswagen ist Umsatzkaiser Nur Renault und Mazda ver zeichneten im zweiten Quartal einen Umsatzrückgang, aber insgesamt 13 Unternehmen rückläufige Absatzzahlen.

SSANGYONG Gericht Sanierungsplanbilligt SEOUL. Der nachakzeptiertenternehmens.denInsolvenzgerichtbekanntinbauergenommen.SanierungkoreaSsangyongGeländewagenspezialistangeschlageneMotorausSüdhataufdemWegzureinegroßeHürdeWiederAutovorwenigenTageneinerBörsenmitteilunggab,billigtedasinSeoulSanierungsplandesUnDieGläubigerdenPlandemmitgroßerMehrheit.

erreichen.licheneinenunYonhapnalenNachfahrenAprilMahindradischenongausgewähltinJunizu.StahlkonzernsrungKonsortiumsüdkoreanischesunterderFühdesChemikalien-undKGGroupDasKonsortiumwarimzumfinalenBewerbereinemBieterverfahrenworden.Ssangygehörtseit2011deminNutzfahrzeugbauer&Mahindra.FürSsangyongwarim2021einInsolvenzvereingeleitetworden.BerichtendernatioNachrichtenagenturkönnteSsangyongbisEndediesesJahresAufhebungdergerichtZwangsverwaltung

(APA) SeeligEY/Stefan© Axel Preiss, Leiter Advanced Manufacturing & Mobility bei EY.

Die höchsten Gewinne verzeich neten Mercedes-Benz (4,6 Mrd. €), Volkswagen (4,5 Mrd. €) und Toyota (4,2 Mrd. €). Gewinnmargen sinken wieder Bei den Gewinnmargen hatte hingegen Tesla die Nase vorn; der kalifornische Elektroauto bauer erzielte eine Marge von 14,6% und lag damit noch vor Mercedes-Benz (12,7%) und Kia (10,2%).DieDurchschnittsmarge der untersuchten Unternehmen lag mit 7,9% allerdings deutlich niedriger als im Vorjahreszeit raum (9,8%) und nur noch leicht über dem Vor-Pandemie-Niveau: Zwischen 2013 und 2019 betrug die Gewinnmarge der Autokon zerne im Durchschnitt 6,7 Pro zent. Normalisierung der Branche Dass die Profitabilität nicht mehr wie in den Vorquartalen steige, wertet Preiss als Zeichen einer beginnenden Normalisie rung der Lage in der Branche. Er geht daher aktuell nicht da von aus, dass sich das hohe Pro fitabilitätsniveau noch sehr viel länger halten lässt. „Wir rechnen damit, dass sich die Versorgung mit Halbleitern in den kommen den Monaten langsam verbes sern wird“, so Preiss. „Dann ge winnt auch die Pkw-Produktion wieder etwas an Fahrt.“ Preise werden hoch bleiben Preiss sieht zudem neue Proble me auf die Branche zukommen: „Es droht eine Rezession, die Energiepreise explodieren in Europa, die Konsumenten und Unternehmen werden daher vor sichtiger bei Investitionen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich das auf die Nachfrage auswirkt.“ Gleichzeitig nimmt der EYExperte aber an, dass es bei den Material-, Logistik- und Ener giepreisen keine Entspannung geben wird: „Die Preise für Neu wagen werden vorerst hoch blei ben.“

Mit einem Umsatz von knapp 70 Mrd. € war Volkswagen Spit zenreiter vor Toyota (61 Mrd. €) und Stellantis, Konzernmutter von Fiat und Peugeot (44 Mrd. €).

TribouillardAPA/AFP/Kenzo©

Freitag, 2. September 2022 AUTOMOTIVE BUSINESS 93

Konsortium übernimmt Durch seine Entscheidung stimmte das Gericht prak tisch auch der geplanten Übernahme Ssangyongs durch ein

PALO ALTO/STAVANGER. TeslaChef Elon Musk hat das lang an gekündigte selbstfahrende Mo dell des US-Elektroautopioniers bis Jahresende in Aussicht ge stellt. Er fokussiere sich darauf, bis Ende 2022 ein Raumschiff in den Orbit zu schießen und TeslaAutos zum Selbstfahren zu brin gen, erklärte Musk vor wenigen Tagen auf einer Konferenz im norwegischen Stavanger. Musk bekräftigte zudem, bis Ende des Jahres eine Entschei dung zu treffen, wo die fünfte Tesla-Fabrik gebaut wird. Tesla betreibt aktuell vier Werke – zwei in den USA, je eines in China und Deutschland. Über den Stand ort des nächsten Werks gibt es schon länger Diskussionen. Zu letzt verdichteten sich Hinweise, dass die Fabrik in Kanada errich tet werden könnte. (APA) WIEN. Der börsennotierte Sani tärgroßhändler und Autozulie ferer Frauenthal hat im ersten Halbjahr 2022 mehr Umsatz und Gewinn gemacht. Unterm Strich blieben 15,2 Mio. € übrig, nach 7,8 Mio. im Vorjahreszeitraum.

ThysAPA/AFP/John©

Der Umsatz erhöhte sich von 503,5 auf 551 Mio. €, davon ent fielen 156 Mio. € auf die Division Automotive und 395 Mio. € auf die Sparte Handel. „Die positiven Umsatzentwick lungen im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021 resultieren aus den Preiserhöhungen, die auf grund teils exorbitant gestiege ner Vormaterial-, Beschaffungsund Energiekosten notwendig waren“, so das Unternehmen.

JohansenAPA/AFP/NTB/Carina©

Elon Musk will autonom fahrendes Fahrzeug noch heuer bringen. Von Jänner bis Juni konnte Frauenthal mit seiner Automotive-Sparte insgesamt 156 Mio. Euro umsetzen.

medianet.at94 AUTOMOTIVE BUSINESS Freitag, 2. September 2022 AUDI Einstieg in die Formel 1 ist fix

Fokus auf Nachhaltigkeit

Zulieferer steigert Gewinn

Frauenthal darf sich über gut laufende Geschäfte freuen – das Unternehmen legte im ersten Halbjahr bei Umsatz und Gewinn zu.

HoldingFrauenthal©

Viele Unwägbarkeiten Auch das operative Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) legte laut Angaben des Unternehmens im ersten Halbjahr von 27,1 Mio. auf 35,9 Mio. € zu. Für das Ge samtjahr rechnet Frauenthal nun mit einem Ergebnis über dem Vorjahr, „sofern die aktu ellen Marktprognosen für das Automobilgeschäft und für die Baukonjunktur zutreffen“, wie es in einem veröffentlichten Be richtDieheißt.Entwicklung beider Spar ten sei aber aufgrund der Un sicherheiten rund um die Co ronakrise, den Ukrainekrieg, Lockdowns in China und stei genden Energiekosten-Schwan kungen ausgesetzt. (APA)

Selbstfahrender Tesla „bis Jahresende“

Die entscheidenden Fakto ren für den Einstieg seien die Kostengrenze in der For mel 1 gewesen, die ab 2023 bei 135 Mio. USD pro Renn stall liegt, und das Gewicht auf Nachhaltigkeit. Ab 2026 sollen die Hybrid-Motoren mit 100% OliversagteFormelscheWirprogrammnen,elektrisch.tungsollDerKraftstoffnachhaltigembetriebenwerden.VerbrennerimAggregatnurnoch50%derLeisbeitragen,derRestist„Wirhaben2012begonunserMotorsport-zuelektrifizieren.warendererstedeutAuto-Hersteller,derdieEgewonnenhat“,Audi-TechnikchefHoffmann.

(APA)

kanntAudiDenesist,jetztfortsetzen.Erfolgsstoryferenz.währendAudi“,warBelgienumMarkusein.HerstellerSaisonAudiSPA-FRANCORCHAMPS.steigtmitBeginnder2026alsMotor-indieFormel1DassagteAudi-BossDuesmannrunddenGrandPrixvoninSpa.„MotorsportimmerinderDNAvonerklärteDuesmanneinerPressekon„WirmöchtendieseinderFormel1Wirdenken,dassderperfekteZeitpunktdadieFormel1einneuReglementbekommt.“Chassis-PartnerwerdebisJahresendebegeben.

medianet.at Freitag, 2. September 2022 AUTOMOTIVE BUSINESS 95

China: Batteriezellenhersteller

Neue Technologie angekündigt Zudem will das Unternehmen mit neuen Materialien die Reich weite seiner Batterien deutlich erhöhen. Mit einer neuen Tech nologie namens M3P könne die Energiedichte im Vergleich zu herkömmlichen Eisenphos phatbatterien um zehn bis 20% erhöht werden, sagte Verwal tungsratschef Zeng Yuqun.

VOLKSWAGEN Investitionen in Minen geplant WOLFSBURG. VW will zur Sicherung von PowerCo.miteinersichern,kommenüberSchmall.Konzernvorstandundgen“,Minenbetreibernannen,eröffneninBatterierohstoffenElektroauto-künftigMineninvestieren.„WirkeineeigenenMiwirwollenunsaberkanadischenMinenundbeteilisagtederfürTechnikBatterienzuständigeThomasVWwillsichdamitlangfristigeLieferabMengenundPreiseetwaimRahmenGemeinschaftsfirmaderVW-Batterietochter

CATL legt beim Umsatz deutlich zu und will mit neuer Technologie Marktanteile gewinnen.

CATL hatte zuletzt angekün digt, für bis zu 7,3 Mrd. € eine Batteriefabrik mit einer Kapazi tät von 100 Gigawattstunden im ungarischen Debrecen zu bauen. Der Baubeginn des dann größten Batteriezellenwerks in Europa sei noch für heuer geplant, hieß es. Es ist das zweite CATL-Werk in Europa nach einer Anlage in Deutschland. Von Ungarn aus soll dann auch Mercedes-Benz beliefert werden.

Die neuen Batterien sollen zu dem billiger sein als bisherige Energiespeicher auf Basis von Nickel und Kobalt. Welche Mate rialien M3P im Detail enthalten soll und wann die Massenferti gung dieses Batterietyps begin nen soll, sagte Zeng nicht. (red)

Im Sog des Booms

Aktuell fährt rund jedes dritte Elektroauto weltweit mit Batteriezellen aus dem Hause CATL.

ausgewählt.fürbereitsWerkalsPanasonicInsider-Quellen.zieheOklahomaStandortfürseinneuesinBetracht.ImJulihattePanasonicKansasalsStandorteineneueBatteriefabrik

(APA)

FallonT.APA/AFP/Patrick©

Zusammen mit weiteren Ver besserungen der Batterie solle dies die Reichweite von Elektro fahrzeugen auf bis zu 700 km pro Ladung erhöhen, sagte der Fir mengründer, der auch unter dem Namen Robin Zeng bekannt ist.

(APA)

FongAPA/AFP/Philip©

SHANGHAI. Die stark steigende Nachfrage nach Elektroautos treibt die Erlöse des weltweit führenden Batteriezellen-Her stellers CATL in lichte Höhen. Nach Reuters-Berechnungen auf Basis aktueller Firmenangaben verdiente das Unternehmen im zweiten Quartal mit umgerech net 980 Mio. € um 164% mehr als vor Jahresfrist. Der Umsatz des Tesla-, Volkswagen- und BMWLieferanten schnellte von 3,7 auf 9,4 Mrd. € nach oben. Weiter hohe Nachfrage Zwar hätten ein Corona-Aus bruch und Lockdowns in meh reren chinesischen Städten laut einem CATL-Sprecher Auswir kungen auf den Heimatmarkt gehabt. Die Nachfrage sei aber auch dank staatlicher Kaufan reize anhaltend hoch. CATL profitiert davon, dass die Autobauer zwar wegen des anhaltenden Chipmangels ihre Produktion drosseln, Elektro autos aber davon weitgehend ausgenommen sind. Allein in China schnellte der Verkauf von Elektroautos im ersten Halbjahr um 120% nach oben, während der Autoabsatz insgesamt um 6,6 Prozent zurückging. Auch in Europa stieg der Anteil von Elektroautos am Absatz zuletzt deutlich an. Neues Werk in Ungarn Nach Berechnungen des Analy sehauses SNE Research stammt derzeit rund jede dritte Batterie zelle für Elektroautos weltweit von CATL. Die Chinesen konnten damit ihren Marktanteil binnen Jahresfrist um 6,2 Prozentpunk te ausbauen. Nummer zwei ist der südkoreanische Hersteller LG Energy Solution mit 14,4%.

PANASONIC Weiteres vorstellbarUS-Werk OSAKA/OKLAHOMA. Pa nasonic erwägt einem Medienbericht zufolge für rund 4 Mrd. € den Bau einer weiteren Batteriefabrik in den USA. Derzeit würden entsprechende Gespräche geführt, berichtete das Wall Street Journal unter Beru fung auf

Continental© ÖsterreichBosch©

In modernen Fahrzeugen steckt immer mehr Software – für Autozulieferer ergeben sich dadurch neue Absatzchancen.

Der deutsche Automobilzulieferer Continental will sich in Zukunft verstärkt auch als Software-Lieferant positionieren.

Hallein.rundDerzeitNutzfahrzeugenAbgasnachbehandlungDenoxtronicdemvertrieben.produziertfürwerdenBosch-Manager.ImHalleinerBosch-WerkEinspritzsystemeGroßmotorenentwickelt,undweltweitZudemistinWerkdieFertigungvonSystemenzurbeiangesiedelt.beschäftigtBosch1000Mitarbeiterin (red) HANNOVER. Der deutsche Au tozulieferer Continental sieht auch nach der kürzlich präsen tierten Software-Allianz von Volkswagen mit Zulieferer Bosch für sich gute Geschäftschancen beim automatisierten Fahren.

Kooperation mit Herstellern Mabires Ziel sei, dass Conti in drei bis fünf Jahren als progres sivster Zulieferer wahrgenom men werde, der die Transfor mation zu Software-basierten Autos geschafft habe. Der Manager, der seit Jahres anfang die weltweite Forschung und Entwicklung im Bereich Au tomotive leitet, sieht ein Problem in der öffentlichen Darstellung als Grund, warum Continental noch als herkömmlicher Autozu lieferer und nicht als SoftwareLieferant gesehen wird. „Wir haben vielleicht ein Defizit, was Kommunikation betrifft.“ Continental arbeite seit Lan gem auch bei Software mit ande ren Autobauern zusammen. Der Konzern sehe sich als Partner seiner Kunden bei der SoftwareEntwicklung. Das Unternehmen habe sich mit dem InternetRiesen Amazon Web Services in der Cloud-Technologie zusam mengetan, um die Entwicklung voranzutreiben. Viele Eigenentwicklungen Punkten will Conti vor allem in Bereichen, in denen Funktionen im Auto nicht direkt mit einem Hersteller verbunden werden, also dem Markenimage eines Autobauers; als Beispiel ver weist der Konzern auf den von VW jüngst auf dem Markt ge brachten ID. Buzz. Für den Elektro-Bulli steu ert Conti von der Software und zentralen Rechnerarchitekturen, über die Bremsen bis hin zum aufwendigen Thermomanage ment zum Kühlen der Batterien gleich mehrere wichtige Techno logien bei. Den selbst entwickel ten Hochleistungsrechner habe man mit Volkswagen in Serie gebracht.Alsweitere Eigenentwicklung präsentierte Conti das Shy-Tech Display, das sich über das ge samte Cockpit eines Fahrzeugs erstreckt und bei dem Anzeigeund Bedienflächen nur bei Rele vanz für den Fahrer erscheinen. Grünes Licht für Bosch & VW Die zuvor angesprochene Soft wareallianz von VW und Bosch bekam Anfang Juli vom deut schen Bundeskartellamt grünes Licht für die Entwicklung von Software für automatisiertes Fahren.DieSoftwaretochter Cariad der beiden Unternehmen hatte zuvor im Jänner eine Allianz an gekündigt, um die Entwicklung von selbstfahrenden Autos zu beschleunigen. (red/APA)

96 AUTOMOTIVE BUSINESS Freitag, 2. September 2022

medianet.at BOSCH Personal-News aus dem Werk Hallein HALLEIN. Seit 1. August zeichnet Christian Sander (Bild) als technischer Werk leiter und Produktionsleiter im internationalen Ferti gungsverbund des Produkt bereichs „Large Engines“ am Halleiner Standort der Robert Bosch AG verant wortlich. Damit folgt er Peter Wörz nach, der seit April als Plant Manager des Bosch-Werks im deutschen Waiblingen tätig ist. Internationale Erfahrung Sander ist seit 1999 bei der Bosch-Gruppe beschäftigt und hatte verschiedene Füh rungspositionen in Deutsch land, China und den USA inne. Zuletzt fungierte er als Regionaler Business Unit Leiter in Nordamerika. „Ich freue mich, mein Wissen und meine lang jährige Erfahrung hier am Standort einzubringen und gemeinsam mit dem Team das Werk und die innovati ven Produkte weiterzuent wickeln“, so der erfahrene

„Es gibt große Möglichkeiten, um uns in diesem Geschäft zu entwickeln. Für mich ist dieses Geschäft noch sehr offen“, sagte Gilles Mabire, Technik-Chef der Sparte Automotive in Hannover.

Software-Fokus

Nie wieder lange suchen – klick dich zur passenden Agentur

Caviar Motel

Dank seines CCS-Ladesystems kann der Crossover in der 87 kWh-Version in 30 min Energie für bis zu 350 km nachladen. Das Batteriepaket befindet sich im Boden des Chassis, als zen trales Bedienelement dient ein erhältlich.zeugin12,3-Zoll-Touchscreen.DasbeiallenNissan-HändlernÖsterreichbestellbareFahristzuPreisenab54.000€ viarProduktportfoliosion,dieTraficwurdeheitSehnsuchtvorgestellt,viarJahrRenaultBOULOGNE-BILLANCOURT.hatimvergangenendasShowcarHippieCaHotelaufBasisdesTraficumderwachsendennachReisenundFreiRechnungzutragen.ImJulizudemderneueRenaultSpaceNomadeingeführt–ersteumgebauteModellverdiedirektausdemRenault-erhältlichist.MitdemShowcarHippieCaMotelgehtRenaultnun

DUCATI Neuheiten werden ins Bild gerückt MAILAND. Ducati inszeniert seinen nächsten Modelljahr gang mit einer Reihe von virtuellen Auftritten, die ih ren analogen Höhepunkt ab 10. November bei der Zwei radmesse EICMA in Mai land haben werden. Schon vom 2. September an sollen insgesamt sieben Episoden der „Ducati World Première 2023 Webserie“ im Web Vor freude verbreiten. (red) KIA Neuer EV9 ist in finaler Testphase SEOUL. Kia unterzieht den EV9 den letzten Tests. Dazu gehören vor allem OffroadPassagen inklusive Wasser durchfahrten. Zudem wird auf Kopfsteinpflaster noch einmal die Komfortabstim mung überprüft. Das SUV stand 2021 als Konzept fahrzeug auf der Autoshow in LA erstmals im Ram penlicht und soll im ersten Quartal nächsten Jahres vorgestellt werden. (red)

AUTOMOTIVE BUSINESS 97

Nissan bringt den Ariya in drei Antriebsvarianten auf die Straße. Das Showcar ist vollelektrisch, besteht aus recycelten Materialien und fügt sich nahtlos in die natürliche Umgebung ein.

CommunicationsRenault© Nissan© Kia©Ducati©

medianet.at

Neuer vollelektrischer Crossover

zum zweiten Kapitel seiner Pro duktstrategie für Freizeitfahr zeuge über. Präsentation in Hannover Das Hippie Caviar Motel baut auf dem Kangoo L2 E-Tech Elec tric auf und ist als Basislager konzipiert, das mühelos von ei nem Ort zum nächsten ziehen kann. Es bietet eine Reichweite von 285 km und einen Elektro motor, der 90 kW (120 PS) leis tet. Die Energie wird von einer 45 kWh-Batterie zur Verfügung gestellt, die mit bis zu 80 kW Gleichstrom geladen werden kann. So lässt sich der Bewe gungsradius in nur 30 min um 170 km vergrößern. Mehrere durchdachte Stauräume ermög lichen das Verstauen von Sport ausrüstung innerhalb und au ßerhalb des Fahrzeugs. Das Hippie Caviar Motel wird am 19. September auf der IAA Transportation in Hannover vor gestellt. (red)

Freitag, 2. September 2022 WIEN. Mit dem Ariya schlägt Nissan ein neues Kapitel in der Entwicklung seiner Elektrofahr zeuge auf. Das Modell basiert auf der neuen erhältlich.ReichweiteAWD2WDtenKurzemCMF-EV-PlattformRenault-Nissan-undistseitindreiAntriebsvarianAriya2WD63kWh,Ariya87kWhundAriyae-4orce87kWhundmiteinervonbiszu530km

(red)

Das Hippie Showcar vorgestellt: Renault präsentiert eine mobile Unterkunft auf Basis des neuen Renault Kangoo E-Tech Electric.

universitätanWeiterbildungBerufsbegleitendederWirtschafts­WienDiepassendeManagement ­Ausbildung für jeden Karriereschritt! › Universitätslehrgang Marketing & Sales Ex pertise im Fach und in der Branche › Ma nagement-Studium Diplom BetriebswirtIn Von der Fachkarriere ins Management › Professional Master Leadership & Unternehmensführung Vom Management zu umfassenden Führungskompetenzen marketinglehrgang.at | diplombetriebswirt.at | professionalmaster.atINFOSESSION8.SEPT.202218UHR 22-006_UL_Medianet-199x272_Sujet-2b-KW32.indd 1 11.08.22 17:22

vonRetail-TechnologienJourneyCustomerheute

Dossier powered by Inform

retail MEDIANET DOSSIER medianet.at

von medianet unter Mitwirkung von Inform erstellt.

Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen Oliver Jonke Inform© Inform©

Herausgeber Oliver [o.jonke@medianet.at]Jonke

Liebe Leserinnen und Leser, mit der größten Selbstverständlichkeit nutzen wir heute beim Shopping verschiedenste Annehmlichkeiten, die von unserem Einkaufserlebnis immer weniger weg zudenken sind – auch wenn es viele der dahinterste ckenden technischen Errungenschaften noch gar nicht so lange gibt. Würde uns eine Zeitmaschine 25 Jahre zurückversetzen, würden wir uns dort wohl wie in der Retail-Steinzeit fühlen. Otto Schenk hat zwar immer einen sicheren Lacher auf seiner Seite, wenn er ausführt, dass „das Publikum sich nicht für den Schweiß des Bühnenarbeiters inte ressiert“, dennoch wollen wir uns in diesem Dossier auf die faszinierenden Details im Hintergrund kon zentrieren, die es Betreibern von Shops und Shopping Centers ermöglichen, „Wow“-Momente für ihre Kunden zu schaffen. Christian Mikunda beschreibt in seinem sehr lesenswerten Buch „Warum wir uns Gefühle kau fen“ die sieben Hochgefühle („Glory, Joy, Power, Bravour, Desire, Intensity & Chill“) und wie man diese weckt. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor dafür ist die Anwendung der richtigen Technologien. Auf keinen Fall wollten wir allerdings, dass die hier darzustellende Wunderwelt der Technik in eine An einanderreihung im Stile von Gebrauchsanleitungen verfassten Spezifikationen entartet. Daher haben wir die bekannte Illustratorin Claudia Molitoris ersucht, eine beispielhafte Customer Journey unserer genau da für erfundenen Modellfamilie zu bebildern. Lassen Sie uns hier gemeinsam eintauchen und kennenlernen, wie Empfangsmanagement und Frequenzmessung, heutige Kassensysteme, Click & Collect, NFC-Zahlungssysteme, Vendingmachines und SB Microshops zu effizienteren Abläufen und zu höherer Kundenzufriedenheit führen. Dieses Dossier entstand im Auftrag und unter Mit wirkung der Expertinnen und Experten von Inform und von Inform Business Partnern.

Impressum

Medieninhaber: medianet Verlag GmbH 1110 Wien, Brehmstraße 10/4. OG Diesehttp://www.medianet.atSonderausgabewurde

Konzept: Oliver Jonke (Herausgeber) Kontakt: o.jonke@medianet.at Leitende Redakteurin dieser Ausgabe: Helga Krémer (hk) Lektorat: Christoph Strolz Grafik/Produktion: Raimund Appl, Peter Farkas Fotoredaktion/ Lithografie: Beate Schmid Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., 3580 Horn Erscheinungsort: Wien Stand: September 2022

Für den Inhalt verantwortlich: Inform Gmbh 1220 Wien, Hermann-Gebauer-Straße 22 Abo, Zustellungsoderabo@medianet.atAdressänderungswünsche:undTel.01/91920-2100

Editorial Technologien für Wow-Erlebnisse

medianet.at 4 Perfekte Begleitung auf der Customer Journey Interview mit Stefanie Kern, Geschäftsführerin Inform 6 Ins Spiel gebracht Spitzentechnologien im EH 8 Dirigierte Besucherströme undPersonenfrequenzmessungEmpfangssysteme 10 Rascher an der Kassa Check-out-Systeme und deren technische Infrastruktur 12 Einkaufskorb per Klick Abholboxen sind am Puls der Zeit, Tendenz stark steigend 13 Vom Kramen im Börsl Bezahlen & Abrechnen – centgenau am Beispiel „Parken“ 14 SB liegt klar im Trend – gemeinsam mit NFC Perfekte Symbiose von Debit karten & Vending Machines 16 We like IT … together Stimmen der Inform-Partner retail vonRetail-TechnologienJourneyCustomerheute Dossier 2 EDITORIAL / INHALT CustomerDossier: Journey ©Coverillustration:Inform/Claudia Molitoris Inhalt

ca. zwei Jah ren ein enormes Wachstum zu beobachten ist. Mit 13.000 Systemen ist der IT-Dienstleister Inform in diesem Gebiet Marktführer in Österreich – Tendenz weiterhin stark steigend. INFORM MEILENSTEINE SEIT UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Von Beginn an Österreichs Entwickler bequemer Zahlungssysteme 1983 betreuungKassenplatz­fürFilialisten 1996 Einstieg in das Bankomat Kassen Service 1999 Anbieter von BereicheAutomatenzahlungssystemenKartenfürundSB(Quick) 2003 Entwicklungen von TransaktionsBankomatfürunterstützungenHandelsundKassen 2008 Anbieter fürAltersabfragesystemenvonVerkaufsautomaten ab 2010 Erweiterung des abwicklung.undStorezurSortimentsTechnologieumSystemeMessungderPerformanceWarteschlangen­Aus richtung hin zum IT undauffürGesamtausstatterFilialistenmitFokusAutomatisierungSelfService 2017 Quick Ablöse in Österreich. Entwicklung von NFC Zahlungssys temen für Automaten und SB Bereiche 2022 NFC Automaten terminal mit Farbdisplay inkl. PIN Zahlungen 40 Jahre Expertise Inform entwickelt spannende Technologien, die kaum bekannt, uns aber – besonders beim Bezahlvorgang – unentbehrlich geworden sind. (2)Inform© MEDIANET DOSSIER 3

medianet.at

D ie Inform GmbH besteht seit 1983. Seitdem ist das Unternehmen für den Einzelhandel – egal, um welche Branche es sich handelt – als IT-Dienstleister tätig, wobei das Servicieren von Registrier kassen und deren Peripherie geräten den Grundstein für das Unternehmen legte. Lange Zeit blieb es bei die sem Geschäft, bis Inform 1996 mit den ersten Bankomat-Kas sen in Österreich auch in die sem Bereich zum Servicedienst leister avancierte. „Wir können also mit Stolz behaupten, dass wir nicht erst irgendwo mitten drin eingestiegen sind, sondern bereits seit der ersten Geburts stunde des elektronischen Zah lungsverkehrs in unserem Land am Bezahlterminalsektor tätig sind“, heißt es bei Inform. IT-Gesamtausstatter Aufgrund des breit gefächer ten Know-hows ist man in den meisten technischen Belangen in der Lage, dem Einzelhandel ausgereifte IT-Leistungen und Lösungen anzubieten – denn vom technischen Kassenplatz betreuer der frühen 80er-Jahre wuchs die Inform stetig zum IT-Gesamtausstatter heran. „Filialisten können wir heute umfassend mit modernen Tech nologien zur Optimierung von Umsätzen, Leistungskennzah len oder Arbeitsprozessen un terstützen“, so der Grundtenor beiDazuInform.zählen etwa videoba sierte Lösungen zur Personen zählung, Besucherfrequenzmessung und Einlasskon trolle sowie Aufruf- und Warteschlangenmanagementsysteme für beratungsintensive Bereiche mit einem Wartezeitaufkommen.erhöhten 24 Stunden verbunden Auch als NFC (Near

bereichRundbeistationärenInformsysteme-AnbieterCommunication)-ZahlungsFieldgibtesfüreineVerbindungzumEinzelhandel,wosichdieseabereheraufdenumdieUhr-SB-Verkaufsbezieht.Gemeintsind hier Altersprüfungs-, Zutritts-, und Bezahlsysteme für kleinere SB-Supermärkte und Warenau tomaten, bei denen sowohl im ländlichen als auch im städti schen Raum seit

medianet: Sie sind seit 2021 GF bei Inform – was hat Sie über zeugt, diese spannende Aufgabe zu übernehmen?

Die perfekte Begleitung

FotografieAgeInform/New©

aum jemand hat noch keine Bekanntschaft mit einem von Inform entwickelten oder servicierten Produkt gemacht. Man weiß es nur häu fig nicht. medianet traf Stefanie Kern, die Geschäftsführerin von Inform, zum Interview, um aufzudecken, wo Sie überall in Kontakt mit Inform kommen.

Ich war bereits von 1997 bis 2007 bei Inform tätig. Ich ha be in dieser Zeit unheimlich viel gelernt und übertreibe nicht, zu sagen, dass mich diese Zeit geprägt hat. Es war ein Homecoming, und ich bin unheimlich stolz, mit diesem Unternehmen die Zukunft zu beschreiten!

medianet.at

4 MEDIANET DOSSIER

K

auf der Customer Journey

Stefanie Kern, Geschäftsführerin der Inform GmbH, über Trends bei Zahlungssystemen, ihre Schwerpunkte und ihre Rückkehr zu Inform. Einen Bezahlprozess, wie wir ihn heute an einer Kassa kennen, wird es künftig nicht mehr geben.

Stefanie Kern: Grob wusste ich, worauf ich mich einlasse.

medianet: Welche weltweiten Trends gibt es für SB Einrich tungen? Kern: Unbemannte Shops, in denen der gesamte Kauf im Hintergrund via Kamerasenso ren und entsprechender Soft ware abgewickelt wird. Ein kaufen wird künftig ganz easy sein: Für den Zutritt zum Shop registriert man sich via Kredit karte oder App. Danach geht’s ab in den Shop, die Ware wird ausgewählt bzw. mitgenommen und man verlässt das Geschäft, ohne einen Stopp an der Kassa einlegen zu müssen. Die Er kennung und Verrechnung der ausgewählten Waren erfolgt automatisch über Kamerasen soren und eine Software im Hintergrund, von der die Kame radaten verarbeitet und einer seits ins Warenwirtschaftssys tem und andererseits für den Konsumenten in eine Rechnung umgewandelt wird. Einen Be zahlprozess, wie wir ihn heute an einer Kassa kennen, wird es künftig nicht mehr geben.

InformGeschäftsführerin Inform hat es geschafft, sich trotz des breiten Produktspektrums auf jedes Produkt spezialisieren.zu

MEDIANET DOSSIER 5

Kern: Da ich nicht nur Ge schäftsführerin, sondern auch Gesellschafterin bin, ist die Antwort eine ganz leichte – ich weiß, warum ich was mache.

… über ihre Anfänge bei Inform „Meine Berufslaufbahn bei Inform hat mit einem ganz normalen Bürojob begonnen; in den nachfolgenden zehn Jahren durfte ich das Unter nehmen vom technischen Außen dienst, über den Service Desk zum Projektmanagement ins Rechnungsund Mahnwesen bis hin zum Vertrieb und Partnermanagement von Grund auf kennenlernen. Ich habe damals unheimlich viel gelernt und über treibe nicht, zu sagen, dass mich diese Zeit geprägt hat. Nach dieser Ära bei Inform habe ich die Chance bekommen, in einem Konzern im Bankenumfeld das Verkaufsteam zu führen, bevor ich 13 Jahre später diese Aufgabe übernehmen durfte.“

medianet.at medianet: Wie hat sich die Nachfrage für JahresteuerungquenzmessungPersonenfreundBesucherwährendderletztenentwickelt?

medianet: Inform wird oft mit Zahlungssystemen für SB Ein richtungen assoziiert. Welche Zukunft haben SB Systeme, mit welcher Entwicklung ist hier noch zu rechnen, auch im Hin blick auf Corona? Kern: Es ist gut und richtig, uns damit zu assoziieren, In form war an der Entwicklung von Zahlungssystemen für die Abwicklung von Quick – der elektronischen Geldbörse –maßgeblich beteiligt. Man kann sagen, dass Inform von der Stunde null, seit Einführung der elektronischen Abwicklung von Kartenzahlungen 1996 in Österreich, vertraut ist.

Dieses Interview ist am 29. April in medianet industrial technology erschienen.

Die Expertin mit Know-how … Stefanie Kern kehrte 2021 zurück zu ihren beruflichen Wurzeln und übernahm die Geschäftsführung der Inform GmbH.

Der Trend in diesem Bereich geht klar in Richtung Nah versorgung rund um die Uhr. SB Systeme haben eine große Zukunft und wachsen rasant. Inform prägt diesen Trend mit modernen und MarktführerZahlungssystemenzuverlässigenmitundistdarin.

medianet: Vending Machines oder SB Objekte unterliegen ja strengen Jugendschutzbestim mungen. Wie lauten diese, was muss ein Aufsteller berücksich tigen? Kern: Die stimmungenJugendschutzbesinddurchden Gesetzgeber je Bundesland klar geregelt. Unter diese Bestim mungen fallen unter anderem der Verkauf von alkoholischen Getränken sowie Tabakwaren. Wichtig ist, dass sich jeder Be treiber von SB Automaten, SB Shops usw, über die geltenden Bestimmungen informiert und sich daran hält. Wir unterstüt zen mit unserem NFC Automa tenterminal die Überprüfung des Jugendschutzmerkmals auf Debitkarten; damit kann das auf der Debitkarte hinterlegte Alter abgefragt werden und der Zutritt oder der Produktkauf entsprechend den gegebenschutzbestimmungenJugendfrei­werden.

Zur StefaniePerson:Kern GesellschafterinGeschäftsführendeInform GmbH

Stefanie Kern

Kern: Corona hat die eigent liche Idee hinter können.KundenrenabgegebenVorgabenSorgfaltgesetzlichShoplichdendeKaufverhaltens,durchunddiefrequenzmessungen,Personen­nämlichOptimierungvonUmsätzenoptimaleRaumnutzungdasAnalysierendesaufentscheiWeisegeändert.PlötzwardieAnzahlderimbefindlichenPersonenvorgegebenunddiederEinhaltungdieserandenShopbetreiberworden.MitunseSystemenhabenwirunseredabeiunterstützen

medianet: Welche zukünftigen Schwerpunkte möchten Sie bei Inform setzen? Kern: Neben der Entwicklung von NFC Bezahlungen an Auto maten und Zutrittsregelungen über unser NFC Automatenmo dell ist Inform ein jährigendie24/7Arbeitsplätzenminalsplatzeshinkontrolle,einerpektefürtungsunternehmen;DienstleiswirkönnenFilialistenalleServiceasübernehmen.‚AllesausHand‘–vonderZutrittsPersonenzählung,biszurServicierungdesKassainkl.desZahlungsterbishinzuBackoffice–zukünftigauchösterreichweit–undüberGrenzenhinausmitlangPartnern.

medianet: Inform ist ein eigen tümergeführtes Unternehmen. Wie unterscheidet sich ein ei gentümergeführtes Unterneh men von einem Konzern?

medianet.at Illustrationen: © Inform/Claudia Molitoris (7) Foto: © PantherMedia/fotonen 6 MEDIANET imDieDOSSIERSpitzentechnologieHintergrund… Wie sich Inform als IT-Dienstleister des Einzelhandels seit Jahrzehnten ins Spiel bringt. Empfangsmanagement & Frequenzmessung Moderne Mittel und Wege schaffen es, das Warten so zu gestalten, dass wir uns nicht eingeschränkt fühlen. Personenfrequenz messung ermöglicht Zutrittskontrollen bei Personen beschränkungen, Personenzählung, Verweildauermessung und Kundenstromanalyse. 8 Treuer Begleiter Als branchenunabhängiger IT-Dienstleister bietet Inform seit vielen Jahren Know-how im POS-Bereich und in der Entwicklung von kontaktlosen Zahlungssystemen (NFC) an. Für eine gelungene Customer Journey – powered by Inform. STA RT

medianet.at MEDIANET DOSSIER 7

Vending Machines sind nicht so neu, wie man glauben möchte. Die Umsatzmöglichkeiten sind enorm und mit NFC-Technologie ausgestattet ermöglichen sie auch eine zuverlässige Altersabfrage. Mit den neuen, unbemannten SB-Microshops hat die Welt der SB-Objekte auch sehr willkommenen Zuwachs bekommen. 14 Unkompliziert & sicher Hartgeld ist am besten im Sparschwein aufgehoben. Überall sonst, im Parkhaus, am Parkplatz, an Automaten, verursacht es doch nur Aufwand. Mit NFC-Zahlungssystemen lässt sich auf den Cent genau bezahlen – und auch abrechnen. 13

Click & Collect Den Einkauf bequem von der Couch aus erledigen und nach Ladenschluss per Boxenstopp abholen. Utopie? Eher der wahrgewordene Wunschtraum der Viel beschäftigen. 24/7-Abholboxen oder Abholstationen gewähr leisten die Verfügbarkeit von Dingen des täglichen Bedarfs – oder Teddybären. 12

Egal ob Amerikanische Warteschlange oder Self-Checkout, beide tragen zur Optimierung der Warte zone bei. Und beide benötigen eine professionelle, maß geschneiderte IT-Ausstattung. Damit wir rascher an der Kassa weiterkommen.

Selbstbedienungsbereiche10

Kassensysteme

D ie

service,einsatzplanunggebietewirdmachen.ketinginvestitionenumMarketingaktionenRegalen,Ermittlungdieliefern.Steigerungwertvolledurchzuführen,Datenflächen,Ausgängenermitteln.derenPersonenBesucherdurchgeführt,ShoppingzentrenzelhandelvormessungPersonenfrequenz­wirdallemimEinundinumDatenüberströme,dieAnzahlderinGeschäftenundBewegungsrichtungzuGemessenwirdanEinundundaufVerkaufsummitdenerhobenenKundenlaufstudiendiewiederumInformationenzurderBetriebseffizienzDarüberhinauswirdPersonenzählungauchzurderReichweitevonDisplaysundanderenverwendet,dieRentabilitätvonMarmessbarzuKundenfrequenzmessungfürdiesedreiEinsatz­angewendet:Personal­undKunden­Erfolgsmessungvon

Werbung innerhalb des Ge schäfts sowie Energiemanage ment. Letzteres erlaubt es, den Energieeinsatz bedarfsgerecht zu „managen“ – Heizung, Klimaanlage und Lüftung können entsprechend der Personen dichte auf Verkaufsflächen an gepasst werden.

Besucherströme lassen sich auch orchestrieren Wie viele und wie lange sich Kunden wo aufhalten, birgt viele Erkenntnisse. Eines zeigt sich deutlich: In der Schlange stehen, hat wenig Charme. 8 MEDIANET DOSSIER messungFrequenz• messungfrequenz­zuraufKonzentrationSystemePersonen• analyseKundenstrommessungVerweildauer­sonenzählung,kungen,nenleZutrittskontrolbeiPerso­beschrän­Perund • An mehr als 200 ÖsterreichortenStand­in • Überall entstehennenfrequenzenoderhohegeeignet,dortwoKundenPerso managementEmpfangs• mentgenmanageWarteschlantomatisiertesrungSpezialisieaufau • An mehr als 200 Standor ten in Öster reich • Im heitswesenimfürEinzelhandel,beratendenBehörden,Gesund • In Shops mit hohen funkshop).zendenfrequenKun(Mobil Inform©pexels/burst© 2011 2012

Unerwarteter Einsatz Wer hätte es gedacht: Die letz ten Jahre haben der Personen frequenzmessung ein zusätzli ches Betätigungsfeld eröffnet. „Die Idee hinter der Perso nenfrequenzmessung, nämlich die Optimierung von Umsätzen und optimale Raumnutzung durch das Analysieren des Kaufverhaltens, hat sich auf entscheidende Weise geändert. Plötzlich war die Anzahl der im Shop befindlichen Personen gesetzlich vorgegeben und die Sorgfalt der Einhaltung dieser Vorgaben an den Shop Betrei ber abgegeben worden. Mit unseren Systemen haben wir unsere Kunden dabei unterstüt zen können. Niemand hat al lerdings je daran gedacht, dass diese oder ähnliche am Markt verfügbare Systeme einmal zum notwendigen Instrument werden, um Personenzahlen und damit auch Ansteckungs risiken auf Kontaktflächen im Handel zu reduzieren“, erinnert sich Inform Geschäftsführerin Stefanie Kern.

medianet.at

Der ursprüngliche Gedanke habe da schon eher der Opti mierung von Umsätzen durch das Analysieren des Kaufver haltens gegolten. „Ich denke, das war ein sehr gutes Hilfs mittel. Im Hinblick auf den Handel kann es gut möglich sein, dass elektronische somehrtchersteuerungsmethodenBesuverEinzughaltenwerden“,Kern.

Mama, mir is’ fad … Eine weitere Steuerungsme thode betrifft Wartebereiche, z.B. in Ämtern oder im Gesund heitswesen und auch in WarteschlangenmanagementShops.

Der nicht aufzuhaltende Fort schritt wird auch in diesem Bereich zu weiteren Verbesse rungen führen.

Das Warten hat erst im Laufe des letzten Jahrzehnts einen Wan del zum Komfort erfahren, erst seit rund zehn Jahren wird hier mit intelligenten Technologien daran gearbeitet, Anstell bzw. Verweilprozesse automatisiert und reibungslos zu managen.

Beteiligten.mentZeitmanageeinregeln,ligSmartphoneoderSBAnmeldungzesstendieTechnologien,dengesamWarteproabderamTerminalüberdasvöleigenständigerlaubenperfektesfüralle

WattamaniukiStock/AJ© Inform© MolitorisInform/Claudia©

medianet.at systeme mit müssen.ServiceleistungsichihreKontaktfreudigstendenMitarbeitendenundnenundüberfülltenAufrufsteuerungautomatisiertersorgenbeiWartebereichenlangenWartezeitenfüreiraschen,geordnetenAblaufsenkendasStresslevelvonundwartenPersonen.DennselbstdieverlierenguteLaune,sobaldsiefüreinProduktodereinelangeanstellen

muss.wannviaSoftwareIntelligenteverrätSmartphone,manwohin Frequenzmessung Kunden und Besucherpfade werden ermittelt, Laufwege sowie Aufenthaltsdauer der Shop Besucher aufgezeichnet – anonym und unter Einhaltung des Datenschutzes.

Zeit besser nutzen Wie das geht? Einfach am Empfangsterminal registrieren und schon wird die Wartedau er und eventuell auch gleich der zugewiesene Bereich, im Idealfall mit der verantwort lichen Fachkraft, angezeigt. Oder überhaupt gleich Termine bequem von zu Hause oder von unterwegs via Smartphone vereinbaren und ein virtuelles Ticket ziehen. So hat sich die Warteschlange erledigt und die kommunizierte Dauer kann selbstbestimmt und angenehmgenutztsinnvolloderüber brückt werden. Der Aufruf erfolgt schließlich zeitge recht per Bildschirm und SMS. Organisierte Shops Auch der beratende Einzel handel, Stichwort Mobil funk, hat die •••management:dochsichgenabwicklungWarteschlanlängstfürentdeckt,ermöglichtsieeinperfektesEmpfangsSieverbessertServiceundZufriedenheitSieverringertWartezeiten,dadasAnstellenentfälltSiesteigertdenUmsatz–WartezeitwirddurchmehrBewegungsfreiheitzurVerkaufszeit•Verkaufsteamswerdennocheffizienter•DieKonversionsratewirdaufgezeigt•DerShoperhälteinmodernes,dynamischesImage.

MEDIANET DOSSIER 9 Automatisiert

Wegweiser

der Kassa

10 MEDIANET DOSSIER MolitorisInform/Claudia© D

amit es nach dem Einkauf an der Kassa – zumindest gefühlt – schneller geht, bie ten sich zwei unter schiedliche Möglichkeiten an: Die sogenannte amerikanische Warteschlange und der SelfCheckout. Beide tragen zur Op timierung der Wartezone bei. Die „amerikanische“ Warte schlange erlaubt einen undKassenabfertigungsprozessraschenträgtzumbesserenKun

medianet.at

Rascher an

denservice bei. Sie ist ideal bei mehreren stark frequentierten Kassenplätzen. Kunden stellen sich in einer einzigen Schlange an und werden von dort weg per visuellem und/oder akus tischem Signal einem Kassen platz zugewiesen. Das Gefühl, schon wieder „bei der falschen Kassa“angestellt zu sein, ent fällt genauso wie das hektische Herumgerenne, sobald eine weitere Kassa öffnet. Zudem er möglicht diese spezielle Art bereich.derWarteschlangenabwicklungdereineoptimierteGestaltungVerkaufsflächeimKassen

Die bringteinerzuZeitEindruckjenenkommtSelbstbedienungskassaaufderKäuferseiteallentgegen,dieunterdemleiden,anderKassazuvertrödeln.DemVerkäuferhilftsie,Platzsparen–aufderStellflächeherkömmlichenKassamanleichtzweiSelf-

Scannende Kundschaft

Nach dem Einkauf bleibt nur eine Richtung: zu den Kassen. Warten war gestern – kurzweilig und schnell geht nämlich auch.

FotografieAgeNewInform/Foto© Diebold/Nixdorf©

Zuverlässiger Partner Inform installiert und serviciert Kassen aller Art. Dazu gehören konventionelle Kassen sowie Self-Checkout-Syste me. Zudem ist Inform langjähriger Servicepartner von vielen namhaf ten Sale)bargeldlosesElectronic-Funds-Transfer-Terminal;eingesetztensomitZahlungsverkehrs-Providern;istauchdieServicierungderEFT-Terminals(engl.BezahlenamPointofsichergestellt.

medianet.at Checkout-Kassen unter. Und die Arbeitszeit seiner Mitarbeiter ist nicht mehr an der Kasse ge bunden, sondern kann für die Beratung der Kunden genutzt werden. Denn beachtliche 25% bis 30% des Personals entfallen in einer durchschnittlichen Fili ale auf den Kassenbereich. Das optimale Verkaufserleb nis bietet freilich eine Kombi nation beider Systeme.

Oft agiere man als Bindeglied zwischen Hersteller und Kunde und sehe sich dabei ganz un terschiedlichen Wünschen und Anforderungen gegenüberge stellt – was auch bedeute, stets flexibel und offen für neue Lö sungen bleiben zu müssen. „Wir bedienen in unserem Kern geschäft eine Schiene für den Einzelhandel, die sich unter ‚ITProjekte mit technisch komple xen, nicht alltäglichen Anforde rungsprofilen‘ zusammenfassen lässt, und unterstützen unsere Kunden bei der Umsetzung von Ideen, die noch weit weg von der Etablierung am österreichi schen Markt sind“, so Lukes. Perfekte Verbindungen Die jahrelangen Partnerschaf ten mit europäischen Pointof-Sale-Servicepartnern und Kassenherstellern hebt der langjährige Kundendienstleiter dabei besonders hervor. „Es bestehen Kooperationen mit allen namhaften europäi schen Zahlungsverkehrsprovi dern. Außerdem erstreckt sich unser Leistungsangebot weit über das Installieren und Ser vicieren hinaus. Auf Wunsch des Lukes.tetAustauschprozessmitPOS-TerminallogistikwickelnZahlungsverkehrsproviderswirauchdiegesamteab,daimServicefallderraschegewährleiswerdenkann!“,bekräftigt

terreichischen Markt oft noch etwas weiter entfernt sind.“

Vorteile im Überblick

Komplexer Background So oder so, das Um und Auf ist eine professionelle IT-Ausstat tung – Konfektionsware von der Stange sollte hier keinen Platz haben.„Inden vergangenen Jahren durften wir einige namhafte Großfilialisten entweder bei ih rem Markteintritt in Österreich oder während vongroßesIdeenbegleitengenommenzusammenfassenalltäglichentechnischdieSchieneseremführtKundendienstssagttechnischendieesShopstenRevitalisierungenumfangreicherundUmbauvonbereitsbestehendenbegleiten.DabeigingimmerumdenAufbauundBetreuungdergesamtenInfrastruktur“,KarlLukes,LeiterdesbeiInform,undaus:„WirbedieneninunKerngeschäftzudemeinefürdenEinzelhandel,sichunter‚IT-ProjektemitkomplexenundnichtAnforderungen‘lässt.Genauunterstützenbzw.wirhiertechnischeundEntwicklungen,diePotenzialzeigen,abereinerEtablierungamös

Leitung KundendienstInform Zeitkritisches und kompetentes Handeln am POS gelten als wichtigste Eigen schaften in unserem täglichen Business.

MEDIANET DOSSIER 11

• Spontankäufe in der Warteschlange werden gefördert Die Zufriedenheit wird dank der Verringerung der gefühlten Warte zeit erhöht Effizienterer Einsatz des Kassier personals Anpassbar an jede Kasseneinrich tung und Marktkonfiguration Self-Checkout-Kassa Für jede Umgebung dimensioniert Auch bei geringem Platzbedarf Leicht integrierbar, schnell verfüg bar, gut anpassbar Schnelle, effiziente Möglichkeit zur Abwicklung von Kaufvorgängen Höhere Kundenzufriedenheit durch geringe Warte- und Transaktions zeiten Bargeldloses Bezahlen mit Kre ditkarte, Barcode, QR-Code und NFC (inkl. eingebautem Drucker für Rechnungen)

„Amerikanische“ Warteschlange Kassenabfertigung wird durch raschen gesteigertvereinfachtCheckout-ProzessunddieProduktivität

Karl Lukes

medianet.at

Einkaufskorb per Klick Den Einkauf bequem von der Couch aus erledigen und nach Ladenschluss per Boxenstopp abholen – der wahrgewordene Traum der Vielbeschäftigten. Facts in the Box Click & Collect • Bei Außentemperaturen zwischen −25° und +40°C • Innere Metalloberflächen aus hoch wertigem Edelstahl • Äußere Oberflächen aus verzink tem, beschichtetem Stahl • Einbruchs- und manipulations sichere Türbänder und Schlösser • Automatisches Abtauen, stabile Temperaturen in jeder Zone • Keine Kondensation und Vereisung • Türen selbstschließend • Beheizbare Rahmen (kein Einfrie ren) • Eigene Software zur Steuerung aller Funktionen • Integration in ERP- und Logistik systeme • Details und Benachrichtigungen an das Personal • Automatisch gesteuerter Support. Inform ist mit Click & Collect-Abhol stationen und SB-Technologien in Österreich bereits von Beginn an vertraut. Inform© © Inform/Claudia Molitoris Ein bequemes Novum in der Customer Journey: Mit dem Pkw geht’s komfortabel bis direkt vor die Abholstation. 12 MEDIANET DOSSIER

B ereits seit einigen Jahren prägen 24/7-Abholboxen unser Straßenbild – Ten denz stark steigend. Inform ar beitet mit Partnern zusammen, die mit Kühlkonzepten auch den Lebensmittelhandel auf die Zielgerade bringen, wenn es um den Verkauf von Waren über Abholstationen geht. Ziel ist es, die Verfügbarkeit von Dingen des täglichen Bedarfs innerhalb der Customer Jour ney um einen weiteren Schritt zu erhöhen und einen perfekten Boxenstopp rund um die Uhr anzubieten. Zugegeben etwas anders als auf der Rennstrecke, dafür aber mit einem ähnlich hohen Qualitätsanspruch. Bequem & flexibel Die Vorteile liegen auf der Hand: Zeitersparnis, Weger sparnis, Treibstoffersparnis – eine Win-win-win-Situation, von der Zusteller, Empfänger und schlussendlich auch unser Klima profitieren. In den letzten Jahren wurde es für viele Men schen z.B. im Bereich der Briefund Paketabgabe zur Selbstver ständlichkeit, SB-Systeme zu nutzen. Das lästige Anstellen in überfüllten Filialen muss dadurch vielerorts nicht mehr sein. Auch wenn deren Einsatz im Food-Sektor gefühlt auf sich warten ließ – kühlbare Click & Collect-Boxen auf Parkplätzen, vor Shops oder Einkaufszentren werden vermutlich auch hier in Zukunft das Einkaufsbild prä gen. Vielleicht sind genau sie das letzte fehlende Puzzleteil chen – die letzte Einkaufsmeile – in unserer Einkaufswelt. So funktioniert’s Durch anpassbare, streng kontrollierte Kühlprofile wird die Kühlkette über mehrere Stunden hindurch zuverlässig aufrechterhalten, wobei sich jede Box als überblicken.lich,stattetKundschaftdenlassenMängelgutesowieauchrenLeuchtenonpräsentiert.eingestellterAufbewahrungsfacheigenständigesmitfixTemperaturzoneDieOutdoor-Versi–imAußenbereichmitLED-undBewegungssensoausgestattet–bietetzudemindenWintermonatenabendsundnachtseineSichtaufdenBoxeninhalt.oderFehllieferungensichaufdieseWeiseauferstenBlickerkennen.AuchfürdieSicherheitderistgesorgt–ausgemitKameras,istesmögdiegesamteAbholzonezu

Einfache Handhabe

Hartgeld ist am besten im Sparschwein aufgehoben. Überall sonst, im Parkhaus, am Parkplatz, an Automaten, verursacht es doch nur Aufwand.

V iele Gemeinden ziehen aus der Kartenzahlung für das Parken bereits seit Längerem ihren Nutzen. Zum einen verringert sich das Münzhandling und damit die einhergehende Sorge vor Van dalismus und Diebstahl an den Ticketsäulen. Zum anderen sorgt man – im Ge gensatz zur Bezahlung mit Bargeld – durch centge naue beschäftigenHandlingMünzenMenschendakostenpflichtigenBetreiberlichlichkeitenTarifgestaltungsmögfüreinewesentfairereAbrechnung.OptimalfürParksäulen-undNutzervonParkräumen,sichheuteimmerwenigermitderSuchenachabmühenodermitdemvonBargeldumsätzenwollen.

Zukünftige Pläne Zu den standardisierten Kar tenzahlungen sind mit der neuen Terminalgeneration auch Zahlungen mit können.denwerkanbindungdurchweiterelassenplayQR-Code-LeserlösenBörsensystemengeschlossenensowiedasEinvonGutscheinenmittelsmöglich.DasinteraktiveTouch-DisunddieintegrierteKamerakünftigaußerdemvieleAnwendungenzu,diedieintegrierteNetzjederzeitinTerminalsaktiviertwerden

Wo sich die NFC-ZahlungInformverbirgt

„Mit unseren NFC-Automaten terminals leisten wir schon seit Jahren einen Beitrag zur unkomplizierten und sicheren Bezahlung von Parkeinheiten, die sich zumeist im Cent- oder niedrigem Euro Bereich bewe gen“, meint Gerhard Schusser, Entwicklungsleiter für Zah lungssysteme bei Inform. Der Vorgang ist in Sekun denschnelle erledigt – Parkzeit auswählen, Preis und Dauer werdentendanachangezeigt,bestätigenunddurchAnhalderKarte an den Bankomat-Karten.säulenzahlvorgängeMöglichTicketbezahlen,NFC-Leserfertig,daswirdgedruckt.sinddieBeanParkmitKredit-und

Parken & Strom tanken

Vom Kramen im Börsl

Praktisch Mit bezahlen.Centaufpassend,Kartederimmerdengenau, © Inform/Claudia Molitoris FotografieAgeNewInform/Foto© MEDIANET DOSSIER 13

Ausblick Aktuell wird an einer Lösung zur tankstellenundbetrags-VorautorisierungRechnungsBezahlunganStromgearbeitet.

In mehr als Parkscheinautomaten1.000 in Österreich, in über 100 Städten und Gemeinden ist die Inform NFC-Zahlung möglich. Etwa in Linz, Salzburg, Klagenfurt, St. Pölten, Wiener Neu stadt oder Wels – um nur einige zu nennen.

medianet.at

EntwicklungSchusser,Bezahlform“,einezungModulverhindertserzusätzlichmitgenauchCommunicationKartenzahlungbeispielsweise,viaNearField(NFC)oder,hierviaNFC,Altersabfra–alleskeinThemamehr.„DurchdieAltersprüfungderBankomatkartekanndieAbgabegewisProdukteanJugendlichewerden.DasNFCistdieidealeErgänundbietetnebenbeihygienische,komfortableerklärtGerhardLeiterderSoftwarebeiInform.Auchdasleidige„AutomatgibtkeinRestgeld“gehörtmitderbequemenKartenzahlunglängstderVergangenheitan.

Weniger Bares, mehr Karte „Der elektronische Zahlungs verkehr gewinnt immer mehr an Bedeutung. Seit Einführung der ersten bargeldlosen Be zahlmöglichkeiten mittels Ma gnetstreifen in den 80ern, über chipbasierende Karten bis hin zu den aktuellen kontaktlosen Lösungen hat sich der Anteil an Bargeld stetig reduziert. Ob wohl Österreicher das Bargeld, gemessen am europäischen Durchschnitt, noch sehr gern zum Zahlen verwenden, ist bei der Jugend die elektronische Variante nicht mehr wegzuden ken. Meist sind keine Münzen im Hosensack, und Automaten ohne bargeldlose Akzeptanz werden die erzielbaren Umsatz möglichkeiten nicht im vollen Umfang ausschöpfen können“, sagt zunehmendersindDieSchusser.Umsatzmöglichkeitenenorm,dasichAutomatenBeliebtheiterfreuen.Siewerdenbesondersdortgeschätzt,woeswenigEinkaufsmöglichkeitengibtoderwomanaufÖffnungs­zeitenkeineRücksichtnehmenkann.ZurAbdeckungdestäglichenBedarfsinländlichenGebietenwurdedeshalbderSelbstbedienungsShop–derjüngere,dafürabergrößereBruderdesVerkaufsautomaten–ent­wickelt waren.schenu.a.diesegeberdieseJugendschutzbestimmungen;strengensinddurchdenGesetz­klargeregelt.UnterBestimmungenfallenderVerkaufvonalkoholiGetränkensowieTabakim – gemeinsam mit

Die Sache mit dem Zugang Vending Machines oder SB Objekte unterliegen

Pfeifentabak.

Trend

im ersten Jahrhundert nach Christus aufgrund des von ihm gefundenen Prinzips der kommunizierenden Gefäße. Nach Münzeinwurf einer Te tradrachme gab er das gleiche Volumen an Weihwasser ab. Die ersten kommerziellen Verkaufs automaten mit dem Prinzip des Münzeinwurfs gab es in englischen Wirtshäusern be reits um 1615. Es handelte sich um die sogenannten Ehrlich keitstabakbehälter (englisch honesty tobacco boxes) für So weit zur hat sich viel getan – im Bereich der feil gebotenen Produkte im Auto maten und noch viel mehr im Bereich der Technik. Kühlung im Automaten

NFC Das Alphabet der Debitkarten reicht mit dem richtigen Background von „A“ wie Altersabfrage bis hin zu „Z“ wie Zutritt. Bezahlen kann man natürlich auch. 14 MEDIANET DOSSIER Stefanie Kern Inform GmbH Unsere NFC-Termi nals für Automaten und Debitkarten.merkmalsdeszenrichtungenSB-VerkaufseinunterstütdieÜberprüfungJugendschutzauf © Inform/Claudia Molitoris

medianet.at Den ersten überliefer ten vondermatenVerkaufsauto­konstruierteGriecheHeronAlexandria

SB liegt klar

Geschichte.Seitdamals

Die Möglichkeiten der Near Field Communication scheinen unbegrenzt und reichen im SB Verkauf vom Verpflegungs automaten, über den Container Greißler und SB Shops in der Nahversorgung bis hin zur Nutzung in der Kantine und an Zigarettenautomaten – hier freilich nur in Verbindung mit derWeitersAltersmerkmalüberprüfung.sinddieSysteme in vielen Waschküchen des gemeinnützigen Wohnbaus be währt im Einsatz und ebenso an Strom und Wassertank stellen sowie im Parksektor verfügbar.Bargeldlos Snacks gibt es ohne Altersabfrage, alkoholische Getränke nicht.

Seit Einführung der ersten kehrnischegewinntfenmittelsBezahlmöglichkeitenbargeldlosenMagnetstreiinden80ernderelektroZahlungsveranBedeutung.

medianet.at „Wichtig ist, dass sich Betrei ber von Automaten, SB Shops, usw. über die geltenden Bestim mungen informieren und sich daran halten“, betont Inform Geschäftsführerin Stefanie Kern und führt aus: „Unsere NFC Automatenterminals für SB Verkaufseinrichtungen un terstützen die Überprüfung des Jugendschutzmerkmals auf Debitkarten (Bankkarten). Hier wird das auf der Karte hinter legte Alter abgefragt, um zu gewährleisten, dass ein Produkt mit Altersbeschränkung für Kinder und oder Jugendliche unterhalb der vorgeschriebenen Altersgrenze nicht zugänglich ist. Der Zutritt zu unbemannten 24/7 Shops wird ebenfalls über diese Altersabfrage Methode geregelt – wir bieten damit also auch ein Zutrittssystem zu al len Bereichen an, die gewissen gesetzlichen Altersbeschrän kungen unterliegen. Hier sind wir nicht nur technologischer Vorreiter bei der Entwicklung, sondern aktuell auch der einzi ge Anbieter, der so ein Zutritts system bereits im Markt hat und anbieten kann.“

(2)FotografieAgeNewInform/Foto©

© Inform/Claudia Molitoris

Bemerkenswerte NFC-Welt

Gerhard Schusser Inform GmbH

MEDIANET DOSSIER 15

medianet.at

Pablo Di Biase ••• Geschäftsführer Tobaccoland Handels GmbH & Co KG Die Zusammenarbeit mit Inform besteht seit 2007. Seither bezie hen wir Automatenmodule zur Altersprüfung und Bezahlung – inzwischen in der dritten Ge neration. Die Zusammenarbeit war und ist stets von Innovation, Kundenorientierung und Fair ness geprägt.

Manuela Albert ••• Geschäftsführerin M. Albert

Tobias Kern ••• Business Development Director DACH, Strongpoint Deutschland Guter Service bedeutet vor al lem, den Kunden von der eige nen Leistung und der Leistung von Partnern zu begeistern und das immer wieder, jeden Tag. Gerade bei innovativen Projek ten sind starke Partner wichtig, die mit einem an gemeinsamen Zielen arbeiten und wenn nötig die Extrameile gehen.

16 MEDIANET DOSSIER POWERED BY INFORM – WE LIKE IT … TOGETHER

Eine dauerhafte Servicezufrie denheit unserer Kunden lässt sich nur dann erreichen, wenn Projekte gleichbleibend professi onell abgewickelt und vereinbar te Prozesse und Fristen einge halten werden. Es freut uns, dass wir Großfilia listen im IT-Bereich aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit mit Inform auch in Österreich bestens betreuen können.

MarktpositiondieKnow-howEntwicklungenProfessionelleundlangjährigeshabenInformübervielenJahrediesestarkeermöglicht.

Tim Schoder ••• Channel Manager – Retail DACH, Diebold Nixdorf GmbH Inform, als ein mittelständisches Unternehmen, kennt den regi onalen Markt und unterstützt dabei, unsere internationale Expertise mit globalen Retailern auf nationale Märkte und Händler in Österreich auszubauen.

Curt Chadha ••• Head of International Retail Payments, Raiffeisen Bank International AG Die Zusammenarbeit mit Inform ist mehr als eine Geschäfts beziehung, sie ist eine echte Partnerschaft. Das langjährig erworbene Know-how von Inform betreffend Markt- und Kundenbedürfnisse schafft einen klaren Mehrwert für unsere Kartenakzeptanzlösungen.

Gefällt mir • | Antworten Gefällt mir • | Antworten Gefällt mir • | Antworten Gefällt mir • | Antworten Gefällt mir • | Antworten Gefällt mir • | Antworten

Fotos: © Tobaccoland; Diebold Nixdorf; RBI; Albert Automaten; POS-Service; Strongpoint

Christian Kramm-Breyer ••• Geschäftsführer POS-Service GmbH

Fullservice-PartnerInformberatenwurdendeskompetentenAufverpflegung/AutomatenbörseBetriebsderSuchenacheinemPartnerimBereichkontaktlosenBezahlenswirvonInformoptimalundunterstützt.Mithabenwirdenperfektengefunden.

Payback©

Freitag, 2. September 2022 BUSINESS PROMOTION III

Neue Partner Und Payback wächst in Öster reich weiter. So kommen ab Herbst neue Partner wie Tedi oder Depot neu in den Partner verbund. Auch bei der Kunden anzahl und wichtigen Kennzah len wie Kundendurchdringung legt Payback weiter zu. Im Juni wurde die Partnerschaft mit Otto um weitere fünf Jahre ver längert. Auch wurde die Bran chenvielfalt heuer durch den Versicherer Hannoversche wei terÖsterreichausgebaut. ist von den elf Payback Ländern eines der mo bilsten. So verzeichnet die App hierzulande schon 2,2 Millionen Downloads. Auch hat die App im iStore mit 4,5 von 5 Sternen eine Top-Bewertung. Einfachheit bringt Erfolg Das Erfolgsrezept von Payback ist vor allem die Einfachheit des Programms, die vielfälti gen Einlösemöglichkeiten und die Transparenz. Auch die Part nerunternehmen ziehen eine äußerst positive Bilanz ihrer Zusammenarbeit mit Payback. Harald Gutschi, Unito-Ge schäftsführer: „Unsere Erwar tungen an Payback erfüllen sich voll und ganz. Payback unter stützt uns bei Otto, zielgerich tet viele Tausende Kunden über verschiedene Touchpoints direkt anzusprechen.“ packung, in der etwas anderes drinsteckt – nämlich meist eine kurzfristige Aktivierung oder ein sehr kurzlebiger Rabatt. Für uns bedeutet Loyalty aber langfris tige Kundenbindung, besser ge sagt: Kundenverbindung. Unser Ziel ist eine Win-Win-Win-Situ ation für Konsumenten, Partner und Payback. Und auch wenn immer mehr Unternehmen er kennen, dass es Kundenbindung braucht, um langfristig erfolg reich zu sein: Ein Stand-aloneProgramm ist meistens zum Scheitern verurteilt, weil es viel zu lange braucht, bis für Kunden ein Mehrwert spürbar ist. Wir nehmen neue Partner als gleichberechtigte Player auf unsere Plattform. Die Un ternehmen erhalten – quasi im Plug-and-Play-Modus – sofort eine hohe Reichweite über alle Kanäle und können auf unsere 22-jährige Erfahrung in Loyalty zurückgreifen. Dabei agieren wir als demokratisches Trust Center in der Mitte unserer Partner. Wir bieten optimale Bedingungen, die eigene Marke zu stärken, Kundenansprache zu verbes sern und die Kundenbindung zu festigen. Payback Kunden sind die zufriedeneren Kunden, die öfter und mehr einkaufen.

Lukner: Wir haben in den ver gangenen Jahren viel getestet und geforscht, um das Potenzi al eines intensiveren Einsatzes von KI zu evaluieren. Inzwi schen bauen wir die dafür er forderlichen Systeme und Platt formen stark aus – wir haben eine schnell wachsende Data Science-Abteilung und inves tieren in Hard- und Software. Dabei steht das gesamte Paket für KI zur Verfügung – von klas sischer Statistik, über Machine Learning zu Deep Learning –, und wir bedienen uns daraus undogmatisch und ergebnis orientiert. Beispiele für Anwen dungen reichen vom Couponing, über Recommendations, über strategische Marketingplanung bis hin zu Fraud Prevention. medianet: Payback legt als Data Driven Marketing-Experte einen großen Fokus auf Daten. Wie sieht es dabei mit Datensicher heit und Datenschutz aus? Lukner: Millionen Menschen vertrauen auf unseren Service, daher hat der Schutz personen bezogener Daten für uns oberste Priorität. Payback hat sich klare und strenge Regeln auferlegt. Wir verkaufen niemals Kunden daten, und Kundendaten werden auch nicht im Partnerverbund herumgereicht.AlleDatenim Kreis der Part nerunternehmen werden anony misiert. Kein Partner kann Ein käufe von Kunden bei anderen Partnern sehen, und wir schlie ßen nie auf einzelne Personen, sondern immer nur auf Kunden gruppen. Paybacks Datenschutz, Datensicherheit und Schutzme chanismen sind mit dem ‚TÜV Trusted ausgezeichnet.Application‘-Zertifikat Harald Gutschi GeschäftsführerUnitoUnsere Erwartungen an Payback erfüllen sich voll und ganz.

medianet: Die Verfügbarkeit von Smartphones, Apps und Da ten erleichtert das Dialogmar keting, man ist quasi ständig in Verbindung. Welche Möglichkei ten sehen Sie im Bereich Dialog marketing durch Datenanalyse und KI?

medianet.at WIEN. Payback wird aktuell von über 3,2 Millionen Kunden und damit von mehr als einem Drit tel aller Österreicher genutzt. Täglich wird insgesamt rund 150.000-mal gepunktet. Mit mehr als 260 Partnerunterneh men aus den unterschiedlichs ten Branchen bietet Payback als erstes österreichisches Multi partner-Programm die bei Wei tem größte Vielfalt am Markt.

Täglich 150.000 Mal gepunktet

Die aktuellen Zahlen rund um Payback sprechen eine mehr als deutliche Sprache. Walter Lukner Wir nehmen neue Partner als gleichberechtigte Player auf unsere Plattform. Die hoheerhaltenUnternehmensoforteineReichweite.

220726_PB_AT_Kundendialog_199x272mm_03_JM.indd 1 03.08.22 16:10

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.