
3 minute read
Freitag, 2. September 2022 EDITORIAL/INHALT
Wien Energie ist über das Wochenende an uns herangetreten mit der Bitte, dass wir uns dringend treffen, weil sie in eine finanzielle Notlage geraten sind.“
Zitat der Woche
Advertisement
Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) prescht am Sonntagabend vor
Impressum
Medieninhaber:
medianet Verlag GmbH 1110 Wien, Brehmstraße 10/4. OG http://www.medianet.at Gründungsherausgeber: Chris Radda Herausgeber: Germanos Athanasiadis, Mag. Oliver Jonke Geschäftsführer: Markus Bauer Verlagsleiter: Bernhard Gily
Chefredaktion/Leitung Redaktionsteam:
Mag. Sabine Bretschneider (sb – DW 2173; s.bretschneider@medianet.at), Stellvertreter der Chefredakteurin: Dinko Fejzuli (fej – DW 2175; d.fejzuli@medianet.at)
Kontakt:
Tel.: +43-1/919 20-0 office@medianet.at | Fax: +43-1/298 20 2231 Fotoredaktion: fotored@medianet.at
Redaktion:
Christian Novacek (stv. CR; nov – DW 2161), Paul Hafner (haf – DW 2174), Helga Krémer (hk), Reinhard Krémer (rk), Martin Rümmele (rüm), Jürgen Zacharias (jz)
Zuschriften an die Redaktion:
redaktion@medianet.at
Lektorat: Mag. Christoph Strolz Grafisches Konzept: Verena Govoni Grafik/Produktion: Raimund Appl, Peter Farkas Fotoredaktion: Jürgen Kretten Fotoredaktion/Lithografie: Beate Schmid Druck: Herold Druck und Verlag AG, 1030 Wien Vertrieb: Post.at Erscheinungsweise: wöchentlich (Fr) Erscheinungsort: Wien Einzelpreis: 4,– ¤ Abo: 179,– € (Jahr) (inkl. Porto & 10% MwSt.) Auslands-Abo: 229,– € (Jahr). Bezugsabmeldung nur zum Ende des vereinbarten Belieferungszeitraums bei 6-wöchiger Kündigungsfrist; es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen; Gerichtsstand ist Wien. Gastbeiträge müssen sich nicht mit der Meinung der Redaktion decken.
Offenlegung gem. §25 Mediengesetz:
https://medianet.at/news/page/offenlegung/
Abo, Zustellungs- und Adressänderungswünsche:
Wie man es nicht anstellen sollte
Jetzt live: Eine „Anleitung zum Unglücklichsein“, übersetzt ins Genre der PR-Ratgeber.
Leitartikel
••• Von Sabine Bretschneider
KRISELND. Sie gelten an den Unis und Fachhochschulen des Landes als bekannte und beliebte Referenzbeispiele für „Krisenkommunikation – wie man es nicht anstellen sollte“: Die Nebelgranatentaktik von VW im Zusammenhang mit der Abgasaffäre ab 2015, die Zensurversuche des Nestlé-Konzerns, der es schaffte, im Disput mit Greenpeace einen Schokoriegel im Auge eines der ersten Shitstorms der Social Media-Geschichte zu platzieren, die Ölkatastrophe der Exxon Valdez und die geplante Versenkung der Brent Spar durch Shell.
Mercedes manövrierte den Fachbegriff für ein bei Autotests angewendetes Fahrmanöver, den Elchtest, mittels interessanter Erstreaktionen seitens der Pressestelle (zur umgekippten A-Klasse) in den allgemeinen deutschen Sprachschatz. Eine Anmerkung: So wie Mercedes anschließend ESP serienmäßig in die Fahrzeuge einbaute, eine augenzwinkernde Kampagne rund um Plüsch-Elche und Boris Becker zauberte und damit binnen Kurzem aus der A-Klasse einen Verkaufserfolg machte, rappelten sich auch alle anderen nach kurzer Schockstarre wieder auf.
Image ist alles
Auch jetzt sitzen wieder Studierende aus Kommunikationswissenschaften und Marketing vor ihren Screens, beobachten das Dramolett rund um die Wien Energie und schrauben an Themen und Hypothesen ihrer Bachelorarbeiten.
Wie man eine in den Grundzügen relativ belanglose Impfaktion zur Gründung großflächiger Parallelwelten und für den potenziellen Start in eine antidemokratische Ära nutzt, wurde hierzulande bereits vorgeführt. Die – vollständige – Anleitung zur Reputationsvernichtung des größten österreichischen Energieversorgers (samt involvierter politischer Akteure) steht einstweilen noch aus. Man darf also gespannt sein.
Lesen Sie dazu auch den Kommentar von Dinko Fejzuli („Ein Skandal um des Skandals willen“) auf Seite 26 dieser Ausgabe.
COVERSTORY
Pro und Contra Nutri-Score .... 6 Einfach nötig oder zu einfach? Die Lebensmittelampel ist umstritten
MARKETING & MEDIA
Marketing zum Feiertag .......... 12 YouGov-Studie gibt Hinweise, wie Werbung gelingt
Wie es weitergeht .................... 18 PwC zu Medien & Entertainment
ÖMG-Sommerfest ................... 25 Biz Talk: Junge Talente geehrt
SPECIAL DIREKT- & DIALOGMARKETING
Mehr Self-Service .................... 28 Post AG bietet KMU neue Tools
Inhalt
SPECIAL ÖAK
Hoffnungsträger E-Paper ....... 36 Die Halbjahreszahlen 2022 zeigen einen deutlichen Trend
RETAIL
Mit Weitblick durch die Krise 44
Metro lud zur Mittwochsgesellschaft nach Alpbach
Fleischkonsum rückläufig ...... 48 Pro-Kopf-Verbrauch ging 2021 um über acht Kilo zurück
„novooo“ zum Schulstart ....... 54 Libro- und Pagro-Mutterkonzern MTH Retail launcht Eigenmarke
SPECIAL FLEISCH & WURST, GRILLZEIT
60 Jahre für die Würst ............ 60 Franz Radatz im Gespräch über Tradition und Innovation
FINANCENET & REAL:ESTATE
Die Steuerbremse ................... 68 Deloitte Austrian Tax Survey 2022
Bilanzen und Analysen ........... 74 Halbjahresergebnisse der heimischen Immo-Werte
HEALTH ECONOMY
Spitäler am Limit ..................... 76 Personalnot und Stationssperren
DESTINATION
Kein See, kein Schnee … ....... 84 Klimawandel und Umweltsünden
AUTOMOTIVE BUSINESS
Rekordumsätze ....................... 92 Sonderkonjunktur in der Branche