
11 minute read
Hoffnungsträger E-Paper
E-Paper lässt die Hoffnung leben
Während der Verkauf gedruckter Auflagen langsam, aber stetig sinkt, gibt es beim E-Paper fast nur Zuwächse.
Advertisement
••• Von Dinko Fejzuli
Es lässt sich nicht bestreiten; Der heimische Printsektor hat im ersten Halbjahr 2022 großteils Verkaufsrückgänge verzeichnen müssen.
Auch die aktuelle ÖAK belegt diese Entwicklung. Einzig Die Presse stemmt sich bei der verkauften Auflage diesem Trend entgegen und weist eine positive
Entwicklung auf.
Ebenfalls erfreulich und durchaus aus der Reihe ist die
Entwicklung bei den VGN-Titeln tv-media und Woman, die entgegen dem Trend zulegen konnten.
Doch auch über die Branche hinweg gibt es durchaus Positives zu vermelden. Wie schon in den vergangenen Jahren bewegten sich die diversen E-Paper-
Angebote der Medien vorwiegend im Plus.
Ein Auf und Ab
Generell gilt: In der ÖAK werden die verkauften E-Papers innerhalb der gesamten Verkaufsauflage erfasst. Und so konnte die Krone ihre E-Paperauflage um 1.328 Exemplare steigern und liegt nun bei 42.481 Stück.
Die nationale Nummer zwei unter den gedruckten KaufTagestiteln, die Kleine Zeitung, die bei den verkauften Exemplaren einen Rückgang von 5.759 Exemplaren auf aktuell 270.391 hinnehmen musste, steigerte im gleichen Zeitraum ihr E-Paper um 2.577 auf insgesamt 49.759 Exemplare, womit sie vor der Krone liegt.
Und auch der Kurier konnte seine Digitalausgabe um 1.158 Stück auf 18.926 Exemplare steigern.
Etwas weniger, aber immerhin zulegen konnten auch die VN, die um 579 Exemplare auf aktuell 8.998 Stück E-Paper kommt.
„Standard“: Doppeltes Minus
Weniger erfreulich und entgegen dem positiven E-Paper-Trend ist die Lage beim Standard, der sowohl bei der gedruckten, verkauften Auflage um 3.216 Stück auf 51.102 Exemplare verlor als auch digital, wo er nun mit einem Minus von 791 Stück bei insgesamt 11.504 E-PaperExemplaren liegt.
Betrachtet man die zwei Gratis-Tagestitel, so steigerte Heute die verbreitete Auflage auf aktuell 48.910, was einen Zuwachs von 18.907 Exemplaren bedeutet.
Beim Mitbewerber Österreich & oe24 Kombi hat es insgesamt eine größere Umstellung gegeben: Die Druckauflage ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 460.419 Stück auf 329.767 reduziert worden. Im Digitalbereich vermeldete man aber eine massive Steigerung von 14.177 im ersten Halbjahr 2021 auf nunmehr 127.150 Exemplare. Und die verbreitete Auflage der Regionalmedien Austria (RMA) betrug 3,433.395, das ist ein Rückgang um 70.648.
„Woman“: E-Paper im Hoch
Betrachtet man die Wochen-, bzw. Monatstitel, so lässt sich hier eine ähnliche Entwicklung wie bei den Tagestiteln feststellen. Mit wenigen Ausnahmen sinken die gedruckte, verkaufte Auflage, während man bei den Ditial-Ausgaben ein Plus verzeichnen kann.
Die Ganze Woche und auch die NÖN zählen hier digital zu den Gewinnern, genau so wie der Gewinn oder auch Servus in Stadt & Land. Ein Minus beim E-Paper gab es hingegen für das profil.
Eine echte Überraschung gab es bei den VGN-Titeln tv-media und Woman: Das TV- und Streamingmagazin konnte sich im Digitalbereich mit einem Plus von 17.560 Stück auf 35.608 fast verdoppeln, und das Frauenmagazin Woman holte sowohl in Print 3.433 Exemplare mehr auf nun 77.846 Stück als auch digital mit 9.189 mehr E-Paper auf nun 21.848 Exemplare.
Tageszeitung gratis Halbjahresschnitt 2022
Verbreitete Auflage ePaper
Kombi Österreich/oe24 127.150 Heute 8.911 Ob Print, Digital, TV oder Podcasts – die starken Marken des Kurier Medienhaus stehen für Qualitätsjournalismus, Premiumcontent und besten Service.
Thomas Kralinger
Geschäftsführer Kurier Medienhaus und MediaPrint
Kauf-Tageszeitungen – Vgl. Halbjahres-Schnitt
ePaper
Kleine Zeitung Kronen Zeitung Die Presse
2022 2021 ± % Exemplare
49.759 47.182 +5,18 +2.577 42.481 41.153 +3,13 +1.328 24.599 22.954 +6,69 +1.645
Kurier
18.926 17.768 +6,12 +1.158 OÖ Nachrichten 15.426 12.806 +16,98 +2.620 Salzburger Nachrichten 14.565 14.854 −1,98 −289 Der Standard 11.504 12.295 −6,88 −791 Vorarlberger Nachrichten 8.995 8.419 +6,84 +576 Tiroler Tageszeitung 4.096 3.446 +15,87 +650 Neue Vorarlberger TZ 399 427 −7,02 −28
Quelle: ÖAK 1. Hj. 2021 und 1. Hj. 2022
Magazine (monatliche Erscheinung)
E-Paper
Gewinn autorevue Gusto E-media Alles Auto Lust aufs Leben
Quelle: ÖAK Halbjahresschnitt 2022/2021
2022 2021 ± % Exemplare
24.752 23.485 +5,39 +1.267 11.306 8.128 −39,10 −3.178 8.780 4.674 −6,28 −487 8.533 8.538 −0,06 −5 7.271 7.758 +10,96 +758 4.020 3.182 +26,34 +838
Magazine (wöchentliche Erscheinung)
E-Paper
tvmedia profil News
2022 2021 ± % Exemplare
35.608 18.048 +97,30 +17.560 13.278 13.729 −3,29 −451 12.385 10.351 +19,65 +2.034
POSITIVE BILANZ
„Kurier“ punktet mit Vielfältigkeit
WIEN. Mit durchschnittlich 112.414 verkauften Exemplaren (Mo–Sa), positioniert sich der Kurier nachhaltig als drittgrößte Kauf-Tageszeitung in Österreich. 90.394 Exemplare werden aktuell wochentags (Mo–Sa) im Abo bezogen, davon 13.716 Exemplare digital, was einem Plus von 9,7% entspricht. Überdurchschnittlich positiv entwickelt sich der Verkauf in den Bundesländern mit +4,5% und bei den Abos um +4,2%.Der Kurier erzielt die zweitbeste Performance unter den Kauf-Tageszeitungen. Dennoch arbeite man intensiv am Ausbau digitaler Angebote.
© Franz Gruber
DEUTLICHER SCHRITT „Österreich“ ohne Sonntagsausgabe
WIEN. Die Mediengruppe Österreich stellt ab 11. September ihre sonntägliche Österreich-Printausgabe ein. Geschäftsführer Niki Fellner begründete das in einer Aussendung mit hohen Papierpreisen und Spritkosten, die eine kostendeckende Produktion der Sonntagszeitung nicht mehr zuließen. Stattdessen setzt die Mediengruppe künftig auf eine kostenlose digitale „oe24 News-Edition am Sonntag“. WIEN. Gegen den Trend bei den Printtiteln der Tageszeitungen hat sich ein Medium behauptet und konnte einen Zuwachs an Leserinnen und Lesern verbuchen: Die Presse am Sonntag erreicht eine Steigerung auf 71.603 Stück der verkauften Auflage inkl. E-Paper. Dies entspricht einem Zuwachs von 2.842 Stück im Vergleichszeitraum.
Die Presse Montag bis Samstag zeigt eine positive Beständigkeit; sie liegt bei einer verkauften Auflage inkl. E-Paper von 67.026 Stück und darf sich um einen Leserinnen und Leserzuwachs von 0,53 Prozent freuen, das ist ein Wachstum um 356 Exemplare.
Motivation und Auftrag
Dazu führt Herwig Langanger, Vorsitzender der Presse-Geschäftsführung, ergänzend und zuversichtlich aus: „Die heute veröffentlichten Zahlen sind Motivation und Auftrag zugleich. Sie bestätigen uns in unserer strategischen Ausrichtung, B2C-seitig neben einem starken Printangebot auch ein digitales Qualitätsmedienprodukt als tragfähigen Pfeiler unserer Geschäftstätigkeit zu etablieren. Wir werden weiterhin am konsequenten Ausbau unseres digitalen Angebots festhalten.“ (red)
Der Duft gedruckter News
Die Presse konnte sich im ersten Halbjahr 2022 laut ÖAK-Zahlen ein zartes Plus bei der Print-Ausgabe sichern.
© Die Presse/Stefan Gergely

Rainer Nowak, Chefredakteur, Herausgeber und Geschäftsführer der Presse, und Herwig Langanger, Vorsitzender der Geschäftsführung der Presse.
Kauf-Tageszeitungen – Vgl. Halbjahres-Schnitt
Verkaufte Auflage 2022 2021 ± % Exemplare Kronen Zeitung 612.473 639.330 −4,20 −26.857 Kleine Zeitung 270.391 276.150 −2,11 −5.759 Kurier 112.414 114.019 −1,41 −1.605 OÖ Nachrichten 101.212 104.077 −2,80 −2.865 Tiroler Tageszeitung 70.351 72.832 −3,41 −2.481 Salzburger Nachrichten 66.887 70.016 −4,51 −3.129 Die Presse 67.026 66.670 +0,53 +356 Vorarlberger Nachrichten 51.942 54.354 −4,44 −2.412 Der Standard 51.102 54.363 −5,99 −3.261 Neue Vorarlberger TZ 6.306 6.658 −5,30 −352
Quelle: ÖAK 1.Hj. 2021 und 1.Hj. 2022
© APA/AFP/Joe Klamar
Mit Abstand an der Spitze
Kronen Zeitung, Kleine Zeitung und Kurier vorne.
WIEN. Unangefochten an der Spitze der Kauf-Tageszeitungen steht laut den aktuellen ÖAKZahlen im ersten Halbjahr 2022 nach wie vor die Kronen Zeitung mit 612.473 verkauften Exemplaren, verbucht aber auch einen fünfstelligen Rückgang seit dem ersten Halbjahr 2021, das sind –4,2 Prozent. Die Kleine Zeitung muss einen Rückgang von 5.759 verkauften Exemplaren hinnehmen, das ist ein Minus von 2,11 Prozent. Auch beim Kurier gibt es ein Minus von 1,41 Prozent, das aber vergleichsweise gering ausfällt.
Horst Pensold, Leiter Sales & Services bei MediaPrint, dazu: „Die Verkaufszahlen des Kurier im ersten Halbjahr 2022 sind mit –1,4 Prozent im Vergleich zum allgemeinen Trend sehr erfreulich ausgefallen.“ (red)
Ein Auf und Ab bei den Wochentiteln
Relativ stabil sind die Wochenmagazine laut ÖAK im ersten Halbjahr 2022. Die richtige Strategie macht’s.
WIEN. Der generelle Trend weg von Print hin zu Online-Angeboten der Medienhäuser zeichnet sich auch bei den Wochenmagazinen ab. Mit einer relativ stabilen Leserschaft ist der Verlust bei Die ganze Woche überschaubar mit –4,81% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, in absoluter Zahl haben sich 12.691 weniger Leserinnen und Leser für die Wochenzeitung entschieden. Auch profil und News verlieren im einstelligen Prozentbereich. Während 820 profil-Ausgaben weniger gekauft wurden, weist die ÖAK für News eine verkaufte Auflage von 39.597 Stück aus (minus 164; E-Paper: 12.385, plus 2.034).
Eine erfreuliche Entwicklung gab es für zwei Marken der VGNGruppe, deren stärkster Titel erneut tv media mit 138.003 Exemplaren wurde (plus 10.609). Auch erwähnenswert an dieser Stelle: Das TV- und Streamingmagazin konnte sich im Digitalbereich beinahe verdoppeln (plus 17.560 auf 35.608).
Für die Regionalmedien Austria (RMA) zeigt sich in Summe bei den ÖAK-Zahlen eine durchaus positive Bilanz bei den wöchentlich erscheinenden Titeln. „Wir sind als nationales
Medienhaus mit unseren 129 lokalen Wochenzeitungen fixer Bestandteil in allen Bezirken Österreichs. Mit einer verbreiteten Auflage von 3.433.395 Exemplaren wöchentlich (durchschnittlich verbreitete Auflage inkl. E-Paper im Inland der angeführten Titel, wöchentlich, gratis, Anm.) ist unsere Größe deutlich erkennbar“, erklärt Gerhard Fontan, Vorstand der RegionalMedien Austria.
Die veröffentlichten Werte der ÖAK bestätigen die hohe Präsenz der RMA am österreichischen Printmedienmarkt. Neben den gedruckten Ausgaben kann man die Nachrichten und aktuellen Geschehnisse jederzeit auch online unter MeinBezirk.at, E-Paper oder in der MeinBezirk. at-E-Paper-App nachlesen. „Die vergangenen Monate zeigen einmal mehr, wie wichtig Beständigkeit und Verlässlichkeit sind. Die Nähe zu unseren Leserinnen und Lesern, denen wir laufend relevanten regionalen Content liefern, ist für uns von großer Bedeutung. Als regionaler Gestalter erkennen wir die Bedürfnisse der Menschen in den Regionen und gestalten das Leben aktiv mit“, so Fontan. Die Zeitungen der RegionalMedien Austria werden wöchentlich kostenfrei an Haushalte in ganz Österreich zugestellt.

Ausweitung auf viele Kanäle
Die Diversifizierung auf viele Kanäle verfolgen viele Medienhäuser, sie setzen auf den Ausbau des Online-Angebots. Wie die Mediengruppe Österreich, die mit der Einstellung der sonntäglichen ÖsterreichPrintausgabe ab 11. September einen klaren Schritt setzt. „Unser Ziel ist die Transformation von einem reinen Print- zu einem modernen Digital-Verlagshaus“, so Niki Fellner. (red)
Magazine (wöchentliche Erscheinung)
Verkaufte Auflage 2022 2021 ± % Exemplare Die ganze Woche 251.140 263.831 −4,81 −12.691 tvmedia 138.003 127.394 +8,33 +10.609 profil 42.200 43.020 −1.91 −820 News 39.597 39.761 −0,41 −164
Abos
tvmedia Die ganze Woche profil News
Quelle: ÖAK Halbjahresschnitt 2022/2021
2022 2021 ± % Exemplare
106.253 93.633 +13,48 +12.620 44.747 44.850 −0,23 −103 35.311 35.797 −1,36 −486 26.391 26.425 −0,13 −34
© RegionalMedien Austria
Finde deine maßgeschneiderte Agentur
Regional stark
Mit 129 lokalen Wochenzeitungen ist die RMA nah an den Lesern dran und sieht darin auch das Erfolgrezept. Der Weg geht Richtung Ausbau des Online-Angebots.
SPITZENPLATZ
Top-Printauflage in Oberösterreich
LINZ. Die Österreichische Auflagenkontrolle (ÖAK) stellt der oberösterreichischen Wochenzeitung Tips ein gutes Zeugnis aus. Mit einer verbreiteten, wöchentlichen Auflage von 711.079 Exemplaren (durchschnittlich verbreitete Auflage der angeführten Titel der Tips OÖ, wöchentlich, gratis) im Durchschnitt des ersten Halbjahres 2022 erreicht das Medium die höchste Printauflage in Oberösterreich. Als einzige regionale Wochenzeitung, die sich in OÖ-Besitz befindet, punktet Tips konstant mit dem Motto „total.regional“.
Per Post ins Haus
„Tips ist der beste Partner für die Werbewirtschaft und hat mit der 100 Prozent Postverteilung einen weiteren Vorteil zu bieten. Unsere Zeitung kommt als einziges oberösterreichisches Regionalmedium auch in alle jene Haushalte, die keine Werbesendungen erhalten. Damit erreichen wir eine extrem interessante und vor allem interessierte Zielgruppe, die auf keinem anderen Weg so flächendeckend zu erreichen ist“, zeigt TipsGeschäftsführer Moritz Walcherberger auf. WIEN. Der Magazinmarkt hält seine Leserinnen und Leser mit Verlusten im mittleren einstelligen Prozentbereich.
Beispielsweise das Magazin Servus in Stadt & Land aus dem Hause Red Bull verlor 6.285 Stück und landete bei 100.980 verkauften Exemplaren, liegt damit aber noch immer deutlich an der Spitze der monatlich erscheinenden Titel. Das Wirtschaftsmagain Gewinn blieb gesamt annähernd stabil (minus 254 auf 53.717), legte bei E-Paper aber um 1.267 Stück zu (24.752).
© Tips
Oberösterreichische „Tips“
Tips-Geschäftsführer Moritz Walcherberger.
Beliebte Magazine
Laut aktuellen ÖAK-Zahlen schaffen es Spartenmagazine, mit nur geringen Verlusten ihre Leserinnen und Leser zu halten.
© Panthermedia/@Karuka

Treue Leserinnen und Leser
Zuwächse gab es für Woman, das mit einem Plus von 3.433 Exemplaren bei 77.846 landete. Andere VGN-Titel wie rend.premium (25.493, minus 1.965; E-Paper: 8.254, minus 330) und e-media (20.187, minus 1.803; E-Paper: 8.533, minus fünf) wurden seltener verkauft.
Neben Verlusten beim Aboverkauf von Gewinn, Welt der Frauen, trend.premium, E-Media, Alles Auto und Lust aufs Leben im einstelligen Prozentbereich gibt es Zuwächse bei Autorevue (+9,03%) Gusto (+18,4%) und Terra Mater (+5,5%). (red)
Magazine (monatliche Erscheinung)
Verkaufte Auflage 2022 2021 ± % Exemplare
Servus in Stadt und Land 100.980 107.265 −5,86 −6.285 Woman 77.846 74.413 +4,61 +3.433 ORF nachlese 65.322 69.106 −5,48 −3.784 Gewinn 53.717 53.971 −0,47 −254 Autorevue 34.018 32.551 +4,51 +1.467 Welt der Frauen 28.470 27.523 +3,44 +947 trend.Premium 25.493 27.458 −7,16 −1.965 Servus Gute Küche k.A. 24.566 Gusto 25.544 24.204 +5,54 +1.340 Alles Auto 21.405 22.452 −4,66 −1.047 E-media 20.187 21.990 −8,20 −1.803 Lust aufs Leben 12.464 12.858 −3,06 −394 Terra Mater 8.636 8.987 −3,91 −351
Abos 2022 2021 ± % Exemplare
Servus in Stadt und Land 61.430 62.911 +2,35 +1.481 Gewinn 46.112 46.184 −0,16 −72 Woman 48.648 45.051 +7,98 +3.597 Welt der Frauen 25.513 25.638 −0,49 −125 Autorevue 22.723 20.842 +9,03 +1.881 trend.premium 17.910 19.275 −7,08 −1.365 ORF nachlese 18.442 17.770 +3,78 +672 E-media 15.847 16.633 −4,73 −786 Alles Auto 11.970 12.484 −4,12 −514 Gusto 14.608 12.330 +18,48 +2.278 Lust aufs Leben 8.518 8.936 −4,68 −418 Terra Mater 6.140 5.820 +5,50 +320 Servus Gute Küche k.A. 799
retail
9,1 Prozent Inflationsrate ging erstmals seit einem Jahr leicht zurück 46 Expansiv Thomas Philipps wird in Oberwart im Burgenland vorstellig 51 Single Origin Nespresso Professional erweitert sein Bio-Varietäten-Sortiment 58

© Nespresso (2)

Im Gespräch
Günther Reifer (CEO Terra Institute), Agrarminister Norbert Totschnig, Xavier Plotitza (CEO Metro) und Thomas Rudelt (MetroGF Einkauf, v.l.).
Der geschlossene Ruf nach einem Umdenken
Metro lud zur Mittwochsgesellschaft nach Alpbach, wo aktuelle Herausforderungen diskutiert wurden. 44
© Spar
Anita Widauer
Spar Die neue Bereichsleiterin für Einkauf und Sortiment in der Spar-Zentrale Wörgl heißt Anita Widauer. Die 34-jährige Tirolerin übernahm mit 1. September von Hannes Knapp und war davor in unterschiedlichen Positionen im Sortimentsmanagement in der Spar-Hauptzentrale Salzburg tätig. Widauer studierte Accounting, Auditing and Taxation in Innsbruck und ist ehrenamtliche Rettungssanitäterin.
Sicherheit Kennzeichnung Herkunft
Handel Industrie
Lebensmittel Regionalität
Effizienz
Produkt Rückverfolgbarkeit
