
Lesen









Eröffnung von MÖNCHEN´S KREATIVSTUDIO SELBSTBEDIENUNGSHÄUSCHEN Deko- und Geschenkideen
Täglich geöffnet von 9 Uhr bis 21 Uhr Hauptstraße 26 in 91790 Burgsalach.

Lesen
Eröffnung von MÖNCHEN´S KREATIVSTUDIO SELBSTBEDIENUNGSHÄUSCHEN Deko- und Geschenkideen
Täglich geöffnet von 9 Uhr bis 21 Uhr Hauptstraße 26 in 91790 Burgsalach.
Weißenburg (red). Zwei Tage Top-Stars aus den Charts, bekannte Radiomoderatorinnen und -moderatoren und ganz viel Festival-Feeling – das alles bringen die beiden populären Radiosender Bayern 1 und Bayern 3 am 12. und 13. September auf den Kirchweihplatz in Weißenburg. Der Eintritt ist frei.
Weißenburg hat sich unter mehreren Bewerbern als Veranstaltungslocation durchgesetzt: Am Ende der Sommerferien kommen die beiden beliebten Radiowellen des Bayerischen Rundfunks mit ihrer riesigen Festivalbühne in die mittelfränkische Kreisstadt. Mit dabei: Superstars die an zwei Tagen die Bühne am Kirchweihplatz rocken. Am Freitag, 12. September, holt Bayern 3 zum „Pop-up Festival“ die Lieblingsstars aus den aktuellen Charts nach Weißenburg. Am Samstag, 13. September nimmt Bayern 1 beim Summer of Music Festival die Fans mit auf eine Zeitreise in die bunten 80erJahre mit Kult-Stars aus dem Jahrzehnt von Walkman und Zauberwürfel. Welche Künstler
kommen, ist noch geheim. Stars aus nächster Nähe und auch die Bayern 1 Band und die Bayern 3 Band im Vorprogramm werden mit Songs von heute und aus den 80er-Jahren ordentlich für Stimmung sorgen. Insgesamt können sich die Besucherinnen und Besucher auf zwei unvergessliche Festival-Tage mit großartigen LiveKonzerten freuen, bekannte Radiomoderatorinnen und -moderatoren treffen und an mehreren Aktionen teilnehmen.
Philipp Kurz, Leitung Marketing Bayern 1, Bayern 3: „Das
Team aus Weißenburg brennt für unser Festivalwochenende, das hat uns überzeugt. Mit so motivierten Menschen macht die Planung und Durchführung unserer beiden Festivals einfach noch mehr Spaß Wir freuen uns, dass wir diese große Party mit Weißenburg, Mittelfranken und ganz Bayern feiern dürfen!
Jürgen Schröppel Oberbürgermeister von Weißenburg: Wir freuen uns riesig, dass der Bayerische Rundfunk mit seinen beliebten Radioprogrammen Bayern 1 und Bayern 3 zu
uns nach Weißenburg kommt und bei und mit uns das Festivalwochenende veranstaltet. Wir Weißenburger stehen bereit, das riesige Event mit dem BR Team umzusetzen und gemeinsam großartige Momente zu erschaffen und zu erleben.” Vergangenes Jahr waren das Bayern 3 Pop-up Festival und das Bayern 1 Summer of Music Festival im schwäbischen Bad Wörishofen auf dem Flugplatz zu Gast. Trotz Regen und Kälte feierten 20.000 Fans aus dem Allgäu und ganz Bayern ein fulminantes Wochenende
(red). Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen geht die Digitale Kaffeepause am 10. April in die nächste Runde Dieses Mal steht das Thema Patente und Marken – Wichtige Einblicke für Innovatoren im Fokus Von 12.00 bis 12.30 Uhr erhalten die Teilnehmenden bei der Online-Veranstaltung wertvolle Informationen rund um den Schutz geistigen Eigentums – kompakt, praxisnah und verständlich.
Als Referent konnte Bruno Götz von Bayern Innovativ GmbH gewonnen werden. Er
wird praxisorientierte Tipps geben, wie Unternehmen Patente und Marken gezielt einsetzen können, um ihre Innovationskraft zu schützen und weiterzuentwickeln. Die Online-Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über zentrale Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes zu informieren und Expertenwissen aus erster Hand zu erfahren. Die Digitale Kaffeepause ist eine gemeinsame Initiative der Wirtschaftsförderungender Landkreise Ansbach, Neustadt/ Aisch - Bad Windsheim, Wei-
ßenburg-Gunzenhausen sowie der Stadt Ansbach. Die OnlineVeranstaltungsreihe bietet Unternehmen, Start-ups und Interessierten regelmäßig kompakte Informationen zu aktuellen Wirtschaftsthemen. Nach dem gelungenen Auftakt im Februar und einer weiteren erfolgreichen Ausgabe im März, freuen sich die Veranstalter auf eine erneut rege Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenlos Interessierte können sich unter www.digital-wmf.de anmelden. Die Zugangsdaten werden per E-Mail bereitgestellt.
Erinnerung an die Bombardierung Gunzenhausens
Gunzenhausen (red). Am 16. April 1945 wurden große Teile der Stadt Gunzenhausen durch Bombenangriff und Feuer schwer beschädigt Das Ausmaß dieses furchtbaren Ereignisses prägt die Altmühlstadt bis heute Anlässlich des 80. Jahrestags gedenkt die Stadt Gunzenhausen am Mittwoch, 16. April 2025, den Opfern der Bombardierung.
„In einem sinnlosen Krieg war die Bombardierung unserer Stadt ein negativer Höhepunkt so Erster Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. Die zahlreichen Opfer dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Es macht wütend und traurig zugleich, dass trotz dieser schrecklichen Schicksalsschläge immer noch gewaltsame Konflikte ausgetragen werden. 2025 jährt sich die Bombardierung Gunzenhausens zum 80sten Mal. Wir möchten innehalten und an die Ermordeten erinnern.“
Für die Gunzenhäuser Bevölkerung war der 16. April 1945 ein schicksalhafter Tag. Zwischen 10.00 und 11.00 Uhr schlugen in mehreren Wellen Bomben ein, unter anderem am Bahnhof und auf der Hensoltshöhe 141 Menschen fanden dabei den Tod. Darunter
Foto: Stadt Gunzenhausen/Manuel Grosser
waren viele die in Kellern im Bereich der Hensoltshöhe Schutz suchten. Zum Gedenken an die Toten wurde vor neun Jahren auf der Hensoltshöhe eine Gedenkstele errichtet, auf der Namen der Opfer genannt werden. Seitens der Stadt Gunzenhausen wird zum Gedenken an die Toten eine Blumenschale an der Gedenkstele niedergelegt. In Erinnerung an den furchtbaren Angriff werden am 16. April 2025 um 10.10 Uhr zehn Minuten lang die Kirchturmglocken der Katholischen Kirche und der Evangelischen Stadtkirche erklingen. Sie erinnern an die 141 Opfer, die Uhrzeit markiert den Beginn des Terrors Um 10.50 erklingen erneut
» Apotheken
Notdienst jeweils von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des Folgetages Mittwoch, 9. April
Weißenburg: Kreuz-Apotheke
Donnerstag, 10. April
Dollnstein: Jura-Apotheke
Treuchtlingen: Stadt-Apotheke
Wemding: Marien-Apotheke
Wolframs-Eschenbach: Weigel-Apotheke Freitag, 11 April
Gunzenhausen: Weigel-Apotheke
Weißenburg: Einhorn-Apotheke
Samstag, 12. April
Titting: Markt-Apotheke
Wassertrüdingen: Stadt-Apotheke
Sonntag, 13. April
Gunzenhausen: Linden-Apotheke
Treuchtlingen: Apotheke an der Altmühltherme Montag, 14 April
Gunzenhausen: Engel-Apotheke
Nennslingen: Jura-Apotheke
Wassertrüdingen: Stadt-Apotheke
Dienstag, 15. April
Pappenheim: Schloss-Apotheke
Pleinfeld:
Alte Post-Apotheke
Pappenheim: Schloss-Apotheke
Mittwoch, 16 April Titting: Markt-Apotheke Wemding: Stadt-Apotheke Windsbach: GINKGO-Apotheke
» Zahnärztlicher Notdienst Dr Peter Wünsche An der Mauer 1 917185 Pleinfeld Tel. 09144328 Sa. und So jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und 18.00 bis 19.00 Uhr
» Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 116117 Mo., Di., Do von 18.00 bis 21.00 Uhr, Mi, Fr von 17.00 bis 21.00 Uhr, Sa., So., Feiertag von 9.00 bis 21.00 Uhr
» Notrufnummern Rettungsdienst / Feuerwehr Notruf Tel. 112 Polizei Notruf Tel. 110 Polizeiinspektion Gunzenhausen Tel. 0983167880 Polizeiinspektion Treuchtlingen Tel. 0914296440 Polizeiinspektion Weißenburg Tel. 0914186870 Klinikum Altmühlfranken
Gunzenhausen
Tel. 09831520 Klinikum Altmühlfranken
Weißenburg
Tel. 091419030
die Glocken für zehn Minuten, damals war dies die Zeit des Abzugs der Flugzeuge Um 18.00 Uhr trifft man sich am Gemeinschaftsgrab auf dem Gelände des „Alten Friedhofs“ Dort wird zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der beiden Kirchen, von Hensoltshöhe und Stadtrat, gemeinsam der Verstorbenen die Ehre erwiesen. Ab 19.00 Uhr findet in der Stadthalle die offizielle Gedenkveranstaltung statt. Bei ihren Redebeiträgen werden der Erste Bürgermeister Karl-Heinz Fitz, Bundestagsabgeordneter Artur Auernhammer und Stadtarchivar Werner Mühlhäußer die Ereignisse aufarbeiten, auf Zeitzeugenberichte eingehen und eine Brücke zu aktuellen, globalen Ereignissen ziehen. Im Anschluss soll unter Anleitung der beiden christlichen Kirchen und der Hensoltshöhe mit viel Fingerspitzengefühl an die Gunzenhäuser Opfer gedacht werden. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Ehepaar Max und Almut Pfahler sowie deren Kinder Alle Interessierten sind zur Gedenkveranstaltung eingeladen. Auch eine Teilnahme am stillen Moment auf dem Alten Friedhof ist möglich.
Ambulanter Hospizdienst
Altmühlfranken
Tel. 09831619161 SAPV Südfranken eG Tel. 091449277810
Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) Tel. 09141902-188/-189
Kinderschutzbund Ansbach
Tel. 09852615510
Elterntelefon
Tel. 08001110550
ALMA – Beratungsstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt
Tel. 09141 8600-360/ 01739536667
Suchtberatung des Diakonischen
Werk Südfranken e. V. Tel. 091418600320 Beratungsstelle Rauhreif Hilfe bei sexualisierter Gewalt e.V.
Tel. 098198848
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Tel. 116016
Hilfetelefon sexueller Missbrauch
Tel. 08002255530
Krisendienst Mittelfranken für Menschen in seelischen Notlagen
Tel. 09114248550
Gift-Notruf-Zentrale München
Tel. 08919240
Weißer Ring – Außenstelle WUG
Tel. 015155164720
Nachbarschaftshilfe Gunzenhausen
Tel. 098315749666
Nachbarschaftshilfe Pleinfeld
Tel. 091446089988
Mo. bis Fr 08.30 bis 12.30 Uhr
Di. und Do 15.00 bis 17.00 Uhr
Nachbarschaftshilfe Treuchtlingen
Tel. 01717849832
Mo. bis Fr 9.00 bis 17.00 Uhr
Nachbarschaftshilfe Weißenburg
Tel. 091418746200 oder 015202671369
Do 10.00 bis 12.00 Uhr
» Charly
Mein Name ist Charly, ich bin ein siebenjähriger Mischlingsrüde Umständehalber musste ich ins Tierheim umziehen und suche nun ein neues für immer Zuhause Mein Gehor-
sam lässt noch etwas zu wünschen übrig, dafür bin ich ein richtiger Schmuser und liebe es im Mittelpunkt zu stehen. Ich bin ein richtig quirliges Kerlchen. Bewerbungen nehme ich gerne an. Foto: privat
Tierschutzverein Gunzenhausen und Umgebung e.V. Tel. 09831 88910 E-Mail: info@tierheim-gunzenhausen.de
Alfred Müller erhält den Ehrenteller der Stadt Gunzenhausen. Gunzenhausen (JF). Mit ordentlich Tamtam, das der Frickenfelder Posaunenchor angestimmt hat, wurde Alfred Müller am 3. April im Markgrafensaal eine ganz besondere Ehre zuteil: Er erhielt den Ehrenteller der Stadt Gunzenhausen – und durfte sich ins Goldene Buch der Stadt eintragen. Dabei gehört Müller eigentlich zu jenen, die lieber im Hintergrund wirken, statt im Rampenlicht zu stehen – es sei denn, es geht um die Bühne Denn dort ist er seit Jahrzehnten ebenso zu Hause wie auf dem Fußballplatz, in der Zeitung oder bei einem seiner vielen Ehrenämter Alfred Müller stammt aus Kärnten, in der Nähe von Villach. Eine Schwester der Hensoltshöhe holte ihn als Haustechniker nach Gunzenhausen
– und damit begann 1970 ein neues Kapitel: Hier fand er nicht nur seine berufliche Heimat, sondern auch seine Frau Gerda, mit der er bis heute durchs Leben geht.
» Spuren hinterlassen
Bürgermeister Karl-Heinz Fitz brachte es auf den Punkt: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“ Und genau das hat Alfred Müller über 50 Jahre lang getan – für Frickenfelden, für Gunzenhausen und für die Menschen hier Müller war und ist eine prägende Figur: als Frickenfelder Kerwabürgermeister, Fußballtrainer, im Obst- und Gartenbauverein, als
Caritas-Kreisstelle Weißenburg mit Außenstelle Gunzenhausen
Rat und Hilfe, Termine unter Tel. 091418733930
» Notfallseelsorge
Evang.-Luth. Dekanat Gunzenhausen: Tel. 098314017
Evang.-Luth. Dekanat Pappenheim: Tel. 016090333170
Evang.-Luth. Dekanat Weißenburg: Mo. bis Fr.: Tel. 09141974612 Freitagabend bis Sonntagabend: Tel. 09141974666
Bischöfliches Dekanat WeißenburgWemding: Tel. 0914185860
» Sprechstunden und Treffen
Weißenburg: Rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmacht, telefonische Sprechstunde der CaritasBeratungsstelle, Di. 8.00 bis 12.30 Uhr, Mi. 9.00 bis 11.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel. 091418733930
Donnerstag, 10 April
Weißenburg: Gesprächscafé für Alleinstehende, Kiss, Westliche Ringstraße 2, 15.00 Uhr
Freitag, 11 April
Weißenburg: Sozialberatung für Schuldner, telefonische Sprechstunde von 10.00 bis 11.00 Uhr
unter 09141 87339-30
Weißenburg: Trauercafé, Hospizverein Landkreis WeißenburgGunzenhausen, Hotel-Gasthof Schwarzer Bär , Marktplatz 13, 14.30 Uhr
Samstag, 12. April
Gunzenhausen: Kinderturnen, 2 bis 4 Jahre, Unser Dorf Familienzentrum e.V., Ansbacher Str 11b, 9.45 bis 10.45 Uhr, Anmeldung:
Ortssprecher & Stadtrat, Gründerder Frickenfelder Dorfzeitung, und natürlich als legendäre Dorfratschn Auch 2. Bürgermeister Friedrich Kolb schloss sich in seiner Laudatio an: „Gegen Langeweile hat Alfred damals mit dem Fußballtraining angefangen – und irgendwann kam alles andere dazu. Sein Spitzname Schnacksl kommt nicht von ungefähr – er schnackselt (ist umtriebig) eben überall herum!“ Doch Müller war nicht nur sportlich und kulturell aktiv sondern setzte sich auch für viele soziale Projekte ein.
» Eine Ehrung mit Herz Dass er diese Ehrung verdient hat, stand für alle außer Frage – der Antrag auf den Eh-
info@unserdorffamilienzentrum.de Gunzenhausen: Mutmachgruppe Seelisches Wohlbefinden, AWOTagesstätte, An der Stemme 16, 15.30 bis 17.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 091419762172
Montag, 14 April
Weißenburg: Beratung für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den Räumen des Diakonischen Werkes, Schulhausstr 4, 13.30 bis 15.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 0911 39363-4212
Dienstag, 15. April
Weißenburg: Gruppentreffen der Selbsthilfegruppe Depressionen und Angst, Kiss, Westliche Ringstraße 2, 18.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 091419762172
Gunzenhausen: Gruppentreffen der anonymen Alkoholiker, Suchtberatung der Diakonie, Hindenburgplatz 3, 19.00 bis 20.30 Uhr Mittwoch, 16 April
Gunzenhausen: Angehörigentreffen der Alzheimergesellschaft Gunzenhausen und Umgebung e V., Lindleinswasenstraße 28, Familienzentrum Sonnenhof, 15.30 bis 17.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 09831522099 (AB) Pleinfeld: Trauerspaziergang des Hospizvereins, Treffpunkt: Parkplatz am Soccergolf, 17.00 Uhr, Anmeldung erwünscht unter Tel. 09831619161
Weißenburg: Morgentreff Depression, 9.30 bis 11.00 Uhr, Kiss, Westliche Ringstraße 2, Anmeldung unter Tel. 091419762172 Änderungen vorbehalten
renteller wurde einstimmig angenommen. Müller selbst zeigte sich bescheiden und bedankte sich mit einem Schmunzeln: Ich habe doch nur den Rat meines Arztes befolgt: Mach immer nur das, was dir Spaß macht!“ Ein besonderer Dank ging auch an seine langjährigen Wegbegleiterinnen, den lieben Schwestern von der Hensoltshöhe Edeltraud und Waltraud, die ihn nicht nur 45 Jahre auf der Hensoltshöhe begleitet, sondern auch täglich für ihn gebetet haben. Gunzenhausen ist stolz, einen wie Alfred Müller zuhaben – ein echtes Original, das zeigt, wie wichtig Ehrenamt für eine lebendige Stadtgesellschaft ist.
Altmühlfranken Verlag GmbH WochenZeitung Altmühlfranken vereinigt mit Stadtzeitung Weißenburg 91781 Weißenburg Rothenburger Straße 14 Tel.: 09141 8593-0 Fax: 09141 8593-20 Ust.-IdNr.:
Ramsberg (red). Der einzigartige Trimaran „MS Brombachsee“ startet in die neue Saison. Bereitsseit dem 5. April zieht das Fränkische Traumschiff täglich seine Runden auf dem Großen Brombachsee und lädt zu erlebnisreichen Stunden auf den drei großzügigen Decks ein.
Während der täglichen Schifffahrten bietet die Bordgastronomie von Frühstück, über Mittagessen bis hin zu Kaffee und Kuchen eine große Auswahl für Einzelfahrgäste und Gruppen. Der besondere Tipp: Auf der ersten Fahrt des
Tages ein Frühstück auf dem Sonnendeck genießen! Schäufele ist zurück! Zum Saisonstart im April und Mai bereitet der Schiffskoch ofenfrisches Schäufele zu. Die fränkische Spezialität mit besonderem Ausblick auf die vorbeiziehende Landschaft kann an ausgewählten Tagen genossen werden.
In den Ferien entern die Wikinger und Mini-Kapitäne das Schiff! Montags haben Kinder viel Spaß beim Erlangen des Mini-Kapitäns-Patents und dürfen dem Kapitän über die Schulter schauen. Der Dienstag steht ganz unter dem Motto
„Wickie und die starken Männer“ mit lustigen Spielen rund um den pfiffigen Burschen.
Am 27.04. findet der beliebte Familien-Erlebnistag „Entdecke den Brombachsee“ um und auf
dem See statt. Per Schiff, Fahrrad oder Shuttle-Bus geht es mit einer Schatzkarte von Station zu Station. Tolle Familienangebote rund um den See und eine große Schatzsuche als Finale runden den Tag ab An Bord von MS Brombachsee können Kinder an diesem Tag das Mini-Kapitäns-Patent erlangen. Das Schiffsticket gilt am 27.04. als Hop-on – Hop-off Ticket – als besonderes Bonbon fahren Kinder bis 16 kostenlos!
2025 feiert eine neue Partyreihe Premiere! Am 16.05. und 17.10. bringt DJ Frank Sonique bei der 2000er Party die besten
Hits dieses Jahrzehntszurück. Auch die altbekannten Partykonzepte Ü30 Disco-Party, 80er + 90er Party, Schlager- und Discofox-Nacht und After-Work Sunset Party sorgen wieder für Partystimmung auf dem Großen Brombachsee Detektivisches Gespür ist gefragt bei der beliebten Veranstaltung „Tatort Brombachsee“ 2025 wird das neue Stück Sir Williams Schatz präsentiert und bietet einen garantierten Angriff auf die Lachmuskulatur kombiniert mit kulinarischen Genüssen. Die nächsten Termine finden am 24. und 25. Oktober statt.
Fränkisches Seenland – Tourismus als Erfolgsmodell Ornbau (JF). Am Wochenende lud der Tourismusverband Fränkisches Seenland zur 17. Infobörse in die Stadthalle Ornbau ein. Rund 30 Aussteller präsentierten sich dem interessierten Publikum – von Gemeinden über Freizeiteinrichtungen bis hin zu touristischen Dienstleistern.
In seinen Grußworten lobte Ansbachs Landrat Dr Jürgen Ludwigdie Erfolgsgeschichte des Seenlands und betonte wie wichtig es sei, Natur Infrastruktur und wirtschaftliche Wertschöpfung in Einklang zu bringen. Über 4.800 Arbeitsplätze seien durch den Tourismus gesichert. Auch Ornbaus Bürgermeister Marco Meier unterstrich den wirtschaftlichen Nutzen: Jeder Euro, der in den Tourismus investiert wird,
komme der gesamten Region zugute Landrat Manuel Westphal dankte für die enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden und betonte insbesondere die Fortschritte bei der Badewasserqualität am Altmühlsee, Investitionen in touristische Hinweisschilder sowie den Ringschluss der Freizeitlinie mit der Hesselbergbahn. Als Herzensprojekt nannte er die neue Tourismus-Service-Agentur die vor allem privaten Vermietern Unterstützung bieten soll.
Neues Verkehrskonzept des Seenland Express
Hans-Dieter Niederprüm, Geschäftsführer des Tourismusverbands Fränkisches Seenland, zeigte sich erfreut über die zunehmende digitale Präsenz: 1,6 Millionen Website-Zugriffe 38.000 Facebook-Follower, 8.500 auf Instagram und rund 40.000 Blog-Zugriffe pro Jahr Auch im Online-Buchungssystem OBS sei die Nachfrage gut: Über 35.000 Übernachtungen und ein Jahresumsatz von 1,5 Mio Euro laufen inzwischen über die Plattform.
Region (red). Am vergangenen
Sonntag um 10.30 Uhr trafen sich Touristiker, Freizeitanbieter und Mitarbeiter/innen von Hotels und FeWo’s zu einer touristischen Rundfahrt der neu konzipierten Linien um den Altmühlsee und Brombachsee Bei schönstem Wetter startete die Tour in Gunzenhausen am Bahnhof Stefan Dietz Geschäftsführer der Mobilitätsund Verkehrs-GmbH sowie Volker Sanwald und Oliver Röhrl von der Initiative Brombachsee nahmen die Gäste in Empfang und erläuterten die Zielsetzung und neu hinzugekommenen Points of Interest dieser Routen.
Ab erstem Mai startet die Buslinie Seenland Express als
Hop on Hop off das heißt man kann von touristischem Highlight zu touristischem Highlight gelangen. Die Linien bedienen täglich samstags, sonntags und feiertags sowie während der bayerischen Pfingstferien und Sommerferien 3x den Altmühlsee und 4x den Brombachsee Für alle Urlaubsgäste des Fränkischen Seenlandes sind Fahrten mit der Seenland.Card auf den Linien kostenfrei. Alle weiteren Besucher können die Linien mit einem VGN Ticket bzw dem Deutschlandticket nutzen. Einen großen Dank und viel Applaus aller Mitfahrenden erhielten Kerstin Richter von der privaten Stadtführung Gunzenhausen sowie Walter Bachmann aus Spalt für
ihre hervorragenden Ausführungen und Erläuterungen während der Busfahrt. Alle Beteiligten sind sich sicher, das dies ein touristisches Highlight mit viel Potenzial für die Zukunft ist. Selbstverständlich bedankten sich alle noch bei Jürgen, dem sehr freundlichen Busfahrer von Bauer & Schlecht für seinen persönlichen Einsatz während dieser Fahrt.
Stadtmarketing Gunzenhausen e.V. startet Aktion für Kinder
Gunzenhausen (red). Pünktlich zu Ostern legt der Stadtmarketing Gunzenhausen e.V die spannende Osternest-Rallye wieder auf Vom 14. bis 19. April 2025 können Kinder aus nah und fern alle an der Aktion teilnehmenden Geschäfte besuchen und ihre selbstgebastelten Osternester mit kleinen Überraschungen befüllen lassen.
Die Geschäfte öffnen ihre Türen, um die Nester mit kleinen Geschenken zu füllen, und gebenden Kindern die Möglichkeit, Stempel für ihr Stempelheft zu sammeln. Wer acht Stempel ergattert, hat die Chance an einem tollen Gewinnspiel teilzunehmen.
Auch für Eltern gibt es eine Gewinnchance: Wer während des Aktionszeitraums in einem teilnehmenden Geschäftfür mindestens 25 Euro einkauft und ein Foto des Kassenbons einsendet, nimmt an einer Verlosung teil. Der Kassenbon kann entweder über das Upload-Formular auf www.in gunzenhausen.de oder per WhatsApp an 015158801987 eingereicht werden. Die Gewinner werden während des Gunzenhäuser Walburgimarkts ausgelost.
Die Gunzenhäuser OsternestRallye wird nicht nur von der Städtebauförderung unterstützt, sondern auch von der Osterkonferenz Gunzenhausen, der Verpa Gunzenhausen und dem Modehaus Steingass
Weitere Informationen und die Bastelvorlage sind unter www.ingunzenhausen.de zu finden, aber auch freies Basteln nach eigener Fantasie oder die Nutzung anderen Vorlagen ist
möglich. Für Rückfragen steht Patrick Neuhorn (Tel. 09831 508308) gerne zur Verfügung. Per E-Mail ist er erreichbar unter info@stadtmarketing-gun zenhausen.de
Wir empfehlen vom10. bis 12. April aus der Frischetheke Halssteaks 100g 1,28
grillfertig mariniert, im 2er Vac.-Pack Schw. Rollbraten aus besten Stücken, handgerol t 100g 0,89
Grillbratwürste im 4er Vac -Pack, verschiedene Sorten Pack 2,89 Leberkäse gebacken oder zum Se berbacken 100g 1,18 Teller-Sülze zur deftigen Brotzeit Stück 3,50 Landleberwurst go dgelb geräuchert 100g 1,08 Geflügel-Schinkenwurst mit oder ohne Paprika 100g 1,39 Frisches Lammfleisch vom Wülzburghang für die Ostertage bitte vorbestellen Irrtum vorbehalten. Für Druckfehler
Weißenburg Nürnberger Str 46
Tel. 09141/9234700
Weißenburg Eichstätter Str 29 Tel 09141/974552
Pleinfeld Am Marktplatz 5 Tel. 09144/490 Gunzenhausen Ansbacher Str 11 Tel. 09831/8820488 www.fleischwaren-voelk.de • Fax 9234709 • info@fleischwaren-voelk.de
Wir reparieren und machen es wieder ganz Weißenburg (red). Das Weißenburger Repair-Café (Reparatur-Café) öffnet am Freitag, 11. April 2025, von 14.00 bis 18.00 Uhr, in den Räumen der KISS, Westliche Ringstraße 2. Aufgrund des regen Zulaufs bitten die Aktiven um Anmeldung bei Michael Weiss unter Tel.. 09141 922665.
Suffersheim/Waldhof 1 Tel. 0 91 49 / 12 19
Jeden Freitag Schlachtschüssel Wir empfehlen „das besondere Sonntagsgericht“
Sonntag, 13. April: Sauerbraten
Sonntag, 20. April: Ostern: Lammbraten, gefüllte Schweinefilet
Sonntag, 27 April: Verschiedene Schnitzel 1 Maifeiertag: Spanferkel-Rollbraten
Aktuelle Wochenangebote aus unserer Metzgerei unter: www.gasthaus-metzgerei-zum-schneck.de
Das Repair-Café bietet an, Dinge zur Weiterverwendung zu reparieren, anstatt sie zu entsorgen. Durch die Reparatur defekter Geräte oder Gegenstände können die Kunden Geld sparen, da sie keine neuen Produkte kaufen müssen. Ziel ist, zu sensibilisieren und anzuregen, bewusster mit Ressourcen umzugehen und die Lebensdauer von Produkten zu verlängern. Es können verschiedene Arten von Gegenständen repariert werden, von elektrischen, elektronischen und mechanischen Geräten, Gebrauchsartikeln, Haushaltsgeräte, Spielzeug, Freizeitgerä-
Regionalbuffet mit Herkunfts- und Qualitäts-Garantie
Pleinfeld (red). Der Hospizverein Landkreis WeißenburgGunzenhausen e V lädt trauernde Frauen und Männer wieder zu einem gemeinsamen Spaziergang ein. Der nächste Trauerspaziergang findet am 16. April 2025,
um 17.00 Uhr, in Pleinfeld statt. Treffpunkt ist der Parkplatz am Soccergolf (Sportpark 2). Eine Anmeldung ist erwünscht unter Tel. 09831 619161 oder kontakt@hospiz dienst-af.de
Der Hofmühl-Klassiker mit 40% weniger Alkohol
(red). Die Traditionsbrauerei Hofmühl bringt mit Hofmühl leicht ein neues, besonders erfrischendes Bier auf den Markt. Mit 40 % weniger Alkohol als der Klassiker Hofmühl Hell, aber mit vollemGeschmack und süffiger Frische richtet sich Hofmühl leicht an alle die bewussten Biergenuss schätzen – ob nach dem Sport, bei geselligen Anlässen oder an heißen Sommertagen.
Nachdem unser Hofmühl Hefeweizen leicht bereits große Erfolge beim European Beer Star, zuletzt im November 2024, gefeiert hat und von unseren Kunden begeistert angenommen wird, war es für uns ein logischer Schritt, dieses Erfolgskonzept auf eine weitere Bierspezialität zu übertragen. So entstand Hofmühl leicht
ten und vieles mehr Die ehrenamtlichen Reparateure/innen des Repair-Cafés integrieren die Kunden bei der Problemsuche, den Lösungen und möglichen Reparaturen. Es ist immer wieder begeisternd zu erleben, wie sich die Ratsuchenden „beider Geschlechter“ für die Funktionalität und zum Innenleben ihres mitgebrachten Lieblingsstücks interessieren. Mögliche Wartezeiten können bei kostenfreien Getränken, Kaffee und Kuchen überbrückt werden. Das Engagement der Helfer im Repair-Cafè vor Ort ist kostenfrei, Kosten fallen dabei nur für eventuelle vorhandene Ersatzteile an. Spenden als Zeichen der Dankbarkeit sind willkommen.
Für die Bereiche Elektro, Elektronik und Unterhaltungselektronik werden wegen der hohen Nachfrage Ehrenamtliche gesucht. Interessenten können gerne vorbeischauen und sich informieren.
ANZEIGE –
v. l. n. r.: Filip Barth (Mitglied des Vorstands SPD OV Weißenburg), Eva Reichstadt (stellv. Vorsitzende SPD OV Weißenburg und Oberbürgermeisterkandidatin), Martin Wagner (Mitglied des Vorstands SPD OV Weißenburg), Henry Hayes (Jugend-DLRG), Christoph Reuter (stellv. Vorsitzender DLRG Weißenburg), Marco Hayes (stellv. Leiter Ausbildung DLRG Weißenburg). Foto: SPD OV Weißenburg
Foto: Privatbrauerei Hofmühl
– mit demselben Anspruch an höchsten Genuss bei reduziertem Alkoholgehalt“, heißt es in einer Pressemitteilung. Wir haben Hofmühl leicht für all jene entwickelt, die nicht auf den vollen Biergenuss verzichten möchten, sich aber eine leichtere Alternative wünschen so Geschäftsführer Stephan Emslander Unser Ziel war es, ein geschmacklich rundes und süffiges Bier mit weniger Alkohol, aber 100 % Hofmühl-Qualität zu schaffen. Unser Slogan auf der Flasche fasst es perfekt zusammen: Vollen Geschmack leicht erleben.
Weißenburg (red). Der beim Weißenburger Weihnachtsmarkt zusammengekommene Erlös der Weißenburger SPD kommt einem gemeinnützigen Zweck zugute.Wobei es in diesem Falle drei verschiedene Zwecke sind, schließlich konnten die Käufer der SPD-Waffeln selbst entscheiden, welche der drei zur Wahl stehenden Organisationen am Ende prozentual bedacht werden sollte Nachdem die Ukrainehilfe Weißenburg bereits mit 160 Euro unterstützt wurde, waren nun Vertreter des Ortsvereins bei der Wasserwacht der DLRG zu Gast. Im Gepäck hatten Martin Wagner, Filip Barth und die Oberbürgermeisterkandidatin und stellvertretende Vorsitzende Eva Reichstadt 165 Euro, die übergeben werden konnten. Die Vertreter der DLRG freuten sich über die Unterstützung, hatten gleichzeitig aber auch ein Anliegen: Aufgrund der Anbindung der DLRG an den Notruf besteht deren Aufgabengebiet nämlich nicht nur aus Wasserwacht und Badeaufsicht, sondern sie sind regelmäßig in Notfalleinsätze eingebunden. Deshalb ist einerseits die Gewinnung von Nachwuchs ein wichtiges Thema, andererseits aber auch der ganz grundlegende Schwimmunterricht für Kinder Noch immer ist Bayern das Bundesland mit den meisten tödlichen Badeunfällen – allein 70 Personen starben im letzten Jahr Wie wichtig dabei die Arbeit der DLRG ist, zeigt sich schon bei den Einsatzzahlen des Ortsver-
bands: 180 Einsätze, Erste-Hilfe-Leistungen beim Wachtdienst eingerechnet, stehen 2024 zu Buche Insgesamt bedeutet das mehr als 6000 Arbeitsstunden ehrenamtlicher Helfer in der Badesaison. Die von der DLRG angebotenen Trainingseinheiten, angefangen von der Gewöhnung an das Wasser für Kleinkinder bis zur Ausbildung als Rettungsschwimmer, sorgen aktiv für Sicherheit im Wasser Im Schnitt verbleibt eine von hundert teilnehmenden Personen der Schwimmkurse aktiv in der DLRG und übernimmt Aufsichts- und Rettungsdienste Durch die Schließung des Hallenbades sind die Trainingszeiten jedoch mittlerweile sehr eingeschränkt, so dass erweiterte Öffnungszeiten des Freibades begrüßt werden würden. Mehr verfügbare Wasserfläche ist das eine es fehlen aber auch ehrenamtliche Übungsleiter, um mehr Kurse als bisher anzubieten. Das nun erhaltene Geld soll helfen, wieder mehr Mitglieder zu generieren und das Angebot aufrechtzuerhalten. Zusammen mit der Stadt Weißenburg soll eine Lösung zur Unterbringung der Fahrzeuge gefunden werden. Auch Schulungsräume werden dringend benötigt. Der Idealfall wäre der Bau eines Wasserrettungszentrums für Weißenburg und Umgebung, so dass man sich zukünftig wieder auf die Kernkompetenzen, Kindern das Schwimmen beizubringen und Badenden Sicherheit im Wasser zu bieten, konzentrieren kann.
Aus dem Naturpark Altmühltal
€ 3.42Pfand (1l = € 1.89)
SUPER-KNÜLLER 14. 99
Gunzenhausen (red). Allen
Grund zur Freude haben diese
Mitarbeiter der Firma SanminaSCI Germany GmbH aus Gunzenhausen!
» Erfolgreicher Ausbildungsabschluss
Der Auszubildende Nikos Dobmeier (Bildmitte) hat am Donnerstag, 06.02.2025 seine
Abschlussprüfung zum Industriekaufmann mit einem hervorzuhebenden und äußerst lobenswerten Gesamtergebnis von 1,75 bestanden! Dem nicht genug, glänzte Nikos“ Berufsschulzeugnis bereits das zweite Jahr hintereinander mit der Note 1 in allen Fächern! Man muss doch ein Hassfach haben? waren die
Gunzenhausen (red). Vom 12. April bis 3. Mai 2025 wird beim TV 1860 e.V in der Otto-Dietrich-Straße 3 wieder eine BLSV Übungsleiter C BreitensportAusbildung in Gunzenhausen angeboten. Wer sportlich ist, gerne anderen Menschen etwas beibringen möchte und Lust hat, eine Sportgruppe anzuleiten, für den bietet der TV 1860 e V diese breitensportorientierte Aufgabe an. Zudem ist die Ausbildung zum Übungsleiter C Breitensport Kinder/Jugendliche möglich. Die Kosten übernimmt der Verein. Anmeldungen bei der TV1860 Geschäftsstelle oder direkt bei Bianka Mäschke, Tel. 09831 610532, E-Mail: b.maeschke@ tv1860-gunzenhausen.de
der Firma Altmühltaler geehrt
Treuchtlingen/Roth (red). In diesem Jahr wurden im Beruflichen Schulzentrum Roth zahlreiche Auszubildende in das Berufsleben verabschiedet. Unter den ausgezeichneten Absolventen befanden sich auch zwei Nachwuchstalente der Firma Altmühltaler Mineralbrunnen aus Treuchtlingen: Erik Haberkern und Elias Forster die ihre Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik mit herausragenden Ergebnissen abgeschlossen haben. Sie wurden mit dem Staatspreis der Regierung von Mittelfranken für ihre hervorragenden schulischen Leistungen geehrt. Beide absolvierten zudem die praktische Prüfung ebenfalls mit der Note sehr gut Die Firma Altmühltaler ist stolz auf die herausragenden Leistungen ihrer Auszubildenden und gratuliert Erik Haberkern und Elias Forster herzlich zu ihrem Erfolg. Ihr Engagement und ihreexzellenten Leistungen während der Ausbildung sind ein bedeutender Beitrag zur Fachkräftesicherung und ein Vorbild für künftige
Generationen von Auszubildenden. „Wir freuen uns sehr über die hervorragenden Leistungen unserer Auszubildenden und gratulieren herzlich zu dieser wohlverdienten Ehrung. Ihr Erfolg bestätigt unser Ausbildungskonzept und zeigt, wie wichtig die gezielte Förderung von Fachkräften ist,“ so der Ausbilder Martin Schleich der Altmühltaler Mineralbrunnen. Mit dieser Auszeichnung beweisen die Preisträger eindrucksvoll, dass Engagement, Fleiß und Fachwissen die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft sind. Zusätzlich bot die Firma Altmühltaler ihren Auszubildenden weitere Unterstützungsmöglichkeiten an. Dazu gehörte ein Prüfungsvorbereitungskurs, um die Lehrinhalte gezielt zu vertiefen. Zudem wurden Prämien für gute Leistungen in der Zwischen- und Abschlussprüfung vergeben, um besondere Erfolge zu honorieren und die Motivation der Auszubildenden weiter zu steigern.
beeindruckten Reaktionen. „Naja hat halt wieder ganz gut geklappt.“, entgegnete Nikos mit einem Schmunzeln. Eine Leistung die vor allem seine große Lernbereitschaft, sein Engagement, seine Motivation und sein starkes Interesse am Beruf vom 1. Tag an widerspiegelt und nun auch belohnt. Mit seinem Verantwortungsbewusstsein und überaus positiven Charakter ist er für alle Auszubildenden im Betrieb ein Vorbild.
» Exzellenter Studienabschluss
Ebenfalls besonders hervorzuheben ist die Leistung von Florian Braungart (2. von links), der sein duales Studium der Wirtschaftsinformatik am 14.03.2025 mit einem herausragenden Notendurchschnitt von 1,1 abschloss Seine exzellenten akademischen Leistungen und sein Engagement im Unternehmen zeigen sein enormes
Potenzial. Neben seiner hervorragenden Studienleistung überzeugte er auch bei seiner engagierten Mitarbeit an Projekten und bereicherte sie durch seine innovativen Ideen. Wir freuen uns, beide im Team zu haben und sind sehr stolz auf ihren Erfolg! Nikos und Florian sind absolute Teamplayer, immer engagiert, hilfsbereit und stets zuverlässig. Sie sind bereits jetzt ein wertvolles Mitglied in unserem Team und wir freuen uns sehr auf den weiteren Werdegang sowie die Zukunft zweier toller Mitarbeiter bei Sanmina
» Womit wir punkten –bewirb dich jetzt!
• Zuschuss zu den Fahrtkosten und dem Mittagessen in der betriebseigenen Kantine
• Eigener Laptop und moderne Arbeitsausstattung
• Azubi-Ausflüge und regelmäßige Firmenevents
• Hohe Übernahmechancen
bei der Abfallgebührenverwaltung
Pleinfeld (red). Zum 1. April 2025 änderte sich für die Bürgerinnen und Bürger des Markts Pleinfeld die Zuständigkeit für An- und Abmeldung sowie Änderungen des Volumens von Mülltonnen. Neuer Ansprechpartner ist zukünftig die Müllgebührenverwaltung des Landkreises, erreichbar unter 09141902-117, -346 oder -102 oder per E-Mail an muell-
gebuehren@landkreis-wug.de Aufgrund der Datenübernahme kann es zu Abweichungen kommen Die Haushalte werden gebeten, Gewerbe, Tonnenanzahl, Tonnengröße und weiteres zu überprüfen und sich bei Unstimmigkeiten mit den Ansprechpartnern (muellgebuehren@landkreis-wug.de, Tel. 09141902-117, -346 oder -102) in Verbindung zu setzen.
Private Stadtführung Gunzenhausen
Gunzenhausen (red). Eine Bereicherung für das touristische Leben in der lebhaften Stadt Gunzenhausen ist das Team der privaten Stadtführung Gunzenhausen. Mit ausgewählten und interessanten Führungen begleiten sie die Gäste durch die Altstadt. Hier ein Überblick über die verschiedenen Angebote:
• Gunzenhausen bei Nacht: Die Teilnehmenden schlendern durch die nächtlichen Gassen von Gunzenhausen und erzählen von bezaubernden Liebes- und Leidensgeschichten.
• Abendführungen finden am Mittwoch 14. Mai, 11. Juni, 9. Juli, 13. August und 10. September immer um 20.00 Uhr statt.
• Hebammen, Bader und andere Heilkundige: Staunen
Sie über die Badekultur im Mittelalter die Aufgaben
der Hebammen, Bader und den Goldsucher und Heilkundigen Johann Reichert Diese Führung ist nur mit Anmeldung möglich.
• Kinderführungen: Kindertouren mit Schatzsuche und interessanten Spielen und Rätseln. Das Highlight für jeden Kindergeburtstag. Nur mit Anmeldung.
• Kneipentour durch Gunzenhausen: Die beliebte Tour durch die Kneipen in der Innenstadt nur mit Anmeldung wieder ab September 2025
• Allgemeine Stadtführung: Ab 5.April jeden Samstag, Beginn um 16.00 Uhr, Treffpunkt gegenüber Café am Wehrgang, Dauer: ca 1½ Stunden, 6,50 € pro Person für alle Führungen
Infos telefonisch unter Tel. 016098713530.
nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung
• Bonus für gute Noten in der
Zwischen- /Abschlussprüfung
• Gemeinsame Teilnahme an Sportevents
Industriekaufmann Wir
Elektroniker für Betriebstechnik
Elektroniker für Geräte & Systeme
Ellingen / Weiboldshausen (red). Der UFC Ellingen startet am 11. April, von 16.00 bis 17.00 Uhr im Turnraum der Montessori-Schule sein neues Angebot: Ringen für Kids (5 - 8 Jahre, Jungen und Mädchen). Nach der Osterferienpause (ab dem 2. Mai) soll das Training dann wöchentlich von 16.00 bis 17.00 Uhr jeden Freitag stattfinden. Mitzubringen sind Hallenturnschuhe, leichte Sportkleidung und ein Getränk
(zum Beispiel Wasser oder Apfelschorle). Infos und Anmeldung bei Spartenleiter Matthias Schulz, telefonisch unter 0170 8744698 (WhatsApp) oder per E-Mail an ringen@ufc-ellingen. de Das Jugendtraining für ältere Kinder Jugendliche und junge Erwachsene findet wie gewohnt freitags von 17.00 bis 19.00 Uhr statt, zusätzlich wird Montagabend ein Wettkampftraining angeboten.
Innovatives Konzept überzeugte
Ellingen (red). Der in Altmühlfranken aktive Verein UgandaKids e.V erhält aus dem Förderprogramm Entwicklung in Partnerschaft die höchstmögliche Fördersumme von 49.999 Euro für den Bau von Lehrwerkstätten in Adjumani (Nord-Uganda). In einer mehrstufigen Bewerbung überzeugte UgandaKids e.V das Eine-Welt-Netzwerk Bayern und die Bayerische Staatskanzlei durch sein innovatives Konzept „Mehr als Hilfe zur Selbsthilfe Der Bau von Lehrwerkstätten ist für rund 80 Waisen und Jugendliche aus Armutsfamilien vorgesehen. Da die ausgearbeiteten Pläne und die Finanzierung Teil des Antragsverfahrens waren, kann sofort mit den Baumaßnamen begonnen werden. Dazu Christian Lojdl, stellvertretender Vorsitzender und Schatzmeister des Vereins: „Wir haben in den vergangenen Jahren viele Bauerfahrungen sammeln können. Wir sind uns daher sicher dass UgandaKids auch dieses Mal den Zeitund Kostenplan einhalten wird und dass bereits zum Jahresende die ersten Azubis mit ihrer Ausbildung beginnen werden.“ Das neue Gebäude wird die Ausbildungszweige Schneiderei und Hauswirtschaft beherbergen. Den notwendigen Eigenanteil zur Gesamtinvestition von knapp 80.000 Eurokann der Verein aus angesparten Eigenmitteln aufbringen. Damit ist auch die Ausstattung mit
Nähmaschinen und anderen Materialien gesichert. Für die laufenden Kosten der Schulprojekte sucht Uganda Kids e.V nach wie vor Menschen, die das vorbildliche Programm unterstützen möchten. Bereits für 35 Euro im Monat seien alle Kosten für einen Jugendlichen in der Schuleinrichtung abgedeckt, da Werbungs- und Verwaltungskosten nicht aus Spenden bezahlt, sondern vom Vorstand privat übernommen werden. UgandaKids wurde 2006 gegründet und hat in wenigen Jahren eine Vor- und Grundschule mit Internat und einer Krankenstation in Norduganda aufgebaut. Rund 650 Kinder aus Armutsfamilien werden dort in zehn Klassen unterrichtet. Knapp 1.000 Jugendliche haben die Schule seit 2011 mit exzellenten Abschlüssen verlassen. Auch ein weiterführender Schulbesuch ist mit dem UgandaKids-eigenen Stipendienprogramm möglich. Viele „Ehemalige“, vor allem auch junge Frauen, können mittlerweile ein selbstbestimmtes Leben in Würde führen. Christian Lojdl ist Gründungsmitglied und der „Motor“ des Vereins Zweimal jährlich reist er auf eigene Kosten nach Adjumani.
Kostenloses
(red). Immer mehr Radfahrende steigen vom „normalen“ Fahrrad um auf ein Pedelec Durch diese Motorunterstützung ergeben sich ganz neue Möglichkeiten, die Mobilität zu steigern und wieder schöne und vor allem längere Radausflüge zu unternehmen oder ganz einfach beim Einkaufen auf das Auto verzichten zu können. Aber: Wer mit dem Pedelec unterwegs ist, fährt in der Regel schneller als mit einem „normalen“ Fahrrad. Alle Verkehrsteilnehmer müssen sich an diese neuen Geschwindigkeiten gewöhnen. Neben den Autofahrern und Fußgängern in erster Linie die neuen Pedelecisten Neulinge unterschätzen oftmals die Auswirkungen der höheren Geschwindigkeit und des höheren Fahrradgewichtes zum Beispiel auf den dadurch entstehenden längeren Bremsweg und die schwierigere Handhabung.
Das spiegelt sich beim Unfallgeschehen wider Damit es gar nicht so weit kommt, können ältere Radfahrende mit der richtigen Vorbereitung und einem vorausschauenden Verhalten viel für ihre Sicherheit tun.
Um hierbei die Radfahrenden zu unterstützen, führt die Gebietsverkehrswacht Gunzenhausen e V ein kostenloses Fahrsicherheitstraining für E-Biker durch. Das Fahrtraining
bietet allen Teilnehmern die Möglichkeit, ihr eigenes Können mit dem Pedelec praktisch zu testen und zu verbessern. Und das alles unter Gleichgesinnten, ohne Stress und Druck und im abgesperrten Bereich. Auf dem Übungsplatz können die Teilnehmer unter anderem das richtige Bremsen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten, aber auch Ihre Reaktionsfähigkeit und Geschicklichkeit z.B bei einer Slalomfahrt oder dem Hütchenspiel testen. Auf dem Übungsplatz wird mit dem eigenen Pedelec gefahren und es besteht Helmpflicht. Das Training findet am Samstag 12.04.2025 statt, Beginn ist um 9.30 Uhr, Dauer ca. vier Stunden. Treffpunkt ist am Eingang der Stadthalle, Isle-Platz 1 in Gunzenhausen. Anmeldungen sind unter info@verkehrs wacht-gunzenhausen.de oder telefonisch bei Christoph Kuhn 017682522821 möglich.
Foto: Gebietsverkehrswacht
Region (jf). Nach einem Jahr
Pause kehrt die Oldtimer Classic Rallye „Fränkisches Seenland“ in unsere Region zurück – und bringt automobilen Glanz auf rund 250 abwechslungsreiche Kilometer durchs Fränkische Seenland rund um Brombachsee, Altmühlsee, Igelsbachsee und Rothsee
Zahlreiche Gelegenheiten laden dazu ein, echte Klassiker aus nächster Nähe zu bestaunen. Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Gleichmäßigkeitsrallye mit 74 Licht-
schrankenmessungen und neun Wertungsprüfungen. Dabei zählt nicht Tempo, sondern Präzision: Gewertet wird auf die Hundertstelsekunde genau – bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 km/h.
Die Besucher dürfen sich auf echte Rallye-Legenden wie den Audi Quattro S1 E2 von 1985 mit 600 PS, auf klassische Schmuckstücke wie den Austin Healey100 von 1955 mit 91 PS sowie auf Youngtimer bis Baujahr 2004 freuen. Neben DTMGewinner GerhardMüller sind
am Skatepark Weißenburg Weißenburg (red). Pünktlich zu Beginn der Osterferien erwartet Jugendliche ein besonderes Freizeitangebot. Der neue Skatepark soll verschönert werden und die Jugendlichen aus und um Weißenburg sind eingeladen, die breite Außenwand mitzugestalten. Geplant ist ein eintägiger Workshop für Jugendliche am Samstag, 12. April 2025, von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr am Skatepark in der Gunzenhausener Straße Nichts eignet sich für einen spannenden Tag zu diesem jugendspezifischen Thema mehr, als einen erfahrenen „Sprayer“ einzuladen, der die Handhabung von Sprühdosen erklärt und dann auch noch Tipps und Tricks für die Jugendlichen parat hat. Mit Pablo Fontagnier wurde genau der Richtige dafür gefunden. Unter seiner Anleitung lernen die Jugendlichen die Kunstform „Graffiti“ von der Skizze bis zum Sprayen kennen. Es wird also weit mehr
als wild gesprüht“– sondern ein gemeinsames Kunstwerk erschaffen.
Veranstalter des Workshops sind die Kommunale Jugendarbeit am Landratsamt Weißenburg in Zusammenarbeit mit der Stadt Weißenburg und dem Skate Club Biriciana Teilnehmen können Jugendliche ab zwölf Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos und die Teilnehmerzahl begrenzt. Ganz nach dem Motto „Wer zuerst kommt, sprüht zuerst sollten sich interessierte Jugendliche schnell anmelden.
Anmelden kann man sich auf der Homepage www.skateclub biriciana.de (Veranstaltungen).
Fragen zum Workshop per E-Mail an: scbiriciana@gmail. com
auch die Lokalmatadoren Norbert Henglein und Walter Zuckermeier (Team Henglein) im Porsche 964 RSR mit dabei – ein Muss für Motorsportfreunde!
Insgesamt haben sich 65 Fahrzeuge angekündigt – ein wahres Fest für alle OldtimerFans
» Start, Zuschauerpunkte & Highlights entlang der Strecke
Gelegenheit zum Schauen und Staunen geboten ist. Die Mittagspause findet ab 13.30 Uhr wieder im Rallyezentrum in Heideck statt – um 14.15 Uhr startet dort die GP 5. Gegen 14.50 Uhr erreichen die ersten Fahrzeuge das Oldtimermuseum Auto Denzler in Thalmässing, bevor es weitergeht zur Bäckerei Distler in Offenbau (ca. 15.35 Uhr).
... am Sonntag, 13.04.2025
Absberg (red). Am Sonntag, 13.04.2025 wird von 13.00 bis 17.00 Uhr in der Absberger Siedlung zum Garagenflohmarkt eingeladen. Interessierte finden hier eine Vielzahl von gebrauchten und guterhaltenen
Waren. Von Kleidung über Spielsachen und Haushaltswaren ist alles dabei. Zu erkennen ist der Garagenflohmarkt an den bunten Luftballons an den Garagen und Hofeinfahrten.
im Café Lebenskunst Gunzenhausen
Gunzenhausen (red). Am Freitag 11. April 2025, um 19.00 Uhr, präsentiert die Gruppe Steirisch aufg spielt im Cafe Lebenskunst Gunzenhausen einen musikalischen Abend auf der Steirischen Harmonika. Das musikalische Repertoire konzentriert sich auf Volksund Unterhaltungsmusik aus dem oberbayerischen, alpenländischen und fränkischen Raum.
Die Gäste können den Abend genießen, der Musik zuhören oder auch gerne mitsingen, Liedertexte werden dazu verteilt. Der Eintritt ist frei.
... im Schlossgarten
Pleinfeld (red). Für die Veranstaltungsreihe „Abendeinstimmung im Schlossgarten sind noch drei Termine frei: 4. Juni, 18. Juni und 10. September Geplantsind kleine Darbietungen mit einer Dauer von ca. 30 Minuten. Es sind musikalische Angebote,Sportvorführungen, Zauberei, Lesungen oder Sketche möglich. Der Fantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Die sowohl bei Bürgern als auch Urlaubsgästen beliebte Abendeinstimmung findet jeden Mittwoch, um 19.00 Uhr im Schlossgarten statt. Bei schlechtem Wetter wird ins Bürgerhaus ausgewichen. Wer sich beteiligen möchte, kann sich unter Tel. 091446089988 melden.
Gestartet wird um 9.01 Uhr am Rallyezentrum in Heideck (Höfener Weiher 6). Dort haben Zuschauer bereits zur Startaufstellung die Möglichkeit, einen Blick auf die Fahrzeuge zu werfen. Um 9.35 Uhr ist eine 25-minütige Pause im Indoor Funpark Mackenmühle (Pleinfeld) eingeplant. Ab 10.17 Uhr erfolgt eine Stempelkontrolle bei Fix Auto Altmühlfranken, ebenfalls in Pleinfeld (Dieselstraße).
Gegen 11.25 Uhr rollen die Oldtimer über den Gunzenhäuser Marktplatz – ein stimmungsvoller Zuschauerpunkt. Weiter geht es nach Wassermungenau zur Firma Henglein, wo ab 12.40 Uhr die nächste
Ein weiterer sehenswerter Halt folgt um 15.50 Uhr bei der Pyraser Brauerei. Die letzte GP beginnt um 17.05 Uhr in der Seiboldsmühle bei der Spedition Stelzl – und führt zur finalen Herausforderung um 17.10 Uhr am Skate- und Jugendplatz in Heideck. Dort wartet die letzte Prüfung mit acht Lichtschranken, bevor die Zielankunft im Rallyezentrum gefeiert wird.
Alle Zeitangaben beziehen sich auf das erste Fahrzeug
die übrigen Teilnehmer folgen in Abständen von bis zuanderthalb Stunden. Änderungen am Veranstaltungstag sind möglich.
Den vollständigen Zeitplan sowie alle Zuschauerpunkte finden Sie im Internet unter: www.oldtimer-classic-rallye.de
(red). Hoch oben über den Dächern der Stadt, im Innenhof gemeinsam mit den Nachbarinnen und Nachbarn, auf dem Balkon im kleinen Anlehngewächshaus oder ganz klassisch im eigenen Garten – der Wunsch nach selbst angebautem Obst und Gemüse lässt sich fast überall erfüllen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig und die Begeisterung für einen größeren Nutzgarten oder eine kleinere Naschecke
ist seit Jahren hoch. Dabei geht es zumeist gar nicht um die vollständige Selbstversorgung, sondern vor allem um das (gemeinsame) Tun im Freien und das Erfolgserlebnis, wenn sich die ersten Salatblätter, Tomaten oder Himbeeren zeigen. Im Garten aktiv zu sein, ist gesund und macht glücklich. Zugleich trainiert das Säen Jäten, Gießen, Düngen verschiedene Muskeln und hält uns fast wie nebenbei körperlich und geistig fit. Studien haben zudem ergeben, dass sich eine grüne, lebendige Umgebung messbar positiv auf uns Menschen auswirkt. Der Blutdruck und das Stresslevel sinken, die Naturgeräusche beruhigen. „Beim Gärtnern kommen alle Sinne zum Einsatz“, betont Dr Michael Henze vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e V (BGL). Wir lauschen dem Rascheln der Blätter, genießen den Duft der Gewürzkräuter, graben mit den Händen in der Erde, naschen genüsslich die ersten
Mit einem Gewächshaus lässt sich die Saison verlängern und ertragreicher ernten. Gerade die wertigen Modelle können wunderbar in das Gesamtbild integriert und zu Hinguckern im Garten werden. Foto: BGL
Früchte – ein Erlebnis für den ganzen Körper Herrlich!“
» Was darf es sein?
bieten viele Individualisierungsmöglichkeiten, wie einen extra hohen First oder integrierte Pflanztische Häufig werden Gewächshäuser im hinteren Gartenbereich positioniert und dort fast schon versteckt. Dabei können gerade die wertigen Modelle wunderbar in das Gesamtbild integriert und zu Hinguckern im Garten werden hebt Dr Michael Henze vom BGL hervor Gibt man dem Gewächshaus einen exponierteren Platz nahe dem Haus, ist der Nutzen häufig schon allein durch die schnellere Erreichbarkeit höher Auch für Menschen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, bietet sich ein Standort nahe der Terrassentür an.“
für mehr Privatsphäre
Damit das Gärtnern aber auch tatsächlich mit einem guten Ertrag belohnt wird und der Nutzgartenbereich sich auch optisch schön in die Gestaltung des Grundstückes einfügt, raten Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner, sich schon im Vorfeld einige Gedanken zu machen. Wer wird dort später aktiv sein, was braucht es an ganz praktischen Dingen, damit das Tun auch Spaß macht, wo herrschen gute Lichtverhältnisse und was wünscht man sich für den Speiseplan?
Kartoffeln und Kohl verlangen beispielsweise relativ viel Platz, hier sollte schon ein größeres Areal für den Nutzpflanzenanbau zur Verfügung stehen“, so Dr Michael Henze Tomaten, Paprika oder Auberginenbrauchen es vor allem warm und hell. Hier ist ein Gewächshaus eine schöne Idee Das hat darüber hinaus den Vorteil, dass sich damit die Saison verlängert und der Nutzgarten – geschützt vor Wind und Wetter – ertragreicher zu bewirtschaften ist.
Zwar denkt man beim Thema Gewächshaus häufig vor allem an große Modelle, tatsächlich gibt es aber auch kleinere Varianten mit einer Grundfläche von gerade einmal 3,5 Quadratmetern. So können sich auch Besitzerinnen und Besitzer schmaler Reihenhausgärten diesen Traum erfüllen. Die Profis für Garten und Landschaft empfehlen aber, von Anfang an auf hochwertige, sturmsichere Gewächshäuser zu setzen. Diese halten jahrzehntelang und
Hochbeete machen im Garten ebenfalls viel her und sind gerade auch für Hobbygärtnerinnen und -gärtner zu empfehlen, die eine rückenschonende Lösung suchen. Es gibt sie in einer beeindruckenden Vielfalt an Größen, Formen und Materialien. Von Holz über Beton bis hin zu Metall ist alles erhältlich. Frühbeetaufsätze ermöglichen ein geschütztes Gärtnern schon zeitig im Jahr Möchte man vornehmlich Gewürzpflanzen zum Kochen ernten, kann auch eine Kräuterspirale angelegt werden.
Möchte man im eigenen Garten vornehmlich Gewürzpflanzen zum Kochen ernten, kann eine Kräuterspirale nahe der Terrasse angelegt werden. Foto: BGL
» Praktisch mitgedacht!
Ob ein großes Gemüsebeet, ein Gewächshaus oder Hochbeete – für ein harmonisches Gesamtbild und einen hohen praktischen Nutzen ist es sinnvoll, die Wegführung entsprechend anzupassen. Auch Wasseranschlüsse Licht und Strom sollten früh in die Planung mit einbezogen werden“, weiß Dr Michael Henze vom BGL. „Befindet sich die Nutzgartenfläche weiter hinten im Garten, ist auch ein Schuppen ratsam, um dort Werkzeuge Gießkannen und Dünger unterzubringen. Reicht der Platz nicht aus, ist ein kleinerer Geräteschrank oder eine Box ideal. Diese können mit hohen Zierpflanzen, wie Gräsern und Stauden, oder auch Beerensträuchern, wie Johannisbeeren, gut kaschiert oder hinter niedrigen Hecken versteckt werden. Gleiches gilt für eine Regentonne oder einen Komposthaufen. Beides ist praktisch und fast unabdingbar in einem Nutzgartenareal aber nicht immer sehr schmückend. Hier kann im Gespräch mit den Expertinnen und Experten für Garten und Landschaft eine attraktive, individuelle Lösung gefunden werden, wie sich praktische und ästhetische Wünsche auf dem eigenen Grundstück kombinieren lassen. Weitere Informationen auf www.mein-traumgarten.de Quelle: Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e V (BGL)
(agrar-PR). Um intime Einblicke zu vermeiden und die Privatsphäre zu wahren, entscheiden sich die meisten Grundstückseigentümer für eine Begrenzung mit effektivem Sichtschutz. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Blickdichte Zaunvarianten gibt es viele Einige Gartenbesitzer entscheiden sich für eine Betonmauer Diese bietet den Vorteil, dass sie wenig Pflege benötigt und fast ewig hält. Ein Holzzaun kostet in der Regel weniger als eine Mauer, ist aber auch weniger lange haltbar Viele Modelle brauchen darüber hinaus alle paar Jahre einen neuen Anstrich. Deshalb wählen viele Garten- und Hofbesitzer eine natürlich wirkende Variante und setzen eine attraktive Hecke Die Auswahl ist groß, denn es gibt eine Vielzahl an Gewächsen, die sich hervorragend für diesen Zweck eignen. Der einzige Nachteil: Eine Hecke benötigt Pflege und oft einen jährlichen Rückschnitt. Schließlich handelt es sich um Pflanzen und somit um Lebewesen. Dafür erfreut die natürliche
Barriere das Auge und fügt sich harmonisch in die Gartenlandschaft ein. Viele Hecken haben den Nachteil, dass sie nicht richtig blickdicht sind oder im Herbst ihr Laub abwerfen. Im Winter verliert der natürliche Zaun somit seine Blickdichtigkeit Hierfür gibt es eine Lösung: Portugiesischer Kirschlorbeer Der Prunus lusitanica ’Angustifolia’, so der wissenschaftliche Name überzeugt mit dem edlen Glanz seiner Blätter und den weißen Blüten. Das Gewächs ist immergrün und pflegeleicht. Es verfügt über eine kompakte Wuchsform und bildet schnell eine blickdichte Barriere Die anpassungsfähige Pflanze eignet sich für verschiedene Standorte und Böden. Sie wächst in der Sonne ebenso wie im Halbschatten und Schatten. Pro Jahr legt der portugiesischeKirschlorbeer rund 30 bis 50 Zentimeter zu. Dabei ist dassüdländische Gewächs durchaus winterhart. Es verträgt Temperaturen von etwa minus zwölf bis minus 14,9 Grad. Im Herbst bildet die Pflanze lilafarbige Früchte
... unter echten Palmen in der THERME Bad Wörishofen
Bad Wörishofen (red). Frühling liegt in der Luft – was gibt es jetzt Schöneres, als in einzigartigem Südseeambiente neue Energie zu tanken und sich ganz dem eigenen Wohlbefinden zu widmen. In der THERME Bad Wörishofen laden wohlig warme Wassertemperaturen, echte Palmen und fruchtige Cocktails an den Poolbars zu unbeschwerten Urlaubsstunden ein. Neben der exotischen Atmosphäre kommt in der THERME auch die Gesundheit nicht zu kurz. Das Thermalheilwasser ist staatlich anerkannt und mit seinem hohen Gehalt an wertvollen Mineralien ausgesprochen gesundheitsfördernd. Zusätzlich bringen kostenlose Schönheitsmasken und herrlich duftende Salzpeelings die Haut zum Strahlen. Ruhe und Erholung sind durch das Mindestalter von 16 Jahren garantiert. Immer samstags von 9.00 bis 19.00 Uhr erobern Familien mit Kindern das Südseeparadies Im Vitalbad und den Saunen werden Erholungsuchende von
mehr als 15 thematisierten Saunaattraktionen verzaubert. In der maurischen Alhambra oder der Meditationssauna voll farbenprächtiger Kois verwöhnt das Thermen-Team Saunaliebhaber mit duftenden AufgussKreationen. Für eine frische Abkühlung nach dem gesunden Schwitzen sorgen die tosenden Wasserfälle der Felsenduschen. Anschließend entspannt es sich herrlich auf bequemen Liegen im palmengesäumten Garten Eden oder
auf der himmlischen SaunaEmpore ‚Wolke Sieben‘
Weitere Informationen gibt es unter www.therme-badwoeris hofen.de
Die WochenZeitung verlost 2x2 Tageskarten für die THERME Bad Wörishofen. Gewinnen ist ganz einfach. Schreiben Sie bis zum 17. April eine E-Mail mit dem Kennwort „Frühlingszauber an verlosung@wochen zeitung-online.de Die Karten werden unter allen Teilnehmenden verlost.
... am 12. und 13. April mit Mittelaltermarkt und Kinderprogramm
Burg Abenberg (red). Am 12. und 13. April zieht das mittelalterliche Leben wieder in Burg Abenberg ein! Freuen Sie sich auf beeindruckende Ritterturniere, ein buntes Lagerleben, einen großen Mittelaltermarkt und ein abwechslungsreiches Programm mit dem Stabpuppentheater Unhold, den Spielleuten Gugelhupf, Zauberer William, Gaukler Timelino und einer aufregenden Feuershow Bereits vor 800 Jahren fanden hier auf der Burg große Ritterturniere statt, die als legendär galten. Heute können Sie die historische Atmosphäre erleben und den Recken bei Schaukämpfen und dem Anlegen ihrer Rüstungen zuschauen. Kettenhemdmacher Sebastian Völk von Ironskin zeigt, wie Ringpanzer hergestellt werden, und ein Schuhmacher führt das alte Handwerk vor Für die Kinder gibt es viel zu entdecken: das Stabpuppentheater Unhold, ein Kinderritterturnier eine Mitmachschmiede eine Seilerei, Mäuseroulette Kerzenziehen und Kinderschminken.
Historische Handwerker wie ein Töpfer, Silberschmied und Lederhandwerker präsentieren ihre Kunstfertigkeit. Im Burginnenhof können Sie sich bei den zahlreichen Marktständen stärken. Genießen Sie Leckereien wie Rahmfladen, Flammlachs, Grillgerichte, Crêpes, Rosenküchle sowie Honigwein und Fruchtweine Seien Sie dabei und erleben Sie das Mittelalter hautnah!
Weitere Informationen gibt es unter www.burg-abenberg.de Die WochenZeitung Altmühlfranken verlost 4x2 Eintrittskarten für das Ritterturnier Gewinnen ist ganz einfach. Schreiben Sie bis zum 11. April, eine E-Mail mit dem Kennwort „Ritterturnier“ an verlosung@wochenzeitungonline.de Die Karten werden unter allen Teilnehmenden verlost.
WEISSENBURG – Der Frühling klopft an! Um die neue Grillsaison einzuläuten, bietet der Fachhandel Outdoor@ Home am Samstag, 12. April, von 13 bis 17 Uhr einen BBQ-Grill-Abverkauf und präsentiert die neuesten Trends für ein schönes „draußen zuhause“ 2025
Langsam beginnt die Zeit, die man gern im Garten verbringt, das Mittagoder Abendessen nach draußen verlegt und entspannte Aben Freunden und Familie auf Terrasse genießt Outdoor@ Home bietet alles, um den Außenbereich für die neue
Jahreszeit auszustatten
Mit neuen Garnituren, Lounges und Rabattaktionen bei den Grills will
Outdoor@Home den Frühling willkommen heißen
Seit 2022 bieten Inhaber Marco Meyer und Bernd Stuhrmann in der Jahnstraße 31 A in Weißenburg auf rund 700 Quadratmetern alles für den Außenbereich Die beiden Experten teilen ihr Wissen gern mit ihren Kunden bei persönlicher Beratung vor Ort Von TischGarnituren über moderne s hin zu Bodenben und Terrassenberdachungen: Outdoor@Home bietet alles aus einer Hand Beim Frühlingsevent am 12 April stellen die Marken Flare, Moesta BBQ und onolith ihre Grills vor, an denen Profigriller ihr Können zeigen Für jeden ist etwas dabei, ob für ein BBQ im kleinen Kreis oder die nächste große Familienfeier Die Firma Edelschmaus präsentiert ihre Gewürze und Öle
31 A
Trauerangebote des Hospizvereins im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (red). „Lange saßen sie da und hatten es schwer Aber sie hatten es gemeinsam schwer und das war ein Trost. Leicht war es trotzdem nicht. Dieses Zitat von Astrid Lindgren beschreibt sehr gut, worum es in der Trauerbegleitung des Hospizvereins im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen e.V geht: Zuhören, Da-Sein und Mit-Aushalten. Trauer ist sehr anstrengend – psychisch und auch körperlich. Der Austausch mit Menschen, die ebenfalls den Tod eines geliebten Menschen betrauern, kann entlastend wirken. „Es darf sein, was ist. Es wird zusammen gelacht und geweint. Das gibt Sicherheit weiß Sandra Meyer Koordinatorin des ambulanten Hospizdienstes Altmühlfranken. Zusammen mit ihrer Kollegin Doris Holz und ehrenamtlichen Trauerbegleiterinnen bestärken sie die Trauernden darin, mutig den eigenen Trauerweg zu bestreiten, auch wenn das persönliche Umfeld manchmal wenig Verständnis dafür hat und gut gemeinte Ratschläge einfach nur wehtun. „Trauernden Menschen ist es wichtig, auch Jahre nach dem Verlust offen über ihre Traurigkeit sprechen zu dürfen erklärt Sandra Meyer „Wir ermutigen sie darin, sich die Zeit zu nehmen, die es braucht, den Schmerz zu wandeln und dabei die positiven Erinnerungen an den geliebten Menschen lebendig zu halten.“
re, dass es nicht nur mir so ergeht.“
Ich habe gelernt geduldiger mit mir selbst zu sein. Ich muss nichts erzwingen. Kein Ziel muss angesteuert werden. Ich darf mich im Fluss des Lebens treiben lassen. Das Ruder habe ich ja in der Hand.“
Der Hospizverein bietet auch offene Treffen an. Betroffene können daran unverbindlich teilnehmen. Wir laden Sie ein sich mit Menschen mit ähnlichen Erfahrungen auszutauschen. Bei Kaffee und Kuchen, einer abendlichen Brotzeit oder im gemeinsamen Gehen, begleiten wir auch Sie ein Stück Ihres Weges Kommen Sie doch einfach mal vorbei!
Bestattungsvorsorgeeine Sorge weniger! Bestattungsinstitut
• Trauercafé, jeden 2. Freitag im Monat, um 14.30 Uhr, Hotel Schwarzer Bär in Weißenburg, Marktplatz 13
Da sein,wenn's schwer wird. Hospiz- und Trauerbegleitung
Ambulanter Hospizdienst ALTMÜHLFRANKEN
Der Hospizverein bietet eine geschlossene Trauergruppe an. Sie findet mit maximal zehn Teilnehmenden an zehn festen Abenden statt. Diese Gruppe startet immer im September und gemeinsam gehen wir durch die langen, dunklen Abende der Weihnachtszeit in das neue Jahr erläutert Doris Holz.
Rückmeldung von Gruppenmitgliedern:
• Trauertreff, jeden 4. Freitag im Monat, um 18.00 Uhr in den Räumen des Hospizvereins in Gunzenhausen, Leibnizstraße 2b
• Trauerspaziergang, jeden 3. Mittwoch im Monat. Ort und Zeit variieren. Infos über örtliche Presse Anmeldung erwünscht unter Tel. 09831619161
• Geschlossene Trauergruppe ab September 2025
Fordern Sie kostenlos Ihre Informationsbroschüre bei unsan! Tel. 09831/ 67120
Weißenburger Straße 59 -91710 Gunzenhausen
Leibnizstraße 2c | 91710 Gunzenhausen | Tel. 09831 619161 www.hospizdienst-af.de | E-Mail: kontakt@hospizdienst-af.de
Wenn Sie den schweren Schritt gehen müssen, den Verlust eines geliebten Menschen bekannt zu geben, kann eine Traueranzeige in Ihrer Zeitung eine wertvolle Unterstützung sein. So erreichen Sie zuverlässig Verwandte, Freunde, Nachbarn und Kollegen. Hier können Sie eine Traueranzeige aufgeben per Telefon 09141/8593-0 per E-Mail anzeigen@wochenzeitung-online.de persönlich Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr (Sie erreichen mit Ihrer Anzeige den kompletten Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen)
„Der Mut, den Kontakt mit dem Hospizverein aufzunehmen wurde belohnt. Ich habe gelernt, dass das Gefühlschaos in dem ich mich immer wieder mal befinde normal ist.
„Unter Gleichbetroffenen muss ich nicht viel erklären. Ich kann mich öffnen, muss keine Maske tragen und erfah-
• Der Hospizverein möchte nebenden bestehenden Angeboten besonders auch trauernden Männern einen Raum geben. Gemeinsam kochen, in den Biergarten gehen oder eine Runde zusammen radeln. Bei Interesse bitte Kontakt mit dem Hospizverein aufnehmen. Tel. 09831619161
Ein Lichtblick in schweren Zeiten
(red). Die SAPV Südfranken eG hat sich seit 2018 zu einem wichtigen Anker für Menschen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und im Landkreis Roth entwickelt. Mit einem engagierten Team aus sechs Palliativärzten und sieben Palliativ-Care Pflegekräften haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, Patienten und deren Angehörige in den herausforderndsten Momenten ihres Lebens zu begleiten und zu unterstützen. Die Organisation hat in den vergangenen Jahren rund 2.300 Patienten und deren Angehörige betreut. Ein zentrales Anliegen der SAPV Südfranken eG ist es, den Patienten in ihrer letzten Le-
Zeit Begleitung Lebensqualität
bensphase die Möglichkeit zu geben, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben. Die SAPV Südfranken eG bietet eine 24/7-Betreuung an, um den individuellen Wünschen der Patienten gerecht zu werden und ihnen ein würdevolles und schmerzfreies Leben bis zum Schluss zu ermöglichen. Ziel ist es denMenschen in dieser schwierigen Zeit beizustehen und ihnen die Unterstützung zu bieten, die sie benötigen.
Die SAPV Südfranken eG setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit Hausärzten, Fachärzten, den Hospizvereinen und anderen Dienstleistern, um eine optimale Versorgung sicherzustellen.
Die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und Landkreis Roth
de
09832 / 70 58 99
Lernen Sie bei einer kostenlosen Waldführung den FriedWald Altmühltal kennen Die FriedWald-Försterinnen und -Förster zeigen Ihnen den Wald und beantworten alle Fragen rund um Baumbestattung, Kosten und Vorsorge.
Waldführungstermine: 12 und 26 April 2025 um 14 Uhr 10 und 24 Mai 2025 um 14 Uhr
Jetzt anmelden: Tel. 06155 848-100 oder www.friedwald de/altmuehltal