2024 URLAUB FREIZEIT
Kostenlos zumMitnehmen!

Kostenlos zumMitnehmen!
IhrUrlaubsmagazin mitTippsfür
•Erleben
•Wohlfühlen
•Erholen
•Entdecken
•Genießen
» Inhaltsverzeichnis
» Grußwort
Seite 2
Seite 4
» Altmühlsee/ Gunzenhausen Seiten 5 bis 13
» Ornbau Seite 13
» Muhr am See Seite 14
» Windsbach Seite 15
» Wolframs-Eschenbach Seite 16
» Merkendorf
» Wassertrüdingen
» Hesselberg / Ruffenhofen
Seite 17
Seite 18
Seite 19
» Brombachsee Seite 20
» Pfofeld / Langlau
Seiten 20 und 21
» Absberg Seiten 22 und23
» Pleinfeld Seiten 24 bis 28
» Ellingen Seiten 29 und 30
» Landkreis Roth Seite 31
» Thalmässing Seite 32
» Spalt Seiten 33 bis 35
» Abenberg Seite 36
» Greding / Hilpoltstein Seite 37
» Stadt Roth Seite 38
» SPECIAL: Winter am Brombachsee Seiten 39 bis 42
» Weißenburg Seiten 43 bis 47
» Hahnenkammsee Seite 48
» Treuchtlingen
Seiten 48 bis 51
» Solnhofen Seite 52
» Pappenheim Seiten 53 bis 55
» Oettingen i. Bay. Seite 56
» Wemding Seite 57
» Titting Seite 58
» Walting Seite 59
» Berching Seite 60
» Neumarkt in der Oberpfalz Seite 61
» Heilsbronn / Steinbei Nürnberg
» Schwabach
» Veranstaltungskalender
Seite 62
Seite 63
Seiten 64 bis 78
Jeden Freitagabend und Sonntagnachmittag im SAN-shine-CAMP Brombachsee
Diebeliebten Outdoor-Livemusikveranstaltungen „Musik in dieKanne“ finden ganzjährig im SAN-shine-CAMP Brombachsee auf der Badehalbinsel Absberg statt.
Jeden Freitagabend und Sonntagnachmittag können sich Besucher auf handgemachte Livemusik von tollen Künstlern/-innen bei freiem Eintritt freuen. Die „Sonntagsmusik in die Kanne“ spricht Wanderer, Pärchen, Spaziergänger mit und ohne Hund, aber auch Familien an. Am Freitag finden sich Einheimische, Urlaubsgäste oder Wohnmobilisten zum gemütlichen Feierabendgetränk bei
wechselndem Musikangebot zusammen. Für das leibliche Wohl kümmern sich Heidi und Horst an der Grillstation. An den Außenbars Bromihütte und Brombachsee Alm sind regionale Heiß- undKaltgetränke erhältlich.
einfachanmelden undlosfahren.
WeitereInfosunter: carsharing@autohauswerner-fiegl.de
Standorte:BadehalbinselAbsberg Bahnhof Treuchtlingen Bahnhof Weißenburg BahnhofGunzenhausen
Autohaus WernerFieglGmbH
Adolph-Kolping-Str.1 91781 Weißenburg
Tel.: 09141/975-0
Fax: 09141/975-31
E-Mail: service@autohauswerner-fiegl.de www.autohaus-werner-fiegl.de
IhreMcDonald’sRestaurantsimSeenland
Weißenburg,Gunzenhausen,Roth,SchwabachundKammerstein
Weißenburg direktanderB2
Schwabach mitgroßemPlaylandimObergeschoss
DieRestaurantsinWeißenburg,Gunzenhausen,Roth,SchwabachundKammersteinladenzumGenießenundEntspannen ein.ImSommersitzenSiegemütlichaufdengroßenSonnenterrassen.EinRiesenspaßfürdieKleinenistdieKinderrutsche indenRestaurantsunddasRiesen-SpielgerätinGunzenhausen!Qualität,SauberkeitundschnellerService–selbstverständlichbeiMcDonald’s!Siemöchtengernefürunsarbeiten? Online-Bewerbungenunter:
www.mcdonalds-seenland.de UnsereÖffungszeiten: Gunzenhausen,Weißenburg,Roth,Schwabach undKammerstein07.00bis24.00Uhr
Roth direktanderStadteinfahrtnachRoth
Gunzenhausen mitgroßerSonnenterrasse
McFlurry® Original Oreo Karamell dae® Original mell McFlurry® Original SchokolinsenSchoko
BeiMcDonaldsinGunze Roth,SchwabachundK
McSuun Kara nhausen, Weißenburg, ammmerstein. l -
Mehraufwww.mcdonalds seenland.de NichtzuunserenFrühstückszeiten.©2024McDonald’s
Das Fränkische Seenland und der Naturpark Altmühltal sind zwei Urlaubsgebiete, die sich wunderbar ergänzen.
Die WochenZeitung Altmühlfranken präsentiert Ihnen in diesem Magazinwiederdie Highlights 2024 beider Regionen,angefangen vonvielfältigem Freizeitspaß an den Seen über entspannte Erholung in ausgewählten Ruheoasen der Natur bis hin zu spannenden Entdeckungsreisen in geschichtsträchtigen Orten. Nicht fehlen darf hier natürlich unser umfangreicher Veranstaltungskalender, in dem wir wieder komprimiert alle Freizeittipps und kulturellen Highlights 2024 für Sie zusammengefasst haben. Hier ist bestimmt wieder für jeden etwas dabei!
Zusätzliche Informationen finden Sie auch in unserer wöchentlich erscheinenden Printausgabe, die auch onlineunter www.wochenzeitung-online.de abrufbar ist.
Die WochenZeitung wünscht viel Spaß beim Lesen und einen erholsamen Urlaub!
Ihr Urlaub & Freizeit-Team
Amadeus Meyer
Jessica Frank, HeinzBosch
www.wochenzeitung-online.de
rund
um die sieben Seen des Fränkischen Seenlands
Die Frühlingssonne glitzert auf dem Wasser, die Streuobstwiesenrund um dieSeen verwandeln sich in Blütenmeere und in den Dörfern ziehen farbenprächtige Gärten die Blicke auf sich: Wenn die Natur erwacht, zeigt sich das Fränkische Seenland von einer bezaubernden Seite Badespaß und Erholung, Sportbegeisterung,Naturerlebnisse und echt fränkische Traditionen – das alles und mehr trifft in der kontrastreichen Urlaubsregion südlich von Nürnberg zusammen. Siebenrundum zugängliche Seen warten im Fränkischen Seenland auf Erholungsuchende und Wassersportbegeisterte: Altmühlsee, Kleiner und Großer Brombachsee, Igelsbachsee, Rothsee, Hahnenkamm- und Dennenloher See präsentieren sich als glitzernde, von traumhaften Sandsträndenund weiten Liegewiesengesäumte Wasserflächen. Ebene Rundwege für Radtourenund Spaziergänge verlaufen an ihren Ufern, die Ausflugsschiffe „MS Brombachsee“ und „MS Altmühlsee“ kreuzen auf dem Wasser In der kontrastreichen Umgebung stößt man auf fränkische Fachwerkstädtchen, eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft. Zwischen weiten Wäldern und blühenden Streuobstwiesen liegen Baudenkmäler, deren Ur-
sprung bis in die Zeit der römischen Besiedlungzurückreicht. So entdeckt man eine beherzte Region, in der herrliche Radund Wanderwege sowie zahlreiche Freizeitmöglichkeiten zum Aktivwerden einladen. Garniert wird diese reizvolle Mischung mit vielfältigen fränkischen Genusserlebnissen im Glas und auf dem Teller: Genießen im Fränkischen Seenland, das heißt essen und trinken, was die Region auf den Tisch zaubert!
www.fraenkisches-seenland.de
» Urzeitreisen im Naturpark Altmühltal Wandern, radelnund Fossilien entdecken: Mit dem Rad entspannt am Flussufer entlangrollen, beim Wandern den Blick von den Anhöhen schweifen lassen, dassüdliche Flair der Wacholderheiden genießenund zwischendurch gemütlich im Biergarten einkehren: Der Naturpark Altmühltal lädt mit zahlreichen Wander- und Radwegen zu aktiven Erkundungstouren ein.
Oft wird die Tour zur spannenden Zeitreise – schließlich reicht die Geschichte der Region rund 147 Millionen Jahre zurück. Riffe aus dem subtropischen Jurameer ragen heuteals markante Felstürmeauf, wie etwa die „ZwölfApostel“ bei Solnhofen, direkt am Altmühltal-Radweg und am Altmühltal-
Panoramaweg. Den Lebewesen jener Zeit begegnen Neugierige ganz in der Nähe im „PaläoZoo“ des Bürgermeister-MüllerMuseums Solnhofen mit seinen drei Originalen des „Urvogels“ Archaeopteryx. Spannend wird es außerdem in den Fossiliensteinbrüchen, wo schon kleine Dino-Fans mit Hammer und Meißel Urzeitwesenaus dem Stein befreien.
Die Städte haben ebenfalls faszinierende Geschichten zu erzählen: So entführt etwa Weißenburg in die römische Antike, Pappenheim beeindruckt mit seiner Burg und Treuchtlingen erinnertauf verschiedene Arten an die Eisenbahngeschichte: mit der Denkmalslok, im Miniaturland und sogar in der Altmühltherme, die mit einem zur Sauna umgebauten Schienenbusaufwartet. Ob sie sich nun mit Barock- oder Renaissance-Bauten, mit moderner Kunst oder mittelalterlichen Ruinen schmücken, eines haben die historischen Städtchen gemeinsam: Sie laden dazu ein, bei einer ausgedehnten Pause die regionalen Spezialitäten zu probieren.
Von Gunzenhausen bis Kelheim bieten die Gastronomen im Naturpark Altmühltal eine verführerische Vielzahl an saisonalen Genüssenaus frischen Zutaten,garniert mit den süffigen Delikatessenausrund 25 regionalen Privatbrauereien.
www.naturpark-altmuehltal.de
Die Stadt Gunzenhausen hat mit seinen 14 Ortsteilen und der Kernstadt für Gäste ausnah und fern viel zu bieten.
Insbesondere nordwestlich der Stadt warten mit dem Altmühlsee Ruheund Entspannung auf erholungssuchende Gäste Der See ist ein ganz besonderer Ort, an dem es sich lohnt innezuhalten und kräftig durchzuatmen. Gerade nacheinem stressigen Tag lässt es sich an den Ufern des ruhigen Sees wunderbar durchschnaufen und Kraft für kommende Aufgaben tanken. Dazu lädt das Wasser zu allerlei Aktivität ein, beispielsweise zum Surfen, Se-
geln, Kiten, Bootfahren oder Angeln. Ruhepausenlassen sich am bestenauf den Sandstränden oder den weiten Liegewiesen einlegen. Wer dagegenlieber auf dem Trockenen bleibt, der kann den Altmühlsee auf einem Rundweg am Flussufer, beim Wandern oder Radfahren erkunden. Auf Kinder warten mehrere spannende Spielplätze, u.a. der weit über die Region hinaus bekannte Abenteuerspielplatz am Seezentrum Wald.
Wer den staatlich anerkannten Erholungsort Gunzenhausen ei-
nen Besuch abstattet, der erlebt nicht nur wegen des Altmühlsees eine vitaleStadt inmitten intakter Natur. Diese soll unbedingt erhalten werden und so wird in Gunzenhausen traditionell großer Wert auf einen funktionierenden Radverkehr gelegt. Für das Engagement wurde die Stadt vom Staatsministerium für Wohnen,Bau und Verkehr aufVorschlag des AGFK-Bayernals fahrradfreundliche Kommune ausgezeichnet.
An der Promenade, in Steinwurfweite zur Altmühl, entsteht aktuell ein Naherholungsgebiet für alle Generationen. In der Innenstadt trifft Tradition
auf Moderne. So laden die vielen, oft urigen Geschäfte zur Entdeckungsreise ein. Der traditionelle Wochenmarkt am Donnerstag ist sozialer Treffpunkt und Marktgeschehen zugleich.
Freunde historischer Geschichten erfreuen sich dagegen an den zahlreichen Sehenswürdigkeiten und den bedeutsamen, wunderbar erhaltenen Barockbauten.
Besuchenswert ist aber auch der ehemalige Markgräfliche Hofgarten mit schönem Brunnenund historischem Baumbestand. Im Sommer finden hier vielfältige Open-Air-Sommerkonzerte statt.
Gunzenhausen ist bekannt für seine abwechslungsreichen und vielseitigen Stadtführungen.
Hier gibt es für Groß und Klein wirklich alles, was ein Geschichten- und Geschichteherz begehrt. Angefangen von klassischen Stadtführungen, über Themenevents bis hin zu leidenschaftlichen szenischen Darbietungen mit historischem Hintergrund. Die Vielfalt ist die Stärke der charmanten Altmühlstadt Gunzenhausen, denn hier lässt sich wahrlich Großes erleben. Wir laden Gäste, aber auch Einheimische zu geführten Reisen in die Gunzenhäuser Vergangenheit und Gegenwart ein. Der Klassiker schlechthin bleibt die Stadtführung, eine Reise ins Herz der Altmühlstadt. Hier wird Gewöhnliches zum Außergewöhnlichen, Lieblingsplätze werden gefunden und Anekdoten aus der Vergangenheit erzählt. Sehr beliebt sindauch weiterhin die
stimmungsvollen Abstecher in das Gunzenhäuser Hilfskrankenhaus, diesem beeindruckenden Überbleibsel aus dem Kalten Krieg, dessen morbider Charme noch heute dieNackenhaare zu Berge stehen lässt. Schaurig-informativ wird es mit der Führung „Gruft, Grab, Garten“, die zu zahlreichen Gunzenhäuser Gottesäckern, Gedenkstätten undanderen Orten der letzten Ruhe führt. An manchem dieser Orte führt auch der Weg des Nachtwächters vorbei, gerne dürfen sich Interessierte an die Fersen des GunzenhäuserOriginals heften. Dagegen thematisieren die Römerführungen die Ausgrabungen am Grenzwall. Nicht alle wissen, dass Gunzenhausen alseinzige Stadt auf dem RaetischenLimes lag. Sie bildete damit dasgeographische Ende des römischen Reiches in Europa. Und die Römer hätten sicher auch den Blick vom Blasturm zu schätzen ge-
wusst. Das Gunzenhäuser Wahrzeichen lässt sich erkunden, und eine informative Führung durch das Gebäude lüftet auch letzte Geheimnisse Für die Führung mit Ausstellungsbesuch „Ewige Erinnerung – Beth Olam“ wurde auf dem Fußboden des Taharahauses am israelitischen Friedhof in Gunzenhausen eine begehbare Luftaufnahme der Stadt befestigt. Ansprechend gestaltete Informationstafeln informieren überdie jeweilige Geschichte hinter einer Ziffer, beispielsweise über Biographien von jüdischen Familienoder überdie Historie längst vergangener Gebäude mit Bezug zur jüdischen Kultusgemeinde Dagegen beleuchtet die Veranstaltung „Bücher aus Stein bewahren Biografien“ am jüdischen Friedhof mit vielFingerspitzengefühldie jüdische Vergangenheit der Altmühlstadt. Auf ähnlichen Spuren bewegt sich die Führung „Verachtet, verjagt, vermisst, vergeben“ Diese beginnt am Hafnermarkt und führt von der jüdischenSchule zurehemaligen Synagoge Dazu werden er-
schütternde Biografien ehemaliger Gunzenhäuser erzählt und vom Wilden Margraf berichtet, der Juden im Dienstverhältnis nahelegte, zu konvertieren. Erstmals werden 2024 geführte, ganztägige E-Bike-Touren angeboten. Die Fahrten führen beispielsweise zu den zwölfAposteln bei Solnhofen, zu den versunkenen Mühlen im Brombachsee oder in das Spalter Hügelland. „Hopfen und Malz“ ist eine kleine Rundreise durch Gunzenhausen auf den Spuren der hiesigen Brauereien. Es wareinmal in der Altmühlstadt, da gab es zwölf Brauereien gleichzeitig, dazu Mälzereien und mehr als 70 Gasthäuser, Herbergen und Schankwirtschaften. Im Anschluss an die spannende Führung besteht die Möglichkeit zur Einkehr in eine ehemalige Brauerei. Sind Sieneugierig geworden? Dann klicken Sie doch mal rein, auf die Internetseite der Tourist Information unter www.gunzenhausen.info Hier finden Sie alle Stadtführungen mit Terminen, Themen und Preise
In und um Gunzenhausen haben die Römer deutliche Spuren hinterlassen. Die Altmühlstadt war aufgrundihrer strategisch hervorragenden Lage derperfekte Ort, um sich zu befestigen und ein Lagersystem zu errichten.
Das römische Kastell Gunzenhausens stellte dabei den nördlichsten Außenposten der Ewigen Stadt am sogenannten raetischen Limes dar und bildete dasgeographische Ende des römischen Reichs in Europa. Der raetische Limes ist UNESCOWelterbe und mit seinen 550 Kilometern Länge, den 120 größerenund kleinerenKastellplätzen sowie den rund 900 Wachtürmen das zweitlängste Denkmal der Welt nach der Chinesischen Mauer Gunzenhausen ist dabei die einzige bayerische Stadt, die direkt vom Limes durchzogen wird. Im Stadtbild ist heute wenig bis nichts mehr davon zu sehen, doch er bildet den Schwerpunkt imArchäologischen Museum. Dort illustriert ein Modell dasSystem der römischen Grenze mit Kleinkastell und Lagerdorf, den Limesverlauf mit Wachttürmenauf dem Schloßbuck und dieQuerungder Altmühl durch die Raetische Mauer Spuren dieser Zeit, beispielsweise Reste eines Wachtturms, sind im Burgstallwald zu sehen. Dorthin führen auch spannende Themenführungen, welche diesem wichtigen Teil der Gunzenhäuser Geschichte regelmäßig neues Leben einhauchen. So warten auf Römerfans informative Entdeckungstouren, die abwechslungsrei-
chen Zeitreisen in den Alltag der Römer gleichen. Ein Klassiker ist die Silvesterführung, die vom römischen Decurio Julius Pintamus informativ begleitet wird. Aber auch unterm Jahr können Interessierte immer wieder einem römischen Soldaten überdie Schulter schauen und Rätselhaftes über den römisches Burgus erfahren. Neben Führungen im Burgstallwald werden auch Touren durch die Altstadt angeboten. Sie führen unter anderem zur ehemaligen Altmühlfurt und zur Stadtkirche, wo sich früher ein Numeruskastell befand. Weltweit bekannt geworden sind die Römerboote vom Altmühlsee Am Ufer wird intensiv an der Geschichte der römischen Mobilität zu Wasser geforscht. Ein renommiertes Wissenschaftsteam um Projektleiter Prof. Dr. Boris Dreyer von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat dazu zwei originalgetreue Römerboote nach antikemVorbild nachgebaut. Das Besonderedabei ist der Immersionseffekt,
das heißt die Experten verhalten sich im Rahmen ihrer Forschungsarbeit „wie einst die Römer“, verwenden Werkzeuge und Material, wie es sie auch in antiken Zeiten gab Das ist unter Umständen zwar anstrengender, liefert aber einzigartige Erkenntnisse über einstige Bedingungen. Im Laufezahlreicher Tests konntenmaßgebliche wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden,beispielsweise überdie Leistungsfähigkeit desGeräts oder über den zeitgenössischen Einsatz von Steuer, Segel oder Riemen. Darüber hinaus hat sich am Altmühlsee das Interesse an römischer Geschichte weiterentwickelt und so wird mittlerwei-
le auch römische Kriegstechnik erforscht.
Im Rahmen von römischen Nachmittagen öffnen die Forscher immer wieder ihre Tore und erklären beispielsweise traditionelle Techniken, die Verwendung antiker Werkzeuge oder die Einsatzmöglichkeiten der Boote Daneben wird römisches Leben abgebildet, es wird Brot gebackenund sich über die Kultur des römischen Reichs ausgetauscht. Diese kurzweiligen Events finden in den Sommermonaten immer am letzten Freitag des Monats statt, bei genügend Voranmeldungen werden auch Fahrten mit dem Römerboot unternommen.
Das ganze Jahr über ist am Restaurant Strandblick im Seezentrum Schlungenhof einiges geboten.
Los geht es mit dem US-CarTreffenam 1. Juni, an dem nebenden sehenswerten Fahrzeugen wieder Live-Musik, Verkaufsstände und eine AfterShow-Party auf dem Programm stehen.
Bereits im vergangenen Jahr war das Störzelbacher Open Air ein voller Erfolg. Heuer wird die überregional bekannte Show- und Partyband am 22.
Juni dem Publikum kräftig einheizen.
Schon traditionell wird zu den beliebten Veranstaltungen See inFlammenam 19. Juli, Altmühlsee-Festival am 17. August undDrachenfest am 27. Oktober eingeladen.
Neu ist dieses Jahr ein Erntedankmarkt (5./6. Oktober) sowie ein Wintermarkt (16./17. November) im Seezentrum Schlungenhof geplant.Und auchzum Jahresausklang an Silvester wird einiges geboten sein. Zuallen Veranstaltungen ist der Eintritt frei!
Die Highlights am Altmühlsee: 01.06. US-Car-undHarley-Treffen 22.06. GroßesStörzelbacherOpenAir 19.07. SeeinFlammen 17.08. Altmühlsee-Festival 05./06.10. Erntedankmarkt 27.10. Drachenfest 16./17.11. Wintermarkt 31.12. Silvester
Die MS Altmühlsee darf jetzt auch „Betty“ genannt werden.
Zu allen Veranstaltungen Eintritt frei! Seestr. 19 | 91710 Gunzenhausen-Schlungenhof | Telefon 09831 8848369
E-Mail: reservierung@restaurant-strandblick.de
Sonnenterrasse direkt am Altmühlsee Leckere Speisen · Kaffee und Kuchen · Biergarten Inh. Franzi Jex · Tel.098 31/ 6193729
Bequem online shoppen: www.surfshop-altmuehlsee.de
SchulungVermietungVerkaufFahrrad- & RikschavermietungTerrassencafé
| 09831/1240
„Betty“
Seit mehr als 20 Jahren zieht die MS Altmühlsee auf dem gleichnamigen See ihre Runden. Und die wenigsten wissen,welch toller Schatzdieses Schiff ist und wie perfekt es zur Ausrichtung desSees passt.
„Unser Altmühlsee verbindet wie kein anderer Seediebeiden Elemente Natur und Kultur“, so Daniel Burmann,Geschäftsleiter Zweckverband Altmühlsee „Die MS Altmühlsee ist Teil dieser Ausrichtung. Dazu kommt, dass es sich um das einzige unsinkbare Schiff in ganz Bayernhandelt. Das liegt daran, dass derSee nur maximal dreiMeter tief ist.“
Von Passagieren wird die MS Altmühlsee gerne vermenschlicht und die Verantwortlichen des Zweckverbands Altmühlsee wurden in der Vergangenheit immer wieder darauf angesprochen, dem „Dampferla“ doch endlich einen Kosenamen zu geben. Gesagt getan, ein Namenswettbewerb wurde ausgelobt, gezogen wurde am Ende
der Frauenname Betty Rund 130 Fahrgäste kann das Schiff aufnehmen, wobeiauf eine familiäre Atmosphäre Wert gelegt wird. „Uns ist es wichtig, dass ein persönlicher Kontakt zum Schiffspersonal möglich ist. So eine Schifffahrt ist ein absolutes Erlebnis und hierbei wollen wir die Menschenunterhalten. Wenn es die Gelegenheit zulässt, nehmen unsere Schiffsführerauch mal ein Musikinstrument in die Hand und geben ein Lied zum Besten“, so Daniel Burmann weiter Die MS Altmühlsee dreht während der Schifffahrtsaison unter der Woche von12.45Uhr bis 16.15Uhr und am Sonntag ab 10.45Uhr ihre Runden. Eine Fahrt dauert ca. eine Stunde. Es werden die einzelnenSeezentren angefahren. Um die Umwelt nicht mehr als nötig zu belasten, wird ein Kraftstoff verwendet, der nicht nur eine niedrigere Wassergefährdungsklasse hat, sondernauch den Schadstoffaustausch merklich reduziert.
Erlebnisspielplatz
Der Altmühlsee ist eine vielseitige Naturlandschaft, die voller Überraschungen steckt.
Entspannungssuchende freuen sich über ruhige Momenteam
Strand oder relaxen in einem der Gastronomiebetriebe Sportbegeisterte drehen ein paar Runden mit dem Boot, fahren mit dem Rad oder jog-
Zwei neue gastronomische Angebotegibt es ab dieser Saison am Altmühlsee.
Im ehemaligen Seglerheim (Seezentrum Schlungenhof) ist das charmante Café„Auszeithaus“ heimisch geworden. Als Spezialitäten locken hausgebackene Köstlichkeiten von Bäcker Martin und selbstkreierte Eisbechervariationen, ausgewählte Salat Bowls, lukullisch wunderbar mundende Flammkuchen, fränkische Brotzeiten und vieles mehr Auszeitkurse
Seestraße 17
91710 Gunzenhausen
Seezentrum Schlungenhof Telefon 09831 5738720 WhatsApp 0151 40323151
mit Alica, etwa Yoga, Meditation oder Chakren runden das Angebot ab
In Mörsacham Ufer des Altmühlsees ziehen ab dieser Saison neue Pächter die Fäden im Biergarten „Kraftwerk“ Das altbewährte Angebot wurde innovativ mit vielFingerspitzengefühl weiterentwickelt. So treffen fränkisch-deftigeSchmankerl auf moderne vegetarische bzw vegane Speisen, dazu eine variantenreiche Auswahl an Salaten.GeplantsindThemenabende oder Live-Musik.
gen um den See Dann gibt es noch dieHobby-Ornithologen, die sich überdie vielfältige Tierwelt der Vogelinsel freuen,
Sonnenterrasse mit herrlichem Ausblick auf den Altmühlsee Hausgebackene Spezialitäten von Bäcker Martin
Achtsamkeits- und Yogakurse am See mit Alica
Gastraum sowie separate Räumlichkeit für Feiern/Tagung
info@auszeithaus-am-altmuehlsee.de I www.auszeithaus-am-altmuehlsee.de
20. April – 28. Juni
Zusatzfahrten
Kulturfreunde, die gerne an der Seebühne sitzen und Familien, die das Angebot des Abenteuerspielplatzes in Wald nutzen.
Ticketverkauf an Bord der MS Altmühlsee
Zusatzfahrten
Sonn- & Feiertage Di. bis So. & Feiertage So. & Feiertage
SeezentrumSchlungenhof 10:45 11:45 12:45 14:00 15:15 16:15
Surfzentrum 10:55 11:55 12:55 14:10 15:25 16:25
SeezentrumMuhramSee 11:10 12:10 13:10 14:25 15:40 16:40
SeezentrumWald 11:30 12:30 13:30 14:45 16:00 17:00
AnlegestelleHirteninsel 11:40 12:40 13:40 14:55 16:10 17:10
SeezentrumSchlungenhof 11:45 12:45 13:45 15:00 16:15 17:15
29. Juni – 8. September Zusatzfahrten Samstag, Sonn- & Feiertage Mo. bis So. & Feiertage Sonn- & Feiertage
SeezentrumSchlungenhof 10:45 11:45 12:45 14:0015:15 16:15
Surfzentrum 10:55 11:55 12:55 14:1015:25 16:25
SeezentrumMuhramSee 11:10 12:10 13:10 14:2515:40 16:40
SeezentrumWald 11:30 12:30 13:30 14:4516:00 17:00
AnlegestelleHirteninsel 11:40 12:40 13:40 14:5516:10 17:10
SeezentrumSchlungenhof 11:45 12:45 13:45 15:0016:15 17:15
9. September – 6. Oktober
Zusatzfahrten
Sonn- & Feiertage Dienstag bis Sonntag & Feiertage
SeezentrumSchlungenhof 10:45 11:45 12:45 14:0015:15
Surfzentrum 10:55 11:55 12:55 14:1015:25
SeezentrumMuhramSee 11:10 12:10 13:10 14:2515:40
SeezentrumWald 11:30 12:30 13:30 14:4516:00
AnlegestelleHirteninsel 11:40 12:40 13:40 14:5516:10
SeezentrumSchlungenhof 11:45 12:45 13:45 15:0016:15
7. Oktober – 3. November
Abendfahrt: JedenDo.um 19:30Uhr, Abf.SZ Schlungenhof
Mittwoch Samstag, Sonn- & Feiertage
SeezentrumSchlungenhof 14:00 14:00 15:15
Surfzentrum 14:10 14:10 15:25
SeezentrumMuhramSee 14:25 14:25 15:40
SeezentrumWald 14:45 14:45 16:00
AnlegestelleHirteninsel 14:55 14:55 16:10
SeezentrumSchlungenhof 15:00 15:00 16:15
Abfahrt: Seezentrum Schlungenhof Termine und Preise unter www.altmuehlsee.de
Bei Nebel, Sturm, starkem Regen oder aus wasserwirtschaftlichen Gründen muss mit dem Ausfall von Fahrten gerechnet werden. Für Fahrtausfälle wird keine Haftung übernommen. Ein Anspruch auf Erfüllung des Fahrplanes und Platzreservierung besteht nicht. Es gelten die allgemeinen Beförderungsbedingungen. Fahrplan- und Preisänderungen bleiben vorbehalten.
Brombachsee-Express ab Mai 2024
Mit Beginn der Urlaubssaison wird das Angebot auf den beiden Express-Linien rund umden Altmühl- und Brombachsee deutlich verbessert.
Fuhren die Buslinien 689 und 699 bisher von Mai bis 1. November an jedem Samstag, Sonntag und Feiertag, werden ab Mai 2024 die beiden Frei-
zeitlinien nun auch in den Pfingst- und Sommerferien zusätzlich von Montag bis Freitag unterwegs sein. Zudem wird die erste Fahrt der Linie 689 bereits um 9.11 Uhr von Gunzenhausen Richtung Altmühlsee starten. Ein weiterer Pluspunkt für Feriengäste: Die Busse werden mit einem Anhänger ausgestattet sein, dereine Fahrrad-
mitnahme und so von allen Haltepunkten eine gemütliche Tour ermöglicht.
Der Altmühlsee-Express (Linie 689) fährt von Gunzenhausen über Schlungenhof, Muhr am See zumSeezentrum Wald und wieder zurück. Der kleine Brombachsee-Express (Linie 699) ist von Gunzenhausen über Langlau, Absberg, Enderndorf und Ramsberg nach Pleinfeld Bahnhof und zurück unterwegs
Rund umden Altmühlsee und am Zuleiter kümmert sich der Zweckverband Altmühlsee schon länger um einen Ausbau der Ladeinfrastruktur.
Elektrofahrräder können kostenlos an den Raststationen aufgeladen werden. Für Autos und Motorräder finden sich moderne Lademöglichkeiten im Seezentrum Muhr am See, an den Freizeitanlagen Gern sowie Mörsach, an der Vogelinsel und am Surfzentrum Schlungenhof Eine Übersicht zu allen Standorten gibt die Internetseite www.ladeverbundplus.de
Öffnungszeiten
Mittwochund DonnerstagRuhetag
Kunst – wetterunabhängig rund um die Uhr
Seit dem letzten Jahr hat Gunzenhausen einen Skulpturenweg.
Kunstfans, Neugierige und Entspannungssuchende können nun von der Promenade Richtung Altmühlsee flanierenund dabei acht einzigartige Skulpturen als Kunst-to-go genießen. Denn: Kunst muss berühren und ruft bestenfalls starke Emotionen hervor Kunst muss aber auch wirkenund dafür
braucht es den passenden Rahmen. In Gunzenhausen finden Sie eine ausgeschilderte, niedrigschwellige Kunstmeile, auf der sich ohne Druck mit Kunst auseinandergesetzt werden kann.
Dieaußergewöhnlichen Möglichkeiten eines Skulpturenwegs liegen auf der Hand. Er bewegt Menschen und kann ganzjährig barrierefrei besucht werden. Als künstlerisches Kleinod garantiert er künstlerischen Konsum ohne Distanz und regt im Vorbeilaufen zur gedanklichen Auseinandersetzung mit dem jeweiligenStandort an.
Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf verschiedenste Interpretationen des Themas „SEE – STADT – SKULPTUR“ freuen, unter anderemauf das „Wassermännchen“ von Herbert Deiss aus Aschaffenburg, auf den „Stolperer“ des Ornbauer Künstlers Johannes Vetter oder auf „Faro“ von Claudia Endres aus Altdorf. Die Größe der einzelnen Skulpturen variiert, ebenso die künstlerische Aussage und die Auseinandersetzung mit der Landschaft.
Den Sommer im schönsten Biergarten Gunzenhausens musikalisch genießen, das ist auch 2024 möglich. So präsentiert die Stadt vonMitte Juni bis Mitte August einmal mehr die bei Klein und Groß sehr beliebte Sommerkonzertreihe im Falkengarten, dem ehemaligen Markgräflichen Hofgarten.
» Folgende Termine sind geplant:
• Mi. 12.06.: Jugendkapelle Gunzenhausen
• Di. 18.06.: FearBeer
• Do 27.06.:Stadtkapelle Treuchtlingen
• Mi. 03.07.: KlosterstadtMusikanten Neresheim
• Do 11.07.: Wormer Musikanten
• Mi. 17.07.: Usos
• Mi. 24.07.: Gunzenhäuser Blous’n
• Mi. 31.07.: Holm & Co
• Mi. 07.08.: Schützenkapelle Meinheim
• Mi. 14.08.: The Sharks
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.00Uhr undenden um 22.00Uhr Mit kühlen Getränkenund leckerem Essen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. DieKonzerte finden nur bei gutem Wetter statt und fallen bei schlechter Witterung ersatzlos aus Die Entscheidung wird jeweils ab ca. 15.00Uhr auf www.gunzen hausen.info veröffentlicht.
Der Eintritt für die Konzerte ist frei und die Stadt Gunzenhausen nimmt keine Platzreservierungen vor
Eintritt frei!
FränkischeGastlichkeitinentspannterAtmosphäre
Arrangementsab€99,-p.P./direktamAltmühltal-Radweg
67KomfortzimmermitKlimatisierung(barrierefrei) WellnessoasemitSchwimmbadundSaunalandschaft FränkischeundinternationaleKüche SchöneAußenterrasseundLobby-Bar„LaLuna“
ParkhotelAltmühltalGmbH&Co.KG |ZumSchießwasen15 91710Gunzenhausen| www.aktiv-parkhotel.de
Codescannen, mehrerfahren!
T. 09831 508-300
www.gunzenhausen.info 2024
Mitte Juni bis Mitte August ab 19 bis 22 Uhr im Markgräflichen Hofgarten
Dr.-Martin-Luther-Platz 4 - 91710 Gunzenhausen
Mi 12.06. Jugendkapelle Gunzenhausen
Di 18.06. FearBeer
Do 27.06. Stadtkapelle Treuchtlingen
Mi 03.07. Klosterstadt-Musikanten Neresheim
Do 11.07. Wormer Musikanten
Mi 17.07. USOS
Mi 24.07. Gunzenhäuser Blous`n
Mi 31.07. Holm & Co
Mi 07.08. Schützenkapelle Meinheim
Mi 14.08. The Sharks
... im Waldbad am Limes
Erfrischen Sie Körper und Geist im Waldbad am Limes in Gunzenhausen!
Im Sommer ist das attraktive Waldbad am Limes ein Paradies für Familien. Hier gibt es Spiel und Spaß bis zum Abwinken auf einer Wasserfläche von fast 1700 m² und einem großzügi-
gen Liege- und Spielgelände mit über 21.000 m²
» Beheiztes Freibad
Das idyllisch gelegene Freibad ist herrlich eingebettet in die Natur Schwimmer können ihre Bahnen im 50-Meter-Becken ziehen. Für Mutige ist der 5-Meter-Turm geradezu ein
schen einerSprunghöhe von einem und drei Metern wählen.
· Breitrutsche
· Riesenrutsche
· 5 m-Sprunganlage
· Kinderspielplatz
· Großer Biergarten
u.v.m.
WALDBAD AM LIMES Leonhardsruhstraße 46 91710 Gunzenhausen Tel. 09831 3234
kanal, der rund um eine Grotte verläuft, die 100 Meter lange Riesenrutsche und die dreibahnige Breitrutsche Whirlpool und Massagedüsen laden im Wellness-Becken zum Entspannen ein. Für diejüngsten Badegästegibt es einen MutterKind-Bereich mit eigenem Becken. Wasserfall, Springbrunnen, Rutschbahn und Schiffchenkanallassen keine Langeweile aufkommen. Auf derLiegewiese können Sie entspannen, Sonne tankenund Ihre Seele baumeln lassen. Wer mehr Action bevorzugt, kann rutschen, springen, sich auf demSpielplatz austobenoder Beachvolleyball spielen. Eine Pause im gemütlichen Biergarten rundet den Aufenthalt ab » Freizeitbad Juramare Viele weitere Attraktionengibt es im Freizeitbad Juramare, dem Hallenbad mit Saunadorf, zu entdecken. Öffnungszeiten sind unter www swg-gun de zu finden.
lädt zu einem Kinobesuch in gemütlicher Atmosphäre ein.
In sechs Kinosälen werden die neuesten Filme, Filmkultur und exklusive Eventsauf großer Leinwand gezeigt. Das Moviede als „seniorenfreundlich“ ausgezeichnet. Ausreichend Parkplätzestehen direkt vor der Tür zur Verfügung. Öffnungszeiten: Di. bis So. ab 14.15Uhr, Mo Ruhetag (außer in allen bayrischen Ferien).
Klein aber oho – das Tor zum Fränkischen Seenland hateiniges zu bieten:Neben Natur- und Erholungsangebotenkanndie historische Altstadt mit ihrer ins Mittelalter datierenden Stadtmauer besichtigt werden.
Kaum betritt man die Altstadt des kleinen Städtchens Ornbau ist man von dessen Charme gefangen. Die beinahe vollständig erhaltene Stadtmauer aus dem Mittelalter beherbergt heute zahlreiche Gebäude, die von der Zeit des 18. Jahrhunderts erzählen. Allen voran das imposanteSchulhaus und direkt daneben das frisch sanierte Gebäude Altstadt 7, dasvielseitig genutztwird. Neben Rathaus und Verwaltung befinden sich hier auch das Kultur- und Tourismusbüro (Tel. 09826 622070) und das Bürgerhaus Ein weiterer Blickfang ist die Pfarrkirche Sankt Jakobus mit ihrer sehenswerten Verbindung von alt und neu: Während der gotische Chor und der Turm stehen blieben, entstand dazwischen in den 1960ern ein Neubau aus Stahl, Beton und Glas Von der Pfarrkirchesind es nur
einige Schritte bis zur Altmühlbrücke, von der aus sich ein zauberhafter Blick auf Ornbau bietet. Eines der schönsten Fotomotivedes Fränkischen Seenlandes!
Der am Rande der Stadt gelegene Kappelweiher-WiesmetPark kombiniert einen Spielplatz mit einem der wertvollsten Wiesenbrütergebiete Bayerns. Vom Abenteuerspielplatz am Kappelweiher ausgehend kann man einen Lehrpfad erkunden, der das Feuchtwiesengebiet Wiesmet im Miniaturformat erlebbar macht. Im Mittelpunkt stehen die im Wiesmet vorkommenden, stark bedrohten Wiesenbrüterarten.
Vom Hauptort Ornbau aus gelangtman in wenigenMinu-
ten in den Gemeindeteil Gern. Am dortigen Altmühlzuleiter findet man Erholung am Badestrand. Parkplätze, gastronomische Angebote, ein Tretbootverleih und ein Kinderspielplatz runden das Angebot ab Am 14. Juli 2024 gastiert im Rahmen von Kulturin der Altstadt der bekannte Kabarettist Michl Müller mit seinemPro-
gramm „Alles Müller – Alles Lieder“ mitten in der Ornbauer Altstadt. Karten gibt es im Rathaus und online bei eventim. Vom 24. bis zum 29. Juli steht die Ornbauer Jakobi-Kirchweih an. Verbunden mit dem Altstadtfest wird traditionellsechs Tage am Stück gefeiert. Weitere Informationen zeitnah vorher unter www.ornbau.de
Es ist so weit: 2024 heißtes nun 20 Jahre Altmühlsee Festspiele in Muhr am See!
Ideen, um dieses Jubiläumgebührend zu feiern, waren derer viele. Aber manche schossen einfach direkt übers Ziel hinaus und andere mussten aufgrund terminlicher Parallelen mit der Fußball-EM den Kürzeren ziehen, denn wir wollen hier ja schließlich niemanden in einen Gewissenskonflikt bringen.
Dieser wird ja gewissermaßen schon in einem unserer Stücke behandelt: „Der Vorname“ Ein Stück, das vor hintergründigem Humor nur so sprudelt – einfach klasse! Was hätte es für ein wunderbares Abendessen zwischen Freunden werden können. Doch alseiner der Männer verkündet, dass er und seine schwangere Frau ihren Sohn Adolf nennen wollen, bleibt den Gastgebern und dem Familienfreund die Vorspeise direkt im Hals stecken. Und es kommt, wie es kommen muss: Der Abend eskaliert. Die Diskussion über „falsche“ und „richtige“ Vornamengeht über
in eine komödiantische Schlammschlacht, beider den Zuschauern Jugendsündenund größte Geheimnisse der Protagonisten serviert werden.
Undauch das zweite Stück hat es in sich und sicherlich wird sich dereine und andere hier direkt wiederfinden. In „Die Tür nebenan“ geht es auf die Suchenach der großenLiebe und manchmal hat man den Traumpartner direkt vor der Nase und sieht ihn vor lauter „unrosaroter“ Brille nicht. Man nehme eine Frauund einen
Mann,die unterschiedlicher nicht sein könnten, und lasse sie im selbenHaus Tür an Tür wohnen.Sie, Psychologin, die allem auf den Grund geht und er, Produktmanager, der das Leben gerne leicht nimmt, gehen sich gegenseitig dermaßen auf die Nerven – und verbal an Kehle Dabei suchen sie doch beide insgeheim in Datingportalen nach dem großen ück. Aber einssteht fest: Der aumpartner muss auf jeden all das Gegenteil der Person hinter der Tür nebenan sein Oder etwa doch nicht? Das anspruchsvolle Theaterprogramm kommt heuer mit weiteren „Stars“ dem Kulturhimmel noch etwas näher: Freuen Sie sich auf eine szenische Lesung von Oliver Kraushaar vom Berliner Ensemble Zur Zeit wird der Schauspieler mit seinem Monolog „Aufzeichnungen aus dem Kellerloch“ von Fjodor Dostowjewski, in „1984“ von George Orwell oder in „Exil“ von Lion Feuchtwanger groß gefeiert.
VORFÜHRUNG,BERATUNG,VERKAUF,MIETPARK AmGewerbepark2 91735MuhramSee -Altmühlsee Tel.098313334 info@kaercher-center-sessler.de,www.kaercher-center-sessler.de Öffnungszeiten: Mo.-Do.8-17Uhr,Fr. 8-16 Uhr,Sa.9-12 Uhr 13. Juni bis 20. Juli 2024
Große Namen geben sich dieses Jahr die Klinke in die Hand: Auch Ingo Appelt gibt sich die Ehre – mit Aussicht auf jede Menge Shitstorm Der böse Jungeder Comedy ist furchtlos wie ehundjeund nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Er schlägt weiter dahin, wo es vor Lachen weh tut – immer aufs Zwerchfell. Also „Auf die Kacke, fertig,los!“
schen Nacht ein – freuen Sie sich auf eine musikalische Reise in den Süden mit italienischen Köstlichkeiten und Vino Lassen Sie sich von Dieter Hohlheimer (Bariton), Karl Schieneis (Tenor) und demPianisten LarsEntrich auf eine musikalische Reise in den Süden entführen – und das Ganze in einer lauen Sommernacht Und wenn wir so vorausblicken, sehen wir unseren Innenhof des AIZ, der immerschon mindestens eine Stunde vor Theaterbeginn von Zuschauern belebt ist, diedie gemütliche Atmosphäre nutzen, um sich bei einem Gläschen Wein und einem Snack schon einmal ganz entspannt auf den Abend einzustimmen – oder diesen auch bei einemPlausch mit den Schauspielern, die sich gerne im Anschluss unters Publikummischen, ausklingen zu lassen ...Wir freuen uns auf ein grandioses20-jähriges Jubiläum und viele glückliche Gesichter, denen wir mit unserem Gesamtpaket einen tollen Abend schenken werden. Denn die Muhrer Festspiele sind mehr, als einfach nur einTheaterstück zu schaffen. Weitere Informationen erhalten Sie im AIZ, Tel. 09831890370.
Die Offenen Hilfen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen bieten Menschen mit und ohne Behinderung vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung an. Dabeigewährleistet ist eine individuelle, personenzentrierte Betreuung/Assistenz.
Gerne unterstützen wir Sie auch bei individuellen Freizeitwünschen oder geben Hilfestellung bei hauswirtschaftlichen Angelegenheiten. Ob Urlaubsgast, Feriengruppe oder Einheimischer, die Offenen Hilfen im
Liebenswertes Windsbach
Landkreis Weißenburg-Gunzenhausenbeantworten gerne Ihre Fragen!Unabhängig davon bieten wir Menschen mit Behinderung im Landkreis modernen Wohnraum in Toplage für ambulant begleitetes Wohnen. Informationen unter Tel. 09831 8848970 oder juliane.weigand @regens-wagner.de Übrigens: Wir suchen Verstärkung! Bewerben Sie sich initiativ als Fach- oder Hilfskraft oder finden Sie gezieltaktuelle Stellenangebote unter karriereportal regens-wagner.de.
Freizeitgestaltung für MenschenmitBehinderung
Die charmante Stadt liegt am nördlichen Rand des Fränkischen Seenlands In der historischen Altstadt zeugen einge Baudenkmäler von der reichen Geschichte der ehemaligen Markgrafenstadt Entlang des Stadtspaziergangs erkunden Sie den Stadtkern und kommen unter anderem durch schmale Gassen und an schmucken Fachwerkhäusern vorbei
Rings um die Stadt laden zahlreiche Wander- und Radwege zu einer Tour durch die Flur ein Unter anderem führen auch der Fränkische WasserRadweg und der Erlebnisradweg Hohenzollern durch die Stadt
Waldstrandbad Windsbach - Naturbad mit historischen Charme
Am Rande des Rezattals, im Ortsteil Retzendorf, lädt das denkmalgeschützte Waldstrandbad während der Sommermonate zum Besuch ein Bereits seit 1938 ist Badespaß für alle Generationen garantiert Für Wohnmobilisten bietet der Stellplatz am Waldstrandbad die perfekte Ausgangsposition für erholsame und facettenreiche Urlaubstage in und um Windsbach
Windsbacher Knabenchor - Eine Klasse für sich
Der international angesehene Windsbacher Knabenchor begeistert mit seinen Auftritten Jahr für Jahr Konzertbesucher aus aller Welt
Kostenfreies Informationsmaterial anfordern
Gerne stellen wir Ihnen aktuelle Broschüren, Flyer und Rad- sowie Wanderkarten kostenlos zur Verfügung Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf
Stadt Windsbach
Hauptstraße 15
Info-Telefon: 09871-6701-18
E-Mail: tourismus@windsbach de 91575 Windsbach www.windsbach.de
LITERATURWEG FRANKEN
romantisch - mittelalterliches Städtchen mit Stadtbefestigung
gastfreundlich - touristisches Zentrum Übernachten am Tor zum Fränkischen Seenland
köstlich - fränkisch genießen in hervorragender Gastronomie
erholsam - Ausgangspunkt zum Radeln und Wandern rund um die Fränkischen Seen
Gerne organisieren wir Ihren Aufenthalt in unserer Stadt und in der Region!
Die vom Deutschen Orden prägteStadt ist Heimator Parzivaldichters Wolfram Eschenbach – zentral und idyllisch direkt am Tor zum kischen Seenland und im der Altmühl-Mönchswald-Region gelegen.
Räuber-Hotzenplotz-Fest
Bürger- und Tourismusbüro Telefon: 09875 - 9755-0 info@wolframs-eschenbach.de www.wolframs-eschenbach.de
Ein komplett erhaltener Mauerring und prächtige Häuser aus dem 15. und frühen 17. Jahrhundert, malerisches Fachwerk, wehrhafte Türme und mittelalterliche Gässchen kennzeichnen die historischeAltstadt. Wolframs-Eschenbach ist idealer Ausgangspunkt zum Radeln und Wandern rund um die Fränkischen Seen oder für Ausflüge in die benachbarten Städte Nürnberg, Rothenburg und Dinkelsbühl. Spazieren Sie auf dem barrierefreien und zertifizierten Komfortwanderweg „Literaturweg Franken“ um die historische Stadtbefestigung. Gehen Sie mit Smartphone oder iPod auf Lauschtour und lassen sich in die Zeit der Ritter und Minnesänger versetzen. Unweit der Altstadt, mit Blick auf das Münster, liegt der mehrfach ausgezeichnete Wohnmobilstellplatz, der Platz für 24 Wohnmobile mit Frisch-
wasserver- und entsorgung, Stromstellen und ein Sanitärgebäude mit WC, Duschen u.v.m. bietet. Eine weitere Attraktion ist der beliebte Ritterspielplatz direkt am „Eschenbach“. Hier laden fantasievolle Holzbauten zum Spielen und Verweilen ein. Genießen Sie in WolframsEschenbach Kultur, Geschichte, Sport, Natur, fränkischeGastlichkeit, hervorragende Gastronomie und eine liebenswerte Atmosphäre Über das ganze Jahr hinweg gibt es ein umfangreiches Programm an Veranstaltungen, Musik und Theater, Brauchtum und Festen, Festivals, Konzerten, Open-Air-Veranstaltungen, Lesungen und Ausstellungen. Besonders sehenswert: Liebfrauenmünster, Prachtstraße, Deutschordensschloss, Alte Vogtei, Fürstenherberge und Altstadt sowie Literatur-Museum „Wolfram von Eschenbach“
Merkendorf ist nicht nur als Krautstadtim Fränkischen Seenland bekannt – hier gibt es viel mehrzu entdecken und erleben.
Der Krautanbau hat dort seit dem 18. Jahrhundert Tradition und prägt das Stadtbild der historischenAltstadt. Ein besonderer Höhepunkt ist jedes Jahr die Krautwoche mit Krautfest im Ortsteil Heglau am dritten Sonntag im September Auch Kulturbegeisterte kommen in Merkendorf auf ihre Kosten – ob bei einem Besuch eines Krautbetriebes, dem Heimatmuseum mit Trachtenstube, oder bei einer Stadtführung.
Am 13. und 14. Juli verwandelt sich Merkendorf in eine Westernstadt mit Westernbands, Kutschfahrten, Westerndeko und vieles mehr!
Im August werden im Rahmen der „Merkendorfer Sommerakademie“ Bildhauer-, Malund Modellierkurse angeboten.
» Freizeitzentrum Weißbachmühle
Spiel, Sport, Spaß und Erholung gibt es im Freizeitzentrum Weißbachmühle mit Naturfreibad, Zeltplatz und Wohnmobilstellplatz. Rund um den Badeweiher befinden sich Ruhewiesen, Umkleideräume, Kalt- und Warmwasserduschen sowie ein Sprungturm, ein Sprungbrett,
eine Wasserrutsche, Sand strand,Kinderspielplatz
Barfußpfad.AlleAnlagenteile sind behindertengerecht barrierefrei nutzbar Das Kio lädt mit regionalen Spezialit ten auf die Seeterrasse Verweilen ein. Eine Attraktion für Jung und Altist zudemder Erlebnisspielplatz „Treffpunkt Stadtgraben“ mit Skulptur meile Für Aktivurlauber gibt es ein gut ausgebautes Radund Wanderwegenetz, das zu Tagestouren durch das Erholungsgebiet Mönchswald zum Altmühl- und Brombachsee einlädt.
» Lauschtour Merkendorf
Unter dem Motto „Hören-Sehen-Staunen“ kann man bei der Lauschtour die Kommunale Allianz Altmühl-MönchswaldRegion mit Merkendorf – Mitteleschenbach – Ornbau – Weidenbach – Wolframs-Eschenbach erkunden. Insgesamt sechs Touren, darunteraucheine Fahrradtour, bringen die Teilnehmenden zu den spannendsten Orten und schönsten Landschaften. Dazu einfach die Lauschtour App laden. Wer kein Smartphone besitzt, leiht sich einen Lauschtour-iPod bei den Verleihstationen aus – mit Kopfhörern und zum Teil auch mit Mini-Lautsprechern für Gruppen.
·Vollständig erhaltene Stadtmauer
Historische Krautstadt im fränkischen seenland
Goldschmiede Norys Großbreitenbronn 28, 91732 Merkendorf und Bahnhofstr 18 91757 Treuchtlingen Veranstaltungen und faszinierende Impressionen auf Facebook und Instagramm sowie unter www.goldschmiede-norys.de
·Sehenswerte historische Altstadt
·Heimatmuseum, Bürger- und Trachtenstube
·Radeln und Wandern in reizvoller
Landschaft
·Merkendorfer Sommerakademie Stadt
Handgearbeiteter Schmuck, vor allem aus Gold, Silber, Platin sowie Service vom Fach – das ist seit über25 Jahren in Großbreitenbronnund seit 2014 auch in Treuchtlingen die Mission der GoldschmiedeNorys.
Das Angebot der Werkstatt mit Ladengeschäft ist vielfältig. Natürlich wird hier vor allem die hauseigene Kollektion entworfen und angefertigt.Mit Vorliebe verarbeitet das Team Edelsteine aller Couleur Turmaline, Brillanten und farbige Diamanten, ausgewählte Perlen, Steine in extravaganten Schliffarten ausaller Welt und insbesondere australische Opa-
·Freizeitzentrum Weißbachmühle mit Naturfreibad, Kiosk mit Biergarten, Wohnmobilstellplatz und Zeltplatz
·Themen- und Erlebnisspielplatz
„Treffpunkt Stadtgraben“
·Krauttradition mit Krautfest & Krautwoche
·Weitere Infos unter: www.merkendorf.de
le Dabei legt man Wert auf einzurückhaltendes Design, um dem Charakter der Steine das Forum zu geben. Aber auch auf Wünsche und Vorstellungen der Kunden geht man gerne ein. Es werden Entwurfsskizzenerstellt, Kostenvoranschläge gemacht, und so entsteht ein ganz individuelles, ganz besonderes Schmuckstück. Aber auch von Änderungen und Reparaturen aller Art, über Steinersatz und Fasserarbeiten bis hin zur Umgestaltung von Schmuck – hier wird alles im Hause erledigt.
Tipp: Handwerkskunstim alten Schulgarten Großbreitenbronnam 4. und 5. Mai.
In der Gartenschaustadt Wassertrüdingen finden auch in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen statt.
Auftakt macht der beliebte Kunsthandwerkermarkt am Sonntag, 5. Mai.Zahlreiche Aussteller bieten in der Innenstadt, im Wörnitz- und im Sonnenuhrenpark handgemachte Unikate zum Verkauf an. Die Palette reicht von Keramik,
Holz, Schmuck, Papier, Metall, Glas bis hin zu Textilien.
Im Anschluss findet das traditionelle Heimat- und Volksfest statt: Vom 24. bis 27. Mai erwartet die Besucher ein großes Festzelt und ein Vergnügungspark mit zahlreichen Attraktionen für Jung und Alt auf dem Festplatz Bürg Ein weiterer Höhepunkt ist der große Festumzug am Sonntag, 26. Mai welcher sich mit dem The-
Ein Höhenpunktdes Heimat- und Volksfests (24 bis 27 Mai) ist der große Festzug am Sonntag.
ma „Märchen“ beschäftigt. Vom 27. bis 30. Juni übernimmt das Afrika-Karibik-Fest das Gelände und sorgt für Festival-Stimmungin der kleinen Stadt am Hesselberg.
Das Thailandfest verzaubert am 20. und 21. Juli mit Kulinarik, Tanzund Musik.
Am Kirchweihsonntag, 18. August, findet ein Familiennachmittag im Klingenweiherpark statt. Im Fokus steht dabei besonders das Thema „Natur“, welches durch verschiedenste Aktionen, Workshops und Spiele in erster Linie den Kindern nähergebracht werden soll.
Am 7. September geht’s über Stock und Stein: Dann findet
der Hindernislauf von Mud Masters statt. Bei diesem Event müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Hindernislauf bewältigen, bei dem sie an ihre Grenze gebracht werden.
Anschließend wird am 7. und 8. September beim Altstadtgenussmarkt mit Straßenmusikfestival geschlemmt und getanzt.
Zum Abschluss des Jahres lädt das Adventsdorf von29. November bis 1. Dezember auf dem Kirchplatzzum Verweilen an.
Weitere Informationen und Events gibt es unter www wassertruedingen.de/termine
Aussicht auf dem Hesselberg genießen Foto: Touristikverband Hesselberg e.V.
Mit einer Höhe von 689 Metern ist der Hesselberg die höchste Erhebung Mittelfrankens. Hier können Sie Ruhe und Erholung finden.
Da der Hesselberg ein Landschaftsschutzgebiet mit Halbtrockenrasen und Niederwald ist, können Wanderer die weitgehend unberührteNatur genießen. Auf den zahlreichen Wegen, wie dem geologischen Lehr-und Wanderpfad, erhält man Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Landschaft und Aufschlussreiches überdie Jurazeit. Der Hesselbergpfad erklärt Natur, Kultur und Geschichte und der Rundwanderweg führt mit einer Länge von5,2 Kilometern unterhalb des Gipfels entlang.
Auf der Route des beliebten Rundwanderwegs 1 wurde ein Sinnesweg eingerichtet. Dieser will junge Familien, insbesondere Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren, für die Natur begeistern und Anregungengeben,die Natur bewusst und mit allen Sinnen zu erleben. An den sechs Parkplätzen gibt es Hinweistafeln mit einer Routenübersicht.
Pure Natur genießen Sie bei einer Tour durch die Streuobst-
wiesen entlang desSüdhangs Am Gipfel angekommen, erfreuen Sie sich an der einmaligen Fernsicht. Bei besonders guten Wetterlagen ist sogar der Blick bis zu den Alpen(Zugspitze) möglich!
Fünf Radtouren mit unterschiedlicher Länge laden zur Umrundung des Hesselberges ein. Abstecher zu Sehenswürdigkeiten und wunderschöne Ausblicke machen die Fahrten zu einer Erlebnistour der besonderen Art. Die Strecken können je nach Kondition und verfügbarer Zeit ausgewählt werden. FolgenSie den gekennzeichneten Radwegen.
Alle Touren sind als Rundkurs angelegt, so dass von jederbeliebigen Ortschaft ausgestartet werden kann. Gaststätten, Ausflugslokaleund Cafés laden zur Rast ein. Der Limes ist überall präsent und ein Besuch im Limeseum und/oder Römerpark Ruffenhofen lässt sichgut verbinden.
Broschüren, dieeine Übersicht der Führungen, Radtourenund Veranstaltungenenthalten sowie Wander- und Radkarten erhalten Sie beim: Touristikverband Hesselberg e.V., info@hesselberg.de, Internet: www.hesselberg.de
Etwa 100 Jahre n.Christus erbauten die Römer das Reiterkastell in der Nähe des heutigen Ortes Ruffenhofen.
Als eines der wenigen Limeskastelle mit Lagerdorf wurdees nie überbaut. Um die Strukturen auch künftig zu bewahren, wurde so wenig wie möglich in das römische Erbe eingegriffen. Grundrisse der Bebauungen wurden mit Hecken, ausgemähten Strukturen oder Blumen wieder sichtbar gemacht. Von einem Aussichtshügel können Besucher einen Kastellnachbau im Maßstab 1:10 und das bepflanzte Kastell gut überblick ge ß informier und
Fassade eines römischen Wohnhauses und ein zugehöriger Garten vermitteln einen besonderen Eindruck.
Das LIMESEUM ist das zentrale Museum zum Welterbe Limes im Landkreis Ansbach. Der Besuch des innovativen behindertengerechten Baus lohnt schon allein wegen der beeindruckenden Aussicht. Die vielfältigen Bereiche des römischen Lebens an der Grenze, die Geschichte des Kastells und der Zivilsiedlung werden detailliert gezeigt und erläutert. Dies geschieht am Beispiel des fiktiven Soldaten December, dessen Leben anhand von Fundstücken,
Naturerlebnis Hesselberg
Immer einen Besuch wert MuseuMiMRöMeRpaRkRuffenhofen
Touristikverband Hesselberg e.V., Aufkirchen 50, 91726 Gerolfingen
Telefon: 0 98 54 / 97 97 78 (auch AB) — www.hesselberg.de
LiMeseuM// RömerparkRuffenhofen undMuseumamunesCo Welterbe Limes RömerparkRuffenhofen 1//91749 Wittelshofen Telefon09854 /9799242 www.limeseum.de Di.-fr.10-16uhr, sa.,so. &feiertage 11 -17uhr, geschlossenMo. sowievom24.12.-6.1.
iMRöMeRpaRk Ruffenhofen
Minigolf einmal anders . . . ... das erleben Sie auf der AMIGO Spiel-Golf Anlage in Langlau am Kleinen Brombachsee, einem der schönsten Minigolfplätze im Fränkischen Seenland für Familien, Freizeit- und
Spiel-Golf-Park
Hobbyspieler jedenAlters.
Spiel-Golf bedeutet gefühlvolles „Putten“ mit echten Golfschlägern auf naturnahem Kunstrasen. Bei den 18 individuell gestalteten Bahnen, verteilt auf
· Gemütlicher Biergarten
· Spielplatz für die Kids
· Minigolf auf Kunstrasen
· 18 Loch-Anlage
www.amigo-langlau.de Tel. 09834 978 230 in Langlau am Kleinen Brombachsee
7000 Quadratmeter, wurdebewusst darauf geachtet, dass die Natürlichkeit im Vordergrund steht.
Die Bahnen dürfen auch betreten werden – ein Vorteil besonders für Familien mit kleinen Kindern. Der herrliche
Drei Veranstaltungen gehen 2024 wieder an den Start
Der Brombachsee begeistert! Und zwar nicht nur mit seinen wunderschönen Sandstränden und den vielen Sport- und Freizeitmöglichkeiten – sondern auch mit besonderen Erlebnissen.
Die beliebten Veranstaltungen „Entdecke den Brombachsee“, SeenLandMarkt und Magische Momente Brombachsee laden auch 2024 wieder zum Bummeln, Genießen,Staunen und Entdecken ein.
» Entdecke den Brombachsee
Am 28. April 2024 wird die Region rund um den Brombachseewieder zumAbenteuerspielplatz.
Der Familientag „Entdecke den Brombachsee“ lädt zum Erleben, Entdeckenund Ausprobieren ein. Ob Schnuppersegeln, Schmuck herstellen, Stand Up Paddling oder Konzert – für jedes Alter gibt es Sport, Spiel und Spaß Ausgerüstet mit einer großen Erlebniskartegeht es mit dem Schiff oder Fahrrad von einer Station zur nächsten. Am Ende wartet die große Schatzsuche mit tollen Gewinnen für die ganze Familie auf alle kleinen und großen Abenteurer Der Eintritt ist frei!
» Seenlandmarkt in Absberg
Am 25. und 26. Mai 2024 verwandelt sich der Festplatz Absberg wieder in einen bunten Marktplatz. Wenn der beliebte SeenLandMarkt mit Kunst, Kultur undKulinarik lockt, dann
Biergarten lädt nach der Minigolfpartie zum Verweilen ein. Die einzigartige Atmosphäre und derwunderbare Blick auf den schön angelegten Teich mit Wasserfall ziehen auch viele „Nichtgolfer“ an, die ebenso herzlich willkommen sind.
heißt es wieder: Entdecken Sie die Vielfalt regionaler Produkte und lassen Sie sich von über 100 Ausstellern begeistern. Hochwertige Naturprodukte, kreatives Kunsthandwerk und leckere Schmankerl machen den SeenLandMarkt zu einem Erlebnis der besonderen Art. Das Rahmenprogramm für Kinder, Handwerksvorführungen sowie die musikalische LiveUnterhaltung im gemütlichen Marktbiergarten runden den Marktbesuch ab
» Magische Momente Brombachsee
Am 30. August 2024 lassen Laser, Kultur undKulinarik den Brombachsee erneuterstrahlen. Lasershow, Live-Musik und magische Erlebnisse vor einer zauberhaften Kulisse sorgen an vier Standorten rund um den Großen Brombachsee (Allmannsdorf, Enderndorf, Absberg und Ramsberg) für ein besonderes Erlebnis – und das kostenfrei!
Weitere Infos unter www.facebook.com/Magische MomenteBrombachsee/
Lange Sandstrände, schattige Liegewiesen, Minigolf, Fahrrad-, Kanu- und SUP-Verleih, Segelkurse und vieles mehr sindim Seezentrum Langlau am Kleinen Brombachsee zu finden.
Da die Gemeinde Pfofeld am Einlauf des Seesliegt, kann das Seeufer von den Orten Langlau und Rehenbühl aus auf einem ebenen Rad- und Fußweg erreicht werden. Der VGN Bahnhof Langlau ist nur 1000 Meter vom Seezentrum entfernt.
Das Strandhotel Seehof mit 85Zimmern und der mehrfach prämierte Campingplatz „Seecamping Langlau“ befinden sich direkt am Ufer des Kleinen Brombachsees 560 Stellplätze, teilweise mit eigenen Sanitäranlagen, können seit der Erweiterung des Platzes gebucht werden. Tolle Kinderspielplätze, drei Sanitärgebäude, eine Sauna, eine Pizzeria mit Laden und ein Veranstaltungshaus sorgen für einen unbeschwerten Urlaub von der ersten Mi-
nute an. Eine ungewöhnliche Übernachtungsmöglichkeit sind die Holzfässer Der natürliche Baustoffsorgt für ein gesundes Raumklima, auch an heißen Tagen. Die Fässer bietenPlatz für zwei bis vier Personen. Zahlreiche Veranstaltungen bereichern den Urlaubsaufenthalt. Viele Vereinsfeste finden im Sommer statt, zu denen auch Gäste herzlich willkommen sind. Jeden Montag lädt die Tourist-Information zur Gästebegrüßung ein. Am ersten Sonntag im Augustfindet der
Öffnungszeiten:Di–Fr7-18Uhr,Sa6:30-13Uhr ...regionaleFleisch-u.Wurstqualitätaus eigenerHerstellung
beliebte Sandskulpturenwettbewerb für die ganze Familie statt und am 7. und 8. September wird zum Kunsthandwerkermarkt im Seezentrum Langlau eingeladen. Alle Veranstaltungen sind ausführlichauf der Homepage der Gemeinde Pfofeld beschrieben.
Ein Highlightin diesem Jahr sind die Theatervorstellungen an der idyllischen Kapellenruine in Pfofeld. Die Vorhangrei-
ßersind durch ihre realistische und authentische Spielweise weit überdie Landkreisgrenzen hinaus bekannt. Jedes Jahr spielen sie sich aufs Neue in die Herzen der Zuschauer Das diesjährige Mundarttheaterstück „Maikäfer flieg“ spielt in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts Die berührende Geschichte einer Familie und ihres Heimatdorfes wird mit einer guten Portion fränkischem Humor und passender Musik zu einemunterhaltsamen Heimatstück. Premiere ist am 29. Juni. Gespielt wird bis 3. August noch an weiteren vier Wochenenden. Es gibt keinen Vorverkauf Die Theaterkasse öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Weitere Infos auf www.vorhangreisser.de Viele Tipps zu Ausflugszielen und Veranstaltungen sind in der Tourist-Information in Langlau erhältlich.
Dienstag Grillbraten, Schäufele&Haxn
M
Metzger-Tipp* Schlemmer-Pfanne, CordonBleu-& Rouladenbraten, gefülltesSchweinefilet
Mittwoch Weißwurst, Leberkäs,Stadtwurst, Fleischküchle
Donnerstag Schlachtschüssel
Freitag&Samstag Krustenschinken, küchenfertigeBraten, Lendenspieße
*Feiertagsempfehlung* eingel.Sauerbraten Rinderfilet,Rouladen, T-Bone-Steak vom Moarbauer-Rind
Ringstraße19|91738Pfofeld|Lieferunginnerhalb10kmmöglich GernemitVorbestellung:T09834239015114075396 info@metzgerei-kleemann.de–www.metzgerei-kleemann.de k
Der Müßighof liegt direkt am Kleinen Brombachsee und es gibt hier einiges zu entdecken und zu erleben. Aus den historischen Wurzeln entstand hier ein Ort zum inklusiven Arbeiten, Leben und Wohnen.
Auf dem weitläufigen Gelände wird ein Erlebnisbauernhof mit biologischer und sozialer Landwirtschaft betrieben. Eines der Herzstücke am Müßighof sind die Tiere Enten und Gänse schwimmenauf dem Weiher FlauschigeAlpakas, Esel und die Tiere im Kleingehege freuen sich über Besuch und Streicheleinheiten. Den „gefiederten Mädels“ aus Triesdorf mit ihrem ökologischenChickenCamper gefällt es am Müßighof
sehr gut und sie haben zwischenzeitlich einen Dauerstellplatz gebucht. Das Bauernhofmuseum lädt zu einer wundervollen Zeitreise ein. Für die kleinen Gäste bietet sich eine Tour über den Spielplatz zum Toben und Verweilen an.
Im Müßighof-Bistro und der dazugehörigen Sonnenterrasse genießen die Gäste bei einem Frühstück, leckerem Tagesgericht, einem „Müßighofburger“ oder einer Kaffeepause mit selbstgebackenem Kuchen den Blick in die Natur. Neu: Auf vielfachen Wunsch zaubert das Bistro-Team ab sofort veganen Kuchen, Torte und Nussecken.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 9:00 -16:30 Uhr
Samstag 9:00 -14:00 Uhr
Montag geschlossen
Bei einem Einkaufsbummel im angrenzenden, Müßighofladen dem erntefrischen aus Eigenanbau senmast viele odukte Erzeugnis marktern fakturen so genprodukte Holz inclusiv cher Geschenkideen ert ergänzen das vielfältige Sortiment. Neu: kreative Keramikprodukte in neuen Farben und Glasuren sowie praktische, saisonale und hochwertige Artikel aus der Holzwerkstatt.
Das Müßighof-Bistro und der Müßighofladen sind Dienstag bis Freitag von9.00 bis 16.30 Uhr und Samstag von9.00 bis 14.00Uhr geöffnet. Montag ist Ruhetag.
Müßighoferlebnisse – Wer bei einer Hof- und Tierführung, Asinotherapie (Therapieeinheit mit Eseln) oder einem anderen Erlebnisangebot mitmachen möchte, findet die aktuellen Termine auf www regens-wagner-absberg.de Teilnahme ist nurnach vorheriger Anmeldung möglich. Individuelle Buchungen gerne unter 01702865140 oder margit rohm@regens-wagner.de
Das 40.000 Quadratmeter großeErlebnislabyrinth der Familie Walter liegt nördlichvon Absberg an der Straße nach Spalt, unmittelbar am Igelsbachsee (naheNaturschutzgebiet). Im Labyrinth gibt es viele Rätsel zu lösen.
Für das Thema Dinosaurier hat sich die Familie Walter dieses Jahr entschieden, weil es einfachfaszinierende Tierewaren und alle Kinder sich von ihnen begeistern lassen. Acht Stationen, an denen man Fragen beantworten muss, warten mit spannenden Geschichten zum Themaauf die Gäste Zusätzlich gibt esacht Stempelstellen. Mitmachen und gewinnen lohnt sich!Als 1. Preis lockt ein Fahrrad im Wert von 800 Euro
Müßighof 3, 91720 Absberg Hofladen Tel. 09175 909-370 Bistro Tel. 09175 909-371 www.regens-wagner-absberg.de barrierefrei
auf 40.000 m²
Geöffnet ab 21.07. bis Ende Oktober
Täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr
Eintrittspreise: Kinder 6 - 17 Jahre 3,00 EUR Erwachsene 4,00 EUR Fam. Walter · Grießbuck 22, Absberg · Tel. 09175/840 www.labyrinth-brombachsee.de
Neu: Veganer Kuchen Spielplatz am Müßighof Fotos: Regens Wagner Absberg Mobiler HühnerstallAussicht auf die Seen
Aufgrund seiner einmaligen Lage bietet Absberg, zwischen Brombachsee- und Igelsbachsee gelegen, eine herrliche Aussicht auf die Seen.
Die Marktgemeinde im Herzen des Fränkischen Seenlands zählt mit dem Deutschordensschloss zu einem der ältesten fränkischen Adelssitze In Absberg befindet sich die europaweit erste „Prunothek“ Hier erfahren die Gäste alles überdie Kirsche und den Obstanbau im Brombachseer Hügelland. Neben demDorfladen mit regionalen Produkten und einem 24-Stunden-Verkaufsautomaten gibt es eine Bäckerei, Metzgerei, Cafés mit Wintergarten und Panoramaterrasse, Speisegaststätten,Biergärten und zahlreiche Handwerksbetriebe Besonders sehenswert sind unter anderem die kath.Pfarrkirche St. Ottilia (Rokoko-Kapelle) im Schloss sowie die ev Christuskirche mit schönem Epitaph desRitters Hans Christoph Im Ortsteil Kalbensteinberg befindet sich die Rieterkirche aus dem 15. Jahrhundert mit sehr schönenKunstschätzen. Sie wird oft als das „Schatzkästlein Frankens“ bezeichnet. Esfinden dort regelmäßig Kirchenführungen undKonzerte statt. Das2022 neu eröffnete Obstreich Kalbensteinberg lädt ein, die Erzeugnisse der Streuobstwiesen des Hügellandes kennenzulernen durch Brennereiführungen und Verkostung.
Der Markt Absberg mit seinen Ortsteilen Kalbensteinberg und Igelsbach ist ein staatlich
anerkannter Erholungsort. V allem für Familien ist Absber ein ideales Urlaubsziel. Ge pflegte Strände mit Liegewie sen, Wakepark, San-shine Camp und vieles mehr an den Freizeitzentren Badehalbinsel und Seespitz bietenein groß Freizeitangebot. Die Tourist-In formation Absberg hilft gerne beider Urlaubsplanung und hält jede Menge Tipps und Fly er für Sie bereit.
Ein tolles Urlaubsmotiv bietet seit2023 das „Herz für meinen Brombachsee“ Von dort hat man einen tollen Blick auf den See Abseits des Wassers weist sich Absberg ebenfalls lohnendes Ausflugsziel. Es gibt sehr gut ausgebaute Rad- und Wanderwege.
Der Absberger Mühlenwan derweg erinnert mit einer Länge von fünf Kilometer an die versunkenen Mühlen. An verschiedenen Stationen des Rundweges erzählt jede Mühle auf einer Informationstafelihre bewegte Geschichte – und die der mit ihr verbundenen Menschen.
• Entdecke den Brombachsee (28.04.2024)
• Seenlandmarkt am Festplatz Absberg (25.-26.05.2024)
In den Sommermonaten finden unter anderem folgende Veranstaltungen statt: Gästebegrüßungen für Groß und Klein, geführte Wanderungen und Läufe, Prunothek, Obstreich Kalbensteinberg, Sommerkino, Kirchenführungen, Musikveranstaltungen am Wakepark und Haus am See(Badehalbinsel), Musik- und Spielprogramm im San-shine-Camp (Badehalbinsel), neu ab 2024: Kräuterpädagogin mit Kräuterwanderung und Verkostung sowie im Herbst Spinnkurse,Wal-
Brombachseer Winterwanderfreuden mit WinterSeeblick-Stellplatz für Wohnmobileauf der Badehalbinsel
HerzhaftfränkischeKüche mitsaisonalen Spezialitäten GästezimmerG*** Hauseigene Obstbrennerei Sonnenterrasse& Biergarten
Kanutouren
Kajaks / Canadier
Übernachten
In der historischen Scheune der Mandlesmühle am Damm des großenBrombachsees wurde das Infozentrum „Seenland – Wasser für Franken“ eingerichtet.
Auf über 300 m² Ausstellungsfläche kann man sich mit Filmen, Übersichtsmodell und greifbaren Exponaten kurzweilig über das zwischen 1970 und 2000 umgesetzte wasserbauliche Großprojekt informieren, welches der ganzen Region zu
einem Strukturwandel verholfen hat. Das Wasserwirtschaftsamt Ansbach lädt ein, sich täglich bis 3. November von 10.00 bis 16.00Uhr, kostenlos über die Entstehung, die Funktion und den Betrieb der drei großen fränkischen Seen als Bestandteile der Überleitung Donau-Main zu informieren.
Der Erlebnispfad „Weg der Wasserkraft“ zeigtauf abwechslungsreiche Weise die Entwicklung der Wasserkraft-
nutzung. Auf den Spuren der Vergangenheit erleben die Besucherinnen und Besucher die Funktionsweise alter Wasserräder und bekommen Einblicke in den Mahlraum sowie in das Müllerleben. Zudem lädt im ehemaligen Sägewerk einSpiel zum Wettkampf ein.
Innenansicht des Infozentrums Foto: Wasserwirtschaftsamt Ansbach
Durch den Einsatz von unterschiedlichen Medien sowie begleitenden Informationen über QR-Codes wird die Entwicklung der Wasserkraftnutzung im Wandel der Zeit für alle Generationen interaktiv erlebbar
Egal, obihr Soccergolf,Minigolf, Bubble-Soccer oder Fußball-Billard spielen möchtet – bei Familygolf seid ihr genau richtig!
In Pleinfeld finden Sie das komplette Angebot an Freizeitaktivitäten, das Familygolf zu bieten hat und ein reichhaltiges
Angebot verschiedener, leckererSpeisen. Am Altmühlsee und am Rothsee erwartenSie tolle Kunstrasen-Minigolfbahnen. Zu jeder Anlage gehört ein kleiner aber feiner Biergarten. Dort kann man – mit Blick auf den See – den Tag in gepflegter Atmosphäre ausklingen lassen.
Bei Soccergolf muss der Ball (Fußball) mit möglichst wenigen Schüssen an verschiedenen Hindernissen (zum Beispiel Sandbunkern, Felsen, Steigungen und Röhren) vorbei oder hindurch gespielt und eingelocht werden und zwar mit dem Fuß Auf einer Fläche von etwa 52.000 qm (in etwa der Größe von sieben Fußballfeldern) verteilen sich 18 Bahnen, jede zwischen 35 und 125 Meter lang. Für eine Runde Soccergolfen muss man zwei bis drei Stunden einplanen.
Bei Bubble-Soccer stecken die Spieler in einer überdimensionalen Kunststoff-Blase und spielen in zwei Mannschaften zuje drei Spielern gegeneinander Fußball. Der Oberkörper (inkl. Kopf) steckt geschützt in der Blase, nur die Beine schauen unten raus Gespielt wird mit viel Körpereinsatz, aber ohne Verletzungsgefahr
Auch Fußball-Billard könnt ihr in Pleinfeld spielen. Der Menschenkicker für Gruppen bis zehn Personen ist der Publikumsmagnet und bietet Spaß undspannende Spiele
Wer lieber Minigolf auf Kunstrasen spielt, kann die 18-LochAnlagen am Rothsee im Seezentrum Heuberg (Haimpfarrich), am Altmühlsee im See-
Die Außenstationen des Erlebnispfades können auch außerhalbder Öffnungszeiten des Infozentrums besucht werden.
zentrumSchlungenhof oder im Pleinfelder Sportpark besuchen. Alle drei Anlagen versprechen Freizeitspaß in einer gepflegten Atmosphäre – hier können sowohl Freizeit-Minigolfer als auch ambitionierte Spieler ihrGeschick beim Putten mit richtigen Golfschlägern und Golfbällen unter Beweis stellen.
Geöffnet sind alle FamilygolfAnlagen voraussichtlich bis Ende der bayerischen Herbstferien. Während der Pfingst- und Sommerferien, sowie an den Wochenenden und Feiertagen von Mai bis Mitte September ist ab 10.00Uhr geöffnet. Sämtliche Infos über alle FreizeitEinrichtungen von Familygolf gibt es auf der Website unter www.Familygolf.de oderunter Tel. 01765771 3345.
sees im Fränkischen Seenland.
Alsgrößte Anliegergemeinde am Großen Brombachsee zählt der Markt zu einem der Zentren im Fränkischen Seenland. Durch zahlreiche Freizeitangebote in Pleinfeld und am See, wie Angeln, Reiten, Minigolf, Golf, Sommerrodelbahn, Soccergolf, Bowling, Schwimmen,
finden die Gäste neben vielen attraktiven Wander- und Ausflugszielen ein gut markiertes Wander- und Radwanderwegenetz. Von Mai bis August werden diverse Natur- und Erlebnistouren unter fachkundiger Führungangeboten, dieeinen tieferen Einblick in die Flora und Fauna sowie die Geschichte der Region vermitteln. So
gramm werden heuer sicher die Führungen „Silbergras & Sandlaufkäfer“ sein, aber auch die Führung „Zur Orchideenblüte ins FFH-Gebiet Feuerlettenhänge“ freut sich auf zahlreiche Besucher AlleNatur- und Erlebnisführungen sind bestens für Familien mit Kindern geeignet. Auch für Kulturbegeisterte haben wir einiges zu bieten. Ob Römer, Kelten oder Brauereigeschichte – zu entdecken
teressierte Gäste in der Kulturu. Touristinformation Pleinfeld. Diese ist von April bis Oktober von Montag bis Freitag von 10.00 bis 16.00Uhr und Samstag von 10.00 bis 13.00Uhr geöffnet. (November bis März: Montag bis Donnerstag10.00 bis 16.00 Uhr, Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr) Weitere Informationen sind unter www.pleinfeld.de zu finden.
MetzgereiReichGmbH Geschäftsführer:StefanReich Marktplatz3 91785Pleinfeld Telefon09144/222 Telefax09144/926854 www.metzgerei-reich-gmbh.com Öffnungszeiten: Mo.,Di.,Do.,Fr.,von8bis18Uhr Mittwoch,von8bis14Uhr Samstag,von7bis12.30Uhr
UnserekulinarischenSpezialitäten: –HausgemachteSalamisundSchinken –CateringservicefüralleGelegenheiten –GeschmackvollgarnierteAufschnitts-,Käse-undFischplatten –ReichhaltigeAuswahlanfrischenSalaten –Geschenkideenvonkleinbisgroß –BreitesSortimentanWurstgläsernundFertiggerichteninGläsern –TäglichwechselnderMittagstisch –IndividuelleBeratungfürIhreFeste
Pleinfeld ist idealer Ausgangspunkt für ausgedehnte Touren und erlebnisreiche Wanderungen.
Hier finden Sie neben vielen attraktiven Freizeit- und Ausflugszielen ein gut markiertes Wanderwegenetz. Das weite Wiesental der schwäbischen Rezat und die Seitentäler Igelsbach, Arbach, Banzerbach und Brombach ladenzu erholsamen und erlebnisreichen Spaziergängen und ausgedehnten Wanderungen ein. Ob Mühlenromantik an der Mandlesmühle, Seeleben am Brombachsee, typisch fränkische Dörfer, Natur pur oder Wandern auf den Spuren der Römer – für jeden ist die passende Tour dabei. Alle Wanderwege sind in eine Richtung mit der entsprechenden Nummer beschildert.
Die GPS-Daten können zum Beispielunter www.pleinfeld. de heruntergeladen werden oder folgen Sie uns auf KOMOOT (www.komoot.de/ user/pleinfeld).
» Pleinfelder Sandbockelweg
Der Sandbockelweg wurde vor rund 15 Jahren inZusam menarbeit mit Pleinfeld erstellt re hinweg mit ment von PeterSteiner amtlich gestaltet Er soll besonder wegung und Natur gen. Die von gestalteten Themen im Laufe des chen den Weg aufs Neue inter schiedenen Stationen
man seineSinne testen, aktiv sein und erfahren, welche Bedeutung Sand für Pleinfeld hat. Ruhebänke, Rastplätze und als Highlight einIndianertipi laden zum Verweilen und Erkunden ein.
Ergänztwird der Sandbockelwegdurch den Naturlehrpfad „KleineSandungeheuer“.Wer geglaubt hat, Löwen gibt es nur in Afrika, der hat sich getäuscht. Löwen leben auch hier, und das buchstäblich unter uns Kleine und große Entdecker können sich nun in die Höhle des Ameisenlöwenbegeben. Er sieht nicht gerade furchterregend aus, hat keine scharfen Zähne oderKrallen. Brüllen kann erauch nicht. Anstelle einer stattlichen Mähne trägt er am ganzen Körper kurze Borstenbüschel. Er ist ein Winzling, passtlocker auf eine Zwei-Cent-Münze. Aber dennoch ist er im sandigen Untergrund gefürchtet. Warum er als raffinierter Räuber gilt und welcheseiner Freunde ansonsten noch hier im Sandleben, das könnenalle erfahren, die sich auf die Spuren der kleinen Sandungeheuer begeben.
werden wahr
In Ramsberg – einem Ortsteil von Pleinfeld – direkt am Großen Brombachsee werden Urlaubsträume wahr.
Ein großer Sandstrand lädt hier zu Badevergnügenpur ein. Boots- und Fahrradvermietung,
SUP-Verleih,Kneipptretbecken und Spielplatz lassen keine Langeweile aufkommen. Dazu kommt ein Wohnmobilstellplatz und nicht zu vergessen die exklusiven Wasservillen im Hafen sowie die Schiffsanlegestelle der MS Brombachsee
Auf Ihr Kommen freut sich Udo Rauh mit Team Ramsberg, Untere Dorfstraße 13, Telefon 09144/9271580
Enderndorf
Igelsbachsee
Absberg
Badehalbinsel
Großer Brombachsee
Pleinfeld
Kleiner Brombachsee
Das Drei-Rumpf-Schiff GroßenBrombachsee bietet ben seinen täglichen, mäßigen Schifffahrten drucksvolle Aktionen Events.
Deraußergewöhnliche Trimaran verfügt übereine Großzügigkeit und Weite, dieeine ideale Atmosphäre zum Entspannen und Genießen bietet. Der beliebte gläserne Panorama-Aufzug wurdepassend zum modernen Erscheinungsbild des Schiffes konzipiert. Er ermöglicht mobilitätseingeschränkten Fahrgästen den barrierefreien Zugang zu allen drei Decks. Die Schifffahrten können von jeder der fünf Anlegestellen gestartet werden. Ein Zwischenstopp in den hübschen Ortschaften am See und an den traumhaften Sandstränden ist lohnenswert.
Der Trimaran bietet mit drei Decks und drei Rümpfen 1000 Möglichkeiten von aufregend bis zauberhaft. Die 1 ½ stündigen fahrplanmäßigen Schifffahrtenerfolgen täglich von Ende März bis Ende Oktober Bis zum 01.12. finden noch zahlreiche Sonderschifffahrten und Advents-Events statt. Ideal für Gruppen ab zehn Personen ist die Kombination der Schifffahrt mit einem gastronomischen Angebot an Bord. Hier gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, vom Frühstück an Deck über ein zünftiges Mittagessen, einer
Das „Fränkische Traumschiff“ Fotos: Erlebnissschifffahrt Brombachsee
Kaffeetafel an Bord oder soll es lieber ein Sektempfang mit kulinarischen Köstlichkeiten sein? Gerne verwöhnt die Crew ihre Gäste und das zu erschwinglichen Preisen.
In den Ferien finden lustige Kinderaktionen wieMini-Kapitänspatent(montags) und der Wickie-Erlebnistag (dienstags) während der fahrplanmäßigen Schifffahrten statt.
Partystimmung mit Urlaubsfeeling kommt auf, bei den besonderen Ü30 Partys „Rock the Boat“, Schlager- und DiscofoxNacht, 80er und 90er-Partys und den After Work Sunset Partys auf dem Sonnendeck.
Detektivisches Gespür ist gefragt beim Dinner-Krimi „das letzte Dinner auf der Titanic“ mit herausragenden Schauspielern. Diese Krimikomödie auf See ist ein garantierter Angriff auf die Lachmuskulatur kombiniert mit kulinarischen Genüssen.
„Weite und Innerlichkeit erleben“ heißt es bei den einzigartigen Yogastunden an Bord, diese finden dienstags außerhalb der Ferien statt.
Übersichtskarte
Mediterran, mit vielen Blumen undKunstobjekten, lädt Biergärtla“ zum Verweilen Fränkische Brotzeiten,leck re Pizzen, selbstgebackene chen und natürlich dieSpezia lität – Flammkuchenvariatio nen – finden Sie auf der Speise karte
Auf dem öffentlichen 9-LochKurzplatz mit Bahnlängen schen 40 und 140 Meter können auch Anfänger sofort zum
Karte: MEV-Verlag / Andreas Becker
traumhaftes Ambiente leckere Gerichte selbstgebackene Kuchen
Wohnmobilstellplatz perfekt für öffentlicher Golfplatz
Schlossbrauerei &Genuss in Ellingen – Sommerrodelbahn mit Rodel INN in Pleinfeld
Kommen Sie vorbei und erleben Sie hautnah,wo die prämierten FürstCarl Biere entstehen.
Das FÜRST CARL Bräustüberl ist ein Ort, an dem Sie sich sofort wohlfühlen werden: denn hier ist vieles besonders Die lebhafte Geschichte der Brauerei, das prachtvolle Ambiente, die ungezwungene, gemütliche Atmosphäre und dieselbst ge-
brauten Biere Im Bräustüberl werden die Fürst Carl Biere frisch gezapft und manchmal gibt es ein besonderes Bier am Hahn, das kommt dann direkt aus der Brauerei ums Eck. Zu jeder der Köstlichkeiten gibt es das passende Bier, man kann sich hier auf eine einzigartige Reise der Aromen begeben. Die fränkische Tradition ist im Bräustüberlglaubwürdig in der Gegenwart verankert: zeitgemäße Einrichtung, einladendes
Ambiente, freundliche Mitarbeiter und traditionelle Gerichte aus fränkischer, regionaler Küche „Heimatauf dem Teller“ ist hier wichtig. Jeder, der gutes Essen liebt, weiß es längst: Wohlgeschmack beginnt nicht erst am Küchenherd, sondern viel früher Gutes Essen entsteht, wenn die heimischen Produzenten – Landwirte, Jäger, Metzger, Käser, Fischer, Brauer und Winzer – ihrem Handwerk mit Herzblut und Können nachgehen. Essind Menschen mit Charakter, die sich auflandwirtschaftliche Traditionen besinnen: Hochachtung gegenüberder Natur und ein friedliches Miteinander vonTier und Mensch. gastro@fuerst-carl.de
» FÜRST CARL Bräuladen
Im direkt nebenan gelegenen FÜRST CARL Bräuladen finden Sie neben dem gesamtenBierSortiment von FÜRST CARL auch alkoholfreie Getränke und Spirituosen sowie regionale Mitbringsel aus dem Fränkischen Seenland. Geschenke und Ideen aus der Region – der Bräuladen als Regionalladen im Fränkischen Seenland. Tel. 0914197833 braeuladen@fuerst-carl.de
» FÜRST CARL Brauereiführung
schenLagerkellern. Am Ende der Führung besuchen Sie unseren Bräuladen, wo Sie Ihr Lieblingsbier von Fürst Carl und auch die exklusiven Verkostungsgläser erwerben können.
Brauereiführungen und Bierverkostungen:
Tel. 09141 978-30 brauereifuehrung@ fuerst-carl.de
» FÜRST CARL Adventure Golf, Sommerrodelbahn & Rodel INN
Die Fürst Carl Sommerrodelbahn ist der beliebte Freizeitspaß bei Groß und Klein. Mit der NEUEN AdventuregolfAnlage kommt ein weiteres Highlight hinzu! Eingebettet zwischen Wiese und Wald ist diese Anlage eineder schönsten im ganzenLand. So sind lustige und schöne Stunden für Familien, Freunde undKollegen vorprogrammiert. Im Rodel INN erwartet die Besucher ein moderner Mix aus Restaurant mit Selbstbedienung und Café vor toller Kulisse Mit durchgehend warmer Küche,frisch gezapften Bieren, alkoholfreien Erfrischungsgetränken, Kaffee, Eis undKuchen. Einzigartigwird die Einkehr auf einer der Terrassendurch den faszinierenden Ausblick auf dieabenteuerliche Rodelbahn. sommerrodelbahn@ fuerst-carl.de
WerfenSie einen Blick in das historische Brauhaus und auf die imposanten Kupferkessel des alten Sudhauses. Hierwurde über 200 Jahre lang Bier gebraut.Gleich nebenan entsteht noch heute das Bier unter dem barocken Kreuzgewölbe des Gärkellers und lagert danach wochenlang in den histori-
» Kontakte & Infos: Informationen und Öffnungszeiten unter www.fuerst-carl.de #fuerstcarlschlossbrauerei
IhrfürstlicherAusflugindieBarockzeit–BesuchenSiedieResidenzeninEllingenundAnsbach!
ResidenzEllingen
Schloßstr.9.91792Ellingen Tel:0914197479-0
ResidenzAnsbach Promenade27,91522Ansbach Tel:0981953839-22
Di.–So.+Feiertage:Okt.–Mrz.10:00–16:00Uhr,Apr.–Sept.09:00–18:00Uhr (01.01.,Faschingsdienstag,24./25./31.12.geschlossen)– www.schloesser.bayern.de FührungenzujedervollenStunde–letzteFührungeineStundevorSchließung
... zu jeder Jahreszeit – Vielfalt für den Freizeitspaß und Zeit zum Genießen
Mehr als 600 Freizeittipps und gut 2.000 km abwechslungsreiche Wander-und Radwege warten darauf von Naturliebhabern entdeckt zu werden. Im Landkreis Roth verbinden sich die beiden Urlaubsregionen,das Fränkische Seenland und der Naturpark Altmühltal.
Die Freizeitregion Landkreis Roth erwartet ihre Besucher mit Mikroabenteuern an allen Ecken – ob Baden,Segeln, Laufen, Radeln oder Genießen – alles ist hier vereint. Neben dem breitgefächerten kulturellen Angebot von Museen, Kirchen undKultstätten, bieten vor allem die vielzähligen Märkte, Ausstellungen und Feste einen wahren Schatz an traditionellem Kulturgut. Übersichtlich zusammengefasst sind alle Aktivitäten im Freizeitführer zu finden. Der begehrte Veranstaltungskalender als Broschüre ist ein perfekter Begleiter für die Freizeitplanung und digital unter www.urlaub-roth.de einsehbar
» Die Seen
Der Ausflug an den idyllischen Rothsee oder an den vielseitigen Brombachsee verspricht Erholung und Spaß Die Seen lassen sich mit dem Rad oder zu Fuß umrunden. Zum Erobern des Wassers bieten sich viele Möglichkeiten:auf dem SUP, mit dem Tretboot, dem Segelboot oder der MS Brombachsee.
» Rad- und Wandertouren
Abseits der Seen, im nördlichen Landkreis liegt das Schwabachtal zwischen Wendelstein und Rohr Zwischen Wiesen und weiten Waldgebieten finden Wanderer hier ihr Paradies Im Süden des Landkreises erstreckt sich das reizvolle Jura und charakterisiert mit hügeliger Landschaft und panoramareichen Hochflächen den jahrtausendealten Siedlungsraum. Im Landkreis Roth werden Wanderer mit einmaligen Naturdenkmälern an allen Ecken verzaubert. In der Broschüre „Unsere schönsten Wanderwege“ sind ausgewählte Routen bestens präsentiert. Mit dem Faltplan „Unsere schönsten Radtouren“ lädt der
Landkreis zu Entdeckungen mit dem Rad ein. Um die Radwege von Nord nach Süd und West nach Ost zu erkunden, gibt es zusätzlich eine detaillierte, neu aufgelegte Radwegekarte Für Alle, die etwas mehr Zeit mitbringen, lohnt sich die große Runde „RH hoch 2“ entlang der Landkreisgrenzen mit 215 km Länge und 2000 Höhenmetern. Für Genussradler empfiehlt sich die Aufteilungin drei bis vier Tagesetappen.
» „Entdecker sein“ im Landkreis Roth
Die breitgefächerte Auswahl an Museen im Landkreis bietet einen wahren Schatz an Heimatkunde:archäologische Fundstätten, Keltenkult der Vor- und Frühgeschichte, industrielle Revolution undspannende heimatkundlicheThemen. Der Reichtum an GeschichtefasziniertBesucher jeden Alters Schlösser und Burgengehören genausozumLandschaftsbild wie die idyllisch gelegenen historischen Ortschaften, die mit typisch fränkischen Gastwirtschaften zum Verweilen und Genießen einladen.
Die EntdeckerAPP des Landkreises bringt Freizeittipps, Wander- und Radtouren bequem und kostenfrei auf das eigene Smartphone Alle geplanten Veranstaltungen können überdie Homepage des Landkreises tagesaktuell eingesehen werden.
Den Freizeitführer, Tourenvorschläge zum Wandern und Radelnund ausführlichesInfor-
mationsmaterial sind kostenlos in allen Tourist-Informationen sowie im Landratsamt Roth, Kultur und Tourismus, erhältlich. Die Rad- und Wanderwegekarten können kostenpflichtig erworben werden. Einfach und bequem onlineProspekte downloaden oder bestellen ist unter www.urlaub-roth.de, Rubrik „Service & Downloads“ möglich.
Direkt zum Kalender:
Landratsamt Roth Kultur und Tourismus Tel.: 09171 81-1329 info@urlaub-roth.de www.urlaub-roth.de
Geschichte, Kultur und Tradition, Natur und Erholung
Vier traditionsreiche und weitbekannte Märkte
Zahlreiche geschichtsträchtige Museen von der Vor- und Frühgeschichte bis in die Neuzeit
170km Wanderwegemit wunderschöner Aussicht, teilweise mit der Zertifizierung ›Premiumwanderweg‹
Ein mit Quellwasser gespeistes, beheiztes Freibad
Herrliche Langlaufloipen auf dem Jura
Traditionelle Brauchtumsfeste, wie Kirchweihen und Faschingstreiben
Rathaus Thalmässing Telefon 09173/909-0
Stettener Straße 26 91177 Thalmässing www.thalmaessing.de info@thalmaessing.de
einer Wanderung Radtour bietet dasam Thalmässing gelevonBäumen umrandeimmbad Spaß undErhound Alt und für Kör-
wird mit natürliQuellwasser gespeist und Solaranlage beheizt. sonderheiten ist die wiese, die an einem einem alten Baumbeeichlich Schatten spenEntspannen oder Sonnenbaden einlädt. Das 50-Meter-Becken mit 1-MeterSprungbrett und Rutsche ist unterteilt in einen Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich. Ob Kinderspielplatz, Tischtennis oder Kicker, Beachvolleyball oder Fußball,Kinder und Jugendliche kommen mit reichlichAbwechslung auf ihre Kosten, während die Eltern am Kiosk einen Kaffee oder auf einer der kostenlosen Liegen ein Sonnenbadgenießen können.
» Märkte in Thalmässing
Vor über 300 Jahren erhielt Thalmässing das Recht zur Ab-
haltung von Märkten. Diese lange Tradition ist bis heute lebendig und erfreut sichgroßer Beliebtheit. Die zahlreichen Fieranten sorgen für ein reichhaltiges Angebot an Schmuck, Kleidung, Lederartikeln, Kunsthandwerk, Pflanzen, Dekoration und vielemmehr. An den Markttagen sind die Geschäfte geöffnet und ergänzen die bunten Marktständeebenso wie ein Kinderkarussell und andere Attraktionen, Kuchen oder Bratwurstsemmel, Bürsten und Putzutensilien, Kurzwarenund Schuhe – für jeden ist etwas geboten. Markttermine: Pfingstmarkt (20.05.2024), Michaelimarkt (15.09.2024), Martinimarkt (10.11.2024).
Fallschirmspringen: Aus 4.000 Metern Höheden Sprung ins Leere wagen
„Wer springtschonaus einem funktionierenden Flugzeug?“, ist eine unter Springern gerne gestellte Scherzfrage. Wer es einmalgetan hat, kennt den Grund:
Esgibt einfach nichts Vergleichbares.
Das Gefühl vongrenzenloser Freiheit und gleichzeitiger Be-
herrschung einer psychischen und körperlichen Herausforderung ist für „Skydiver“ ein steter Quell an Lebens- und Entdeckerfreude. Für die meisten beginnt der Einstieg mit einem Tandemsprung. Hier wird der „Jungfernflug“ von einemerfahrenenund speziell ausgebil deten Tandemmaster begleitet. Er sorgt für einen sicheren Flug und eine sanfte Landung. Der Tandempassagier hingegen kann sich ganz auf die über wältigenden Eindrücke konzen trieren. Hatman die Liebezu diesem Sport entdeckt und möchte Fallschirmspringer w den, beginnt die Ausbildung nach der AFF-Methode „AFF steht für Accelerated Freefall Programm und bedeutet be schleunigte Freifallausbildung erklärt Steffen Lipps, Leiter der skydive colibri GmbH & Co
KG, der seinen Schülern am Flugplatz Waizenhofen/Thalmässing das Fallschirmspringen lehrt. Die Methode hat sich weltweit als sicherstes und effizientestes Ausbildungskonzept durchgesetzt.
Fallschirmspringen überdem Altmühltal Foto:
skydive colibriOb Jungoder Alt,alleine oder in der Gruppe – im Abenteuerwald Enderndorf ist für jedermann etwas geboten.
» ErlebnisKletterpark
Direkt am Igelsbachseegelegen können Bewegungshungrige in freier Naturauf einem Kletterparcours zwischen den Bäumen balancieren, hangeln, schwingen, schaukeln, sich so richtig austoben.
Über Strickleitern gelangt man in luftige Höhen von bis zu 13 Metern und ab zum Boden geht’s über Seilabfahrten, die schon mal 80 Meter lang sind. Unterschiedliche Schwierigkeitsniveaus und Höhen garantieren Nervenkitzel pur.
Eine spektakuläre Seilabfahrt, mit rund 550 Metern Länge direkt über den Igelsbachsee ist ein besonderes Highlight im Abenteuerwald Etwa eine Minute dauert die rasante Fahrt mit Startpunkt in den Baumwipfeln des Kletterparks Beginnend in rund 25 Metern Höhe, eröffnet sich dem Besucher während derSeeüberquerung ein atemberaubendes Panorama überdie Seenlandschaft und Umgebung, wenn er mit bis zu 60 km/h über das Wasser zur anderen Uferseite fährt. Ab Pfingsten kann man die Seeüberfahrt auch solo für 17 € und frei wie ein Vogelin einem Klettergurt sitzend an ei-
nemetwa 600 Meter langen Trägerrohrsystem entlang erleben oder an denzwei nebeneinanderhängenden Seilen um die Wette fliegen. Die kurvenreiche Fahrt durch das Waldgelände dauert ca. vier Minuten und bietet allerhand Überraschungen.
» Reservierung erforderlich Bis Anfang November hat der Abenteuerwald Enderndorf geöffnet. Der Parkbesuch ist nur mit Reservierung (online oder per Telefon) möglich. Die genauen Öffnungstage und -zeiten sowie die Hygieneregeln entnehmen Sie der Website Info/Reservierung: Tel. 09175907257 oder www.abenteuerwald.com Spektakuläre Zip-Line über den See
Beim Stadtbummel beeindrucken die hochgiebeligen Fachwerkhäuser, in denen früher derHopfen getrocknet wurde. Auch Tore und Türme, eine zum Teil erhaltene Stadtmauer und daraufgebaute Halbhäuser, verträumte Gassen und imposante Kirchen geben der Spalter Altstadt ein entspanntes Flair.
Nach einem Besuch eines der Einzelhandelsgeschäfte in der Stadt der kleinen Läden, bietet das historische Kornhaus eine ganz besondere Erlebniswelt. In dem geschichtsträchtigen Fachwerkbauheißen wir Sie willkommen in der Erlebniswelt „HopfenBierGut”, geöffnet von Dienstag bis Sonntag. Zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem der Bayerische Stadtmarketingpreis sowie die Goldene BierIdee, verkünden bereits das Besondere Unser Genussladen bietet eine große
Auswahl an mehr als 500 hopfig-bierigen Geschenkideen sowie regionalen Produkten. Die Bühne für die hochwertigen Spalter Bierprodukte ist perfekt inszeniert.
» Erlebniswelt HopfenBierGut
Besuchen Sie unser interaktives Museum rund um die Hopfenund Bierkultur Spalts Am 3D-Kartentisch streifenSie virtuell durch die Hopfen- und Bierstadt und mittels Panoramafilm erleben Sie hautnah einen Hopfengarten im Zeitraffer durch die Jahreszeiten. Im Anschluss reichen wir jedem Besucher ein leckeres Spalter Bier und ein Bierglas zumMitnehmen. Unser Biergarten lädt zu einer gemütliche Pause während Ihrer Fahrradtour ein oder dient als Ausgangspunkt für Ihre Wandertouren im Spalter Hügelland.
» Spalt – ein Genussort
Über 30 Gastronomiebetriebe, viele davon engagieren sich bei Regionalinitiativenund bieten neben typisch fränkischen, auchsaisonale und besondere Spezialitäten an. Sie versprechenGenuss aufhohem Niveau. Aus den Hopfengärten des Spalter Hügellandes stammt der unnachahmliche Spalter Aromahopfen. Daraus werden in der letzten kommunalen Brauerei Deutschlands, der Stadtbrauerei Spalt, Spitzenbiere hergestellt und ausschließlich nach dem Reinheitsgebot von 1516 gebraut.
» Gut geführt in Spalt
In den kommenden Monaten bieten unserewöchentlichen Stadt-,Bier- und Museumsführungen eine unterhaltsame Gelegenheit, mehr über Spalt und seine Geschichte zu erfahren.
Spannende Museumsführungen gibt es immer jeden Sonn- und Feiertag um 11.00Uhr Unsere Stadtbrauerei erkunden Sie immersamstags um 11.00Uhr (bitte anmelden). Unter „Spalt Erleben“ präsentieren wir unser Familienprogramm, von Ponyreiten,Alpakawanderungen, Bieryoga & Naturerlebnissen ist für jeden etwas dabei.
» Die Spalter Bierwerkstatt Unsere Braumeister führen die Nachwuchsbrauer und Bierinteressiertenin einemganztägigen Braukurs in das Handwerk des Brauens ein. In unserer hauseigenen Brauanlage in der Erlebniswelt HopfenBierGut wird natürlich nurSpalter Aromahopfen verwendet. Jeden 1. Donnerstag im Monat um 18.30 Uhr laden wir Sie zur „Probierstund“ ein. Monatlich finden auch unsere beliebten Bierverkostungen statt.
Spalter Hopfen- & BierErlebniswelt
Ihr bieriges Ausflugsziel im Fränkischen Seenland
Die Erlebniswelt HopfenBierGut inszeniert interaktiv und lebendig die Welt des Hopfens und des Bieres.
Nach dem Besuch erhalten Sie an der ProBierBar ein Spalter Bier im eigenen HopfenBierGut-Glas (0,2l) zum Mitnehmen.
Jeden Sonntag, 11 Uhr: Öffentliche Erlebnisführung
GenussLaden mit vielen Geschenkideen
Monatliche ProBierStund’, verschiedene BierVerkostungen und Braukurse
Zertifiziertes barrierefreies Haus
Ausgezeichnete Wanderwege
Stadtführungen „Umg’schaut in Spalt”
Erleben.Schmecken.Staunen.
• info@HopfenBierGut.de
Wanderhighlight: Das Schnittlicher Loch Foto: Tourist-Information der Stadt Spalt
Fortsetzung von vorherigerSeite
» Freizeitaktivitäten auf der Sonnenseite Brombachsee
Vom Mühlenspielplatz Enderndorf – ein einmaliger Erlebnisspielplatz für Kinder, über den Spalter BarfußWonnenWeg bis zumAbenteuerwald Enderndorf mit doppelter Seeüberfahrt gehen Sie auf Entdeckungsreise Am Zweiseenplatz Enderndorf bieten dieSandstrände von Igelsbachsee und Brombachsee entspannte Stunden und einen einmaligen Sonnenuntergang. Regelmäßige Livemusikveranstaltungen mit kostenlosem Eintritt sorgen für stimmungsvolle Abendstunden in der Lounge Sand & Sofa.
» Zurück zur Natur
Das Spalter Hügelland umfasst wunderschöne Wanderwege
mit zahlreichen Schluchten und herrlichem Weitblick. Jederder Wanderwege hat seinen eigenen Charakter, seineEigenheit – mal hopfig, mal mit architektonisch spannendenElementen aberalle mit umwerfendem Weitblick. Die Genusspunkte liegen direkt auf den Wegen.
»
Neben der großen Spalter Hügelland-Tour, die vorbei an Schluchten, Burgen und Befestigungsanlagen führt und als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet ist, gibt es16 weitere Rundwanderwege
Ein Besuch rund um die Hopfen- & Bierstadt Spalt ist für jeden Gastim Fränkischen Seenland Pflicht – Sie werden es nicht bereuen. Bis bald in Spalt!
www.gruschdl-cafe.de
KarinKrauter -Inhaberin Fünfbronn 23 91174 Spalt Tel. 09175/908712 Öffnungszeiten:Do.bis So., 13.00 -18.00 UhrundnachVereinbarung
REGIONAL | SAISONAL | NACHHALTIG
Ob Wanderausflug, Familienfeier, Hochzeit, romantisches Menü im Kerzenschein oder einfach zum fränkischen Genuss, um das Leben zu genießen … wir freuen uns auf jeden Besuch!
ÖFFNUNGSZEITEN: Mi-Sa: 11:30-15:00 & 17:00-22:00
So: 11:00-15:00
KÜCHENZEITEN: Mi-Sa: 11:30-14:00 & 17:00-20:00
So: 11:00-14:00
Familie Kocher & Deobald | Stiegelmühle 42- 91174 Spalt | 09873/332 | www.gasthof-blumenthal.de
Lieder am See Fotos: ConcertbüroFranken
» Lieder am See – zum 12. Mal am 27. Juli 2024 Vor über 35 Jahren fiel der Startschuss für das Fränkische Seenland. Seither ist eine wertvolle Freizeitlandschaft südlich von Nürnberg entstanden. Der große Brombachsee ist das Herzstück im Seenland. Die dortige Freizeitanlage mit dem Strandbad in Spalt-Enderndorf am Nordufer bietet nahezu perfekte Voraussetzungen für ein schönes Sommerfestival. Unter dem Titel „Lieder am See“ gastieren namhafte Künstler, die sich ihren Platz im Rockolymp längst gesichert haben: Suzi Quatro, Europe, Manfred Mann’s Earth Band, Level 42, Wishbone Ash und Big Country versprechen einen unvergesslichen Tag am See Als Gastgeber freuen sich die Stadt Spalt und das ConcertbüroFranken, einen spannenden Rahmen mit hohem Erlebnis-
und Wohlfühlwert für dieses Festival zu gestalten. Das Festivalgelände verfügt übereinen eigenenBadestrand mit Liegewiese Nicht fehlen darf ein großer fränkischer Biergarten der Spalter Brauerei mit vielfältigen Essensangeboten. Viel gemütlicher Platz, Beachvolleyballfelder und gute Sanitäranlagen runden den Veranstaltungsbereich ab. Im direkten Umfeld befinden sich ein familiengeeigneter Hochseilgarten, ein Fahrradverleih und die Strandanlage mit Tretbootverleih am Igelsbachsee Ein Highlight ist sicherlich die MS Brombachsee, Europas erster und größter Fahrgast-Trimaran. Er wird zweimal am Strand innerhalb des Festivalgeländes anlegen und für die Konzertbesucher eine exklusive Ehrenrunde drehen. Die Fahrkarten sind limitiert und am Eingang beider Kasse zu erwerben.
Endlich mal ein Ritter sein
Im neuen Burgmuseum Abenberg werden „1000 Jahre Burgträume“ in einer interaktiven Ausstellung lebendig. Eine Burg voller Geheimnisse, die nur darauf warten, entdeckt zuwerden.
Mit einem eigenen Schlüssel können große und kleine Gäste die faszinierende Geschichte der Burg erforschen, hören Geschichten der Burgahnen und lauschen mittelalterlichen Klängen. Der Traum „endlich mal ein Ritter sein“ lässt sich hier für große und kleine Ritterfanserfüllen. Auf dem Rundgang durch die Ausstellung öffnet der Schlüssel viele Geheimnisse: In einer virtuellen Ahnengalerie lernendie Gäste frühere und heutige Burgbewohner kennen, sie erleben die Verbindung der Burggeschichte mit der Stadt, mit der Region und mit der Welt und tauchen ein in einelängst vergangene Zeit als auf Burg Abenberg vor rund 800 Jahren echte Ritterturniere stattgefunden haben. Das neue Burgmuseum Abenberg hat ab sofort immer dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet, auch an allen Feiertagen! Familienrundgänge auf der Burg und im neuen Burgmuseum finden ab 28. April immer am letzten Sonntag im Monat um 15 Uhr statt.
» Neu: Rundweg
„Von der Burg zur Stadt“
Die Geschichte der Burg und der Stadt Abenberg sind untrennbar miteinander verbunden. Derneue Rundweg „Von der Burg zur Stadt“ führt an 15 Stationen auf die Spuren der Abenberger Geschichte Unterwegs kann man einen alten Steinbruch, die Reste der historischenStadtmauer, die Tore und Türme der Stadt und einigeunbekannte Ecken entdecken. Die gesamte Wegstrecke (ca 1,5 km) dauert etwa 40 – 50 Minuten und ist gut beschildert. Sie können den Weg auf eigene Faust oder mit einem geführten Rundgang erkunden. Leider ist der Weg aufgrund der historischen Burglage nicht komplett barrierefrei zugänglich. Alle Infos zum Rundweg sind jedoch auch am Handy überdie neue „Burg Abenberg App“ abrufbar Im
Burgmuseum und im Klöppelmuseum liegt ein kostenloser Flyer mit genauer Wegbeschreibungbereit. Künftig werden Führungen am neuen Rundweg „Von der Burg zur Stadt“ regelmäßig von März bis Oktober jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr vom Team des Burgmuseums angeboten. Der Treffpunkt ist immer am Burgtor
dem Motto „Mit der Burgwächterin unterwegs“ Die erste Abendführung startet am Freitag, 5. Aprilum 20.30 Uhr am Burgtor Im Schein von Laternen erleben die Gäste die Burg in einer besonderen Atmosphäre und genießen einen stimmungsvollen Spaziergangzur nächtlichen Stunde um die Burg Abenberg. Weitere Termi-
Burgmuseum. Wernach Graf Rapoto benannt ist bekommt dauerhaft freien Eintritt. Es gilt auch der Zweitname Einfach an der Kasse irgendeinen Ausweis mit Fotovorzeigen und selbst mit dem eigenen Museumsschlüssel die Geschichte der Burgahnen erkunden. Mit einem einzigenMuseumsticket könnenalleanderen Besucherinnen und Besucher künftig das neue Burgmuseum, das Klöppelmuseum und alle Sonderausstellungen besuchen.
Preise:Erw 5 Euro, 3,50 Euro ermäßigt für Berechtigte Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren 2,50 Euro, Familienticket 10 Euro. Kinder unter sechs Jahren sind frei. Alle Burgführungen ohne Museum kosten für Erwachsene 3 Euro und für Kinder, bzw Jugendliche 2 Euro Bei Museumsführungen kommt der Eintrittspreis hinzu.
Lassen Sie sich durch die Burg und die Museen (ver-)führen! Die Burg Abenberg verspricht allerlei Überraschungen. Bei einer spannenden Burgführung mit Station am historischen Turnierplatz wird die 1.000-jährige Geschichte der imposanten Burganlage lebendig. Die Burgführungen werden regelmäßig von März bis Oktober jeden Sonntag im Monat um 13.30 Uhr vom Team des Burgmuseums angeboten. Der Treffpunkt ist immer am Burgtor Ganz neu: Abendführungen unter
07./08.09.24: 4.Erzählfestival „Lange Nacht der Geschichte(n)“ Geschichten verzauberndie Nacht, wenn namhafte Erzähler*innen beim 4. Erzählfestival zum Flanierenund Lauschen auf Burg Abenberg einladen. Von hier aus führt der nächtliche Spaziergang in die historischeAltstadt. Die Erzähler*innen entführen die Zuhörenden in dasfaszinierende Reich der Geschichte(n). Mit den Geschichten zur guten Nacht klingt das Erzählfest aus. Dein Schlüssel
Öffnungszeiten
März bis Oktober
Di bis So: 11–17 Uhr November, Dezember Do bis So: 11–17 Uhr Burgmuseum Abenberg Burgstraße 16 91183 Abenberg
ne: 03.05., 24.05., 06.09., 20.09., 04.10., 18.10., jeweils 20.30 Uhr Um „Sagen und Mythen ausAbenberg und rund um die Burg“ geht es dann bei Rundgängen am 28.6.,19.7., 30.8. Auch hier ist Treffpunkt um 20.30 Uhr am Burgtor » Freier Eintritt für „Burgahnen“
Jede Besucher*in, die bzw der den Vornamen der „Urahnen“ der BurgStilla, Konrad, Friedrich, Wolfram, Hildegard, Sophia oder Adalbert trägt, hat im gesamten ersten Museumsjahr 2024 freien Eintritt im neuen
11.08.24, 14.00 bis 18.00 Uhr: Kindermuseumstag, Beim Kindermuseumstag dreht sich alles rund ums neue Burgmuseum: Mit einem eigenen Schlüssel kannst Du hier die faszinierende Geschichte der Burg erforschen, hörst Geschichten der Burgahnen und kannst mittelalterlichen Klängen lauschen. Der Traum „endlich mal ein Ritter sein“ wird Wirklichkeit. Außerdem kann die Burg mit einer spannenden Familienführung erkundet werden,der Turm locktmit herrlicher Aussicht und das Klöppelmuseum lädt zu einem Besuch ein. Eintritt: Mit Ferienpass des Landkreises Roth frei, ohne 5 Euro, Erw 3 Euro
Mitten im Fränkischen Seenland am Rothsee und eingebettet von Wiesen und Wäldern liegt Hilpoltstein, gut erreichbar rund 30 Kilometer südlichvonNürnberg an der A9. Beeindruckende Stadtmauertürme, pittoreske Fachwerkhäuser, ein stolzes Residenzschloss und eine Burgruine, die über allem thront, prägen den historischen Stadtkern, der sich bei einem Stadtmauerrundgang erkunden lässt.
Die Umgebung Hilpoltsteins bietet Aktivbegeisterten jeden Alters und Fitnesslevels Naturgenuss auf abwechslungsreichen Rad- und Wanderwegen.
Am Rothsee sindBadefans, Stand-up-Paddler, Segler und Surfer gerngesehene Gäste. Ein 12 Kilometer langer Uferweg führt rund um den See und verbindetdrei Strandhäuser, die zur Einkehr einladen.
Die integrative Umweltstation des Landesbunds für Vogel-
schutz mit seinem familienfreundlichen Wasser-MatschSpielplatz informiert unter anderem über seltene Vogel- und Pflanzenarten.
Wohnmobilisten finden direkt am Rothsee und am MainDonau-Kanal einen Stellplatz
Der 2,6 Kilometer lange Familien-Erlebnispfad im Stadtgebiet Hilpoltstein –„den Hilpoltsteinern auf der Spur“– Pfalzgräfin, Nachtwächter, der traditionelle Flecklasmo und sogar ein Drache: Spannende Begegnungen warten an den achtzehn speziell für Familien angelegten Stationen. Das Brunnenmännlein am Rathausbrunnen in der Altstadt markiert Start und Ziel des Wegs. Kostenloses Kartenmaterial und Informationen sind in der Tourist-Information in der Residenz erhältlich, Tel. 09174 978505.
Das „Tor zum Altmühltal“
Greding, die „Stadt der 21 Türme“, giltnicht zu Unrecht als das „Tor zum Altmühltal“. Der idyllische, einfach zu erreichende Ort mit Ausfahrt an der A9 liegt malerisch eingebettet in die Höhen des Fränkischen Jura und beeindruckt vor allem durch seine schöne Naturlandschaft, eine über 900-jährige Geschichte, gastfreundliche Menschen und seine hervorragende regionale Gastronomie.
Greding gilt als eines der schönsten Wanderparadiese des Naturparks Altmühltal. 14 sehr gut gewartete Wanderwege mit einer Streckenlänge von mehr als 150 Kilometern laden dazu ein, beeindruckende Kulturdenkmäler und fast unberührt anmutende Naturlandschaften zu Fuß zu entdeckenundzu genießen. Doch auch die eindrucksvolle historischeAltstadt bezaubert durch ihren ganz besonderen Charme So lassen
Bei unterhaltsamen Führungenlassensich die Schätze der über 1000jährigen Geschichte Hilpoltsteinserkunden Foto: BernhardBergauer
STADT HILPOLTSTEIN
der mittelalterliche Mauerring mit 18 Wehr- und drei Tortürmen, die romanische MartinsBasilika und einer der letzten Karner Bayerns längst vergangene Zeiten wiederlebendig werden. Das Archäologie Museum Greding entführt die Besucherin die Welt der Bajuwaren. Als zentrales Exponat gilt die Rekonstruktion der aufsehenerregendsten Bestattung aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld: die Grablege dessogenannten Fürsten und seiner vier Begleiter Das Fürstengrab befindet sich im lichtdurchfluteten Innenhof des Museums, das von einem Glasdach eindrucksvoll überspannt wird. Ein begleitender Film im Medienraum bietet weitere Informationen zum „Fürsten von Großhöbing“ undzu seiner Zeit. Weitere Infos beider Tourist-Information Greding unter Tel. 0846390420 oder im Internetunter www.greding.de
DIEBURGSTADT AMROTHSEE
WillkommeninHilpoltstein!
StadtHilpoltstein, KulturundTourismus mitTourist-InformationinderResidenzHilpoltstein Kirchenstraße1,91161Hilpoltstein,09174978-505 tourismus@hilpoltstein.de, www.hilpoltstein.de
Der Stadtmauerring lädt zumEintauchen in vergangene Zeitenein. Foto: Stadt Greding/Dietmar Denger
Entdecke Greding: Radfahren durch grüne Täler, Wandern entlang malerischer Pfade. Natur pur erleben! #Greding #Aktivurlaub
GREDING: Erkunde Natur, erlebe Freiheit!
Stimmungsnest beim Triathlon
Foto: StadtRoth
Nur 25 km südlichvonNürnberg entfernt heißt Sie dieKreisstadt Roth – das Tor zum Fränkischen Seenland – herzlich willkommen.
an, das weithin sichtbare und bedeutende Wahrzeichen der Stadt mit imposantemPrunksaal.Im Museum Schloss Ratibor sind das ganze Jahr über verschiedene Ausstellungen zu bewundern. Im Rahmen einer Stadt-, Schloss- oder Kombi-
Führung erfahren unsere Besucher interessante Hintergründe und amüsante Anekdoten aus der Geschichte der Stadt und des Schlosses Daneben beheimatet die Stadt Roth außerdem das einzigartige Fabrikmuseum der LeonischenIndustrie, das sich der kunstvollen Weiterverarbeitung feiner Drähte widmet und einen Überblick überdie breite Produktpalette des Leonischen Industriezweiges liefert. An laufenden Maschinen wird die ursprüngliche Herstellung von Spitzen, Borten, Tressen und Christbaumschmuck vorgeführt. Verbinden Sie einen Ausflug nach Roth mit einer Radtour oder Wanderung zum Rothsee. Auf der Strecke lohnt sich ein Abstecher zum Museum Historischer Eisenhammer Eckersmühlen. Bei Schmiedevorführungen erwachen die wasserkraftgetriebenen Hämmer eindrucksvoll zu neuem Leben. Der Rothsee zwischen Allersberg, Hilpoltstein und Rothist ein El Dorado für Wanderer, Spaziergänger, Radfahrer und Wassersportler Familienfreundliche Sandstrände mit
Strandhäusern und Kiosken, großzügigen Liegewiesen mit Spielplätzen, Umkleiden und Duschen oder auch ein Beachvolleyballplatz laden zum Baden und zum Strandleben ein.
Tauchen Sie ein ins kühle Nass mitten im Herzender Kreisstadt Roth.
Schwimmen im 50 Meter Sportbecken, Mutproben am 1-, 3und 5-Meter-Sprungturm, Sonnenund Relaxen auf der Steintribüne oder auf der Wiese, Wellness im Erlebnisbecken und Kinderspaß und Spiel im Eltern-Kind-Bereich und im Kinder-Erlebnisbecken bieten eine abwechslungsreiche und vielversprechende Freizeitgestaltung im Rother Freizeitbad.
An kühleren Tagen steht den Badegästen die Wärmehalle mit beheizten Umkleidekabinen und warmen Duschen zur Verfügung.
» Wasserwelt
Auf2.500 m2 verteilen sich
3.500.000 Liter beheiztes Wasser Geheizt wird im Übrigen mit einem energiesparenden Gas-Blockheizkraftwerk, das nebenbei noch umweltfreundli-
Vor 40 Jahren, im Jahr 1984, fand unter dem Namen „FrankenTriathlon“ und mit 83 Teilnehmer*innen die erste Triathlon-Veranstaltungin Rothstatt. Seitdemhat sich im örtlichen Triathlon-Sport einiges getan. Um diese40jährige beispiellose Entwicklung von „Faszination Triathlon“ gebührend zu feiern, haben sich die Stadt Roth, das Landratsamt Roth, die TSG 08 Roth-Triathlonabteilung, der BTV sowie das TeamChallenge zusammengeschlossen und verschiedene Aktionen geplant.
chen Strom in das Netz der Stadtwerke Roth einspeist. Die Temperatur aller Becken wird natürlich individuell den Bedürfnissen angepasst so hat das Kinderbecken immer mindestens28° C.
» Veranstaltungen
Bei entsprechender Witterung öffnet das Freizeitbad nach Ankündigung zum „Nachtschwimmen“ bis 23.00Uhr Infos hierzu sowie zu weiteren Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Homepage, der Facebookseite oder der lokalen Presse
» Eiscafé Azzurro
Nehmen Sie Platz auf einer der schönstenSonnenterrassen in Roth und genießen Sie italienische Eisspezialitäten mit Blick auf das Freibad im malerischen Rothgrund Eine Etage tiefer gibt es am Kiosk Pizza und kleine Gerichte für den Hunger zwischendurch.
Die Initiative Brombachsee – ein Herz für unseren Lieblingssee – trifft sich einmalimMonat an wechselnden, touristischen Orten zum offenen Stammtisch. Im Gespräch mit regem Austausch entstand hier unteranderem die Idee zum jährlich neu ausgerufenen Foto-Wettbewerb „Winterzauber am Brombachsee“.
... wir suchen das schönste Brombachsee-Winterzauber Foto!
Denn ein toller Winter-Schnappschuss am Brombachsee gelingtsicher auch Dir!
Ganz nach der Devise: Einfach drauf halten und auslösen. DAS tolle Wintermotiv begegnet Dir während eines gemütlichen Winterspaziergangs entlang der Uferwege oder bei Deiner ausgedehnten Wanderung aufeiner der WinterWanderFreuden Routen.
Und egal ob Du mit Smartphone oder Spiegelreflexkamera unterwegs bist, gesucht wird ein witziges, originelles, romantisches und/oder außergewöhnliches Bild. Du bist völlig frei beider Gestaltung, gerne darf es auch ein ganz spontanes Bildsein: Brombachsee mit fotogenem/er Partner/in, mit der ganzen Familie vom Baby bis zurOma, mit Deiner lustigen Wandertruppe und/oder mit Deinem treuen Hund. Die Möglichkeiten Deiner Sta-
Ein gemütlicher „Einkehrschwung“ gehört zu einem schönen Winterspaziergang einfach dazu.
Komm vorbei und genieße an unserer Bromihütten-Outdoorbar regionale Glühweinspezialitäten, heiße Kaffeegetränke oder süffiges Winterbier! Lagerfeuer, „Spiele“, Livemusik: Das alles wird euch überdie Wintermo-
steht Dir aber der Sinn mehr nacheinem besonders stimmungsvollenLandschaftsbild an einem besonders klaren Wintertag am Brombachsee Eine unabhängige Jury sucht unter allen Einsendungen die vier eindrucksvollsten
Der
beste Schnappschuss wird final am Almabtrieb-Wochenende „Winter ade, scheiden tut weh“ im SAN-shine-CAMP Brombachsee ermittelt. Das anwesende Publikum wählt am Freitag (21.03.25) zur „Musik in die Kanne“ und auch am Sams-
tag (22.03.25) während der Après-Skiparty mittels VotingLosen das Siegerbild aus Der/ die Gewinner/in des Fotowettbewerbs wird mit einem attraktiven Preisbelohnt.
Einsendeschluss ist eine Woche vorher am Freitag,
nate, im Zeitraum ab Mitte November bis März 2024 mitreißen. Lasst euch von der Freitags-Feierabendmusikund/oder von der Sonntags-Musik „in die Kanne“ begeistern. Musikter mine unter www.winterhuet ten.de
Im Rahmen der Brombach seer WinterWanderFreuden sindauch die Brombachseer Winterhütten ein lohnende Ziel. Erkundigt euch im Inter net überdie Brombachseer Winterspiele – vom „Mensch ärgere Dich nicht“-Turnierbis zum Schnauzturnier gibt e
viel zu erleben. Brombachseer WinterWanderFreuden:Welcher Winterwanderweg ist deiner? „Fleißige“ Winteranderererhalten eine Belohnungsandermedaille aus Holz. Selbsterständlich gt man sich hier auch gerin das WinterWanderFreuden-
Buch ein. In der täglich ab 11.00Uhr geöffneten WandererEinkehrstation „Brombachsee Alm“ stehen Nordic-Walking Stöcke, E-Winterbikes mit dicker Winterbereifung, Sturmhauben, Snowboardhelme und Stulpen bereit.
» SAN-shine-CAMP
Ganzjährig täglich geöffnet, bei jedem Wetter Frühjahr/Sommer/Herbst/Winter Tel. 09831 4936, info@san-aktiv-tours. de, www.san-shine-camp.de, Internet: www.brombachseerwinterhütten.de
Freitags, 11.00 bis 12.00 Uhr (bis 29.10.)
Kirschen erleben und verkosten
– Ausstellung und Prunothek
18. bis 21. Oktober Ev. Kirchweih in Absberg
5. Oktober Weinfest am Backheisla
6. Oktober, 14 Uhr Führung durch die Rieterkirche Kalbensteinberg
13. bis 16. Oktober Kath. Kirchweih in Absberg
30. November
10 Jahre Dorfladen Absberg
7. Dezember, 16 Uhr Weihnachtsmarkt des TSV
»SAN-shine-Camp
Freitags ab 18 Uhr und Sonntag ab 14.30 Uhr „Musik in die Kanne“– mit Live-Musikern aus der Region
2. bis 6. Oktober Outdoor Musiktage
13. Oktober Limes-Herbstwanderung (45 km)
27. Oktober Halloween-Run
31. Oktober, 17 Uhr Halloween-Party
2. bis 3. November Erlebnis Herbstferien
16. November, 11 Uhr Winteropening „Almauftrieb“
8./15. Dezember, 14.30 Uhr Erlebnis-Advent
8. Dezember X-MAS-Marathon
28. Dezember 2024 bis 22. Februar 2025 (samstags ab 15.00 Uhr) Brombachseer Winterspiele
31. Dezember, 22.00Uhr Silvesterparty am Lagerfeuer
31. Januar bis 2. Februar 2025 Lichtmessfeier
9. März 2025 Brombachseer Floh- undTrödelmarkt
22. März 2025 Almabtrieb „Winter ade –scheiden tut weh“
DasganzeJahr sind am Brombachsee auch Winterstellplätze für Wohnmobile vorhanden!
» MS Brombachsee
Täglich (bis 27.10.) sowie Sonntags (bis 01.12.)
1 1/2-stündige Schifffahrten sowie der beliebte Sonn- und Feiertagsbrunch
25./26. Oktober, 19.30 Uhr Tatort Brombachsee: Titanic –Das letzte Dinner
29. November Ü30 Disco Party „Rock the Boat” www.msbrombachsee.com
» WeitereTermine
Mittwochs, 8.30 bis 12.30 Uhr Wochenmarkt
Freitags, 20.00Uhr Sternenbeobachtung, Sternwarte Ramsberg
7. und 8. Dezember Weihnachtsmarkt
10.00 bis 16 Uhr (bis 3. November) Infozentrum Seenland
16. Februar 2025 Hummelremmidemmi
Spalt
15./16./17. November, 20.00Uhr „Wer versteht hier Bahnhof?“ Comedy-Stück in 15 Szenen, Kulturbahnhof Spalt
5. Dezember, 18.30 Uhr ProbierStund’ in der Erlebniswelt HopfenBierGut
12. Dezember, 18.30 Uhr Bier & fränkische Happas Erlebniswelt HopfenBierGut
2. Januar 2025, 6. Februar 2025, 6. März 2025, 18.30 Uhr ProbierStund’ Erlebniswelt HopfenBierGut
» Weihnachten
30. November/ 1. Dezember Der Spalter Weihnachtsmarkt mit dem gewissen Etwas mehr…
21. Dezember, 19.30 Uhr Weihnachtskonzert der Stadtkapelle Spalt, Spalatin-Schule
22. Dezember, 16.00Uhr Weihnachtskonzert mit dem Vokalensemble „Voicepack“ und dem Liederkranz Spalt, St. Emmeram-Kirche
» Fasching
15. Februar 2025, 20.00 bis 2.00 Uhr 1. Saumarktball mit den „Störzelbachern“
16. Februar 2025, 15.00 bis 18.00Uhr Kinder- und Seniorenfasching mit „Stefano“
22. Februar 2025, 20.00 bis 2.00Uhr 2. Saumarktball mit „zruck zu Dir!“
27. Februar 2025 Unsinniger Donnerstag Faschingstreiben im beheizten Festzelt
Erlebniswelt HopfenBierGut ganzjährig geöffnet von Di. bis So 10.00 bis 17.00Uhr, jeden Sonn- und Feiertag Museumsführung um 11.00Uhr, keine Anmeldung erforderlich
18. bis 21. Oktober Spalter Wirtshaus-Kirchweih
19. Oktober, 20.00Uhr Nacht des Bieres mit Rockmusik live auf zwei Bühnen in der Stadtbrauerei Spalt
6. November, 18.30 Uhr Bier & Käse Erlebniswelt HopfenBierGut
7. November, 18.30 Uhr ProbierStund’ Erlebniswelt HopfenBierGut
10. November, ab 8.00Uhr Spalter „Freiheit“ Hügelland Trailrun mit Start und Ziel an der Erlebniswelt HopfenBierGut
1. März 2025 Faschingsumzug in Großweingarten
3. März 2025,19.00Uhr Rosenmontags-Saumarkt mitBrauchtumsumzug
4. März 2025,14.00Uhr Spalter Faschingsumzug AHA mit Ausklang im Zelt Änderungen vorbehalten
Mehr zum alltäglichen Leben am Limes erfährt man in der Dauerausstellung des RömerMuseums.
Die ausgestellten Funde berichten vom Alltag der Bewohner Biricianas Spektakulär ist der Schatzfund von 1979 – einer der wichtigsten seiner Art.
Mit seinen filigranen Götterstatuen von Jupiter, Venus, Herkules und vielen mehrzeigt er die Ausstattung römischer Hausschreine, die in der Qualität mit der Hauptstadt mithalten können. Außerdem sind die unterschiedlichen Reitermasken Zeugnis der Präsenzder in Weißenburg stationierten berittenen Einheit, die die Grenze zu den Germanen kontrollierte
Der Mittelpunkt Biricianas war damals das römische Militärlager Das Kastellgelände ist heute unbebaut und als archäologischer Park zugänglich. Nebenden visualisierten Gebäuden dient das nachgebaute Nordtor als idealer Aussichtspunkt mit Blick bis zum nahen Limes
Die antike Badeanlage in der Nähe des Kastells steht mit den herausragend erhaltenen Mauerzügen für die römische Badekultur – Luxus am Rande des Imperium Romanum.
Im 3. Jh. n. Chr wurde Biriciana zerstört. Trotzdem wuchs
in den folgenden Jahrhunderten die mittelalterliche Siedlung.
Spätestens im 14. Jh.wurde Weißenburg zur Freien Reichsstadt. Eine besondere Stellung, die Privilegien und Wohlstand mit sich brachte In diese Epoche taucht man im ReichsstadtMuseum ein.
Tipp: An jedem ersten Sonntag im Monat kostet der Eintritt pro Person und pro Museum nur 1€ (weitere Ermäßigungen ausgeschlossen).
Kontakt und Öffnungszeiten: www.museen-weissenburg.de
» Sonderausstellungen
• 15. April bis 28. Juli 2024
„Terra Sigillata aus Rheinzabern – Wilhelm Ludowici zwischen Forschung und Zeitgeist“, Bayerisches LimesInformationszentrum
– kostenlos zugänglich
• 9. Augustbis
30. Dezember 2024
„Schulhaus Haardt und der verborgene Schatz der Schulwandbilder“, RömerMuseum/ Sonderausstellungsraum
» Veranstaltungen
• So. 19. Mai 2024
Internationaler Museumstag, Römer-, ReichsstadtMuseum
und Römische Thermen, kostenloser Eintritt und Führungen in den Museen
• So., 2. Juni 2024 UNESCO-Welterbetag, Römische Thermen, kostenloser Eintritt, verschiedene Führungsangebote, Kaffee undKuchen, Spielund Bastelaktionen
• Fr. 15. November 2024 Taschenlampenführung, Römische Thermen
• Neue Vortragsreihe „heritage hopping“ – Welterbestätten zu Gast inWeißenburg In Deutschlandallein gibt es (Stand 2023) 52 UNESCOWelterbestätten Auch das antike Biriciana in Weißenburg ist seit2005 Teil des Welterbes „Grenzen des
Ab 15. März wieder da!
Römischen Reichs“ am Limes. Verschiedene Gastreferenten werden spannende Welterbestätten aus Deutschlandund der ganzen Welt vorstellen. Mit der Vortragsreihe soll das Bewusstsein um das Prinzip der Welterbestätten, der UNESCO, als auch deren Geschichte geweckt werden.
• 13. Juni 2024 „weltkultursprung“ Höhlen und Eiszeitkunstim Schwäbischen Jura – Dr Stefanie Kölbl (Blaubeuren)
• 24. Juli 2024 „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen – das ’unsichtbare’ Welterbe in Bayern“, Dr Markus Gschwind (Weißenburg/ München)
RömerMuseum | Kastell Biriciana Bay. Limes-Informationszentrum Römische Thermen | Wülzburg ReichsstadtMuseum
hautnah erleben!
UNESCO-Welterbe Limes Kostümführung
BadeGeflüster | RömerVisionen Workshops | Führungen
19.05. Int. Museumstag 02.06. UNESCO-Welterbetag
Museen Weißenburg 09141-907 189 | museum@weissenburg.de www.museen-weissenburg.de
Römer und reichsstädtische Pracht
Die charmante Stadt Weißenburg locktmit mittelalterlichem Flair und römischer Geschichte zu Reisen durch längst vergangene Zeiten.
Eingebunden in ein weit verzweigtes Netz von Rad- und Wanderwegen sowie mit einer Kombination von Geschichte,
Gaststätte mit Biergarten
auf der Wülzburg
Saisonbedingte Öffnungszeiten: April bis einschl. Oktober
11.00 bis 19.00 Uhr, Mo./Di. Ruhetag November bis einschl. März 11.00 bis 18.00 Uhr, Mo./Di. Ruhetag Wülzburg 8 · 91781 Weißenburg Telefon 0 91 41/9 97 82 06 www.burgwirt-wuelzburg.de
Kultur und Natur ausgestattet, bietet sie vielfältige Möglichkeiten der aktiven Freizeitgestaltung.
» Römische Thermen
In einer überdachten antiken Thermenanlage lässt sich das römische Badeleben gut nachvollziehen. Und wer sich für
GESCHICHTEINALLENGASSEN
UnterwegsaufdenSpurenvonRömernundRatsherren WeißenburgerHöhepunkte: RömerMuseum/BayerischesLimes-Informationszentrum/ RömischeThermen&KastellBiriciana/Stadtmauermit38Türmen/ ReichsstadtMuseum/HohenzollernfestungWülzburg/
ÖffentlicheFührungenvonAprilbisOktober Tel.09141/907-124 tourist@weissenburg.de
die Geheimnisse der Badegäste aus dieser Zeit interessiert, ist bei Livia, der Frau des Thermenpächters, gut aufgehoben.
Bei einer (Kostüm-) Führung plaudert sie munter aus dem Nähkästchen und zeigt, wie die Römer damals ihren Körper pflegten.
» Römerschatz
Bei einem germanischen Überfall wurde der „Weißenburger Schatz“, einer der prächtigsten Verwahrfunde in Deutschland, in der Nähe der Thermen vergraben. Der erst im Jahr 1979 entdeckte Weißenburger Römerschatz glänzt im RömerMuseum in voller Pracht – darunter die 17 berühmten und einzigartigen Götterfiguren.
» Freie Reichsstadt
Reichsstädtisches Selbstbewusstsein strahlen die Bauten in Weißenburg aus – kein Wunderbei Weißenburgs traditions-
reicher Vergangenheit. Fünf Jahrhunderte lang war Weißenburg als Freie Reichsstadt nur dem Kaiser unterstellt, heute zeugen Bauwerke wie die Stadtbefestigung mit 38 Türmen und das Reichsstadt Museum von ihrer Blütezeit. Bei einer der interessanten Führungen wird die mittelalterliche Geschichte wieder lebendig. Bewunderer von schmucken Gässchen und versteckten Plätzen kommen hier voll auf ihre Kosten.
» Wülzburg
Außerhalb der Stadtmauern thront die Hohenzollernfestung Wülzburg, die mit vielen Attraktionen ihre Besucher in den Bann zieht. Beispielsweise der „tiefe Brunnen“, der mit 143 Metern Tiefe einer der tiefsten Deutschlands ist oder auch der Rundweg um die Festungsanlage Hier kann man seinen Blick über das einzigartige Panorama schweifen lassen. Führungen werden von Mai bis Oktober an den Wochenenden angeboten, in den bayerischen Pfingst- und Sommerferiengibt es täglich stündliche Führungen auf der Festung.
Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Führungen und weitere Tipps erhalten Sie bei der Tourist-Information unter 09141907124, per E-Mail unter tourist@weissenburg.de und auf www.weissenburg.de
Für alle Naturliebhaberund Sportbegeisterten hat die facettenreiche Stadt Weißenburg einiges zu bieten.
Ob aktiv oder entspannt: Eingebettet zwischen Naturpark Altmühltal und dem Fränkischen Seenland finden Sie in Weißenburg und seiner Umgebung ein weit verzweigtes Netz an Rad- und Wanderwegen sowie Lehrpfaden. Ein Geheimtipp ist der Weißenburger Stadtwald. Dieser lädt zu entspannten Wanderungen ein
und zeigt bei geführten Touren, oder einer Fahrt mit dem Planwagen seine verschiedensten Seiten. Im Freibad der Stadt locken Wasserspaß oder Entspannung und ein Minigolfplatz. Ein Skaterplatz beider Rezataue und eine Pumptrackanlage am Aumühlweiher runden das Angebot ab. Auch Kinobesuche bieten Urlaubern Abwechslung. Jeweils mittwochs und samstags wird von 8.00 bis 12.30 Uhr zum Wochenmarkt unter freiem Himmel vor dem Gotischen Rathaus eingeladen.
Im Schaufenster der Einhorn-Apotheke in der Rosenstraße zeigt das Weißenburger Apothekenmuseum eine kleine Ausstellung zum Thema „Frühere Tierarzneimittel“.
Foto: Apothekenmuseum Weißenburg
Was wurde nicht alles Anfang des 20. Jahrhunderts in einer Apotheke angefertigt? Es finden sich in verschiedenen Büchern Rezepturen für Pferde, Rinder, Schafe, Schweine und Hunde
Gegen Blähungen, Durchfall, Koliken, Entzündungen, rheumatische Beschwerden und sogar zur Förderung der Brunst wurden Pulver, Tropfen und Fluide hergestellt. Die schönen Verpackungen und Etiketten haben sich bis heute im Apothekenmuseum erhalten.
A propos Tiere: es liegt eine Rezeptur für eine Abkochung vor, die gegen Wanzen hilft: „Man kocht welsches Nußlaub eine halbe Stunde, gießt die Brühe ab und presst den Saft voll aus Dieses Decoct ist ein wahres Gift für die Wanzen und vertilgt sie mit ihren Nissen. Man streicht es in die Ritzen, wo sie stecken oder bespritzt die Wände stark damit“
StiftungKohl’scheEinhorn-Apotheke 91781Weißenburgi.Bay.,Rosenstraße3
FührungennachvorherigerAnmeldung: Telefon09141/2307,A.Binkert
Die historische Weißenburger Altstadt lässt sich übrigens auch beider Kinderrallye erkunden – dem Stadtquiz für Jung und Alt. Der Flyer dazu ist in der Tourist-Information erhätlich, steht aber auch online unter www.weissenburg. de zum Download bereit. Überhaupt wird Kultur in Weißenburg großgeschrieben. Zahlreiche Konzerte, Theateraufführungen im Bergwaldtheater, Städtischen Wildbadsaal, im Söller des Gotischen Rathauses oder in der Luna
Bühne, Ausstellungen in der KunstSchranneund vieles mehr zählen zu den Veranstaltungshighlights, ebenso natürlich die weit überdie Region hinaus bekannte Weißenburger Kirchweih (16.bis 25. August).
Ein besonderer Freiluftabend erwartet die Gäste heuer am 6. und 7. Juli, wenn mit der „Feenkönigin“ eine einmalige Opernaufführung in der Weißenburger Altstadt zu sehen sein wird und in die magische Welt der Feen, Elfen und Waldschrate entführen wird.
GenießenSie unsere Eisspezialitäten sowieunsere Kaffee-und Kuchenauswahl inunserem Caféoderauf unserergroßen Sonnenterrasse aufder Rückseite!
Rosenstraße5 91781 Weißenburg
Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 9-22Uhr, So.10 -22Uhr
Tourismusverein
Jura-Anlautertale.V. seit1992
Zum 21. Mal am Aussichtspunkt „Steinschütt“ zwischen Kaltenbuch und Geyern.
Dienstag, 18 Uhr
21. Mai 18. Juni 23. Juli 13. August mit Bratwurst, Bier und Blasmusik (Die Musik spielt auf Spendenbasis)
Für die Kinder gibt es die Märchenfrau, ein Kinderkarussell und Glitzertattoos. Am 18.06. und 23.07. kommen die Bogenschützen zum Bogenschießen vorbei. Außerdem kommt am 18.06. die Tanzgruppe „Wildkid‘s“ vom BV Bergen zu uns. www.jura-anlautertal.de
Ein Paradies für Radler und Wanderer
Im Jura-Anlautertal gibt es viel zu entdecken.
Zahlreiche Rad- und Wanderwege laden zur Erkundung der Jura-Hochfläche, dem Felchbach- und dem Anlautertalein. Zu den Höhepunkten zählt die Steinerne Rinne in einem Laubwald bei Rohrbach – ein Kalktuffdamm mit circa 60 Metern
Sie einen
Das große Familien- und Freizeit-/Erlebnisbad „Limesbad“ in Weißenburg lädt zu Wasserspaß, Entspannung und Erholungein.
Hier finden Sie ein Erlebnisbecken mit Strömungskanal, eine Sprunganlage, ein Sportbecken, ein Entspannungsbecken, einen Mutter-Kind-Bereich, Massagedüsen und eine Wasserkaskade. Vergnügenpur garantiert die 70
Länge und bis zu 1,5 Metern Breite VomAussichtspunkt „ –F
Ebenfalls einen Ausflug wert ist der Bechthaler Weiher mit
Das Limesbad – attraktives Freizeitbad für die ganze Familie Foto: Stadtwerke Weißenburg
Meter lange Römerrutsche Das Limesbad ist von Mai bis September geöffnet. Wer sportliche Abwechslung sucht, ist auf der Minigolfanlage richtig (mit direktem Zugang zum Limesbad). Die Turnieranlage besitzt 18 Bahnen und einen überdachten Kiosk. Näheres finden Sie im Internetunter www.sw-wug.de/ limesbad
Die besondere Freilichtbühne in Weißenburg
Bei der Bergwaldtheater Saison 2024 auf der Weißenburger Freilichtbühne ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Heimspiel Festival (25.05.2024)
Beim Wald.Licht.Festival.erwartet die Besucher große Atmosphäre und prominente Gäste, unter anderem 1986zig, Dicht & Ergreifend, Lina, Paula Carolina, Maeckes, Berq u.v.m. Ein Tag voller Musik, Natur und Erlebnisse ist garantiert. Mit12 Bands, Waldbiergarten, Foodtrucks, Familienprogramm und vielemmehr Für großes Bergwald-Theater sorgt die Weißenburger Bühne mit „Herr der Diebe“ (Familientheater von Cornelia Funke am 15.06. und 22.06.2024) und die Luna Bühne Weißenburg mit den Stücken „Frankenstein“ (Erwachsenentheater am 29.06. und 06.07.2024), „Der Zauberer von OZ“ (von Manfred Hinrichs Bettinger nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Lyman Frank Baum am 16.07. und 21.07.2024). Die Freunde des gepflegten klassischen Konzertes dürfen sich in diesem Jahr beim Gastspiel der Nürnberger Symphoniker wieder auf ein echtes Highlight im Bergwaldtheater freuen: ein Programm, das mit Werken von Beethovens Pastorale oder GriegsMorgenstimmung keine Wünsche offenlässt (14.07.2024). Auch dabei ist die heißbegehrte Musical Night von der SET Musical Company Mit Stimmen, welche unter die Haut gehen und farbenprächtigen Kostümen präsentieren internationale Stars ein aufregendes Programm. Eine Reise voll neuer Hits und geschätzter Evergreens – direkt in die Herzen
des Publikums (18.07.2024).
2 Typen, 2 Gitarren, 2 Bücher: Hannes Ringlstetterund Stephan Zinner (23.07.2024). Die beiden sind Freunde, Kumpels, Kollegen, aus ähnlichem Holz geschnitzt und dennoch unterscheiden sie sich künstlerisch. Sie musizieren miteinander undblödeln voller Begeisterung, aber sie lassen dem anderen auch Platz für seine Art. Ein normaler Kabarettabend ist das nicht, eher einAbend, wo man das Gefühl hat, bei zwei coolen Typen am Küchentisch gelandet zu sein. Und da gehts gemütlich, lustig und manchmal sogar gescheit zu. Ein Abend, den man so schnell nicht vergessen wird. Ganz sicher! Niemals fehlen in einer Saison darf das Theaterstück „Der Brandner Kaspar“, welches immer am letzten Juliwochenende stattfindet. Eine unübertroffene und genau auf das Bergwaldtheater zugeschnittene Inszenierung von Thomas Hausner. Lachen Sie mit, wenn der Brandner den Tod beim Kartenspielen beschummelt (27.07.2024). Poetry Slam – ein literarischer Wettstreit der unterhaltsamen Art, bei dem Autoren mit selbst verfassten Texten auf der Bühne gegeneinander antreten. Die Zuhörer kürenanschließendden Sieger Die Darbietung wird häufig durch performative Elemente und die bewusste Selbstinszenierung des Vortragenden ergänzt (03.08.2024). Seit40 Jahren ist er nun unterwegs, der Mann aus Bad Reichenhall und irgendwo zwischen Bob Dylan, Johnny Cash und einem bayerischenWilderer treibt Hans Söllner sein Wesen – singt in der Songwriter-Tradition ameri-
kanischer Direktheit, mit großem musikalischem Instinkt und so, alsseien freiheitssuchende Pioniere in die Alpen zurückgekehrt. Also haltet Euch fest, Ihr Feingeister und Konflikt-Vermeider, hier geht’s zur Sache In seiner Sprache, die nicht nur ein bisschen Bayern spielen will, lebt Söllner in dem was und wie er es sagt, mit aller Kraft und unglaublichemNachdruck. Er jault und flüstert – schreit und schimpft
– spricht und erzählt – lacht und grinst – macht einen traurig oder fröhlich – treibt einen voranund hält einen fest. Eindringlich – genau – unerbittlich und immer im Rhythmus des Lebens (04.08.2024).
Info und Karten: Kulturamt Weißenburg, „Haus Kaaden“, Pfarrgasse 4, 91781 Weißenburg i. Bay., Tel. 09141907330 oder -326, bwt@weissenburg.de www.bergwaldtheater.de www.reservix.de
Tickets absofort erhältlich!
Modelleisenbahn pur
Das Miniaturland kann auf sein 20-jähriges Bestehen zurückblicken. Von alten Dampfloks mit echtem Dampf, Orient-Express, bis zum modernen ICE schlängeln sich 218 Zuggarnituren aus allen Epochen auf 250 Quadratmeter und fast 2600 Meter Schienen, durch die liebevoll gestaltete Phantasielandschaft.
In einem großemSteinbruch und Schotterwerk werdenzwei Dinosaurierfunde von Archäologen mit präziser Feinarbeit freigelegt. Ein Gefängnis, in dem Gefangene ihren Hofgang abhalten, im Dürkheimer Rießenfass zwei Ober, die Gäste bedienen, ein Festplatz mit vielen beweglichen Fahrgeschäften, ein Kraftwerk, ein Wild-
Idyllisch schmiegt sich der Hahnenkammsee bei Hechlingen zwischen die Hügel des Hahnenkamms und bietet ein abwechslungsreiches Freizeitangebot.
Eine große Liegewiese mit teils schattenspendenden Bäumen, ein 200 Meter langer Sandstrand, eine Nichtschwimmerzone für die Kleinen, dazu ein gut beschatteter Spielplatz sowie natürlich der Verleih von Tretbooten sindnureinige Beispiele.Werwill, kann den Grillplatz für seine mitgebrachten Leckereien nutzen. Oder Sie lassen sich im „Haus am See“ verwöhnen. Wanderlustigen steht eindrei Kilometer langer Uferwanderweg zur Ver-
bach mit funktionsfähigem Sägewerk, Holzfäller die fleißig mit der Motorsäge ihre Arbeit verrichten, im Tanzcafé Pärchen, die ihre Runden drehen, eine Klosterkirche, auf deren Friedhof mit kleiner Trauergemeinde eine Beerdigung stattfindet, ein Liebespaar hinter Felsen, eine bis ins Detail nachgebildete Gärtnerei mit angebundenemPark, Motocrossstrecke,Wasserleiche, Kohlebergwerk, Gletschergebiet, für Kinder eine LGB-Eisenbahn und eine kleine Märklinanlage zum selberSpielen und vieles mehr Auf der Modellbahnanlage, mit einer Länge von 34 Metern und einer Breite von 5 bis 14 Metern, gibt es jetzt ganz neu viele Aktionsknöpfe, die von den Besuchern selbst ausgelöst werden können. Ein Computergesteuertes Car-System, das wie von Geisterhand die Fahrt der Autos beim Abbiegen und Einfädeln überwacht. Viele PC-gesteuerte Rangiervorgänge, diedie Züge automatisch an- und abkoppeln lassen und Lokomotiven in die Waschstraße zum Reinigen steuern. Natürlich werden viele Funktionen mit Originalgeräuschen begleitet. Neben der digitalgesteuerten Hauptanlage gibt es noch zwei kleinere Anlagen. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist eine große MärklinBaukastensammlung.
Das Miniaturland ist in der Elkan-Naumburg-Straße 35 in Treuchtlingen zu finden, zu Fuß keine fünf Minuten vom Bahnhof entfernt. Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 13.00 bis 17.30 Uhr, außerhalb der bayerischen Ferien Montag Ruhetag. Weitere Infos: www miniaturland-treuchtlingen.de.
fügung – inkl. Kneippanlage zum Abkühlen. Wer außerdem noch die Gegend erkunden möchte, dem sei einer derbeiden Hechlinger Hohlwege empfohlen. Von der Ruine der Katharinenkapelle, dem Wahrzeichen Hechlingens, genießen Sie am Ende einen wunderschönen Ausblick überdie Landschaft des Hahnenkamms Oder wie wärees mit einer einmaligen Wanderung auf dem Gelben Berg oder Schloss Spielberg? Auf jeden Fall einen Besuch wert ist auch das Kloster Heidenheim. Hier gibt es neben Geschichte undKultur sowie Ruheund Besinnung zudem im Klosterladen einiges zu entdecken.
DasHausmitder familiärenAtmosphäre
Restaurant · Komfortzimmer ReichhaltigesSpeisenangebot Forellen WildspezialitätenauseigenemGehege FamilieZäh ·91719HechlingenamSee ·Telefon 09833/705 www.forellenhof-hechlingen.de
Wenn das Leben einmal wieder laut und hektisch ist und der Alltagsstress die innere Stimme übertönt, ist es Zeit für eine erholsame Auszeit in Treuchtlingen. Denn mit den Seminaren und Kursen unter dem Leitthema „Kraftort Natur“ kommt man zur Ruhe.
» Heilsames Waldbaden
Möchten Sie dem stressigen Alltag entfliehen, Ihr Immunsystem stärkenund endlich tief und ruhig schlafen?Ein Aufenthalt unter dem schützenden Blätterdach reduziertnachweislich Stress, hebt die Stimmung und wirkt sich nachhaltig positiv auf Ihre Gesundheit aus. Unsere zertifizierten Waldgesundheitstrainerinnenbegleiten Sie auf Ihrer Reise, um mit moderater Bewegung, gezielten Atemübungen und entspannenden Meditationen neue Energie zu tanken.Erkunden Sie die Welt der Heilkräuter In unseren Heilkräuterwanderungen nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die faszinierende Welt der Pflanzenheilkunde Erfahren Sie mehr überdie heilsamenEigenschaften von Kräutern und wie Siesie in Ihren Alltagintegrieren können.
» Entspannung
pur mit Waldyoga
Tauchen Sie ein in die Harmonie des Waldyoga und verbin-
den Sie Körper, Geist und Seele mit der natürlichen Umgebung. Die beruhigenden Klänge der Natur begleiten Ihre Yoga-Praxis, während Sieunter freiem Himmel die Stressreduktion und innere Balance erleben.
» Für unsere Kleinsten: Waldbaden für Babys
Auch unsere jüngsten Familienmitglieder können von der heilenden Kraft des Waldes profitieren. Ein Waldbad für Babys schafft nicht nur eine tiefe Bindung zwischen Eltern und Kind,sondern fördert auch die
gesunde Entwicklung und das Wohlbefinden unserer Kleinsten.
» Termine 2024
• 05.05.24 Waldyoga und Naturerleben
• 12.05.24 FrühlingskräuterWanderung
• 25.05.24 Heilsames Waldbaden
• 01.06.24 Waldbaden für die Kleinsten
• 15.06.24 SommerkräuterWanderung
• 22.06.24 Waldyoga und Naturerleben
• 30.06.24 Waldbaden für die Kleinsten
• 07.07.24 SommerkräuterWanderung
• 28.07.24 Heilsames Waldbaden
• 04.08.24 Waldyoga und Naturerleben
• 10.08.24 Waldbaden für die Kleinsten
• 08.09.24 Heilsames Waldbaden
• 28.09.24 WildfrüchteWanderung
Weitere Infos unter https:// shop.treuchtlingen.de/kraftortnatur.html
#meintreuchtlingen#aktivurlaub#topplatzimgruenen #thermenstadt#heilquelle#laedtdichauf#erholungsort #achtsamhandeln #kraftortnatur #walderleben #naturparkaltmuehltal#raufaufsrad#laufdichgesund
Die Altmühltherme in Treuchtlingen ist das Haus für Ruhe,Erholung, Gesundheit und Wohlbefinden – direkt an der Altmühl!
» Thermalbad: Unsere Therme – Ihre Quelle purer Lebenslust
Kostbares 18.000 Jahre altes
Heilwasser: Das Treuchtlinger Thermalwasser ist staatlich anerkannt und zertifiziert. Es enthält lebenswichtige Mineralien
und Spurenelemente, die zur Genesung, Rehabilitation und zur Steigerung des Wohlbefindens einen wichtigen Beitrag leisten können. Rund um diese wertvollen Quellen, die in 800 Metern Tiefe des fränkischen Juras entspringen, wurde eine moderne, luxuriöse Thermenlandschaft direkt an der Altmühl geschaffen, die keine Wünsche offen lässt.
Baden im modernen Ambiente der Therme mit:
Sprudelliegen 32°C
• Thermalinnenbecken mit Strömungskanal um die Wasserbar 34°C
• Massagedüsen und Bodensprudler
• Ruheraum mit Schaukelliegen und Farblichttherapie, Infrarotwärmekabine und Massagesessel
• Thermengastronomie im Atrium des Hauses mit Panoramablick
• Thermalinnenbecken mit Sprudelliegen 35°C
• Hot-Whirlpool 37°C
• Kristall- und Soledampfbad
• Grander-Brunnen
(Märzen vom Holzfass)
Öffnungszeiten
von Mai bis September Donnerstag - Sonntag ab 10.00 Uhr im Juli und August zusätzlich
Montag - Mittwoch ab 16.00 Uhr
Fußwhirlpools
• Schwimmkanal zum Thermalaußenbecken
• Thermengarten mit Liegen, Sonnenschirme samt Kneipp-Anlage
Sommer – Sonne – Therme: Gerade auch für die warmen Tage im Jahr ist die Altmühltherme ein idealer Ort für „Medical Wellness“ Der Thermalaußenbereich lädt bereits mit den ersten Sonnenstrahlen zum Relaxen am kristallklaren Heilwasser ein – mit Liegen und Sonnenschirmen direkt am Altmühlufer Fortsetzung auf der nächsten Seite
Frankenstr. 43 • Auernheim • Telefon 09142/5866
Gerne auf Vorbestellung! Donnerstag und Sonntag geschlossen
Preiswerte, hausgemachte Gerichte und fränkische Brotzeiten
Es lädt ein: Familie Weberndorfer
Fortsetzung von vorheriger Seite
» Saunalandschaft – Ihre Quelle purer Erholung Gesund durchSchwitzen: Die Sauna wirkt wie Naturkosmetik in reinster Form und unterstützt den Körper dabei, die eigenen Mittel im Kampf gegen Stress und Umwelteinflüsse zu mobilisieren. Die komplett neue Saunalandschaft direkt an der Altmühl aufmehr als 3.000 m² im Innen- und Außenbereichbietet alle Voraussetzungen für ein gesundes, erholsames und angenehmes Saunieren.
Genießen Sie:
• Panoramasauna mit 90°C
• Biosauna mit 70°C
• Dampfbad mit 50°C
• Hochwertige Saunagastronomie mit Loungebereich
• Leselounge und hochwertige Aufenthaltsbereiche am Kaminfeuer
• Eisbrunnen und Fußbeckenanlage
• Riesige Holzfreiterrasse mit Sonnensegel und Liegen
• Entspannungspool und Kalttauchbecken auf der Terrasse
Historischer Brauereigasthof
Zum Güldenen Ritter
Familie Hollberg
Burggasse 1 · 91757 Schambach
Tel. 0 91 42 / 2 04 89-0
E-Mail: info@zum-gueldenen-ritter.de www.zum-gueldenen-ritter.de WirfreuenunsaufIhrenBesuch.
• Einzigartige Saunakabine im Schienenbus mit 80°C
• Ruhehaus im Saunagarten mit Relaxliegen
• Saunagarten direkt an der Altmühl
• Altmühlsauna mit 90° samt Altmühlblick
Das Familien- und Aktivbad mit einem wunderschönen, abgetrennten Familienspielbereich steht täglich ab 9.00Uhr, an Schultagen ab 11.00Uhr zur Verfügung. Dort findet man all dies, was Familien mit Kindern Spaß, Freude und Aktivität bietet. Zwei Rutschen, eine davon mit Zeitmessanlage, Nichtschwimmerbecken mit Kletternetz, Sprunganlage mit 5-Meter-Turm und ein Kursbecken laden zum sportlichen Schwimmen, Spielen, Toben oder auch Entspannen im Heilwasserein. In den Sommermonaten ist der Zugang zum neu modernisierten Freibad inklusive
und Entspannungsoase aus wertvollem Salz mit einzigartigen Lichtspielen. Terminreservierung unter Tel. 091429602-0. Die Anwendung startet stündlich ab 9.00Uhr
ten gehört für eine Nacht den Gästen! Das Übernachtungserlebnis in besonderer Umgebung – direkt an der Altmühl. Buchen Sie dieses Abenteuer auf www.altmuehltherme.de
Fränkische, regionale Küche. Steak- und Lammspezialitäten
ist
Steinregion SolnGeo-Zentrum Geologischen of (IUGS)“ Ar-
Eßlingen 1 - 91807 Solnhofen
Telefon 09145/836760 www.dreizehnter-apostel.de mail@dreizehnter-apostel.de
Direkt am Radweg an der Altmühl im schönen Altmühltal
Öffnungszeiten: Mi – Fr 10.30 – 19.00 Uhr
Sa – So 10.00 – 19.30 Uhr, Montag und Dienstag Ruhetag
Öffnungszeiten:
chaeopteryx-Vorkommen von Solnhofen-Eichstätt in die Liste der einhundert bedeutendsten Geo-Erbestätten der Weltaufgenommen. Und das neben so berühmten Preisträgern wie die ersten Beweise für die frühe Entwicklung von Hominiden aus Tansania, derbeeindruckende GrandCanyon (U.S.A.), der Uluru (englischer Kolonialname Ayers Rock) in Australien, der Mount Everest mit seinen ordovizischen Ablagerungen, sowie dem Zuckerhut in Rio de Janeiro Die International Union of Geological Sciences (IUGS) ist eineder größtenwissenschaftlichen Organisationen der Welt. Mit der Prämierung werden die Solnhofener Fossillagerstätten mit allen ArchaeopteryxFunden aufgrund ihrer Bedeutung für das Verständnis der Erde und ihrer Geschichteseit 2023 von der gesamten geowissenschaftlichen Gemeinschaft als Geo-Welterbestätten anerkannt. Hinzu kommt, dass der SolnhofenerPlattenkalk mit der Erstellung und Übergabe der entsprechenden Urkunde Anfang 2024 mit einer eigenen Auszeichnung als IUGS-Heritage-Stone geführt wird. Entsprechend der Definitionstellt ein „IUGS Heritage Stone“ einen
24. März bis 3. November täglich von 9 - 17 Uhr
Museum Solnhofen
Bahnhofstr. 8, 91807 Solnhofen
Tel. 09145 832030, Fax 09145 832050 www.museum-solnhofen.de, E-Mail: info@solnhofen.de
Naturwerkstein dar, der über längere Zeiträume an signifikantenBauwerkenund Monumenten verwendet wurde und wird. Er ist somit ein essentieller Bestandteil deskulturellen Erbes der Menschheit. Noch dazu hat auch der zweite Naturstein der Region, der „Treuchtlinger Jurakalkstein“, die Prämierung „IUGS Heritage Stone“ erhalten.
Das Museum Solnhofen/ Bürgermeister Müller-Museum reagiertauf alle drei bedeutsamen Einzelprämierungen mit der Jahrausstellung 2024 „GeoWelterbestätte Solnhofen“. Hierbei steht die regionale GeoIdentität der Steinbrecher-Region umSolnhofen, Langenaltheim und Mörnsheim im Mittelpunkt. Ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeitern hat vor demMuseumein Gleis mit historischen Steinbruchloren aufgebaut, direkt neben dem großen Dinosaurier-Modell. Solnhofen ist sich seiner neuenDimension bewusst. Drinnen im Museum glänzt die Ausstellung durch den überall verlegten Naturstein Solnhofener Plattenkalk, sowiedurch drei Originalfunde des Archaeopteryx. Historische Aufnahmen, alte Handwerksgeräte und Originalfunde von Fossilien beleuchten das Leben der Steinbrecher über Generationen hinweg. Besonders typische Fossilfunde, wie die Ammoniten, werden ebenso erläutert wie Mineralvorkommen mit den für den Plattenkalktypischen Dendriten. Durch die Präsenz von Steinen, Fossilien und Mineralien bildet die Jahresausstellung 2024 eine ideale Brücke zu den Erlebnismöglichkeiten im neuen Hobbysteinbruch Solnhofen. Dieser befindet sich ab dem Jahr 2024 in einem Steinbruch der Langenaltheimer Haardt, in dem im Jahre 1861 das erste Exemplar des Archaeopteryx entdeckt wurde Mario Derra arbeitet die GeoIdentitätvon Solnhofen und dem SolnhofenerPlattenkalk mit seiner neuen LithographieAusstellung „Vollendung der polygonalen Fügung“ künstlerisch sensibel auf.
52 Solnhofen Blick in einen Steinbruch Foto: Gemeinde SolnhofenDer Luftkurort Pappenheim und seine umgebenden Ortsteile laden ein, den Alltag hinter sich zu lassen und im Urlaub neue Kraft und Energie zu tanken.
Inmitten der Natur die Seele baumeln lassen, die Landschaft und die Ruhe genießenund sich etwasGutes tun, lautet die
Devise. Hinein ins Grüne – mitten im Naturpark Altmühltal wandern oder radeln. Zahlreiche Wanderwege durch die typischen Mischwälder schenken Ihnen wahre Naturerfahrung und Entspannung. Ob sportlich oder gemächlich, stehen bleiben, Pause machen und den Blick schweifen lassen. Die
InPappenheim... ...genießenSieFreizeit ...spürenSieGeschichte ...erlebenSieNatur.
TouristikvereinPappenheime.V. StadtPappenheim
BesuchenSieunsinder TouristInformation amMarktplatz undlassenSiesichüberraschen!
TouristInformation * Deisingerstr.1/91788Pappenheim/09143-60666 touristik@pappenheim.de * www.pappenheim.de
Blütenpracht der Wacholderheide und den Duft der Kräuter genießen – das sind wahre Glücksmomente
Eine kurze und gesunde Erfrischung nach körperlichen Aktivitäten verspricht die großzügig angelegte Kneippanlage unweit des Marktplatzes, gespeist vom klaren Wasser des Brunnmühlbaches Ausgedehnteren Wasserspaß bietet das Pappenheimer Freibad für die ganze Familie Die ruhig dahin fließende Altmühl kann mittels Kanu erkundet werden. Seerosen, Libellen und Wasservögel begleiten die Gäste bei ihrer Paddeltour durch das idyllische Altmühltal.
Ein besonderer Ort der Besinnung ist die Pappenheimer
Weidenkirche, direkt am Altmühltal-Radweggelegen. Weitere Sehenswürdigkeiten wie Burg Pappenheim, die Galluskirche aus dem 9. Jahrhundert, Evangelische undKatholische Kirche, Judenfriedhof, ehemaliges Augustinerkloster und Pappenheims historische Bürgerhäuser laden zum Entdecken ein. Um kulinarische Genüsse kümmern sich Pappenheims Gastronomen – gerne auch mit Fisch aus dem Fluss, Altmühltaler Lamm oder Wild. Kunst- undKulturbegeisterten präsentiert der Kunst- und Kulturverein Ausstellungen und weitere Veranstaltungen (im Internet zu finden unter kulturelle Veranstaltungen, www pappenheim.de).
Was tun beiSonne, Sommer und Sonnenschein? Gehen Sie in eines der größten Freibäder Bayerns! Das Freibad in Pappenheim bietet mit solarbeheizten Schwimmer-, Nichtschwimmerund Planschbecken Badespaß für die ganze Familie.
Die behindertengerechte Einstiegshilfe ins50-Meter-Becken macht das Badevergnügen für alle Wasserratten möglich. Für Schwimmer stehen sieben Bahnenund sechs Starttürme zur Verfügung. Die kleinen Besucher können sich im Planschbecken mit Rutsche oder im Natursteinspielebach austoben. Über dem Planschbecken befindet sich ein Sonnensegel, um dieKleinen beim Spielen vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. Ruheund Erholung finden Sie auf der 40.000 Quadratmeter großen Liegewiese mit großzügig verteiltemBaum-
Eine beeindruckende Burg thront in Pappenheim auf einem Bergsporn über der Altmühl. Die Burg bietet ein breitgefächertes Besichtigungsangebot für Groß und Klein.
Historisches Museum
Die Dauerausstellung zur Geschichte Pappenheims umfasst 32 Schautafeln und reicht vom 8. bis zum 19. Jahrhundert.
Folterkammer
Zur Geschichte des Justizstrafvollzugs lässt sich in der Folterkammer an Fol-
bestand. Auf dem Gelände stehen Ihnen auch viele Freizeitund Sportmöglichkeiten zur Verfügung, wie eine 60-MeterGroßrutsche, zwei Beachvolleyballfelder, Tischtennis, Torwandschießen, eine Vogelnestschaukelund ein Kinderspielplatz. Für das leibliche Wohl ist im Kiosk mit Sonnenterrasse gesorgt. Egal ob Pizza, Eis oder ein kühles Getränk – für jeden ist hier etwas dabei. Direkt vor dem Freibad finden Sie zahlreiche Parkplätze für Ihre Zweiräder; die Pkw-Parkplätzebefinden sich am Festplatz, nur wenigeMeter entfernt. NähereInformationen und aktuelle Webcam-Bilder vom Freibad finden Sieunter www.stadtwerke. pappenheim.de. Hier können Sieunter anderem die Luftund Wassertemperatur sehen und sich bei schlechter Wetterlage informieren, ob und ab wann das Freibad geöffnet hat.
Badevergnügen im Freibad
terwerkzeugen dieser unerfreuliche Irrweg der Justizgeschichte erleben.
Natur- und Jagdmuseum Im Natur- und Jagdmuseum werden die heimischen Tiere gezeigt und Sie erfahren etwas über die Geschichte der gräflichen Jagd. Für Kinder steht ein Greifkasten bereit, in dem natürliche Materialien ertastet werden können. In der großen Vitrine können die Laute per Knopfdruck abgerufen werden.
Die historischen Räume Burgkapelle, Fachwerk-, Ahnen- und
Kontakt: Telefon 09143/83 89 10 info@grafschaft-pappenheim.de www.grafschaft-pappenheim.de
Wappensaal, können für Feiern gemietet werden..
Heiraten u. Feiern auf Burg Pappenheim Das stimmungsvolle, historische Ambiente der Burg ist wie geschaffen für Hochzeiten, Taufen und andere Feste. Burgkapelle (ev.-luth. und röm.-kath.), 2 Säle und Trauraum für freie Trauungen können gemietet werden. Ahnensaal
Öffnungszeiten 2024:
Dienstag bis Sonntag: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr montags geschlossen Pfingstmontag geöffnet
Kapelle mit Sternenhimmel
Wappensaal
Trauraum/Fachwerksaal
Idyllisch liegt die Residenzstadt Oettingen i.Bay.am Nordrand des Geoparks Ries. Sie ist durch das Oettinger Bier deutschlandweit bekannt.
Bis heute stehen sich am Oettinger Marktplatz auf einzigartige Weise Barock- und Fachwerkfassaden gegenüber, was auf die einstige Teilung der Stadt unter zwei Herrschaften zurückzuführen ist. Genaueres dazu erfahren Besucher bei einer Stadtführung, einem Rundgang mit dem Oettinger Nachtwächter oder der itour Oettingen, dem hörspielgeführten Stadtrundgang.
» Kultur pur
Das Residenzschloss kann im Rahmen einer Führung besich-
fürstlich, einzigartig!
tigt werden. Ein besonderer Genuss ist auch der Besuch eines der bekannten Oettinger Residenzkonzerte im üppig mit Wessobrunner Stuck geschmückten Festsaal. Außerdembieten das Heimatmuseum und das Geopark-Infozentrum interessante Einblicke in die Geschichte der Stadt bzw in die Entstehungsgeschichte des Rieses Zu interessanten Aufenthalten laden abwechslungsreiche Veranstaltungenein. Highlights im Jahr 2024 sind: der HistorischeMarkt (10. bis 12.05.), die OettingerJakobiKirchweih (26.bis 29.07.), das 9. Internationale Violinfestival (26.08. bis 01.09.) und vieles mehr.Weitere Informationen unter www.oettingen.de.
» Storchenhochburg Zwischen März und August sind die Weißstörche in der Stadt anzutreffen. In Oettingen haben sich im Laufe der letzten Jahre viele dieser Art niedergelassen.Im vergangenen Jahr umfasste die Storchenkolonie bereits45 Nester, Tendenz steigend. Hier können die Störche beim Nestbau,beim Brüten, bei den ersten Flugübungen der Jungstörche und bei den Versammlungen auf den Dächern beobachtet werden.
» Aktiv rund um Oettingen
Egal, ob es eine sportlich anspruchsvolle Tour oder eine Tour für die ganze Familie sein soll, in Oettingen und Umgebung findet sich für jeden Geschmack ein weitreichendes, abwechslungsreiches und vor allem gut erschlossenes Radwegenetz.Es zieht sich durch Europas großen Meteoritenkrater, den Geopark Ries, und entlang des Flüsschens Wörnitz, wo es herrlich eben dahin geht. Der 106 km lange Wörnitzradweg führt von der Quelle, durch historische Städtchen wie Oettingen,bis zur Flussmündung in die Donau. Etwas anspruchsvollere Routen führen bis in dieHahnenkammregion oder zum Hesselberg. Auch Wanderer kommen auf ihre Kosten. Zu empfehlen sind
die drei TOP-Wanderwege um Oettingen: Der Fürstenweg führt entlangehemaligerHerrschaftsgebiete der Fürsten zu Oettingen-Spielberg, vorbeiam Jagdschloss Hirschbrunn und am Residenzschloss Oettingen. Auf dem Wörnitztal-Riesrandweg folgt man einer idyllischen Route mit herrlichem Ausblick auf den Ries-Meteoritenkrater Der Ries-Panoramaweg ermöglicht auf sieben Etappeneine Umrundung des Kraters
» Wörnitz-Flussfreibad Wunderschön gelegen liegt das Wörnitz-Flussfreibad Mit weitläufigen Grünflächen bietet es viele Möglichkeiten für Spiel und Spaß aber auch für Ruhe und Erholung, Sport- und Spielplätze, Minigolf, Ruderboot-Verleih und eine KneippAnlage
Ÿeinmaliges historisches Stadtbild mit sich gegenüberstehenden Barock- & Fachwerkfassaden
ŸFürstliches Residenzschloss, Heimatmuseum & Geopark-Infozentrum
Ÿidealer Ausgangspunkt für Rad- & Wandertouren
ŸBadespaß im Wörnitz-Flussfreibad
Storchenhochburg im Ries
Ein besonderes Highlight zwischen März und August sind die Weißstörche. In Oettingen kann eine große Anzahl an Störchen beim Nestbau, beim Brüten oder bei den ersten Flugübungen der Jungstörche beobachtet werden.
Tourist-Information Oettingen Schloßstraße 36 · 86732 Oettingen i. Bay. Tel. 09082 70952 tourist-information@oettingen.de www.oettingen.de
Erleben Sie vom 10. bis 12. Mai 2024 eine ganz besondere Zeitreise in der Fürstenstadt Oettingen.
Dutzende Handwerker zeigen hier Ihr ganzes Können: Skulpturen werden aus Stein geformt, Leder wird gegerbt und punziert, Bücher werden gebunden, Wolle wird gefärbt und verwebt, Papier wird geschöpft, um nur wenige der über 70 gezeigten Berufe zu nennen. Auch die Händler bringen ihre ausgefallenen Waren zum Markt. Feinstes Tuch und Wolle vom Schaf, Weihrauch und frisch gebrannte Nüsse, Schmuck vom Goldschmied, Lederwaren aller Art, Gewänder, Knöpfe, Seifen, Schuhe, Rechen, Körbe und vieles mehr werden feilgebo-
ten. Wer sich stärken möchte, kann das in den zahlreichen Feldlagern tun. Hier werden die frischesten Waren zubereitet und dazu kühle Getränke gereicht. Auf den sechs Bühnen wie auch auf allen Straßenund Gassen sorgen Gaukler, Zauberer, Hexen, Geschichtenerzähler und auch Musiker für Kurzweil bei Jung und Alt. Und wer von den Rittern und Landsknechtenwird das Turney auf des Fürsten Grund gewinnen?
Wemding ist einmittelalterliches Kleinodim Meteoritenkrater Ries.
Eine Stadtmauer umgibt die Altstadt des über 1200 Jahre alten Denkmalortes, der staatlich anerkannter Erholungsort ist. Die Wallfahrtsbasilika Maria Brünnleingehört zu den bedeutendsten Marienwallfahrtsorten in Süddeutschland und hat die Stadt zu einem der führenden Touristenorte der Region gemacht. Markant ist einer
der schönsten Marktplätze Schwabens mit geschlossenem Marktplatzensemble Ab Ende Mai verwandelt sich die Stadt in ein Meer ausleuchtenden Pflanzen und betörenden Düften. Einen Höhepunkt stellt die Fuchsienpyramide, bestehend ausrund 700 Pflanzen, dar Sie wird zum Fuchsienmarkt (25./ 26. Mai 2024) vor der TouristInformation aufgebaut und er-
freut den Sommer über Touristen und Einheimische gleichermaßen. Zur Fuchsie hegen die Wemdinger eine besondere Beziehung. Schließlich wurde die prächtig blühende Pflanze nach dem Botaniker Leonhart Fuchs (1501-1566), einem gebürtigen Wemdinger, benannt.
Internetseite: www.wemding.de
Jetzt ist Zeit: Wemding entdecken #wemdingentdecken
10 Gründe für einen Besuch in Wemding… jetzt unter www.wemding.de
Der Naturpark Altmühltal lädt im Jubiläumsjahr zum Neu- und Wiederentdecken ein.
„Starte Dein Naturpark-Jahr!“ lautet 2024 das Motto in Bayerns Mitte:Vor 55 Jahren wurde der Naturpark Altmühltal (Südliche Frankenalb) e.V. gegründet.
Seither wurde die Kulturlandschaft im Altmühl-Jura behutsam erschlossen. Heute wartet die Region mit zahlreichen Attraktionen und Angeboten für Gäste und Einheimischeauf – von Naturgenuss bis Freizeitspaß und von Geschichtserlebnis bis Festtradition. Diese Vielfalt neu oder wieder zu entde-
cken, dazu lädt im Jubiläumsjahr eine kreative Kampagne ein. Passend zum NaturparkGeburtstag wurden dafür 55 Tipps ausgewählt, mit denen sich verschiedene Facetten der Region erlebenlassen – allein, in der Gruppe oder mit der ganzen Familie Werzumersten Mal in den Naturpark Altmühltal reist, findet im Flyer zur Kampagne einen inspirierenden Querschnitt durch dasAngebot. Wandern, radeln, baden, Fossilien entdecken, Tieren begegnen, im Mu-
seum in die Römer- undKeltenzeit reisen – für jedes Interesse und aus jeder Eckedes Naturpark-Gebiets ist etwas dabei. Eine Übersichtskartezeigt auch gleich, wo die verschiedenen Tipps zu finden sind. Für Naturpark-Kenner ist die Auswahl ebenso reizvoll, dennneben bekannten Highlights gibt es aucheinige Neuheiten und „Geheimtipps“ zu entdecken. In kleinen „Appetithäppchen“ serviert der Naturpark Altmühltal die 55 Tipps auf seinen Social-Media-Kanälen.
Mindestens einmal die Woche wird hier eine Tour, ein Freizeit- oder Kulturangebot vorgestellt, natürlich passend zur Jahreszeit.Zum Teil bekommen die Followerauch gleich noch einen Veranstaltungstipp dazu. Woche für Woche und Tipp für Tipp liefert die Kampagne damit jede Menge Stoff für ein erlebnisreiches Jahr, in dem alle den Naturpark Altmühltal ganz individuell (wieder-)entdecken können. Mehr Informationen: unter www.naturpark-altmuehl tal.de/55tipps
auf dem Anlautertal-Radweg
Was könnte spannender sein als eineExpedition auf dem Grund desJurameeres, an den Ufern
von Anlauter, Mühl- und Morsbach?
Schritt für Schritt oder Tritt für Tritt lassen sich kulturelle Vielfalt und betörende Naturschauplätze rund um den Markt Titting mit seinen elf Ortsteilen er-
Bekannt gute Küche, gemütlicher Saal und Nebenzimmer für Hochzeiten und Familienfeiern
Eigene Metzgerei
Moderne Fremdenzimmer und Juniorsuiten
Wellnessoase mit Hallenbad/Dampfbad/Sauna/ Massagen/Fitnessraum/ Kegelbahnen
Baumann · Marktstr. 31 · 85135 Titting Tel. 0 84 23 / 2 78 · Fax 13 85
E-Mail: gasthof@baumann-gasthof.de Internet: www.baumann-gasthof.de
MetzgereiBösl,GasthofzurPost
85135Titting·Telefon:08423/247
GutbürgerlicheKüche,modernsteFremdenzimmer mitDU/WC,TV,LiftimHaus, SchlachtviehausunsererUmgebung
wandern und erfahren. Den ersten Blick verwöhnt Sehenswertes, denzweiten belohnen verborgene Kostbarkeiten – wer tiefer blickt, erlebt den Moment im Lauf der Zeit. Frei zugänglich lädt die Fossiliensammelstelle in Titting Groß und Klein zu einer Urzeitreise ein. Mit ein bisschen Glück und Geduld stehen dieChancen gut auf einen Fund von versteinerten Pflanzen, Ammoniten oder Haarsternen. Das Werkzeug für den Hobbyforscher kann in der Touristinfo ausgeliehen werden.
Rund um Titting radelt man unter anderem entlang der römischen Grenze auf demLimesradweg, nah am Ufer des Baches auf der Anlautertalrunde, durch attraktive Tallandschaften auf dem Radweg Tit-
ting-Dollnstein oder auf dem Anlautertal-Radweg bis Weißenburg zu den weiten Ebenen der Juraalb Flora, Fauna, Historisches, Beschaulichessäumen die Wege und machen Appetit auf Innehalten, Erkunden und Verweilen. Eine Landschaft wieaus dem Bilderbuch und bauliche Zeugnisse gelebten Glaubens erschließt der Wallfahrerweg über Emsing und Altdorf. Ins alte Rom führen der Limeswanderweg oder der Ritter- und Römerweg mit Burgruine und Römerturm sowie der Limeslehrpfad. Der Walderlebnispfad, Fossilienweg und weitere Wanderwege sind nicht weniger attraktiv.Also, ziehen Sie Ihre Wanderschuhe an oder schnappen Sie sich Ihr Fahrrad und los geht’s insAnlautertal!
Natur purWandern und Radeln im Herzen des Anlautertales
Tourist-Information
Marktstr. 21 Tel. 08423/9921-28 tourismus@titting.de www.titting.de
Nahe des geographischen Mittelpunkts Bayerns erstreckt sich die Gemeinde Walting vom Römerkastell Pfünz bis zur Wacholderheide Gungolding, mit großartigerLandschaft und hohem Erholungswert im Zentrum des größten Naturparks Deutschlands.
Ein Freizeitspaß für alle, die sich gerne in einer intakten Natur bewegen: Radwandern, Bootswandern, Wandern, Fossilien suchen, den Spuren der Römer nahe des Limesfolgen. Preiswerte, familienfreundliche Unterkunft und Übernachtung in einer Ferienwohnung, einer Gaststätte oder auf dem Bauernhof machen den Urlaub ent-
lang der Altmühl zu einem unvergesslichen Erlebnis Und sollte die Sonnemal nicht scheinen, bieten die zahlreichen Museen in Eichstätt und Ingolstadt ein abwechslungsreiches Kontrastprogramm. Zwischen dem Römerkastell und der Wacholderheide Gungolding reihen sich die einladenden Orte der Gemeinde Walting wie Perlen an der Altmühl entlang. Steinzeitliche Höhlen, Limes und Römerkastell, Reste einer Wasserburg und vieles mehr gilt es zu erforschen. Nicht von ungefähr haben die Eichstätter Bischöfe und Domherren hier ihre barocken Sommerresidenzen gebaut. Inspiriert von Sebastian Kneipp wird hier ein ganzheitlicher Ansatz für das gesamte Gemeindegebiet verfolgt. So befindet sich im östlichen Bereich eine Kneippanlage an der Almosmühle, im westlichen Bereicham Isenbrunner Bach bei Pfalzpaint sowie in Walting selbst eine sehr weitläufige und großzügige Anlage mit allen fünf Elementen nach Sebastian
Kneipp Die Gemeinde hat sich dafür entschieden, dieses Kleinod zwischen der Altmühlbrücke, der Mühle und dem Bootsrastplatz am Wehr neuzu gestalten. Es ist klein, aber sehr fein. Hier lässt sich entlang des Umgehungsbachs die Ruheund Natur genießen, bevor man die Kneippanlage benutzen kann. Außerdem lädt in Pfalzpaint die Entschleunigungsstation zumGenießen, Rasten und Erholen ein. Genutzt werden die Anlagen nicht nur vom Kneippkinderhaus und von der Umweltschulesondernauch von der heimischen Bevölkerung und den zahlreichen Gästen. Angesichts des wachsenden Gesundheitsbewusstseins der Menschen bietet Walting immer mehr Möglichkeiten, für Körper, Geist und Seele etwas zu tun. Neu sind die Kurse „Yo-
Ein neu gestalteter Familienwanderweg schlängelt sich knapp 3 km über sonnige Wacholderheiden. Hier gibt es vieles zu entdecken. Höhepunkt ist die Himmelsschaukel auf der man in das Altmühltal schaukelnkann.
ga – dahoam & draußen (14. Mai, 4. Juni, 18. Juni, 9. Juli, 23. Juli, 17. September) sowie die Kneippführungen (18. Mai, 13. Juli, 12. Oktober). Noch mehr Informationen und weitere Kursangebotesind unter tourismus.walting.com zu finden. „UnseremZiel, eine echte Wohlfühl- und Gesundheitsgemeinde im Herzen des Altmühltals zu werden, sind wir sicherlich wieder ein Stück nähergekommen“, freut sich Bürgermeister Roland Schermer
Genau zwischen Oberbayern und der Oberpfalz liegt die beschauliche BenediktinerabteiPlankstetten beiBerching.
Eingeschmiegt in die hügelige Juralandschaft, direkt am Main-Donaukanal, gibt es nebst einer langen Historie auch viel
1./4./5. Mai 2024 11 bis 19 Uhr
Traditionelles Fest, rund um das süffige Kloster-Starkbier
Ochs am Spies
Das Tor zum Naturpark Altmühltal: Das geschlossene, mittelalterliche Stadtbild von Berching
Lizzy Aumeier - Maiandacht Jungpflanzenverkauf, Blasmusik, Kinderprogramm u.v.m.
zu entdeckenundzu erleben. Das Benediktinerkloster in Plankstetten legt bei all seinen Festen und Märkten Wert auf Qualität und Authentizität. So wird das Bockbier für das Maibockfest nach dem traditionellem Klosterrezept, mit eigenen Biozutaten inechter handwerklicher Braukunst hergestellt. Das frisch gezapfte Bockbier wird typischerweise zum Ochs am Spies oder anderen herzhaften Schmankerlnaus der Klostermetzgerei und -küche serviert. Begleitet von zünftiger Blasmusik ist das Maibockfest der perfekte Ausflug zum Schlemmen und Entspannen. Wer es im Mai nicht nach Plankstetten schafft, kann das
Kloster das ganze Jahr besuchen. Führungendurch Kirche, Kryptaoder auch Gärtnerei sind bei Voranmeldung immer möglich. Außerdem empfängt die Klosterschenke alle hungrigen Besucher mit eigenem Klosterbier und Schmankerl aus der Klosterküche
» Termine
• Maibockfest am Mittwoch 1. Mai sowie am Wochenende vom 4. und 5. Mai 2024 von 11.00 bis 19.00Uhr
• Erntedankmarkt am 28./29. September 2024 von 11.00 bis 19.00Uhr
• Adventsmarkt am 30. November und 1. Dezember sowie 7./8. Dezember 2024
mit der über 500 Jahre alten Wehrmauer ist in Bayern nahezu einzigartig!
Radfahren und Wandern
Direkt am Fünf-Flüsse-Radweg erwartet Sie das Mittelalterstädtchen Berching mit vollständig erhaltenem Mauerring, 13 Türmen und 4 Stadttoren. Idealer Ausgangspunkt für tolle Radund Wanderausflüge!
Murmelnde Bäche, weite Hochflächen, Wander- und Radwege vor der Haustür: Berching lädt ein zu Ausflügen zu Fuß und mit dem Rad, Treideltouren, zum Besuch im Erlebnisbad oder im Christoph Willibald Gluck Museum mit kleinem Kino
Der Fränkische Wasser-Radweg und der Fünf-Flüsse-Radweg verbinden das Seenland mit Berching. Tolle Radtouren mit wenig Steigungen gilt es zu entdecken. Wanderliebhaber kommen auch auf Ihre Kosten: Naturschönheiten, gut ausgeschilderte Wege, schöne Ziele unterwegs, wie z.B das Kloster
Plankstetten mit Ökohofladen und Biergarten. Familien mit Kindern können sich in einen der drei einzigartigen Parkanlagen austoben, beieinem Stadtquizdie Stadt erkunden. Für Hobby-Detektive haben wir einen Krimitrail, bei dem Sie einen Mord aufklären können. Aber auch Kulturhatin Berching immer Saison! In der Kulturhalle C.W Gluck, auf der Sulzbühne oder in der Altstadt finden das ganze Jahr tolle Veranstaltungen statt. Kulinarisch lassen die Wirte keine Wünsche offen und verwöhnen die Gäste mit saisonalen und regionalen Köstlichkeiten.
NEUMARKTI.D.OPF. Einzweiteiliger Rundgangführtam7.Aprilundam28.Juli zudenStättenderjüdischenVergangenheit.AbwechslungsreicheKulinarikbietet dieStadtführung„Wieschmecktmeine Stadt?“mitGenuss-Stopsam1.Juniund6. Juli.Am21.AprilgehtesunterdemMotto „Verwinkeltundversteckt“aufunbekannten PfadendurchdieAltstadtundam5.MaiuntermalenmehrereSchauspieleinlagenden Streifzugmitden„NeumarkterG’schichtswandlern“(auch1.Dezember).Angeboten werdenauchRundgängeaufdenSpurenvon PfarrerKneipp,zudenstädtischenBrunnen, zurKunstimöffentlichenRaum,zueinerBegegnungmitdemTürmervonSt.Johannes oderhinterdieKulissendesStadtquartiers NeuerMarkt.Mankannabendsmitdem Nachtwächterunterwegssein,sichvonkleinenObjektenGeschichtenerzählenlassen, aneinerKirchenführungdurchdasMünster,einermusikalischenStadtführungoder einergroßenLiteratur-Tourteilnehmen.Als neuesFührungsangebotladenimLandes-
gartenschau-Parkder„GartendesLebens“ unddie„LifeSideGallery“ein,sichmitden StationendesmenschlichenLebensvon derGeburtbiszumJenseitsauseinanderzusetzen.Am17.Novemberwidmetsich eineFührunganlässlichdessen100.TodesjahrdeminNeumarktaufgewachsenen „Promi-Arzt“ErnstSchweninger,undeine „PrickelndeSilvesterführung“beschließt dasJahr(www.tourismus-neumarkt.de/ sonntagsfuehrungen).
Event-Highlightslocken2024 nachNeumarkt
NEUMARKT/OPF. VonJanuarbisDezemberistinNeumarktinderOberpfalzimmer waslos.Wer’snichtglaubt,wirfteinenBlick indenneuenFlyer„Highlights2024“der quirligenJurastadtzwischenNürnbergund Regensburg.JedeMengeFeste,Märkteund KulinarischessindimneuenJahrwiedergeboten,dochvorallemspieltwieimmerauch dieKultureineherausragendeRolle.Nach derSonderausstellung„ErnstBarlach–Rät-
selwesenMensch“(bis28.Januar)zeigt dasMuseumLotharFischerab11.Februar „Höllenstürze,Hahnenkämpfe,netteAbende“mitWerkenvonHansPlatschek.Inden FestsälenderResidenzläuftbisEndeApril dasKleinkunst-Festival„Klangraum–Töne, Stile,Texte“,unteranderemmitdem11.Vibraphonissimo-Festival.Traditionellabdem 1.Mai(undbis31.Juli)wirdderidyllische Landesgartenschau-ParkzurBühnefürdie Veranstaltungsreihe„SommerimPark“mit sonntäglichenMatineenundKinder-Events zumNulltarifmittenimGrünen.Sportlich wirdesvom7.bis9.Juni,wennsichbeim 41.Turnjugend-GruppentreffenmitDeutschenMeisterschaftendiebestenTurner/ innenDeutschlandsinNeumarkttreffen. SichereinJahres-Highlightistauchdas Oldtimertreffen(16.Juni)mithundertenvon historischenAutomobilen,Motorrädernund Traktoren.GleicheineWochespäter(21. bis23.Juni)lädtdasbeliebteNeumarkter AltstadtfestmitvielfältigemMusik-und KulturprogrammauffünfBühnenundder „längstenThekederStadt“ein.Zufeiern findendieNeumarkter(undihreGäste)aber nochvielmehrAnlässe,sozumBeispiel dasFrühlingsfest(8.bis12.Mai)mitAusstellungenundEselrennen,einmusikalisch umrahmtes„PicknickimPark“imSchlossparkoderdaslegendäreJura-Volksfest(9. bis19.August),dasals„fünfteJahreszeit“ gilt.EtwasBesonderesfürKulturfreundeist
dieInternationaleMeistersinger-Akademie vom10.Julibis8.August.Gesangstalente ausallerWelterhaltenbeiMeisterkursen ihren„Feinschliff“undsindbeisechsöffentlichenKonzertenlivezuerleben.Ein echtesHerbst-Highlightsinddiemittlerweile34.NeumarkterSchmankerlwochen: Hierbeidarfmanvom1.bis31.Oktober inkulinarischenGenüssenschwelgen.Ab 28.NovemberlädtderWeihnachtsmarkt mitWaldhüttenflair,Feuerzangenbowle, KunsthandwerkernundgroßemMusikprogrammein(www.tourismus-neumarkt.de/ prospekte).
Tourist-InformationNeumarktinderOberpfalz,Rathausplatz1,92318Neumarkt/OPf.,Telefon09181/255-125 E-Mail:tourist-info@neumarkt.dewww.tourismus-neumarkt.de
Geschichte Kultur und Natur entdecken
Als lohnenswertes Ausflugsziel zeichnet sich Heilsbronn durch sein breites Freizeit- undKulturangebot aus und ist eine vielseitige Stadt, deren geschichtliche Wurzeln weit zurückreichen.
» Geschichte entdecken. ..
Lassen Sie die Geschichte vor Ihren Augenlebendig werden.
zu Stein gewordenen Spuren der Hohenzollern, durch deren Wirken die Stadt so maßgeblich geprägt wurde. Mit den Grablegen der Hohenzollern im Münster von 1297 bis 1625 gingen umfangreiche Stiftungen und Schenkungen einher, womit sich in dem über 880-jährigen Münster eine Welt wertvoller Kunstschätzeeröffnet. Machen Sie die Geschichte zum
Erlebnis und nutzen Sie das vielseitige Führungsangebot. Egal ob Stadt-, Münster-, oder Museumsführungen, bei den interessanten (Kostüm-) Führungen wird die alte Geschichte wieder lebendig. Das Amt für Kultur und Tourismus berät Sie gerne (Tel. 09872806251).
» Freizeit genießen. ..
Die herrliche Natur rund um Heilsbronn lässt sich mit einer Vielzahl an gut markierten Rad- und Wanderwegen vorbei an kulinarischen Gasthöfen entdecken. Eine optimale Gelegenheit bietet hierfür der Heilsbronner Karpfenweg, der das traditionelle Teichgebiet umspannt.Er vereintGeschichte, Kulinarik und Natur.
Die verschiedenen Routen in und um Heilsbronn bieten den Rad- aber auch Wanderfreunden vielfältige Möglichkeiten die vielen „kleinen“ Sehenswürdigkeiten zu erkunden.
Durch Heilsbronn führt zudem ein kleiner Teil eines ganz großen Weges – demehrwürdigen Jakobsweg.
» Kultur erleben. ..
Ein buntes Vereins- und Sozialleben beschert Gästen aus nah und fern Konzerte, Märkte, Führungen und andere Feste Das Heilsbronner Stadtfest bietet eines der größten kulturellen Highlights 2024. Vom 19. bis 21. Juli warten tolle Attraktionen, lehrreiche Gästeführungen sowie regionaleSpezialitäten undKöstlichkeiten auf Sie Ein weiteres Erlebnis ist die jährlichstattfindende „Kultur im Kreuzgang“ Das dreitägige Event bietet vom 28. bis 30. Juniauf dem historischen Münsterplatz von Open Air Kino über Theaterbis hin zu Gesängen und Klängen für jeden Kulturbegeisterten etwas an. Wenn Sie von klassischerMusik nicht genug bekommen können, ist die Freiluftveranstaltung „Klassik im Garten“ am 7. Juli auf jeden Fall einen Besuch wert. Sie wertschätzen Tradition und Kulturerbe? Dann ist die KarpfenlustamKlosterweiher am 7. September eine Veranstaltung, die Sie nicht verpassen sollten.
Führungen ·Schloss Museum ·Fertigung
Buchungenund Termine: www.since1761.com/ faber-castell-erleben
Tel.:+49 (0)911-881 99108
Shop am Schloss
Mo.bis Fr.10.00 bis17.00 Uhr
Tel.:+49 (0)911-99 65-0
Steinbei Nürnberg
zum Wunschtermin individuell professionell informativ unterhaltsam
Die goldschläger nacht am Samstag, 3. August2024, ab 18.00 Uhr, ist eines der schönsten Feste der StadtSchwabach: Kulturund Bildungseinrichtungen, das Stadtmuseum, Institutionen und Privatleute, Läden, Geschäfte und dieGastronomie der Schwabacher Innenstadt empfangen Gäste ausnah und fern zu einer langen Nacht im Zeichen des Goldes.
Live-Vorführungen Foto:
Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, mit offenen Sinnen durch die Gassen zu schlendern und sich überraschen zu lassen von Spannendem, Unerwartetem, Traditionellem, Skurrilem und vielem mehr Hinter jeder Ecke gibt es etwas zu entdecken – dabei bildet unterschiedlichs-
te Live-Musik den Klangteppich für die bezaubernde Open-AirNacht. Straßenkunst wie Tanz einlagen, Stelzenperformance oder Feuershows ergänzen da Programm, zudem hat der Ein zelhandel bis 23.00Uhr zur langen Einkaufsnacht geöffnet. Ein vielfältiges Kinderpr gramm bietet auch den kleinen Gästen Spaß und Unterhaltung. Und selbstverständlich gehö ein Einblick ins namensgebendeHandwerk zur goldschläger nacht maßgeblich dazu: Goldschlägervorführungen, LiveVergoldungen oder der Verkauf von Schmuck mit Blattgold sindnureinige goldene Programmpunkte, die das Publikum erleben kann. Undauch das Stadtmuseum – der dezentrale Schwerpunkt der goldschläger nacht – präsentiert ein buntes Angebot zumSchauen, Hörenund Staunen, aber auch zumSelbermachen, für Kinder wie für Erwachsene Der Eintritt ist frei.
DielangeNachtimZeichendesGoldes
Weitere Informationen unter www.schwabach.de/goldschlae gernacht
Bei MegaPlay in Schwanstetten im Landkreis Roth gibt’s alles unter einem Dach, was sich Kinder und Eltern wünschen: Auf über 3000 Quadratmetern können sich Kinder nach Herzenslust austoben, klettern, fahren,rutschen und balancieren.
Schon Kleinkindersind bei MegaPlay herzlich willkommen. Einabgetrennter Spielbereich lässt hier individuelles Spielen zu. Für die „Größeren und Großen“ gibt es Spiel- und Betätigungsfelder „ohne Ende“: Rollenbahn,Dunkelparcours, Trampolin, Multicourt, Riesenplayground, Megarutsche, eine Fahrzeugflotte,Kicker, Tischtennis und den beliebten Spinnenkletterturm. Da kommt keine Langeweile auf Dazu lassen sichnoch die Hindernisse im Niederhochseilgarten bezwingen. Megaplay hat seit01.01.23 mit Thomas Meyer einen neuen
Inhaber Zu den Neuerungen zählen ein Popcorn-Automat oder für die Erwachsenen ein Boxautomat sowie einSpieltisch, an dem die ganze Familie auf einem großen Touchscreen Spielespielen kann. Bistro-Inseln (auch für Selbstversorger) sind Ruhe- und Unterhaltungsbereiche für die Erwachsenen und „Pausenhof“ für diejungen Aktiven. Den Playground bitte nur mit Stoppersocken betreten. Kinder müssen immer von einer erwachsenen Aufsichtsperson begleitet werden. Preise: Kinder ab zwei Jahren: 12 Euro, Erwachsene: 6 Euro Unter der Woche, also Montag bis Donnerstag Senioren: 3 Euro (gilt nicht in den Ferien). Öffnungszeiten: Mo bis Fr 14.00 bis 18.30 Uhr, Sa. und So sowie in den Ferien 11.00 bis 18.30 Uhr Online-Reservierung unter megaplay. info/buchung/
KunstundKulinarik Blattgoldhandwerk LivemusikundShows Kinderprogramm
Schwabach Samstag,3.August 18–0:30Uhr
www.schwabach.de/goldschlaegernacht
Abenberg: Burgmuseum und Klöppelmuseum,Di. bis So. 11.00 bis 17.00Uhr (zusätzlich am 20.05., 01.11. bis 29.12.: Do bis So 11.00 bis 17.00 Uhr)
Absberg: Walters Erlebnislabyrinth, am Igelsbachsee, 10.00 bis 19.00Uhr (21.07. bis Ende Oktober)
Ansbach: Residenz,Di. bis So + Feiertage 9.00 bis 18.00Uhr, ab Oktober 10.00 bis 16.00Uhr (24.12., 25.12., 31.12./01.01. geschlossen)
Dollnstein: Altmühlzentrum Burg Dollnstein, Mi., Do 11.30 bis 16.30 Uhr, Fr., Sa., So 11.00 bis 16.30 Uhr (bis 01.11.)
Eichstätt: Willibaldsburg, Di. bis So + Feiertage 9.00 bis 18.00 Uhr, Oktober bis März: 10.00 bis 16.00Uhr, Bastionsgarten Mitte April bis Mitte Oktober: 9.00 bis 18.00Uhr (24.12., 25.12., 31.12., 01.01., Faschingsdienstag geschlossen)
Eichstätt: Museum DAS JURAHAUS, Rot-Kreuz-Gasse 17, Mi. und Do 15.00 bis 18.00Uhr, Fr und Sa. 14.00 bis 17.00Uhr, So 14.00 bis 16.00Uhr (November bis März: Mi. und Do 15.00 bis 17.00Uhr, Fr 14.00 bis 16.00 Uhr)
Eichstätt: Führung in der Residenz (30 Min.), Ab Pforte fürstbischöfliche Residenz, Sa., So und Feiertag 10.15Uhr, 11.00 Uhr, 11.45Uhr, 14.00Uhr, 14.45Uhr, 15.30 Uhr (bis 27.10.)
Ellingen: Residenz,Di. bis So + Feiertage 9.00 bis 18.00Uhr, Oktober bis März: 10.00 bis 16.00Uhr (24.12., 25.12., 31.12., 01.01., Faschingsdienstag geschlossen)
Ellingen: Kulturzentrum Ostpreußen,Di. bis So. 10.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00Uhr (Oktoberbis März bis 16.00 Uhr)
Gnotzheim: Schloss Spielberg, Sonn- und werktags 9.00 bis 16.30 Uhr (bis 31.10., Galerie im Hauptgebäude Sa. und So 14.00 bis 16.30 Uhr)
Gunzenhausen: Ausstellung Michael Lange – ML ART „Experimente 2.0“, M11, Marktplatz 11, Sa. und So 11.00 bis 16.00 Uhr (bis 12.05., zusätzlich am 01.05. und 09.05.)
Gunzenhausen: Schifffahrt auf dem Altmühlsee, mehrere Anlegestellen am Altmühlsee (bis 03.11.)
Hesselberg: Öffentliche Führung, LIMESEUM Ruffenhofen, 11.00Uhr (12.05., 19.05.,
20.05., 02.06., 09.07., 21.07., 11.08., 07.09.: 18.00Uhr, 08.09., 03.10., 13.10., 10.11., 08.12.)
Hesselberg: Öffentliche Führung, Römerpark Ruffenhofen, 14.00Uhr (01.05., 19.05.: 14.00 und 15.00Uhr, 02.06., 16.06., 30.06,28.07., 11.08., 25.08., 07.09.: 19.15Uhr, 08.09., 29.09., 03.10., 13.10.)
Hesselberg: LIMESEUM, Römerpark Ruffenhofen, Di. bis Fr 10.00 bis 16.00Uhr, Sa., So., Feiertag 11.00 bis 17.00Uhr (23.12. bis 06.01. geschlossen)
Muhr am See: Ausstellung „Lebensraum Altmühlsee – Faszination Vogelzug“, Altmühlsee Informationszentrum,Mo bis Fr 10.00 bis 16.00Uhr, So 13.00 bis 16.00Uhr, 01.07. bis 15.09.: So bereits ab 10.00Uhr, 15.03. bis 30.04.: Mi. und So 13.00 bis 16.00Uhr, bis 15.10.)
Muhr am See: Ausstellung Alexander Befelein und Hansi Kraus, Altmühlsee Informationszentrum (13.06. bis 20.07.)
Pappenheim: Burg Pappenheim, Di. bis So 10.00 bis 17.00Uhr (zusätzlich am 20.05., bis 03.11.,)
Pleinfeld: Infozentrum Seenland, Mandlesmühle, 10.00 bis 16.00Uhr (bis 03.11.)
Pleinfeld: Brunch an Bord der MS Brombachsee an Sonn- und Feiertagen sowie teils mittwochs, Termine und Reservierungunter www.msbrombach see.com, 9.30 bis 12.30 Uhr (bis 01.12.)
Pleinfeld: Schifffahrt auf dem Brombachsee, mehrere Anlegestellen am Brombachsee (bis 27.10., zusätzlich an Sonn- und Feiertagen bis 01.12.)
Roth: RotherSchlosshofspiele, Schlosshof, 20.00Uhr (20.07., 24.07., 26.07., 28.07., 31.07., 02.08. bis 04.08., 07.08., 10.08., 11.08.)
Roth: Museum Schloss Ratibor, Di. bis So und Feiertage 10.00 bis 17.00Uhr (bis 30.11.)
Roth: Historischer Eisenhammer Eckersmühlen, Mi. bis So und Feiertage 13.00 bis 17.00 Uhr (bis 31.10.)
Solnhofen: Museum Solnhofen, 9.00 bis 17.00Uhr (bis 03.11.)
Spalt: Museum HopfenBierGut, Di. bis So 10.00 bis 17.00Uhr (nichtam 31.10., 01.11., 24./ 25./26./31.12.)
Thalmässing: Museum Fundreich, Di. bis So und Feiertage 13.00 bis 17.00Uhr (November bis März: Fr bis So und Feiertage 13.00 bis 17.00 Uhr)
Treuchtlingen: Museum, Di. bis
So 13.00 bis 17.00Uhr (ab 01.11.: Mi. bis Fr., So. 13.00 bis 17.00 Uhr)
Treuchtlingen: Miniaturland für Modellbahnbegeisterte, ElkanNaumburg-Straße 35, Di. bis So 13.00 bis 17.30 Uhr (in den bayer Ferien auch Mo.)
Treuchtlingen: Informationszentrum Naturpark Altmühltal der Stadt Treuchtlingen, Stadtschloss, Mo bis Fr 9.00 bis 12.00Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr; April bis Septemberauch Sa. 9.00 bis 13.00Uhr
Treuchtlingen: Kraftort Natur, Nagelberg, Wanderparkplatz Hexentanzplatz (05.05. Waldyoga und Naturerleben, 12.05. Frühlingskräuter-Wanderung, 25.05. Heilsames Waldbaden, 01.06. Waldbaden für die Kleinsten, 15.06. Sommerkräuter-Wanderung, 22.06. Waldyoga und Naturerleben, 30.06. Waldbaden für die Kleinsten, 07.07. Sommerkräuter-Wanderung, 28.07. Heilsames Waldbaden, 04.08. Waldyoga und Naturerleben, 10.08. Waldbaden für die Kleinsten, 08.09. Heilsames Waldbaden, 28.09.24 Wildfrüchte-Wanderung), Infos und Anmeldung unter www tourismustreuchtlingen.de/ kraftort-natur/ Weißenburg: Römische Thermen, Di. bis So 10.00 bis 17.00 Uhr (bis 15.11.)
Weißenburg: ReichsstadtMuseum, Di. bis So 10.00 bis 17.00Uhr (16.11. bis 30.12.: 10.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 17.00Uhr,24./25./26./ 31.12. geschlossen)
Weißenburg: RömerMuseum und Bayerisches Limes-Informationszentrum mit Sonderausstellungen „Antike in Bayern und Antikenmuseen in Bayern“ (bis 29.05.) sowie „Erkenntnisse zu den aktuellen archäologischen Grabungen in Weißenburg (bis 15.11.), Di. bis So 10.00 bis 17.00Uhr (16.11. bis 30.12.: 10.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 17.00Uhr,24./ 25./26./31.12. geschlossen)
Weißenburg: Sonderausstellung „Terra Sigillata aus Rheinzabern – Wilhelm Ludowici zwischen Forschung und Zeitgeist“, Bayerisches Limes-Informationszentrum (15.04. bis 28.07.)
Weißenburg: „Wunder für Franken“ des Museums für Franken, Gotisches Rathaus (06.06. bis 14.07.)
Weißenburg: Ausstellung von Herrmann Sturm, KunstSchranne (bis 27.04.)
Weißenburg: Ausstellung von
Ronald Meersteiner, KunstSchranne (30.04. bis 20.05.)
Weißenburg: 6. Weißenburger Kunstpreis 2024, KunstSchranne (25.05. bis 15.06.)
Weißenburg: Ausstellung von Anneliese Schindler (mondo), KunstSchranne (04.07. bis 21.07.)
Weißenburg: Drechsel-Ausstellung, KunstSchranne (01.08. bis 11.08.)
Weißenburg: Sonderausstellung „Schulhaus Haardt und der verborgene Schatz der Schulwandbilder“, RömerMuseum (09.08. bis 30.12.)
Weißenburg: Ausstellung von Wolfgang Streit, KunstSchranne (14.08. bis 25.08.)
Weißenburg: Ausstellung von MLARt, Michael Langer, KunstSchranne (06.09. bis 15.09.)
Weißenburg: Anatomische Ausstellung, KunstSchranne (21.09. bis 22.09.)
Weißenburg: Ausstellung über Rechtsterrorismus, KunstSchranne (16.11. bis 15.12.)
Wolframs-Eschenbach: Kunstausstellung BrigittaWestphal, Deutschordensschloss/Galerie (08.06. bis 30.06.)
Wolframs-Eschenbach: Kunstausstellung Jochen Lebert und Susanne Jost, Bürgersaal und Galerie des Deutschordensschlosses (07.09. bis 06.10.)
Wolframs-Eschenbach: 9. Wolframs-Eschenbacher Krippenweg, Altstadt (01.12. bis 22.12.)
Eichstätt: Führung „Eichstätt zum Kennenlernen“ (90 Min.), Tourist Information, Domplatz, April, Mai, Oktober: Di., Do., Sa., nicht an Feiertagen (bis 31.10.)
Oettingen: Schlossführung, Eingang Schlosshof, 14.00Uhr (bis 01.11: Sa., So., Feiertage, in den bayer Pfingst- und Sommerferien:Di. bis So.)
Weißenburg: Führung durch die Hohenzollernfestung, Wülzburg, (stündliche Führungen: Sa. 13.00 bis 16.00Uhr, So und Feiertag 11.00 bis 16.00 Uhr, witterungsabhängig; während der bayerischen Pfingstund Sommerferien zusätzlich letzte Führung um 16.00Uhr, Mo bis Fr 13.00 bis 16.00Uhr, 01.05. bis 31.10.)
Weißenburg: Führung durch das ReichsstadtMuseum, Tourist-Information im RömerMuseum, 15.00 bis 16.00Uhr (immeram 27. eines Monats, nicht am 27.05., bis 27.10.)
Weißenburg: Führung durch die Römischen Thermen, 11.00 bis 11.45Uhr (immeram 05. und 25. eines Monats, bis 25.10.)
Weißenburg: Führung „StadtEntdecker“, Tourist-Information im RömerMuseum, 14.00 bis 15.00Uhr (immeram 01. und 15. eines Monats, bis 15.10.)
Weißenburg: Führung „Geschichte und G’schichten“, Tourist-Information im RömerMuseum, 14.00 bis 15.00Uhr (immeram 10. und 24. eines Monats, bis 24.10.)
Weißenburg: Führung durch das RömerMuseum, 15.00 bis 16.00 Uhr (immeram 05. und 25. eines Monats, nicht am 05.08. bis 25.10.)
Gunzenhausen: Führung „Hexen,Henker, Hinrichtungen“, Spitalkirche, Spitalstraße 8, 17.00Uhr (27.05., 24.06., 01.07., 29.07., 05.08., 12.08., 02.09., 09.09., 30.09.)
Muhr am See: Kinderführung auf der Vogelinsel, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 14.00Uhr (05.08. bis 02.09.), Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831 4820
Pfofeld: Gästebegrüßung, Tourist-Info Langlau, 10.30 Uhr (03.06. bis 30.09., Di. 21.05. statt 20.05.)
Pleinfeld: Mini-Kapitänspatent, MS Brombachsee, Segelhafen Ramsberg, während der tgl. Schifffahrten (27.05., 29.07. bis 02.09.)
Absberg: Gästebegrüßung, Prunothek (erster Stock), 10.00 Uhr (21.05. bis 10.09.)
Absberg: Hof- und Tierführung für Kinder & Erwachsene – Wo und wie wächst unser Gemüse?, Müßighof, 10.30 bis 11.30 Uhr (23.04., 30.04., 28.05.), Anmeldung erforderlich unter Tel. 01702865140
Absberg: Kirschen erleben und verkosten,Prunothek (erster Stock)11.00 bis 12.00Uhr (bis 29.10.)
Absberg: Zeit am See, Seespitz Absberg,14.30 Uhr (06.08. bis 27.08.)
Absberg: Abendsegen mit Taizégesängen an der Schäferwagenkirche, SeespitzAbsberg,17.15 Uhr (06.08. bis 27.08.)
Bergen: Stockbrotbacken mit Bratwurst, Bier und Blasmusik,
Aussichtspunkt „Steinschütt“ zwischen Kaltenbuch und Geyern, 18.00Uhr (21.05., 18.06., 23.07., 13.08.)
Gunzenhausen: Piratenfahrten auf dem Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 16.20 bis 17.35Uhr (23.04. bis 03.09.)
Gunzenhausen: Türmerführung, Tourist-Information,19.30 bis 21.00Uhr (21.05., 04.06., 13.06., 02.07., 16.07., 23.07., 06.08.,13.08., 20.08., 27.08., 17.09.)
Muhr am See: Vogelbeobachtung auf der Vogelinsel, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 14.00 Uhr (07.05., 04.06., 02.07., 06.08., 03.09., 01.10., 05.11., 03.12.), Anmeldung erforderlich unter ansbach@lbv.de
Pleinfeld: Yoga an Bord – Weite und Innerlichkeit erleben, MS Brombachsee, Segelhafen Ramsberg,9.30 bis 11.00Uhr (14.05., 04.06. bis 23.07.)
Pleinfeld: Wickie-Erlebnistag, MS Brombachsee, Segelhafen Ramsberg, während der tgl. Schifffahrten (21.05., 28.05., 30.07. bis 03.09.)
Spalt: Spiel & Spaß im Wald für Familien, Eingang Barfußpfad Enderndorf, 10.00 bis 12.30 Uhr (21.05., 28.05., 30.07., 06.08.,13.08.,27.08., 03.09.)
Spalt: Stadtführung „Umg’ schaut in Spalt“, HopfenBierGut, 16.30 Uhr, Anmeldungerforderlich unter Tel. 09175 796550 (Juni bis September ohne Voranmeldung)
Treuchtlingen: Schlossführung, Schloss Möhren, 10.00 bis 11.00 Uhr (bis 26.11.), Anmeldung unter Tel. 015114980981 Weißenburg: „Mit Hilde durch die Altstadt“, Saumarkt,14.00 bis 15.00Uhr (28.05., 30.07., 20.08., 03.09.)
Absberg: Zeit für mich, Ev Pfarrhaus Kalbensteinberg, 10.00 bis 12.00Uhr (07.08. bis 28.08.)
Absberg: Hof- und Tierführung für Kinder & Erwachsene – Wo und wie wächst unser Gemüse?, Müßighof, 10.30 bis 11.30 Uhr (23.04., 30.04., 28.05.), Anmeldung erforderlich unter Tel. 01702865140
Absberg: Hof- und Tierführung für Kinder & Erwachsene – Wo und wie wächst unser Gemüse?, Müßighof, 10.30 bis 11.30 Uhr (15.05., 22.05., 10.07. bis 04.09.), Anmeldung erforderlich unter Tel. 01702865140
Absberg: Alpaka- und Eseltrekkingtouren, Müßighof, 13.30
bis 15.30 Uhr (07.08. bis 28.08.), Anmeldung erforderlich unter Tel. 01702865140
Absberg: Strandbühne live,Wakepark, 18.30 bis 21.00Uhr (22.05. bis 04.09.)
Absberg: Sommerkino, DietrichBonhoeffer-Haus, 20.00Uhr (31.07. bis 04.09.)
Eichstätt: Wochenmarkt, Domplatz, 7.00 bis 12.30 Uhr (bei Feiertagam Dienstag)
Eichstätt: Ferienprogramm für Kinder, Infozentrum Notre Dame 1, 9.30 bis 12.00Uhr (22.05., 29.05., 07.08. bis 04.09., 30.10.), Anmeldungerforderlich unter Tel. 08421 98760
Gunzenhausen: Römerführung in der Stadt, Tourist-Information, 10.30 bis 12.30 Uhr (15.05., 29.05., 26.06.,24.07., 31.07., 14.08.,04.09., 02.10., 09.10.)
Gunzenhausen: Römerführung im Burgstallwald, Springbrunnen, Waldbad am Limes, 10.30 bis 12.30 Uhr (08.05., 22.05., 05.06., 19.06., 03.07., 17.07., 07.08., 21.08., 28.08., 18.09.)
Gunzenhausen: Tanznachmittag für Senioren, Stadthalle, 14.00 Uhr (08.05., 05.06., 26.06.)
Gunzenhausen: Piratenfahrten auf dem Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 16.20 bis 17.35Uhr (03.07. bis 30.10.)
Gunzenhausen: Sommerkonzert, Falkengarten, 19.00 bis 22.00 Uhr (12.06. Jugendkapelle, 03.07. Klosterstadt-Musikanten Neresheim, 17.07. USOS, 24.07. Gunzenhäuser Blous’n, 31.07. Holm & Co., 07.08. Schützenkapelle Meinheim, 14.08. Sharks)
Gunzenhausen: Gunzenhausen bei Nacht, gegenüber Café am Wehrgang, Weißenburger Straße 15, 20.00Uhr (15.05. bis 18.09.)
Haundorf: Walderlebniswanderung mit dem Förster, ab Parkplatz Haundorfer Weiher, 10.00 Uhr, Anmeldung bis Di. 12.00 Uhr unter Tel. 0983795940 (bis 30.10.)
Muhr am See: Natur- und vogelkundliche Führungen, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 16.00 Uhr (bis 16.10.), Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831 4820
Pleinfeld: Abendeinstimmung im Schlossgarten, 19.00 bis 19.30 Uhr (05.06. bis 11.09.)
Pleinfeld: Wochenmarkt, Parkplatz an der Brückenstraße, 8.30 bis 12.30 Uhr
Roth: Ferienschmieden: Familien-Museumstag,Historischer Eisenhammer,Eckersmühlen, 13.00 bis 17.00Uhr (31.07. bis
04.09.)
Roth: Kombi-Stadt-Schloss-Führung, Schlosshof, 14.00Uhr (05.06. bis 25.09.)
Solnhofen: Museumsführung, Museum, 10.00Uhr (bis 30.10.)
Solnhofen: Steinbruchführung mit Betriebsbesichtigung, Museum, 13.30 Uhr (bis 30.10.)
Solnhofen: Biergartenkonzerte (nurbei schönem Wetter), Mühlenwirt,19.00Uhr (12.06. Attic Unleashed, 19.06. The Vivian Suarée Duo Summer Wind, 26.06. Talavasek & Friends, 03.07. Little Monroe, 10.07. The Crown Jewels, 17.07. Noisepollution Rockrevue, 24.07. BBQ ChiefsDuo, 31.07. Felix Käppner Trio, 07.08. Wulli & Sonja, 14.08. DIE ISARSCHIFFER, 21.08. TonyBarkham, 28.08. Holm & Franz Pink, 04.09. Vogelmayer, 11.09. Tonehenge)
Spalt: Fränkischer Genuss trifft Qi Gong, Aussichtspunkt Enderndorf, 17.00 bis 18.30 Uhr (22.05., 29.05., 26.06. bis 14.08.,28.08.,04.09.,12.09., (Do.)18.09., 25.09.)
Spalt: Live-Musik-Mittwoch, Sand & Sofa, Zweiseenplatz Enderndorf, 18.00Uhr (03.07. bis 28.08.)
Spalt: Bier &Käse, HopfenBierGut, 18.30 bis 20.30 Uhr (08.05., 10.07., 04.09.,06.11.), Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175796550
Weißenburg: Führung „Pippin aus dem tiefen Brunnen“, InfoPoint im Innenhof (Wülzburg), 14.30 bis 15.30 Uhr (29.05., 31.07., 21.08., 04.09.)
Weißenburg: Wochenmarkt, Marktplatz, 8.00 bis 12.00Uhr
Absberg: Haus am See – Sessions, Badehalbinsel, 17.00Uhr (23.05. bis 29.08.)
Absberg: Brennerei-Führung mit Verkostung, Brennerei Kalbensteinberg,19.00Uhr (02.05., 16.05., 06.06., 20.06., 04.07., 18.07., 01.08., 15.08.)
Absberg: Abendgebet, Christuskirche, 20.00Uhr (01.08. bis 22.08.)
Gunzenhausen: Stadtführung (in den geraden Kalenderwochen mit Blasturm), Tourist-Information, 11.00Uhr (bis 31.10.)
Gunzenhausen: Orgelmusik zur Marktzeit, Ev Stadtkirche, 11.00Uhr (bis 26.09.,nicht am 09.05.)
Gunzenhausen: Orgelmusik zur Adventszeit, Ev Stadtkirche, 11.00Uhr (05.12., 12.12., 19.12.)
Gunzenhausen: Stadtrundgang „Hopfen und Malz“, Tourist-Information, 17.00Uhr (16.05., 06.06.,04.07., 01.08., 22.08., 19.09.)
Gunzenhausen: Sommerklänge, Marktplatz, 18.00Uhr (23.05. Konny Kohle + Ruins, 13.06. Confederates, 25.07. Diana live, 08.08. Donny Vox, 29.08. LissyFanderMichl)
Gunzenhausen: Wochenmarkt, Marktplatz, 7.00 bis 13.00Uhr (01.10. bis 31.03.: 8.00 bis 13.00Uhr, bei Feiertagen am Mittwoch)
Heilsbronn: Abendliche Münsterführung, 20.15Uhr (02.05. bis 29.08.)
Pleinfeld: After Work Sunset Party, MS Brombachsee, Segelhafen Ramsberg,17.15 bis 22.30 Uhr (23.05., 20.06., 04.07., 25.07., 08.08., 22.08.)
Spalt: ProbierStund’, HopfenBierGut, 18.30 bis 19.30 Uhr (02.05., 06.06.,04.07., 01.08., 05.09., 03.10., 07.11., 05.12.), Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175 796550
Spalt: Bier & fränkische Happas, HopfenBierGut, 18.30 bis 20.30 Uhr (06.06., 08.08., 10.10., 12.12.), Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175796550
Spalt: Stadtrundgang mit dem Nachtwächter, Rathaus, 20.30 bis 22.00Uhr (23.05., 30.05., 01.08., 08.08.,15.08., 22.08.), Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175796550
Weißenburg: Planwagenfahrt im Stadtwald, Wanderparkplatz „Eichelberg“, 17.00 bis 18.30 Uhr (01.08. bis 05.09.)
Abenberg: Abendführung „Mit der Burgwächterin unterwegs“, Burgtor, 20.30 Uhr (24.05., 06.09., 20.09., 04.10., 18.10.)
Abenberg: „Sagen und Mythen ausAbenberg und rund um die Burg“, Burgtor, 20.30 Uhr (28.06, 19.07., 30.08.)
Absberg: Alpaka- und Eseltrekkingtouren, Müßighof, 13.30 bis 15.30 Uhr (24.05., 31.05., 26.07. bis 06.09.), Anmeldung erforderlich unter Tel. 0170 2865140
Absberg: Kirschen erleben und verkosten,Prunothek (erster Stock), 17.00 bis 19.00Uhr (bis 25.10.)
Absberg: Musik in die Kanne – Livemusik aus der Region, SAN-shine-CAMP, 18.00Uhr Eichstätt: Dämmerungsführung
(1 Std.), Marktplatz vor dem Rathaus, 20.00 bis 21.00Uhr (im September 19.00 bis 20.00 Uhr, 03.05. bis 27.09.)
Gunzenhausen: Römischer Nachmittag, Professur für Alte Geschichte, Seestraße 17, OT Schlungenhof, 14.00 bis 16.00 Uhr (26.04., 31.05., 28.06., 26.07., 30.08., 27.09.)
Gunzenhausen: Piratenfahrten auf dem Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 16.20 bis 17.35Uhr (24.05., 31.05., 26.07. bis 06.09.)
Gunzenhausen: Musikfahrt auf der MS Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 19.30 Uhr (10.05. Gunzenhäuser Blous’n, 07.06. Schützenkapelle Meinheim, 28.06. USOS, 12.07. Beer Belly Bouncers, 02.08. Nordilo, 23.08. Dittenheimer Blaskapelle)
Gunzenhausen: Führung der Nachtwächterin, Tourist-Information, 20.30 Uhr (17.05., 24.05., 31.05., 14.06., 21.06., 19.07., 26.07., 02.08., 09.08.)
Haundorf: Leben am Bach und Weiher, ab Bushaltehäuschen Eichenberger Weiher, 14.00Uhr Anmeldung bis Do 12.00Uhr unter Tel. 01621500363 (bis 07.06.)
Hilpoltstein: Bauernmarkt, Marktplatz, 8.30 bis 12.30 Uhr
Muhr am See: Treffpunkt Turm – Vogelkunde für Jedermann, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 16.00Uhr (19.04./03.05./ 14.06./12.07./09.08./06.09./ 04.10.), Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820
Pappenheim: Wochenmarkt, Marktplatz, 8.00 bis 15.00Uhr
Pleinfeld: Schlager- und Discofox-Nacht, MS Brombachsee, Segelhafen Ramsberg,19.30 bis 01.00Uhr (26.04., 28.06., 20.09.)
Pleinfeld: Ü30-Disco-Party „Rock the Boat“, MS Brombachsee, Segelhafen Ramsberg, 19.30 bis 01.00Uhr (03.05., 07.06., 02.08., 11.10., 29.11.)
Pleinfeld: 80er + 90er-Party, MS Brombachsee, Segelhafen Ramsberg,19.30 bis 01.00Uhr (17.05., 12.07., 06.09.,08.11.)
Pleinfeld: Sternenbeobachtung, Sternwarte Weinberg, OT Ramsberg, 21.00Uhr (September bis April 20.00 Uhr)
Spalt: BierYoga, HopfenBierGut, 16.00 bis 17.00Uhr (07.06., 05.07.), Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175796550
Spalt: 30 Minuten Orgelkonzert, St. Emmeram, 17.00Uhr (05.07. bis 26.07.)
Theilenhofen: Führung „Theilenhofen zur Römerzeit“, Li-
mes-Infopunkt, 16.00 bis 18.00 Uhr (03.05., 07.06., 05.07., 02.08., 06.09.,04.10.),Anmeldung erforderlich unter Tel. 015785287595
Titting: Wochenmarkt, Marktplatz, 10.00 bis 14.00Uhr (bei Feiertagam Donnerstag)
Titting: Brauereiführung, Brauerei Gutmann, 16.00Uhr (03.05. bis 13.09.,nicht am 16.08. und 23.08.)
Treuchtlingen: Wochenmarkt, Bahnhofstraße, 13.30 bis 18.00 Uhr (03.11. bis 23.02. bis 17.30 Uhr)
Treuchtlingen: 30 Minuten Orgelmusik, Markgrafenkirche, 17.00Uhr (05.07. bis 26.07.)
Weißenburg: 30 Minuten Orgelmusik, abwechselnd in den evangelischen und katholischen Kirchen, 17.00Uhr (26.07. bis 06.09.)
Absberg: Spinnen mit der Handspindel (Anfängerkurs), Rathaus, 10.00 bis 16.00Uhr (12.10., 26.10., 09.11., 16.11.), Infos unter Tel. 0177 3008359
Absberg: Kräuterwanderung mit kleiner Verkostung, Rathaus, 10.00Uhr (27.04., 04.05., 25.05., 29.06.,06.07., 27.07., 03.08., 24.08., 07.09., 28.09.), Infos unter Tel. 01773008359
Absberg: Führung „Ein Schatzkästlein Frankens“, Rieterkirche Kalbensteinberg,14.00Uhr (18.05., 27.07., 17.08., 31.08., 21.09.)
Absberg: Strandbühne live,Wakepark, 18.30 bis 21.00Uhr (18.05. bis 05.10.)
Eichstätt: Kinderprogramm für Kleinkinder mit Begleitung, Biotopgarten des Naturparkzentrums, Notre Dame 1, 10.30 bis 12.00Uhr (jeden 1. Samstag im Monat), Anmeldungerforderlich unter Tel. 08421 9876-0
Eichstätt: Kinderprogramm „Immer wieder samstags“, Biotopgarten des Naturparkzentrums, Notre Dame 1, 10.30 bis 12.00 Uhr (ab 11.05. jeden 2.,3. und 4. Samstag im Monat)
Eichstätt: Orgelsommer/Orgelherbst, Schutzengelkirche, 11.30 bis 12.00Uhr (13.07. bis 03.08., 07.09. bis 28.09.)
Eichstätt: Wochenmarkt, Domplatz, 7.00 bis 12.30 Uhr (bei Feiertagam Freitag)
Gunzenhausen: Samstagskonzert, Marktplatz, 10.30 bis 13.00Uhr (04.05. Gnotzheimer Musikanten, 11.05. Posauenchor Hechlingen, 18.05. Posaunenchor Gunzenhausen, 25.05.
Got-2-make-music, 01.06. 10.00 Uhr Old Mill Big Band, 08.06. Wirtshausmusikanten – Die kleine feine Blasmusik, 15.06. Gunzenhäuser Blous’n, 22.06. Die flotten Härtsfelder, 29.06. Richard K., 06.07. Blaskapelle Dittenheim, 06.07. 12.30 Uhr Schützenkapelle Meinheim, 13.07. Blaskapelle Frankenhofen, 20.07. Wormer Musikanten, 27.07. Walder Dorfmusik, 03.08. Nordilo, 10.08. Country Gang, 17.08. Loddy & Holm, 24.08. Lehrerhaus-Musik, 31.08. NeverB2Blue, 14.09. Acoustic Blend, 21.09. The Fridays, 28.09. Wormer Musikanten)
Gunzenhausen: Stadtführung, Tourist-Information, 11.00Uhr (04.05. bis 07.09.)
Gunzenhausen: Seen-Informationsfahrt mit Bus und Schiff, Tourist-Information bzw. Stiftung Hensoltshöhe, 13.45Uhr bzw. 14.00Uhr (15.06. ohne Schiff, 06.07., 03.08., 24.08., 21.09. ohne Schiff), Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831 508-300
Gunzenhausen: Führung durch das unterirdische Hilfskrankenhaus, Bismarckstraße 24,15.30 bis 17.00Uhr (18.05., 01.06., 13.07., 24.08., 05.10., 16.11., 28.12.), Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831508-300
Gunzenhausen: Stadtführung, gegenüber Café am Wehrgang, Weißenburger Straße 15,16.00 Uhr (bis 28.09.), Anmeldung unter info@stadtfuehrunggunzenhausen.de oder 0160 98713530
Roth: Samstagschmieden, Historischer Eisenhammer,Eckersmühlen, 14.00Uhr (27.04., 25.05., 22.06.,27.07., 24.08., 28.09.,26.10.)
Spalt: Brauereiführung mit Bierprobe in der Stadtbrauerei Spalt, 11.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175 796550
Spalt: Ponyreiten in der Pflugsmühle, 14.00 bis 17.00Uhr (Mai bisSeptember: Mi., Fr., Sa., So., Feiertag,in den Pfingst- und Sommerferien täglich außer Mo.)
Spalt: BierYoga, HopfenBierGut, 16.00 bis 17.00Uhr (11.05., 08.06., 20.07.: 20.00 bis 21.00 Uhr), Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175796550
Weißenburg: Kostümführung „BadeGeflüster“, Römische Thermen, 14.00 bis 14.45Uhr (11.05., 08.06.,06.07., 17.08., 14.09.,12.10.)
Weißenburg: Wochenmarkt, Marktplatz, 8.00 bis 12.00Uhr
Abenberg: Führung am neuen Rundweg „Von der Burg zur Stadt“, Burgtor, 11.00Uhr (bis 27.10., jeden ersten Sonntag im Monat)
Abenberg: Burgführung „Auf edlen Spuren – Von Turm zu Turm“, Burgtor, 13.30 Uhr (bis 27.10.)
Abenberg: Familienrundgang auf der Burg und im neuen Burgmuseum, Burgtor, 15.00 Uhr (bis 27.10., jeden letzten Sonntag im Monat)
Absberg: Seegottesdienst mit der Schäferwagenkirche, Seespitz Absberg, 11.00Uhr (04.08. bis 08.09.)
Absberg: Führung „Ein Schatzkästlein Frankens“, Rieterkirche Kalbensteinberg,14.00Uhr (05.05., 02.06., 16.06., 30.06., 04.08., 11.08., 25.08.,06.10.)
Absberg: Musik in die Kanne – Livemusik aus der Region, SAN-shine-CAMP, 14.30 Uhr
Absberg: Haus am See – Sessions, Badehalbinsel, 17.00Uhr (19.05. bis 01.09.)
Absberg: GeführteHopfenBierGut Wanderung, SAN-shineCAMP, 9.00 Uhr (21.04., 19.05., 11.08., 25.08.,08.09., 10.11.), Infos unter Tel. 01712305163
Eichstätt: Sonntagsführung durch das Jura-Museum (1 Std.), Tourist Information, Domplatz, 14.00 bis 15.00Uhr
Eichstätt: Großer Flohmarkt, Volksfestplatz, 9.00 bis 15.00 Uhr (12.05., 09.06.,14.07., 22.09.,13.10.)
Ellingen: Schnupperkurs, Golfanlage Zollmühle, 14.00 bis 16.00Uhr (21.04., 28.04., 05.05., 19.05., 02.06., 26.06., 23.06., 30.06., 14.07., 21.07., 18.08.,25.08.,15.09.,29.09., 13.10., 20.10.), Anmeldung unter www.golfanlage-zollmueh le.de
Gunzenhausen: Trödelmarkt, Schießwasen, 10.30 bis 17.00 Uhr (21.04., 26.05., 16.06., 07.07., 28.07., 18.08.)
Gunzenhausen: Führung „Bücher aus Stein bewahren Biografien“, Israelitischer Friedhof, Leonhardsruhstraße 15d, 11.00 bis 12.00Uhr (23.06., 28.07., 11.08., 08.09., 03.11.)
Gunzenhausen: Führung „Verachtet, verjagt, vermisst, vergeben“, Hafnermarkt, 11.00Uhr (19.05., 07.07., 04.08.)
Gunzenhausen: Blasturmführung, Tourist-Information, 15.00Uhr (12.05., 19.05., 09.06.,14.07., 18.08., 15.09.)
Gunzenhausen: Führung durch
das unterirdische Hilfskrankenhaus, Bismarckstraße 24,15.30 bis 17.00Uhr (20.04., 05.05., 16.06., 30.06., 28.07., 11.08., 08.09.,22.09., 20.10., 03.11., 01.12., 15.12.), Anmeldungerforderlich unter Tel. 09831508300
Gunzenhausen: Kleintiermarkt, Taubenhalle zwischen Gunzenhausen und Unterasbach, 8.00 bis 11.00Uhr (19.05., 16.06., 21.07., 18.08.,15.09., 20.10., 17.11., 15.12.)
Heidenheim: Klosterkonzert, 16.30 Uhr (28.04., 26.05., 23.06.,15.09.,17.11., 01.12.)
Heilsbronn: Führung durch das Münster, 14.00Uhr (bis 27.10.)
Merkendorf: Trödelmarkt, Altstadt,10.00Uhr (02.06., 07.07., 04.08.: REWE, 27.10., 08.12.: REWE)
Merkendorf: Heimatmuseum geöffnet, Bürger- und Trachtenmuseum nach tel. Vereinbarung(09826 466), 14.00 bis 17.00Uhr (21.04., 19.05., 16.06.,14.07.: 13.30 bis 16.30 Uhr, 21.07., 18.08., 01.09.: 13.30 bis 16.30 Uhr, 15.09., 20.10.)
Muhr am See: Natur- und vogelkundliche Führungen, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 16.00 Uhr (bis 13.10.), Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831
4820
Pappenheim: Museum an der Stadtmühle, 14.00 bis 17.00 Uhr (zusätzlich an Feiertagen)
Pleinfeld: Museumswochenende, 15.00 bis 17.00Uhr (28.04., 19.05., 25.05./26.05.,29.06./ 30.06., 27.07./28.07., 26.10./ 27.10., 30.11./01.12.,28.12./ 29.12.)
Pleinfeld: Bläserserenade zur Abendeinstimmung, MS Brombachsee, Segelhafen Ramsberg, 17.00Uhr (06.08., 13.08., 20.08., 27.08.)
Roth: Führung im Schloss Ratibor und Stadtmuseum, Schlosshof, 14.00Uhr (07.05., 04.06., 02.07., 06.08.,13.08., 20.08., 27.08., 03.09., 01.10., 05.11., 03.12.)
Roth: Fabrikmuseum der LeonischenIndustrie, Obere Mühle 4, 14.30 bis 16.30 Uhr (Führung um 15.00Uhr, bis 27.10.)
Spalt: Führung durch das HopfenBierGut, Kornhaus, 11.00 bis 12.00Uhr
Thalmässing: Führung durch das Archäologische Museum FundreichThalmässing, 14.00Uhr (02.06., 04.08., 01.09., 06.10., 03.11., 01.12.)
Treuchtlingen: Kurparkkonzert, Kurpark, 11.15Uhr (05.05. Posaunenchor Auernheim, 26.05.
Stadtkapelle Treuchtlingen, 02.06. Schwanken Musikanten, 16.06. druckKNÖPFE, 23.06. Posaunenchor Treuchtlingen, 14.07. druckKNÖPFE, 28.07. Posaunenchor Dietfurt, 25.08. Schwanken Musikanten, 01.09. Musikverein Wolferstadt, 15.09. Musikverein Fünfstetten)
Treuchtlingen: Der Parkexpress fährt wieder, Altmühlstraße, 13.30 bis 17.30 Uhr (21.04., 19.05., 16.06.,14.07., 11.08., 15.09.,13.10.)
Unterschwaningen: Kirchen- und Schlossführung, Rathaushof/ Eingang Friederike-Louise-Saal, 14.00Uhr (28.04., 12.05., 26.05., 23.06., 21.07., 28.07., 25.08.,08.09.,29.09.,27.10., 24.11.)
Weißenburg: Führung „RömerVisionen“, RömerMuseum, 14.00 bis 15.00Uhr (21.04., 12.05., 09.06.,14.07., 18.08., 15.09.,13.10.)
Weißenburg: Führung zu den Weißenburger Turmuhrwerken, Tourist-Information im RömerMuseum, 15.00 bis 16.00Uhr (21.04., 18.05. statt 19.05., 16.06., 21.07., 11.08., 08.09., 20.10., 10.11., 08.12.)
Wemding: Musik am Marktplatz, 19.00 bis 21.00Uhr (02.06. Jugend-und Stadtkapelle Wemding, 09.06. Musikverein Wolferstadt, 16.06. Wirtshausmusik – Die feine kleine Blasmusik, 23.06. Musikverein Huisheim-Gosheim, 07.07. Musikverein Mönchsdeggingen, 14.07. Big Band der Anton-Jaumann-Realschule, 21.07. Musikverein Fünfstetten, 28.07. Musikverein „Frohsinn“" Buchdorf, 04.08. Akkordeon-Club Riesharmoniker e.V., 11.08. SmokeyStones, 18.08. Musikverein Reimlingen e.V., 25.08. Ben Stone – Solist mit Akustikgitarre)
Wolframs-Eschenbach: Stadtführung, Stadtmitte/WolframsDenkmal (Brunnen), 15.00Uhr (05.05., 02.06., 07.07., 04.08., 01.09., 06.10.)
Veranstaltungen: Freitag, 26.04.
Eichstätt: EichstätterWanderwochen (bis 05.05.)
Roth: Frühlingsfest (bis 29.04.)
Samstag, 27.04.
Eichstätt: Führung „Von Brauereien, Wirtschaften und dursti-
gen Kehlen“ (1,5 Std.), Domplatz Kriegerdenkmal/Löwensäule, 18.00 bis 19.30 Uhr
Eichstätt: EDINNU KlubKonzert, Biergarten Hofmühlterrassen und Diskothek „Dasda“, 18.00 bis 4.00Uhr
Ellingen: Kinderführung „Der Hofnarr plaudertaus seinem Schatzkästchen“, Residenz, 14.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09141974790
Gunzenhausen: Wingdays, SurfzentrumSchlungenhof (auch am 28.04.)
Oettingen: Kindertag, Residenzschloss, 14.30 Uhr, Anmeldung unter www.oettingen-spiel berg.de
Roth: Akkordeonale 2024, Kulturfabrik, 20.00Uhr
Spalt: Eröffnungskonzert Spalter Kultursommer, St. Emmeram-Kirche, 19.00Uhr
Weißenburg: Krimi-Komödie „39 Stufen“, Luna Bühne, 18.00 Uhr
Brombachsee: Entdecke den Brombachsee, Familientag, 11.00Uhr
Eichstätt: Jahreskonzert der Musikschule Eichstätt, Altes Stadttheater, 15.00 bis 17.00Uhr
Gunzenhausen: Walpurgimarkt, verkaufsoffen ab 13.00Uhr, Marktplatz, 11.00 bis 18.00Uhr
Gunzenhausen: Ein Lied geht um die Welt – Weltberühmte Evergreens, Stadthalle, 14.30 Uhr
Muhr am See: Vogelstimmenwanderung am Morgen, LBVInfohaus an der Vogelinsel, 07.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831 4820 Thalmässing: Führung am Premiumweg-Vorgeschichtsweg, Wanderparkplatz Waizenhofen, 13.30 Uhr
Weißenburg: Walpurgimarkt (verkaufsoffen ab 13.00 Uhr), Luitpoldstraße / Marktplatz, 10.30 bis 17.30 Uhr
Weißenburg: Dinkelsbühler Blechbläser-Ensemble, Evang. Stadtkirche St. Andreas, 17.00 Uhr
Weißenburg: Krimi-Komödie „39 Stufen“, Luna Bühne, 20.00 Uhr
Wolframs-Eschenbach: Frühjahrskonzert des Musikvereins, DJKSporthalle, 14.30 Uhr
Dienstag, 30. 04.
Region: Maibaumaufstellen in vielen Orten
Spalt: Frauennacht, Kulturbahnhof, 19.00Uhr
Absberg: Kirschblütenfest, Obstreich Kalbensteinberg, 11.00 Uhr
Absberg: Führung „Ein Schatzkästlein Frankens“, Rieterkirche Kalbensteinberg,14.00Uhr, 15.00Uhr und 16.00Uhr
Alesheim: Maitanz der ELJ,Maibaum, 14.00Uhr
Spalt: Blütenfest,Großweingarten, 10.30 bis 20.00Uhr
Treuchtlingen: Fest der Kulturen, Fischergasse, 11.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag, 02.05.
Hilpoltstein: Addnfahrer, Stadthalle, 20.00Uhr
Freitag, 03.05.
Ansbach: Frühlingsfest, (bis 09.05.)
Eichstätt: Radient – Der audiovisuelle Club, ehemaligeJohanniskirche, 20.00Uhr
Roth: „Rammer demmer – Schnäppchen-Shopping“, Innenstadt (auch am 04.05.)
Weißenburg: „vocal invitation“, Gemeindehaus St. Andreas, 19.30 Uhr
Weißenburg: Podium junger Solisten – Elaia Quartett, Söller des Gotischen Rathauses, 19.30 Uhr
Weißenburg: Musik-Kabarett „Für di Ewichkeit ?“, Railway Graddling Company, Luna Bühne, 20.00Uhr
Samstag, 04.05.
Ellingen: Jahreskonzert der Deutschordenskapelle, Große Schulturnhalle, 19.30 Uhr
Gunzenhausen: Komödie „Und wenn wir alle zusammenziehen“, Stadthalle, 19.30 Uhr
Merkendorf: Handwerkskunst, im alten Schulgarten Großbreitenbronn, Sa. 12.00 bis 19.00 Uhr, So 10.00 bis 18.00Uhr (auch am 05.05.)
Neumarkt i.d.Opf.: Nacht der Sinne, bis 23.00Uhr
Pappenheim: Konzert mit Pap Canto, Evang. Stadtkirche, 19.00Uhr
Roth: Plié „Dreiviertelbut“, Kulturfabrik, 20.00Uhr
Roth: Besichtigung Wasserwerk Hilpoltstein und Historische Brunnenstube, 9.30 Uhr/10.30 Uhr, Anmeldung unter Tel. 09171811329
Spalt: Technoliebe, 20.00Uhr
Treuchtlingen: 13. KultTour – Treuchtlinger Kneipenfestival,
Lokaleund Stadthalle, 20.00 Uhr
Sonntag, 05.05.
Bergen: Hoffest beim Rotenbauer – Landleben, Leckereien, Musik & gute Laune, Kaltenbuch 61, 11.00 bis 17.00Uhr
Eichstätt: Radient – Der audiovisuelle Club, ehemaligeJohanniskirche, 20.00Uhr
Ellingen: Kinderführung „In 90 Minuten um die Welt. Eine Reise durch drei Kontinente und die Unterwelt“, Residenz, 14.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09141974790
Muhr am See: Führung im Natur-Erlebnis-Garten, 10.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820
Roth: Besichtigung Wasserwerk Hilpoltstein und Historische Brunnenstube, 9.30 Uhr/10.30 Uhr, Anmeldung unter Tel. 09171811329
Solnhofen: Solnhofen wandert, Rathaus, 14.00Uhr
Spalt: Walburgimarkt, 7.00 bis 18.00Uhr
Thalmässing: Heimat.Erlebnistag, am Museum Fundreich Thalmässing
Wassertrüdingen: Kunsthandwerkermarkt, Sonnenuhrenpark/Wörnitzpark/Marktstraße
Weißenburg: Mariensingen, Heilig-Kreuz-Kirche, 17.00Uhr
Weißenburg: Das fränkische Amtsgericht, Folge 50, Luna Bühne, 20.00Uhr
Weißenburg: Altstadtlauf, Innenstadt
Montag, 06.05.
Absberg: Führung „Auf den Spuren versunkener Mühlen“, Absberger Mühlen-Wanderung, Bürgergarten, 10.00Uhr
Mittwoch, 08.05.
Bechhofen: Lorenzifest,Großenried (bis 12.05.)
Eichstätt: Musikfest Eichstätt, (bis 13.05.)
Neumarkt i.d.Opf.: Frühlingsfest mit Ausstellungen und Eselrennen, Volksfestplatz (bis 12.05.)
Donnerstag, 09.05.
Absberg: Camperfest auf der Badehalbinsel, Wakepark (bis 12.05.)
Dollnstein: Dixie-Frühschoppen, Burgmauer an der Altmühl, 10.30 bis 14.30 Uhr
Haundorf: 125 Jahre FFW Haundorf (Do Fränkischer Abend, Fr. ChristineEixenberger, Sa.
Klostergold, So Festumzug, bis 12.05.)
Spalt: Fränkischer Bierwandertag, am HopfenBierGut, 10.00 Uhr
Spalt: Livemusik von Andreas Kraus, Forsters Einkehr, Güsseldorf, 11.00 bis 18.00Uhr
Spalt: Vatertag mit „Jagger Bang“, Sand & Sofa, Zweiseenplatz Enderndorf, 16.00Uhr
Spalt: Raststation geöffnet, ab 14.00Uhr Livemusik von Björn, Kulturbahnhof, ab 12.00 Uhr
Unterschwaningen: Schloss- und Gartentage, Schloss Dennenlohe (bis 12.05.)
Hilpoltstein: Mali-Fest, Kreuzwirtskeller, 20.00Uhr
Oettingen: HistorischerMarkt, (bis 12.05.)
Roth: Rother Percussionfestival, Kulturfabrik,20.00Uhr
Weißenburg: Komödie „Ach du lieber Gott“, Luna Bühne, 20.00Uhr
Gunzenhausen: Kunsthandwerkermarkt, SeezentrumSchlungenhof, 10.00 bis 18.00Uhr (auch am 12.05.)
Merkendorf: Konzert Männergesangverein, Bürgerzentrum, 19.30 Uhr
Roth: Umwelttag, Schloss Ratibor undKulturfabrik, 12.00 bis 17.00Uhr
Roth: Julian Janssen live (bekannt aus Checker Julian), Kulturfabrik,16.00Uhr
Roth: Offenes Atelier im Landkreis Roth, Sa. 14.00 bis 18.00 Uhr, So 11.00 bis 18.00Uhr (auch am 12.05.)
Treuchtlingen: Barockkonzert mit dem Ensemble „… da chiesa e camera“, St. Lambertus, 18.00Uhr
Weißenburg: Podium junger Solisten aus Altmühlfranken, Städtischer Wildbadsaal, 19.30 Uhr
Weißenburg: Musik-Kabarett „Lieder zum Festhalten“, Ramon Bessel, Luna Bühne, 20.00 Uhr
Eichstätt: Führung „MitMike Morgenstern durch Eichstätt“, Tourist-Information, Domplatz 8, 14.00 bis 15.30 Uhr Ellingen: Parkführung „Dreifarbiges zum Muttertag. Die Buche „Tricolor“ im Schlosspark der ResidenzEllingen undan-
dere Bäume“, Residenz, 14.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09141974790
Heidenheim: Führung „Willibald – Wunibald und Walburga“, Kloster, 14.00Uhr
Hilpoltstein: Muttertagsmarkt, Marktplatz/Residenz, 10.00 Uhr/11.00Uhr
Spalt: Muttertagskonzert des Gesangvereins, Kirche St. Michael Großweingarten, 18.00 Uhr
Weißenburg: Muttertags-Waldbaden für Erwachsene, in der Nähe von Weißenburg,14.00 bis 17.00Uhr, Anmeldung bei Marina Allmannsberger, Tel. 01759090900
Weißenburg: Muttertags-Konzert, Evang. Stadtkirche St. Andreas, 17.00Uhr
Weißenburg: Komödie „Ach du lieber Gott“, Luna Bühne, 18.00Uhr
Dienstag, 14.05.
Absberg: Führung „Was blüht denn da?“, Marktplatz, 19.00 Uhr
Eichstätt: 4. Eichstätter Tag des Wanderns, Treffpunkt: am kleinen Brunnen ggü Notre Dame/ Am Graben, 15.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 08421 6001-400
Mittwoch, 15.05.
Gunzenhausen: Cruiskeen Lawn – Irish Music Konzert, Kulturscheune FreiRaum, Maicha 7, 19.30 bis 21.30 Uhr
Gunzenhausen: Gerhard Polt und die Well-Brüder aus’m Biermoos, Stadthalle, 20.00Uhr Weißenburg: Waldbewirtschaftung in kommunaler Hand – Beispiel Forstwirtschaft, Wanderparkplatz Thäleinschlag B 13 (1 km RichtungOrtsteil Haardt)17.00 bis 18.30 Uhr, Anmeldung unter Tel. 09141 907124
Donnerstag, 16.05.
Eichstätt: Führung „Kinder, Kinder, wisst ihr was von Gabriel de Gabrieli?“, Hofgarten, Sommerresidenz, 14.00 bis 15.30 Uhr
Weißenburg: Kabarett-Theater mit Essen, Luna Bühne, 20.00 Uhr
Freitag, 17.05.
Berching: Pfingstvolksfest (bis 21.05.)
Eichstätt: Open Air am Berg, (auch am 18.05.)
Gunzenhausen: Tierisch unterwegs in Gunzenhausen,gegenüber Café am Wehrgang, Weißenburger Straße 15,19.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 0160 98713530
Gunzenhausen: Metal Betty Cruise, MS Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 19.30 Uhr Gunzenhausen: Feuerwehrfest 125 Jahre FFW Pflaumfeld(Fr Aeroplane, Sa.K7, So Festumzug & Störzelbacher, bis 20.05.)
Spalt: Spalter Volksfest, Gabrieliplatz 1 (bis 20.05.)
Eichstätt: Führung „Goldhasen und Goldnuggets“, Hofgarten, Sommerresidenz, 14.00 bis 16.00Uhr
Spalt: Italienischer Abend mit FrancoMoreno, Sand & Sofa, Zweiseenplatz Enderndorf, 18.00Uhr
Treuchtlingen: Klavierkonzert „Tagträume“ mit Pianistin Tetyana Hoch, Kulturzentrum Forsthaus, 19.00Uhr
Treuchtlingen: Wiener Schmäh zu Gast in Franken, Vinylla Fudge – The House of Sound, 19.30 Uhr
Gunzenhausen: Fantasy – Die große Live-Tour, Stadthalle, 19.00Uhr
Hesselberg: Internationaler Museumstag, Römerpark Ruffenhofen
Spalt: Internationaler Museumstag, HopfenBierGut, 10.00 bis 17.00Uhr
Weißenburg: Benefiz-Konzert für St. Andreas, Evang. Stadtkirche St. Andreas, 17.00Uhr
Weißenburg: Theaterstück „Shakespeares sämtliche Werke“, Klostergarten, 18.00Uhr Weißenburg: Internationaler Museumstag: Kostenloser Eintritt und Führungen in denMuseen, RömerMuseum, ReichsstadtMuseum und Römische Thermen, Wolframs-Eschenbach: Internationaler Museumstag, Museum Wolfram von Eschenbach, 14.00 bis 17.00Uhr
Montag, 20.05.
Eichstätt: Die Leichtigkeit des Scheins – Eichstätter Barock, Tourist-Information, Domplatz 8, 14.00 bis 15.30 Uhr Gunzenhausen: Ewige Erinne-
rung – Beth Olam, Präsentation im Tarahaus, Israelitischer Friedhof, Leonhardsruhstraße 15d, 15.00Uhr, Anmeldungerforderlich unter Tel. 09831 508300
Hesselberg: Bay Evang. Kirchentag auf dem Hesselberg, 10.00Uhr
Roth: Pfingstmontag-Familienschmieden mit Kaffee undKuchen im Museum Historischer Eisenhammer,Eckersmühlen, 13.00 bis 17.00Uhr
Thalmässing: Pfingstmarkt, 10.00 bis 17.00Uhr
Titting: Mühlentag,Hainmühle, 10.00 bis 19.00Uhr
Dienstag, 21.05.
Muhr am See: Auf der Suche nach dem Biber, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 18.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831 4820
Mittwoch, 22.05.
Oettingen: Kinderführung „Ratefuchs“, Residenzschloss, 14.00 Uhr, Anmeldung unter www.oettingen-spielberg.de Thalmässing: Führung im Geschichtsdorf Landersdorf, 13.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter geschichtsdorf@web.de
Donnerstag, 23.05.
Gunzenhausen: Schwester Mond – Meditative Vollmond-Schifffahrt, SeezentrumSchlungenhof, 20.00 bis 22.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820
Freitag, 24.05.
Hilpoltstein: Mittelalterfest, (bis 26.05.)
Solnhofen: 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Solnhofen (Fr. Next Generation, Sa. Störzelbacher, So Festzug & D’Maihinger, bis 26.05.)
Wassertrüdingen: Heimat- und Volksfest, Festplatz (bis 27.05.)
Samstag, 25.05.
Absberg: SeenLandMarkt, Festplatz, Sa. 10.00 bis 20.00Uhr, So 10.00 – 18.00Uhr (auch am 26.05.)
Eichstätt: Fliegerfest, Frauenberg (auch am 26.05.)
Muhr am See: Familienfest, Bürgerhof,13.00Uhr
Weißenburg: Heimspiel-Festival, Bergwaldtheater
Wemding: Fuchsien- und Kräutermarkt (auch am 26.05.)
Eichstätt: Mythen und Geschichten – Was man sich über Eichstätt und das Altmühltal so alles erzählt, Tourist-Information, Domplatz 8, 18.00 bis 19.30 Uhr
Hesselberg: Streuobstwiesentour „Naturbriefkasten Hesselberg“, von Gerolfingen aus zum Hesselberg hochfahrend, 1. Rechtskurve links abbiegen; Parkmöglichkeiten vor „AnliegerSchild“, 14.00Uhr, Anmeldung unter Tel. 0160 99168484
Hesselberg: Waldwanderung mit dem Förster „Wie sehen eigentlich Baumbabys aus?“, Parkplatz Bergmühle, 14.00Uhr, Anmeldung unter Tel. 09835 978450
Muhr am See: StreuobstwiesenFest, Natur-Erlebnis-Garten, 10.00Uhr
Spalt: Benefiz-Oldtimer-Rallye zu Gunsten der Sternstunden, HopfenBierGut, 10.00 bis 18.00 Uhr
Thalmässing: Führung am Premiumweg-Vorgeschichtsweg, Museum Fundreich, 10.30 Uhr Weißenburg: Theaterstück „Shakespearessämtliche Werke“, Klostergarten, 18.00Uhr
Muhr am See: Nachtigall trifft Biber, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 19.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831 4820
Absberg: Kleine Nachtwanderung,Marktplatz, 19.00Uhr
Oettingen: Märchenführung, Residenzschloss, 14.00Uhr, Anmeldung unter www.oettingenspielberg.de
Oettingen: Kinderführung „Nachts im Schloss“, Residenzschloss, 20.30 Uhr, Anmeldung unter www.oettingen-spiel berg.de
Ansbach: Altstadtfest, (bis 02.06.)
Oettingen: Kasperltheater, Residenzschloss, 14.00Uhr, Anmeldung unter www.oettingenspielberg.de
Donnerstag, 30.05.
Eichstätt: Kostümführung „Von übermütigen Domherren, hitzigen Bürgern und verfolgten He-
xen“, Marktplatz vor dem Rathaus, 19.30 bis 21.00Uhr
Gunzenhausen: Führung „Bücher aus Stein bewahren Biografien“, Israelitischer Friedhof, Leonhardsruhstraße 15d, 11.00 bis 12.00Uhr
Gunzenhausen: 125 Jahre FFW Büchelberg (Do Xplosion & Familientag, Fr Musikverein Wolferstadt, Sa. Störzelbacher, So Festumzug, bis 02.06.)
Muhr am See: Vogelstimmenwanderung am Morgen, LBVInfohaus an der Vogelinsel, 07.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820
Freitag,
Oettingen: Schatzsuche – Schau genau und mach dich schlau, Residenzschloss, 14.00Uhr, Anmeldung unter www.oettin gen-spielberg.de
Pappenheim: Großweltumsegelung AllNiederlandt, Sa. 15.30 Uhr VANtastische Begegnung – Musik,Gesang und Gedichte, So Festzug 10.45Uhr, (bis 02.06.)
Samstag, 01.06.
Gunzenhausen: US-Car- und Harley-Treffen, Seezentrum Schlungenhof
Gunzenhausen: „SUPalot“ SupTestival am Altmühlsee, SurfzentrumSchlungenhof (auch am 02.06.)
Hesselberg: Welterbetag mit römischem Handwerkermarkt, Soldaten und Gladiatorenkämpfen, Römerpark Ruffenhofen (auch am 02.06.)
Muhr am See: Nachtigall trifft Biber, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 19.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831 4820
Muhr am See: Führung im Natur-Erlebnis-Garten, 10.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831 4820
Pleinfeld: Führung „Zur Orchideenblüte ins FFH-Gebiet Feuerlettenhänge“, Parkplatz Kirche Dorsbrunn, 15.00 bis 17.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09144920070
Thalmässing: Führung in Bärbels Garten, Dixenhausen, 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00Uhr
Weißenburg: UNESCO-Welterbetag, kostenloser Eintritt, verschiedene Führungsangebote, Kaffee- undKuchen, Spiel- und Bastelaktionen, Römische Thermen
Titting: Wanderung auf den Spuren der Römer, Römerturm Erkertshofen, 14.00 bis 18.00 Uhr
Weißenburg: Debutlesung „Im Schatten des Imperiums“, Buchhandlung Meyer, 19.30 Uhr, Anmeldung unter Tel. 09141974200
Gunzenhausen: Michael Stillwater „Voices of the Heart“, Kulturscheune FreiRaum, Maicha 7, 19.00 bis 22.00Uhr
Freitag, 07.06.
Pleinfeld: 100 Jahre Hueber – 30 Jahre Arriba Göppersdorf (Fr Michl Müller, Sa. Altmühlfrankenlauf und Volxrocknacht mit den Störzelbachern, So. Tag der offenen Tür bei Hueber), Gewerbepark (bis 09.06.)
Spalt: Feuerwehrfest 125 Jahre FFW Großweingarten (Fr Plattenparty, Sa. Rothsee-Musikanten, So Festzug, bis 09.06.)
Treuchtlingen: ThePresley Family, Open Air Burg Treuchtlingen, 20.00Uhr
Eichstätt: Führung „Liebesmärchen und Olympische Spiele“, Residenzplatz, kleiner Brunnen, 14.45 bis 16.15Uhr
Eichstätt: Konzertführung „Eichstätt rockt!“, Tourist-Information, Domplatz 8, 16.00 bis 18.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 08421 6001400
Roth: „Kabeljau“ live – TechnoFestival, Kulturfabrik, 17.00 Uhr
Spalt: Stadtführung mit dem Spalatin-Kenner Martin Burkert, Spalatin-Denkmal am Gabrieliplatz, 15.00 bis 16.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175796550
Spalt: Dante’s Comedy – Open Air amBahndamm, Kulturbahnhof, 20.00Uhr
Weißenburg: Weißenburger Serenade, Martin-Luther-Platz, 19.30 Uhr
Weißenburg: Das fränkische Amtsgericht, best of, Luna Bühne, 20.00Uhr
Sonntag, 09.06.
Eichstätt: Führung „Willibaldsburg und Bastionsgarten“, Willibaldsburg, 10.30 bis 12.00
Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 08421 6001-400
Eichstätt: Bläserserenade, Gabrielihof, Kloster Rebdorf, 17.00Uhr
Ellingen: Kinderführung „Kohlenstaub undKaffeeduft. Aufgaben derDienerschaft“, Residenz, 14.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09141 974790
Hilpoltstein: Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr, Feuerwehrhaus, 13.00Uhr
Roth: Johannimarkt, Innenstadt,10.30 Uhr, verkaufsoffen ab 13.00Uhr
Weißenburg: „Fränkische Kantorei“, Evang. Stadtkirche St. Andreas, 17.00Uhr
Donnerstag, 13.06.
Eichstätt: Konzertante Serenade „12x Blech”, Abtei- und Wallfahrtskirche St. Walburga, 19.45Uhr
Weißenburg: Vortrag „weltkultursprung“ Höhlen und Eiszeitkunstim Schwäbischen Jura, Dr Stefanie Kölbl(Blaubeuren), RömerMuseum, 18.00 Uhr, Anmeldung unter museum@weissenburg.de
Weißenburg: Kabarett-Theater mit Essen, Luna Bühne, 20.00 Uhr
Freitag, 14.06.
Absberg: GeführteHopfenBierGut-Wanderung, SAN-shineCAMP, 9.00Uhr, Infos unter Tel. 01712305163
Berching: Barockfest zum 310. Geburtstag von Christoph Willibald Gluck, (bis 16.06.)
Gunzenhausen: Tierisch unterwegs in Gunzenhausen,gegenüber Café am Wehrgang, Weißenburger Straße 15,19.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 016098713530
Pleinfeld: Bürgerfest mit Kunstund Krempelmarkt am Sonntag, Sa. 16.00Uhr, So 9.30 Uhr (bis 16.06.)
Pleinfeld: Burning Beach – Electronicmusicfestival, Strand Allmannsdorf (bis 16.06.)
Roth: Soirée im Café Open Air, Kulturfabrik,21.00Uhr Solnhofen: Kirchweih, (bis 16.06.)
Samstag, 15.06.
Abenberg: Stadtfest, 14.00 bis 23.45Uhr
Gunzenhausen: Insellauschen, Seezentrum Schlungenhof, 17.00Uhr
Muhr am See: Altmühlsee-Festspiele: „Der Vorname“ (Premiere), AIZ, 20.00Uhr
Pappenheim: Beachparty, Pappenheimer Freibad, 15.00Uhr
Spalt: Joint Concert – Stadtkapelle Spalt und St. CloudMunicipal Band, St. Emmeram Kirche, 19.00Uhr
Spalt: Hagsbronner Opel GTTreffen,Gasthaus „Zur frischen Quelle“, 9.00 bis 19.00Uhr
Spalt: Summer Rail Festival – Open-Air-Musik, Kulturbahnhof
Weißenburg: Herr der Diebe, Bergwaldtheater, 17.00Uhr
Weißenburg: Weißenburger Klaviersommer: Ewa Kupiec, Städtischer Wildbadsaal, 19.00Uhr
Sonntag, 16.06.
Eichstätt: Führung „Teufelspakt und Hochgericht mit Galgenberg“, Tourist-Information, Domplatz 8, 14.00 bis 16.30 Uhr
Heidenheim: Geschichtlicher Spaziergang „Kloster Heidenheim schnuppern“, Kloster, 14.00Uhr
Muhr am See: Altmühlsee-Festspiele: „Der Vorname“, AIZ, 20.00Uhr
Neumarkt i.d.Opf.: 13. Neumarkter Oldtimertreffen
Pleinfeld: 19. Brombachseeschwimmen, Badestrand Ramsberg,12.00 bis 16.00Uhr
Spalt: Blasmusik-Frühschoppen „For our americanfriends“, HopfenBierGut, 10.00 bis 12.00 Uhr
Thalmässing: Führung in Bärbels Garten, Dixenhausen, 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00Uhr
Gunzenhausen: Sommerkonzert mit „FearBeer“, Falkengarten, 19.00Uhr
Dollnstein: Open-Air-Konzert mit dem Kammerorchester der Stadt Ingolstadt, Alf Lechner Skulpturenpark Obereichstätt, 19.30 Uhr
Muhr am See: Altmühlsee-Festspiele: „Der Vorname“, AIZ, 20.00Uhr
Abenberg: Feuertanz-Festival (ausverkauft), Burg Abenberg (auch am 22.06.)
Ellingen: „PurerZufall“– Sebastian Reich mit Amanda und Co, Innenhof der Residenz, 17.00
Uhr
Ellingen: Fête de la musica, 18.00 bis 22.00Uhr
Gunzenhausen: Fränkischer Abend, MS Altmühlsee mit Live-Musik,Seezentrum Schlungenhof, 19.00Uhr
Muhr am See: Sonnwendfeuer, 19.00Uhr
Neumarkt i.d.Opf.: Altstadtfest (bis 23.06.)
Spalt: Pasta & Opera mit den Morenos, Sand & Sofa, Zweiseenplatz Enderndorf, 18.00 Uhr
Weißenburg: Lieder im Klostergarten mit Josef Talavasek, Klostergarten, 19.00Uhr
Absberg: Sommersonnwende Wanderung, 33 km, SAN-shineCAMP, Infos unter Tel. 0171 2305163
Eichstätt: Führung „Goldhasen und Goldnuggets“, Hofgarten, Sommerresidenz, 14.00 bis 16.00Uhr
Ellingen: „Volker Heißmann singt Udo Jürgens“ mit der Thilo Wolf Bigband, Innenhof der Residenz, 19.30 Uhr
Gunzenhausen: Oldtimer-Rallye Classic Sprint, Marktplatz, 11.00Uhr
Gunzenhausen: Day – Time – Disco,Biergarten an der Insel Gern, 12.00 bis 01.00Uhr
Gunzenhausen: Störzelbacher Open Air, SeezentrumSchlungenhof, 18.30 Uhr
Heilsbronn: Altmühltal-ClassicSprint, Oldtimerrallye, Marktplatz,
Muhr am See: Altmühlsee-Festspiele: „Der Vorname“, AIZ, 20.00Uhr
Pappenheim: Sonnwendfeuer, Pfarrwiese neben dem Bahnweg, 19.00Uhr
Roth: Lizzy Aumeier, Kulturfabrik, 20.00Uhr
Roth: Memmert Rothsee Triathlon (auch am 23.06.)
Spalt: Johannifest, Wittelsbacher Hof (auch am 23.06.)
Treuchtlingen: Burgfest, Burgruine „Obere Veste“, 17.00 bis 0.00Uhr
Unterschwaningen: Sommernachtsfest, Rathaushof, 19.30 Uhr
Weißenburg: Herr der Diebe, Bergwaldtheater, 17.00Uhr
Weißenburg: Altmühltal-ClassicSprint, Oldtimerrallye, Innenstadt (auch am 23.06.)
Sonntag, 23.06.
Abenberg: Haindling, Burg Abenberg, 20.00Uhr
Eichstätt: Führung „100 Jahre Karljosef Schattner“, Tourist-Information, Domplatz 7, 13.00 bis 14.30 Uhr
Georgensgmünd: Wasserradfest
Gunzenhausen: Johannimarkt, Marktplatz, 11.00 bis 18.00Uhr
Hesselberg: Führung „Sagen undLegenden am Hesselberg“, Hesselberg Gipfelparkplatz am Infopavillon,14.00Uhr
Muhr am See: Altmühlsee-Festspiele: „Der Vorname“, AIZ, 20.00Uhr
Pfofeld: Sommerfest der Gemeindebücherei, Heizhaus Langlau, 14.00 bis 17.00Uhr
Pleinfeld: Führung „Johannizeit – Kräuterzeit“, Parkplatz Kirche Dorsbrunn, 15.00 bis 16.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09144920070
Weißenburg: Märchenzeit für Erwachsene,Wülzburg/Innenhof gegenüber vom Burgwirt, 17.30 bis 18.30 Uhr, Anmeldungbei Marina Allmannsberger, Tel. 01759090900
Roth: 28. Kindertheaterfestival, Kulturfabrik (bis 28.06.)
Gunzenhausen: American Music Abroad – Stars & Stripes Tour, Seezentrum Schlungenhof, 19.00Uhr
Donnerstag,
Gunzenhausen: Sommerkonzert mit der Stadtkapelle Treuchtlingen, Falkengarten, 19.00Uhr Hilpoltstein: Open-Air-Kino, Burg, 21.30 Uhr (bis 30.06.) Wassertrüdingen: Afrika-KaribikFestival (bis 30.06.)
Freitag,
Absberg: GeführteHopfenBierGut-Wanderung, SAN-shineCAMP, 9.00Uhr, Infos unter Tel. 01712305163
Heidenheim: Open-Air-Kurzfilmkino im Kreuzgarten, Kloster, 20.30 Uhr
Heilsbronn: Kultur im Kreuzgang, Münsterplatz (bis 30.06.)
Muhr am See: Altmühlsee-Festspiele: „Die Tür nebenan“ (Premiere), AIZ, 20.00Uhr
Pleinfeld: Volksfest, (bis 01.07.) Treuchtlingen: 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Möhren (Fr K7 Partyband, Sa. Störzelbacher, So Festumzug, bis 30.06.)
Weißenburg: Weißenburger Klaviersommer: Vottorio Forte, Städtischer Wildbadsaal, 19.30 Uhr
Weißenburg: Weiße Nacht, Innenstadt
Absberg: Sonnwendfeier des TSV, Festplatz, 14.00Uhr
Hesselberg: Die Kraft desBerges! Den Hesselberg einmal anders erleben, Röckingen, Parkplatz am Badeweiher, 17.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 0151 54883738
Muhr am See: Wehlenbergfest, 15.00Uhr
Muhr am See: Altmühlsee-Festspiele: „Italienische Nacht“, AIZ, 20.00Uhr
Pfofeld: Theaterunter freiem Himmel, Kapellenruine zwischen Pfofeld und Dornhausen, 20.30 Uhr
Pfofeld: Sommerfest – 75 Jahre Sparte Fußball, Sportplatz Langlau
Roth: Das Dschungelbuch, Kulturfabrik,14.00Uhr
Spalt: „Hier spielt die Musik“, musikalischer Spaziergang durch die Altstadt, Hauptstraße 17, 10.00 bis 13.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175796550
Spalt: Bier-Burger-Björn, „LangMarie“, Hauptstraße 20, 18.00 Uhr
Spalt: Picknickkonzert mit der Band „STARCK“, Bürgergarten, 19.30 Uhr
Weißenburg: Theater „Frankenstein“, Bergwaldtheater, 20.00 Uhr
Wemding: Waldfest mit Waldsee-Triathlon, Freibad Waldsee Wemding (auch am 30.06.)
Wolframs-Eschenbach: Sommerkonzert „Unsere Stadt – Unsere Bühne“, Gesangverein „Frohsinn 1860“ e V., Kirchhof (bei schlechtem Wetter: Bürgersaal), 19.30 Uhr
Sonntag, 30.06.
Absberg: Sommerkonzert mit dem Posaunenchor Absberg, Christuskirche, 17.30 Uhr
Eichstätt: Führung „Im Garten der Begegnung – die Illuminaten in Eichstätt“, Hofgarten, Sommerresidenz, 14.30 bis 16.00Uhr
Gunzenhausen: Ewige Erinnerung – Beth Olam, Präsentation im Tarahaus, Israelitischer Friedhof, Leonhardsruhstraße 15d, 11.00Uhr, Anmeldungerforderlich unter Tel. 09831 508300
Heidenheim: Führung „Kloster Heidenheim klassisch“, Kloster, 14.00Uhr
Merkendorf: Serenadenkonzert, St. Johannis Hirschlach, 19.30
Uhr
Muhr am See: Altmühlsee-Festspiele: „Der Vorname“, AIZ, 20.00Uhr
Pappenheim: Sonntags-Frühschoppen mit Live-Musik von BrassXperiment, K14-Hausder Bürger, 11.00Uhr
Spalt: Stadtradeln – Spalt radelt für ein gutes Klima (bis 20.07.)
Thalmässing: Führung am Keltenweg, Geschichtsdorf Landersdorf, 13.30 Uhr
Titting: Johannimarkt und verkaufsoffener Sonntag (ab 12.00 Uhr), 11.00 bis 17.00Uhr
Triesdorf: Johannitag
Weißenburg: Windsbacher Knabenchor, Evang. Stadtkirche St. Andreas, 17.00Uhr
Weißenburg: Märchenzeit für Familien, Wülzburg/Innenhof gegenüber vom Burgwirt,17.30 bis 18.15Uhr, Anmeldung bei Marina Allmannsberger, Tel. 01759090900
Muhr am See: Altmühlsee-Festspiele: „Ingo Appelt – Der Startschuss“, AIZ, 20.00Uhr
Weißenburg: Sommerkonzert mit der Stadtkapelle Weißenburg, Klostergarten, 19.00Uhr
Wolframs-Eschenbach: Sommertheater „Der Glöckner von Notre Dame“, Kirchhof, 20.00Uhr (bis 06.07.)
Hilpoltstein: Bambini-Lauf und Nightrun, 18.00Uhr
Muhr am See: Altmühlsee-Festspiele: „Der Vorname“, AIZ, 20.00Uhr
Freitag, 05.07.
Döckingen: Rocknacht, EventPark Stadelmann
Eichstätt: Altstadtfest (bis 07.07.)
Ellingen: Fürst Carl Bierfest (bis 08.07.)
Gunzenhausen: Bürgerfest, Marktplatz (bis 07.07.)
Muhr am See: Führung im Natur-Erlebnis-Garten, 18.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831 4820
Wolframs-Eschenbach: Musiknacht, Obstwiese, 18.00Uhr
Absberg: Grillfest der FFW Igels-
bach, Maschinenhalle Igelsbach, 18.00Uhr
Döckingen: Schlagernachtin
Weiß, Event-Park Stadelmann
Eichstätt: Kindermusical „Geisterstunde auf Schloss Eulenstein“, Haus der Kirchenmusik Eichstätter Dommusik,16.00 Uhr
Gunzenhausen: „Momoshi Summer“, LIVE Body-Painting featuring Helena, Galerie korridor.art, 18.00Uhr (Ausstellung bis 15.08.)
Pfofeld: Sportwochenende des TSV Pfofeld, Sportplatz (auch am 07.07.)
Spalt: 42.Sommernachtsspiele, „Raub der Sabinerinnen“, Bürgergarten, 20.00Uhr
Weißenburg: Oper „Die Feenkönigin – Fairy Queen“, MartinLuther-Platz, 19.30 Uhr (auch am 07.07.)
Weißenburg: Theater „Frankenstein“, Bergwaldtheater, 20.00 Uhr
Döckingen: Schlagerfrühschoppen, Event-Park Stadelmann
Ellingen: Kinderführung „Der Hofnarr plaudertaus seinem Schatzkästchen“, Residenz, 14.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09141974790
Heilsbronn: Klassik im Garten, Bürgleiner Straße 24,18.30 Uhr
Hesselberg: Bergmesse, Osterwiese, 9.30 Uhr
Muhr am See: Altmühlsee-Festspiele: „Der Vorname“, AIZ, 20.00Uhr
Roth: Datev Challenge Roth Triathlon
Spalt: Kapellenfest in Heiligenblut, 10.30 Uhr
Spalt: 42.Sommernachtsspiele, „Raub der Sabinerinnen“, Bürgergarten, 19.00Uhr
Titting: Derneue Walderlebnispfad in Titting, Rathausplatz 1, 14.00 bis 17.00Uhr
Treuchtlingen: Kinderchor-Musical, Markuskirche, 10.30 Uhr
Dienstag, 09.07.
Gunzenhausen: Fledermäuse beim Ausflug, Parkplatz Waldschänke, Frickenfelder Straße, 20.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831 4820
Mittwoch, 10.07.
Eichstätt: Festkonzert für Trompete undOrgel, Schutzengelkirche, 19.00Uhr
Neumarkt i.d.Opf.: Internationale Meistersinger Akademie, Konzertsaal Reitstadel (bis 08.08.)
Spalt: Italienischer Abend mit FrancoMoreno, Sand & Sofa, Zweiseenplatz Enderndorf, 18.00Uhr
Wolframs-Eschenbach: 13. OpenAir-Konzert American Folk-Music & Broadway-Klassiker, Wolfram-von-Eschenbach-Platz, 20.00Uhr
Ansbach: Kulturbühne Schaitberger Straße & Bardentreffen, (bis 14.07.)
Gunzenhausen: Sommerklänge amMarktplatz, Pauls Barber Shop, 18.00Uhr
Gunzenhausen: Sommerkonzert mit den Wormer Musikanten, Falkengarten, 19.00Uhr
Weißenburg: Wülzburgserenade des WvS-Gymnasiums, Rossmühle Wülzburg,19.00Uhr
Hilpoltstein: Kellerfest der Stadtkapelle Hilpoltstein, Kreuzwirtskeller, 18.00Uhr (auch am 13.07.)
Höttingen: 50. Jahre DJK Fiegenstall(Fr Aeroplane, Sa. Showband „Das Fiasko“, So Festzug & Bayerischer Abend, bis 14.07.)
Pfofeld: Theaterunter freiem Himmel, Kapellenruine zwischen Pfofeld und Dornhausen, 20.30 Uhr
Roth: Sommerkonzert, Orchesterschule, 20.00Uhr
Spalt: 42.Sommernachtsspiele, „Raub der Sabinerinnen“, Bürgergarten, 20.00Uhr Treuchtlingen: Volksfest, Festplatz(bis 21.07.)
Weißenburg: Weißenburger Klaviersommer: Julian Trevelyan, Städtischer Wildbadsaal, 19.30 Uhr
Dollnstein: Oldie Schänder Open Air Event, Burgmauer an der Altmühl, 19.30 Uhr
Eichstätt: Familienkonzert Georgisches Kammerorchester, Altes Stadttheater, 17.00Uhr
Gunzenhausen: Kanapee am See mit Live-Musik,Seezentrum Wald, 18.00Uhr
Hilpoltstein: Das Burgspiel, Burg, 20.30 Uhr
Merkendorf: Westernstadt Merkendorf, (auch am 14.07.)
Muhr am See: Altmühlsee-Festspiele: „Die Tür nebenan“, AIZ, 20.00Uhr
Pfofeld: Theaterunter freiem Himmel, Kapellenruine zwischen Pfofeld und Dornhausen, 20.30 Uhr
Spalt: 42.Sommernachtsspiele, „Raub der Sabinerinnen“, Bürgergarten, 20.00Uhr
Weißenburg: Reichsstädtische Schützenzeche, Marktplatz, 19.00Uhr
Absberg: Offene Führungzum Kirschhoffest, Rieterkirche, 14.00Uhr, 15.00Uhr und 16.00 Uhr
Eichstätt: Führung „Willibaldsburg und Bastionsgarten“, Kassen- und Infopavillon Burghof, 10.30 bis 12.00Uhr
Eichstätt: Stadtrundgang mit dem Eichstätter Nachtwächter, Marktplatz vor dem Rathaus, 21.00 bis 22.30 Uhr
Ellingen: Schlosskonzert „Von Sturm undDrang bis zur Moderne“, Stadtpfarrkirche St. Georg,15.30 Uhr
Heidenheim: Führung „Kloster Heidenheim „intensiv“, Kloster, 14.00Uhr
Hesselberg: Waldwanderung mit dem Förster „Wirtschaftswald versusNaturschutzwald“, Ortsausgang Schlierberg Richtung Langfurth/Stöckau, 14.00Uhr, Anmeldung unter Tel. 09835 978450
Pleinfeld: Führung „Silbergras und Sandlaufkäfer“, Infozentrum Seenland, Mandlesmühle, 15.00 bis 17.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09144920070
Spalt/Absberg: KirschHofFest in Kalbensteinberg und Großweingarten, 10.00 bis 18.00Uhr
Thalmässing: Aktionstag, FundreichThalmässing, 13.00 bis 16.00Uhr
Treuchtlingen: Volksfestmarkt, Bahnhofstraße, 11.00 bis 17.00 Uhr
Weißenburg: Tag der Wunder, Marktplatz, 11.00Uhr
Weißenburg: Klassik Open Air mit den Nürnberger Symphonikern, Bergwaldtheater, 17.00 Uhr
Weißenburg: Märchenzeit für Erwachsene,Wülzburg/Innenhof gegenüber vom Burgwirt, 17.30 bis 18.30 Uhr, Anmeldungbei Marina Allmannsberger, Tel. 01759090900
Weißenburg: Kindertheater „Der Zauberer von OZ“, Bergwaldtheater, Vorstellungen um 10.00 und 15.00Uhr
Weißenburg: Sommerkonzert mit den Musikfreunden Weimersheim, Klostergarten, 19.00 Uhr
Muhr am See: „Oliver Kraushaar – Oskar Maria Graf ’Anton Sittinger’ Szenische Lesung, AIZ, 20.00Uhr
Weißenburg: Musical Night, Bergwaldtheater, 20.00Uhr
Ansbach: Ansbach Open: Martina Schwarzmann (ausverkauft), Campus der Hochschule, 20.00Uhr
Berching: 25. Kanal im Feuerzauber, (auch am 20.07.)
Gunzenhausen: See in Flammen, Seezentrum Schlungenhof Heilsbronn: Stadtfest (bis 21.07.)
Hesselberg: Spiel ohne Grenzen, Geilsheim, 10.00Uhr (bis 21.07.)
Hilpoltstein: Das Burgspiel, Burg, 20.30 Uhr
Muhr am See: Altmühlsee-Festspiele: „Die Tür nebenan“, AIZ, 20.00Uhr
Muhr am See: Kirchweih St. Jakobus (auch am 20.07.)
Spalt: Spalter NachtHäppchenTour, Museum HopfenBierGut, 18.30 bis 21.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175 796550
Spalt: 42.Sommernachtsspiele, „Raub der Sabinerinnen“, Bürgergarten, 20.00Uhr
Spalt: St. Anna Kirchweih, Wittelsbacher Hof (bis 21.07.)
Weißenburg: Altstadtfest (bis 21.07.)
Ansbach: Ansbach Open: Clueso, Campus der Hochschule, 20.00Uhr
Dollnstein: D’Gopperer – Bayerisches Musikkabarett, Burgmauer an der Altmühl, 20.00Uhr
Eichstätt: Konzertführung „Eichstätt rockt!“, Tourist-Information, Domplatz 8, 16.00 bis 18.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 08421 6001400
Gunzenhausen: 37. Heizomat Altmühlseelauf, Unterwurmbach, 16.00Uhr
Gunzenhausen: #1 Sommerboot: House Feelgood Groove, SeezentrumSchlungenhof, 19.00 bis 01.00Uhr
Gunzenhausen: American Music
Abroad – Red Tour, Seezentrum Schlungenhof, 19.00Uhr
Gunzenhausen: Mondscheinevent in Aha
Heidenheim: Heidenheimer
Lichterfest, Kloster, 20.00Uhr
Hilpoltstein: Das Burgspiel, Burg, 20.30 Uhr
Muhr am See: Altmühlsee-Festspiele: „Die Tür nebenan“, AIZ, 20.00Uhr
Pfofeld: Theaterunter freiem Himmel, Kapellenruine zwischen Pfofeld und Dornhausen, 20.30 Uhr
Spalt: Atempause-Gottesdienst, Christophoruskirche, 18.00Uhr
Spalt: 42.Sommernachtsspiele, „Raub der Sabinerinnen“, Bürgergarten, 20.00Uhr
Thalmässing: Pyraser Classic Rock Night (ausverkauft), Pyraser Landbrauerei, Unterschwaningen: Pflasterfest, Friederike-Luise-Allee (auch am 21.07.)
Wassertrüdingen: Thailandfest, Festplatz (auch am 21.07.)
Sonntag, 21.07.
Ansbach: Ansbach Open: Lena & Leony, Campus der Hochschule, 19.00Uhr
Dollnstein: Serenade am Kirchberg,19.00Uhr
Pfofeld: Theaterunter freiem Himmel, Kapellenruine zwischen Pfofeld und Dornhausen, 19.00Uhr
Roth: Raiffeisen-Sommerserenade, Stadtgarten, 19.00Uhr
Spalt: 42.Sommernachtsspiele, „Raub der Sabinerinnen“, Bürgergarten, 19.00Uhr
Thalmässing: Lehmofenbau und Kindernachmittag, Geschichtsdorf Landersdorf, Anmeldung erforderlich unter geschichts dorf@web.de
Weißenburg: Kindertheater „Der Zauberer von OZ“, Bergwaldtheater, 17.00Uhr
Dienstag, 23.07.
Weißenburg: Hannes Ringelstetter und Stephan Zinner, Bergwaldtheater, 20.00Uhr
Mittwoch, 24.07.
Weißenburg: Vortrag „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen – das ’unsichtbare’ Welterbe in Bayern?, Dr Markus Gschwind (Weißenburg/München), RömerMuseum, 18.00Uhr, Anmeldung unter museum@ weissenburg.de
Weißenburg: Sommerkonzert mit den Wormer Musikanten, Klostergarten, 19.00Uhr -
Spalt: Jubiläumstour „25 Jahre SDP“ (Zusatzshow), Strandbad Enderndorf, 20.00Uhr
Greding: Volksfest (bis 29.07.)
Hilpoltstein: Das Burgspiel, Burg, 20.30 Uhr
Muhr am See: Kirchweih St. Johannis (bis 29.07.)
Oettingen: Jakobi-Kirchweih (bis 29.07.)
Pappenheim: Volksfest, Festplatz „Auf der Lach“ (bis 29.07.)
Pfofeld: Theater unter freiem Himmel, Kapellenruine zwischen Pfofeld und Dornhausen, 20.30 Uhr
Roth: Roth bei Nacht – Abendführungen (bis 28.07.)
Spalt: Classic Rock Night mit „Mad Company“, Sand & Sofa, Zweiseenplatz Enderndorf, 18.00 Uhr
Spalt: Jubiläumstour „25 Jahre SDP“ (ausverkauft), Strandbad Enderndorf, 20.00Uhr
Treuchtlingen: Bayerischer Abend mit der Stadtkapelle Treuchtlingen, Stadtschloss, 19.00 Uhr
Wemding: SUMMER VIBES: Pop-Up Picknick im Stadtgraben, Kreuzgraben, 19.30 bis 23.00 Uhr
Dollnstein: Burgmauerfest mit allerley Kurzweyl, Burgmauer an der Altmühl, 10.30 bis 22.00 Uhr
Hilpoltstein: Das Burgspiel, Burg, 20.30 Uhr
Pfofeld: Fischerfest des Angelsportvereins, Freizeitzentrum Schwärz, 15.00 Uhr
Pfofeld: Theater unter freiem Himmel, Kapellenruine zwischen Pfofeld und Dornhausen, 20.30 Uhr
Roth: Familien-Museumsfest, Schloss Ratibor, 13.00 bis 16.30 Uhr
Spalt: Lieder am See mit Suzi Quattro, Europe, Manfred Mann’s Earth Band, Level 42, Wishbone Ash, Big Country, Strandbad Enderndorf, 13.00 Uhr
Treuchtlingen: Dorffest in Wettelsheim (auch am 28.07.)
Weißenburg: Der Brandner Kasper, Bergwaldtheater, 19.00 Uhr
Sonntag, 28.07.
Absberg: Oldtimertreffen, Festplatz, 10.00 bis 17.00 Uhr
Ansbach: Kaspar-Hauser Festspiele, (bis 04.08.)
Eichstätt: Führung „Mit Mike Morgenstern durch Eichstätt“, Tourist-Information, Domplatz 8, 14.00 bis 15.30 Uhr
Gunzenhausen: Besinnlicher Tagesausklang, MS Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 19.30 Uhr
Heidenheim: Führung „Willibald – Wunibald und Walburga“, Kloster, 14.00 Uhr
Thalmässing: Geführter Spaziergang am Landeck, Landeckstraße, Abzweigung Lerchenstraße, 13.30 bis 15.00 Uhr
Montag, 29.07.
Merkendorf: Merkendorfer Sommerakademie, Stadthof (bis 02.08., Vernissage am 02.08. um 18.00 Uhr)
Muhr am See: Fledermaus trifft Biber, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 19.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831 4820
Pleinfeld: Biberführung für Kinder, Infozentrum Seenland, Mandlesmühle, 09.30 bis 11.00 Uhr
Mittwoch,
Solnhofen: Abendvortrag Fossilien, Gasthaus „Alte Schule“, 19.30 Uhr
Georgensgmünd: Kirchweih, (bis 05.08.)
Muhr am See: Ferienprogramm: Schatzkiste Streuobstwiese, Natur-Erlebnis-Garten, 14.00 bis 16.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820
Weißenburg: Theaterstück „Sister Act“, Rathaus-Innenhof, 20.00Uhr
Weißenburg: Konzert Sweet Stuff, Rossmühle Wülzburg, 20.00Uhr
Freitag, 02.08.
Absberg: Spaziergang für Leib und Seele, 17.00 Uhr, Infos unter Tel. 0917578887
Hilpoltstein: Burgfest mit Burgfestmarkt am 04.08. (bis 05.08.)
Muhr am See: Führung im Natur-Erlebnis-Garten, 18.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820
Pfofeld: Theater unter freiem Himmel, Kapellenruine zwischen Pfofeld und Dornhausen, 20.30 Uhr
Theilenhofen: Signalfest, Gast-
haus „zum Signal“ (auch am 04.08.)
Weißenburg: Theaterstück „Sister Act“, Rathaus-Innenhof, 20.00Uhr
Wemding: Open Air Kino, Musikergarten Jugend- und Stadtkapelle, 21.00Uhr (Einlass: 19.30 Uhr, bis 04.08.)
Absberg: Grillfest der FFW Kalbensteinberg, Feuerwehrhaus Kalbensteinberg, 19.00 Uhr
Absberg: Gottesdienst zum Sonnenuntergang, Schäferwagenkirche, Seespitz, 20.30 Uhr
Dittenheim: Stoppelfest in Wolfsbronn
Gnotzheim: Sommertheater „Über und unter den Wolken“, Gasthof Gentner, Spielberg, 19.00 Uhr
Hilpoltstein: Das Burgspiel, Burg, 20.30 Uhr
Merkendorf: Weinsommernacht, vor dem Rathaus, 18.00 Uhr
Neumarkt i.d.Opf.: Altstadt-Flohmarkt,
Pfofeld: Theater unter freiem Himmel, Kapellenruine zwischen Pfofeld und Dornhausen, 20.30 Uhr
Pleinfeld: Heimatfest in Ramsberg, Sa. 17.00 Uhr, So 10.00 Uhr (auch am 04.08.)
Solnhofen: Tanz mit den Fossilien („Next Generation“), Feuerwehrhof, 19.00 Uhr
Solnhofen: Fossilientage, Bahnhofstraße, 9.00 bis 17.00 Uhr (auch am 04.08.)
Weißenburg: Theaterstück „Sister Act“, Rathaus-Innenhof, 20.00Uhr
Weißenburg: Poetry Slam Reimnacht, Bergwaldtheater, 20.00 Uhr
Eichstätt: Führung „Teufelspakt und Hochgericht mit Galgenberg“, Tourist-Information, Domplatz 8, 14.00 bis 16.30 Uhr
Hilpoltstein: Das Burgspiel, Burg, 20.30 Uhr
Pfofeld: Sandskulpturenwettbewerb, Seezentrum Langlau, 10.00 bis 12.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 09834 697
Pleinfeld: Schleppertreffen in der Mackenmühle, 8.30 bis 22.00 Uhr
Solnhofen: Sola-Markt, Bahnhofstraße, 9.00 bis 17.00 Uhr
Weißenburg: Hans Söllner, Bergwaldtheater, 20.00Uhr
Wolframs-Eschenbach: RäuberHotzenplotz-Fest, Ritterspielplatz, 10.30 Uhr
Merkendorf: Merkendorfer Sommerakademie, Stadthof (bis 09.08., Vernissage am 09.08. um 18.00 Uhr)
Muhr am See: Fledermaus-Spaziergang, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 20.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820
Absberg: Kleine Nachtwanderung, Marktplatz, 19.00 Uhr
Muhr am See: Ferienprogramm: Mein lieber Biber, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 18.00 bis 20.00Uhr, Anmeldungerforderlich unter Tel. 098314820
Oettingen: Kinderführung „Prinz und Prinzessin“, Residenzschloss, 14.00 Uhr, Anmeldung unter www.oettingenspielberg.de
Oettingen: Märchenführung, Residenzschloss, 14.00 Uhr, Anmeldung unter www.oettingenspielberg.de
Oettingen: Kinderführung „Nachts im Schloss“, Residenzschloss, 21.00Uhr, Anmeldung unter www.oettingen-spielberg. de
Eichstätt: Führung „Kinder, Kinder, wisst ihr was vom Hl. Willibald?, Hofgarten, Sommerresidenz, 14.00 bis 15.30 Uhr
Heidenheim: Klosterrallye für Kinder, Kloster, 14.30 Uhr
Oettingen: Führung „Schloss & Schampus SPECIAL mit vio.lena“, Residenzschloss, 20.00Uhr, Anmeldung unter www.oettingen-spielberg.de
Freitag, 09.08.
Neumarkt i.d.Opf.: JURA-Volksfest, Volksfestplatz (bis 19.08.)
Pfofeld: Kellerfest mit Führungen, Felsenkeller Thannhausen, 18.00 Uhr
Roth: Kirchweih, (bis 13.08.)
Spalt: Spalter NachtHäppchenTour, Museum HopfenBierGut, 18.30 bis 21.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175796550
Samstag, 10.08.
Gunzenhausen: Plattenparty, MS Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 19.30 Uhr
Pfofeld: Grillfest der FFW Pfofeld, Freizeitzentrum Schwärz, 18.00Uhr
Sonntag,
Eichstätt: Führung „Willibaldsburg und Bastionsgarten“, Kassen- und Infopavillon Burghof, 10.30 bis 12.00Uhr
Eichstätt: Die Leichtigkeit des Scheins – Eichstätter Barock, Tourist-Information, Domplatz 8, 14.00 bis 15.30 Uhr
Gunzenhausen: Besinnlicher Tagesausklang, MS Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 19.30 Uhr
Roth: Kirchweihmarkt, Innenstadt,10.30 Uhr, verkaufsoffen ab 13.00Uhr
Spalt: Laurentimarkt, Festplatz und Altstadt, 07.00 bis 18.00 Uhr
Muhr am See: Auf der Suche nach dem Biber, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 18.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831 4820
Oettingen: Kasperltheater, Residenzschloss, 14.00Uhr, Anmeldung unter www.oettingenspielberg.de
Spalt: Pasta & Opera mit den Morenos, Sand & Sofa, Zweiseenplatz Enderndorf, 18.00 Uhr
Titting: Kräuterwanderung, an der Pfarrkirche, 14.00Uhr
Donnerstag,
Eichstätt: Führung „Spurensuche: Frauen in Eichstätt“, Tourist-Information, Domplatz 8, 14.00 bis 16.00Uhr
Gunzenhausen: Ewige Erinnerung – Beth Olam, Präsentation im Tarahaus, Israelitischer Friedhof, Leonhardsruhstraße 15d, 11.00Uhr, Anmeldungerforderlich unter Tel. 09831 508300
Oettingen: Kinderführung „Ratefuchs“, Residenzschloss, 14.00 Uhr, Anmeldung unter www oettingen-spielberg.de
Heidenheim: Theater für Kinder „Die kleine Hexe Blocksberg“, Kloster, 16.00Uhr Oettingen: Schatzsuche – Schau
genau und mach dich schlau, Residenzschloss, 14.00Uhr, Anmeldung unter www.oettin gen-spielberg.de Titting: Kellerfest, (bis 18.08.)
Weißenburg: Kirchweih, Kirchweihplatz(bis 25.08.)
Absberg: Seen.Land Food-Festival, Festplatz,Sa. 11.00 bis 23.00Uhr, So 11.00 bis 18.00 Uhr (auch am 18.08.)
Gunzenhausen: Altmühlsee-Festival, rund um den Altmühlsee, 19.00Uhr
Sonntag, 18.08.
Eichstätt: Mythen und Geschichten – Was man sich über Eichstätt und das Altmühltal so alles erzählt, Tourist-Information, Domplatz 8, 18.00 bis 19.30 Uhr
Gunzenhausen: Markt am See, Seezentrum Schlungenhof, 11.00 bis 18.00Uhr
Spalt: 50-jähriges Jubiläum Engelhoffest, Einöde Engelhof, 11.30 bis 17.00Uhr
Wassertrüdingen: Kirchweih und Kirchweihmarkt und Familientag mit Entenrennen, Marktstraße/Bahnhofstraßebzw Wörnitzpark,
Weißenburg: Ratsrun, Innenstadt
Montag, 19.08.
Muhr am See: Fledermaus-Spaziergang, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 20.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831 4820
Dienstag, 20.08.
Markt Berolzheim: Ferienprogramm: Vollmond-Abenteuer auf der Buchleite,Wanderparkplatz Falbenthaler Weg, 19.30 bis 21.30 Uhr, Anmeldungerforderlich unter Tel. 098314820
Oettingen: Märchenführung, Residenzschloss, 14.00Uhr, Anmeldung unter www.oettingenspielberg.de
Mittwoch,21.08.
Oettingen: Kinderführung „Prinz und Prinzessin“, Residenzschloss, 14.00Uhr, Anmeldung unter www.oettingenspielberg.de
Oettingen: Kinderführung „Nachts im Schloss“, Residenzschloss, 21.00Uhr, Anmeldung unter www.oettingen-spielberg. de
Donnertag, 22.08.
Ansbach: Weinfest, (bis 25.08.)
Oettingen: Führung „Schloss & Schampus“, Residenzschloss, 20.00Uhr, Anmeldung unter www.oettingen-spielberg.de
Samstag, 24.08.
Eichstätt: Kostümführung „Von übermütigen Domherren, hitzigen Bürgern und verfolgten Hexen“, Marktplatz vor dem Rathaus, 19.30 bis 21.00Uhr
Greding: Altstadt Open Air Hilpoltstein: Rock hinter der Burg
Pfofeld: Weinfest des OGV Pfofeld/Gundelshalm, Freizeitzentrum Schwärz, 19.00Uhr
Spalt: StadtführungSpalter HopfenArchiTekTour, HopfenBierGut, 16.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175 796550
Eichstätt: Führung „Glanzlichter moderner Architektur“, TouristInformation, Domplatz 8, 11.00 bis 12.30 Uhr
Greding: Altstadtfest
Gunzenhausen: European Bat Night, SeezentrumSchlungenhof, Schiffsanlegestelle, 20.30 bis 22.00Uhr, Anmeldungerforderlich unter Tel. 09831 4820
Gunzenhausen: Fledermausnacht, MS Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 20.30 Uhr
Thalmässing: Pyraser Kinderlachen, Pyraser Landbrauerei, 11.00 bis 18.00Uhr
Thalmässing: Führung am Keltenweg, Geschichtsdorf Landersdorf, 13.30 Uhr
Treuchtlingen: Bartholomäusmarkt, Bahnhofstraße, 11.00 bis 17.00Uhr
Muhr am See: Auf der Suche nach dem Biber, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 18.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831 4820
Oettingen: Internationales Violin-Festival, (bis 01.09.)
Merkendorf: Kirchweih, (bis 02.09., Jahrmarkt und verkaufsoffener Sonntag am 01.09.)
Muhr am See: Ferienprogramm: Besuch beider Kräuterhexe, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 14.00 bis 16.00Uhr, An-
meldung erforderlich unter Tel. 09831 4820
Heidenheim: Klosterrallye für Kinder, Kloster, 14.30 Uhr
Freitag, 30.08.
Brombachsee: Magische Momente Brombachsee – Laser.Kultur.Kulinarik, ca. 18.00 bis 01.00Uhr
Eichstätt: Volksfest (bis 08.09.)
Merkendorf: Bierzelt- und Weinzeltbetrieb, Stadthof (bis 01.09.)
Roth: Festival „Wallesau ist blau“ (auch am 31.08.)
Spalt: Hopfenwanderung mit der Spalter Hopfenkönigin Lea Schüssel, HopfenBierGut, 17.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175 796550
Spalt: Hopfiges Wochenende: Hopfenzupferfest mit Hopfenzupferwettbewerb am Sa., traditionellesSaumarkt-Fest am So in der Gänsgasse (bis 01.09.)
Greding: Trachtenmarkt (auch am 01.09.)
Hesselberg: Die Kraft desBerges! Den Hesselberg einmal anders erleben, Röckingen, Parkplatz am Badeweiher, 17.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 0151 54883738
Hilpoltstein: Sommer End Party, Marktplatz und Försterwiese, 16.00Uhr
Merkendorf: DJ-Party BAMO, Barth-Scheune
Spalt: StadtführungSpalter HopfenArchiTekTour, HopfenBierGut, 16.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175 796550
Spalt: Spalter NachtHäppchenTour, Museum HopfenBierGut, 18.30 bis 21.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175796550
Muhr am See: Adlerführung am Altmühlsee, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 8.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831 4820
Pleinfeld: Führung „Von der Mühlenromantik zur modernen Wasserkraft“, Infozentrum Seenland, Mandlesmühle, 14.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09144920070 Weißenburg: Kirchweihmarkt, 10.30 bis 17.00Uhr
Montag, 02.09.
Muhr am See: Fledermaus trifft Biber, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 19.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831 4820
Mittwoch, 04.09.
Muhr am See: Adlerführung am Altmühlsee, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 8.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831 4820
Spalt: „Alles meins – Geschichten vom kleinen Raben“, Spalatin-Schule, 16.00Uhr
Weißenburg: Waldbewirtschaftung in kommunaler Hand – Beispiel Forstwirtschaft, Wanderparkplatz Thäleinschlag B 13 (1 km RichtungOrtsteil Haardt), 14.00 bis 15.30 Uhr, Anmeldung unter Tel. 09141 907124
Donnerstag, 05.09.
Gunzenhausen: Kerwabaum-Aufstellen, vor dem Festplatz (Storchenbrunnen), 18.00Uhr
Freitag, 06.09.
Absberg: Spaziergang für Leib und Seele, 17.00Uhr, Infos unter Tel. 09175 78887
Muhr am See: Führung im Natur-Erlebnis-Garten, 17.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820
Neumarkt i.d.Opf.: Weinfest, Rathausplatz (auch am 07.09.)
Spalt: Die große Sommerabschlusssause mit Toni Komisch, Pausenhof der Spalatin-Schule, 16.00 bis 19.00Uhr
Treuchtlingen: 27. Eber-Hart Festival,ehem. Marmorwerk Treuchtlingen-Haag (auch am 07.09.)
Samstag, 07.09.
Eichstätt: Führung „Liebesmärchen und Olympische Spiele“, Residenzplatz, kleiner Brunnen, 14.45 bis 16.15Uhr Gunzenhausen: Kirchweih, Festplatz amSchießwasen(bis 15.09.)
Heilsbronn: Karpfenlust, Klosterweiher
Hesselberg: Streuobstwiesentour „Naturbriefkasten Hesselberg“, von Gerolfingen aus zum Hesselberg hochfahrend, 1. Rechtskurve links abbiegen; Parkmöglichkeiten vor „AnliegerSchild“, 14.00Uhr, Anmeldung unter Tel. 0160 99168484
Hesselberg: Lange Museumsnacht mit Fackelführung, Römerpark Ruffenhofen, geöffnet bis 21.00Uhr
Hilpoltstein: HIPlive Musikfestival, Altstadt,19.30 Uhr
Pfofeld: Kunsthandwerk & mehr, Seezentrum Langlau, 11.00 bis 18.00Uhr (auch am 08.09.)
Pleinfeld: Trödelmarkt der DLRG, Alois-Dantonello-Straße, OT Ramsberg, Sa. 14.00 bis 20.00Uhr, So 8.00 bis 16.00 Uhr (auch am 08.09.)
Roth: Fischerfest, Marktplatz, 17.00Uhr
Wassertrüdingen: Altstadtgenuss mit Straßenmusik, Marktstraße (auch am 08.09.)
Wassertrüdingen: Mud Masters, Festplatz
Sonntag, 08.09.
Eichstätt: Führung „Willibaldsburg und Bastionsgarten“, Kassen- und Infopavillon Burghof, 10.30 bis 12.00Uhr
Heilsbronn: Tag des offenen Denkmals, Innenstadt Hesselberg: Tag des offenen Denkmals, Römerpark Ruffenhofen,
Hilpoltstein: Michaelimarkt mit Hochzeitsmesse und verkaufsoffenem Sonntag
Kalbensteinberg: Tag des offenen Denkmals – Kurzführungendurch die Rieterkirche, 14.00Uhr und 15.00Uhr
Roth: Altstadtfest, 10.00Uhr
Wolframs-Eschenbach: Tag des offenen Denkmals, Kirchhof, 14.00Uhr
Montag, 09.09.
Gunzenhausen: Kirchweihumzug, 14.00Uhr
Freitag, 13.09.
Gunzenhausen: Führung „Gruft, Grab, Garten“, Stadtkirche (Südportal), 16.00Uhr
Samstag, 14.09.
Pleinfeld: Fürst Carl Seenlandmarathon, (auch am 15.09.)
Spalt: 75-jähriges Jubiläum Trachtenverein Spalt (Sa. Ehrenabend, So Festprogramm), Trachtenheim (auch am 15.09.)
Weißenburg: Festkonzert „60 Jahre Heilig-Kreuz-Kirche“, Heilig-Kreuz-Kirche, 19.00Uhr
Sonntag, 15.09.
Eichstätt: Führung „Im Garten der Begegnung – die Illumina-
ten in Eichstätt“, Hofgarten, Sommerresidenz, 14.30 bis 16.00Uhr
Eichstätt: Stefan Otto – So schee scho, ZumGutmann, Wirtshaus und Kleinkunst, 19.00 Uhr
Gunzenhausen: Nachkirchweihmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag (ab 13.00 Uhr), Marktplatz, 11.00 bis 18.00Uhr
Hesselberg: Drei-Quellen-Wanderung – Kleinodien im „Weiltinger Forst“, Parkplatz Waldspitze, 13.30 Uhr, Anmeldung unter alexander.schneider@ baysf.de
Merkendorf: Merkendorfer Krautwoche (bis 21.09.) mit Krautfest in Heglau, 10.00 bis 17.00Uhr
Solnhofen: Herbstmarkt, Möbel Rachinger, 11.00 bis 17.00Uhr
Thalmässing: Keltenfest, Geschichtsdorf Landersdorf, 10.00 bis 17.00Uhr
Thalmässing: Führung am Premiumweg-Vorgeschichtsweg, Wanderparkplatz Waizenhofen, 10.30 Uhr
Thalmässing: Michaelimarkt, 9.00 bis 17.00Uhr
Weißenburg: Tanznachmittag mit der Rentnerband, Städtischer Wildbadsaal, 14.00Uhr
Roth: The Nina Simone Story, Kulturfabrik,20.00Uhr
Spalt: 100-jähriges Jubiläum des Gesangvereins Großweingarten, mit „Viva Voce“ (Fr.) und „DeSchoWieda“ (Sa.),(bis 22.09.)
Treuchtlingen: Herbstlichter – Lange Einkaufsnacht mit Weinfest undKultur-Highlights, 17.00 bis 22.00Uhr
Samstag, 21.09.
Gunzenhausen: US-Car-Treffen, Schießwasen, 11.00Uhr
Merkendorf: Krautstadtlauf, 14.00Uhr
Spalt: Lebendige Stadtführung „Randerscheinungen“, Treffpunkt: Bloich, 14.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175 796550
Weißenburg: Podium junger Solisten – Axylia Trio,Städtischer Wildbadsaal, 19.00Uhr
Weißenburg: Das etwas andere Orgelkonzert, Infos unter www.dasorgelkonzert.de
Sonntag, 22.09.
Eichstätt: Gankino Circus – Bei
den Finnen, ZumGutmann, Wirtshaus und Kleinkunst, 19.00Uhr
Ellingen: Kinderführung „Kohlenstaub undKaffeeduft. Aufgaben derDienerschaft“, Residenz, 14.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09141 974790
Pappenheim: Michaelimarkt, Spalt: Lebendige Stadtführung „Randerscheinungen“, Treffpunkt: Bloich, 14.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175796550
Wolframs-Eschenbach: Herbstmarkt mit Räuber-HotzenplotzFührung um 15.30 Uhr ab Kirchhof, Altstadt, 10.30 bis 17.00Uhr
Weißenburg: „All you need is love – Eine Hommage an John Lennon“, Städtischer Wildbadsaal, 20.00Uhr
Absberg: Kirchweih in Igelsbach, (bis 30.09.)
Roth: Lange Einkaufsnacht AbendROTH, Innenstadt, 17.00 bis 22.00Uhr, Familiennachmittag im Historischen Eisenhammer, 13.00 bis 19.00Uhr
Titting: Kulturnacht, 19.00 bis 21.00 Uhr
Weißenburg: Musikalisches Tafelkonfekt, Spitalkirche, 17.00 Uhr
Samstag, 28.09.
Ansbach: Grüne Nacht
Eichstätt: EichstätterWanderwochen, (bis 13.10.)
Gunzenhausen: Kulturherbst mit Klassikertag und langer Einkaufsnacht, Innenstadt,10.00 bis 23.00Uhr
Gunzenhausen: „Gunzenhausen Underground – Vol. 3“, KulturTreff mit Lesung & Tasting, Galerie korridor.art, 18.00Uhr (Ausstellung bis 07.11.)
Gunzenhausen: Willy Astor – Reimat und Lachkunde – Prädikat Wortvoll, Stadthalle, 20.00 Uhr
Hilpoltstein: Drachenfest, (auch am 29.09.)
Sonntag, 29.09.
Absberg: 6-Stunden-Lauf am Brombachsee, SAN-shineCAMP, Infos unter Tel. 0171 2305163
Muhr am See: Vogelinsel-Fest/ Vogelbeobachtungs-Tag, LBVInfohaus/Vogelinsel, 10.00Uhr
Sonntag, 29.09.
Titting: Herbstliche Wanderung im malerischen Anlautertal, Pfarrkirche Emsing, 14.00Uhr
Mittwoch, 02.10.
Absberg: Weinfest der FFW Igelsbach,Scheune Fam. Ernst, Igelsbach, 19.00Uhr
Absberg: Outdoor Musiktage, SAN-shine-CAMP(bis 06.10.)
Muhr am See: Weinfest, AIZ, 19.00Uhr
Donnerstag, 03.10.
Gunzenhausen: Führung „Gruft, Grab, Garten“, Stadtkirche (Südportal), 16.00Uhr
Hesselberg: Mostfest, Beyerberg, 11.00 bis 17.00Uhr
Hesselberg: Aktionstag und Maustüröffnertag (für Kinder), Abendserenade um 17.00Uhr, Römerpark Ruffenhofen
Muhr am See: Zugvögel verbinden Welten, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 16.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831 4820
Gunzenhausen: Italienischer Abend, MS Altmühlsee, SeezentrumSchlungenhof, 19.30 Uhr
Gunzenhausen: TRUE CRIME – Der perfekte Mord, Alexander Stevens & Jacqueline Belle, Stadthalle, 20.00Uhr
Gunzenhausen: Charity-Run, Marktplatz, 9.00Uhr
Roth: Holger Paetz, Kulturfabrik, 20.00Uhr
Samstag, 05.10.
Absberg: Weinfest, am Backhaisla, 18.00Uhr
Eichstätt: Kirchweihmarkt: Kunsthandwerk, Schmankerl und Attraktionen (auch am 06.10.)
Gunzenhausen: Erntedankmarkt, Seezentrum Schlungenhof (auch am 06.10.)
Roth: Wolfgang Buck, Kulturfabrik, 20.00Uhr
Eichstätt: Austrofred – in concert, ZumGutmann,Wirtshaus und Kleinkunst, 19.00Uhr
Ellingen: Kinderführung „Der Hofnarr plaudertaus seinem Schatzkästchen“, Residenz, 14.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09141974790
Greding: Gredinger Herbst- und Apfelmarkt
Gunzenhausen: Klassik-Konzert „Morgenstern Klaviertrio“, Stadthalle, 19.30 Uhr
Hesselberg: Führung „Sagen undLegenden am Hesselberg“, Hesselberg Gipfelparkplatz am Infopavillon,14.00Uhr
Hesselberg: Waldwanderung mit dem Förster „Der Naturkreislauf –Das perpetuum mobilein der Natur“, Gerolfingen-Auffahrt zum Hesselberg,14.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 09835978450
Muhr am See: Zugvögel verbinden Welten – European Bird Watch Day, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 16.00Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820
Wassertrüdingen: Herbstmarkt, Marktstraße/Bahnhofstraße
Dienstag, 08.10.
Roth: Pippo Pollina Solo in Concerto, Kulturfabrik,20.00 Uhr
Mittwoch, 09.10.
Weißenburg: Umweltpuppentheter, Wildbadsaal, 19.00Uhr
Donnerstag, 10.10.
Oettingen: Führung „Tracht auf d’Nacht“, Residenzschloss, 18.00Uhr, Anmeldung unter www.oettingen-spielberg.de
Freitag, 11.10.
Absberg: Kirchweih inAbsberg (ev.) undKalbensteinberg, (bis 14.10.)
Neumarkt i.d.Opf.: 18. Neumarkter Jazzweekend, Festsäle der Residenz(bis 13.10.)
Samstag, 12.10.
Gunzenhausen: Fränkisches
Seenland.Fischerfest, SeezentrumWald, 11.00 bis 17.00Uhr (auch am 13.10.)
Gunzenhausen: Konzert „horn & pipe“, Evang. Stadtkirche, 18.00 bis 19.00Uhr
Oettingen: Kindertag, Residenzschloss, 14.30 Uhr, Anmeldung unter www.oettingen-spielberg. de
Roth: True Crime Lesung mit Waldinger und Frey, Kulturfabrik, 20.00Uhr
Treuchtlingen: Michael Dietmayr, Kulturzentrum Forsthaus, 20.00Uhr
Weißenburg: Orchesterkonzert mit dem Weißenburger Kam-
merorchester, Städtischer Wildbadsaal, 19.00Uhr
Wemding: Poetry Slam, Großer Weißer Saal, 19.00Uhr
Sonntag, 13.10.
Absberg: Limes-Herbstwanderung, 45 km, SAN-shine-CAMP, Infos unter Tel. 01712305163
Gunzenhausen: Theater „Moby Dick“, Stadthalle, 19.30 Uhr
Heidenheim: Führung Kloster
Heidenheim „intensiv“, Kloster, 14.00Uhr
Heilsbronn: Hohenzollerntag, Münster
Pfofeld: Kirchweihauftritt der Kindertanzgruppe, Dorfplatz, 14.30 Uhr
Pfofeld: Kirchweih, Freizeitzentrum Schwärz
Roth: Matthäusmarkt, Innenstadt,10.30 Uhr, verkaufsoffen ab 13.00Uhr
Solnhofen: Solnhofen wandert, Rathaus, 14.00Uhr
Dienstag, 15.10.
Weißenburg: Tanznachmittag mit den Gondoleros, Städtischer Wildbadsaal, 14.00Uhr
Mittwoch, 16.10.
Muhr am See: Vortrag „Altmühlund Brombachtal – Einst und heute“, AIZ, 19.30 Uhr
Freitag, 18.10.
Absberg: Kirchweih (kath.), (bis 21.10.)
Spalt: Spalter Wirtshauskirchweih, (bis 21.10.)
Samstag, 19.10.
Dollnstein: Altmühltrail
Spalt: Nacht des Bieres, Fasswichs, 19.00Uhr
Thalmässing: Führung im Geschichtsdorf Landersdorf, 13.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter geschichtsdorf@web.de
Sonntag, 20.10.
Eichstätt: Führung „Teufelspakt und Hochgericht mit Galgenberg“, Tourist-Information, Domplatz 8, 14.00 bis 16.30 Uhr
Eichstätt: Christian Maier, Zum Gutmann,Wirtshaus und Kleinkunst, 19.00Uhr
Ellingen: Kinderführung „In 90 Minuten um die Welt. Eine Reise durch drei Kontinente und die Unterwelt“, Residenz, 14.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09141974790
Spalt: Obstausstellung des OGV
Spalt, Kornhaus, 10.00 bis 17.00Uhr
Spalt: Kirchweihmarkt,7.00 bis 18.00Uhr
Weißenburg: Seniorennachmittag, KunstSchranne, 14.00Uhr
Weißenburg: Weißenburger Orgelwoche, Evang. Stadtkirche St. Andreas (20.10., 17.00Uhr, 21.10. 15.30 Uhr, 26.10. 16.00 Uhr, 27.10. 10.00 und 17.00 Uhr)
Mittwoch, 23.10.
Eichstätt: Luis aus Südtirol, ZumGutmann,Wirtshaus und Kleinkunst, 20.00Uhr
Donnerstag, 24.10.
Gunzenhausen: Urban Priol – Im Fluss – Täglich quellfrisch, immer aktuell!, Stadthalle, 20.00 Uhr
Freitag, 25.10.
Pleinfeld: Tatort Brombachsee: Titanic – das letzte Dinner, MS Brombachsee, Segelhafen Ramsberg,19.30 Uhr (auch am 26.10.)
Samstag, 26.10.
Roth: Andreas Rebers, Kulturfabrik, 20.00Uhr
Solnhofen: Rock-Konzert, SolaHalle, 20.00Uhr
Spalt: 50 Jahre KEB RothSchwabach, St. Emmeram, 19.00Uhr
Weißenburg: Figurentheater „Der kleine Rabe Socke“, Städtischer Wildbadsaal, 14.00 und 16.00Uhr
Weißenburg: Rudi Zapf Trio, Söller des Gotischen Rathauses, 19.00Uhr
Weißenburg: Das etwas andere Orgelkonzert, Infos unter www.dasorgelkonzert.de
Sonntag, 27.10.
Absberg: Halloween-Run, SANshine-CAMP, Infos unter Tel. 01712305163
Eichstätt: Führung „Glanzlichter moderner Architektur“, TouristInformation, Domplatz 8, 11.00 bis 12.30 Uhr
Eichstätt: Domkonzert, 17.00 Uhr
Eichstätt: Thalia-Ensemble, Klosterkirche und Priorat des ehemaligen Augustinerinnenklosters Marienstein, 17.00Uhr
Gunzenhausen: Familien-Drachenfest, SeezentrumSchlungenhof, 11.00 bis 16.00Uhr
Gunzenhausen: Simon- undJudäimarkt, 11.00 bis 17.00Uhr, verkaufsoffen ab 13.00Uhr
Roth: Susi Raith &Die Spießer, Kulturfabrik, 19.00Uhr
Thalmässing: Führung am Keltenweg, Geschichtsdorf Landersdorf, 13.30 Uhr
Weißenburg: Martinimarkt, 10.30 bis 17.00Uhr
Gunzenhausen: Halloween,MS Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 17.00Uhr
Oettingen: Kinderführung „Ratefuchs“, Residenzschloss, 14.00 Uhr, Anmeldung unter www oettingen-spielberg.de
Mittwoch,
Oettingen: Märchenführung, Residenzschloss, 14.00Uhr, Anmeldung unter www.oettingen -spielberg.de
Oettingen: Kinderführung „Nachts im Schloss“, Residenzschloss, 19.00Uhr, Anmeldung unter www.oettingen-spielberg. de
Donnerstag, 31.10.
Absberg: Halloween-Party, SANshine-CAMP, 17.00Uhr
Oettingen: Schatzsuche, Residenzschloss, 14.00Uhr, Anmeldung unter www.oettingenspielberg.de
Freitag, 01.11.
Gunzenhausen: Türmerführung, Tourist-Information,18.00 bis 19.30 Uhr
Samstag, 02.11.
Absberg: Erlebnis Herbstferien, SAN-shine-CAMP (auch am 03.11.)
Pleinfeld: Geflügelausstellung, Gartenstraße, Sa. 13.00 bis 17.00Uhr, So 10.00 bis 16.00 Uhr (auch am 03.11.)
Solnhofen: Akkordeon-Konzert, Evang. Kirche, 19.00Uhr
Spalt: Faszination Eisenbahn, HopfenBierGut, 13.45 bis 18.00 Uhr
Weißenburg: Reimnacht – Poetry Slam, Städtischer Wildbadsaal, 20.00Uhr
Sonntag, 03.11.
Ansbach: LesArt mit PlatenPreisverleihung, (bis 10.11.)
Treuchtlingen: Martinimarkt mit verkaufsoffenemSonntag, Bahnhofstraße, 11.00 bis 17.00 Uhr
Wassertrüdingen: Mantelmarkt, Marktstraße/Bahnhofstraße, Wemding: Martinimarkt mit verkaufsoffenemSonntag,10.00 bis 17.00Uhr
Montag, 04.11.
Gunzenhausen: Führung „Gruft, Grab, Garten“, Stadtkirche (Südportal), 15.30 Uhr
Dienstag, 05.11.
Weißenburg: Weißenburger Bücherschau, Städtischer Wildbadsaal (bis 12.11.)
Freitag, 08.11.
Heidenheim: Funzelführung mit Taschenlampen, Kloster, 18.00 bis 18.45Uhr
Pappenheim: Pelzmärtelmarkt, Marktplatz, 16.00Uhr (auch am 09.11.)
Pfofeld: Büchercafé, Bücherei Langlau, 15.00 bis 17.00Uhr
Roth: Helmut Schleich, Kulturfabrik,19.00Uhr
Solnhofen: Museumsnacht, Museum, 19.00 bis 23.00Uhr
Treuchtlingen: Zydeco Annie & Swamp Cats, Kulturzentrum Forsthaus, 20.00Uhr
Samstag, 09.11.
Gunzenhausen: Lesung „Der fabelhafte Hans-Joachim Zeidler“, Galerie korridor.art, 18.00 Uhr (Ausstellung bis 02.01.2025)
Pleinfeld: Irischer Abend, Kath. Pfarrheim, 20.00 Uhr
Weißenburg: Konzert mit Paul Sturm, Städtischer Wildbadsaal, 19.00Uhr
Sonntag, 10.11.
Eichstätt: Land-Art der besonderen Art – das Hessental, Parkplatz zum Hessental, 15.00 bis 16.00Uhr
Eichstätt: Weibliche Facetten von Mittelalter bis Moderne, Haus der Kirchenmusik, 17.00 Uhr
Eichstätt: Eisi Gulp, Zum Gutmann, Wirtshaus und Kleinkunst, 19.00Uhr
Gunzenhausen: Ewige Erinnerung – Beth Olam, Präsentation im Tarahaus, Israelitischer Friedhof, Leonhardsruhstraße 15d, 15.00Uhr, Anmeldungerforderlich unter Tel. 09831 508300
Spalt: Spalter „Freiheit“ Hügelland Trailrun, HopfenBierGut, 8.30 bis 15.00Uhr
Thalmässing: Martinimarkt, 10.00 bis 17.00Uhr
Thalmässing: Wintermarkt, Geschichtsdorf Landersdorf, 15.00 bis 19.00Uhr
Wassertrüdingen: NussmärtelTreiben, Marktstraße
Weißenburg: Konzert „Violine undOrgel“, Evang. Stadtkirche St. Andreas, 17.00Uhr
Weißenburg: Hobbykünstlermarkt, Kunstschranne
Roth: Rodscha und Tom, Kulturfabrik,15.00Uhr
Spalt: „Wer versteht hier Bahnhof“, Kulturbahnhof, 20.00Uhr (auch am 16.11 und 17.11.)
Weißenburg: Taschenlampenführung, Römische Thermen, Anmeldung unter museum@ weissenburg.de
Absberg: Winter-Opening „Almauftrieb“, SAN-shine-CAMP, 11.00Uhr
Gunzenhausen: Konzert der Kantorei, Evang. Stadtkirche, 18.00 bis 19.30 Uhr
Gunzenhausen: Wintermarkt, Seezentrum Schlungenhof (auch am 17.11.)
Roth: Stefan Leonhardsberger, Kulturfabrik,20.00Uhr
Weißenburg: Theaterstück „Geisterkomödie“, Städtischer Wildbadsaal, 20.00Uhr
Weißenburg: Das etwas andere Orgelkonzert, Infos unter www.dasorgelkonzert.de
Wolframs-Eschenbach: Herbstkonzert des Musikvereins, DJKSporthalle, 19.00Uhr
Sonntag, 17.11.
Eichstätt: Stadtrundgang mit dem Eichstätter Nachtwächter, Marktplatz vor dem Rathaus, 17.00 bis 18.30 Uhr
Eichstätt: Susi und die Spießer – Wilde Zeiten, ZumGutmann, Wirtshaus und Kleinkunst, 19.00Uhr
Gunzenhausen: Führung „Gruft, Grab, Garten“, Stadtkirche (Südportal), 15.30 Uhr
Treuchtlingen: Choralblasen am Nagelberg,14.00Uhr
Weißenburg: Thaterstück „Geisterkomödie“, Städtischer Wildbadsaal, 18.00Uhr
Dienstag, 19.11.
Weißenburg: Tanznachmittag
mit Rudi Schraufstetter, Städtischer Wildbadsaal, 14.00Uhr
Donnerstag, 21.11.
Roth: Christkindlesmarkt (jeweils Do bis So.),Marktplatz (bis 08.12.)
Freitag, 22.11.
Roth: Sara Brandhuber & Ralf Winkelbeiner (Mixed Show), Kulturfabrik,20.00Uhr
Samstag, 23.11.
Gunzenhausen: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer –Das Musical für die ganze Familie, Stadthalle, 17.00Uhr
Merkendorf: Adventszauber, Flaschenzauber Merkendorf, 16.00 bis 20.00Uhr
Muhr am See: Wintermarkt,Altmühlsee-Informationszentrum (auch am 24.11.)
Titting: Adventsmarkt, (auch am 24.11.)
Weißenburg: Podium junger Solisten – Astraios Trio,Städtischer Wildbadsaal, 19.00Uhr
Sonntag, 24.11.
Eichstätt: Führung „Gottesacker voller Geschichten“, Treffpunkt: Vor der Heilig Kreuzkirche, Kapuzinergasse, 14.00 bis 15.30 Uhr
Gunzenhausen: Klassik-Konzert „Matvey Demin, Flöte und Gleb Koroleff, Klavier“, Stadthalle, 19.30 Uhr
Gunzenhausen: Heiss aufEis – Die Eisbahn am Marktplatz (bis 06.01.2025)
Mittwoch, 27.11.
Treuchtlingen: „Dou di ned o“ – Ludwig Fels und seine fränkische Heimat, Stadtbibliothek, 19.30 Uhr
Donnerstag, 28.11.
Ansbach: Weihnachtsmarkt (bis 23.12.)
Gunzenhausen: Truck Stop – Schöne Bescherung Tour 2024, Stadthalle, 20.00 Uhr Neumarkt i.d.Opf.: Weihnachtsmarkt (bis 23.12.)
Freitag, 29.11.
Eichstätt: Advents- und Weihnachtsmarkt, Fr 16.00 bis 20.00Uhr, Sa. und So 13.00 bis 20:00Uhr (bis 15.12.)
Roth: Gankino Circus, Kulturfabrik, 20.00Uhr
Wassertrüdingen: Adventsdorf, Innenstadt (bis 01.12.)
Abenberg: Burg-Weihnachtsmarkt (auch am 01.12.)
Absberg: 10-jähriges Jubiläum Dorfladen Absberg Heidenheim: Lichterzeit und Glühweinzauber, Kloster, 19.00 Uhr
Hilpoltstein: Weihnachtsmarkt, (auch am 01.12.)
Pfofeld: Weihnachtsmarkt, Freizeitzentrum Schwärz, 16.00
Uhr
Roth: Wolfgang Krebs, Kulturfabrik, 20.00Uhr
Spalt: Adventssingen, St. Emmeram Kirche, 19.00Uhr
Spalt: „Der Weihnachtsmarkt mit dem gewissen Etwas mehr ", Altstadt, Sa. 15.00 bis 21.00Uhr, So. 12.00 bis 19.00Uhr (auch am 01.12.)
Treuchtlingen: Dieter Köhnlein Quartett feat. Markus Harm, Vinylla Fudge – The House of Sound, 19.30 Uhr
Weißenburg: Figurentheater „Pettersson und Findus“, Städtischer Wildbadsaal,
Eichstätt: Diknu Schneeberger Trio, ZumGutmann,Wirtshaus und Kleinkunst, 19.00Uhr
Urlaub & Freizeit
Verlag undPostanschrift: Altmühlfranken Verlag GmbH Rothenburger Straße 14 91781 Weißenburg Tel. 09141 8593-0 Geschäftsführer:
Brigitte Felleiter
Verantwortlich für Anzeigen: Brigitte Felleiter anzeigen@wochenzeitung-online.de Verantwortlich für Redaktion: Amadeus Meyer ppa. redaktion@wochenzeitung-online.de
Titelfoto: Adobe Stock/#55678177 (ARochau)
Auflage: 30.000
Das Magazin ist kostenlos erhältlich bei Fremdenverkehrszentren, Stadtund Gemeindeverwaltungen, auf Campingplätzen, in Gaststätten sowie in den Geschäften, die in diesem Magazin mit einer Anzeige vertreten sind.
Druck: Distler Druck & Medien GmbH, 90513 Zirndorf
Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier Nachdruck, auch auszugsweise, von Anzeigen und Texten nurmit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages.
Eichstätt: Traditionelles Advents-anblasen, Marktplatz, 19.00Uhr
Hilpoltstein: Adventskonzert, Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer, 17.00Uhr
Treuchtlingen: Adventsblasen, Rathausplatz, 17.00Uhr
Weißenburg: Adventssingen, Kath. Pfarrkirche St. Willibald, 17.00Uhr
Eichstätt: Orgelabend im Advent, Dom, 17.00Uhr Wemding: Weihnachtsmarkt, (bis 08.12.)
Heilsbronn: Weihnachtsmarkt, Innenstadt (bis 08.12.)
Roth: Heavysaurus, Kulturfabrik,17.30 Uhr
Treuchtlingen: Treuchtlinger Schlossweihnacht mit historischem Mittelaltermarkt, rund um das Stadtschloss, Fr. und Sa. 15.00 bis 21.00Uhr, So 14.00 bis 20.00Uhr (bis 08.12.)
Absberg: Weihnachtsmarkt des TSV, Sportheim, 16.00Uhr
Georgensgmünd: Weihnachtsmarkt, (auch am 08.12.)
Greding: Weihnachtsmarkt, (auch am 08.12.)
Gunzenhausen: Theater „Achtsam morden“, Stadthalle, 19.30 Uhr
Merkendorf: Adventsmarkt im Stadthof,16.00 bis 20.00Uhr
Pleinfeld: Weihnachtsmarkt, Sa. 16.00 bis 21.00Uhr, So 14.00 bis 19.00Uhr (auch am 08.12.)
Roth: Weihnachtskonzert, Evang. Stadtkirche, 19.30 Uhr
Roth: Simon Pearce, Kulturfabrik, 20.00Uhr
Solnhofen: Weihnachtsmarkt, Möbel Rachinger, 15.00 bis 20.00Uhr
Sonntag, 08.12.
Absberg: Erlebnis-Advent „Winter-Kartoffel“, SAN-shineCAMP, 11.00Uhr
Absberg: X-MAS-Marathon, SAN-shine-CAMP Brombachsee, Infos unter Tel. 0171 2305163
Eichstätt: Fischer&Rabe live, ZumGutmann,Wirtshaus und Kleinkunst, 19.00Uhr
Roth: Weihnachtskonzert, Evang. Stadtkirche, 17.00Uhr
Weißenburg: Tanznachmittag mit Werner Lippert, Städtischer Wildbadsaal, 14.00Uhr
Donnerstag, 12.12.
Gunzenhausen: Kostenlose Blasturmführung, Tourist-Information, 15.00Uhr
Gunzenhausen: Romantischer Weihnachtsmarkt, Falkengarten (bis 15.12.)
Freitag, 13.12.
Gunzenhausen: Kostenlose Blasturmführung, Tourist-Information, 15.00Uhr
Heidenheim: Funzelführung mit Taschenlampen, Kloster, 18.00 bis 18.45Uhr
Pfofeld: Büchercafé, Bücherei Langlau, 15.00 bis 17.00Uhr
Solnhofen: Stallweihnacht, Pfarrscheune, 17.00 und 19.00 Uhr
Treuchtlingen: Treuchtlinger Schlossweihnacht mit historischem Mittelaltermarkt, rund um das Stadtschloss, Fr. und Sa. 15.00 bis 21.00Uhr, So. 14.00 bis 20.00Uhr (bis 15.12.)
Weißenburg: Weihnachtsmarkt, Marktplatz (bis 22.12.)
Samstag,
Gunzenhausen: Kostenlose Blasturmführung, Tourist-Information, 15.00Uhr
Solnhofen: Weihnachtskonzert, Sola-Halle, 19.00Uhr
Wolframs-Eschenbach: Standkonzert des Musikvereins, anschließend „Stood-Weihnacht“, Oberes Tor, 16.45Uhr
Wolframs-Eschenbach: Gospelgesangstrio „JES“ mit Pianobegleitung, Liebfrauenmünster, 19.00Uhr
Wolframs-Eschenbach: Sternlesmarkt, (auch am 15.12.)
Absberg: Erlebnis-Advent „Schnäpse, Liköre und Winterbiere“, SAN-shine-CAMP, 11.00 Uhr
Eichstätt: Weihnachtskonzert, Dom, 17.00Uhr
Eichstätt: Cordesy Butons, Zum Gutmann,Wirtshaus und Kleinkunst, 19.00Uhr
Gunzenhausen: Kostenlose Blasturmführung, Tourist-Information, 15.00Uhr
Gunzenhausen: Kindertheater „Morgen Finduswird’s was geben“, Stadthalle, 15.00Uhr
Treuchtlingen: Weihnachtskonzert, Markgrafenkirche, 17.00 Uhr
Wolframs-Eschenbach: Orchester& Ensemblekonzert, Liebfrauenmünster, 16.00Uhr
Samstag, 21.12.
Spalt: Weihnachtskonzert der Stadtkapelle Spalt, SpalatinSchule, 19.30 Uhr
Dienstag, 24.12.
Spalt: Weihnachtliche Weisen mit der Stadtkapelle Spalt,am Friedhof, 15.00Uhr
Donnerstag, 26.12.
Eichstätt: EichstätterWeihnacht – Stadtrundgang, Treffpunkt: Domplatz – Kriegerdenkmal (Löwensäule, 17.00 bis 18.30 Uhr
Spalt: Stephansritt von Spalt nach Wasserzell, Lange Gasse, 9.30 Uhr
Unterschwaningen: Kirchen- und Schlossführung, Rathaushof/ Eingang Friederike-Louise-Saal, 14.00Uhr
Weißenburg: 41. Weihnachtskonzert, Kath. Pfarrkirche St. Willibald, 17.00Uhr Wolframs-Eschenbach: Traditionelles Weihnachtskonzert, Liebfrauenmünster, 16.00Uhr
Absberg: Brombachsee-Winterspiel: Schnauz Cup, SAN-shineCAMP, 15.00 bis ca. 17.00Uhr
Absberg: Geführte GlühweinWanderung, SAN-shine-CAMP, Infos unter Tel. 0171 2305163 Eichstätt: Weihnachts-Mitsingkonzert „Carol singing“, Haus der KirchenmusikEichstätter Dommusik,17.00Uhr
Absberg: Silvester „Mit Vollgas ins Neue Jahr“ mit DJ, SANshine-CAMP, 22.00Uhr
Gunzenhausen: Silvesterführung – Römerführung im Burgstallwald, Springbrunnen am „Waldbad am Limes“, 10.30 bis 12.30 Uhr
Gunzenhausen: Traditionelles Silvesterkonzert, Evang. Stadtkirche, 22.00 bis 23.00Uhr
Änderungen vorbehalten.
Besseres
NaturlandistÖkofürsWir.Wirwollenunsgesundernährenund dabeiunserenatürlichenLebensgrundlagenschützen. TiereartgerechthaltenundVerantwortungübernehmenfür Umwelt,KlimaundArtenvielfalt.GemeinsamVerantwortung übernehmenfüreinanderundfairmiteinanderwirtschaften.
Dasgibt‘statsächlichnurbeiunsimEDEKAAenderlinWeißenburg.Handgemachte SpezialitätenausRichardAenderlsMeister-Metzgerei:köstlicheFleisch-und Wurstwaren,fränkischeBratwurst,mitganzbesonderenGewürzenverfeinert köstlicheGrill-Spezialitäten,echtbayerischerLeberkäsundleckererFleischsala sowieAenderlsWurst-&Senf-SpezialitätenimGlas.
Darf‘svielleichtnocheinbisserlmehrsein?!ObBIOoderVegan.ObRegio International.Ihrwerdetstaunen,waswirnochfüreuchparathaben.Auch Drogerie-undNonFoodAbteilungläßtkeineWünscheoffen.Fahrrad-Schlossv oderfehltdieKuscheldecke?Wirhabenalles,wasihrfürDaheim,Urlaub benötigt.EinEinkauf - Alleserledigt...wäredochschade,wennmaninderFr umherreist,womandochbeiEDEKAAenderlinWeißenburgallesuntereinemD
t, at, oder unsere ergessen b & Freizeit reizeit unnötig em Dach findet!
www.cafe-herzog.comTel.09831-883077