Kirchweih vom 07. bis 15.09.2024 –„Achim Petry“ und „Almklausi“ kommen
musik über Country bis zum Schlagerabend mit Stargast Achim Petry Sohn des legendären Wolfgang Petry, und einem Tag der Vereine unter dem Motto „Altmühlfranken meets Mallorca mit Stargast „Almklausi“, den Lokalmatadoren Die Störzelbacher sowie einem großen Abschlussfeuerwerk. Statt Hendl am Dienstagnachmittag wird es für die Senioren ein Kaffee-Kuchen-Angebot zu einem günstigeren Preis geben, umrahmt mit Live-Musik und der Möglichkeit, aucheinmal das Tanzbein zu schwingen und das große Los beider Tombola zu ziehen.
Gunzenhausen (JF). Nachdem Erster Bürgermeister Karl-Heinz Fitz am vergangenen Mittwoch um Highnoon zahlreiche Ehrengäste auf der Sonnenterrasse im Posthotel Arnold begrüßt hatte hierunter Vertreter aus Politik, Stadtrat und Ortssprecher, Kirche, Handel und Banken, Stadt und Bauhof sowie Rettungsorganisationen und natürlich auch die Organisatoren Wolfgang Eckerlein und Annette Wagner Moderator Georg KarlZanzinger durfte ebenso nicht fehlen wie die Vertreter der Stadtbrauerei Spalt und natürlich Gambrinus Klaus Carl Kraus sowie die Kerwabuam und -madli – ging es dem eigentlichen Grund der Zusammenkunft an den Hals: dem traditionellen Bieranstich des neuen Kerwabiers Mit nur einem einzigen Hieb schlug er gekonnt den Hahn ins Fass und dann hieß es: O’zapft is! Und das 2024er Kerwabier der Spalter Brauerei kann sich durchaus trinken lassen. Darüber waren sich auch die rund 60 Gäste einig. Ein bisschen malzbetonter und süffiger als das normale Bier, aber so muss das sein, betonten Brauerei-Chef Udo Weingart und Braumeister Stefan Herz. Leider konnten Festplatzorganisatoren Sabrina und Timo Zöllner und Festwirtsfamilie Gruber aufgrund Platz-Umzugsfahrten nicht teilnehmen ebenso wie die erkrankte Bierkönigin Johanna Merkenschlager Nichtsdestotrotz laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Festwirt Papert gab auch schon einen kleinen Ausblick auf das Programm im Festzelt: Die Besucher erwartet ein täglich wechselndes Programm an Top-Bands von regionaler Blas-
Auch Festwirt Christian Gruber hatin seinem Festzelt wieder ein buntes Programm vorbereitet. Die Gäste dürfen sich wieder auf den Country- und Line Dance-Abend amMontag freuen, die Zaubershow mit „Mäd Schick“ und natürlich das traditionelle Schafkopfturnier am Samstag sowie tolle Mittagsangebote an den beiden Sonntagen. Christian Gruber freut sich besonders K7 für
den 14. September ankündigen zu dürfen. Und auch auf dem Festplatz geht es hoch hinaus – nicht nur im Riesenrad oder dem fliegenden Ufo Lassen Sie sich überraschen! Für die Stadtbrauerei Spalt ist es immer wiedereine Herzensangelegenheit, das Gunzenhäuser Kerwabier einzubrauen. Und damit man sich im Voraus schon daran gewöhnen kann, sind schongut 2.000 Kästen im Handel erhältlich. Ob mit oder ohne „Vorglühen“– auf die kommende, 623. Kerwa in Gunzenhausen kann man sich freuen!!!
Auch die Kerwabuam & -madli sind schon wieder aktiv und verteilen Spenden aus dem Erlös der letztjährigen Kerwabaumversteigerung. 900 € gingen an die Großtagespflege Kinderwiese, die in kleinem Rahmen ein liebevolles Betreuungsangebot für Kinder bis drei Jahre anbietet. Leiterin Katharina Münich (rechts) und Team freuen sich, für die Wägen nun auch Sonnen- und Regenüberdachungen anschaffen zu können, um bei jedem Wetter mit den Kleinen unterwegs sein zu können. Auch dieses Jahr findet wieder eine Baumversteigerung für den guten Zweck statt: am Abend der Betriebe, 13.09.24
WochenZeitung.de
Bei Vorlage der Anzeige erhalten Sie 5,- € Nachlass
Bestellung Mindestbestellung 30,- € www.stellapizza-wug.de · 09141-974383 gilt nicht für Lieferando.de
Zur Bierprobe wurde nun das Gunzenhäuser Kirchweihbier 2024 getestet und auf ein gutes Gelingen angestoßen. Die Akteure freuen sich auf eine gelungene Kirchweih.
Fotos: Jessica Frank
Tiere suchen ein Zuhause
Wiesenbrüterschutz
Altmühlfranken (red). Das vom Landkreis WeißenburgGunzenhausen geplante Projekt Klimaresilienz in Altmühlfranken wird sich auch positiv auf den Arten- und Naturschutz im Landkreis insgesamt sowie speziell auf den Lebensraum der Wiesenbrüter im Altmühltal auswirken, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamts Auch der Wiesenbrüter ist von den negativen Folgen des Klimawandels betroffen, da sein Lebensraum durch Starkregen- und Hochwasserereignisse sowie durch Dürre- und Trockenperioden zunehmend bedroht wird.Entlang der Altmühl sollen selten gewordene Vogelarten weiterhin gute Lebensbedingungen finden. Um den Lebensraum der Wiesenbrüter im Landkreis zu schützen und dauerhaft zu erhalten, muss dieser zukünftig jedoch klimaresilienter gestaltet werden. Aus diesem Grund arbeitet die Landkreisverwaltung in Abstimmung mit weiteren Fachbehörden und -verbänden aus der Land- und Forstwirtschaft, dem Jagd- und Fischereiwesen sowie dem Arten- und Naturschutz an der Erstellung eines Aktionsprogramms für den Wiesenbrüterschutz.
Landrat Manuel Westphal fasste in der vergangenen Sitzung des Kreistages die Handlungsschwerpunkte des Aktionsprogramms zusammen: Lebensraum verbessernde Maßnahmen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels sowie gezielte Schutzmaßnahmen sollen den Bestand der Wiesenbrüter im Altmühltal erhalten sowie zukünftig wieder anheben. Auf Grundlage eines geplanten landkreisweiten Wassermanagementkonzepts, das im Rahmen des Projekts „Klimaresilienz in Altmühlfranken entstehen soll, soll mit gezielten Maßnahmen auch der Lebensraum der Wiesenbrüter verbessert werden. Darüber hinaus plant der Landkreis in enger Abstimmung mit Fachbehörden und den -verbänden weitere zielgerichtete Schutzmaßnahmen im Aktionsprogramm Wie-
senbrüterschutz, das als mehrjähriges Maßnahmenpaket zukünftig ab dem Jahr 2025 fester Bestandteil des Natur- und Umweltprogramms des Landkreises werden soll. Das Wasserwirtschaftsamt hat bereits durch Uferabflachungen und breit angelegte Mulden den Lebensraum der Wiesenbrüter verbessert. Auch sind im Herbst oder Frühjahr von Seiten des Landkreises Gehölzpflegemaßnahmen, die nicht direkt an der Altmühl liegen, im Talraum geplant. „Ein Großteil der Maßnahmen wird noch in diesem Jahr umgesetzt, so dass eine Verbesserung des Lebensraums spürbar wird erklärt Landrat Manuel Westphal. Weitere wichtigeBausteine zum Wasserrückhalt bzw zur Entwässerung sollen dann auch in das gesonderte Projekt Klimaresilienz in Altmühlfranken eingeplant werden, für das im Jahr 2025 unter anderem eine EU-Förderung beantragt werden soll. Wichtig für den Wiesenbrüterschutz ist auch die Ausweitung einer extensiven Weidenutzung Bisher gibt es entlang der Altmühl beispielsweise in der Nähe des Fischerhauses bei Trommetsheim oder bei Wachstein Weideflächen. Auf weiteren staatlichen Flächen sollen ebenfalls Weiden entstehen, so dass im nächsten Jahrrund 22 Hektar entlang der Altmühl extensiv beweidet werden. Ein weiterer Baustein ist das Prädationsmanagement, also der gezielte Eingriff in RäuberBeute-Beziehungen. Gelege und Küken müssen vor den natürlichen Feinden wie zum Beispiel dem Fuchs geschützt werden. Der Landkreis unterstützt den Landesbund für Vogel- und Naturschutz beider Anschaffung von Zäunen, die in Abstimmung mit dem Flächennutzer um die Gelege der Wiesenbrüter aufgestellt werden können. In Abstimmung mit den Jägervereinigungen wird gerade die Anschaffung von Fallen geprüft, um die natürlichen Feindedes Wiesenbrüters durch Bejagung einzudämmen. Auch die Besucherlenkung wird noch in diesem Jahr ange-
» NOTDIENSTE IN DER REGION
» Apotheken
Mittwoch, 31 Juli
Gunzenhausen: Engel-Apotheke
Treuchtlingen: Rathaus-Apotheke
Donnerstag, 1 August
Weißenburg: Römer-Apotheke
Freitag, 2. August
Gunzenhausen: Linden-Apotheke
Nennslingen: Jura-Apotheke
Weißenburg: Stadtmühlapotheke OHG
Samstag 3. August
Ellingen: Schloss-Apotheke
Gunzenhausen: Markt-Apotheke
Treuchtlingen: Stadt-Apotheke
Sonntag, 4 August
Heidenheim: Hahnenkamm-Apotheke
Muhr am See: Weigel-Apotheke e.K.
Weißenburg: Burg-Apotheke Montag, 5. August
Gunzenhausen: Salvator-Apotheke
Pappenheim: Schloss-Apotheke
Spalt: Stadt-Apotheke
Weißenburg: Einhorn-Apotheke
gangen: Die Untere Naturschutzbehörde im Landratsamt hat gemeinsam mit der Zukunftsinitiative altmühlfranken bereits einige Wege die zum Beispiel von Radfahrernals Abkürzung genutzt werden und durch Wiesenbrütergebiete führen, geprüft, wie hier mögliche Störungen brütender Vögel verhindert werden können. In Abstimmung mit den betroffenen Gemeinden sollen diese mit Hinweisschildern versehen und für den Radverkehr gesperrt werden.
„Gemeinsam mit unseren Projektbeteiligten wollen wir auch im Bereich des Wiesenbrüterschutzes verschiedene Fördermöglichkeiten nutzen, um den Lebensraum zu verbessern. In enger Abstimmung mit den Landnutzern denken wir da zum Beispiel an eine Ausweitung des Kulturlandschaftsoder des Vertragsnaturschutzprogramms aber auch Fördermöglichkeiten des Wasserwirtschaftsamtes oder des Amtes für ländliche Entwicklung können hier weiterhelfen“, ergänzt Landrat Manuel Westphal. Fachverbände wie der Landesbund für Vogel- und Naturschutz, der Bayerische Bauernverband und die Jägervereinigungen stehen hinter dem Aktionsprogramm und wollen es durch die eigene Fachexpertise unterstützen.
Wichtig ist, dass wir es schaffen, durch unseren neuen ganzheitlichen Ansatz alle Betroffenen in ein Boot zu holen. Unsere geplanten Maßnahmen können wir schnell und effektiv umsetzen. Mit dem positiven Beschluss des Kreistags zur Bereitstellung freier Finanzmittel kommen wir jetzt mit den ersten Maßnahmen sehr schnell in die Umsetzung und können das aktuelle Aktionsprogramm für die kommenden Jahre konzeptionell mit weiteren Maßnahmen und der entsprechenden Kosten noch weiter ausbauen, so dass der Kreistag die Möglichkeit hat, auch in den kommenden Jahren die notwendigen finanziellen Mittel für den Wiesenbrüterschutz rechtzeitig einzuplanen so Landrat Westphal.
Dienstag 6 August
Pleinfeld: Alte Post-Apotheke Weißenburg: Greifen-Apotheke Mittwoch, 7 August
Betroffene von sexualisierter Gewalt Tel. 09141 8600-360/ 01739536667
Suchtberatung des DiakonischenWerk Südfranken e. V. Tel. 091418600320
Beratungsstelle RauhreifHilfe bei sexualisierter Gewalt e.V.
Tel. 098198848
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Tel. 116016
Hilfetelefon sexueller Missbrauch
Tel. 08002255530
Krisendienst Mittelfranken für
Menschen in seelischen Notlagen
Tel. 09114248550
Tiere suchen ein Zuhause
» Fundkätzchen Windsfeld Mich hat man am 28.07.2024 in Windsfeld gefunden und ins
Tierheim gebracht. Wer kennt oder vermisst mich?
» Fundkätzchen Gunzenhausen Uns hat man am 22.07.2024 am Oettinger Parkplatz in Gunzenhausen gefunden und ins Tierheim gebracht. Vermutlich wurden wir ausgesetzt. Wer kennt oder vermisst uns?
Foto: privat
Tierschutzverein Gunzenhausen und Umgebung e.V. Tel. 09831 88910 E-Mail: info@tierheim-gunzenhausen.de
Altmühlfranken (red). Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen sucht Personen, die sich eine ehrenamtliche Tätigkeit als Richter beim Verwaltungsgericht Ansbach vorstellen können. Die Bewerbungsfrist endet am 11. August 2024. Als ehrenamtlicher Richter – oder sogenannter Laienrichter – wirkt man an Fällen des täglichen Lebens mit und ist bei mündlichen Verhandlungen und der Urteilsfindung involviert. Dabei trägt man dieselbe Verantwortung für die Entscheidung und verfügt über das gleiche Stimmrecht wie Berufsrichter
Die Verwaltungsgerichte sind dabei in den klassischen Rechtsgebieten, wie beispielsweise Baurecht, Straßenrecht, Umweltrecht, Beamtenrecht, Kommunalrecht, Polizeirecht, Ausländer- und Asylrecht, Schul- und Hochschulrecht, Wasserrecht oder bei Streitigkeiten um kommunale Abgaben tätig. Die Themen können dabei also zum Beispiel von Bauanträgen, über Streitigkeiten um die Vergabe von Studienplätzen bis hin zu Führerscheinangelegenheiten variieren. Um in die Vorschlagsliste des Landkreises WeißenburgGunzenhausen aufgenommen zu werden, müssen potenzielle Bewerber folgende Voraussetzungen erfüllen:
• Deutsche Staatsangehörigkeit
Gift-Notruf-Zentrale München
Tel. 08919240
Weißer Ring – Außenstelle WUG
Tel. 015155164720
Nachbarschaftshilfe Gunzenhausen
Tel. 098315749666
Nachbarschaftshilfe Pleinfeld
Tel. 091446089988
Mo. bis Fr 08.30 bis 12.30 Uhr
Di. und Do 15.00 bis 17.00 Uhr
Nachbarschaftshilfe Treuchtlingen
Tel. 01717849832
Mo. bis Fr 9.00 bis 17.00 Uhr
Nachbarschaftshilfe Weißenburg
Tel. 091418746200 oder 015202671369
Do 10.00 bis 12.00 Uhr
Caritas-Kreisstelle Weißenburg mit Außenstelle Gunzenhausen Rat und Hilfe Termineunter Tel. 091418733930
» Notfallseelsorge
Evang.-Luth Dekanat Gunzenhausen: Tel. 098314017
Evang.-Luth Dekanat Heidenheim: Tel. 09833275 oder 015733751004
Evang.-Luth Dekanat Pappenheim: Tel. 016090333170
Evang.-Luth Dekanat Weißenburg: Mo. bis Fr.: Tel. 09141974612
Weißenburg: Rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmacht, telefonische Sprechstunde der Caritas-
• Mindestalter von 25 Jahren zu Beginn der Amtsperiode, das heißt am oder vor dem 01.04.2000 geboren
• Hauptwohnsitz im Regierungsbezirk Mittelfranken
• Gesundheitliche Eignung
• Kein Vermögensverfall, z. B Privatinsolvenz
• Keine Ausschlussgründe nach
§ 21 und 22 Verwaltungsgerichtsordnung Einige Personengruppen kommen aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht für das Amt in Frage Dies betrifft:
• Personen, die nach § 21 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ausgeschlossen sind
• Mitglieder des Bundestages
• Mitglieder des Europäischen Parlaments
• Richter
• Beamte
• Angestellte des öffentlichen Dienstes
• Soldaten
• Rechtsanwälte und Notare Juristische Kenntnisse sind für die Tätigkeit nicht erforderlich, ein gesunder Menschenverstand und Lebenserfahrung sind hingegen unerlässlich. Die Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils sowie Zeit und Energie Interessierte müssen damit rechnen, im Falle ihrer Wahl zu etwa zwölf ordentlichen Sitzungstagen im Jahr herangezogen zu werden. Die Sitzungen
Beratungsstelle Di. 8.00 bis 12.30
Uhr Mi. 9.00 bis 11.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel. 091418733930 Donnerstag 1 August
Weißenburg: Gesprächscafé für Alleinstehende Kiss Westliche Ringstraße 2, 15.00 Uhr
Sonntag 4 August
Gunzenhausen: Sternenelterntreff Familienzentrum Unser Dorf e V “ Ansbacher Straße 11a, 10.00 bis 12.00 Uhr Anmeldung an nicole-hebamme@web.de Montag 5. August
Gunzenhausen: Offener Treff für Eltern und Kleinkinder ab dem ersten Geburtstag, Familienzentrum, Ansbacher Straße 11b 10.00 bis 11.30 Uhr Dienstag 6 August
Gunzenhausen: Schlaf-, SchreibabySprechstunde Familienzentrum Unser Dorf e V 11.00 bis 12.00 Uhr Anmeldung unter Tel. 09831 8790594
Gunzenhausen: Gruppentreffen der anonymen Alkoholiker Suchtberatung der Diakonie Hindenburgplatz 3, 19.00 bis 20.30 Uhr Weißenburg: Gruppentreffen der Selbsthilfegruppe Depressionen und Angst, Kiss Westliche Ringstraße 2, 18.00 Uhr Anmeldung unter Tel. 091419762172 Mittwoch, 7 August
Gunzenhausen: Babytreff, Familienzentrum Unser Dorf e V Ansbacher Straße 11b 9.30 bis 11.00 Uhr Änderungen vorbehalten
finden im Verwaltungsgericht in Ansbach statt. Die Wahl läuft in einem zweistufigen Verfahren ab Zunächst erstellt das Landratsamt anhand der eingegangenen Bewerbungen eine Vorschlagsliste mit wählbaren Bürgerinnen und Bürgern. Der endgültige Beschluss wird vom Kreistag in der Sitzung am 7. Oktober gefasst. Aus der vom Kreistag beschlossenen Vorschlagsliste werden in einem zweiten Schritt Anfang 2025 insgesamt acht Personen vom Wahlausschuss beim Verwaltungsgericht Ansbach neu gewählt. Die Amtsperiode geht vom 01. April 2025 bis 31. März 2030. Für ihre Tätigkeit erhalten die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter eine Entschädigung. So werden ihnen unter anderem Fahrtkosten, Aufwendungen und Verdienstausfall bis zu einer bestimmten Höhe erstattet. Das Bewerbungsformular und weitere Informationen sind online unter www.landkreiswug.de/ehrenamtliche-richter zu finden. Fragen zum Wahlverfahren beantwortet Selina Rottler vom Büro des Landrats telefonisch unter 09141902-344 oder per Mail an sitzungsdienst@landkreis-wug.de
Nr. 7 ab 1. Januar 2024 in Verbindung mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verlages. verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Amadeus Meyer ppa. Tel.: 09141 8593-21 redaktion@wochenzeitung-online.de Redaktionsschluss: freitags, 12 Uhr Beiträge und Leserzuschriften in der WochenZeitung mit voller Namensangabe geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion wieder und werden von den Autoren/-innen selbst verantwortet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder kann keine Gewähr übernommen werden. GESCHÄFTSFÜHRER Brigitte Felleiter DRUCK Mittelbayerisches Druckzentrum GmbH Rathenaustraße 11 93055 Regensburg Für die Herstellung wird mit zahlreichen Umweltkennzeichen zertifiziertes Recyclingpapier und Energie aus Sonnenlicht und Biogas verwendet.
VERTEILUNG: Kostenlos an ungehindert zugängliche Haushaltungen, Behörden, Handels- und Gewerbebetriebe im Verbreitungsgebiet.
AUFLAGE: Wöchentlich 51635 Exemplare.
Meinheim will in die Champions-League
Golddorf vertritt Deutschland im europäischen Wettbewerb
Meinheim (do). Meinheim gehört zu den schönsten Dörfern Deutschlands Jetzt will die schmucke Gemeindeauch auf europäischer Ebene punkten und hat sich deshalb beim bekannten europäischen Wettbewerb Entente Florale Europa beteiligt.
Ob das herausragende bürgerschaftliche Engagement, die vorbildlichen Ideen und innovativen Konzepte auch die internationale Jury überzeugen konnte wird sich im Herbst diesen Jahres zeigen. Denn dann erst wird sie das Ergebnis beider Preisverleihung in Ungarn bekanntgeben. Von der Jury war vorab noch nichts zu erfahren, obwohl sie sich sehr beeindruckt zeigte
Der Wettbewerb bewertet auf europäischer Ebene die städtebauliche und ökologische Ausrichtung, die Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Städten und Gemeinden vor dem Hintergrund einer lebenswerten und sauberen Umwelt. Um sich vom Engagement der Meinheimer Einwohner und deren zukunftsorienterter Dorfentwicklung zu überzeugen, war die
Von derJury warvorab nichts zu erfahren, zeigte sich beim Rundgang aber sehr angetan von dem, was sie zu sehen und hören bekam. Foto: Brigitte Dorr
fünfköpfige Delegation bereits einen Tag vor dem offiziellen Rundgang angereist. Nach einem großen Empfang in der Dorfmitte wurden die Jurymitglieder auf dem Anhängereines Oldtimertraktors durch den Ort gefahren. Viele junge und ältere Meinheimer begleiteten die Jury und stellten die Bauund Grüngestaltung – auf Englisch versteht sich – selbst vor Gerade die Dorfinnenentwicklung und damit die Stärkung der Ortskerne und die Erhaltung der Wohn- und Lebensqualität, sind wichtige Kriterien für die Jurymitglieder Die Meinheimer überließen wieder nichts dem Zufall und hatten alles akribisch vorbereitet, um die Verbundenheit zu ihrem Ort
und ihrer fränkischen Heimat zum Ausdruck zu bringen. Der Besuch ist gut gelaufen freute sich Bürgermeister Wilfried Cramer Allein schon sich für den Europa-Wettbewerb qualifiziert zu haben und ausgewählt zu werden, sei eine Auszeichnung für den Ort. Ob es für eine Goldmedaille reicht, wird sich dann im September beider Preisverleihung in Székesfehérvár (Ungarn) zeigen. Neben Meinheim ist aus Deutschland noch Höxter in Nordrhein-Westfalen ins Rennen gegangen. Die restlichen neun Dörfer liegen in Slowenien, Rumänen, Ungarn, Slowakei, Tschechien und Irland. Weitere Bilder unter www facebook.com/WochenZeitung
Denkmalschutzmedaille
Ingeborg und Roland Knöll unter den Preisträgern
München (red). Kunstminister Markus Blume und Generalkonservator Prof Mathias Pfeil, Leiter des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, zeichneten in der Alten Münze in München 16 Persönlichkeiten und Gemeinden in Bayern, die sich in herausragender Weise für die Denkmalpflege engagiert haben, mit der Denkmalschutzmedaille aus Unter den Preisträgernsind auch Ingeborg und Roland Knöll für die Instandsetzung des Anwesens
Bräugasse 3 in Weißenburg.
Kunstminister Blume betonte: Denkmalpflege ist Heimatliebe in der allerschönsten Form! Unsere heutigen Preisträgerinnen und Preisträger zeigen mit ihrem Engagement und ihrer Leidenschaft vor Ort diese ganz besondere Heimatliebe Heute zeichnen wir 16 Heldinnen und Helden der Denkmalpflege mit der Bayerischen Denkmalschutzmedaille aus – unserer Goldmedaille des Denkmalschutzes Hier zeigt sich: Denkmalpflege ist weit mehr als das Bewahren unserer kulturellen Schätze, Denkmalpflege ist eine Lebenseinstellung! In Bayern unterstützen wir das Engagement Einzelner
so stark wie noch nie: Im aktuellen Haushalt haben wir Mittel für die Denkmalpflege in Rekordhöhe verankert und rund 27 neue Stellen für das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geschaffen. Hinzu kommen 2023 in Zusammenarbeit mit den Kommunen rund 35 Millionen aus dem Entschädigungsfonds für 39 Einzelprojekte im Freistaat. Bayern ist Land des Denkmalschutzes – darauf sind wir stolz! Ein herzliches bayerisches Vergelt s Gott für so viel denkmalpflegerische Leidenschaft!
Die Preisträgerinnen und Preisträger haben sich in vielfacher Weise um den Erhalt von Denkmälern verdient gemacht: Einzelpersonen, Familien und Gemeinden haben Gebäude instandgesetzt oder ihr denkmalpflegerisches Fachwissen weitergegeben. Generalkonservator Prof Dipl.-Ing. Architekt Mathias Pfeil dankt den Preisträgerinnen und Preisträgern und lobt: Ein Land ohne Denkmäler ist ein Land ohne Gedächtnis Es erfüllt mich mit Freude dass so viele Menschen in Bayern das kulturelle Erbe des Freistaats Bayernals Teil ihrer Identität betrachten und es bewahren wollen. Ohne Sie geht es nicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger der Denkmalschutzmedaille 2024 sind die wahren Hüter unserer Geschichte und die besten Botschafter der Denkmalpflege Ihnen danke ich für ihren beharrlichen Einsatz.
Weißenburg (red). Für den Weißenburger Klaviersommer 2025 kann man sichnoch Early Bird Tickets sichern und bis zum 31. Juli exklusiv zehn Prozent Nachlass auf den Abopreis erhalten. Nachdem derdiesjährige Klaviersommer im Wildbadsaal ein voller Erfolg war, ist es auch für das nächste Jahr gelungen, drei ganz unterschiedliche Künstlerpersönlichkeiten zu gewinnen, diedie Gäste mit ihrer Virtuosität und Liebe zur Musik begeistern werden: Freitag, 27. Juni 2025: DinisScheemann, Freitag, 11. Juli 2025:
Charlotte Hu, Freitag, 25. Juli 2025: William Youn Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr Info/Kartenvorverkauf beim Kulturamt, im Haus Kaaden Pfarrgasse 4, 91781 Weißenburg i. Bay., Tel: 09141907-326, EMail: bwt@weissenburg.de
(v. l. n. r.) Generalkonservator Prof. Mathias Pfeil, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Markus Blume, Ingeborg und Roland Knöll Foto: Axel König/StMWK
MittwochsMarkt
Bekleidung
Damen-Bekleidung u.
Landhaus-Mode, Gr 38, Jacken und Tücher, passende Taschen, versch. Farben gegen eine Spende (guten Zweck) abzugeben. Tel. 09142-4218 od. 0170-6244593
Brennholz
Brennholz,1m ofenfertig gespalten zu verk. 015201011234
Scheppach BrennholzKreissäge, 500mm Sägeblatt günstig zu verk. Tel. 09142-2181
Handwerk
Gerüst- und Bauwagenverleih Tel.: 09144-924799
Hubarbeitsbühne mit Raupenfahrwerk -Vermietung unter 0152/08278910
Gr Hasen schlachtreif o. geschlachtet zu verk. 01782372444
LegereifeJunghennen u. versch. Geflügel bei Geflügelhof Erwin Schneider, Gelbe-BürgStr 15, 91723 Dittenheim. Telefonisch oder per WhatsApp: 09834-96835. Abholtage jeden Do, Fr Sa nach Vereinbarung.
Mahl- und Mischanlagen
RapskuchenFa. Tel. 09149-311
Verkaufe MasseyFerguson
Traktor Typ 135 Tel. 07321-71525
Wohnungsauflösungen
Hausräumungen
Entrümpelungen erledigt sauber und preiswert Fa. Rachinger ✆ (0171) 4378000
Haus bzw.Reihenhaus in Weißenburg/Ellingen für Familie zum Kauf gesucht dianaimmobilien@web.de Telefon: 0151-59100382
Familienfreundliches Haus gesucht! Junge Familie mit 2 Kindern sucht ein EFH/DHH/ RH mit Garten, gerne auch ren.-bed. im Raum GUN/WUG. Ich freue mich auf Ihren Anruf! Ihr Ansprechpartner Jan Kohlhase
Mietgesuche
Privatmuseum sucht
Gebäude, Fabrik oder Mühle zu mieten. Tel. 0176-53648777
Suche alten Bauernhof oder Gastwirtschaft mit Scheune zu mieten. Tel. 0176-53648777
Für Sie
Er sucht SIE, hier in der Gegend auf dem Lande (auf dem Jura), eine treue u. ehrliche Partnerin um die 70J. Ich bin 74J. u. Witwer.Tel: 0160-99285593
Für Ihn
IchVerena 51 J., attraktiv, humorvoll,fürsorglich / lieb, mag Gartenarbeit, Blumen, die Natur, koche u. backe gut. Ich sehne mich pv nach Liebe und Zusammenhalt! Bist Du ehrlich, naturverbunden u. träumst von Zweisamkeit? Bitte hab Mut! Anruf o. SMS 0176-60948028
Karin, 74Jahre,162 groß, hier aus der Gegend, bin eine gute Hausfrau und Köchin mit zwei fleißigen Händen und einem großen Herz. Ich sehne mich nach einen guten Mann, Alter undAussehen sind nicht entscheidend, habe ein Auto und bin nicht ortsgebunden. Lassen Sie uns doch einfach mal telefonieren pv Tel. 0160 – 97541357
Ankauf PKW ab BJ 70 in WUG. Tel. 0151-22264014
Ankauf von PKW, LKW, auch Unfall oder defekt. Kostenlose PKW-Abholung. Auto Lacher Tel. 09144-6527
Fränkische Firma kauft Ihr Auto oderMotorrad! 0911-5485000 / 0170-5485000
Wir kaufen Wohnmobile +Wohnwagen. Tel. 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)
Wohnmobilankauf, auch defekt oder Unfall. Auto Lacher Tel. 09144-6527
WUG 21 bekommt
neue Fahrbahndecke
Straßenbauarbeiten in der Ortsdurchfahrt Kalbensteinberg Kalbensteinberg (red). Das Staatliche Bauamt Ansbach führt derzeit Arbeiten zur Fertigstellung der Asphaltdeckschicht der Kreisstraße WUG 21 und im Anschlussbereich der Kreisstraße WUG 22 in der Ortsdurchfahrt Kalbensteinberg durch. Bis Mitte August wird die Straße komplett gesperrt und der Verkehr überdie Bundesstraße 466 und Spalt umgeleitet. Auf einer Länge von ins-
NAMEN UND NACHRICHTEN
(red). Alexei Zagoriy (links) wurde mit einem Notendurchschnitt von 1,0 als Staatspreisträger von der Regierung von Mittelfranken geehrt. Ergänzend erhielt er eine Dotierung für sein soziales Engagement. Des Weiteren wurde er als Klassenbester von der Berufsschule Altmühlfranken gewürdigt. Seine Ausbildungszeit bei den Solnhofer Portland Zementwerken als Industriekaufmann durchlief Alex aufgrund
gesamt 0,5 km wird die Asphaltdeckschicht eingebaut. Das Baufeld beginnt an der Abzweigung Richtung Igelsbach und endet am OrtsschildRichtung Spalt. Im Fahrbahnbereich wurden durch die Gemeinde Absberg die Kanäle erneuert und die Tragschicht bereits wieder eingebaut. Um einen zügigen und sicheren Bauablauf zu gewährleisten, erfolgen die voraussichtlich bis Mitte
August andauernden Bauarbeitenunter Vollsperrung. Da zeitgleich eine Vollsperrung in der Ortsdurchfahrt Spalt besteht, wird die Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Kalbensteinberg möglichst kurz gehalten. Eine Zufahrt zu den Grundstücken an der Kreisstraße wird, mit Ausnahme der Tage, an denen die Asphaltschicht aufgebracht wird, möglich sein.
seiner Vorbildung in verkürzter Form. Sein Ausbilder Ralf Straßner (rechts) gratulierte Alex zu seinem hervorragenden Abschluss und wünschte ihm für seinen zukünftigen beruflichen Werdegang viel Erfolg. Durch sein Studium, dass er parallel zur Weiterbeschäftigung bei den Solnhofer Portland-Zementwerken anstrebt, bleibt er seinem Ausbildungsbetrieb auch weiterhin erhalten. Alexei Zagoriy mit Ausbilder Ralf Straßner Foto: Solnhofer Portland-Zementwerke
Praunsmändtl übernimmt Wüst & Weigand
Veränderungen bei Mercedes-Benz in Bayern Ingolstadt / Weißenburg (red). Zusammenschluss in Bayern: Das Ingolstädter Familienunternehmen Peter Praunsmändtl GmbH & Co KG übernimmt die Autohausgruppe Wüst & Weigand zum 01.01.2025. Beide inhabergeführten Traditionsbetriebe sind seit über 130 Jahren im Automobilhandel in Bayern tätig und sehen in dieser strategischen Entscheidung eine Chance ihre Stärken zu vereinen, um ihren Kunden in Oberbayern und Mittelfranken einen noch bes-
seren Service anzubieten. Für die Inhaberin Edith Praunsmändtl ist die Übernahme ein großer und wichtiger Schritt, beide Familienunternehmen mit vergleichbaren Traditionen und Werten in eine gemeinsame erfolgreiche Zukunft zu führen. Gleichzeitig kann sie dabei dem persönlichen Anliegen der bisherigen Inhaber Carl Wüst und Henrik Weigand gerecht werden,deren Lebenswerk als Familienunternehmen weiterzuführen, heißt es in einer Pressemitteilung. Gerrit Jan Gerritsen, Geschäftsführer der
Die Gesellschafter von Praunsmändtl und Wüst & Weigand sowie die beiden Geschäftsführer nach
Peter Praunsmändtl GmbH & Co KG: „Durch die Übernahme der fünf Betriebe in Weißenburg, Hilpoltstein, Gunzenhausen, Dinkelsbühl und Eichstätt stärken wir mit den zukünftig zehn Standorten nicht nur unsere Geschäfte und unsere Präsenz am Markt, sondern bieten den dann insgesamt 550 Mitarbeiter:innen vor allem Planungs- und Zukunftssicher-
heit. Kontinuität und Stabilität haben sowohl für unsere Belegschaft aber natürlich auch für unsere Kunden höchste Priorität und dem wollen wir auch zukünftig gerecht werden.
Joachim Ersing Geschäftsführer der Wüst & Weigand GmbH & Co KG: „Im Laufe der letzten Woche wurden die Mitarbeiter:innen aller Standorte von den Inhabern über unsere
strategische Neuausrichtung informiert. Unser Ziel war und ist die Sicherstellung einer transparenten Kommunikation mit allen Stakeholdern, vor allem mit unserer Belegschaft sowie unseren Kund:innen.“ Bis die komplexe Integration der fünf neuen Standorte mit deren unterschiedlichen Unternehmenskulturen, Arbeitsabläufen sowie Systemlandschaften in die Unternehmensstruktur der Peter Praunsmändtl GmbH & Co KG vollständig bewältigt ist, werden die Wüst & Weigand Betriebe unter dem bisherigen Namen als eigenständige Gesellschaft fortgeführt. Für die Kund:innen wird sich daher am bekannten und bewährten Verkaufs- und Serviceangebot nichts ändern, sie können auf den wie bisher gewohnt guten Service vertrauen und sich auch weiterhin an ihre bekannten Ansprechpartner:innen wenden. „Die Übernahme durch Praunsmändtl bedeutet keinen Wechsel in der
Geschäftsphilosophie oder im Serviceversprechen, sondern vielmehr eine Stärkung der Kapazitäten und des Angebots , heißt es in der Pressemitteilung weiter Der Mercedes-Benz- und smart-Vertragspartner Praunsmändtl ist bereits heute ein in Bayern führendes Unternehmen im Automobilhandel mit Standorten in Ingolstadt, Neuburg, Schrobenhausen und Pfaffenhofen und nicht nur bekannt für seine Dienstleistungsbereitschaft, seinen erstklassigen Service sowie seine starke Marktpräsenz, sondern ist auch mit jährlich 80 Auszubildenden einer der größten Ausbildungsbetriebe in der Region. Inhabern Edith Praunsmändtl: „Mit der Übernahme von Wüst & Weigand erweitern wir unser Portfolio durch die Integration der Marke Hyundai, stärken vor allem aber auch unsere Position als Mercedes-Benz-Vertragspartner und AMG-Performance Center deutlich.“
Freitag: Krautfleisch, Kesselfleisch, Bratwürste Wir empfehlen „das besondere Sonntagsgericht“
Sonntag, 4. August: Zartes Filet vom Rind und Schwein Sonntag, 11. August: Verschiedene-Schnitzel Sonntag, 18. August: Rinder-Schmorbraten Kurze Pause vom 19. August bis 29. August
Aktuelle Wochenangebote aus unserer Metzgerei unter: www.gasthaus-metzgerei-zum-schneck.de
Patrick Neuhorn (Geschäftsführer Stadtmarketing Gunzenhausen e.V.), Matthias Hörr (Wirtschaftsförderung), Hans-Georg Degenhart (stv. Vorsitzender IHK-Gremium Gunzenhausen), Petra Baron (Vorsitzende Handelsverband Gunzenhausen),Alexander Herzog (Erster Vorsitzender Stadtmarketing Gunzenhausen e.V.) und Bürgermeister Karl-Heinz Fitz gratulierten Elisabeth Gruberund Kerstin Gabler (vorne Mitte). Foto: Jessica Frank
... Regionalbuffet mit Herkunfts- und Qualitäts-Garantie
Natur-Erlebnis-Garten
Führung am Freitag, 2. August in Muhr Muhram See (red). Die LBVUmweltstation Altmühlsee bietet am Freitag, 2. August, um 18.00 Uhr, die nächste Führung durch den Natur-Erlebnis-Garten in Muhr am See (Wehlenberger Weg) an.
Bei den angebotenen Führungen werden Zusammenhänge veranschaulicht, einige der neu entstandenen Lebensraumstrukturen und ihre Bewohner näher vorgestellt sowie Anregungen zur Umsetzung im eigenen Garten gegeben. Eine Streuobstwiese wie auch ein naturnaher Garten können viel zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. Im Jahr 2022/2023 wurde begonnen, die Streuobstwiese in Muhr am See umzugestalten, ökologisch aufzuwerten und in den Natur-Erlebnis-Garten Muhr am See zu verwandeln. Etliche neue Tiere vor allem viele Wildbienen, Schmetterlinge und Eidechsen,
Zauneidechse Foto: Erich Obster – LBV Bildarchiv
haben diese Oase der Vielfalt schon jetzt für sich entdeckt. Eine vorherige Anmeldung beider LBV-Umweltstation Altmühlsee unter Telefon 09831 – 4820 oder per E-Mail altmuehlsee@lbv.de ist erforderlich. Kostenbeitrag 5 Euro pro Person. Treffpunkt ist der Eingang des Geländes im Wehlenberger Weg. Weiterer Termin: Freitag, 6. September um 17.00 Uhr
Gunzenhausen (JF). Im Rahmen eines kleinen Empfangs freute sich Kerstin Gabler die neue Inhaberin der Brautmoden am Brombachsee, zusammen mit ihren Eltern Elisabeth und Helmut Gruber, die Neueröffnung in der Ansbacher Str 11b in Gunzenhausen feiern zu können. Bürgermeister Karl-Heinz Fitz freute sich, dass sich die Familie für Gunzenhausen statt Weißenburg entschieden hat und das Angebot in der Stadt nun noch etwas lebendiger mitgestalten werden.
Die Größe spielt hier keine Rolle – weder in der Konfektion noch im Geldbeutel: Ob Kleidergröße 34 oder 60 und Preisen zwischen 395 und knapp 2000 Euro ist bei rund 300 Kleidern für jede Braut das passende Kleid dabei. Und wenn nicht, wird es in der hauseigenen Schneiderei perfekt angepasst. Noch das passende Accessoire dazu und der Hochzeit steht nichts mehr im Wege Anprobe-Termine vereinbaren Sie bitte unter Tel. 09831 8815870.
Mit Boccia aktiv gegen Demenz
Angebot der Alzheimer Gesellschaft
Gunzenhausen (red). Es wird wieder Boccia gespielt! Jeden Montag, von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr, treffen sich alle Interessierten an der Boccia-Bahn des TV 1860 Gunzenhausen, Otto-Dietrich-Str 3. Ob Ältere oder Jüngere mit und ohne Demenz – gemeinsam macht Boccia spielen viel Spaß!
Gespielt wird mit vereinfachten Regeln, ohne große sportliche Anforderungen, denn im Vordergrund soll der Freizeitspaß und die Freude an Bewegung stehen.
Bewegung ist ein wichtiger Aspekt in der Vorbeugung einer dementiellen Erkrankung, da vorhandenen Fähigkeiten spielerisch gefordert und gefördert
werden, wie z.B Konzentration, Auge-Hand-Koordination, es stärkt das Selbstwertgefühl und Selbstvertrauenund gibt Selbstbestätigung. Sportliche Betätigung wirkt sich positiv auf die Denkfähigkeit, die Kreativität aus trägt zur sozialen Teilhabe bei, einer Vereinsamung wird entgegen gewirkt.
Wer beidiesem Angebot dabei sein möchte, ist herzlich eingeladen zu einem Schnupperspielen Für weitere Information wendet man sich per Tel. 09831 522099 (AB) oder per E-Mail alzheimergesellschaft-gun@kli nikum-altmuehlfranken.de an die Alzheimer Gesellschaft Gunzenhausen u.U.e.V
Sommerferien Leseclub
in der Stadtbibliothek Treuchtlingen
Treuchtlingen (red). Ab sofort können sich Schulkinder für den kostenlosen Sommerferien
Leseclub (SFLC) in der Stadtbibliothek Treuchtlingen anmelden. Bis 15. September heißt das Motto dann wieder Lesen was geht und fleißig Stempel sammeln. Das Programm ist für alle Zweit- bis Achtklässler gedacht, die durch ihre Anmeldung exklusiv für sie angeschaffte und bereitgestellte tolle Medien ausleihen und überdie Sommerferien lesen können. Außerdem können sich die Kids im Rahmen des Sommerferien Leseclubs an Challenges beteiligen oder auch ihre kreative Seite unter Beweis stellen.
» Es gibt Preise zu gewinnen Überdie Bewertungskarten und die Bonusstempel im Sommerjournal kann jedes SFLCMitglied mit etwas Glück einen der tollen Preise gewinnen und erhält eine Urkunde Außerdem wird es auch wiedereine gemeinsame Abschlussparty für alle erfolgreichen Teilnehmer*innen geben. Nähere Informationen zum Leseclub gibt es während der Öffnungszeitendirekt in der Stadtbibliothek Treuchtlingen oder auf der interaktiven Website www.sommerferienleseclub.de
Essig-/Öl-Sprüher • SprühkappeausEdelstahl,Set
n Dreirad MitKlingel,Frontkorbund höhenverstellbarerSchubstange. Ab2Jahren. gespart
BRKHausfürKinder„Dschungelbande“inSolnhofen Für unser BRK Haus für Kinder „Dschungelbande“ in Solnhofen suchen wir zum 1.9.2024 einen Kinderpfleger/pädagogische Ergänzungskraft (m/w/d) in Teilzeit (25 - 30 Wochenstunden)
Wir bieten:
• Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit
• Ein Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Verantwortung
• Ein freundliches, engagiertes und kompetentes Team
• Teilnahme am internen Fortbildungsprogramm sowie die Möglichkeit zu individueller Fort- und Weiterbildung
• Leistungsgerechte Vergütung und soziale Leistungen nach den BRK-Tarifverträgen
Ihre Aufgaben:
• Mithilfe bei der Planung und Durchführung der Erziehungsund Bildungsarbeit
• Betreuung, Förderung und Begleitung der Kinder
• Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklungsschritte
• Kreative Mitarbeit im Team
• Positive und konstruktive Gestaltung der Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
• Mitarbeit bei der konzeptionellen Weiterentwicklung der Einrichtung
Unsere Anforderungen:
• Eine abgeschlossene Kinderpflegerausbildung oder vergleichbarer Berufsabschluss / Ausbildung
• Einfühlungsvermögen und soziale Kompetenz
• Interesse an der Mitgestaltung des pädagogischen Alltages
• Engagement, Flexibilität und Kreativität
• Freude im Umgang mit Menschen
• Teamfähigkeit
• Identifikation mit den Werten und Zielen des Roten Kreuzes Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. BRK Kreisverband Südfranken Bewerbermanagement Kerstin Wild Rothenburger Straße 33 91781 Weißenburg Telefon 09141/869944 (vormittags)
Technologie- und Studienzentrum Weißenburg GmbH WochenZeitung
Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Gunzenhausen
VTN
GUNZENHAUSEN
Der ZWECKVERBAND FÜR TIERKÖRPERBESEITIGUNG GUNZENHAUSEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Verarbeitungsbetrieb Tierischer Nebenprodukte (VTN) in Gunzenhausen einen Produktionsmitarbeiter (m/w/d) (in Vollzeit)
Nach einer intensiven Einarbeitung umfasst das Aufgabengebiet insbesondere das Bedienen und Steuern der Verarbeitungsanlage im 2- bzw. 3-Schichtbetrieb sowie Wartung, Reinigung und leichte Instandsetzungsarbeiten.
Wir wünschen uns: eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen handwerklichen oder industriellen Berufszweig;
Teamfähigkeit, Flexibilität und Engagement;
Führerschein Klasse B.
Wir bieten Ihnen:
eine vielseitige, interessante und anspruchsvolle Aufgabe;
einen sicheren Arbeitsplatz mit langfristiger Perspektive;
Vergütung nach dem TVöD mit den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen in einem zunächst auf zwei Jahre befristeten Beschäftigungsverhältnis;
Jahressonderzahlung und Leistungszulage;
Arbeitszeit 39 Wochenstunden, 30 Tage Jahresurlaub. Die Stelle ist grundsätzlich für Teilzeitbeschäftigung geeignet, sofern die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist. Die Erfüllung der Aufgaben aus dem SGB IX und dem Bayerischen Gleichstellungsgesetz bei der Besetzung von Stellen ist für uns selbstverständlich. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens 15.08.2024 unter Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins an den VTN Gun-
Die Technologie- und Studienzentrum Weißenburg GmbH besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Haustechnikerstelle (m/w/d) Interesse?
Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Gunzenhausen
Der ZWECKVERBAND FÜR TIERKÖRPERBESEITIGUNG GUNZENHAUSEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Verarbeitungsbetrieb Tierischer Nebenprodukte (VTN) in Gunzenhausen einen Betriebsschlosser (m/w/d) (in Vollzeit)
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere die Wartung, Reparaturen und Instandsetzungsarbeiten. Vertretungsweise bedienen Sie auch unsere Anlagentechnik. Wir wünschen uns:
eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Schlosser oder MetallFacharbeiter, alternativ entsprechende Berufserfahrung. Vergleichbare industrielle Berufszweige sind ebenfalls geeignet;
weitgehend selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten nach erfolgter Einarbeitung;
Teamfähigkeit, Flexibilität und Engagement;
Führerschein Klasse B.
Wir bieten Ihnen:
eine vielseitige, interessante und anspruchsvolle Aufgabe;
einen sicheren Arbeitsplatz mit langfristiger Perspektive;
Vergütung nach dem TVöD mit den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen in einem zunächst auf zwei Jahre befristeten Beschäftigungsverhältnis;
Jahressonderzahlung und Leistungszulage;
Arbeitszeit 39 Wochenstunden, 30 Tage Jahresurlaub.
Die Stelle ist grundsätzlich für Teilzeitbeschäftigung geeignet, sofern die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist. Die Erfüllung der Aufgaben aus dem SGB IX und dem Bayerischen Gleichstellungsgesetz bei der Besetzung von Stellen ist für uns selbstverständlich.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens 15.08.2024 unter Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins an den VTN Gunzenhausen, Am Heidweiher 3, 91710 Gunzenhausen. Telefonisch erreichen Sie uns unter der Rufnummer 09831/6745-22.
Die GUTMANN Gruppe ist eine weltweit agierende Unternehmensgruppe, die sich zu einem namhaften Hersteller von Aluminiumprodukten entwickelt hat. Als Anbieter von hochwertigen Aluminiumprofilen und Bausystemen sind wir seit Jahrzehnten erfolgreich tätig.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Maschinenbediener (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Maschinen/Anlagen einrichten und bedienen
Qualitätsprüfung durchführen
• Störungsbeseitigung
Was wir erwarten: Berufserfahrung als Maschinenbediener Berufsausbildung im Metallbereich wünschenswert
Gute Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift
• Bereitschaft für Schichtarbeit im 3-Schicht-Betrieb Packer (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
Führen von Packstellen
Teile verpacken und zum Transport bereitstellen
Bedienung der Packanlage
Prüfungen auf Beschädigungen durchführen
Betriebsdatenerfassung
Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchführen
Interne 5S Audits durchführen
Was wir erwarten:
Kenntnisse Metallbereich
Gute Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift
Bereitschaft für Schichtarbeit (3-Schicht)
Teamorientierung
Wir bieten Ihnen:
Attraktive Vergütung im Rahmen des bayerischen Metall- und Elektrotarifs sowie die 35-Stunden-Woche.
Betriebliche Altersvorsorge Fahrradleasing
Kantine
GmbH Nürnberger Str. 57- 91781 Weißenburg personal@gutmann.de - www.gutmann.de
Sie sind: ausgebildete medizinische Fachangestellte, freundlich, humorvoll und motiviert, ein absoluter Teamplayer.
Sie erwartet: ein schöner Arbeitsplatz in Weißenburg, ein sympathisches, offenes Team, eigenverantwortliches Arbeiten, tolle regelmäßige Team-Events, geförderte Fortbildungen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: Kinder- u. Jugendarzt Norbert Raabe, norbert.raabe.wug@t-online.de
Ihr kompetenter
Stellenangebote Mäusleinsmühle Holzofenbrot - sucht Mithilfe im Verkauf und Backstube. Tel. 09144-406
Hauspersonal/Putzhilfe
Suche zuverl. Haushaltshilfe nach Bubenheim auf Minijob-Basis 3Std./Wo. vormittags.Tel. 016097513043
Die Große Kreisstadt Weißenburg i. Bay. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Hausmeister/in(m/w/d)
fürdieBetreuungderGrundschuleWeißenburg
IhreAufgaben:
Im Hausmeisterteam betreuen Sie die Zentralschule und die Schulgebäude in den OrtsteilenDettenheim,EmetzheimundOberhochstatt.IhreTätigkeitumfassthauptsächlichdieBetreuungderHaustechnik,Reparatur-undAusbesserungsarbeiten,Öffnungs-undSchließdienst,ÜberwachungvonReinigungsarbeiten,Hof-undStraßenreinigungsowiedenWinterdienst.
Kalbensteinberg (RED). Die Reihe der Klangvollen Sommerabende wird fortgesetzt am Sonntag, 4. August um 19.30 Uhr mit einem Konzert für Saxophon und Orgel. Matthias Zippel (Saxophon) und KMD Bernhard Krikkay (Orgel) haben ein abwechslungsreiches Programm aus älteren und modernen Stücken vorbereitet und freuen sich, damit auch die vor kurzem teilrenovierte Orgel in der Rieterkirche Kalbensteinberg zu präsentieren. Anschließend an das Konzert lädt die
Matthias Zippel Foto: Matthias Zippel
Evangelische Kirchengemeinde wieder zur Brotzeit in die Pfarrscheune ein. Der Eintritt ist frei.
Unterwurmbach (red). Das traditionelle Gästekonzert der Wormer Musikanten findet auch in diesem Jahr wieder statt, und zwar am Freitag, 2. August 2024, um 19.30 Uhr, am Kirchplatz in Unterwurmbach. An diesem Konzertabend werden sowohl Klassiker als auch neuere Kompositionen der böhmisch-mährischen Blasmusik zu hören sein. Mit ihren klangvollen und dynamischen musikalischen Vorträgen sorgen die Musikanten wie gewohnt für einen unterhaltsamen und kurzweiligen Konzertabend. Das stimmungsvolle Ambiente unter der alten Linde bietet den perfekten Rahmen für dieses musikalische Erlebnis Es werden Getränke angeboten und der Eintritt ist frei.
Allmannsdorf (red). Auf einem kleinen Hügel steht sie am Strand in Allmannsdorf, gut sichtbar den ganzen August, die kleine gelbe Schäferwagenkirche der Pfarreien Felchbachtal, Pleinfeld und Weißenburg.
Das Bayerische Landesamt für Schule ist eine leistungsfähige, zukunftsorientierte Behörde in Gunzenhausen, die auf vielfältige Weise Schulen in ganz Bayern unterstützt. Das breite Aufgabenspektrum des Landesamts reicht dabei vom Bereich der schulischen Personalverwaltung und Schulfinanzierung über die Anerkennung von Zeugnissen bis hin zur Förderung des Schulsports. Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams: Personalsachbearbeiter/-in (m/w/d), E 10
Weitere Informationen zu diesem Stellenangebot finden Sie auf unserer Internetseite www.las.bayern.de unter „Über uns“ - „Karriere“.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte vorzugsweise per E-Mail an bewerbungen@las.bayern.de oder per Post an das Bayerische Landesamt für Schule (Ref. 1.1), Stuttgarter Straße 1, 91710 Gunzenhausen.
Geistlicher Tagesausklang
Sie zieht Neugierige an und die die gerne einige Minuten innehalten im frohen Treiben eines Badestrands An jedem Donnerstag läutet sie im August um 17.00 Uhr zu einem geistlichen Tagesausklang ihre
Glocke der geleitet wird von Pfr Alexander Reichelt und Dekanin Ingrid Gottwald-Weber Die Bläser und Bläserinnen unter der Leitung von Kurt Müller und KMD Michael Haag bereichern diese Kurzandachten.
Hans Söllner
am 04.08.2024 im Bergwaldtheater Weißenburg (red). Hans Söllnner gastiert am 04.08.2024, um 20.00Uhr im Bergwaldtheater Seit 40 Jahren ist er nununterwegs, der Mann aus Bad Reichenhall und irgendwo zwischen Bob Dylan, Johnny Cash und einem bayerischen Wilderer treibt Söllner sein Wesen – singt in der Songwriter-Tradition amerikanischer Direktheit, mit großem musikalischem Instinkt und so, als seien freiheitssuchende Pioniere in die Alpen zurückgekehrt.
Also haltet Euch fest, Ihr Feingeister und Konflikt-Vermeider, hier geht’s zur Sache In seiner Sprache, die nicht nur ein bisschen Bayern spielen will, lebt Söllner in dem was und wie er es sagt, mit aller Kraft und unglaublichem Nachdruck. Hans Söllner jault und flüstert – schreit und schimpft – spricht und erzählt – lacht und grinst – macht einen trau-
rig oder fröhlich – treibt einen voran und hält einen fest. Eindringlich – genau – unerbittlich und immer im Rhythmus des Lebens Wir verlosen 1x2 Tickets Wer gewinnen möchte schreibt einfach bis zum 01.08.2024 eine E-Mail an verlosung@ wochenzeitung-online.de Die Karten werden unter allen Teilnehmenden verlost.
VERLOSUNG
Reimnacht
to Kunst verbindet Menschen wird ein Dichterwettstreit ausgetragen. Es wird gemalt, Musik gespielt und geslammed Jens Hoffmann als Moderator versteht es, das Publikum von Anfang anzu begeistern und mitzureißen. Wir verlosen 2x2 Tickets Wer gewinnen möchte schreibt einfach bis zum 01.08.2024 eine E-Mail an verlosung@ wochenzeitung-online.de Die Karten werden unter allen Teilnehmenden verlost.
Poetry Slam am 03.08.2024, um 20.00 Uhr Weißenburg (red). Am 03.08.2024 wird um 20.00Uhr zum Weißenburger Poetry Slam im Bergwaldtheater eingeladen. Es ist ein literarischer Wettstreit der unterhaltsamen Art, bei dem Autoren mit selbst verfassten Texten auf der Bühne gegeneinander antreten. Ein guter Slam lebt von Diversität und Fallhöhen der vorgetragenen Texte Ob Lyrik, Prosa, Rap, Comedy, Kabarett oder Spoken Word, vom Blatt gelesen, mit vollem Körpereinsatz oder frei rezitiert – am Ende entscheidet das Publikum durch Applausabstimmung, wer den Abend für sich entscheiden darf Unter dem Mot-
100% für die Kultur Musik in die Kanne treten am Freitag, 02.08.2024, ab 18.00 Uhr RUSTY FIVE und Sonntag, 04.08.24 ab 16.00 Uhr Dinner for 3 auf
Am Freitagabend präsentieren die fünf Musiker von RUSTY FIVE eine Mischung aus Blues und Rock garniert mit Soul- und Funkelementen. Interpretiert werden Größen wie Eric Clapton, AC/DC, Pink Floyd und viele mehr Die rauchige Stimme des Leadsängers Stephan Spanger wird unterstützt durch das Gesamtpaket hervorragender Einzelmusiker
Am Sonntagnachmittag, ab 16.00 Uhr, begeistert das Trio „Dinner for 3“ mit klassischen und modernen Stücken aus dem Bereich Lounge-DinnerJazz-Musik, aber auch mit
Foto: Rusty
Rock, Blues und Swing. Melanie Frontfrau und Sängerin, gibt mit ihrer wandelbaren Stimme den Ton an. Valeri ist Profimusiker die Band wird durch sein virtuoses Gitarrenspiel geprägt. Und schließlich Erwin – er bildet mit seinem groovigen Bass das Fundament der Gruppe Eine bunte Mischung an musikalischer Unterhaltung ist garantiert.
Heidi und Horst sorgen an der Grillstation für das leibliche Wohl der Gäste, die Outdoorbar bietet regionale Kaltgetränke und Kaffeespezialitäten. Wir freuen uns auf ein sonniges Wochenende!
Absberg: Walters Erlebnislabyrinth am Igelsbachsee, 10.00 bis 19.00 Uhr
Pappenheim: Burg Pappenheim, Di. bis So 10.00 bis 17.00 Uhr
Treuchtlingen: Miniaturland für Modellbahnbegeisterte, ElkanNaumburg-Straße 35, Di. bis So 13.00 bis 17.30 Uhr
Weißenburg: Führung durch die Hohenzollernfestung Wülzburg, stündliche Führungen: Sa. 13.00 bis 16.00 Uhr, So und Feiertag 11.00 bis 16.00 Uhr, witterungsabhängig (29.07. bis 09.09. auch Mo bis Fr 13.00 bis 16.00 Uhr)
Donnerstag, 01.08.
Absberg: Live-Musik mit „Hotel Paradis“, Haus am See, Badehalbinsel, 18.00 Uhr
Gunzenhausen: Stadtrundgang „Hopfen und Malz“, Tourist-Information, 17.00 Uhr
Gunzenhausen: Joe Oldman Band, Gorilla Biscuit, 18.00 Uhr
Kalbensteinberg: Brennerei-Führung mit Verkostung, Brennerei Kalbensteinberg, 19.00 Uhr
Muhr am See: Schatzkiste Streuobstwiese, Natur-Erlebnis-Garten, 14.00 bis 16.00 Uhr Anmeldung unter Tel. 098314820 Spalt: Stadtrundgang mit dem Nachtwächter, Rathaus, 20.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175796550
Weißenburg: Planwagenfahrt im Stadtwald, Wanderparkplatz Eichelberg 17.00 bis 18.30 Uhr Anmeldung erforderlich unter Tel. 09141907-124
Weißenburg: Führung „StadtEntdecker“, Tourist-Information im RömerMuseum, 14.00 bis 15.00 Uhr
Weißenburg: Theaterstück Sister Act Rathaus-Innenhof, 20.00Uhr (auch am 02. und 03.08.)
Muhr am See: Kinderführung auf der Vogelinsel, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 14.00 Uhr Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820
Muhr am See: Fledermaus-Spaziergang, LBV-Infohausl, 20.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 098314820
Ramsberg: Mini-Kapitänspatent, MS Brombachsee Segelhafen Ramsberg, während der tgl Schifffahrten
Treuchtlingen: Spielenachmittag für Senioren, Bürgerhaus am Schulhof 4, 14.00 bis 17.00 Uhr
Treuchtlingen: Briefmarkensammler-Verein, Tauschabend kath. Pfarrheim, Elkan-Naumburg-Straße 1, 19.00 Uhr
Weißenburg: Führung durch die Römischen Thermen, 11.00 bis 11.45Uhr
Dienstag,
06.08.
Absberg: Kirschen erleben und verkosten,Prunothek (erster Stock), 11.00 bis 12.00 Uhr
Absberg: Abendsegen mit Taizégesängen, Schäferwagenkirche, Seespitz Absberg, 17.15 Uhr
Absberg: Kleine Nachtwanderung, Marktplatz, 19.00 Uhr
Gunzenhausen: Spielenachmittag, Betreutes Wohnen, Zufuhrstraße, 14.00 bis 16.00 Uhr Gunzenhausen: Piratenfahrt mit Schatzsuche, Seezentrum Schlungenhof, 16.20 Uhr
Gunzenhausen: Türmerführung, Tourist-Information,19.30 bis 21.00Uhr Möhren: Schlossführung, 10.00 bis 11.00Uhr, Anmeldung unter Tel. 015114980981 Muhr am See: Vogelbeobachtung auf der Vogelinsel, LBV-Infohaus), Anmeldung erforderlich unter ansbach@lbv.de Muhr am See: Ferienprogramm: Mein lieber Biber, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 18.00 bis 20.00Uhr Anmeldungerforderlich unter Tel. 098314820
Pappenheim: Aquarell malen, Galerie van der Gang, 10.00 bis 12.00 Uhr oder 14.00 bis 16.00 Uhr Anmeldung unter Tel. 09143837192
Pappenheim: Pappenheimer Sommerabendmusiken, Ev Gemeindezentrum, 19.30 Uhr Ramsberg: Wickie-Erlebnistag, MS Brombachsee, Segelhafen Ramsberg, während der tgl Schifffahrten
Spalt: Spiel & Spaß im Wald für Familien, Eingang Barfußpfad Enderndorf, 10.00 bis 12.30 Uhr
Spalt: Stadtführung „Umg’ schaut in Spalt“, HopfenBierGut, 16.30 Uhr Weißenburg: Energieberatung, Landratsamt, 16.00 bis 18.00 Uhr Anmeldung erforderlich unter Tel. 09141902-137
Mittwoch, 07.08.
Absberg: Zeit für mich, Ev Pfarrhaus Kalbensteinberg, 10.00 bis 12.00 Uhr
Absberg: Hof- und Tierführung für Kinder & Erwachsene, Müßighof, 10.30 bis 11.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 01702865140
Absberg: Alpaka- und Eseltrekkingtouren Müßighof 13.30 bis 15.30 Uhr Anmeldungerforderlich unter Tel. 0170 2865140
Absberg: Strandbühne live mit Chris Eversberg & Band, Wakepark, 19.00 bis 21.00Uhr
Gunzenhausen: Römerführung im Burgstallwald, Springbrunnen, Waldbad am Limes, 10.30 bis 12.30 Uhr
Gunzenhausen: Piratenfahrt auf dem Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 16.20 bis 17.35 Uhr
Gunzenhausen: Sommerkonzert, mit der Schützenkapelle Meinheim, Falkengarten, 19.00 bis 22.00 Uhr
Gunzenhausen: Live-Musik mit Tim Brown, Haus am See, Seezentrum Wald, 18.00 Uhr
Gunzenhausen: Gunzenhausen bei Nacht, gegenüber Café am Wehrgang, Weißenburger Straße 15, 20.00Uhr Muhr am See: Natur- und vogelkundliche Führung, LBV-Infohaus 16.00 Uhr Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831
4820
Pleinfeld: Wochenmarkt, Brückenstraße, 8.30 bis 12.30 Uhr Pleinfeld: Abendeinstimmung im Schlossgarten mit Josef Talavasek, 19.00 Uhr Roth: Ferienschmieden: Familien-Museumstag,Historischer Eisenhammer,Eckersmühlen, 13.00 bis 17.00 Uhr
Solnhofen: Museumsführung, 10.00Uhr, Steinbruchführung mit Betriebsbesichtigung, 13.30 Uhr
Solnhofen: Biergartenkonzert mit Wulli und Sonja, Mühlenwirt, 19.00 Uhr (nur bei schönem Wetter)
Weißenburg: Wochenmarkt, Marktplatz, 8.00 bis 12.00 Uhr Änderungen vorbehalten
33.StoppelfestinWolfsbronn
Samstag,3.August2024
einem vollen Erfolg werden zu lassen. Fotos: Kulturverein Lunkenberg
WOLFSBRONN (JF). Am Samstag, 3. August, ab 19.00 Uhr ist es wieder so weit: Auf dem Stoppelfeld zwischen Wolfsbronn und Kurzenaltheim findet „Das Original“, das inzwischen 33. Stoppelfest statt Wie immer ist der Eintritt frei. Zudem gibt es traditionell wieder Ox am Spieß“
Seit 1991 ist dieses Fest immer mehr gewachsen – und das zu Recht. Hier werden Generationen vereint: Familien mit Kindern, die sich auf Strohballen austoben, sowie junge und ältere Erwachsene die zu Rock-Oldies feiern. Hier kommt garantiert jeder Besucher voll auf seine Kosten. Auchin diesem Jahr gibt es für all diejenigen, denen eine Maß zu viel ist, das beliebte Wettelsheimer Wet an einem extra Stand zu kaufen. Jugendliche unter 18 Jahren haben nur in Begleitung
ihrer Erziehungsberechtigten Zutritt zum Fest, Aufsichtszettel werden nicht akzeptiert. Mit dieser Maßnahme wollen die Veranstalter keinesfalls das jugendliche Publikum aussperren, sondern vielmehr den Jugendschutz verbessern. Das Publikumunter 18 Jahren ohne Begleitung der Eltern war die letzten Jahre eher rückläufig. Doch im Beisein der Erziehungsberechtigten können die Jugendlichen das Fest nach wie vor genießen. Auch für das leibliche Wohl der Besucher ist mit dem traditionellen „Ox am Spieß“ Kartoffelecken und anderen Leckereien bestens gesorgt. Abgesehen von der Mass Bier gibt es auch wieder den regulären Barbetrieb ab 21.30 Uhr Veranstalter dieses einzigartigen Festes ist der Kulturverein Lunkenberg e.V Den Vorsitz hat derzeit der Meinheimer Markus Schwager Der Verein zählt mittlerweile über 165Mit-
glieder, die überwiegend aus Wolfsbronn, Degersheim und Meinheim kommen und alle am Fest mithelfen. Alleinzum Aufbau packen vier Tage lang viele fleißige Helfer genauso wie beim zweitägigen Abbau an. Ein super Zusammenhalt“, freut sich Anja Reißlein vom Kulturverein. Die ursprüngliche Idee dieses Festes war es nach getaner Arbeit auf dem abgeernteten Stoppelfeld zu feiern. Fast eine ganze Woche wird daran gearbeitet, den Acker so gemütlich wie möglich zu machen. Inzwischen ist das Stop-
pelfest ein fester kultureller Bestandteil im Landkreis und auch weit darüber hinaus bekannt. Das Vereinsleben ist breitgefächert. Familienprogramm wie Bootswandern auf der Altmühl, Sportprogramm mit Teilnahme an vielen Sportereignissen und Veranstaltung eines Kirchweihlaufes in Degersheim sindeinige davon. Außerdem nimmt der Verein jedes Jahr an der Aktion „Frühjahrsputz“ teil, bei dem in der Umgebung um den Lunkenberg Müll gesammelt und entsorgt wird.
www.musikundlichtservice.de
Wir wünschen schöne Stunden auf dem Stoppelfest Wolfsbronn
Der Kulturverein Lunkenberg e.V. hofft wieder auf zahlreiches Erscheinen von Jung und Alt, um das Stoppelfest erneut zu
Zelte-Rachinger GmbH
Sommerkellerweg 4 , 91788 Bieswang, Telefon 09143/837070 rachinger.zelte@t-online.de · www.zelte-rachinger.de
Georgensgmünd 1 bis 5. August
Liebe Gmünderinnen und Gmünder, liebe Gäste,
„Auf geht’s zur Gmünder Kirchweih!“– dieser Aufruf bedeutet nicht nur Freude am gemeinsamen Feiern,sondern auch gelebte Tradition, die Jung und Alt jedes Jahr aufs Neue gemeinsam pflegen. Fünf Tage Festprogramm und buntes Treiben stehen an, da ist für jeden etwas dabei!
Die offizielle Kirchweiheröffnung findet, inklusive des traditionellen Bieranstichs am Donnerstag, 01.08.2024, um 19:30 Uhr statt. Das „Blasorchester Georgensgmünd“ spielt dazu zünftig auf Die Kirchweihausstellung des Heimatvereins blickt in diesem Jahr zurück auf 400 Jahre Schule in Georgensgmünd, 1623 – 2023
Eröffnet wird sie am 02.08.2024 um 18:30 Uhr im Schlößlein Musikalisch werden am Freitag Die Grumis“, am Samstag „Zruck zu Dir“, am Sonntag „BLECHG(L)ANZ“ und „THE DIRTY BUCKETS und am Montag die Störzelbacher für Stimmung sorgen. Der Festplatz verwandelt sich fünf Tage in einem belebten, bunten und schillernden Ort für Groß und Klein – mit Schießbuden, Autoscooter, Karussells und Schmankerl-Ständen und natürlich dem großen Festzelt. Wenn sich am Kirchweihsamstag unser schöner Festzug durch den Ort schlängelt, werden die Straßenränder gesäumt von hunderten schaulustigen Gmündern und Gästen. Eine Eis-Aktion der Werbegemeinschaft und vergünstigte
Laubenzedel/Büchelberg 1 bis 4. August
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste und Freunde, die Kirchengemeinde Laubenzedel und Büchelberg, mit den dazugehörigen Ortsteilen Schnackenmühle und Sinderlach feiert vom 1. bis 5. August das 609. Mal, die Weihe der Kirche Das Jahr der Erbauung findet sich auf einem Stein an der Südseite des Langhauses dort nämlich ist in gotischen Ziffern die Zahl 1415 geschrieben. Selbstverständlich wird unser derzeitiger Seelsorger, Pfarrer Michael Babel, beim Kirchweihgottesdienst, am Sonntag um 9.00Uhr, auf den kirchlichen Ursprung dieses Festes eingehen. Zu diesem Gottesdienst, der unter Mitwirkung des Posaunenchores stattfinden wird, möchten wir Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, ganz herzlich einladen.
Wir kümmern
Grundreinigung
- Unterhaltsreinigung
- Haushaltshilfe
- Ferienhausreinigung
Tel. 0171/42 98 356
www.dressler-gebäudereinigung.de
Bereits am Donnerstag, 01.08., um 18.00 Uhr geht es unter der Federführung der Freiwilligen Feuerwehren Laubenzedel und Büchelberg, mit dem traditionellen Bieranstich, dem Kirchweihauftakt, los Die Kameraden aus Laubenzedel treffen sich am Gerätehaus, die Mitglieder der Büchelberger Wehr im Eichelgarten Auch unsere Landfrauen lassen es sich nicht nehmen, an diesem Abend, so ganz „unter sich“, die Kirchweih einzuläuten. Die Freiwillige Feuerwehr bietet allen Interessierten die Möglich-
DIE EVENTLOCATION IN BÜCHELBERG
keit, sich am Samstag ab 18.00 Uhr und Sonntag ab 10.30 Uhr, im Hof am Gerätehaus in Laubenzedel zu treffen, um zusammen einige frohe Stunden in geselliger Runde zu verbringen. An beiden Tagen werden diverse Musikgruppen aufspielen und für Speis und Trank ist ebenso gesorgt. Zusätzlich wird Pizza gereicht und die beliebten Cocktails werden auch wieder angeboten. Gerichte aus der reichhaltigen Speisekarte, bestückt mit fränkischen Schmankerln, sind dann während der hoffentlich sonnigen Kirchweihtage, im schön angelegten Biergarten vom Eichelgarten in Büchelberg, zu genießen. Den Abschluss bzw Ausklang der Kirchweih bildet das seit Jahren durchgeführte „Spiel ohne Grenzen“ am Montag um 18.00 Uhr Organisator und Ausrichter ist die Landju-
gend, stattfinden wird es im Hof der ehemaligen Raiffeisenbank in Laubenzedel. Lassen sie uns die Gelegenheit nutzen, uns bei allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern in Laubenzedel, Büchelberg, Sinderlach und Schnackenmühle ganz herzlich zu bedanken, dass jeder einzelne seinen Beitrag leistet, unsere Ortsteile lebens- und liebenswert zu erhalten. Gerade zur Kirchweih werden die Anwesen besonders herausgeputzt. Dem Heimatverein Büchelberg, dem Obst- und Gartenbauverein Laubenzedel sowie der FFW Büchelberg und der FFW Laubenzedel, ein herzliches Dankeschön für die tolle und lobenswerte Jugendarbeit Dank allen Beteiligten, die mit ihrem persönlichen Einsatz zum Gelingen unserer Kirchweihtage beitragen. Sie alle sorgen dafür, dass sich unsere Kirchweih seit jeher großer Beliebtheit erfreut. Kommen Sie und freuen Sie sich über das Wiedersehen mit Freunden und Bekannten, lassen Sie sich von der tollen Stimmung anstecken und verleben sie einige frohe und harmonische Stunden. Abschließend wünschen wir allen Bewohnern, sowie den Gästen aus nah und fern, schöne und unterhaltsame Kirchweihtage 2024.
Manfred Ortner (Ortssprecher Büchelberg) und Herbert Gutmann (Ortssprecher Laubenzedel)
Wir wünschen allen Gästen eine schöne Zeit!
Preise am Montagnachmittag lassen nicht nur Kinderherzen höherschlagen. Höhepunkt und Abschluss der Kirchweih bildet heuer wieder ein FEUERWERK am Montagabend. Ein herzliches Dankeschön richte ich an dieser Stelle an alle Beteiligten und Organisatoren, die mit ihrem Einsatz und Engagement zum Gelingen unserer Kirchweih beitragen: der Schaustellerfamilie Schwarz, der Festwirtfamilie Rachinger den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Verwaltung und Bauhof, den beteiligten Gaststätten und allen unserenehrenamtlichen Helfern. Ihnen,uns sowie allen Gästen aus nah und fern wünsche ich eine schöne unbeschwerte Kirchweih und ganz viel Vergnügen.
Ihr / Euer Friedrich Koch,Erster Bürgermeister
Rothenstein
2. bis 5. August
Rothenstein (do). Von 2. bis 5. August findet in Rothenstein die Kirchweih statt. Gefeiert wird im GasthausSchnitzlein Zum Auftakt lädt die Familie Schnitzlein am Freitag ab 11.00Uhr zum Schlachtschüsselessen ein. Zudem gibt es an allen FesttagenKirchweihspezialitäten. Von Freitag bis Montag werden Küchle angeboten. Zur Unterhaltung hat sich die Landjugend wieder so einiges einfallen lassen. Nach altem Brauch wird amMontag ab 18.30 Uhr der Kirwabär durch den Ort getrieben.
» Neues aus dem Ort
Die Ortsumgehung ist seit nunmehr 20 Jahren das Thema in Rothenstein. Denn die B13 führt genau durch die Mitte von Rothenstein. Die rund 200 Bürgerinnen und Bürger sind einfach nicht mehr bereit, den Verkehr durch ihren Heimatort, den damit verbundenen Lärm, die Gefahren und auch die hohe Feinstaubbelastung hinzunehmen. Doch bald könnte es einen kleinen Schritt vorangehen. Die Stadt Weißenburg hat die Grundstücke entlang der
Trasse und Flächen für Ausgleichsmaßnahmen sichern können. Rund 870.000 Euro gibt sie dafür aus Auch seitens des Staatlichen Bauamtes wurden mit erste Schritte eingeleitet und die notwendigen Naturund Artenschutzgutachten in Auftrag gegeben. Voraussichtlich noch in diesem Monat soll mit den Erhebungen begonnen werden. Ergeben sich gegen den Bau keine gravierenden naturschutzfachlichen Erhebungen, wird das Staatliche Bauamt weitere Planungen vornehmen. Sollte alles planmäßig laufen, könnte vielleicht schon in rund sechs Jahren der Verkehr nicht mehr durch den Ort rollen.
St. Sixtuskirche in Laubenzedel
Foto: Brigitte Dorr
Orange Night Festival
Ein Event der Evangelischen Landjugend
Pappenheim (red). – Bunte
Wimpelketten werden zwischen den Bäumen spannen, orange Lichter den Weg erhellen, während ein großes Banner die Besucher begrüßt. „Willkommen zur Orange Night”– dem Festival der Evangelischen Landjugend (ELJ). Das Jugendkulturfest, welches die Jugendlichen der ELJ seit Monaten in Eigenregie planen und organisieren, stellt am 31.08.2024, ab 17.00 Uhr, Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Spaß in den Mittelpunkt.
» Von der Region –für die Region
Das Highlight des Festivals wird zweifellos die Musik sein. Sara Endres, Felicia Höchsmann und Kilian Käfferlein vom Landesvorstand der Evangelischen Landjugend organisierten eine Reihe von Bands und Solokünstlern, diebereit sind, das Festival-Gelände in
Pappenheim zum Beben zu bringen.Und während die regionalen Künstler für tanzbare Stimmung sorgen, können sich die Festivalbesucher auf ein Flunky Ball Turnier, Getränke von der Bar und Mitmach-
Kunst-Projekte freuen. Getränke, Eis, Kaffee und Gerichte werden überwiegend aus der Region bezogen und somit lokale Produzenten in das Festival integriert Um das Festival für alle zugänglich und so
schön wie nur möglich zu gestalten, haben die Organisator:innen auch die Themen Barrierefreiheit, Awareness und Nachhaltigkeit im Festival-Konzept mitbedacht.
Die Evangelische Landjugend begrüßt zu diesem besonderen Festival alle Gäste die mindestens 16 Jahre alt sind.
Die Tickets können innerhalb weniger Minuten online bestellt werden. ELJ-Mitglieder, die noch ins Helfer:innen-Team wollen, wenden sich an den Landesvorstand oder ihren Bezirks- bzw Kreisverband. » 20 Prozent
Rabatt
Und übrigens: Die fleißigen Leser:innen der Wochenzeitung bekommen auch 20 Prozent Rabatt mit dem Code Jugend20 Der Code wird beim Online-Ticket-Erwerb ganz einfach eingegeben. www.elj.de/ orange-night-2024/
Landkreis-Museen freuen sich auf Ferien-Entdecker
Abwechslungsreiches Programm im Landkreis Roth
Landkreis Roth (red). Ferienzeit ist Ausflugszeit! Für alle kleinen und großen Entdecker bieten die Landkreis-Museen ein abwechslungsreiches Programm – für den Ausflug mit der ganzen Familieoder die kleine Entdeckertour zwischendurch.
Im Historischen Eisenhammer öffnet jeden Mittwoch ab 13.00 Uhr die Ferienschmiede und lässt die Hämmer arbeiten bis die Funken sprühen. Der Kreisjugendring Roth lädt am Sonntag, 4. August zum Familienmuseumstag mit Kreativangeboten und Mitmachstationen an den Eisenhammer ein. Und im Fundreich Thalmässing erwartet das Mammut Lotte ihre Besucher mit der Mitmachausstellung „Als das Mammut zu schwitzen begann Für alle die sich auf Zeitreise begeben und ihr Museumserlebnis starten, gibt es viel zu entdecken und erfahren in den Landkreis-Museen. Der Historische Eisenhammer Eckersmühlen mit seinem weitläufigen Ensemble lädt besonders im Sommer zum Verweilen ein. Wie die Wasserkraft der vorbeifließenden Roth zum Antrieb von Maschinen genutzt wird und bei welchen Temperaturen man ein Eisen schmieden kann – Fragen, auf die Interessierte bei einer Tour durch das Museumsareal spannende Antworten finden. Eine der Attraktionen des Geländes ist die historische Diesel-Lok, die an die Bedeutung der Eisenbahn für den Betrieb des Eisenhammers erinnert. In der Sonderausstellung zu Fritz Schäff dem letzten Hammerherrn, sind ausgewählte Einblicke in das Leben am Eisenhammer möglich. Jeden Mittwoch gibt es im Rahmen der Ferienschmiede Schmiedevorführungen, die im Eintrittspreis inbegriffen sind. Die letzteSchmiedevorführung beginnt um 16.00 Uhr Kinder zahlen 2, Erwachsene 4 und Familien 8 Euro; Kinder mit Ferienpass erhalten freien Eintritt. Der Eisenhammer ist von Mittwoch bis Sonntag von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Auch im Archäologischen Museum des Fundreichs Thalmässing geht’s in derspeziell für Kinder und Familien konzipierten Ausstellung Als das Mammut zu schwitzen begann um ein interaktives Museumserlebnis Wie Detektive können junge Museumsgäste den Wandel im Alltag unserer Ahnen ergründen: Wie lebten unsere Vorfahren während der Eiszeit und welche Folgen hatte
Als das Mammut zu schwitzen begann ist als Mitmachausstellung im Fundreich Thalmässing ein Geheimtipp für die Ferienzeit! Foto: Landkreis Roth
die Klimaerwärmung vor 12.000 Jahren? AlsZeitreisende sind archäologische Fundstücke aus der Zeit der letzten Eiszeitjäger und der ersten Ackerbauern zu sehen. Das Museum ist Dienstag bis Sonntag, 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet und bietet einen perfekten Ausgangspunkt für weitere Erkundungen. Eine Teilroute des Archäologischen Wanderweges, der Vorgeschichtsweg, führt zu Fundstätten am Jurarand und zum Geschichtsdorf Landersdorf Beim Keltenfest am 15. September von 10.00 bis 17.00 Uhr im Geschichtsdorf, wird das Leben der Menschen, die vor langer Zeit im Raum Thalmässing siedelten, gezeigt. Und wem das noch nicht genug ist,
Urlaub daheim Unsere besonderen Ausflugstipps
(ad). Für alle, die nicht weit in die Ferne schweifen wollen, lohnt sich eine Entdeckungsreise in der Heimat. Denn, das Fränkische Seenland und der Naturpark Altmühltal haben viel zu bieten, von Freizeitspaß an den Seen über entspannte Erholung in ausgewählten Ruheoasen der Natur bis hin zu spannenden Entdeckungsreisen in geschichtsträchtigen Orten. Dazu gibt es (nicht nur) in den Sommerferien ein abwechslungsreiches Veranstaltungsangebot Hier ist bestimmt für jeden etwas dabei! Wir wünschen schöne Ferien!
der kann sich beider Sonderausstellung Reisen in die Vergangenheit die Vielfalt der Museumslandschaft im Landkreis erschließen – von Archäologie über Handwerk & Industrie, Heimatkunde bis hin zu Technik & Energie 16 Museen präsentieren sich stellvertretend für alle Museen des Landkreises Die Ausstellung ist bis Oktober im HopfenBierGut in Spalt von Dienstag bis Sonntag, 10.00 bis 17.00 Uhr zu sehen. Alle Abenteuerlustigen, die auf eigene Faust planen wollen, holen sich praktisch die EntdeckerAPP des Landkreises Roth aufsSmartphone und legen los Hier geht s zur App: www landkreis-roth.de/entdecker Weitere Infos zu den Ferienaktionen, Ausstellungen und Museen sowie Prospekte zum Wandern und Radeln können unter www.urlaub-roth.de eingesehen, heruntergeladen oder bestellt werden.
Für Rückfragen ist das Sachgebiet Kultur und Tourismus im Landratsamt Roth unter Tel. 09171811329, E-Mail: tourismus@landratsamt-roth. de zu erreichen. –
ANZEIGE
Foto: Evangelische Landjugend
Solnhofer Fossilientage
3. und 4. August 2024 – Sola-Markt am 4. August 2024
Solnhofen (red). An den Solnhofener Fossilientagen am Samstag, 3. und Sonntag, 4. August 2024 finden Hobbydinologen und steinbegeisterte, große und kleine Gäste von 9.00 bis 17.00 Uhr wieder jede Menge Spaß
Das Bürgermeister- MüllerMuseum und sein Förderverein starten ihr gemeinsames Aktionsprogramm rund um Solnhofen – die Weltin Stein der Jurazeit“
Bereits am Mittwoch, 31. Juli 2024 findet um 19.30 Uhr ein
Ramsberg (red). Das Heimatfest Ramsberg am Brombachsee findet am 3. und 4. August 2024 statt und bietet ein abwechslungsreiches Programm.
Start des Festbetriebs ist am Samstag um 17.00 Uhr Ab
öffentlicher Abendvortrag „Fossile Fledermäuse in der Wirbeltierpaläontologie in der Solnhofener Theatergaststätte Alte Schule statt. Der Eintritt zu diesem Vortrag ist frei (Spenden willkommen). Dr Valentina Rosina wird von spannenden Erkenntnissen über Fledermäuse aus prähistorischer Zeit berichten. Das abwechslungsreiche Kinderprogramm für die ganze Familie bietet einen Fossilienund Mineralienmarkt, Fossilienverlosung, Fossilienpräparation und die Kinderwelt mit Malen, Basteln, Spielen und Raten. Herzstück ist die beliebte Schatzsuche für Kinder Für die Gewinner der verschiedenen Wettbewerbe stehen besondere Preise bereit. Bei der Spickerwand ist Geschicklich-
keit und Treffsicherheit der Kinder gefragt. Für das leibliche Wohl, auch mit Kaffee und Kuchen, sorgt die Grillstation Archaeopteryx Am Samstagabend werden ab 20.00Uhr das Duo Tim & Nate für Stimmung sorgen. Der Sonntag startet mit einem gemütlichen Frühschoppen mit Weißwurst und zünftiger Musik, unterhalten wird die Gäste eine Abordnung der Langenaltheimer Feuerwehrkapelle
» Sola-Markt
Auchin diesem Jahr findet der traditionelle Sola-Markt am Sonntag, 4. August 2024 zusammen mit den Fossilientagen statt. In der Bahnhofstraße herrscht von 9.00 bis 17.00 Uhr ein buntes Markttreiben, das
für
zum Bummeln einlädt. Von Selbstgebasteltem, Haushaltswaren, Kleidung bis hin zu Trödel und vielem mehr gibt es bestimmt für jeden Besucher etwas zu Erwerben.
Im Museum ist die Ausstellung Geo-Welterbestätte Solnhofen zu bestaunen. Auch mit der Bahn sind die Fossilientage im VGN-Gebiet gut zu erreichen.
Dorf- und Heimatfest Ramsberg
am 3. und 4. August 2024
18.00 Uhr sorgt die Franken Connection beider 24. Ramsberger Seenacht für gute Stimmung. Die Albrecht Festbewirtung bietet fränkische Spezialitäten und die Stadtbrauerei Spalt
wurde als neuer Partner für Getränke und Ausstattung gewonnen. Samstag- und Sonntagabend öffnet die Bar wo DJ HiResTi für Partystimmung sorgt. Für Kinder gibt es unter anderem eine Hüpfburg, eine
Tombola und am Sonntagnachmittag Kinderschminken. Der Sonntag beginnt um 9.45 Uhr mit einem Festzug von der Kirchezum Gottesdienst. Dieser findet um 10.00Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt.
Weiter geht es ab 11:00Uhr mit Frühschoppen und Mittagessen, begleitet von der Blaskapelle Pfraunfeld
Am Sonntagnachmittag gibt es Kaffee mit hausgemachten Kuchen, Torten und fränkischen Küchle
Das Heimatfest symbolisiert Gastfreundschaft und Zusammenhalt und wird von örtlichen Vereinen organisiert. Es findet am Dorfgemeinschaftshaus Obere Dorfstraße 1, 91785 Ramsberg, hinter dem Feuerwehrhaus statt. Die Ramsberger Vereine und ihre Partner freuen sich auf Ihr Kommen und ein tolles Wochenende
Schatzsuche
Kinder Fotos: Gemeinde Solnhofen
Steinbegeisterte
Ramsberg am Brombachsee
Foto: Thomas Wechsler
Sister Act
am 01., 02. und 03.08.2024
Weißenburg (red). Die LunaBühne präsentiert Sister Act nach dem großen Erfolg vom letzten Jahr erneut im Innenhof des Neuen Rathauses Nachtclubsängerin und Nonne – viel weiter können zwei Berufe wohl kaum auseinanderklaffen. Deloris Van Cartier verwandelt sich dennoch in Schwester Mary Clarence wenn auch nur unter Protest: Als Zeugin eines Mordes wird die wenig religiöse Musikerin von einem befreundeten Polizisten ausgerechnet in einem katholischenKloster versteckt. Dort bringt sie die Mutter Oberin auf die Palme und den Nonnenchor so in Schwung, dass der Papst höchstpersönlich aufmerksam wird.
Kesselberger
Laurentiusfest
3. und 4. August
Kesselberg (red). Am Samstag, 3. August, ab 18.00 Uhr und Sonntag, 4. August (Beginn 9.30 Uhr Kirche in Bürg und ab 10.30 Uhr Festbeginn mit Frühschoppen) lädt die FFW Kesselberg zum traditionellen Kesselberger Fest ein Dieses findet wie gewohnt im Gasthaus Spiegl Kesselberg statt Zum Mittagstisch am Sonntag gibt es neben zahlreichen bayerischen Schmankerln auch den traditionellen Kesselberger Spießbraten.
Fiegenstall (ad). Die Freiwillige Feuerwehr Fiegenstall feiert im Rahmen des traditionellen Dorffestes im Zelt am Feuerwehrhaus ihr 150-jähriges Bestehen. Los geht es bereits am Samstag, 3. August mit einem Ehrenabend um 17.00 Uhr Ab 18.00 Uhr gibt es Abendessen, bevor gegen 19.00 Uhr Sven Ehrngruber zum Partyabend aufspielt. Um 20.00Uhr folgt
Aufmerksam werden allerdings auch die Gangster die auf der Suche nach Deloris sind SISTER ACT mit Whoopi Goldberg in der Hauptrolle ist einer der Kultfilme aus den 1990er Jahren. Das gleichnamige Musical, 2006 erstmals aufgeführt und seit 2009 in London, New York und später auch in Deutschland zu sehen, schloss mühelos an den Kinoerfolg an.
Die Vorstellungen finden jeweils um 20.00Uhr statt. Sollte es die Witterung nicht zulassen, dass die Theaterstücke im Freien stattfinden, werden sie in den Wildbadsaal verlegt. Karten gibt es für 21,00/erm 17,00 € (Abendkasse 23,00/ erm 19,00 €) im Kulturamt Weißenburg, Haus Kaaden, Pfarrgasse 4, unter Tel. 09141/ 907-326 oder -330 oder über www.weissenburg.de
Offene Yogastunden
Ellingen/Weißenburg (red). Aus dem Themenbereich „Gesundheit“ bietet die KatholischeErwachsenenbildung (KEB) Weißenburg-Gunzenhausen im Juli, August und September offene Yogastunden an. Die 90 min Einheiten unter Leitung von Petra Pfeifer finden in Ellingen und Weißenburg statt und sind eine gute Gelegenheit für alle Interessenten, die einmal eine Yogastunde ausprobieren möchten und nicht gleich einen ganzen Kurs besuchen können oder möchten. Grundsätzlich ist das Ziel der Yogastunde, dass die Teil-
ein Auftritt des Trachtenvereins Thalmannsfeld. Der Sonntag, 4. August, beginnt um 10.00Uhr mit einem Gottesdienst. Im Anschluss wird zum Mittagessen sowie nachmittags zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Abends ist wieder Party dieses Mal mit Brass Xperiment angesagt. An beiden Tagen gibt es auch eine Bar Für die Kinder wird eine Hüpfburg aufgestellt.
Musikalischer Höhenflug
ÜBER und UNTER den Wolken – CHANSON -BÜHNE am Samstag, 3. August, im Innenhof Gasthof Gentner in Spielberg
Spielberg (red). Am Samstag, 3. August 2024 beginnt im Gasthof Gentner in Spielberg der musikalisch-theatralische Höhenflug über und unter die Wolken.
Der Fränkische Theatersommer macht zum zehnten Mal Station im Gasthof Gentner in Spielberg. In diesem Jahr entführen die beiden Künstlerinnen Ralli Bogdan (Geige) und Beate Roux (Klavier) die Gäste mit ihren wunderschönen Gesangsstimmen (Sopran und Mezzosopran) zu einem Höhenflug über und unter die Wolken.
Auf höchstem Niveau verzaubern die beiden facettenreichen Künstlerinnen ihr Publikum mit Musik aus den Welten des Schlagers, der Operette, des Tangos und der Gypsy Musik. Genießen Sie die Barcarole von Jaques Offenbach, das Katzen-Duett von Rossini
oder Lehárs „Meine Lippen, sie küssen so heiß“ und vieles, vieles mehr Ob man von den Wolken auf die Niederungen der Erde blickt oder von dort zum Himmel hinauf träumt – in diesem musika-
lisch-theatralischem Programm geschehen solche Perspektivwechsel mit großer Virtuosität, Esprit und Humor Der Theatersommer, der sich aus einem kleinenSchauspielensemble als wanderndes Freilichttheater gründete, zeichnet besonders der Zusammenklang einer passenden Location in wunderbarer Kulturlandschaft mit der Spielfreude eines jungen Theaterensembles aus Wer hier mit der Musik mitfliegen möchte, kann Karten für die Aufführung, Beginn 19.00 Uhr direkt beim Gasthof Gentner unter Tel. 09833988930 oder per E-Mail unter info@ gasthof-gentner.de reservieren. Vor dem Theater besteht die Möglichkeit eine fränkische Brotzeitplatte (auch vegetarisch möglich) im Biergarten oder in den Gaststuben zu genießen. Ab 17.00 Uhr ist der Gasthof Gentner geöffnet. Foto: Fränkischer Theatersommer
nehmer*innen neben einer Kräftigung und Beweglichkeit des Körpers auch Ruhe und Entspannung im Geist erfahren. Über Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen werden außerdem Möglichkeiten aufgezeigt, wie man im Alltag das Leben positiver gestalten und dadurch besser meistern kann. Wann die Termine stattfinden wird sehr kurzfristig festgelegt. Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie bei Petra Pfeifer unter Tel. 01752241690 oder online unter http://www yoganurfuerdich.de
Holm & Co.
Gunzenhäuser Sommerkonzert am 31.07.
Gunzenhausen (red). Wie kein zweiter Künstler im Fränkischen Seenland steht Holger Maurer für musikalische Vielfalt. Der charismatische Frontmann der Band Holm & Co holt sich je nach Anlass und Location ausgewählte Musikerinnen und Musiker an seine Seite Jeder Auftritt ist individuell und sorgt für ein einzigartiges Konzerterlebnis.Was nie zu kurz kommt, ist die tolle Stimmung in herzlicher Atmosphäre Am Mittwoch, 31. Juli 2024, treten Holm & Co im Rahmen der Sommerkonzertreihe im Gunzenhäuser Falkengarten auf Der Eintritt ist frei Beginn ist um 19.00 Uhr, das
Ende für 22.00 Uhr geplant. Es werden keine Platzreservierungen vorgenommen. Bei schlechtem Wetter fällt das Konzert ersatzlos aus
Fotos: FFW Fiegenstall
Feuerwehrhaus
» Aus der Chronik Im Jahr 1874 wird eine Feuerwehrspritze von der Firma JustusChristian Braun aus Nürnberg erworben. Gleichzeitig wird die Feuerwehr mit der Errichtung eines Feuerwehrspritzenhäuschens gegründet. Die Spritze ist heute noch im Besitz der Freiwilligen Feuerwehr Fiegenstall und kann in
den Räumlichkeiten des Gerätehauses besichtigt werden.
Die erste Motorspritze wird im Jahr 1942 angeschafft, 1963 folgt eine neue TS 8/8. 1993 wird ein Tragkraftspritzenanhänger gekauft, der bis heute in Betrieb ist, gefolgt von einer neuen Tragkraftspritze „Fox III“ 2014. Das 120-jährige Jubiläum mit Fahnenweihe wird 1995 gefeiert, das 140-jährige Bestehen im Jahr 2014.
Feuerwehrspritze
Wir gratulieren der FFW Fiegenstall zum 150-jährigen Jubiläum und wünschen ein schönes Fest.
Der Gemeinderat der Gemeinde Höttingen Hans Seibold, 1. Bürgermeister
Wir machen Urlaub vom 05.08. bis22.08.2024
Holm & Co. Foto: Klaus Heger
Foto: Luna Bühne
50 Jahre SchützenvereinGermaniaEmetzheim
Emetzheim (hb/do). Am vergangenen Samstag und Sonntag feierte der Schützenverein Germania Emetzheim 1974 e.V
Industriestr. 30
91781 Weißenburg
Tel. 0 91 41 / 59 32
www.foresta-pizza.de
sein 50-jähriges Bestehen.Nach der Totenehrung am Friedhof konnte der 1. Schützenmeister Bernd Weichselbaum viele Ehrengäste darunter Bürgermeisterin Maria Schneller, Gauschützenmeister Klaus Kemmelmeier, 2. Gauschützenmeister Karl Hüttinger, Stadtrat und Ortssprecher Karl-Heinz Degen, die Patenvereine Flüglingen Weimersheim undDiana Rothenstein, die FFW Emetzheim, den Posaunenchor EmetzheimHolzingen, den Chor „Himmel und Erde“ sowie viele Schützenschwestern und Schützenbrüder begrüßen. 18 Gründungsmitglieder wurden an diesem Festabend geehrt: Siegfried Albrecht, Ernst Bosch, Karl-Heinz Degen, Reinhold Eckert, Ernst Gempel, Hermann Herzog, Willi Hopf,
Ernst Hüttinger Fritz Kirsch, Hans Kirsch, Fritz Kleemann, Eugen Kropf, Hans Loy, Fritz Pfahler, Ludwig Stöhr, Herbert Weichselbaum,Werner Weich-
selbaum und Heinz Wolf Sie erhielten alle die Ehrennadel des Schützenvereins sowie Urkunde und Abzeichen vom Schützengau. Angelika Koch
wurde zudem für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Am Sonntag klang nach dem Kirchgang und dem Weißwurstfrühschoppen dann das gelungene Fest aus Aus der Chronik: Ein Schützenwesen im Ort ist bereits 1906 nachweisbar Der Schützenverein GermaniaEmetzheim wird aber erst im Januar 1974 gegründet. Sechs Jahre
später wird das Sauschießen eingeführt. Die ehemalige Lagerhalle der Raiffeisengenossenschaft wird 1984 zum ersten Vereinsheim. Gleichzeitig wird zum zehnjährigen Jubiläum die neue Vereinsfahne eingeweiht. 1994 wird mit Norbert Kleemann erstmals ein Emetzheimer Gauschütze 1998 erwirbt die Stadt Weißenburg das Gebäude und überlässt es dem Schützenverein für 50 Jahre im Erbbaurecht. Groß gefeiert wird 1999 das 25-jährige Jubiläum. Passend zum Jubiläumsjahr 2024 kann mit Jörg Pfahler wieder ein Germania-Schütze den Titel des Stadtschützen erringen. Gleichzeitig überreicht OB Jürgen Schröppel Walter Gutmann die Klaus-Raab-Kette für seine langjährigen Verdienste Aktuell verfügt der Verein über 101 Mitglieder und ist durch gemeinsame Veranstaltungen mit der FFW fest im Dorf verankert. Das Schützenhaus ist zudem ein wichtiger Begegnungsort im Dorfleben.
Flurstraße 3 91781 Weißenburg Ortsteil Emetzheim
Telefon 09141 6456 Fax 09141 81486
E-Mail rockenstube@web.de Mobil 01712644946 www.rockenstube.de
PassionHair
MenReshade vonGoldwell, Grauhaarkaschierung ab 22,00 €
Herrenhaarschnitt 23,– €
Ihr Friseur
IhreWunschfarbe Goldwell,mitföhnen ab 57,00 €
Sprühgold Haarspray vonGoldwell,600ml 14,00 €
Color,Cut&Go Wirfärbenodertönenund schneiden, ab 57,00 €
Cut&Go Wirwaschenundschneiden, 28,50 €
GUTSCHEIN
über 3,– € beiIhrer nächstenHaarbehandlung gültigbis31.08.2024 (proPersonnureinGutschein einlösbar)
in Weißenburg
Friedrich-Ebert-Straße13
Telefon09141/995779 oder921777
Mo.bisFr.8bis20Uhr
Sa.8bis13Uhr
in Gunzenhausen Osianderstraße17 Telefon09831/883030
Mo.bisFr.8bis20Uhr
Sa.8bis14Uhr in Treuchtlingen
NürnbergerStr.40 Telefon09142/203033
Mo.geschlossen
Di.bisFr.8bis18Uhr
Sa.geschlossen in Schwabach WeißenburgerStraße1 Telefon09122/2967