Die Freiwillige Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart lädt am Samstagabend zum Brauereihoffest in Bieswang ein.
Lesen Sie mehr auf Seite 9
In Großweingarten und Kalbensteinberg wird am Sonntag wieder zum beliebten KirschHofFest eingeladen.
Lesen Sie mehr auf Seite 10
Die DJK Fiegenstall feiert ihr 50-jähriges Jubiläum vom 12. bis 14. Juli mit einem abwechslungsreichen Festprogramm.
Lesen Sie mehr auf Seite 12
Badehalbinsel1a 91720Absberg Outdoorbar, Lagerfeuer, Musik in die Kanne
Betriebsauflösungen
Unternehmensverkäufe
Auftragsauktionator
Bewertung & Gutachten
Sicherung & Einlagerung
Versteigerungen & Verkäufe
Insolvenzdienstleistungen
Maschinen- & Fahrzeugverkäufe
Dorfstraße 7 91781 Weißenburg
Telefon: 09141/9979187 www.elektro-haessler.de
Solaranlagen – vom Elektriker sorgfältig geplant und fachmännisch installiert. Energiekosten senken, Umwelt schützen. Jetzt beraten lassen!
12. bis 21. Juli – zehn Tage Programm und beste Stimmung auf dem Festplatz
Treuchtlingen (do). Die Planungen für das Volksfest 2024 laufen auf Hochtouren. Gefeiert wird vom 12. bis 21. Juli – also auch diesmal wieder elf Tage lang Feststimmung auf dem Volksfestplatz. Die Besucher dürfen sich auf aufregende Fahrgeschäfte kulinarische Schmankerl, Tanz und Spaß bei Live-Musik und ein buntes Rahmenprogramm mit jeder Menge Attraktionen freuen. Die Eröffnung ist am Freitag um 20.00Uhr mit dem traditionellen Bieranstich. Den Abschluss bildet wieder der bunte Festzug durch die Stadt. Dazwischen finden das Boxen, der Volksfestmarkt, das Mannschafts-Tauziehen, das spektakuläre Feuerwerk, die Wahl des Treuchtlinger Kerwa-Madls und viele weitere Höhepunkte statt. Wer über den Festplatz schlendert, trifft auf das Fest- und Weinzelt, die zahlreichen Fahrgeschäfte und Schausteller Für
Senioren, Kinder und Familien gibt es spezielle Festtage mit reduzierten Preisen. Wer also
gerne unter Leuten ist, der darf sich schon jetzt auf ein buntes Volksfestprogramm freuen.
Weitere Informationen und das komplette Programm finden Siein der Sonderbeilage!
Großer VolksfestJahrmarkt am Sonntag, den 14. Juli 2024 in Treuchtlingen Bahnhofstraße und Wallmüllerplatz Tel. 09852/908975
Ein Fest mit langer Tradition! Das Treuchtlinger Volksfest lockt wieder mit einem bunten Programm. Foto: Brigitte Dorr
Sigrid Niesta-Weiser Michael Reichelt
Sanierungsarbeiten
an der Burgruine Bechthal
Raitenbuch (red). Die Burgruine Bechthal (Gemeinde Raitenbuch) ist derzeitaufgrund von Verkehrssicherungsmaßnahmen abgesperrt. Es besteht die Möglichkeit, dass Mauerwerksteine des Burgfrieds herabfallen und auch die Absturzsicherung ist nicht mehr gewährleistet. Die erforderlichen Sanierungsarbeiten werden derzeit abgestimmt und voraussichtlich im kommenden Jahr abgeschlossen.
Die Burgruine befindet sich seit den 1980er Jahren im Besitz des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen. Aufgrund von festgestellten Schäden hat das Landratsamt umfangreiche Untersuchungsmaßnahmen mit dem Landesamt für Denkmalpflege abgestimmt.
Die Burgruine Bechthal ist derzeit aufgrund von Verkehrssicherungsmaßnahmen abgesperrt. Foto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen/Sarah Bittl
» Burgfried gesperrt
Während der laufenden Maßnahmen bleibt der Burgfried abgesperrt.
Im Frühjahr dieses Jahres wurden durch den Landschaftspflegeverband bereits Grünpflegemaßnahmen auf dem Areal durchgeführt, wobei Hecken und Büsche zurückgeschnitten wurden.
Die Burgruine Bechthal wurde wahrscheinlich in der Mitte des 12. Jahrhunderts als Wehranlage der Herren von Bechthal errichtet. Heute sind noch Mauerreste und der Burgfried erhalten.
Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege hat die Burgruine alsherausragendes Baudenkmal eingestuft.
Badeverbot am Altmühlsee
für die Seezentrum Muhr am See und Schlungenhof Altmühlfranken (red). Während der Badesaison kontrolliert das Gesundheitsamt am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen regelmäßig die hygienische Badegewässerqualität in Bezug auf Fäkalkeime an den EU-Badegewässern im Landkreis und ist zusätzlich für die Einschätzung des gesundheitlichen Risikos für Badende durch Blaualgen zuständig. In den vergangenen Wochen ergaben diese Proben nun ein vermehrtes Blaualgenvorkommen für den Altmühlsee weshalb für die dortigen Badestrände bereits eine Badewarnung ausgesprochen wurde Aufgrund der jüngsten Beprobung muss für die Seezentren Muhr am See und Schlungenhof ein Badeverbot erlassen werden.
Da gesundheitliche Beeinträchtigungen aufgrund des derzeit hohen Vorkommens von Cyanobakterien und der von diesen produzierten Giftstoffen nicht auszuschließen sind, erteilt das Landratsamt
Weißenburg-Gunzenhausen ein Badeverbot für die betroffenen Badestellen Schlungenhof und Muhr am See Badende werden gebeten, die Beschilderung vor Ort zu beachten, da sich die Situation an den einzelnen Badestellen je nach Wind- und Wettersituation kurzfristig wieder ändern kann. Gerade bei langanhaltend warmen Temperaturen bildet sich eine sogenannte „Blaualgenblüte“, die mit bloßem Auge als grünliche Schlieren im Wasser erkennbar ist. Für Badegäste sowie auch für badende Hunde entstehen durch die massive Blaualgenblüte gesundheitliche Risiken. Durch die massiv eingeschränkte Sichttiefe ergibt sich zusätzlich ein beträchtliches Sicherheitsrisiko beider Rettung Ertrinkender
Insgesamt werden alle Badestellen am Altmühlsee, Hahnenkammsee sowie am Kleinen und Großen Brombachsee auf ihre Wasserqualität nach der EU-Badegewässerrichtlinie be-
» NOTDIENSTE IN DER REGION
» Apotheken
Mittwoch, 10 Juli
Treuchtlingen: Stadt-Apotheke
Donnerstag, 11 Juli
Gunzenhausen: Salvator-Apotheke
Heidenheim: Hahnenkamm-Apotheke
Nennslingen: Jura-Apotheke
Freitag, 12. Juli
Ellingen: Schloss-Apotheke
Gunzenhausen: Ahorn-Apotheke
Pappenheim: Schloss-Apotheke
Weißenburg: Center-Apotheke im Kaufland
OHG Samstag, 13. Juli
Muhr am See:
Weigel-Apotheke e.K.
Weißenburg: Burg-Apotheke
Sonntag, 14 Juli
Dollnstein: Jura-Apotheke
Gunzenhausen: Altstadt-Apotheke
Pappenheim:
Höchstetter-Apotheke
Spalt: Stadt-Apotheke
Weißenburg: Einhorn-Apotheke
Montag, 15. Juli
Dollnstein: Jura-Apotheke
Pleinfeld: Alte Post-Apotheke
Weißenburg: Greifen-Apotheke Dienstag, 16 Juli
Gunzenhausen: Engel-Apotheke Markt Berolzheim: Mühlbach-Apotheke Mittwoch, 17 Juli
Georgensgmünd: Markt-Apotheke Gunzenhausen: Linden-Apotheke Treuchtlingen: Apotheke an der Altmühltherme
» Zahnärztlicher Notdienst
Ursula Brigitte Korojan Seilergasse 4, Pleinfeld Tel. 09144927220 Sa. und So von 10.00 bis 12.00 Uhr und 18.00 bis 19.00 Uhr
» Ärztlicher
Bereitschaftsdienst Tel. 116117 Mo Di., Do von 18.00 bis 21.00
Uhr Mi Fr von 17.00 bis 21.00 Uhr Sa., So Feiertag von 9.00 bis 21.00 Uhr
» Notrufnummern
Rettungsdienst / Feuerwehr Notruf
Tel. 112 Polizei Notruf
Tel. 110
Polizeiinspektion Gunzenhausen
Tel. 0983167880 Polizeiinspektion Treuchtlingen
Tel. 0914296440
Polizeiinspektion Weißenburg
Tel. 0914186870 Klinikum Altmühlfranken
probt. Die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitsamtes sind wöchentlich mindestens einmal unterwegs, um die Badestellen im Landkreis zu überprüfen. Wenn auffällige Werte zu verzeichnen sind, die entweder eine Gefahr für die Badenden darstellen oder wenn gesetzliche Grenzwerte überschritten werden, muss das Gesundheitsamtggfs eine Badewarnung oder ein Badeverbot aussprechen.
» Aktuelle Informationen im Internet
Sobald sich die Situation verbessert und Gesundheitsrisiken nicht mehr bestehen, werden die Badestrände kurzfristig wieder zum Baden freigegeben. Das Gesundheitsamt bittet darum, die Beschilderung direkt an den Badestellen zu beachten und informiert auch auf der Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-wug.de/ badegewaesser
Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) Tel. 09141902-188/-189 Kinderschutzbund Ansbach Tel. 09852615510 Elterntelefon Tel. 08001110550 ALMA – Beratungsstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt Tel. 09141 8600-360/ 01739536667 Suchtberatung des DiakonischenWerk Südfranken e. V. Tel. 091418600320
Beratungsstelle RauhreifHilfe bei sexualisierter Gewalt e.V.
Tel. 098198848
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Tel. 116016
Hilfetelefon sexueller Missbrauch
Tel. 08002255530
Krisendienst Mittelfranken für Menschen in seelischen Notlagen
Tel. 09114248550 Gift-Notruf-Zentrale München
Tel. 08919240
Weißer Ring – Außenstelle WUG
Tel. 015155164720
Nachbarschaftshilfe Gunzenhausen
Tel. 098315749666
Nachbarschaftshilfe Pleinfeld
Tel. 091446089988
Tiere suchen ein Zuhause
» Babykatzen
Wir sind sechs ca. 12 Wochen alte Kätzchen, die ab sofort ein neues Zuhause suchen. Vermittelt werden wir entweder zu zweit oder zu einem gleichaltrigen Spielkameraden dazu.
» Fundkater
Spitalwaldstraße
Mich hat man am 06.07.24 in der Spitalwaldstraße in Gunzenhausen gefunden und am
07.07.24 ins Tierheim gebracht. Ich bin ein kastrierter Kater Wer kennt oder vermisst mich?
» Tag der offenen Tür Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür am 21.07.2024 von 11.00 bis 17.00 Uhr Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Pizza-Truck, Kaffee &Kuchen. Programm: Führungen durch das Tierheim, Tombola, Trödelmarkt, Auftritt Dance14s Foto: privat
Tierschutzverein Gunzenhausen und Umgebung e.V. Tel. 09831 88910 E-Mail: info@tierheim-gunzenhausen.de
Hochwasser
Beseitigung landwirtschaftlicher Folgeschäden
Altmühlfranken (red). Von den starken Regenfällen Anfang Juni und dem daraus resultierenden Hochwasser waren auch zahlreiche landwirtschaftliche Nutzflächen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen betroffen. Die Folge daraus ist nicht selten, dass beispielsweise Heu, Gras oder anderer pflanzlicher Aufwuchs unbrauchbar wurden. Bei der Entsorgung durch das Hochwasser entstandener pflanzlicher Abfälle müssen Landwirte einige Punkte beachten. Heu, Gras, unbrauchbarer Aufwuchs auf landwirtschaftlichen Flächen, Treibholz oder ähnliche pflanzliche Abfälle können laut der PflanzenabfallVerordnung unter Beachtung der bestehenden Regelungen verbrannt werden. Dazu muss das Verbrennen rechtzeitig bei der zuständigen Stadt oder Gemeinde, mindestens aber sieben Tage vor der beabsichtigten Verbrennung angezeigt werden. Außerdem sollte auch vorab die Integrierte Leitstelle Mittelfranken-Süd informiert werden. Bei Fehlalarm entstehenhohe Kosten für den Feuerwehreinsatz, die vom Verursacher zu tragen sind. Die Brandherde sind möglichst gering zu halten und es ist darauf zu achten, dass kein starker Wind weht. Die pflanzlichen Abfälle dürfen dabei nur auf freien Flächen außerhalb der im Zusammen-
hang bebauten Ortsteile in der Zeit von 6.00Uhr bis 18.00 Uhr an Werktagen verbrannt werden. Die zur Verbrennung vorgesehenen Abfälle dürfen allerdings nur auf dem Grundstück verbrannt werden, auf dem sie angefallen sind. Das Feuer ist ständig zu überwachen und so zu löschen, dass die Glut spätestens bei Einbruch der Dunkelheit erloschen ist. Auch ist darauf zu achten, dass das Material ausreichend trocken ist. Zusätzlich sind die vorgeschriebenen Abstände von Wohngebäuden und öffentlichen Verkehrswegen sowie von Waldrändern, Rainen, Hecken und sonstigen brandgefährdeten Gegenständen einzuhalten. Wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen den Vorschriften der Pflanzenabfall-Verordnung pflanzliche Abfälle aus der Landwirtschaft verbrennt, kann mit einer Geldbuße bis hunderttausend Euro belegt werden. Es gilt auch die Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes zu beachten: Die Bodendecke auf Wiesen, Feldrainen, Hochrainen und ungenutzten Grundflächen sowie Hecken und Hängen darf nicht abgebrannt werden. Evtl. können auch Bestimmungen aus Schutzgebietsverordnungen gegen eine Verbrennung auf einer Fläche sprechen. Dies ist im Einzelfall zu prüfen. Hinsichtlich notwendiger Schnittzeit-
Mo. bis Fr 08.30 bis 12.30 Uhr,
Di. und Do 15.00 bis 17.00 Uhr
Nachbarschaftshilfe Treuchtlingen
Tel. 01717849832
Mo. bis Fr 9.00 bis 17.00 Uhr
Nachbarschaftshilfe Weißenburg
Tel. 091418746200 oder 015202671369 Do 10.00 bis 12.00 Uhr
Caritas-Kreisstelle Weißenburg mit Außenstelle Gunzenhausen Rat und Hilfe, Termineunter Tel. 091418733930
» Notfallseelsorge
Evang.-Luth Dekanat Gunzenhausen: Tel. 098314017
Evang.-Luth Dekanat Heidenheim: Tel. 09833275 oder 015733751004
Evang.-Luth Dekanat Pappenheim: Tel. 016090333170
Evang.-Luth. Dekanat Weißenburg: Mo. bis Fr.: Tel. 09141974612
Weißenburg: Rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmacht, telefonische Sprechstunde der CaritasBeratungsstelle, Di. 8.00 bis 12.30 Uhr, Mi. 9.00 bis 11.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr oder nach
Gunzenhausen: Offener Treff für Eltern und Kleinkinder ab dem ersten Geburtstag, Familienzentrum, Ansbacher Straße 11b, 10.00 bis 11.30 Uhr Dienstag, 16 Juli Weißenburg: Gruppentreffen der Selbsthilfegruppe Depressionen und Angst, Kiss, Westliche Ringstraße 2, 18.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 091419762172
Gunzenhausen: Gruppentreffen der anonymen Alkoholiker, Suchtberatung der Diakonie, Hindenburgplatz 3, 19.00 bis 20.30 Uhr
Mittwoch, 17 Juli
Gunzenhausen: Babytreff, Familienzentrum, Ansbacher Straße 11b, 9.30 bis 11.00 Uhr Gunzenhausen: AngehörigenAustauschtreffen der AlzheimerGesellschaft, Café Lebenskunst, 15.30 bis 17.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 09831 52-2099 (AB) Gunzenhausen: Trauerspaziergang des Hospizvereins, Treffpunkt: Großparkplatz am Seeblick-Stüberl (Grausenbuck 23), 18.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 09831 619161 Weißenburg: Beratung für Menschen mit Epilepsie und deren Angehörige, Kiss, Westliche Ringstraße 2, 10.00 bis 12.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 0911 393634214 Änderungen vorbehalten
punktverschiebungen oder anderweitige Ausnahmeregelungen für betroffene Flächen im Bay Vertragsnaturschutzprogramm, können sich die Landwirte an das zuständige Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten oder an die Untere Naturschutzbehörde wenden, da eine Bewertung und Prüfung jeweils im Einzelfall erfolgt. Bei Rückfragen zum Beseitigen pflanzlicher Abfälle steht das staatliche Abfallrecht des Landratsamtes sowie die Untere Naturschutzbehörde zur Verfügung (09141902-288 oder -331, umweltamt.lra@landkreis-wug.de). Bei Fragen zum Hilfsprogramm Soforthilfe Hochwasser 2024 wendet man sich an das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i. Bay (Erwin Schnitzlein, 09171 842-0).
WIR SIND FÜR SIE DA 91781 Weißenburg Rothenburger Straße 14 Tel.: 09141 8593-0 Fax: 09141 8593-20 Redaktion ✆ 09141 8593-21 Kleinanzeigen ✆ 09141 8593-12/-14 Zustellung ✆ 0151 62825335 Falls Sie unsere Zeitung nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, eine E-Mail an zustellung@wochenzeitung.de zusenden und einen Aufkleber mit dem Hinweis „Bitte keine kostenlosen Zeitungen“ am Briefkasten anzubringen. Mehr Infos: werbung-im-briefkasten.de
Altmühlfranken Verlag GmbH WochenZeitung Altmühlfranken vereinigt mit Stadtzeitung Weißenburg 91781 Weißenburg Rothenburger Straße 14 Tel.: 09141 8593-0 Fax: 09141 8593-20 verantwortlich für den Anzeigenteil: Brigitte Felleiter
anzeigen@wochenzeitung-online.de Anzeigenschluss: montags, 12 Uhr Zurzeit gilt die Preisliste Nr. 7 ab 1. Januar 2024 in Verbindung mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verlages. verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Amadeus Meyer ppa. Tel.: 09141 8593-21 redaktion@wochenzeitung-online.de Redaktionsschluss: freitags, 12 Uhr Beiträge und Leserzuschriften in der WochenZeitung mit voller Namensangabe geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion wieder und werden von den Autoren/-innen selbst verantwortet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder kann keine Gewähr übernommen werden. GESCHÄFTSFÜHRER Brigitte Felleiter DRUCK Mittelbayerisches Druckzentrum GmbH Rathenaustraße 11 93055 Regensburg Für die Herstellung wird mit zahlreichen Umweltkennzeichen zertifiziertes Recyclingpapier und Energie aus Sonnenlicht und Biogas verwendet. VERTEILUNG: Kostenlos an ungehindert zugängliche Haushaltungen, Behörden, Handels- und Gewerbebetriebe im Verbreitungsgebiet. AUFLAGE: Wöchentlich 51635 Exemplare.
Resilientes Altmühltal –Gemeinsam für eine starke
Gemeinsam für eine starke Region – Abschlussveranstaltung für das neue Entwicklungskonzept der ILE Altmühltal
Treuchtlingen (red). In einer öffentlichen Abschlussveranstaltung würdigten zahlreiche
Mitglieder der Stadt-, Marktgemeinde- und Gemeinderäte sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger aus allen acht Kommunen die in einem einjährigen Beteiligungsprozess vorgelegten strategischen Ziele und daraus abgeleitete Umsetzungsmaßnahmen.
Dr Dr Kristina Becker bedankte sich bei all jenen Akteuren für ihr Einbringen über die vielen Diskussionsforen und Online-Beteiligungsformate „Sie haben damit wesentlich dazu beigetragen, dass mit dem neuen ILE-Konzept auch umsetzungsorientierte und an den Bedürfnissen der Region ausgerichtete Ziele aufgenommen wurden“, betonte sie als Vorsitzende der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft ILE Altmühltal. Landrat Westphal hob in seinem Grußwort die Bedeutung von interkommunalen Vorgehensweisen hervor, da heute immer mehr der auf der kommunalen Ebene anstehenden Probleme von einzelnen Kommunen nicht mehr alleine zu stemmen sind.
Wolfgang Neukirchner hat als Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Mittelfranken (ALE Mittelfranken), welches diesen Prozess fachlich begleitete und finanziell in erheblichem Umfang finanziell unterstützte auf den hohen Anteil
von Kommunen verwiesen, die sich mittlerweile in Bayern interkommunal zusammengeschlossen haben. Die Integrierte Ländliche Entwicklung ist dabei kein Förderprogramm, sondern stellt die organisatorische Grundlage für die interkommunale Kooperation her So wird aber durch das ALE sowohl die Erstellung solcher Konzepte, als auch die dafür als sinnvoll angesehene personelle Umsetzungsbegleitung gefördert. Und zur inhaltlichen Konkretisierung der Ansätze aus diesem nun neu aufgestellten ILE-Konzept stehen eine Reihe weiterer Instrumente der Ländlichen Entwicklung, wie die Dorferneuerung, die Flurneuordnung oderProgramme wie Kernwege, Regionalbudget, FlurNatur, boden:ständig zur Verfügung.
Aber natürlich können auch weitere in Bayern zu nutzenden Unterstützungsplattformen wie das EU-Programm LEADER, die Städtebauförderung, Agrarumweltprogramme und weitere Bundes- oder EU-Hilfen und Mittel aus privaten Stiftungen in Anspruch genommen werden. Zur Nutzung der meisten dieser Förderungen wird jedoch ein umfassendes sowie unter Bürgerbeteiligung aufgestelltes Entwicklungskonzept erwartet, das jetzt mit dem ILEKonzept für diese acht Kommunen umfassend zur Verfügung steht.
Franziska Burlefinger von dem diesen Prozess begleitenden Büro „Herb und Partner“ aus Buttenwiesen präsentierte das neu erstellte Konzept mit seinen neun Handlungsfeldern sowie 49 einzelnen Maßnahmen.
Dabei betonte sie, dass diese Maßnahmen jetzt nicht etwa in Stein gemeißelt wären, sondern dass diese jederzeit auch an sich verändernde Rahmenbedingungen angepasst werden können. Damit würden die acht Kommunen jetzt über ein Instrument verfügen, mit dem in den Bereichen Wirtschaft und Gewerbeentwicklung, Energie Tourismus Mobilität und Grundversorgung, Ortsund Innenentwicklung, Demografie, Landwirtschaft, Landschaft und Biodiversität, Digitalisierung, soziales und kulturelles Leben sowie im Bereich kommunaler Angelegenheiten vor allem neue interkommunale Akzente gesetzt werden könnten. Diese gilt es nun, aktiv zu nutzen, um dem Motto des ILE-Konzeptes „Resilientes Altmühltal“ dauerhaft gerecht werden zu können“
» Das neue ILE-Konzept Altmühltal kann über www altmuehlfranken.de/laendlicheentwicklung/ilek/ oder demnächst auch überdie Internetadressen der einzelnen Kommunen eingesehen werden.
Schülerlotsen stellten sich dem Wettbewerb
Bezirksentscheid der mittelfränkischen Lotsen in Weißenburg
Weißenburg (do). Die Tätigkeit der Schülerlotsen ist ein unersetzlicher Beitrag für die Sicherheit der Schulkinder Wenn sie vor Ort sind, werden Unfälle vermieden. Für die elf besten Schülerlotsen aus Mittelfranken gab es nun wegen ihrer Engagements einen ganzen Tag schulfrei. Denn die Jugendlichen hatten sich für den Bezirksentscheid qualifiziert und wurden von der Landesverkehrswacht Bayern zum Schülerlotsenwettbewerb 2024 eingeladen. Dieser fand kurzfristig in Weißenburg statt und wurde von der hiesigen Verkehrswacht mit Unterstützung der Weißenburger Polizeiinspektion durchgeführt. Zuerst mussten die Jugendlichen einen Therorietest und einen Reaktionstest absolvieren. Auf dem Programm stand auch die Geschwindigkeits- und Abstandsschätzung verschiedener Kraftfahrzeuge die in der Richard-Stücklen-Straße durchgeführt wurde Die Schüler hatten viel Spaß dabei und konnten bei leider nicht so gutem Wetter andere Schülerlotsen kennenlernen und sich mit ihnen austauschen. Dann kam die Stunde der Wahrheit, denn nur zwei der besten Schulweghelferinnen und -helfer dürfen beim Landesentscheid am 15. Juli in Sulzbach-Rosenberg antreten. Gewinner des Wettbewerbs ist der 16 Jahre alte Julian Völkl aus Herzogenaurach. Auf Platz zwei landete Ryan Schröpfer aus Altdorf Beide dürfen beim Landesentscheid am 15. Juli in Sulzbach-Rosenberg antreten. Den dritten Platz belegte Michael Seitz aus Wassertrüdingen. Für die drei Erstplatzierten gab es neben Urkunde und Medaille 50, 30 und 20 Euro Bei der Siegerehrung gab es aber durch die Bank strahlende Gewinner konnten sich doch auch alle anderen
Teilnehmer für eine Urkunde und 15 Euro freuen. Zudem wurden sie in der Rockenstube zum Schnitzelessen eingeladen. Ihr habt alle phantastische Leistungen gezeigt und seid alle Gewinner zollte Stephan Ruf, der Vorsitzende der hiesigen Kreisverkehrswacht, das bemerkenswerte Beispiel dieser jungen Menschen. Auch Wolfgang Gerstberger, der Vorsitzende der Verkehrswachten Mittelfranken, und Regierungspräsidentin Kerstin EngelhardBlum ließen es sich nicht nehmen, an diesem Tag dabei zu sein und den Schülerlotsen für ihr ehrenamtliches Engagement lobende Worte zukommen zu lassen. Das verdiene höchste Wertschätzung. Fürmich seid ihr echte Lebensretter , unterstrich Blum. Als Vater sei es für ihn immer beruhigend gewesen, dass Schülerlotsen den Schulweg seiner Kinder absichern.
Für einen sicheren Schulweg: Schülerlotsen stellten sich dem diesjährigen Wettbewerb der
erhielten
Elektro/Hifi/Video
MittwochsMarkt
Mahl- und Mischanlagen
RapskuchenFa. Tel. 09149-311
ÜBERSPIELUNG von VHS, Kamerakassetten, Super-8-Bänder & 8MM-Bänder auf DVD od. USB. 09141-3449 od. 0151-59060321
Heu Quaderballen Ernte 24 sehr gute Qualität, zu verk Tel. 0160-8371448
Kaufe land- und forstwirtschaftliche Flächen um Oberasbach, Theilenhofen & Dorsbrunn, gerne auch im geplanten Windkraftgebiet.Telefon: 09831-8816799
LegereifeJunghennen
u. versch. Geflügel bei Geflügelhof Erwin Schneider Gelbe-BürgStr 15, 91723 Dittenheim. Telefonisch oder per WhatsApp: 09834-96835. Abholtage jeden Do, Fr Sa nach Vereinbarung.
VERLOSUNG
Wohnungsauflösungen
Hausräumungen
Entrümpelungen erledigt sauber und preiswert Fa. Rachinger ✆ (0171) 4378000
Sommerurlaub im Europa-Park Erlebnis-Resort Rust (red). Reiselust und Fernweh gehören zum Sommer wie Eiscreme und Sonnenbrille Ganz gleich, ob man von einer kühlen Brise an nordischen Fjorden träumt oder sich am liebsten zwischen Palmen und türkisblauem Wasser entspannt – im Europa-Park Erlebnis-Resort ist immer die perfekte Zeit für Urlaub
Die 17 europäischen Themenbereiche laden zu einer atemberaubenden Reise über den Kontinent ein. Mit über 100 Attraktionen und Shows, landestypischer Architektur und authentischer Küche ist Deutschlands größter Freizeitpark das ideale Ausflugsziel für die ganze Familie In direkter Nachbarschaft befindet sich mit Rulantica außerdem eine einzigartige Wasserwelt, die zu jeder Jahreszeitfantastischen Wasserspaß im Innen- und Außenbereich bietet. Zusammen mit dem Camp Resort und dem Camping runden die sechs parkeigenen 4-Sterne Hotels den Kurzurlaub im Europa-Park Erlebnis-Resort ideal ab Besucher entdecken im Sommer 2024 den neuen Themenbereich Kroatien: Absolutes Highlight ist dort der frisch eröffnete Multi Launch Coaster „Voltron Nevera powered by Rimac“ Mit dem „Alpenexpress Enzian“ und der Tiroler Wild-
Der neue Themenbereich „Kroatien hält viele Überraschungen für die Besucher bereit. Foto: Europa-Park GmbH & Co Mack KG
wasserbahn sind zwei Klassiker in neuem Glanz im österreichischen Themenbereich zurück. Im französischen Themenbereich erleben die Gäste bei Eurosat Coastiality ein neues Virtual-Reality-Abenteuer: Das Phantom der Oper Wer sich selbst in die Fluten stürzen möchte, findet in der ganzjährig geöffneten Wasserwelt Rulantica neben zahlreichen Rutschen auch ein großes
Wellenbecken und den Wild River „Vildstrøm“
In der warmen Jahreszeit ist der Kalender im Europa-Park Erlebnis-Resort prall gefüllt mit tollen Events Eine aufregende Reise für die Sinne erleben die Gäste der kulinarischen Weltneuheit Eatrenalin Das Fine Dining Restaurant begeistert mit seinem Zusammenspiel aus hochwertiger Spitzenküche und visuellen, akustischen sowie haptischen Erfahrungen. Fans von Virtual Reality erleben bei den YULLBE PRO und YULLBE GO Experiences interaktive Abenteuer Zudem werden in der TALENT ACADEMY Träume wahr.Wenn die Füße von den Entdeckungstouren müde sind, bieten die sechs EuropaPark Hotels sowie das urige Camp Resort die ideale Erholung. Aktuelle Informationen sowie Eintrittspreise unter www europapark.de und Tel. 07822 77-6688.
» Verlosung
Die WochenZeitung Altmühlfranken verlost 2x2 Karten. Gewinnen ist einfach: Schreibt bis 15. Juli, 12.00 Uhr eine Mail mit dem Stichwort EuropaPark an verlosung@wochen zeitung-online.de Die Karten werden unter allen Einsendungen verlost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Für Sie
Er sucht SIE, hier in der Gegend auf dem Lande (auf dem Jura), eine treue u. ehrliche Partnerin um die 70J. Ich bin 74J. u. Witwer.Tel: 0160-99285593
Suche Auto, auch defekt od. beschädigt od. ohne TÜV bis 6.000,- €, Tel. 0172-8170378
Suche Diesel und Benziner auch mit Mängeln. Bitte alles anbieten.Tel.: 0163-8009051
Wir kaufen Wohnmobile +Wohnwagen. Tel. 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)
Wohnmobilankauf, auch defekt oder Unfall. Auto Lacher Tel. 09144-6527
Dienstleistung
Zahnriemenwechsel mit 5 Jahre Garantie u. günstig Tel.: 09144-269
VERLOSUNG
Gerda, 77 Jahre jung, hier aus d. Gegend, bin e. einfache Frau, mit guter Figur u. etwas mehr Oberweite, ich koche für mein Leben gern u. mag Ausflüge mit dem Auto, aber auch die häusliche Gemütlichkeit. Seit kurzem bin leider verwitwet, ich suche pv e. lieben Mann (Alter egal), bei getrenntem oderzusammen Wohnen. Sie erreichen mich Tel. 0151 – 20593017
anfrage@nuerminger.de
Gelegenheit in Treuchtlingen Schöne 2-Zi-Whg. in ruhiger Lage, 62m², zu verk. Chiffre Z516602WE Sonnige 5-Zim.-Maisonette Wohnung in Pleinfeld zu verkaufen, ca. 145 qm, 2 Bäder,2 Balkone, 2 Keller, Garage, Carport, Balkonsolaranlage. Telefon: 091449245505
Lieder am See 2024
Mietgesuche
Seniorin sucht helle 2 Zi-EG Wohnung, ca. 60m², mit Terrasse o. Balkon in WUG/Treuchtlingen & Umgeb.,Tel. 0151-55571741
Garagen
Gepflegter Unterstellplatz (Scheune, Halle) für einen Trailer mit Segelboot ab Oktober 2024 im Raum Roth / SC / WUG langfristig zu mieten gesucht. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Tel. 0162-9126103
Mietangebote
Halle in Pleinfeld, evtl. auch mit Büroraum und sanitären Einrichtungen als Teilmietobjekt. Tel. 0175-7299858
1x 2 Festival-Tickets zu gewinnen und Stars wie Suzi Quatro, Europe, Manfred Mann’s Earth Band u.v.m. live erleben
Enderndorf (JF). In Anbetracht dessen, dass wir am 27. Juli gegen AC/DC (ursprünglich war deren Konzert für eine Woche später geplant) und das Bardentreffen in Nürnberg antreten müssen, sind wir mit dem Vorverkauf sehr zufrieden und voller Vorfreude auf das Event“, beginnt Axel Ballreich vom ConcertbüroFranken kürzlich die Pressekonferenz, die traditionell on location am Ufer des Brombachsees in Enderndorf stattfand. Die dortige Freizeitanlage mit dem Strandbad bietet auch nahezu perfekte Voraussetzungen für ein schönes Sommerfestival. Ein Festival, das hier nicht nur seine 12. Auflage feiert, sondern nach Ende des Rock of Ages jetzt als einziges seiner Art existiert und wieder namhafte Künstler präsentieren wird, die sich ihren Platz im Rockolymp längst gesichert haben: Suzi Quatro Europe Manfred Mann s Earth Band, Level 42, Wishbone Ash und Big Country versprechen einen unvergesslichen Tag am See Die Gastgeber, die Stadt Spalt und das ConcertbüroFranken, scheuten weder Mühe noch Kosten – und hier reden wir bei diesen grandiosen Künstlern von Gagen im 5- bis 6-stelligen Bereich – um einen spannenden Rahmen mit hohem Erlebnis- und Wohlfühlwert zu gestalten: eigener Badestrand mit
Liegewiese großer fränkischer Biergarten der Spalter Brauerei (0,4 l Bier für 5 €) und vielfältige Essensangebote – sogar einenKäsekuchenstand wird es heuer geben. Viele der Gäste kommen erfahrungsgemäß auch von auswärts und verbinden das Festival direkt mit einem Urlaub in der Region. Bereits Donnerstag- und Freitagabend wird die bekannteste unbekannte Band „SDP“ die Location mit ihren rund 20.000 Fans schon einmal aufwärmen bevor dann Samstagmittag um 13 Uhr Big Country als erste Band ihre „Chance nutzen, dem Publikum einzuheizen.
Spalts Bürgermeister und Geschäftsführer der Spalter Braue-
rei, Udo Weingart bedankte sich schon im Voraus für den Einsatz der rund 60 Freiwilligen Feuerwehrler und das Verständnis der Anwohner und wies ausdrücklich darauf hin, dass während derbereits eine Woche vorher beginnenden Aufbauarbeiten der Badebetrieb in keinster Weise eingeschränkt wird. Weitere Infos und Tickets finden Sie online unter www.concertbuero-franken.de Wir verlosen 1x2 Tickets für das Festival. Schreiben Sie einfach bis 12. Juli eine E-Mail mit dem Stichwort „LAS an ver losung@wochenzeitung-online de Die Tickets werden unter allen Teilnehmenden verlost.
Christoph Maurer (Spalter Brauerei), Axel Ballreich und Jutta Münch (Concertbüro Franken), Bürgermeister Udo Weingart, Gerhard Stengel (SB) und Guido Glöckler (CB) freuen sich auf das Festival. Foto: Jessica Frank
Alzheimer Gesellschaft Weißenburg und Umgebung e.V.
von links). Foto: Alzheimergesellschaft Weißenburg u. Umgebung e. V.
Niederhofen (red). Die Alzheimer Gesellschaft Weißenburg und Umgebung e.V organisierte für die Sportgruppen „Bewegung ist Leben und deren Übungsleiter einen Nachmittag auf dem Alpaka-Hof der Familie Nürminger in Niederhofen. Nicole Nürminger übernahm die Hofführung und erklärte das Wesen und die Haltung der Alpakas Die Tiere durften gefüttert werden, wurden sehr zutraulich und die Besucher hatten sichtlich viel Spaß Auch die Ziegen ließen sich füttern, Pferde, Ponys, Hasen und Frettchen konnten beobachtet werden. Aufgrund von Förderung und großzügigen Spenden konnte
die Alzheimer Gesellschaft die Senioren und Seniorinnen zu Kaffee und Kuchen unterm Sonnenschirm im Garten einladen. Alles in allem einegelungene Aktion. Seit Jahren besteht eine Kooperation der Alzheimer Gesellschaft mit Sportvereinen in Weißenburg, Kattenhochstatt, Nennslingen, Pleinfeld, Fiegenstall sowie eine eigene Outdoor-Gruppe (seit der CoronaPandemie). Ein großes Anliegen ist es durch Bewegung und Übungen die Gesundheit älterer Menschen zu fördern. Nicht zuletzt sorgen gerade auch regelmäßige Treffen und gemeinsame Aktivitäten für Lebensqualität.
... am 12. Juli in Weißenburg Weißenburg (red). Das Weißenburger Repair-Café (Reparatur-Café) öffnet wieder am Freitag, 12. Juli 2024, von 14.00 bis 18.00 Uhr, in den Räumen der KISS, Westliche Ringstraße 2 (Nordseite des ehemaligen Postamts). Um Wartezeiten zu optimieren, bitten die Aktiven um Anmeldung unter Tel. 09141 922665.
Nach der Sommerpause gehtes am Freitag, 13.09.2024, ab 14.00 Uhr, weiter In Repair Cafés kommen Hilfesuchende mit ehrenamtlichen Reparateurinnen und Reparateuren zusammen, um deren defekte Haushalts-, Alltags- bis Hobbygegenstände gemeinsam – wenn noch möglich – zu reparieren.
Bürger und Bürgerinnen aus Weißenburg und Umlandsuchen Expertise und Hilfe beim Reparieren. Der Einsatz der Ehrenamtlichen ist kostenfrei, um Spende wird gebeten.
Verkaufserfolg
... zu Gunstender Stadtund Schulbücherei Gunzenhausen
Gunzenhausen (red). Beim Johannimarkt war der große Buchbasarstand der Freunde der Bücherei am Hafnermarkt wie in jedem Jahr wieder ein Hingucker und die Auswahl schon etwas Besonderes Der Unterstützerkreis der Stadtund Schulbücherei Gunzenhausen kann für den Basarverkauf dann auch eine erfreuliche Bilanz ziehen:Zwar riss der Besucherstrom gegen 17 00 Uhr wegen der Fußball-Europameisterschaft urplötzlich ab, dennoch waren am Ende 1069 Euro in der Kasse und dieser
volle Betrag kommt der Bücherei zugute! Hinter dem Basarstand steckt das ganze Jahr über viel Arbeit: Henriette und Heinz Krug sortieren regelmäßig Buchspenden und ausgesonderte Medien aus dem Büchereibestand und packen diese in die entsprechenden Verkaufskisten. Beim Aufbau des Basars und beim Verkauf aktiv waren weiter: Christine WeberSchäfer, Gisela Szonn, Doris und Jürgen Stark, Wolfgang Mück, Hartmut Guggenberger, Benjamin Bilek und Benjamin Grimm.
Quer durch Italien
Extremsportler spendete 2.000 Euro
Mit seinem Begleitteam überreichte Jürgen Zwickel (3. v. l.) den symbolischen Spendenscheck an die beiden Vereinsvorsitzenden (v. r.) Nicole Otto und Cristine Wägemann. Foto: Brigitte Dorr
Weißenburg (do). Bei der Race Across Italyeinmal quer durch den Stiefel radeln, dabei 775 Kilometer und 11.800 Höhenmeter in 35 Stunden zurücklegen und dabei maximal 15 Minuten am Stück im Begleitfahrzeug schlafen: Der Extremsportler Martin Zwickel hat diese sportliche Höchstleistung mit sozialem Engagement verbunden. Die Spendengelder in Höhe von 2.000 Euro hat er dem Verein Kinderschicksale Mittelfranken e V übergeben. Es war ein tolles Erlebnis trotz der enormen körperlichen wie mentalen Herausforderung , bekannte er beider Übergabe Als Mental- und Persönlichkeitstrainer wisse er aber genau, wie man mit diesen Herausforderungen umgehe Zudem seien Langstreckenrennen mit dem Rennrad genau seine Art, um besondere Erlebnisse zu sammeln und die eigenen Grenzen auszuloten. Ersei auch mit 54 Jahren immer noch neugierig auf Neues Deshalb laute sein Lebensmotto:
Da geht noch was – entdecke in Dir was möglich ist! Für den Botschafter des Vereins radeln & helfen e V war es nicht das erste Mal, dass er eine Aktion mit einer Aktion für den guten Zweck verbunden hat. Dass er in diesem Jahr Spenden für die Kinderschicksale erstrampelt habe hänge an der langjährigen und segensreichen Arbeit, dieder Verein seit über 20 Jahre leiste Der gemeinnützige Verein Kinderschicksale Mittelfranken e V ist für jede Spende dankbar um schwerstkranken und behindertenKindern das Leben etwas zu erleichtern. Deshalb ist jede Spende auf eines der Konten willkommen: VR Bank im südlichen Franken eG (IBAN DE82 765910000100 925250), Sparkasse Mittelfranken-Süd (IBAN DE92 7645 00000750913030), VolksbankRaiffeisenbank Bayern Mitte eG (IBAN DE35 721608180002 8289 28) und HypoVereinsbank Weißenburg (IBAN DE37 7652 007100178996 00).
Für euch GE Melden Sie sich zu unserem Aenderlshausgemachte Wurst-Spezialitäten VerschiedeneSorten:z.B:Schweinefleischim eigenenSaft,Stadtwurst,Leberwurst,Bierwurst, Schinkenwurst,deftigesBratwursthackoder durchgedrehtesGeräuchertesimGlas. je190gGlas(100g=1.57)
Foto: Gerhard Fürbaß
Nicole Nürminger vom Alpaka-Hof, Übungsleiter der Sportgruppen mit dem Vorstand der Alzheimer Gesellschaft Doris Stöhr (Mitte) und Christine Merkel (2.
Bewerbungstraining
am 16.07.2024
Weißenburg (red). Am Dienstag, 16.07.2024 findet von 8.00 bis 10.00Uhr ein Bewerbungstraining für Arbeitsstellen mit Linda Schäff, AOK, im Berufsinformationszentrum BiZ Schwärzgasse 1, Weißenburg statt.
Das kostenlose Bewerbungstraining bereitet zum einen auf Vorstellungsgespräche vor, indem die Teilnehmer*innen gemeinsam mit der Referentin Gesprächsinhalte und mögliche Antworten erarbeiten.
Zum anderen bereitet es auf Assessmentcenter vor Dazu klärt das Training Zweck und
Ablauf eines Assessmentcenters Anschließend werden die Teile „Selbstpräsentation“, „Gruppenübung und -diskussion“, Rollenspiel“ und Interview erläutert und geübt. Teilnehmer*innen erhalten auf Wunsch ein Zertifikat überdie Teilnahme
Die Veranstaltung wird durch das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Weißenburg organisiert.
Anmeldungen werden per EMail an weissenburg.biz@ arbeitsagentur.de oder telefonisch unter 09141871295 entgegengenommen
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt (oder nach Absprache): Schulbegleiter (m/w/d) in Voll-/Teilzeit oder flexibel einsetz- oder abrufbar Von jung bis ins rüstige Alter oder freiwilliges soziales Jahr! Stellenbeschreibung unter: montessoriwug.de/karriere Aussagekräftige Bewerbung bitte an: karriere@monte-wug.de
Suche Hilfe für Haus u. Hof z.B. Rasenmähen, kl. Reparaturarbeiten, Reinigungsarbeiten usw Tel. 0175-7316009
WochenZeitung.de
Hauspersonal/Putzhilfe Putzhilfe für Privathaushalt in WUG gesucht. T.:0175-3685214
Wir sind ein mittelständischer Hersteller von hochwertigen Kabeln, Kupferdrähten, Geflechten, Kupferlitzen und -seile, Massebänder; mit hauseigener Konfektion. Standort: Weißenburg
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab September 2024 einen Finanzbuchhalter (m/w/d) in Teilzeit 22,5 Std. / unbefristet
Ihr Aufgabengebiet:
Buchung von Geschäftsvorfällen, Prüfung und Buchung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen
Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, Zahlungsverkehr
Mahnwesen
Ansprechpartner für Steuerberater
Ihre Voraussetzungen:
erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
Das Bayerische Landesamt für Schule ist eine leistungsfähige, zukunftsorientierte Behörde in Gunzenhausen, die auf vielfältige Weise Schulen in ganz Bayern unterstützt. Das breite Aufgabenspektrum des Landesamts reicht dabei vom Bereich der schulischen Personalverwaltung und Schulfinanzierung über die Anerkennung von Zeugnissen bis hin zur Sicherung der Schulqualität sowie zur Förderung des Schulsports.
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams: Volljurist/in (m/w/d), Leitung der Zentralen Vergabestelle
Weitere Informationen zu diesem Stellenangebot finden Sie auf unserer Internetseite www.las.bayern.de unter „Über uns“ - „Karriere“.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte vorzugsweise per E-Mail an bewerbungen@las.bayern.de oder per Post an das Bayerische Landesamt für Schule (Ref. 1.1), Stuttgarter Straße 1, 91710 Gunzenhausen.
Seit mehr als 40 Jahren sind wir führend in der Entwicklung und Herstellung hochwertiger Kaminöfen, Heizgeräte und Zubehör für den europäischen Markt – alles „MADE IN GERMANY“ Jetzt suchen wir genau dich, um unser Team zu verstärken.
WIR SUCHEN
Arbeitsvorbereitung / AV (m/w/d)
Hauptaufgaben: Erstellen von Fertigungsaufträgen
Planung, Koordination und Überwachung von Fertigungsabläufen und -prozessen
Auswertung der Fertigungsaufträge Überwachung von Lieferterminen und Lagerbeständen/Inventur Prüfung von Kapazitätsauslastung und Maschinenbelegungen kontinuierliche Pflege von Stammdaten
Wir bieten: Ein sicherer Arbeitsplatz in einer expandierenden Branche und einer internationalen Ausrichtung Angenehme und vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre mit kurzen Entscheidungswegen
Überdurchschnittliche Entlohnung mit betrieblichen Zusatzangeboten und Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
karriere@maxblank.com
HoheAuszeichnung
Kommunale Verdienstmedaille in Silber für Christa Naaß
München (do). 34 Jahre Gemeinderätin in Haundorf und genauso lange Mitglied des Kreistages 19 Jahre Abgeordnete im Bayerischen Landtag, zehn Jahre stellvertretende Präsidentin des mittelfränkischen Bezirkstages, seit 2014 Generalsekretärin des Sudetendeutschen Rates: Die Obererlbacherin Christa Naaß hat mit der Verdienstmedaille in Silber eine der höchsten Auszeichnungen erhalten. Im Rahmen einer Feierstunde würdigte Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann ihre besonderen Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung. In seiner Laudatio spannte Staatsminister Herrmann einen Bogen über das langjährige politische Wirken von Christa Naaß Sie stelle sich seit nunmehr 34 Jahren mit großemVeranwortungsbewusstsein auf allen drei Ebenen in den Dienst der kommunalen Gemeinschaft. Unermüdlich und mit hohem persönlichen Einsatz habe sie sich für die Menschen in ihrer Region eingesetzt und dabei zahlreiche Projekte und Maßnahmen angestoßen und begleitet. Insbesondere die Belange der Jugendlichen hätten ihr im Kreisjugendring und als Beirätin im Kommunalen Jugendzentrum Gunzenhausen immer sehr am Herzen gelegen. Besondere Akzente habe sie als Vorsitzende des Bildungsausschusses im Bezirkstag gesetzt und sich da-
Staatsminister Joachim Herrmann (re.) überreichte Christa Naaß (li.) Verdienstmedaille und Urkunde. Foto: Bayerisches Innenministerium/Simon Geiger
bei mit bemerkenswerter Empathie der Bildung und Ausbildung von Kindern mit Behinderung sowie der Inklusion gewidmet. Auch die europäische Aussöhnung und die positive Entwicklung ihrer Heimat sei der sehr sozial veranlagten Persönlichkeit Christa Naaß immer besonders am Herzen gelegen.
14. PflegeFORUM altmühlfranken
Interkulturalität in der Pflege und Betreuung – das Miteinander der Kulturen
Weißenburg (red). Am Mittwoch, 24.07.2024, um 17.30 Uhr lädt die Gesundheitsregionplus alle beruflich Pflegenden und Interessierten zum 14. PflegeFORUM altmühlfranken in den kunstoffcampus in Weißenburg ein.
In einer durch Migration geprägten Realität nimmt die Relevanz unterschiedlicher Kulturen auch im Gesundheits- und Pflegebereich deutlich zu. So finden sich immer mehr Pflegebedürftige mit Migrationshintergrund in unserem Gesundheitssystem wieder Gleichzeitig steigt aber auch die Anzahl internationaler Pflegekräfte in allen Versorgungssektoren an. Die daraus resultierende kulturelle Vielfalt bietet sowohl Chancen als auch
Die
Special
Herausforderungen im pflegerischen Alltag. Diese wird Alexander Decker-Weimer Pflegefachmann und B.A. Gesundheits- und Sozialmanagement, in seinem Vortrag beleuchten, ein Verständnis für kulturelle Einflussfaktoren auf die pflegerische Tätigkeit herstellen und konkrete Anwendungsmöglichkeiten für den beruflichen Alltag ableiten. Beruflich Pflegende und Interessierte können sich unter www.altmuehlfranken.de/pfle geforum anmelden. Fragen beantwortet die Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus altmühlfranken, Stefanie Bodensiek und Anne Kube (09141902-426 oder -465; gesundheitsregion@landkreiswug.de).
Olympics bei uns im Landkreis!
Nicht als Austragungsort – aber als Recruiting und mit professionellem Trainer
Pleinfeld (red). Die Arbeitsgemeinschaft Offene Behindertenarbeit hatin den letzten Jahren festgestellt, dass immer mehr Menschen mit Beeinträchtigung den Wunsch äußerten, in ihrer Freizeit Bowlen zu gehen. So wurde kurzerhand trägerübergreifend ein Turnier veranstaltet, welches in der Bowlinghalle in Pleinfeld durchgeführt wurde In der Arbeitsgemeinschaft wurde weiter überlegt, in welcher Form dieses Sportangebot häufiger angeboten werden könnte Es wurde die Idee geboren, ein regelmäßiges Training anzubieten und sich an den Special Olympics zu beteiligen. Die Stiftung Lebenshilfe Gunzenhausen erklärte sich bereit, diese Vorhaben zu unterstützen und stellte 1024 € zur Verfügung. Reinhard Adolphs und Stefan Hellmuth überreichten
die Fördermittel im Rahmen einer Trainingseinheit in der Bowlinghalle Fortan wird die gesamte Bahnmiete der benötigten vier Bahnen, sowie die Kosten für die Schuhleihe für ein Kalenderjahr aufs Konto der Stiftung gehen. Zu einem der nächsten Trainings wird ein offizieller Special Olympics Trainer in die Bowling Lounge nach Pleinfeld kommen und wertvolle Tipps und Tricks verraten. Und am 15. November wird dann das zweite Special Olympics Bowlingturnier in Pleinfeld stattfinden. Alle Assistenten/-innen der Träger von Diakoneo, Lebenshilfe Altmühlfranken e.V., Regens Wagner und der Rummelsberger Diakonie werden diesen Weg begleiten, damit im November die Bowling-Geschichte unseres Landkreises weiter geschrieben werden kann!
MireilleMathieu
Abschiedskonzert in der Meistersingerhalle
Gunzenhausen/Nürnberg (red). Mireille Mathieu, die französische Musiklegende sagt ihrem deutschen Publikum ADIEU! Die vhs Gunzenhausen ist mit dabei, wenn sie am 5. November 2024, um 20.00Uhr, in der Meistersingerhalle Nürnberg ihr Abschiedskonzert Goodbye my Love Goodbye – Zum letzten Mal –„The best of gibt. Über Jahrzehnte hinweg hat sie mit ihrer charakteristischen Stimme und zeitlosen Eleganz ein internationales Publikum für sich gewonnen. Mit über 200 Millionen weltweit verkauften Alben und dem Beinamen Der Spatz von Avignon hat sich Mathieu als unverwechselbare Persönlichkeit in der Musikindustrie etabliert. Auf der Abschiedstournee wird die Mu-
siklegende noch einmal ihre größten Hits aus mehr als fünf Jahrzehnten präsentieren und das Publikum ein letztes Mal faszinieren. Ihr einzigartiger Gesang, ihr Charme und ihre leidenschaftliche Bühnenpräsenz machen sie zu einer wahrhaften Entertainerin.
Die bevorstehende Tournee verspricht ein wichtiges Ereignis in der Musikwelt zu sein, welches Fans von Konzerten, Schlager und Volksmusik nicht verpassen sollten. Ein außergewöhnlicher Abschluss einer beeindruckenden Karriere einer grandiosen Künstlerin!
Die vhs Gunzenhausen bietet eine Fahrt zu ihrem Abschiedskonzert in die Meistersingerhalle Nürnberg. Die Teilnehmenden können die französische
Musiklegende hier letztmals live auf der Bühne erleben und sich auf einen unvergesslichen Abend mit Mireille Mathieu und ihren zeitlosen Hits freuen. Anmeldeschluss ist der 20.07.2024
Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-gunzen hausen.de oder Tel. 09831/ 881560
Momoshi is back in town!
Art Night am 13. Juli bei korridor.art in Gunzenhausen
Quell des Lebens
Thementag „Steinerne Rinne“ Weißenburg/Gunzenhausen (red). Die LBV-Kreisgruppe Weißenburg-Gunzenhausen lädt gemeinsam mit dem Naturpark Altmühltal am 14. Juli 2024, ab 9.00Uhr zu einem Tag rund um das Thema Steinerne Rinne“ in Rohrbach und am Nachmittag ab 14.00 Uhr in Wolfsbronn ein. Treffpunkt ist jeweils der Besucherparkplatz. Die LBV-Quellexpertin Eva Schubert stellt bei Führungen die Bedeutung und Merkmale von Quellen und insbesondere der „Steinernen Rinne“ vor Quellen und deren Wasserqualität sind ein wertvolles Gut, dass im Zuge des Klimawandels von besonderem Interesse für die Artenvielfalt und den Gewässerschutz ist. Der Thementag möchte den Wert und die Besonderheit von Quellen in den Fokus rücken.
Gunzenhausen (red). Der Multimedia Artist Momoshi ist am 13. Juli wieder zu Besuch in Gunzenhausen beider ArtNight „Momoshi Summer“ in der Galerie korridor.art. Wieder mit dabei ist auch Model Helena für dasLive Body Painting. Der Street Artist, MultimediaKünstler und polyglotte Weltbürger Momoshi, war bereits Anfang 2023 mit der Ausstellung „Momoshi World“ in der Galerie korridor.art vertreten. Viele werden in der Zwischenzeit auch das Momoshi Wandgemälde im Gunzenhäuser Rathaus entdeckt haben, welches der Künstler im Rahmen der 1200-Jahr-Feier gestaltet hat. Momoshi ist ein vielseitiger Künstler, der sich nicht nur auf die Leinwand beschränkt, sondern am liebsten auf großen Flächen arbeitet und weltweit viele Fassaden und Mauern im öffentlichen Raum gestaltet hat. BeimBody Painting scheut er sich auch nicht vor der „menschlichen Leinwand“ Und auch dieses Jahr wird wieder Model Helena, die seit der letzten Live-Kunst-Performance viele Gunzenhäuser Fans hat, für das Body Painting zur Verfügung stehen. „Vielleicht haben wir in diesem Jahr sogar
Kostenfreie Schulung
... zur ehrenamtlich tätigen Einzelperson am 12.07.2024
Altmühlfranken (red). Der monatliche Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro, welcher pflegebedürftigen Menschen zusteht, kann oft nicht genutzt werden, da zu wenig anerkannte Anbieter zur Verfügung stehen. So die Kritik vieler Pflegebedürftiger Oft wird diese wertvolle Unterstützung dann durch Freunde, Bekannte oder von Nachbarn geleistet.
Seit dem 01.01.2021 können Menschen, die zu Hause leben und übereinen Pflegegrad verfügen, durch Privatpersonen Unterstützung im Alltag erhalten. Wenn diese Privatpersonen die Voraussetzungen erfüllen und alsehrenamtlich tätige Einzelperson registriert sind, können Pflegebedürftige über den Entlastungsbetrag von 125 Euro/mtl. eine Aufwandsentschädigung für geleistete Dienste ausbezahlen.
Ehrenamtlich tätige Einzelpersonen dürfen nicht mit dem Pflegebedürftigen bis zum
zweiten Grad verwandt und/ oder verschwägert sein,in einer häuslichen Gemeinschaft leben und sollten mindestens 16 Jahre alt sein. Personen, die nicht über eine entsprechende Qualifikation verfügen, benötigen für die Registrierung alsehrenamtlich tätige Einzelperson eine kostenlose Schulung nach § 82 Abs 4 Satz Nr 1 AVSG. Eine Präsenzschulung von acht UE (á 45 min.) wird am Freitag, dem 12.07.2024 im kunststoffcampus bayern, Richard-Stücklen-Straße 3 in Weißenburg angeboten.
» Anmeldungen Anmeldungen sind unter www.einzelperson-bayern.de oder unter Tel. 0981 4664-20210 möglich.
Die Veranstaltung wird von der Fachstelle für Demenz und Pflege Mittelfranken in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Altmühlfranken durchgeführt.
mehr als ein Model für das Body Painting. Ein originalMomoshi ist eben begehrt, egal ob auf der Leinwand oder auf der Haut. verraten die Galeristen Juliane Zeh und George Arauner schon mal. Da es im Sommer bekanntlich länger hell bleibt, werden Künstler und Model nicht wie im vergangenen Jahr auf Schwarzlicht zurückgreifen können. Stattdessen werden sie von der Künstlerin Elena Stöckl beider Performance unterstützt, die für das i-Tüpfelchen sorgen wird. Hobby- und Profi-Fotografen sind herzlich eingeladen und werden sicherlich auf ihre Kosten kommen. Aber auch für alle anderen Besucher hat sich das Team etwas Besonderes einfallen lassen. Zudem gibt es wie gewohnt kühle Erfrischungen und eine entspannte Atmosphäre Die Art-Night „Momoshi Summer“ findet am 13. Juli 2024, 18.00 Uhr, in der Galerie korridor.art, Dr.-Martin-LutherPlatz 13 in Gunzenhausen statt, zu der alle Kunstfreundinnen und Kunstfreunde herzlich eingeladen sind. Die Ausstellung läuft vom 13. Juli bis zum 15. August 2024.
Du bist nicht allein!
Infokampagne Selbsthilfe in Bayern (red). Die vielleicht wichtigste Kernbotschaft von Selbsthilfegruppen lautet: Du bist nicht allein! Sich verstanden fühlen, mit anderen Betroffenen austauschen und gemeinsam einen Umgang mit dem Thema oder einer chronischen Erkrankung finden – das macht Selbsthilfe aus Wie wichtig Selbsthilfe ist, zeigen auch die Zahlen: Etwa 11.000 Selbsthilfegruppen zu über 1 400 Themen gibt es allein in Bayern, in Mittelfranken sind es knapp über 900 und im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen fast 70. Geschätzt sind damit etwa 500.000 Menschen in Bayern in einer Selbsthilfegruppe aktiv Ob selbst betroffen, an- oder zugehörig – Selbsthilfe kann für jeden eine Option sein oder werden. Das Spektrum reicht von Suchterkrankungen über chronisch somatische Erkrankungen bis hin zu seelischen oder sozialen Themen.
Dielandesweite Netzwerkund Unterstützungsstelle für Selbsthilfe in Bayern (SeKo)
will mit Plakaten und Postkarten zur Infokampagne Du bist nicht allein! noch mehr Menschen einen Weg aufzeigen, um sich in schwierigen Lebenssituationen Unterstützung zu holen. Kiss Weißenburg-Gunzenhausen ist als Kontaktstelle vor Ort und hilft beider Suche nach einer passenden Gruppe oder bei einer Neugründung. Wie wertvoll der Austausch untereinander sein kann, zeigen Aussagen von Selbsthilfeaktiven: „In der Selbsthilfe habe ich gelernt, Hilfe anzunehmen Nach der Gruppe gehe ich beschwingt nach Hause oder Drüber reden hilft
» Kostenlose Beratung
Wer eine Gruppe sucht oder gründen möchte, kann sich kostenlos bei Kiss WeißenburgGunzenhausen unter Tel. 09141 9762172 beraten lassen. Ein aktuelles Verzeichnis von bereits bestehenden Selbsthilfegruppen ist auf der Homepage www.kiss-mfr.de/selbsthilfegru ppe-finden-suchfunktion/ zu finden.
Foto: André Rau
Foto von der Ausstellung Momoshi World“ 2023 unter Schwarzlicht (v.l.n.r.): Galerist George Arauner Model Helena, Künstler Momoshi, Galeristin Juliane Zeh Foto: korridor.art
Mike Hempel und Baker & Lüddicke
im SAN-shine-CAMP Brombachsee
Absberg (red). Geneigte Zuhörer der Kulturveranstaltungsreihe Musik in die Kanne aufgepasst! Wieder können diese sich auf zwei tolle Veranstaltungen im SAN-shine-CAMP Brombachsee unter freiem Himmel freuen.
So gastiert am Freitagabend, 12.07.24, ab 18.00 Uhr der Entertainer und Musiker Mike Hempel. Seine handgemachte Musik, gepaart mit frecher Schnauze lässt jedes Event unvergesslich werden! Spielend bringt Mike seit mehr als 30 Jahren scheinbar Unvereinbares unter einem Hut. So lässt er Kinderherzen über seine Version von „Biene Maja“ höher schlagen, genauso wie er dann
wieder „born to be wild“ beim Rockertreffen in der dunklen Kneipe zum Besten gibt. Auch am Sonntag, 14.07.24, trifft man sich gerne ab 16.00 Uhr im SAN-shine-CAMP zum Stelldichein von Suzan Baker und Dennis Lüddicke Mit Charme und Esprit verstehen es die beiden Künstlerihre Zuhörer mit ausgefallenen Eigeninterpretationen von Songs aus unterschiedlichstenGenres in den Bann zu ziehen. Für das leibliche Wohl mit „Zwickten“, Pommes, Currywurst und Gemüseburger ist an der Grillstation gesorgt, Getränke gibt es an der Bromi-Outdoorbar Der Eintritt ist wie immer frei.
Auf geht’s zur Haunsfelder Haunsfelder Stodl Stodl--Kerwa Kerwa vom 14. bis 15. Juli 2024
10:30 Uhr Gottesdienst im Stodl, gestaltet von dem Ensemble des Akkordeon-Orchesters Solnhofen
Anschließend: Mittagessen Kaffee und selbstgebackene Kuchen; deftige Brotzeiten Hüpfburg für Kinder ab 17:00 Uhr „Fritz und Fredi“ fordern Jung und Alt zum Tanz auf Live-Übertragung des EM-Finales
ab 18:00 Uhr HaunsfelderKerwa-Mandamit traditionellem Leberkäsessen und deftigen Brotzeiten Für Stimmung sorgen „FunMusic“ Mit Tanzpodium ● ● Sonntag und Montag Eintritt frei Sonntag Montag
VERLOSUNG
Klassik Open Air
Weißenburg (red). Die Freundedes gepflegten klassischen Konzertes dürfen sich in diesem Jahr beim Gastspiel der Nürnberger Symphoniker am Sonntag, 14.07.2024, um 17.00 Uhr, wieder auf ein echtes Highlight im Bergwaldtheater freuen: Ein Programm, das mit Werken von Beethovens Pastorale oder Griegs Morgenstimmung keine Wünsche offen lässt.
Als Solistin mit von der Partie: die junge, aus Armenien stammende und mit vielen Preisen ausgestattete Geigerin Diana Adamyan Sie präsentiert
uns mit Tschaikowskys Violinkonzert eines der Lieblingswerke des Repertoires Das ganze unter der Leitung von Claudio Novati, einem der kommenden Stars der Dirigentenzunft und gefördert durch das FORUM DIRIGIEREN des Deutschen Musikrates
Wir verlosen 1x2 Tickets für die Veranstaltung. Wer mitmachen möchte schreibt einfach bis zum 11.07.2024 eine E-Mail mit dem Betreff „Klassik Open Air“ an verlosung@wochenzei tung-online.de Der Gewinner/ die Gewinnerin wird unter allen Teilnehmenden ausgelost.
Ellinger Schlosskonzert
Am Sonntag, den 14. Juli 2024, 15:30 Uhr Stadtpfarrkirche St. Georg, Ellingen (wg. Renovierung der Schlosskirche) „Von Sturm und Drang bis Moderne“ Joh. Chr. Bach Ouvertüre zu „Lucio Silla“ Ralph Vaughan Williams Five Variants of „Dives and Lazarus“ Henryk Górecki Drei Stück im alten Stil Joseph G. Rheinberger Maestoso aus dem Orgelkonzert Nr. 1 op. 137 Vaclav Pichl Sinfonie C-Dur (Z 21)
Karl Dittersdorf Larghetto aus der Sinfonie „Die Vier Weltalter“
Solist: Dr. Thomas Stübinger (Orgel) Eichstätter Kammerorchester Leitung: Florian Morczinek
Eintritt: 25,00 € Ermäßigung: 20,00 € (Ermäßigung gilt für Personen mit einem amtlichen Schwerbehindertenausweis, Schüler und Studenten mit Nachweis) Stadt Ellingen: Kartenverkauf für das Schlosskonzert unter Tel. 09141/86 58-14 sowie an der Tageskasse ab 14:30 Uhr
Termine von 11.07.2024 bis 17.07.2024
Täglich
Ellingen: Residenz, Di. bis So., Feiertage 9.00 bis 18.00 Uhr
Ellingen: Kulturzentrum Ostpreußen, Di. bis So 10.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr, mit Ausstellung „Seedienst Ostpreußen“ (bis 28.07.)
Pappenheim: Burg Pappenheim, Di. bis So 10.00 bis 17.00 Uhr
Treuchtlingen: Miniaturland für Modellbahnbegeisterte ElkanNaumburg-Straße 35, Di. bis So 13.00 bis 17.30 Uhr
Weißenburg: Führung durch die Hohenzollernfestung Wülzburg, (stündliche Führungen: Sa. 13.00 bis 16.00 Uhr, So und Feiertag 11.00 bis 16.00 Uhr witterungsabhängig)
Donnerstag, 11.07.
Absberg: Live-Musik mit Rockin Lafayettes, Haus am See, Badehalbinsel, 18.00 Uhr
Burgsalach: Kirchweih (bis 15.07.)
Gunzenhausen: Wochenmarkt, Marktplatz, 7.00 bis 13.00 Uhr
Gunzenhausen: Orgelmusik zur Marktzeit, Ev Stadtkirche, 11.00Uhr
Hesselberg: Waldwanderung mit dem Förster Wirtschaftswald versus Naturschutzwald Ortsausgang Schlierberg Richtung Langfurth/Stöckau, 14.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 09835 978450
Kalbensteinberg: Offene Führung zum Kirschhoffest, Rieterkirche 14.00 Uhr 15.00 Uhr und 16.00 Uhr
Merkendorf: Heimatmuseum geöffnet von 13.30 bis 16.30 Uhr, Bürger- und Trachtenmuseum nach tel Vereinbarung (09826 466)
Muhr am See: Natur- und vogelkundliche Führung, LBV-Infohaus, 16.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831
4820
Pappenheim: Städtische Galerie an der Stadtmühle, 14.00 bis 17.00 Uhr
Pleinfeld: Führung Silbergras und Sandlaufkäfer , Infozentrum Seenland, Mandlesmühle, 15.00 bis 17.00 Uhr
Spalt: Führung durch das HopfenBierGut, Kornhaus, 11.00 bis 12.00 Uhr
Thalmässing: Aktionstag, Fundreich 13.00 bis 17.00 Uhr
Treuchtlingen: Volksfestmarkt, Bahnhofstraße, 11.00 bis 17.00
Uhr
Treuchtlingen: Kurparkkonzert mit druckKNÖPFE , Kurpark, 11.15Uhr
Treuchtlingen: Der Parkexpress fährt wieder, Altmühlstraße, 13.30 bis 17.30 Uhr
Weißenburg: Führung „RömerVisionen“, RömerMuseum, 14.00 bis 15.00 Uhr
Weißenburg: Tag der Wunder Marktplatz, 11.00Uhr
Weißenburg: Märchenzeit für Erwachsene,Wülzburg/Innenhof gegenüber vom Burgwirt, 17.30 bis 18.30 Uhr, Anmeldung bei Marina Allmannsberger, Tel. 01759090900
Weißenburg: Klassik Open Air mit den Nürnberger Symphonikern, Bergwaldtheater, 17.00
Uhr
Zollmühle: Schnupperkurs, Golfanlage Zollmühle, 14.00 bis 16.00 Uhr, Anmeldung unter www.golfanlage-zollmuehle.de Montag, 15.07.
Gunzenhausen: Feierabendradeln mit der Agenda 21-Gruppe, Rathaus, 19.00 Uhr Pleinfeld: Mini-Kapitänspatent, MS Brombachsee Segelhafen Ramsberg, während der tgl Schifffahrten
Treuchtlingen: Spielenachmittag für Senioren, Bürgerhaus am Schulhof 4, 14.00 bis 17.00 Uhr
Treuchtlingen: Briefmarkensammler-Verein, Tauschabend kath. Pfarrheim, Elkan-Naumburg-Straße 1, 19.00 Uhr Weißenburg: Bilderbuchkino in leichter Sprache, „Die Olchis – Ein Drachenfest für Feuerstuhl“, Stadtbibliothek, 13.30 Uhr
Weißenburg: Führung StadtEntdecker“, Tourist-Information im RömerMuseum, 14.00 bis 15.00 Uhr
Dienstag, 16.07.
Absberg: Kirschen erleben und verkosten,Prunothek (erster Stock), 11.00 bis 12.00 Uhr Gunzenhausen: Piratenfahrt mit Schatzsuche, Seezentrum Schlungenhof, 16.20 Uhr Gunzenhausen: Türmerführung, Tourist-Information,19.30 bis 21.00Uhr
Möhren: Schlossführung, 10.00 bis 11.00Uhr, Anmeldung unter Tel. 015114980981
Pappenheim: Aquarell malen, Galerie van der Gang, 10.00 bis 12.00 Uhr oder 14.00 bis 16.00 Uhr Anmeldung unter Tel. 09143837192
Pleinfeld: Schafkopfen, Bürgerund Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 12.00 Uhr Pleinfeld: Spielenachmittag, Bürger- und Mehrgenerationenhaus 15.00 bis 17.00 Uhr Ramsberg: Yoga an Bord – Weite und Innerlichkeit erleben, MS Brombachsee, Segelhafen Ramsberg, 9.30 bis 11.00Uhr
Spalt: Stadtführung Umg’ schaut in Spalt HopfenBierGut, 16.30 Uhr Weißenburg: Kindertheater Der Zauberer von OZ , Bergwaldtheater, Vorstellungen um 10.00 und 15.00 Uhr
Mittwoch, 17.07.
Absberg: Hof- und Tierführung für Kinder & Erwachsene, Müßighof, 10.30 bis 11.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 01702865140
Absberg: Strandbühne live mit Fischer&Rabe,Wakepark 19.00 bis 21.00Uhr Enderndorf: Fränkischer Genuss trifft Qi Gong, Aussichtspunkt Enderndorf, 17.00 bis 18.30 Uhr
Gunzenhausen: Römerführung im Burgstallwald, Springbrunnen, Waldbad am Limes, 10.30 bis 12.30 Uhr
Gunzenhausen: Live-Musik, Haus am See, Seezentrum Wald, 18.00 Uhr
Gunzenhausen: Piratenfahrten auf dem Altmühlsee, Seezentrum Schlungenhof, 16.20 bis 17.35 Uhr
Gunzenhausen: Sommerkonzert mit den USOS, Falkengarten, 19.00 bis 22.00 Uhr Muhr am See: Natur- und vogelkundliche Führung, LBV-Infohaus, 16.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831 4820
Pleinfeld: Wochenmarkt, Brückenstraße, 8.30 bis 12.30 Uhr
Pleinfeld: Offener Mittagstisch für Senioren (65+), Bürgerund Mehrgenerationenhaus, 11.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 091446089988
Pleinfeld: Abendeinstimmung im Schlossgarten Blech ist Triumpf mit Petri Bass 19.00 Uhr
Roth: Kombi-Stadt-Schloss-Führung, Schlosshof, 14.00 Uhr Solnhofen: Museumsführung, 10.00Uhr, Steinbruchführung mit Betriebsbesichtigung, 13.30 Uhr Solnhofen: Biergartenkonzert mit Noisepollution Rockrevue , Mühlenwirt, 19.00 Uhr (nur bei schönem Wetter)
Treuchtlingen: Bilderbuchkino für Vorschulkinder bzw Kinder ab fünf Jahren, Die kleine Spinne Widerlich Stadtbibliothek, 15.00 und 16.00 Uhr Weißenburg: Wochenmarkt, Marktplatz, 8.00 bis 12.00 Uhr Weißenburg: Sommerkonzert mit den Musikfreunden Weimersheim, Klostergarten, 19.00 Uhr Änderungen vorbehalten
Foto: Baker & Lüddicke
Foto: Mike Hempel
Landfrauenfahrt
(red). Zu einer Busfahrt in den Schwarzwald vom 04.09. bis 07.09.2024 lädt der BBV alle Landfrauen ein. Auch Männer sind willkommen Neben Freiburg und der beeindruckenden Natur des Schwarzwalds steht das benachbarte Elsass auf dem Programm. Im Preis beinhaltet sind unter anderem die Busfahrt ab/bis Gunzenhausen oder Weißenburg, drei Über-
Musikfahrt
nachtungen im 4*-Hotel mit Halbpension, Frühstücksbuffet & 3-Gang-Menu/Buffet, Ausflüge und Führungen. Der Reisepreis pro Person beträgt 609,Euro (DZ) bzw 719 Euro (EZ) Anmeldungen sind noch bis zum 20.07.2024 möglich. Das gesamte Programm ist auch im Internet unter https://www bayerischerbauernverband.de/ kreisverband/weissenburg-gun zenhausen veröffentlicht.
auf der MS Altmühlsee
Gunzenhausen (red). Die deutsche Sprache ist ein Wunderland für Kreative! Beispielsweise Alliterationen. Die bleiben nicht nur sofort im Gedächtnis hängen, richtig gute Alliterationen zaubern durch den charmanten Rhythmus gekonnter Buchstabenkombinationen ein
Lächeln ins Gesicht. Wenn Milch müde Männer munter macht oder Fischers Fritz frische Fische fängt, dann ist das witzig und ein Highlight im monotonen Sprachsumpfduktus mit dem wir uns meist
Bieswang (ad). Die Freiwillige Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart lädt am Samstag, 13.07.2024, ab 18.00 Uhr, zum Brauereihoffest im Hof der Brauerei Wurm in Bieswang ein. Ab 19.00 Uhr ist Livemusik mit D Maihinger geboten.
sonst so herumschlagen müssen. Die Original Beer Belly Bouncers gewinnen daher einen Preis für den ausgefallenen Bandnamen. Dazu sind die Franken um Sänger Dirk Ziegler richtige Originale, die sich einer musikalischen Kombi aus US-Country und Blues der 1950er-Jahre verschrieben haben. Die Auftritte sind ein tolles Erlebnis, strotzen sie doch vor „rythm and blues“ und auch der Humor kommt nicht zu kurz. Am Freitag, 12. Juli 2024, spielen die Original Beer Belly Bouncers auf der MS Altmühlsee, auch Betty genannt. Los geht s um 19.30 Uhr an der Anlegestelle am Seezentrum Schlungenhof Die Eintrittskarte für die rund zweistündige Musikfahrt kostet 15 Euro pro Person an Bord, im Vorverkauf (Vorverkaufsstelle: Zweckverband Altmühlsee, Marktplatz 25, 91710 Gunzenhausen) werden 13 Euro fällig.
VERLOSUNG PFOFELDER VORHANGREISSER
Maikäfer flieg
4x1 Karte in der Kapellenruine zu gewinnen
Pfofeld (red). 1Inspiriert von den Erzählungen der Nach kriegsgeneration kombiniert mit schwungvoller Musik und feinem Humor, entstand ein lebhaftes Gesellschaftsporträt der 50er Jahre, gespielt in fränkischer Mundart. Im Mittelpunkt der bewegenden Familiengeschichte stehen die Töchter des Brechtelbauernhofs Die Ereignisse des Krieges bestimmten ihren Lebensweg. Während Frieda pflichtbewusst den Hof übernimmt, flüchtet Anni mit den amerikanischen Gls aus der Enge des Dorfes Als Anni 1959 plötzlich wieder vor der Tür steht, löst sie damit nicht nur familiäre Turbulenzen aus Un-
ausgesprochene Wahrheiten drängen ans Licht und das mühsame Sich-nicht-erinnernWollen scheint ein Ende zu haben Zwischen biederer Angepasstheit, jugendlichem Aufbegehren und dem erwachenden Selbstbewusstsein der Frau bricht eine neue Zeit an Weitere Infos und Termine: www.vorhangreisser.de Wir verlosen 4x1 Ticket für die Veranstaltung am 12.07.2024. Schreiben Sie einfach bis Donnerstag, 11.07.2024, eine E-Mail mit dem Stichwort Maikäfer an verlosung@wochenzeitung-online.de Die Karten werden unter allen Teilnehmern verlost.
Sommerabend mit Musik
ROCK IN am 13.07.
Pappenheim (red). Der Kunstund Kulturverein Pappenheim hat für seine Reihe Sommerabend mit Musik wie schon im vergangenen Jahr die beliebte Coverband ROCK IN aus Ingolstadt verpflichten können. Diese tritt am Samstag, 13. Juli 2024, ab 20.00Uhr (Einlass: 19.00 Uhr) auf der Remise am Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14, in Pappenheim auf Der Eintritt ist frei, Spenden für die Arbeit des Kunst- und Kulturvereins sind natürlich willkommen.
Trauerspaziergang
... am 17.07.2024
Absberg (red). Der Hospizverein Landkreis WeißenburgGunzenhausen e V lädt trauernde Frauenund Männer wieder zu einem gemeinsamen Spaziergang ein. Der nächste Trauerspaziergang findet am 17. Juli 2024 um 18.00 Uhr in 91720 Absberg statt. Treffpunkt ist der Großparkplatz am Seeblick-Stüberl (Grausenbuck 23). Eine Anmeldung ist erwünscht unter Tel. 09831 619161 oder kontakt@hospiz dienst-af.de
Wormer Musikanten
... am 11.07.2024 im Falkengarten
Stimmung im Brauereihof
Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei.
Gunzenhausen (red). Mit ihrem gelungenen Mix aus fränkischer und böhmischmährischer Volksmusik gehören die Wormer Musikanten zum festen Bestandteil der regionalen Blasmusikszene Die Konzerte sind gut besucht und die Stimmung ab dem ersten Lied ausgezeichnet. Am Donnerstag, den 11. Juli 2024, sind die Vollblutmusikerinnen und Vollblutmusiker aus dem Gunzenhäuser Ortsteil im Falkengarten zu Gast. Der Eintritt zum Sommerkonzert mit den Wormer Musikanten ist kostenlos Beginn ist um 19.00 Uhr das Ende für 22.00 Uhr geplant. Bitte beachten Sie dass keine Platzreservierungen vorgenommen werden. Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung ersatzlos
Foto: Brauerei Wurm
Foto: Wormer Musikanten
Carmen Vogel brilliert in der Rolle der trampeligen Bürgermeistergattin. Foto: Alex Kurz
Foto: Original Beer Belly Bouncers
Kalbensteinberg / Großweingarten (red). Der Höhepunkt im Kirschenjahr der Region Brombachsee ist zweifellos das KirschHofFest Bereits auf eine achtjährige Tradition blickt dieses kleine, aber feine Fest zu-
KirschHofFest
Sonntag, 14. Juli 2024, 10 bis 18 Uhr
in Großweingarten und Kalbensteinberg
rück. Es findet zeitgleich in den Kirschhochburgen Großweingarten und Kalbensteinberg statt, in denen über 80 Höfe ihre Tore öffnen. Am Sonntag 14. Juli 2024, um 10.30 Uhr wird das Fest offiziell durch diebei-
KirschHofFest
den Bürgermeister Udo Weingart der Stadt Spalt und Helmut Schmaußer aus der Gemeinde Absberg im Kirschendorf Kalbensteinberg im „Obstreich“
mit traditioneller Livemusik und geladenen Gästen eröffnet. Der stündlich verkehrende BusShuttle zwischen den beiden Kirschendörfern bietet für die
Besucher die ideale Möglichkeit beide Orte zu besuchen. Ein gut ausgeschildertes Parkplatzangebot sichert zudemeinen reibungslosen Ablauf Auch für die Kleinsten gibt es vielfältige Aktivitäten von Planwagenfahrten über Straßenzaubereihin zu verschiedensten Spielstationen und kindgerechten Ausstellungen. Fränkische Musiker ziehen von Hof zu Hof, um für Unterhaltung und gute Stimmung bis zum Abend zu sorgen. Ausgewählte Kunsthandwerker bieten eine tolle Auswahl an handgemachten Produkten. Die Gäste können Kreatives rund um die Kirsche genießen, Livevorführungen von Drechseln, Schnitzen und Sägen bestaunen und spannende Führungen erleben.
aus der gesamten Metropolregion anlocken wird. Neben der beeindruckenden Vielfalt an Kirschenspezialitäten in Großweingarten und Kalbensteinberg verzaubern die liebevoll von den Kirschbauern geschmückten Höfe die Besucher Das vollständige Programm gibt es an den Eingängen des KirschHofFestes oder unter www.spalt-tourismus.de
HOLZINGEN (ad). Am 13. und 14. Juli findet in Holzingen wieder das traditionelle Dorffest statt. Gefeiert wird auf dem Dorfanger
ObstReich Kalbensteinberg - 112 Jahre Traditionsbrennerei
ObstReich Kalbensteinberg - 120 Jahre Trationsbrennerei FÜHRUNG-VERKOSTUNG-VERKAUF
Während des Festes stündlich Brennereiführung. Start mit Ankunft Shuttlebus aus Großweingarten
17.00 - 19.00 Uhr
15.00 - 18.00 Uhr
Beide Bürgermeister sind sich einig, dass die besondere Hofatmosphäre mit den darin angebotenen kulturellen und kulinarischen Höhepunkten auch dieses Jahr viele Gäste
Das Fest beginnt am Samstag um 18.00 Uhr mit einem gemütlichen Beisammensein auf der Wiese im Ortszentrum unter den schattigen Bäumen. Bei schlechtem Wetter wird in der Mehrzweckhalle gefeiert.
Der Sonntag beginnt um 10.00Uhr mit einem Gottesdienst am Dorfanger Ab 11.00 Uhr herrscht Festbetrieb Für das leibliche Wohl der Gäste ist wieder bestens ge-
sorgt. Angeboten werden Gegrilltes, Schaschlik, Gyros mit Pommes sowie Kaffee, Kuchen und Küchle Für die kleinen Gäste wird am Sonntag eine
Hüpfburg aufgebaut. Die Freiwillige Feuerwehr und der Krieger- und Militärverein freuen sich auf zahlreiche Gäste aus nah und fern.
Hauseigene Obstbrennerei Sonnenterrasse& Biergarten Mittwoch Ruhetag Wir Wünschen ein schones Fest! 24h Automaten Schlungenhof, Dittenheim & Theilenhofen
Fotos: Heinz Bosch
Kirschen halten wieder Hof in Großweingarten und Kalbensteinberg
Foto: Werner Eitel
Massenbach (red). Der Höhepunkt des Dorflebens rückt näher.Was mit drei Fässern Bier im kleinen Kreise in der Gmahalln begann, entwickelte sich in den vergangenen 50 Jahren zu einem rauschenden Fest. Die Organisatoren der FFW Massenbach, die Landfrauen und die Dorfbewohner sorgen jedes Jahr mit zahlreicher Unterstützung für einen reibungslosen Ablauf Traditionell wird die ökumenische Kirchweih am Sonntag, um 14.00 Uhr, im Kapellengarten gefeiert. Aber auch an den anderen Tagen wurde wieder für ein
Monatliche Produktvorstellungen mit Kostproben bei mir zuhause. Termine auf Anfrage
Fachberaterin
Anita Popp
Massenbach 16 91792 Ellingen
Telefon 0 91 41 / 7 34 06 Mobil 01 71/4 87 42 50 anita.popp-lumara@gmx.de
Burgsalach
Burgsalach (do). Auf geht’s vom 11. bis 15. Juli zur Kirchweih nach Burgsalach.
Der Heimat- und Kulturverein Burgsalach, bestehend aus Feuerwehr, Schützenverein, Evangelischer Landjugend und Sportverein Burgsalach, laden zur „Solier Körwa“ in mittlerweile gewohnter Weise auf dem Kirchweihplatz ein. Für Getränke sorgen die Vereine für das leibliche Wohl die Firma Kraft aus Stopfenheim.
» Donnerstag, 11 Juli
Ab 18.00 Uhr Kirchweihauftakt mit Schlachtschüssel im Sportheim
Freitag, 12. Juli bis Montag, 15. Juli: Kirchweihbetrieb im Zelt
» Freitag, 12. Juli
Ab 17.00 Uhr Kirchweihbetrieb; ab 19.00 Uhr Anschießen der Kirchweih durch die Böllerschützen auf der Bollach; anschließend offizieller Bieranstich durch Bürgermeister Volker Satzinger; ab 19.30 Uhr Musik von „Jura Blech“
» Samstag, 13. Juli
Um 13.30 Uhr Aufstellen des Kirchweihbaumes; im Anschluss Kaffee- und Kuchenverkauf im Zelt; ab 17.00 Uhr
Massenbach
12. bis 15. Juli
umfangreiches Rahmenprogramm gesorgt. Wie auch in den letzten Jahren wird an allen Kirchweihtagen die Festzeltbewirtung Albrecht aus Suffersheim bestens und vielseitig für die Verköstigung sorgen. Zur musikalischen Untermalung tragen verschiedene Besetzungen an allen vier Tagen bei. Neu in diesem Jahr ist die Band „Reloaded“, die am traditionell gut besuchten Samstag mit verschiedenen Genres speziell mit Cover Rock & Co einheizen wird.
Biere und alkoholfreie Getränke gibt es wieder traditionell von der Schlossbrauerei Ellingen. Auch für Weizentrinker ist gesorgt.Außerdem gibt es wieder die traditionellen Neuauflagen wie Schlauchschätzen ,Wettsägen, Kirchweihverlosung, und nicht zu vergessen, die originalen Massenbacher Küchle
52. Kirchweih Massenbach
von Freitag, 12. Juli bis Montag, 15. Juli 2024
Freitag
ab 18.00 Uhr Festbetrieb mit fränkischer Schlachtschüssel
Musik mit Werner Lippert aus Pleinfeld Mit Feuerwehrschlauchschätzen
Kirchweihbetrieb im Zelt; ab 20:00Uhr Musik mit der Stimmungsband Hob Nou
» Sonntag, 14. Juli
Um 10.00Uhr Festgottesdienst zur Kirchweihe in St. Coloman; anschließend Frühschoppen mit dem Posaunenchor Burgsalach; ab 11.00Uhr Mittagstisch mit Kirchweihspezialitäten im Zelt; ab 15.00 Uhr Tanz um den Kirchweihbaum; anschließend Kirchweihbetrieb mit der Blaskapelle Raitenbuch; ab 19.00 Uhr Musik von „Paul und Edi“; Übertragung des EMFinales; während des Abends erfolgt die Auflösung des Kirchweihrätsels
» Montag, 15. Juli
Ab 10.00Uhr Frühschoppen, Mittagstisch (Tag der Betriebe – Vorbestellung bei Ernst Kraft
unter 015159420034 möglich); ab 19.00 Uhr Kirchweihausklang mit EdOlv ; während des Abends erfolgt die Verlosung des Kirchweihbaumes durch die ELJ und die Preisverteilung des Kirchweihschießens der SG Limes Burgsalach » Neues aus Burgsalach
In der Gemeinde wurden im ersten Halbjahr einige Flurwege repariert. In Burgsalach selbst beginnt der Bau des Nahwärmenetzes der Nahwärmegenossenschaft. Die größeren Baumaßnahmen werden sich Stück für Stück durch die gesamte Ortschaft ziehen. Um die Synergien mit dem Leitungsbau der Nahwärme zu nutzen, werden im Zuge der Maßnahme auch Glasfaserkabel verlegt. Nach dieser Baustelle kommt
14.00 Uhr Ökumenischer Kirchweihgottesdienst im Kapellengarten (bei schlechtem Wetter in der Festhalle), anschließend Kaffee, Kuchen und Küchle in der Festhalle ab 15.00 Uhr Tanz- und Unterhaltungsmusik mit „Sing“ aus Stopfenheim
Montag ab 18.00 Uhr Festbetrieb mit Wettsägen und Kirchweihverlosung: Musik mit „VGC Combo Ellingen“ Täglich „Wettnageln“ in der Bar
An allen Tagen ist der Eintritt frei und im Außenbereich darf geraucht werden. Bei schlechtem Wetter ist die Halle beheizt. Auf ihren Besuch freut sich die FFW Massenbach. Wer dieses ausgeschnittene Inserat – mit Namen und Anschrift versehen – bis Montag, 20 Uhr, in die aufgestellte Glückstrommel einwirft, nimmt an der Verlosung teil (bitte nur 1 Los pro Person einwerfen). Preise nur an Anwesende!
die Gemeinde dem Ziel, nachhaltig für die Zukunft aufgestellt und mit einem schnelleren Internet ausgerüstet zu sein, ein wesentliches Stück näher
Auch beim Projekt Bürgerwind wurde eine Hürde genommen.90 Prozent der Flächenbesitzer haben dem Flächenpachtmodell zugestimmt. Erste Aufträge wurden bereits vergeben. Bis Winter werden die Vogelgutachter unterwegs sein und ihre Gutachten erstellen. Zudem sind bereits Gutachter unterwegs, die ein artenschutzrechtliches Gutachten anfertigen. Wennbeide Gutachten vorliegen, können die genauen Standorte fixiert werden.
Eva Satzinger Hauptstraße 62 91790 Burgsalach Telefon 09147/9459964 www.weinhandlung-barbaricum.de
Unsere Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag von 9 bis 18 Uhr und Samstag von 9 bis 12 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! SCHLOSSBRAUEREI
Evang.-Luth. St. Coloman Kirche in Burgsalach Foto: Brigitte Dorr
Also schaut gern vorbei. Frei nach dem Motto: Gute Laune gutes Essen, gutes Bier, Feiertage sind es vier
Die ökumenische Kapelle in Massenbach Foto: Brigitte Dorr
Foto: Reloaded
50 JAHRE DJK FIEGENSTALL
Wir wünschender DJKFiegenstall allesGute! Wir wünschen der
Gruppenbild zum 50-jährigen Jubiläum
Fiegenstall (red). Die DJK Fiegentall feiert vom 12.07.2024 bis 14.07.2024 ihr 50-jähriges Jubiläum im Festzelt in Fiegenstall am Festplatz Richtung Göppersdorf Neben sportlichen Darbietungen und Musik ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
» Freitag, 12.07.2024
• 17:30 Uhr: Totenehrung mit Pfarrer Dr Thomas Stübinger
Herzlichen Glückwunsch der DJK Fiegenstall zum 50-jährigen Jubiläum! www.stellapizza-wug.de ☎ 09141-974383
auf dem neuen Friedhof in Fiegenstall, danach Abmarsch zum Festzelt
• 18.30 Uhr: Bieranstich durch Schirmherr Walter Gloßner (Felsenbräu) und Bürgermeister Hans Seibold, anschließend Begrüßung und Grußworte
• 18.30 Uhr: Musik mit der DOK Ellingen
• 20.30 Uhr: Partyabend mit „Aeroplane“ und Barbetrieb
» Samstag, 13.07.2024
• 14.00 bis 17.00 Uhr: Kindernachmittag
• 14.00 bis 17.00 Uhr: Bier Pong Turnier der Festdamen
• 15.00 bis 17.00 Uhr: Senioren-
nachmittag
• ab 13.45 Uhr: Speedcross Läufe Infos unter https://www.speedcross.de
• ab 20.30 Uhr: Party mit „Das Fiasko“ und Barbetrieb (Einlass ab 17.30 Uhr, Eintritt 14 € im Vorverkauf 10 € dazu gibt es eine Maß Bier)
» Sonntag, 14.07.2024
• 09.30 Uhr: Ökumenischer Felchbachgottesdienst mit den vier Pfarrgemeinden Fiegenstall, Höttingen, Weiboldshausen & Ettenstatt, umrahmt vom Posauenchor Ettenstatt
• ab 11.00 Uhr: Mittagessen im Festzelt mit Leckereien von Richard Aenderl, Vinkos Pizza und Makrelen vom Sportangelverein Stirn
• ab 13.30 Uhr: Festzug mit Fahneneinmarsch (Aufstellung: 13.00 Uhr)
• ab 17.30 Uhr: Bayerischer Abend mit der Trachtenkapelle Marktoffingen
• ca. 19.00 Uhr: Ehrungen Mitglieder Gründungsmitglieder und Grußworte
• bei Einbruch der Dunkelheit „Großer Zapfenstreich“ an der Kirche Fiegenstall
Wir gratulieren der DJK Fiegenstall zum 50-jährigen Jubiläum und wünschen ein schönes Fest. Der Gemeinderat der Gemeinde Höttingen Hans Seibold, 1. Bürgermeister
»Aus der Chronik Gegründet wurde die DJK am 07.06.1974 im Felchbachtal. Der Neubau des Sportplatzes und Sportheims erfolgte Anfang der 80er Das Gelände wurde im Laufe der Jahre immer wieder erweitert. Zuletzt wurden neue Umkleiden und Duschen fertiggestellt. Mit40 Gründungsmitgliedern hat sich der damals reine Fußballverein bis heute zu einem Breitensportverein mit rund 500 DJK lern entwickelt. Die Frauenquote beträgt 51 Prozent. Aktive Sportler/-innen gibt es in folgenden Sparten: Fußball (Damen I + II, U17 Mädels, U15 Mädels, U13 Mädels, U11, U9 & U7), Bogenschießen, Darts mit vier Mannschaften im Spielbetrieb Gymnastik Frauen, Sport und Fitness Männer Bewegen ist Leben für die älteren Mitglieder, Yoga. „Fiegenstall war schon immer ein Vorreiter in den neuen Sportarten und dementsprechend erfolgreich ist man heute beim Frauenfußball, beim Bogenschießen und im Steel Dart“, freut sich Schirmherr Walter Gloßner und gratuliert dem Verein um den langjährigen Vorstand Reinhold Heß zum Jubiläum. Den Vorsitz des Festausschusses hat Andy Wüst übernommen, Patenverein ist der SSV Oberhochstatt. Eine umfassende Chronik, Berichte der Sparten und vieles mehr sind in der eigens erstellten Festschrift zu finden.
Alle 33 Festdamen zwischen 16 und 21 Jahren spielen auch in den Damenmannschaften der DJK Fiegenstall.