02.25_WUG

Page 1


7 Tage aktuell – Unser Veranstaltungskalender hat wieder abwechslungsreiche Freizeittipps parat.

Lesen Sie mehr auf Seite 7 ALTMÜHLFRANKEN ALTMÜHLFRANKEN

In unserem Sonderthema erfahren Sie dieses Mal neues aus dem Bereich Fenster Türen, Treppen.

Lesen Sie mehr auf Seite 8

Beim Dach-Check wird das Dach von einem Fachbetrieb einer gründlichen Sichtprüfung unterzogen.

Lesen Sie mehr auf Seite 8

(ad). Vom 10. bis 12. Januar laden LBV und NABU zur 15. großen bürgerwissenschaftlichen Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ ein und rufen wieder dazu auf, eine Stunde lang die Vögel im Siedlungsraum zu beobachten, zu zählen und zu melden.

„Mit der Zählung wollen wir ein möglichst genaues Bild der Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern erhalten. Es geht nicht um eine vollständige Erfassung aller Vögel, sondern darum, schleichende Veränderungen festzustellen. Wir vergleichen die Daten über mehrere Jahre Je mehr Menschen mitmachen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse und umso besser können wir uns für die Vögel starkmachen werben LBV und NABU für die Aktion.

So einfach geht’s: Zwischen 10. und 12. Januar 2025 eine Stunde lang im Garten, vom Balkon aus oder im Park Vögel zählen. Der Zeitpunkt ist frei wählbar Von jeder Vogelart wird die höchste gleichzeitig gesichtete Anzahl notiert (z. B max. vier Amseln, zwei Kleiber gleichzeitig gesehen). Auch vorbeifliegende Vögel zählen.

Stunde der Wintervögel

10. bis 12. Januar 2025

Zähl mit! Eine Stunde Vögel vor der Haustür, im Garten, im Park oder auf dem Balkon zählen und dem NABU melden:

Meldeschluss ist 20. Januar 2025. Mehr Infos unter: www.stundederwintervoegel.de

Unter allen Teilnehmenden werden attraktive Preise verlost: ein Fernglas EL 8,5 x42 von SWAROVSKI OPTIK im Wert von 1.950 Euro, eine Reise von birdingtours in ein interessantes Vogelbeobachtungsgebiet in Deutschland für zwei Personen im Wert von 1.000

Euro, 7x Energiekuchen für Stare inkl. Halterung aus dem LBV-Naturshop 10x Erdnussbutter 3er-Set inkl. Glas-Halter aus dem LBV-Naturshop Im vergangenen Jahr nahmen 26.672 Personen an der Aktion teil. 631.093 Vögel wurden gezählt.

Beobachtungen können ab dem 10. Januar 2025 online unter www.stunde-der-winter voegel.de, per Fax an 09174 4775-7075 oder per Post bis zum 20. Januar 2025 gemeldet werden.

Eine telefonische Hotline gibt es ab 2025 nicht mehr

Beobachtungen kann man bis zum 20 Januar melden.

Asiatische Hornisse

Informationen der Unteren Naturschutzbehörde

Altmühlfranken (red). Im Jahr

2024 hat sich die Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) weiter in Deutschland verbreitet. Auch im Nachbarlandkreis Ansbach wurde die aus Südostasien stammende Hornisse im September 2024 entdeckt. Die Untere Naturschutzbehörde macht auf die Verbreitung dieses Schädlings aufmerksam.

Die Asiatische Hornisse ist eine invasive Art mit erheblichem Potenzial zur Schädigung von Honigbienen und anderen Insekten sowie von Obst und Weintrauben. Sie ist für den Menschen nicht sonderlich gefährlich, verteidigt aber ihr Nest. Die Asiatische Hornisse hat eine schwarze Grundfärbung mit einer feinen gelben Binde am ersten Hinterleibsegment und breite orangene Streifen am Hinterleib Sie ist zweieinhalb bis drei Zentimeter groß Das auffälligste Kennzeichen im Vergleich zur heimischen Hornisse sind aber die gelben Beine Sie ist im Gegensatz zur heimischen Hornisse nicht nachtaktiv Ihr Nest baut sie im Frühjahr an geschützten Stellen, später im Jahr meist freihängend in Baumkronen. Oft gibt es mehrere sogenannte Filialnester Im Gegensatz zur heimischen Hornisse ist die

Im Vergleich zur heimischen Hornisse (li.) ist die Asiatische Hornisse (re.) deutlich an den gelben Beinenden zu erkennen. Foto: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)

Asiatische Hornisse auch bei niedrigen Temperaturen noch flugfähig. Sollten also gerade jetzt in den Wintermonaten aber auch im Frühjahr Asiatische Hornissen gesichtet werden, sollte die Sichtung über www.beewarned.de gemeldet werden. Nester sollten unbedingt nur von Fachkräften entfernt werden.

Die Asiatische Hornisse steht nicht unter Naturschutz wie unsere heimische Hornisse Diese ist ausgesprochen nützlich, da sie ihre Brut mit Insekten wie Wespen, Fliegen und Steckmücken füttert. Dadurch hilft sie das ökologische Gleichgewicht zu erhalten. Selten frisst sie einzelne Bienen. Sie baut ihre großen braunen Nester in Hohlräume in Bäumen, Dachböden oder Rollladenkästen.

Der benachbarte Kreisverband der Imker in Ansbach thematisiert die Asiatische Hornisse auch am Kreisimkertag am 12.01.2025, um 13.00 Uhr in der Alten Reithalle in Triesdorf Auch Imker und Interessierte aus unserem Landkreis sind dort herzlich willkommen. Der Imkerverein in Gunzenhausen thematisiert die Asiatische Hornisse zudem bei einer Veranstaltung am 25.03.2025 um 19.00 Uhr im Gasthaus Frankenhof in Streudorf

Weitere Informationen finden sich beim Institut für Bienenkunde und Imkerei unter www.lwg.bayern.de

Bei Rückfragen kann man sich gerne auch an die Untere Naturschutzbehörde unter umweltamt.lra@landkreis-wug. de wenden oder telefonisch unter 09141902-377 oder -378.

Einsatz für Menschen mit Behinderung

Kathleen Müller ist neue Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung

Altmühlfranken (red). Seit 1. August 2024 ist Kathleen Müller die neue Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Sie wurde dazu offiziell vom Kreisausschuss ernannt. Eine wichtige Aufgabe unserer Gesellschaft ist die Verwirklichung der Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Um dies in allen Lebensbereichen zu gewährleisten und um die Interessen von Menschen mit Behinderung zu vertreten, gibt es auf Bundes-, Landesund kommunaler Ebene Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung. Für den Landkreis WeißenburgGunzenhausen ist das Kathleen Müller Ich habe das Ehrenamt angestrebt, um Menschen mit Behinderungen zur Seite zu stehen, wenn sie Hilfe benötigen. Da ich selber weiß wie schwer es in so einer Situation ist, alleine z.B Anträge zu stellen oder einfach nicht zu wissen, wie es jetzt weitergehen soll. Für Betroffene ist es wichtig, sich an jemanden wenden zu können, dereinen auf diesem Weg beraten kann verdeutlicht Kathleen Müller ihr Engagement. Sie möchte auch einen Beitrag dazu leisten, dass der Landkreis WeißenburgGunzenhausen insgesamt noch barrierefreier wird. Kathleen Müller ergänzt: Reizvoll an

Jeden ersten Dienstag im Monat steht Kathleen Müller im Hauptgebäude des Landratsamtes für Fragen persönlich zur Verfügung, an

dem Ehrenamt finde ich auch, dass ich aufgrund meiner eigenen Erfahrungen die Belange der Betroffenen gut nachvollziehen und so gezielt helfen kann. Eine der wichtigsten Aufgaben ist die Beratung des Landkreises bei der Umsetzung des Bayerischen Behindertengleichstellungsgesetzes Durch die Tätigkeit können konkrete Belange von Menschen mit Behinderung an entscheidenden Stellen eingebracht und in Planungen verschiedener öffentlicher Stellen berücksichtigt werden. Ich gebe auch Stellungnahmen in behindertenrelevanten Angelegenheiten ab und unterstütze so die Förderung barrierefreier Maßnahmen bei-

Die Social-Media-Kanäle des Landkreises

Altmühlfranken (red). Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen startete Ende 2024 mit einer neuen Social-Media-Strategie Seitdem können sich die Landkreisbürger über Themen oder Veranstaltungen auf Facebook und Instagram im Kanal landkreis wug informieren. Standortthemen zur Wirtschaftsregion Altmühlfranken finden sich ab sofort unter dem Instagram-Kanal „altmuehl franken“ wieder Die Umstellung der Social-Media-Kanäle

des Landkreises ist ein Ergebnis der Wirtschaftsstandortstrategie und der Entwicklung des Standortmarketings welches gemeinsam mit Vertretern der Politik und der Wirtschaft im Jahr 2023 entwickelt wurde Wichtig dabei ist es, die Region Altmühlfranken und deren wirtschaftliche Stärken bekannt zu machen. Der neue Instagram-Kanal „altmühl.franken“ wird gezielt Lebensqualität und Wirtschaft in Altmühlfranken beleuchten.

» NOTDIENSTE IN DER REGION

» Apotheken

Mittwoch, 8. Januar

Gunzenhausen: Markt-Apotheke

Pleinfeld: Alte Post-Apotheke

Windsbach: GINKGO Apotheke

Donnerstag, 9 Januar

Gunzenhausen: Engel-Apotheke

Wassertrüdingen : Stadt-Apotheke

Wemding: Stadt-Apotheke

Freitag, 10 Januar

Heidenheim: Hahnenkamm-Apotheke

Pappenheim: Schloss-Apotheke

Wemding: Marien-Apotheke

Samstag, 11 Januar

Gunzenhausen: Salvator-Apotheke

Weißenburg: Kreuz-Apotheke

Sonntag 12. Januar

Ellingen: Schloss-Apotheke

Georgensgmünd: Markt-Apotheke

Gunzenhausen: Engel-Apotheke

Oettingen: St. Michaels-Apotheke Montag, 13. Januar

Treuchtlingen: Apotheke an der Altmühltherme

Wassertrüdingen:

Adler-Apotheke

Dienstag, 14 Januar

Gunzenhausen: Altstadt-Apotheke

Weißenburg: Greifen-Apotheke Windsbach: Stadt-Apotheke Mittwoch, 15. Januar Abenberg: Stilla-Apotheke Weißenburg: Burg-Apotheke

» Zahnärztlicher Notdienst Samstag, 11 Januar und Sonntag, 12. Januar Horst Fischer Rosental 29 91792 Ellingen Tel. 0914181010 jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und 18.00 bis 19.00 Uhr

» Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 116117 Mo., Di., Do von 18.00 bis 21.00 Uhr, Mi, Fr von 17.00 bis 21.00 Uhr, Sa., So., Feiertag von 9.00 bis 21.00 Uhr

» Notrufnummern Rettungsdienst / Feuerwehr Notruf Tel. 112 Polizei Notruf Tel. 110 Polizeiinspektion Gunzenhausen Tel. 0983167880 Polizeiinspektion Treuchtlingen Tel. 0914296440 Polizeiinspektion Weißenburg Tel. 0914186870 Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen Tel. 09831520

Wir wollen dort künftig spannende Einblicke in die Wirtschafts- und Lebenswelt der Region geben: Themen wie regionale, innovative Unternehmen, Schwerpunktbranchen wie Kunststoffverarbeitung und Naturstein, Job-Perspektiven, sowie Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten – unter anderem am kunststoffcampus bayern in Weißenburg – stehen im Mittelpunkt“, erklärt Nico Kögel, Mitarbeiter im Standortmarketing. Zudem präsentieren

wir dort die schönsten Seiten unserer Region aus Kultur Natur und Sport. Wir wollen zeigen, wie naturnah und nachhaltig wir hier im Süden der Europäischen Metropolregion Nürnberg leben“, betont Landrat Manuel Westphal. Dieser Instagram-Kanal unterscheidet sich deutlich vom bereits bestehenden Kanal des Landratsamtes Der bisherige Instagramund Facebook-Auftritt des Landkreises wurde umbenannt in „landkreis wug“

Claudia Wagner, die Leiterin der Pressestelle im Landratsamt, erläutert: Unsere Bürgerinnen und Bürger werden hier weiterhin die für sie wichtigen Themen aus dem Landkreis und dem Landratsamt erhalten.“ Sabine Unterlandstaettner die Leiterin der Wirtschaftsförderung der Zukunftsinitiative altmühlfranken ergänzt: Dieser Start ist zugleich ein wichtiger Schritt im Rahmen des neu geschaffenen Standortmarketings, das den

spielsweise an Bushaltestellen oder in öffentlichen Gebäuden“, erklärt Kathleen Müller In ihren Sprechstunden berät und unterstützt sie Menschen mit Behinderung und ist somit eine wichtige Stütze im Alltag. Die Behindertenbeauftragte steht jeden ersten Dienstag im Monat von 08.00 bis 12.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung für persönliche Gespräche im Hauptgebäude des Landratsamtes in Weißenburg (Bahnhofstraße 2) zur Verfügung. Telefonische Sprechstunden sind immer dienstags von 08.00 bis 14.00 Uhr möglich. Alle Informationen gibt es unter www.landkreis-wug.de/ behindertenvertretung/.

Wirtschaftsstandort Altmühlfranken gemeinsam mit uns als Wirtschaftsförderung als attraktiven Standort für Fachkräfte und Unternehmer positionieren möchte “

„Wir freuen uns über alle, die unseren Social-Media-Kanälen folgen und sich so über die Arbeit des Landratsamtes den Themen im Landkreis aber auch über die Wirtschaftsregion Altmühlfranken informieren“, lädt Landrat Manuel Westphal ein.

Klinikum Altmühlfranken

Weißenburg

Tel. 091419030 Ambulanter Hospizdienst Altmühlfranken

Tel. 09831619161 SAPV Südfranken eG Tel. 091449277810

Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) Tel. 09141902-188/-189 Kinderschutzbund Ansbach

Tel. 09852615510 Elterntelefon

Tel. 08001110550 ALMA – Beratungsstelle für Betroffene von sexualisierter

Gewalt

Tel. 09141 8600-360/ 01739536667 Suchtberatung des Diakonischen Werk Südfranken e. V.

Tel. 091418600320

Beratungsstelle Rauhreif Hilfe bei sexualisierter Gewalt e.V.

Tel. 098198848

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

Tel. 116016

Hilfetelefon sexueller Missbrauch

Tel. 08002255530

Krisendienst Mittelfranken für

Menschen in seelischen Notlagen

Tel. 09114248550 Gift-Notruf-Zentrale München

Tel. 08919240

Weißer Ring – Außenstelle WUG

Tel. 015155164720

Nachbarschaftshilfe Gunzenhausen

Tel. 098315749666

Nachbarschaftshilfe Pleinfeld

Tel. 091446089988

Mo. bis Fr 08.30 bis 12.30 Uhr,

Di. und Do 15.00 bis 17.00 Uhr

Nachbarschaftshilfe Treuchtlingen

Tel. 01717849832

Mo. bis Fr 9.00 bis 17.00 Uhr

Nachbarschaftshilfe Weißenburg

Tel. 091418746200 oder 015202671369 Do 10.00 bis 12.00 Uhr

Caritas-Kreisstelle Weißenburg mit Außenstelle Gunzenhausen Rat und Hilfe Termine unter Tel. 091418733930

» Notfallseelsorge

Evang.-Luth. Dekanat Gunzenhausen: Tel. 098314017

Evang.-Luth. Dekanat Heidenheim: Tel. 09833275 oder 015733751004

Evang.-Luth. Dekanat Pappenheim: Tel. 016090333170

Evang.-Luth. Dekanat Weißenburg: Mo. bis Fr.: Tel. 09141974612

Freitagabend bis Sonntagabend: Tel. 09141974666

Bischöfliches Dekanat WeißenburgWemding: Tel. 0914185860

» Sprechstunden und Treffen

Weißenburg: Rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmacht, telefonische Sprechstunde der CaritasBeratungsstelle Di. 8.00 bis 12.30 Uhr Mi. 9.00 bis 11.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel. 091418733930 Donnerstag, 9. Januar

Gunzenhausen: Sprechstunde des Seniorenbeirats Foyer des Rathauses 10.00 bis 12.00 Uhr

Gunzenhausen: Kinderturnen, 15.30 bis 16.30 Uhr Unser Dorf Familienzentrum e.V Ansbacher Straße 11b Anmeldung: info@ unserdorf-familienzentrum.de

Weißenburg: Spieletreff, Kiss, Westl. Ringstraße 2, 14.00 Uhr Freitag, 10 Januar

Weißenburg: Sozialberatung für Schuldner, telefonische Sprechstunde von 10.00 bis 11.00 Uhr unter 09141 87339-30

Weißenburg: Trauercafé, Hospizverein Landkreis WeißenburgGunzenhausen, Hotel-Gasthof, Hospizverein Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Hotel-Gasthof „Schwarzer Bär , Marktplatz 13, 14.30 Uhr

Dienstag, 14 Januar

Gunzenhausen: Stillcafé 10.30 bis 12.00 Uhr, Unser Dorf Familienzentrum e.V., Ansbacher Straße 11b, Anmeldung: info@ unserdorf-familienzentrum.de Gunzenhausen: Gruppentreffen der anonymen Alkoholiker, Suchtberatung der Diakonie, Hindenburgplatz 3, 19.00 bis 20.30 Uhr

Weißenburg: Gruppentreffen der Selbsthilfegruppe Depressionen und Angst, Kiss, Westliche Ringstraße 2, 18.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 091419762172 Mittwoch, 15. Januar

Gunzenhausen: Angehörigentreffen der Alzheimergesellschaft Gunzenhausen und Umgebung e V., Lindleinswasenstraße 28, Familienzentrum Sonnenhof, 15.30 bis 17.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 09831522099 (AB) Weißenburg: Morgentreff Depression, 9.30 bis 11.00 Uhr, Kiss, Westliche Ringstraße 2, Anmeldung unter Tel. 091419762172 Änderungen vorbehalten

Altmühlfranken Verlag GmbH WochenZeitung Altmühlfranken vereinigt mit Stadtzeitung Weißenburg 91781 Weißenburg Rothenburger Straße 14 Tel.: 09141 8593-0 Fax: 09141 8593-20 Ust.-IdNr.: DE313887091 verantwortlich für den Anzeigenteil: Brigitte Felleiter Tel.: 09141 8593-12 anzeigen@wochenzeitung-online.de Anzeigenschluss montags,

Vielfalt sichtbar gemacht

Am Klinikum Altmühlfranken kümmern sich über 44 Nationen um die Patienten

Altmühlfranken (red). Um die Patientenversorgung langfristig sicherzustellen, setzt das Klinikum Altmühlfranken neben vielen weiteren Maßnahmen auf die Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland. Die Anforderungen an die internationalen Pflegekräfte sind hoch – und auch die Verantwortlichen nehmen große Mühen auf sich, damit die soziale fachliche und berufliche Integration der neuen Kolleginnen und Kollegen gelingt.

An einem kalten und verregneten Tag Mitte November wartet das Integrationsteam des Klinikums Altmühlfranken am Flughafen in München auf die neuen Kolleginnen und Kollegen aus dem fernen – und deutlich wärmeren – Mexiko

Die Ankunft der internationalen Pflegekräfte war lange und aufwändig vorbereitet worden, die Freude über die Ankunft ist auf beiden Seiten groß– und ebenso die Ernüchterung über das typisch deutsche Novemberwetter, dem eine der Neuankömmlinge in einem Sommerkleid begegnete

Eine Kleinigkeit, schnell zu lösen und kaum der Rede wert, wird sich der ein oder andere nun denken. Doch genau die Summe dieser „Kleinigkeiten“ machen den entscheidenden

Unterschied, ob sich Pflegekräfte aus dem fernen Ausland in Deutschland wohl- und angenommen fühlen und sie sind ein erster Baustein für eine gelungene Integration. „Die Kolleginnen und Kollegen kommen mit nur einem kleinen Koffer und sind teilweise nicht im Be-

sitz von warmer Winterkleidung, weil sie diese in ihrer Heimat schlicht nicht brauchen erklärt Sonja Roth, Pflegedirektorin am Klinikum Altmühlfranken. „Es gehört auch mit zu unseren Aufgaben, unseren neuen Kolleginnen und Kollegen den Start bei uns einfacher zu gestalten » Integration ist eine Teamleistung

Im Vorfeld der Ankunft müssen Wohnungen angemietet und mit entsprechendem Mobiliar ausgestattet werden. Wer selbst auf der Suche nach einer Mietwohnung ist, weiß wie knapp das Angebot bemessen ist. Wohnungen zu finden ist eine der größten Herausforderungen“, meint Nadja Beyer, Diversity Managerin am Klinikum. Beyer kümmert sich zusammen mit weiteren Mitarbeitenden aus Pflege, Verwaltung und Medizin um die Integration der internationalen Pflegekräfte Nicht selten stößt das Team auf Stolpersteine, nicht selten wird Intuition, Spontanität und Flexibilität abverlangt. Wir arbeiten immer lösungsorientiert. Ob ein Fahrrad benötigt, ein Bankkonto eröffnet, ein Hausarzt gefunden oder eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden muss: wir sind zur Stelle und unterstützen, wo immer es geht erklärt die Diversity Managerin und zeigt damit auf, an wie viele „Kleinigkeiten“ die Verantwortlichen bei der Betreuungder ausländischen Pflegekräfte denken müssen.

» Vielfältiges Klinikum

Das Klinikum Altmühlfranken ist einer der größten Arbeitgeber der Region Altmühlfranken. Die Aufgaben von Beyer sind – grob erklärt –, die Vielfalt eines Unternehmens als Stärke zu nutzen und Schwächen bestmöglich abzumildern. Diversity bedeutet Vielfalt oder Unterschiedlichkeit. Alle Menschen sollen Anerkennung und Wertschätzung erfahren – ganz unabhängig von ihrem Alter, Geschlecht, der Herkunft oder Bildung.

Jeder Mensch ist unterschiedlich; wir alle haben unsere Stärken und Schwächen. Unser Ziel am Klinikum ist es, die Stärken unserer Mitarbeitenden zu nutzen, um das Bestmögliche für Mitarbeitende und Klinikum herauszuholen. Nie-

mand darf aufgrund seiner Eigenschaften benachteiligt werden erklärt Beyer In Beyers Aufgabenbereich fallen damit unter anderem die Integrationsmaßnahmen des Klinikums Zurück zu den Neuankömmlingen aus dem fernen Mexiko: Mit der Ankunft in Deutschland beginnt für sie ein neuer Lebensabschnitt, der nicht selten mit einem echten Kulturschock verbunden ist. Zwar werden die Pflegekräfte bereits im Vorfeld von ihrer Vermittlungsagentur auf das Leben und Arbeiten in Deutschland vorbereitet und erhalten ausschließlich mit einer entsprechenden Ausbildung sowie soliden Sprachkenntnissen ein Visum (Sprachniveau B1), dennoch sind die kulturellen wie beruflichen Unterschiede zu den Heimatländern teils gravie-

rend. „Die Sprache ist meist der größte Stolperstein meint David Heger Stabsstelle Pflegedirektion und Mitglied im Integrationsteam. Sich sprechen zu trauen ist das Wichtigste und auch die Rücksichtnahme des jeweiligen Gesprächspartners trägt maßgeblich dazu bei, wie wohl sich unsere neuen Kolleginnen und Kollegen inihrer Wahlheimat fühlen.

„Unser Fränkisch macht es sicher nicht einfach, aber sowohl unsere Patientinnen und Patienten, als auch die Mitarbeitenden bemühen sich in aller Regel, langsam und deutlich zu sprechen lobt Pflegedirektorin Sonja Roth. Damit die berufliche, fachliche wie auch soziale Integration gut gelingt, ist es unerlässlich, dass alle mitwirken. Integration ist eine Teamarbeit – wir alle sind ge-

fragt“, ist sich Roth sicher Die sechs Mexikaner sind bei weitem nicht die einzigen internationalen Pflegekräfte die im Klinikum Altmühlfranken als Assistenzkräfte dazu beitragen, die Patienten bestmöglich zu versorgen. Auch Kräfte aus der Ukraine, dem Kosovo, Serbien oder Albanien verstärken das bunte Team. Bereits vor über einem Jahr kamen die ersten Kolleginnen und Kollegen aus Osteuropa. „Jedes neue Talent bringt neue Erfahrungswerte mit. Für uns heißt das: wir lernen täglich dazu“, resümiert Pflegedirektorin Sonja Roth. » Maßnahmenpaket für eine gelungene Integration Als weitere Maßnahme wird jeder Pflegekraft vom Klinikum ein Pate zur Verfügung gestellt. Anfangs war es sehr schwierig, Kolleginnen und Kollegen für dieses Amt zu gewinnen. Mittlerweile wird es leichter, weil Mitarbeitende feststellen, dass der Synergieeffekt in beide Richtungen geht“, erklärt Heger Und wie beurteilen die Neuankömmlinge ihre neue Heimat? Die Reaktionen sind überwiegend positiv, doch so manche – typisch deutsche – Gepflogenheiten sind schwer zu verstehen bzw umzusetzen. So ist die vorherrschende Bürokratie ein enormes Hindernis ebenso wie die Mülltrennung. Wer je versucht hat, jemandem aus einem anderen Land das System der Müll- und Pfandtrennung zu erklären, weiß was ich meine“, lacht Beyer

MittwochsMarkt

Handwerk

Gerüst- und Bauwagenverleih Tel.: 09144-924799

Malerarbeiten günstig ausgeführt. Tel.: 09144-924799

Kunst/Antik

ANKAUF antike Bücher, Bilder, Stiche, Lithographie, Ansichtskarten, Bierkrüge, kpl. Briefmarkensammlungen, Münzen, Medaillen, Militaria, Spielzeug u. Emaileschilder.Tel. 0171-5421910

Ankauf

Ankauf PKW ab BJ. 70 in WUG. Tel. 0151-22264014

Ankauf von PKW, LKW, auch Unfall oder defekt. Kostenlose PKW-Abholung. Auto Lacher Tel. 09144-6527

Fränkische Firma kauft

Motorräder und Mopeds! 0911-5485000 / 0170-5485000

Suche Auto, auch defekt od. beschädigt od. ohne TÜV bis 6.000,- €, Tel. 0172-8170378

Suche Diesel und Benziner auch mit Mängeln. Bitte alles anbieten.Tel.: 0163-8009051

Wir kaufen Wohnmobile +Wohnwagen. Tel. 03944-36160

www.wm-aw.de (Fa.)

Dienstleistung

Zahnriemenwechsel mit 5 Jahre Garantie u. günstig Tel.: 09144-269

Verschiedenes

Achtung! Hallo Witwer u. Witwen! Holen gratis Kleidung ab für Hilfsprojekt für die Alten! Zimmermann Tel. 0163-9836428

Für Ihn

ICH Verena 51 J., mit toller Figur, warmherzig, liebevoll, naturverbunden, koche gerne, mag Kachelofenwärme, bin fürsorglich u. ehrlich. Bist Du treu und sehnst Dich auch ü. pv nach einem lieben Miteinander? Bitte rufe an o. SMS 0176-60948030, freue mich

Facebook

PRINT & ONLINE StellenMarkt

www. WochenZeitung-Online.de

Zur Verstärkung unseres Teams im Innendienst/Anzeigenservice suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) engagierte(n) Verlagsmitarbeiter/in (m/w/d) in Teilzeit (20 Stunden)

STELLENPROFIL:

• Durchführung von Büro- und Verwaltungsarbeiten

• Beratung und Betreuung von Kleinanzeigenkunden

• Unterstützung unserer Mediaberater bei der Angebotsund Auftragsabwicklung

• Telefonzentrale

ANFORDERUNGSPROFIL:

• eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung

• sehr gute Deutschkenntnisse

• Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift

• gute EDV-Kenntnisse

• Engagement und Eigeninitiative

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

Altmühlfranken Verlag GmbH Rothenburger Straße 14, 91781 Weißenburg, oder per Mail an b.felleiter@wochenzeitung-online.de (max. 5 MB)

ALTMÜHLFRANKEN

Ehrenamt ist aller Ehren wert

Alzheimer-Gesellschaft Gunzenhausen und Umgebung e. V. sucht Verstärkung

Gunzenhausen (red). Die Alzheimer-Gesellschaft Gunzenhausen und Umgebung e V sucht ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Sie bringen Entlastung für pflegende Angehörige sorgen für Abwechslung im Alltag von Menschen mit

Demenz, sind Gesprächspartner, können zuhören, haben Zeit Schulungstermine sind an drei Samstagen, 08.02.2025, 15.02.2025, 22.02.2025, jeweils von 9.00 bis 16.30 Uhr sowie am Freitag, 14.03.2025, von 9.00 bis 14.30 Uhr Die Teilnah-

Gesundheits-Risiko

„Prädiabetes“

Mit Hintonia-Extrakt Risikofaktoren reduzieren (red) In Deutschland leiden ca. 8,5 Millionen Menschen an Diabetes die meisten davon an der Typ-2 Form, mit all den bekannten Folge-Erkrankungen. Deutlich mehr Menschen aber sind bereits jetzt von einem als „Prädiabetes“ bezeichneten Krankheitsbild betroffen mit Risikofaktoren wie Übergewicht, Bluthochdruck, Fehlernährung und chronischer Bewegungsmangel. Ein als Sucontral N nur in Apotheken verfügbarer, speziell entwickelter Extrakt aus der Hintonia-Pflanze gilt als wichtiger Hoffnungsträger im Kampf gegen diabetisch bedingte Beschwerden. Prädiabetes ist alles andere als eine „letzte Warnung Bereits während dieser Vorstufe ist der Zuckerstoffwechsel im Organismus aus dem Gleichgewicht und erhöht sich das Risiko für schwerwiegende Folgeerkrankungen wie Schlaganfällen, chronischen Nierenerkrankungen, Demenz, Krebs und eine generell erhöhte Sterblichkeit. Prädiabetes kann als eine Art Zeitfenster betrachtet werden. Werden jetzt Haupt-Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und vor allem Übergewicht möglichst konsequent reduziert, kann die Entwicklung eines voll ausgeprägten Diabetes

megebühr beträgt 50,- Euro Informationen und Anmeldung bei Alzheimer-Gesellschaft Gunzenhausen und Umgebung e V unter Tel. 09831522099 (AB) oder per E-Mail: alzheimergesellschaft-gun@ klinikum-altmuehlfranken.de

Mehr Lebensfreude! Ein Extrakt aus Hintonia-Rinde kann dazu beitragen, Blutzuckerwerte, sowie Kohlenhydrat- und Energiestoffwechsel zu normalisieren. Foto: stock.adobe.com / Syda Productions

oft verhindert oder zumindest hinausgezögert werden.

» Stoffwechsel nachhaltig normalisieren Als eine ebenso effektive wie gut verträgliche Hilfestellung erachten insbesondere naturheilkundlich orientierte Ärzte und Heilpraktiker auch einen speziell entwickelten Extrakt aus der Rinde des HintoniaBaumes (in Kombination mit Zink und Chrom in Sucontral N, Kapseln oder Tropfen, rezeptfrei nur in Apotheken). Diese spezielle Kombination ausgesuchter Inhaltsstoffe ist vielfach in der Lage, sowohl den Blutzuckerspiegel, als auch

den Kohlenhydrat- und Energiestoffwechsel zu normalisieren. Im Zusammenspiel mit einer bewegungsreichen, gesunden Lebensweise können so auch Patientinnen und Patienten, die bereits einen erhöhten Blutdruck in Kombination mit Übergewicht aufweisen, von einer effektiven Schutzwirkung profitieren.

Ein weiterer großer Vorteil: Wird der Hintonia-Extrakt zu einem festen, begleitenden Bestandteil des Alltags braucht es seltener einen Verzicht auf liebgewonnene Lebensgewohnheiten. Ein wichtiger Schritt hin zu mehr Gesundheit und Lebensqualität.

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Netzwerkkoordinator für das Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerk Altmühlfranken (m/w/d)

Interesse? www.landkreis-wug.de/karriere

Bewerbungsschluss: 26.01.2025 Wir suchen einen

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen

Online-Fortbildung

Kirchen „Schätze des Glaubens – Zeugnisse der Geschichte“ (red). Menschen brauchen Menschen, die sie mit auf den Weg nehmen, um mit ihnen den kulturellen Reichtum der Kirchen und der christlichen Religion zu entdecken: das heißt den Kirchenraum erschließen, seine Sprache übersetzen und seine Spiritualität deuten. Das Evang Bildungswerk Jura-Altmühltal-Hahnenkamm bietet folgende OnlineFortbildungen an: Donnerstag, 16. Januar 2025, 19.00 Uhr Baustilkunde Teil 1, Mittwoch, 5. Februar 2025, 19.00 Uhr Baustilkunde Teil 2. Die Fortbildungen sind Teil der regionalen Ausbildung zur Kirchenführerin, zum Kirchenführer September 2024 bis Juli 2025. Die Teilnahme ist kostenlos Anmeldung bis 14. Januar 2025 mit dem Online-Formular unter https://www evangelische-term ine.de/d-7009152 oder beim EBW JAH Tel. 09141974630.

Guter Schlaf hält Körper und

Seele gesund

Schneller zum Besserschläfer werden (red). Ein guter Schlaf in der Nacht bestimmt die Lebensqualität am Tage Inzwischen jedoch ist für nahezu jeden zweiten Erwachsenen erholsamer Schlaf Mangelware, mit negativen Folgen für Konzentration, Leistungsvermögen, Gedächtnis und Immunsystem. Wer zum Besserschläfer werden will, kann zu hochwertigen Passionsblumen-Extrakten aus der Lioran Produktfamilie greifen – für eine noch schnellere Wirkung jetzt neu auch als Tropfen. Die Liste der Gründe für Schlafprobleme ist lang: Schnarchen des Partners spätes Essen, Stress, intensives Grübeln, Ängste, Lärm, schlechte Luft, Alkohol oder Medikamente Auch die späte Nutzung von Tablets oder Smartphones beeinträchtigt das Einschlafen.

» Schnelle Hilfe mit der Kraft der Passionsblume

Gut zu wissen: Schlafstörungen sind nur selten Anzeichen einer schweren Erkrankung. Zudem gibt es gut verträgliche natürliche Möglichkeiten, zum Besserschläfer zu werden: Einer der wichtigsten schlaffördernden Helfer aus der Natur ist die Passionsblume, deren Wirkung inzwischen nach modernen Maßstäben wissen-

schaftlich gründlich belegt werden konnte

» In Tropfenform noch schneller wirksam Üblicherweise findet die Einnahme mittels leicht einzunehmender Dragees statt. Seit Kurzem können von Schlafproblemen geplagte Menschen jedoch noch schneller von den in Passionsblumen enthaltenen Wirkstoffen profitieren. Denn ein neu auf den Markt gekommenes Arzneimittel stellt seinen hochreinen Passionsblumen-Extrakt in Tropfenform bereit. Dank der flüssigen Darreichungsform stehen die Wirkstoffe dem Körper so praktisch sofort zur Verfügung (Neu: Lioran centra, Tropfen, rezeptfrei in Apotheken), anstatt erst im Magen-Darm-Trakt aus beispielsweise Dragees herausge-

löst zu werden. Eine Erleichterung zudem für alle jene, denen das Schlucken von Dragees schwerfällt. Einen weiteren Vorteil einer PassionsblumenVerwendung betont der Apotheker für Naturheilverfahren und Buchautor Dr rer nat. Oliver Ploss: „Ganzentscheidend ist, dass selbst bei einer längerfristigen Anwendung nichts über Abhängigkeiten oder Benommenheit und Konzentrationsproblemen am nächsten Tag bekannt ist“ Schlaflosigkeit und Schlafstörungen können sich schnell zu einem Teufelskreis entwickeln. Gerade die Furcht vor schlechtem Schlaf oder dem Nicht-EinschlafenKönnen stellt das größte Einschlafhemmnis dar Eine Lioran centra Therapie ermöglicht einen gut verträglichen Weg herausaus diesem Teufelskreis

Aus der Region - Für die Region

Imbiss Catering

Landmetzgerei Geißelmeier Wettelsheim

Unsere Öffnungszeiten: Mo , Mi

Fr 07

17 Uhr Di 07

13 Uhr Sa 07 – 12 Uhr

Unsere Angebote und unseren Mittagstisch vom 13 01 – 18 01 2025 finden Sie im Internet unter: www.landmetzgerei-geisselmeier.de

Marktstraße 10 91757 Wettelsheim Telefon 0 91 42/9 75 75 11 www.landmetzgerei-geisselmeier.de

SeenLandMarkt 2025

Anmeldung gestartet

Jeden Freitag Schlachtschüssel

Wir empfehlen „das besondere Sonntagsgericht“

Sonntag, 12. Januar: Zweierlei Filet

Sonntag, 19. Januar: Sauerbraten

Sonntag, 26. Januar: Verschiedene Schnitzel

Sonntag, 22. Februar: Rinderrouladen

Sonntag, 29. Februar: gefüllter Schweinebraten

Wir machen eine kurze Pause vom 10. Februar bis 23. Februar

Aktuelle Wochenangebote aus unserer Metzgerei unter: www.gasthaus-metzgerei-zum-schneck.de

mit

und Qualitäts-Garantie

Absberg (red). Bereits zum dreizehnten Mal findet der SeenLandMarkt am 14. und 15. Juni 2025 statt. Der Festplatz in Absberg verwandelt sich an diesem Wochenende wieder in einen Marktplatz für Kunst, Kultur und Kulinarik aus unse-

rer Region. Aussteller von hochwertigen Naturprodukten, kreativem Kunsthandwerk oder leckeren Köstlichkeiten, sowie Bands und Musiker können sich noch bis zum 01.03.2025 auf der Webseite des Zweckverband Brombachsee anmelden.

Einfach STARK: Erfolgreicher Benefizweihnachtsmarkt in Auhausen

Beeindruckende Spendensumme von 18.854 € Auhausen (red). Am zweiten Adventswochenende verwandelte sich das Betriebsgelände der Firmengruppe Stark in Auhausen in ein zauberhaftes

Weihnachtsmarktdorf Tausende Besucher:innen aus der fränkisch-schwäbischen Region und darüber hinaus erlebten ein Wochenende voller festlicher Musik, inspirierender Begegnungen und kulinarischer Genüsse

Der diesjährige STARK Benefizweihnachtsmarkt stand wieder ganz im Zeichen der Nächstenliebe und des ehrenamtlichen Engagements Martin Stark, Geschäftsführer der Zimmerei Stark GmbH und Schreinerei Stark GmbH, betonte:

„Ohne die tatkräftige Unterstützung unserer ehrenamtlich helfenden Mitarbeitenden wäre dieses wundervolle Event nicht

möglich gewesen. Dieses Engagement ist das Herzstück unseres Weihnachtsmarktes Das stimmungsvolle Ambiente des Marktes wurde von einem abwechslungsreichen Programm untermalt von der Weihnachtswerkstatt über mu-

sikalische Höhepunkte kulinarische Besonderheiten und einem abwechslungsreichen Kinderprogramm. An über zwanzig Marktständen wurde Selbstgemachtes aus Holz, Stoff und Wolle angeboten, ergänzt durch Gewürze Imkerwaren Liköre und vieles mehr

Der Erlös des Benefiz-Weihnachtsmarktes führte zu einem beeindruckenden Ergebnis: 18.854 € Spendensumme Diese Summe kommt regionalen Organisationen zugute darunter:

Glühwürmchen e V., Sternstunden e V Assistenz GmbH der Lebenshilfe Donau-Ries e V.,Wünschewagen Allgäu/ Schwaben des Arbeiter-Samariter-Bundes Deutschland e.V und Wassertrüdinger Tafel. Drei Mitarbeitende – Matthias Meyer Isolde Butzmann und Jana Grimm – trugen mit eigenen Ständen maßgeblich zum Erfolg bei. Dabei unterstützten sie Herzensprojekte wie die Missionsschule „Amano“ in Sambia oder die Heilsarmee in Nürnberg.

Die Firmengruppe Stark dankt allen Besucher:innen, Aussteller:innen und den ehrenamtlich helfenden Mitarbeitenden der Zimmerei und Schreinerei, die den Weihnachtsmarkt zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

3.500 Euro für Förderverein

„Hospiz am Brombachsee“

Krankenpflegeverein Raitenbuch und Umgebung spendete

Raitenbuch (red). Eine großzügige Spende in Höhe von 3.500 Euro übergab der Krankenpflegeverein Raitenbuch und Umgebung an den Förderverein des Hospiz am Brombachsee Diese Zuwendung unterstreicht das soziale Engagement des Krankenpflegevereins Raitenbuch und Umgebung, der sich seit über 100 Jahren für die ambulante Pflege und die Unterstützung von Menschen in besonderen Lebenssituationen einsetzt.

Diese Spende ist ein großartiges Zeichen der Unterstützung für eine Einrichtung, die in unserer Region dringend benötigt wird , erklärte Landrat Manuel Westphal. „Das Hospiz am Brombachsee wird ein Ort sein, der Menschlichkeit, Würde und Trost in den Mittelpunkt stellt. Die großzügige Hilfe des Krankenpflegevereins Raitenbuch und Umgebung unterstreicht den hohen Stellenwert, den dieses Projekt bereits jetzt in unserer Region genießt.“

Landrat Manuel Westphal (l.) kam zur Übergabe des Spendenschecks zu Pfarrer Michael Sauer (m.) und Bürgermeister Joachim Wegerer (r.) nach Raitenbuch. Foto: Pfarrbüro Raitenbuch

Der im Oktober 2024 gegründete Förderverein ist ein herausragendes Beispiel für interkommunale Zusammenarbeit der Landkreise WeißenburgGunzenhausen und Roth sowie der Stadt Schwabach. Ziel des Vereins ist die Förderung und Unterstützung der ehren- und hauptamtlichen Hospizarbeit im Hospiz am Brombachsee Derzeit entsteht unter der Trä-

gerschaft des Bayerischen Roten Kreuzes Kreisverband Südfranken, ein Hospiz mit acht stationären Plätzen am Großen Brombachsee in der Nähe von Pleinfeld. Die Einrichtung soll schwerstkranken und sterbenden Menschen eine bestmögliche Pflege und Betreuung ermöglichen. Zudem bietet sie Betroffenen und ihren Angehörigen einen geschützten Raum, um sich in Ruhe und Würde voneinander zu verabschieden. Da viele der benötigten Leistungen nicht kostendeckend von Kranken- und Pflegekassen finanziert werden können, setzt der Förderverein auf Spenden, um wichtige pflegeri-

sche und betreuerische Maßnahmen sicherzustellen. Die Spende des Krankenpflegevereins Raitenbuch und Umgebung leistet hier einen wichtigen Beitrag und unterstützt das Ziel, die Hospizarbeit im Hospiz am Brombachsee nachhaltig zu fördern.

Dem Förderverein können ordentliche und fördernde Mitglieder beitreten. Ordentliche Mitglieder können Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden sein. Fördernde Mitglieder können natürliche Personen ab 18 Jahren sowie auch juristische Personen sein. Wer förderndes Mitglied werden will, kann sich an die Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus Altmühlfranken im Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen wenden.

Weitere Informationen zum Förderverein Hospiz am Brombachsee sowie zum Hospiz selbst gibt es unter www.fv-hospizambrombachsee .de bzw unter www.kvsuedfranken.brk.de

Aroma Hoch 3 - Kaffee

nachhaltig

Mosterei Billing - Apfelsaft naturtrüb oder klar je 0,7l Flasche + € 0,15 Pfand (1l = € 2.64)

Spalter - Bunte Heimat Orangen-Limonade oder Cola-Mix (coffeinhaltig) je Träger 20 x 0,5l-Flasche + € 3.10 Pfand (1l = € 0.67)

1. 85 Spalter - Hell oder Premium Pils

14. 99

Foto: Zweckverband Brombachsee
v. l. n. r.: Gert Bachmann (Geschäftsführer Zimmerei),
Rosmarie Schweyer (1 Vorsitzende Glühwürmchen e.V.), Lena Stark, Christoph Hübler (Geschäftsführer Schreinerei) Foto: Firmengruppe Stark

Waffelbacken im Kaufland

Erlös der Aktion kommt den Einrichtungen zugute

Weißenburg (do). Jedes Jahr werden im Kaufland Weißenburg drei Aktionen für einen guten Zweck durchgeführt. Dazu zählt auch die WaffelbackAktion, die Kindergärten in der Vorweihnachtszeit durchführen. Der Erlös kommt den Einrichtungen selbst zugute

Die Aktion hat schon eine lange Tradition. In diesem Jahr beteiligten sich der Tausendfüßler Kindergarten, das Haus für Kinder in Burgsalach und das Kinder- und Familienzentrum Weißenburg. An den vier Adventssamstagen wurden vor Ort fleißig Waffeln gebacken, die an die Kundinnen und Kunden verkauft wurden. Die Zutaten stellte Kaufland Weißenburg kostenlos zur Verfügung. Die Aktion war wieder ein voller Erfolg. Mit dem Erlös wer-

den in den Einrichtungen Dinge angeschafft, die sonst nicht finanziert werden können.

Geldsegen für die Tafel

Pfandbon-Aktion im Kaufland Weißenburg brachte 4.447 Euro Weißenburg (do). Immer mehr Menschen sind auf die Unterstützung der Tafeln angewiesen. Umso größer die Freude bei Gertraud Rehwald der ersten Vorsitzenden der Weißenburger Tafel, dass Kaufland Weißenburg seine Tradition fortgesetzt hat und das gespendete Geld aus den Leergutautomaten den Bedürftigen zur Verfügung zu stellen. Viele Kundinnen und Kunden hatten sich im Jahr 2024 wieder ihren Leergutautomaten nicht auszahlen lassen, sondern den Button für die Spende gedrückt. So kamen das ganze Jahr über stolze 4.447 Euro zusammen. Der große Teil des Geldes wurde bereits während des Jahres übergeben. Die restlichen 844 Euro aus dem Monat Dezember gab es nun kurz vor Weihnachten. Die Tafel kann das Geld gut gebrauchen bedankte sich Gertraud

Marktleiter Udo Axmann und Gertraud Rehwald von der Tafel bedanken sich bei den Kaufland-Kunden für ihre Spende. Foto: Brigitte Dorr

Rehwald bei den Kundinnen und Kunden für die Unterstützung. Zudem gab es auch wieder zwei volle Einkaufswägen

mit eingepackten Geschenken, über die sich die Kundinnen und Kunden der Tafel freuen können.

Weihnachtlicher Glanz und Ehrungen

... bei Auto Bierschneider

(red). Was für ein Jahresendspurt! Auto Bierschneider läutete die Weihnachtszeit mit stimmungsvollen Feierlichkeiten für die Mitarbeiter ein – und das an mehreren Standorten der Gruppe Zwischen festlich geschmückten Locations leckerem Essen und guter Gesellschaft stand nicht nur die Weihnachtsfreude im Mittelpunkt, sondern auch die Wertschätzung für die Menschen hinter dem Erfolg des Unternehmens Neben kulinarischen Highlights gab es reichlich Grund zum Applaudieren: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Auszubildende wurden für ihre bestandenen Fortbildungen und herausragenden Ausbildungsabschlüsse ausge-

zeichnet. Besonders hervorgehoben wurden die beeindruckenden Leistungen von Ines Fleischmann, die erfolgreich die Geschäftsführerausbildung für die Marke Audi absolviert hat, Tobias Reichenthaler zum Sieg der Weltmeisterschaft CUPRA One of us Awards und Wolfgang Felgenhauer zur bestandenen Prüfung als Serviceleiter Ein klares Zeichen dafür, dass Engagement und Weiterbildung bei Auto Bierschneider großgeschrieben werden. Besondere Anerkennung erhielten auch Mitarbeiter für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit: Andreas Meier, Uwe Renner und René Wodarski wurden für 15 Jahre Firmenzugehörigkeit geehrt, und Carina

Schweinesbein Marius Rauenbusch, Niko Schwarz, Maka Mateusz, Florian Unger, Roland Benzinger, Sandra Knapp sowie Benjamin Streb für 10 Jahre „Die Weihnachtszeit ist für uns die perfekte Gelegenheit, innezuhalten, Danke zu sagen und unsere Erfolge gemeinsam zu feiern , so die Geschäftsleitung. „Unsere Mitarbeiter sind das Herzstück unseres Erfolges, und wir sind dankbar für ihre unermüdliche Unterstützung und Loyalität. Mit solch wunderbaren Erinnerungen im Gepäck blickt Auto Bierschneider erwartungsvoll auf das kommende Jahr Eines ist sicher: Der Spirit von Gemeinschaft und Innovation wird auch 2025 weiterleben!

Geschenke für alle

Kaufland-Aktion bringt bedürftigen Kindern eine Freude

Weißenburg (do). An Weihnachten ein Geschenk zu bekommen, ist leider nicht für alle Kinder unserer Gesellschaft selbstverständlich. Deshalb bittet Kaufland Weißenburg seine Kundinnen und Kunden seit vielen Jahren darum, in der Vorweihnachtszeit individuelle Geschenke für bedürftige Kinder einzupacken, um auch deren Augen zum Strahlen zu bringen.

So kamen wieder viele, liebevoll eingepackte Geschenke zusammen. Marktleiter Udo Axmannbedankt sich bei allen Spenderinnen und Spendern ganz herzlich. Ohne sie wäre die Aktion nicht möglich. Deshalb werde es auch im nächs-

mit den Vertreterinnen und

ten Jahr die Aktion wieder geben, versprach Axmann, denn man wolle auch weiterhin die Vorweihnachtszeit dazu nutzen, Weißenburger Hilfsorganisationen und hilfsbedürftige Menschen zu helfen und sie zu unterstützen.

Von Kindern für Kinder

Kinderhaus Schnürleinsmühle bedachte Kinderschicksale

Weißenburg (red). Im städtischen Montessori-Kinderhaus Schnürleinsmühle organisierte der Elternbeirat vor Weihnachten eine Spendenaktion zu Gunsten des Vereins Kinderschicksale Mittelfranken e V Im Kinderhaus eröffnete das pädagogische Personal eine Wichtelwerkstatt, in der alle Kinder Weihnachtsbaumschmuck herstellen durften. In den Adventswochen erstrahlte durch die gebastelten Werke, ein festlich geschmückter Tannenbaum in der Garderobe des Kinderhauses Die Weihnachts-

Spendenübergabe an Kinderschicksale Mittelfranken Foto:

baumanhänger konnten von Eltern, Großeltern und Besuchern gegen eine Spende mit nach Hause genommen werden. Aus dieser Aktion ergab sich

schließlich ein Spendenbetrag von insgesamt 218,- €, der an Cristine Wägemann vom Verein Kinderschicksale Mittelfranken e V überreicht werden konnte

Spende für Schulfrühstück

Bildversteigerung beim Poetry-Slam

Weißenburg (red). Während der Reimnacht Poetry-Slam am 03.08.24 im Bergwaldtheater wurde ein Bild von Steffi Philipp (2. v l.) versteigert. Dies nahm OB Jürgen Schröppel im Oktober 2024 zum Anlass, den ersteigerten Betrag in seiner Eigenschaft als Verwaltungsratsvorsitzender der Sparkasse MittelfrankenSüd auf 1.000 € aufzustocken und damit das „Schulfrühstück“ in der Mittelschule zu unterstützen. Spendenübergabe mit Schülern

Weihnachtsmarkt der SMV

begeistert Besucher und unterstützt lokale Einrichtungen

Gunzenhausen (red). Am 16. und 17. Dezember verwandelte sich die Pausenhalle der Berufsschule Gunzenhausen in einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt, organisiert von der Schüler-Mitverantwortung (SMV).

Die Veranstaltung war das Ergebnis wochenlanger Vorbereitungen, an denen sich nicht nur die Mitglieder der SMV, sondern auch die Verbindungslehrkräfte und mehrere Klassen der Schule beteiligten. Der Weihnachtsmarkt bot ein vielfältiges Angebot, das Schüler und Lehrkräfte an beiden Tagen zum Verweilen einlud. Es lockten selbstgemachter Punsch, frisch gebackene Waffeln und herzhafte Sandwiches, die von den Schülerinnen und Schülern zubereitet und verkauft wurden. Ein besonderer Anziehungspunkt war die Tombola, deren Preise von lokalen Unternehmen gestiftet wurden. Der Erlös des Weihnachtsmarkts von über 800 Euro

Mitglieder der SMV der Berufsschule

kommt auf Wunsch der SMV auch in diesem Jahr wieder dem Bezzelhaus und dem Tierheim Gunzenhausen zugute Die Bedeutung der Veranstaltung wurde durch den Besuch der Ehrengäste unterstrichen: So trafen sich Bürgermeister Karl-Heinz Fitz, Helga Guth vom Bezzelhaus, Schulleiter Thomas Grad, stellvertretender Schulleiter Wolfgang Förtsch sowie die Mitglieder der diesjährigen SMV zu einem Austausch bei Punsch und Waffeln.

Der Weihnachtsmarkt zeigte eindrucksvoll, wie durch Zusammenarbeit und Einsatz ein erfolgreiches Projekt auf die Beine gestellt werden kann. Die SMV bewies mit ihrer Organisation nicht nur Kreativität, sondern auch soziale Verantwortung. Dank der Unterstützung von Lehrkräften, Unternehmen und Mitschülern wurde die Veranstaltung zu einem gelungenen Ereignis, das sicherlich auch in den kommenden Jahren fortgeführt wird.

Foto: Markus Scharrer
(v. l.): Kristina Reichenthaler, Viktoria Gross, Maximilian Kaiser, Bruno Zels und Xenia Herzner. Dazwischen von links nach rechts: Stellvertretender Schulleiter Wolfgang Förtsch, Helga Guth vom Bezzelhaus, Schulleiter Thomas Grad und Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. Foto: Wolfgang Förtsch
Stadt Weißenburg
Organisatorin Irmgard Ewald (2. v. li.) und Marktleiter Udo Axmann (3. v. l )
Brigitte Dorr
Marktleiter Udo Axmann (re.) und Irmgard Ewald (2. v. re.) freuten sich über die erfolgreiche Aktion. Foto: Brigitte Dorr

Termine von 09.01.2025 bis 15.01.2025

Täglich

Ellingen: Residenz, Di. bis So und Feiertage 10.00 bis 16.00

Uhr Kulturzentrum Ostpreußen, Di. bis So 10.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr

Treuchtlingen: Museum, Mi. bis Fr., So 13.00 bis 17.00 Uhr

Treuchtlingen: Miniaturland für Modellbahnbegeisterte, ElkanNaumburg-Straße 35, Di. bis So 13.00 bis 17.30 Uhr

Donnerstag, 09.01.

Gunzenhausen: Wochenmarkt, Marktplatz, 8.00 bis 13.00 Uhr

Pappenheim: Das neue Jahr beginnt & AWO-Schafkopftreffen, AWO Stadtmühle 14.00 Uhr

Weißenburg: Kulturhäppchen, Luna Bühne, 20.00 Uhr

Freitag, 10.01.

Absberg: Musik in die Kanne mit Matt Hansl, SANshine-CAMP, 18.00 Uhr

Gunzenhausen: Frühstückstreffen 55+, Café Schmidt, 9.00 bis 10.30 Uhr

Pappenheim: Wochenmarkt, Marktplatz, 8.00 bis 15.00 Uhr

Pappenheim: Literaturkreis

K14-Haus der Bürger, 16.00 bis 17.30 Uhr

Titting: Wochenmarkt, Marktplatz, 10.00 bis 14.00 Uhr

Treuchtlingen: Wochenmarkt, Bahnhofstraße, 13.30 bis 17.30 Uhr

Treuchtlingen: Internationaler Kochkurs Senefelder-Schule 17.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 01735690385

Weißenburg: Figurentheater: Das Dschungelbuch, Wildbadsaal, 14.00 und 16.00 Uhr

Samstag, 11.01.

Absberg: Brombachsee-Winterspiele: Mensch ärgere Dich nicht®- Turnier, SAN-shineCAMP, 15.00 bis ca. 17.00 Uhr

Döckingen: Baby- und Kinderbasar Sporthalle 14.00 bis 16.00 Uhr

Eichstätt: Die Cigaretten, Zum Gutmann, Wirtshaus und Kleinkunst, 20.00 Uhr

Eichstätt: Eröffnungsball, FGE, Altes Stadttheater, 20.00 Uhr

Gunzenhausen: Stadtführung, Treffpunkt gegenüber Café am Wehrgang, Weißenburger Straße 15, 15.00 Uhr

Gunzenhausen: Art Night „A Tale Within A Tale“, Paul Schmitz, 18.00 Uhr, Live-Musik feat Claudia Lemmer, 18.00 Uhr korridor.art, Ausstellung bis 20.02.2025

Weißenburg: Wochenmarkt, Marktplatz, 8.00 bis 12.00 Uhr

Ausstellung in der Altmühlseeklinik

... der Malgruppe Flowing Colours Gunzenhausen (red). November 2024 fand in der Altmühlseeklinik in Gunzenhausen eine besondere Vernissage statt, bei der Kunstwerke der Malgruppe „Flowing Colours“ der Diakoneo Förderstätte Neuendettelsau präsentiert wurden.

Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Chefarzt Dr Friedbert Herm die rund 100 Gäste und hob die Bedeutung der Ausstellung hervor, die nicht nur künstlerisch beeindruckt, sondern auch ein Zeichen für Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe setzt. Landrat Manuel Westphal übernahm die offizielle Eröffnung der Ausstellung und würdigte das kreative Engagement der Künstlerinnen und Künstler

Außerdem gab es mehrere musikalische Beiträge und es wurde ein kurzer Film gezeigt, der die Arbeit der Malgruppe dokumentierte Die Hauptpersonen der Veranstaltung waren aber die Künstlerinnen und Künstler mit besonderem Förderbedarf, die voller Stolz die Eröffnung der Ausstellung mitverfolgten und mit kleinen Präsenten bedacht wurden. Im Anschluss konnten die Gäste einen kleinen Imbiss zu sich nehmen und mit den Verantwortlichen der Förderstätte und

der Altmühlseeklinik ins Gespräch kommen. Einen Höhepunkt der Vernissage stellte der geführte Rundgang von Claudia Peters dar, der Leiterin der Malgruppe Sie erläuterte anschaulich die Entstehung der Werke und gab Einblicke in den kreativen Prozess der hinter den beeindruckenden Bildern steht. Die Kunstwerke spiegeln die individuelle Ausdruckskraft der Künstler wider und zeigen die Freude und Sensibilität, die mit dem Malen einhergehen.

Die Initiative zeigt, wie Kunst Menschen verbindet und ihnen Ausdrucksmöglichkeiten gibt – unabhängig von Einschränkungen. Die Ausstellung in der Altmühlseeklinik bietet nicht nur beeindruckende Werke, sondern auch Einblicke in eine inspirierende Gemeinschaftsarbeit.

Die Ausstellung ist bis zum 31. Januar 2025 täglich von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet und lädt Patienten, Angehörige sowie alle Kunstinteressierten ein, die Werke zu betrachten. Ein besonderes Highlight ist, dass die Kunstwerke erworben werden können, wobei der Erlös zu 100% der Malgruppe zugutekommt und somit deren weitere Arbeit unterstützt.

Weißenburg: Perlen der Kammermusik mit dem HARTLIEBQUARTETT und Felix Löffler, Klarinette, Wildbadsaal, 19.00 Uhr

Weißenburg: Das fränkische Amtsgericht, Folge 52, Luna Bühne, 20.00 Uhr Sonntag, 12.01.

Absberg: Musik in die Kanne mit Michael Sopolidis SANshine-CAMP Brombachsee 14.30 Uhr

Eichstätt: Zeitreise ins JuraMeer, Jura-Museum, 14.00 bis 15.00 Uhr

Gunzenhausen: Hilfskrankenhausführung, Treffpunkt: Berufsschule Bismarckstraße 24, 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr Anmeldung erforderlich unter Tel. 09831508300

Gunzenhausen: David Lugert, „Ich singe, also bin ich!, ev

Stadtkirche, 17.00 Uhr

Pappenheim: Ökumenische Andacht und Neujahrsempfang, Stadtkirche 18.00 Uhr

Roth: Musikkabarettist Hagen Rether, „LIEBE“; Kulturfabrik, 18.00 Uhr

Montag, 13.01.

Treuchtlingen: Spielenachmittag für Senioren, Bürgerhaus am Schulhof 4, 14.00 bis 17.00 Uhr

Dienstag, 14.01.

Pappenheim: Rockenstube – Handarbeiten mit Marianne, K14-Haus der Bürger 19.00 bis 22.00 Uhr

Spalt: Stadtführung Umg schaut in Spalt , HopfenBierGut, 16.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel. 09175 796550

Mittwoch, 15.01.

Ellingen: Vortrag Lourdes Teil II– Ein Blick hinter die Kulissen“ von Monika Bergauer, Hilpoltstein, kath. Pfarrheim, 14.00 Uhr

Gunzenhausen: Boccia Freizeitgruppe Hetznerhalle Industriestr 21, 11.30 bis 13.00 Uhr

Pleinfeld: Wochenmarkt, Parkplatz an der Brückenstraße, 8.30 bis 12.30 Uhr

Weißenburg: Wochenmarkt, Spitalanlage 8.00 bis 12.00 Uhr

Änderungen vorbehalten

WochenZeitung.de

aktuell regional

Das Dschungelbuch

Figurentheater am 10.01. im Wildbadsaal

Weißenburg (red). Zum Figurentheater „Das Dschungelbuch frei nach Rudyard Kipling wid am 10.01.2025, um 14.00 und 16.00 Uhr in den Wildbadsaal eingeladen. Mogli, Balu der Bär und Shir Khan der Tiger, die Charaktere aus Rudyard Kiplings „Dschungelbuch“ verzaubern seit 1894 ein Millionenpublikum und zählen seit dem zu den bekanntesten und beliebtesten Figuren der Kinder und Jugendliteratur In einer Inszenierung für Kinder ab drei Jahren zeigt das Theater vom Rabenberg aus Burgpreppach das Dschungelbuch als Stabpuppentheater Mit dabei sind die listige

Foto: Tim Sperlich (Veranstalter)

Schlange Kaa, Tabaqui der Schakal und nicht zuletzt Shir Khan, der gefährlichste Tiger im Dschungel. Mogli, als Menschenkind von Wölfen großgezogen, hat es nicht leicht. Zum Glück steht im sein bester Freund Balu der Bär mit Rat und Tat zur Seite Die markanten Figuren und die wunderschönen handgemalten Kulissen lassen ein eindrucksvolles Live-Erlebnis für die kleinen aber auch für die großen Zuschauer entstehen.

Kartenvorverkauf: Kulturamt Weißenburg, Pfarrgasse 4, Eintritt: 10 € p.P inkl VVK-Gebühr Restkarten ab 45 Min. vor Beginn an der Tageskasse Eintritt 10 € p P

Gesundheitskurse

(red). Das Evang Bildungswerk Jura-Altmühltal Hahnenkamm bietet ab Januar 2025 wieder Gesundheitskurse an. Los geht es am 10. Januar mit den Kursen unter der Anleitung von Ute Köbler: Pilates jeweils freitags von 15.00 bis 16.00 Uhr und QIGONG Harmonie in 18 Figuren jeweils freitags von 16.15 bis 17.15 Uhr – jeder Kurs kostet 68 € für acht Termine Ab 14. Januar folgt der ONLINE-QIGONGKurs, ebenfalls mit Ute Köbler Dieser kostet für elf Termine 93,50 € bzw 104,50 € (je nach Teilnehmeranzahl). Weiter geht es ab 14. Januar mit der Seniorengymnastik unter der Leitung von Christine Schwegler in zwei Gruppen (je-

Live-Musik am Brombachsee

Matt Hansl und Michael Sopolidis spielen am Wochenende live „in die Kanne“

Absberg (red). Der Gitarrenvirtuose und Profimusiker Matt Hansl sorgt am Freitag, 10.01.25, ab 18.00 Uhr mit Rock, Pop, Blues Jazz und Oldies für einen tollen LivemusikAbend im SAN-shine-CAMP Brombachsee Am Sonntag, 12.01.25 heißt es ab 14.30 Uhr Bühne frei für Michael Sopolidis live Er interpretiert Rockund Pop-Klassiker der letzten 60 Jahre pur und aus dem Herzen. Ob sanfte Balladen oder Partyhymne zum Mitsingen, hier ist Gänsehaut garantiert.

Bei jeder Veranstaltung unter der Marke „100% für die Kultur, Musik in die Kanne“ sind Grillstation und Outdoorbar und über die Winterzeit auch die gemütliche Brombachsee Alm mit dem WintersuppenAngebot geöffnet Die weitere Verköstigung der Gäste mit Bratwurst, Pommes & Co an der Grillstation sowie kalten und warmen Getränken an der Outdoorbar ist damit bestens sichergestellt. Der Eintritt zu den Kulturveranstaltungen ist frei.

Volksmusik- und Schlagerabend

Café Lebenskunst Treuchtlingen

Treuchtlingen (red). Jeden dritten Donnerstag im Monat lädt das Café Lebenskunst Treuchtlingen zu einem stimmungsvollen Volksmusik- und Schlagerabend ein. Ab 19.00 Uhr erwartet die Gäste ein unvergesslicher Abend voller Musik und Geselligkeit. Die gemütliche Atmosphäre des Cafés schafft den perfekten Rahmen, um gemeinsam zu singen und zu feiern. Für alle, die gerne

mitsingen möchten, stehen Liedblätter zur Verfügung, sodass niemand den Text verpasst. Dabei werden Günther und Michl mit ihrem musikalischem Rahmen für gute Laune sorgen. Kommen Sie vorbei, bringen Sie Freunde und Familie mit und genießen Sie einen Abend voller Melodien und fröhlicher Erinnerungen. Eintritt frei. Der nächste Termin ist am 16.01.2025

Ich singe, also bin ich!

David Lugert am 12.01. in der Stadtkirche

weils dienstags 8.30 bis 9.20 Uhr und 9.30 bis 10.20 Uhr) zum Preis von 45 € für zehn Termine

Den Abschluss bildet ab 27. Januar der YOGA-Kurs mit Joachim Furtmayr, montags von 19.00 bis 20.00 Uhr zum Preis von 65 € für zehn Termine

Die Kurse (außer der onlineKurs) finden im Evang Gemeindehaus St. Andreas,Weißenburg statt. Näheres zu den Gesundheitskursen finden Sie auf www.ebw-jah.de/kurse und noch mehr unter evangelische-termine.de Anmeldungen bitte unter 09141974630 (MoFr 9.00 bis 12.00 Uhr) oder per Mail an bildungswerk weissenburg@elkb.de (unter Angabe des Kurses).

Gunzenhausen (red). www klaus-seeger.de präsentiert in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde am 12. Januar 2025, um 17.00 Uhr, David Lugert „Ich singe, also bin ich!“ David Lugert, Frontmann der A-cappella-Band Viva Voce, spannt in seinem mitreißenden Konzertprogramm den Bogen von New York bis hinein ins Fränkische und kommt zu der Erkenntnis: „Ich singe, also bin ich!“ Zusammen mit Andreas Kuch (Beatbox – Viva Voce, Klavier E-Bass) und Franz Dietlein (Gitarre Vocals) singt und erzählt der studierte Opernsänger Lieder und Geschichten aus seiner 20-jährigen Bühnenkarriere In diesem unterhaltsamen und sehr persönlichen Programm singt Lu-

gert neben bekannten Songs wie You raise me up“ und Hallelujah auch einige der zahlreichen Hits die er für Viva Voce geschrieben hat. David Lugert hat sein Programm speziell für Kirchenräume konzipiert. Egal ob Konzerthallen oder Kirchen – Lugerts Stimme füllt den Raum und begeistert Zuhörerinnen und Zuhörer Das Publikum kann sich auf einen abwechslungsreichen und locker moderierten Konzertabend freuen, der Dank Lugerts strahlkräftiger und vielseitiger Stimme in einem Moment berührt und im nächsten amüsiert und unterhält. Es ist das bisher persönlichste Programm dessympathischen Sängers Tickets gibt es an allen Reservix-Vorverkaufsstellen und auf www.reservix.de Achtung: Attraktive Gruppenrabatte!

Foto: Matt Hansl
Foto: Michael Sopolidis
Foto: David Lugert

ANZEIGE –

Die neue Ausstellung

ein Meilenstein für die Schreinerei Knoll in Ostheim Ostheim (red). Mit der Eröffnung ihrer neuen Ausstellung feiert die Schreinerei Knoll einen besonderen Moment inihrer Geschichte Gegründet 1936 von Fritz Knoll, weitergeführt von Gerhard Knoll, wird der Familienbetrieb heute in dritter Generation von Christoph Knoll geführt – unterstützt von seiner Frau Christine, die das Büro leitet. Sohn Christian, bereits auf Meisterkurs, steht als vierte Generation bereit, die Tradition fortzuführen.

Der einstige Dachboden über der alten Werkstatt wurde vollständig entkernt und in einen beeindruckenden 250 Quadrat-

Die Großzügigkeit der gesamten Ausstellung lässt sich hier bereits erahnen.

Rechts ein Wintergarten, links verschiedene Fenstermodelle und im Hintergrund die Licht spendende Pfosten-Riegel-Fassade.

der Ecke Kunden können sich an einem massiven Holztisch ausführlich beraten lassen und sich von der Qualität des Betriebs und der Produkte persönlich überzeugen.

Qualität und Beständigkeit spiegelt sich auch in den Mitarbeitern wider: 22 von 26 sind bereitsseit ihrer Ausbildung im Betrieb, quasi „selbstgebaut Mit sieben Meistern und sieben Auszubildenden wird die Zukunft aktiv gestaltet. Die neue Ausstellung steht sinnbildlich für das was die Schreinerei Knoll ausmacht – eine Verbindung aus Tradition, Innovation und echter Leidenschaft fürs Handwerk.

meter großen Showroom verwandelt. Helle Räume eine moderne Pfosten-Riegel-Fassade und die durchdachte Gestaltung schaffen eine warme, wohnliche Atmosphäre „Jedes Produkt ist im Detail anders, aber in Summe stimmig“, sagt Christoph Knoll. Die Ausstellung zeigt, was die Schreinerei Knoll ausmacht: Wintergärten und Terrassenüberdachungen, Haus- und Zimmertüren, Böden, Decken, Möbel, Küchen, Fenster und Beschattungssysteme – hochwertige Handwerkskunst in je-

Auf den Partner kommt’s an!

Professionell, schnell und gut zur neuen Treppe

(epr). Wer sich für ein Haus im Bestand entscheidet, weiß: Es gibt viel zu tun! Denn die in die Jahre gekommenen Gebäude erfüllen nicht die Standards von heute und lassen auch in puncto Ambiente häufig zu wünschen übrig. Beispiel Treppe: Das Design entspricht nicht mehr dem Zeitgeschmack, die Stufen haben unschöne Dellen und es haben sich Laufstraßen gebildet. Das ist nicht nur ein optisches Manko, sondern auch gefährlich – die Treppe kann zur Stolperfalle werden! Hier

kommt Kenngott ins Spiel: Der renommierte Treppenhersteller, der jüngst zur Marke des Jahrhunderts gekürt wurde ist mit seinen 80 bestens geschulten Partnerbetrieben der ideale Ansprechpartner in Sachen Treppentausch. Die Profis beraten vor Ort, erstellen das Baustellenaufmaß und erledigen den Austausch nach zentraler Konstruktion und Produktion durchschnittlich innerhalb von zwei Arbeitstagen je Stockwerk. www.kenngott-epr.de www.homeplaza.de

Alles rund ums Dach

(red). Beim Dach-Check wird das Dach von einem Fachbetrieb der regionalen Dachdecker-Innung einer gründlichen Sichtprüfung unterzogen. Hier können kleine Mängel oft noch so rechtzeitig entdeckt werden, bevor daraus kapitale Dachschäden entstehen. Mehr zum Dach-Check, der bundesweit nach einheitlichen Kriterien ausgeführt und protokolliert wird, ist unter https://dachcheck.dachdecker org nachzulesen. Auch eine Überprüfung der Dachfenster kann sinnvoll sein. Viele Dachfenster in bestehenden Gebäuden sind noch immer die Erstausrüstung die beim Bau oder Ausbau des Dachgeschosses montiert wurden. So stellen diese alten Dachfenster ein Einfallstor für winterliche Kälte sowie sommerliche Hitze dar Gleichzeitig sind viele betagte Dachfenster ein energetisches Loch für die mit hohen Heizkosten erwärmte Raumluft, die fast ungehindert entweichen kann.

Überprüfung der Dachfenster: Ein eventuell erforderlicher Austausch spart langfristig Heizkosten und schützt vor Sommerhitze. Foto: Bayerisches Dachdeckerhandwerk

Nach der objektiven Überprüfung der Dachfenster kann der Dachdecker-Innungsbetrieb Tipps geben, ob und wie hier eine Optimierung möglich ist.

Ist Ihr Dach noch dicht –vor Sturm, Regen und Schnee? Dachcheck vor dem Winter!

Diese kann von einem fachgerechten Austausch des alten Fensters bis zur „Auf- und Ausrüstung“ modernerer Dachfenster zum Beispiel durch Jalou-

siensysteme reichen. Übrigens ist auch ein Austausch durch den Dachdecker-Fachbetrieb oft weniger Aufwand als von Hausbesitzern befürchtet. Wichtig ist nur, dass alle Arbeiten rund um das Dach von entsprechend qualifizierten Dachdecker-Betrieben ausgeführt werden.

Eine optische Aufwertung und Individualisierung des Daches kann durch einen Dachschmuck erreicht werden. Die Auswahl reicht hier von Tiermotiven wie Katze oder Pferd, die auf uralte Traditionen zurückgehen, bis zum Schlafwandler als Highlight auf dem Dachfirst. Auch hier sollte die wind- und wetterfeste Montage durch den Dachdecker-Fachbetrieb erfolgen und nicht etwa durch Heimwerker Adressen von qualifizierten Dachdecker-Fachbetrieben gibt es bei den regionalen Dachdecker-Innungen und beim Landesinnungsverband des Bayerischen Dachdeckerhandwerks unter www.dachdecker.bayern

Gehweg)

Partner vor Ort

Wenn das Wetter verrückt spielt

Regelmäßige Kontrollen und der richtige Versicherungsschutz helfen

Berlin (be p). Extreme Wetterlagen nehmen zu – und damit auch die Schäden, die durch Hochwasser Stürme und Hagel verursacht werden. Nach Schätzungen des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft könnten es 2024 mindestens sieben Milliarden Euro sein, die für Schadensregulierungen ausgegeben werden müssen. Allein im ersten Halbjahr waren es 3,9 Milliarden Euro – im gesamten Jahr 2023 wurden 4,9 Milliarden Euro gezahlt. Auch wenn sich kein Hausbesitzer hundertprozentig vor Unwetterschäden schützen kann, so lassen sich doch einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Die Versicherung beispielsweise sollte neben Wohngebäude und Hausrat auch Elementarschäden umfassen. Nur diese zahlt bei Starkregen oder Hochwasser Regelmäßige Kontrollen vom Dach bis in den Keller dienen dazu, Gefahrenquellen rechtzeitig zu entdecken. Lose Dachziegel zählen ebenso dazu wie defekte Regenrinnen oder Risse in der Fassade Satellitenanlagen und Solarpaneele müssen fest sitzen. Bäume in Hausnähe sollten regelmäßig geschnitten und auf Standfestigkeit geprüft, Fenster und Türen auf Dichtigkeit untersucht werden. Gegen eine Überflutung des Kellers helfen unter anderem aufgemauerte Lichtschächte oder druckdichte Kellerfenster Einen regelmäßigen kritischen Blick benötigen auch Rückstauklappen und Hebeanlagen. Eventu-

Glücklicherweise fiel der Baum, ohne Schaden am Haus zu verursachen. Für den Fall der Fälle sollte man aber abgesichert sein. Foto: Agentur LMZ

ell ist ein Fachbetrieb hinzuzuziehen. Stellt sich heraus, dass eine größere Aktion ins Haus steht, kann man überlegen, ob man bei der Gelegenheit gleich die Energieeffizienz des Hauses mit verbessert. So wärees denkbar, Dacharbeiten mit einer Dämmung des Dachgeschosses zu verbinden oder Fassadenarbeiten mit einer Fassadendämmung und dem Austausch der Fenster Energieeffizienz wird mit staatlichen KfW-Mitteln gefördert. Die Bausparkassen können Blankodarlehen bis zu 50.000 Euro ohne Grundbucheintrag vergeben. Mehr über Finanzierungsmodelle erfährt man unter www.test.de oder bei einem Energiefachberater Dessen Kosten sind unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls förderfähig.

Christine und Christoph Knoll Fotos: Jessica Frank

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.