UNI FRIZZ Kassel Sommersemester 2025

Page 1


HOCHSCHULGUIDE FÜR KASSEL

Infos +++ Verlosung +++ Ausgehen

Deutschrap-Künstler

Perspektiven nach dem Studienabbruch.

Foto:
Vivien
Penndorf
Produktion: Don
Karlos
Daniel
Friedl
(Don Karlos)
Katrin
Ribbe
Foto:
Boris Breuer

Konzerte, Partys, Lesungen, Comedy, Ausstellungen – du bist selbst schuld, wenn du in deiner Stadt etwas verpasst. FRIZZ ist Kassels ältestes, umfangreichstes und auflagenstärkstes Stadtmagazin. Neben einem großen Veranstaltungsteil findest du dort auch spannende Geschichten aus Kassel und der Region. Immer wissen, was geht – jeden Monat kostenlos, aber unbezahlbar.

FRIZZ gibt ’ s an mehr als 600 Auslagestellen in der Stadt, in der Gastronomie, Clubs, Kinos, Theatern und und und.

Sei immer aktuell mit FRIZZ online: www.frizz-kassel.de

IMPRESSUM

FRIZZ Uni Sommersemester 2025

Herausgeber und Verlag

SKYLINE Medien Verlags GmbH

FRIZZ Das Magazin Terrasse 8 34117 Kassel

Telefon (0561) 720 90-0

Fax (0561) 720 90-45 www.frizz-kassel.de info@frizz-kassel.de

Geschäftsführung

Erk Walter, Tel. (069) 979 517-21 walter@frizz-frankfurt.de

Projektkoordination & Redaktion

Kathrin Bode, Tel. (0561) 720 90-37 k.bode@frizz-kassel.de

Anzeigen

Ralf Lorenz, Tel. (0561) 720 90-32 r.lorenz@frizz-kassel.de

Lektorat

Dr. Frank Hermenau

Druck

Druck- und Verlagshaus Thiele und Schwarz GmbH

Verteilung

Diva Werbung, Kassel

Titel

© Vivien Penndorf

Bildnachweis

Alle Fotos ohne nähere Angaben sind dem Verlag zur Verfügung gestellte Pressefotos.

Sophia Perla und Alina, Kundinnen der Kasseler Sparkasse, informieren sich smart über bevestor.

Mach es wie wir: Mit wenig Geld ETFs ansparen.

bevestor – die neue Art des

Sparens.

Leg dein Geld mit bevestor einfach online an und lass es professionell verwalten. abei bleibst du oll fl exibel und kannst jederzeit auf dein Depot zugreifen. Deine digitale Vermögensverwaltungschon ab 25 Euro im Monat.

Scanne den Code für weitere Informationen und erfahre mehr über bevestor.

WIE FINANZIERE ICH

MEIN STUDIUM?

Ein Studium ist nicht billig und die Studienzeit ist nicht gerade ein Lebensabschnitt, in dem man in Geld badet. Neben dem Lebensunterhalt sind auch die Studiengebühren, Kosten für Bücher und andere Studienmaterialien zu finanzieren. Wer nicht von zu Hause mit dem nötigen Kleingeld versorgt wird, muss sich nach anderen Möglichkeiten umsehen. Aber welche gibt es? Wir zeigen euch einige Beispiele.

Der Begriff BAföG steht für die staatliche Unterstützung von Studierenden, die im Bundesausbildungsförderungsgesetz geregelt ist. Zur Verfügung steht die Förderung Studierenden an Fachhochschulen, Akademien oder Universitäten (die diversen Schulformen werden ebenfalls abgedeckt). Bis auf einige Ausnahmen ist die Studienfinanzierung vom Einkommen der Eltern abhängig. Formulare für den Antrag von BAföG sind in den Studentenwerken erhältlich. Der Antrag kann erst nach der Studienplatzzusage gestellt werden. Die Förderung wird vom Beginn des Monats geleistet, an dem das Studium aufgenommen wird, und jeweils monatlich im Voraus dem Studierenden überwiesen. BAföG ist zur einen Hälfte ein Zuschuss, zur anderen Hälfte ein Darlehen. Das heißt, 50 % der Förderung müssen zurückgezahlt werden. Dieses Halbe/Halbe-Prinzip ist BAföGspezifisch und gilt nicht für die nachfolgenden Kredite. Denn auch wenn bei die-

sen die Zinsen niedrig gehalten werden, kommt der Zeitpunkt, an dem die Summe vollständig beglichen werden muss.

›› www.bafög.de

Mit einem KfW-Studienkredit leihen sich Studierende Geld von der Bank, um ihr Studium zu finanzieren. Mit einem Studienkredit können auch Studierende ohne Anspruch auf BAföG studieren. Es sind bis zu 14 Semester Förderung möglich. Die monatlichen Kreditbeträge können bis zu 650 Euro betragen, abhängig vom Wunsch des Kreditnehmers oder der Kreditnehmerin. Beim Studienkredit verzichten die Banken auf die üblichen Sicherheiten; unter herkömmlichen Bedingungen würden Studierende als „nicht-kreditwürdig“ eingestuft werden. Außerdem bewegen sich die Zinsen für die Rückzahlung des Darlehens am unteren Rand der üblichen Konditionen. Was aber nicht heißt, dass sich da im Laufe der Jahre keine große Summe anhäufen kann. Mit einem Studienkredit werden alle Fächer an deutschen Hochschulen gefördert. Meistens müssen Studierende einen Studienplan vorlegen, der ihre Absicht, das Studium zügig zu absolvieren, belegt. Vorsicht: Ein Studienkre-

dit ist nichts, was leichtfertig abgeschlossen werden sollte, schließlich handelt es sich dabei um eine Verpflichtung, die in der Zukunft wartet. Der Studienkredit der KfW-Förderbank kann ein Modell der Studienfinanzierung sein, zumal er einkommensunabhängig gezahlt wird.

›› Unter www.kfw.de/174 findest du das Antragsformular für einen Darlehensvertrag.

Bildungs- oder Studienfonds werden von Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen ausgesetzt, um Studierenden bei der Finanzierung ihres Studiums unter die Arme zu greifen. Ausgewählte Bewerber erhalten während ihrer Ausbildung Geld, das Anleger in einen Fonds einbezahlt haben. Nach Studienabschluss zahlen die geförderten Studierenden bei Eintritt in das Berufsleben einen Prozentsatz ihres Einkommens für einen bestimmten Zeitraum zurück. Aus diesen Rückzahlungen errechnen sich die Renditen der Anleger. Ein weiterer Teil der Einbezahlungen geht in die Finanzierung Studierender zurück. Klingt nach Börse, ist aber eigentlich ganz einfach. Kritische Faktoren, die bei der Auswahl berücksichtigt werden, sind akademische und fachliche Leistungen, aber auch die

Persönlichkeit der Bewerberin/des Bewerbers. Die Finanzierung erfolgt nur über die Regelstudienzeit plus maximal ein Semester.

Ein Bildungskredit ist ein Angebot für die Endphase des Studiums. Der Bildungskredit wird von der Bundesregierung unterstützt und kann nur in der fortgeschrittenen Ausbildungsphase beantragt werden. Das Bildungskreditprogramm bietet Studierenden die Möglichkeit, einen einfachen, zinsgünstigen Kredit unabhängig von Vermögen und Einkommen zu erhalten.

Auf diese Weise können zum Beispiel die Schlussphase des Studiums, Praktika, Zusatz-, Ergänzungs- oder Aufbaustudiengänge finanziert werden. Eine Unterstützung ist höchstens zwei Jahre mit maximal 300,- EUR monatlich möglich, sofern das Studium an einer BAföG-anerkannten Ausbildungsstätte absolviert wird. Das Vermögen der Eltern spielt keine Rolle.

›› www.bva.bund.de > Bildungskredit

Du hast die Möglichkeit, beim Studierendenwerk Kassel ein Studienabschlussdarlehen in Höhe von maximal 2.000 Euro zu beantragen: ein mittel-

fristiges und zinsloses Darlehen. Die Rückzahlung beginnt ein Jahr nach dem Studienabschluss und erfolgt in monatlichen Raten in Höhe von mindestens 50 Euro. Falls direkt nach dem Abschluss noch ein Masterstudiengang begonnen wird, kann der Rückzahlungstermin angepasst werden. Es gibt keine Verwaltungsgebühr und Vertragspartner ist das Studierendenwerk Kassel.

Die Vorteile eines Stipendiums liegen auf der Hand: Es handelt sich bei einem Stipendium um „geschenktes“ Geld. Außerdem erfahren viele Stipendiaten neben der finanziellen Unterstützung auch soziale Förderung durch ihren Sponsor. Zur Verfügung gestellt werden die Stipendien von politischen Parteien, religiösen Organisationen und Konzernen, die ihre soziale Verantwortung demonstrieren wollen. Wichtige Kriterien für die Auswahl der Bewerber sind wirtschaftliche Situation, Talent, Noten und soziales Engagement. Ein Stipendium ist eine finanzielle Unterstützung für Studenten, die nicht zurückgezahlt werden muss.

›› Weitere Infos zum Thema Stipendium findet ihr ab der Seite 26.

Vanessa, Kundin der Kasseler Sparkasse, informiert sich smart über mobiles Bezahlen .

Mach es wie ich: Auch über

den Wolken mobil bezahlen.

Dein Absprung zum mobilen Bezahlen.

Zahle jetzt überall mobil und kontaktlos mit deinem Smartphone. So bist du fl exibel und immer fl üssig, denn dein Handy hast du stets dabei und bezahlst so schnell, einfach und sicher.

Scanne den Code für weitere Informationen und erfahre mehr über mobiles Bezahlen.

Max Grimm, der aufstrebende Rapper aus Hannover, überzeugt mit einem erfrischenden, poppigen und emotionalen Sound, der authentisch und direkt wirkt. In seinen Songs kombiniert er eingängige Melodien mit tiefgründigen Texten, die auch Tabu-Themen ansprechen und so Musik für jede Lebenslage bieten. Bereits im Sommer 2024 durfte Max Grimm im Rahmen eines Cover-Projekts mit Alligatoah zusammenarbeiten – ein Zeichen für seine Offenheit gegenüber vielfältigen musikalischen Einflüssen, die auch von der Trailerpark-Crew, GReeeN, Cro und weiteren Größen der Szene geprägt sind. Mit rund 3,5 Millionen Streams auf Spotify in den letzten zwölf Monaten und einer aktiven Community in den sozialen Medien hat sich Max Grimm eine loyale Fangemeinde aufgebaut. Aktuell arbeitet Max Grimm an neuer Musik und absolviert seine erste eigene Club-Tour. Zusammen mit seiner Live-Band wird er neue Tracks und spannende Features vorzustellen. Und er kommt nun auch endlich zu uns. Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 findet das „Keine Panik Festival 2025“ im idyllischen Niedermeiser in Nordhessen statt und Max Grimm gehört zum hochkarätigen Line-up – das feiern wir jetzt schon.

Wie bist du zur Musik gekommen? Tatsächlich war mein eigentliches Hobby in der Jugend Kunstturnen. Das lief auch gar nicht schlecht, aber irgendwann hatte ich die Möglichkeit, auf ein Internat zu gehen – und mit dieser Situation wurde mir damals alles etwas zu viel. Bis zu dem Zeitpunkt hatte ich sechs bis sieben Tage die Woche Training, und das fiel dann von heute auf morgen einfach weg. Logischerweise bin ich

dann 24/7 vor Langeweile zu Hause übers Sofa gesprungen, bis meine Eltern mich (vermutlich nicht ganz uneigennützig) darauf hingewiesen haben, dass ich mir vielleicht mal ein Instrument genauer anschauen könnte – und so kam ich zu meinem ersten Schlagzeug.

Mein Vater hat sowieso schon immer Gitarre gespielt, meine Schwester Saxophon und Klavier – und

mein älterer Bruder hat mich, solange ich denken kann, mit Rapmusik rund um Trailerpark, Alligatoah, 257ers, das VBT etc. geprägt. „Trostpreis“ von Alligatoah war dann tatsächlich der Auslöser, warum ich zum ersten Mal die Gitarre meines Vaters in die Hand genommen habe. Durch diverse Musikprojekte während meiner Schulzeit kamen immer mehr Instrumente hinzu –und mein Popmusikstudium in Paderborn hat mich schließlich in genau die Welt geführt, in der ich heute leben darf.

Rund 3,5 Millionen Streams auf Spotify in den letzten 12 Monaten. Macht dich das stolz?

Für mich ist das tatsächlich vollkommen unvorstellbar. Ich habe da so einen kleinen Tick: Jeden Abend, wenn ich im Bett liege, checke ich – bevor ich einschlafe – noch einmal meine Spotify-Zahlen. Ehrlich gesagt ist das zwar ein bisschen toxisch, weil man sich sofort Sorgen macht, sobald die Zahlen mal nicht so aussehen, wie man es erwartet.

Aber am Ende jedes Tages – egal, ob die Zahlen steigen oder mal sinken – liege ich im Bett und kann immer noch nicht realisieren, dass da draußen echte Menschen sind, die sich wirklich anhören, was ich mache. Absolut surreal.

Ich meine – 3,5 Millionen Streams in den letzten zwölf Monaten! Ich bin so dermaßen stolz auf mich selbst – aber vor allem bin ich unendlich dankbar für jeden Einzelnen, der mich auf diesem Weg unterstützt hat und es möglich gemacht hat, überhaupt so weit zu kommen.

Du sprichst in deinen Songs gerne Tabu-Themen an. Eine Selbsttherapie?

Ich denke, ein Stück von einem selbst steckt immer in Kunst. Auch meine eigenen Erfahrungen und Geschichten finden sich ganz sicher in meiner Musik – aber ich glaube, dass der tabubrechende Teil mir vor allem deshalb so wichtig ist, weil ich denke, unsere Gesellschaft könnte mehr Offenheit gut vertragen.

Viele Vorurteile, Missverständnisse und Probleme wären vermutlich gar nicht da, wenn wir bestimmte Themen nicht aus gesellschaftlicher Konvention heraus tabuisieren würden.

In den letzten Wochen warst du unter anderem mit deiner „Im Späti Tour 2025“ in Hamburg, Berlin und Wien unterwegs: Was bleibt unvergessen?

Diese Tour hatte so viele erste Male: die erste eigene Tour, die ersten Konzerte mit eigener Live-Band –und und und.

Ich vermute, ich habe so viele unvergessliche Momente allein auf dieser Tour gesammelt, dass ich wahrscheinlich erstmal einen kleinen Urlaub machen muss, um all die Eindrücke zu verarbeiten.

Hast du Vorbilder?

Mein größtes Vorbild ist und bleibt Alligatoah. Für mich ist er die Spitze deutscher Musik. Er ist für mich die perfekte Kombination aus textlichem und instrumentalem Genie.

Ich habe schon immer geliebt, wie er es schafft, in seinen Songs Beats mit einzigartigen Gitarrenriffs zu verbinden und Texte zu schreiben, bei denen man auch beim sechsten Hören noch neue Details entdeckt.

Was bedeutet Glück für dich?

Glück bedeutet für mich vor allem, das tun zu können, was ich liebe –Musik.

©
Foto: Vivien Penndorf.

So ein Projekt aufzubauen kostet Geld, unglaublich viel Zeit und Durchhaltevermögen. Das kann natürlich jeder sagen – aber ich weiß für mich selbst, wie es ist, wenn man jahrelang nach einem „normalen“ Acht-StundenJob nach Hause kommt und dann noch bis mitten in die Nacht für seinen Traum arbeitet. Auf meinem Weg in die Musik habe ich viele Freunde verloren, viel Geld ausgegeben – es ist viel kaputt gegangen, einfach weil ich mich manchmal zwischen Musik und anderem entscheiden musste.

Mein Glück ist, dass ich heute in den Spiegel schauen und sagen kann: Ich bin glücklich mit den Entscheidungen, die mich hierher gebracht haben. Ich habe das Privileg, das zu machen, was mich wirklich erfüllt – Musik.

Mit wem würdest du gern auf der Bühne stehen?

Für mich gibt es viele Künstler, die die deutsche Musikszene meiner Jugend geprägt haben – egal ob klassische Acts aus der Hambur-

ger HipHop-Szene, Rüpelrapper der TP4L-Zeit oder VBT/JBB-Legenden. Beispielsweise alles rund um Trailerpark mit Alligatoah, Timi Hendrix, Basti und Sudden, die 257ers, Prinz Pi, GReeeN, SDP, Kraftklub, Casper (der ja genau wie ich aus dem schönen Extertal kommt), Cro, Samy Deluxe, Jan Delay, Fettes Brot – sie alle haben mich schon immer begeistert.

Vermutlich fallen mir Hunderte Künstler ein, mit denen ich gern mal die Bühne teilen würde.

Dein nächstes Projekt?

Aktuell wird an viel neuer Musik gearbeitet. Vor allem nach meinem ersten Feature-Release dieses Jahr mit den 257ers muss ich sagen, dass mir die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern im Moment extrem viel Spaß macht. Ich kann mir gut vorstellen, dass die ein oder andere Collab auf meiner To-do-Liste landen wird.

›› www.maxgrimm.de Insta: maxgrimm.music

Hochschulberatung der Agentur für Arbeit Kassel

Beratung rund ums Studium

Die Hochschulberatung der Agentur für Arbeit Kassel berät und unterstützt dich bei Themen rund um...

• Studienplanung

• Praktika

• Nebenjobs

• Übergang in den Arbeitsmarkt

• Studienzweifeln

Offene Sprechstunde im Campus Center

- Jeden Dienstag, von 13 bis 15 Uhr im Service Cube 2oder QR-Code scannen und online einen Termin vereinbaren!

Was tun bei Studienzweifeln?- Online-Veranstaltung

Am 15. Mai und am 11.Juni, jeweils um 10 Uhr.

Kostenlose Teilnahme, Anmeldung per Mail. (QR-Code scannen)

›› Thomas D + Flo Mega & the KBCS (Mega D) Kulturzelt Kassel (3.7) + Open Flair Festival 2025

DEIN

FESTIVALSOMMER

Internationales „Der phantastische Trashfilm“-Festival

8.-10.5., Cineplex/Capitol Wilhelmsstraße 2A Zum 20. Mal präsentiert Ralf Kemper Filme, die schräg, laut und bunt oder einfach nur cool produziert wurden. Mit kleinem Budget, aber großer Hingabe. Vom 8.10. Mai 2025 finden sich, jeweils ab 18:00 Uhr im Cineplex/Capitol in der Wilhelmsstraße 2A, Filmemacher und Fans des besonderen Films ein. Programmstart ist gegen 19:00 Uhr.

›› www.trashfilmfest-kassel.de

5. Bier-Festival

9.-10.5., Hann. Münden

Die fünfte Auflage des Hann. Mündener Bierfestivals 2025 findet am 9. und 10. Mai am Dielengraben –zwischen Werra und Welfenschloss – statt. Das Festival zelebriert den regionalen Biergenuss und vereint namhafte Brauereien sowie innovative Craft-Bier-Brauereien. Zu den Highlights zählen Schinkel’s Brauhaus, die Hohenthanner Schlossbrauerei und die Brauerei Steckenpferd. Neu dabei ist die Brauerei Fleuther. Auch die bewährte Bierbowle ist wieder vertreten. Unter-

©
Foto: Boris
Breuer

stützt durch regionale Unternehmen, etwa die Versorgungsbetriebe Hann. Münden, bietet das Festival ab 16 Uhr fesselnde Unterhaltung – am Freitag mit DJ Kasi und am Samstag mit der Band Stromfrei (das Akustik-Quattro aus dem Eichsfeld). Ergänzt wird das Programm durch alkoholfreie Biere, diverse Getränke und ein ausgewogenes Speiseangebot. ›› www.hann.muenden-erlebnisregion.de

KULTUR.FINDET.STADT

28.5.-22.6., Fulda Im Frühsommer 2025 wird bereits zum 5. Mal das Open-Air-Festival „Kultur.findet.Stadt“ in Fulda veranstaltet. Vom 28. Mai bis zum 22.Juni 2025 wird der historische Museumshof des Fuldaer Vonderaumuseums erneut zum Austragungsort dieses hochkarätigen Kulturfestivals. Das vielfältige, genreübergreifende Programm beinhaltet großartige Musik Acts, hochkarätiges Kabarett und Einiges mehr. Hier kommen Alle auf ihre Kosten. Pop Acts sind im Line-up genauso vertreten wie Rockbands, angesagte Indiemusik kommt auf die Bühne und auch Schlagerstars werden nicht

vergessen. Das Kabarett ist inhaltsreich, tiefgründig und oft sehr lustig. Auch regionale Künstler*innen sind immer wieder vertreten. Zur besonderen Atmosphäre trägt neben dem vom Kulturamt der Stadt Fulda und dem Kulturzentrum Kreuz e.V. kuratierten Programm auch der wunderschöne historische Innenhof im Stadtkern Fuldas bei.

Die maximale Kapazität von 2.000 Stehplätzen und 900 Sitzplätzen bietet Open-Air-Festival-Feeling und lässt zugleich das Gefühl zu, nah am Künstler zu sein – diese ungewöhnliche Kombination gibt es nicht oft. ›› www.kulturfindetstadt-fulda.de

Swing & Wine Festival

5.-9.6., Bad Hersfeld

Zu Pfingsten verwandelt sich der historische Park an der Stiftsruine in Bad Hersfeld zu einem Treffpunkt für Liebhaber von klassischem Jazz, Swing, Blues, Rock, Pop und guten Weinen. Rund 17.000 Besucher feierten in 2024 Bad Hersfelds beliebtes Event, das aus dem traditionsreichen Weinfest und dem Live Jazz Festival (seit 1984) hervorgegangen ist. Das diesjährige Programm verspricht wieder beste Un-

terhaltung für die gesamte Familie. Nationale und internationale musikalische Acts bringen die Festivalbesucher rund um die Stiftsruine sowie in der Fußgängerzone an fünf Tagen zum Grooven, Tanzen und Feiern. Für den kulinarischen Genuss sorgen zahlreiche Stände mit gastronomischen Leckereien sowie Weinspezialitäten von der Mosel, der Nahe sowie aus dem Rheingau und Rheinhessen.

›› www.swingandwinefestival.de

Kulturzelt Kassel

21.6.-19.7., An der Drahtbrücke, Karlsaue

Ein Zirkuszelt am Fuldaufer, bunte Lichterketten im idyllischen Biergarten und eine traumhafte sommerliche Atmosphäre: Die perfekte Kulisse für ein Musikfestival, das sich zu einer festen Größe in der nordhessischen Kulturlandschaft entwickelt hat. Natürlich am gewohnt-geliebten Ort an der Drahtbrücke und mit einem hochkarätigen Programm. Der Sommer an der Fulda gehört der Musik. Das Kulturzelt an der Drahtbrücke lockt Künstlerinnen und Künstler, die relevante Geschichten erzählen, aus aller Welt nach Kassel. Seit 1987

ist das Kulturzelt eine Institution in der nordhessischen Region und ein wichtiger kultureller und gesellschaftlicher Höhepunkt in Kassel. Das Kulturzelt lädt im Sommer 2025 vom 21.6. - 19.7. wieder zu lauschigen und lauen Sommernächten an der Drahtbrücke ein. Über 20 Konzerte aus den Bereichen Rock, Pop, Funk, Indie, Singer Songwriter, Hip Hop, Folk, Soul, Jazz, Blues & Weltmusik finden im Zirkus-Zelt statt. ›› www.kulturzelt-kassel.de

Sommer im Park

22.8.-14.9., Theaterzelt Festplatz Vellmar Bei Nordhessens führendem Kleinkunstfestival geben sich Stars und spannende Newcomer aus Musik, Kabarett und Literatur die Klinke in die Hand. Live mit allen Sinnen dabei zu sein bedeutet „Kulturerleben“ und kann nicht durch Fernseh- und Video-Mitschnitte ersetzt werden. Und das diesjährige Line-up spricht für sich: Frieda Braun, Olaf Schubert, Mirja Boes & Band und viele mehr. Sommer im Park 2025 wird ein buntes Festival aus allen Genres und für alle Generationen. Das gute Wetter für „Sommer im Park“ ist schon einmal vorgebucht und die

21. JUNI - 19. JULI 2025

21.06. IL CIVETTO • 22.06. EFTERKLANG

24.06. FRIEDBERG • 25.06. FINK

26.06. DERYA YILDIRIM & GRUP ŞIMŞEK

27.06. LES YEUX D‘LA TÊTE • 28.06. KAT FRANKIE - B O D I E S

29.06. FREDRIK VAHLE Kinderkonzert

29.06. LOUISA SCHNEIDER Live-Reportage

02.07. CHINA MOSES • 03.07. THOMAS D x FLO MEGA & THE KBCS

04.07. ALIN COEN • 05.07. MANU DELAGO feat. MAD ABOUT LEMON

06.07. RALF KÖNIG Comic-Lesung

08.07. CANDY DULFER + Special Guest SHELBY J.

09.07. HAZLETT • 10.07. ROSMARIN • 11.07. TOCOTRONIC

12.07. AFROB + MAIN CONCEPT + GALV + CUZZLE HYPOAIZ

13.07. KETTCAR • 16.07. CHICO TRUJILLO

17.07. KINGA GLYK • 18.07. CAMOUFLAGE 19.07. BUNTSPECHT

/kulturzelt_kassel

/KulturzeltKassel

/@kulturzelt_kassel

www.kulturzelt-kassel.de

Macher laden euch in das unvergleichliche Ambiente ihrer Zeltlandschaft mit Vellmars schönstem temporären Biergarten bei „sommerlicher Verpflegung“ ein. ›› www.piazza-vellmar.de

SoundGarten Open Air

Ab 12.7., Im Vitalpark, Heilbad Heiligenstadt Für das SoundGarten-Open-Air steht ein spannender Neustart an: Künftig werden das SoundGartenOpen-Air (SGOA) und das Vitalpark-Open-Air ihre Kräfte vereinen. Für das SGOA steht damit ein Umzug in das wenige Kilometer entfernte Heilbad Heiligenstadt an. Die Premiere feiert das SoundGarten-Open-Air im Vitalpark am 12. Juli mit der „I LOVE MALLE-Party“. Für alle, die bisher nur das SoundGarten-Open-Air in Bad Sooden-Allendorf kennen: Der neue Standort am Vitalpark in Heilbad Heiligenstadt ist nur 20 Kilometer entfernt. Freut euch auf das Beste aus beiden „Welten“: die unverwechselbare Atmosphäre des SoundGarten-Open-Airs und die fantastische Kulisse des Vitalparks. ›› www.sound-garten.de

Burg Herzberg Festival

24.-27.7., Breitenbach-Herzberg

Im Juli eines jeden Jahres heißt es, umgeben von Wäldern, am Fuße der Burg Herzberg in Hessen: Vorhang auf für Europas schönstes freakigstes internationales Musik- und Kulturfestival. Die begeisterten Stammgäste und viele Neugierige, Familien und junge Menschen machen die einzigartige Atmosphäre auf dem Berg aus. Neues, Unbekanntes zu entdecken, in einer liebevollen, künstlerischen, familiären Umgebung, in der alle willkommen sind – das bedeutet echtes Herzbergfeeling. Auf dem „Mountain Full of Love“ entstehen Gemeinschaftserlebnisse, die der Alltag oft nicht bereithält. ›› www.herzberg-festival.com

Open Flair

6.-10.8., Eschwege

Das Open Flair ist ein OpenAir-Musikfestival, das noch ein Rahmenprogramm aus Kleinkunst, Kinderprogramm, Performances und anderen Programmpunkten bietet. Das Line-up für

am 19.06 auf der Knallhütte

MUSIK, SPAß, SPEIS & TRANK, KINDERPROGRAMM

Hütt, Hütt, Hurra!

Auf dem Gelände der Hütt-Brauerei, Knallhütte, 34225 Baunatal

2025 ist fast komplett und ihr könnt euch auf Thomas D + Flo

Mega & The KBCS, Lara Hulo, Rainer von Vielen, Ami Warning, Gruppa Karl-Marx-Stadt und viele mehr freuen. ›› www.open-flair.de

MSG – Musikschutzgebiet

28.-31.8., Grünhof-Homberg (Efze)

Das Musikschutzgebiet (MSG) ist ein Musik- und Kunstfestival nahe Homberg (Efze) – nur 20 Minuten südlich von Kassel. Während große Festivals versuchen, sich gegenseitig mit astronomischen Künstlergagen und großen Namen zu übertrumpfen, taucht das Team des MSG tief in unterschiedliche Musikszenen ein und findet die musikalischen Perlen von morgen. Auf dem Grünhof mischt sich Indie-Rock mit Electro, Hip Hop, Punk, Funk, Hardcore, Folk und allem anderen, was gefällt. Dazu ein Rahmenprogramm aus Kunst, körperlicher Ertüchtigung und jeder Menge Klamauk. Abfeiern, auf alten Sofas die Sonne genießen und in einem Meer aus Musik, familiärer Bauernhof-Atmosphäre und glücklichen Menschen das Ende des Sommers begießen.

›› www.musikschutzgebiet.de

Solå-Festival

30.8., Karlsaue, Kassel

Solå präsentiert eines der größten elektronischen Tagesfestivals in Deutschland – mitten im Herzen von Kassel! Schauplatz für dieses Event der Superlative ist die Karlswiese vor dem Orangerie-Schloss. Seid dabei, wenn prunkvolle barocke Baukunst und historische Geschichte auf moderne elektronische Musik treffen. Wer genau 2025 dabei ist, steht noch nicht fest, eine super Party ist jedoch schon vorprogrammiert.

›› www.sola-festival.de

Galeriefest Kassel

3.-5.10., Südstadt

Das Kasseler Galeriefest, ins Leben gerufen von dem gemeinnützigen Verein „Südgalerien e. V.“, hat sich über die Jahre hinweg als fester Bestandteil der regionalen Kulturlandschaft etabliert. Es ist nicht nur ein Ereignis, das Kunst und Kultur feiert, sondern auch eine Plattform für kreative Begegnungen und den lebendigen Austausch zwischen Kunstschaffenden, Kulturinteressierten und der Stadtgemeinschaft. In diesem Jahr steht das inspirierende Konzept im Mit-

telpunkt, das scheinbar Vertrautes in einem neuen Licht erscheinen lässt und zum bewussten Entdecken einlädt.

Ziel ist es, neue Zielgruppen auf das Galeriefest aufmerksam zu machen und Kunst erlebbar zu machen – nicht nur in den etablierten Räumen, sondern auch an überraschenden Orten. So sollen beispielsweise Hinterhöfe, leer stehende Geschäfte oder gastronomische Betriebe in das Konzept integriert werden. Das Gewohnte wird neu inszeniert, wodurch sich frische Perspektiven eröffnen. Das vielseitige Rahmenprogramm bietet eine spannende Mischung aus Künstlergesprächen, Podiumsdiskussionen, Performances, Filmvorführungen, Lichtinstallationen, Lesungen und Konzerten. Die Veranstaltungen sind bewusst niederschwellig konzipiert: Der Eintritt ist frei, um eine breite Teilhabe zu ermöglichen, und Barrierefreiheit ist ein zentrales Anliegen.

›› Instagram: @galeriefest_kassel , @suedgalerien.kassel

Keine Panik Festival 2025

29.5.-1.6., Bruchweg 60, 34396 Liebenau/Niedermeiser

Musik, Vielfalt und Gemeinschaft in Nordhessen: Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 verwandelt sich Niedermeiser (nahe Kassel) in eine Festival-Location mit besonderem Charakter. Die vierte Ausgabe des Keine Panik Festivals bietet ein vielseitiges Line-up mit Acts wie Hi! Spencer, TYNA und Max Grimm sowie zahlreichen weiteren Künstlerinnen und Künstlern aus Indie, Rock, Pop, Punk, Elektro und Hip-Hop. Neben der Musik erwartet die Besucher ein Rahmenprogramm mit Bier-Yoga, Flunkyballturnier, Schaumparty, Pool und mobilem Tattoo-Studio. Das Festival steht für Toleranz, Vielfalt und ein respektvolles Miteinander. Tickets ab 30 € (ermäßigt) bzw. 40 € (inkl. Camping) – der Vorverkauf läuft.

›› www.keine-panik-festival.de verlost 2 x 2 Wochenendtickets inklusive Camping. Einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Keine Panik Festival“ sowie deiner Adresse und Telefonnummer an verlosung@frizz-kassel.de senden oder via Postkarte an den Verlag. Bei den Karten handelt es sich um Gästelistenplätze, die zu Beginn des Festivals gegen Vorlage des Ausweises abgeholt werden können. Alle Verlosungen auf www.frizz-kassel.de. Einsendeschluss: 15.5.2025

Foto:
Nadim
Kabel

WILLOW Festival 3

4.-5.7., Außenbereich hinter Rinklins Weidengarten, Ahnatal

Zwei Tage, zwei Bühnen – 16 regionale Liveacts von Indie, Pop, Rock bis hin zu Acoustic! Am 4. & 5. Juli 2025 findet das WILLOW Festival nun bereits zum dritten Mal im idyllischen Rinklin Weidengarten vor den Toren Kassels statt. Hier erwartet euch ein handverlesenes Line-up mit etablierten Künstler*innen wie Mia Morgan, MOA oder Anchester, aber auch spannenden Newcomern wie der aufstrebenden Indiepop-Band WEISER. Das WILLOW Festival möchte eins: die Musikszene mit Musikliebenden zusammenbringen – egal, ob tanzend unter den rauschenden Weiden oder entspannt im Liegestuhl in der Sonne. Eine familiäre Atmosphäre im kleinen Rahmen mit kurzen Wegen, viel Nähe zu den Künstler*innen und einem liebevoll gestalteten Ambiente – ohne viel TAMTAM – macht das Festival zu dem, was es ist und was es sein möchte. Um die Planungssicherheit und das Überleben von kleineren Festivals und Veranstaltungen zu wahren, ist der Vorverkauf natürlich essenziell. Karten können also bereits jetzt über die Homepage, telefonisch unter 05609-803588 oder vor Ort im Rinklin Weidengarten (Ahnatal) reserviert werden. Markiert euch das Wochenende, an dem es in Hessen Sommerferien gibt im Kalender: Die WILLOW Crew freut sich mit euch zu feiern! ›› www.rinklin-weidengarten.de verlost 2 x 2 Tagestickets. Einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Willow Festival 3“ sowie deiner Adresse und Telefonnummer an verlosung@frizz-kassel.de senden oder via Postkarte an den Verlag. Bei den Karten handelt es sich um Gästelistenplätze, die zu Beginn des Festivals gegen Vorlage des Ausweises abgeholt werden können. Alle Verlosungen auf www.frizzkassel.de. Einsendeschluss: 13.6.2025

WELCHE ARTEN VON STIPENDIEN GIBT ES?

Die Mehrheit der Studierenden sorgt sich um die Finanzierung ihres Studiums. Und doch wird beim Thema Stipendium oft abgewinkt. „Das wird doch eh nichts.“ Generell herrscht bei vielen Studieninteressierten die Vorstellung, dass es selbst für begabte Studenten in Deutschland kaum möglich ist, eine finanzielle Studienförderung zu erhalten. Leider. Denn es gibt auch immer wieder Stipendien, die mangels Bewerber gar nicht vergeben werden können. Ein Stipendium ist eine finanzielle Unterstützung für Studenten, die nicht zurückgezahlt werden muss. Dadurch ist es die beste Geldquelle, die ein Studierender sich vorstellen kann. Zudem ist ein Stipendium ein Karrierebaustein. Es macht sich außerordentlich gut im Lebenslauf, wenn man gefördert wurde. Vergeben werden Stipendien von Begabtenförderungswerken, von Stiftungen, Unternehmen, Hochschulen und anderen Institutionen.

* Begabtenföderungswerke (öffentliche Förderung)

Knapp ein Prozent der Studierenden in Deutschland wird von einem Begabtenförderungswerk unterstützt. Staatliche Begabtenförderungswerke gibt es inzwischen 13 (neu dazugekommen ist die Avicenna Stiftung). Die Stiftungen stehen einer Partei oder Kirche nahe, es gibt aber auch die überkonfessionelle und politisch unabhängige Studienstiftung des deutschen Volkes.

* Deutschland-Stipendium (öffentliche/private Förderung)

Die Höhe des Deutschlandstipendiums beträgt 3.600 EUR pro Jahr, wobei jeweils die Hälfte dieses Betrags von privaten Förderern – Unternehmen, Stiftungen, Vereinen, Alumni, Hochschulangehörigen oder Privatpersonen – und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) getragen wird. Das Stipendium wird in Raten von monatlich 300 EUR ausbezahlt. Diese privaten Förderer können Wirtschaftsunternehmen, Stiftungen oder Alumni sein. Die Auszahlung übernehmen die Hochschulen. Sie kümmern sich auch darum, potenzielle Geldgeber zu akquirieren.

* Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene (öffentliche Förderung)

Wer nach einer Berufsausbildung und mehreren Jahren in der Praxis ein Studium beginnen möchte, kann sich um ein Aufstiegsstipendium bewerben. Das Bundesprogramm hat unter den Studienstipendien einige Besonderheiten: Bei der Bewerbung zählen die beruflichen Leistungen, der Schulabschluss spielt keine Rolle. Das Aufstiegsstipendium fördert nicht nur ein Vollzeitstudium, sondern auch berufsbegleitende Studiengänge. Auch wer schon viele Jahre im Beruf steht, kann ein Stipendium erhalten. Die Online-Bewerbung ist bereits vor Beginn eines Studiums möglich, Studierende können sich bis zum Ende des zweiten Studiensemesters bewerben.

* Stipendien von den unterschiedlichsten Anbietern

Es gibt praktisch kein Stipendium, das es nicht gibt. Sehr spezialisierte Stipendien werden von den unterschiedlichsten Anbietern vergeben. Darunter sind Privatpersonen, Stiftungen, Unternehmen, Hochschulen und sonstige Anbieter zu finden. Es gibt zum Beispiel Reisestipendien für Journalisten, Stipendien für den deutsch-japanischen Kulturaustausch, Unterstützung für Studierende in Notlagen und Gelder für Arbeitsaufenthalte usw.

›› Weitere Infos findet ihr unter: https://studieren.de/dein-stipendium.0.html

ZWEIFEL AM STUDIUM?

Beratungsstellen für den Studienabbruch

Der Studienabbruch ist ein schwieriges Thema. Welche Fragen sind damit verbunden? Wer kann dich bei dieser Entscheidung unterstützen? Du zweifelst, ob das Studium die richtige Wahl für deinen beruflichen Weg war? Du bist unzufrieden mit den Studienbedingungen, kannst dich nicht mit den Studieninhalten identifizieren oder fühlst dich durch die zu bewältigende Stoffmenge überfordert? Eventuell bist du aber auch mit dem Studium an sich zufrieden, hast jedoch Schwierigkeiten mit dem Zeitmanagement oder dem selbstorganisierten Lernen? Oder finanzielle oder gesundheitliche Probleme erschweren es dir, das Studium abzuschließen? Aber wer kann dir helfen?

Die Agenturen für Arbeit bieten Maßnahmen für Studienabbrecher an, beispielsweise können sie in verkürzten Ausbildungen einen kaufmännischen Beruf nachholen. Außerdem informieren auch die Industrie- und Handelskammern über Möglichkeiten. In vielen Ausbildungsbereichen – etwa im EDV-Bereich – werden Studienabbrecher gerne genommen. Gleiches gilt für die Handwerkskammern, die beispielsweise eine Ausbildung mit Meisterbrief anbieten.

Der Career Service der Uni Kassel ist in Bezug auf Studienzweifel breit vernetzt und bietet immer mittwochs in der offenen Sprechstunde von 12-16 Uhr neben der üblichen Unterstützung, wie beispielsweise bei Bewerbungen, explizit ein offenes Ohr und Hilfestellungen für alle, die mit ihrem Studium hadern. Seit 2015 wird bei der IHK Kassel-Marburg ein Coaching von Studienzweiflern angeboten. Studierende ohne präzise berufliche Perspektive können sich dann einem Eignungs- und Neigungstest unterziehen und sich gezielt über die Wege in eine duale Ausbildung und/oder Weiterbildung informieren. Fachvertreter von Unis, Studentenwerken, Agenturen für Arbeit, Kreisjob-

centern, der Handwerkskammer Kassel sowie der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg haben sich zu einem Beratungsnetzwerk für Marburger und Kasseler Studierende mit Unterstützung  des Projekts „Hessenweites Netzwerk Berufliche Integration von möglichen Studienabbrechern und Studienabbrecherinnen – N.I.S.“, das aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst sowie der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds gefördert wird, zusammengeschlossen.

Gemeinsames Ziel der Netzwerkpartner ist die Beratung und Begleitung sogenannter Studienzweifler, die aufgrund verschiedenster Gründe ihren weiteren beruflichen Werdegang überdenken. Ihnen sollen die verschiedenen Optionen – beispielsweise Studienfachwechsel, Ortswechsel, Studienabbruch – erläutert und der Weg in eine geordnete berufliche Zukunft geebnet werden.

›› www.uni-kassel.de/uni/studium/kontakt-und-beratung/servicestellen/careerservice/startseite www.regional.planet-beruf.de/index.jsp

VIELFÄLTIGE

AUSBILDUNGSBERUFE

DUALE STUDIENGÄNGE INFORMIER DICH JETZT

Ohne dich läufts nicht.

Dein neuer Azubi-Lernort der KVV!

PERSPEKTIVE DUALE BERUFSAUSBILDUNG

NACH DEM STUDIENABBRUCH

Die Karriere- und Aufstiegschancen für Auszubildende sind besser als je zuvor. Und: Studienabbrecherinnen und -abbrecher haben durch ihre Studienerfahrungen gute Chancen, die Führungskräfte und Unternehmensnachfolger/-innen von morgen zu werden. Unser tägliches Leben basiert auf handwerklichen und gestalterischen Fähigkeiten, auf technischem Know-how und kompetenter Beratung.

Wenn wir Möbel kaufen, mit dem Auto oder der Bahn in den Urlaub fahren oder einfach nur sonntags beim Bäcker um die Ecke Brötchen holen: Hinter all diesen Dienstleistungen und Produkten stecken Menschen, die uns das ermöglichen. Die Grundlage dafür ist die duale Berufsausbildung.

KARRIERESTART MIT PERSPEKTIVEN:

DEINE AUSBILDUNG BEI HACKLÄNDER

Als Teil der SPAETER-Gruppe ist die F. Hackländer GmbH eine der größten Stahlhandelsgesellschaften in Deutschland. Wir verfügen über eine eigene, leistungsstarke Logistik und liefern unsere Waren an Kunden in ganz Europa. Gleichzeitig sind wir Spezialisten für die Metallbearbeitung. Die SPAETER-Gruppe beschäftigt deutschlandweit an mehr als 20 Standorten über 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Unsere Ausbildungsberufe:

• Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement (w/m/d)

• Fachlagerist (w/m/d)

• Fachkraft für Lagerlogistik (w/m/d)

• Maschinen- und Anlagenführer (w/m/d)

Jetzt bewerben auf chancen.hacklaenderkassel.de

Was wir dir bieten:

• Starkes Team mit netten Kolleginnen und Kollegen

• Praxisorientiertes Ausbildungskonzept mit viel Abwechslung

• Interne und externe Schulungen

• Teilnahme an Ausbildungsmessen

• Spannende Azubi-Projekte

• Sehr gute Übernahmechancen

• Hervorragende berufliche Perspektiven

F. Hackländer GmbH | Holländische Straße 120 | 34127 Kassel

Ansprechpartnerin: Katja Schmidt | ausbildung@hacklaenderkassel.de | Tel.: +49 (561) 9834-317

Von A wie Anlagenmechaniker/-in bis Z wie Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r – die Auswahl an Berufen ist sehr groß. Insgesamt kannst du zwischen 327 anerkannten dualen Ausbildungsberufen wählen. Es gibt Berufe mit technischer Ausrichtung, andere wiederum sind durch kreative oder soziale Aufgaben geprägt. Frag dich zunächst, was dich interessiert und welche Kompetenzen und Stärken du mitbringst. Hat dir dein Studium bisher fachlich zugesagt, kannst du nach inhaltlich passenden Ausbildungsberufen Ausschau halten. So kannst du zum Beispiel vom MaschinenbauStudium in die Ausbildung zur/zum Feinwerkmechaniker/-in wechseln.

Design-Studentinnen und Studenten finden beispielsweise eine Entsprechung in einer Tätigkeit als Inneneinrichter/-in oder technische/-r Zeichner/-in, BWL-Studentinnen und Studenten werden oftmals bei den kaufmännischen Berufen fündig. Eine inhaltliche Neuorientierung ist aber auch kein Problem: So wechseln viele Studienabbrecherinnen und -abbrecher ganz bewusst die Fachrichtung, wenn sie in

die duale Berufsausbildung einsteigen. Wenn du magst, kannst du also von einem geisteswissenschaftlichen Studium in eine technische Ausbildung wechseln – oder von einem Maschinenbaustudium in einen kreativen Ausbildungsberuf. Zwar sind die Möglichkeiten, sich Studienleistungen anrechnen zu lassen, in diesem Fall geringer – aber im Zentrum sollte immer in erster Linie das persönliche Interesse an dem Ausbildungsberuf stehen. Denn nur wer intrinsisch motiviert ist und sich mit seiner Entscheidung wohl fühlt, wird erfolgreich sein – das gilt im Studium wie in der Ausbildung.

Neben dem persönlichen Interesse an den Ausbildungsinhalten ist aber auch die fachliche Eignung wichtig. So solltest du beispielsweise für künstlerische oder gestalterische Berufe wie der Ausbildung zum/zur Goldschmied/-in eine besondere Begabung mitbringen. Denke daran: Viele Ausbildungsberufe stellen heutzutage hohe Anforderungen an die Auszubildenden. Ob technisches Geschick, logisches Denken, mathematisches Verständnis oder psychische und physische Belastbarkeit

die duale Berufsausbildung bietet eben auch Abiturientinnen und Abiturienten oder Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern die Chance, ihre Potenziale voll auszuschöpfen.

Die Phase der Um- und Neuorientierung ist sehr wichtig. Nimm dir daher ausreichend Zeit, um die vielfältigen Möglichkeiten der dualen Ausbildung kennenzulernen und eine reflektierte Entscheidung für einen Ausbildungsberuf zu treffen. Die fachliche und persönliche Eignung, aber auch die

Arbeitsabläufe und Inhalte der Ausbildung kannst du beispielsweise auch während eines Praktikums gut erproben. Schnuppertage, Tage der offenen Tür, Aushilfsjobs, Gespräche mit anderen Auszubildenden – du hast viele Möglichkeiten, um dich mit den Ausbildungsinhalten vertraut zu machen und einen Einblick in die Arbeitsabläufe eines Betriebs zu erhalten.

›› www.studienabbruch-und-dann.de

Umorientierung ins Auge gefasst?

Dann komm‘ ins Ev. Fröbelseminar Kassel oder Korbach und werde Erzieherin/Erzieher.

Wir bieten:

ĥ eine zertifizierte Ausbildung in verschiedenen Formaten (Vollzeit, Teilzeit, praxisintegriert vergütet)

ĥ einen staatlich anerkannten Abschluss als Erzieherin/Erzieher

ĥ Inhalte in enger Theorie-Praxisverknüpfung

ĥ eine lebendige Schulgemeinschaft mit Kulturenvielfalt

Neben dem (Fach)-Abitur braucht es für den Einstieg in die Ausbildung ein sozialpädagogisches Praktikum.

Lass‘ dich beraten und deinen persönlichen Zugangsweg ins Fröbelseminar finden.

Ev. Fröbelseminar

Sternbergstr. 29, 34121 Kassel kassel@ev.froebelseminar.de www.froebelseminar.de

Für das neue Ausbildungsjahr ab August 2025 gibt es noch freie Plätze.

KASSELS

FLIMMERTEMPEL

BALi-Kinos

im KulturBahnhof

Die BALi-Kinos verstehen sich als Arthouse-Kinos der neuen Generation. Neben einem breiten Angebot an anpruchsvollen und künstlerischen Filmen bieten sie ihren Besuchern modernste Technik, hohen Komfort und guten Service. Das große BALI besitzt 272 sehr bequeme Sessel, die auf einem steil ansteigenden Podest stehen, sodass von jedem Platz aus freie Sicht auf die große Leinwand garantiert ist. ›› www.filmladen.de

Cineplex

Wilhelmsstr. 2a, Kassel & Friedrich-Ebert-Allee 8a, Baunatal

Die Multiplexkinos bestechen durch hochwertige Technologie, großzügige Foyerzonen und Bars. Sowohl in Baunatal als auch in Kassel gibt es Kinospaß in Motion-Seats der vierten Dimension. In beiden Kinos gibt es feine Gastronomie vor und nach den Vorführungen.

›› www.cineplex.de/kassel

Filmladen

Goethestr. 31

Am 11. Juni 1981 wurde für eine Gruppe leidenschaftlicher Cineasten der Traum vom eigenen Kino wahr: „Der Filmladen“ und der gemeinnützige Verein Filmladen Kassel e. V. wurden gegründet. Was mit ausrangierten Holzkinostühlen, einem alten 16 mm-Projektor, einem Dispokredit und ohne Heizung begann, hat sich innerhalb kürzester Zeit zur (film-)kulturellen Drehscheibe Nordhessens und weit darüber hinaus entwickelt.

›› www.filmladen.de

Filmpalast Kassel

Karlsplatz 8

Der Filmpalast Kassel befindet sich im Herzen der documentaStadt in unmittelbarer Nähe zum historischen Friedrichsplatz und in Nachbarschaft zum Rathaus. Seine einzigartige Architektur ist ein Highlight im gesamten Stadtensemble Kassels und fasziniert beim Betrachten aus verschiedensten Winkeln. 13 Säle machen den Filmpalast zum wahren Mekka für Filmliebhaber aus der Region und den angrenzenden Bundesländern. Die Kaskade Bar ist eine der stilvollsten Locations in Kassels Ausgehszene.

›› www.kassel.filmpalast.de

KASSEL KANN KUNST

Kassel verfügt über die drittgrößte Museumsdichte in Deutschland. Es kann nicht nur ältere Kunst wie die Werke von Rembrand und Rubens in der Gemäldegalerie Alte Meister im Schloss Wilhelmshöhe betrachtet werden, sondern auch zeitgenössische Kunst in der Neuen Galerie, die Gemälde, Skulpturen und Medien von 1800 bis zur Gegenwart präsentiert. Längst hat sich auch eine Reihe von kleineren Galerien etabliert, die es sich ebenfalls zu besuchen lohnt. Eine kleine Auswahl – will be continued ...

387 – Südflügel im Kulturbahnhof

Rainer-Dierichs-Platz 1

Der denkmalgeschützte Südflügel ist eines der wenigen in Originalform erhaltenen Gebäudeteile des Kasseler Hauptbahnhofs und diente als Postumschlaghalle. Heute bietet der lichtdurchflutete Raum im ersten Stock mit 387 Quadratmetern Platz für Ausstellungen, Konzerte und andere Veranstaltungen. Der Südflügel hat sich inzwischen nicht nur als Ort der regionalen Kunst etabliert, sondern auch als Ort der Begegnung, Vermittlung und Diskussi-

on. Seit 2012 arbeitet der Kuratoren-Verbund 387 zusammen und realisiert ein gemeinsames Ausstellungsprogramm mit jährlich drei bis vier thematischen Gruppenausstellungen professioneller Künstlerinnen und Künstler aus Kassel und der Region.

›› www.387qm-kunst.de

Caricatura – Galerie für komische Kunst

Rainer-Dierichs-Platz 1, im KulturBahnhof

Die Caricatura – Galerie für Komische Kunst zeigt in mehreren großen Ausstellungen pro Jahr Arbeiten aus den Bereichen Cartoon, Karikatur und Komische Malerei.

Daneben bietet sie ein Podium für Lesungen und satirische Bühnenprogramme. Das Ausstellungsangebot wird durch einen Shop und eine angrenzende Bar ergänzt. Vom 10. Mai bis 20. Juli 2025 entwerfen 44 Cartoonist*innen in der Sonderausstellung „Du kochst auf deinem Smartphone? Die Zukunft in Cartoons” kuriose und ironisch-nachdenkliche Zukunftsvisionen, die ungeahnte Perspektiven eröffnen. Zwischen absurden Erfindungen, gesellschaftlichen Umbrüchen und technologischen Entwicklungen entfaltet sich eine Welt voller Möglichkeiten – mal hoffnungsvoll, mal dystopisch. Ob Apokalypsenschutzversicherung, Wurstlieferdrohnen oder VirtualReality gegen Wohnungsnot – die Ideen sprengen die Grenzen des Gewohnten und zeigen: Es wird vielleicht nicht alles gut, aber immerhin lustig!

›› www.caricatura.de

d:Gallery | vereinte Kunst

Schönfelder Straße 41B

Das Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm der d:gallery wird unter der Regie des vereintekunst e. V. kuratiert. Neben dem Interesse für die regionale bildende Kunst richtet sich der Blick auf die Internationalität und das interkulturelle

Potenzial der ausgestellten Künstlerinnen und Künstler. Über unter-

schiedliche Kunstgattungen, Ethnien, Kulturen, Orte und Länder hinweg knüpft die d:gallery Verbindungen und präsentiert Ergebnisse gemeinsamer Projekte. Die Ausstellungen und das begleitende Veranstaltungsprogramm, bestehend aus Konzerten, Literatur und darstellender Kunst, schaffen einen Raum für den freien Austausch von Ideen und künstlerischen Konzepten.

›› www.vereintekunst.de

Galerie Coucou

Elfbuchenstr. 20

Die Galerie Coucou hat sich zu einer führenden Adresse im zeitgenössischen Ausstellungsbetrieb Kassels entwickelt. Gezeigt werden Gruppen- und Einzelausstellungen deutscher und internationaler Künstlerinnen und Künstler.

Mit der Experimentierfreude ihres „permanenten Labors“ machen der Initiator und Galerist Milen Krastev und sein Team die Möglichkeiten des aktuellen Kunstproduzierens in inhaltlicher und medialer Vielfalt erlebbar.

›› www.coucou-coucou.com

Galerie Feiertag

Müllergasse 2

Die Galerie Feiertag wurde von dem Kasseler Künstler und Illustrator Janosch Feiertag noch während seines Studiums an der Kunsthochschule Kassel gegrün-

det und ist ein nichtkommerzieller Ausstellungsort in der ehemaligen Kasseler Altstadt in der Nähe des Pferdemarktes. Seit 2017 werden an diesem so zentralen, doch oft übersehenen Ort, Werke meist junger Künstlerinnen und Künstler sowie gelegentlich besondere Positionen außerhalb der etablierten Kunstszene gezeigt.

›› https://www.facebook.com/GalerieFeiertag/

Galerie Kunsttempel

Friedrich-Ebert-Straße 177

Der Kunsttempel ist seit seiner Gründung im Jahr 1999 eine feste Größe im Kasseler Kulturleben. Sein ikonisches Gebäude mit den markanten Säulen entstand nach dem Ersten Weltkrieg im Ensemble mit der Stadthalle und dem Huttenplatz. Seit 2024 arbeitet der Kunsttempel eng mit der Galerie Coucou zusammen, um neue Programme zu entwickeln. Dabei liegt ein Fokus auf der Unterstützung junger Künstlerinnen und Künstler beim Berufseinstieg sowie der Präsentation hochkarätiger, anerkannter künstlerischer Positionen.

›› www.kunsttempel.net

Galerie mimikri

Schillerstraße 30

Neuer Name, neues Team, gleiches Konzept: In die Räume der ehemaligen Galeria Kollektiva an der Schillerstraße ist 2023 wieder Leben eingezogen. mimikri ist ein

Ort der Begegnung und des Austausches, wobei neben Ausstellungen bekannter und noch unbekannter Künstlerinnen und Künstler auch Konzerte und Poetry Slams auf dem Programm stehen.

›› www.instagram.com/mimikri.galerie

Galerie Rasch

Frankfurter Straße 72

In Zusammenarbeit mit ausgewählten regionalen, überregionalen und internationalen Künstlern präsentiert sich die 2009 gegründete Galerie Rasch innovativ und facettenreich einem exklusiven Publikum, welches eine umfangreiche Beratung erfährt.

›› www.galerie-rasch.de

KAZimKUBA

Steinweg 2

1998 auf Initiative des Bunds Deutscher Architekten Gruppe Kassel gegründet, bietet das KAZ ein Forum für das Kennenlernen und die (kritische) Auseinandersetzung mit dem Thema „Bauen”. Aus der ehemaligen Bahnhofsmission im Kulturbahnhof Kassel wurde so eine Planungsmission, die mit einem vielfältigen Veranstaltungs- und Ausstellungsprogramm den Stellenwert von Architektur und Städtebau im öffentlichen Bewusstsein fördern möchte.

›› www.kazimkuba.de

Kunstagentur Karin Melchior

Terrasse 15

Freude an Kunst – mit diesem Credo vermittelt die Kunstagentur Karin Melchior zeitgenössische Kunst. Sie ist in Kassel eine renommierte Anlaufstelle für Künstler und Kunstinteressierte. Am Weinberg, in Nachbarschaft mit der Neuen Galerie, der GRIMMWELT und den Galerien der Südstadt, präsentiert die Galerie Melchior seit 1989 Skulpturen, Malerei, Zeichnungen, Fotografien und Installationen. ›› www.galeriemelchior.de Kunstbalkon

Frankfurter Straße 62

Der Kunstbalkon wurde Ende der 1980er Jahre gegründet und ist eine der ältesten Produzentengalerien Kassels. Seit 2017 befindet er sich in der Südstadt in guter Nachbarschaft zu anderen Galerien. Entwickelt und kuratiert werden Projekte und Ausstellungen des Kunstbalkons von bildenden Künstlerinnen und Künstlern, die in Kassel arbeiten und einen intensiven Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen anderer Städte pflegen. Das Programm ist geprägt durch den Gedanken eines überregionalen und internationalen Austauschs. So gab es bereits bilaterale Projekte in Tokio, Ashkaga, Genua, Florenz, Montes Claros (Brasilien), Wien, in der Schweiz, in den Niederlanden und verschie-

denen deutschen Städten. Der Kunstbalkon dient seinen aktiven Mitgliedern außerdem als Plattform zur Vorstellung und Diskussion der eigenen künstlerischen Arbeit. ›› www.kunstbalkon.de

RealismusAtelier – Scherfose

Schlangenweg 24

Das Atelier für realistische Malerei existiert seit 2002 im Schlangenweg in Kassel und ist seither etablierter Bestandteil der Kasseler Kunstszene. Das Künstlerpaar Ralf und Esther Scherfose präsentiert in regelmäßigen Ausstellungen Gegenständliche Malerei, Objekte und Kleinplastiken. Das Atelier ist nicht nur Produktionsstätte und Ausstellungslokation, sondern dient ebenso als Treffpunkt

Kunstinteressierter aus Kassel und der Region. Außerhalb der Ausstellungen haben die Besucher die Möglichkeit, die neuesten Exponate in Augenschein zu nehmen.

›› www.scherfose.de

Tipp: Die PLURALE präsentiert vom 17. bis 25. Mai 2025 auf den 1.400 qm der documentaHalle und im benachbarten Staatstheater Kassel 24 ausgewählte hochschulübergreifende und interdisziplinäre Projekte. Kooperation und Improvisation zwischen verschiedenen künstlerischen Disziplinen und zwischen den Partnerhochschulen stellen für das Festival wichtige Antriebsfedern dar – als eine Einladung dazu, nicht nur zu reproduzieren, sondern zu gestalten, jenseits von Rezept und Sehgewohnheit.

›› www.kunsthochschulekassel.de

Musical, Oper, Schauspiel, Tanz

VORHANG AUF!

TiC – Theater im Centrum

Das Theater im Centrum ist als Kassels einziges reines Musicaltheater etwas Besonderes in der hiesigen Theaterszene. Das TiC steht für humorvolle und musikalisch hochwertige Eigenproduktionen in einem charmanten Ambiente und ein Besuch lohnt sich immer. Seit über 20 Jahren gibt es im TiC pro Jahr etwa 160 bis 200 Vorstellungen zu sehen. Es feierten bisher über 30 selbstgeschriebene Musicals Premiere, dazu kommen vielseitige Gastspiele. Zum neuen Jahr haben sich Tanja Krauth

und Michael Fajgel aus der Theaterleitung des TiC verabschiedet und das Ruder an Fabian Joel Walter und Juliane Wetzel übergeben. Gemeinsam werden sie das etwas andere Musicaltheater in bewährter Tradition und zugleich mit neuen Impulsen, ihrer Kreativität und Tatkraft in die Zukunft führen. Das Programm bis zum Sommer steht: Aktuell ist „Dogs – Hunde, die singen, beißen nicht“ zu sehen. Sie erzählt die Geschichte von fünf Hunden in einem Tierheim. Am 2. Mai feiert das Herz-über-KopfMusical „Im Kreis der Exen“ Pre-

Produktion:

miere. Ein Stück, geschrieben von Fabian Joel Walter, das die Geschlechterdynamik gehörig aufs Korn nimmt. Zusätzlich im Programm: Das Duo „Fischer & Jung“ gastiert mit „Die Herren der Erschöpfung“ und „Mädelsabend“.

Dominik Müller verzaubert mit „Lieder, die ich lieb‘“. Heinz-Erhardt-Fans erwartet „Wenn Heinz mit Erhardt lacht“ mit Michael Ophelders. ›› www.theaterimcentrum.de

Wehlheider Hoftheater

Das WHT ist nicht nur Kassels, sondern wohl auch Hessens ältestes Amateurtheater und schaut auf eine wechselvolle Geschich-

te zurück: Begonnen wurde mit einem literarischen Zirkel, dem dann zahlreiche Lustspielaufführungen an verschiedenen Spielstätten folgten. Im Mai präsentiert das Ensemble „Das Paket”, den Psychothriller von Sebastian Fitzek, in einer Bühnenfassung von Marc Gruppe unter der Regie von Uta Cramer: Emma Stein, eine junge Psychiaterin, verlässt aus Angst ihr Haus nicht mehr. Sie sagt aus, in einem Hotel das 3. Opfer eines Psychopathen geworden zu sein und ist sich sicher, dass er zurückkehren und seine Tat vollenden wird. Eines Tages übergibt ihr die Postbotin ein Pa-

ket für ihren Nachbarn, der gerade nicht anzutreffen ist. Komisch nur, dass Emma den Namen des Nachbarn noch nie gehört hat, obwohl sie bereits seit Jahren dort wohnt ‥.

›› www.wehlheider-hoftheater.de

Staatstheater Kassel

Ob Oper, Schauspiel oder Tanztheater: Das Staatstheater bietet als eine der innovativsten hessischen Bühnen einen abwechslungsreichen Spielplan für Jedermann und mutige Inszenierungen in allen drei Sparten. Als 2021 zum Start der Intendanz von Florian Lutz die Raumbühne PANDAEMONIUM mit „Wozzeck“ eröffnete, titelte die Süddeutsche Zeitung „Kassel erfindet mit seiner Raumbühne die Zukunft der Oper“. Für das Opernhaus beginnt nun ein spannendes neues Kapitel, denn in der kommenden Spielzeit steht der renovierungsbedingte Umzug in das INTERIM (in zentraler Lage zwischen Park Schönfeld, Auestadion und Nordhessenarena) an, in dem ein vollständig wandelbares Theater eröffnet wird. Umgeben

von einem großzügigen Foyer und einem Containerdorf für die über 100 Backstage-Räume, entsteht hier unter Federführung der Stadt Kassel ein visionärer Theaterneubau. Aber bis dahin gibt es noch einige Highlights in der aktuellen Spielzeit: Faust, Simon Boccanegra (konzertant), School of Rock, The Tempest, Liliom, Jugend ohne Gott, Echos aus Eritrea, Sechzehn Wörter, Don Karlos, Tango, Celebration, TANZREIHE IM TIF: SEASON 4 – Lets talk about Trance, Sinfonie- und Kammerkonzerte.

›› www.staatstheater-kassel.de

AktionsTheaterKassel

Das AktionsTheaterKassel gehört zur freien Theaterszene in Hessen. Denn das Aktionstheater hat keinen festen Raum, sondern sucht sich für jedes Theaterstück die passende Umgebung. Das kann eine Bühne sein, aber auch mal ein Waschsalon, ein Container, eine Kirche, ein marodes Haus, ein Ballsaal, die Fußgängerpassage, ein Gewächshaus oder ein Klassenzimmer.

›› www.aktionstheaterkassel.de

© Stadt
Kassel / GWG

Sommersemester 2025

Di. 06.05 Leto

Do. 08.05 The Big Sick

Di. 13.05 Life of Pi

Do. 15.05 It Follows

Di. 20.05 Mein Nachbar Totoro + Bingo Abend

Do. 22.05 Amy (Omu)

Di. 03.06 Das erstaunliche Leben des Walter Mitty

campuskinokassel.de

Filmstart 20:30

Do. 05.06 Der Rausch

Di. 10.06 Drive + Bingo Abend

Do. 12.06 Mama Africa

Di. 24.06 Contra

Do. 26.06 Vielleicht lieber morgen

Di. 01.07 Cleo

Dienstag ab 20:00

Donnerstag ab 20:00

Do. 03.07 Königreich der Bären

Bingo Abend ab 20:00

kleine bühne 70

Die kleine bühne 70 ist ein als gemeinnützig anerkannter Theaterverein und ein Ort für theaterinteressierte und -begeisterte Menschen: Selbst Theater machen, egal ob auf, hinter oder neben der Bühne, zu tun gibt es viel. Alles auf ehrenamtlicher Basis und vor allem mit sehr viel Spaß! Pro Jahr bereichert die kleine bühne 70 die Kasseler Kulturszene mit 30 bis 50 Aufführungen im Cassalla Theater, gelegentlich kommen noch Gastspiele hinzu, z. B. auf der Märchenbühne in Gudensberg oder bei den Bad Sooden-Allendorfer Märchentagen. Jedes Jahr wird ein Grimm-Märchen inszeniert und alle ein bis zwei Jahre ein Stück für Erwachsene. In diesem Jahr darf man sich auf „Aschenputtel” (Dezember/Januar) und ab September auf „Die Falle” – ein Kriminalstück von Robert Thomas – freuen.

›› www.kb70.de

BOMM FORZIO

Die Theatergruppe BOMM FORZIO wurde 2020 in Kassel gegründet und ist ein freies Ensemble von Künstlerinnen und Künstlern, die sich bei ihrer Zusammenarbeit im Kasseler KultTheater „TIC“ (Theater im Centrum) und beim Brüder-Grimm-

Festival kennengelernt haben. 2021 wurde mit „Monologe eines Pinsels“ die erste eigene Produktion veröffentlicht, es folgten das Stück „Chorprobe“ und „Duo Sunshine“ im ehemaligen Kasseler Varieté-Theater Goethes PostamD. Außerordentlich, fantastisch, exzellent, exquisit, wunderbar, ein Gedicht, vom Feinsten, gute Kraft – dafür steht BOMM FORZIO. Bis Mai wird ein vielfältiges Programm aus Wiederaufnahmen, Uraufführungen und Gastspielen angeboten, das nach der Sommerpause nicht minder spektakulär fortgeführt werden wird.

›› www.bommforzio.de

KASSEL BEI TAG

Allee Café

Wilhelmshöher Allee 277

Herkules wäre begeistert von dem umfassenden Frühstücksangebot, dem frischen Café, den duftenden Pfannkuchen und den leckeren Mittagsgerichten. Direkt beim Bergpark lässt sich zu jeder Tageszeit der selbst gemachte Kuchen genießen – beispielsweise mit einem leckeren Kaffee oder einem frischen Bio-Tee.

›› www.allee-cafe-kassel.de

Anadolu

Fünffensterstraße 7

Hier ist schon mittags Rushhour und man kann einen sehr guten Döner in der Nähe des Rathauses genießen. Alle Mitarbeiter sind super freundlich und mit etwas Glück bekommt man – während des Wartens – einen Tee geschenkt. Anadolus große Spei-

sekarte bietet noch viele andere anatolische und auch vegetarische Spezialitäten. Gerade wurden die Räumlichkeiten sehr aufwendig und mit viel Liebe zum Detail renoviert.

›› www.anadolu-kassel.de

ÁRO Kassel

Frankfurter Straße 65

Das Konzept ist wie bei den meisten Bowl-Läden. Man kann sich hier ganz einfach in fünf Schritten sein perfektes Mittag- oder Abendessen zusammenstellen. Das Áro ist sehr schön im BohoStyle eingerichtet und erinnert im Inneren etwas an einen Surfladen. Es ist hell und mit Holzelementen eingerichtet. Veganer, Vegetarier und auch Fleischesser können hier auf ihre Kosten kommen. Das einzige Manko: Der Laden liegt leider an der stark befahrenen Frankfur-

ter Straße und bietet keine Sitzmöglichkeit im Freien. Jedoch befindet sich die Aue in unmittelbarer Nähe, in der man seine Bowl in aller Ruhe genießen kann.

›› www.arokassel.de

Café Nordpol

Gottschalkstraße 12

Morgens vor der Uni kannst du es dir hier täglich mit bunt dekorierten Frühstückstellern gut gehen lassen. Daneben erwartet dich eine riesige Auswahl an Grillspezialitäten, Pizza und Pasta zu Studentenpreisen.

›› www.cafe-nordpol.de

Café Hurricane

Gottschalkstraße 38

Hier gibt es das beste Frühstück der Stadt – und das zu unschlagbaren Preisen. Weiter stehen mediterrane Gerichte auf der umfangreichen Speisekarte – und abends lockt die Bar mit feinen Spirituosen.

›› www.hurricane-cafe.de

Chiringuito

Dörnbergstraße 11

Das Chiringuito ist eine Tapas-Bar, die ihren Gästen eine Küche der Kulturen präsentiert. Kleine Schälchen frischer Gerichte, dazu selbst gebackenes Brot und eine legere, von Musik begleitete Atmosphäre, die an Urlaub erinnert.

›› www.chiringuito-kassel.de

City Bowling Kassel

Bosestraße 1

Erlebe deine Freizeit mit Freunden, Familie und Kollegen. Im City Bowling gibt es Freizeitspaß auf 2000 m2 mit Bowling, Billard, Darts, Airhockey und Tischkicker. Zur Stärkung gibt es ofenfrische Pizzen, leckere Flammkuchen und spritzige Drinks. Du suchst eine Location für deinen Geburtstag, JGA oder deine Firmenfeier? Die City Bowling bietet abwechslungsreiche Unterhaltung, verschiedene Räumlichkeiten und exzellentes Catering. Für spezielle Events öffnet das Bowlingcenter auch exklusiv für euch.

›› www.citybowling-kassel.de

CRUNCHY KEBAB

Friedrich-Ebert-Straße 73 Crunchy vegan bietet eine neue Möglichkeit, seinen Döner ohne schlechtes Gewissen zu essen. Es gibt nicht nur eine Möglichkeit, vegan zu essen, sondern viele verschiedene und das ganz ohne das Gefühl zu haben, auf Geschmack verzichten zu müssen. Grade nach einem Besuch in den verschiedensten Bars in der Nähe bietet das Restaurant eine tolle Alternative zu den fleischhaltigen Snacks. So kann man bei Crunchy vegan auch als Vegetarier oder Veganer seinen AfterClub-Döner genießen.

›› www.crunchy-vegan.de

Eislust

Mönchebergstr. 6

Ob fruchtig, sahnig, süß, sauer, vegan oder mal was ganz Ausgefallenes .‥ bestimmt ist auch für euren Geschmack was dabei! Kommt vorbei, gebt eurer EISLUST nach und gönnt euch einen kurzen Wohlfühlmoment. Nascht, probiert und entdeckt vielleicht eure neue Lieblingseissorte. Genießt leckere Ice Cream Sandwiches, ein Eis mit unseren hausgemachten Soßen und leckeren Toppings, Shakes, Bio-Limos, unseren speziell für uns gerösteten Kaffee, Bio-Tee oder Kakao oder einen Matcha Latte oder unseren hausgemachten Cookie Dough! Checkt den Standort direkt in Uninähe ‥. Mönchebergstr. 6 (im Campus

Carrée ‥. am alten Gießhaus, wo man übrigens auch hervorragend sitzen kann – es gibt Sitzkissen und Tabletts gegen Pfand).

››  Aktuelle Öffnungszeiten findet ihr hier: www.meineeislust.de

Eisquartier

Goethestraße 44

Zwischen Chacal und Uhlenspiegel liegt das hippe Eisquartier. Das Eis, das auf die Hand oder am Tisch serviert wird, stammt von einem regionalen Milchviehbetrieb – auch vegane Sorten sind im Angebot. Das besondere Highlight

sind die Bubble-Waffeln: Sie werden je nach Geschmack mit verschiedenen Toppings garniert. In der Sommersaison läuft der Cafébetrieb bis in die frühen Abendstunden und mit großzügiger Außenbestuhlung – genießt einen Aperol Spritz in der Nachmittagsund Abendsonne.

›› www.eisquartier.de

Focacceria 16100

Kurfürstenstraße 10

Die Focacceria 16100 ist ab jetzt unser liebstes Ziel, um in Kassel ein authentisches italienisches Focaccia zu genießen. Egal ob zum Frühstück oder als Snack zwischendurch, das Gebäck lässt sich den ganzen Tag über genießen. Wegen der freundlichen Mitarbeiter und der gemütlichen Atmosphäre möchte man das 16100 gar nicht mehr verlassen.

›› www.16100.de

Gustav Grün

Friedrichsplatz 8

Gustav Grün ist eine tolle Möglichkeit in der Innenstadt, schnell und einfach vegan essen zu gehen. Durch die Theke, an der man sich die Zutaten für seine Box, Bowl oder Rolle selbst aussuchen kann, hat man viele verschiedene Kombinationsmöglichkeiten und kann bei jedem Besuch etwas

neues Leckeres entdecken. Egal ob auf die Hand oder entspannt im Laden sitzend, es schmeckt einfach klasse.

›› www.gustavgrün.de/gustav-gruen-kassel

Kasseler Markthalle

Wildemannsgasse 1

Erlebt ein außergewöhnliches Einkaufserlebnis im historischen Markthallengebäude in Kassel. Das bunte Markttreiben lädt schon seit vielen Jahren unsere kleinen und großen Gäste zum Verweilen ein. Die über 70 Marktbeschicker*innen aus Kassel und der Region bieten euch auf zwei Etagen eine Vielfalt an saisonalen, internationalen und handgefertigten Produkten an. Viele kulinarische Spezialitäten warten darauf, von euch entdeckt zu werden. ›› www.kasseler-markthalle.de

Leichtsinn

Neue Fahrt 15

Das Leichtsinn bietet einen Platz des Savoir-vivre, des Genießens und des Verweilens. Mit dem Leichtsinn wurde der perfekte Ort kreiert, um Weinliebhaber, Genussmenschen und Feinschmecker zusammenzubringen. Innerhalb kürzester Zeit hat sich das Leichtsinn von einem Geheimtipp zu einem beliebten Anlaufpunkt für Genussmenschen in und um Kassel entwickelt.

›› www.leicht-sinn.bar

L’Osteria

Königsplatz 36

In der L’Osteria geht die Türe auf und schon fühlt man sich wie in einer typisch italienischen Osteria: Hier kommen Menschen – Familien, Freunde, Pärchen, Jung und Alt – zusammen, um gut zu essen. Es ist ein bisschen laut, lebhaft und über allem schwebt der köstliche Duft der echten italienischen Küche. Ein offener, herzlicher Ort, an dem man so sein darf, wie man ist, und sich wie zu Hause fühlt.

›› www.losteria.net

Salotto 1828

Opernstraße 2

Der Coffee Store Salotto 1828 im denkmalgeschützten Gebäude am Opernplatz bietet neben tollem Ambiente auf zwei Etagen mit internationalem Flair die besten italienischen Kaffeespezialitäten und kulinarische und gesunde Kleinigkeiten. ›› www.salotto1828.de

Satt und glücklich im Café Hahn

Pestalozzistraße 10

Das Satt und glücklich in Kassel bietet ein leckeres Frühstück mit hochwertigen Zutaten und exzellentem Kaffee. Die gemütliche Atmosphäre, das nette Personal und die schöne Lage rechtfertigen den etwas höheren Preis. Wer sich mit seinen Freunden einen schönen Samstag- oder Sonntagmorgen

machen möchte, der ist hier genau richtig.

›› www.sattundgluecklich-kassel.de

Shinyu – Sushi House

Friedrich-Ebert-Straße 79

Das Shinyu hat seinen guten Ruf durchaus verdient. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist top, das Sushi immer frisch und lecker. Wer etwas Ausgefallenes sucht – sowohl was die Location als auch was das Sushi angeht –, ist hier jedoch an der falschen Adresse. Wenn du das klassische Sushi ohne großen Schnickschnack magst, wirst du im Shinyu nicht enttäuscht werden.

›› www.shinyu.de

Stadtcafé

Obere Königsstr. 41

Das Stadtcafé in der Treppenstraße ist noch eines der wenigen inhabergeführten Cafés in KasselMitte. Das Café inszeniert sich großstädtisch schick. Dort bekommt man vom Frühstück über ein Mittagessen bis hin zu leckerem Kaffee und tollen Torten alles, was das Herz begehrt.

Vapiano

Neue Fahrt 11

Bei der Zubereitung direkt zuschauen und kommentieren, das kann man nur hier. Im Restaurant mit edler Mensaatmosphäre kannst du dich an der jeweili-

gen Theke für Pizza, Pasta oder Salat anstellen und wirst persönlich bekocht. Somit kannst du spezielle Wünsche äußern und um noch mehr Käse bitten. Einfach der Place to be für alle Foodies, die es easy & entspannt lieben – das ist dein VAPIANO! Hausgemachte Pasta, knusprige Pinsa, knackige Insalata und himmlische Dolci, frisch & mit Liebe für dich zubereitet. ›› www.vapiano.de

Weissenstein Königstor 46

2016 war es das erste Biorestaurant in Kassel. Hier wird nur mit regionalem und ökologischem Gemüse gekocht und Fleisch vom Biobauern. Vom ausgewogenen Frühstück über saisonale Gemüseund Fleischgerichte hat die Karte viele kreative Kreationen zu bieten.

›› www.weissenstein-kassel.de

Zum glücklichen Bergschweinchen

Weserstraße 2

Das glückliche Bergschweinchen ist die vegane und gesunde Alternative zu den herkömmlichen Schnellimbissen. Die Bio-Qualität und die Portionsgrößen sind weitere Pluspunkte sowie die freundlichen Bedienungen, die jeden Besuch zu einem tollen Erlebnis machen.

›› www.facebook.com/Bergschweinchen

KASSEL BEI NACHT

Baguettski Wilhelmshöhe

Wilhelmshöher Allee 288

Baguettski kombiniert seit 1991 Qualität mit schnellem Genuss. Das Angebot reicht von frisch belegten Baguettes über knackige Salate bis hin zu hausgemachten Saucen – alles täglich mit hochwertigen Zutaten zubereitet. Besonders reizvoll ist die Terrasse mit Blick auf den Herkules, ideal für eine entspannte Pause. Neben herzhaften Speisen locken Kaffee und leckere Nachspeisen. Die Preise sind fair, das Konzept unkompliziert – perfekt für eine schnelle, aber dennoch genussvolle Mahlzeit. ›› www.baguettski.de

Bar Seibert

Friedrich-Ebert-Straße 47

Regelmäßig wird die Bar Seibert durch das Magazin „Falstaff“ als eine der „Besten Bars Deutschlands“ ausgezeichnet. Gedeckte Farben in sanftem Licht, große Vasen und Dekore laden in den urbanen Räumlichkeiten im Zusam-

menspiel mit einem großzügigen Lounge- und Essbereich zu einem Ort des Wohlbefindens ein. In den frühen Abendstunden rückt zunehmend die großzügige, matt schimmernde Messingtheke in den Mittelpunkt und bietet faszinierende Einblicke in die Entstehung der einzelnen Cocktails. Die wunderbare Sängerin, Komponistin und Darstellerin Romana Reiff konzipiert eigens für die Bar Seibert Dinner-Shows. Bei der neuen Abendroth-Show „Love Me Tender“ kommen Rock ’n’ Roll-, Jazzund Balladenfreude hier voll auf ihre Kosten: Mit viel Musik von Elvis Presley, gespickt mit Willie Nelson oder Bill Haley, wird das Programm gestaltet von Rock ’n’ Roll-Ballerina Johanna Diez/Verena Piwonka (Profi-Tänzerin der Tanzwerk Kassel), Sängerin und Komponistin Romana Reiff, JazzStar Urban Beyer und Schauspieler Christoph Steinau. ›› www.barseibert.de

B2

Germaniastraße 13

Die Cocktailbar von Betina (bekannt als Kassels Djane-Queen Miss Betty Ford) und Beate verströmt großstädtisches Flair. Chillige Electromusic ist der passende Soundtrack für Abende mit Freunden im B2. Gute Weine und Schnäpse, Cocktails, Nüsschen, Buddha an der Wand und ein elegant geschwungener Tresen.

›› www.b2-bar.de

Club 22

Friedrich-Ebert-Straße 61a

Beats, beats, beats im BermudaDreieck auf der Friedrich-EbertStraße. Einlass ist ab 21 Jahren.

›› www.club22-kassel.de

Chacal

Goethestraße 44

Kassels wahrscheinlich kleinste Bar verspricht feinste Kneipenatmo. Französische Filmplakate, Bistrotische und der geselligste Tresen der Stadt laden ein, der Zeit ein wenig Ewigkeit aus dem Mark zu klauben. Wird ab 23 Uhr zum Raucherlokal.

Da Vinci

Lassallestraße 1

Das pure Dolce Vita-Feeling: Genießt die exquisite italienische Küche im stilvollen Ambiente. Außergewöhnlicher Service, feinste Speisen und saisonale Empfehlungsgerichte, die mit viel Liebe

zum Detail vom ambitionierten Küchenteam zubereitet werden. Vom guten Tafelwein bis zum edlen Tropfen – auch die Weinkarte kann sich sehen lassen. Fine (Italian) Dining im Vorderen Westen in entspannter Atmosphäre.

›› www.davinci-kassel.de

ENO

Goethestraße 67

Ihr wollt euch etwas gönnen?

Dann gönnt euch einen Besuch in der ENO – der Tapas- und Weinbar am Goethestern. Das von außen eher unscheinbare Restaurant ENO zeigt seinen Glanz beim Betreten. Eine Galerie mit offener Küche, hohen Decken, Stuck und Altbau-Charme erwartet euch. Stilvoll renoviert mit einer Mischung aus Naturholz, harmonischen Farben und italienischer Kunst. ENO – das ist ein genussvoller Dreiklang aus Restaurant, Tapas- und Weinbar und ein gastronomischer Stern in Kassel.

›› www.eno-weinbar.de

Fes

Karthäuserstraße 17

Im Fes sind wohl schon deine Professoren als Frühsemester stilvoll abgestürzt. Die Kasseler Tresenlegende bleibt dabei ewig jung und hat sich in all den Jahren mehrfach gehäutet. In der Bar an der Friedrich-Ebert-Straße/ Ecke Karthäuserstraße kannst du

täglich bis 3.30 Uhr allerfeinste Cocktails schlürfen.

›› www.fes-kassel.com

FiveGuys Kassel

Königsplatz 57

Five Guys ist eine amerikanische Fast-Food-Kette. Bekannt für ihre frischen, hochwertigen Zutaten und die Möglichkeit, Burger nach individuellen Wünschen zu gestalten. Five Guys hebt sich durch eine offene Küche, wodurch man die Zubereitung beobachten kann, hervor. Die Kette nutzt keine gefrorenen Produkte. Besonders haben uns die die kostenlosen Erdnüsse gefallen, die Gäste während des Wartens genießen können.

›› www.fiveguys.de

Ginko Kassel

Goethestraße 31

Das Ginko ist fester Bestandteil der Restaurantlandschaft Kassels. Es bietet nicht übermäßig viele, sondern sorgfältig ausgewählte japanische Gerichte sowie Sushi. Vegetarisch oder fleisch-/fischhaltig, die Zutaten sind frisch und schmackhaft. Ein besonderer Pluspunkt ist, dass die Auswahl an Essen komplett glutenfrei sowie laktosefrei ist.

›› www.ginko-kassel.de

Goldgrube Kassel

Eisenschmiede 85

Kassel = Goldgrube! In den kleinen Kellerclub mit dem punkigen

DIY-Charme haben wir uns schon am ersten Abend schockverliebt. Es gibt Konzerte und unterschiedliche Partys – und ihr tanzt zwischen den vier goldenen Säulen.

›› www.facebook.com/goldgrubekassel

GRAUZONE

Friedrich-Ebert-Straße 1

Auf Kassels sündigster Meile hat eine neue Location, die GRAUZONE, eröffnet. Das sagen die Macher: „Wir wollen gepflegte Erwachsenenpädagogik betreiben. Es soll in Zukunft frivol, freizügig und ausgelassen bei uns gefeiert werden.“

›› www.facebook.com/grauzoneclub

Herbstapfel

Kohlenstraße 20

Herbstapfel ist ein gemütliches Restaurant mit vielen tollen veganen und vegetarischen Gerichten. Auch auf andere Allergene wird hier geachtet, sodass unter anderem auch eine große Auswahl von glutenfreien Gerichten angeboten wird. Wer Lust auf Burger hat, sich jedoch ausgewogen ernähren möchte, ist hier an der richtigen Adresse.

›› www.herbstapfel.de

Hot Legs

Friedrich-Ebert-Straße 66

Das gute alte Hot Legs ist ein Kleinod in Kassels Kneipenlandschaft. Direkt an der Partymeile gelegen, triffst du dort garantiert

entspannte Menschen, die gerne plaudern und gute Musik hören wollen. Eine aggressionsfreie Zone für Menschen, die wissen, wie man gediegen feiert.

›› www.hot-legs-kassel.de

Joe , s Garage

Friedrich-Ebert-Straße 60

Wer,s rockig und tussifrei mag, ist in Joe,s Garage richtig. Keine Frage, weshalb diese Kneipe eine der letzten Hochburgen der einstigen Partymeile ist. Denn in der Kneipe an der Ebert-Straße stimmt alles: freundlicher Service, flotte Bedienung und gute Musik. ›› www.joes-garage.de

King Schulz Bar

Weigelstraße 14

Der Geruch von Whiskey und Rauch, gedämpftes Licht und Musik, die sofort ins Bein geht – Herz, was willst du mehr?! Doch halt, das ist noch gar nicht alles, was die King Schulz Bar zu bieten hat. Hier gibt es nämlich außerdem noch verschiedenste Drinks, lauter entspannte Leute und eine mega Atmosphäre. ›› www.kingschulz.de

Kulturfabrik Salzmann

Leipziger Straße 407

Facettenreiche Konzerte, Workshops, Poetry Slams, soziokulturelle Projekte, Salonmusik aus

dem Sandershaus und eine für Kassel einzigartige offene Bühne mit Jam-Sessions: Der Blick in das Programm der Kulturfabrik Salzmann lohnt. Das soziokulturelle Zentrum gibt es seit 38 Jahren.

›› www.kulturfabrik-kassel.de

Mutter

Bunsenstraße 15

Das Traditionsunternehmen mit dem formidablen Namen „Mutter“ ist ein Muss für jeden Freund gepflegter Punkrock-Abendgestaltung. Hier spürt der Gast sogleich die langjährige Erfahrung und herzlichste Gastfreundschaft des Betreiberteams. Weit über die Stadtgrenzen bekannt und auch ein beliebtes Ausflugsziel für Punkrockfreunde aus aller Herren Länder.

›› www.facebook.com/MutterBar

Sandershaus

Sandershäuser Straße 79

Weit draußen im Osten sorgt das Sandershaus für reichlich Kultur. Im Sommer 2017 entsprang dieses liebevolle Projekt inmitten einer Kulisse leer stehender Fabrikgebäude Bettenhausens. Das Sandershaus versteht sich als ein internationaler, aufgeschlossener und kreativer Ort, dessen Entfaltung keine Grenzen kennt.

›› www.sandershaus.de

Schlachthof

Mombachstraße 10-12

Die Gemütlichkeit und der Charme des Schlachthofs sind einmalig. Das Programm reicht von Konzerten aus den Bereichen Indie, Jazz und Alternative bis hin zur Lesung und diversen offenen Bühnen. Das Kulturzentrum Schlachthof ist Zentrum, Veranstaltungsort, Bildungs- und Beratungseinrichtung und Jugendhilfeträger – seit 1978 der Ort in Kassel, in dem sich kulturelle Vielfalt lebendig und immer wieder neu gestaltet.

›› www.schlachthof-kassel.de

SOLO Kassel

Friedrich-Ebert-Straße 118

Das SOLO Kassel besticht durch ein modernes, gemütliches Ambiente mit stilvollem Design. Zentral gelegen auf der Friedrich-EbertStraße – in der Nähe des Bebelplatzes –, passt es perfekt in das charmante Stadtviertel. Als erster Bio-Italiener in Kassel setzt das Restaurant auf original neapolitanische Pizza sowie kreative vegane und vegetarische Gerichte. Hochwertige, regionale BioZutaten und hausgemachte Speisen stehen im Mittelpunkt – frisch, authentisch und mit viel Liebe zubereitet. Die Pizzen sind im typischen neapolitanischen Stil gebacken und werden, wie auch die

anderen Gerichte, geschmackvoll angerichtet. ›› www.solo-pizza.bio

Theaterstübchen

Jordanstraße 11

Das 1996 gegründete Theaterstübchen ist eine Institution im Kasseler Kulturleben und mehrfach ausgezeichnet. Inhaber Markus Knierim prägt unsere Kulturund Musikszene wie kein anderer. Das Theaterstübchen steht für regionalen, überregionalen und internationalen Blues, Jazz, Funk, Soul und Pop. Regelmäßig findet „Kassels Disko für Erwachsene“ statt. Die Termine findet ihr hier. ›› www.theaterstuebchen.de

The Shamrock – Kassel Irish Pub

Friedrich-Ebert-Str. 18

Wer die ehemalige Schalterhalle der Alten Hauptpost betritt, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus: Die Räumlichkeiten von Pub-Betreiber Brendan Kennedy sind spektakulär. Es fühlt sich an, als ob in dem um 1906 errichteten Baudenkmal schon seit jeher bei irischen Folk-Klängen Guinness-Bier ausgeschenkt worden wäre. Es werden regelmäßig Karaoke-Events und Whisky-Tastings veranstaltet sowie Sportveranstaltungen live übertragen. Es gibt eine Cocktail-Happy-Hour und viel Live-Musik.

›› www.irishpubkassel.com

UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN

Markthalle:

Do. 7:00 – 18:00 Uhr

Fr. 7:00 – 18:00 Uhr

Sa. 7:00 – 14:00 Uhr

Freifläche:

Do. 7:00 – 13:00 Uhr

Sa. 7:00 – 14:00 Uhr

DU BIST AUF DER SUCHE NACH REGIONALEN UND NACHHALTIGEN PRODUKTEN?

Kasseler Markthalle

Nur 10 Minuten zu Fuß von der Uni entfernt.

… ob frische aus der Region für den eigenen Kochtopf (Gemüse, Obst, Fleisch, Käse und mehr) oder mit Freunden kulinarische Vielfalt genießen (internationale Küchen) – alles unter einem Dach!

Besucht uns auf unserer Homepage oder kommt einfach vorbei!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.