Robin Hood, Die letzte Online-Phase startet, Nachwuchs-Bandcontest 2025, Landpartie in Schloss und Park Wilhelmsthal, Maschseefest 2025 bringt neue Genusswelten an den See.
6 KASSEL GASTROCHECK
Bolero, San Marino, Wakame Sushi.
7 FRIZZ INSIDE
Festakt 70 Jahre documenta, Paul Kalkbrenner auf dem Friedrichsplatz.
10 INTERVIEW
Peter Scholz Geschäftsführer Spotlight musicals.
12 FRIZZ SPECIAL I
Ausflugtipps für den Sommer.
18 FRIZZ SPECIAL II
Familie: Sanfte & sichere Geburt.
26 FRIZZ BÜHNE
Aretha Franklin-Show, Sommer im Park 2025, Brüder Grimm Festival: Der Froschkönig, BEGEGNUNGEN 2025, Der Volksfeind, „Fritzlarer Wasserkunst ab 1400“ mit Anja Dippolter, Kulturzelt Kassel 2025.
30 FRIZZ KUNST
OKSANA PUR, Kunsttage im Packhof, eXtase, Fließendes – im Dialog mit dem Körper, Blaue Blume auf Terra.
34 FRIZZ KALENDER Juli 2025.
46 3 FRAGEN AN ... & IMPRESSUM
Bleib stets aktuell mit FRIZZ online: www.frizz-kassel.de
ZUM TITEL 07/2025
MUSICALSOMMER
FULDA 2025
„Die Päpstin“ und „Robin Hood“ kehren zurück
Zum 10. Musicalsommer kehren die erfolgreichsten deutschen Musicals „Die Päpstin“ und Robin Hood“ ins Schlosstheater Fulda zurück. Die Stücke begeisterten bereits mehr als 1 Millionen Zuschauer und wurden mehrfach ausgezeichnet.
Vom 13.06. – 20.07.2025 ist Gil Mehmerts Neuinszenierung von „Die Päpstin“ erneut am Originalschauplatz Fulda zu sehen. Erstmals steht „No Angels“-Star Sandy Mölling in der Hauptrolle auf der Bühne.
In der zweiten Hälfte des Fuldaer Musicalsommers wird „Robin Hood“ aus der Feder von Weltstar Chris de Burgh und Dennis Martin, welcher in diesem Jahr mit dem Deutschen Musikautoren-Preis von der Gema ausgezeichnet wurde, vom 01.08. bis 14.09.2025 im Schlosstheater Fulda aufgeführt.
Ein junger Adliger rebelliert gegen das Establishment und kämpft gegen das dunkle Vermächtnis der eigenen Familie. Action, Spannung und Romantik vereinen sich in der Inszenierung von Matthias Davids zu einem mitreißenden Bühnen-Abenteuer.
Atemberaubende Bühnenshows, die besten Musicaldarsteller Deutschlands und ein exklusives Rahmenprogramm garantieren ein unvergessliches kulturelles Erlebnis im Herzen der Barockstadt.
›› Informationen unter www.spotlight-musicals.de oder telefonisch unter 0661 – 25 00 80 90
MARATHON | 12.-14.09.2025
Die letzte Online-Phase startet
Ab 1. Juli startet die letzte Online-Phase der Organisationsgebühren bis zum Meldeschluss am 1. September. Und eine weitere tolle Neuigkeit für den Kassel Marathon vom 12. bis 14. September 2025: Die Kasseler Sparkasse, seit jeher einer der Top-Sponsoren des Events, hat ihr ohnehin schon starkes Engagement erweitert. Sie wird Namenssponsor für den Mini-Marathon. Ab diesem Jahr heißt er „Sparkassen Mini-Marathon“. Mehr noch: Der „Mini“ bekommt einen „kleinen Bruder“. Erstmals ist mit dem Sparkassen Mini-Halbmarathon ein Lauf über 2,1 km im Programm. Die Lücke zwischen dem Bambini-Lauf präsentiert von Raiffeisen Waren GmbH und Zahnspangenliebe (2 bis 6 Jahre) und dem Sparkassen Mini-Marathon (ab diesem Jahr 10 bis 19 Jahre) wird so geschlossen, das bisher immens große Starterfeld wird aufgeteilt, was zu einer größeren Sicherheit und Entspannung führt. Gänsehaut-Atmosphäre im Auestadion, stolze Kinder und Jugendliche beim Zieleinlauf, klasse Stimmung auf den Rängen: Der Schülerlauf über 4,2 Kilometer ist ohne Frage der Publikumsliebling beim Kassel Marathon. Weiterer Höhepunkt in diesem Jahr: die Deutschen Polizeimeisterschaften Marathon, die im Rahmen des Kassel Marathon ausgetragen werden. Von Bambini über Mini, Halbmarathon, Marathon, Marathon-Staffel, Power Walking-Halbmarathon, Walking und Firmenlauf – da ist für alle etwas im Programm. Im Ziel Auestadion wartet dann ein besonderer Einlauf auf die Teilnehmenden – HIT RADIO FFH sorgt als neuer Medienpartner in diesem Jahr erstmals für die bekannte Stimmung. ›› www.kassel-marathon.de
VOM ROCKBÜRO KASSEL E. V.
Nachwuchs-Bandcontest 2025
Lange Jahre war der Bandcontest vom Rockbüro Kassel e.V. der einzige Wettbewerb in Nordhessen für Nachwuchsbands und Musiker:innen, der nicht mit einer größeren Firma oder Institution zusammenhängt. Diese Tradition soll 2025 endlich wieder aufleben. Am 15.11.2025 tragen die ausgewählten Bands ihr Programm vor einer Jury vor und diese entscheidet zusammen mit dem Publikum über die Platzierung. Neben einem tollen Konzerterlebnis im Babylon Musikbunker gibt es auch lohnende Preise. Die ersten drei Plätze werden nicht nur mit Gutscheinen von unserem Kooperationspartner, Farmsound Kassel, bedacht, sondern zusätzlich gibt es folgende Preise – präsentiert und bereitgestellt vom Naturfreundehaus Vollmarshausen e. V.
* 1. Preis: Rock im Wald 2026, 1 Stunde Spielzeit
* 2. Preis: Vorband vor Six Five Zero, 1. Mai 2026, 1 Stunde Spielzeit
* 3. Preis: Rock im Holiday, 1. Ferienwoche 2026, 1 Stunde Spielzeit
Bewerben kann sich jede Band von ca. 14 bis 25 Jahren aus der Region bis zum 31.08.2025. Es wird ein Foto, eine kurze Beschreibung und Aufnahmen von mindestens drei aussagekräftigen Musikstücken benötigt. Da das Publikum mit über den Gewinner abstimmt, unbedingt schon mal allen Freunden den 15.11.25 in den Kalender eintragen. ›› www.rockbuero-kassel.de
ROKOKO-PICKNICK IN DER LÄNDLICHEN IDYLLE
Landpartie in Schloss und Park Wilhelmsthal
Am Samstag, den 2.8.2025 lädt Hessen Kassel Heritage von 11-17 Uhr zu einer sommerlichen Zeitreise in Schloss und Park Wilhelmsthal bei Calden ein. Packt euren Picknickkorb und reist zurück ins 18. Jahrhundert. Erlebt ein Rokoko-Picknick in der ländlichen Idylle von Hessens schönstem RokokoSchloss. Freut euch auf eine Schautafel, Musik und Spiel sowie eine spannende militärische Darstellung aus der Zeit des Rokokos. Eine Gesellschaft in historischen Gewändern führt euch durch den Tag und lässt die Epoche lebendig werden. Ein Spielbereich insbesondere für Familien und Kinder bietet die Möglichkeit klassische Spiele, wie Schach, Dame oder Blinde Kuh auszuprobieren. Zusätzlich wird es Führungen, Vorführungen und Musik rund um die Zeit des Rokokos an verschiedenen Standorten in und um das Schloss geben. ›› Ein Veranstaltungsticket kostet 8 Euro inkl. aller Angebote wie Führungen und MitmachProgrammen . Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind in Begleitung eines Ticketinhabenden frei. Gäste im Kostüm haben ebenfalls freien Eintritt. www.heritage-kassel.de
ABWECHSLUNGSREICHES BÜHNENPROGRAMM UND EXKLUSIVE EVENTS
Maschseefest 2025 bringt neue
Genusswelten
an den See
Das Maschseefest 2025 startet am 30. Juli und verwandelt Hannover 19 Tage lang in eine mediterrane Genussmeile. Neue Highlights wie das französische Belmondo, das italienische Salento und Mykonos mit griechischer Küche bereichern das Nordufer. Am Ostufer präsentieren sich Genuss-Geibel mit skandinavischem Flair und Ohana Beach mit hawaiianischem Lebensgefühl. Klassiker wie Tulum, HeimW, Lindenblatt, Irish Folk oder der Hamborger Veermaster bleiben erhalten. Neu am Westufer: die Aperitivo-Bay und der 75 Meter hohe MaschseeTower mit Panoramablick. Über 4.000 Sitzplätze, vielfältige Foodmeilen, ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm und exklusive Events sorgen für maritime Sommerstimmung.
›› Infos und Tischreservierungen unter: www.maschseefest.de
Bolero Kassel
Was gab es zu essen? Wie hat’s geschmeckt?
Für mich gab es die Fajita Chicken, bestehend aus Tomatensugo, Hähnchenstreifen, Karotten, Zucchini, Champignons, Paprika und Frühlingslauch.
Das Fleisch kommt auf einer beheizten Pfanne. Die verschiedenen Beilagen und die Weizentortillias kommen extra und werden dann selbst am Tisch nach Belieben belegt. Das Konzept ist sehr interessant und schmeckt dazu noch sehr lecker. Dadurch, dass die Beilagen einzeln gebracht werden, bleibt das Gemüse knackig und alles ist frisch.
Preis:
Mein Gericht kostete 19,90 € – die Preise für andere Hauptgerichte sind fair und bezahlbar.
Aussehen:
Das Essen sieht authentisch und lecker aus. Alle Zutaten sind frisch und sehr schön angerichtet. Ambiente der Location:
Das Bolero besticht mit seinem tollen Ausblick über die Aue. Von innen ist das Restaurant modern und geschmackvoll eingerichtet. Das Bolero erstreckt sich über zwei Etagen und zwei Außenterassen, von denen man direkt in die schöne Natur der Aue blickt.
Lieferung:
Leider liefert das Restaurant nicht. Die Gerichte können jedoch to go abgeholt werden.
Fazit:
Das Bolero ist ein toller Ort, um sich bei schönem Ausblick mexikanische Spezialitäten schmecken zu lassen. Auch bietet das Restaurant eine große Auswahl an Cocktails und lädt dadurch zu einem geselligen Abend ein. Des Weiteren ist das Restaurant gut geeignet, um mit einer großen Gruppe essen zu gehen. Alles in allem ein tolles Restaurant für alle Anlässe.
›› Bolero Kassel
Schöne Aussicht 1A | 34117 Kassel ÖFZ: Mo-Fr 15.00 – open end
Sa– So 11.30 – open end https://kassel.bolerobar.de/
San Marino
Was gab es zu essen? Wie hat’s geschmeckt?
Diesmal gab es für uns die Pizza Mimosa bestehend aus Tomatensauce, Käse, Rucola, italienischerMortadella, Pistazien, Büffelmozarella und Parmesankäse.
Preis:
Die Pizzen kosten 9 bis 12 € Aussehen:
Die Pizzen sind groß, knusprig und reich belegt. Die Zutaten sind alle frisch und authentisch italienisch
Ambiente der Location:
Das Restaurant hat einen rustikalen Charme, der sich durch die Möbel wie auch durch die Dekoration bemerkbar macht. Das typische italienische Flair lädt dazu ein, sich hier seine Pizza richtig schmecken zu lassen.
Lieferung:
Leider liefert das Restaurant nicht. Jedoch ist eine telefonischer Vorbestellung möglich.
Fazit:
Das San Marino in der Kasseler Südstadt ist seit vielen Jahren ein beliebter Anlaufpunkt für Liebhaber authentischer italienischer Küche. Das Restaurant besticht durch seine gemütliche Atmosphäre und einen aufmerksamen Service. Die Speisekarte bietet eine Vielzahl klassischer Gerichte wie Pasta, Pizza und Fleischspezialitäten, die stets frisch zubereitet und geschmacklich überzeugend sind. Besonders hervorzuheben ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Ob für ein entspanntes Abendessen oder eine schnelle Mahlzeit, San Marino ist und bleibt eine verlässliche Wahl für italienischen Genuss in Kassel.
›› San Marino
Frankfurter Str. 59 | 34121 Kassel
ÖFZ: Do-So 12:00-20:00
Insta: @sanmarino_kassel
Wakame Sushi
Was gab es zu essen? Wie hat’s geschmeckt? Für uns gab es verschiedene Sushi-Varianten sowie Edamame und Gemüse-Gyosas. Das Sushi bietet kreative Kombinationen und wirklich geschmackvolle Variationen des klassischen Sushi.
Preis:
Für eine Person zahlt man für eine großzügige Auswahl knapp 20 €.
Aussehen:
Das Sushi ist kreativ und sehr dekorativ angerichtet. Auch die Vorspeisen laden mit ihrem Aussehen zu einem echten Gaumenschmaus ein.
Ambiente der Location:
Das Ambiente von Wakame Sushi in Kassel ist modern und zugleich gemütlich. Die Einrichtung ist minimalistisch mit warmen Holztönen, die eine angenehme Atmosphäre schaffen. Die offene Sushi-Bar ermöglicht einen Blick auf die Zubereitung der Speisen, was dem Besuch eine besondere Note verleiht.
Lieferung:
Wakame Sushi ist auf den gängigen Lieferplatformen zu finden.
Fazit:
Wakame Sushi in Kassel bietet eine gelungene Kombination aus frischen, qualitativ hochwertigen Sushi und einem angenehmen, modernen Ambiente. Ideal für Sushi-Liebhaber, die auf gute Qualität und eine entspannte Atmosphäre Wert legen.
›› Wakame Sushi
Schönfelder Straße 43 | 34121 Kassel
ÖFZ: Di-Do 11:30-22:00
Fr-So 12:00-22.00 www.wakame-sushi.de
Impressionen: Festakt 70 Jahre documenta
www.documenta.de | www.fridericianum.org
Über 1100 Menschen hatten sich zum Festakt angemeldet, der auch ins Fridericianum übertragen und simultan übersetzt wurde.
Selbstverständlich auch im Publikum: documenta 12-Künstlerin Cosima von Bonin.
Prof. Dr. Andreas Hoffmann, Geschäftsführer der documenta und Museum Fridericianum GmbH, eröffnete den Festakt.
Anlässlich des 70. Jubiläums der documenta laden das gesamte Jahr 2025 über Ausstellungen, Talk- und Vortragsreihen, Konzerte und Performances, Buchpräsentationen und Social-Media-Kampagnen dazu ein, sich mit der wechselvollen Geschichte und der Zukunft der international einzigartigen Ausstellungsreihe auseinanderzusetzen. Mit einem Festakt am 7. Juni wurde an die Gründung der documenta erinnert und zugleich eine stadtweite Intervention „7000 Palmen“ der documenta 12-Künstlerin Cosima von Bonin eröffnet.
Der Einladung zu der Diskussion in der documenta-Halle waren mit Roger M. Buergel (d12), Carolyn Christov-Bakargiev (d13) und Adam Szymczyk (d14) drei ehemalige documenta-Kuratoren gefolgt. Zudem war Naomi Beckwith, die 2027 die documenta 16 leiten wird, nach Kassel gekommen.
Friedliche Stimmung und ein Friedrichsplatz voller feiernder Menschen: Der Auftritt von Paul Kalkbrenner zog am 13. Juni Tausende in die Innenstadt und bildete den großen Start in den Kasseler Open-Air-Sommer. Ein unvergesslicher Abend in Kassel. Mitten in der Stadt, unter freiem Himmel, verwandelte Paul Kalkbrenner den Friedrichsplatz in einen pulsierenden Dancefloor. Energiegeladen, hypnotisch und voller Atmosphäre, ein echtes Erlebnis! Der Berliner Paul Kalkbrenner hat eine Karriere hingelegt wie kein anderer. Ein Techno-Talent, das im Laufe von zwei Jahrzehnten aus dem Untergrund aufgestiegen ist, um die Charts zu stürmen, in einem Film mitzuspielen und diesen zu vertonen und auf Festivals Millionen von Fans zu gewinnen. Kalkbrenner ist ein Synonym für Dance Music. Er wuchs in einer goldenen Ära des Techno auf, war zwölf Jahre alt, als die Berliner Mauer fiel, und verbrachte seine Teenagerjahre mit dem Raven, bevor er mit dem Auflegen und Plattensammeln begann, als die erste Flutwelle der elektronischen Tanzmusik über die Stadt schwappte. Knapp 14.000 Besucher feierten am Freitag auf dem abgesperrten Gelände, sagte Projektleiter Ray Oberst vom Veranstalter AC2B, hinzu kamen zahlreiche Zaungäste. Für dieses Jahr wird der Kalkbrenner-Auftritt die einzige Open-Air-Großveranstaltung dieser Art auf dem Friedrichsplatz bleiben. Laut der Stadt Kassel hatte der Veranstalter ursprünglich zwei Konzerte geplant, allerdings seien die Tourplanungen vieler Künstler bereits abgeschlossen gewesen. Die nächste Veranstaltung von AC2B ist das Solå Festival in der Karlsaue am 30. Augst 2025.
PREISGEKRÖNTE MUSICALS
Vor über 20 Jahren legte Peter Scholz mit seinem Geschäftspartner Dennis Martin den Grundstein für spotlight musicals – der Beginn einer unglaublichen Erfolgsgeschichte. Die Intention, Musicals mit historischem Hintergrund am Originalschauplatz zu spielen, bewährt sich seither von Jahr zu Jahr aufs Neue. Zum 10. Fuldaer Musicalsommer kehren die erfolgreichsten deutschen Musicals „Die Päpstin“ und „Robin Hood“ ins Schlosstheater zurück und die Besucher können sich auf viele Neuerungen freuen. Wir haben Peter Scholz zum Interview eingeladen, um mit ihm über den Musicalsommer Fulda, „No Angels“Star Sandy Mölling und die Weltpremiere im Jahr 2026 zu sprechen.
Was macht den Musicalsommer Fulda so besonders, dass Publikum aus ganz Europa nach Fulda kommt?
Wir sind das einzige Festival, das ausschließlich Stücke präsentiert, die selber komponiert und entwickelt wurden. Oder ein anderer Vergleich: Alle anderen Bühnenfestivals covern Songs – wir haben eigene. Aber das ist nicht alles: Zusätzlich haben wir eine absolut erstklassige Besetzung an Darstellern und aufwendige Inszenierungen von Star-Regisseuren. Das alles zu einem sehr fairen Preis. Und die touristischen Highlights der Stadt Fulda mitsamt ihrer zentralen Lage, den vielen Hotels und der ICE-Anbindung tragen ebenfalls erheblich zu der starken Nachfrage bei.
Bonifatius und eure Jubiläums-Gala letztes Jahr haben als „Bregenz des Nordens“ für Furore gesorgt. Gibt es dieses Jahr auch wieder ein OpenAir?
Dieses Jahr pausieren wir beim Mega-Open-Air, da eine solches Unterfangen eine langfristige Planung braucht. Aber zur Eröffnung des Hessentages am 12. Juni 2026 werden wir wieder ein Best-of-spotlight-Gala mit ganz vielen Highlight-Überraschungen zeigen dürfen. Ich darf noch nicht alles verraten.
Zum 10. Fuldaer Musicalsommer kehren die erfolgreichsten deutschen Musicals „Die Päpstin“ und „Robin Hood“, die bereits über 1 Mio. Zuschauer begeistern konnten, ins Schlosstheater zurück. 2024 eroberte Gil Mehmerts Neuinszenierung von „Die Päpstin“ die Herzen der Zuschauer und wurde mit dem Deutschen Musical Theater Preis 2024 ausgezeichnet. Die Päpstin gilt als erfolgreichstes deutsches Musical. Ihr steuert auf die 1000. Show in Fulda zu. Habt ihr für die diesjährige Spielzeit wieder was verändert?
Wir haben fast jede Szene überarbeitet. Es gibt neue Choreografien, Kostümteile, Dialoge, Beleuchtungseffekte und teilweise neue Arrangements. Und natürlich viele neue Musical-Stars. Die Reaktionen bei der Premiere waren euphorisch. Das Stück ist nun da, wo es hin muss.
Was ist das Besondere an der Zusammenarbeit mit „No Angels“-Star Sandy Mölling?
Sandy ist nicht nur unglaublich professionell und erfahren, sondern auch super nett und kollegial. Sie gibt der Rolle eine neue Emotionalität und das ist sehr aufregend. Musikalisch ist es natürlich auch sehr spannend, wenn man eine von unzähligen Hits bekannte Stimme auf einmal im Musical hört.
Robin Hood war letztes Jahr auf Europatour unter anderem in Berlin, Linz, Zürich und Frankfurt. Dieses Jahr exklusiv wieder in Fulda. Wie geht es mit dem Stück weiter und auf was können sich die Besucher ab dem 1. August besonders freuen?
Chris de Burgh wird extra zur Premiere am 1. August nach Fulda anreisen und viele weitere Prominennte haben sich angemeldet. Wir verhandeln im Moment mit einigen Standorten im Ausland über Aufführungen dort. Allerdings machen wir da keinen Druck. Wichtiger ist immer die Qualität der Aufführungen. Und genau darauf können sich die Leute in Fulda freuen. Als Robin ist wieder Philipp Büttner am Start, der zuletzt mit seiner Stimme in der Verfilmung von Wicked glänzen konnte. Er wechselt sich in den Shows mit Dennis Henschel ab, der gerade unser Gerold in
„Die Päpstin“ ist. Die Fans mögen diesen Wechsel, da kann man zweimal kommen. Auch beim Buch wird gerade an einer spannenden Änderung gewerkelt. Leider darf ich da auch nichts verraten.
2026 steht eine neue Weltpremiere von euch in Fulda an. Bereits die Nr. 9. Warum „Der Schimmelreiter“?
Seit 20 Jahren träumt Dennis Martin davon, den Schimmelreiter als Musical auf die Bühne zu bringen. Seit der Schulzeit lässt ihn die Geschickte um Hauke Haien nicht mehr los. Für ihn ist es ein Herzenzprojekt. Ich habe es auch kürzlich zum zweiten Mal gelesen und mich von der athmosphärischen Dichte fesseln lassen. Der Wechsel zwischen Realität und Fiktion ist einmalig. Kein Wunder, dass Theodor Storm einen Welterfolg damit gelandet hat. Gerade heute habe ich erfahren, dass die Urenkel von Theodor Storm in Fulda leben. Wenn das kein Zufall ist.
Wie ist der Vorverkauf für Schimmelreiter und eure Best-of-Gala zur Hessentagseröffnung angelaufen?
Sensationell. Es ist sogar der Server von Eventim abgestützt. Wir haben in einer Woche über 5.000 Karten verkauft und die Nachfrage geht stetig weiter.
Eine Zeitkapsel beamt dich in jede beliebige Zeitepoche der Vergangenheit. Welche Inszenierung hättest du gern besucht?
Eine Seeschlacht im Kollosseum in Rom mit echten Schiffen und Wasser vor 2.000 Jahren. Wobei mir das wahrscheinlich viel zu brutal gewesen wäre. Aber eine Backstageführung hätte ich gemacht.
Was gefällt dir an deiner Arbeit am besten?
Immer neue Probleme und immer neue Lösungen. Dazu Zehntausende Menschen, die wir jedes Jahr sehr glücklich machen dürfen. Und bei uns gibt es immer was Leckeres zu essen.
Was bedeutet Glück für dich?
Die richtige Mischung aus Anspannung und Entspannung, Nähe und Freiheit.
Wir bedanken uns ganz herzlich für deine Zeit, wünschen dir und deinem Team weiterhin eine so grandiose Energie und freuen uns auf unser Wiedersehen bei der Premiere von Robin Hood.
›› www.spotlight-musicals.de
Robin Hood
STADTLESEN
AUF DEM BORGIASPLATZ
VOM 3. BIS 6. JULI 2025
EIN PARADIES FÜR BÜCHERFREUNDE –MITTEN IN DER INNENSTADT
Vom 3. bis 6. Juli verwandelt sich der Borgiasplatz wieder in die gemütlichste Leseecke Fuldas. StadtLesen lädt dazu ein, einfach vorbeizukommen, sich ein Plätzchen zu suchen und ganz entspannt in die Welt der Bücher einzutauchen – ganz ohne Anmeldung, ganz ohne Eintritt.
Täglich von 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit stehen hunderte Bücher bereit – für alle Altersgruppen, alle Leselustigen und alle, die es noch werden wollen. Ob Roman, Sachbuch oder Kinderklassiker: Das offene Lesefestival bietet für jeden Geschmack etwas.
Neben dem freien Schmökern wartet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit echten Highlights:
Donnerstag, 3. Juli 2025, 19 Uhr – Eröffnung & Lesung mit Rufus Beck
Zum Auftakt liest Rufus Beck – einer der bekanntesten deutschen Schauspieler und Hörbuchstimmen – aus John Irvings „Garp und wie er die Welt sah“. Ein skurriles, bewegendes Werk über das Schreiben, das Leben und den ganz normalen Wahnsinn dazwischen.
Freitag, 4. Juli 2025, 22 Uhr – Gänsehaut unterm Sternenhimmel
Shaggy Schwarz liest schaurig-schöne Kurzgeschichten u. a. von H.P. Lovecraft, Edgar Allan Poe und Stephen King – atmosphärisch, spannend und perfekt für eine laue Sommernacht.
Samstag, 5. Juli 2025, 15 Uhr – Abenteuer ahoi!
Dirk Hardegen nimmt kleine und große Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise über die Weltmeere: Robert Louis Stevensons Klassiker „Die Schatzinsel“ wird lebendig – mit Piraten, geheimen Karten und jeder Menge Spannung.
Sonntag, 6. Juli 2025, 15 Uhr – Familienlesetag
Cordula Widmann und Heike Münker lesen für Kinder und Erwachsene aus einem bunten Bücherfundus. Es warten spannende, lustige und kuriose Geschichten über kleine und große Heldinnen und Helden. Alle Programmdetails und weitere Infos gibt es unter: ›› www.stadtlesen.com
STRASSENKUNSTFESTIVAL
„FULDA
STAUNT“
VOM 12. BIS 14. SEPTEMBER
ALLES.AUSSER.GEWÖHNLICH
Vom 12. bis zum 14. September verwandelt sich die Innenstadt von Fulda in eine faszinierende Bühne unter freiem Himmel. Erstmals findet das Straßenkunstfestival „Fulda staunt“ statt – ein neues Format, das die beliebten Veranstaltungen der letzten Jahre, das Street Art Festival sowie „FOLL DA – Fulda lacht“, miteinander vereint.
„Fulda staunt“ ist Straßenkunst – grenzenlos und unmittelbar. Hier trifft das Publikum auf atemberaubende Darbietungen, verblüffende Artistik und humorvolle Inszenierungen, die den öffentlichen Raum in eine große Bühne verwandeln. Alles.Außer.Gewöhnlich – das ist der Anspruch, den das Festival an sich selbst stellt. Und genau das dürfen auch die Besucherinnen und Besucher erwarten.
Ob an der Stadtpfarrkirche, wo ein charismatischer Künstler die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit ausreizt, oder auf dem Universitätsplatz, wo Luftakrobaten in schwindelerregender Höhe mit dem Nervenkitzel spielen – die Zuschauer erwartet ein Programm, das fesselt und fasziniert.
Das Straßenkunstfestival bringt Gaukler, Draufgänger und Komödianten auf die Straßen und Plätze der Stadt. Auf dem Buttermarkt verwandeln sich Alltagsgegenstände wie Obst, Gemüse – und sogar eine laufende Kettensäge – in Jonglierrequisiten.
Der Spaßfaktor ist garantiert! Dabei bewegen sich die Darbietungen nicht selten am Rande des guten Geschmacks – doch genau das macht den besonderen Reiz dieser Kunstform aus. Schließlich sind hier nicht nur die Shows schwindelerregend, sondern oft auch der Humor.
Doch das ist längst nicht alles: Der Jesuitenplatz wird zum Schauplatz eines künstlerischen Spektakels. Eine faszinierende 3D-Erlebniswelt entsteht, in der internationale Künstlerinnen und Künstler mit Farbe und Fantasie die Grenzen der Realität auflösen. Live und hautnah können Besucher die Entstehung dieser Werke miterleben, während sich die Stadt in eine riesige, begehbare Illusion verwandelt.
Alle Infos gibt es rechtzeitig vorher auf ›› spuere-fulda.de
HIGHLIGHTSIN DER BAROCKSTADT
Kulinarische Highlights im Sommer in Fulda bis 06.09.
250 JAHRE SPÄTLESE
Fulda feiert das Jubiläum um die Legende des Spätlesereiters mit zahlreichen Events wie Führungen und Verkostungen und natürlich dem Weinfest im Schlosshof (27.08. – 06.09.).
26.06. – 12.07.2025
NEISELMARKT
Der feine Markt vor der Tourist-Information am Bonifatiusplatz bietet regionale Spezialtäten zum Probieren und Genießen an. Mi.–Sa. ab 16.30 Uhr kann hier mit Blick auf das Stadtschloss geneiselt werden.
30.07. – 10.08.2025
FULDAER GENUSSFESTIVAL
Fuldaer Köche, Kultur und Köstlichkeiten – serviert auf der Pauluspromenade mitten im historischen Barockviertel. Ausgewählte Gaumenfreuden, edle Tropfen und kulinarische Kreativität zusammen mit angenehmer musikalischer Begleitung und mit dem Blick auf den Fuldaer Dom – was will man mehr?
›› Alle Veranstaltungen unter tourismuss-fulda/veranstaltungen
2025
Altenstadt Bad Nauheim Bonbaden Breit
scheid Braunfels Daubringen Dillenburg
Friedberg Gießen Grebenhain Herborn Ki rchhain Laubach Lauterbach Lich Lollar
Der Kultursommer Mittelhessen 2025 verwandelt ganz Mittelhessen einen Sommer lang in eine große Bühne! Über 100 Veranstaltungen in 35 Gemeinden, 6 Landkreisen und an vielen ungewöhnlichen Orten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
2025
Der Junge Kultursommer Mittelhessen bietet ein buntes und vielfältiges Programm aus Musik, Theater, Lesungen und Mitmach-Aktionen für junge Kulturbegeisterte!
Unser Tipp: Das große SUKINI-Konzert zum Beginn des neuen Schuljahres 31. August | 16 Uhr | Trinkkuranlage Bad Nauheim
Freier Eintritt für alle Kinder
7. Juni - 5. Oktober
Jetzt Programmhefte anfordern unter office@kultursommer-mittelhessen.de Oder online anschauen unter www.kultursommer-mittelhessen.de
www.kultursommer-mittelhessen.de
Bild: Kadri
Voorand
20. Juni | Weilburg
ENTDECKT DIE THÜRINGER LANDESAUSSTELLUNG 2025 „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“
Tauchen Sie ein in die bewegte Geschichte des Deutschen Bauernkriegs und erleben Sie, wie sich die Kämpfe um Freiheit vor 500 Jahren abgespielt haben. Die Ausstellung lädt dazu ein, die sozialen, politischen und kulturellen Umbrüche dieser Epoche aus neuen Perspektiven zu betrachten. In einer spektakulären Breite zeigt die Schau Hintergründe, Ereignisse und Wahrnehmung des Deutschen Bauernkriegs.
Die Ausstellung sowie ein umfangreiches Begleitprogramm werden in Mühlhausen/Thüringen und Bad Frankenhausen durchgeführt. Die Mühlhäuser Museen präsentieren über 400 Objekte von 80 nationalen und internationalen Leihgeber auf sagenhaften 1.500 m², dabei nehmen die Macher eine breite überregionale Perspektive auf die Ereignisse der Bauernaufstände 1524/25 ein. Verschiedene Personen, seien es Aufständische, Vertreter des Adels oder der Kirche, eröffnen unterschiedliche Blickwinkel auf die Realitäten des Jahres 1525.
MASCH SEEFEST
Highlights der Ausstellung werden unter anderem das Runenschwert von Thomas Müntzer, die eiserne Hand des Götz von Berlichingen sowie Skulpturen von Tilman Riemenschneider sein. Eine Vielzahl originaler Waffen der Zeit um 1525 und archäologische Zeugnisse des ländlichen Lebens zeugen von den Ereignissen dieser bewegten Epoche.
Der Ausstellungsteil im Museum St. Marien | Müntzergedenkstätte widmet sich der ländlichen Gesellschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Dort können die Besucher die historische, bäuerliche Lebenswelt, deren rechtlichen Rahmenbedingungen sowie auftretenden gesellschaftlichen Konflikte erfahren.
Im Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche stehen die Geschehnisse und Umstände des Bauernkrieges der Jahre 1524 und 1525 im Fokus. Ausgehend von den Umbrüchen dieser Zeit werden die Besucher mit den Zeitzeugen der Ereignisse bekannt gemacht. Dabei entsteht ein breites Panorama der vielschichtigen, mitunter auch widersprüchlichen Vorgänge, deren Deutung bis heute umstritten ist. Die Ausstellung im Kulturhistorischen Museum wendet sich der Deutung und Rezeption des Bauernkriegs seit dem 16. Jahrhundert zu und endet schließlich in der Gegenwart. Zentral ist hierbei die Vermengung von Erinnerung, konfessioneller oder politischer Instrumentalisierung und künstlerischer Interpretation.
Im Panorama Museum in Bad Frankenhausen bietet das 1987 von Werner Tübke fertiggestellte, 1.722 Quadratmeter große Monumentalgemälde „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“ ein lebhaftes Zeitpanorama des 16. Jahrhunderts. Im Rahmen der Landesausstellung werden unter dem Titel „Der Welt Lauf“ dem sogenannten Bauernkriegspanorama die historischen Vorbilder, die Tübke als Motivreservoir nutzte, zur Seite gestellt und als „Zeitalter-Besichtigung“ in die Epoche von Humanismus, Renaissance und Reformation eingebettet.
›› www.bauernkrieg2025.de | www.mhl-museen.de
11. – 13. JULI 2025 |
MITTELALTERMARKT AM HISTORISCHEN WALL IN HÖXTER Anno 1250
Zu Beginn der Sommerferien lädt das spektakuläre Mittelalterfest ANNO 1250 zu einer lebendigen Zeitreise entlang des historischen Stadtwalls in Höxter ein. Auf rund 2,5 Kilometern verwandelt sich das Gelände vom 11. bis 13. Juli in eine bunte mittelalterliche Erlebniswelt für die ganze Familie. Gaukler, Spielleute, Ritterlager, historische Handwerkskunst und ein farbenfroher Markt lassen das 13. Jahrhundert wieder aufleben. Zahlreiche Mitmachaktionen, Musik mit mittelalterlichen Instrumenten wie Harfe und Psalter sowie aufwendig gestaltete Lagerstätten machen das Fest zu einem besonderen Erlebnis. Höhepunkte sind u. a. das Ritterturnier Mandshur Tengri, die Falknerei Neandertal (nur am Sonntag) und eindrucksvolle Shows wie die Schlappseilbühne und „Kinder gegen Ritter“. Für musikalische Unterhaltung sorgen Rabenzauber, Klanghold vom Weserstrand, Asa Tru, Spielleute Fjorden und Seinerzeit. Öffnungszeiten: Fr 16–22 Uhr | Sa 13–22 Uhr | So 11–19 Uhr
Eintritt: Erwachsene 15 € | Ermäßigt 12 € | Kinder (bis 14 J.) 8 € Kinder unter 120 cm frei. Der Kauf von Online-Tickets wird empfohlen.
›› www.hoexter.de | www.huxarium-gartenpark.de
DÜSTER, SPANNEND, HISTORISCH
Die Merga Bien-Tour durch Fulda
Du hast Lust auf eine Stadttour, die anders ist? Die nicht auf trockene Fakten setzt, sondern auf Atmosphäre, Storytelling und Interaktion? Dann ist die kostenlose doyo Tour „Fulda im Hexenwahn – Das Schicksal der Merga Bien“ genau dein Ding. Anfang des 17. Jahrhunderts fielen in Fulda über 270 Menschen der Hexenverfolgung zum Opfer – eine von ihnen war Merga Bien. Ihre tragische Geschichte steht im Mittelpunkt dieser digitalen Tour, die dich zu neun historischen Stationen in der Fuldaer Innenstadt führt. Mit deinem Smartphone wirst du durch die Stadt navigiert – ganz ohne Stadtplan. Dich erwarten aufwendig vertonte und animierte Dialoge aus der damaligen Zeit und interaktive Elemente, die die Geschichte lebendig machen. An mehreren Stellen kannst du mitentscheiden, wie du bestimmte Situationen einschätzt – und sehen, wie andere User abgestimmt haben. Ob du dich für Geschichte interessierst oder einfach etwas Neues erleben willst: Die Merga Bien-Tour verbindet historische Tiefe mit einem modernen Erlebnisformat. Ideal für einen spannenden Nachmittag mit Freunden oder allein. Jetzt in der doyo App kostenlos herunterladen und loslegen. ›› www.fulda.de
IM JUBILÄUMSJAHR 2025
Ausstellungen im Vonderau Museum
Am 12. Februar 1875, also vor 150 Jahren, schenkt Domkapitular Konrad Hahne große Teile seiner Privatsammlung der Stadt Fulda, welche das Städtische Museum begründet. Dieses hat sich seitdem immer weiterentwickelt und besteht heute aus vier Museen. Im Vonderau Museum, mit fast 4000 m² Ausstellungsfläche das größte Museum zwischen Kassel und Frankfurt, triffst du auf Kultur, Natur und Kunst mit regionaler Ausrichtung. Das Museum lädt euch ein, die Vielfalt der Museen im Jubiläumsjahr 2025 zu entdecken. Freut euch im Juli auf die Sonderausstellung „Karlfried Staubach – Retrospektive“ (Laufzeit vom 17. Juli bis 31. August 2025), mit der das Vonderau Museum in Kooperation mit dem Förderkreis Galerie 21 e. V. an seine Ausstellungsreihe von Künstlerinnen und Künstlern des Jungen Kunstkreises anknüpft. Außerdem könnt ihr in der Jubiläumsausstellung „Umzug – Umbau – Umgestaltung. 150 Jahre bewegte Museumsgeschichte“ (Laufzeit noch bis zum 14. September 2025) auf die Museums- und Sammlungsgeschichte von der Vergangenheit bis heute blicken. In den Veranstaltungsreihen „Museumsgespräche“ und „Museum unterwegs“ kommt auch ihr zu Wort. Geöffnet hat das Vonderau Museum immer dienstags bis sonntags zwischen 10 und 17 Uhr. ›› Weitere Informationen findet ihr auf www.museum-fulda.de
RITTERKÄMPFE & MITTELALTER ERLEBEN Berlepsch Cup 2025
Wenn Eisen auf Eisen trifft und Rüstungen donnern, ist es wieder so weit: Der Berlepsch Cup ruft! Am 27. und 28. September 2025 verwandelt sich Schloss Berlepsch erneut in eine mitreißende Kulisse für das größte Vollkontaktturnier der Region. Internationale Ritter messen sich in spektakulären Gruppenkämpfen, bei denen keine Choreografie, sondern echter Wettkampf zählt. Doch nicht nur die Kämpfe lassen das Mittelalter lebendig werden: Ein großer Mittelaltermarkt lockt mit Gauklern, Handwerkern und herzhaften Speisen. Greifvögel zum Anfassen, Einhornreiten und liebevoll inszeniertes Puppentheater lassen auch Kinderaugen leuchten. Für musikalische Stimmung sorgt unter anderem die Band Saltation Draconum mit mittelalterlichen Klängen, die direkt in die Beine gehen. Ein Fest für die ganze Familie – voller Spannung, Geschichte und Atmosphäre. Wer sich für vergangene Zeiten begeistert, sollte sich dieses Wochenende nicht entgehen lassen. ›› Mehr Infos unter https://www.schlossberlepsch.de/berlepschcup.html
Auch im Juli verwandelt der Kultursommer Mittelhessen die Region in ein Festival voller Kunst, Literatur, Musik und Kabarett. Ob auf dem Land oder in der Stadt – überall erwartet euch große Kunst in besonderer Atmosphäre.
Ulrich Noethen liest Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst
Am 12. Juli wird es literarisch in Kirchhain: Schauspielstar Ulrich Noethen (Comedian Harmonists, über 110 Film- und Fernsehproduktionen) liest aus Uwe Timms Novelle Die Entdeckung der Currywurst. Die Geschichte von Lena Brücker, Liebe und Erfindungsgeist zwischen den Trümmern des Zweiten Weltkriegs – ein Abend voller Charme, Geschichte und Stimme.
Bürgerhaus Kirchhain | 20 €
Welshly Arms live in Bad Nauheim – Open Air
Am 24. Juli bringt die US-Band Welshly Arms mit Wasted Words & Bad Decisions kraftvollen Indie-Rock nach Bad Nauheim. Bekannt durch ihren Hit Legendary, begeistern sie weltweit mit Hits wie Sanctuary und Learn To Let Go. Die energiegeladene Show in der Trinkkuranlage ist ein Muss für alle Fans moderner Rockmusik.
Trinkkuranlage | ab 31 € erm.
Kabarett mit Inka Meyer: Zurück in die Zugluft
Am 25. Juli wird’s politisch und saukomisch in Nidda-Wallernhausen. Inka Meyer, die letzte Inka des Kabaretts, rechnet ab mit Selbstoptimierung, CoachingWahn und dem Montag als Lebensgefühl. Ihr Mittel gegen den Alltagsstress: Humor und Hirn!
Alter Dorfladen | 20 € / erm. 18 €
›› www.kultursommer-mittelhessen.de
MUSIK FÜR ALLE
Göttinger Kultursommer 2025
Noch bis zum 10. August 2025 erwartet das Publikum ein spannendes Programm aus Theater, Musik, Literatur und Mode. Das Duo Matthias Brandt & Jens Thomas präsentiert mit „DÄMON“ eine intensive Wort-Musik-Collage über Wahn und Wirklichkeit im Deutschen Theater. Ebenfalls dort widmen sich Meret Becker & Dietmar Loeffler am Folgetag in ihrem Konzertprogramm „Nachtblau“ der französischen Chanson-Legende Barbara. Mit pointierter Beobachtungsgabe und musikalischem Witz sorgen Christl Sittenauer und Jess Jochimsen im Alten Rathaus für kabarettistische Höhepunkte. Eine besondere literarisch-szenische Lesung erwartet das Publikum im August: Christine Prayon, Dana Golombek und Astrid Kohrs widmen sich in „Die letzten Strahlen eines Sterns“ drei herausragenden Filmfrauen der 1920er Jahre. Gnadenlos kreativ wird es bereits zur Eröffnung des Kultursommers: „Gnadenlos Schick“ zeigt am 05. Juli dreimal in der Göttinger Innenstadt fantasievolle Walking Acts aus über 1000 Kostümen – ein farbenfrohes Spektakel, das Mode, Bewegung und Musik vereint.
06.07.2025 | Konzert: Meret Becker & Dietmar Loeffler – Nachtblau. Chanson für eine Abwesende, Deutsches Theater, 19 Uhr
12.07.2025 | Kabarett: Christl Sittenauer – Frauen sind keine Menschen, Altes Rathaus, 20 Uhr
19.07.2025 | Kabarett: Jess Jochimsen – Meine Gedanken möchte ich manchmal nicht haben, Altes Rathaus, 20 Uhr
Stiftsruine Bad Hersfeld
Freitag, 22. August 19:30 Uhr
Rhein Main Sinfoniker
Hersfelder Festspielchor des AfM e.V.
Ballettschule Brigitt Fründ
Christof Becker / musikalische Leitung
09.08.2025 | Lesung: Christine Prayon, Dana Golombek & Astrid Kohrs – Die letzten Strahlen eines Sterns, Altes Rathaus, 20 Uhr
Karten für die Veranstaltungen sind ab sofort online bei www.reservix.de, in der Tourist-Info Göttingen und bei Tickets Dransfeld erhältlich. Ermäßigungen werden für Schüler*innen, Studierende, Kulturticketinhaber*innen und weitere Gruppen angeboten.
›› Weitere Informationen zu den Veranstaltungen www.kultursommer.goettingen.de
Öffnungszeiten: 01.02.–31.03.: tägl. 10 Uhr bis Dämmerung 01.04.–31.10.: tägl. 9–19 Uhr 01.11.–31.01.: Sa. u. So. 10 Uhr bis Dämmerung Im Seckenhain 10
Spießer Stefan Sponnik Johannes Wollrab
IN FAMILIÄRER ATMOSPHÄRE Sanfte & sichere Geburt in Fritzlar
„Wo entbinde ich mein Kind?“ Diese Frage stellt sich jede Schwangere. Viele wollen ein entspanntes Umfeld mit einem festen Hebammen- und Ärzteteam, Sicherheit und dass das Kind nach Möglichkeit auf natürlichem Weg auf die Welt kommt.
Die Geburtshilfe am Hospital zum Heiligen Geist in Fritzlar ist nicht nur für ihre familiäre Atmosphäre und das umfassendes Angebot an moderner Ausstattung und medizinischer Versorgung bekannt, sondern auch für die geringe Kaiserschnittrate, die unter dem deutschlandweiten Durchschnitt liegt. Frauen erleben ihre Geburt hier in ruhiger Atmosphäre bei maximaler Sicherheit ab der 37. Schwangerschaftswoche. Die Hebammen und Frauenärzte betreuen die Frauen individuell und fürsorglich in gemütlichen und modernen Kreißsälen. Zur Schmerztherapie gibt es verschiedenste Möglichkeiten, wie beispielsweise homöopathische Mittel, Lachgas oder PDA und vieles mehr, aus denen die Frauen in Absprache mit der Hebamme und dem Arzt wählen können.
Auf der babyfreundlichen Wochenstation werden die Frauen durch Kinderkrankenschwestern unterstützt und betreut. Von Rooming-in bis zur Überwachung im Säuglingszimmer haben die Mamas verschiedene Möglichkeiten und können auch mal eine kleine Pause einlegen, um vielleicht etwas Schlaf zu bekommen. Je nach Bedarf und ganz individuell werden die frisch gebackenen Mamas unterstützt, bekommen Hilfe und Anleitung beim Stillen, Wickeln oder bei der Grundpflege.
Unter dem Motto „Sanft und sicher“ haben über Jahrzehnte Abertausende Kinder am Fritzlarer Krankenhaus das Licht der Welt erblickt. Oft sind es ganze Generationen einer Familie, die hier geboren wurden. Mit rund 700 Geburten pro Jahr bietet das Hospital zum Heiligen Geist eine wichtige geburtshilfliche Versorgung in Nordhessen.
Zu den großen Vorteilen zählen: die familiäre Atmosphäre, die individuelle Betreuung, die Rundum-Versorgung von Geburtsvorbereitung über die Geburt selbst bis hin zur Nachsorge, die geringe Kaiserschnittrate, die Möglichkeit von Geburten aus Beckenendlage und vieles mehr. Am 14. September 2025 lädt das Hospital zum Heiligen Geist wieder zur jährlichen Hospi-Babyparty ein. Dann öffnet die Geburtshilfe wieder ihre Türen für alle Interessierten.
›› www.hospital-fritzlar.de
Steuerfachangestellte*r,
Buchhalter*in
zum 1. Juli 2025 oder später mit einem Wochenumfang von 20 Stunden (TZ) für unseren Buchhaltungsbereich in unserer Geschäftsstelle in der Goethestraße Kassel.
Ihr zukünftiges Aufgabengebiet:
• eigenständige Erstellung unserer Lohn- und Finanzbuchhaltung und des Jahresabschlusses
• Mitarbeit in unserem Team Verwaltung/Abrechnung
• Mitarbeit bei der Erstellung der Entgeltabrechnung
• allgemeine Verwaltungsaufgaben
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Ihr Profil:
• abgeschlossene Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten/Finanzbuchhalter (m/w/d)
• Erfahrung in der Erstellung der Lohn- und Finanzbuchhaltung
• Gute Kenntnisse im Steuerrecht
• praktische Kenntnisse in Buchhaltungssoftware und MS-Office
• sorgfältige, zuverlässige und eigenständige Arbeitsweise
Wir bieten Ihnen:
• flexible Arbeitszeiten
• 30 Tage Erholungsurlaub
• leistungsgerechte Vergütung nach TVöD
• Jobticket, Bikeleasing
• Vermögenswirksame Leistungen
• Homeoffice nach Absprache möglich
Bewerbungen bitte an: Lebenshilfe Region Kassel gGmbH Verwaltung
Sandra Michel
Goethestr. 25, 34119 Kassel
Fon 0561 20230568
Fax 0561 18001
s.michel@lebenshilfe-rks.de
Mitglied im
EINFACH ABGEHOBEN UND IM WAHRSTEN SINNE „WELTFREMD“?
INNOspaceExpo „ALL.täglich!“
Kaum ein Bereich unseres täglichen Lebens ist ohne Forschung im All oder Dienstleistungen aus dem All noch denkbar. Denn viele Innovationen, von denen wir Menschen auf der Erde profitieren, stammen ursprünglich aus der Raumfahrt- und Weltraumforschung. Der Klettverschluss, die individuelle Gleitsichtbrille, der tägliche Wetterbericht, Live-Übertragungen im Fernsehen oder Navigationssysteme ... Das sind nur einige Beispiele von Technologien, die zwar alltäglich sind, aber ohne die Erforschung des Weltraums selbst oder der Forschung unter Weltraumbedingungen, wie an Bord der Internationalen Raumstation ISS, nicht existieren würden.
Entwicklungen aus der Raumfahrt sind einerseits ein unverzichtbarer Innovationsmotor und erschließen neue Märkte, andererseits sind sie schon längst im Alltag angekommen. Vielen Menschen ist nicht oder nur kaum bewusst, dass Technologien, die sie fast jeden Tag wie selbstverständlich nutzen und die ihnen helfen, besser zu leben, zu lernen, zu arbeiten oder mobil zu sein, aus der Weltraumforschung stammen. Das zeigt die INNOspaceExpo „ALL.täglich!“ mit vielfältigen Beispielen: informativ, interaktiv und oft überraschend.
Die INNOspaceEXPO zeigt, wie Raumfahrt folgende Lebensbereiche formt:
* Wohnen & Arbeiten
* Gesundheit & Ernährung
* Reisen & Freizeit
* Mobilität & Kommunikation
* Wissen & Bildung
Die Ausstellung „ALL.täglich!“ wurde als Teil der Initiative INNOspace der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz konzipiert. Weitere Infos zum Ausstellungskonzept finden Sie auch auf der Seite: dlr-innospace.de/innospaceexpo/die-ausstellung ›› www.tmkkassel.de
Wir suchen:
-> Bühnenmeister (m/w/d)
-> Leitung der Haus- und Betriebstechnik (m/w/d)
-> Mitarbeiter/in Bühnentechnik als Fachkraft für Veranstaltungstechnik (Studiobühne TiF) (m/w/d)
Die vollständigen Stellenausschreibungen finden Sie auf unserer Website www.staatstheater-kassel.de oder hinter diesem QR-Code:
Wir suchen DICH!
Für die regelmäßigeVerteilung von Stadtmagazinen, Kino- undTheaterprogrammen in Kassel und Nord-
Zeiteinteilung regelmäßig arbeiten wollen. Ob als Schüler, Student oder als Auszubildender:
Bei uns kannst Du bis zu 556 € auf MinijobBasis oder auf Rechnung dazu verdienen.
BASIS FÜR EINE ERFOLGREICHE BERUFLICHE ENTWICKLUNG
Traumstart in die Ausbildung
Deutschlandweit starten rund eine halbe Million Menschen in diesem Jahr in die Ausbildung. Nun gibt’s gleich zum Start viel Praxis, konkrete Einblicke und tägliche Beschäftigung mit den Ausbildern, den neuen Kollegen oder auch Kontakt mit Kunden. Damit da gleich vom ersten Tag an alles klappt und man sicher in den neuen Lebensabschnitt der Ausbildung startet, gilt es, einiges zu beachten. Wer die folgenden Dinge berücksichtigt, macht schon zum Ausbildungsstart eine gute und souveräne Figur. Und dann sind die anfänglichen, ganz natürlichen Unsicherheiten rasch passé.
Formalitäten im Vorfeld: Am besten vor dem Antritt der Ausbildung sollten dem Arbeitgeber die wichtigsten Unterlagen vorliegen. Dazu gehören: die Lohnsteuerkarte, der Sozialversicherungsausweis, die Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse, eine ärztliche Bescheinigung und die Bankverbindung. Entspannt zum Start: Den Abend vor dem ersten Arbeitstag sollte man angenehm und ruhig verbringen, um entspannt in den ersten Arbeitstag zu starten. Zum Beispiel noch in Ruhe etwas lesen oder eine Folge der Lieblingsserie schauen – und dann rechtzeitig schlafen gehen. So ist man am folgenden Morgen hellwach für die vielen neuen Eindrücke. Die richtige Kleidung: Der erste Eindruck zählt. Daher ist ein gepflegtes Äußeres am ersten Tag der Ausbildung Pflicht. Am besten hat man schon beim Bewerbungsgespräch einen Eindruck vom Dresscode des Unternehmens bekommen. Falls nicht, kleidet man sich am Morgen des Starts lieber eine Spur zu schick. Denn: Im Zweifel ist etwas overdressed weniger bedenklich, als wenn man zu leger erscheint. Pünktlichkeit: Es macht keinen guten Eindruck, wenn man gleich am ersten Tag zu spät zur Arbeit kommt. Noch bevor man sich aufmacht, sollte klar sein, mit welchem Verkehrsmittel man am besten in den Betrieb gelangt. Da man den Weg noch nicht routinemäßig kennt und daher den Verkehr noch nicht genau einschätzen kann, sollte man in jedem Fall genug Puffer einplanen. Und für den Notfall ist es hilfreich, die Nummer des Ansprechpartners dabei zu haben, um Bescheid zu sagen, falls etwa ein Unfall oder ein Streik des ÖPNV doch für unvorhergesehene Verspätungen sorgen. Die richtige Einstellung: Man sollte gegenüber den neuen Kollegen offen, freundlich, selbstbewusst, aber keineswegs arrogant auftreten. Am ersten Tag sympathisch rüberzukommen öffnet einem gleich die Türen für die weitere, erfolgreiche Zusammenarbeit. Wer abweisend reagiert, läuft Gefahr, es sich schon früh mit wichtigen Menschen im Unternehmen zu verscherzen. Und häufig gilt: „Wie es in den Wald hineinschallt, so schallt es später wieder heraus.“ Gesunde Zurückhaltung: Am ersten Tag der Ausbildung gilt es, vor allem zu beobachten. Wie sind die Abläufe im Unternehmen? Wo befinden sich die wichtigen Räume? Duzen sich die Beschäftigten oder redet man sich in der Regel mit „Sie“ an? Und: Auch wenn einem manche Vorgehensweisen fremd oder seltsam vorkommen, sollte man nicht gleich damit beginnen, den Gegenüber zu belehren. Das kommt nicht gut an und verpasst einem gleich den Stempel eines Besserwissers, den man nur schwer wieder los wird.
›› Dieser Beitrag ist in Kooperation mit mein-sprungbrett.de entstanden – herzlichen Dank. Besucht die Website und entdeckt spannenden Input rund um das Thema Ausbildung.
ALLES
AUSSER GEWÖHNLICH
Ausbildung und BFD am Staatstheater
Manche Ausbildungsberufe müsste man glatt erfinden, wenn es sie noch nicht gäbe – beispielsweise Maskenbildner*in. In diesem Beruf wird regelrecht gezaubert: Aus Jung wird Uralt, aus einem Schauspieler ein Alien, aus einer Sängerin ein Luftgeist – alles ist möglich. Dafür ist natürlich jede Menge Kreativität gefragt, aber auch Teamgeist und Spaß am Umgang mit den Künstler*innen gehören dazu – und am Ende steht als großer Lohn das Staunen und der Applaus des Publikums.
In den anderen Ausbildungsberufen am Theater sieht es ganz ähnlich aus: Ob als Maßschneider*in oder -Schuhmacher*in, als Tischler*in oder Bühnenmaler*in – immer kommen Kunst, Handwerk und Technik zusammen. Und auch als Verwaltungsfachangestellte:r ist man hier Teil eines kreativen, inspirierenden Umfelds. Wer auf der Suche nach einem außergewöhnlichen, zukunftsorientierten Ausbildungsplatz ist, sollte die Chance nutzen und sich jetzt für die Spielzeit 2026/2027 (Bühnenmaler/-plastiker, Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Maßschneider Herren, Metallbauer) bewerben.
Schon ab August 2025 bietet das Staatstheater Kassel zudem in der Verwaltung die Möglichkeit eines Bundesfreiwilligendienstes, bei dem auch ältere Bewerber*innen willkommen sind.
›› Alle Infos zur Ausbildung und zum BFD unter https://www.staatstheater-kassel.de/page/ jobs-und-ausschreibungen
Entwicklung Mitbegleiten
Dann komm‘ ins Ev. Fröbelseminar Kassel oder Korbach und werde Erzieherin/Erzieher.
Wir bieten:
ĥ eine zertifizierte Ausbildung in verschiedenen Formaten (Vollzeit, Teilzeit, praxisintegriert vergütet)
ĥ einen staatlich anerkannten Abschluss als Erzieherin/ Erzieher
ĥ Inhalte in enger Theorie-Praxisverknüpfung
ĥ eine lebendige Schulgemeinschaft mit Kulturenvielfalt
Mit Sozialassistenz-Abschluss, (Fach)-Abitur, abgeschlossener Berufsausbildung oder mehrjähriger Berufstätigkeit im sozial pädagogischen Feld + Praktikum kannst du bei uns einsteigen.
Lass‘ dich beraten und deinen persönlichen Zugangsweg ins Fröbelseminar finden.
Termine bitte an: termine@frizz-kassel.de
www.froebelseminar.de
Für das neue Ausbildungsjahr ab August 2025 gibt es noch freie Plätze.
KLASSIK UND JAZZ, PUNK UND HIP-HOP:
AUDIOGUIDE ZUR MUSIKSTADT KASSEL
Der neue und kostenlose Audioguide der cdw Stiftung widmet sich der Musikstadt Kassel und lädt dazu ein, die musikalische Geschichte und Gegenwart Kassels zu entdecken. Und dabei gibt es gleich doppelt was auf die Ohren: Denn der mittlerweile zehnte akustische Stadtführer liefert jede Menge Infos und präsentiert zusätzlich eine reichhaltige Auswahl an musikalischen Hörproben. Anhand von Musiker:innen, Komponist:innen und DJs, die aus Kassel stammen oder hier ihre Spuren hinterlassen haben, wird erfahrbar, wie wichtig Musik als Kunstform für die Kulturstadt Kassel war und ist. Der Audioguide erzählt vom Wirken klassischer Musiker wie Louis Spohr und Gustav Mahler, erinnert an die Bates, eine der beliebtesten deutschen Punk-Bands der 1990er-Jahre, und thematisiert die international gefeierte Band Milky Chance. Der Audioguide beleuchtet ebenso die bis heute überregional ausstrahlende Jazz-Szene und die Anfänge des lokalen Hip-Hops.
Die lokale Musikgeschichte wird lebendig
Der Audioguide führt an Orte, die für die Menschen wichtig waren, die an Kassels bisheriger Musikgeschichte kräftig mitgeschrieben haben.
„Mit den cdw-Audioguides möchten wir die Kulturstadt Kassel in ihrer Vielfalt, Qualität und Eigenständigkeit erfahrbar machen“, sagt Moritz Micalef, Referent für Kunst und Kultur bei der cdw Stiftung. „Musik ist ein wichtiger Aspekt dieser kulturellen Identität Kassels, die mit dem neuen Audioguide individuell entdeckt werden kann.“
Der räumliche Fokus des Audioguides, der in Kooperation mit dem Spohr Museum entwickelt wurde, liegt auf dem Innenstadtraum, der einen umfassenden Überblick über die Vielfalt der hier relevanten Musikgenres und Zeitepochen ermöglicht. „Unser besonderer Dank geht an das Spohr Museum, das uns als aufmerksamer und versierter Partner bei der Arbeit an dem Audioguide unterstützt hat und das mit seinen Ausstellungen Kassels Musikgeschichte lebensnah und begeisternd vermittelt“, betont Micalef. Museumsleiter und Mitautor Dr. Karl Traugott Goldbach ergänzt: „Ich freue mich, dass wir mit dem Audioguide unsere Ausstellungsfläche im Palais Bellevue noch deutlich in den Stadtraum erweitern können.“
Infos an 15 Stationen
Die Überblickstour zur musikalischen Bedeutung Kassels, die wie alle Audioguides der cdw Stiftung kostenlos auf der Plattform izi.travel zur Verfügung stehen, beinhaltet viele Geschichten, Anekdoten und Besonderheiten. So geht es zum Beispiel auch um die unglückliche und gleichfalls inspirierende Liebe Gustav Mahlers zu seiner Kollegin Johanna Richter, die Sängerin am Kasseler Hoftheater war. Ein weiteres Thema ist die beeindruckende Auffälligkeit, dass besonders viele Absolvent:innen der Jacob-Grimm-Schule musikalisch durchgestartet sind. Die Informationen zu den insgesamt 15 Stationen werden ergänzt durch historische Fotos, Interviews sowie Ton- und Videoaufnahmen. Die Texte hat Bernd Hölscher mit seiner sonoren und prägnanten Stimme einge-
sprochen. Der Schauspieler war viele Jahre Teil des Ensembles des Staatstheaters Kassel und ist durch Film- und Fernsehproduktionen einem bundesweiten Publikum bekannt.
Die Autoren Neben dem Leiter des Spohr Museums, Dr. Karl Traugott Goldbach, wirkten weitere erfahrene Autoren an der Entstehung des Audioguides „Musikstadt Kassel – eine Überblickstour“ mit, die die musikalische Vielfalt der Stadt kenntnisreich und lebendig aufbereitet haben. Ullrich Riedler, ehemaliger Redakteur der HNA und Autor des Buches „Als der Jazz nach Kassel kam“, Andreas Köthe, Musikkritiker der HNA und langjähriger Protagonist der lokalen Musikszene, sowie Wolfram Boder, Musikwissenschaftler, Autor und Kenner der nordhessischen Punk- und Indie-Szene.
Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer engen Verbindung zur lokalen Musikszene trugen sie maßgeblich dazu bei, ein facettenreiches und fundiertes Bild der Kasseler Musiklandschaft zu entwerfen.
›› Den Audioguide Musikstadt Kassel und alle weiteren Audioguides der cdw Stiftung zu Kassels Architektur der 50er-Jahre, zur Street-Art, zu den 7000 Eichen sowie zur Künstler-Nekropole gibt es unter www.cdw-stiftung.de/projekte/audioguides/
Gareth Edwards
Jurassic World: Die Wiedergeburt
Start: 2.7. (133 Min.)
Neue Stars im Kampf mit neuen Dinos: Fernab von Isla Nubar macht sich ein ExpertenTeam unter Zora Bennett (Scarlett Johansson) und dem Paläontologen Henry Loomis (Jonathan Bailey) auf den Weg zu einer geheimnisvollen Insel, um genetische Proben der dort lebenden Dinosaurier zu sammeln – nicht ahnend, dass sie bald allesamt auf der Speisekarte des Distortus rex, einer Mutation des gefürchteten T-Rex, befinden ….
›› USA 2025, mit Scarlett Johansson, Mahershala Ali, Jonathan Bailey, Rupert Friend, Manuel Garcia-Rulfo
James Gunn
Superman
Start: 10.7. (129 Min.)
Neue Stars, alte Feinde:
Im „Superman“-Reboot macht David Corenswet („Twisters“) jetzt den Überflieger mit dem scharfen S auf dem Gewand. Heldenkolleg:innen wie Green Lantern, Mister Terrific, Metamorpho und Hawkgirl unterstützen den Supermann bei der Bekämpfung von Kriminellen, unter denen auch Erzbösewicht Lex Luthor (Nicholas Hoult) und Angela Spica alias The Engineer (María Gabriela de Faría) kräftig mitmischen ….
›› USA 2025, mit David Corenswet, Rachel Brosnahan, Nicholas Hoult, Anthony Carrigan, Nathan Fillion
Matt Shakman
The Fantastic Four:
First Steps
Start: 24.7. (130 Min.)
Neue Stars, neuer Look: Nach etlichen Fehlzündungen und mit komplett renovierter Besetzung soll das Marvel-SuperheldenQuartett Fantastic Four raketengleich die Charts stürmen. Pedro Pascal, der Mann für alles, ist Mister Fantastic, der gemeinsam mit Sue & Johnny Storm sowie Ben Grimm alias The Thing die Welt vor der Zerstörung durch den Silver Surfer und die kosmische Gottheit Galactus bewahren muss.
›› USA 2025, mit Pedro Pascal, Vanessa Kirby, Ebon Moss-Bachrach, Joseph Quinn, Julia Garner, Ralph Ineson
Akiva Schaffer
Die Nackte Kanone
Start: 31.7. (93 Min.)
Und noch ein Reboot, mit altem Star in neuer
Mission: Anstatt Leslie Nielsen gibt es Liam Neeson. Der Ire macht auf irre und mimt den Junior des verblichenen Lt. Frank Drebin. 30 Jahre nach der originalen Trilogie, die wiederum auf der TV-Serie „Die nackte Pistole“ („Police Squad!“) basiert, ist Los Angeles erneut Schauplatz einer Nonstop-NonsensVerbrecherjagd, bei der kein Auge nass und offen bleibt.
›› USA 2025, mit Liam Neeson, Pamela Anderson, Paul Walter Hauser, Kevin Durand, Danny Huston
MIKE FLANAGAN
The Life of Chuck
›› Start: 24.7. (111 Min.)
USA 2024, mit Tom Hiddleston, Jacob Tremblay, Chiwetel Ejiofor, Karen Gillan, Mark Hamill, Mia Sara, Annalise Basso nnnn n
Erdbeben, Vulkanausbrüche, Unwetter, Überschwemmungen – bevor die Welt endgültig ins Chaos wegdriftet und es nirgendwo mehr Internetempfang gibt, bringt eine einzigartige Werbekampagne die Bürger in God’s own Country zum Staunen und Nachdenken: Da wird einem freundlich dreinblickenden Mitbürger namens Charles „Chuck“ Krantz (Tom Hiddleston) für 39 wundervolle Jahre gedankt. Auf der Suche nach Antworten, wer einen da per TV-Werbespot oder von Plakatwänden anlächelt, rollt ein allwissender Erzähler die Lebensgeschichte des rätselhaften Unbekannten von dessen Tod her rückwärts auf, mit Chucks Jugend endend. Da die Eltern des Dreikäsehochs bei einem Autounfall ums Leben kamen, wuchs der Junge bei seinen Großeltern auf. Während Großmama ihren Enkel fürs Tanzen begeisterte, weihte der Großvater (Mark Hamill) ihn in die Welt der Zahlen ein. Die ausgewiesenen Horror-Experten Stephen King, dessen Kurzgeschichte hier adaptiert wird, und der King-erfahrene Regieprofi Mike Flanagan teilen ihren überraschend warmherzigen Beziehungsreigen um Tom Hiddelstons zentrale Figur Chuck in drei Kapitel auf und sparen Endzeitgruselelemente aus. Wie bei einem Puzzle weiß man erst zum Schluss, was es mit diesem vertrackten Crowdpleaser auf sich hat; wobei jene großartige Tanzeinlage Hiddlestons „The Life of Chuck“ allein schon empfehlenswert macht. Horst E Wegener
OLIVER RIHS #SchwarzeSchafe
›› Start: 17.7. (93 Min.)
Deutschland 2025, mit Yasin El Harrouk, Robert Lohr, Amer El-Erwadi, Jule Böwe, Jella Haase, Milan Peschel, Frederick Lau
nn nn
Sommerhitze in Berlin. Alles stöhnt, alles schwitzt. Nichts scheint der Handvoll Figuren zu gelingen, die sich in der Hitze des Gefechts über den Weg laufen. Da ist Omar (Yasin El Harrouk), der’s mit Drogen zu tun hat und dessen kleine Tochter sich so sehr für den Klimaschutz engagiert, dass der Chef und seine Gang selbst ins Ökoschwärmen geraten. Wäh-
rend der Hobby-Imker Fritz (Frederick Lau) hat, worauf Omar scharf ist, und Delphine (Jella Haase) und Charlotte (Jule Böwe) plötzlich an viel Geld kommen und ungezügelt die Sau rauslassen, hat der Krabbenfänger Peter (Milan Peschel) nix zu
lachen im Leben – zumindest bis eine prekäre Situation mit zwei Strippern ihm etwas Glück in die Hände schiebt. „#SchwarzeSchafe“ folgt exakt zwanzig Jahre nach der gleichnamigen, damals in Schwarz-Weiß gedrehten Großstadt-Satire, ebenfalls inszeniert von Oliver Rihs, der mit seiner neuen Independent-Produktion einmal mehr alle künstlerischen Freiheiten genießt. Episodisch erzählt, bauen sich im Leben seiner Held:innen Aggressionen auf, die sich nicht immer schmerzfrei in einem emotionalen Gewitter entladen – in einem Liebesbrief an eine Stadt, die wie die Menschen selbst unter ständigem Strom steht. Uwe Bettenbühl
JENNIFER
KAYTIN ROBINSON
Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast
›› Start: 17.7. (102 Min.)
USA 2025, mit Madelyn Cline, Chase Sui Wonders, Jonah HauerKing, Tyriq Withers, Sarah Pidgeon, Jennifer Love Hewitt, Freddie Prinze Jr.
VORANKÜNDIGUNG
Der Maskierte mit dem Fischerhaken kannte keine Gnade: Vor Jahren ging ein unbekannter Killer in dem kleinen Ort Southport in North Carolina auf einen Rachefeldzug, der eine Reihe von Menschen aus dem Leben riss. Wie schon damals verursacht im neuesten Sequel des Horror-Slashers von 1997 eine Freundesclique einen tödlichen Unfall, der unter allen Umständen verborgen werden muss. Doch im Jahr darauf bekommen Danica (Madelyn Cline) und ihre Freunde die mysteriöse Botschaft, dass jemand weiß, was in jener Nacht geschah. Fortan macht ein Killer Jagd auf die Clique, um einen nach dem anderen zu eliminieren. In ihrer Panik suchen die Freunde Hilfe bei zwei Menschen, die dem Mörder vor drei Jahrzehnten entkommen konnten: Ray (Freddie Prinze Jr.) und Julie (Jennifer Love Hewitt). Mit diesem feinen Kniff sichert sich die aktuelle Fortsetzung sein Generationen übergreifendes Publikum – wobei der Kultstatus des Originals wohl kaum mehr einzuholen ist. Uwe Bettenbühl
www.frizz-kassel.de
Smoke
›› USA 2025 (Staffel 1, 9 Episoden), ab 27. Juni auf Apple TV+ mit Taron Egerton, Jurnee Smollett, John Leguizamo, Rafe Spall, Greg Kinnear, Ntare Mwine, Anna Chlumsky
Ein Brandstifter hat bereits mehrere Menschenleben auf dem Gewissen, als der Profi-Ermittler Dave Gudsen (Taron Egerton) den Fall übernimmt. Zusammen mit der Polizistin Michelle Calderone (Jurnee Smollett) kommt
Dave dem Täter bald näher – oder handelt es sich um mehr als nur einen? Hat etwa ein Insider seine zündelnden
Hände im Spiel? Und: Jedes Feuer scheint eine bestimmte Bedeutung zu haben – was die Vermutung nahelegt, dass der oder die Brandstifter ein böses, tödliches Spiel treiben …
›› außerdem neu im Juli auf Apple TV+: Wilde Welt (Doku/England, Staffel 1, 6 Episoden, ab 11.7.), Foundation (Sci-Fi/USA, Staffel 3, 10 Episoden, ab 11.7.), Snoopy präsentiert: Ein Sommermusical (Peanuts-Musical-Special, 40 Min., ab 18.7.), Acapulco (Comedy/USA, Staffel 4, 10 Episoden, ab 23.7.)
Untamed
›› USA 2025 (Staffel 1, 6 Episoden), ab 17. Juli auf Netflix mit Eric Bana, Sam Neill, Wilson Bethel, Rosemarie DeWitt, Lily Santiago Im legendären Yosemite Nationalpark in Kalifornien geschieht ein Mord. Eliteagent Kyle Turner (Eric Bana) und die Rangerin Naya Vasquez (Lily Santiago) versuchen, dem mysteriösen Verbrechen auf die Spur zu kommen. Das hochgefährliche Terrain des Nationalparks entpuppt sich als extreme Herausforderung für die beiden, während Turner bei der Ermittlung zunehmend mit verdrängten persönlichen Konflikten konfrontiert wird … ›› außerdem neu im Juli auf Netflix: Squid Game (Survival-Thrill/Südkorea, Staffel 3, 6 Episoden, ab 27.6.), The Old Guard 2 (Action/USA, mit Charlize Theron, 104 Min., ab 2.7.), Tour de France: Unchained (Doku/Frankreich, England, Staffel 3, 8 Episoden, ab 2.7.), The Sandman (Fantasy/ USA, Staffel 2, 12 Episoden, ab 3.7.), Under a Dark Sun (Drama/Frankreich, Staffel 1, 6 Episoden, ab 9.7.), Ziam (Zombie-Horror/Thailand, ab 9.7.), The Gringo Hunters (Action/Mexiko, Staffel 1, 12 Episoden, ab 9.7.), Brick (Sci-Fi/Deutschland, mit Matthias Schweighöfer, 99 Min., ab 10.7.)
Dexter: Wiedererwachen
›› USA 2025 (Staffel 1, 10 Episoden), ab 11. Juli auf Paramount+ mit Michael C. Hall, Peter Dinklage, David Zayas, Jack Alcott, James Remar, Uma Thurman, Ntare Mwine
Nach dem Erfolg der Nachfolge-Serie „Dexter: New Blood“ kommt jetzt das „Wiedererwachen“ des charismatischen Serienkillers: Wie durch ein Wunder hat Dexter Morgan (Michael C. Hall) den brutalen Angriff seines Sohnes Harrison (Jack Alcott) überlebt. In New York hofft er, den spurlos verschwundenen Harrison aufzutreiben. Als mit Angel Batista (David Zayas), ein Ermittler aus Miami, Dexters Weg kreuzt, greifen die Schatten der Vergangenheit nach Vater und Sohn – und das bedeutet alles, nur nichts Gutes … ›› außerdem neu im Juli auf Paramount+: Star Trek: Strange New Worlds (Sci-Fi/USA, Staffel 3, 10 Episoden, ab 17.7.), Hier wurde Hip Hop geboren (Doku/USA, Staffel 1, 5 Episoden, ab 23.7.), Thundermans: Undercover (Comedy/USA, Staffel 1, 13 Episoden, ab 25.7.)
David Frost Vs
›› England 2025 (Doku/England, Staffel 1, 6 Episoden), ab 27. Juni auf Sky mit David Frost, The Beatles, Muhammad Ali, Jane Fonda, Richard Nixon Der britische Talkshow-Moderator David Frost (1939–2013) war ein Meister seines Fachs. Kein anderer interviewte so viele Stars und Staatsmänner wie -frauen wie er, seine Begegnung mit dem resignierten US-Präsidenten Richard Nixon im Jahre 1977 zählt zu den Highlights klassischer Interviewkunst. Die neue, sechs Episoden umfassende Doku-Serie „David Frost Vs“ analysiert einige von Frosts besten Interviews: The Beatles, Elton John, Muhammad Ali, Jane Fonda und nicht zuletzt jenen Talk-Marathon mit Nixon, eine Begegnung, die Ron Howard 2008 zu dem oscarnominierten Kinofilm „Frost/Nixon“ inspirierte. ›› außerdem neu im Juli auf Sky: The Narrow Road to the Deep North (Drama/Australien, Miniserie, 5 Episoden, ab 1.7.), Inside FBI –Die härtesten Fälle (Doku/USA, Staffel 4, 18 Episoden, ab 23.7.), Murdered in Paradise (Doku/USA, Staffel 1, 3 Episoden, ab 31.7.)
Text: Uwe Bettenbühl
Gints Zilbalodis
Flow
(85 Min., MFA)
Flutähnliche Massen begraben alles Land unter sich, während eine schwarze Katze inmitten der Gefahr auf einem brüchigen Boot landet, auf dem sich bald eine Handvoll Tiere anderer Spezies wiederfinden: ein Labrador, ein Lemur, ein Wasserschwein, ein von seiner Herde verstoßener Sekretärvogel – die jetzt in der Not alles unternehmen, um am Leben zu bleiben. Der mit dem Oscar prämierte, wortlose Animationsfilm stimuliert ethische wie spirituelle Energien angesichts kataklysmischer Urgewalt. ›› Lettland/Belgien/Frankreich 2024, Animationsfilm
Petra Volpe
Heldin
(92 Min., Tobis)
Pflegerin Floria (Leonie Benesch) steht im Spital eine turbulente Nacht bevor. Professionell versorgt sie unzählige Patient:innen, die allesamt Hilfe brauchen, auf den Arzt oder auf eine Diagnose warten, auch Sonderwünsche geltend machen. Da die Nachtschicht wieder einmal unterbesetzt ist, strapazieren die Menschen Florias Psyche zunehmend – was zu einer fehlerhaften Entscheidung führt. Lebensnahes Porträt einer heldenhaften Fachkraft, die sich aufopfernd den Grenzen der Belastung nähert.
5. September 1972: Es ist noch Nacht, als Terroristen in das Olympische Dorf in München eindringen und Sportler der israelischen Mannschaft als Geiseln nehmen. Die Nachtschicht des US-Senders ABC wird unmittelbar Zeuge des Attentats, sendet von nun an ununterbrochen Live-Bilder in die Heimat. Bei den Verantwortlichen des Teams liegen die Nerven blank – bis die Geiselnahme ein tragisches Ende findet. Tim Fehlbaums dramatische Rekonstruktion der Ereignisse gewann beim Deutschen Filmpreis in 9 Kategorien.
›› Deutschland/USA 2024, mit Peter Sarsgaard, John Magaro, Ben Chaplin, Leonie Benesch Walter Salles Für immer hier (138 Min., DCM) In Brasilien diktiert das Militär das Geschehen, als eines Tages Mitglieder des Staatsapparats vor der Tür der Familie Paiva stehen, um Rubens (Selton Mello), den Familienvater, zum Verhör mitzunehmen. Sobald gerät auch Eunice (Fernanda Torres), die Frau des Patriarchen, in die Gewalt des Militärs. Als Rubens spurlos verschwindet, muss Eunice alles tun, um die Familie zu beschützen. Authentisch und aufwühlend: Ein Plädoyer für die Aufarbeitung eines Schicksals, das auf wahren Ereignissen beruht.
Im neuen Programm betritt erstmals die „Queen of Soul“ die goldene Glamour-Showbühne der Bar Seibert in Kassel ... Von Gospel, Jazz und Blues inspiriert, erwartet Sie in dieser Hommage an Aretha Franklin ein souliges Inferno mit zwei atemberaubenden Stimmen und einer absoluten Ausnahme-Tänzerin! „I Say A Little Prayer“, „Think“, „Respect“, „Chain Of Fools“, „Spanish Harlem“, „Bridge Over Trouble Water“ u. v. m., besungen, betanzt und bespielt von Sängerin & Komponistin Nicole Jukic (ausgezeichnet mit dem Kunstpreis der Stadt Kassel), Profi-Tänzerin Verena Piwonka (zuletzt zu sehen z. B. in der 007Show „Thunderball“ oder „Elvis & Friends“) sowie Ausnahme-Sängerin & Komponistin Romana Reiff, die die Show-Reihe seit 2014 für die Bar Seibert in Kassel kreiert. Das 11-Jährige Jubiläum steht in diesem Jahr für das Abendrot-Show-Team auf dem Plan. In den Pausen der dreiteiligen Dinnershow kann wie immer das kulinarische Angebot des Restaurants (Öffnungszeiten der Küche: 18:30-22:00 Uhr) und der Bar passend zum Show-Motto wahrgenommen werden. ›› www.barseibert.de/Veranstaltungen
Sonntag | 24.08.2025 | 20 Uhr
Die Schlagzeugmafia „Backstreet Noise“
Mittwoch | 27.08.2025 | 20 Uhr
Frieda Braun „Auf ganzer Linie!“
Bei Nordhessens führendem Kleinkunstfestival geben sich Stars und spannende Newcomer aus Musik, Kabarett und Literatur die Klinke in die Hand. Live mit allen Sinnen dabei zu sein bedeutet „Kulturerleben“ und kann nicht durch Fernseh- und Video-Mitschnitte ersetzt werden. Und das diesjährige Line-up spricht für sich: Frieda Braun, Olaf Schubert, Mirja Boes & Band und viele mehr. Sommer im Park 2025 wird ein buntes Festival aus allen Genres und für alle Generationen. Das gute Wetter für „Sommer im Park“ ist schon einmal vorgebucht und die Macher laden euch in das unvergleichliche Ambiente ihrer Zeltlandschaft mit Vellmars schönstem temporären Biergarten bei „sommerlicher Verpflegung“ ein. Wir haben uns einige Perlen herausgepickt. ›› www.piazza-vellmar.de
Königin Agathe II. von Bruchköbel-Hanau bezieht mitsamt Gefolge ihre neue Sommerresidenz, um ihre jüngste Tochter Clara mit dem verschlafenen Spross der durchtriebenen Herzogin Huberta von Röhrenfurth zu verkuppeln. Die sommerliche Idylle wird allerdings permanent durch laute Quak-Konzerte gestört, denn im Tümpel nebenan hat sich ein ganz und gar seltsames Volk angesiedelt – „Die Frösche“. Sie lieben laute Musik, wildes Hüpfen, Fliegeneintopf und ein gepflegtes Bad im Schlamm. Das passt so gar nicht zu den strengen Sitten am Hofe. Regiert wird das Quak-Orchester von König Julius, einem verwunschenen Prinzen. Dieser wartet sehnlichst auf den Kuss einer Prinzessin, damit sein Fluch gelöst wird und er wieder ganz und gar Mensch sein darf. Als Prinzessin Clara ihren geliebten goldenen Ball in seinem Brunnen verliert, gibt Julius ihn unter einer Bedingung zurück: Sie muss ihn mit an den königlichen Hof nehmen. Dort stößt der merkwürdige Gast auf allerlei Häme und Ablehnung und soll erstmal von Hofdame Erna Eisenkeil salonfähig gemacht werden. Doch bevor Prinz und Prinzessin zusammenfinden können, müssen sie zunächst einen turbulenten Reigen aus gemeinen Intrigen und chaotischen Verwirrungen, aber vor allem die eigenen Vorurteile überwinden. DER FROSCHKÖNIG – Ein humorvolles Märchenmusical für die ganze Familie mit bekannten Hits aus allen Welten. Mit Benjamin Hauschild, Jessica Krüger, Adrian Kroneberger, Annabelle Nebe, Inga Jamry, Sabine Guth, Anja Dorrer und Klaus Beyer | Live-Band: Harry Stingl, Léonie Scharfe, Christian Friedrich Lang, Christian Schneider
Weitere Highlights für die ganze Familie: 06. Juli 2025: MÄRCHENTAG IM PARK SCHÖNFELD - FÜR DIE GANZE FAMILIE | Einlass zur Seebühne: 10:30 Uhr | Eintritt: 7,00 € (bis 3 Jahre frei) Herr Müller + Band, Theater Laku Paka, Spielraum-Theater, Konzert: Erzähl mir was von … DISNEY, Kinderdisco … Entlang am Schönfelder Märchenteich: Fotobox-Aktion Kasseler Sparkasse, Sandelfe … malen mit Sand!, Hüpfburg, Kinderschminken, Nähwerkstatt … 09. Juli – 17. August: Buntes Kindertheaterprogramm in den Sommerferien mittwochs + freitags um 16:00 Uhr | Sonntag um 11:00 Uhr | Open-Air auf der Wiese oder im Theaterzelt
ein MÄRCHENMUSICAL von CHRISTOPH STEINAU und LENA BAUMGARTE FREI NACH den BRÜDERN GRIMM
Juli – 17. August 2025
Schönfeld · Kassel
10. Juli – 17. August 2025: Der Froschkönig | Open-Air-Märchenmusical auf der Seebühne | mittwochs bis freitags um 19:30 Uhr sowie samstags und sonntags an ausgewählten Nachmittagen und 19:30 Uhr Zusätzlich zum Musical bietet die Festival-Saison wie in den vergangenen Jahren eine bunte Vielzahl von Veranstaltungen für Kinder ab ca. drei Jahren. Geplant sind u.a. Kinderkonzerte mit der beliebten Band „Herr Müller und seine Gitarre“, Aufführungen mit den Kindertheatern LAKU PAKA, SpielraumTheater, Mamimo Stiftung – vertreten durch Verena Stier, Gerd der Gaukler, theater monteure und Figurentheater Albert Völkl. ›› www.brueder-grimm-festival.com
Mit der AuszeitCardPlus öffnen sich kostenfrei über 100 Türen zu Erlebnissen in Nordhessen.
Ob Schwimmbäder, Theater, Seilbahnen, Minigolf, Museen, all das und noch viel mehr erwartet Sie in der Region vor Ihrer Haustür.
Weitere Infos:
Schon jetzt das nächste Outdoor-Abenteuer planen: Die Green Escape Tours versprechen Rätselspaß und Nervenkitzel in Nordhessen. Sie bieten ein einzigartiges Erlebnis im Freien, perfekt für Gruppen, Familien und Abenteurer jeden
IN DER KASSELER FRIEDENSKIRCHE UND IM HALLENBAD OST
BEGEGNUNGEN 2025
Bereits seit 2016 bringt der Kasseler Spätsommer nicht nur blühende Natur, sondern auch Kultur: ein Gipfeltreffen hochkaratiger Musiker*innen, in dem sich verschiedene Musikwelten und Menschen begegnen. 2025 jährt sich das Kammermusikfestival BEGEGNUNGEN zum zehnten Mal – ein Anlass zum Feiern. Vom 22. bis 24. sowie 29. bis 31. August sind in der Kasseler Friedenskirche und im Hallenbad Ost Meisterwerke der Kammermusik von Frühromantik bis Moderne in den unterschiedlichsten Konstellationen zu erleben. In einem abwechslungsreichen und anspruchsvollen Programm, das beeindruckt, für Überraschungen sorgt, Trost spendet und Menschen zusammenführt, begegnet Tianwa Yang den Musiker*innen Lily Francis (Violine), Erika Geldsetzer (Violine), Liisa Randalu (Viola), Wen Xiao Zheng (Viola), Valentino Worlitzsch (Violoncello), Hong Yiu Thomas Lai (Kontrabass), Kilian Herold (Klarinette), Rie Koyama (Fagott), Alec Frank-Gemmill (Horn), Martin Klett (Klavier) und Nicholas Rimmer (Klavier).
Zum zehnten Jubiläum erinnert das Festival im Eröffnungskonzert im Hallenbad Ost zunächst an seine Anfänge: Schon bei den ersten BEGEGNUNGEN erklang Johannes Brahms’ eindrucksvolles Klavierquintett op. 34, ein Werk, das Clara Schumann als „wundervoll großartig“ beschrieb und das heute als Meilenstein der Kammermusik gilt. Seit 2016 hat sich viel entwickelt: Aus vier Konzerten wurden sechs, der Kreis der Musiker*innen wuchs, das Repertoire wurde vielfältiger, vereint Bekanntes und Entdeckungen. Eine solche Rarität ist Béla Bartóks frühes Klavierquintett, komponiert mit nur 22 Jahren. Es zeigt noch deutlich den Einfluss Brahms’, dessen Werk Bartók kannte und bewunderte – ein spannender Dialog zweier Komponisten über Generationen hinweg.
Das erste von zwei Dunkelkonzerten in der Kasseler Friedenskirche eröffnet einen besonderen Raum für Klang und Konzentration. Tianwa Yang war dem 2024 verstorbenen Wolfgang Rihm eng verbunden – sie spielte sein Werk Phantom und Eskapade mit Nicholas Rimmer so häufig wie kaum ein anderes. Die episodische Stückfantasie für Violine und Klavier ist wechselhaft, virtuos, lyrisch. Dazwischen erklingt Franz Schuberts Fantasie f-Moll, ein ergreifendes Werk für vierhändiges Klavier voller Sehnsucht und Schmerz – diese Besetzung ist zum ersten Mal bei den BEGEGNUNGEN zu erleben. Das Finale bildet Ludwig van Beethovens Geistertrio mit seinem schaurig-schwebenden Mittelsatz. Wie bei Rihm treffen auch hier Kontraste aufeinander: Virtuosität, Dunkelheit und Licht.
Zum Abschluss des ersten Konzertwochenendes geht es mit vierhändigem Klavierspiel direkt weiter, und zwar gen Osten: Robert Schumanns Bilder aus Osten bilden den Titel und Ausgangspunkt. Inspiriert von arabischer Prosa des Dichters Al-Hariri, schuf er ein Werk, das zwar westlich bleibt, aber oft als exotisch empfunden wird. Als Exot wird hierzulande auch der armenische Komponist Arno Babadschanjan aufgefasst. Im Konzert ist sein 1952 entstandenes Klaviertrio zu hören, das armenische Volksmusik mit romantischem Gestus verbindet. Hinzu gesellt sich Maurice Ravels 1914 komponiertes Klaviertrio a-Moll, das sich – trotz Kriegsbeginn – erstaunlich heiter zeigt. Besonders im zweiten Satz, dem Pantoum, klingt die fernöstliche Inspiration an: Die Form stammt ursprünglich aus Malaysia.
Die Instrumente Fagott und Horn feiern ihr Debüt bei den Kasseler BEGEGNUNGEN – und das gleich mehrfach am zweiten Festivalwochenende. Im Zentrum steht Ludwig van Beethovens Septett op. 20, das zu seinen Lebzeiten sein populärstes Werk war: symphonisch gedacht, doch kammermusikalisch besetzt. Obwohl er es zunächst schätzte, wandte sich Beethoven später davon ab – zu erfolgreich, zu wenig Kunst, wie er selbst meinte. Ergänzt wird das Programm durch Ralph Vaughan Williams’ Klavierquintett. Der Komponist wollte es nie veröffentlicht wissen; erst nach seinem Tod wurde es freigegeben. Warum, bleibt unklar, denn das Stück überzeugt mit reichem Melodienfluss, romantischer Kraft und einem Hauch englischer Folklore. ›› www.festival-begegnungen.de
SONNTAG, 6. JULI, 19 UHR, MÄRCHENBÜHNE
Der Volksfeind
Theater unter freiem Himmel: „Ein Volksfeind“ mit dem Kulturstall Deute: Im Mittelpunkt steht der Arzt Thomas Stockmann, der kurz vor der Eröffnung eines neuen Thermalbads entdeckt, dass das Wasser im Kurort verunreinigt ist. Sein unerschütterlicher Einsatz für die Wahrheit bringt ihn in Konflikt mit der Stadtgemeinschaft – insbesondere mit seinem Bruder, dem Bürgermeister. Schon bald wird er zum Feindbild erklärt, und eine erbitterte Auseinandersetzung um Moral, Verantwortung und den Mut zur Wahrheit entfacht sich. Ibsens zeitloses Drama stellt Fragen, die heute aktueller sind denn je. Wie viel Wahrheit erträgt eine Gesellschaft? Und was geschieht, wenn das Wohl der Gemeinschaft gegen persönliche Überzeugungen steht? Erlebt einen fesselnden Theaterabend unter freiem Himmel – eine Geschichte, die bewegt und zum Nachdenken anregt. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Bürgerhaus statt.
Weitere Termine: 15.11.2025: Bürgerhaus Gudensberg; Beginn 20:00 Uhr ›› Tickets unter: shop.kulturstall.de
IN
DER REIHE „BLICK VON AUSSEN“
„Fritzlarer Wasserkunst ab 1400“ mit Anja Dippolter
Fritzlar konnte wegen seiner Höhenlage im Mittelalter und in der frühen Neuzeit nicht durch natürliche Gefälleleitungen mit Trinkwasser versorgt werden. Eine ausgeklügelte Druck-Pump-Technik musste entwickelt werden. Diese Ingenieurleistung, die im Verlauf von ca. 500 Jahren durch die Erfindung von Gusseisen immer weiter verfeinert wurde, bezeichneten Zeitgenossen als „Wasserkunst“. Im Museum ist ein hölzernes Wasserrohr aus dem Mittelalter zu sehen. Es wurde 1955 aufgefunden.
Führungen im Juli durch das Museum mit Stefanie Mnich: 3., 10., 17., 24. und 31. Juli, jeweils 15 Uhr ›› www.museum-hochzeitshaus.de
Manu Delago feat. Mad About Lemon (AT) Handpan-Music/Electronica
Ein Zirkuszelt am Fuldaufer, bunte Lichterketten im idyllischen Biergarten und eine traumhafte sommerliche Atmosphäre: Die perfekte Kulisse für ein Musikfestival, das sich zu einer festen Größe in der nordhessischen Kulturlandschaft entwickelt hat. Natürlich am gewohnt-geliebten Ort an der Drahtbrücke und mit einem hochkarätigen Programm. Der Sommer an der Fulda gehört der Musik. Das Kulturzelt an der Drahtbrücke lockt Künstlerinnen und Künstler, die relevante Geschichten erzählen, aus aller Welt nach Kassel. Seit 1987 ist das Kulturzelt eine Institution in der nordhessischen Region und ein wichtiger kultureller und gesellschaftlicher Höhepunkt in Kassel. Das Kulturzelt lädt im Sommer 2025 bis zum 19.7. wieder zu lauschigen und lauen Sommernächten an der Drahtbrücke ein. Über 20 Konzerte aus den Bereichen Rock, Pop, Funk, Indie, Singer Songwriter, Hip Hop, Folk, Soul, Jazz, Blues & Weltmusik finden im Zirkus-Zelt statt. Unsere Highlights im Juli ... ›› www.kulturzelt-kassel.de
Aktuelle Events nden Sie auf www.kasseler-markthalle.de
www.kasseler-markthalle.de
04. BIS 06. JULI 2025 | HANN. MÜNDEN Kunsttage im Packhof
Kunst trifft Gemeinschaft: Vom 4. bis 6. Juli verwandeln 30 Künstlerinnen und Künstler aus Nordhessen und Südniedersachsen den historischen Packhof in Hann. Münden in einen lebendigen Kunstraum. Die Kassel Artists und der Mündener Kunstnetz e.V. laden gemeinsam zu den Kunsttagen im Packhof ein – mit Malerei, Fotografie, Installationen, Mitmachaktionen und vielen Begegnungen.
Eröffnung mit Sektempfang ist am Freitag, den 4. Juli, ab 18:30 Uhr. Am Samstag (11–18 Uhr) erwartet euch ein liebevoll gestaltetes Kuchenbuffet (11–17 Uhr) – der Erlös geht an einen guten Zweck! Ab 16:30 Uhr sorgt Live-Musik für eine entspannte Atmosphäre. Der Sonntag (11–17 Uhr) steht im Zeichen der Community: Gestalte gemeinsam mit anderen ein Mitmachbild – jeder Pinselstrich zählt! Kommt vorbei und erlebt ein kreatives Wochenende mitten in der Altstadt – voller Inspiration, Austausch und kultureller Vielfalt.
Über den Packhof: Ein buntes Kollektiv aus Kassel und Hann. Münden hat sich zusammengefunden, um dem Packhof nach 150 Jahren Leerstand wieder Leben einzuhauchen. Durch vielfältige kulturelle Veranstaltungen und Aktivitäten wird dieser historische Ort wieder zum Strahlen gebracht. Hier kommen Menschen zusammen, um sich zu begegnen, auszutauschen und gemeinsam zu genießen. ›› www.packhof-muenden.de | www.muendenerkunstnetz.de https://schulz-arts.com/kassel-artists
OKSANA PUR
Eigentlich hatte die Künstlerin Oksana Kyzymchuk nach drei sehr erfolgreichen und aufeinander folgenden Ausstellungen von 2022-2024 in Kassel für dieses Jahr keine Ausstellung vorgesehen. Doch die dauerhafte und ernst gemeinte Nachfrage von allen Seiten hat sie umdenken lassen. „Es hätte mir in der Seele weh getan, nicht auf diese vielen und warmherzigen Anfragen zu reagieren. Und da alle Beteiligten vom Vermieter des „Pluteum“ über Lieferanten bis zu den Handwerkern innerhalb von 24 Stunden ihre Mitarbeit zugesagt haben, blieb mir gar nichts mehr anderes übrig“, sagt die Künstlerin lachend. Deshalb heißt es aktuell „OKSANA PUR“. Täglich von 15.00-21.00 Uhr präsentiert Oksana Kyzymchuk im „Pluteum“ am Königstor 43, Kassel ihre Arbeiten.
„OKSANA PUR“ | Bis zum 4. Juli 2025 | 15.00 -21.00 Uhr | Pluteum | Königstor 43 34117 Kassel
›› www.oksana-kyzymchuk.de
RUNDGANG DER KUNSTHOCHSCHULE KASSEL 2025
eXtase
Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 (24. bis 27. Juli) – Tage der offenen Tür – ein. Werkstätten, Ateliers und Studios der Studiengänge Bildende Kunst, Produktdesign, Kunstpädagogik, Kunstwissenschaft und Visuelle Kommunikation sowie die Ausstellungshalle öffnen zum Ende des akademischen Jahres ihre Türen.
Nach dem Detox-Rundgang im Sommer 2024 soll der kommende Rundgang im Sommer 2025 ganz unter dem Vorzeichen der Ekstase stehen. Das Wort stammt ursprünglich aus dem altgriechischen ékstasis und bedeutet Außersichgeraten oder Verzückung. Zu Ekstasen zählen verschiedene psychische Ausnahmezustände wie Rausch, Trance oder Transzendenzerfahrungen. Ekstasen werden häufig als extreme Zustandsveränderungen des Bewusstseins empfunden, spirituell, kollektiv und grenzüberschreitend.
Das Rundgangsthema ist eine unverbindliche Einladung, Möglichkeiten eines künstlerischen wie gesellschaftlichen Potenzials ekstatischer Zustände als Antwort auf gegenwärtige Angstdebatten zu erkunden. Ob als ekstatischer Protest in Form eines großen, bunten und absurden Karnevals, der die bösen Geister der Gegenwart verscheucht, das Aufgreifen kollektiver Ekstase-Praktiken, die innere transzendente Räume eröffnen, oder das Erschaffen von realen Räumen, die zu ekstatischen Erfahrungen einladen: Alles ist möglich!
Der Rundgang 2025 wird von einem interdisziplinären Studierendenteam unter der Leitung von Prof. Bjørn Melhus (Klasse für Virtuelle Realitäten) konzipiert und umgesetzt. Der Besuch des Rundgangs ist kostenfrei und kann während der genannten Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung erfolgen.
Eröffnung:
Do, 24.07.25, 18 Uhr | Mensawiese (Kunsthochschule, Nordbau, Außenanlage) Öffnungszeiten: Do, 24.07.25, 18 bis 22 Uhr | Fr, 25.07.25, 12 bis 22 Uhr | Sa, 26.07.25, 12 bis 24 Uhr | So, 27.07.25, 12 bis 18 Uhr
Eintauchen, sich treiben lassen, unter die Oberfläche dringen – diese Gefühle vermitteln die Werke von Christine Reinckens. Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin aus Kassel den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle. Reinckens geht tiefer. Sie lässt Wasser und Stoff spielen, schafft Transparenz und thematisiert das Flüchtige und Veränderliche im Dialog mit dem Körper. Und das in einer Umgebung, die nicht besser sein könnte – im Hallenbad Ost.
Wasser und Stoff – zwei auf den ersten Blick kaum vergleichbare Elemente – offenbaren bei näherer Betrachtung überraschende Parallelen. In ihrer Ausstellung widmet sich Christine Reinckens ab dem 3. Juli der symbolischen und physischen Nähe zwischen dem Wässrigen und dem Stofflichen. Beide fließen, umhüllen und begegnen dem Körper als mitgestaltende Elemente. Der Körper wiederum verändert das ihn Umgebende. Bewegung, Form und Spannung bedingen eine wechselseitige Beeinflussung. Neben großformatigen Ölgemälden zeigt die Ausstellung auch Arbeiten auf Glas und halbtransparentem Gazestoff – Materialien, die das Flüchtige und Veränderliche des Wassers aufgreifen. Es ist, als ob man im Regen steht, ohne nass zu werden – so greifbar und detailliert sind die Pinselstriche. Mit großer Präzision und feinem Gespür für innere Zustände schafft die Künstlerin in „WasserStoff“ Bilder von Körpern in Bewegung oder Ruhe –eingebettet in Stoffe oder scheinbar schwerelos im Wasser. Die Werke thematisieren Wandel, Identität und das Verhältnis zwischen Innen- und Außenwelt.
›› Interessierte können bis zum 6. September von Mittwoch bis Freitag jeweils von 13 bis 17 Uhr in die Werke im Hallenbad Ost (Leipziger Straße 99) eintauchen. Sonderöffnungszeiten sind nach Vereinbarung unter 0157-59446607 möglich. Zudem sind Führungen und Zeichenevents geplant | www.reinckens.de
IN DER GALERIE IN DEN GERICHTEN FACHGERICHTSZENTRUM
Blaue Blume auf Terra
Der Künstler und Philosoph Michael Evers sucht in seiner Malerei die Ästhetik des Organischen im unmittelbaren Erleben. In der Abstraktion entstehen organische Formen, Texturen, Atmosphären, elementare Bewegungen, Licht- und Wärmeprozesse. Malerei ist seine Art, Natur zu denken. Kunst und Philosophie sind in seinem biosphärischen Kunstbegriff eine Einheit.
Angesichts der globalen Naturkrise ist der Fortbestand der menschlichen Zivilisation in Frage gestellt. Die Kunst hingegen ist zweckfrei, deshalb hat sie in den Augen von Michael Evers Vorbildcharakter für einen neuen Umgang mit der Natur. Die wissenschaftliche Rationalisierung der Natur muss demnach begrenzt, die Natur poetisch gefühlt und gedeutet werden. Durch die Kunst kann die Entfremdung von der Natur überwunden und der Kontakt erneuert werden. In seiner Ausstellung wird diese Philosophie sichtbar.
Michael Evers wurde in Osnabrück geboren und lebt und arbeitet seit 1981 in Kassel. Er studierte Grafik-Design und Philosophie. Neben seiner Arbeit als freier Künstler hatte er Lehraufträge an der Kasseler Kunsthochschule inne und ist sowohl als Vortragender als auch als Publizist und Leiter verschiedenen Symposien und Workshops aktiv. 1994 gründete er die „Freie Schule für Organische Gestaltung“ in Kassel, in der er Kurse für Malerei und Zeichnung gibt. Seit 1993 nimmt Michael Evers regelmäßig an Einzel- und Gruppenausstellungen in Kassel und im europäischen Ausland teil. Seit 2020 Beginn des interdisziplinären Projekts Aktionsraum ERDEN:LEBEN – Eine Kampagne für die Natur.
›› Die Ausstellung „Blaue Blume auf Terra“ wird bis zum 19. September 2025 jeweils montags bis donnerstags in der Zeit von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr und freitags von 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr zu sehen sein. Goethestraße 41 + 43 in 34119 Kassel
10. Juli – 17. August 2025
Park Schönfeld · Kassel
Ein Märchenmusical von Christoph Steinau und Lena Baumgarte, frei nach den Brüdern Grimm
Im Rahmen der jährlichen Kooperation mit der Caricatura Kassel ist in diesem Jahr ein ganz besonderer Herr im Kasseler Kulturzelt zu Gast: Ralf König ist nicht nur Comiczeichner, Autor und Illustrator, er ist einer der wichtigsten Vertreter der Schwulenbewegung, die Deutschland vorzuweisen hat. Selbst angestoßen durch Rosa von Praunheims „Sex und Karriere“, öffentlich zu seiner Sexualität zu stehen, schrieb er es sich von da an auf die Fahnen, Missstände aufzuzeigen, zu kritisieren, zu provozieren, aber vor allem zu belustigen. Sein Werk umfasst mittlerweile über 50 Comicbücher und Alben, die Titel „Kondom des Grauens“, „Lysistrata“ und „Wie die Karnickel“ wurden fürs Kino adaptiert. Besonders der Comic und dessen Verfilmung „Der bewegte Mann“ ist vielen ein Begriff. Im Kasseler Kulturzelt berichtet er in seiner Comic-Lesung unter dem bescheidenen Titel „Der König liest, das Volk soll lauschen!“ von seinen schwulen Knollennasen und präsentiert einen bunten Strauß delikater Kurzgeschichten. ›› Termin: 6.7.2025 | www.caricatura.de
Harleshäuser Musikfest
Die Erlöserkirche Harleshausen mit ihrem einladenden Umfeld und ihrer außergewöhnlich guten Akustik rollt den roten Teppich für die Gäste des Musikfestes und die Musikerinnen und Musiker aus. Das Harleshäuser Kammerorchester studiert jedes Jahr zwei Konzertprogramme ein. Das Orchester besteht seit 1984 und wurde 1998 mit dem Kulturförderpreis der Stadt Kassel ausgezeichnet. Dem Harleshäuser Kammerorchester gelingt es immer wieder, hochkarätige Solisten zur Zusammenarbeit zu gewinnen. Das Programm ist hochkarätig, reich und vielfältig: Mit einem „Ossenspektakel“ wird das Musikfest eröffnet. Es folgen die „Lange Nacht der Musik“, der „Harleshäuser Salon“ sowie vier Meisterkonzerte, bei denen die Dozenten der Meisterkurse musizieren, und zwei Konzerte mit Kursteilnehmern, davon eines mit Orchester. Darüber hinaus findet ein musikalisch umrahmter Festgottesdienst in der Erlöserkirche statt.
›› Vom 25. Juli bis 1. August 2025 | www.kirche-harleshausen.de
Das Quartierfest im Vorderen Westen
Sommer, Lebensfreude und Lust zum Feiern! Endlich steht das jährlich stattfindende Quartierfest im Vorderen Westen Kassels wieder vor der Tür. Am 5. Juli 2025 können wir über das Fest an der Friedrich-Ebert-Straße (Annastraße bis Bebelplatz) schlendern, um feine Straßenmusik, regionale Speisen und heitere Stimmung zu genießen. Sich tummelnde Menschenmengen, melodische Klänge der Musikant*innen und Tausende bunte Luftballons, die von den Festzelten ragen, fügen für uns das Bild eines gelungenen Straßenfestes zusammen. Die von 17-23 Uhr geöffneten Geschäfte und für Autos gesperrte Friedrich-Ebert-Straße laden zu einem entspannten Aufenthalt ein. Von Weingutzelten oder Bratwurst-Ständen bis hin zu regionalem Street Food ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zwischen den kulinarischen Ständen gibt es entlang der Straße Bühnen mit Konzerten, Acts, Tanzaufführungen und verschiedene Spiele für die kleinen Besucher. ›› www.quartierfest.de
188. Wolfhager Kram- und Viehmarkt
Vom 17. bis 20. Juli 2025 lädt die Stadt Wolfhagen zum 188. Kram- und Viehmarkt ein. Das traditionsreiche Heimatfest vereint auch in diesem Jahr wieder moderne Attraktionen mit Nervenkitzel und Unterhaltung, heimische Gastronomie, ländliche Themen und Tierschau. Der offizielle Auftakt erfolgt am Donnerstag, 17. Juli, um 18:30 Uhr mit dem Freibieranstich und den Spitzbuben im Festzelt. Anschließend sorgt ein DJ für ausgelassene Stimmung und einen stimmungsvollen Start ins lange Viehmarktswochenende. In diesem Jahr präsentiert sich der Festplatz in leicht veränderter Struktur, die für eine noch angenehmere Atmosphäre sorgt. Das Festzelt wurde an einen neuen Standort verlegt und rückt näher an die vorbeispazierenden Besucher. Durch die kompaktere Gestaltung entsteht ein stimmungsvollerer und geselliger Rahmen, der das Miteinander der Besucherinnen und Besucher intensiviert, die Wege auf dem Festplatz verkürzt und ein familiäres Flair schafft. ›› Das Programm für das lange Wochenende unter: www.wolfhagen.de
FRIZZ Kalender
Open Stairs
Kultur am ruruHaus
18. Juni bis 24. September 2025
Zuschauen und Mitmachen: Konzerte, Live‐Paintings, Musik‐, Tanz‐ und Zeichenaktionen
immer mittwochs ab 17 Uhr
Treppenstraße, Ecke Königsstraße
wwww.kasselkultur.de/openstairs
1.
Dienstag
FAMILIE
Bad Gandersheim
Gandersheimer Domfestspiele, Der kleine König Artus, 10:00
Bad Hersfeld
Stiftsruine, RONJA RÄUBERTOCHTER, 11:00
Lohfelden
Gemeinde – und Schulbücherei Lohfelden, Programmieren lernen mit BeeBots, 15:00
FILM
Kassel
Filmladen e.V., Filme vom Duo DISTRUKTUR, 18:00
Filmpalast, Best of Cinema: Der letzte Kaiser, 19:45
Reinhardshausen
Wandelhalle Reinhardshausen, Kino: Der Pinguin meines Lebens, 19:30 FÜHRUNG
Bad Wildungen
Bad Wildungen, Die Ederauen – Alles im Fluss?, 13:15
Kassel
Botanischer Garten, Botanischer Garten – Historie & Geschichte, 17:00
Neue Galerie, Treffpunkt Senioren: 27 Objekte und ein Film, die neugierig machen, 14:30
KONZERT
Fulda
Museumshof Fulda, INTERIA – Catch us, 19:00
Kassel
Ballhaus am Schloss Wilhelmshöhe, Operndolmuş, 19:30
Musikakademie der Stadt
Kassel „Louis Spohr“, tirando, 19:00
Morschen
Kloster Haydau, Quatuor Agate, 19:30
LESUNG
Kassel
Buchhandlung am Bebelplatz, Literaturkreis am Bebelplatz, 19:00
SONSTIGES
Gudensberg
G1 – Kulturzentrum, SPIELETREFF im G1, 20:00
Kassel
Sandershaus, Offene Werkstatt, 15:00
Stadtbibliothek Kassel, Lerntreff in der Zentralbibliothek, 11:00, Digitale-DienstagsSprechstunde, 11:00, Lerntreff in der Zentralbibliothek, 16:30
Stadtteilzentrum Wesertor, Kantine für Alle, 18:00
Hessisches Landesmuseum, Kunstpause: Die Grimms – eine märchenhafte Zeitreise, 12:30
Museum Fridericianum, Öffentliche Führung im Fridericianum, 17:00Ö ffentlicher Rundgang: Cosima von Bonin, 17:00
Museum für Sepulkralkultur, Öffentliche Führung im Museum für Sepulkralkultur, 17:00
PER ANHALTER DURCH DIE GALAXIS
›› Palais Bellevue
Die Gruppe collACTiv präsentiert die Science-FictionSatire von Douglas Adams mit performativen Einlagen, musikalischer Begleitung und unter Einsatz einiger lustiger Requisiten. Nach „Sherlock Holmes – Die drei Giebel“ ist dies die zweite Produktion von collACTiv, die im Rahmen des HÖR. SPIEL Museums der Stiftung Brückner-Kühner gezeigt wird. An der Abendkasse kostet der Eintritt 20 Euro/9 Euro ermäßigt. www.palais-bellevue.de
Niederzwehren, Der historische Dorfkern Niederzwehren, 17:00
Institut für Sport und Sportwissenschaft, WorkLife-SLEEP-Balance, 17:00
Stadtmuseum, Religionen in Kassel, 18:00
Kaufungen
Begegnungsstätte Kaufungen, Engagiertes Auftreten für Frauen, 19:00
3.
Donnerstag
BÜHNE
Kassel
Palais Bellevue, Live-Hörspiel „Per Anhalter durch die Galaxis“ von collACTiv, 19:00 Korbach
Freilichtbühne Korbach, Dave Davis, 20:00
FAMILIE
Bad Hersfeld
Stiftsruine, RONJA RÄUBERTOCHTER, 11:00
Baunatal
Stadtbücherei Baunatal, Spieletreff, 19:00
Kassel
Kinder – und Jugendzentrum Haus Forstbachweg, Eröffnungsfest der Ferienspiele, 14:00 Lohfelden
Gemeinde – und Schulbücherei Lohfelden, Programmieren lernen mit BeeBots, 15:00
HOFKONZERT
›› Im Renthof Ein lauer Sommerabend im schönsten Innenhof der Stadt. Wenn Kasseles Marilyn Monroe Romana Reiff mit ihrem Pianisten Michael Müller die Bühne betritt, erklingt Britney Spears plötzlich im SwingGewand, Metallica wird zur sphärischen Jazz-Ballade und Alice Mertons „No Roots“ mutiert zum energetischen Piano-Pop. Unterhaltsam, sehenswert, leidenschaftlich und voller Spielfreude – und dazu schmeckt es dann auch noch fantastisch. www.soulsonic.de www.romanareiff.de www.renthof-kassel.de
FILM
Kassel
Film-Shop, KiezKino: Mein Krieg, 20:00
Filmpalast, Mein erster Kinobesuch: Kleiner Dodo, 16:30
Kulturhaus Dock 4, OpenAir-Kino 2025 | Blue Velvet, 22:15
FÜHRUNG
Fritzlar
Museum Hochzeitshaus, Öffentliche Führung im Museum Hochzeitshaus, 15:00
Kassel
Hauptbahnhof Kassel, Führung Bunker am Hauptbahnhof, 14:30
Planetarium in der Orangerie, Expedition durch das Sonnensystem, 14:30, Expedition durch das Sonnensystem, 15:30
KONZERT
Bad Wildungen
Stadtkirche Bad Wildungen, Musik in der Kirche, 16:00
Fulda
Domplatz Fulda, Domplatzkonzert mit JOHANNES OERDING, 19:30
Jugendbücherei, Game On –Gaming-Nachmittag, 15:00 Sandershaus, Donnerstag ist
Kneipenabend!, 18:00, LALAFEUER, 19:00
Studio LEV, Kulturva GOLD, 16:00, Theater-AG Deep Dive, 16:00, Studio Lev Cho:r, 18:00 kleine bühne 70 im Cassalla Theater, Kleine Bühnenlichter, 16:30
Reinhardshausen
Ev. Lukaskirche Reinhardshausen, MuT – Musik und Text am Abend, 19:00
SPORT
Bad Wildungen
Wandelhalle Bad Wildungen, Bad Wildunger YogaSommer 2025, 18:30
Weserrenaissance Rathaus Hann. Münden, Doktor Eisenbart Sprechstunde, 13:30
Kassel
GRIMMWELT, Die zertanzten Schuhe – Schattentheater zur Finissage, 14:00
FAMILIE
Bad Hersfeld
Stiftsruine, RONJA RÄUBERTOCHTER, 15:00
Bad Sooden-Allendorf Klinik Werraland, Stadtführung für Kinder „Geschichten von Salz & Sole“, 14:30
Göttingen
Albaniplatz Göttingen, Kira & Anders: Ein Koffer voller Überraschungen, 14:00, Kira & Anders: Das phantastische Grammophon, 16:30 Junges Theater GÖ, Pippi Langstrumpf, 14:00
Jesberg
Hofgut Richerode, Spielraum-Theater: Herr Sturm und sein Wurm, 16:00
Kassel
Museum Fridericianum, STUDIOWERKSTATT, 11:00
Palais Bellevue, Familienführung im HÖR.SPIEL Museum, 12:00, Familienführung im HÖR. SPIEL Museum, 14:00
Planetarium in der Orangerie, Nachteulen I, 13:10, Nachteulen I, 14:30
Stadtmuseum, Wenn Papier auf Saatgut trifft – Saatpapier!, 10:00
FILM
Kassel
Film-Shop, KiezKino: Mein Krieg, 20:00
Kulturhaus Dock 4, OpenAir-Kino 2025 | Element of Crime, 22:15
FÜHRUNG
Bad Arolsen
Residenzschloss Bad Arolsen, Auf Goethes Spuren, 10:00
Bad Wildungen
Parkplatz Brunnenallee, Bunkerführung in Bad Wildungen, 10:30
Frankenau
Nationalpark-Eingang KellerwaldUhr, Planwagenfahrt in den Nationalpark, 14:00 Herzhausen
NationalparkZentrum Kellerwald, SchauSchlau, 10:30, Unterwegs mit dem Ranger, 13:30
Kassel
Bergpark Wilhelmshöhe, „Was ist Natur?“ – ein philosophischer Spaziergang, 10:00 Besucherzentrum Herkules, Wasserspiele mit technischen Raffinessen. Ein Blick hinter die Kulissen, 14:15 Busparkplatz Staatstheater, Stadtrundfahrt Kassel mit dem Event-Bus, 11:00, Stadtrundfahrt Kassel mit dem Event-Bus, 13:30 GRIMMWELT, Licht-Bilder. Die Papierwelten von Alexej Tchernyi, 15:00
Insel Siebenbergen, Blütenspaziergang: Die Insel Siebenbergen, 15:00
Museum Fridericianum, Xoco está aburrido (Xoco is bored), 11:00
Museum Schloss Wilhelmshöhe, Kunstfrühstück: Bilder vom Meer und von der Küste, 10:10, Kunstfrühstück: Bilder vom Meer und von der Küste, 11:15
›› FRIZZ KALENDER
Planetarium in der Orangerie, Expedition durch das Sonnensystem, 15:45
Rathaus Kassel, Historisches Kassel, 14:00
Schloss Wilhelmshöhe, Erholung Pur und Weltkultur, 14:00
Wanderparkplatz Dinkelsburg, Unterwegs auf einer Blühwiese, 14:00
Frankenau
Nationalpark-Eingang KellerwaldUhr, Morgenstimmung auf der Quernst, 8:00
Jesberg
Wanderparkplatz Kellerhute, Das ist der Gipfel – der Kellerwaldturm auf dem Wüstegarten, 10:00
Kassel
Besucherzentrum Herkules, Führung zu den Wasserspielen, 14:00 Busparkplatz Staatstheater, Stadtrundfahrt Kassel mit dem Event-Bus, 11:00, Stadtrundfahrt Kassel mit dem Event-Bus, 13:30 GRIMMWELT, Die GRIMMWELT von A-Z, 15:00 Hessisches Landesmuseum, im Fokus: Modelli für die Reliefs im Marmorbad, 11:30 Karlskirche, Kirchengeschichte(n), 14:00
Museum Fridericianum, Öffentliche Führung im Fridericianum, 15:00
Neue Galerie, Museum hautnah: Gips, Glas und Gold, 15:00
Planetarium in der Orangerie, Expedition durch das Sonnensystem, 13:10, Expedition durch das Sonnensystem, 15:45
Stadtmuseum, Stadtspaziergang: Kunstwerke am und im Kulturbahnhof, 11:30, Radtour: 1950er Jahre Architektur in Kassel, 15:00
KONZERT
Kassel
Ballhaus am Schloss Wilhelmshöhe, Duo Wolff & Rodionova, 17:00
Goldgrube, IMPURITY + GOAT SEMEN, 20:00
Musikpavillon im Bergpark Wilhelmshöhe, Bergpark-Konzerte 2025 | Mrs. Roger, 12:00
Park Schönfelder Märchenteich | Seebühne, DER FROSCHKÖNIG – Märchenmusical 2025, 19:30
Witzenhausen
Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen, FerienKinderUni: „Forschungswerkstatt Gemüse.“, 9:00
FILM
Kassel
Kulturhaus Dock 4, OpenAir-Kino 2025 | Voilà, Papa!, 22:00
FÜHRUNG
Fritzlar
Museum Hochzeitshaus, Öffentliche Führung im Museum Hochzeitshaus, 15:00
Kassel
Planetarium in der Orangerie, Expedition durch das Sonnensystem, 14:30, Expedition durch das Sonnensystem, 15:30
KONZERT
Bad Wildungen
Stadtkirche Bad Wildungen, Musik in der Kirche, 16:00
Borken (Hessen)
Glashaus Borken, Götz Widmann, 20:00 Fulda
Domplatz Fulda, Domplatzkonzert mit ROLAND KAISER, 20:00
Kulturkeller, Fortuna Ehrenfeld – Solo am Klavier, 20:00
Göttingen
Marktplatz Göttingen, Flause, 17:00, Martin Kohlstedt, 20:00
Kassel
Augustinum Kassel, Leaozinho, 16:30
Goldgrube, DEFEATED SANITY + BLOODJOB, 20:00
Kulturzelt Kassel, Rosmarin, 19:30
Marburg an der Lahn
Jazzclub Cavete, Duo Klaus Schenk & George Wagner, 20:30
SONSTIGES
Kassel
Museum für Sepulkralkultur, Trauerdruck. Linoldruck-Workshop mit Susanne Stein, 17:00
Sandershaus, Donnerstag ist Kneipenabend!, 18:00, LALAFEUER, 19:00
Studio LEV, Kulturva GOLD, 16:00, Theater-AG Deep Dive, 16:00, Studio Lev Cho:r, 18:00 kleine bühne 70 im Cassalla Theater, Kleine Bühnenlichter, 16:30
Reinhardshausen
Ev. Lukaskirche Reinhardshausen, MuT – Musik und Text am Abend, 19:00
SPORT
Kassel
Sandershaus, Tischtennis, 18:00
Studio LEV, Yoga mit Krystian, 14:15
THEATER
Bad Gandersheim
Gandersheimer Domfestspiele, Walk the Line – Die große Johnny-Cash-Show, 20:00
Bad Hersfeld
Schloss Eichhof, Der Gott des Gemetzels, 20:30
Fulda
Schlosstheater Fulda, Die Päpstin – Das Musical, 19:30
Marburg an der Lahn
Waggonhalle, A Band of Pearls: Das Skriptorium, 20:00
Festplatz Fritzlar, 144. Pferdemarkt in Fritzlar, 12:00
Samstag
BÜHNE
Göttingen
Altes Rathaus GÖ, Christl Sittenauer: Frauen sind keine Menschen, 20:00
Hannoversch Münden
Weserrenaissance Rathaus Hann. Münden, Doktor Eisenbart Sprechstunde, 13:30
FAMILIE
Bad Gandersheim
Gandersheimer Domfestspiele, Der kleine König Artus, 15:00
Bad Hersfeld
Stiftsruine, RONJA RÄUBERTOCHTER, 21:00
Kassel
Hessenschanze, SpielraumTheater: Die Steinsuppe, 14:00, Spielraum-Theater: Die Steinsuppe, 16:00 Museum Fridericianum, STUDIOWERKSTATT, 11:00
Palais Bellevue, Familienführung im HÖR.SPIEL Museum, 12:00, Familienführung im HÖR. SPIEL Museum, 14:00 Park Schönfelder Märchenteich | Seebühne, DER FROSCHKÖNIG – Märchenmusical 2025, 19:30 Planetarium in der Orangerie, Nachteulen I, 13:10, Nachteulen I, 14:30
FILM
Kassel
Kulturhaus Dock 4, OpenAir-Kino 2025 | Die leisen und die großen Töne, 22:00
FÜHRUNG
Bad Arolsen
Residenzschloss Bad Arolsen, Themenführung Grand Tour mit Schlosskapelle, 11:00 Bringhausen Nationalpark-Eingang Kirchweg, Blickwinkel – Fototour durch den Nationalpark, 12:00
Kassel Bergpark Wilhelmshöhe, Schatzsuche im Bergpark, 14:00 Busparkplatz Staatstheater, Stadtrundfahrt Kassel mit dem Event-Bus, 11:00, Stadtrundfahrt Kassel mit dem Event-Bus, 13:30 Löwenburg, castillo medieval construido... ¿300 años después de la Edad Media?, 15:00
Museum Schloss Wilhelmshöhe, Meisterwerke: Venus, Amor, Bacchus und Ceres, 16:00
Planetarium in der Orangerie, Expedition durch das Sonnensystem, 15:45
Rathaus Kassel, Historisches Kassel, 14:00
Neuental
Landcafé Gilsa, Wanderspaß für Nachtaktive, 20:00
KONZERT
Bad Sooden-Allendorf
Werratal Kultur – und Kongresszentrum, SinfonieOrchester Tempelhof – Sommerkonzert, 19:30
Fulda
Domplatz Fulda, Domplatzkonzert mit WINCENT WEISS, 19:00
GLEIS1 | Restaurant und Club, Ü30 Party, 21:00 Goldgrube, This is NDH – Neue Deutsche Härte Party, 22:00 Theaterstübchen, Kassels Disko für Erwachsene | DJ Mr. Brown, 21:00 Schauenburg
SAVOY-Elgershausen, 90er und 2000er Party, 22:00
SONSTIGES
Baunatal
Stadthalle Baunatal, 18. Deutschen Zollmeisterschaft | Meisterfeier, 20:00
Hofgeismar
Tierpark Sababurg, Sababurger Grillabende, 17:00
Kassel
Kassel, EssKulTour #1 – Vorderer Westen + Hohenzollernviertel, 11:00
THEATER
Bad Gandersheim
Gandersheimer Domfestspiele, Ein Sommernachtstraum, 20:00
Bad Hersfeld
Schloss Eichhof, Der Gott des Gemetzels, 20:30
Stiftsruine, A CHORUS LINE, 15:00
Fulda
Schlosstheater Fulda, Die Päpstin – Das Musical, 14:30, Die Päpstin – Das Musical, 19:30
Dots Innenhofbühne, Voll Molliwollig – Ein Schaf kommt selten allein, 15:00
Kassel
Palais Bellevue, Familienführung im HÖR.SPIEL Museum, 12:00, Familienführung im HÖR. SPIEL Museum, 14:00
Park Schönfelder Märchenteich | Seebühne, Verena Stier: Lucy u. der Angsthase, 11:00, DER FROSCHKÖNIG – Märchenmusical 2025, 19:30 Planetarium in der Orangerie, Geburt der Sterne, 10:40, Nachteulen I, 14:30
FÜHRUNG
Bad Wildungen
Forsthaus im Kellerwald, Wo die Wilde noch Wölfte heißt, 10:00
Parkplatz Brunnenallee, Bunkerführung in Bad Wildungen, 14:30
Schloss Friedrichstein, Kostümführung: Eine Reise in die Vergangenheit, 15:00 Wanderparkplatz Dietrichshagen, In der Natur das Spiel der Elfen und Kobolde aufspüren, 9:00
Calden
Schloss Wilhelmsthal, Abseits bekannter Pfade, 14:30
Gandersheimer Domfestspiele, Walk the Line – Die große Johnny-Cash-Show, 20:00
Bad Hersfeld
Stiftsruine, A CHORUS LINE, 20:30
Marburg an der Lahn Waggonhalle, Rauslaufen, 20:00
VORTRAG
Fulda
Hochschul-Campus Fulda, „Health in All Policies“ auf kommunaler Ebene, 18:00
Vonderau Museum Fulda, Wo ist in diesem Universum noch Platz für einen Schöpfer?, 18:30
Kassel
Campus HoPla, Prekarisiertes Leben. Gewaltordnungen und Geschlecht, 18:00 TRACES – Transdisciplinary Center for Exhibition Studies, Verstehen vom anderen her – Kuratieren als Gegenentwurf, 18:00, TRACES | Maren Lübbke-Tidow, 18:00
16.
Mittwoch
FAMILIE
Kassel
Circus Rambazotti, Kunterbunte Circuswoche, 10:00 Jugendbücherei, Vorlesezeit für Kinder, 16:30
Park Schönfelder Märchenteich | Seebühne, Spielraum-Theater: Daumesdick, 16:00, DER FROSCHKÖNIG –Märchenmusical 2025, 19:30
Stadtmuseum, BLAUER
SONNTAG: Malen mit Licht, 10:00
FILM
Kassel
Kulturhaus Dock 4, OpenAir-Kino 2025 | Der Vierer, 22:00
FÜHRUNG
Bad Wildungen
Wanderparkplatz Bilstein, Der Bilstein – ein besonderes Naturschutzgebiet, 14:15
Kassel
Besucherzentrum Herkules, Führung zu den Wasserspielen, 14:00
Hessisches Landesmuseum, Kunstpause: Die Bernsteinkassette mit den Bildnissen des Kurfürstenpaares, 12:30
Museum Fridericianum, Öffentliche Führung im Fridericianum, 17:00
Museum für Sepulkralkultur, Öffentliche Führung im Museum für Sepulkralkultur, 17:00
Stadtmuseum, Stadtspaziergang: Vom Dorf zum Industriestandort, 17:00
KONZERT
Kassel
Kulturzelt Kassel, Chico Trujillo, 19:30
Timberjacks Kassel, MEAT with BEAT presents Jenda, 19:00
ruruHaus, „five o‘ clock“ im ruruHaus, 17:00
Weimar
Rinklin Weidengarten, Soul Brothers, 19:30
LESUNG
Kassel
Antiquariat Winfried Jenior, SPÄTLESE, 19:30
SONSTIGES
Hofgeismar
Tierpark Sababurg, Sababurger Grillabende, 18:00
Kassel
Campus HoPla, Back to Campus – Musikalische „Inventionen“, 12:15
Sandershaus, Mittwochstreffen, 20:00
SPORT
Bad Wildungen
Kurpark Bad Wildungen, Sport im Park 2025, 18:00
Wanderparkplatz Königsquelle, Sport im Park 2025: Nordic Walking, 19:00
THEATER
Bad Gandersheim
Gandersheimer Domfestspiele, Ein Sommernachtstraum, 20:00
Bad Hersfeld
Schloss Eichhof, Der Gott des Gemetzels, 20:30
Stiftsruine, Sommernachtsträume, 20:30 Fulda
Schlosstheater Fulda, Die Päpstin – Das Musical, 14:30, Die Päpstin – Das Musical, 19:30
VORTRAG
Kassel
Stadtmuseum, Über Leerstand und seine Folgen, 18:00
Donnerstag
FAMILIE
Kassel
Circus Rambazotti, Kunterbunte Circuswoche, 10:00 Park Schönfelder Märchenteich | Seebühne, DER FROSCHKÖNIG – Märchenmusical 2025, 19:30
FILM
Kassel
Kulturhaus Dock 4, OpenAir-Kino 2025 | Heldin, 22:00 FÜHRUNG
Bad Wildungen
Wanderparkplatz Bilstein, Die Sagenwelt des Waldes, 14:15 Edertal
WildtierPark Edersee, Mit dem Ranger im WildtierPark, 10:00
Fritzlar
Museum Hochzeitshaus, Öffentliche Führung im Museum Hochzeitshaus, 15:00
Kassel
Planetarium in der Orangerie, Expedition durch das Sonnensystem, 14:30, Expedition durch das Sonnensystem, 15:30
KONZERT
Bad Wildungen
Stadtkirche Bad Wildungen, Musik in der Kirche, 16:00
Kassel
Goldgrube, DISTURBANCE + DERRY, 20:00
Kulturzelt Kassel, Kinga Glyk, 19:30
Finde alle Restaurants in Deiner Nähe. Das Örtliche: mit den besten Tipps vor Ort ★★★★★
Sandershaus, Donnerstag ist Kneipenabend!, 18:00, LALAFEUER, 19:00
Studio LEV, Kulturva GOLD, 16:00, Theater-AG Deep Dive, 16:00, Studio Lev Cho:r, 18:00 kleine bühne 70 im Cassalla Theater, Kleine Bühnenlichter, 16:30 Reinhardshausen
Ev. Lukaskirche Reinhardshausen, MuT – Musik und Text am Abend, 19:00 Wolfhagen
Festplatz Liemecke, 188. Wolfhager Kram – und Viehmarkt, 17:00
SPORT
Bad Wildungen
Wandelhalle Bad Wildungen, Bad Wildunger YogaSommer 2025, 18:30
Kassel
Sandershaus, Tischtennis, 18:00
Studio LEV, Yoga mit Krystian, 14:15
TANZ
Marburg an der Lahn
Waggonhalle, SummerworX, 18:30, SummerworX, 20:30
THEATER
Bad Gandersheim
Gandersheimer Domfestspiele, Cabaret – Das Musical, 20:00
Bad Hersfeld
Stiftsruine, A CHORUS LINE, 20:30
Fulda
Schlosstheater Fulda, Die Päpstin – Das Musical, 19:30
VORTRAG
Kassel
Kunsthochschule Kassel, KUNST. PROTEST. RECHT. | Tim Wihl, 18:00
FAMILIE
Kassel
Circus Rambazotti, Kunterbunte Circuswoche, 10:00
Löwenburg, Wir erobern die Löwenburg, 13:00
Park Schönfelder Märchenteich | Seebühne, Spielraum-Theater: Michelgeschichten, 16:00, DER FROSCHKÖNIG – Märchenmusical 2025, 19:30
FILM
Kassel
Kulturhaus Dock 4, OpenAir-Kino 2025 | Der Spitzname, 22:00
Wilhelmsstraße/Karlsplatz, Flohmarkt mit Herz, 9:00
Lohfelden
Freibad Lohfelden, Merfolk Treffen 2025, 10:00
Vellmar
Ahnepark, Swing‘n Blues im Kastanienhof, 17:00, Sing & Swing im Ahnepark, 17:00
Wolfhagen
Festplatz Liemecke, 188. Wolfhager Kram – und Viehmarkt, 13:00
THEATER
Bad Gandersheim
Gandersheimer Domfestspiele, Cabaret – Das Musical, 15:00, George Orwell: 1984, 19:00, Walk the Line – Die große Johnny-Cash-Show, 20:00
Bad Hersfeld
Schloss Eichhof, Kunst, 20:30
Stiftsruine, A CHORUS LINE, 15:00, DIE RÄUBER, 21:00
Fulda
Schlosstheater Fulda, Die Päpstin – Das Musical, 14:30, Die Päpstin – Das Musical, 19:30 Marburg an der Lahn
Waldbühne am Spiegelslustturm, Holmes & Die Liga der Rothaarigen, 20:30
VORTRAG
Herzhausen
NationalparkZentrum
Kellerwald, Der Baummarder, 14:00
20.
Sonntag
FAMILIE
Edertal
Wanderparkplatz Dinkelsburg, Unterwegs auf einer Blühwiese, der kleinen Welt der Biene Maja, 14:00 Friedewald
Wasserburg, Herr Müller und seine Gitarre, 16:00
Kassel
Palais Bellevue, Familienführung im HÖR.SPIEL Museum, 12:00, Familienführung im HÖR. SPIEL Museum, 14:00
Park Schönfelder Märchenteich | Seebühne, Theater Laku Paka: Serafina und der Löwenkönig, 11:00, DER FROSCHKÖNIG – Märchenmusical 2025, 15:30, DER FROSCHKÖNIG – Märchenmusical 2025, 19:30
WALK THE LINE
›› Gandersheimer Domfestspiele
Planetarium in der Orangerie, Geburt der Sterne, 10:40, Nachteulen I, 14:30 FÜHRUNG
Bad Wildungen
Schloss Friedrichstein, Märchenhaftes Friedrichstein, 14:00
Besucherzentrum Herkules, Führung zu den Wasserspielen, 14:00
Busparkplatz Staatstheater, Stadtrundfahrt Kassel mit dem Event-Bus, 11:00, Stadtrundfahrt Kassel mit dem Event-Bus, 13:30
GRIMMWELT, Die GRIMMWELT von A-Z, 15:00
Hessisches Landesmuseum, Schnuddeln mit Mariechen, 14:00
Museum Fridericianum, Öffentliche Führung im Fridericianum, 15:00
Neue Galerie, Glanzstücke, 11:30
Planetarium in der Orangerie, Expedition durch das Sonnensystem, 13:10, Expedition durch das Sonnensystem, 15:45
Stadtmuseum, Stadtspaziergang: 70 Jahre documenta und ihre Spuren in Kassel, 11:30, Das gesellschaftliche Leben in Kassel im 19. Jh., 15:00 Lichtenfels
Wanderparkplatz Heimbach, Wasser, Wald und Wiese, 12:00
Vöhl
NationalparkEingang Mühlberg, Wenn Bäume sprechen könnten, 14:30
KONZERT
Fulda
Dom zu Fulda, Internationaler Orgelsommer | Niklas Jahn, 16:30
Kassel
Aschrottpark, „five o‘ clock“ im Aschrottpark, 17:00
Ballhaus am Schloss Wilhelmshöhe, Maximilian Mangold, 17:00
Musikpavillon im Bergpark Wilhelmshöhe, Bergpark-Konzerte 2025 | Freckles, 12:00
Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe, Live-Musik @ Biergarten | Duo Menage bleu, 16:00
In der Nachfolge des über zwei Jahre ausverkauften ABBA-Konzertes produzieren die Gandersheimer Domfestspiele dieses Jahr eine große Show um den legendären Country- und Blues-Sänger Johnny Cash. Seid mit dabei, wenn der unscheinbare Gitarrenspieler 1955 das erste Mal das Sun-Studio in Memphis betritt und damit den Grundstein seiner späteren Karriere legt. Eine Reise durch die verschiedenen Musikstile wie Country, Gospel, Blues, Folk und Pop.
www.gandersheimer-domfestspiele.de
›› Märchenbühne Gudensberg „Yoga bedeutet Leidenschaft und Inspiration. Es ermöglicht eine wundervolle Verbindung mit dem eigenen Körper und fördert die Selbstfindung“, sagt Yogalehrerin Katrin Mund. Die Teilnahme am Freizeitangebot ist kostenfrei und offen für Menschen jeden Alters. Spenden sind vor Ort herzlich willkommen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei ungünstigen Wetterbedingungen wird die Yogastunde ins Bürgerhaus (Kasseler Straße 2) verlegt. Informationen dazu werden rechtzeitig bekanntgegeben. www.gudensberg.de
Dienstag
FILM
Kassel
Kulturhaus Dock 4, OpenAir-Kino 2025 | Der wilde Roboter, 22:00
Campus HoPla, Prekarisiertes Leben. Gewaltordnungen und Geschlecht, 18:00
23.
Mittwoch
BÜHNE
Marburg an der Lahn
Waggonhalle, Cirquiosk, 20:00
FAMILIE
Edertal
Wildnis-Schule, Greifvögel und Eulen, 10:00
Kassel
Jugendbücherei, Vorlesezeit für Kinder, 16:30 Park Schönfelder Märchenteich | Seebühne, Spielraum-Theater: Der Märchenkoch, 16:00, DER FROSCHKÖNIG – Märchenmusical 2025, 19:30
Stadtbibliothek Kassel, Makerspace-Angebot für Kinder und Jugendliche, 15:00
FILM
Kassel
Kulturhaus Dock 4, OpenAir-Kino 2025 | Der Zauberer von Oz, 22:00
FÜHRUNG
Bad Wildungen
Parkplatz Brunnenallee, Bunkerführung in Bad Wildungen, 14:30
Sandershaus, Donnerstag ist Kneipenabend!, 18:00, LALAFEUER, 19:00
Studio LEV, Kulturva GOLD, 16:00, Theater-AG Deep Dive, 16:00, Studio Lev Cho:r, 18:00 kleine bühne 70 im Cassalla Theater, Kleine Bühnenlichter, 16:30
Reinhardshausen
Ev. Lukaskirche Reinhardshausen, MuT – Musik und Text am Abend, 19:00
SPORT
Kassel
Sandershaus, Tischtennis, 18:00
Studio LEV, Yoga mit Krystian, 14:15
THEATER
Bad Gandersheim
Gandersheimer Domfestspiele, George Orwell: 1984, 19:00, Cabaret – Das Musical, 20:00
Bad Hersfeld
Schloss Eichhof, Kunst, 20:30
Freitag
FAMILIE
Kassel
Park Schönfelder Märchenteich | Seebühne, Theater Laku Paka: Schwarze Schafe leben besser, 16:00, DER FROSCHKÖNIG – Märchenmusical 2025, 19:30
Planetarium in der Orangerie, Queen Heaven, 18:00
FILM
Kassel
Kulturhaus Dock 4, OpenAir-Kino 2025 | Maria, 21:45
FÜHRUNG
Fulda
Tourist Information, Barocke Zeitreise, 15:30
Kassel
Busparkplatz Staatstheater, Stadtrundfahrt Kassel mit dem Event-Bus, 11:00, Stadtrundfahrt Kassel mit dem Event-Bus, 13:30
Planetarium in der Orangerie, Expedition durch das Sonnensystem, 14:30, Expedition durch das Sonnensystem, 15:30
KONZERT
Bad Wildungen
Philipp-Nicolai-Kirche AltWildungen, Folk im Park I mit Máire Breatnach & Thomas Loefke, 19:30
Breitenbach a. Herzberg
Burg Herzberg, Herzberg Festival 2025, dtstart_time
Kassel
Erlöserkirche Harleshausen, 13. Harleshäuser Musikfest – Meisterkonzert I, 20:00
Sandershaus, Fire Tigers + MacCormac, 20:00
Marburg an der Lahn
Turmcafé im Spiegelslustturm, Floating Widgets, 20:00
Northeim
Stadthalle Northeim, A Tribute to Abba Unforgettable, 20:00
Stiftskirche Kaufungen, Ensemble Restart & Simon Höfele, 19:30
SONSTIGES
Fulda
Christian & Friends Tastekitchen, Raritäten Dinner, 17:00
Stadt Fulda, Schützen Volksfest Fulda 2025, 14:00 Kassel
Museum Fridericianum, F wie Feierabend, 18:30 Sandershaus, Offene Werkstatt, 15:00
Stadtbibliothek Kassel, Lerntreff in der Zentralbibliothek, 11:00, Digitale-DienstagsSprechstunde, 11:00, Lerntreff in der Zentralbibliothek, 16:30 Stadtteilzentrum Wesertor, Kantine für Alle, 18:00 Studio LEV, Community Nachmittag, 14:00
Studio LEV, Kulturva GOLD, 16:00, Theater-AG Deep Dive, 16:00, Studio Lev Cho:r, 18:00
Tschilla | Kulturzentrum
Schlachthof, Repariercafé im Tschilla, 15:00 kleine bühne 70 im Cassalla Theater, Kleine Bühnenlichter, 16:30 Reinhardshausen
Ev. Lukaskirche Reinhardshausen, MuT – Musik und Text am Abend, 19:00
SPORT
Kassel
Sandershaus, Tischtennis, 18:00
Studio LEV, Yoga mit Krystian, 14:15
THEATER
Bad Gandersheim
Gandersheimer Domfestspiele, Ein Sommernachtstraum, 20:00
Bad Hersfeld
Schloss Eichhof, Der Gott des Gemetzels, 20:30 Stiftsruine, Sommernachtsträume, 20:30
Fulda
Schlosstheater Fulda, Robin Hood – Das Musical, 19:30
In unserer Rubrik „3 Fragen an …“ stellen wir euch Menschen aus Kassel und Nordhessen vor, die durch ihr persönliches und berufliches Engagement, ihr Talent oder ihre Kreativität, ihr Leben und Wirken in Kassel und Nordhessen auffallen. Diesmal gingen unsere Fragen an die Künstlerin Oksana Kyzymchuk. Wer auf die gebürtige Ukrainerin trifft, ist sofort fasziniert: von ihrem kreativen Schaffen, ihrer Strahlkraft und ihrer Gastlichkeit. Oksanas aktuelle Ausstellung „OKSANA PUR “ in den Geschäftsräumen des PLUTEUMs ist noch bis zum 4. Juli 2025 zu sehen.
Was präsentierst du deinen Besuchern gerade?
Eigentlich war diese Ausstellung gar nicht geplant. Das war tatsächlich auch für mich überraschend und deshalb freut es mich umso mehr, dass dieser spontane Entschluss nach dem intensiven Wünschen von vielen Freunden meiner Kunst sich auch so positiv auf die Konzeption der Ausstellung niedergeschlagen hat. Ich höre, dass sie trotz oder wegen ihrer fast 170 Position frisch, leicht, berührend und trotzdem intensiv daherkommt. Spannend dabei ist, dass ich konkret ältere Arbeiten in den Kontrast zu neuen Werken gestellt habe, die etwa zwei Drittel der Ausstellung ausmachen. Zwei Installationen aus Luftgeistern bringen den Sommer in die Ausstellungsräume. Von meinen thematischen Schwerpunkten, Mensch – Liebe –Dialog – Natur, lasse ich nicht ab. Es ist mein kleiner inne-
VOM KASSELER AUTOR MARTIN ROST
Der unsterbliche Zando
FRAGEN AN ...
rer und äußerer Kampf gegen die an allen Ecken wahr werdenden Dystropien.
Gibt es wieder ein Rahmenprogramm? Nicht nur weil von der Entscheidung, eine Ausstellung zu konzipieren, bis hin zur Vernissage keine vier Wochen lagen, haben wir auf ein fixiertes Rahmenprogramm verzichtet. Es wird in den zwei Wochen viel Spontanes stattfinden. Ich empfehle da einen regelmäßigen Blick auf meine Seiten in den sozialen Netzwerken. Sicher aber gibt es täglich von 15.00 Uhr bis mindestens 21.00 Uhr Raum für Austausch, Gespräche, spontane Diskussionen in einer sehr angenehmen „kunstvollen“ Atmosphäre. Und der Klassiker „Kaffee | Käsekuchen | Kunst“ fehlt an Sonn- und Feiertagen natürlich auch nicht.
Was ist dein nächstes Projekt?
Mein Hauptprojekt ist es gerade, eine intensive Zusammenarbeit mit Galeristen (m/w/d) zu suchen, die mich auch bei meiner inhaltlichen und strukturellen Weiterentwicklung, unterstützen. Wenn man den Anspruch hat, dass Galeristen nicht nur das Verkaufspotenzial taxieren und erkennen, sondern meine Arbeit im Kern verstehen sollen, ist das nicht ganz so einfach. Aber ich bin guter Dinge und auf einem guten Weg dabei.
›› www.oksana-kyzymchuk.de
Eigentlich sollte Fritz Fello, 23, in naher Zukunft die seit Generationen bestehende Familien brauerei Hercules übernehmen, doch sein Vater hat mit einem Mal andere Pläne – und wirft ihn aus dem Geschäft. Aber damit nicht genug: Es folgen weitere Fehlschläge und Fritz taumelt von einer Sackgasse zur nächsten, bis er schließlich auf den erfolgreichen Maik Zando trifft, einen alten Freund aus der Schulzeit. ›› www.arsvivendi.com
FRIZ Z verlost drei Exemplare. Einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Zando“ sowie deiner Adresse und Telefonnummer an: verlosung@frizz-kassel.de oder eine Postkarte an den Verlag senden. Alle Verlosungen auf www.frizz-kassel.de. Einsendeschluss: 28.7.2025
FRIZZ Das Magazin 07/2025
Herausgeber und Verlag
SKYLINE Medien Verlags GmbH
FRIZZ Das Magazin, Terrasse 8, 34117 Kassel
Telefon (0561) 720 90-0, Fax (0561) 720 90-45
www.frizz-kassel.de, info@frizz-kassel.de
Geschäftsführung
Erk Walter, Tel. (069) 979 517-21
walter@frizz-frankfurt.de
Anzeigen
Ralf Lorenz, Tel. (0561) 720 90-32
Redaktionsleitung
Kathrin Bode (V. i. S. d. P.)
Tel. (0561) 720 90-37, k.bode@frizz-kassel.de
Lektorat
Dr. Frank Hermenau
Redaktion
Uwe Bettenbühl, Anna Sophia Hoffmann, Leonie Lorenz, Horst E. Wegener
Redaktionsschluss Veranstaltungen, Termine und Anzeigen: 15. des Monats für den Folgemonat.
Redaktionelle Berichte: 10. des Monats für den Folgemonat
Bildnachweis: Alle Fotos ohne nähere Angaben sind dem Verlag zur Verfügung gestellte Pressefotos
STANDPUNKT Glückshochburg
Kassel
In Nordhessen ist das Glück beheimatet. Kassel kann sich zum zweiten Mal in Folge die „glücklichste Stadt Deutschlands“ nennen. Im „SKL Glücksatlas“ belegt die nordhessische Metropole erneut die Spitzenposition der 40 größten deutschen Städte mit über 200.000 Einwohnern. „Das Geheimnis unseres Glücks? Kassel ist eine Stadt, die verbindet – Natur und Kultur, Tradition und Innovation, Menschen und Möglichkeiten. Wir sind stolz darauf, dass unsere Stadt erneut als Spitzenreiter hervorgeht“, kommentierte Oberbürgermeister Sven Schoeller die aktuelle Veröffentlichung. Bei der Lebensqualität, also den messbaren Wohlstandsindikatoren wie beispielsweise Einkommen, Gesundheitsversorgung oder Grünflächen, liegt Kassel im Städtevergleich im oberen Mittelfeld. Sie ist in vielen Belangen eine sehr lebenswerte Stadt: Die subjektiv empfundene Lebenszufriedenheit ist jedoch höher als in allen anderen Städten Deutschlands.
Kathrin Bode Redaktionsleitung
Auch ich bin hier sehr, sehr glücklich. Ein breit gefächertes kulturelles Angebot, eine Vielzahl an Vereinen, eine Universitätsstadt mit vielfältigem gastronomischem Angebot und fantastische Naherholungsgebiete – was will man mehr?
Die nächste Ausgabe erscheint am 31. Juli 2025.
Druck und Verarbeitung
Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG
Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel
Vertrieb
DIVA Werbung, Kassel
Erscheinungsweise
Monatlich zum Ende des Vormonats
Abonnement: 25,- € für 12 Ausgaben
Bankverbindung
Kasseler Sparkasse
IBAN: DE79 5205 0353 0001 0759 95
BIC: HELADEF1KAS
ISSN: 0946-5537
Sonstiges
Die Meinung von Autoren muss nicht mit der Meinung von Verlag und Herausgeber übereinstimmen. Nicht im Impressum namentlich genannte Mitarbeiter sind anderen FRIZZ-Redaktionen zugehörig. Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit Genehmigung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Der Abdruck der Termine erfolgt ohne Gewähr. Bei Anfragen bitte Rückporto beifügen. Die mit Namen gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die durch den Verlag gestalteten bzw. erstellten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages weiterverwendet werden.
FRIZZ Das Magazin ist Mitglied von Überregionale Anzeigen & Ve rbund