Wir betreuen und unterstützen über 2.000 Menschen in unseren Altenpflegeheimen, Tagespflegen und mit unseren ambulanten Diensten, und das in ganz Nordhessen und in Thüringen. Insgesamt sind wir 20 Mal vor Ort. Das geht nur, weil unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter uns überall mit Herz und Hand zur Seite stehen – mit Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein.
Sei dabei – wir bilden aus
... in der Pflege
Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner Altenpflegehelferinnen und Altenpflegehelfer
... in der Verwaltung
Kaufleute im Gesundheitswesen
Kaufleute für Büromanagement
... in der Hauswirtschaft Köchinnen und Köche
Hauswirtschaftlerinnen und Hauswirtschaftler jobs.gesundbrunnen.org
Jetzt bewerben!
Traumstart in die Ausbildung. 16 INTERVIEW
Musicaldarstellerin, Choreografin und Moderatorin: Jessica Krüger.
Schule trifft Galerie trifft Schule #5. 48 STUDIUM
Schule: (D)ein Job mit Zukunft. 50
STUDIUM Campus trifft Praxis.
Mehr Infos auf: www.sportjugend-hessen.de
Viktoria Lang
Tel. 05 61.450 69 60
E-Mail: VLang@sportjugend-hessen.de
/fwd.sportjugendhessen Nach der Schule, vor der Ausbildung: Kinder und Jugendliche im Sport betreuen
DEN
Fragen
Konzerte, Partys, Lesungen, Comedy, Ausstellungen – du bist selbst schuld, wenn du in deiner Stadt etwas verpasst. FRIZZ ist Kassels ältestes, umfangreichstes und auflagenstärkstes Stadtmagazin. Neben einem großen Veranstaltungsteil findest du dort auch spannende Geschichten aus Kassel und der Region. Immer wissen, was geht – jeden Monat kostenlos, aber unbezahlbar.
FRIZZ gibt ’ s an mehr als 600 Auslagestellen in der Stadt, in Gastronomie, Clubs, Kinos, Theatern, Behörden und, und, und.
Sei immer aktuell mit FRIZZ online: www.frizz-kassel.de
Alle Fotos ohne nähere Angaben sind dem Verlag zur Verfügung gestellte Pressefotos.
Du willst Zeit sparen? Trainiere im Anzug! Jetzt 50% Rabatt.
Das Magazin für Kassel und Umgebung
TRAUMSTART IN DIE AUSBILDUNG
Dieser Anfang ist spannend und aufregend zugleich: Deutschlandweit starten rund eine halbe Million Menschen in diesem Jahr in die Ausbildung. Damit verbunden ist eine deutliche Änderung des Alltags. Nachdem man in der Schule viel theoretischen Unterricht gehabt hat und der Ablauf streng nach Stundenplan und zusammen mit den Klassenkameraden organisiert gewesen ist, ändert sich jetzt einiges. Nun gibt’s gleich zum Start viel Praxis, konkrete Einblicke und tägliche Beschäftigung mit den Ausbildern, den neuen Kollegen oder auch Kontakt mit Kunden. Damit da gleich vom ersten Tag an alles klappt und man sicher in den neuen Lebensabschnitt der Ausbildung startet, gilt es, einiges zu beachten. Wer die folgenden zehn Dinge berücksichtigt, macht schon zum Ausbildungsstart eine gute und souveräne Figur. Und dann sind die anfänglichen, ganz natürlichen Unsicherheiten rasch passé.
Formalitäten im Vorfeld:
Am besten vor dem Antritt der Ausbildung sollten dem Arbeitgeber die wichtigsten Unterlagen vorliegen. Dazu gehören: die Lohnsteuerkarte, der Sozialversicherungsausweis, die Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse, eine ärztliche Bescheinigung und die Bankverbindung. In manchen Fällen wird auch ein polizeiliches Führungszeugnis oder eine Schulzeitbescheinigung gefordert.
Vorbereitung muss sein:
Bevor es losgeht, ist es wichtig, sich noch einmal die genaue Adresse und die wichtigsten Fakten des Unternehmens zu vergegenwärtigen. Auch die Namen des Geschäftsführers, des Abteilungsleiters und des Ausbilders sollte man parat haben. Ebenso, wie den genauen Treffpunkt und den Arbeitsbeginn am Starttag.
Die wichtigsten Fakten werden einem in der Regel bereits bei der Zusage nach dem Bewerbungsgespräch mitgeteilt. Außerdem wird
man am ersten Tag der Ausbildung wahrscheinlich gebeten, sich kurz selbst vorzustellen. Da ist es sinnvoll, sich eine kleine Präsentation zur eigenen Person, zum bisherigen Lebenslauf und zu den Erwartungen in der Ausbildung zu überlegen.
Entspannt zum Start:
Den Abend vor dem ersten Arbeitstag sollte man angenehm und ruhig verbringen, um entspannt in den ersten Arbeitstag zu starten. Zum Beispiel noch in Ruhe etwas lesen oder eine Folge der Lieblingsserie schauen – und dann rechtzeitig schlafen gehen. So ist man am folgenden Morgen hellwach für die vielen neuen Eindrücke.
Die richtige Kleidung:
Der erste Eindruck zählt. Daher ist ein gepflegtes Äußeres am ersten Tag der Ausbildung Pflicht. Am besten hat man schon beim Bewerbungsgespräch einen Eindruck vom Dresscode des Unternehmens bekommen. Falls nicht, kleidet man sich am Morgen des Starts lieber eine Spur zu schick. Denn: Im Zwei-
fel ist etwas overdressed weniger bedenklich, als wenn man zu leger erscheint.
Pünktlichkeit:
Es macht keinen guten Eindruck, wenn man gleich am ersten Tag zu spät zur Arbeit kommt. Noch bevor man sich aufmacht, sollte klar sein, mit welchem Verkehrsmittel man am besten in den Betrieb gelangt.
Da man den Weg noch nicht routinemäßig kennt und daher den Verkehr noch nicht genau einschätzen kann, sollte man in jedem Fall genug Puffer einplanen. Und für den Notfall ist es hilfreich, die Nummer des Ansprechpartners dabei zu haben, um Bescheid zu sagen, falls etwa ein Unfall oder ein Streik des ÖPNV doch für unvorhergesehene Verspätungen sorgen.
Das sollte man dabei haben:
Das Zusageschreiben mit den wichtigsten Angaben und Kontaktpersonen zum Start in die Ausbildung sollte man ebenso parat haben wie die darin geforderten Unterla-
gen zum Starttag, die man bis dahin noch nicht per Post oder E-Mail eingereicht hat. Auch Block und Stift, um sich Notizen zu machen, gehören unbedingt in den Rucksack oder in die Arbeitstasche.
Ebenso wie ein Vesper, ein paar Euro für die erste gemeinsame Mittagspause mit den neuen Kollegen und genügend zu trinken für den ersten Arbeitstag.
Die richtige Einstellung:
Man sollte gegenüber den neuen Kollegen offen, freundlich, selbstbewusst, aber keineswegs arrogant auftreten. Am ersten Tag sympathisch rüberzukommen öffnet einem gleich die Türen für die weitere, erfolgreiche Zusammenarbeit. Wer abweisend reagiert, läuft Gefahr, es sich schon früh mit wichtigen Menschen im Unternehmen zu verscherzen. Und häufig gilt: „Wie es in den Wald hineinschallt, so schallt es später wieder heraus.“
Das Schülerticket Hessen –dein Schlüssel in eine neue Welt!
Jetzt mit deinen Freunden Nordhessen entdecken: www.nvv.de/schuelerticket-hessen
Gesunde Zurückhaltung:
Am ersten Tag der Ausbildung gilt es, vor allem zu beobachten. Wie sind die Abläufe im Unternehmen? Wo befinden sich die wichtigen Räume? Duzen sich die Beschäftigten oder redet man sich in der Regel mit „Sie“ an? Und: Auch wenn einem manche Vorgehensweisen fremd oder seltsam vorkommen, sollte man nicht gleich damit beginnen, den Gegenüber zu belehren. Das kommt nicht gut an und verpasst einem gleich den Stempel eines Besserwissers, den man nur schwierig wieder los wird.
Keine falsche Scheu:
Als Neuling weiß man zwangsläufig noch nicht allzu viel über das Unternehmen. Das ist auch den Kollegen klar. Daher sollte man sich nicht scheuen, Fragen zu stellen. Erst recht, wenn man etwas nicht genau verstanden hat. Im Gegenteil: Das wirkt positiv und zeigt, dass man Interesse hat. Zudem vermeiden viele frühe Informationen, dass man zu einem späteren Zeitpunkt mit Wissenslücken dasteht oder sogar versehentlich in Fettnäpfchen tritt.
Kontakte knüpfen:
Wer ist mein Ausbilder? Wer sind meine direkten Kollegen? Und wo sind die Abteilungen, mit denen ich zumindest gelegentlich zu tun habe? Sich am ersten Tag mit den wichtigsten Personen bekannt zu machen, ist durchaus von Vorteil. Gleich am Ausbildungsstart bieten sich beispielsweise gemeinsame Pausen an, um sich gegenseitig besser kennenzulernen. Je schnel-
ler und besser man Kontakte zu den Kollegen knüpft, umso eher wird man sich im neuen Unternehmen wohlfühlen. Und auch der Austausch mit den anderen Azubis kann Gold wert sein.
Der erste Tag ist die Basis für eine erfolgreiche berufliche Entwicklung. Mit einem positiven Start in die Ausbildung und einer Berücksichtigung der oben genannten Punkte ist aber schon einiges ge-
wonnen. Wir wünschen euch einen Traumstart in eure Ausbildung. Mit ein bisschen Vorbereitung und Aufmerksamkeit meistert man den Start in den neuen Lebensabschnitt spielend.
›› Dieser Beitrag ist in Kooperation mit meinsprungbrett.de entstanden – herzlichen Dank. Besucht die Website und entdeckt spannenden Input rund um das Thema Ausbildung.
Was ist der Girls’Day?
Der Girls’Day findet am 3. April 2025 statt. Schülerinnen ab der 5. Klasse können sich anmelden und je nach Angebot und Unternehmen online oder vor Ort teilnehmen. Du lernst an diesem Tag Berufe aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und dem Handwerk kennen. Mitmachen lohnt sich!
Warum solltest du beim Girls’Day mitmachen?
Du kannst herausfinden, ob MINTBerufe zu dir passen und welcher Beruf für dich infrage kommt. Frei von Geschlechtervorurteilen bekommst du erste Einblicke in die Arbeitswelt.
Welche Angebote gibt es?
Am Girls’Day kannst du an vielfältigen Veranstaltungen teilnehmen. Gib auf www.girls-day.de » Radar deinen Wohnort ein und suche nach
MACH MIT BEIM GIRLS’DAY!
geeigneten Angeboten und Unternehmen. Wenn du etwas Interessantes gefunden hast, kläre mit deinen Eltern und deiner Schule ab, ob du daran teilnehmen darfst. Wenn sie einverstanden sind, lade dir zunächst das Freistellungsformuar herunter: www.girls-day.de » Mädchen » Wie mitmachen? » So geht’s
Material rund um den Girls’Day, zum Beispiel ein Arbeitsblatt mit Tipps und Tricks, findest du unter www.girls-day.de » Material bestellen, downloaden, ausleihen.
Im Podcast auf planet-beruf.de » Podcasts » Direkt zur Podcast-Reihe „Einfach erklärt“ » Beim Girls’ Day Berufe entdecken kannst du dir alle wichtigen Informationen rund um den Girls’Day anhören.
›› www.girls-day.de | Zeitgleich findet natürlich auch der Boys‘Day statt: www.boys-day.de
FOLGE DEINER BERUFUNG. Werde Avionikerin / Avioniker für Luftfahrzeuge bundeswehrkarriere.de(m/w/d)
JESSICA KRÜGER
Steinberg
Derzeit ist die Musicaldarstellerin Jessica Krüger auf der goldenen Bühnentheke der Bar Seibert zu sehen. Die Sopranistin absolvierte ihre dreijährige Ausbildung zur Musicaldarstellerin an der German Musical Academy in Osnabrück und ein Zusatzstudium in Vokalpädagogik Musical am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück. Sie arbeitet zudem als Choreografin und Moderatorin. Jetzt stehen aufregende Performance- und Probenzeiten an – Grund genug für uns, sie zum Interview einzuladen ….
Wenn du an deine Schulzeit zurückdenkst, was wirst du nie vergessen?
Ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich eigentlich selten an meine Schulzeit denke. Im Großen und Ganzen war sie wohl wie bei vielen anderen auch. Es gab nette, verstaubte, strenge und skurrile Lehrer*innen, der Unterricht war eigentlich Nebensache und die großen Pausen das Wichtigste am ganzen Schultag. Und wenn die beste Freundin krank war, habe ich doch das ein oder andere mal versucht, die langen Stunden mit einer Kopfschmerzattacke zu umgehen.
Erinnerst du dich noch an den ersten Tag deiner Ausbildung?
Speziell an den ersten Tag nicht direkt. Aber ganz besonders an den
einwöchigen Workshop, durch den ich dann automatisch eine Aufnahmeprüfung gemacht habe, und die Zeit im ersten Semester. Ich habe ziemlich direkt nach meinem Abitur mit der Ausbildung beginnen können und es war wie ein nicht aufhörender Sommer-Urlaub, in dem man jeden Tag von morgens bis abends das machen durfte, was einem am meisten Spaß macht.
In der einen Woche standen noch Bio und Englisch auf dem Stundenplan und in der nächsten dann Ballett, Schauspiel und vor allem Gesang … hat ein bisschen gebraucht, bis ich realisiert habe, dass ich das nun wirklich jeden Tag machen darf.
Aktuell performst du auf der goldenen Theke der Bar Seibert. Was ist das Schönste bei deinen Auftritten und was lösen sie in dir aus?
Das Schönste ist, wenn ich schon während meines Auftritts merke, dass das Publikum glücklich ist und Spaß hat. Und dabei geht es mir gar nicht so sehr um den Applaus danach – obwohl der natürlich auch sehr schön und wichtig ist –, sondern eher um strahlende Gesichter, lachende oder auch mal weinende Augen. In der Bar Seibert kommt man dem Publikum sehr nahe, da bekommt man schon beim Singen oft direktes Feedback und das ist sehr schön.
Im letzten Sommer hast du im Märchenmusical Dornröschen 24 des Brüder Grimm Festivals die Hauptrolle gespielt. Wie dürfen wir uns deinen Probenalltag vorstellen?
In der Regel probt man für eine Produktion sechs Wochen am Stück, immer Montag bis Samstagvormittag. Der Probentag ist in zwei Blöcke eingeteilt, morgens von 10 bis
14h und abends von 18 bis 22h. In dieser Zeit werden die Szenen des Stücks erarbeitet, die Choreografien geübt und die Musiknummern einstudiert. In den Probenpausen lebt man dann den ganz normalen Alltag: Familie, Erledigungen, wichtige Termine. Oder man bereitet sich schon mal auf das nächste Projekt vor, was im Anschluss an die Probenzeit folgt.
Was ist die große Herausforderung beim Open-Air-Musical auf der Seebühne?
Für mich persönlich das Wetter. Bei den Proben am Vormittag oder bei Vorstellungen am Nachmittag kann es schon mal unerträglich heiß sein. Am Abend wiederum wird es schnell sehr feucht und frisch auf der Seebühne. So lange es nicht gewittert, proben und spielen wir auch, wenn es regnet, da ist man schon manchmal nass bis in die Socken und friert ganz schön. Von den technischen Anforderungen an Ton, Licht und Bühne mal ganz abgesehen, schließlich kommt das Wasser nicht nur von oben, sondern
auch von unten. Es wird jedes Jahr eine schwimmende Bühne auf den See gezaubert. Alle Bereiche müssen eben wetterfest sein. Und das Gefühl, unter freiem Himmel zu spielen, ist einfach ein ganz besonderes.
Die Besonderheit des Brüder Grimm Festivals?
Wie oben schon erwähnt, gibt es viele technische und organisatorische Besonderheiten, die wegen
des Wetters bedacht werden müssen. Aber ein anderer sehr besonderer Punkt ist das familiäre Miteinander beim Brüder Grimm Festival, die herzliche und tolle Stimmung hinter der Bühne. Es gibt immer ein offenes Ohr für Wünsche und Notwendigkeiten. Obwohl man eigentlich eh schon den ganzen Tag da ist, mag man gerne auch noch länger bleiben, einfach um zusammen die Mittagspause zu verbringen oder den Arbeitstag nach der Probe oder der Show gemeinsam ausklingen zu lassen. Da steckt einfach sehr viel Herz im Brüder Grimm Festival Kassel e.V. und ganz besonders beim Vorstandsvorsitzenden Peter Zypries.
Welche weiteren Projekte planst du im Jahr 2025?
Zurzeit laufen die Verhandlungen mit dem Brüder Grimm Festival für den kommenden Sommer. Außerdem werde ich ab dem 02. Mai im TiC – Theater im Centrum im Musical „Im Kreise der Exen“ zu sehen sein und dort auch bei „Night oft he 80’s“ mit auf der Bühne stehen.
Dennis Steinberg
Meine Solo-Programme darf ich in Goethes PostamD auf die Bühne bringen. Darunter: „Aber bitte mit … Helene!“ – die bekanntesten Songs von Udo Jürgens und Helene Fischer am Piano, „Broadway goes PostamD“ – die etwas andere Musical-Gala und zum Ende des Jahres plane ich gerade ein Kinderprogramm, die schönsten Weihnachtslieder und Geschichten zum Mitsingen, tanzen und zuhören.
Hast du noch Lampenfieber?
So richtiges Lampenfieber ist es wohl nicht mehr. Die schlaflosen Nächte vorweg und die zitternden Knie habe ich schon länger unter Kontrolle. Aber ja, kurz bevor ich die Bühne betrete, ist immer eine gewisse Nervosität und Anspannung mit dabei – vor allem bei Premieren. Und ich glaube, dass ist auch gut so. Das macht den Moment besonders, lässt einen aufmerksam und konzentriert sein.
Hast du Vorbilder?
Einige, allerdings niemanden Speziellen. Ich schätze und bewunde-
re jede/n Künstler/in, die/der es in diesem harten Job schafft durchzuhalten und das auch noch mit Herz und Freude. Egal ob Weltstar, oder Kollege/in. Wir arbeiten alle sehr hart, unser Körper ist unser Kapital und das Sozial- und/ oder Familienleben muss oft darunter leiden, die Bezahlung in Kunst und Kultur … naja … und leider mussten viele erfahren, welchen Stellenwert wir in schwierigen Zeiten in der Gesellschaft haben (Stichwort: Pandemie).
Was bedeutet Glück für dich?
Vielleicht ein bisschen Klischee, aber: Liebe, Familie, Gesundheit, ein warmes Dach über dem Kopf, genug zu essen und Zeit! Wenn ich das weiterhin bis zum Lebensende haben kann, dann werde ich mich als sehr glücklichen Menschen bezeichnen können.
Wir bedanken uns ganz herzlich für deine Zeit und hoffen auf ein Wiedersehen beim Brüder Grimm Festival im Sommer.
›› www.jessicakrueger.de
Insta: _jessikrueger_ + einzigartig_events
v. l. n. r.: Johanna Diez (Tänzerin & Yoga-Trainerin im Let Studio Wellbeing in Kassel), Rosie Riot (Clown-Akrobatin und Burlesque-Performerin aus Berlin), Jessica Krüger (Musicaldarstellerin, Choreografin, und Moderatorin) und Romana Reiff (Komponistin, Sängerin, Impresaria der Abendrot-Show-Reihe seit 2014)
Aktuell performt Jessica Krüger in der neuen Abendrot-Show „Venus“ auf der goldenen Theke der Bar Seibert. Show-Termine im März: 10.03.2025 – 12.03.2025 & 17.03.2025 – 19.03.2025 | Kartenvorverkauf: Täglich ab 17:00 Uhr in der Bar Seibert für 24,00 Euro ›› www.barseibert.de
AKTIONSTAGE
#SCHULEFÜRPRESSEFREIHEIT ANMELDUNG AB SOFORT MÖGLICH
Nehmt mit eurer Klasse an einem Workshop bei den fünften hessischen Aktionstagen #SchuleFürPressefreiheit teil! „Nachrichten verstehen, Fakten checken, Wahrheit entdecken“ ist das diesjährige Motto von #SchuleFürPressefreiheit vom 5. bis 9. Mai. An allen Aktionstagen können hessische Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ihr Medienwissen erweitern. Der Anlass ist der Internationale Tag der Pressefreiheit. Medienprofis diskutieren mit Lerngruppen etwa über aktuelle Themen wie Presse- und Meinungsfreiheit, Film- und Bild-
manipulation und Fake News. Von heute an können sich Interessierte noch bis zum 15. März anmelden. Schülerinnen und Schüler in Hessen können mit Medienprofis, etwa aus Redaktion, Moderation, Produktion und Kommunikation, in Workshops und Werkstattgesprächen über Medienthemen diskutieren, Fragen stellen und ihre Medienkompetenzen ausbauen.
Beteiligt sind der Hessische Rundfunk, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Medienanstalt Hessen mit ihren Medienprojekt-
zentren Offener Kanal (MOK), das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum (DFF), Journalismus macht Schule e. V., die Hessische Landeszentrale für politische Bildung, die Hessische/Niedersächsische Allgemeine (HNA) und Hit Radio FFH.
Schülerinnen und Schüler treffen sich online und in Präsenz mit Medienprofis
Vom 5. bis 9. Mai 2025 sind während der Unterrichtszeit Workshops und Werkstattgespräche entweder online oder in Präsenz in der Schule beziehungsweise in einem Medienhaus geplant. Sie haben jeweils einen Umfang zwischen einer Schulstunde und einem gesamten Schultag. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer gelangen über die Website eveeno. com/103956662 zum kostenfreien Angebot mit allen Terminen, der Dauer, den Orten und der Anmeldung.
Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen sowie die Hessische Lehrkräfteakademie unterstützen die Aktionstage #Schule-
FürPressefreiheit. Diese Veranstaltungsreihe findet zum fünften Mal, in den vergangenen Jahren noch unter dem Titel „Schülermedientag“, statt. Sie ist Teil der bundesweiten Aktionen des Vereins Journalismus macht Schule e. V. zum Internationalen Tag der Pressefreiheit.
Die Teilnahme an den Aktionstagen #SchuleFürPressefreiheit ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist immer nur für eine Klasse bzw. einen Kurs inkl. betreuender Lehrkräfte möglich. Bitte beachtet die maximale Teilnehmerzahl je Angebot. Ihr habt bei der Anmeldung die Möglichkeit, einen Erst- und einen Zweitwunsch anzugeben. Mit eurer Anmeldung seid ihr nicht automatisch für diese Veranstaltung registriert. Nach Bewerbungsschluss werden alle eingegangenen Anmeldungen gesichtet und die Klassen bzw. Kurse den Angeboten zugeordnet. Ihr erhaltet bis zu den Osterferien eine verbindliche Zu- oder Absage.
Zu zauberhaften Vorstellungen für Kinder und Jugendliche, mitreißenden Kinderkonzerten und kreativen Workshops für die ganze Familie.
Alle Infos zu den Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website oder hinter diesem QR-Code:
STARTBEREIT FÜR
bei Continental in Hann. Münden.
Jetzt bewerben auf continental-ausbildung.de
FÜR DICH
continental-ausbildung.de
Das kulturelle Kooperationsprojekt
„Schule trifft Galerie trifft Schule #5“ geht dieses Jahr in die fünfte Runde und findet, nach erfolgreicher Premiere in 2023, nun zum zweiten Mal auch in Kassel statt. In dem bundesweit einzigartigen Format kooperieren in diesem Durchgang erneut zehn Schulen aus dem Rhein-Main-Gebiet mit neun Frankfurter Galerien, in/aus Kassel und Umgebung sind es sieben Schulen und sieben Galerien. Konkret bilden Schule und Galerie ein Tandem mit dem Ziel, Schülerinnen und Schülern das Berufsbild einer Galeristin bzw. eines Galeristen zu vermitteln und Schulkunst professionell im öffentlichen Raum zu präsentieren. Die von ihren Kunstlehrerinnen und Kunstlehrern angeleiteten Lerngruppen haben in den zurückliegenden Monaten künstlerische Werke produziert,
SCHULE TRIFFT GALERIE TRIFFT SCHULE #5
diese selbst kuratiert und unter Anleitung der Galeristinnen und Galeristen in der Galerie gehängt. Am Ausstellungswochenende vom 7.−9. März werden die Schülerinnen und Schüler Besucherinnen und Besuchern ihre Kunst vorstellen und diese bei Gefallen auch verkaufen. Kulturpolitisches Ziel des Projektes ist die Förderung der Präsenz von Schulkunst außerhalb der Schule sowie die Aufwertung und Sichtbarkeit des Schulfaches Kunst in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit. Die Vernissagen finden zeitgleich am Freitag von 18−21 Uhr statt, am Samstag sind die Ausstellungen von 11−18 Uhr zu sehen. Die Öffnungszeiten am Sonntag sind von Galerie zu Galerie verschieden, einige sind auch geschlossen.
›› Einen Auszug der teilnehmenden Galerien findet ihr auf der nächsten Seite ...
UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN
Markthalle:
Do. 7:00 – 18:00 Uhr
Fr. 7:00 – 18:00 Uhr
Sa. 7:00 – 14:00 Uhr
Freifläche:
Do. 7:00 – 13:00 Uhr
Sa. 7:00 – 14:00 Uhr
DU BIST AUF DER SUCHE NACH REGIONALEN UND NACHHALTIGEN PRODUKTEN?
Kasseler Markthalle
… ob frische aus der Region für den eigenen Kochtopf (Gemüse, Obst, Fleisch, Käse und mehr) oder mit Freunden kulinarische Vielfalt genießen (internationale Küchen) – alles unter einem Dach!
Besucht uns auf unserer Homepage oder kommt einfach vorbei!
SCHULE AM WALL | GALERIE FEIERTAG
Meine Welt: Kinder kreieren ihre eigene Welt nach ihren Wünschen und Vorstellungen – diese ist ohne Krieg, ohne Streit. Die Kinder dürfen sich frei entfalten. Diese Welten sind in verschiedenen Formen und Materialen bunt dargestellt. ›› Müllergasse 2, 34117 Kassel | Instagram @Feiertag_
Die Realität kann warten und gestaltet sich in einer bildlich-surrealen Auseinandersetzung fortwährend neu. Das zeigen die Exponate und deren Gespräche mit der KI. Welche Rolle spielt dabei KI, was ist eigentlich Kunst – kann KI auch Kunst? Was macht sie mit uns und unserer Realität?
Früher hießen sie Zahnarzthelfer*innen, seit vielen Jahren schon Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA). Auch wenn sich die Berufsbezeichnung geändert hat, ist eines gleichgeblieben: Ohne sie läuft nichts in einer Zahnarztpraxis. ZFA nehmen die Patientinnen und Patienten in Empfang, machen sie mit der Situation im Behandlungszimmer vertraut und bereiten alles vor, was Zahnärztin oder Zahnarzt brauchen. Während der Behandlung und im Alltag der Praxis sind die ZFA die rechte Hand von Zahnärztin oder Zahnarzt und haben trotz der vielen Handgriffe immer auch ein Lächeln oder ein nettes Wort, wenn es mal länger dauert oder der Patient nervös ist. Neben der Arbeit am Zahnarztstuhl und am Patienten gibt es in einer modernen Zahnarztpraxis viele weitere Aufgaben für die ZFA: Datenverwaltung und Abrechnung am PC, Praxishygiene oder Unterstützung bei Diagnoseverfahren, wie dem Röntgen, sind nur einige der vielen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeiten, die
Zahnmedizinische Fachangestellte in ihrer Ausbildung lernen und im Praxisalltag ausüben.
Auch wenn es für Azubis viel Neues zu lernen gibt, sind Schulnoten für den Einstieg in den Beruf nicht entscheidend. Viel wichtiger ist Freude beim täglichen Umgang mit Menschen, an der Arbeit im Team und Interesse am Erlernen vieler neuer Fertigkeiten. Auch nach der Ausbildung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzubilden oder sich für die Aufgaben zu spezialisieren, die einem am meisten zusagen.
ZFA ist ein Beruf mit Zukunft, einer großen Auswahl an Ausbildungs- und Arbeitsplätzen und jeder Menge Chancen. Wer mehr wissen möchte, kann sich an die Landeszahnärztekammer Hessen wenden. Wir informieren über die Ausbildung und können auch bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützen.
Mehr Infos und Unterstützung bei der Bewerbung: www.lzkh.de > ZFA-Scout.
SO KLAPPT’S MIT DEM TRAUMJOB
Die Schule ist geschafft, du hältst endlich dein Zeugnis in den Händen. Doch es wartet schon die nächste Hürde auf dich: die Suche nach der richtigen Ausbildungs- oder Arbeitsstelle. Hier sind vier hilfreiche Tipps für deine Bewerbung.
Formalien einhalten
Das Anschreiben und der Lebenslauf sind das Aushängeschild deiner Bewerbung. Wer hier formale Fehler macht, zeigt dem Unternehmen, dass er sich bei der Bewerbung wenig Mühe gegeben hat. Also unbedingt informieren, wie das Anschreiben und der Lebenslauf aussehen sollten.
Die Bewerbung dem Job anpassen Eine Bewerbung bei einer Bank sollte anders aussehen als die Bewerbung bei einem jungen Start-up. Informiere dich über die Branche, in der du dich bewirbst, und finde heraus, welche Eigenschaften dort gefordert werden. Wenn Seriosität gefragt ist, dann sollte deine Bewerbung genau das ausstrahlen. In kreativen Berufen kannst du dich da-
• 4' HACKLÄNDER '
Ein Unternehmen der SPAETER·Gruppe
KARRIERESTART MIT PERSPEKTIVEN:
Als Teil der SPAETER-Gruppe ist die F. Hackländer GmbH eine der größten Stahlhandelsgesellschaften in Deutschland. Wir verfügen über eine eigene, leistungsstarke Logistik und liefern unsere Waren an Kunden in ganz Europa. Gleichzeitig sind wir Spezialisten für die Metallbearbeitung. Die SPAETER-Gruppe beschäftigt deutschlandweit an mehr als 20 Standorten circa 1.450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Unsere Ausbildungsberufe:
• Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement (w/m/d)
• Fachlagerist (w/m/d)
• Fachkraft für Lagerlogistik (w/m/d)
Jetzt bewerben auf chancen. hacklaenderkassel.de
Was wir dir bieten:
• Starkes Team mit netten Kolleginnen und Kollegen
• Praxisorientiertes Ausbildungskonzept mit viel Abwechslung
• Interne und externe Schulungen
• Teilnahme an Ausbildungsmessen
• Spannende Azubi-Projekte
• Sehr gute Übernahmechancen
• Hervorragende berufliche Perspektiven
F. Hackländer GmbH I Holländische Straße 120 l 34127 Kassel
gegen etwas trauen und auch von den Formalien einer klassischen Bewerbung abweichen.
Aufmerksamkeit erzeugen
Um aus der Masse an Bewerbern hervorzustechen, ist es wichtig, mit seiner Bewerbung Aufmerksamkeit zu erzeugen. Versuche daher im Anschreiben auf vorformulierte Sätze wie „Hiermit bewerbe ich mich auf ...“ zu verzichten, sondern schreibe einen lebendigen
Text: Warum bist du der Richtige für den Job und kannst dich für das Unternehmen begeistern?
Beim Lebenslauf kannst du außerdem mit dem Layout punkten, indem du keine Vorlage benutzt, sondern ein eigenes Layout erstellst. Dieses sollte natürlich den üblichen Kriterien entsprechen.
Gegenlesen lassen
Eine gute Bewerbung braucht Zeit und sollte von mindestens vier Augen gelesen werden. Bitte jemanden darum, sich deine Bewerbung durchzulesen. Im Opti-
malfall kennt sich diese Person mit Bewerbungen aus oder ist besonders fit beim Thema Rechtschreibung. Auch du selbst solltest deine Bewerbung mehrmals gegenlesen, und zwar mit zeitlichem Abstand.
›› Tipps für das Bewerbungsgespräch findet ihr unter: www.mein-sprungbrett.de/bewerbungstipps/bewerbung/
Starte Deine Ausbildung!
Jetzt bewerben auf: → karriere.vitos.de
Auszubildende Kaufleute im Gesundheitswesen (m/w/d)
am 1. September 2025
Pflegefachfrau/-mann (m/w/d)
am 1. Oktober 2025
Krankenpflegehelfer/-in (m/w/d)
am 1. April 2025 und 1. Oktober 2025
DER AUSBILDUNGSVERTRAG
Du hast auf deine Bewerbung eine Zusage von einem Ausbildungsbetrieb erhalten? Herzlichen Glückwunsch! Dann folgt jetzt der „Papierkram“, denn vor Beginn deiner Ausbildung müssen dein Ausbildungsbetrieb und du noch den Ausbildungsvertrag abschließen, der die rechtliche Grundlage deiner Ausbildung darstellt. Dieser Vertrag ist eines der wichtigsten Dokumente, bevor du in deine Ausbildung startest.
Was ist ein Ausbildungsvertrag?
Der Ausbildungsvertrag ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen
Auszubildenden und Betrieb. Dieser Berufsausbildungsvertrag wird vor Beginn der betrieblichen Ausbildung geschlossen und regelt das Ausbildungsverhältnis zwischen Auszubildenden und dem Ausbildungsbetrieb, also dem zukünftigen Arbeitgeber. Nach § 11 des Berufsbildungsgesetzes muss der Vertrag schriftlich geschlossen werden, eine elektronische Form ist ausgeschlossen.
Welche Kammer ist für welchen Ausbildungsberuf zuständig?
Der Ausbildungsbetrieb schickt den ausgefüllten und unterschriebe-
nen schriftlichen Ausbildungsvertrag an die zuständige Stelle. Laut § 71 teilen sich die zuständigen Stellen in sechs unterschiedliche Kammern auf:
* Handwerkskammer für handwerkliche Berufe wie Kraftfahrzeugmechaniker oder Elektroniker für Betriebstechnik
* Industrie- und Handelskammer für Handelsberufe wie Bankkaufmann oder Groß- und Außenhandelskaufmann
* Landwirtschaftskammer für landwirtschaftliche Berufe wie Landwirt oder Milchtechnologe
* Rechtsanwalts-, Patentanwaltsund Notarkammer für Berufe im Bereich der Rechtspflege wie Rechtsanwalts- oder Notarfachangestellte
* Wirtschaftsprüfer- und Steuerberaterkammer für Berufe im Bereich der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung wie Steuerfachangestellter
* Ärzte-, Zahnärzte-, Tierärzte-, Apothekerkammer für Gesundheitsberufe wie Medizinische
Fachangestellte oder Pharmazeutisch-technische Assistentin
Sollten keine Kammern für einzelne Berufsbereiche bestehen, bestimmt das Land die zuständige Kammer für den Auszubildenden.
Was wird im Ausbildungsvertrag festgehalten?
Je nach zuständiger Stelle kann der Ausbildungsvertrag etwas anders aufgebaut sein. Die Inhalte des Berufsausbildungsvertrags können variieren, müssen aber in gewissen Punkten übereinstimmen. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) bestimmt in § 11 die gesetzlichen Vorschriften, die der Vertrag enthalten muss:
* Eine sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung mit Ziel sowie die Bezeichnung der Berufstätigkeit
* Beginn und Dauer der Ausbildung
* Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte, etwa Dienstreisen oder externe Vorträge
* Dauer der regelmäßigen täglichen Ausbildungszeit bzw. wöchentlichen Arbeitszeit
* Dauer der Probezeit. In der Regel dauert die Probezeit mindestens einen Monat und maximal vier Monate
* Zahlung und Höhe der Ausbildungsvergütung
* Dauer des Urlaubs
* Voraussetzungen und Bedingungen zur Kündigung des Ausbildungsvertrags und der gesamten Ausbildung
* Ein allgemeiner Hinweis auf Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen, die auf das Ausbildungsverhältnis anzuwenden sind, wie etwa die tarifliche Vergütung
Wer unterschreibt den Ausbildungsvertrag?
Wenn du vor Beginn deiner Ausbildung noch unter 18 Jahre alt bist, müssen deine Eltern oder ein Erziehungsberechtigter dem Vertrag zustimmen und diesen ebenfalls unterschreiben. Wenn du bereits volljährig bist, reicht allein deine Unterschrift. Dabei erhältst du den Vertrag in doppelter Ausführung. Beide Exemplare werden unterschrieben – ein Exemplar behältst du, das andere behält dein zukünftiger Arbeitgeber. Bist du minderjähriger Azubi, müssen deine Erziehungsberechtigten ebenfalls zustimmen, wenn du deine Ausbildung kündigen möchtest.
›› www.aubi-plus.de
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Karriereportal karriere.vitos.de
Mache Deine
Ausbildung in der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel oder im Vitos MVZ Kassel.
Ausbildung zur Pflegefachperson (m/w/d)
→ Bei uns lernst Du alles, was vielseitige Karriere im Gesundheitswesen brauchst. Die Ausbildung retischen Unterricht in der schen Einsätzen in verschiedenen
→ Starte am 1. September mit dem CBG Christliches für Gesundheitsberufe Kassel) 1. Oktober (in Kooperation Schule für Gesundheitsberufe
Standort Kassel
Pflegefachperson
was Du für eine Gesundheitswesen Ausbildung kombiniert theoder Schule mit praktiverschiedenen Kliniken.
September (in Kooperation Christliches Bildungsinstitut Kassel) oder am Kooperation mit der Vitos Gesundheitsberufe Bad Emstal).
Ausbildung zur MFA Medizinischen Fachangestellten (m/w/d)
→Mit dem Berufsabschluss MFA hast Du beste Zukunftsaussichten.
→Starte am 1. September im Vitos MVZ Kassel mit Standorten in Kassel und in Baunatal (in Kooperation mit der Willy-Brandt-Schule Kassel). Mit unserem Team aus 30 Fachärzten/-innen und Medizinischen Fachangestellten bieten wir ein spezialisiertes ambulantes Leistungsangebot im Bereich der Orthopädie, Schmerztherapie und Rheumatologie. Kompetent, offen, fröhlich, respektvoll – das sind wir.
DAS HERKULES RACING TEAM
ZEIGT RENNWAGEN UND FAHRSIMULATOR
Es ist wohl eines der spannendsten Projekte an der Universität Kassel, denn das Studium findet hier nicht im Hörsaal, sondern in der Werkstatt und auch auf dem Hockenheimring statt: Die Studierenden des Herkules Racing Teams bauen echte Rennwagen für echte Wettkämpfe.
Eine Ausstellung im UNI:Lokal (bis zum 29. März 2025, UNI:Lokal, Wilhelmsstraße 21) stellt das Projekt vor, zeigt mehrere Boliden und bittet zum Einsteigen in einen Fahr-
simulator. Die Events der Formula Student sind die Saisonhöhepunkte, auf die das Herkules Racing Team ein Jahr lang hinarbeitet. Bei diesem internationalen Konstruktionswettbewerb treten die Kasseler Studierenden gegen Teams anderer Universitäten und Hochschulen an.
Die Ausstellung stellt die verschiedenen Wertungen vor, denn es zählt nicht nur Schnelligkeit, sondern das beste Gesamtpaket aus Konstruktion, Leistung, Finanz- und Vertriebsplanung. Als besondere High-
lights präsentiert das UNI:Lokal drei Rennwagen aus früheren Saisons, mit denen das Herkules Racing Team Erfolge feiern konnte.
Sowohl Autokennerinnen als auch Laien finden dazu viele interessante Informationen. Ein Fokus liegt auf der Umstellung von einem Verbrennungsmotor auf einen Elektroantrieb, den das Herkules Racing Team vor einigen Jahren vollzog, um den Rennwagen zukunftsfähig
zu machen und nachhaltige Technologien voranzubringen.
Die Ausstellung gewährt zudem einen fotografischen Blick in die Werkstatt und stellt das studentische Team vor, das die interdisziplinäre Expertise aus unterschiedlichen Studiengängen in den Entwicklungsprozess des Autos einbringt.
›› www.uni-kassel.de/go/unilokal
Wir machen Jederman Führerscheinfrei mobil.
Spare jetzt mit dieser Anzeige 50€ auf jedes Scooter Modell direkt vor Ort.
Bei uns kaufst du nicht nur Scooter. Wir kümmern uns auch im Nachhinein um dein Fahrzeug.
Du suchst einen Beruf, der Spaß, Sinn und Entwicklungsmöglichkeiten vereint? Der wichtig für die Zukunft ist und dir ein Leben lang gefällt? Dann komm doch (zurück) in die Schule!
Egal, ob Mathegenie, Sprachtalent, Musiker oder Sportlerin – als Lehrerin oder Lehrer gehst du im Job deinen Stärken nach und gibst deine Begeisterung und dein Wissen an junge Menschen weiter. Du förderst die Talente von Schülerinnen und Schülern, begleitest sie auf ihrem Weg und trägst so einen wichtigen Teil zur Welt von morgen bei. Außerdem bringt der Beruf echte Vorteile mit sich: einen sicheren Arbeitsplatz, ein gutes Gehalt, Flexibilität und Familienfreundlichkeit.
SCHULE: (D)EIN JOB MIT ZUKUNFT
Vielfältige Möglichkeiten
In Hessen kannst du in fünf Städten Lehramt studieren: Frankfurt am Main, Gießen, Marburg, Darmstadt und Kassel. Welche Uni für dich die richtige ist, hängt unter anderem von deinen Wunschfächern ab und von der Schulform, für die du dich entscheidest: Grundschule, Förderschule, Hauptschule/Realschule, berufliche Schule, Gymnasium oder Gesamtschule.
Klingt interessant? Viele Infos rund ums Lehramtsstudium und den Beruf Lehrerin oder Lehrer findest du auf der Website: ›› www.werde-lehrer-in-hessen.de
Jetzt zum Studienangebot informieren!
Die Zukunft gestalten
– Studiere Elektrotechnik oder Informatik an der Universität Kassel.
CAMPUS TRIFFT PRAXIS
Foto:
Du möchtest studieren, aber auch Berufserfahrung sammeln? Gute Nachrichten: Mit einem dualen Studium an der IU Internationale Hochschule in Kassel geht beides. Denn du wechselst regelmäßig zwischen zwischen dem Studium am Campus und der Arbeit bei deinem Praxispartner.
Kassel bietet beste Aussichten für dein duales Studium. Schließlich haben hier zahlreiche national und international agierende Unternehmen ihren Sitz – viele davon im Bereich Automotive, Mobilität, Verkehr, Maschinenbau, Umwelt und Energie. Also, worauf wartest du? Verwirkliche deine Karriereziele mit einem dualen Studium in Kassel im Frühling 2025.
Diese dualen Studiengänge werden angeboten:
* Marketingmanagement (B.A.)
* Mediendesign (B.A.)
* Soziale Arbeit (B.A.)
* Tourismusmanagement (B.A.)
Nach einem Tag am Campus lässt es sich im berühmten Bergpark Wilhelmshöhe, dem größten Bergpark in Europa, wunderbar entspannen. Oder du triffst dich mit deinen Kommilitonen in den Szene-Kneipen rund um den Kulturbahnhof. In dem ehemaligen Hauptbahnhof finden sich neben angesagten Bars und Restaurants auch einige Galerien und Kinos. Du siehst: Ein duales Studium in Kassel lohnt sich in vielerlei Hinsicht.
AUSBILDUNG IN ERGOTHERAPIE AN DEN SCHULEN DR. ROHRBACH IN KASSEL
Hej, ich bin Lena, 22 Jahre alt und habe vor zwei Jahren meine Ausbildung zur Ergotherapeutin an den Schulen Dr. Rohrbach in Kassel begonnen. Mein Antrieb ist es, Menschen zu begleiten und Kreativität auszuleben. Die Ergotherapie bietet eine faszinierende Vielfalt: Ob man nun mit Senioren, Kindern oder Menschen mit Behinderungen arbeitet – die Möglichkeiten sind grenzenlos.
Die Ausbildung an den Schulen Dr. Rohrbach Kassel beinhaltet umfassendes Wissen über Anatomie und Krankheitsbilder sowie kreative Behandlungstechniken, die im
Unterricht praxisnah gestaltet werden. Nach zwei Jahren Theorie- und Praxisunterricht an der Schule starte ich in die spannende praktische Ausbildung in unterschiedlichen Einrichtungen, die mir Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Ergotherapie geben. Ich unterstütze Menschen dabei, bedeutungsvolle Tätigkeiten wieder auszuführen und Selbstwirksamkeit zu erleben. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen und Chancen – genau das macht die Ergotherapie für mich so besonders!
›› https://www.blindow.de/kassel-rohrbachschulen
Hast du Lust Entwicklung anzustoßen?
Das bieten wir dir zum neuen Schuljahr 2025 an:
ĥ Ausbildung zum*r Sozialassistent*in und Erzieher*in
Weiteres unter www.froebelseminar.de oder Tel. 0561 81640-0
IM AUFWÄRTSTREND
Maßgeblich haben das Internet und die Sozialen Netzwerke dazu beigetragen. Junge Menschen mit spannenden Ideen werden händeringend gesucht, die neben den digitalen Medien auch die klassischen Werbemedien beherrschen. In nur zwei Jahren macht die AFAK ihre Studierenden fit. Wer im Bereich Verkaufsförderung, Presse, Sozial-Media, Marketing, Produktentwicklung, GrafikDesign, Film-Video-Produktion etc. arbeiten möchte oder einfach nur in seinem jetzigen Job mehr Aufgaben und Verantwortung übernehmen will, ist bei der AFAK genau richtig. Die AFAK-Studierenden sind alle jung, haben keine Lust
auf überfüllte Hörsäle, lieben kleine Klassen und wünschen sich erfahrene Dozenten, die aus der Praxis kommen und nicht nur stur ihren Lehrplan erfüllen. Die AFAK Marketing Akademie in Kassel bietet als einzige Institution in Deutschland das Grundlagenstudium in Verbindung mit einem Praktikum, einer Anstellung oder einer Ausbildung an. Voraussetzung ist Abitur, Fachabitur oder eine abgeschlossene Ausbildung mit Berufserfahrung. In der Regel werden die Studiengebühren vom Arbeitgeber übernommen. Die AFAK arbeitet in kleinen Klassenverbänden und mit limitierten Teilnehmerzahlen. Also, worauf warten? ›› www.afak.de
WORKING HOLIDAYS
Endlich raus, endlich frei – die Welt erwartet dich! Ob Gäste betreuen in Chile, den Gemüsegarten in Norwegen hegen und pflegen oder unabhängig ein Jahr lang durch die beliebtesten Backpacker-Destinationen Australien, Neuseeland und Kanada reisen – du hast die Wahl. Work and Travel weltweit, das bedeutet für ein Gehalt oder Kost und Logis zu arbeiten und herumzureisen. Du besserst deine Reisekasse auf, verbesserst deine Fremdsprachenkenntnisse, erlebst Abenteuer pur und lernst Land und Leute besonders intensiv kennen.
Welches Land passt zu mir? Wer sich bei der Wahl des Landes unsicher ist, der sollte sich zunächst ein paar grundlegende Fragen stellen und diese ehrlich beantworten: Was erwartest du von deinem Work and Travel-Land? Wie verbringst du am liebsten deine Freizeit? Willst du eine komplett neue Sprache lernen oder lieber dein Englisch perfektionieren? Willst du das ganze Jahr über Sommer oder magst du die Abwechslung, die die vier Jahreszeiten mit sich bringen?
Was kostet Work and Travel? Wie viel Geld man verdient und was man zusätzlich einplanen sollte, kann man pauschal schwer beantworten. Das hängt vom jeweiligen Land, deinem persönlichen Lebensstil und der Zeit, die du den beiden Komponenten „Work“ und „Travel“ widmest, ab. Neben den Programm- und Flugkosten musst du je nach Land mit folgenden Ausgaben rechnen: Visumsgebühren (bis zu 300 Euro), Unterkunft, Mahlzeiten und Verpflegung, Transportkosten, Nacht-
leben, persönliche Ausgaben, Auslandskrankenversicherung und weitere Versicherungen, Ausgaben für Exkursionen, Ausflüge und, falls notwendig, Impfungen.
Welche Dokumente benötige ich?
Gültiger Reisepass: Deutsche Staatsbürger können auch außerhalb der EU in viele Länder ohne Visum einreisen. In diesen Fällen genügt ein gültiger Reisepass. Aber aufgepasst: „Gültiger Reisepass“ bedeutet in der Regel, dass der Pass bei der Einreise meist noch für sechs Monate gültig sein muss. Eine Einreise mit Pass und ohne Visum berechtigt in den meisten Fällen für einen Aufenthalt als Tourist für bis zu 90 Tage, eine Arbeitserlaubnis ist darin aber nicht inbegriffen.
Working Holiday Visum:
Das Working Holiday Visum (WHV) ist ein speziell für Work and Travel konzipiertes Visum. Australien, Neuseeland, Kanada, Japan und einige weitere asiatische Länder stellen es Backpackern aus, damit sie beim Reisen und mit Gelegenheitsjobs Geld verdienen
können. Um ein Visum zu beantragen, brauchst du eine Kreditkarte.
Führerschein:
Der Internationale Führerschein ist ein zusätzliches Dokument zu deinem nationalen Führerschein und nur in Kombination mit diesem gültig. Für Reisen innerhalb der EU genügt der nationale Führerschein. Über die EU-Grenzen hinaus wird der Internationale Führerschein verlangt. Diesen kannst du bei den Straßenverkehrsämtern beantragen.
Nachweis für Impfungen: Einige Länder verlangen bei der Einreise einen Impfpass mit bestimmten Impfnachweisen. Welche Impfungen sind in welchem Land erforderlich bzw. empfehlenswert? Unter www.auswaertiges-amt.de findest du aktuelle Reise- und Sicherheitshinweise mit medizinischen Ratschlägen.
Kreditkarte: Unabdingbar. Allein um das Working-Holiday-Visum zu beantragen, brauchst du eine Kreditkarte. ›› Wichtige weitere Infos findest du unter: www.auslandsjob.de
DIE WICHTIGSTEN FRAGEN
ZU BFD UND FSJ
Was bedeutet eigentlich Freiwilligendienst?
Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) und das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) sind Freiwilligendienste im sozialen Bereich. Du erhälst dabei die Möglichkeit, dich zu engagieren, du „tust etwas für die Gesellschaft“. Gleichzeitig erhälst du die Chance, dich beruflich zu orientieren. Du kannst Wartezeiten vor dem Studium und der Ausbildung sinnvoll ausfüllen. Auf jeden Fall nimmst du etwas mit, denn soziales Engagement vermittelt Kompetenzen und prägt dein künftiges Leben.
Wer kann bei den Freiwilligendiensten mitmachen?
Beide Dienste stehen dir offen, wenn du die Vollzeitschulpflicht erfüllt hast. Beim FSJ kannst du bis zu 27 Jahre alt sein, beim BFD gibt es keine Altersgrenze nach oben. Der Unterschied zwischen BFD und FSJ ist in der Vertragsgestaltung und Organisation für Teilnehmer unter 27 Jahren nur geringfügig. Frauen und Männer, die älter als 27 Jahre sind, können zum Beispiel auch in Teilzeit tätig werden.
Wie lange dauert die Teilnahme an den Freiwilligendiensten?
In der Regel bist du zwölf Monate tätig, mindestens aber sechs Monate, höchstens achtzehn Monate und bei Ausnahmen, wenn ein besonderes pädagogisches Konzept vorliegt, auch 24 Monate. Grundsätzlich bist du ganztägig im Einsatz, die Dienstzeiten richten sich natürlich nach den Einsatzstellen.
Ist eine finanzielle Unterstützung möglich?
Ja, du bekommst ein monatliches Taschengeld. Das Taschengeld ist gesetzlich geregelt und variiert je nach Einsatzstelle. Die Höchstgrenze liegt gegenwärtig bei 453 Euro. Hinzu kommen in vielen Fällen kostenlose Unterkunft, Verpflegung und Dienstkleidung. Die jeweilige Höhe des Geldes kann jedoch von Träger zu Träger variieren und hängt auch vom Umfang der Tätigkeit des Freiwilligen ab.
Wie ist das mit der sozialen Absicherung?
Keine Sorge, du bist im Freiwilligendienst sozialversichert. Alle Freiwilligen sind über ihre Einsatzstellen versichert in der gesetzlichen Unfall-, Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung.
Welche freiwilligen Tätigkeiten gibt es?
Du kannst dich in diesen Bereichen freiwillig engagieren: im Wohnheim für Menschen mit geistigen Behinderungen, in Kindertageseinrichtungen, in Jugendfreizeithäusern oder aber auch beispielsweise im Rahmen der Betreuung hilfsbedürftiger Menschen. Aber auch in diesen Bereichen: in der Gesundheits- und Altenpflege, in einem Sportverein, in einer kulturellen Einrichtung oder Schule, in Umwelt- und NaturschutzVerbänden oder in der Landschafts- und Denkmalpflege.
Für die regelmäßige Verteilung von Stadtmagazinen, Kino- und Theaterprogrammen in Kassel und Nordhessen suchen wir mobile Menschen, die bei exibler Zeiteinteilung regelmäßig arbeiten wollen.
Ob als Schüler, Student oder als Auszubildender:
Bei uns kannst Du bis zu 538 € auf MinijobBasis oder auf Rechnung dazu verdienen.
Einfach anrufen oder per Mail bewerben...
Tel.: 0561 50 69 600
Fax: 0561 50 69 60 29
Mail: info@diva-werbung.de Grüner Weg 14, 34117 Kassel
Gestaltung
Beratung Entwicklung Verpackung
Pack Dir Deine Zukunft, denn wir bilden aus!
» Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)