UNI FRIZZ Kassel Wintersemester 2024/25

Page 1


Weil unser Netzwerk

Ihr Leben bereichert.

Wir bereichern das Leben durch nachhaltige Förderung und Veredelung von Mineralien zu unverzichtbaren Produkten und durch eine Arbeitswelt, die einzigartig ist.Weil sie über und unter Tage dafür steht, was wirklich zählt im Leben: Vertrauen, Teamgeist und Sinnhaftigkeit für über 11.000 Mitarbeiter:innen an mehr als 50 Standorten auf fünf Kontinenten. Starten Sie jetzt Ihre Karriere bei K+S.

THEMEN

14 INTERVIEW

Kasseler Band: rosmarin.

20 SPECIAL I

10 Dinge ... ... die du in Kassel getan haben musst.

28 SPECIAL II Wochenmärkte in Kassel.

RUBRIKEN

KINOS

50 AUSGEHEN IN KASSEL

Foto:
Finn Waldherr
Foto:
Pawliczek
Kassel Marketing GmbH
Fotograf: Patrick Baensch

07. - 08.12.24

Konzerte, Partys, Lesungen, Comedy, Ausstellungen – du bist selbst schuld, wenn du in deiner Stadt etwas verpasst. FRIZZ ist Kassels ältestes, umfangreichstes und auflagenstärkstes Stadtmagazin. Neben einem großen Veranstaltungsteil findest du dort auch spannende Geschichten aus Kassel und der Region. Immer wissen, was geht – jeden Monat kostenlos, aber unbezahlbar.

FRIZZ gibt ’ s an mehr als 600 Auslagestellen in der Stadt, in der Gastronomie, Clubs, Kinos, Theatern und und und.

Sei immer aktuell mit FRIZZ online: www.frizz-kassel.de

IMPRESSUM

FRIZZ Uni Wintersemester 2024/25

Herausgeber und Verlag

SKYLINE Medien Verlags GmbH

FRIZZ Das Magazin Terrasse 8 34117 Kassel

Telefon (0561) 720 90-0

Fax (0561) 720 90-45 www.frizz-kassel.de info@frizz-kassel.de

Geschäftsführung

Erk Walter, Tel. (069) 979 517-21 walter@frizz-frankfurt.de

Projektkoordination & Redaktion

Kathrin Bode, Tel. (0561) 720 90-37 k.bode@frizz-kassel.de

Anzeigen

Ralf Lorenz, Tel. (0561) 720 90-32 r.lorenz@frizz-kassel.de

Lektorat

Dr. Frank Hermenau

Druck

Druck- und Verlagshaus

Thiele und Schwarz GmbH

Verteilung

Diva Werbung, Kassel

Titel © CoffeeAndMilk | istockphoto.com

Bildnachweis

Alle Fotos ohne nähere Angaben sind dem Verlag zur Verfügung gestellte Pressefotos.

Ich mag KOLLEGEN, die einen an der WAFFEL HABEN.

MIT MAGIC MOMEN�S GARAN�I�

Dann FALLE ICH selbst NICHT so auf.

DE�T�C�LAN�S BES�ER GAS�ROJOB

Wir suchen Servicekräfte (Aushilfe, Nebenjob, Studentenjob, Teilzeit, Vollzeit) für alle ab 18 Jahren und mindestens B2-DeutschSprachzertifikat!

bewerbung.service-allstars.de

Weitere Infos über uns findest du unter service-allstars.de.

STUDIEREN MIT KIND

Falls du dich beim Thema „Studieren mit Kind“ jetzt schon angesprochen fühlst, herzlich willkommen! Du bist eine oder einer von rund 6 % der Studierenden mit Kind in Deutschland. In Zahlen macht das ca. 131.000 Studierende. Tendenz steigend! So eine Studie der Nordhäuser Hochschultexte Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Laut dieser Veröffentlichung sind Studierende mit Erziehungsaufgaben im Schnitt 6-10 Jahre älter als ihre kinderlosen Kommilitonen. Was nicht überraschen dürfte, ist der Fakt, dass laut Studie Studiengänge präferiert würden, welche das Sozialwesen, Psychologie und Pädagogik einschließen. Aber auch diese Studiengänge sind höchst zeitaufwendig und schwer zu meistern im Studium mit Kindern. Doch seit diese Nische zur Weiterentwicklung freigegeben wurde, strömen immer mehr Studenten und Studentinnen mit Kindern in die Universitäten. Gut so! Denn bis dahin erschien es schier unmöglich, Erziehung und Hochschulbildung unter einen Hut zu bekommen. Der Ausbau von Betreuungs- und Teilzeitangeboten ermöglicht es immer öfter, in Deutschland zu studieren, wenn man bereits Kinder hat oder plant, während des Studiums welche zu bekommen.

Die Studienwahl

Die Frage nach dem geeigneten Studium hast du dir bestimmt schon gestellt. Welches Studium darfs denn sein? Medizin, Jura oder doch lieber in die Geisteswissenschaften? Gar nicht so leicht. Klar gibt es einige von euch, die schon immer wussten, was sie mal studieren wollen. Für diejenigen, die sich noch unsicher sind, gibt es hier ein paar Tipps. Denn es gibt einiges zu beachten bei der Studienwahl, wenn man nebenbei Kinder betreuen muss. Zuerst einmal solltest du dir im Klaren darüber sein, dass dein dir zur Verfügung stehendes Zeitkontingent einen Rahmen hat. Und zwar einen ziemlich schmalen! Das heißt, bei der Studienwahl musst du beachten, wie viel Zeit du während der Woche für die jeweiligen Module aufbringen musst. Bei einigen Studienfächern kannst du dir den Modulplan selbst zusammenstellen, bei anderen bist du zeitlich gebunden, weil die Grundlagenpläne von der Universität vorgegeben sind. Für Studierende mit Kind würden wir empfehlen, ein Studienfach zu

wählen, welches einem die Modulplanung selbst überlässt. Das heißt, du kannst dir die Module so zusammenfügen, wie du es zeitlich arrangieren kannst. Hierbei gibt es Folgendes zu beachten:

* Vermeide Abendkurse und Wochenendtermine. Hier ist es schwierig, eine Betreuung zu bekommen.

* Der Unistart morgens sollte sich nach dem Betreuungsplan richten.

* Versuche eine Teilzeitvereinbarung zu erlangen, bei der du nur die Hälfte der Credits nachweisen musst. So entsteht kein Stress während des Semesters.

Sorge also ganz gezielt für einen reibungslose Zeitplan bei deiner Studienplanung. Zeitmanagement ist das A und O beim Studium mit Kind.

Das Zeitmanagement 2.0

Du fragst dich: Wie soll das gehen, studieren und Kind? Wann soll ich neben den Alltagspflichten bitte noch lernen? Sehr gut, du hast dir ums Zeitmanagement schon Gedanken gemacht. Im Grunde be-

schränkt sich die Lernzeit für dich auf ganz bestimmte, selbst gewählte Zeitpunkte des Tages. Dies im Auge zu behalten und gekonnt, zielführend durchzuziehen bedeutet, einen enormen Konzentrationsaufwand für dich als Studierende/r mit Kind. Denn während die eingespielte Arbeitsroutine selten noch außergewöhnliche Anstrengungen mit sich führt, hat es so ein Studium ganz schön in sich. Du musst ständig neue Problemstellungen durchschauen und diese lösen. Auch das Jonglieren mit deinen zeitlichen Ressourcen fällt unter diese kognitiven Extraleistungen. Meist kann neben Einkäufen, zur Kita hetzen, um pünktlich an der Uni zu sein, und Arztbesuchen, nur gelernt werden, wenn die Kinder im Bett sind. Das wiederrum erfordert viel Disziplin von dir. Denn dir ist eigentlich nach chillen und Fernsehen zumute. Aber du musst dich noch aufraffen und einige Vorlesungen nachbearbeiten oder Seminare vorbereiten. Falls du dir nicht

die Vormittage freigehalten hast, um dies zu erledigen, bleibt eben nur der Abend.

Hier noch einmal ein paar Strategien zum Zeitmanagement auf einen Blick:

* Vorlesungen, Seminare und Tutorien zeitnah nacharbeiten.

* Lernmaterialien wie Lernposter, Lernkarten etc. direkt anfertigen.

* Regelmäßiges Wiederholen der Vorlesungsinhalte (nicht alles direkt vor die Prüfungen legen).

* Besorge dir Materialien der Vorlesung, falls du diese einmal verpasst hast.

* Frage nach, ob die Vorlesungen, welche du zeitlich nicht wahrnehmen kannst, aufgezeichnet werden können.

Dein soziales Netzwerk

Um deine Lernzeiten ein bisschen auszudehnen, ist ein stabiles soziales Netzwerk sehr vorteilhaft. Oma, Freundin, Mutter oder Bruder – all diese Menschen können dir helfen, ein paar Stunden

für eine Klausur zu lernen. Plane sie regelmäßig ein und ganz wichtig: Notzeiten bedenken. Denn wenn dein Kind einmal nicht in den Kindergarten kann, musst du eventuell trotzdem an der Uni anwesend sein.

Wo bleibt deine Freizeit?

Tja, du wirst öfter zu hören bekommen: „So ist das nun mal mit Kindern!“ Die Umgebung erwartet von dir, dass du als Vorzeigeelternteil die komplette Tagesplanung um dein Kind machst. Aber hier einmal eine persönliche Frage an dich: Wo bleibst du und deine Freizeit dabei? Vor allem beim Studieren mit Kindern. Wäre es nicht sinnvoller, ab und an ein bisschen Zeit für dich einzuplanen? Ein wenig Ruhe oder Sport? Ein lustiger Abend mit Freunden oder einfach mal Freizeit für Kino? Vielleicht unterliegst du auch manchmal dem Erwartungsdruck an Eltern. Um aber alles richtig und gut organisieren zu können, wäre es besser, entstresst an die Planung zu gehen. Sorge also für genug Freizeit für

dich selbst. Denn nur entspannte Eltern haben entspannte Kinder.

Hier einige Tipps, wie dir das gelingt:

* Du hast einen freien Tag an der Uni? Toll, bringe deine Kinder trotzdem zur Tagesmutter/zum Kindergarten und gehe zum Yoga, zum Frühstücken mit deiner besten Freundin oder shoppen alleine. Freizeit pur.

* An den Wochenenden raucht dir der Kopf! Klar, du bist von früh bis spät mit den Kindern zusammen.

Powere sie aus über den Tag hinweg. Ab auf den Spielplatz, in den Wald, an den See. Ja, das kostet eine Menge Energie. Aber wenn ihr dann nach Hause kommt, ist dein Kind müde und vielleicht kannst du abends noch ein wenig Freizeit für dich herausholen. Nämlich dann, wenn dein ausgepowertes Kind schläft.

››  Dieser Beitrag ist in Kooperation mit motiviert-studiert.de und Nordhäuser Hochschultexte Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften entstanden. Vielen Dank, dass ihr uns bei diesem wichtigen Thema so großartig unterstützt habt.

HochschulberatungderAgenturfürArbeitKassel

HilferundumsStudium!

Wirunterstützenundberaten

Studieninteressierte zuverschiedenenStudienwegen/ -gängen,Bewerbungsformalien undAlternativen.Durch Testverfahrenkönnenauchdeine Stärkenherausgefundenwerden.

Studierende zuStudienplanung,beruflichen Perspektiven,Praktika,Nebenjobs, ÜbergangindenArbeitsmarkt oderStudienzweifeln.

OffeneSprechstunde immer dienstags13–15Uhrim CampusCenter,ServiceCube2

DIE WELT DER

3D-TECHNOLOGIE

Die Universitätsbibliothek Kassel hat ein 3D-Lab eröffnet. Dieses hochmoderne Labor bietet Hochschulangehörigen und der breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit, in die Welt der 3D-Technologie einzutauchen und ihre vielfältigen Potenziale zu entdecken. Mit der Einführung des 3D-Labs erweitert die Campusbibliothek am Holländischen Platz ihr Serviceangebot um eine wichtige technische Ressource. Das Labor ist mit modernsten 3D-Drucktechnologien, Scanner- und Softwarelösungen ausgestattet und ermöglicht es den Nutzenden, einfache sowie komplexe Modelle zu erstellen, zu bearbeiten und zu drucken. Ob wissenschaftliche Visualisierungen oder kreative Projekte – das 3D-Lab bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

Neben der Vermittlung multimedialer Kompetenzen soll der Einsatz des 3D-Labs einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen unterstützen, erläutert Maximilian Preuss,

Verantwortlicher für das Labor: „Das 3D-Lab soll dazu beitragen, die Multimedia-Kompetenzen der Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer zu erweitern, und diesen die Möglichkeit bieten, kleine Projekte selbst zu realisieren. Dabei lernen die Nutzenden nicht nur den Umgang mit der Hardware, sondern auch mit der Software und erweitern so ihr Wissen in diesen Bereichen. Zusätzlich soll das Lab zu einer nachhaltigen Nutzung anregen, beispielsweise könnten kleinere Reparaturarbeiten erledigt oder Ersatzteile nachgedruckt werden.“

Für die Nutzung des Labors wird ein 3D-Führerschein vorausgesetzt, der in dem Workshop „Einführung in das 3D-Lab der Campusbibliothek“ erworben werden kann. In diesem erlernen die Teilnehmenden alle Grundlagen, um die Geräte und Software im 3D-Lab sicher und effektiv zu bedienen. Nach erfolgreicher Teilnahme kann das 3D-Lab während der regulären Öffnungszeiten der Bibliothek genutzt werden.

Das Schulungsangebot ermöglicht es Anfängern, sich mit der Technologie vertraut zu machen, während Fortgeschrittene ihre Fähigkeiten weiter ausbauen können. Das 3DLab steht allen Universitätsangehörigen und Regionalnutzern zur Verfügung. Einzige Voraussetzung ist der Besitz eines Bibliotheksausweises.

„Unser Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem Innovation und Kreativität gefördert werden“, erklärt Claudia Martin-Konle, Direktorin der Universitätsbibliothek Kassel. „Das 3D-Lab ermöglicht es unseren Nutzerinnen und Nutzern, ihre Ideen in die Realität umzusetzen und neue Technologien in ihren (Studien-)Alltag zu integrieren.“

›› ›› Kontakt: Marijana Pavic Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel Öffentlichkeitsarbeit Telefon +49 561 804-2762 pavic@bibliothek.uni-kassel.de

WIE DU DA LIEGST.

Als Janosch, Lucas, Noah und Luca im Zuge einer Neuaufstellung nach einem Sänger suchen, stoßen sie unverhofft auf Silas, dessen feinfühlend-torkelnder Gesang schon bei der allerersten gemeinsamen Session perfekt mit dem gemeinschaftlichen Instrumentalspiel matcht. Im Frühjahr ist bei Four Music ihre Debüt-EP „lila/grün“ erschienen. Kürzlich traten die fünf bei Inas Nacht auf und performten ihren Song „wie du da liegst“. Noch bestreiten sie mit Jobs als Erzieher und als Studenten ihr Auskommen. Wir sind gespannt, wie lange noch ...

Wer von euch ist noch Student?

4/5 von rosmarin sind an der Universität Kassel eingeschrieben. Teilweise haben wir den Großteil des Studiums abgeschlossen, teilweise nur erste Credits gesammelt. Zugegebenermaßen hat sich im letzten Jahr durch die Band aber einiges verändert, sodass wir alle nun rosmarin als oberste Priorität setzen. Professionell Musik machen war immer unser Traum und gerade

rückt der näher als je zuvor, deshalb wollen wir so viel dafür tun, wie wir können. Dementsprechend ist es in einem Sommer mit 20-30 Festivals, Releases, Support-Shows usw. schwer bis teilweise unmöglich, nebenbei noch Vollzeit zu studieren.

Wie findet ihr die Kasseler Universität im Allgemeinen?

Der Großteil von uns ist schon mal Mensa-Stammkunde. Manchrosmarin, das ist die goldene Mitte zwischen Perfektionismus und Leichtigkeit, zwischen Nerd-Sound und Easy Listening, zwischen Detailreichtum und Minimalismus. Silas, Janosch, Lucas, Noah und Luca kommen allesamt aus dem Einzugsgebiet Kassel. Die lokale Kulturszene ist überschaubar, über höchstens drei Ecken kennt jeder jeden. Kein Wunder also, dass Teile des Freundeskreises schon seit Jahren zusammen Musik machen und der Gründung des Konstrukts rosmarin im Sommer 2022 ein anderes Bandprojekt vorausging.

mal Hauptmensa, regelmäßig IngMensa. Gibt es das Burger-Menü, kann man mit uns rechnen! Außerdem hatten wir diesen Frühling einen unserer bis dahin größten Auftritte im Rahmen des Campusfestes auf dem Platz vor der Hauptmensa.

Der ganze Platz war voll, wir durften den Abend beenden und es hat sich richtig nach Heimspiel angefühlt – auf jeden Fall ein Highlight für uns!

Wie seid ihr zu eurem Namen gekommen?

Wir haben damals, im Sommer ’22, wochenlang über Bandnamen diskutiert und hatten eine Liste mit bodenlosen Vorschlägen. Oft haben wir Ideen auf WhatsApp hin und her geschickt und unser ganzer Gruppenchat bestand aus schwachsinnigen Vorschlägen und idiotischen Stickern.

Eines Tages hat jemand einen Sticker vom „Rosmarin-Grill“, einem Hähnchengrill-Wagen aus Espenau, geschickt. Luca hat daraufhin „rosmarin“ als Bandnamen vorge-

schlagen. Die Hälfte von uns fand das geil, die andere Hälfte hat ihn dafür geroastet. Nach ein bisschen Bedenkzeit und wochenlangem Hin und Her fanden wir es dann schließlich doch alle cool.

2023 habt ihr beim Berliner Major-Label Four Music, das 1996 von den Fantastischen Vier gegründet wurde, unterschrieben. Was hat sich seitdem geändert? Irgendwie alles und trotzdem irgendwie wenig. Viele, die sich damit nicht auskennen, denken oft, man sei direkt reich und berühmt, sobald man einen Plattenvertrag unterschrieben hat. Ganz so ist es dann doch nicht und man bekommt auch nicht automatisch alles geschenkt.

Wir sind sehr hart am Arbeiten für unsere Ziele und diese hängen schlussendlich auch davon ab, was wir aus alldem machen. Dennoch eröffnen sich durch so eine Kooperation natürlich viele Möglichkeiten, darunter auch vieles, wovon wir früher nicht mal geträumt hätten. So konnten wir unter anderem eine

Live-Session mit einem Orchester spielen und mehrere professionell produzierte Videos drehen. Außerdem haben wir ein super liebes und professionelles Team um uns herum, das uns in allen Belangen berät, unterstützt und mitfiebert.

Habt ihr Vorbilder?

Natürlich! Viele internationale Acts, meistens die mit den krassesten Instrumentals – Tom Misch ist ein großes Idol in puncto Gitarren-Stil und Sounds.

L’imperatrice und Parcels bewundern wir sehr für ihren Groove und vor allem für ihre zu krasse Live-Performance. Tame Impala ist eine große Inspiration in Sachen Einzigartigkeit und Sound. Jungle machen auch etwas ganz Eigenes, das z. B. den Sound unseres Songs „wie du da liegst“ inspiriert hat. Eine der für uns interessantesten Bands aus dem deutschsprachigen Raum dürfte Bilderbuch sein.

Mit wem würdet ihr gern auf der Bühne stehen?

Wenn ihr das hier lest, sind wir gerade auf Tour mit den Leoniden. Das ist für uns schon mal ein wahr gewordenes Träumchen in diese Richtung. Alle eben genannten Acts gehören wohl auch dazu. Für Bilderbuch eine Show zu eröffnen wäre auch riesig für uns. Sehr unique und außergewöhnlich finden wir aber z. B. auch Levin Liam.

Der nächste Auftritt in Kassel?

Tatsächlich dürfen wir nun unsere erste eigene Tour verkünden. Ende Januar ’25 touren wir durch ganz Deutschland und sogar vereinzelt durch Österreich und die Schweiz. Kassel ist leider nicht dabei, aber wir werden uns etwas Besonderes für den Sommer ’25 ausdenken. Im Rahmen der Tour ist aber schon mal Fulda die nächstgelegene Stadt, dort spielen wir am 30. Januar.

›› Insta: rosmarinband

Weil Ihr Wissen Leben bereichert.

Ob mit Pflanzennährstoffen, Industrieprodukten, Speisesalzen oder Auftaumitteln – wir bereichern das Leben durch eine nachhaltige Förderung und Veredelung von Mineralien zu unverzichtbaren Produkten und durch eine Arbeitswelt, die einzigartig ist. Weil sie über und unter Tage dafür steht, was wirklich zählt im Leben: Vertrauen, Teamgeist und Sinnhaftigkeit. Setzen Sie Ihr Wissen in die Praxis um und starten Sie mit uns Ihre Karriere.

Ihre Einstiegsmöglichkeiten:

• Praktikum

• Werkstudententätigkeit

• Abschlussarbeit

Das wird Ihr Leben bereichern:

• Vielseitiges Aufgabengebiet

• Verantwortungsübernahme

• Freundschaftliches Betriebsklima

• Umfassende Betreuung

• Zukunftsperspektive

Wir suchen Studierende folgender Fachrichtungen:

• Agrarwissenschaften

• Aufbereitungstechnik

• Bauingenieurwesen

• Bergbau/Rohstoffingenieurwesen

• Chemieingenieurwesen

• Elektrotechnik

• Energie- und Kraftwerkstechnik

• Entsorgungswirtschaft

• Geologie, Hydrogeologie

• Geowissenschaften

• (Wirtschafts-)Informatik

• Maschinenbau

• Sicherheitsingenieurwesen

• Umweltgeologie

• Umweltmanagement

• Verfahrenstechnik

• Wirtschaftswissenschaften

... oder vergleichbare Studiengänge.

10 Dinge ... ... DIE DU IN KASSEL GETAN HABEN MUSST

1

Digitale Rundgänge durch die Geschichte der documenta erleben. Auf der Website www.documenta-historie.de oder über die App IZI Travel können Besucher mit ihrem Smartphone oder Tablet zwischen drei verschiedenen Parcours zu den Außen-Kunstwerken der vergangenen documenta-Ausstellungen ihre Lieblingsroute auswählen. Zur Wahl stehen die Rundgänge „Friedrichsplatz“, „Staatspark Karlsaue“ und „Stadtraum“. Der digitale documenta-Guide leitet die Besucher zu den Kunstwerken. An den jeweiligen Haltepunkten werden die einzelnen Arbeiten beschrieben und mit Hintergrundinformationen zu den Künstlern ergänzt. Interessierte können sowohl einem Rundgang von Anfang bis Ende folgen als auch flexibel

an einem beliebigen Kunstwerk die jeweilige Tour beginnen.

›› www.documenta-historie.de und www.documenta-history.com

2Street-Art to go. Die Kasseler cdw Stiftung stellt mit „StreetArt to go“ ihren zweiten Spaziergangsführer vor. Das 148 Seiten umfassende Buch im handlichen Format ist im Kasseler euregio Verlag erschienen und kostenlos erhältlich. Es lädt dazu ein, auf sechs Routen mit unterschiedlichen inhaltlichen und geografischen Schwerpunkten zu entdecken, in welcher Vielfalt, Relevanz und Brisanz Street-Art in Kassel den Stadtraum mitgestaltet. StreetArt prägt das Erscheinungsbild der Kulturstadt Kassel immer stärker. Aufwendige Murals, szenetypische Graffiti oder künstlerisch gestaltete Sticker verwandeln die Stadt an vielen Orten mehr und mehr in einen kulturellen Erlebnisraum. Schon in den 1970ern hat eine lokale Szene Street-Art in Kassel sichtbar gemacht. Seit ihren Anfängen bewegt sich Street-Art oft an der Gren-

ze zwischen Legalität und Illegalität, legitimem Protest und Vandalismus. Seitdem hat sie sich zu einer höchst akzeptierten Kunstform entwickelt. „Street-Art to go“ ist kostenlos in zahlreichen Kasseler Buchhandlungen, Kultureinrichtungen und Geschäften erhältlich. Eine genaue Auflistung der Orte, wo das Buch ausliegt, ist einsehbar auf: ›› https://www.cdw-stiftung.de/projekte/street-art-to-go

3 Museen-Marathon: Überall Kunst. Kassel lockt mit einer kaum vergleichbaren Museumsdichte. Die Gemäldegalerie Alte Meister mit allerlei Werken von Rembrandt, Rubens, Jordans und Dürer ist ebenso Pflicht wie die Neue Galerie mit dem Beuys-Raum. Das Fridericianum, das Technikmuseum in der Orangerie, das Stadt- und Landesmuseum, die opulente GrimmWelt und daneben das einmalige Museum für Sepulkralkultur.

4 Kassel schmecken: Esskultouren. Schlendert in kleinen Gruppen durch die Stadtteile Bad Wilhelms-

höhe & Wahlershausen, Weinberg & Südstadt, Wehlheiden & Hohenzollernviertel und Schillerviertel & Nord-Holland. Genießt dabei fünf bis sechs leckere Spezialitäten und „Schmeggewöhlerchen“ vor traditionellen Feinkostgeschäften, versteckten Cafés und trendigen Szenelokalen. ›› www.esskultouren.com

5

Besuche den Herkules. Er ist der Liebling aller Kasseler. Seit mehr als 300 Jahren thront der starke Mann über der Stadt. Von dort oben hast du einen wundervollen Ausblick über die ganze Stadt. Am besten zu Fuß: ab dem Schloss Wilhelmshöhe eine Stunde bergauf durch den Bergpark und dann die 539 Stufen der Kaskaden rauf bis zum begehbaren Monument. Du kannst dich aber auch mit dem Bus bis nach oben kutschieren lassen.

6

Abtauchen: Kasseler Unterwelten. Ausgerüstet mit Helmen und Taschenlampen geht’s auf eine spannende Entdeckungsreise durch die verborgenen Bereiche im Untergrund der Stadt. Gasschleuse, un-

terirdische Gänge und uralte Gewölbe. Es gibt mehrere Führungen durch Bunker, Stollen und historische Bier- und Eislagerkeller. www.kassel-total.de

7 Volle Kanne Kultur: Kulturticket. Ob Staatstheater, Kassels Galerien, Museen oder formidable Jazzclubs wie das Theaterstübchen – mit deinem Kulturticket kommst du quasi überall für umme rein.

8 Weckewerk essen. Unsere nordhessische Spezialität: Das unvergleichbare Weckewerk. Es schaut zwar nicht sehr ansehnlich aus, doch man sollte diese Wurstkreation unbedingt einmal probieren. Als Beilagen empfehlen wir ganz klar Kartoffeln und Essiggurken. Und nicht vergessen: Auch die Ahle Wurscht und die Grüne Soße solltet ihr unbedingt mal probieren.

9 Kassels grüne Oasen erkunden. Kaum eine andere Großstadt ist grüner als Kassel. Von den Höhen des Bergparks Wilhelmshöhe bis hinunter zur Karlsaue führt die

Achse von Garten- und Parkanlagen. Wer in Kassel das Weite sucht, muss dafür keine lange Wege auf sich nehmen. In jedem Stadtteil laden grüne Anlagen, Parks und Plätze zum Schlendern ein.

10

Selfie auf dem ICH-Denkmal machen. In vielen Städten gibt es Skulpturen und Denkmäler berühmter Frauen und Männer. In Kassel kannst du selbst ein Denkmal sein. Für einen Moment bist du dann ebenfalls eine Kasseler Se-

henswürdigkeit. Das ICH-Denkmal befindet sich auf dem BrüderGrimm-Platz. Da es ja außer dem Sockel nicht viel zu sehen gibt, ist es recht unscheinbar. So richtig zur Geltung kommt der Sockel aus rotem Sandstein erst, wenn du dich auf ihn stellst. Ein gelungener InstaSelfie-Point – auch wenn 2007 bei der Errichtung des Sockels im Rahmen einer Caricatura-Ausstellung dies sicherlich nicht die Intention war. Schließlich gab es Instagram zu dem Zeitpunkt noch gar nicht.

ERSTICHECKLISTE: TIPPS FÜR DEN STUDIENEINSTIEG

Besuche deinen künftigen Campus bereits einige Wochen vor dem offiziellen Semesterbeginn und mache dich mit der Struktur des Geländes vertraut.

Wenn du in eine neue Stadt ziehst, solltest du dich hier ebenfalls einige Tage lang umschauen und ein Gefühl für den Ort und die für dich wichtigen Einrichtungen entwickeln.

Nutze die Orientierungswochen und Ersti-Wochenenden. Solche Angebote gibt es an fast allen deutschen Hochschulen.

Lies dir die Unterlagen und die Informationen durch, die dir die Hochschule zur Verfügung stellt.

Melde dich – wenn möglich – bereits vor Studienbeginn im Alumni-Forum der Hochschule an und knüpfe erste Kontakte.

Nimm Kontakt mit dem Studentenwerk und/oder der Studierendenvertretung der Hochschule auf und prüfe, welche Veranstaltung diese für Erstis anbieten.

Die Hochschule bietet Vorbereitungskurse an? Dann nimm daran teil – auch wenn du im konkreten Fach noch keine Nachhilfe brauchst. Durch solche Kurse erhältst einen ersten Eindruck vom Vorlesungsbetrieb und lernst den Campus besser kennen.

Versuche im Vorfeld Kontakt mit anderen Erstis aufzunehmen und dich idealerweise mit diesen zu treffen. Es hilft ungemein, am ersten Tag nicht nur in komplett fremde Gesichter zu schauen.

Erspare dir im Laufe des Studiums Ärger, indem du dir von Anfang an die wichtigsten Punkte in der Vorlesung notierst. Höre dem Vortrag des Dozenten auch dann zu, wenn du an manchen Stellen schwer folgen kannst.

Lege dir bereits vor Beginn des Studiums eine klare Ablagestruktur und ein System an, in dem du die Studienmaterialien sammelst. Du ersparst dir so viel nervenaufreibende Suche.

Mache dich möglichst frühzeitig mit der Hochschulbibliothek, dem Ausleihsystem und der Suche vertraut.

Apropos System: Das E-Learning-System solltest ebenfalls zeitnah kennenlernen und nutzen.

Sollte das E-Learning-System nicht reichen, kannst du dich mit deinen Kommilitonen auf die Gründung einer Facebookoder Whatsapp-Gruppe verständigen.

Lasse dich auch im Sekretariat hin und wieder blicken. Etabliere mit den zuständigen Mitarbeiter*innen einen guten Kontakt. Du wirst ihn oder sie im Studium benötigen.

UNSERE LIEBLINGS-WOCHENMÄRKTE IN KASSEL

Regionale Produkte, frisches Obst und knackiges Gemüse unter freiem Himmel: Nicht nur in der Markthalle bekommt ihr jede Woche die leckersten Lebensmittel, sondern auch direkt bei euch um die Ecke in den einzigartigen Quartieren. Eine kleine Auswahl – will be continued ...

Anna-Markt im Vorderen Westen

Jeden Donnerstagnachmittag werden hier regelmäßig Gemüse, Obst, Beerenobst, Brot, Eier und Fleisch angeboten. Zentral in der Mitte des Stadtteils und direkt an der Haltestelle Anna-Straße gelegen, warten wöchentlich die Marktbeschicker am Platz der elf Frauen auf Besucher. Den grünen Feierabendmarkt gibt es in dieser Form sogar erst seit 2020, aber er ist schon jetzt nicht mehr aus dem Quartier wegzudenken. Bei einem anschließenden Spaziergang mit einem gesunden Snack in der Hand könnt ihr die Concept Stores entlang der Friedrich-Ebert-Straße entdecken. Seit Neustem ist auch unsere Lieblings-Pralinenwerkstatt mit einem Stand vertreten.

›› www.anna-markt-kassel.de | ÖZ: Do. Sommer: 15:00 bis 20:00 | Winter: 15:00 bis 19:00

Innenstadt: Innen- und Außenfläche der Markthalle

Der Klassiker unter den Kasseler Wochenmärkten: Die Markthalle in der Wildemannsgasse. Hier bekommt ihr wöchentlich ein vielfältiges kulinarisches und vor allem genussreiches Angebot an frischen und überwiegend selbst erzeugten Lebensmitteln, von Brot und leckeren Backwaren über alle möglichen Produkte aus verschiedenen Hofläden bis zum Fisch, dänischen Spezialitäten und frisch gepresstem Saft. Daneben gibt,s auch Bücher, Blumen und Handgemachtes. Sucht ihr noch was zum Mittag- oder Abend-

alles gesch mackvoll Gute für einen tollen Start

essen, findet ihr hier viele Gastronomie-Betriebe, die euch ihre Speisen auch gern einpacken. Wer öfter in der Markthalle zu Besuch ist, kennt bestimmt auch schon die Freifläche: Draußen findet ihr noch mehr Gemüsestände, frisches Obst und auch einen kleinen Honigwagen, der Honig aus der Region anbietet. Erlebt den Charme einer der schönsten Markthallen Deutschlands und genießt die Mischung aus besonderer Einkaufsatmosphäre und einzigartigem Ambiente, nur wenige Schritte von der Kasseler Innenstadt entfernt.

›› www.kasseler-markthalle.de | ÖZ: Markthalle | Do. + Fr. 7.00 – 18.00 | Sa. 7.00 – 14.00 Wochenmarkt (Außenfläche) Do. 7:00 – 13:00 | Sa. 7:00 – 14:00

Wehlheiden: Stadtteilmarkt am Kirchweg

Der Wochenmarkt in Wehlheiden ist neben der Freifläche bei der Markthalle einer der größten Märkte in Kassel. Direkt an der Wilhelmshöher Allee auf der Höhe vom Kirchweg gelegen, findet ihr hier jeden Freitag zwischen 8 Uhr und 13 Uhr alles, was euer regionales oder kulinarisches Herz begehrt: frisches Gemüse aus dem Umland, gerade erst geerntete Blumen und fantasievoll gebundene Kränze, leckeren Fisch, fruchtiges Obst und Produkte von regionalen Fleischern und Hofläden. Sogar einen Nudelstand gibt es, bei dem ihr selbstgemachte Nudeln und immer wieder wechselnde Soßen bekommt. Der Baum in der Mitte des Platzes lädt zum kurzen Verweilen ein und in den anliegenden Straßen könnt ihr zwischen romantischen Jugendstilhäusern und vielen kleinen Lädchen das Quartier Wehlheiden entdecken. ›› ÖZ: Fr. 8.00 – 13.00

IKEA Family

Schritt 1

Punkte sammeln

Für jeden Einkauf bei IKEA sammelst du Punkte. Wir belohnen dich aber zusätzlich auch für verschiedene Aktionen. Zum Beispiel für die Teilnahme an einem Workshop oder Event und das Einloggen in dein Mitgliedsprofil.

Schritt 2

Treuebonus wählen

Sobald du genügend Punkte erreicht hast, kannst du deinen Treuebonus auswählen.

Schritt 3

Coupon einlösen

Du erhältst deinen Treuebonus als Couponcode per E-Mail oder direkt in deinem Mitgliedsprofil. Deinen Coupon kannst du dann innerhalb von 30 Tagen einlösen.

So schnell sammelst du Punkte

Pro 5.- Einkauf vor Ort, auf IKEA.de oder in der IKEA App:

Pro 5.- Einkauf im Schwedenshop, -bistro und Schwedenrestaurant:

Einen Merkzettel erstellen und speichern (1×/Woche):

Einloggen in dein Mitgliedsprofil (1×/Monat):

IKEA Family bonus mit

Ein anmeldepflichtiges IKEA Family Event besuchen (1×/Woche): Deine gesammelten Punkte bleiben ganze 1 1 2 10 5

Freu dich auf deinen Treuebonus von

Punkte sammeln und sparen

Freu dich über Rabatte im Wert von 5.- bis 50.für deine Einkäufe.

Punkte sammeln und genießen

Genieße ein leckeres gratis Frühstück, Hauptgericht oder Dessert im IKEA Schwedenrestaurant.

Spare bei deinen Lieferkosten bei Speditionslieferung.

�lle �nfor�ationen �u den Einl�sebedingungen findest du unter IKEA.de/Treuebonus und in deine� �rofil unter IKEA.de/login

Punkte sammeln

Erhalte Click & Collect Service gratis.

STRESS IM STUDIUM?

Wenn das neue Semester beginnt, ist die Motivation bei den meisten noch sehr hoch. Dieses Mal möchte man von Anfang an aufmerksam mitarbeiten, Notizen aus den Vorlesungen gleich am Abend zu Lernzetteln verarbeiten, alle Übungsaufgaben rechtzeitig beginnen und frühzeitig für die Klausuren lernen. So wie jedes Semester fällt es dann aber auch vielen schwer, sich an den Plan zu halten.

Jeder empfindet Stress im Studium anders, aber vor allem die Kombination aus mehreren Faktoren begünstigt bei vielen das Empfinden von Stress. Der wohl bedeutendste Faktor ist die Uni selbst. Die Klausurenphase und die Vorbereitung auf die Prüfungen können schon in Gedanken Angstzustände auslösen. Aber auch der Einstieg in das Studium und die Organisation der Semester sind für den einen oder anderen schwierig zu bewältigen. Zum anderen machen sich Studierende selbst Druck und Stress im Studium. Zu hohe Er-

wartungen an die eigenen Leistungen und an die Zukunftsplanung können schnell überfordern. Hier ein paar Tipps für dich, die Dir helfen können, den Studienalltag entspannter zu bewältigen.

Deine Gründe für Stress erkennen Es gibt viele Gründe für den eigenen Stress. Entweder du tust zu vieles auf einmal, deine Kommilitonen haben bessere Noten als du oder du hast zu wenig Zeit für deine Hausarbeit. Es trifft nicht immer alles auf jeden zu, also muss dir klar werden, was dich in Stress

versetzt. Beobachte am besten deinen Alltag und werde achtsam, wenn du merkst, dass du gestresst bist. Die Gründe wirst du an der Situation erkennen können. Und dann muss nur die richtige Methode gefunden werden, mit der du den Stressfaktor minimieren kannst. Ein paar Anregungen findest du hoffentlich unter den nächsten Tipps.

Richtiges Zeitmanagement

Alles aufschreiben

Besonders in stressigen Phasen des Studiums hat man einfach zu viele Themen im Kopf. Schaffe dir also ein kleines Notizbuch an und schreibe deine To-dos, deine Sorgen, deine Ideen und Freizeitpläne auf. So kannst du erst einmal nichts vergessen und du hast wieder mehr Platz in deinem Kopf, um Neues aufzunehmen. Deine Notizen solltest du allerdings regelmäßig sortieren und kategorisieren, denn nur weil es aufgeschrieben ist, ist es ja noch nicht erledigt.

›› Auch unsere Uni bietet regelmäßig Workshops zum Thema an: „Studienanforderungen annehmen und eigene Ressourcen mobilisieren“. www.uni-kassel.de

Wer seine Zeit richtig einteilen kann, schafft in der Regel mehr. To-do-Listen und Zeitpläne für deine Woche sind eine große Hilfe. Plane für schwere und umfangreiche Aufgaben immer mehr Zeit ein, als du eigentlich bräuchtest. Es ist besser, am Ende noch einen Puffer zu haben, denn es kann ja mal etwas dazwischenkommen und damit kommt auch der Stress zurück. Die Todo-Listen funktionieren am besten, wenn man für jeden Tag eine eigene schreibt. Schreib dir Montag nicht auf, was du Dienstag zu erledigen hast. Es wird dich nerven, es nicht schon abarbeiten, sondern immer noch angucken zu müssen. Wenn du allerdings deine Montags-Aufgaben abhaken konntest, ist das nicht nur super produktiv, sondern auch echt erleichternd. Morgen ist dann ein neuer Tag. Solche Listen kannst du auch online oder als App (z. B. Any.Do) nutzen.

Ab Oktober wieder neu als E-Paper unter:

www.frizz-kassel.de

2.000 Starter-Kits werden auch in diesem Jahr verteilt: Ihr findet uns am 16. Oktober im Campus Center der Uni Kassel. Wer an den Tagen kein Starter-Kit ergattert hat, kann sich gern bei uns melden. Via E-Mail: info@frizz-kassel.de oder Telefon: 0561-72090-0

FOLGE DEINER BERUFUNG. Ingenieurin/ Ingenieur Informationstechnik (m/w/d) in Koblenz gesucht! bundeswehrkarriere.de

KASSELS FLIMMERTEMPEL

BALi-Kinos

im KulturBahnhof

Die BALi-Kinos verstehen sich als Arthouse-Kinos der neuen Generation. Neben einem breiten Angebot an anpruchsvollen und künstlerischen Filmen bieten sie ihren Besuchern modernste Technik, hohen Komfort und guten Service. Das große BALI besitzt 272 sehr bequeme Sessel, die auf einem steil ansteigenden Podest stehen, sodass von jedem Platz aus freie Sicht auf die große Leinwand garantiert ist. Beide Kinos verbindet ein großes Foyer miteinander. Acht Fenster öffnen den Blick zum Bahnhofsvorplatz auf Kassels beliebtestes Kunstwerk, den „Himmelsstürmer“. Kino, Foyer und Bar bieten sich an als Veranstaltungsräume für Tagungen, Seminare, Feiern, für Firmen- und Produktpräsentationen, Kunst- und Musikevents. ›› www.filmladen.de

Campus Kino Kassel

Diagonale 1

Das Campus Kino Kassel ist euer Hörsaalkino „von Studierenden, für Studierende“ an der Universität Kassel. Die Filme laufen dienstags und donnerstags im Hörsaal 1 in der Diagonale. Einlass ist normalerweise um 20:10 Uhr, Filmbeginn um 20:30 Uhr. ›› https://www.unifilm.de/studentenkinos/Kassel

Cineplex

Wilhelmsstr. 2a, Kassel & Friedrich-Ebert-Allee 8a, Baunatal

Die Multiplexkinos bestechen durch hochwertige Technologie, großzügige Foyerzonen und Bars. Sowohl in Baunatal als auch in Kassel gibt es Kinospaß in Motion-Seats der vierten Dimension. In beiden Kinos gibt es feine Gastronomie vor und nach den Vorführungen. ›› www.cineplex.de/kassel

Filmladen

Goethestr. 31

Hervorgegangen ist der Filmladen aus einer studentischen Filminitia-

tive, die 1980 den gemeinnützigen Verein Filmladen Kassel e. V. gründete. Die Hauptaufgabe des Vereins ist nach wie vor die Betreibung des Kinos in der Goethestraße. Mit seinem Profil ist der Filmladen nicht nur zu einer Institution Kassels geworden, sondern hat nationale und internationale Bedeutung erlangt. Der Filmladen zeigt täglich bis zu vier verschiedene Filme. Bei der Auswahl werden besonders filmkünstlerisch bedeutsame Filme berücksichtigt, die im kommerziellen Kino kaum oder gar nicht gezeigt werden.

›› www.filmladen.de

Gloria-Kino

Friedrich-Ebert-Straße 3

Das Gloria-Kino ist 1954 eröffnet worden und besitzt den Charme und die Wärme eines typischen 50ger-Jahre Kinos. Nach mehreren Renovierungen ist es heute mit 342 Plätzen und mit einer modernen Projektion und Soundanlage ausgestattet. Traditionell wird das Gloria mit anspruchsvollen Filmen für ein eher bürgerliches Publikum bespielt.

›› www.filmladen.de

Filmpalast Kassel

Karlsplatz 8

Der Filmpalast Kassel befindet sich im Herzen der documentaStadt in unmittelbarer Nähe zum

historischen Friedrichsplatz und in Nachbarschaft zum Rathaus. Seine einzigartige Architektur ist ein Highlight im gesamten Stadtensemble Kassels und fasziniert beim Betrachten aus verschiedensten Winkeln. 13 Säle machen den Filmpalast zum wahren Mekka für Filmliebhaber aus der Region und den angrenzenden Bundesländern.

›› www.kassel.filmpalast.de

Film-Shop

Erzbergestraße 12

Im kleinsten Kino Kassels, dem Kiezkino im Film-Shop, erblicken abseitige Meisterwerke, randständige Debüts und vergessene Klassiker das Licht der Leinwand. Der Film-Shop Kassel ist zugleich die älteste Videothek der Welt. BluRays, DVDs, Videokassetten, Laserdiscs, Super 8-Filme, Bücher, T-Shirts, Ausstellungen und Kino ... das alles und mehr gibt es im Film-Shop Kassel. Die Randfilm-Nights zeigt regelmäßig Highlights, die im Programm der Mainstreamkinos nicht zu finden sind: Abseitige Klassiker, Debütfilme des Genrekinos und Filme, die keine Sparte finden. Bei den Randfilm-Nights wird jeder Filmvorführung jeweils ein Rahmenprogramm zur Seite gestellt.

›› www.film-shop.org

KASSEL KANN KUNST

Kassel verdankt seine unvergleichlichen Kunstschätze seiner Geschichte als landgräfliche Residenz. Bestände aus dem Kunst- und Kuriositätenkabinett der Landgrafen stehen für den Beginn einer Sammelleidenschaft, die Kassel in den Jahrhunderten mit herausragenden Kunstwerken bereichert hat. Einzigartige und hochkarätige Museen und Sammlungen lassen das Herz von allen Museumsfreunden höher schlagen. Längst hat sich auch eine Reihe von kleineren Galerien etabliert, die es sich ebenfalls zu besuchen lohnt. Eine kleine Auswahl – will be continued ...

387 – Südflügel im Kulturbahnhof

Rainer-Dierichs-Platz 1

Der denkmalgeschützte Südflügel ist einer der wenigen in Originalform erhaltenen Gebäudeteile des Kasseler Hauptbahnhofs und diente als Postumschlaghalle. Heute bietet der lichtdurchflutete Raum im ersten Stock mit 387 Quadratmetern Platz für Ausstellungen, Konzerte und andere Veranstaltungen. Der Südflügel hat sich inzwischen nicht nur als Ort der regionalen Kunst etabliert, sondern auch als Ort der Begegnung, Vermittlung und Diskussi-

on. Seit 2012 arbeitet der Kuratoren-Verbund 387 zusammen und realisiert ein gemeinsames Ausstellungsprogramm mit jährlich drei bis vier thematischen Gruppenausstellungen professioneller Künstlerinnen und Künstler aus Kassel und der Region.

›› www.387qm-kunst.de

Caricatura – Galerie für komische Kunst

Rainer-Dierichs-Platz 1, im KulturBahnhof Aktuell wird eine Einzelausstellung mit Werken von Miriam Wurster gezeigt. Miriam Wursters Zeichnungen sind liebevoll und elegant und doch treffsicher und präzise.

Seit gut drei Jahrzehnten begleitet sie das aktuelle Zeitgeschehen mit ihren Cartoons und Karikaturen, kommentiert, kritisiert und macht auf Missstände aufmerksam. Über den Jahreswechsel sind traditionsgemäß die besten Cartoons des Jahres in der Caricatura Galerie zu sehen – „Beste Bilder“. Aus ihnen werden die Siegercartoons des „Deutschen Cartoonpreises“ ausgewählt, der zu Jahresbeginn 2025 in Kassel verliehen wird. Eröffnet wird die Ausstellung „Beste Bilder – Die Cartoons des Jahres 2024“ am 1. November. Einen Besuch wert ist auch der Caricatura Shop, der ein großes Sortiment an Publikationen und Postkarten zu Komik und Satire anbietet. ›› www.caricatura.de d:Gallery | vereinte Kunst

Schönfelder Straße 41B

Das Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm der d:gallery wird unter der Regie des vereintekunst e. V. kuratiert. Neben dem Interesse für die regionale bildende Kunst richtet sich der Blick auf die Internationalität und das interkulturelle Potenzial der ausgestellten Künstlerinnen und Künstler. Über unterschiedliche Kunstgattungen, Ethnien, Kulturen, Orte und Länder hinweg knüpft die d:gallery Verbindungen und präsentiert Ergebnisse gemeinsamer Projekte.

Ausstellungen mit Künstlern aus Ländern des Nahen Ostens oder aus Afrika gehörten zu den bisherigen Höhepunkten. Die Ausstellungen und das begleitende Veranstaltungsprogramm, bestehend aus Konzerten, Literatur und darstellender Kunst, schaffen einen Raum für den freien Austausch von Ideen und künstlerischen Konzepten.

›› www.vereintekunst.de

Galerie Coucou

Elfbuchenstr. 20

Die Galerie Coucou hat sich zu einer führenden Adresse im zeitgenössischen Ausstellungsbetrieb entwickelt und versteht sich als „permanentes Labor“, in dem das Publikum junge Positionen neben etablierten Künstlerinnen und Künstlern besichtigen kann. Seit 2008 ist die Galerie Coucou ein Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst, die sich aktuellen gesellschaftlichen Diskursen öffnet. Mit viel Experimentierfreude machen der Initiator und Galerist Milen Krastev und sein Team die Möglichkeiten des aktuellen Kunstproduzierens erlebbar. Deutsche und internationale Künstlerinnen und Künstler zeigen hier ihre Arbeiten sowohl in Einzel- als auch in Gruppenausstellungen.

›› www.coucou-coucou.com

Galerie Feiertag

Müllergasse 2

Die Galerie Feiertag ist ein nichtkommerzieller Ausstellungsort in der ehemaligen Kasseler Altstadt in der Nähe des Pferdemarktes. Seit fünf Jahren werden an diesem so zentralen, doch oft übersehenen Ort Werke meist junger Künstlerinnen und Künstler sowie gelegentlich besondere Positionen außerhalb der etablierten Kunstszene gezeigt. Als fester Teil des Ausstellungskonzeptes wird außerdem eine Plakatwand an der Ecke Bremer Straße/Artilleriestraße bespielt, die die Sichtbarkeit der Galerie in den Außenraum erweitert.

›› https://www.facebook.com/GalerieFeiertag/

Galerie Rasch

Frankfurter Straße 72

In der Kasseler Südstadt hat sich rund um die Kunsthochschule ein junges Kunstquartier entwickelt. Entlang der Frankfurter Straße haben sich zahlreiche Galerien und Projekträume angesiedelt. Zu den ersten, die das Potenzial des Stadtteils entdeckten, gehört der Galerist Tobias Rasch. Er widmet sich überwiegend der jungen zeitgenössischen Kunst und hat dabei auch die internationalen Absolventinnen und Absolventen der benachbarten Kunsthochschule im Blick. ›› www.galerie-rasch.de

Kunstbalkon

Frankfurter Straße 62

Der Kunstbalkon wurde Ende der 1980er Jahre gegründet und ist eine der ältesten Produzentengalerien Kassels. Seit 2017 befindet er sich in der Südstadt in guter Nachbarschaft zu anderen Galerien. Entwickelt und kuratiert werden Projekte und Ausstellungen des Kunstbalkons von bildenden Künstlerinnen und Künstlern, die in Kassel arbeiten und einen intensiven Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen anderer Städte pflegen. Das Programm ist geprägt durch den Gedanken eines überregionalen und internationalen Austauschs. Der Kunstbalkon dient seinen aktiven Mitgliedern außerdem als Plattform zur Vorstellung und Diskussion der eigenen künstlerischen Arbeit. ›› www.kunstbalkon.de

Tipp: Vom 11. bis 15. Dezember werden die Absolvent*innen und Meisterschüler*innen der Kunsthochschule ihre Abschlussausstellung EXAMEN in der documenta-Halle (Kassel) zeigen.

Seit Anfang 2022 hat die Kunsthochschule Kassel eine Ausstellungshalle. Auf einer Fläche von 450 qm können Studierende der Kunsthochschule nun Ausstellungen, Screenings, Lesungen, Performances entwickeln und präsentieren sowie ihre Arbeitsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit über die Hochschule hinaus zugänglich machen – lohnt sich immer! ›› www.kunsthochschulekassel.de

Musical, Oper, Schauspiel, Tanz

BÜHNE FREI!

TiC – Theater im Centrum

Das Theater im Centrum ist als Kassels einziges reines Musicaltheater etwas Besonderes in der hiesigen Theaterszene. Das TiC steht für humorvolle und musikalisch hochwertige Eigenproduktionen in einem charmanten Ambiente. Ein Besuch lohnt sich immer. Seit über 20 Jahren gibt es im TIC pro Jahr etwa 170 Vorstellungen zu sehen. 34 selbst geschrie-

bene Stücke waren im Programm, dazu kommen Kinderstücke in der Vorweihnachtszeit und Gastspiele. Aktuell wird „Café Harmonie“ gespielt: Cordula Vögele, die Betreiberin des „Café Harmonie“, eines Traditionscafés in Kassel, schreibt rote Zahlen. Das hat vor allen Dingen mit der Baustelle zu tun, die sich seit Monaten direkt vor ihrem Laden befindet. Heinz Hubert Beinhauer, ihr Vermieter,

will die Räumlichkeiten an die Pariser Galeristin Beatrice Dejeuner verkaufen.

Frei nach dem Motto: „Nach der documenta ist vor der documenta“.Ritchie, der sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser hält und öfter auf seiner Luftmatratze im Café schläft, und Günni, ein alter Freund von Cordula, überlegen fieberhaft, was sie zur Rettung des Cafés tun könnten. Dazu stößt Sandra Mischalke, die neue Nachbarin, die gerade ein Tattoostudio nebenan aufgemacht hat. Ritchie ist sofort von ihr begeistert. Das Trio will den Verkauf stoppen, doch dann taucht auch noch Sandras Ex-Freund Hendrik auf, der noch mehr Chaos in die ganze Situation bringt. Draußen bei der Baustelle wird eine vermeintliche Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg gefunden und Ritchie hat eine Idee, wie diese Bombe bei der Lösung des Problems helfen könnte ‥.

Eine musikalische Komödie von Michael Fajgel und Tanja Krauth. Mit Songs wie: „Another One Bites

The Dust“, „All Night Long“, „Girls Just Wanna Have Fun“ „Ironic“, „Time Of My life“ und vielen mehr. ›› www.theaterimcentrum.de

Wehlheider Hoftheater

Das WHT ist nicht nur Kassels, sondern wohl auch Hessens ältestes Amateurtheater und schaut auf eine wechselvolle Geschichte zurück: Begonnen wurde mit einem literarischen Zirkel, dem dann zahlreiche Lustspielaufführungen an verschiedenen Spielstätten folgten.

Momentan wird „Das perfekte Geheimnis“ aufgeführt: Rocco und Eva laden ihre langjährigen Freunde ein. Gemeinsam wollen sie beim Abendessen die Mondfinsternis beobachten. Tochter Sofia geht derweil aus und lässt die sieben Erwachsenen allein. Spannend wird es, als die Gastgeberin ein Spiel vorschlägt: Da unser Mobilfunkgerät doch sozusagen unsere Black Box ist, aber eigentlich doch niemand etwas zu verbergen habe, sollen alle Freunde während des Essens – also während der gesamten Mondfinsternis – ihre Handys auf dem Tisch ablegen und jede Nachricht, sei es SMS, E-Mail-, Facebook- oder eine andere Nachricht möglicher sozialer Medien oder gar Telefonate, laut und für alle sichtbar verlesen oder geführt werden. Natürlich gibt keine/r zu, dass er/sie Geheimnisse vor den anderen ha-

ben könnte, und alle stimmen diesem Spiel zu. Schon bald wird es turbulent, mal lustig, mal aufregend. Was ist mit euch? Hast du Geheimnisse? Ist dein Handy auf laut gestellt?

Im Dezember könnt ihr euch auf „Tabaluga oder die Reise zur Vernunft“ freuen: Jeden Morgen muss der kleine Drache Tabaluga den morgendlichen Ermahnungen seines Vaters Tyrion zuhören. Als es ihm reicht und ihm der Kragen platzt, schickt ihn Tyrion auf eine Reise, wie es bei den Drachen schon immer Brauch ist. Auf dieser Reise soll Tabaluga die Vernunft suchen, welche nicht leicht zu erkennen ist. Dabei soll er sich auf „die Kraft, die alles bewegt, die Fantasie“ verlassen. Auf seiner Reise hat Tabaluga viele interessante, aber auch unheimliche Begegnungen: Der Mond, der die Zeit macht, eine Ameisenkönigin, die den Sinn des Lebens nur in Arbeit und Ordnung findet, der Riese Grykolos und der Baum des Lebens. Als er auf den Feuersalamander Pyromella trifft, stellen sie fest, dass die beiden nicht so recht zueinander passen. Sie versprechen sich, niemals Feinde zu sein, wenn sie schon keine Freunde sein können.

›› www.wehlheider-hoftheater.de

Staatstheater Kassel

Ob Oper, Schauspiel oder Tanztheater: Das Staatstheater bietet als eine der innovativsten hessischen Bühnen einen abwechslungsreichen Spielplan für Jedermann und mutige Inszenierungen in allen drei Sparten. Als 2021 zum Start der Intendanz von Florian Lutz die Raumbühne PANDAEMONIUM mit „Wozzeck“ eröffnete, titelte die Süddeutsche Zeitung „Kassel erfindet mit seiner Raumbühne die Zukunft der Oper“. Ein Jahr später wurde die Produktion mit dem FAUST für die beste Musiktheater-Inszenierung und die Rauminstallation mit dem Deutschen Bühnenpreis OPUS ausgezeichnet. Alle Termine, weitere Konzerte und Gastspiele findet ihr unter:

›› www.staatstheater-kassel.de

AktionsTheaterKassel

Das AktionsTheaterKassel gehört zur freien Theaterszene in Hessen und ist viel in Bewegung. Denn das Aktionstheater hat keinen festen Raum, sondern sucht sich für jedes Theaterstück die passende Umgebung. Das kann eine Bühne sein, aber auch mal ein Waschsalon, ein Container, ein marodes Haus, ein Ballsaal, die Fußgängerpassage, ein Gewächshaus oder ein Klassenzimmer.

›› www.aktionstheaterkassel.de

Studierende der Universität Kassel erhalten eine Freikarte und das – fast* – immer. Alles, was ihr tun müsst, ist euch ein Kund:innenkonto anzulegen und euren persönlichen Voucher-Code an der Theaterkasse abzuholen.

Alle Termine und Informationen unter → www.staatstheater-kassel.de staatstheaterkassel

* Vorausgesetzt: Es stehen noch Karten zur Verfügung und es handelt sich nicht um Premieren, Gastspiele, Sonderveranstaltungen oder Silvester und Neujahr!

KASSEL BEI TAG

Allee Café

Wilhelmshöher Allee 277

Herkules wäre begeistert von dem umfassenden Frühstücksangebot, dem frischen Café, den duftenden Pfannkuchen und den leckeren Mittagsgerichten. Direkt beim Bergpark lässt sich zu jeder Tageszeit der selbst gemachte Kuchen genießen – beispielsweise mit einem leckeren Kaffee oder einem frischen Bio-Tee.

›› www.allee-cafe-kassel.de

Anadolu

Fünffensterstraße 7

Wer sich vorm Feiern eine gute Grundlage anfuttern will, kann einen sehr guten Döner in der Nähe des Rathauses genießen. Anadolus große Speisekarte bietet noch viele andere anatolische und auch vegetarische Spezialitäten.

Berry Friedrichsplatz 10

Geboten wird ein recht unkompliziertes Konzept italienisch inspirierter Speisen wie Pizza, Pasta und Salate. Aber auch einige Fleisch- und Fischgerichte stehen auf der Karte. Frei geformt statt aus der Blechpfanne kommen die diversen Sorten im „Berry“ aus dem Steinofen.

›› www.berry-restaurant.de

BERTS , friterie

Kölnische Straße 2 Ökologische Nachhaltigkeit steht für die Betreiber an erster Stelle, daher verwenden sie für ihre Fritten ausschließlich frische Kartoffeln von einem lokalen Bauernhof. Die Fritten werden täglich mit der „Pommes-Maschine“ von Hand gestanzt und dann in der belgi-

schen Fritteuse, in 100 % Sonnenblumenöl ohne Palmfett oder ähnliche Zusätze, bei schonenden Temperaturen zu knackigen, goldfarbenden Fritten frittiert.

›› www.berts-friterie.de

Café Nordpol

Gottschalkstraße 12

Morgens vor der Uni kannst du es dir hier täglich mit bunt dekorierten Frühstückstellern gut gehen lassen. Daneben erwartet dich eine riesige Auswahl an Grillspezialitäten, Pizza und Pasta zu Studentenpreisen.

›› www.cafe-nordpol.de

Café Hurricane

Gottschalkstraße 38

Das einstige Monis lädt zum Brunch in einem wundervollen Wintergarten ein. Außerdem könnt ihr hier Miesmuscheln und Riesen-Börek verspeisen sowie andere türkische Köstlichkeiten. Die kultige Eckkneipe ist es abends immer noch.

›› www.hurricane-cafe.de

Chiringuito

Dörnbergstraße 11

Das Chiringuito ist eine Tapas-Bar, die ihren Gästen eine Küche der Kulturen präsentiert. Kleine Schälchen frischer Gerichte, dazu selbst gebackenes Brot und eine legere, von Musik begleitete Atmosphäre, die an Urlaub erinnert. Es wird viel

Wert auf saisonales, nachhaltiges Essen sowie auf ein ausgewogenes Ernährungsangebot gelegt.

›› www.chiringuito-kassel.de

City Bowling Kassel

Bosestraße 1

Erlebe deine Freizeit mit Freunden, Familie und Kollegen. Im City Bowling gibt es Freizeitspaß auf 2000 m2 mit Bowling, Billard, Darts, Airhockey und Tischkicker. Zur Stärkung gibt es ofenfrische Pizzen, leckere Flammkuchen und spritzige Drinks. Du suchst eine Location für deinen Geburtstag, JGA oder Firmenfeier? Das Center bietet abwechslungsreiche Unterhaltung, verschiedene Räumlichkeiten und exzellentes Catering. Für spezielle Events öffnet das Bowlingcenter auch exklusiv für euch.

›› www.citybowling-kassel.de

CRUNCHY KEBAB & CRUNCHY KEBAB VEGAN

Friedrich-Ebert-Straße 37

Fatma Bavli hatte genug davon, dass dem Kebab der Wert, der ihm zusteht, nicht zugeschrieben wird. Deshalb möchte er mit seinem Team den Döner revolutionieren und setzt dabei stets auf gute, regionale und frische Produkte. Alle Saucen sind hausgemacht. Das Fladenbrot ist mit dem Bäcker genauestens abgesprochen

und wird täglich frisch gebacken. Die Kebab-Variationen setzen sich aus den klassischen Spezialitäten der jeweiligen Regionen zusammen. Kürzlich hat das vegane Pendant in der Friedrich-Ebert-Straße 73 eröffnet.

›› www.crunchy-kebab.com

Eislust

Friedrichsplatz 6

Ob fruchtig, sahnig, süß, sauer, vegan oder mal was ganz Ausgefallenes, bestimmt ist auch für euren Geschmack was dabei. Kommt vorbei, gebt eurer Eislust nach und gönnt euch einen kurzen Wohlfühlmoment. Nascht, probiert und entdeckt vielleicht eure neue Lieblingssorte. Genießt leckere Ice Cream Sandwiches, Ice Cream Mochis, Shakes, frische Drinks, Kaffee, Tee oder Kakao sowie selbstgemachte Soßen, Crumbles und selbstgemachten Cookie Dough.

›› www.meineeislust.de

Gustav Grün

Friedrichsplatz 8

Gustav Grün ist eine tolle Möglichkeit, in der Innenstadt schnell und einfach vegan essen zu gehen. Durch die Theke, an der man sich die Zutaten für seine Box, Bowl oder Rolle selbst aussuchen kann, hat man viele verschiedene Kombinationsmöglichkeiten und kann bei jedem Besuch etwas neues Leckeres entdecken. Egal ob auf die

Hand oder entspannt im Laden sitzend, es schmeckt einfach klasse.

›› www.gustavgrün.de/gustav-gruen-kassel

Holy Nosh Deli

Friedrich-Ebert-Straße 91

Das Holy Nosh Deli bereichert die Friedrich-Ebert-Straße mit Frühstück, Mittag- und Abendessen. Die moderne und gesundheitsbewusste Küche bietet leckere Sandwiches und Bowls, auch mit veganer und vegetarischer Auswahl, an. Dazu gibt es hausgemachte Getränkekreationen. Das Essen sieht nicht nur lecker aus, es schmeckt und ist qualitativ hochwertig.

›› www.facebook.com/holynoshdeli

Kasseler Markthalle

Wildemannsgasse 1

Erlebt ein außergewöhnliches

Einkaufserlebnis im historischen Markthallengebäude in Kassel. Das bunte Markttreiben lädt schon seit vielen Jahren unsere kleinen und großen Gäste zum Verweilen ein. Die über 70 Marktbeschicker*innen aus Kassel und der Region bieten euch auf zwei Etagen eine Vielfalt an saisonalen, internationalen und handgefertigten Produkten an. Viele kulinarische Spezialitäten warten darauf, von euch entdeckt zu werden.

›› www.kasseler-markthalle.de

Le Chat Noir

Friedrich-Ebert-Straße 143

Gastronomie mit Patisserie, Baquetterie, Café und Bar de Jour. „Le Chat Noir“ (französisch: Die schwarze Katze). Es gibt Tartes und Torten, Petit Fours, Eclairs und andere französisch inspirierte Leckereinen, aber auch Herzhaftes. Neben der Kulinarik kann das Le Chat Noir auch als Location für Feiern, Geburtstage oder Firmenevents gebucht werden.

›› www.lechatnoir.store

Leichtsinn

Neue Fahrt 15

Das Leichtsinn bietet einen Platz des Savoir-vivre, des Genießens und des Verweilens. Mit dem Leichtsinn wurde der perfekte Ort kreiert, um Weinliebhaber, Genussmenschen und Feinschmecker zusammenzubringen. Innerhalb kürzester Zeit hat sich das Leichtsinn von einem Geheimtipp zu einem beliebten Anlaufpunkt für Genussmenschen in und um Kassel entwickelt.

›› www.leicht-sinn.bar

L’Osteria

Königsplatz 36

In der L’Osteria geht die Türe auf und schon fühlt man sich wie in einer typisch italienischen Osteria: Hier kommen Menschen – Familien, Freunde, Pärchen, Jung und Alt – zusammen, um gut zu essen. Es

ist ein bisschen laut, lebhaft und über allem schwebt der köstliche Duft der echten italienischen Küche. Ein offener, herzlicher Ort, an dem man so sein darf, wie man ist, und sich wie zu Hause fühlt.

›› www.losteria.net

Salotto 1828

Opernstraße 2

Der Coffee Store Salotto 1828 im denkmalgeschützten Gebäude am Opernplatz bietet neben tollem Ambiente auf zwei Etagen mit internationalem Flair die besten italienischen Kaffeespezialitäten und kulinarische und gesunde Kleinigkeiten.

›› www.salotto1828.de

Shinyu – Sushi House

Friedrich-Ebert-Straße 79

Das Shinyu hat seinen guten Ruf durchaus verdient. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist top, das Sushi immer frisch und lecker. Wer etwas Ausgefallenes sucht – sowohl was die Location, als auch was das Sushi angeht –, ist hier jedoch an der falschen Adresse. Wenn du das klassische Sushi ohne großen Schnickschnack magst, wirst du im Shinyu nicht enttäuscht werden.

›› www.shinyu.de

Stadtcafé

Obere Königsstr. 41

Das Stadtcafé in der Treppenstraße ist noch eines der wenigen inhabergeführten Cafés in KasselMitte. Das Café inszeniert sich großstädtisch schick. Dort bekommt man vom Frühstück über ein Mittagessen bis hin zu leckerem Kaffee und tollen Torten alles, was das Herz begehrt.

Timberjacks

Raiffeisenstraße 22

Das Grill-Restaurant bietet mächtige Steaks, saftige Burger und knusprige Pommes. Eine große Auswahl an Burgern, Burritos, Tacos und Fajitas ergänzt das Menü. Und für danach werden unglaublich leckere Nachtische angeboten. Das Blockhaus mit dem rustikalen Stil ist zwischen dem Auestadion und dem dez-Einkaufszentrum zu finden. Und es gibt ein Motel mit verschiedenen Zimmerkategorien und ein freistehendes Chalet mit eigener Terrasse.

›› www.timberjacks.com/kassel

Vapiano

Neue Fahrt 11

Bei der Zubereitung direkt zuschauen und kommentieren, das kann man nur hier. Im Restaurant mit edler Mensaatmosphäre kannst du dich an der jeweiligen

Theke für Pizza, Pasta oder Salat anstellen und wirst persönlich bekocht. Somit kannst du spezielle Wünsche äußern und um noch mehr Käse bitten. Es gibt knusprig-fluffige Pinsa, frische & hausgemachte Pasta, knackige Insalate und köstliche Dolci.

›› www.vapiano.de

Zum glücklichen Bergschweinchen Weserstraße 2

100 % vegan, bio, regional und nachhaltig. Probiert einen veganen Schaschlic-Teller mit Krautsalat und Fritten oder den veganen crispy Chickenbörger mit Salat und Fritten. Das Essen ist frisch und gesund – der Salat knackig und farbenfroh. Die Gerichte stehen fleischigen Mahlzeiten in keinem Punkt nach. Der vegane Schnell-Imbiss strahlt ein gemütliches Chaos aus. Er ist sauber und ordentlich und besitzt durch die Pallettenmöbel und besonderen Sitzgelegenheiten einen ganz besonderen Charakter. Das glückliche Bergschweinchen ist die vegane und gesunde Alternative zu den herkömmlichen Schnellimbissen. Die Bio-Qualität und die Portionsgrößen sind weitere Pluspunkte sowie die freundlichen Bedienungen, die jeden Besuch zu einem tollen Erlebnis machen.

›› www.facebook.com/Bergschweinchen

24.Oktober

Die P

1. November Fullax

15. November 2lade

23. November

Erregung Öffentlicher Erregung

29. November

Toy Toy

17. Dezember

Hi Spencer

14. Februar

El Flecha Negra

13.März

Stina Holmquist

KASSEL BEI NACHT

Bar Seibert

Friedrich-Ebert-Straße 47

Regelmäßig wird die Bar Seibert durch das Magazin „Falstaff“ als eine der „Besten Bars Deutschlands“ ausgezeichnet. Gedeckte Farben in sanftem Licht, große Vasen und Dekore laden in den urbanen Räumlichkeiten im Zusammenspiel mit einem großzügigen Lounge- und Essbereich zu einem Ort des Wohlbefindens ein. In den frühen Abendstunden rückt zunehmend die großzügige, matt schimmernde Messingtheke in den Mittelpunkt und bietet faszinierende Einblicke in die Entstehung der einzelnen Cocktails. Die wunderbare Sängerin, Komponistin und Darstellerin Romana Reiff konzipiert eigens für die Bar Seibert Dinner-Shows. Ab November wird die SEIBERTS WINTERSHOW „DIE ZEITREISE“ gespielt. Wie würden Bon Jovi, Queen, Peter Gabriel, Lady Gaga, Metallica, Christina Aguilera oder Kate

Perry wohl klingen, wenn sie vor 70 oder gar vor 100 Jahren veröffentlicht worden wären?

›› www.barseibert.de

B2

Germaniastraße 13

Die Cocktailbar von Betina (bekannt als Kassels Djane-Queen Miss Betty Ford) und Beate verströmt großstädtisches Flair. Chillige Electromusic ist der passende Soundtrack für Abende mit Freunden im B2. Gute Weine und Schnäpse, Cocktails, Nüsschen, Buddha an der Wand und ein elegant geschwungener Tresen.

›› www.b2-bar.de

Caricatura Bar

Rainer-Dierichs-Platz 1

Lebendig, kreativ und urban, ist die Caricatura Bar einer der Treffpunkte des Kasseler Nachtlebens. Im Angebot sind schöne offene Weine, eine gute Auswahl an Bierstilen – wobei das neueste lokale Craft Beer natürlich nicht fehlen

darf – und Gemischtes vom klassischen Longdrink bis zur modernen Eigenkreation. Der Espresso ist regional geröstet und die Spirituosenauswahl bietet so einige Schätze.

Club 22

Friedrich-Ebert-Straße 61a

Beats, beats, beats im BermudaDreieck auf der Friedrich-EbertStraße. Einlass ist ab 21 Jahren.

›› www.club22-kassel.de Chacal

Goethestraße 44

Kassels wahrscheinlich kleinste Bar verspricht feinste Kneipenatmo. Französische Filmplakate, Bistrotische und der geselligste Tresen der Stadt laden ein, der Zeit ein wenig Ewigkeit aus dem Mark zu klauben. Wird ab 23 Uhr zum Raucherlokal.

Da Vinci

Lassallestraße 1

Das pure Dolce Vita-Feeling: Genießt die exquisite italienische Küche im stilvollen Ambiente. Außergewöhnlicher Service, feinste Speisen und saisonale Empfehlungsgerichte, die mit viel Liebe zum Detail vom ambitionierten Küchenteam zubereitet werden. Vom guten Tafelwein bis zum edlen Tropfen – auch die Weinkarte kann sich sehen lassen. Fine (Italian) Dining im Vorderen Westen in entspannter Atmosphäre.

›› www.davinci-kassel.de

ENO

Goethestraße 67

Ihr wollt euch etwas gönnen? Dann gönnt euch einen Besuch in der ENO – der Tapas- und Weinbar am Goethestern. Das von außen eher unscheinbare Restaurant ENO zeigt seinen Glanz beim Betreten. Eine Galerie mit offener Küche, hohen Decken, Stuck und Altbau-Charme erwartet euch. Stilvoll renoviert mit einer Mischung aus Naturholz, harmonischen Farben und italienischer Kunst. ENO – das ist ein genussvoller Dreiklang aus Restaurant, Tapas- und Weinbar und ein gastronomischer Stern in Kassel.

›› www.eno-weinbar.de

Fes

Karthäuserstraße 17

Im Fes sind wohl schon deine Professoren als Frühsemester stilvoll abgestürzt. Die Kasseler Tresenlegende bleibt dabei ewig jung und hat sich in all den Jahren mehrfach gehäutet. In der Bar an der Friedrich-Ebert-Straße/ Ecke Karthäuserstraße kannst du täglich bis 3.30 Uhr allerfeinste Cocktails schlürfen.

›› www.fes-kassel.com

Goldgrube Kassel

Eisenschmiede 85

Kassel = Goldgrube! In den kleinen Kellerclub mit dem punkigen DIY-Charme haben wir uns schon am ersten Abend schockverliebt.

Es gibt Konzerte und unterschiedliche Partys – und ihr tanzt zwischen den vier goldenen Säulen.

›› www.facebook.com/goldgrubekassel

GRAUZONE

Friedrich-Ebert-Straße 1

Auf Kassels sündigster Meile hat eine neue Location, die GRAUZONE, eröffnet. Das sagen die Macher: „Wir wollen gepflegte Erwachsenenpädagogik betreiben. Es soll in Zukunft frivol, freizügig und ausgelassen bei uns gefeiert werden.“

›› www.facebook.com/grauzoneclub

Hot Legs

Friedrich-Ebert-Straße 66

Das gute alte Hot Legs ist ein Kleinod in Kassels Kneipenlandschaft. Direkt an der Partymeile gelegen, triffst du dort garantiert entspannte Menschen, die gerne plaudern und gute Musik hören wollen. Eine aggressionsfreie Zone für Menschen, die wissen, wie man gediegen feiert.

›› www.hot-legs-kassel.de

Joe , s Garage

Friedrich-Ebert-Straße 60

Wer,s rockig und tussifrei mag, ist in Joe,s Garage richtig. Keine Frage, weshalb diese Kneipe eine der letzten Hochburgen der einstigen Partymeile ist. Denn in der Kneipe an der Ebert-Straße stimmt alles:

freundlicher Service, flotte Bedienung und gute Musik.

›› www.joes-garage.de

Kater Bar

Friedrich-Ebert-Straße 58

Kürzlich eröffnete nach einer intensiven Umbauphase und Komplettsanierung die „Kater Bar“ auf der beliebten Partymeile in Kassel. Die neuen Gastronomen der ehemaligen „Mittelbar“ sind Nick Stepanek, Max Duscheleit und Jeton Kodia. Zuvor war Nick Stepanek zehn Jahre als Barleiter hinter der Theke des „Hot Legs“ zu finden. Max Duscheleit und Jeton Kodia leiten bereits seit zwei Jahren die „Startup Bar“ nebenan. Neben den gemütlichen Sitzgruppen bietet der Innenraum eine Menge Platz zum Tanzen und Feiern. Die Lichtinstallationen sowie die liebevollen Dekorationen – darunter zahlreiche Katzenbilder – sorgen für das einzigartige Flair, das die neue Kater Bar ausstrahlt. Bei 30 kreativen selbstgemachten Shots (u. a. Kamikatze, Kokater, Hello Kitty, Jerry, Mieze), frisch gezapftem Bier, Cocktail-Klassikern, Spritz-Getränken, Wein und Sekt ist für jeden etwas dabei.

›› insta: katerbarkassel

King Schulz Bar

Weigelstraße 14

Der Geruch von Whiskey und Rauch, gedämpftes Licht und Mu-

MO & DO AB 19 UHR

• zuzüglich Leihschuhe

• nicht an/vor Feiertagen

• mind. die Häfte der Spieler einer Bahn müssen sich als Studenten ausweisen können

2 4 € 24€

Studenten spielen für pro Bahn/Std.

sik, die sofort ins Bein geht – Herz, was willst du mehr?! Doch halt, das ist noch gar nicht alles, was die King Schulz Bar zu bieten hat. Hier gibt es nämlich außerdem noch verschiedenste Drinks, lauter entspannte Leute und eine mega Atmosphäre. ›› www.kingschulz.de

Koon Bar

Friedrich-Ebert-Straße 17

Drinks und eine leckere Auswahl an Speisen. Abgerundet wird das Angebot mit erlesenen Craftbeeren und Gin-Sorten. Im Eingangsbereich gibt es einen Billardtisch. ›› www.koon.bar

Kulturfabrik Salzmann

Leipziger Straße 407

Konzerte, Workshops, Poetry Slams, soziokulturelle Projekte, Salonmusik aus dem Sandershaus und eine für Kassel einzigartige offene Bühne mit Jam-Sessions: Der Blick in das Programm der Kulturfabrik Salzmann lohnt. Das soziokulturelle Zentrum gibt es seit 35 Jahren. Der Name Salzmann verweist auf die Herkunft, auch wenn die Spielstätte schon seit Jahren nicht mehr auf dem zu entwickelnden Salzmanngelände in Kassel östlich der Fulda liegt. Im kommenden Jahr zieht die Kulturfabrik mit ihrem Programm in den Bun-

ker in der Agathofstraße in Bettenhausen.

›› www.kulturfabrik-kassel.de

Mutter

Bunsenstraße 15

Das Traditionsunternehmen mit dem formidablen Namen „Mutter“ ist ein Muss für jeden Freund gepflegter Punkrock-Abendgestaltung. Hier spürt der Gast sogleich die langjährige Erfahrung und herzlichste Gastfreundschaft des Betreiberteams. Weit über die Stadtgrenzen bekannt und auch ein beliebtes Ausflugsziel für Punkrockfreunde aus aller Herren Länder.

›› www.facebook.com/MutterBar

Sandershaus

Sandershäuser Straße 79

Weit draußen im Osten sorgt das Sandershaus für reichlich Kultur. Im Sommer 2017 entsprang dieses liebevolle Projekt inmitten einer Kulisse leerstehender Fabrikgebäude Bettenhausens. Das Sandershaus versteht sich als ein internationaler, aufgeschlossener und kreativer Ort, dessen Entfaltung keine Grenzen kennt.

›› www.sandershaus.de

Scenario

Lange Straße 44

Willkommen im traditionellen Szene-Lokal in Wahlershausen im Ortsteil Bad Wilhelmshöhe. Die außen gemütlich anmutende Ausstrahlung setzt sich gekonnt im Inneren des Restaurants fort. Das angebotene Speisenprogramm ist international ausgerichtet. Burger-Liebhaber haben die Wahl zwischen sieben Varianten.

›› www.scenario-kassel.de

Schlachthof

Mombachstraße 10-12

Die Gemütlichkeit und der Charme des Schlachthofs sind einmalig. Das Programm reicht von Konzerten aus den Bereichen Indie, Jazz und Alternative bis hin zur Lesung und diversen Offenen Bühnen.

Das Kulturzentrum Schlachthof ist Zentrum, Veranstaltungsort, Bildungs- und Beratungseinrichtung und Jugendhilfeträger – seit 1978 der Ort in Kassel, in dem sich kulturelle Vielfalt lebendig und immer wieder neu gestaltet.

›› www.schlachthof-kassel.de

Theaterstübchen

Jordanstraße 11

Das 1996 gegründete Theaterstübchen ist eine Institution im Kasseler Kulturleben und mehrfach ausgezeichnet. Inhaber Markus Knierim prägt unsere Kultur-

und Musikszene wie kein anderer. Das Theaterstübchen steht für regionalen, überregionalen und internationalen Blues, Jazz, Funk, Soul und Pop. Die neue LuftfilterAnlage schafft 8.000 m3 Frischluft pro Stunde und das Soundsystem wurde auf HiFi-Niveau optimiert.

›› www.theaterstuebchen.de

The Shamrock – Kassel Irish Pub

Friedrich-Ebert-Str. 18

Wer die ehemalige Schalterhalle der Alten Hauptpost betritt, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus: Im Jahr 2023 hat Kassels Irish Pub „The Shamrock“ nach mehrmonatiger Umzugs-Unterbrechung seine Türen geöffnet. Die Räumlichkeiten von PubBetreiber Brendan Kennedy sind spektakulär geworden. Es werden regelmäßig Karaoke-Events und Whisky-Tastings veranstaltet sowie Sportveranstaltungen live übertragen. Es gibt ein CocktailHappy-Hour und viele Live-Musik.

›› www.irishpubkassel.com

Tipp: Im Theaterstübchen gibt es regelmäßig die beliebten Veranstaltungen „Kassels Disko für Erwachsene“ mit DJ René M Bieler und Last Penny Party featuring MR. BROWN. Und freut euch auf: Funk/Classics/New Wave mit DJ Martin Schade. Lust auf noch mehr Party? Die gibt es mehrfach im Monat im Gleis 1.

UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN

Markthalle:

Do. 7:00 – 18:00 Uhr

Fr. 7:00 – 18:00 Uhr

Sa. 7:00 – 14:00 Uhr

Freifläche:

Do. 7:00 – 13:00 Uhr

Sa. 7:00 – 14:00 Uhr

DU BIST AUF DER SUCHE NACH REGIONALEN UND NACHHALTIGEN PRODUKTEN?

Kasseler Markthalle

Nur 10 Minuten zu Fuß von der Uni entfernt.

… ob frische aus der Region für den eigenen Kochtopf (Gemüse, Obst, Fleisch, Käse und mehr) oder mit Freunden kulinarische Vielfalt genießen (internationale Küchen) – alles unter einem Dach!

Besucht uns auf unserer Homepage oder kommt einfach vorbei!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.