Schul FRIZZ Kassel Herbst 2023

Page 1

Exklusiv: Interview mit Nadine Fingerhut

HERBST
Infos +++ Ausbildung +++ Work & Travel GRATIS
AUSBILDUNGSGUIDE FÜR KASSEL SCHULE
2023

Die Gesundheit Nordhessen ist ein großer Unternehmerverbund, der den Menschen in der Region ein breites Spektrum der ambulanten und stationären Krankenversorgung bietet, das nahezu alle Leistungen aus Medizin und Pflege abdeckt. Mittelpunkt ist das Klinikum Kassel als Maximalversorger und größtes kommunales Krankenhaus in Hessen.

Im Umland garantiert das Krankenhaus Bad Arolsen den PatientinnenundPatienteneinewohnortnahe Versorgung. Darüber hinaus bieten wir in mehreren Einrichtungen der ambulanten medizinischen Versorgungund Rehabilitation Gesundheitsdienstleistungen auf höchstem Qualitätsniveau. Mit rund 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Gesundheit Nordhessen einer der größten Arbeitgeber der Region.

Studium)
Pflegefachmann (auch mit Schwerpunkt Pädiatrie) (m/w/d) Operationstechnischer Assistent (m/w/d) Hebammenkunde (Duales
(m/w/d)
WIR BILDEN AUS

(MTRA) (m/w/d) selbständig nach ärztlicher Anordnung wie Computer- und MagnetresoRadiologinnen und Radiologen bei RöntgenBehandlungen mit Kathetern.

Vergütung

1. Ausbildungsjahr: 1165,69 €

2. A usbildungsjahr: 1232,07 €

Akademie für Bildung in der Gesundheit Nordhessen

3. A usbildungsjahr: 1328,38 €

Mönchebergstr. 41-43 | 34125 Kassel | www.gnh.net

Mehr Infos unter www.guh.net/ausbildung

Gleichbehandlungsgesetz gilt, wird dazu geraten, den Zusatz (m/w/d) zu verwenden.

Operationstechnischer (m/w/d)

Medizinisch-technischer Radiologieassistent (m/w/d)

Duales Studium (m/w/d)

THEMEN

8 SPECIAL Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht.

16 INTERVIEW

Nadine Fingerhut.

22 CHALLENGE

Video-Wettbewerb der Uni Kassel.

24 PRAXIS-TIPPS

WE LOVE APPS.

30 AUSBILDUNG

Lerntipps für die Prüfungsvorbereitung – Was ändert sich

2023 für Azubis? – Ausbildung verkürzen.

46 STUDIUM

Schnupperstudium & Co. –Studienfinanzierung.

52 AKADEMIEN

Eine Vielzahl an Möglichkeiten

60 WORK & TRAVEL

Dein Weg ins Ausland.

WEGE IN DEN BERUF

30 Ausbildung

46 Studium

52 Akademien

56 Freiwilligendienst

60 Work & Travel

4 60 8
©
Foto:
Alexandra Koch | Pixabay Foto: © SERGIU JALBA | Pixabay
›› INHALT

Konzerte, Partys, Lesungen, Comedy, Ausstellungen – du bist selbst schuld, wenn du in deiner Stadt etwas verpasst. FRIZZ ist Kassels ältestes, umfangreichstes und auflagenstärkstes Stadtmagazin. Neben einem großen Veranstaltungsteil findest du dort auch spannende Geschichten aus Kassel und der Region. Immer wissen, was geht –jeden Monat kostenlos, aber unbezahlbar.

FRIZZ gibt ’ s an mehr als 600 Auslagestellen in der Stadt, in der Gastronomie, Clubs, Kinos, Theatern, Behörden und und und. Sei immer aktuell mit FRIZZ online: www.frizz-kassel.de

IMPRESSUM

FRIZZ Schule Herbst 2023

Herausgeber und Verlag

SKYLINE Medien Verlags GmbH

FRIZZ Das Magazin

Terrasse 8

34117 Kassel

Telefon (0561) 720 90-0

Fax (0561) 720 90-45 www.frizz-kassel.de info@frizz-kassel.de

Projektverantwortung

Kirsten van Geldern, Tel. (0561) 720 90-41

Geschäftsführung

Erk Walter, Tel. (069) 979 517-21 walter@frizz-frankfurt.de

Anzeigen

Ralf Lorenz, Tel. (0561) 720 90-32

Redaktion

Kathrin Bode

Lektorat Dr. Frank Hermenau

Druck

Druck- und Verlagshaus

Thiele und Schwarz GmbH

Verteilung

Diva Werbung, Kassel

Titelfoto

Andreas L. Berg

›› INTRO
Kassel 29.09.–03.10.2023 www.bergparkleuchten.de UNESCO WELTKULTURERBE ILLUMINIERTE TRAUMLANDSCHAFT INTERNATIONALE LICHTKUNST FARBENPRÄCHTIGE WASSERSPIELE ›› Das Magazin für Kassel und Umgebung Gratis 9 2023 ANZEIGE KULTUR Highlights im September SPECIAL Beginn der Theater-Saison INTERVIEW Dr. Dirk Pörschman
5

VERKAUFSPROFI BEREIT,

JETZT BEWERBEN FÜR UNSERE

JETZT BEWERBEN FÜR

JETZT BEWERBEN FÜR

JETZT BEWERBEN FÜR

UNSERE NACHWUCHSPROGRAMME

NACHWUCHSPROGRAMME

UNSERE NACHWUCHSPROGRAMME

UNSERE NACHWUCHSPROGRAMME

// Ausbildung im Verkauf

// Ausbildung im Verkauf

// Ausbildung im Verkauf

// Ausbildung im Verkauf

// Abiturientenprogramm

// Abiturientenprogramm

// Abiturientenprogramm

// Abiturientenprogramm

Handelsfachwirt

Handelsfachwirt (m/w/d)

Handelsfachwirt (m/w/d)

Handelsfachwirt (m/w/d)

// Duales Bachelorstudium

// Duales Bachelorstudium

// Duales Bachelorstudium

Bewirb dich auf:

Bewirb dich auf:

// Duales Bachelorstudium

Buiness Administration

Buiness Administration

Business Administration

Buiness Administration

aldi-nord.de/karriere

Bewirb dich auf:

Bewirb dich auf:

aldi-nord.de/karriere

aldi-nord.de/karriere

aldi-nord.de/karriere

VERKAUFSPROFI ZU WERDEN?

VERKAUFSPROFI ZU WERDEN?

NACHWUCHSPROGRAMME

NACHWUCHSPROGRAMME

BEREIT, EIN Ab 1.100 € im1.Lehrjahr!

BEREIT, EIN Ab 1.100 € im1.Lehrjahr!

BEREIT, EIN Ab 1.100 € im1.Lehrjahr!

VERKAUFSPROFI ZU WERDEN?

Verkauf iturientenprogramm

Verkauf iturientenprogramm (m/w/d)

Handelsfachwirt (m/w/d) Bachelorstudium Administration

Bachelorstudium Administration

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER SCHULE

Künstliche Intelligenz (KI) steht für Software- und Robotik-Systeme, die ein Verhalten zeigen, für das gemeinhin menschliche Intelligenz vorausgesetzt wird. Sprich: Die Systeme sind in der Lage, abstrakt beschriebene Aufgaben und Probleme eigenständig zu lösen – ohne dass jeder Schritt vorab vom Menschen programmiert wurde. Zugleich beschreibt Künstliche Intelligenz ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung dieser Systeme beschäftigt. Künstliche Intelligenz ist die Zukunftstechnologie. Schülerinnen und Schüler müssen darauf vorbereitet werden und den richtigen Umgang mit Tools wie ChatGPT lernen. Davon können die Schülerinnen und Schüler profitieren, insbesondere auch diejenigen mit besonderem Förderbedarf. Aber auch den Schulleitungen und vor allem den Lehrkräften bieten intelligente assistive Systeme vielfältige Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten rund um das Schul- und Unterrichtsgeschehen. Eine Chance für alle – aber wie ist gerade der aktuelle Stand? Wir haben uns mal beim Hessischen Kultusministerium umgehört.

8
Foto: ©
|
Alexandra Koch
Pixabay

Derzeit wird in der Öffentlichkeit viel über KI-basierte Anwendungen diskutiert, darunter Text-, Bild-, Musik- oder Videoproduktion (u. a. ChatGPT). Bildungsverwaltungen, Schulen und Lehrkräfte stehen vor der Aufgabe, sich mit diesen Entwicklungen und ihren Auswirkungen auf den Unterricht auseinanderzusetzen. Viele Nutzerinnen und Nutzer fragen sich, wie solche KIAnwendungen funktionieren, wie sie im Bildungskontext eingesetzt werden sollten und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei beachtet werden müssen. Das Hessische Kultusministerium hat daher eine neue KI-Handreichung

(„Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht“) entwickelt, um Schulen dabei zu unterstützen, das Potenzial der künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich zu nutzen und Schülerinnen und Schüler auf die digitalen Chancen und Herausforderungen vorzubereiten.

stellt uns vor neue Herausforderungen, aber sie bietet auch enorme Chancen für unsere Bildungseinrichtungen. Mit der KI-Handreichung möchten wir Lehrkräfte in Hessen ermutigen, die Möglichkeiten der KI zu erkunden und sie sinnvoll in den Unterricht zu integrieren. Unsere Schülerinnen und Schüler können so die erforderlichen Kompetenzen für die digitale Zukunft entwickeln.“

Das Hessische Kultusminister äußerte sich wie folgt zur neuen KIHandreichung: „Die Digitalisierung

Die neue Handreichung ist das Resultat einer Zusammenarbeit von Fachleuten aus den Bereichen Bildung und Technologie. Sowohl der Praxisbeirat Digitale Schule Hessen als auch die Konzeptgruppe, der auch Schulleitungen und Lehrkräfte angehören, die Landesschülervertretung sowie Experten des „AI-Quality & Testing Hubs“ in Frankfurt, welches durch das Hessische Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung gefördert wird, haben ihr Fachwissen maßgeblich eingebracht. Die Handreichung bietet Lehrkräften und Schulleitungen wertvolle Orientie-

9 ›› THEMA:
UNTERRICHT
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN SCHULE UND

THEMA: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN SCHULE UND UNTERRICHT

rung und konkrete Anleitungen zur Integration von KI-Technologien in den Schulalltag. Aufgrund der dynamischen Entwicklungen werden die Inhalte dieser Handreichung kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt. Die Handreichung wurde an alle dienstlichen E-MailAdressen der Lehrkräfte in Hessen versandt und steht zusätzlich zum Download auf der Internetseite www.digitale-schule.hessen.de zur Verfügung.

Altersgerechte Thematisierung von künstlicher Intelligenz, rechtlicher Rahmen und konkrete Unterrichtsbeispiele

Ziel der Handreichung ist es, KIAnwendungen und ihre Auswirkungen altersgerecht in Schule und Unterricht zu thematisieren, um junge Menschen dabei zu unterstützen, diese Zukunftstechnologie reflektiert und kompetent zu nutzen. Gleichzeitig soll sie ein Bewusstsein dafür schaffen, dass KI-Technologien einerseits hilfreich sein können, andererseits aber das selbstständige Denken und die pädagogische

Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern nicht ersetzen können. Die Handreichung besteht im Wesentlichen aus folgenden Bausteinen:

* Insbesondere die Verwendung von KI-Content-Generatoren (wie ChatGPT) eröffnet in Schulen zahlreiche Möglichkeiten, um den Unterricht zu bereichern und individuelles Lernen zu fördern. Die KI-Handreichung stellt eine breite Palette von Anwendungsszenarien vor und erklärt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI-Anwendungen in Schulen und Unterricht gelten.

* Die KI-Handreichung enthält auch wichtige Informationen zur ethischen Verwendung von KI im Unterricht und betont die Bedeutung von Datenschutz und Transparenz.

* Die KI-Handreichung präsentiert auch konkrete Beispiele und Empfehlungen für den schulischen Alltag und verdeutlicht gleichzeitig die

10
››

Wer?

Was?

Eigene

Parkstr. 16 34119 Kassel www.sfn-kassel.de info@sfn-kassel.de 05 61 / 76 64 49 71
Alle von Klasse 5-13
MINT-Projekte:
/ Astrophysik / Mathe
/ Technik / Chemie
in Kleingruppen mit individueller Beratung.
Mo - Do: 13:30 - 18:00
13:30 - 21:00
14:00 - 17:00
@sfnkassel
Physik
Biologie
Informatik Wie? Arbeit
Öffnungszeiten:
Fr:
Sa:
Achtung! Fertig?
Forschen!

gegenwärtigen Grenzen von KI-Generatoren. Dabei werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, wie Lehrkräfte künstliche Intelligenz sinnvoll in ihren Schulalltag integrieren können und welche Informationen hierbei einzubringen sind. Somit stellt die KI-Handreichung eine sehr praxisorientierte Hilfe dar.

Umfangreiche Fortbildungen ergänzen die Handreichung Wichtig ist, Lehrkräften die Möglichkeiten zu bieten, die Inhalte der KI-Handreichung durch Fortbildungen weiter zu vertiefen und zu erweitern. So können die erworbenen Kenntnisse effektiv in den Unterricht integriert und den Schülerinnen und Schülern eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema künstliche Intelligenz ermöglicht werden. Aus diesem Grund haben sowohl die hessischen Medienzentren als auch die Hessische Lehrkräfteakademie ihr Fortbildungs-Angebot in diesem Bereich stark erweitert. Aktuell werden zahlreiche Fortbildungsangebote zum Thema KI angeboten,

z. B. „ChatGPT in sprachlichen Fächern nutzen – Ideen und Prompts“, „ChatGPT in der Schule – Austausch über Grenzen und Möglichkeiten“, „Bild-KI und Fake News – Herausforderungen für den Politik- und Geschichtsunterricht“, „Einstieg in ChatGPT für Lehrkräfte“ sowie „Von Chat-bot bis KI – Künstliche Intelligenz in der Grund- und Förderschule“.

Unser Fazit: Keine Angst vor KI: fördern statt verbieten.

›› www.digitale-schule.hessen.de

12
››
THEMA: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN SCHULE UND UNTERRICHT
Foto: © Alexas_Fotos | Pixabay Foto: © Gerd Altmann | Pixabay

Karriere in den Startlöchern?

Bring Bewegung in deine Ausbildung und starte durch im Team mit 300 Mitarbeitenden an sechs Standorten.

Ausbildung & Studium 2024

•Fachinformatiker:in Systemintegration

•Kaufmann/-frau für Büromanagement

•Duales Studium Wirtschaftsinformatik

LOVE.IT CHANGE.IT

DO.IT – Lauf bei uns mit!

Deine Karriere @ ECKD

Was erwartet dich im Team ECKD?

Wir sind ein Full-Service-Dienstleister mit über 30 Jahren Know-How für Kirche und Wohlfahrt. Unser Ziel: Die digitale Zukunft gemeinsam gestalten. Wir begleiten unsere Kund:innen in die Welt von morgen.

Unter dem Motto „IT.Menschlich“ sorgen wir für die persönliche Beratung, Betreuung und Bereitstellung von IT-Infrastrukturen und optimierten digitalen Prozessen in eigenen Rechenzentren. Eigenentwickelte Softwarelösungen und modernste Cloudtechnologien runden unser umfassendes Produkt- und Dienstleistungsportfolio ab.

Dabei schaffen wir für uns Balance aus Arbeit und Leben:

• faires Gehalt, 30 Tage Urlaub

• Office / Homeoffice mit 38,5 Std./ Woche

• moderner Arbeitsplatz mit eigenem Laptop

• verantwortungsvolle Arbeit und Projekte

• Teambuilding, After-Work und Sportgruppen

• Benefitsprogramm für Rabatte

• Azubi- und Firmenevents

Fragen unter: Bewerbermanagement@eckd.de

NADINE FINGERHUT

Nadine Fingerhut, geboren im Jahr 1985 in einer nordhessischen Kleinstadt, bekommt im Alter von 15 Jahren eine Gitarre zum Geburtstag geschenkt, gründet mit ihrem damals 13-jährigen Nachbarn ihre erste Band und schreibt ihre ersten Songs – damals noch auf Englisch. Nach und nach entwickelt sie ihre eigene Art zu schreiben und zu singen und geht auch textlich immer mehr in die Tiefe.

Eine Erinnerung an deine Schulzeit, die du nie vergessen wirst?

Oh, das ist schwierig. Da gibt es ganz viele. Aber ich möchte auf jeden Fall eine positive Erinnerung für euch rauskramen. Ein ganz wichtiges Erlebnis für meinen weiteren Weg war für mich auf jeden Fall die Abi-Verabschiedung.

Ich hatte mich nie getraut, in der Schulband oder im Chor zu sin-

gen, weil ich so starke Selbstzweifeil hatte. Bei der Abi-Verabschiedung hab ich dann „What’s up“ von den 4 Non Blondes gesungen. Und es hat sich so gut angefühlt, dass ich genau wusste: Das ist das, was ich machen will. Ich möchte auf der Bühne stehen und singen. Ich möchte mit meiner Stimme Menschen berühren.

16
Foto: ©
Nordisch by Musik

Wenn du an deine Anfangszeit denkst: Welcher/e Künstler*in hat dich am meisten geprägt?

In der Zeit um meinen 15. Geburtstag waren bei mir Rock, Punk und Grunge große Themen. Ich stand zum Beispiel auf Nirvana, die Toten Hosen, Greenday, Blink 182, Limp Bizkit, HIM, Papa Roach usw. Deshalb hab ich mir zu meinem 15. Geburtstag auch eine E-Gitarre gewünscht. Nach ein paar Tagen hab ich dann einfach meine Gitarre mit zu meinem Nachbar Nils mitgenommen, der ein Schlagzeug im Keller hatte. Und so ging alles los. Wir wollten Rock ’n’ Roll machen. Und ich bin sicher, dass seinen Eltern öfter mal die Ohren geblutet haben … ;-) Später hab ich dann vor allem Rio Reiser für mich entdeckt und lieben gelernt, aber auch Songwriter wie Bob Dylan, Neil Young, Patti Smith, Joan Baez, Tracy Chapman

… Ich denke, Rio Reiser hat ganz viel dazu beigetragen, dass ich angefangen habe, deutsche Texte zu schreiben. Aber auch Philipp Poisel war mit seinem ersten Album, das im Jahr 2008 veröffent-

licht wurde, eine ganz große Inspiration für mich.

Erst englisch, dann deutsch?

Ja, genau. Ich hab tatsächlich meine ersten Songs noch auf Englisch geschrieben. Vielleicht, weil ich als Teenie überwiegend englische Bands und Songs gehört hab und es irgendwie cooler klang. Vielleicht aber auch, weil es so noch etwas leichter war, sich zu verstecken. Wenn man auf Englisch singt, dann versteht ein deutsches Publikum nicht direkt jedes Wort. Der Fokus liegt mehr auf der Melodie. Deutsche Texte zu schreiben hat viel verändert für mich. Ich hab schnell gemerkt, dass ich mich in meiner Muttersprache einfach viel besser ausdrücken und viel mehr in die Tiefe gehen kann. Und vor allem auch, dass die Songs ganz anders bei meinem Publikum ankommen. So treffen sie viel direkter und ohne Sprachbarriere ins Herz und die Menschen, die mir zuhören, können sich viel eher selbst darin wiederfinden.

17 ››  INTERVIEW MIT NADINE FINGERHUT

Erzählst du uns bitte etwas über dein neues Album: „Hafen & Meer“?

„Hafen & Meer“ ist eine Metapher für mich. Der Titelsong ist meine Art „Danke“ zu sagen. An die Menschen, die immer an meiner Seite sind. An meine Familie und meine engen Freundinnen und Freunde. Aber auch an diejenigen, die meinen musikalischen Weg schon so lange begleiten. Der Hafen steht für meine Liebsten und das Meer für die Möglichkeit, meinen Traum zu leben.

Und das Thema zieht sich durch einige Songs, die auf dem Album zu finden sind. „Karte vom Meer“ handelt zum Beispiel von Fernweh, aber auch von Heimweh. Beide Gefühle kenne ich als Musikerin nur allzu gut. Wenn ich längere Zeit zu Hause bin, dann hab ich den großen Drang, wieder loszufahren, Konzerte zu spielen und Abenteuer zu erleben. Bin ich dann eine Weile unterwegs, wünsche ich mir nichts mehr, als wieder zu Hause zu sein. Aber das ist ok und einfach Teil meines Lebens.

Wie entstehen deine Songs?

In den meisten Fällen nehme ich meine Gitarre in die Hand oder setze mich ans Klavier und fange einfach an, ein paar Akkorde zu spielen. Ich improvisiere ein bisschen und wenn’s gut läuft, finde ich eine Akkordfolge, die etwas mit mir macht und mich zu einer Gesangmelodie inspiriert. Wenn ich dann eine Melodie habe, die ich gut finde, fange ich an zu texten. Manchmal entsteht ein Song auf diese Weise innerhalb von 3060 Minuten. Das ist der Idealfall. Und ich liebe es sehr, wenn das passiert.

Worauf bist du besonders stolz?

Ich bin vor allem sehr stolz darauf bzw sehr dankbar dafür, dass mein Sohn so ein emphatischer und wirklich toller junger Mann geworden ist und wir so ein gutes Verhältnis zueinander haben. Er ist mittlerweile 15 Jahre alt. Kurz nachdem ich Mama geworden bin, hab ich mich dazu entschieden, mein Studium der Erziehungswissenschaft abzubrechen und es als

18 ››  INTERVIEW MIT NADINE FINGERHUT

Musikerin und Songwriterin zu versuchen. Ich habe also gleichzeitig einen Menschen ins Leben begleitet und mir eine Selbstständigkeit aufgebaut. Ich war und bin allerdings nicht alleinerziehend und hatte auch immer Unterstützung von meinem Lebensgefährten und meinen Eltern.

Was werden die nächsten Projekte sein?

Ich werde demnächst die Schulband einer Real- und Hauptschule übernehmen. Darauf freue ich mich schon. Ich hab mir vorgenommen, gemeinsam mit den Kids eigene Songs zu schreiben. Jeder soll sich einbringen dürfen und kreativ sein. Im letzten Jahr habe ich schon einmal ein Kinderchorprojekt geleitet und über mehrere Monate mit 30 Kindern im Alter von 6-11 Jahren gearbeitet. Sehr wahrscheinlich werde ich auch im nächsten Jahr wieder ein vergleichbares Projekt starten. Es steht also viel Arbeit mit Kindern auf dem Plan für die nächsten Monate. Und gleichzeitig bin ich natürlich weiterhin viel live unterwegs. Und habe die Songs vom neuen Album im Gepäck. Am 29.09.2023 feiern wir die Veröffentlichung meiner neuen Platte im Theaterstübchen in Kassel. Auf diesen Abend freue ich mich momentan ganz besonders.

19 Foto: © Unkapottbar

››  INTERVIEW MIT

NADINE FINGERHUT

Was bedeutet Glück für dich?

Glück bedeutet für mich vor allem, mit mir selbst im Reinen zu sein. Zufrieden zu sein mit dem, was ich habe, tue und bin. Das hat viel mit Dankbarkeit zu tun. Ich bin dann wirklich glücklich, wenn ich nicht so sehr auf das schaue, was mir fehlt, sondern dankbar für das bin, was ich habe. Das heißt nicht, dass man keine Wünsche und Visionen mehr haben sollte. Das ist ganz wichtig. Mein Leben ist voll davon. Ich hab noch viele Ziele, möchte noch ganz viel lernen und mich in allen Bereichen weiterentwickeln. Trotzdem bin ich heute schon unglaublich dankbar für das, was ich schon geschafft hab, und für das, was ich schon in meinem Leben habe. Das ist nämlich ganz schön viel.

›› Beim Release-Konzert im Theaterstübchen am 29. September wird Nadine Fingerhut von Erik Regul am Piano und am Bass und Thomas „Dave“ Schröder an den Percussions begleitet. www.nadine-fingerhut.de

20

Das Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel lädt zusammen mit dem Innovationszentrum Kunststofftechnik e. V. Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 18 Jahren zu einer Video-Challenge ein. Was denken junge Menschen über die Chancen und Gefahren von Kunststoffen? Ziel ist es, das Bewusstsein junger Menschen für die Bedeutung von Kunststoffen zu schärfen und Ideen für eine nachhaltige Nutzung des Materials zu fördern.

Der Hauptpreis der Challenge ist eine Reise für zwei Personen nach Sri Lanka, in deren Rahmen die Erstplatzierten die Möglichkeit bekommen, bei einem Naturschutzprojekt mitzuhelfen und dabei die Lebensgrundlagen von Meeresschildkröten zu erhalten. Der zweite Preis ist eine zweitägige Exkursion nach Hamburg, bei der die Preisträgerinnen und Preisträger ein Unternehmen aus der Kunststoffbranche besichtigen. Drittplatzierte bekommen die Gelegenheit, das Fachgebiet Kunststofftechnik an der Universität Kassel zu besuchen. Dort können sie eine eigene 3D-Figur aus umweltfreundlichem Bio-Kunststoff entwerfen und drucken.

Die Videobeiträge können individuell oder zu zweit erstellt werden. Einreichungsfrist ist der 30. November 2023.

Kontakt: Samantha Pfanzer

Tel.: 0561 804-3605 | Mail: video-challenge.ifw@uni-kassel.de

›› Alle Informationen zum Wettbewerb, zur Einreichung der Beiträge und Beispielvideos: www.uni-kassel.de/go/videochallengekunststoff oder www.ifw-kassel.de

22
›› VIDEO-WETTBEWERB DER
Grafik: © Marc Guddorp
UNI KASSEL

Wir lieben Apps – besonders dann, wenn sie den digitalen Unterricht unterstützen und das Lernen zum Erlebnis machen. Kreativität und Ideenreichtum werden somit unterstützt und es werden ganz neue Möglichkeiten geschaffen, sowohl alleine als auch in der Gruppe zu arbeiten. Der typische Schüler-Alltag mit Hausaufgaben, Gruppenprojekten und Klassenarbeiten steht jetzt wieder an. Damit alles klappt, haben wir eine Auswahl an digitalen Begleitern zusammengetragen.

LERNEN MIT KARTEIKARTEN

Für digitale Nachhilfe sorgt die App Study-Smarter. Mithilfe von über 10 Millionen Karteikarten können Schüler jedes Jahrgangs für alle Fächer von Biologie bis Englisch büffeln. Die Karten lassen sich dann jeweils abheften als „Verstanden“ oder „Unklar“, um den Nachholbedarf schnell zu identifizieren.

EINFACH GELÖST

Wer bei den Mathe-Hausaufgaben einmal gar nicht weiterkommt, dem hilft die App PhotoMath. Damit kann man gedruckte und handgeschriebene Aufgaben oder Formeln abfotografieren – die App digitalisiert die Gleichung und löst diese automatisch. Damit auch ein

Lerneffekt entsteht, wird nicht nur das Ergebnis, sondern der gesamte Rechenweg verständlich dargestellt.

24 ›› WE LOVE APPS

UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN

Markthalle:

Do. 7:00 – 18:00 Uhr

Fr. 7:00 – 18:00 Uhr

Sa. 7:00 – 14:00 Uhr

Freifläche:

Do. 7:00 – 13:00 Uhr

Sa. 7:00 – 14:00 Uhr

Kasseler Markthalle

… ob frische aus der Region für den eigenen Kochtopf (Gemüse, Obst, Fleisch, Käse und mehr) oder mit Freunden kulinarische Vielfalt genießen (internationale Küchen) – alles unter einem Dach!

Wir suchen noch Schülerpraktikanten!

Besucht uns auf unserer Homepage oder kommt einfach vorbei!

PRODUKTEN?
www.kasseler-markthalle.de
DU BIST AUF DER SUCHE NACH REGIONALEN UND NACHHALTIGEN
@KasselerMarkthalle

SCHULWISSEN GRIFFBEREIT

Die kostenlose App „Schulwissen griffbereit“ vom Schulbuchprofi Westermann ist der unverzichtbare Begleiter für Schüler*innen der Sekundarstufe I. Alle wichtigen Themen bis zur zehnten Klasse kann man hier schnell und bequem nachschlagen. Der Stoff von insgesamt neun Schulfächern wird abgedeckt: Formeln, Gleichungen, Funktionen u. v. m. in Mathematik und den Naturwissenschaften; Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik in Deutsch – sowie grammatische Regeln in den Fremdsprachen Englisch, Französisch, Spanisch und Latein. Alles ist übersichtlich nach Unterthemen sortiert.

ÜBEN MIT BELOHNUNGSSYSTEM

Deutsch, Mathe, Sachkunde, Biologie und DaZ

(Deutsch als Zweitsprache): Für diese Fächer finden

Schüler*innen bis zur zehnten Klasse zahlreiche

Übungen in der kostenfreien Lern-App „Anton“. Die Inhalte decken alle wichtigen Themen aus den Lehrplänen ab und sind pädagogisch geprüft.

Die Schüler*innen können durch fleißiges Üben

Coins gewinnen, eine virtuelle Währung, mit der sie dann kleine Spiele freischalten können.

26 ›› WE LOVE APPS

FUNKTIONEN ZEICHNEN

GeoGebra Grafikrechner ist eine sehr nützliche App, wenn es um das Zeichnen von Funktionen geht. Du kannst beispielsweise eine Funktion zeichnen und dir dann Nullstellen und Extrema anzeigen lassen. Wenn du mehrere Funktionen eingibst, zeigt die App unter anderem auch Schnittpunkte an. Die App hilft dir also sehr, Funktionen aller Art zu verstehen. Allerdings ist die App dadurch thematisch eingeschränkt. Anders als zum Beispiel Simple Club, wo du dich mit den verschiedensten Themen beschäftigen kannst. Trotzdem ist die App auf jeden Fall einen Blick wert.

VOKABELN AM HANDY LERNEN

Der Vokabeltrainer ist, wie der Name schon sagt, eine App zum Vokabeln lernen. Du kannst die App für verschiedene Fremdsprachen verwenden.

Dazu gibst du einfach das Wort und die jeweilige Übersetzung ein und fügst dies einer Lektion hinzu. Wenn du die Vokabeln dann lernst, kannst du zum Beispiel das Wort in deiner Muttersprache angezeigt bekommen und musst dann die Übersetzung eintippen. Ein anderer Modus wäre beispielsweise der Paar-Modus. Hier werden dir mehrere Vokabeln angezeigt und du musst das Wort und seine Übersetzung anklicken. Dieser

Modus eignet sich besonders, wenn du gerade erst anfängst, die Lektion zu lernen. Die App enthält also alles Wichtige, das man braucht, um Vokabeln am Handy zu lernen, und ist trotzdem sehr einfach gestaltet.

Willkommen Ausbildungsmarkt auf dem

Duales Studium m/w/d

* Elektrotechnik

* Informatik

* Management und Digitalisierung

Unsere Ausbildungsberufe m/w/d

* Industriekaufleute

* Kaufleute für Dialogmarketing

* Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse

* Fachkräfte für Lagerlogistik

* Fachkräfte im Fahrbetrieb

* Fachangestellte für Bäderbetriebe

* Elektroniker für Betriebstechnik

* Industriemechaniker

* Mechatroniker

IM Angebot 2024

Interessiert?

Deine Fragen rund um die kaufmännischen Berufsbilder beantwortet Anja Drotleff. Zu den technischen Berufen steht Dir John Grieger Rede und Antwort.

Anja Drotleff John Grieger

0561 782-23300561 782-5216

Oder Du mailst Deine Frage an ausbildung@kvvks.de und findest die Antworten ruckzuck in Deinem Postfach.

Weitere Infos und unser Bewerbungstool findest Du auf ausbildung.kvvks.de

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.

/kvv.ausbildung.kassel

/kvv.ausbildung.kassel

LERNTIPPS FÜR DIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG

WAS ÄNDERT SICH

2023 FÜR AZUBIS?

Zu Beginn deiner Ausbildung scheinen sie noch in sehr weiter Ferne, aber sie kommen früher oder später auf dich zu: die Prüfungen. In deiner Ausbildung sind die Zwischen- und Abschlussprüfungen nicht wegzudenken, denn ohne Prüfungen kein Ausbildungsabschluss. Die Prüfungen legst du vor der zuständigen Kammer (IHK, HWK usw.) ab.

* Es ist oft sinnvoll, die einzelnen Prüfungsfächer nacheinander und nicht parallel vorzubereiten.

* In Gruppen lernen.

* Zusammenfassungen und Karteikarten (selbst) schreiben.

* Eigene Prüfungsfragen ausformulieren.

* Ferien bzw. Urlaub zum Lernen nutzen.

* Erlaubte Hilfsmittel bereitstellen.

* Testprüfung unter Prüfungsbedingungen durchführen.

* Eselsbrücken einprägen.

* Übungsaufgaben und -fragen wiederholen.

* Bereits während der Vorlesung/Berufsschulzeit (oder unmittelbar danach) die wichtigsten Informationen zusammenfassen.

* Fachliche Diskussionen mit Kommilitonen/Mitschülern (sie geben dir manchmal eine andere Sicht auf die Dinge oder können dir den Stoff vereinfacht erklären).

* Auswendig lernen ist nicht unbedingt Sinn der Sache, kann dir in manchen Prüfungssituationen aber weiterhelfen.

* Lernplan/Zeitplan erstellen.

* Mache Pausen. Mit kurzen, aber effektiven Pausen kannst du den Lernerfolg steigern.

22 Foto: © wiredsmart | Pixabay 30 ›› AUSBILDUNG

IHR SEID: TEAMPLAYER? SORGENFRESSER? AN ALLEM INTERESSIERTE?

DANN WERDET DOCH

ZAHNMEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE!

Früher hießen sie Zahnarzthelfer*innen, seit vielen Jahren schon Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA). Auch wenn sich die Berufsbezeichnung geändert hat, ist eines gleichgeblieben: Ohne sie läuft nichts in einer Zahnarztpraxis.

ZFA nehmen die Patientinnen und Patienten in Empfang, machen sie mit der Situation im Behandlungszimmer vertraut und bereiten alles vor, was Zahnärztin oder Zahnarzt brauchen. Während der Behandlung und im Alltag der Praxis sind die ZFA die rechte Hand von Zahnärztin oder Zahnarzt und haben trotz der vielen Handgriffe immer auch ein Lächeln oder ein nettes Wort, wenn es mal länger dauert oder der Patient nervös ist. Neben der Arbeit am Zahnarztstuhl und am Patienten gibt es in einer modernen Zahnarztpraxis viele weitere Aufgaben für die ZFA: Datenverwaltung und Abrechnung am PC, Praxishygiene oder Unterstützung bei Diagnoseverfahren, wie dem Röntgen, sind nur einige der vielen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeiten, die

Zahnmedizinische Fachangestellte in ihrer Ausbildung lernen und im Praxisalltag ausüben.

Auch wenn es für Azubis viel Neues zu lernen gibt, sind Schulnoten für den Einstieg in den Beruf nicht entscheidend. Viel wichtiger ist Freude beim täglichen Umgang mit Menschen, an der Arbeit im Team und Interesse am Erlernen vieler neuer Fertigkeiten. Auch nach der Ausbildung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzubilden oder sich für die Aufgaben zu spezialisieren, die einem am meisten zusagen.

ZFA ist ein Beruf mit Zukunft, einer großen Auswahl an Ausbildungs- und Arbeitsplätzen und jeder Menge Chancen. Wer mehr wissen möchte, kann sich an die Landeszahnärztekammer Hessen wenden. Wir informieren über die Ausbildung und können auch bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützen.

Mehr Infos und Ansprechpartner*innen gibt es auf www.lzkh.de unter Praxispersonal.

Ausbildung zur/-m Zahnmedizinischen Fachangestellten Schon mal dran gedacht? Jetzt bewerben! Infos: www.lzkh.de unter Praxispersonal © pictworks -Fotolia.com 7if7 LZKL__ Hessen Landeszahnärztekammer Hessen

WAS ÄNDERT SICH 2023 FÜR AZUBIS?

Zugegeben, das Jahr neigt sich fast dem Ende zu, aber einige Maßnahmen wurden erst im Sommer beschlossen. Hier findet ihr alle wichtigen Änderungen:

Mindestausbildungsvergütung

steigt

Seit Januar 2023 gilt für Ausbildungsverträge für das erste Ausbildungsjahr eine gesetzliche Mindestausbildungsvergütung von 620 statt bisher 585 Euro. Auch im zweiten Ausbildungsjahr erhältst du mehr Geld als zuvor: Die Mindestvergütung steigt dann um 18 Prozent gegenüber dem Einstiegsbetrag des ersten Ausbildungsjahres. Im

dritten Ausbildungsjahr steigt sie um 35 Prozent und im vierten Jahr um 40 Prozent. Die Mindestvergütung gilt nur für Auszubildende, die in einem nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung (HwO) geregelten Beruf ausgebildet werden. Damit sind einige Berufe im Gesundheitswesen davon ausgenommen. Zudem findet die Mindestvergütung bei landesrechtlich geregelten Berufen keine Anwendung (z. B. Erzieherin bzw. Erzieher). Wenn der Arbeitgeber tarifgebunden ist, gilt die tarifvertraglich festgesetzte Höhe der Ausbildungsvergütung (§ 17 Abs. 3 BBiG). Tarifverträge haben Vorrang vor der

22 Foto: ©
|
34 ›› AUSBILDUNG
Gerd Altmann
Pixabay

KARRIERESTART MIT PERSPEKTIVEN:

DEINE AUSBILDUNG BEI HACKLÄNDER

Als Teil der SPAETER-Gruppe ist die F. Hackländer GmbH eine der größten Stahlhandelsgesellschaften in Deutschland. Wir verfügen über eine eigene, leistungsstarke Logistik und liefern unsere Waren an Kunden in ganz Europa. Gleichzeitig sind wir Spezialisten für die Metallbearbeitung. Die SPAETER-Gruppe beschäftigt deutschlandweit an mehr als 20 Standorten über 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Unsere Ausbildungsberufe:

• Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement (w/m/d)

• Fachlagerist (w/m/d)

• Fachkraft für Lagerlogistik (w/m/d)

• Maschinen- und Anlagenführer (w/m/d)

Was wir dir bieten:

• Starkes Team mit netten Kolleginnen und Kollegen

• Praxisorientiertes Ausbildungskonzept mit viel Abwechslung

• Interne und externe Schulungen

• Teilnahme an Ausbildungsmessen

• Spannende Azubi-Projekte

• Sehr gute Übernahmechancen

• Hervorragende berufliche Perspektiven Jetzt bewerben auf chancen.hacklaenderkassel.de

| Holländische Straße 120 | 34127 Kassel Ansprechpartnerin:
| ausbildung@hacklaenderkassel.de | Tel.: +49 (561)
F. Hackländer GmbH
Katja Schmidt
9834-317

Mindestausbildungsvergütung!

Ist dein Ausbildungsbetrieb nicht tarifgebunden, darf er den branchenüblichen Tarif um höchstens 20 Prozent unterschreiten – aber nicht bis unter die Mindestausbildungsvergütung.

49-Euro-Ticket

Wenn du einen langen Anfahrtsweg zum Ausbildungsbetrieb und/oder zur Berufsschule hast und kein Jobticket oder Tankgutscheine von deinem Betrieb bekommst, könnte das 49-Euro-Ticket eine große Hilfe für dich sein. Angelehnt an das 9-Euro-Ticket, das es von Juni bis August 2022 gab, kannst du mit diesem Monatsticket bundesweit den öffentlichen Nahverkehr nutzen.

KulturPass

Aufgrund der Corona-Pandemie

mussten alle, aber vor allem junge Menschen, auf viel verzichten. Auch die Kulturbranche hat durch die Einschränkungen der letzten

Jahre stark gelitten. Deshalb wird es (voraussichtlich ab dem zweiten Quartal) einen sogenannten KulturPass geben. Diejenigen, die im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, erhalten ein Guthaben in Höhe von 200 Euro. Dieses Guthaben können sie zwei Jahre lang auf einer digitalen Plattform einlösen. Dort können sich Kulturanbieter registrieren und dort z. B. Konzerte, Kino- und Theatervorstellungen anbieten.

Elektronische Krankschreibung Dein Ausbildungsbetrieb ist ab 2023 verpflichtet, am Meldeverfahren zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) teilzunehmen. Das bedeutet, dass du keine AU-Bescheinigung auf Papier mehr vorlegen musst. Dein Arbeitgeber muss die von deinem Arzt bescheinigten Zeiten der Arbeitsunfähigkeit bei deiner Krankenkasse abrufen.

›› Weitere Änderungen findet ihr auf der nächsten Seite:

36 ›› AUSBILDUNG
Nordhessen

Mehr Kindergeld

Seit Januar beträgt das Kindergeld pro Kind einheitlich 250 Euro im Monat.

Grundfreibetrag wird erhöht

Der steuerliche Grundfreibetrag (das Einkommen, bis zu dem du keine Steuer zahlen musst) steigt um 561 Euro auf 10.908 Euro.

Höhere Homeoffice-Pauschale

Arbeitest du als Azubi im Homeoffice, kannst du ab 2023 statt bisher 600 ganze 1.000 Euro

Homeoffice-Pauschale in deiner Steuererklärung absetzen. Aber Achtung: Die Pauschale gehört zu den Werbungskosten, für die sowieso 1.200 Euro angerechnet werden – um von der HomeofficePauschale zu profitieren, musst du also über diesen Betrag kommen.

Rentenversicherung steuerlich absetzbar

Da du als Azubi bereits während deiner Ausbildung in die Rentenversicherung einzahlst, wird dich

folgende Änderung freuen: Ab

2023 lassen sich die gezahlten Beiträge komplett von der Steuer absetzen. Heißt: Deine Rente wird erst in der Auszahlungsphase besteuert.

Strom- und Gaspreisbremse

Wohnst du nicht mehr bei deinen Eltern, sondern in einer eigenen Wohnung, profitierst du von der Strom- und Gaspreisbremse. Die Strompreisbremse bewirkt, dass 80 Prozent deines Stromverbrauchs einen gedeckelten Preis von 40 Cent pro Kilowattstunde kostet. Der Stromverbrauch richtet sich nach deinem Verbrauch aus dem Vorjahr. Durch die Gaspreisbremse erhältst du 80 Prozent deines Gasverbrauchs zum gedeckelten Preis von 12 Cent pro Kilowattstunde für Gas und 9,5 Cent pro Kilowattstunde für Fernwärme.

38 ›› AUSBILDUNG
›› www.aubi-plus.de

Hast du Lust Entwicklung

Hast du Lust Entwicklung anzustoßen?

Das bieten wir dir:

Das bieten wir dir:

+Ausbildung zum/r Sozialassistent*in und Erzieher*in

+staatlich anerkannte Abschlüsse

+ Ausbildung zum*r Sozialassistenten*in, Erzieher*in und Heilpädagoge*in

+Fachhochschulreife

+ staatlich anerkannte Abschlüsse

+ Fachhochschulreife

Weitere Infos unter: www.froebelseminar.de

Weitere Infos unter: www.froebelseminar.de

Ev. Fröbelseminar

Ev. Fröbelseminar

Westwall 20

Sternbergstraße 29

34121 Kassel

34407 Korbach

kassel@ev.froebelseminar.de

Wir laden gerne auch zu Info-Abenden mit Hausführungen ein. Tel. 0561 81640-0

AUSBILDUNG VERKÜRZEN: DIESE

VORAUSSETZUNGEN GIBT ES

Die Dauer deiner betrieblichen Ausbildung hängt insbesondere von deinem Ausbildungsberuf, deiner beruflichen Vorbildung und deinem Schulabschluss ab. Die Ausbildungszeit kann zwischen zwei und dreieinhalb Jahren betragen. Sie wird in deinem Ausbildungsvertrag schriftlich festgehalten. Solltest du allerdings bereits berufliche Vorkenntnisse oder eine schulische Vorbildung besitzen, kannst du als Auszubildender mit dem Ausbildungsbetrieb über eine mögliche Verkürzung deiner Ausbildung sprechen. Das Berufsbildungsgesetz regelt die rechtlichen Grundlagen (§ 8 BBiG) und stellt sicher, dass du trotz Verkürzung dein Ausbildungsziel erreichst. Du hast unter Umständen auch die Möglichkeit, dich während der Ausbildung zu einer Verkürzung zu entscheiden, wenn du überdurchschnittliche Leistungen im Betrieb und in der Berufsschule vorweisen kannst.

Für Auszubildende, die während der Ausbildung Eltern werden oder Pflegetätigkeiten in der Familie übernehmen, gibt es die Möglichkeit, ihre Ausbildung in Form einer Teilzeitberufsausbildung fortzusetzen. Beachte, dass sich deine Ausbildungszeit nicht beliebig verkürzen lässt, sondern es eine vorgeschriebene Mindestausbildungsdauer gibt.

›› Weitere Infos findet ihr auf der nächsten Seite:

40 ›› AUSBILDUNG Foto: © Kris K | Pixabay

Für eine Verkürzung deiner Ausbildung gelten folgende Voraussetzungen:

* Das Ausbildungsziel wird trotz verkürzter Zeit erreicht

* Gemeinsamer schriftlicher Antrag des Ausbildungsbetriebes und des Auszubildenden bei der zuständigen Stelle

* Vorlage von Schul- und Prüfungszeugnissen, Leistungsbeurteilungen, Berufsausbildungsvertrag und der betriebliche Ausbildungsplan

›› www.aubi-plus.de

SCHULABSCHLUSS

MITTLERE REIFE (REALSCHULABSCHLUSS)

>> KÜRZUNG UM 6 MONATE MÖGLICH

FACHHOCHSCHULREIFE

>> KÜRZUNG U M 12 MONATE MÖGLICH

ABITUR

>> KÜRZUNG U M 12 MONATE MÖGLICH

BERUFLICHE VORBILDUNG

ABGESCHLOSSENE BERUFSAUSBILDUNG

>> KÜRZUNG U M 12 MONATE MÖGLICH

BERUFSERFAHRUNG

>> KANN ANGEMESSEN BERÜCK SICHTIGT WERDEN

GUTE LEISTUNGEN

NOTENDURCHSCHNITT

>> BESSER ALS 2, 49 IN ALLEN PRÜFUNGSRELEVANTEN BERUFS -

SCHULFÄCHERN

BETRIEBLICHE LEISTUNGSBEWERTUNG

>> BESSER ALS 2, 49

42 ›› AUSBILDUNG

LAND

Werde Soldat/in (m/w/d) in der Artillerietruppe! bundeswehrkarriere.de

MACH, WAS WIRKLICH ZÄHLT.
FOLGE DEINER BERUFUNG.

Ausbildung zu Sozialversicherungsfachangestellten

Sozialversicherungsfachangestellte: Hinter dem sperrigen Begriff verbirgt sich kein trockener Bürojob, sondern eine abwechslungsreiche Ausbildung bei der KnappschaftBahn-See (KBS). Alles dreht sich um den Menschen und seine soziale Sicherheit.

Leitfaden für „Sofa“, wie die Azubis intern kurz und entspannt genannt werden, ist das Sozialgesetzbuch. Im Mittelpunkt: die Versorgung bei Krankheit, Mutterschaft, Pflegebedürftigkeit, Unfällen, Erwerbsminderung, Arbeitslosigkeit sowie im Alter.

Mit der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung deckt die KBS, einzigartig in Deutschland, gleich drei Säulen der sozialen Sicherung

ab. Unter dem Motto „Learning by doing“ pflegen die Azubis in persönlichen Beratungen früh Kundenkontakte.

Rechtliche Grundlage zu verstehen und praktisch anzuwenden, kann durchaus mal knifflig werden. Auch das macht die Ausbildung spannend. Wer so nah am Menschen arbeitet, sollte kommunikativ sein und ein ausgeprägtes Servicedenken haben. „Berechtigung und Berechnung zur Erwerbsminderungsrente oder der Blick in ein Berufsleben, wenn es um die Rentenansprüche geht“, das ist alles andere als trocken und langweilig“, berichten die Azubis, die zugleich Zuverlässigkeit und Datenschutz garantieren. Mit mehr als fünf Millionen Kunden

Für alle, die gerne mit Menschen zu tun haben

ist die KBS einer der größten Sozialversicherungsträger in Deutschland. Neben der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung bieten etwa auch die von der KBS geführte Minijob-Zentrale sowie ein Netz von Krankenhäusern und Kliniken unterschiedlichste Entwicklungsmöglichkeiten für eine weitere berufliche Karriere.

Kassel ist die zentrale Anlaufstelle der Azubis im Einzugsbereich der RD Frankfurt. Aktuell absolvieren hier 16 junge Leute in modernen Schulungsräumen mit PC-Plätzen und digitalen Akten ihre dreijährige duale Ausbildung. Ausgangsvoraussetzung: Fachoberschulreife.

Bezahlt wird auf Tarifgrundlage des öffentlichen Dienstes ein Monatsgehalt zwischen 1.218 Euro und 1.314 Euro. Sofa profitieren dazu von Weihnachtsgeld und Gleitzeit.

Zum Blockunterricht in der Berufsschule stehen mehrwöchige Seminare im Tagungszentrum Winterberg auf dem Lehrplan.

Übrigens: Bei einer bundesweiten

Online-Umfrage unter fast 4000

Unternehmen landete die KBS bei der Wahl zum besten Ausbildungsbetrieb (Kategorie Dienstleistungsunternehmen) unter den Top Ten.*

Weitere Fragen beantwortet

Christine Endlweber, Tel. 0561/ 7284-103

Bewerbungen unter: www.kbs.de/ausbildung

*(Studie: Marktforschungsinstitut Service Value und Zeitung „Die Welt“)

© Rafinadefotolia.com

SCHNUPPERSTUDIUM & CO.

Neugierig aufs Studieren? Probiere es aus – Möglichkeiten gibt es viele: Tag der offenen Tür, Hochschul-Infotage oder spezielle Fach-Infotage.

Ein Studium oder doch lieber eine Ausbildung – was du möchtest, weißt du noch nicht so genau? Die Entscheidung für oder gegen ein Studium ist nicht immer einfach. Auch wenn man sich zum Studieren geboren fühlt, wie soll man sich bloß zwischen all den Studiengängen so entscheiden, dass es am Ende passt? Fakt ist: Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht, aber du kannst einiges tun, um deinen Studiengang schon im Vorfeld genau

kennenzulernen und auszutesten, ob die Inhalte auch zu deinen Interessen passen. Wie das geht, zeigen wir dir im Folgenden.

Sammle deine Interessen und Stärken

Nimm dir ein Blatt und schreibe all die Dinge auf, die du interessant findest. Welche Themen waren für dich schon in der Schule spannend, wo würdest du gerne später einmal arbeiten und wie arbeitest du am liebsten: Bist du eher der theoretische Typ oder packst du lieber auch mal mit an? Genauso solltest du deine Stärken im Hinblick auf dein Studium überprüfen – liegt dir bei-

22
©
Foto:
|
46 ›› STUDIUM
Gerd Altmann
Pixabay

Das Landeskirchenamt der EvangelischenKirche von Kurhessen-Waldeck in Kassel bietetdiefolgendenAusbildungen mit Bewerbungsschluss am 30. November 2023 an:

Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) zum 16. August 2024

Duales Studium als Kircheninspektoranwärter*in (m/w/d) –

Beamt(er*in) im gehobenen Dienst zum 1. September 2024 (Fachrichtung: Bachelor of Arts – Public Administration)

Die Ausbildungbzw. der duale Studiengang bereiten Sie auf einen sicheren und abwechslungsreichen Arbeitsplatz im kirchlichen Dienst vor. Die anschließende Weiterbeschäftigung – bei Kircheninspektoranwärter*innen im Kirchenbeamtenverhältnis – wird angestrebt. Es bestehen gute Möglichkeiten der Fort-und Weiterbildung sowie des Aufstiegs.

Informationen zu den oben genanntenAusbildungeneinschließlichVideos und Erfahrungsberichten sowie zu den Bewerbungsmodalitäten der Online-Bewerbung erhalten Sie im Internet unter >> www.macht-sinn.info

Für Rückfragen steht Frau Bauschmann telefonisch unter 0561 9378-239 oder per E-Mail an personal.lka@ekkw.de gerne zur Verfügung.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

spielsweise das logische Denken, sind naturwissenschaftliche Studiengänge wie Mathe oder Physik für dich wahrscheinlich optimal. In Fächern wie Jura oder Psychologie musst du hingegen sehr viel auswendig lernen können.

Informiere dich

Du hast schon einige Bereiche für dich entdeckt, die du interessant findest? Dann mach doch direkt einen Termin bei den Studienberatungen an den Hochschulen in deiner Nähe und lass dich zu mögliche Studiengängen beraten. An manchen Hochschulen musst du vorher über die Website einen Termin vereinbaren, bei anderen kannst du einfach zu den offenen Sprechstunden gehen. Auch bei uns kannst du dich über diverse Studiengänge, deren Inhalte, Vor-aussetzungen und Perspektiven informieren – alles zu finden in unseren Studiengangsprofilen.

Probiere es einfach aus

Schnupper doch einfach mal rein in das Studium deiner Wahl. An Universitäten und Fachhochschulen heißt dieses Programm Schnupperstudium und gibt dir die Möglichkeit, dein Studium schon vor Beginn kennenzulernen. Du kannst dich während deines Schnupperstudiums in die regulären Veranstaltungen des Studienganges setzen und dir die Inhalte anhören und austesten, ob es das Richtige für dich ist.

Klingt spannend? Dann melde dich so früh wie möglich bei der Studienberatung deiner Wunschhochschule und vereinbare den konkreten Ablauf mit einem Berater. Grundsätzlich ist dieser an jeder Hochschule etwas anders, in der Regel bekommst du aber den Modulplan und den Wochenplan der einzelnen Veranstaltungen zur Verfügung gestellt und kannst so schauen, welche Vorlesungen, Seminare, Übungen und Tutorien du besuchen möchtest.

48 ›› STUDIUM
›› Weitere Informationen findest du auf der Seite von hochschulkompass.de.

GESTALTE DEN LANDKREIS KASSEL MIT

Komm in unser Team!

Auf Dich warten abwechslungsreiche Ausbildungsangebote:

 Duales Studium Allgemeine Verwaltung – Inspektoranwärter:in für die Beamtenlaufbahn des gehobenen Dienstes

Studium an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit mit Abschluss Bachelor of Arts Public Administration

 Duales Studium Digitale Verwaltung – Inspektoranwärter:in für die Beamtenlaufbahn des gehobenen Dienstes

Studium an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit mit Abschluss Bachelor of Arts Digitale Verwaltung

 Verwaltungsfachangestellte:r

 Fachinformatiker:in, Fachrichtung Systemintegration

Ausbildungsstart: 1. September 2024

Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2023

Beim Landkreis Kassel gibt es viele spannende Jobs für Berufseinsteiger. Einfach QR-Code scannen, über unsere Ausbildungsberufe informieren und direkt bewerben.

www.landkreiskassel.de/ausbildung

karriere@landkreiskassel.de

V.i.S.d.P.: Landkreis Kassel — Der Kreisausschuss, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, 34117 Kassel
Jetzt bewerben!

STARTBEREIT FÜR DICH

Herausforderungen gemeinsam meistern:

Deine Ausbildung oder Dein duales Studium

bei Continental am Standort Hann. Münden.

Wir suchen

Azubis & Duale Studierende im kaufmännischen, technischen und IT Bereich!

meistern: Studium Münden.

continental-ausbildung.de

STARTBEREIT

EINE VIELZAHL AN MÖGLICHKEITEN

In Kassel und der Region haben sich eine Reihe von Akademien und andere private Hochschulen etabliert. Bei der iba – Internationale Berufsakademie gibt es diese Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Ingenieur & Management (dual), Internationales Management, Sozialpädagogik & Management (dual). Hessisch Lichtenau e. V. wartet etwa mit einer eigenen Physiotherapieschule auf. Die dortige dreijährige Ausbildung endet mit dem staatlichen Examen, daneben kann auch ein Bachelorstudiengang absolviert werden.

Die Schulen Dr. Rohrbach in Kassel bieten ein halbes Dutzend Studiengänge im Bereich Gesundheit & Soziales, zum Beispiel Ergotherapie, Physiotherapie und den Ba-

chelor-Studiengang Medizinalfachberufe an. An der DIPLOMA Hochschule Kassel kannst du berufsbegleitend ein Studium in den Fachrichtungen Wirtschaft, Recht, Gestaltung, Technik, Gesundheit und Soziales aufnehmen. Die Akademie für Absatzwirtschaft (AfAK)

bietet ein Studium zum staatlich geprüften Kommunikationswirt an.

Musik als Beruf, Musik als Bereicherung des kulturellen Lebens –für beides steht die staatlich anerkannte Berufsakademie mitten in Kassel. Als staatlich anerkannte Berufsakademie ist die Musikakademie „Louis Spohr“ das einzige Ausbildungsinstitut für Musikberufe zwischen Frankfurt und Hannover oder Weimar und dem Ruhrgebiet.

52 ›› STUDIUM AN AKADEMIEN IN DER REGION
©
Foto:
Okan AKGÜL | Pixabay

Komm zu uns und werde Physio- oder Ergotherapeut:in

schulgeldfrei

Ausbildungsbegleitendes Bachelorstudium möglich

weitere Infos ROHRBACHSCHULEN.DE Schulen Dr. Rohrbach KASSEL Wilhelmshöher Allee 343, 34131 Kassel Tel. 0561 937730 Ausbildungsberatung jeden Mittwoch 15 bis 17 Uhr!

BEGEHRTE FACHKRÄFTE IM GESUNDHEITSWESEN

Eine Krankheit, ein Unfall oder eine falsche Bewegung und schon ist das eigene Leben nicht mehr so, wie es war. Schmerzen beim Gehen und Stehen, Beeinträchtigung der Konzentration und Koordination, einfache Tätigkeiten wie das Binden der Schuhe funktionieren nicht mehr – es gibt zahlreiche Probleme, die den Alltag erschweren. Gut, dass es Physio- und Ergotherapeutinnen und -therapeuten gibt – Fachkräfte, die dringend gesucht werden. Die 3-jährigen Ausbildungen sind schulgeldfrei. Voraussetzung ist der Realschul- oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss. Außerdem sollten Schüler:innen Interesse an medizinischen Themen und Spaß am Umgang mit Menschen haben. Ausbildungsbeginn ist zweimal im Jahr im März und September, Anmeldungen sind jederzeit möglich.

Physiotherapeutinnen und -therapeuten behandeln in ihrem Beruf Bewegungseinschränkungen, die durch Krankheiten, Unfälle oder eine Be-

hinderung entstanden sind. Ziel der Ergotherapie ist es, die Selbstständigkeit der Klienten zu fördern. Mehrwöchige Praktika in Praxen oder Kliniken sind fester Bestandteil der Ausbildungen. Hierfür stehen zahlreiche Kooperationspartner zur Verfügung. Die Schulen Dr. Rohrbach befinden sich direkt neben der orthopädischen Klinik in Kassel Wilhelmshöhe.

›› Save the Date: Tag der offenen Tür am Freitag, 24. November 2023

Ausbildungsberatung immer mittwochs von 15 bis 17 Uhr, oder nach Vereinbarung.

Informationen unter Telefon 0561 93773-0

www.blindow.de

54
››
AUSBILDUNG & STUDIUM AN DEN SCHULEN DR. ROHRBACH KASSEL

Start: 01.04.2024

Start: 01.04.2024

EIN JAHR FÜR DICH

Erfahrungen und Engagement –in der Schulzeit oder danach Du möchtest etwas Neues sehen?

Dich selbst ausprobieren, sinnvoll engagieren und bereichernde Erfahrungen machen? Dann schau in das Angebot von DRK Volunta: Es reicht vom Schüleraustausch mit dem sozialen Plus über das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) bis zum Freiwilligendienst im Ausland.

Sprache verbessern und Neues ausprobieren mit VoluntaXchange

Wenn du den einzigartigen „High School Spirit“ in den USA erleben möchtest, dann bewirb dich schon

jetzt für ein Auslandsjahr in den USA ab dem Sommer 2024. Ein anderes Land spricht dich mehr an? Den Schüleraustausch mit VoluntaXchange gibt es auch in Irland, Kanada, Südafrika und Spanien. Nach der Schule: Sozial oder ökologisch engagieren in Hessen oder weltweit

Deine Schulzeit liegt bald oder schon jetzt hinter dir? Nutze die Chancen, die dir ein Freiwilligendienst bietet: eine Pause vom Lernen, Einblicke in den Beruf und persönliche Weiterentwicklung. Valeria hat zum Beispiel ihr FSJ in einer psychiatrischen Einrichtung absolviert. Sie sagt: „Das FSJ ist für mich ein Orientierungsjahr: Was sind meine Schwächen und Stärken? Das ist jetzt das Richtige für mich.“ Möglichkeiten für das FSJ bietet Volunta in Kassel und Umgebung zum Beispiel beim DRK, in Kitas und Schulen oder in der Pflege. Außerdem gibt es das FSJ Kultur in Museen sowie Plätze für das FÖJ, zum Beispiel in der Energieberatung.

56 ›› FREIWILLIGENDIENSTE UND SCHÜLERAUSTAUSCH MIT VOLUNTA
Valeria im FSJ mit Volunta

Spannende Projekte auf der ganzen Welt

Gutes tun und dabei in eine andere Kultur eintauchen: Das bietet dir ein einjähriger Auslandsfreiwilligendienst. Bei Volunta stehen Projekte in den Bereichen Pädagogik, Medizin und Ökologie in Europa, Afrika, Asien und Lateinamerika zur Wahl. Wenn du die Ausreise im Sommer 2024 planst, kannst du dich ab sofort bewerben.

Deine Vorteile im FSJ:

Infos in deiner Nähe oder online Interessiert? Nimm gerne an einer Info-Veranstaltung teil – in Präsenz oder online. Eltern und Lehrkräfte sind ebenfalls herzlich eingeladen. Alle Termine findest du auf www. volunta.de/veranstaltungen beziehungsweise www.volunta-xchange. de/events. Infos und Bewerbung auf:

›› www.volunta.de www.volunta-xchange.de Volunta-Service-Nr. 0611-95 24 90 00

• du kannst bei Volunta jederzeit anfangen

• Schulabschluss und Noten spielen keine Rolle

• flexible Dauer zwischen sechs und 18 Monaten

• das FSJ gilt als praktischer Teil des Fachabis, Wartezeit fürs Studium

sowie ggf. als Praktikum und Anerkennungsjahr

• du bist sozialversichert, deine Eltern haben weiterhin Anspruch auf

Kindergeld

• du hast mindestens 24 Urlaubs- und 25 Seminartage pro Jahr

Johanna im Schüleraustausch mit Volunta-Xchange © Volunta, Fotos: Dennis Möbus

MACH ’ S FREIWILLIG!

Du willst ...

* mutig sein?

* Engagement zeigen?

* dich persönlich weiterentwickeln?

* deine Kompetenzen ausbauen?

* die Möglichkeiten nutzen, dich beruflich zu orientieren?

Dann lerne den sfd kennen – ein kompetenter Träger für Freiwilligendienste mit vielfältigen Einsatzstellen!

Mut und Abenteuer

Freiwilligendienste im In- und Ausland ermöglichen es, mutige Schritte zu unternehmen, sich zu engagieren und gleichzeitig spannende Erlebnisse zu haben.

Die Seminare

Die Seminare begleiten die Freiwilligen während des Dienstes und bearbeiten Themen, die für die Zukunft persönlich stärken und zu neuen Ideen inspirieren.

Persönliche Entwicklung

Während des Freiwilligendienstes werden wertvolle Fähigkeiten wie beispielsweise Teamarbeit, Empathie, Problemlösungskompetenz und zielführende Interaktion mit Mitmenschen entwickelt, die im späteren (Berufs-)Leben von großem Nutzen sein werden.

Berufliche Orientierung

Die besonderen Einsatzstellen des sfd bieten dir die Gelegenheit, praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen zu sammeln und somit berufliche Orientierung zu stärken.

58
››
Sozialer Friedensdienst
| info@sfd-kassel.de | 0561 71268-0 | www.sfd-kassel.de ›› MACH ’ S MIT DEM SFD – SOZIALER FRIEDENSDIENST KASSEL
Bist du bereit für deine Reise? Kontaktiere den sdf noch heute, um mehr zu erfahren.
Kassel e.V.

DEIN WEG INS AUSLAND

Die Welt erwartet dich. Work and Travel weltweit, das bedeutet für ein Gehalt oder Kost und Logis zu arbeiten und herumzureisen. Du besserst deine Reisekasse auf, verbesserst deine Fremdsprachenkenntnisse, erlebst Abenteuer pur und lernst Land und Leute besonders intensiv kennen. So zahlreich und vielfältig waren die internationalen Angebote lange nicht mehr: ein internationales Jugendfestival unterstützen, ein Sommerprogramm für geflüchtete Kinder in Budapest auf die Beine stellen, mit Jugendlichen aus Deutschland, Frankreich und Ungarn lernen, Videos zu drehen, mit jungen Menschen aus aller Welt ein Dorf in Frankreich klimafreundlich umgestalten, an Theater-, Tanz- und Musikworkshops teilnehmen …

Wer noch nicht genau weiß, wie es nach dem Schulabschluss weitergehen soll, hat die Möglichkeit, sich für einen 6- bis 12-monatigen geförderten Freiwilligendienst im Ausland zu bewerben.

›› Weitere Infos zu den Projekten und zur Bewerbung unter www.ausvonzuhaus.de

60 ›› WORK & TRAVEL
Foto: © SERGIU JALBA | Pixabay

SOZIALASSISTENT*IN

Der Eins�eg in die soziale Arbeit ohne Abi mit staatl. Anerkennung in Teil- oder Vollzeit ERZIEHER*IN
geprü�e/r
www.steiner-ins�tut.de
staatl.

tungsbewusstsein.

Seite stehen –mit Teamgeist und Verantwor -

Mitarbeiter uns überall mit Herz und Hand zur

Das geht nur, weil unsere Mitarbeiterinnen und

„Altenheim“ funktionier t.

technik schließlich sorgt dafür, dass das Gebäude

Beiköchen, Hilfsund Servicekräften. Die Haus-

oder K üchenleiter mitsamt ihrem Team von

ungskräfte, Mitarbeitende in der Hauswirtschaft

Pflegekräfte und Pflegekräfte ebenso wie Betreu-

rufsgruppen Hand in Hand arbeiten. Examinierte

Menschen funktionieren kann, müssen viele Be -

Damit die gute Versorgung pflegebedürftiger

und Fortbildungszentrum für Pflegeberufe in Hofgeismar).

ein Spezialkrankenhaus für Geriatrie, ein Hospiz und die eigene Pflegschule DAFZ (Diakonische Aus-

wir 20 Mal vor Ort. Die Evangelische Altenhilfe beschäftigt ca. 2.300 Mitarbeiter und betreibt zudem

und mit unseren ambulanten Diensten , und das in ganz Nordhessen und in Thüringen. Insgesamt sind

Wir betreuen und unterstützen über 2.000 Menschen in unseren Altenpflegeheimen, Tagespflegen

Thüringen Hessen An 2 0 Standorten in Hessen und Thüringen
www.gesundbrunnen.org

Ein vielseitiger Arbeitgeber

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.