Ein absoluter Lichtblick in der trubeligen Weihnachtszeit ist das gut gelaunte „Christmas Kitsch“-Konzert von Lou’s THE COOL CATS am 19. Dezember im Neuen Theater Höchst. Die Sängerinnen Lou Goldstein, Julie van Hoeven und Peggy Sugarhill nehmen sich die bekanntesten Weihnachtshits vor und starten eine swingende Weihnachtsparty. Mit ihrer vierköpfigen Begleitband hauchen sie den alten Melodien neues Leben ein und liefern eine einzigartige Mischung aus Energie und Nostalgie ab. Die COOL CATS haben dabei nicht nur die absoluten Klassiker wie „Jingle Bells“ und „Winter Wonderland“ im Repertoire, sondern reisen durch die Zeit und interpretieren „All I Want For Christmas“ von Mariah Carey, „Last Christmas“ von Wham oder „At Christmas“ von Kylie Minogue in ihrem unwiderstehlichen süßen Retrosound. Verfallen Sie den Katzen für einen Abend, das Gute ist – Lou’s THE COOL CATS machen nicht dick! Nur glücklich. Und auch im Januar darf man sich auf Feines freuen. Tickets dafür eigenen sich unbedingt für den Gabentisch.
Kolumnistin, Podcasterin und Autorin Samira El Ouassil beleuchtet in „Feedback Feminism“ die diversen Dimensionen des Feminismus und stellt sie in einen Dialog mit der subversiven Kunst von Carol Rama. Die Schau „Carol Rama. Rebellin der Moderne“ zeigt das unkonventionelle Werk der Künstlerin und Autodidaktin, die in ihrem sehr persönlichen Œuvre Sexualität, Wahn, Krankheit, Tod verhandelt – und das bereits in den 30er und 40er Jahren. Welche gesellschaftlichen Normen bestimmen unser Verständnis von Schönheit, und wie können wir diese hinterfragen, neu verhandeln? Weshalb dient der weibliche Körper nach wie vor als Objekt von Kontrolle und Erwartungen? Samira El Ouassil und Franziska Setare Koohestani diskutieren Fragen wie: Wie lässt sich der Körper aus dieser Fremdbestimmung befreien und was ist die ästhetische, politische und kulturelle Dimension von Schönheit? Die Journalistin Franziska Setare Koohestani, die sich mit Diskriminierung, Migration, Aktivismus, Popkultur und mit Schönheitsnormen auseinandersetzt, analysiert in ihrem Buch „Hairy Queen“, weshalb Körperhaare politisch sind, und nimmt das „glatte“ Schönheitsideal auseinander – in ihrer Kulturgeschichte der Haare. Sie erweitert ihre persönliche Geschichte als BiPOC um historische, kulturelle und medizinische Quellen und demaskiert so die patriarchalen, rassistischen und kapitalistischen Normen, die unsere Gesellschaft verinnerlicht hat.
Zum Jahresabschluss bleibt die „Blind Date Konzertreihe“ Music Sneak einer Tradition treu: Am 14. Dezember heißt es Music Sneak meets Bandpool. An diesem besonderen Abend darf man sich auf drei musikalische Acts aus dem aktuellen Bandpool-Kader, dem Coachingprogramm der Popakademie Baden-Württemberg, freuen. Im Bandpool werden ausgewählte Newcomer-Acts aus dem gesamten Bundesgebiet auf den Einstieg ins professionelle Musikbusiness vorbereitet. Bekannte Absolvent:innen des Programmes waren bislang u.a. ClockClock, Revolverheld, Max Giesinger, Lotte oder NOVAA. Man darf gespannt sein. Music Sneak meets Bandpool verspricht eine Nacht voller Überraschungen und treibender Beats. Die Besucher:innen werden in den Genuss eines abwechslungsreichen Line-ups kommen, das mit spannenden Künstler:innen aus verschiedenen Musikrichtungen aufwartet. Von aufstrebenden Newcomer:innen bis hin zu etablierten Größen der Szene – die Bandbreite der auftretenden Acts ist eine unvergessliche musikalische Reise.
In den Porträts der niederländischen Künstlerin Rineke Dijkstra blicken junge Menschen direkt in die Kamera – aufgenommen an diversen Stränden weltweit: Polen, Großbritannien, der Ukraine, Kroatien und den USA. Sorgsam komponierte Fotos, die das Wesen des menschlichen Daseins einzufangen suchen, am Meer, am Strand – an Sehnsuchtsorten! Rineke Dijkstra gelingt es mit ihren gemalten und fotografischen Porträts, einfache Darstellungen von Personen zu zeigen, die dennoch enthüllend und geheimnisvoll wirken. Kuratorin Maja Lisewski spricht in „Städel Invites“ mit der Künstlerin Rineke Dijkstra über ihre Ausstellung „Beach Portraits“. Besucher:innen können an Kurzführungen in der Sammlung Gegenwartskunst teilnehmen – die spannende Verbindungen zur Künstlerin aufzeigen –, ins Gespräch kommen und mit Drinks und bei einem DJs-Set den Abend ausklingen lassen.
DIE LESEBÜHNE IN DER ROMANFABRIK
Uli Hohmann (li.) Jan König (re.)
EYES IN THE DARK
06.12.24 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERHALLE CLUB
Was tun, wenn es die Show, die man gerne sehen würde, noch nicht gibt? Einfach selber erfinden! Jan König – Poetry Slammer und Autor – und Uli Höhmann –Kabarettist und Autor – haben genau das gemacht und die Lesebühne „Lisa kommt nicht“ auf die Beine gestellt: 1-Sterne-Quiz, musikalisches Chaos, Poetry Slam, Talk, Texte und LiveHörspiel. Die diversen geladenen Gäste aus Poetry Slam, Literatur und Kleinkunst mischen die Show in der Romanfabrik auf. In der Dezember-Edition ist die Frankfurterin Laura Paloma zu Gast und erzählt von hoffnungsvoller Zukunft und analoger Vergangenheit und packt in ihre Lyrik, Prosa und Rap eine Mischung aus Alltag und Absurdem. Poetry-Slammer Marvin Suckut, vielgesehener Gast der Lesebühne, Veranstalter diverser Literaturevents und Autor des Buchs „Ich kann ja sonst nichts“ – der Kommentar der Veranstalter dazu lautet: „aber das kann er sehr, sehr gut“ –, mischt ebenfalls mit. Auf der Lesebühne –natürlich ohne Lisa.
KAI HAHTO
08.04.25 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERHALLE CLUB
MILOW
09.04.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
JENNIFER WEIST
17.05.25 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERHALLE CLUB
02.08.24 / FRANKFURT, SOMMERWIESE AN DER MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
FEUERSCHWANZ & LORD OF THE LOST
04.10.24 / OFFENBACH, STADTHALLE
SALTATIO MORTIS
08.11.25 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
MAX GIESINGER
08.12.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
20 JAHRE STAHLZEIT
Die Zeitlos 20 Jubiläumstour
›› 24.1.2025, myticket Jahrhunderthalle Frankfurt, 20 Uhr, 50,40 €-147,40 € (inkl. Premium Lounge), Infos & Tickets: myticket-jahrhunderthalle.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen
RAMMSTEIN hat mit brachialem Sound, rauer Attitüde und dem Spiel mit dem Feuer ein weltweit einzigartiges Genre geschaffen. Die Shows sind explosive Inszenierungen und fulminante Gesamterlebnisse. RAMMSTEIN hat mit den aktuellen Stadion-Shows alle Rekorde gebrochen. Die Band ist aktueller denn je. Nun darf man sich durchaus die Frage stellen, ob sich solch ein gigantisches Konzept auch jenseits der Stadien umsetzen lässt, ohne dass es zu einem RAMMSTEIN-Abklatsch auf kleiner Flamme verkommt. Die Antwort ist: STAHLZEIT kann das! STAHLZEIT zollt mit einer gigantischen neuen Show den Originalen Tribut und verneigt sich vor dem Kunstwerk RAMMSTEIN.
STAHLZEIT wird zu Recht als die Nummer 1 unter den Tribute Shows gehandelt. Mit enorm großem Aufwand kreiert
STAHLZEIT seit fast 20 Jahren Shows der Superlative. Ein Team aus rund 30 Personen reist mit 2 Nightlinern und mehreren Trucks durch Europa. STAHLZEIT lebt und atmet im Takt des musikalischen Brachial-Herzschlags. Durch die Adern fließt
der unstillbare Drang, auf der Bühne neue Dimensionen zu kreieren, die mit den Grenzen des Vorstellbaren kokettieren. Die Pyroshow wird so kompromisslos und spektakulär umgesetzt, dass man bei STAHLZEIT die Hitze bis zu den entferntesten Plätzen spüren kann. Schweiß, Feuer und diese einzigartige Energie fährt den Besuchern während der rund zweieinhalbstündigen Show durch Mark und Bein. Nirgendwo anders lässt sich der Spirit von RAMMSTEIN so hautnah erleben.
„ZEITLOS 20“ heißt die Tour 2025. STAHLZEIT feiert mit einer großen Jubiläumstour das 20-jährige Bestehen. Es ist eine Reise durch alle Schaffensphasen des Originals. STAHLZEIT bleibt ZEITLOS und erfindet sich dennoch neu. Langjährige Fans dürfen sich auf eine konsequente Weiterentwicklung der Show freuen und neue Zuschauer:innen werden mitgerissen sein von einem gewaltigen Konzerterlebnis. ZEITLOS 20 muss man sehen. Spüren, riechen und hören. Die spektakulärste RAMMSTEIN Tribute Show füllt die großen Hallen. Die Jahrhunderthalle Frankfurt, Filharmonie Stuttgart, Circus Krone München, Wunderino Arena Kiel, Columbiahalle Berlin und viele weitere Locations werden im Beifall untergehen. STAHLZEIT. Wenn Hitze, Sound und Emotionen zu einer gewaltigen Einheit verschmelzen. FRIZ Z verlost 3 x 2 Stehplätze. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.12.2024
VORVERKAUF 2025 GESTARTET, SPECIAL: MARKUS LANZ, WILLI WEITZEL Waldsicht und Weitsicht
›› Infos: weitsicht-darmstadt.de
Das Weitsicht-Festival 2025 im darmstadtium in Darmstadt startet am 31. Oktober mit Bestsellerautor Peter Wohlleben und „Das geheime Leben der Bäume”. Die Samstags-Matinèe widmet sich der „Seele des Waldes“ mit Stefan Erdmanns Filmreise. Weitere Live-Reportagen: Die Abenteuerreiter Günter Wamser und Sonja Endlweber durchqueren die USA. „Alle an Bord“ erzählt von einer CO2-neutralen Reise über 10.000 km durch Europas Gewässer. Ein junges Freiburger Filmteam erkundet das Wilde Europa. Die zwei Freunde Thorge Berger & Mehran Kadhem-Awal entdecken den Iran. Der Höhepunkt: die preisgekrönte Reportage „Spuren der Flucht“. Beim Weitsicht-Special am 7. März zeigt Markus Lanz sein Sehnsuchtsland Grönland und Willi Weitzel „Willis wilde Wege“.
ERFOLGREICHSTE KLASSIK-ANGEBOTE ONLINE
YouTube-Channel des hr-Sinfonieorchesters knackt die halbe Million
Der YouTube-Channel des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt hat die Zahl von 500.000 Abonnent:innen erreicht. Er ist der erfolgreichste nichtkommerzielle Klassikkanal auf YouTube und gehört mit aktuell rund 3,4 Mio. Abrufen monatlich auch zu den erfolgreichsten Klassik-Angeboten auf YouTube weltweit. Das hr-Sinfonieorchester war in Deutschland auf YouTube ein Pionier: Es hat seinen Kanal 2011 als erstes Orchester der ARD auf YouTube gelauncht. Das erste Video wurde schließlich am 29. Februar 2012 veröffentlicht: ein Ausschnitt des Music Discovery Projects mit Mousse T. Danach folgten Mahler-Sinfonien unter der Leitung des damaligen Chefdirigenten Paavo Järvi. Richtig Fahrt aufgenommen hat der Kanal ab 2014 mit Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada und Orchestermanager Michael Traub, der die maßgeblichen Weichen in Sachen Budget der Videoproduktion der Konzerte gestellt hat. Heute bildet der Kanal die künstlerische Qualität ebenso wie die programmliche Vielfalt des Orchesters bestens ab: vom Solo-Stück bis zum groß besetzten Oratorium, vom Barock bis zur Musik der Gegenwart.
DAS HIT
07. bis 11.01.25 Alte Oper Frankfurt
WWW.MUSICAL-GREASE.DE
Tickets: 069 - 13 40 400 · 01806 - 10 10 11*
ATG ENTERTAINMENT UND SEMMEL CONCERTS IN KOOP. MIT ALTE OPER FRANKFURT PRÄSENTIEREN
DAS MUSICAL VON MICHAEL KUNZE & SYLVESTER LEVAY IN DER GEFEIERTEN SCHÖNBRUNN-VERSION
GROSSES ORCHESTER AUF DER BÜHNE HALBSZENISCHE AUFFÜHRUNG EINDRUCKSVOLLE KOSTÜME
Tauchen Sie ein in eine Welt aus faszinierender Musik und Tausenden Laternen. Sie erleben atemberaubende Oasen aus Licht und Klang mit einer Konzertreihe, die kaum puristischer sein könntestimmungsvoll und authentisch in einem atemberaubend romantischen und entspannten Ambiente. 1000 Lights Concerts steht für romantische Liebeshymnen, Highlights der klassischen Musik, weltbekannte Filmmelodien oder atemberaubende Tenöre und Violinistinnen.
Mit dem Programm ROMANTIC LOVE SONGS genießen Sie die schönsten Liebes-Balladen unserer Zeit. Von Adele, George Michael, Robbie Williams, Richard Marx, Tom Odell … und vielen mehr. Mit unserem Event EPIC MOVIE THEMES entscheiden Sie sich für weltbekannte Meisterwerke herausragender Filmkomponisten, die Sie an Kinoabende erinnern werden wie Mission Impossible, Titanic, Skyfall, Game of Thrones, Lion King, Fluch der Karibik, Herr der Ringe, Star Wars, Braveheart … und viele weitere Meilensteine der Filmgeschichte. Die Konzertreihe CLASSICAL HIGHLIGHTS entführt Sie zu den schönsten klassischen Stücken der Musikgeschichte mit Werken von Beethoven, Vivaldi, Chopin, Paganini, Mozart und vielen weiteren absolut einzigartigen Kompositionen. Tauchen Sie ein in eine fast unwirkliche und spektakulär schöne Welt, die sich stilvoll in die Architektur und die Stimmung unserer Spielorte einfügt.
Gepaart mit unseren Ensembles entsteht durch diese Atmosphäre bei jedem unserer Konzerte ein romantisches und entspannendes Gesamtkonzept, das die Besucher:innen fesselt und in seinen Bann zieht.
29.
BAHNHOFSVIERTEL CLASSICS Zwei Stimmungen
›› 8.12., Metropolitan Hotel by Flemings, Frankfurt, 18 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung: bahnhofsviertel-classics.de/Kontakt
Genauso wie man von der Hektik des Hauptbahnhofs in die Ruhe des Metropolitan Hotels gelangen kann, genauso wie die Adventszeit mal besinnlich und mal ausgelassen ist, sorgt auch das letzte Konzert der Bahnhofsviertel Classics in diesem Jahr für einen Stimmungswechsel. Auf Bach und Vivaldi in der ersten Hälfte folgen Csárdás, Tango und Musette nach der Pause. Zu den Musiker:innen: Am Akkordeon erwartet das Publikum Vassily Dück. Seine Kunst führte ihn von der Philharmonie Altai über das Staatliche Orchester Sibirien zu Auftritten in der Alten Oper Frankfurt, am Gasteig München oder im Nationaltheater Mannheim. Laurent Weibel ist Vassilys Partner an der Geige.
Mit seiner Zwölftonmethode löste sich Schönberg von der traditionellen Harmonielehre und begründete damit die „Neue Musik“ des 20. Jahrhunderts. Sein Name und Erbe als Theoretiker, Lehrer, Denker ist wohl bekannt – er prägt die Musik bis in unsere Zeit, das Hören und Denken, die Musikgeschichte. Seine eigene Musik wird jedoch wenig gespielt. Die HfMDK füllt diese Lücke und setzt gleich fünf Konzerte an drei Tagen an. In Konzerten, Vorträgen und einer Ausstellung des Schönberg-Centers Wien können die Besucher:innen die unterschiedlichen Seiten des Avantgardisten erleben und diskutieren. An den drei Festtagen entsteht ein Kaleidoskop dieses Ichs: Von seiner Biografie über seinen Glauben bis zur Abkehr von Traditionen – jedes Konzert beleuchtet eine andere Facette seiner Persönlichkeit.
Aus den pulsierenden Kulturmetropolen Berlin und München ins Schlosstheater
Fulda: Die schwarzhumorige Politkomödie „Doping“ (18.12. & 19.12.2024, jeweils 20 Uhr) der Münchner Kammerspiele und das Schauspiel „Verführung“ (08.01. & 09.01.2025, jeweils 20 Uhr) des Deutschen Theaters Berlin locken nicht nur mit brillanten Inszenierungen, sondern auch mit hochkarätigen Ensembles. Wiebke Puls, Stefan Merki, Vincent Redetzki u.a. machen „Doping“ zu einem rasanten Schauspielfest und präsentieren einen klugen, bitterbösen und extrem lustigen Abend. Da, wo in der Realität der Spaß aufhört, fängt er bei Regisseurin Nora Abdel-Maksoud erst an und so schafft sie mit ihrem neuen Werk eine Komödie über Karrieren, Körper und Fürsorge im Kapitalismus. Der auch als Film- und Fernsehschauspieler bekannte Ulrich Matthes sitzt als Hochstapler und Heiratsschwindler in „Verführung“ seine letzten Hafttage ab und begibt sich mit seiner Therapeutin (Birgit Unterweger) und seiner bis dato unbekannten Tochter (Julia Windischbauer) auf das dünne Eis eines psychologischen Fangspiels auf offener Bühne. Wie weit kommt er mit seiner Verführungskunst?
ARNOLD SCHÖNBERG
handgefe rt igte Waren und ausgefallene Wohnkultur
ein weltweit einzigartiges Sortiment kunsthandwerklicher Produkte
Boxen aus Palisanderholz mit Einlegearbeiten aus Messing
PulswärmerEldorado ab € 12,50
Nach Herzenslust stöbern !!
Ausgefallene Geschenkideen aller Art –auf 2.700 qm – und 3 Etagen
Wirklich: der weiteste Weg lohnt sich !
Mützen-Eldorado aus Schurwolle ab € 14,–
€ 7,80
fischer’s LAGERHAUS
Röntgenstr. 2-4 / Borsigallee 45 60388 Frankfurt am Main
Keramikknauf-Eldorado
– über 120 Modelle –je € 2,80
aus Schurwolle handgeschnitzter Haarstecker aus Bali origineller Brillenhalter
Konstantin Wecker verneigt sich mit seinem neuen Bühnenprogramm „Der Soundtrack meines Lebens“ vor berühmten Schauspieler:innen und Regisseur:innen der letzten fünf Jahrzehnte. Denn seine Kompositionen sind Teil der deutschen Filmgeschichte. Konstantin Wecker (76) hat Kinofilme, Serien und beliebte Fernsehfilme mit seinen unverwechselbaren Melodien geprägt: Neben Schtonk, einer der erfolgreichsten deutschen Kinofilmsatiren aller Zeiten, der Kultserie Kir Royal auch Kinoklassiker, u.a. Die Weiße Rose, Peppermint Frieden, oder Fernsehfilme wie Liesl Karlstadt und Karl Valentin und Appolonia. Das Publikum darf sich auf einen einzigartigen Abend freuen: Mit unvergessenen Filmmusiken und vielen Wecker-Liedern, u.a. „Die weiße Rose“, „Erst seit du Abschied bist“, „Sage Nein“, „Tango Joe“ und viele mehr. Dazu erzählt Konstantin Wecker über sein Leben, seine Lieder und Geschichten: Über Filme, Schauspielstars und Regisseur:innen wie Margarethe von Trotta, Senta Berger, Mario Adorf und die bereits verstorbenen Regielegenden Helmut Dietl und Michael Verhoeven, für die er seine Filmmusiken komponiert hat und mit denen er gemeinsam Filmgeschichte geschrieben hat.
D!e Gäng
Lebkuchenherz und Faszination
Weihnachtsmarkt am Schloss an allen Adventswochenenden
Fr, Sa, So bis 21 Uhr
Weihnachtszauber am Kurhaus & in der Innenstadt mit Weihnachtswald & Krippe 21. Nov - 29. Dez
Eiswinter Bad Homburg im Kurpark 21. Nov - 12. Jan
BeSwingtShoppen & Folge den Sternen im Advent in der Innenstadt
Wenn Eltern mit HipHop, Dancehall oder Ska aufgewachsen sind, freuen sie sich natürlich besonders, wenn der Nachwuchs auch darauf anspringt. D!e Gäng baut mit ihrer Musik genau diese Brücke zwischen den Generationen und sorgt für den Swag im Kinderzimmer. Spürbar ist das nicht nur zu Hause, wenn es fett aus dem Kinderzimmer bounced, ganz deutlich wird es bei einem D!e Gäng-Konzert, wenn alle zusammen richtig abgehen. Texter und Sänger Ben Pavlidis (Ohrbooten) kreierte in Zusammenarbeit mit seiner Tochter Chaja eine Vielzahl solcher Songs. Was als spielerisches Familien-Projekt begann, wurde schon bald darauf D!e Gäng – zu Chaja und Ben gesellten sich noch Luna und Kaia. Nach zwei veröffentlichten Alben ist D!e Gäng nun wieder auf der Bühne zu sehen. Die frische Präsenz von Chaja, Luna und Kaia, die den Kinderschuhen inzwischen entwachsen sind und die Bühnen rocken wie die Großen, entfaltet sich live zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Im Frankfurter Nordend verbirgt sich der einzigartige Friseursalon „Indiskret“. Der Salon existiert schon seit 1979 und ist seit 2021 unter neuer Leitung. Hier erlebt man individuelle, kreative Schnitte und Farben in herzlicher Atmosphäre. Was „Indiskret“ von anderen Salons abhebt, ist die Zeit, die man sich hier für die Kunden nimmt. Jeder Besuch wird zu einem entspannten Erlebnis, bei dem man sich in professionellen Händen geborgen fühlt. Es geht nicht nur um das äußere Erscheinungsbild, sondern auch um das innere Wohlbefinden. Ein Ort des Vertrauens, der Freundschaft und der Haarkunst, wo jedes Styling einzigartig wird. Ein Besuch bei „Indiskret“ schenkt nicht nur eine neue Frisur, sondern auch ein Lächeln.
„Biotop Art Brut. Werke aus der Sammlung Hannah Rieger“ – Erstmals in Deutschland
›› bis 9.2.2025, Kunsthalle Jesuitenkirche, Aschaffenburg, Infos: museen-aschaffenburg.de
Bis einschließlich 9. Februar 2025 zeigt die Kunsthalle Jesuitenkirche „Biotop Art Brut. Werke aus der Sammlung Hannah Rieger“ und präsentiert erstmals in Deutschland die bedeutende Privatsammlung von Hannah Rieger. Die Ausstellung zeigt 77 Werke von 46 internationalen Künstler:innen, die die Vielfalt der Art Brut eindrucksvoll widerspiegelt. Der Begriff Art Brut wurde nach dem Zweiten Weltkrieg durch den französischen Künstler und Weinhändler Jean Dubuffet eingeführt. Das Genre zeichnet sich durch seine vielfältige und ursprüngliche Formensprache aus, die sowohl historisch als auch gegenwärtig dem Milieu des akademischen Kunstbetriebs fern ist. Jeder Kunstschaffende präsentiert dabei einen autarken künstlerischen Ausdruck mit einer vollkommen eigenständigen Ästhetik und radikalen Individualität. Diese Ausstellung bietet einen einzigartigen Einblick in eine Kunstform, die zunehmend die Aufmerksamkeit internationaler Sammlungen und Kunstschauen auf sich zieht. So zeigt die Ausstellung auch Werke aller vier Art-Brut-Vertreter:innen, die auf der diesjährigen Biennale zu sehen sind. Die Kollektion der Wiener Sammlerin Hannah Rieger umfasst über 550 Werke, mit einem besonderen Schwerpunkt auf internationaler Art Brut und Künstlerinnen.
DR. HARRY KEATON
The Brain
›› 28.12., Congress Park Hanau, 20 Uhr, Infos & Tickets: harrykeaton.de
Am 28. Dezember präsentiert Dr. Harry Keaton im Congress Park Hanau die Show „The Brain“. Dieses Spektakel sprengt die Grenzen – in jeder Hinsicht. Mentalmagie, Hirnakrobatik, Holografie und Humor. Es ist eine atemberaubende, magische und sehr unterhaltsame Show. Nutzen wir wirklich unser ganzes Potenzial? Das Gehirn ist die komplexeste Struktur im ganzen Universum. Was wäre, wenn wir alles Wissen in unseren Kopf laden könnten? Also Big Data im eigenen Hirn. Was wäre, wenn man blitzschnell neue Fähigkeiten erwerben kann? Was hat es mit der Schwarmintelligenz auf sich? Wieso wurde Phineas Gage zum berühmtesten Patienten der Neurowissenschaften? Wie lassen sich unglaublich viele Sachen merken? Am Ende bleibt fassungsloses Staunen: Super, Hirn! Die magische Familien-Show rund ums Gehirn
PROGRAMM
05|12 Laura Larsson
ONE NIGHT OF TAYLOR
02|12 Cindy aus Marzahn
Schwanensee
06|12 Eyes in the Dark 07|12 Lisa Eckhart
06|12 International Festival Ballet: Nussknacker & 04|12 Max Herre & Joy Denalane
01|12 Gianna Nannini 12|12 Tutty Tran
07|12 Vera Polozkova 08|12 Aladin - Das Musical
12-13|12 Glöckchen unterm
Röckchen
13|12 Kreator / Anthrax / Testament
14|12 Bodo Wartke
Music Sneak energized by Süwag 14|12|24 Bandpool Edition
12|04|25 Fabian Wegerer
Lieblingsrezepte 19|02|25 Rise Against STAHLZEIT 24|01|25
Gesamtes Programm: myticket-jahrhunderthalle.de NEU IMDEZEMBER
Ida Buchmann, Rosse, 1986, 40 x 30,1 cm, Acryl, Permanentmarker, Tusche, Wachskreiden
World Design Capital 2026
Im November überreichte die diesjährige World Design Capital San Diego/ Tijuana den prestigeträchtigen Titel an die Region Frankfurt RheinMain im Rahmen einer feierlichen Convocation Ceremony in San Diego, Kalifornien. Mit Frankfurt RheinMain rückt nun erstmals eine deutsche Region auf die internationale Bühne als World Design Capital. Der Titel wird alle zwei Jahre von der in Kanada ansässigen World Design Organization vergeben, um Städte und Regionen auszuzeichnen, die Design als Instrument zur Förderung sozialer und ökologischer Innovation nutzen.
Frankfurt Welcome & Information Center
›› Mainzer Landstr. 293, Frankfurt, Mo-Fr: 10-14 Uhr, Do: 10-18 Uhr Frankfurt hat eine neue Anlaufstelle für Fragen rund um das Ankommen und Leben in der Stadt. Räume und Atmosphäre im FWIC sind einladend, niedrigschwellig und barrierearm ausgerichtet. Ein zentrales Angebot ist die Erstorientierung zum Ankommen und Leben in Frankfurt. Die Mitarbeitenden informieren vor Ort, telefonisch sowie per E-Mail und verweisen an bestehende Angebote in der Stadt. Diese Erstorientierung bekommt man auch online: Das AmkA hat einen „Wegweiser“ zusammengestellt, der viele Infos und Kontakte umfasst und in aktuell 17 Sprachen verfügbar ist. Unter frankfurt-welcome-information-center.de lässt sich der Wegweiser aufrufen.
AmKa Kalender 2025
›› amka.de/kalender-2025, gratis abholen: Frankfurt Welcome & Information Center, Amka.publikationen@stadt-frankfurt.de
Das AmKa Frankfurt (Amt für multikulturelle Angelegenheiten) war die erste kommunale Integrationsbehörde (1989 gegründet), die sich aktiv für gelebte Vielfalt der Stadtgesellschaft engagierte. Und der Kalender 2025 des AmKa macht das einmal mehr deutlich: Zwölf Monatsfotos zeigen Vereine und Initiativen, die etwas für das Miteinander in der Stadt tun, sich aktiv einsetzen und Vielfalt leben. Die Frankfurter Fotografin Mara Monetti war in diversen Stadtteilen vor Ort und begleitete gemeinsam mit dem AmkA die Aktionen. Im Atelier Eastend treffen sich Menschen mit und ohne Behinderung. Der Verein Maisha unterstützt Frauen vom afrikanischen Kontinent beim Ankommen in
Frankfurt. Kinder und Senior:innen proben gemeinsam im Ginnheimer Zirkuszelt. Dann sind da noch u.a. der schwule Männerchor „Die Mainsirenen“ und das Theater gegen Rassismus.
Waldzustandsbericht 2024
Dem Frankfurter Stadtwald geht es weiterhin nicht gut. Das zeigt der aktuelle Waldzustandsbericht, den Tina Zapf-Rodríguez, Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen, vorgestellt hat: „Obwohl es überdurchschnittlich viel geregnet hat, hat sich der Stadtwald nicht erholt. Von 100 Bäumen ist rechnerisch nur einer gesund.“ Damit setzt sich der negative Trend der Jahre 2018 bis 2023 im Jahr 2024 fort. Eine Verbesserung des Gesundheitszustandes der Laub- und Nadelbäume sei auf Basis aktueller klimatischer Prognosen nicht zu erwarten, betonte die Dezernentin: „Wir brauchen stabile Ökosysteme! Wir setzen alles daran, unseren Frankfurter Stadtwald auch für künftige Generationen zu erhalten und zu schützen.“
Tannenbäumchen auf Rädern
›› Kontakt Bürgerinstitut: (069) 97 20 17 30, info@buergerinstitut.de
1.000 kleine Bäumchen. 1.000 Mal große Freude. Mit der Initiative „Tannenbäumchen auf Rädern“ kann das Bürgerinstitut in diesem Jahr erstmals 1.000 alleinlebenden Senior:innen in Frankfurt eine schöne vorweihnachtliche Überraschung machen. Denn geteilte Freude ist bei den „Tannenbäumchen“ immer mehr als nur doppelte Freude, um der Einsamkeit vieler älterer Menschen entgegenzuwirken. Und getreu dem Motto „Nach den Tannenbäumchen ist vor den Tannenbäumchen“ möchte das Bürgeramt im nächsten Jahr noch mehr Freude dort überbringen, wo Freude nicht alltäglich ist.
Kinderbüro-Weihnachtsaktion
›› frankfurter-kinderbuero.de
In einer von Sorgen geprägten Zeit möchte das Frankfurter Kinderbüro ein kleines Licht der Freude aussenden. Bei der Aktion „Ihr Weihnachtsgeschenk für Frankfurter Kinder“ des Frankfurter Kinderbüros dürfen sich wieder bedürftige Kinder über Geschenke freuen. Bis Mitte Dezember hängen Wunsch-
karten an Weihnachtsbäumen, die in verschiedenen Geschäften aufgestellt wurden. Wer etwas schenken möchte, nimmt eine Karte ab, kauft ein Gesellschaftsspiel oder Buch der eigenen Wahl für die angegebene Altersgruppe. Wer möchte, kann auch eine individuelle Grußbotschaft auf der Karte verfassen. Das mit der Wunschkarte versehene Geschenk gibt er oder sie bis zum 14. Dezember in einem der beteiligten Geschäfte oder im Kinderbüro ab.
Welt-Aids-Tag am 1. Dezember
›› frankfurt-aidshilfe.de
Das Thema in diesem Jahr lautet „Jenseits des Stigmas? Leben mit HIV – Generationen im Gespräch“. Die diesjährigen Denk- und Gedenkveranstaltung am 1. Dezember 2024 zum Welt-AIDS-Tag findet in der Katharinenkirche statt. Diese besondere Talkrunde möchte Menschen unterschiedlicher Altersgruppen, Geschlechter und sexueller Orientierungen zusammenbringen, um über ihre Erfahrungen mit der Diagnose, der medizinischen Behandlung und ihrem Engagement in der HIV-Community zu sprechen. Im Anschluss an das Gespräch sind alle Teilnehmenden dazu eingeladen, sich dem traditionellen Trauermarsch zum AIDS Memorial auf dem Peterskirchhof anzuschließen, um dort der Verstorbenen zu gedenken. Nach dem Trauermarsch findet im Switchboard (Alte Gasse 36) das traditionelle Suppenessen statt.
Klimabeirat
Ab sofort hat Frankfurt einen unabhängigen wissenschaftlichen Klimaschutz-Experten-Beirat, kurz Klimabeirat. Der Klimabeirat setzt sich aus Fachexpert:innen aus zentralen Bereichen wie Klimawissenschaft, erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität, Biodiversität und klimagerechtes Bauen zusammen. Seine zentrale Aufgabe ist es, die Stadtpolitik und -verwaltung auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu beraten, die Wirksamkeit bisheriger Klimaschutzmaßnahmen zu überprüfen und bei Bedarf konkrete Optimierungsvorschläge zu machen.
Places of one’s own
›› frankfurt.de/placestosee/anmeldung
Mit „Places of one’s own“ startet ein neues Angebot für geflüchtete Frauen im Rahmen des Kooperationsprojekts „Places to See“, das 2015 von Frankfurter Museen initiiert wurde und sich an Menschen mit Fluchterfahrung wendet. „Places of one’s own“ richtet sich an fluchterfahrene Frauen und migrantische Frauenorganisationen. In Zusammenarbeit mit den Vermittlungsabteilungen der Museen setzen sich die teilnehmenden Frauen von „Places of one’s own“ künstlerisch mit der aktuellen Ausstellung, mit einem ausgewählten Exponat oder einer ausgestellten Künstlerin auseinander. Integraler Bestandteil des Formates ist eine nach Bedarf zur Verfügung gestellte Kinderbetreuung sowie die Vernetzung von Frauenvereinen und Initiativen mit Bewohnerinnen von Sammel- und Notunterkünften in Frankfurt.
Bürger:innen-Feiertag für die Demokratie
Frankfurt macht den 23. Mai zum Bürger:innen-Feiertag für die Demokratie. Unter diesem Motto ruft die Initiative „Frankfurt feiert Demokratie“ dazu auf, 2025 erneut den Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes zu feiern. Im Mai dieses Jahres waren Nachbarschaften, Vereine, Gemeinden, Institutionen und Unternehmen dem ersten Aufruf der Initiative gefolgt und hatten mehr als 30 Feiern in der gesamten Stadt organisiert. Was 2024 als einmalige Aktion zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes begann, soll nun zur festen Institution werden. Wie bei der Premiere in diesem Jahr sollen am 23. Mai 2025 wieder überall in der Stadt Feste stattfinden, zu denen Menschen zusammenkommen, um die Demokratie zu feiern – bunt vielfältig, inklusiv und offen für alle.
TITANIC druckt zum Jubiläum
Erstausgabe nach und verzichtet erstmals auf US-Wahlempfehlung
TITANIC wird 45 Jahre alt. Im November 1979 erschien die erste Ausgabe des Magazins. Zu diesem Anlass lässt die Redaktion das allererste, längst ausverkaufte Heft nachdrucken. Der Nachdruck wird nicht im Handel erhältlich sein, sondern ausschließlich als Abo-Prämie. Die Erstausgabe von TITANIC stellt für Abonnent:innen der ersten Stunde eine rentable Wertanlage dar. Diesen Vorteil möchte das Magazin nun auch neuen Leser:innen bieten. Wer das nachgedruckte Heft in
den Händen hält, merkt schnell: TITANIC war früher dünner (50 Seiten statt heute 68), trotz 6-seitiger Kohl-Strauß-Sexstory, und teurer: Der damalige Preis von 4 D-Mark entspricht einer Kaufkraft von 7,40 Euro. TITANIC war im September 2023 durch eine spektakuläre Rettungsaktion der Redaktion vor der drohenden Pleite gerettet worden. In wenigen Wochen wurden 8.000 neue Abos abgeschlossen. In Zukunft sollen noch weitere Standbeine hinzukommen. Demnächst will die Titanic ins Lachgasgeschäft einsteigen …
Was Mädchenklamotte anders macht? Er ist ein Modemarkt nur für die Frauenwelt. Und das bedeutet, dass hier ausschließlich Second Hand-Klamotten, Accessoires, Schuhe, Schmuck, Plus Size-Mode für Frauen angeboten werden. Am 3. Oktober wird die SkylinePlaza und einige Tage danach, am 6. Oktober, die Jahrhunderthalle zum Mekka für alle Fashion-Liebhaberinnen. Der Mädchenklamotte-Flohmarkt lädt dazu ein, die eigene Garderobe aufzufrischen, Schätze zu entdecken und einzigartige Stücke zu ergattern. ACHTUNG: In der Jahrhunderthalle ist zusätzlich auch der Kinderflohmarkt Mami und Mini zu Gast. Hier werden Fashionistas und Schnäppchenjägerinnen gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.
Gerade in der Weihnachtszeit ist sie ein ganz besonderes Ereignis, eine Gelegenheit, bei der Musikfans meist sich selbst nochmal beschenken und auch andere an ihrem Hobby teilhaben lassen. Die Schallplatten- & CD-Börse. Auf etwa 250 Standmetern werden Schallplatten, CDs und auf einem inzwischen integrierten, über 100 Meter großen Filmbereich, mit aktuellen Filmen und Klassikern in den verschiedensten Formen (überwiegend auf DVD + Blu-Ray), und andere dazugehörige Fanartikel angeboten. Die Schallplattenund CD-Börsen sind schon sehr lange das „Mekka“ in der Sammlerwelt, bei denen sich über 1000 Musikbegeisterte in regelmäßigen Abständen treffen, um im gegenseitigem materiellen und ideellem Austausch ihrem Hobby nachgehen zu können.
26. FRANKFURTER KUNSTSUPERMARKT Kunst kaufen? Wir machen’s möglich!
›› 1.11.2024-1.2.2025, Schweizer Str. 24, (0172) 586 15 07, Mo-Fr 11-19, Sa 10-19 Uhr, kunstsupermarkt.de
Entdecken Sie den Frankfurter Kunstsupermarkt – Ihre Pop-up Galerie für erschwingliche Kunst! Die Macher:innen des Kunstsupermarktes haben auch dieses Jahr wieder hochkarätige Kunst aus der ganzen Welt zusammengetragen, um sie zwölf Wochen lang einem begeisterungsfähigen Publikum zu präsentieren. Hier treffen Neueinsteiger:innen und Kunstliebhaber:innen auf eine riesige Auswahl an faszinierenden Originalkunstwerken in allen denkbaren Stilen und Techniken, von Kunstschaffenden aus 15 verschiedenen Nationen. Stöbern Sie durch unsere Ausstellung und lassen Sie sich inspirieren von den aktuellen handverlesenen Gemälden und Skulpturen. Die Preise reichen von 69 bis 3.000 Euro. Erstehen Sie Ihr Lieblingsstück und machen Sie Ihr Zuhause zu einem lebendigen Ort der Kunst. Denn Kunst macht glücklich. Der 26. Frankfurter Kunstsupermarkt läuft vom 1.11.24 bis 1.2.2025.
Neue Kräme 25 60311 Frankfurt
Die neue Kollektion ist da!
GENNARO’S – CROSSOVER-KÜCHE **
Offen für Neues
Alle Wege führen nach Rom – auch die kulinarischen: Im Gennaro’s gibt es hervorragende italienische Küche mit Einflüssen aus aller Welt.
ESSEN: SERVICE:
AMBIENTE:
Gennaro’s heißt das neue Restaurant des Frankfurter Gastro-Veteranen Gennaro Formoso, der die eher konservative italienische Küche progressiv interpretieren möchte. Wir nehmen im historischen Gastraum Platz und sind überrascht von starken asiatischen Einflüssen: So heißt es – nomen est omen – bei der Vorspeise „Guter Start“. Das Focaccia mit Harissa-Hummus & Green Sauce (12 €) katapultiert uns direkt über die Landesgrenzen von Bella Italia hinaus in den Orient. Das Focaccia mit Kapern ist ein kross-luftig-leichter Traum, das wunderbar mit dem cremigen, süß-würzigen Hummus harmoniert. So kann es weitergehen und – so viel sei bereits verraten – geht es auch: Richtung Fernost geht es mit dem veganen Nasu Dengaku, Miso Aubergine auf Bellugalinsen, Babaganoush, Tahini, Chili, Koriander & Sesam (22 €), das nicht nur handwerklich perfekt gelungen ist: Die glacierte, faserfreie Aubergine auf den nussigen Linsen mit angenehmem Biss ist ein Traum und gehört ohne Zweifel auch optisch ins Fine-Dining. Zurück nach Italien geht es mit den Tagliolini in Trüffel-Butter mit schwarzen Trüffeln (26 €), die uns gekonnt in eine traditionell italienische Geschmackswelt zurückholen. Beim freundlichen Service, der uns mit insgesamt zwei Grüßen aus der Küche verwöhnt, ordern wir zum Dessert Profiterolle mit Portweinschaum, Rosmarin-Crumble und Schokoladen-Ganach (9,50 €). Leider ist der Crumble sehr hart, geglückt ist der Balanceakt mit dem Rosmarin. Michael Faust
Pizza & Panini: Do-So ab 12, Restaurant: Di-Sa ab 17, So 12-22 Uhr, nicht barrierefrei
Knackige Explosion
Nach einigen Betreiberwechseln hat das Butter das Potenzial, die nächste Kultadresse in Bockenheim zu werden.
ESSEN: SERVICE: AMBIENTE:
Konrad-Broßwitz-Straße 1: Hier zählte das Diesseits mehr als 20 Jahre lang zu den fixen Koordinaten in Bockenheim und war eine sichere Bank sowohl für Frühstück als auch zum EintrachtSchauen. Nach einigen Betreiberwechseln hat nun Sina Eichhorn, bis Juni 2024 Chefin vom Dienst beim Journal Frankfurt, übernommen und sich den Traum vom eigenen Café erfüllt. „Butter“ lautet der Name, was ein Faible fürs Ursprüngliche, für Geschmack und für Handwerk erahnen lässt. Die umfangreiche Liste lokaler Partner aus der Nachbarschaft und der Region bestätigt diesen Eindruck. Das recht cleane Interieur weckt dank der kräftigen Blautöne rund um den Tresen Assoziationen an Skandinavien und Hygge, die oft zitierte gemütliche Atmosphäre, in der man das Gute des Lebens genießt. Wir kommen vormittags, genießen einen kräftigen Filterkaffee (3 €) der Frankfurter Kaffeerösterei Hoppenworth & Ploch und entscheiden uns dann für eine „Stulle so“ mit Feta (14,50 €) und ein Stück Apfel-Streuselkuchen (4,80 €). Die Stulle ist komponiert aus Sauerteigbrot, Erbsen, Minze, Zitrone und Feta, was einer geschmacklichen Explosion gleichkommt, die einen Hauch weniger Zitrone vertragen hätte. Diese minimalen Zweifel werden jedoch von dem überragenden Sauerteigbrot wettgemacht, das beim Anschneiden so unfassbar frisch knackt. Der folgende Apfel-Streuselkuchen ist der beste, den wir seit langer Zeit gegessen haben: intensiver Teig, verschiedene Apfelfüllungen und extrem leckere Streusel aus – natürlich – Butter. Jürgen Mai ›› Butter
Auf der schönen Seite der Niddastraße erweitert BEP’s VIET die kulinarische Palette mit vietnamesisch inspirierter Asia-Küche.
ESSEN: SERVICE: AMBIENTE:
Gerne vergisst man, wie lang die Niddastraße ist und dass sie nicht nur mitten ins mitunter rustikale Geschehen im Bahnhofsviertel hineinführt, sondern auch ruhigere Abschnitte hat. Zu diesen zählt das südliche Ende, wo auch BEP’s VIET beheimatet ist. Der Laden ist gemütlich eingerichtet, mit allerlei Applikationen, dunklen Holzstühlen, Leuchtbuchstaben und einer rosa gestrichenen Wand samt Flamingo-Motiven. Unser Besuch zur Mittagszeit zeigt, dass die Betreiber zu dieser Zeit vor allem auf schnellen Lunch eingestellt sind. Das Tempo ist hoch, das Preis-Leistungs-Verhältnis fair. Zum Start soll es Cha Gio Re (5 €) sein. Kurz darauf stehen vier Frühlingsrollen mit Garnelenfüllung, ummantelt von perforiertem Reispapier, vor uns. Der überaus freundliche Service erläutert auf Nachfrage und mithilfe einiger TikTok-Videos die vielfältigen Reispapier-Varianten, die das Restaurant verwendet. Die Variante auf meinem Teller weiß in Sachen Textur mit knackiger Frische zu überzeugen. Geschmacklich hat es die Garnelenfüllung jedoch schwer, sich gegen die üppige Sojawürze durchzusetzen. Als Hauptspeise muss es natürlich Pho sein. Die Entscheidung fällt für eine Version, in der die traditionellen Reisbandnudeln nicht in einer Brühe, sondern gebraten und kombiniert mit Karotten, Lauch, Sprossen und Rindfleisch (10,50 €) dargeboten werden. Das Gemüse und die Nudeln sind klasse und auf den Punkt, jedoch fehlt hier sowohl Frische beim Rindfleisch als auch etwas Pfiff beim Abschmecken. Jürgen Mai
›› BEP’s VIET
Niddastraße 96 (Gallus)
(069) 60 66 77 19, Insta: bepviet.ffm
Mo-Fr 11.30-15, 17-22, Sa, So 14-22 Uhr, nicht barrierefrei
BUTTER – CAFÉ **
Krimi-Schi
Zauber-Schi
Gruseldinner
Märchenhaftes
Quiz
Die Adlermarke
Auch wenn Ludwig Fresenius in diesem Jahr die Auszeichnung „Brand Legend“ entgegennehmen durfte, stand die diesjährige Ausgabe der Markengala doch ganz im Zeichen des Fußballs. So erhielt der ehemalige Weltmeister von 2014 und EM-Turnierdirektor der EM 2024 Phillipp Lahm die Auszeichnung „Living Brand“. In seiner Laudatio würdigte ihn der ehemalige Nachrichtensprecher Tom Buhrow als „Ausnahmetalent“ und klugen Visionär auf und neben dem Platz, der nicht nur auf dem Spielfeld zu begeistern wusste, sondern Fußball als Brücke sehe. „Genau dafür sind Großveranstaltungen da“, sagte Lahm und entgegnete mit einem Augenzwinkern auf die Frage, wo die Trophäe denn künftig stehen werde: „im Trophäenschrank – im Schlafzimmer sicher nicht.“ Der Hauptpreis hatte dann ebenfalls mit Fußball zu tun und bleibt sogar in der Mainmetropole: Das Goldene Brandeisen ging in diesem Jahr nämlich an Eintracht Frankfurt, das Vorstandssprecher Axel Hellmann stellvertretend entgegennahm. Heute zähle die Eintracht zu den größten Fußballvereinen der Welt und stehe uneingeschränkt zu ihren Werten wie „Vielfalt, Toleranz und Weltoffenheit“, lobte Laudator Ulrich Klenke von der Deutschen Telekom. „Als ich gehört habe, dass wir als Marke ausgezeichnet werden, habe ich gedacht, wir sind doch gar keine klassische Marke, wir sind doch eher ein Lebensgefühl. Aber das Besondere einer Marke ist, dass sie gefühlt wird und gar nicht groß rübergebracht werden muss. Insofern passt es natürlich sehr gut“, freute sich Hellmann.
Wir sind alles Frankfurter
Die Walter Möller-Plakette der Stadt Frankfurt wurde der Initiative „Wir sind alles Frankfurter“ für ihren Einsatz für Demokratie und Zusammenhalt in den Hallen des Römers verliehen. Stadtverordnetenvorsteherin Hilime Arslaner bezeichnete die Initiative als ein Spiegelbild der Vielfalt in Frankfurt: „Wir haben unterschiedliche familiäre Hintergründe, Glaubensrichtungen und Lebensweisen. Was uns eint, ist der Wille, in dieser Stadt friedlich und respektvoll zusammenzuleben. Wir sind alle Frankfurter und Frankfurterinnen.“ Die Initiative, die seit Kurzem als Verein eingetragen ist, sendet in einem zunehmend rauen sozialen und politischen Klima ein positives und wertvolles Signal für Menschlichkeit und Zusammenhalt. Bei der Verleihung ließ es sich Initiator Hassan Annouri dann auch nicht nehmen, die gleichnamige Frankfurt-Hymne nach Kräften und mit viel Gefühl vorzutragen. Den Anwesenden gefiel`s.
Je größer der Starfaktor
… desto weniger Berührungsängste: Zugegeben, das trifft sicherlich nicht immer zu, aber meistens. Es war beeindruckend zu sehen, wie die Grand Dame des deutschsprachigen Films Senta Berger bei ihrem Besuch im Filmmuseum mit den zahlreichen Fans umging. Für jeden der zahlreichen Besucher:innen nahm sich die 83-Jährige Zeit, gab Autogramme, erfüllte SelfieWünsche und ließ sich umarmen. Grund des Besuchs war eine ihr und ihrem kürzlich verstorbenen Ehemann Michael Verhoeven gewidmete Carte Blanche. Acht Filme suchte sie sich aus, um „die Vielfalt des Films“ zu zeigen. Im nächsten Jahr steht sie dann auch wieder selbst vor der Kamera. Zusammen mit ihrem Sohn Simon ist bereits ein Film geplant, „denn eigentlich möchte ich nichts anderes machen, obwohl ich mich ja schon zurückgezogen habe.“
Für FRIZZ Das Magazin waren unterwegs: Michael Faust, Gaetano Rizzo & Heidi Zehentner Kontakt zur Inside-Redaktion: faust@frizz-frankfurt.de
›› Philipp Lahm
›› Axel Hellmann
›› Senta Berger
›› Hassan Annouri mit Mike Josef (li), Hilime Arslaner (Mitte) und weiteren Mitgliedern des Vereins.
Umgezogen: Nein, nein, Laura Freigang und Ansgar Knauff sind nicht umgezogen und besitzen nach wie vor gültige Arbeitspapiere bei Eintracht Frankfurt. Umgezogen ist vielmehr Sport Scheck, der die Räumlichkeiten in der Schäfergasse mit dem unweit entfernten Bienenkorbhaus getauscht hat. Am Eröffnungswochenende kamen dann die zwei, um fleißig Autogramme zu schreiben und ein wenig aus dem Nähkästchen zu plaudern. So verriet Ansgar Knauff seine Trainingsroutinen: „Wichtig ist es, immer auf die Regeneration zu achten und viel zu schlafen.“ Auch die berühmt berüchtigte Eistonne sei ein wichtiger Faktor: „Angenehm ist das aber nicht ...“ Wenig angenehm ist für die Deutsche Nationalspielerin übrigens das berühmte Frankfurter Erfrischungsgetränk Ebbelwoi: „Ein Radler würde ich immer vorziehen“, so die gebürtige Kielerin und schiebt gleich ein „Sorry“ hinterher. Eine Entschuldigung ist definitiv nicht nötig: Bei dem beachtlichen Torhunger der 26-Jährigen in dieser Saison verzeihen die Fans ihr mit Sicherheit diese Vorliebe.
Hello again! Bereits zum fünften Mal sang Howard Carpendale beim mittlerweile 42. Deutschen Sportpresseball in der Alten Oper seine Schlager-Hits. Jedoch zum ersten Mal als Moderator dabei war Florian König. Obwohl er noch bis Mitternacht den Ball präsentierte, saß er wenige Stunden später beim Fußball-Talk „Doppelpass“ in München. Fußball-Kommentator Marcel Reif erhielt den Sportmedienpreis 2024, während Paralympics-Sieger Markus Rehm zum Sportler mit Herz und die Gold- und Silbermedaillengewinnerin von Paris Isabell Werth als „Legende des Sports“ ausgezeichnet wurden. Viele weitere aktuelle Medaillenträger:innen und Sportmeister:innen mischten sich unter die Gäste. Eintracht Frankfurt belegte nicht nur mehrere Tische im Ballsaal, sondern stellte einzelne Abteilungen außerhalb des Fußballs vor, beispielsweise mit Weltmeisterin Vanessa Mark den Bobsport.
40 Jahre, eine lange Zeit. Eine Zeit, in der Andreas Tomalla die elektronische Musik in Frankfurt und weltweit geprägt hat. Im Dezember wird das Jubiläum gefeiert, laut, technolastig und mit gleich zwei Events: Part one im MTW und Part two im Europalace.
›› Interview: Heidi Zehentner
Vorab einige Fakten: Andreas Tomalla, so der bürgerliche Name von Talla 2XLC, hat am 13. März 1963 das Licht der Welt erblickt. Er lebt mit seiner Frau Wafa und den beiden Kindern in Frankfurt. Genannt aber wird er Talla. Sein Künstlername Talla 2XLC leitet sich als Kürzel von seinem Nachnamen und von dem Kürzel eines uralten Kassetten-Mixtapes ab. Er musste sich diesen Zusatz geben, da es bereits einen französischen Künstler mit dem Namen Talla gab. Nach seiner Ausbildung zum Industrie-Kaufmann arbeitete Tomalla ab 1983 im Plattenladen „CityMusic“ unter dem Frankfurter Hauptbahnhof. Dort sortierte er Schallplatten mit elektronisch produzierter Musik in eine eigenständige Kategorie. „Ich wurde immer und immer wieder gefragt, wo man denn diese neue elektronische Musik im Plattenladen finde, und da es sich um eine technische Musik handelt, habe ich alles bisher Eingetroffene unter dem Reiter ‚Techno‘ sortiert.“ In den Achtzigern wurde er in der Tanzschule Kiel Blell fürs Auflegen gebucht. „Für 30 Mark …“, schmunzelt Talla. Er begann mit der Produktion eigener Stücke unter den Projektnamen Axodry und konnte daran anschließend mit den Nachfolgeprojekten Two of China und Moskwa TV erste Erfolge erzielen. Sein bekanntestes Projekt war damals Bigod 20. Und diese Stücke mischte er unter den Mainstream, für den die Tanzschule ihn beauftragt hat. „Dann wurde ich auf den Club No Name in der Innenstadt aufmerksam gemacht, ein undergroundiges, dunkles Loch … Daraus wurde 1984 der Technoclub. Das war für mich meine eigene Wiege der elektronischen Musik.“ Talla setzte wichtige Impulse für das Entstehen und die Entwicklung der deutschen Techno-Clublandschaft sowie der internationalen Trance-Szene. Er gehört zu den Gründern des Techno in Deutschland, u.a. neben Westbam, der, soviel sei verraten, neben vielen anderen zu seinen JubiläumsEvents kommen wird.
LIFE IS A JOURNEY
Talla 2XLC:
40 Jahre Technoclub
EIN GUTER DJ
ERZÄHLT EINE GESCHICHTE
Aber zurück zum Anfang. Bands wie Kraftwerk brachten einen neuen, elektronischen Sound in die Clubs und der kam an. Techno boomte. Mehr und mehr Techno-Jünger zog es in die Clubs. Der wohl bekannteste damals und einer der größten Clubs Deutschlands: das Dorian Gray am Frankfurter Flughafen. Schnell stieg Talla zum Resident auf, neben Größen wie Sven Väth oder Bijan Blum. Der Boom hielt an, damit Geld zu verdienen, viel Geld, stand für viele an oberster Stelle. Er kritisierte die Kommerzialisierung der Musik. Zog sich zurück. Mitte der 1990er Jahre hatte er ein Comeback als DJ und bei internationalen Raves. Als TechnoclubGründer und Resident im Frankfurter Club Dorian Gray war er einer der meistgebuchten DJs in Deutschland. Der Technoclub hat nach vielen Stationen im MTW Club in Offenbach eine Heimat gefunden. Bis heute ist Talla 2XLC als DJ und Remixer aktiv, wird in Europa, den USA und Südamerika gebucht. „In den USA habe ich nach Deutschland die meisten Fans.“ Zusätzlich legt Talla 2XLC jeden ersten Donnerstag im Monat von 21 bis 23 Uhr in seiner Technoclub-Sendung bei Sunshine live Livesets auf. Frankfurt war in den 1980ern DIE Techno-Hauptstadt der Nation, bis nach dem Mauerfall 1989 hungrige Kids nach Berlin pilgerten, auf der Suche nach einem neuen, revolutionären Erleben. „Frankfurt hatte die Kreativen, Berlin die großen Locations, um Party zu machen.“ Diesen Vorteil habe Berlin auch heute noch, zumal Frankfurt für die Clubszene viel zu wenig tue. „Hier brach alles weg. Stück für Stück.“ Und tut es noch. „Das U60311 steht seit zwölf Jahren leer. Dabei ist jeder Event gut für Frankfurt.“ Talla wurde die Ehrenplakette verliehen, Techno zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben. „Nun müssten Taten folgen …“ Das Gute sei heute, dass man, um zusammen kreativ zu sein, nicht mehr an einen Ort gebunden sei, dank Zoom und Co.
WAFA TOMALLA
und Henrich
Nachwuchsförderung sei ihm sehr wichtig. Aktuell ruft er unter dem Titel „Frischzellenkur“ junge Musiker:innen zwischen 18 und 25 Jahren dazu auf, sich bei ihm zu bewerben (Tallaoffice@aol.com) Er supportet diese dann mit Kontakten zu Producern, möchte ihnen eine Chance geben. „So entwickelt er sich immer weiter, bleibt am Puls der Zeit“, sagt eine, die es wissen muss: Wafa Tomalla, seine Frau und Mutter seiner beiden Kids (16 und 11 Jahre alt). Sie selbst ist Technofan seit jüngsten Jahren, hat ihn jahrelang auf seinen Gigs überall auf der Welt begleitet, spielt eine entscheidende Rolle beim Booking und Management. „Der Bass, der wie ein Herzschlag taktet, hat mich von An-
Jahre alt war, lange vor Talla. Sven Väth hörte ich viel.
Mode, hat bei der „Frankfurt Fashion Lounge“ ihre hat.
ne Designlinie werden. Ob es ihre Kreationen bald
fang an begeistert, er nimmt dich mit. Du fühlst es und es beflügelt dich.“ Kennengelernt haben sich Wafa und Talla 1998. „Es kommt zusammen, was zusammengehört.“ Wafa ist Model, Autorin von „Am Anfang war der Techno“ (19 €, Henrich Editionen) und Influencerin, obwohl sie sich selbst nicht als solche versteht. „Zur Musik bin ich gekommen, als ich zehn Jahre alt war, lange vor Talla. Sven Väth hörte ich viel. Ich komme aus dem Westerwald, wo es eine große Technogemeinde gibt, die dann auch an den Wochenenden nach Frankfurt gepilgert ist.“ Wafa liebt Mode, hat bei der „Frankfurt Fashion Lounge“ ihre eigenen Style gezeigt, die Mode, die sie in den Clubs getragen und aufbewahrt hat. Nun soll es eine eigene Designlinie werden. Ob es ihre Kreationen bald zu kaufen geben wird? Wafa arbeitet aktuell mit einer Designerin daran ...
Auf die Frage nach dem schönsten Erlebnis in all den Jahren erzählt Talla von einem Gig in Mexiko und von einem Publikum so voller Emotionen, dass es ihm bis heute Gänsehaut bereitet. Die Frage nach dem schlimmsten Erlebnis beantworten beide mit der Schließung des Dorian Gray. Auch die Pandemie war eine schwierige Zeit. „Die Clubs hatten als erste zu und als letzte wieder aufgemacht.“ Man habe zu Hause ein Studio aufgebaut und in den zwei Jahren fast 1.000 Stunden Livemusik gemacht, sich mit anderen DJs verknüpft. „Wie ein Rave online.“ Und man habe immer auch Spenden gesammelt, für Thailand nach dem Tsunami, bei der Katastrophe im Ahrtal und jetzt für die Ukraine. Eines sei noch angeteasert, es haben sich 70 Stunden authentisches Filmmaterial angesammelt, schlafend im Flug nach Tokyo, beim Soundcheck … Daraus könnte man einen Film … aber das sei (noch) Zukunftsmusik.
TALLA 2XLC PRESENTS RRAW!
Damals vom Industrial zum Trance, heute drei Styles unter drei Künstlernamen. „Ich möchte die Richtungen splitten und nicht wahllos mixen. Talla 2XLC ist Trance, Psytrance Goa mit Cyros Seven und das neue Projekt RRAW bietet Techno Crossover. Bei diesen fusioniert er harte Techno-Arrangements mit melodiösen Trance-Harmonien, streng limitiert auf 500 Exemplare, die jetzt schon fast ausverkauft sind. Das Publikum habe sich sehr verändert. Die Feierei und die Emotionen sind anders geworden. Auch gerade durch das Internet und Smartphones. Manche Künstler:innen sehen bei ihren Gigs nur noch Handys. Die Fans seien älter geworden – mit ihm – und doch kämen in letzter Zeit immer mehr junge Leute, um Oldschool-Techno zu hören. „Solange ich gesund bin, werde ich Gigs, werde ich den TechnoClub machen.“ Er trinkt seit Jahren keinen Alkohol, raucht nicht. „Auf den Reisen spiele ich mein Set, ruhe mich dann aus.“ Talla flog kurz nach unserem Gespräch in die Staaten. Wie es nach der Wahl nun auch für ihn dort weitergehe, gelte es abzuwarten.
Moses Pelham verabschiedet sich von der Bühne. In der Batschkapp werden ganze neun Konzerte den Fans diesen Abschied versüßen. Falls man noch ein Ticket ergattern konnte, denn alle Konzerte sind (fast) restlos ausverkauft ... Wäre da nicht FRIZZ Das Magazin!
Rapper, Sänger, Songwriter und Musikproduzent, Gründer und Geschäftsführer des Plattenlabels 3p. Er ist ein Multitalent und zählt unbestreitbar zu den Großen des Musikgeschäfts. Und das nicht nur in Frankfurt: Moses Pelham. Hier lebt der Sohn des US-amerikanischen Bluesmusikers Moe Pelham Sr. und einer Deutschen. Bei einem USA-Aufenthalt kam der damals 12-Jährige erstmals in Berührung mit Rap-Musik. Der Anfang einer langen erfolgreichen Musiker-Geschichte. Er wurde Teil der Frankfurter HipHop-Crew We Wear the Crown. 1993 folgt die HipHop-Formation Rödelheim Hartreim Projekt. Er arbeitete als Produzent mit Sabrina Setlur, die mit „Du liebst mich nicht“ einen Nummer-1-Hit hatte. 1998 veröffentlichte Moses Pelham sein erstes Soloalbum „Geteiltes Leid 1“, dem in den Folgejahren Part 2 und 3 folgten. 2020 erschien sein 7. Studioalbum „Emuna“, 2021 sein 8. Studioalbum „Nostalgie Tape“. Sein Label 3p hatte Künstler:innen wie Glashaus, UnterWortverdacht, Illmatic, Sabrina Setlur, Xavier Naidoo und Sebastian Hämer unter Vertrag. Pelhams Unternehmen 3p hat mehr als neun Millionen Tonträger verkauft. Ihm wurden 13 Gold-, sechs Platin-, drei Dreifach-Gold- und zwei Doppel-Platin-Edelmetallauszeichnungen sowie der ECHO verliehen. 2017 dann die Goetheplakette der Stadt Frankfurt. Eine weitere Station, mit der er seine Popularität steigerte, war seine Teilnahme bei „Sing meinen Song“, für die er mit dem deutschen Fernsehpreis Goldene Kamera in der Kategorie Beste Show ausgezeichnet wurde.
Nun zieht sich Moses Pelham von der Bühne zurück, um 30 Kilo leichter, „um wieder in die Jacke zu passen, die ich 1994 bei den ersten Rödelheim Hartreim Projekt-Konzerten trug.“ Mit seinen Abschiedskonzerten in der Batschkapp stellte der überzeugte Veganer einen Ticketverkaufsrekord auf.
FRIZ Z verlost 2 x 2 Tickets für das Konzert von Moses Pelham am 2.12. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt oder Instagram. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 1.12.2024
Nach 35 Jahren beendest du deine Karriere als Musiker. Warum? Mir geht es weniger darum, etwas zu beenden, als mein Werk zu vollenden. Ich habe meine gesamte Karriere damit verbracht, darum zu ringen, meine Kunst nach meinen Vorstellungen zu machen. Da erscheint es mir naheliegend, auch das Ende selbst gestalten zu wollen und meine letzten Worte bewusst zu wählen. Auch bei den Konzerten gibt das meinen Hörerinnen und Hörern und auch mir selbst die Gelegenheit, uns vor Augen zu führen, was wir alles Gott sei Dank miteinander teilen durften, und ordentlich Abschied zu nehmen. Ganz bewusst, mit Dankbarkeit und in Liebe. Natürlich geht es auch darum, nicht den Absprung zu verpassen.
Welches waren deine wichtigsten Weggefährt:innen? Ich glaube, am wichtigsten waren und sind die Menschen, die diese Stücke zum Soundtrack ihrer Leben machten. Darunter sind ja Menschen, die seit 35 Jahren meine Musik in ihren Leben haben. Menschen, die mit mir erwachsen wurden. Menschen, die mir spiegelten, dass meine Musik für sie Lebenshilfe ist. Erst sie gaben meiner Arbeit letztlich einen größeren Sinn.
Welches war das einschneidenste Erlebnis in all den Jahren? Positiv wie negativ? Baruch HaShem (Anm. d. Red.: hebräisch für „Gesegnet
ARTHOUSE KINOS FRANKFURT
sei Gott“) hatte ich so viele einschneidende positive Erlebnisse, dass es mir schwerfällt, ein einziges zu wählen. Vielleicht der Erfolg des Rödelheim Hartreim Projekt-Albums „Direkt aus Rödelheim“, weil er trotz so immenser Widerstände eintrat, kaum jemand aus der Industrie daran glaubte und der Grundstein für alles, was danach noch kam, war. „Letzte Worte“ erscheint übrigens auf den Tag genau 31 Jahre nach „Direkt aus Rödelheim“, am 24. Januar 2025. Das negativste Erlebnis in all den Jahren war sicher der Streit mit Xavier Naidoo. Das war in vielerlei Hinsicht ein echter Albtraum.
Deine Abschiedstour in der Batschkapp war sofort ausverkauft. Was ist das Geheimnis deines Erfolges? Ob das das Geheimnis meines Erfolges ist, weiß ich nicht, aber ich orientierte mich stets an Goethes Ausspruch „Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll“.
Man kennt dich als sehr emotionalen Künstler. Wütend und rigoros. Was hat sich verändert? Was macht Moses Pelham heute aus? Emotionalität halte ich im Zusammenhang mit Musik für zwingend. Wie sollte
ich denn Lieder über Inhalte machen, die mir egal sind? Aus meiner Perspektive macht meine Musik aus, dass ich mich in ihr sehr weit öffne.
zog ich nach einem Jahr des HeUm das zu dokumentieren, ver-
Du bist überzeugter Veganer. Gab es einen Auslöser? Ich bin seit 1999 Vegetarier, weil ich nicht will, dass meinetwegen fühlende Lebewesen gequält, misshandelt und schließlich widerlich ermordet werden. Leidvermeidung eben. Um 2012 herum wurde mir dann durch die Aufklärungsarbeit der Tierrechtsorganisation PETA klar, dass ich durch meinen Konsum von Eiern und Milchprodukten dieselbe widerliche Maschinerie von Mord und Totschlag weiter in Gang halte, dass meinetwegen weiter Kälber zu Schnitzel verarbeitet werden, weil ich die Milch, die von Natur aus ihnen zugedacht ist, konsumiere. So zog ich nach einem Jahr des Herumeierns endlich die aus meiner Perspektive einzig richtige Konsequenz und ernähre mich seitdem rein pflanzlich. Das ist viel einfacher, als ich annahm. Um das zu dokumentieren, veröffentlichte ich im vergangenen Jahr auch ein Rezeptbuch mit, wie ich finde, sehr leckeren veganen Gerichten: das MOSES PELHAM REZEPTBUCH.
ARTHOUSE KINOS FRANKFURT
FÜR ALLE UNTER 25 NUR
199 € 149xx €
Sichere dir jetzt eine von 1000 limitierten Jahreskarten für 2025 und gehe ein Jahr lang in die Arthouse Kinos Frankfurt! Erhältlich nur bis 31.12.2024 und nur auf www.arthouse-kinos.de/aaa
Der erste Fall des neuen Frankfurter Tatort-Teams
MELIKA FOROUTAN UND EDIN HASANOVIC = MARYAM AZADI UND HAMZA KULINA
Unter dem Arbeitstitel „Dunkelheit“ wurde in und um Frankfurt der erste hr-Tatort mit Melika Foroutan als Maryam Azadi und Edin Hasanovic als Hamza Kulina gedreht. Sie werden in ungeklärten Mordfällen ermitteln. ›› Redaktion: Marie Brunne
››Ich
bin sehr froh, mit ihm eine facettenreiche Polizistenfigur erzählen zu können, die die Straße kennt und trotzdem ein feinfühliger Ermittler ist.‹‹
Edin Hasanovic
Der erste Fall des Cold-Case-Teams geht zurück auf ein wahres Verbrechen aus dem Frankfurter Umland: Der 2014 verstorbene Manfred S. soll laut Polizei mehrere Menschen brutal ermordet und verstümmelt haben. Start der Dreharbeiten war am 15. Oktober. Die Ausstrahlung des Films erfolgt voraussichtlich in der Tatort-Saison 2025/26. Die deutsch-iranische Schauspielerin und Hörspielsprecherin Melika Foroutan spielt den weiblichen Part. Edin Hasanovic durfte sich bereits über diverse Auszeichnungen freuen. Er wurde zu Beginn des Bosnienkrieges in Zvornik, einer bosnischen Stadt an der Grenze zu Serbien, geboren. Seine Mutter floh wenige Monate später mit dem Säugling nach Deutschland. Er spielt Hamza Kulina, der unfreiwillig in die Cold-Case-Abteilung versetzt und dort mit seiner eigenen Vergangenheit konfrontiert wird.
››Ich spiele Maryam Azadi, eine Ermittlerin für Cold Cases. Menschen werden ermordet und manchmal scheint es, als gäbe es keinen Bedarf, diese Morde aufzuklären. In unserem Tatort liegt der Fokus auf den Opfern sowie deren Angehörigen und Freunden. Wer waren die Menschen, die brutal aus dem Leben gerissen wurden? Was macht das mit den Hinterbliebenen? Jedes Leben ist gleich viel wert. Diese scheinbar selbstverständliche Aussage möchten wir mit unserem Tatort „Dunkelheit“ ins Zentrum stellen.‹‹
Melika Foroutan
Bei seinem ersten Einsatz sieht sich das Cold-Case-Team direkt mit einem besonders grausamen Leichenfund konfrontiert: Mit einer Umzugskiste in den Händen fährt Hauptkommissar Hamza Kulina (Edin Hasanovic) in den Keller des Polizeipräsidiums und betritt seinen neuen Arbeitsplatz: die „Abteilung für Altfälle“. Maryam Azadi (Melika Foroutan), Leiterin und einzige Mitarbeiterin der Abteilung, ist freundlich, aber auch ein wenig distanziert: Sie erwartet nicht, dass es der neue Kollege sonderlich lange bei den Altfällen aushält. Und kaum haben die beiden ein paar Sätze gewechselt, kommt es zum ersten Einsatz: Bei der Auflösung der Wohnung eines alten Mannes wurden durch seine Tochter menschliche Überreste entdeckt. Schnell stellen Maryam und Hamza fest, dass der Mord schon einige Jahre zurückliegt – und dass die Handschrift des Täters an andere ungelöste Mordfälle erinnert. Die Hinweise führen die beiden zu einem berüchtigten Serienmörder, der ein nahezu perfektes Doppelleben geführt zu haben scheint. Doch als die Medien von dem Fund der Leichenteile erfahren und mit ihrer Berichterstattung die Ermittlung gefährden, geraten die beiden unter Druck, die Opfer schnellstmöglich zu identifizieren. Ein Wettlauf gegen die Zeit und eine Reise in die Vergangenheit Frankfurts beginnt. Maryam und Hamza bleiben drei Tage, um Kriminalakten bis in die 1970er Jahre durchzuarbeiten und trauernden Angehörigen endlich Gewissheit zu geben. Im weiteren Verlauf stoßen die beiden noch auf ein Opfer, das auf den ersten Blick zwar nicht in das Muster des Serienmörders passt, aber dem Fall eine neue grausame Wendung geben könnte.
»Eine packend inszenierte und an musikalischen Sternstunden reiche Barockoper!«
O enbach-Post
rodelinda
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
5.–31. JAN 2025
TICKETS AB 16 EURO UNTER
WWW.OPER-FRANKFURT.DE/RODELINDA
Monika Rittershaus
START MIT TIGER
Ein Jubiläum nach dem anderen, dieses hier freut uns ganz besonders und macht Lust auf viele weitere Jahre. Vor vier Jahrzehnten erschien die 1. Ausgabe von SKYLINE Frankfurt, dem Vorreiter von FRIZZ Das Magazin.
›› Interview: Heidi Zehentner
Das Jahr 1984: In Bhopal sterben mehr als 3000 Menschen bei einer Giftgasexplosion. Indira Gandhi wird ermordet und Ronald Reagan wiedergewählt. In Deutschland wird das Anschnallen im Auto zur Pflicht. Michael Jackson veröffentlicht mit „Thriller“ einen seiner größten Hits. Eine Boeing 737 der Air France wird auf dem Weg von Frankfurt nach Paris nach Teheran entführt. In Südafrika wählen erstmals in der Geschichte Coloured (Mischlinge) und Asiaten ihre Parlamentsabgeordneten. Rainer Barzel verstrickt sich in die Flick-Affäre. In Ludwigshafen wird mit einem Pilotprojekt das Kabelfernsehen gestartet, in dem auch private Sender auf Sendung gehen. Das Unternehmen Apple stellt den Apple Macintosh vor und die erste E-Mail erreicht Deutschland. Das Architekturmuseum in Frankfurt wird eröffnet. Jens Weißflog gewinnt die Vierschanzentournee und Niki Lauda gewinnt seinen dritten und letzten Formel-1-Weltmeistertitel.
1. Dezember 1984. Mit einem „Tiger“ auf dem Titel begann die Geschichte des Stadtmagazins SKYLINE FRANKFURT. Dieses verstand und versteht sich als Kulturmagazin, das es sich zur Aufgabe macht, seinen Leser:innen alles zuteilwerden zu lassen, was Frankfurt so liebenswert macht. Die Themen in der ersten Ausgabe: Die Titelstory beleuchtet Hilmar Hoffmans Ägide und seinen Wahlspruch „Kultur für alle“. Ein Interview mit William Forsythe macht Lust auf „Modernen Tanz“. Dazu Konzert- und Filmtipps und vieles mehr.
DasFRIZZMagazin wird 40!
Von Beginn an war Erk Walter in das Geschehen des Stadtmagazins involviert, das unter dem Namen Skyline Frankfurt am 1. Dezember seine erste Ausgabe veröffentlichte. Seit 1988 ist er Geschäftsführer der Skyline Medien Verlags GmbH. 1994 wurde das Magazin Skyline umbenannt in FRITZ Das Magazin. Ja, damals noch mit T im Namen. Dies änderte sich 2006, FRITZ wurde zu FRIZZ Das Magazin. Wenn einer wissen muss, was das Magazin seit seinen Anfängen erlebt hat, dann Erk Walter:
Wie alles begann Der Anfang liegt auch für mich im Dunkeln. Ich war zwar von Anfang an dabei, wurde aber erst später Gesellschafter. Mein Partner Heinz Meffert und die Verleger von Boulevard in Mainz & Wiesbaden hatten die Idee, dieses Konzept eines post-alternativen GratisStadtmagazins auch in Frankfurt zu etablieren. Mit Erfolg.
40 Jahre Learning by doing wrong and having luck. Man braucht Beständigkeit und viel Glück, ein gutes Team in Redaktion und Verkauf, um so lange am Markt bestehen zu können. Viele Mitarbeiter:innen haben uns über Jahre die Treue gehalten. Diese Konstanz trägt ganz wesentlich zum Erfolg bei.
Wie leicht Es war am Anfang unendlich schwer, das Magazin Skyline am Markt zu etablieren. Wir hatten kein Geld, keine Ahnung vom Verlagsgeschäft und keinen BusinessPlan. So naiv ist man eben nur einmal im Leben.
Meilensteine Ein großer Erfolg für das kostenlose Stadtmagazin war es, als wir in den Mediaplänen der Zigarettenkonzerne als Basismedium gesetzt wurden. In schlimmer Erinnerung behalte ich den Besuch bei einer Druckerei in Düsseldorf. Wir hatten sechs Druckrechnungen offen. Ich sollte persönlich bürgen. Nach dem Gespräch schenkte mir der Inhaber einen Likör ein und meinte jovial: „Wer Sorgen hat, hat auch Likör.“ Diese Lektion habe ich nie vergessen.
Mitarbeiter:innen Mit einigen Mitarbeiter:innen habe ich nach wie vor Kontakt. Einige sind sogar gute Freunde geworden. Im Verlag hat sich auch ein Paar gefunden und später auch geheiratet. Ich war übrigens Trauzeuge. Namentlich erwähnen möchte ich nur Karin Meuser, die fast von Beginn an dabei ist, und Uwe Bettenbühl. Er war unser dritter Praktikant und macht noch heute die Film-Redaktion, aus Los Angeles übrigens, wohin er 2002 umgesiedelt ist. Nie werde ich zum Beispiel die von ihm organisierte Preview damals im Royal vergessen. Das Kino war rappelvoll, die Leute standen bis zur Konsti, alle wollten „MATRIX“ sehen. Die FRIZZ-Previews wurden Kult in Frankfurt.
Geschäftsführer Erk Walter, Foto: Michael Faust
DIE SCHÖNSTEN ‥.
Best Ager, Women & Curvy Best Ager
Im April 2024 hatte das Skyline Plaza zu einem offenen Casting eingeladen. Nach fast sechs Monaten harter Arbeit, gespickt mit vielen Aufgaben und Challenges, schafften es von fast 500 Teilnehmer:innen 36 Models ins Finale. Die Sieger:innen stehen fest ... ›› Interview: Heidi Zehentner
VIKTORIA VELGARD | KATEGORIE: FRAUEN
Model zu sein ist für viele ein Traum, der allerdings nicht selten schon zu Beginn platzt. Die Richtlinien, wie ein erfolgreiches Model aufzusehen hat, sind streng. Das galt auch für die vielen Frauen und Männer, die ihrem Ziel bei der Skyline Fashion Week ein Stück weit näherkommen wollten. Nur fünf von 500 schafften es. Mit dreien haben wir gesprochen.
SAMAYA SCHMIDT | KATEGORIE: CURVY
23 JAHRE, WOHNORT: FRANKFURT-GRIESHEIM, KAUFFRAU FÜR BÜROMANAGEMENT, ACCOUNTANT BEI EINER AIRLINE, LEDIG
Überraschend und schön sei es gewesen zu gewinnen. „Ich bin ich sehr stolz auf mich, dass ich das durchgezogen habe.“ Sie sei selbstbewusster geworden. Warum sie gewonnen hat? „Vielleicht lag es ja daran, dass ich Lächeln im Gesicht hatte und man mir auch angesehen hat, dass ich Spaß hatte.“ Modeln sähe einfacher aus, als es ist. Man müsse auf Kleinigkeiten achten, wissen, welche Pose verlangt würde und wann man seinen Einsatz habe. Vor allem das Laufen sei eine nicht einfach gewesen. „Es war sehr aufregend. Es war hektisch und eine Herausforderung, zwischen der Freizeit bzw. dem Modeln und der Arbeit zu jonglieren.“ Sie sei direkt nach dem Job zu den Workshops gefahren. „Abends bin ich nur noch ins Bett gefallen.“ Sie habe viele großartige Menschen kennengelernt, gute Freund:innen gewonnen. „Es war wie in einer kleinen Familie.“ Wie es nun weitergeht, kann Samaya noch nicht sgen. „Es gibt ein paar Angebote …“ Modeln möchte sie neben ihrem Job aber unbdingt weiterhin.
40 JAHRE, WOHNORT: FRANKFURT, FINANZ- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLERIN, IN EINER BEZIEHUNG
„MModelcasting teilzunehmen, und noch mehr, den Wettbewerb gewonnen zu haben.“ Viktoria Velgard ist mit 40 Jahren schon eine der älteren Teilnehmer:innen in der Kategorie Frauen. Warum gerade sie? „Ich denke, es liegt an meiner Vielseitigkeit. Ich habe immer mein Bestes gegeben, um mich weiterzuentwickeln und mich jeder Herausforderung zu stellen.“ Es sei eine große Ehre und Inspiration gewesen, im Finale zu stehen und letztlich den Wettbewerb zu gewinnen. Aber, so die 40-Jährige, es gehe nicht nur um eine schöne Fassade, sondern es erfordere viel Ausdauer, Selbstbewusstsein und Disziplin sowie die Fähigkeit und den Willen, sich immer weiterzuentwickeln. „Es geht nicht nur darum, in Form zu bleiben – wichtig ist auch, die Flexibilität und Technik des Posierens zu beherrschen, sich selbst mit den aktuellen Trends auszukennen, um die Ideen und die Schönheit jeder Kollektion eines Designers authentisch zu vermitteln.“ Die Zeit bei der Skyline Fashion Week sei wie im Flug vergangen. „Wir alle haben für das Projekt gebrannt ...“ Es gäbe bereits Anfragen, so Viktoria. Mit einigen Designer:innen arbeite sie schon zusammen. „Ich bin natürlich offen für neue Angebote.“
NAOMI SCHLEINITZ | KATEGORIE: BEST AGER
48 JAHRE, WOHNORT: FRIEDRICHSDORF, ERNÄHRUNGSBERATERIN, VERHEIRATET, ZWEI KINDER (16 UND 18 JAHRE ALT)
Sie habe gar nicht vorgehabt, an dem Wettbewerb teilzunehmen, habe keinerlei Modelerfahrung. „Meine Tochter hat sich angemeldet und da sie zu dem Zeitpunkt noch keine 16 Jahre alt war, musste ein Elternteil ebenfalls mitmachen. Ich hatte keine Ambitionen zu gewinnen, habe aber an der Modellausbildung mehr und mehr Spaß gefunden.“ Es seien nach und nach immer mehr Teilnehmer:innen aussortiert worden. Am Ende kamen sie – und auch ihre 16-jährige Tochter – ins Finale. „Dass ich gewonnen habe, konnte ich kaum glauben. Meine Mitbewerber:innen waren viel besser und professioneller.“ Vielleicht, so Noomi, weil sie sich nicht aufs Gewinnen konzentriert habe, sondern ganz locker in den Wettbewerb ging. Aktuell gäbe es keine konkreten Angebote, „aber, wer weiß, was die Zukunft bringt.“ Für Naomi steht die Familie an erster Stelle. Sie habe mit ihrer Tochter die Zeit bei der Skyline Fashion Week zusammen erlebt. „Sie ist sehr begabt und entschlossen, als Modell Karriere zu machen.“ Und das möchte Naomi unterstützen. „Sollte aber eine Anfrage kommen, idealweise mit meiner Tochter zusammen, zu modeln, wäre ich dabei“, schmunzelt die 48-Jährige.
Franz Kafka starb vor 100 Jahren und war laut Freund und Nachlassverwalter Max Brod sehr humorvoll. Die Autorin Lena Gorelik, Mitherausgeberin des Sammelbands „Trotzdem sprechen“ – Autor:innen verhandeln hier multiperspektivisch Schmerz, kollektive Trauer und den unbedingten Willen zum Austausch nach dem 7. Oktober 2023 –, beleuchtet Kafkas Humor anhand von Stellen seines Werkes, die zum Lachen bringen, obwohl sie eigentlich nicht zum Lachen sind. Gemeinsam mit Schauspielerin Jella Haase zeigen beide Kafkas hintergründigen und bisweilen grotesken Humor.
19 Uhr
Dana von Suffrin: Nochmal von vorne
Von Suffrin erzählt in ihrer tragischkomischen, deutsch-jüdischen Familiengeschichte, wie sämtliche Familienmitglieder:innen – Vatertochter Rosa, die rebellische Schwester Nadja, die demente Großmutter Zsazsa, die in Tel Aviv in einem Pflegeheim lebt – im falschen Leben feststecken.
19.50 Uhr
Lyriksession: Livestream mit Bisswunde
Julia Mantel – Lyrikerin, Sprecherin und Strickkünstlerin, die feministische Gedichte schreibt – und Martin Piekar veröffentlichten in diesem Jahr neue Gedichtbände, reißen die Türen ihrer poetischen Spracherfahrungswelten weit auf. Und sprechen mit Lyriker Alexandru Bulucz, dessen dritter Gedichtband „Stundenholz“ im Frühling 2024 erscheint und der sagt: „Es gibt keine Mission meiner Gedichte, aber es gibt so etwas wie eine spirituelle Dimension“, über Konzepte des Sprachwitzes.
20.30 Uhr
Noemi Somalvico: „Das Herz wirft in der Brust keinen Schatten“
Das Gefühlschaos romantischer Beziehungen steht im Zentrum von Somalvicos Roman, in dem sie „so erfrischend über das Lieben schreibt, dass man laut herauslachen möchte“, kommentiert Rezensentin Lea Siedler. Künstlerin Sonja Yakovleva –die zuletzt ihre sex-positiv-feministischen Scherenschnitte im Frankfurter Kunstverein in der Schau „Wer hat Macht? Körper im Streik“ ausstellte, moderiert.
21.15 Uhr
Tragikomische Absurditäten
Jakob Rothes Romanen sagt man „cartoonesken Humor, tragikkomische Absurditäten und Ironie“ nach. Sein jüngster Roman heißt „Die Frau mit den vier Armen“. Mit Miryam Schellbach spricht er über die Bedeutung von Humor für das Wesen seiner literarischen Charaktere.
7.12.
17 Uhr
Jovana Reisinger: Pleasure
Freude! Künstlerin und Kolumnistin Jovana Reisinger nimmt diese ins Visier, feiert Glamour, Kitsch, Völlerei ab und untersucht die gesellschaftlichen Bedingungen für ein gutes Leben, denn Luxus ist nicht für alle vorgesehen. Und demaskiert intelligent den versteckten Klassismus der Gesellschaft. Lektorin und Literaturkritikerin Miryam Schellbach moderiert!
18 Uhr
Spoken-Word-Performances:
Fatima Moumouni, Aileen Schneider, Paul Bokowski
Der Autor Paul Bokowski gilt als „Woody Allen des Weddings“ – einem Berliner
Das Literaturfestival Textland setzt sich mit der dynamischen Entwicklung der Literatur in pluralen Lebenswelten auseinander. Autor:innen diverser Genres lesen und präsentieren an zwei Tagen Prosa, Lyrik und Performance-Kunst und laden damit zum zugewandten Gespräch ein. Wir brauchen Humor. Jetzt mehr denn je –ein Blick in den Newsfeed und über den Tellerrand hinaus genügt, um das zu bestätigen. „Humor als Widerstand“ lautet der Titel von Textland 2024. Das Festival regt zum 7. Mal unterschiedliche Positionen in der Literatur zum Austausch an. Denn laut „Psychologie Heute“ tut Lachen gut und lindert Stress und Angst. Mark Twain schrieb einst über den Humor, dass seine Quelle der Kummer sei. Die teilnehmenden Autor:innen wollen „an zwei Tagen zeigen, wie der Einsatz von Humor in Prosa, Lyrik und Performance-Kunst positive Gesprächsdynamiken zu fördern vermag“ (textland-online.de).
›› Text: Sohra Nadjibi
Stadtteil (penguin.de). Im Februar 2025 erscheint sein Romandebüt „Schlesenburg“, in dem er den Traum von Wohlstand, Anpassung und Zugehörigkeit verhandelt.
Kolumnistin und Spoken Word- Poetin Fatima Moumouni steht u.a. mit Laurin Buser – beide schreiben Theaterstücke fürs Schauspielhaus Zürich – auf der Bühne, wo sie politisch, gesellschaftskritisch u.a. über die polarisierte Gesellschaft sprechen. Opernregisseurin Aileen Schneider kreiert u.a. Superheldinnen-Charaktere, ist Hessenmeisterin 2022 und Rheinland-PfalzVizemeisterin 2024 im Poetry Slam und moderiert den Dead vs. Alive Slam im Schauspiel Frankfurt.
19.30 Uhr
Tijan Sila:
Radio Sarajevo
Sila ist Bachmannpreisträger 2024! Und schreibt über seine eigenen Erlebnisse im Bosnienkrieg während der Belagerung von Sarajevo. Erinnert sich an den Geruch von Sprengstoff, als er zehn Jahre alt war und lernte zu überleben. Sein autobiografischer Roman erzählt tragikomisch davon, „wie Dichter zu Mördern werden und Mörder zu Helden, erzählt von Menschen, denen jede Menschlichkeit genommen wurde“ (textland-online.de). Maryam Aras ist Jurymitglied diverser Literaturpreise. „Dinosaurierkind“ – ihr literarischer Langessay – erscheint im Mai 2025 bei Claassen.
20.10 Uhr
Barbi Markovi : Minihorror
„Minihorror“ erhielt den diesjährigen Preis der Leipziger Buchmesse. Der Roman, in Form eines „lustigen Taschenbuchs“ (so die Autorin), erzählt comichaft die Geschichte von Mini und Miki – die nicht von hier sind –, dem städtischen Alltag und den Abgründen: von großen und kleinen Albträumen des Mittelstands, Mobbing am Arbeitsplatz und einem gescheiterten Urlaub – und wie sie versuchen damit zurechtzukommen: „In Minihorror setzt Marković den Angstarbeiter:innen unserer Gesellschaft ein Denkmal aus Perfidie und Mitgefühl, bei dessen Lektüre wir uns gleichermaßen ertappt und verstanden fühlen“ (textland-online.de).
21 Uhr
Spoken Word Konzert: Arno Camenisch
Der Schweizer Autor und Performer Arno Camenisch erzählte zuletzt in seinem Roman „Die Welt“ (2022) von seinen Zwanzigern, den Nullerjahren und davon, wie die Tage zu Nächten wurden. Bei Textland performt er seinen „humorvollen CamenischSound“, begleitet von der Pianistin Tsovinar Suflyan. Vergangenes Jahr nahm die armenische Pianistin ihre Debüt-CD auf. Spoken Word trifft auf Musik!
besser sehen und sitzen
Jetzt Tickets sichern!
Arsen und Spitzenhäubchen | Hallo, Dolly!
Wie es euch gefällt | West Side Story
für Kinder und Familien ...
Der Räuber Hotzenplotz | Peter Pan
Das doppelte Lottchen
besser sehen und sitzen
… im Theaterkeller
verweilen und genießen
Das Kind in mir will achtsam morden
verweilen und genießen
Achtsam morden am Rande der Welt Shakespeares sämtliche Werke – leicht gekürzt
Kinderund Familienprogramm
EXTRA für Schulklassen
Kinderund Familienprogramm
Verschenken Sie Gutscheine für die Burgfestspiele – nicht nur zu Weihnachten
Spielzeitankündigung
›› wärmespenden.de
I#WÄRMESPENDEN
Notfallhilfe für Menschen auf der Straße
n Hessen haben in diesem Jahr 25.785 Menschen ohne Wohnung in kommunalen Unterkünften übernachtet, geschätzt 2.000 weitere leben gänzlich auf der Straße. Das ist vor allem in der kalten Jahreszeit ein Problem; oft fehlen warme Kleider, ein geeigneter Schlafsack oder auch „nur“ eine wärmende Mahlzeit. Die Diakonie Hessen und die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ rufen daher zum siebten Mal dazu auf, diesen Menschen im Herbst und im Winter verstärkt beizustehen: Ab sofort können Privatleute und Unternehmen über wärmespenden.de direkte Hilfe leisten. Unterstützt wird die Aktion von prominenten Botschafter:innen wie dem Zauberer und Mentalmagier Nicolai Friedrich‚ den Fußballstars Rudi Völler und Nia Künzer, dem Kabarettisten Urban Priol und dem Kultkomiker Bodo Bach.
SPENDEN ALS „WÄRMEPAKETE“
Erstmals können Spendende aus vier verschiedenen Hilfspaketen wählen: Mit dem Paket „Wärmende Mahlzeit“ für 15 Euro schenkt man warme Speisen und Heißgetränke. Das Paket „Wärmende Kleidung“ für 50 Euro finanziert schützende Kleidungsstücke wie Mützen, warme Unterwäsche und Handschuhe. Für eine Spende von 150 Euro kann man das Paket „Wärmender Schlafsack“ verschenken –mit einem wetterfesten Schlafsack und einer Isomatte zum Schutz vor Kälte und Nässe. Das große Paket „Wärmend und wetterfest“ für 500 Euro beinhaltet neben Schlafsack und Isomatte auch ein Zelt, Kocher, Rucksack und weitere Hilfen.
Für jedes gespendete Paket kann ein SpendenZertifikat erstellt werden, das sich auch als Weihnachtsgeschenk eignet. Sollten für ein Wärmepaket mehr Spenden eingehen als benötigt, helfen diese im Rahmen der Aktion dort, wo sie am dringendsten gebraucht werden. Selbstverständlich sind unabhängig von den Paketen Spenden in beliebiger Höhe willkommen. Deutschlandweit sind 439.500 Menschen (Jahresgesamtzahl 2024) ohne Wohnung. Besonders problematisch: Wer einmal seine Wohnung verloren hat, hat sehr schlechte Chancen, wieder an bezahlbaren Wohnraum zu kommen. „Gemeinsam mit den Spender:innen sowie engagierten Partner:innen können wir Menschen in Not etwas Wäme schenken“, so Carsten Tag, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen. „Zugleich arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen zur Überwindung von Wohnungs- und Obdachlosigkeit mit, denn die Straße ist kein Zuhause.“
TECHNIK
FOLGE DEINER BERUFUNG.
Jetzt als Soldatin/Soldat in der LfZ-Instandhaltung (m/w/d) bewerben! bundeswehrkarriere.de
Der Frankfurter Weihnachtsmarkt ist eröffnet und lockt wieder Abertausende auf den Römerberg und vor die Paulskirche bis hin zum Roßmarkt und der Hauptwache. Vor der urbanen Hochhauskulisse wartet neben der 16 Meter hohen Weihnachtspyramide ein kleines Riesenrad auf die WeihnachtsmarktGäste. Das alljährliche Wahrzeichen des Frankfurter Weihnachtsmarktes ist der Weihnachtsbaum, der mit Tausenden Lichtern und Schleifen eine besonders festliche Weihnachtsstimmung auf den Römerberg zaubert. Der Frankfurter Weihnachtsbaum 2024, eine rund 26 Meter hohe Fichte aus dem Spessart, trägt den schönen Namen Florian.
Der Berufsverband Bildender Künstler:innen Frankfurt lädt zum 97. Frankfurter Künstler-Weihnachtsmarkt im historischen Ambiente der Paulskirche und Römerhallen ein – bei freiem Eintritt. An beiden Orten präsentieren über 100 Künstler:innen Gemälde, Grafiken, Fotografien und Objekte, die alle zu
erwerben sind. So bietet sich ein tiefer Einblick in das kreative Potenzial dieser Kunstszene. Die Römerhallen zeigen Bildende sowie Angewandte Kunst. Dort kann man auch mit den Kreativen ins Gespräch kommen. Die über 300 Künstler:innen aus 30 Ländern im BBK Frankfurt stehen für den freien Geist der Kunst in dieser Stadt.
Für Freund:innen des Weihnachtszaubers gilt es trotz diesjähriger Pause des Christmas Garden Frankfurt aufzuatmen: Das festliche Lichtermeer wartet nur einen romantischen Ausflug entfernt! Bis zum 8. Januar 2025 bietet die Festung Ehrenbreitstein in Koblenz ein traumhaftes Ambiente für die anstehende schönste Zeit des Jahres und den Christmas Garden Koblenz. Die Besucher:innen können sich hier auf einen völlig neu gestalteten Rundweg mit über 20 spektakulären Lichtinstallationen und magischen Highlights freuen. Deutschlandweit einmalig ist die mögliche Anreise per Seilbahn zum Christmas Garden Koblenz, die atemberaubende Ausblicke auf den schillernden Lichtzauber verspricht. Zu den Attraktionen des Christmas Garden Koblenz gehört in dieser Saison auch ein Karussell mit nostalgischem Flair, das nicht nur Kinderherzen höherschlagen lässt.
WINTERZAUBER
›› Bis 12.1.2025, Dachterrasse des Skyline Plaza, Frankfurt, Mo-Fr: 15-22 Uhr, Sa: 12-22 Uhr, So: 11-18 Uhr, skyline-winterzauber.de
Es ist mittlerweile der 3. Skyline Winterzauber auf der Dachterrasse des Skyline Plaza, der zum Wintervergnügen einlädt. Und er hat etwas Besonderes zu bieten: Auf Frankfurts erster ökologischer Eisbahn aus synthetischem Eis kann man auf 270 Quadratmeter Eisfläche mit eigenen oder Leihschlittschuhen über den Dächern Frankfurts Runden drehen und den sensationellen Skyline-Blick genießen. Die eigenen Schlittschuhe müssen nur ordentlich geschliffen sein, das Schleifen kann man bei Bedarf aber auch vor Ort durchführen lassen. Ein Highlight dabei: drei Eisstockbahnen, auf denen man mit kleinen Gruppen Eisstockschießen kann. Für’s leibliche Wohl ist auch gesorgt: Mit winterlichen Drinks und herzhaften und süßen Leckereien wird man an der urigen Hütte verwöhnt.
WINTER SPACE
›› Bis 22.12., Jürgen-Ponto-Platz, Frankfurt, tägl. 12-22 Uhr
2024 darf man sich im Winter über eine neue, innovative Weihnachtstradition freuen: den „Winter Space“ – ein alternativer Weihnachtsmarkt, der das Bahnhofsviertel bis zum 22. Dezember in eine besondere, vorweihnachtliche Atmosphäre taucht. Lokale Gewerbetreibende, Künstler:innen, Vereine und Gastronom:innen präsentieren hier ein facettenreiches Angebot. Mit nachhaltigen Shoppingmöglichkeiten, handgefertigten Produkten, Workshopangeboten und international inspirierten Speisen von lokalen Anbieter:innen bietet der Winter Space eine Alternative zu herkömmlichen Weihnachtsmärkten. Eine eigens für den Winter Space entworfene Eventhütte wird zum pulsierenden Herzen des alternativen Weihnachtsmarkts. Zusätzlich steuert das Schauspiel Frankfurt ein besonderes Highlight bei: Gespendete Bühnenelemente verleihen der Marktdekoration eine originelle und authentische Note.
Das Kunstatelier der Praunheimer Werkstätten, Werkstatt Fechenheim, öffnet zum zweiten Mal seine Türen in der Vorweihnachtszeit und bietet viele interessante und originelle Bilder und weitere Produkte an, die durch die Künstler:innen mit Beeinträchtigungen gestaltet und entworfen wurden. Unter dem Namen „Kunst in Serie“ sind diese Originalbilder und Farbdrucke in verschiedenen Größen zu attraktiven Preisen erhältlich. Ebenfalls wie großartige Weihnachts- und Kunstkarten. Ob das Kinderzimmer mit neuen Bildern geschmückt, im Wohnzimmer ein bunter Akzent gesetzt werden soll oder in Büroräumen ein neuer Farbtupfer mit einem originellen Motiv aus „Kunst in Serie“ gebraucht wird, hier wird man sicherlich fündig. Es werden auch Ausmalbücher, Notizzettelboxen aus Papier oder Brotdosen angeboten. Der neu erschienene Kunstkalender 2025 (35 €) ist dort ebenso erhältlich wie die Produkte des Upcycling-Arbeitsprojekts.
AKZEPTANZ DURCH PENETRANZ
24. 01. 25 | Bad Soden-Salmünster
13. 02. 25 | Wiesbaden RESTKARTEN
21. 03. 25 | Reinheim / Odw.
28. 03. 25 | Frankfurt RESTKARTEN
29. 03. 25 | Ronneburg
27. 04. 25 | Schaafheim
17. 05. 25 | Mühlheim a. M.
TICKETS & TERMINE: PETERKUNZ.DE
STAND - UP - COMEDY
FRIZZ X-MAS-EVENTS
HEILIGS BLECHLE
›› Bis 23.12., Centralstation, Darmstadt, So-Do: 16-21 Uhr, Fr + Sa: 16-22 Uhr, centralstation-darmstadt.de, #heiligsblechle Kultur und Köstlichkeiten, Lichterglanz und Weihnachtsnostalgie – verheißungsvoll rollen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Foodtrucks aus Darmstadt und Umgebung ins Carree. Im mittlerweile neunten Jahr öffnen sie ihre Luken und klappen ihre liebevoll dekorierten Theken auf. Feilgeboten werden Leckereien und Spezialitäten von Suppen über Burger, Pizza, Flammkuchen, Quiche bis Falafel, Vegetarisches und Veganes –im Carree alles unter den Prämissen Slowfood und Nachhaltigkeit. Und natürlich dürfen auch bei Heiligs Blechle Grüner Jäger, Winzerglühwein, Zimtkaffee und Schnaps nicht fehlen. Neu in diesem Jahr: der DJ-Truck für den traditionellen Glühschoppe! Dreimal die Woche laden wechselnde DJs mit stimmungsvollen Beats und wärmenden Getränken zum beliebten vorweihnachtlichen Afterwork-Abenden. Das funkelnde Sternen-Portal ist wieder DER Hingucker und Selfie-Hotspot des Darmstädter Weihnachtsmarkts.
STIMMUNGSVOLLES AMBIENTE
BEIM FRIEDRICHSDORFER WEIHNACHTSMARKT
›› 20.-22.12., Friedrichsdorf
In diesem Jahr findet der Friedrichsdorfer Weihnachtsmarkt wieder am 4. Adventswochenende statt. Rund 30 Ausstellerinnen und Aussteller – darunter viele lokale Vereine – laden zum Entdecken, Erleben und Genießen auf den Landgrafenplatz ein. Die Besucherinnen und Besucher erwartet wie immer eine Vielzahl an weihnachtlichen Leckereien und traditionellem Kunsthandwerk sowie ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit Livemusik. Für die kleinen Gäste gibt es zudem ein Karussell, eine Zaubershow und Bastel-Aktionen.
WINTERLICHTER
›› 7.12.2024-12.1.2025, Palmengarten, Frankfurt, tägl. 17-21 Uhr (außer 24.+31.12.), palmengarten.de An dunklen Winterabenden schenkt der Frankfurter Palmengarten seinen Besucher:innen einen farbenfrohen
Lichtblick: Vom 7. Dezember bis zum 12. Januar strahlt das Pflanzenreich wieder im Glanz der „Winterlichter“ – mit bunt illuminierten Pflanzen und Gebäuden, Videoinstallationen und faszinierenden Lichtobjekten. Ein gemütlicher Spaziergang durch den Lichterzauber bietet ganz neue Blickwinkel auf den Garten. Wer auch das Tropicarium einmal bei Dunkelheit erleben möchte, hat dazu bei Taschenlampenführungen Gelegenheit. Diese besonderen Touren durch die Gewächshäuser führen einmal von der Wüste bis zum Regenwald, aber nicht wie sonst am Tag, sondern in geheimnisvoller Dämmerung nach Sonnenuntergang. „Immer der Nase nach“ heißt es bei der Führung „Tropenluft und Weihnachtsduft“ jeden Sonntag im Dezember. Ab Januar wird das Sonntagspro-
gramm von öffentlichen Führungen zum Teegenuss in aller Welt abgelöst. Und auch die tropischen Falter im Blüten- und Schmetterlingshaus haben im Winterhalbjahr wieder ihren großen Auftritt.
TAUNUS WEIHNACHTSZAUBER
›› 2.-22.12., vor dem LÉGÈRE HOTEL Wiesbaden-Taunusstein, tägl. 17-22 Uhr
Der Weihnachtsmarkt „Taunus Weihnachtszauber“ wird wieder viele Besucher:innen aus der gesamten Region in vorweihnachtliche Stimmung versetzen und dank neuem Konzept noch gemütlicher sein. Vielversprechendes Highlight wird sicherlich die Eisstockschießbahn, aber auch das Musikprogramm ist Garant dafür, den „Taunus Weihnachtszauber“ magisch werden zu lassen: Jeden Donnerstag (5., 12. und 19. Dezember) legen DJ Patrick Doré und DJ Gil als After-Work-DJs auf und sorgen mit stimmungsvollen Klängen und mitreißenden Beats für ausgelassene Stimmung. Weihnachtsbuden werden mit allerlei Köstlichkeiten, Handwerksschätzen und Geschenkideen locken.
ERLEBNISSE MIT DER PRIMUS-LINIE
›› Mainkai 36, Frankfurt, primus-linie.de
Die Primus-Linie macht keine Winterpause! Ob „Winterzauber auf dem Main“ mit festlicher Stimmung und köstlichen Leckereien oder das „Märchenhafte Familienfrühstück“, das Groß und Klein verzaubert. Für die Mutigen bietet das Gruseldinner ein unvergessliches Erlebnis voller Spannung und Überraschungen! Zwischen den Feiertagen gibt es einen herzhaften Brunch und ein Winter BBQ, bei dem man sich kulinarisch verwöhnen lassen kann. Natürlich dürfen die beliebten Rundfahrten im Frankfurter Stadtgebiet nicht fehlen! An Bord der Primus-Linie genießt man unvergessliche Momente – auch in der schönsten Zeit des Jahres!
EISWINTER IM KURPARK BAD-HOMBURG
›› Bis 12.1. 2025, Mo-Do: 14-20 Uhr, Fr: 14-21 Uhr, Sa + So: 10- 21 Uhr, weihnachtsstadt-bad-homburg.de
Ein absolutes Highlight in der Weihnachtsstadt ist wieder zurück! Seit 21. November ist die wohl schönste Eisbahn Hessens im Kurpark vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad wieder eröffnet. Eisstockschießen, Pirouetten und auf den Kufen um den Kaiserbrunnen seine Runden drehen können Schlittschuhläufer bis in den Januar des nächsten Jahres. Ein abwechslungsreiches Programm bringt zusätzlich viel Spaß. Neben der 500 Quadratmeter großen Eisfläche zwischen Kaiser-Wilhelms-Bad und Spielbank werden im bequemen Open-Air-Sitzbereich kalte und heiße Getränke und kleine Köstlichkeiten angeboten.
XMAS-PARTYS 2024
JINGLE BELLS
›› 21.12., Karlson Club, Frankfurt, 22:30 Uhr, 15 € Kurz vor Weihnachten wird’s nochmal wild im Karlson Club: Gemeinsam mit der AIDSHILFE FRANKFURT steigt hier nämlich die größte Charity-Party der Stadt. DJs, DragPerformances und DJ-Battles auf zwei Floors (elektronisch & House/Pop) versprechen eine unvergessliche Nacht. Und das Line-up kann sich sehen lassen: u.a. Carla Diox, Chris Wacup, Christy Moon, Electra Pain, Elisa Cielo, Ember Remember & Feeby Fergison. Die Eintritts-Einnahmen gehen zu 100 Prozent an die Frankfurter Aidshilfe und für die ersten 250 Gäste gibt es JINGLE BELLS Welcome Shot for free.
HOLY BALLROOM
›› 24.12., Batschkapp, Frankfurt, 23 Uhr, 10 € ALLE JAHRE WIEDER ‥ Seit Generationen feiert Frankfurt in und vor der Batschkapp die Heilige Nacht und lädt zum Holy Ballroom ein. Deshalb braucht es zu diesem Weihnachtsspektakel nicht viele Worte: Heiligabend, Batschkapp, Glühwein, Party! Damit ist genug gesagt über den Frankfurter Klassiker schlechthin. Für einen abwechslungsreichen BEST OF PARTY TUNES aus 80s, 90s, 2000s, 2010s und jede Menge Hits sorgt das THE ZOO DJ Team.
CHRISTMAS CLASH
›› 24.12., MTW Club, Offenbach, 22 Uhr, 18 €
Während daheim noch die Glöckchen klingeln, lädt das MTW zum traditionellen Weihnachtsfest im ganz familiären Rahmen ein. Christmas Clash ist nämlich ein Wiedersehen unter Freund:innen, bei dem bewährte Partytunes-Rezepte zum Einsatz kommen, um satte Mägen und müde Tanzbeine zum Leben zu erwecken. Denn nach dem Fest ist vor der Party! Freut euch auf eine erlesene Auswahl an Partyklassikern von den 90ern bis heute, mit Hits aus Pop, Hip Hop und Dance!
INTENSE X-BASS3 SATURNALIA
›› 25.12., Silbergold, Frankfurt, 23:59 Uhr, 10 €
Nach dem weihnachtlichen Festschmaus ist es Zeit für den X-Bass3 Saturnalia Rave im Silbergold. Das dritte Jahr in Folge stehen am ersten Weihnachtsfeiertag treibende Sounds auf dem Programm. Die IntenseBassBox Crew um SK Libra, Zina, DJ Stelze und Messias Elias sowie Gora & Eloy bescheren euch wilde Drums und bouncy Beats. Freut euch auf eine extrem gute Zeit voller UKG, Breakbeat, Jungle, Dubstep, Techno, Juke und Footwork. Kommt früh und bleibt lange!
30 PLUS PARTY – X-MAS SPECIAL
›› 25.12., Südbahnhof, Frankfurt, 21 Uhr, 12 € Für partywütige Thirtysomethings folgt nach Heiligabend der kultige „Tanz unter’m Tannenbaum“ im Südbahnhof: Unter funkelnden Lichterketten, Christbaumkugeln und Lametta wird das Festessen auf der Tanzfläche einfach weggetanzt. Zur Feier des Abends steht DJ Stargate an den Decks und sorgt für die feinsten Disco- & Party-Tunes aus den 80igern und 90igern und die besten Sounds von heute.
MOVE XMAS RAVE
›› 25.12., Tanzhaus West & Dora Brilliant, Frankfurt, 22 Uhr, ab 16 € Hach ‥ was wären die Weihnachtstage nur ohne einen besinnlichen XMAS Rave? Eben – und so fährt der MOVE X-Mas Rave mit einem Line-up der Extraklasse auf: NUSHA, Konfusia, Ochs & Klick, Avis Vox, Joris Turenhout und viele mehr bringen Techno, Tech House und Melodic auf die Floors. Ob hypnotisch, treibend oder groovig – hier tanzen Freund:innen der elektronischen Tanzmusik durch die Nacht. Kalte Wintertage? Hier definitiv NICHT!
GIBSON LOVES CHRISTMAS
›› 25.12., Gibson, Frankfurt, 23 Uhr, 15 €
Auch das Gibson öffnet seine Türen am ersten Weihnachtstag für eine unvergessliche Weihnachtsnacht! Auf dem Mainfloor sorgen wie immer E-Roll und Le Alen für einen einzigartigen Sound und Partylaune, während Live-Acts wie Dezet Percussion, Marisha Music und Dreamotionz die Bühne rocken.
GASTONE – 20 JAHRE SPAGHETTI AUF DIE OHREN
›› 26.12., Zoom Club, Frankfurt, 20 Uhr, VVK: 25 € Sardische Wurzeln und ein riesiges Herz, Giuseppe Porello ist der Kopf von GASTONE, einer bunt zusammengewürfelten Band, die seit 30 Jahren für Bewegungsdrang und glückliche Menschen sorgt. GASTONE sind gefühlvolle Texte mit groovigen Beats, mal ernst, mal humorvoll, aber immer tanzbar und immer gut gelaunt. Trompete, Bass und Schlagzeug – ein breites Grinsen und unwillkürlicher Bewegungsdrang sind die Folgen. Also genau das Richtige für den zweiten Weihnachtsfeiertag. GASTONE ist einfach tanzbare Liebe.
FREUEN SIE SICH DAS GANZE JAHR AUF 25 TOLLE JUBILÄUMSSPECIALS UND ANGEBOTE.
Schöner kann die Vorfreude auf das Fest kaum sein
WEIHNACHTSMARKT IN FULDA
Den Avent mit allen Sinnen erleben und genießen:
Alles ist zauberhaft beleuchtet, es riecht nach köstlichen Maronen, und stimmungsvolle Musik schafft eine vorfreudige Atmosphäre. Das und noch viel mehr erwartet dich auf dem Fuldaer Weihnachtsmarkt.
Vom 29.11. bis 23.12.2024 verwandelt sich das barocke Fulda in eine traumhafte Weihnachtsstadt.
In der Innenstadt reiht sich ein „Knusperhäuchen“ ans nächste – allesamt mit lauter „guden“ Sachen, wie man in Fulda gerne sagt. Regionale Spezialitäten und kulinarische Köstlichkeiten, dazu ein Kinder-Weihnachtsland, ein mittelalterliches Weihnachtsdorf, der Winterwald und der weihnachtliche regio'markt am Buttermarkt lassen nicht nur kleine Kinderaugen groß werden. Bei dieser Vielfalt geht selbst einem Weihnachtsmarktmuffel das Herz auf.
alter - mit Gauklern, Handwerkern und Mägden. Tauche ein in eine andere Welt, mit einem besonderen Duft von Räucherstäbchen und leckeren Getränken, die in urigen Gefäßen serviert werden. Das mittelalterliche Weihnachtsdorf ist ein wahrer Streifzug durchs Mittelalter.
Im Herzen des Weihnachtsmarktes, auf dem Universitätsplatz, steht die über 18 Meter hohe und spektakuläre Pyramide mit lebensgroßen Nussknackern –traumhaft dekoriert und beleuchtet. Genieße in der zweiten Etage einen einzigartigen Blick über den Weihnachtsmarkt mit seinen liebevoll geschmückten Buden. Treffe dich hier in dieser einzigartigen Kulisse bei Bratwurst und Glühwein mit Familie und Freunden.
Immer an den Adventswochenenden dürfen sich im Kinder-Weihnachtsland auf dem Borgiasplatz Familien mit Kindern über ein abwechslungsreiches Programm freuen. Auf der Bühne treten Magier auf oder spielen Musikerinnen und Musiker kinderfrohe Adventslieder zum Mitsingen. Attraktionen wie das Kinder-Riesenrad oder der Fuldaer Weihnachtsexpress dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Erlebe im mittelalterlichen Weihnachtsdorf eine Zeitreise zurück ins Mittel-
Der Winterwald eignet sich als hervorragender Rückzugsort. Große, duftende Tannenbäume, kleine Holzbuden mit einem reichhaltigen kulinarischen Angebot laden zum Verweilen ein. Hier in diesem verwunschenen Wald lässt sich die Vorfreude auf Weihnachten so richtig genießen.
Im Weihnachtlichen regio'markt präsentieren Anbieter aus Fulda und Hessen im Wechsel im Wechsel ihre nachhaltig erzeugten Produkte. Lasse dich in der charmanten Umgebung des Buttermarktes zum Entdecken, Probieren und Erleben einladen. Genieße außerdem kulinarische Genussmomente mit typischen Speisen aus der Region.
TIPP: Im historischen Barockviertel findet am Samstag, 14. Dezember um 18 Uhr Fuldaer Weihnachtssingen vor imposanter Domkulisse, mit Chor und Band statt.
LASS DICH VERZAUBERN
›› 26.-30.12.2024, wintervariete-fulda.de
Eine Gala voller inspirierender, akrobatischer und bezaubernder Überraschungen erwartet das Publikum. Als roter Faden leitet Johannes Warth durch das abwechslungsreiche Programm und nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise voller Staunen, Lachen und Ermutigung. Die Varieté-Gala ist reich an künstlerischen Glanzpunkten, wie der Diabolo-Darbietung von PhilOs oder des Ausnahme-Künstlers Michael Menes aus den USA, einem Topstar der internationalen Varietészene. Auch großartige Akrobaten wie die Franzosen Les Sandros, einer der besten Rola-Bola-Acts weltweit, sind dabei. Sie begeisterten bereits weltweit beim Cirque du Soleil und im Moulin Rouge Paris. Das musikalische Highlight bietet die Gauklergruppe Trio Grande – dynamisch, spritzig, frech und umwerfend komisch. Das Publikum taucht ein in eine Welt voller Faszination. Tickets für dieses unvergessliche Erlebnis sind bereits erhältlich: an allen bekannten Vorverkaufsstellen, bei www.reservix.de oder unter der Ticket-Hotline +49 69 - 902 839 86 (tägl. von 6 bis 22 Uhr zum Festnetztarif).
Für alle, die neben der Vorstellung das winterliche Fulda entdecken wollen und eine Übernachtungsmöglichkeit in Fulda suchen, wird ein spezielles Varieté-Arrangement angeboten.
LEUCHTENDE AUGEN
An Weihnachten zu denken und damit an ein Fest der Liebe ist angesichts des Leids der Menschen in Israel, im Gaza-Streifen, in der Ukraine kein Leichtes. Und doch gerade jetzt wichtig. Lasst uns Weihnachten feiern und auch an all jene denken, die sich unseres Mitgefühls sicher sein können. Und damit es noch schöner wird, lassen sich auf den folgenden Seiten allerlei schöne Geschenketipps finden. Kino, Shows, Museen und Geistvolles sorgen bei den Liebsten für leuchtende Augen. Vielleicht wäre es schön, ein Geschenk in eine Spende umzuwandeln, um ein wenig Freude zu verschenken.
FRIZZ Das Magazin wünscht viel Freude beim Stöbern.
›› Redaktion: Heidi Zehentner
GENUSSMOMENTE VERSCHENKEN
Gerade in der besinnlichen Jahreszeit werden das gemeinsame Essen und Erleben großgeschrieben – ob mit der Familie, mit Freunden oder als besondere Auszeit vom Alltagsstress. Das perfekte Geschenk dafür? Der Gutscheinbuch.de Schlemmerblock! Mit seinen vielfältigen 2für1-Angeboten in den Bereichen Gastronomie und Freizeit lädt er zu genussvollen Entdeckungen ein und bietet zahlreiche Gelegenheiten, schöne Momente zu zweit oder in der Gruppe zu erleben. Das Prinzip
gutscheinbuch.de ist einfach: Man zahlt ein Gericht und das zweite, wertgleiche oder günstigere, ist gratis. Tipp: Mit dem Vorteilscode FRIZZ25 kann man die Blöcke schon ab 9,99 € bestellen.
F R I Z Z verlost 5 Schlemmerblöcke. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder
Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt.
Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail.
Einsendeschluss: 15.12.2024
GRÜNE SOSSE UNTER’M WEIHNACHTSBAUM
›› 17.-24.5., Roßmarkt, Frankfurt, gruene-sosse-festival.de Vom 17. bis 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Der spektakuläre Wettstreit um die beste Grüne Soße geht in die nächste Runde. Eingebettet in ein grandioses Showprogramm mit Showacts aus Kabarett, Comedy und Musik, präsentieren 7 x 7 Gastronomen aus Frankfurt und der Rhein-Main-Region jeden Abend ihre Kreationen der Grünen Soße zur Verkostung. An den Tischen wird gefachsimpelt über die Zubereitung, die Geschmacksrichtung, die Konsistenz und die Farbe – ja, Grün ist nicht gleich Grün. Ein riesiger Spaß, der allabendlich viele unterschiedliche Menschen zusammenbringt. Im großen Finale wird dann die Frage beantwortet: Wer macht die beste? Die Abendshows werden abwechselnd von Anton Le Goff und Andy Ost moderiert. Beschert euren Lieblingsmenschen einen unvergesslichen Abend beim Grüne Soße Festival 2025. Grüne Soße unter’m Weihnachtsbaum
MADE BY MIKO
›› madebymiko.de
Lässige und wärmende Looks aus Schurwolle, Cashmere und schweren SweatStoffen. Vielseitige Lieblingsteile wie die Bomberjacke Mai in robuster Wollqualität oder ein neu interpretierter Bleistiftrock, Accessoires wie Mützen aus Alpakawolle, Stirnbänder oder Taschen aus upgecycelten Materialien findet man beim Frankfurter Designshop Made By Miko. Und diese eigenen sich bestens zum Verschenken oder selbst Behalten. Auch Geschenkgutscheine sind im Atelier erhältlich und können ebenso versendet werden. FRIZ Z verlost 2 Beanies. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt. de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail.
Einsendeschluss: 15.12.2024
POESIE PROJEKT
›› schoenherz-fleer.de
WAS IHR WOLLT IM ATELIER GOLDSTEIN
›› 13.12., Atelier Goldstein (Schweizer Str. 84), Frankfurt, 11-18 Uhr
Schöne und besondere Geschenkideen bietet das Atelier Goldstein am 13. Dezember. Denn dann öffnet sich die Galerie für den jährlichen Verkaufstag WAS IHR WOLLT – jeweils von 11 bis 18 Uhr. Die Galerie wird bis unter die Decke mit Kunstwerken gefüllt sein, die Besucher:innen erwartet eine große Auswahl an Werken von allen vierzehn Künstler:innen des Ateliers Goldstein. Darüber hinaus sind die Arbeiten während der regulären Öffnungszeiten (14-18 Uhr) der Galerie zu sehen. Diese Tage bieten die Gelegenheit, besondere Werke zu entdecken und einzigartige Weihnachtsgeschenke zu finden.
Schönherz & Fleer lassen auf ihr gefeiertes Rilke-Projekt in diesem Jahr ein vielstimmiges POESIE PROJEKT folgen – und widmen sich der allumfassenden Frage „Was ist Liebe?“ Unterstützung bekommen sie dabei von Harald Krassnitzer & Ann-Kathrin Kramer sowie von Benne, Clara Louise, Dieter Hallervorden und dem Kaiser Quartett. Ganz ähnlich wie bei ihrem preisgekrönten RilkeProjekt verbindet auch das POESIE PROJEKT emotionale Sternstunden aus der Geschichte der deutschsprachigen Lyrik mit packenden Kompositionen und Arrangements.
KÄSEFONDUE AN WEIHNACHTEN
Fondue steht für Weihnachten, für Silvester, vor allem aber für die kalte Jahreszeit. Schließlich wärmt ein Käsefondue nicht nur nur Frostbeulen, sondern auch die Seele. Wet hat‘s erfunden? Natürlich die Schweizer, in unserem Fall die Traditionsmarke Kuhn Rikon, die mit ihren Produkten das gesellige Zusammensein mit einem sämigen Käsefondue an kalten Wintertagen verschönert. Im Caquelon rühren, während draußen die Schneeflocken fallen. Das ist Entschleunigung pur. Auch ideal als hochwertige Weihnachtsgeschenke, nicht nur für Fondue-Fans. FRIZ Z verlost 1 xGusseisen-Caquelon. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt. de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.12.2024
Sie ist die Dancing Queen unter den ABBA-Tribute-Shows und verbreitet das ABBA-Fieber wie keine andere: ABBAMANIA THE SHOW feiert 2025 20-jähriges Bühnenjubiläum! Seit ihrem triumphalen Debüt hat die Show die Herzen Tausender Fans erobert und bleibt unangefochten die ultimative Hommage an die schwedische Popgruppe ABBA. Auch 2025 lädt ABBAMANIA THE SHOW zu einer Liebeserklärung an die schwedische Kultband ein und begeistert mit tollem Gesang, authentischen Kostümen und Performances, einer spektakulären Lichtshow und guter Laune das Publikum!
„Das Eintracht-Frankfurt-Trikot. Von 1899 bis heute“ bietet eine Zeitreise durch 125 Jahre Trikotgeschichte von Eintracht Frankfurt. Und wird damit zum Muss für Eintracht-Fans. Das Buch behandelt die bekannten und unbekannten Eintracht-Trikots. Die, die bei den großen Triumphen getragen wurden, und die, in denen die großen Tragödien stattfanden. Die Trikots von der Stange genauso wie die sagenumwobenen Einzelstücke. Und lässt so die Geschichte des Vereins lebendig werden. Was dies auch tut, ist die aktuelle Ausstellung im Eintracht-Museum.
„Ist das Wald oder kann das weg?“ ist ein satirisches Bühnenprogramm von und mit der Schmiere-Macherin und Waldführerin Effi B. Rolfs. Also, mach mal Pause, leg an der nächsten Astgabel einen Stopp ein und komm runter. Runter in den Schmierekeller. Thema: der Wald. Warum sind Bäume für uns überlebenswichtig – und dabei so verdammt uneigennützig? Warum geben sie uns so viel von dem, was wir tagtäglich brauchen – und wir hauen ihnen dafür dauernd in die Fresse? Warum zahlen Bäume mit Zucker – und wer ist der coolste Händler im Wald? Und die wichtigste Frage von allen: Was hat das mit mir zu tun? Warum nicht mal Kabarett an Weihnachten verschenken?
Bezaubernde Stick-Muster zum Upcycling von alter und neuer Kleidung, farbenfrohe Schritt-für-Schritt-Fotos erklären ausführlich jede Sticktechnik, weniger Konsum von Fast Fashion durch einen nachhaltigen Umgang mit Kleidung, Stickprojekte für Anfänger und StickProfis. Warunee Bolstad (@plystreknitwear) zeigt, wie man ganz einfach neuen Schwung in seine Garderobe bringt, indem man alte und neue Kleidungsstücke mit Stickereien versieht.
Für alle, die große Geschichten lieben. Für alle, die gemeinsame Zeit verschenken wollen. Für alle, die IMAX® erleben wollen: Pünktlich zum Fest hat CineStar die perfekten Geschenkideen für Filmfans – auch in brandneuen Varianten! Ob „Kino für Zwei“, „Kinospaß für Teens“ oder „Kino für dich“, diese Gutscheine passen immer – und sind schon ab 10 € erhältlich! Ab 3. Dezember gibt es alle Geschenkideen im CineStar Metropolis sowie online unter shop.cinestar.de/weihnachten.
FRIZ Z verlost1 x Kino für 2, 1 x Kino für Kids und 1 x Kino für Teens. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.12.2024
MUSEUMS UFER CARD
25 JAHRE MUSEUMSUFERCARD
WEIHNACHTSZAUBER
›› made51.org, shop.made51.org
Ob Schmuck für den Weihnachtsbaum, Textilien oder Wohnaccessoires. Das Angebot der Initiative MADE51 beschert nicht nur einzigartige Designs und Kunstwerke, sie tut damit auch unendlich Gutes, indem sie Möglichkeiten für Geflüchtete schafft, durch würdige Arbeit, bei der ihre wertvollen Fähigkeiten, Traditionen und ihr Erbe zum Einsatz kommen, ein Einkommen zu erzielen.
–DAS WIRD GEFEIERT!
Infos: museumsufer.de
Die MuseumsuferCard wird 25 Jahre alt! Ein Jahr Kulturvergnügen mit freiem Eintritt in 39 Museen in Frankfurt und Umgebung. 2025 darf man sich auf weitere Jubiläums-Specials freuen. Das zentrale Angebot ist ein attraktives Gutschein-Booklet mit vielen Infos zum Jubiläum und exklusiven Aktionen für MuseumsuferCardInhaber:innen, mit Freigetränken, kostenlosem Eintritt in den Palmengarten und in den Zoo Frankfurt, 2für1-Tickets für ausgewählte Stadtführungen und Events und vieles mehr. Mit ihren Jubiläums-Specials bietet die MuseumsuferCard 2025 noch mehr Möglichkeiten zum Entdecken der vielfältigen Kulturlandschaft! in und
Zum Beispiel mit der Weihnachtskollektion. Diese Box be-steht aus allen 24 Ornamenten der MADE51Weihnachtskollektion, die von Geflüchteten handgefertigt wurden und die Geschichten über die Geschichte, Traditionen und Reisen der Kunsthandwerker:innen erzählen.
MIT EINEM VHS-GUTSCHEIN WISSEN SCHENKEN
›› Volkshochschule Frankfurt am Main (Sonnemannstraße 13), Frankfurt, (069) 21 27 15 01, vhs@frankfurt.de, vhs.frankfurt.de
Effektives Zeitmanagement, Spanisch lernen, Galeriebesuche, rund um Frankfurt wandern gehen oder ein Rückentraining besuchen. Lernen, aus der Kraft der Stille zu schöpfen, oder sich mit Sketchnotes visuelle Notizen machen ‥ Jährlich legt die Volkshochschule rund 5-600 Kurse und Veranstaltungen auf. Wer noch auf der Suche nach dem passenden Geschenk ist, der findet hier reichlich Inspiration: Wissen schenken oder eine (ent)spannende Freizeitaktivität. Mit VHS-Kursgutscheinen bereitet man seinen Liebsten mehr als nur eine kurzweilige Freude. Die Gutscheine sind bereits ab zehn Euro erhältlich. Gute Ideen für alle!
Ausstellung im Eintracht Frankfurt Museum
LIEBE EINTRACHT, ICH BIN VERLIEBT.
Bis 30. Dezember beleuchtet die Ausstellung Eintracht Frankfurt aus ganz unterschiedlichen Perspektiven in Malerei, Fotografie, Druckgrafik, Skulptur und Zeichnung. Zu erleben im Eintracht Frankfurt Museum. ››
›› Bis 30.12., Eintracht Frankfurt Museum, in der Haupttribüne des Deutsche Bank Parks, Frankfurt, museum.eintracht.de
Elisaveta Braslavskaja, „U19 I“ und „U19 II“
Elisaveta Braslavskaja zeigt zwei Siebdrucke, die auf Fotos ihrer Schwester basieren, die in der EintrachtU19-Volleyballmannschaft spielt. Die Drucke wurden auf Papier gefertigt, das auf eine Leinwand aufgenäht ist. Verziert sind die Werke mit handgestickten Adaptionen des Eintracht-Wappens. Geboren in Marburg, absolvierte sie ihr Studium an der Städelschule und wurde mit dem Rundgangspreis ausgezeichnet. Ihre Werke wurden bereits in zahlreichen Ausstellungen deutschlandweit gezeigt.
Ein kleiner Ball überquert eine Linie und bewegt sich in ein Netz. Wildfremde Menschen hüpfen, springen, lachen, klatschen, liegen sich in den Armen. Es scheint, als teilten alle in diesem Moment ein gemeinsames Gefühl. Ein Eintracht-Aufkleber auf einem Verkehrsschild am anderen Ende der Welt. Ein Passant im Eintracht-Jogginganzug. Das gemeinsame Gesprächsthema mit einem Unbekannten. Der kleinste gemeinsame Nenner. Erinnerungen und Orte. Die Eintracht ist ein Phänomen, das sich schwer fassen und verorten lässt. Heute hat der Verein über 140.000 Mitglieder, es werden über 50 Sportarten ausgeübt – und doch kann man sagen, dass er weit mehr als ein großer Sportverein ist. Überall, in jeder Straße, in jedem Haus steckt ein kleines bisschen Eintracht in Frankfurt – und das wollen wir zeigen – gemeinsam mit Künstler:innen, die Eintracht Frankfurt ganz individuell für sich interpretieren und portraitieren. Für jede:n etwas anderes und doch für alle das Gleiche – der gemeinsame Nenner: Eintracht Frankfurt.
Thomas Bayrle, „ohne titel (anthony yeboah)“
Thomas Bayrle zeigt zwei Druckgrafiken aus dem Jahr 1994. Eine Grafik auf Leinwand zeigt Tony Yeboah, während die andere auf Papier Uwe Bein darstellt. Geboren in Berlin und ausgebildet in Offenbach, nahm er an mehreren documenta-Ausstellungen teil und ist ein wichtiger Vertreter der deutschen Pop Art. Seine Werke sind in den bedeutendsten Museen der Welt vertreten und er wurde mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt geehrt.
Anlässlich des 125-jährigen Vereinsbestehens versucht der Traditionsverein vom Main, sich auf Basis der Ausstellung „Liebe Eintracht, ich bin verliebt“ differenziert mit dem eigenen Wesen und Wirken auseinanderzusetzen. Besucher:innen können den Verein durch die Augen der Künstler:innen betrachten und sich auf eine visuelle Reise durch die 125-jährige Geschichte und die unvergleichliche Fankultur der Eintracht begeben. „Liebe Eintracht, ich bin verliebt.“ zeigt Werke von insgesamt 26 Kunstschaffenden, die Eintracht Frankfurt aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und sich in Malerei, Fotografie, Druckgrafik, Skulptur und Zeichnung mit der besonderen Verbindung zwischen Verein und Fans auseinandersetzen. Die Künstler:innen, darunter Elisaveta Braslavskaja, Tobias Rehberger oder Thomas Bayrle die an der Ausstellung teilnehmen, stammen aus einem breiten Spektrum: Sie kommen aus der renommierten Städelschule, der Fankurve, der Frankfurter Galerienlandschaft und aus der Mitgliederschaft des Vereins. Diese Vielfalt spiegelt sich nicht nur in den unterschiedlichen künstlerischen Ansätzen wider, sondern auch in den verschiedenen Altersklassen, die in der Ausstellung vertreten sind. Gemeinsam greifen sie die reiche Geschichte der Eintracht auf, setzen Ideenanstöße und bringen ihre individuellen Sichtweisen in die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Verein ein.
Im Jahr 2024 ist die Eintracht für viele Frankfurt:erinnen der kleinste gemeinsame Nenner. Der Sport, insbesondere die Eintracht, besitzt die Kraft, Menschen unterschiedlichster Hintergründe und Geschichten für einen Augenblick zu vereinen. „Eintracht“ lässt sich nur schwer fassen, verbildlichen oder gar manifestieren – das wissen wir aus eigener Erfahrung. Doch jede Interpretation offenbart uns zugleich eine unbekannte Facette, eine neue Perspektive auf uns selbst. Eintracht zu zeigen ist immer der Versuch, Eintracht zu zeigen. Zum 125. Geburtstag laden wir eine große Bandbreite an Künstler:innen ein, die uns ihre Sicht auf die Eintracht und aus der Eintracht heraus zeigen. Eine Ausstellung, die verschiedenste Perspektiven zu einem großen Gesamtbild vereint.
Tobias Rehberger, „gänsehaut und tränen“
In Anlehnung an die bekannten Sylt-Aufkleber zeigt Tobias Rehberger einen von ihm gestalteten Aufkleber, inspiriert von der markanten Stirnnarbe Sebastian Rodes aus dem Europapokalfinale in Sevilla. Geboren in Esslingen, ist er Künstler und Professor an der renommierten Städelschule. 2011 gewann er den Goldenen Löwen der Biennale in Venedig. In Anerkennung für seine Arbeit wurde ihm zudem die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt verliehen.
Redaktion: Marie Brunner
KINOSHORTS
Jon M. Chu
Wicked
Start: 12.12. (160 Min.)
Elphaba (Cynthia Erivo) und Glinda (Ariana Grande) sind die beiden Hexen aus dem Filmklassiker „Der Zauberer von Oz“. Das Broadway-Musical „Wicked“, das 2003 Premiere feierte, widmet sich den jungen Jahren der beiden, ihrer aufblühenden Freundschaft an der Uni und ihrer ersten Begegnung mit dem Zauberer von Oz (Jeff Goldblum), bevor sich Elphaba zur bösen Hexe des Westens und Glinda zur guten Hexe des Nordens entwickeln. Teil 2 der Musical-Verfilmung folgt Ende 2025.
›› USA 2024, mit Cynthia Erivo, Ariana Grande, Michelle Yeoh, Jeff Goldblum, Jonathan Bailey,
J.C. Chandor
Kraven the Hunter Start: 12.12. (126 Min.)
Sergei alias Kraven Hunter (Aaron Taylor-Johnson) ist der Beschützer von Tier und Natur – nachdem er sich von der Menschheit distanziert hat, um sich von skrupellosen und intriganten Menschen wie seinem Vater Nikolai (Russell Crowe) fernzuhalten. Als Sergeis ungeliebter Halbbruder Dmitri (Fred Hechinger) eines Tages wieder auftaucht, muss Marvelcomic-Held Kraven seine animalischen Superkräfte freisetzen ‥
›› USA 2023, mit Aaron Taylor-Johnson, Ariana DeBose, Fred Hechinger, Alessandro Nivola, Russell Crowe, Christopher Abbott
Kenji Kamiyama
Der Herr der Ringe:
Die Schlacht der Rohirrim
Start: 12.12. (134 Min.) Mittelerde kehrt auf die große Kinoleinwand zurück, dieses Mal in einem aufwendig inszenierten Animationsfilm: Rund 200 Jahre vor den Ereignissen in J.R.R. Tolkiens Klassiker-Trilogie bekämpft Wulf, der Anführer der Dunländer, den König von Rohan, Helm Hammerhand, um den Tod seines Vaters zu rächen. Ein Showdown in der Festung Hornburg („Helms Klamm“) bringt Hammerhand in Bedrängnis, derweil jetzt seine Tochter Hèra allen Mut aufbringen muss, um Wulf und seine Krieger für immer abzuwehren ‥ ›› USA/Japan 2024, Animationsfilm
Jeff Fowler
Sonic the Hedgehog 3
Start: 12.12. (109 Min.)
SEGA-Mega-Held Sonic, Tails und Knuckles sehen sich mit einem neuen Erzfeind konfrontiert: dem finsteren Igel Shadow! Um die Welt vor der Vernichtung zu retten, überredet das Power-Trio den durchgeknallten Wissenschaftler Ivo Robotnik (Jim Carrey) zur Kooperation – während sich ausgerechnet dessen Großvater Gerald als der Schöpfer von Shadow entpuppt. Nach dem Riesenerfolg der beiden ersten „Sonic“-Filme legt Teil 3 ordentlich zu mit Nonstop-Action und CGI-Effekten mit Blockbuster-Garantie.
›› USA/Japan 2024, mit Jim Carrey, James Marsden, Tika Sumpter, Krysten Ritter, Natasha Rothwell, Lee Majdoub
JACQUES AUDIARD
Emilia Pérez
›› Start: 28.11. (132 Min.)
Frankreich 2024, mit Zoe Saldaña, Karla Sofía Gascón, Selena Gomez, Adriana Paz, Édgar Ramirez, Mark Ivanir
Anwältin Rita (Zoe Saldaña) arbeitet für eine Kanzlei, was sie in keinster Weise befriedigt. Frustriert von ihrem Job, erweckt ein unwiderstehliches Angebot ihre Neugier. Der berüchtigte Kartellboss Manitas bringt Rita daraufhin in seine Gewalt, um sie anzuheuern. Das Angebot ist exzentrisch, doch Rita willigt ein. Um das äußerst riskante Vorhaben zum Erfolg zu bringen, überzeugt sie Manitas’ Frau Jessi (Selena Gomez), mit den beiden Kindern nach Europa zu ziehen. Dort erfährt Jessi kurz darauf, dass Manitas in Mexiko gewaltsam ums Leben gekommen ist. Von nun an hat Emilia Pérez (Karla Sofía Gascón) ihren Auftritt. Die mysteriöse Frau aus dem Nichts kreuzt gezielt den Weg Ritas, um sie davon zu überzeugen, dass sie nur in engster Nähe mit Jessi leben kann. Ritas Arrangement scheint Emilias Leben kurzfristig zu bereichern. Doch unerwartete Umstände führen zu einer unvermeidlichen Katastrophe. So geheimnisvoll die Story auch klingen mag, so unvoreingenommen soll Jacques Audiards kraftvoller Film gesehen werden. Sein Mix aus Thriller, Musical, Telenovela und Transgender-Drama interessiert sich vor allem für das Verlangen nach menschlicher Identität im Angesicht unvorstellbarer Grausamkeit, wie sie sich im oft brutalen Geschäft mit illegalen Drogen abspielt. Uwe Bettenbühl
SÖNKE WORTMANN
Der Spitzname
›› Start: 19.12. (90 Min.)
Deutschland 2024, mit Janina Uhse, Florian David Fitz, Christoph Maria Herbst, Caroline Peters, Justus von Dohnányi, Iris Berben
Thomas (Florian David Fitz) und Anna (Janina Uhse) stehen kurz davor, einander das Ja-Wort geben zu wollen. Grund genug für den karrieresüchtigen Immobilienmakler, die engere Verwandtschaft auf einen Kurztrip in die Tiroler Alpen einzuladen. Dort hofft das heiratswillige Pärchen im ausgesuchten Luxus-Skiresort den passenden Rahmen fürs geplante Ereignis vorzufinden. Doch statt der erwünschten Traumhochzeitsatmosphäre erwartet die vor Ort einschwebende Verwandtschaft hitzige Debatten um Cancel Culture, Wokeness und unverzeihliche Tabu-Worte. Wem Regisseur Sönke Wortmanns Erfolgskomödien „Der Vorname“ und „Der Nachname“ noch in Erinnerung sind, den wundert’s kaum, dass in dessen neuestem Kino-Kapitel über den Alltag der miteinander eng verbandelten Chaosfamilien namens Böttcher, Berger oder König Zoff und Geheimniskrämerei wie eh und je unvermeidlich sind. Dem abermals zusammengetrommelten Star-Ensemble macht es derweil sichtlich Spaß, einander die Dialog-Pointen gekonnt um die Ohren zu hauen. Trotz manch überkonstruierter Plot-Volte gelingt Wortmanns Team mit „Der Spitzname“ ein unterhaltsamamüsanter Kino-Streich. Horst E. Wegener
BARRY JENKINS
Mufasa: Der König der Löwen
›› Start: 19.12. (119 Min.)
USA 2024, Animationsfilm
VORANKÜNDIGUNG
Simba der Löwe ist eine Legende. Und so ist Mufasa Simbas mächtiger Vater, den einst ein böses Schicksal ereilte. Wer war Mufasa? Simbas und Nalas kleine Tochter Kiara lauscht gespannt den Erzählungen Rafikis – und taucht damit ein in eine Welt, in der die Vorgeschichte zu „Der König der Löwen“ zum Leben erwacht. Wir lernen Taka kennen, jenen Löwen, der als Mufasas Adoptivbruder Scar später Geschichte schreiben wird. Scars Neid auf Mufasa macht sich früh bemerkbar, als Scars Familie den verwaisten Mufasa adoptiert und wie ein eigenes Löwenjunges großzieht. Bei der Erkundung des afrikanischen Kontinents geraten Mufasa und Scar in ein gefährliches Abenteuer, als sie einem Rudel weißer Löwen unter Anführung des charismatischen Kiros begegnen. Barry Jenkins’ Live-Action-Film ist das Prequel zum photorealistischen Remake des DisneyKlassikers von 2019, mit einer Fülle von neuen Songs und Charakteren, die im Leben Mufasas eine entscheidende Rolle spielen. Und ja, auch Pumba, das Warzenschwein, und Timon, die Meerkatze, sind mit von der Partie, lange bevor sie sich mit dem Löwenbaby Simba anfreunden. Hakuna Matata! Uwe Bettenbühl
Dexter: Original Sin
›› USA 2024 (Staffel 1, 8 Episoden), ab 13. Dezember auf Paramount+ mit Patrick Gibson, Christian Slater, Molly Brown, Christina Milian, Alex Shimizu, Reno Wilson, James Martinez, Patrick Dempsey
Dexter Morgan ist einer der aktivsten fiktiven Menschenmörder unserer Zeit, und nach dem Ende der 8 Staffeln und 96 Episoden umfassenden Killer-Show „Dexter“ mit Michael C. Hall war es nur eine Frage der Zeit, wann eine Serie die jungen Jahre Dexters aufgreifen wird. Und hier ist sie: In „Original Sin“ dreht sich alles um Young Dexter (Patrick Gibson), der zu Beginn der 1990er Jahre im Police Department von Miami als Forensiker arbeitet, ein Job, der ihn heiß macht aufs Töten. Und es dauert nicht allzu lange, bis er seine ersten Mordopfer im Visier hat … ›› außerdem neu im Dezember auf Paramount+: Rubble & Crew (Animation/Kanada, Staffel 2, 26 Episoden, ab 29.11.), Transformers: EarthSpark (Animation/USA, Staffel 3, 16 Episoden, ab 30.11.), Frasier (Sitcom-Reboot/USA, Staffel 2, 10 Episoden, ab 20.12.)
The Trunk
›› Südkorea 2024 (Staffel 1, 8 Episoden), ab 29. November auf Netflix mit Gong Yoo, Seo Hyun-jin, Jung Yun-ha, Kim Dong-won Einen Ehepartner finden mit kurzfristigem Vertrag? Sehr ungewöhnlich. Auf genau das lässt sich Noh In-ji (Seo Hyun-jin), die für den dubiosen Vermittlungsdienst New Marriage arbeitet, jedoch jedes Jahr erneut ein, wenn sie sich für zwölf Monate dazu verpflichtet, per Vertrag einem x-beliebigen Mann als Ehefrau auf Zeit zu dienen. Han Jeong-won (Gong Yoo) akzeptiert einen jener Verträge, um seine kaputte Beziehung zu verarbeiten – was zu einer Reihe von emotionalen Komplikationen führt. Ein mysteriöser Koffer aus einem See sorgt für zusätzlichen Aufruhr in der arrangierten Ehe der beiden.
›› außerdem neu im Dezember auf Netflix: Die einzige Frau im Orchester (Doku/USA, 35 Min., ab 4.12.), Ein klitzekleines Weihnachtswunder (Animation/England/USA, 91 Min., ab 4.12.), Queer Eye (Reality-Show/USA, Staffel 9, ab 11.12.), Hundert Jahre Einsamkeit (Bestseller-Adaption/USA/ Kolumbien, Staffel 1, 8 Episoden, ab 11.12.), 1992 (Thriller/Spanien, Staffel 1, 6 Episoden, ab 13.12.), Carry-On (Thriller/USA, 119 Min., ab 13.12.), Squid Game (Thriller/Südkorea, Staffel 2, 9 Episoden, ab 26.12.)
The Sticky
›› Kanada 2024 (Staffel 1, 6 Episoden), ab 6. Dezember auf Amazon Prime Video mit Margo Martindale, Guillaume Cyr, Chris Diamantopoulos, Gita Miller, Guy Nadon, Suzanne Clément, Mickaël Gouin
Wie klaut man Ahornsirup im Wert von mehreren Millionen Dollar? Sirup-Farmerin Ruth Landry (Margo Martindale) kann ein klebriges Lied davon singen, denn genau das ist ihr Plan. Weil die kanadischen Behörden ihr mit der Enteignung ihrer kleinen Firma drohen, überredet sie den Wachmann Remy (Guillaume Cyr) und den Gangster Mike (Chris Diamantopoulos) zum großen Sirup-Klau. Mit einer ordentlichen Portion schwarzem Humor zeigt sich die kanadische Serie „The Sticky“ inspiriert von wahren Ereignissen, die im Jahre 2012 für bizarre Schlagzeilen sorgten.
›› außerdem neu im Dezember auf Amazon Prime Video: Hard North (Reality-Show/Kanada, Staffel 1, 8 Episoden, ab 29.11.), Secret Level (Animation/USA, Staffel 1, 15 Episoden, ab 10.12.)
KINO SCHENKEN!
Die Goldenen Zitronen
›› 2.12., Zoom, 20 Uhr
VVK: 28 €
Infos & Tickets:zoomfrankfurt.de
Weitermachen als Prinzip: Von ihren Fun-Punk-Anfängen in den 80ern („Am Tag als Thomas Anders starb“) über das Diskursrock-Meisterwerk „Das bisschen Todschlag“ von 1994 bis hin zum abstrakten „Wenn ich ein Turnschuh wäre“ (2006) hat die Hamburger Band um die Gründungsmitglieder Schorsch Kamerun und Ted Gaier nie aufgehört, anzuecken oder zu nerven – und wurde damit zu einer ebenso kritischen wie selbstbestimmten Instanz in der deutschen Musik- und Kulturszene. Die stete Kommentierung aktueller gesellschaftlicher Zustände sowie die permanente Aneignung stilfremder Produktionsweisen hat als experimentell-kreativer Jungbrunnen die Folge, dass die Goldies nie irrelevant waren. Zum 40-jährigen Bestehen erscheint nun eine Triple-Vinyl-Werkschau, während die Band eine „Zauberhafte Ballnacht mit den Goldenen Zitronen und ihren Genoss:innen“ feiert.
Lambert
1.12., Brotfabrik, 20 Uhr
VVK: 25, AK: 30 € Infos & Tickets:brotfabrik.de
Die sardische Stiermaske ist sein Alleinstellungsmerkmal: Der Anfang der 1980er-Jahre in Hamburg geborene Musiker Lambert verbindet das Maskenspiel von Daftpunk mit der Neo-Klassik von Nils Frahm und Ólafur Arnalds. Anfangs via YouTube Pophits von Bowie bis Tocotronic auf dem Klavier covernd, hat sich Lambert seit 2014 als selbstständiger Interpret international einen Namen gemacht und stellt nun sein achtes Album „Actually Good“ in der Brotfabrik vor.
Teho Teardo & Blixa Bargeld
›› 4.12., Zoom, 20 Uhr
VVK: 37 € Infos & Tickets:zoomfrankfurt.de
Nachholtermin für das ausgefallene Konzert vom 5.12.2023: Teho Teardo, 1966 im italienischen Pordenone geboren, ist vor allem für seine Filmmusik und ausgetüfteltes Sound-Design bekannt, Blixa Bargeld muss man nicht vorstellen. Gemeinsam bringen die beiden seit 2013 immer wieder Alben heraus, die im vielfältigen Gesamtwerk der beiden Solitäre einen besonderen Platz einnehmen. Erst kürzlich im Oktober erschienen ist das jüngste Duo-Werk „Christian & Mauro“.
Die Antwoord
›› 9.12., Batschkapp, Frankfurt, 20 Uhr
VK: 54 €
Infos & Tickets:stadthalle-offenbach.de
2009 in Kapstadt gegründet, haben sich Yolandi Visser und Watkin Tudor Jones als Die Antwoord einen ebenso berüchtigten wie bewunderten Ruf erspielt. Mit der postmodernen Kombination aus südafrikanischen Kulturversatzstücken, Proll-Attitüde, Old School Hip Hop und Kirmes-Techno präsentiert sich das Duo als audiovisuelles Gesamtkunstwerk an der Grenze des guten Geschmacks. Als Skandaltruppe mit Freak-Image und politisch unkorrekten Texten ist man gut gefahren; 2016 erreichte das vierte Album „Mount Ninji and da Nice Time Kid“ sogar die Top 50 der deutschen Charts. 2019 legte das Paar dann eine lange selbstgewählte Pause ein und kehrt jetzt erst unüberhörbar zurück ins Rampenlicht: Neben der mehrfach prämierten Filmdokumentation „ZEF – The Story of Die Antwoord“ erschien die wörtlich zu nehmende Single „Reanimated“, gefolgt von einer ausladenden Konzerttour.
In einer Reihe des Mainzer VentilVerlags ist im letzten Jahr eine Auswahl von über 100 Songtexten von Frank Spilker erschienen: „Ich scheiß auf deutsche Texte“ versammelt neben experimentellen Solowerken der mittleren 1980er-Jahre vor allem Songs von Spilkers Band Die Sterne von den frühen 1990er-Jahren bis heute. Damit geht der 58-jährige Hamburger, der die deutsche Popsprache wie kein anderer beeinflusst hat, nun auf Lese- und Konzerttournee.
Als Gesamtkunstwerk irgendwo zwischen infantilem Gaga-Rave und halluzinogener Krautrock-Verschwurbelung begeistert und entgeistert das in Hamburger gegründete Musikund Performance-Kollektiv HGich.T (Debütalbum „Mein Hobby: Arschloch“) seit nun fast 30 Jahren. Seitdem ist die dynamische Gruppe um Sänger Vhagvan Svami und DJ Hundefriedhof quasi pausenlos auf Tour, aktuell gibt man das kürzlich bei Tapete Records erschienene Album „Lenovobeach“.
Sofia Portanet
›› 3.12., Brotfabrik, 20 Uhr
VVK: 22, AK: 26 € Infos & Tickets: brotfabrik.de
Sofia Portanet ist eine der aufregendsten neuen Stimmen der europäischen Popmusik. 1989 als Tochter einer Deutschen und eines Spaniers in Kiel geboren und in Paris aufgewachsen, wo sie u.a. an der Nationaloper ausgebildet wurde, singt Portanet auf Französisch, Deutsch, Englisch und Spanisch und wechselt auch musikalisch leidenschaftlich die Genres. Seit 2010 in Berlin lebend, veröffentlicht die heute 35-Jährige seit 2018 erste Singles; das Debütalbum „Freier Geist“ erschien 2020 und überzeugte nicht nur die britische BBC, Portanet als „Germany’s next international popstar“ auszurufen. Durch überraschende Kollaborationen mit Chilly Gonzales und der Trash-Metal-Band Kreator festigte Portanet ihren Ruf als furchtlose Genre-Wanderin. In der Brotfabrik stellt sie nun ihr zweites Album „Chasing Dreams“ vor; das Konzert ist ein Nachholtermin vom April 2024.
Trettmann
›› 16.12., Jahrhunderthalle, 20 Uhr
VVK: 59 €
Infos & Tickets: jahrhunderthalle.de
Stefan Richter alias Ronny Trettmann alias Trettmann ist vielleicht Deutschlands unwahrscheinlichster Rapper: Mit dem liebevoll gesächselten „Der Sommer ist für alle da“ ist der 51-Jährige vor gut 20 Jahren noch als Dancehall-Unikum belächelt worden. Inzwischen kollaboriert der Sachse mit Hip-Hop-Größen wie RAF Camora und belegt mit seinen eigenen Alben die vorderen Chartplätze. Nach „Insomnia“ (2023) folgt nun die „No More Sorrow“-Tournee.
Erdmöbel
›› 19.12., Brotfabrik, 20 Uhr
VVK: 28, AK: 36 €
Infos & Tickets:brotfabrik.de
1993 als englischsprachige Pop-Kapelle Frying Time gegründet, gehören Sänger Markus Berges, Gitarrist Ekki Maas, Keyboarder Wolfgang Proppe und Schlagzeuger Christian Wübben mit dem deutschsprachigen Indie-Pop-Projekt Erdmöbel seit über 30 Jahren zum Musik-Establishment. Seitdem veröffentlicht das Quartett jährlich auch einen Weihnachtssong – u.a. eine Coverversion von Wham!’s „Last Christmas“ – und geht, inzwischen zum 19. Mal, auf Weihnachtstour.
Wie keine zweite deutsche Band hat es das Düsseldorfer Elektronik-Quartett Kreidler seit seinem ersten Konzert 1994 geschafft, seinen Stil konsequent voranzutreiben und ganz in der Tradition Kraftwerks die Grenzen der elektronischen Popmusik im Laufe von 30 Jahren vom kühlen Electropop bis zu präzisen Techno-Klassik-Hybriden auszuloten. 16 Alben, zahllose EPS, Remixes und Kollaborationen hat die aktuelle Besetzung um Thomas Klein, Alexander Paulick und Andreas Reihse seitdem veröffentlicht. Nach einer längeren Auszeit in den Nuller-Jahren erscheinen seit einiger Zeit wieder regelmäßig neue Longplayer, die den gesammelten Kreidler’schen Erfahrungsschatz aufs Inspirierendste ausspielen – so auch das 16. Studioalbum „Twists (A Visitor Arrives)“, auf dem Kreidler ihren minimalistisch-kühlen und doch verspielten Sound nochmals verdichten.
REVIEW
Snoop Dogg Missionary (Universal)
30 Jahre nach seinem Debüt „Doggystyle“ lässt Snoop Dogg mal wieder ein ganzes Album von seinem alten Mäzen Dr. Dre produzieren und – siehe da! – generiert mal wieder ein West-Coast-Meisterwerk, wenn auch mit fragwürdigem Coverdesign.
Wilco
Hot Sun Cool Shroud (Sony)
Das nachgereichte Album zu einem der Songs des Jahres: Was hier die auch schon wieder 30 Jahre alte US-Band Wilco aus unvollendetem Sessionmaterial des letzten Albums „Cousin“ zaubert, ist gleichsam catchy und seltsam und schlichtweg großartig!
Jonas Stuppin & Stefan Berger Aurora Borealis
JazzHausMusik
Der Gitarrist Jonas Stuppin hat sich für seine feine DuoEinspielung mit dem Bassisten Stefan Burger von dem Zauber der Polarlichter inspirieren lassen. Die stillen, in sich ruhenden Kompositionen werden von einigen kurzen, teils heftigen Improvisationen kontrastiert. Gut so.
HIP HOP
19 Jahre Feinstaub
›› 13. & 14.12., Feinstaub, Frankfurt, ab 20:30 Uhr
19 JAHRE FEINSTAUB! Das kleine Feinstaub wird volljährig und das wird gefeiert! Und wie gewohnt zwei Tage lang mit Konzerten und Partys, die die Nacht zum Tag machen. Den Auftakt am Freitag machen GALBE mit kraftvollem Alt-Rock und COSMIC GEORGE aus Wien mit Stoner-/Instrumentalsounds auf der Bühne. Im Anschluss sorgen FYYFF, zwei talentierte DJs, für die perfekte Mischung aus Ska, Punk, Early Reggae und Indie-Poprock –die Tanzfläche ruft! Am Samstag geht es weiter mit einem besonderen Highlight: KAPTAIN KAIZEN feiern die Release ihres neuen Albums mit deutschsprachigem Indie-Emo-Punk, der unter die Haut geht. Danach übernimmt DJ TOM mit seinem legendären Glitzer-Mix aus Indiepop, Britrock, Dancepunk und mehr – Musik, die direkt ins Herz und in die Beine geht. Einlass ist jeweils ab 18 Uhr, die Konzerte starten um 20:30 Uhr und ab 22 Uhr verwandeln sich die Nächte in durchtanzte Partys.
Excuse Me
›› 6.12., Gibson, Frankfurt, 23 Uhr, 15 €
„Excuse Me“ bringt die 90er-Vibes zurück und lässt die Ära legendärer Musikgrößen wieder auferstehen! Authentisch, laut, kompromisslos. Ein einzigartiger Sound made by DJ Le Alen und DJ E-Roll. Die beiden Meister an den Decks sorgen deutschlandweit für Ausnahmezustände. Bei Excuse Me sorgen sie im Gibson mit einem exklusiven Oldschool-Repertoire für Furore auf dem Dancefloor – ausnahmslos. Hip hop hooray!
Alles 90er & 00er Party
›› 7.12., Batschkapp, Frankfurt, 23 Uhr, 10 €
Im Dezember lockt DIE 90er und 2000er Party mit Buffolo & Wallace in der Batschkapp mit einem einmaligen Weihnachtsspecial! Neben den üblichen kiloweise Give Aways wie Leuchtstäbe, aufblasbare Gitarren und Einhörnern gibt es für die ersten 500 Gäste Nikolausmützen. Anstatt gefüllter Stiefel gibt es feinste Hits der 90er und 2000er Jahre und einen Lapdance vom Weihnachtsmann höchstpersönlich.
HIP HOP XXL
›› 20.12., Zoom Club, Frankfurt, 22 Uhr, 13,90 €
Im ZOOM Club findet DIE HIP HOP-Party statt und verspricht fünf Partys in einer Nacht. Also macht euch bereit für eine ultimative Zeitreise durch Jahrzehnte der Hip Hop-Musik. An den Decks steht kein Geringerer als DJ SAY WHAAT, Resident der Old But Gold Party Reihe! Um 22 Uhr geht es los mit den Anfängen der 80er Jahre Kult-Tracks von unter anderem LL COOl J., N.W.A., Grandmaster Flash, Sugarhill Gang & Beastie Boys. Um 23 Uhr geht es dann weiter mit den 90ern und The Golden Age of HipHop wie Tupac, Notorious B.I.G., Busta Rhymes, Missy Elliot, Kris Kross, Sammy Deluxe, Fettes Brot und natürlich noch vielen mehr. Ab Mitternacht geht es dann schon mit 2000er HipHop weiter: „In Da Club“ von 50 Cent, „Hot In Here“ von Nelly, „Stand Up“ von Ludacris, „Without Me“ von Eminem und und und. Prime Time 1 Uhr folgen die Hits der 2010er Jahre und ab 2 Uhr folgen dann die aktuellsten HipHop Banger.
Emo + Poppunk
›› 7.12., Nachtleben, Frankfurt, 23 Uhr, 6 €
Weißt du noch? Damals, als blutige Knie in der Halfpipe, Stress mit Eltern, die erste Liebe und die Suche nach dem eigenen Weg unser Leben prägten? Keine andere Musik drückte Melancholie, Euphorie, Leidenschaft & Schmerz so aus wie die treibenden Gitarren von My Chemical Romance, Blink 182, Paramore, Rise Against & Co. Zeit, diese Ära zu feiern! Wenn Emo und Pop-Punk dein Soundtrack waren, ist diese Zeitreise für dich. Dear Maria, count me in!
30 Plus Party
›› 14.12., Südbahnhof, Frankfurt, 21 Uhr, 10 €
Die 30 PLUS Party ist Frankfurts Fete für alle über 30, die der Sinn für gute Gesellschaft und ansprechendes Ambiente eint. Partywütige Thirtysomethings feiern im zentral gelegenen Südbahnhof in Frankfurt unter dem Motto „meet your generation & hear the music of your generation“. Zu bester Musik aus den 80ern, den Sounds der 90er und den Hits von heute sorgt DJ Favour für beste Vibes auf dem Dancefloor.
Kabinett der Kuriositäten
›› 27.12., Tanzhaus West & Dora Brilliant, Frankfurt, 21 Uhr, ab 20 €
Das Kabinett schlägt das letzte Kapitel des Jahres auf, ein Jahr voller Auf und Abs. Eine Überraschung haben sie aber noch im Sack: Zwischen Weihnachtskeksen und Bleigießen wird im Tanzhaus West ein Kabinett-würdiges Feuerwerk aus Workshops, Performances und feinster Beschallung für die Ohren gezündet. Fein säuberlich verpackt, schnürt das kuriose Team ein Geschenk aus liebevoll gestalteten Floors, einer musikalischen Reise von drückendem Downtempo bis treibender Trance und hochkarätigen Kuriositäten, die es zu entdecken gilt. Und da ihr alle dieses Jahr so brav wart, haben die Weihnachtswichtel etwas Besonderes im Gepäck: Das Kabinett erschließt weitere Winkel des Tanzhauses – es werden die legendären Landungsbrücken eröffnet! Also schüttelt den Weihnachtsstress ab, tanzt euch warm und feiert zwischen den Jahren, bis die Wände beben. Die Zündschnur knistert schon für ein letztes KURIOSES Spektakel!
sundayservice
›› 21.12., Silbergold, Frankfurt, 23:59 Uhr, 10 €
Kurz vor Weihnachten steigt nochmal ein Underground-Event im Silbergold, für das das Frankfurter Label sundayservice einen namhaften Künstler der House- und MinimalSzene direkt aus London eingeladen hat: Lee. Er ist bekannt für seine makellosen und energiegeladenen Sets und beweist sein Talent schon seit vielen Jahren weltweit in den Clubs. Zusammen reicht er sich die Teller mit Sven Klaeser & Rojan.
Berliner Naechte
›› 21.12., Tanzhaus West & Dora Brilliant, Frankfurt
„Leise, leise … noch nicht!“ Die Berliner Naechte laden in diesem Jahr noch einmal ein und liefern eine ordentliche Portion Berlin-Party-Flair für Ohren und Augen! Freu dich auf die treibenden, pulsierenden Sounds der Hauptstadt, gemixt mit der einzigartigen Energie der Frankfurter Clubszene. Unter anderem an den Decks: der Hamburger Multi-Instrumentalist, Sänger und Live-Act Andy’s Echo.
Der FVV (Frankfurter Volleyball-Verein) ist mit 1.000 Mitgliedern einer der größten LGBT*-Sportvereine in Europa und einer der großen Breitensportvereine im Rhein-MainGebiet. Der Verein veranstaltet auch 2024 wieder das jährlich stattfindende, international besuchte XMAS-Turnier (6.-8.12., fvv-xmas. org), an dem jedes Jahr über 1.000 Athlet:innen aus ganz Europa teilnehmen. Am 7. Dezember dann wird im Rahmen des FVV XMAS-Turniers eine der größten Partys des Jahres auf drei Ebenen im K39/Tokonoma/Orange Peel gefeiert. Die FVV XMAS-Party „for queers and friends“ ist die große Abschlussveranstaltung für alle Teilnehmenden des Turniers. Willkommen sind jedoch
nicht nur die Sportler:innen, sondern auch die queere Community der Stadt und des Umlands. Für dieses Partyhighlight, das in den letzten Jahren stets über 1.000 Gäste zählte, haben sich die Macher:innen ein hochwertiges Line-up zusammengestellt. Auf dem Pop-Floor darf man sich auf Lana Delicious aus Köln und DJ Nextphilm aus Frankfurt freuen, die mit fetten, housigen PopBeats den Dancefloor zum Kochen bringen. Auf dem Retro-Floor verwöhnen die Crowd DJ Robin D’Show aus Frankfurt und DJ Steffen (Foto) aus Köln mit den besten 90er-/00er- und Gay-Trash-Hits. Und auf dem Tech-Floor werden Alejandro Alvarez und Marc Keen mit Electro und Techhouse alles geben.
Die GurLZzz Party Frankfurt sorgt kurz vor Weihnachten für fette Beats, diesmal mit DJane Mo aus Bamberg und DJane Käry (Foto) aus Frankfurt. DJane Mo begann vor acht Jahren ihre Karriere als DJane, inspiriert von ihrer Arbeit als Fotografin und Videografin in Clubs. Trotz der Herausforderungen in der männerdominierten Branche machte sie sich rasch einen Namen, insbesondere in der türkischen und BalkanCommunity, und legt heute in renommierten Clubs in Deutschland, Österreich und der Türkei auf. Musikalisch beeinflusst von Künstler:innen wie DJ James Hype, kombiniert sie HipHop, Pop, House und Electro und begeistert ihr Publikum durch präzise, fließende Übergänge und konzentriert sich dabei auf das Wesentliche. DJane Käry aus Frankfurt gehört seit 2015 zu den angesagtesten DJs in unserer Community. Als offen lesbisch lebende ist sie sowohl beim Publikum als auch bei den Veranstalter:innen ein gern gebuchter Act. Ausschlaggebend hierfür ist ihr breit gefächertes Repertoire. Am liebsten mixt sie elektronische Klänge mit ganz viel Bass, aber auch die aktuellen Chartstunes aus dem Mainstreambereich mit tanzbaren Electrobeats. Die 80er- und 90er-Hits sind bei ihr allerdings auch immer mit am Start.
Nachdem die queere Lieblingsparty im September tatsächlich schon ihren zweiten Geburtstag gefeiert hat, geht es nun stark auf das Ende des Jahres zu. Doch davor feiern wir die letzte BALLROOM – Code Queer Party in 2024. Bunt, energiegeladen, sexy und ausnahmslos für die gesamte LGBTQ+ Community, das ist BALLROOM – Code Queer. Am 27. Dezember gibt es noch mehr Glitter als sonst und wir haben auch wieder einen zweiten Dancefloor mit hundert Prozent Pop & Disco-Tracks für euch organisiert. Das Dezember-Date von BALLROOM wird von den beiden Köpfen hinter der Party präsentiert: Juliane Konchakovskaya (Freud Club) & Mark Hartmann (Pure/Grind). Die musikalische Führung durch den Future-Disco-Retro-House-Crossover-Dschungel übernimmt Special Guest JAYE KAYE aus Amsterdam. Der sexy Headliner vieler Partys und Festivals ist ein wahrer Disco-Tiger und wird zusammen mit Host Mark Hartmann im wilden Back to Back Mix für feuchte Tanz-Träume auf der Tanzfläche sorgen. Show-Support kommt unter anderem von Dahlia Danger, Daniella Dikket und Carla Cox. Doch die Bühne gehört allen, Glitter gibt es gratis dazu! Queers, Friends, Drags, Queens, Fashion Victims & open minded Party-People – das ist BALLROOM – CODE QUEER, die Dezember-Ausgabe am Freitag, 27. Dezember in Frankfurt. Tickets gibt es ab sofort im Vorverkauf und natürlich am Abend ab 22:00 auch an der Abendkasse des FORTUNA IRGENDWO.
BUCHTIPP
Pinke Monster
›› 24 €, ISBN 978-3-95640-441-2, reprodukt.com/products/pinkemonster
Frank steckt mitten in der Pubertät und realisiert langsam, aber sicher, dass er schwul ist. Anerkennung verschafft sich der schüchterne 14-Jährige vor allem durch sein Zeichentalent – seine Monster sind begehrt bei den coolen Jungs in seinem Umfeld. Um seinem an einer Depression erkrankten Vater zu helfen, sucht Franks Mutter derweil Hilfe bei einer esoterischen Heilerin. Die charismatische Thea gibt nicht nur seinen Eltern neue Hoffnung, auch der emotional verunsicherte Frank findet Sicherheit in ihrem „Geheimwissen“. Als Thea jedoch Franks Monster mitverantwortlich für die Krankheit seines Vaters macht und dem Jungen wenig später auch seiner sexuellen Orientierung wegen mit der Vermittlung schwerer Schuldgefühle begegnet, muss Frank das Verhältnis zu seinen Eltern aufs Spiel setzen, um sich zu emanzipieren ... Claus Daniel Herrmann gelingt eine nuancierte Coming-of-Age-Geschichte über die Wirkungsmacht, die Ideolog:innen auch über vermeintlich vernünftige Menschen erlangen können, wenn man ihnen Raum gewährt.
CD-TIPP
›› Auf allen gängigen Musikstreamingund Download-Plattformen erhältlich
Jamie Irrepressible „Yo Homo!“
Nach der erfolgreichen Veröffentlichung der Singles „Will You?“, „Be Wild“, „Ecstasy Homosexuality“ und „Destination“ bringt Jamie Irrepressible sein mit Spannung erwartetes Album „Yo Homo!“ heraus. Diese neue Sammlung von Tracks setzt das kreative Werk des Künstlers auf beeindruckende Weise fort und vereint punkige, rockige und symphonische Klänge zu einem einzigartigen und feierlichen Hörerlebnis. Mit „Yo Homo!“ bietet Jamie Irrepressible seinen Fans eine durch und durch aufregende und emotionale Reise, die sowohl queer-politische Themen als auch eine energetische musikalische Vielfalt umfasst. Mit über 270 Millionen Streams auf Spotify und 8,1 Milliarden Views auf YouTube hat Jamie Irrepressible sich in der alternativen Musikszene fest etabliert. Das Album ist ab sofort auf allen Streaming- und Downloadplattformen verfügbar.
MARTINA HEFTER:
HEY GUTEN MORGEN, WIE GEHT ES DIR? Schichten
eines Lebens
›› 10.12.2024, Hessisches Literaturforum/Studiobühne Mousonturm, 19.30 Uhr, 6/9/12 € (pay as you wish), mousonturm.de
Kristina Lunz Empathie und Widerstand
Ullstein, 20.99 € Empathie und Widerstand sind keine Antagonisten –sondern die Schlüssel für sozialen, kulturellen, politischen Fortschritt. Lunz – Mitbegründerin & CEO des Centre for Feminist Foreign Policy (CFFP) und Autorin des Bestsellers „Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch“ – macht deutlich dass es wichtig ist zu konstruieren, statt dekonstruieren. Schreibt von Sisterhood, über Peacemakerinnen. Und macht mit ihrem klugen Buch Hoffnung, denn sie zeigt wie jede:r einzelne etwas dafür tun kann auf eine gerechtere Welt hinzuwirken.
vente weiße vertrauenswürdige Männer mit graumeliertem Haar ausgeben. Mit Benu aus Nigeria nimmt die Kommunikatileben,
Martina Hefter erzählt in ihrem Roman von „LoveScammern“ (die Heiratsschwindler des 21. Jahrhunderts) und einer Frau, die sich bewusst auf die Kommunikationen mit diesen einlässt. Für ihren Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ hat sie den diesjährigen Deutschen Buchpreis erhalten. In Martina Hefters Leben spielen Tanz und Performance eine große Rolle, in dem Leben ihrer Protagonistin Juno ebenfalls. Juno ist Tänzerin mit enormem Bewegungsdrang. Unermüdlich macht sie Dehnübungen, geht mehrfach in der Woche zum Tanztraining, während ihr Partner Jupiter an Multipler Sklerose erkrankt ist, auf Pflegebett und Rollstuhl angewiesen und dessen Bewegungsradius immer kleiner wird. Juno kann nicht schlafen und verbringt ihre Nächte damit, mit Lovescammern zu chatten. Junge Männer, in diesem Fall in Internetcáfes auf dem afrikanischen Kontinent, die sich als solvente weiße vertrauenswürdige Männer mit graumeliertem Haar ausgeben. Mit Benu aus Nigeria nimmt die Kommunikaon dann eine andere Wendung. Obwohl sie sich gegenseitig enttarnen, bleiben sie in Kontakt … Wie leben, wenn doch alles so vorgegeben scheint? Juno kommt es vor, als wäre sie nur die Rolle ihrer selbst: „[…] das alles wahrscheinlich noch für den Rest ihres Lebens, das statistisch gesehen noch etwa dreiundzwanzig Jahre dauert“. Martina Hefter erzählt von einem Leben, von Enge, Abwesenheit und Abhängigkeiten. Und von Imagination: „Jedes Flimmern an den Rändern der Dinge, die Juno erfindet, deuten das Potenzial einer Traumwelt an: die Möglichkeit, dass sich das geordnete Leben für Neues, für Aufregendes öffnet“ (hlfm.de).
Martina Hefter erhielt für ihr Werk zahlreiche Preise, u.a. den Großen Preis des Deutschen Literaturfonds und den Literaturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden. Die Schriftstellerin und Performancekünstlerin lehrt regelmäßig als Gastdozentin am Literaturinstitut Leipzig. Sohra Nadjibi
LESUNGEN IM DEZEMBER
2.12.
Michael Lentz: Preisverleihung Bettina BrentanoPreis für Gegenwartslyrik
Dieser Preis wird zum ersten Mal vergeben: 2024 ins Leben gerufen, erhält der Schriftsteller, Literaturwissenschaftler, Musiker Michael Lentz für seinen 2023 erschienen Band „Chora“ und für sein bisheriges Gesamtwerk den Bettina Brentano-Preis.
Fanliebe & Nostalgie sind angesagt: Sascha Lange und Dennis Burmeister haben in ihren drei Bestsellern Depeche Mode MONUMENT, Behind The WallDepeche Mode Fankultur in der DDR und Depeche Mode LIVE der Synthi-Band –die seit 40 Jahren erfolgreich ist – handfeste Denkmäler gesetzt.
Zwei Autor:innen packen aus Das Format, in dem Lese- und Lebenserfahrungen zweier Autor:innen aufeinandertreffen: Gabriele von Arnim erzählte in „Das Leben ist ein vorübergehender Zustand“ von der Krankheit ihres Mannes, 2024 erschien „Liebe Enkel oder Die Kunst der Zuversicht“. Krimi-Autor Matthias Altenburg aka Jan Seghers veröffentlichte zuletzt „Geisterbahn“. Beide haben einen Buchkoffer dabei!
Debattenkultur ist wichtig. Und gerade wichtiger denn je. Autorin und Journalistin Hadija Haruna-Oelker und Literaturexperte Alf Mentzer diskutieren mit Wissenschaftler:innen, Essayist:innen und Künstler:innen über politische, kulturelle und intellektuelle Themen der Gesellschaft.
›› Schauspiel Frankfurt, 10-17 Uhr
10.12.
Wolfgang Schorlau: Black Forest Er recherchiert gründlich, wählt brisante Themen und gilt als politischster unter den Kriminalautoren. In Kommissar Denglers elftem Fall sind korrupte Landespolitiker, gierige Mittelständler, die Atomlobby und ein russischer Honorarkonsul verwickelt.
Weihnachten ohne den schwarzen Humor von Max Goldt geht gar nicht. Daniel Kehlmann bezeichnet ihn gar als einen der „bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Gegenwart“ und „vielleicht den witzigsten, der je in dieser Sprache geschrieben hat.“ Scharfe Beobachtungen und Humor brauchen wir in diesen Zeiten mehr denn je.
Ava lebt im Obdachlosenheim, als sie ihrer großen Liebe Cass – ehemaliger Black Panther, Vater ihres Sohnes – wieder begegnet. Während ihre Mutter Dutchess gegen eine Baufirma um den Grundbesitz einer schwarzen Genossenschaft kämpft. Mathis verwebt die Geschichte dreier Generationen mit Black History, schreibt einfühlsam über prekäre Lebensumstände schwarzer Menschen in den USA, darüber, wem das Land gehört: „Mathis vermag es, den Geschichten ihrer Figuren eine epische Tiefe zu geben, die an Toni Morrison erinnert“ (The New York Times).
Jean Han Korelitz
Die Nachzüglerin
Blessing, 24 €
Die Oppenheimers sind keine glückliche Familie. Vater Salo hat eine Schuld, ein Geheimnis und eine Leidenschaft für Kunst. Für Mutter Johanna sind ihre Kinder der Lebenssinn. Die Drillinge aus der Petrischale können sich aber überhaupt nicht leiden. Eine Abneigung, die in einem bösen Showdown explodieren wird. Und: Es gab da noch ein viertes Ei! Mit intensiver Leichtigkeit erzählt die New Yorkerin von klassischen Familien-Dramen, individuellen Kränkungen und gesellschaftlichen Umbrüchen.
Richard Powers
Das große Spiel Penguin, 24 €
Eine leidenschaftliche Taucherin lebt für die Wunder der Ozeane. Ein todkranker Tech-Millionär erzählt von einer tiefen Jugendfreundschaft. Eine Künstlerin sammelt Muscheln und Plastik am Meer. Ein Büchernarr unterrichtet Inselkinder. Die Königin tanzt. Viele Leben, viele Lieben, Enttäuschungen und Erfolge – alle fließt zusammen auf Makatea, einer geschundenen, vergessenen Insel im Pazifik, die zu neuem Leben erwachen soll. Der neue Powers ist so schäumend schön wie ein spielender Riesenrochen.
Michael LentzSascha LangeGabriele von ArnimJan Seghers
Wolfgang SchorlauMax Goldt
Galerie Anita Beckers
Der Titel „Licht“ der Ausstellung des niederländischen Fotografen und Regisseurs Anton Corbijn verrät es bereits: Die Fotos wurden mit einer Taschenlampe als einziger Lichtquelle aufgenommen und zum Teil mit Farbfiltern zusätzlich verfremdet. Corbijn verwendet die Taschenlampe wie einen Pinsel, während er Musiklegenden wie Eurythmics, Herbert Grönemeyer und Depeche Mode porträtiert.
›› Bis 18.1.2025, Braubachstr. 9, galerie-beckers.com
Opelvillen
Die Schau „Deep Distance Tender Touch“ vereint diverse Leihgaben – Filme, Skulpturen, Installationen und Bilder – aus wichtigen Museumssammlungen, verweist auf die große Entfernung (deep distance) zu den Anfängen der Opelvillen und zwischen einigen der ausgestellten Werke und auf die Beziehung der Kunstwerke zueinander (tender touch).
›› Bis 19.1.2025, Opelvillen Rüsselsheim, opelvillen.de
Philipp Pflug
Contemporary Gallery
Die Arbeiten von Richard Avedon, Alexandra Bircken und Lena Henke bespielen die Ausstellung „Surrogates“.
›› Bis 18.1.2025, Berliner Str. 32, ppcontemporary.com
Städel
Das Meer, der Strand – ein Sehnsuchtsort! Die Künstlerin Rineke Dijkstra zeigt in der Schau „Beach Portraits“ junge Menschen, die direkt in die Kamera blicken – aufgenommen an diversen Stränden weltweit: Polen, Großbritannien, der Ukraine, Kroatien, den USA. Sorgsam komponierte Fotos, die das Wesen des menschlichen Daseins einzufangen suchen: „einfühlsame Begegnungen, mit denen die Künstlerin auch die Frage nach Authentizität und Wahrhaftigkeit in der Porträtfotografie aufwirft“ (staedelmuseum.de).
Der deutsch-amerikanische Künstler Hans Haacke ist einer der wichtigsten Vertreter der politischen Kunst. Die meisten seiner Arbeiten aus den 70er und 80er Jahren waren damals hochaktuell und brisant – und sind es leider heute noch. Er legt als Verfechter der Demokratie Machtstrukturen offen, Stichwort „Immobilienspekulationen“ in Großstädten, oder die Ausbeutung des Staates durch die Steuertricks der ohnehin schon Reichen. Mehrfach wurde er wegen seiner Direktheit von Ausstellungen ausgeschlossen. Eines seiner bekanntesten Werke in Deutschland ist „DER BEVÖLKERUNG“ (2000), eine Installation aus Erde und Pflanzen aus allen deutschen Wahlkreisen in einem der Innenhöfe des Reichstags. Haackes Werke sind oft interaktiv. So läuft in der Ausstellung eine Umfrage zur Herkunft und politischen Einstellung der Besucher:innen, deren Ergebnisse veröffentlicht werden sollen. Ganz anders und ebenso spannend sind die Installationen, Fotos und Objekte aus den ersten zwei Jahrzehnten seines Schaffens. Hier blubbert, tropft und weht es, Eis und Bohnenranken wachsen in die Höhe. Von der Faszination für Naturphänomene, von physikalischen und biologischen Systemen, war der Schritt zur Umweltpolitik und schließlich sozialen Systemen dann nur logisch. Ann Wente-Jaeger
Beyond White
›› Bis 20.12.2024, Galerie Heike Strelow, galerieheikestrelow.de
Vieles ist hier nicht das, was es zu sein scheint. Die heruntergelassenen Lamellen einer Jalousie sind ein Guss aus Porzellan von Lena Marie Schütte („Blinds“, 2022), der meditative „Sand Garden“ (2024) von Alyona Volkova ist ein großformatiges Bild aus zwar grobkörniger, aber fester Keramik, das auch an die Wand gehängt keinen Sand rieseln lässt. Nadja Adelmanns filigrane Skulptur „Mediopassive I“ (2024) aus senkrecht
aufgestelltem Papier wirkt zunächst, als ob es sie bei einem kräftigen Windstoß in ihre Einzelteile zerlegen würde. Tatsächlich hat die Künstlerin die Blätter im Inneren mit Aluminium gestärkt, was der faszinierenden Konstruktion aus von schwebenden
Bewegung!
Magneten durchzogenem Papier eine unsichtbare Stabilität verleiht. Vor allem die Experimente mit verschiedenen Materialien, Licht und Schatten machen in den gezeigten Werken die „Nichtfarbe“ Weiß zu einer endlosen Projektionsfläche. Mit Oskar Hohlweck (1924–2007) und Rolf Kissel (1924–2024) sind in der Ausstellung auch zwei Künstler vertreten, die eng mit der Zero-Bewegung verbunden waren. Hohlweck bearbeitet Papier in allen Formen. In seinem zarten Reißrelief wird die Oberfläche durch unzählige, winzige Kratzer zu einem weißen Gefieder aufgefächert. Ann Wente-Jaeger
Frankfurt und die Mobilität
›› Bis 14.9.2025, Historisches Museum Frankfurt, historisches-museum-frankfurt.de
VORANKÜNDIGUNG
Welche Emotionen sind mit Mobilität verknüpft? Dieser und weiteren Fragen wie „Ist Frankfurt auf dem Weg zu einer nachhaltigen, sicheren, gesunden und zugleich lebendigen Stadt, die einer Vielzahl von Mobilitätsbedürfnissen gerecht wird?“ geht die neue Ausstellung im Historischen Museum nach. Will subjektive Perspektiven und lebensweltliche Praktiken untersuchen. Und untersucht in drei Kapiteln diverse Facetten von Mobilität – die Wechselbeziehungen des Menschen mit der Stadtgesellschaft und der Stadtarchitektur – und setzt diese in Bezug zu Frankfurt. Mobilität eröffnet Perspektiven von gesellschaftlicher Relevanz und emotionaler Betroffenheit und sie vereint damit gesellschaftliche und soziale Aspekte: „Mobilität kann sehr viele Bedeutungen annehmen, sowohl für den einzelnen Menschen als auch in der Gesellschaft“ (Historisches Museum Frankfurt). Die Schau verhandelt das Thema stadtgeschichtlich – u.a. die Entwicklung von Verkehrsmitteln und -orten in Frankfurt bis in die Gegenwart –, mit Blick auf die Stadtentwicklung, Grenzen und Herausforderungen in Form einer Verkehrsarchäologie sowie anhand von künstlerischen Positionen, die den ästhetischen Bezug zur Stadt vorstellen. Laut Pressemitteilung ist das Fahrrad „der heimliche Star“ der Schau, denn die technikgeschichtliche Entwicklung des Rades wird hier verfolgt und aufgezeigt!
Misery Chastain ist die Hauptperson einer Romanserie von Paul Sheldon. Problematisch allerdings: Der Erfolgsautor ist der Figur überdrüssig und lässt sie in der neuesten Ausgabe sterben. Noch problematischer: Sheldon verunglückt in den Bergen und wird schwer verletzt von Annie Wilkes gefunden und gepflegt. Die Krankenschwester ist großer Fan von Misery und mit dem Tod der Figur nicht glücklich … Regisseur Rainer Ewerrien hat den Roman von Kultautor Stephan King, 1990 zudem mit der oscarprämierten Kathy Bates verfilmt, in ein ganz vorzügliches Kammerspiel für zwei Personen übersetzt. Wie Anja Kimmelmann als entrückte Krankenschwester ihre Spielchen spielt, Jochen Döring als Verzweifelter vor Schmerzen schreiend über die Bühne robbt und die beiden ihre psychologischen und körperlichen Auseinandersetzungen absolvieren, ist absolut sehenswert. Die Zuschauer:innen leiden und fiebern bei diesem intensiven Bühnenstück mit, sodass die mehr als zwei Stunden Spielzeit vergehen wie im Flug. Jürgen Mai
Leaks von Mölln bis Hanau
›› 14.12. (Uraufführung, nur noch Restkarten an der Abendkasse), 18./20.12., 20 Uhr, Schauspiel Frankfurt, Kammerspiele, 18.12, ab 19.30 Uhr Einführung, anschließend Publikumsgespräch, 19 bis 37 €, erm. die Hälfte, Infos & Tickets: (069) 212 49 494, schauspielfrankfurt.de
VORANKÜNDIGUNG
Mit den Mitteln des dokumentarischen Theaters schafft der mehrfach ausgezeichnete Autor und Regisseur Nuran David Calis, der am Schauspiel Frankfurt bereits die Inszenierung NSU 2.0 realisierte, einen politischen Raum, in dem Mainstream-Narrative aufgebrochen und neue Perspektiven eingenommen werden. In seiner neuen Inszenierung geht es um rassistischen Terror in Deutschland seit dem tödlichen Brandanschlag in Mölln 1992 bis hin zu den Morden in Hanau 2019.
Prometheus nach Franz Kafka
›› 29.11. (Premiere) 1./5./6./8.12., Produktionshaus Naxos, 20 Uhr Solidarisches Preissystem: Zahl, was du kannst. Infos und Tickets: studionaxos.de
VORANKÜNDIGUNG
Die Collage aus Interviews, Zeugenberichten, journalistischer Recherche und Material aus Ausschüssen und Prozessen zu rassistischen Straftaten thematisiert die strukturellen Ähnlichkeiten des Behördenversagens, zu der auch die Stigmatisierung der Opfer rassistischer Verbrechen durch die Polizei und die Sicherheitsbehörden gehört. Im Gewand einer bunten satirischen Enthüllungsshow entblößt „Leaks von Mölln bis Hanau“ Strukturen, Täter:innen, Kompliz:innen und Mitwisser:innen durch Re-Enactments, investigative Attacken, Verfremdung und bitterbösen Humor – im Einsatz für solidarisches Empowerment gegen rechts und die Ermächtigung marginalisierter Stimmen.
Ist eine Existenz denkbar, die kein Überlebenskampf ist? Das ist die zentrale philosophische Frage, mit der sich die choreografische Arbeit „Prometheus nach Franz Kafka“ beschäftigt. Ausgangspunkt ist die mythologische Figur des Prometheus, der ewig an einen kaukasischen Felsen geschmiedet ist, weil er sich gegen Gottvater Zeus auflehnte. Gleichzeitig brachte er den Menschen das Feuer und gilt als Urheber der menschlichen Zivilisation. In der Inszenierung der Compagnie Dorfproduct (Regie und Choreografie: Simon Möllendorf, Dramaturgie und Sound: Björn Fischer) ist Prometheus nicht eine Symbolfigur für ewigen Kampf, sondern das Publikum ist aufgefordert, Prometheus’ Fesseln als „Logik der irdischen Verwurzelung“ neu zu denken. Es entsteht eine Choreografie, die auf den Widerstand gegen das Irdische verzichtet und nach einer Verbindung zum Boden sucht, inspiriert von Franz Kafkas posthum veröffentlichter Erzählung, in der es heißt: „(…) drückte sich Prometheus im Schmerz vor den zuhackenden Schnäbeln immer tiefer in den Felsen, bis er mit ihm eins wurde.“
Kasten Überzeile
Demokratie.
Kasten Head
Theater.
Mon Amour.
Grundschrift 2 Kasten
›› Kasten Infozeile
Seit mehr als 2500 Jahren gibt es die Idee von Demokratie, seit mehr als 2500 Jahren gibt es Theater als Kunstform in Europa – beides vereint sich in diesem Stück, das das wenigtheater zu seinem zehnjährigen Bestehen auf die Bühne bringt: dokumentarisches Pop-up-Theater mit Tanz und Live-Musik zum Thema Demokratie, das Ansichten, Bewegungen und Töne verbindet.
Der englische Begriff „Impact“ kann im Deutschen viele Bedeutungen haben: Effekt, Wirkung, Aufprall, Einschlag, Berührung, Relevanz, Einfluss und, und, und. So vielseitig wie die Nuancen der unterschiedlichen Bedeutungen von „Impact“ ist auch der neue Theaterabend der Delattre Dance Company. Von modernem zu neoklassischem und zeitgenössischem Tanz spannt sich die Bandbreite, mit der sich die drei international renommierten Choreografen den Begriffen nähern: Kevin O’Day, Douglas Lee und Stéphen Delattre. ›› 13./14.12., Gallus Theater, Frankfurt, 20 Uhr, 15.12., 19 Uhr, 14-28 €, Infos & Tickets: (069) 75 80 60 20, gallustheater.de
Zusammenarbeit mit einem Toten / Współpracazezmarłym
Arthur Romanowski richtet den Blick ins Private, auf (post)migrantische Lebensrealitäten und Erfahrungen des Exils: Er erzählt unter anderem von der Krankheit und dem frühen Tod seines Vaters, aber auch von den Lebensgeschichten seiner Eltern, die aus Polen einwanderten. Die Beschäftigung mit dem Tod wird zu einer Feier des Lebens. Begleitet wird Romanowski von Suse Wächter, einer der bedeutendsten Puppenspieler:innen und -bauer:innen im deutschsprachigen Raum, und dem legendären Frankfurter Jodlklub.
Ein Mietshaus, eine Hausgemeinschaft, ein Paketbote. Nur die Kartowskis sind weg, haben sich aus dem Staub gemacht und ihre alte Matratze und eine Flasche Schnaps dagelassen. Theresia Walser wirft in „Kängurus am Pool“ einen ironischen Röntgenblick auf eine zusammengewürfelte Gemeinschaft, auf Lebensentwürfe und Hoffnungen. Mit subtilem Sprachwitz beschreibt sie, was davon übriggeblieben ist, und die absurd-komische Hoffnung, es wäre alles noch so wie früher ‥ ›› 29./30.11., 6./7.12., Kellertheater Frankfurt, 20.30 Uhr, 16, erm. 8 €, (069) 28 80 23, kellertheater.de
FÜR ZÜGIGEN EINSTIEG IN GASTRONOMIE UND HOTELLERIE PILOTPROJEKT
„DEHOGA FRANKFURT – KICK-START“
Schnell in ein geregeltes Arbeitsverhältnis kommen – das ist das Ziel des Projektes „DEHOGA Frankfurt – Kick-Start“. Die rund dreimonatigen, geförderten Bildungskurse ermöglichen Asylbewerbenden, Langzeitarbeitslosen, Geflüchteten und Ungelernten den schnellen Einstieg ins Gastgewerbe, gleichzeitig wirken sie dem Arbeitskräftemangel in der Branche entgegen. Zwei Kurse sind jetzt gestartet: „Küche“ und „Service“. Im kommenden Jahr soll der Kurs „Housekeeping“ für die Hotellerie beginnen. Die Initiative ist bislang in Hessen einzigartig und ein Gemeinschaftsprojekt des DEHOGA Frankfurt, der Agentur für Arbeit Frankfurt sowie der Genussakademie Professional Frankfurt.
Seit Ende Oktober arbeiten sich in das Berufsfeld „Küche“ 13 Teilnehmende ein, davon fünf Frauen und acht Männer. Sie lernen unter anderem Schnitttechniken, fach- und sachgerechte Lagerung von Lebensmitteln und bekommen Grundlagen der Hygiene vermittelt. Für den Kurs „Service“ haben sich fünf Teilnehmende angemeldet, vier von ihnen sind Frauen. Ein Grund für die bis dato verhaltene Nachfrage seien Sprachbarrieren bei Menschen mit Migrationshintergrund. In dem Kurs erhalten die Teilnehmenden eine Hygieneschulung und bekommen Regeln im Servicebereich vermittelt, aber auch praktische Dinge, zum Beispiel die richtige Besteckanordnung oder der Aufbau eines Buffets.
Abonnieren Sie doch einfach das Glück für sich selbst und andere! Gewinnchance nutzen, sparen und Gutes tun mit dem PS-LOS-SPAREN.
Weil’s um mehr als Geld geht. www.frankfurter-sparkasse.de/ ps-los-sparen
JETZT NEU IN DER HESSISCHEN WEITERBILDUNGSDATENBANK.
Sie haben ein bestimmtes Karriereziel oder Jobangebot vor Augen und wollen sich fortbilden? Sie wissen aber noch nicht genau, welche Fähigkeiten Ihnen fehlen und welcher Kurs sinnvoll ist? Dann lassen Sie sich doch vom KI-Weiterbildungsscout im Hessischen Weiterbildungsportal helfen. Mit wenigen Eingaben empfiehlt der Scout Ihnen Weiterbildungen, die zu Ihren Vorkenntnissen und zu Ihrer Zielsetzung passen. Der Scout läuft gerade als Testversion, deshalb freuen wir uns zusätzlich über Ihr Feedback. Sie wollen lieber ganz klassisch recherchieren? Kein Problem, es warten über 17.000 aktuelle Kurse von mehr als 1.000 Anbieter:innen auf Sie – vor Ort in Hessen oder online. Und wie sieht es mit der Finanzierung oder einer persönlichen Beratung aus? Auch diese Infos finden Sie auf bildungsportal-hessen.de. Die Weiterbildungsdatenbank kann kostenfrei genutzt werden und wird von Weiterbildung Hessen e.V. mit Förderung des Hessischen Wirtschaftsministeriums betrieben.
AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER:INNEN
BERUFSBERATUNG AUS ERSTER HAND
Ausbildungsbotschafter:innen stellen an Schulen ihren Beruf und Betrieb vor – und bieten Schüler:innen somit Orientierungshilfe für ihre berufliche Zukunft. Im Rahmen des Netzwerks der Ausbildungsbotschafter:innen-Initiativen ist die Plattform www.ausbildungsbotschafter.online am Start – mit dem Ziel, die Initiative noch bekannter zu machen. Ausbildungsbotschafter:innen unterstützen durch die Vorstellung ihrer Ausbildungsberufe zum einen die Schulen aktiv im Bereich Berufsorientierung und zum anderen lernen die Schüler:innen neben den präsentierten Berufsbildern auch interessante Unternehmen für eine spätere Ausbildung kennen, die so wiederum angehende Fachkräfte rekrutieren. Von der Initiative profitieren somit alle Beteiligten. Koordiniert werden die Einsätze der „Ausbildungsbotschafter“ in der Regel von Industrie- und Handels- (IHK) sowie Handwerkskammern (HWK) – in fast allen Bundesländern und bereits seit vielen Jahren. Um den Austausch unter den einzelnen Akteuren, aber auch die Bekanntheit dieses erfolgreichen Konzeptes zu fördern, wurde nun durch das Netzwerk der Ausbildungsbotschafter-Initiativen die Plattform www.ausbildungsbotschafter.online gelauncht. Die Website bietet neben vertiefenden Informationen zum Konzept der „Ausbildungsbotschafter:innen“ auch die Kontaktmöglichkeit zu allen aktiven Initiativen bundesweit – geordnet nach Bundesländern. Interessierte Auszubildende, Unternehmen und Schulen können mit wenigen Klicks ermitteln, welche Kammer in der jeweiligen Region „Ausbildungsbotschafter:innen“ anbietet. Gleichzeitig verfolgt die Plattform das Ziel, zusätzliche Partner für diese Methode der Berufsorientierung zu gewinnen.
Hessische
Weiterbildung in Ihrer Nähe oder flexibel online: über 1.000 Anbieter auf www.bildungsportal-hessen.de
›› 31.12., Start und Ziel: vor der Wintersporthalle am Deutsche Bank Park, ab 12 Uhr, spiridon-silvesterlauf.de
Zum Jahreswechsel 2023/2024 wird’s noch einmal so richtig sportlich, denn der Spiridon Mainova Silvesterlauf lädt ein zur Körperertüchtigung mit Gleichgesinnten. Auf der Zehn-Kilometer-Strecke durch den winterlichen Frankfurter Stadtwald kann man das alte Jahr mit einem entspannten Lauf ausklingen lassen. Mainova ist Titelsponsor des traditionellen Stadtlaufs, bei dem sowohl
SPORTBOX
ORANGE DAYS
›› 6.12., EVA (Saalgasse 15), Frankfurt, 18-19 Uhr
Die Auszeit des Evangelischen Frauenbegegnungszentrums bietet im Rahmen der Orange Days Meditations- und Embodyment-Übungen. Die Orange Days als weltweite Kampagne gegen Gewalt an Mädchen* und Frauen* sind Anlass, sich Raum zu nehmen, innere Stärke zu fühlen und Empowerment zu bekommen.
In jeder Situation aktiv, stark und selbstbewusst für seine Sicherheit eintreten –erfahrene Selbstverteidigungslehrerinnen zeigen Mädchen zwischen 7 und 10 Jahren, wie das geht. Es gilt, sich frei zu machen von dem Gedanken, Opfer zu sein, und Angst in Mut umzuwandeln.
›› Infos: fraueninbewegung.de/selbstverteidigung
Vereins- als auch Volksläufer:innen teilnehmen können. Veranstalter ist der Laufverein Spiridon Frankfurt e.V., der täglich Lauftreffs mit einer Vielzahl von Strecken- und Tempovarianten anbietet. Start und Ziel befinden sich vor der Wintersporthalle am Deutsche Bank Park. Der Start erfolgt in zwei Wellen. Um 12 Uhr startet die Elite, anschließend folgt das Hauptfeld. Übrigens: Der Streckenrekord liegt bei den Frauen bei 33:04 Minuten, bei den Männern bei 29:42 Minuten. Der Spiridon Mainova Silvesterlauf ist der größte Silvesterlauf in Hessen und zugleich der letzte Wertungslauf des Rosbacher Main-Lauf-Cups.
Die bundesweite Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ endet in diesem Jahr mit einem neuen Rekord an Teilnehmenden. Bis zum 21. Oktober 2024 konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Die Sieger:innen stehen fest. In Hessen sticht ein lokaler Laden besonders hervor: Der „Frankfurter Laufshop“ hat von Kund:innen, Fans und Follower:innen die meisten Votes in Frankfurt erhalten und sich im Rennen um den „Lieblingsladen 2024“ in seinem Bundesland Hessen gegen andere nominierte Läden durchgesetzt. Damit gehört der Running-Spezialist aus der Mainmetropole zu den beliebtesten Shoppinglocations in Deutschland und ist der einzige Laden, der 4-mal in Folge (2021 + 2022 + 2023 + 2024) die Auszeichnung überreicht bekommt. Es sei etwas ganz Besonderes, wieder gewonnen zu haben, so Jost Wiebelhaus, Inhaber des Frankfurter Laufshops. „Den Kund:innen wegen, die für uns abgestimmt haben, aber auch wegen unserer klasse Mitarbeiter:innen, die diese so gut beraten haben.“
(CCO ANWR Group)
TIM GONDORF ORGANISIERT WOHLTÄTIGKEITSLAUF 496k – Run 4 Kids
›› peak-personaltraing.de/496km
Laufen, laufen, laufen für einen guten Zweck heißt es für den Maintaler Tim Gondorf. Im Dezember wird er jeden Tag einen Kilometer mehr laufen, um bis zum Jahresende stolze 496 Kilometer zu erlaufen. Und für jeden Kilometer, so ruft er auf, kann und soll gespendet werden. Zweck des Ganzen ist die Unterstützung für die Organisation „Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt“, die er mit seiner Initiative unterstützen möchte. Und nicht nur er. Gondorf ruft uns alle dazu auf, mit ihm mitzulaufen. „Je mehr das tun, je mehr Spenden können generiert werden.“ Und keine Sorge, es müsse nicht jeder die vollen 496 Kilometer final mitlaufen. Jeder Kilometer zählt, bei dem man dann Familie und Freund:innen zum Spenden aufrufen kann. Wer mitmachen möchte, kann sich direkt an Tim Gondorf via E-Mail (run4kids@peak-personal-training.de) wenden, weitere Infos gibt es auf peak-personaltraing.de/496km
INTERNATIONALES FESTHALLEN REITTURNIER FRANKFURT
Auf dem Rücken der Pferde
›› 18.-22.12., Festhalle, Frankfurt, ab 12 €, reservix.de, festhallenreitturnier-frankfurt.com Das Jahr neigt sich dem Ende zu und während allerorts die Glühweinstände aus dem Boden schießen und alle dem Jahreswechsel entgegenblicken, hält der Reit-Kalender noch ein Turnier der Spitzenklasse bereit: das Internationale Festhallen Reitturnier Frankfurt. In herrlichem Ambiente kämpft die Elite in Parcours und Viereck an mehreren Tagen um den Sieg. Wenn die Festhalle in Frankfurt am Main im weihnachtlichen Glanz erstrahlt und sich die national und international gefeierten Sportler:innen in dem 40 Meter hohen Kuppelbau treffen, sind die Weichen für ein unvergessliches Sporterlebnis gestellt. Standesgemäß wird das Turnier mit dem traditionellen Hessentag eröffnet. Nicht viele regionale Reiter:innen genießen bei einem internationalen Turnier den Luxus, dass ihnen so viel Platz im Programm eingeräumt wird. Am Abend findet dann der Schauwettkampf statt. In den vergangenen Jahren hat dieser Programmpunkt die Festhalle zum Toben gebracht. An den anderen Tagen darf dann die Weltelite ihr Können unter Beweis stellen. Keine Frage, das Programm garantiert schon im Voraus beste Unterhaltung für Jung und Alt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Jahr für Jahr
Tausende Sportbegeisterte nach Frankfurt kommen, um das Internationale Festhallen Reitturnier live zu erleben.
Margit Gosau (CEO Sport 2000), Jost Wiebelhaus (Inhaber des Frankfurter Laufshops) und Tobias Eichmeier
FRIZZ Kalender
Täglich 11-20 Uhr
Sonntag
BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Der kleine Prinz, 16:00, Jeeps, 18:00
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Peter Pan, 15:00
Frankfurt
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 18:00
Die Schmiere, The Show – Im Angesicht des Scheiterns, 20:00 Die Volksbühne, Der Zauberlehrling, 17:00
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Einsame Menschen, 18:00
Galli Theater, Mama Management 4.0, 19:00 Gallus Theater, Silke Beck y Companeros, 19:00
Kellertheater, Ritterweihnacht, 15:00, Mario und der Zauberer, 18:00
Staatstheater Mainz, Hänsel und Gretel, 15:00, Showmaster ist mein Beruf – Rudi Carrell, 18:00, Magic Town, 20:00 Unterhaus, Die Schneekönigin, 11:00, La Deutsche VIta – nueva versione!, 19:00
Offenbach
Capitol Offenbach, Der Froschkönig, 11:00, Der Froschkönig, 14:00, Der Froschkönig, 17:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Frühschicht bei Tiffany, 15:00
Steinau an der Straße
Theatrium, Der kleine König und sein Pferd Grete, 15:00 Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Unser Erbe: Tax me if you can, 18:00, Fidelio, 19:30, Fidelio, 19:30
MUSIK
Darmstadt
Stadtkirche, Arne Jansen, Anders Jormin, Uwe Steinmetz, 19:30
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Mein Lieblingsstück, 11:00, ADAC Weihnachtskonzert, 17:00
Brotfabrik, Lambert, 20:00
Das Bett, Manntra, 20:00
Internationales Theater, Mimis Plessas, 18:00
Jazzkeller, Kenny Washington Quartet, 20:00
Hanau
Kanne Ebbelwoi, Soggeschuss, 16:00
Heusenstamm
Kirche Maria Himmelskron, Gesangverein Konkordia 1849, 17:00
LiteraturLounge im Haus am Dom, Lesenswert – Prominente geben ihre persönlichen Buchempfehlungen, 11:00
Oberursel
Christuskirche, Gute alte Weihnachtszeit, 16:00
2.
Montag
BÜHNE
Frankfurt
Die Katakombe, Der zerbrochne Krug, 10:30
Die Schmiere, Der Fuchs – Improtheater, 20:00
Jahrhunderthalle, Cindy aus Marzahn – 20 jahre Cindy aus Marzahn, 20:00
Neue Kaiser, Intermezzo – Oper am Mittag, 12:30
Schauspiel Frankfurt, Der große Gatsby, 19:30
Fulda
Schlosstheater, Das tapfere Schneiderlein, 15:00 Gründau
Alte Mühle Gründau, Der kleine Häwelmann, 10:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Die kleine Hexe, 10:00, Follow me!, 10:30, Physik im Theater, 19:00nonexistent, 19:30
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Das Dschungelbuch, 16:00
Offenbach
Capitol Offenbach, Der Froschkönig, 9:00, Der Froschkönig, 11:30, Der Froschkönig, 14:30 Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, A Christmas Carol, 11:00
MUSIK
Frankfurt
Batschkapp, Moses Pelham, 19:00
Das Bett, BRKN, 20:30
Festhalle, Die Fantastischen Vier, 20:00
Internationales Theater, Fatma Turgut, 20:00
Nachtleben, Hazlett, 19:00
Zoom, Die goldenen Zitronen, 20:00
Mainz
Schick und Schön, Quico, 20:30
Offenbach
Stadthalle Offenbach, Die Antwoord, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Lieder-Soiree: Ariana Lucas und Joshua Sanders, 19:00
Schlachthof, Thornhill & special Guests: Graphic Nature, Love Is Noise, 19:30
SONSTIGE
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Führung durch die Alte Oper, 15:00, Führung durch die Alte Oper, 16:00
VORTRAG
Frankfurt
Club Voltaire, Der Kampf um die Auto-Industrie: Arbeitsplätze werden abgebaut, Werksschließungen drohen – Wie geht es weiter? Ein Gespräch mit dem Soziologen Klaus Dörre, 19:00
Hanau
Kulturforum Hanau, Mit dem Expeditionsschiff in die Antarktis,, 19:30
Dienstag
BÜHNE
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Achtsam morden, 20:00
Frankfurt
Club Voltaire, TITANIC-PeakPreview mit Paulina Stulin, 20:30
Die Katakombe, Der zerbrochne Krug, 10:30
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 20:00
Die Schmiere, Fräulein Müller bitte zum Matriarchat, 20:00
Centralstation, Heiligs Blechle: Glühschoppe mit DJ Elekthromas, 18:00
Frankfurt Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00
MUSIK
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Southside Beleş Boys, 21:00 Centralstation, Weihnachten mit Silje Nergaard und Espen Berg, 20:00
Bis 8.1.
C HRISTMAS G ARDEN K OBLENZ
Festung Ehrenbreitstein, Koblenz Für Freund:innen des Weihnachtszaubers gilt es trotz diesjähriger Pause des Christmas Garden Frankfurt aufzuatmen: Das festliche Lichtermeer wartet nur einen romantischen Ausflug entfernt! Bis zum 8. Januar 2025 bietet die Festung Ehrenbreitstein in Koblenz ein traumhaftes Ambiente für die anstehende schönste Zeit des Jahres und den Christmas Garden Koblenz.
Die Fantastischen Vier befinden sich im Dauerhoch: Nach dem 30-jährigen Bandjubiläum 2019 haben es die Deutschrap-Urgesteine Smudo, Michi Beck, Thomas D und And.Ypsilon mit dem aktuellen, elften Studio-Album bis auf Platz 2 der hiesigen Charts gebracht.
›› VVK: 70-100 € Infos & Tickets: festhalle.de
T ILL B RÖNNER
Alte Oper, Frankfurt
Deutschlands erfolgreichster Jazztrompeter ist ein gern gesehener Gast in der Alten Oper: Nach seiner erfolgreichen Jazz-Residenz kehrt der 1971 in Viersen geborene Musiker, Produzent und Fotograf nun mit seinem Weihnachtsprogramm „Silent Night“ zurück.
Bürgerhaus Mörfelden-Walldorf, Stefan Gwildis, 20:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Kirke Karja, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Zebrahead & Itchy
& special Guest: Tim Vantol, 19:30
SONSTIGE
Frankfurt
Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00
VORTRAG
Bad Homburg v.d.
Höhe
F. Supp’s Buchhandlung, Laetitia Lenel – Eine liebe Frau, 19:30
Frankfurt
Club Voltaire, Der Hochhausentwicklungsplan (HEP) Ffm 2024 und seine Bedeutung für Stadtentwicklung und Ökologie, 19:00
Denkbar, Eldad Stobezbi –
Rutschfeste Badematten und koschere Mango, 19:00
Festhalle, Sebastian Fitzek – Die größte Thriller Tour der Welt, 20:00
Holzhausenschlößchen, Salon kontrovers: „Lieber Lamm in der weiten Welt! – Deine unvergeßliche Häsin“. Aus dem Briefwechsel zwischen Thomas Mann und Katia Mann, 19:30 Langen
Neue Stadthalle Langen, Reginas Gäste: Anke Sevenich, 20:00 Neu Isenburg
Bürgerhaus Zeppelinheim, Märchen zum Schmunzeln und Träumen, 10:00, Märchen zum Schmunzeln und Träumen, 16:00
Seligenstadt
Kloster Seligenstadt, Märchen für Erwachsene – Menü und Märchen, 19:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Auf ein Glas Manzanilla mit der Choreografin: Talk zu Carmen, 19:00
6.
Freitag
BÜHNE
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Mini-Rock & Hubba Bubba, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Der kleine Prinz, 11:00, Im weißen Rössl, 19:30
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Alle Jahre wieder, 10:00, Alle Jahre wieder, 16:00
Frankfurt
Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Per Anhalter durch die Galaxis, 20:00
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 20:00
Die Schmiere, hart aber fake, 20:00, Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst, 20:00
Die Volksbühne, Der Zauberlehrling, 19:30
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Der Prozess, 19:30 Galli Theater, Ehekracher, 20:00 Internationales Theater, Medea, 20:00, Eyvah Göctüm – Oh je, ich bin ausgewandert!, 20:00
Jahrhunderthalle, Der Nussknacker, 16:00, Schwanensee, 20:00
Kellertheater, Kängurus am Pool, 20:30
Literaturhaus, Textland – Humor als Widerstand, 17:00
Neues Theater Höchst, Tobias Mann – Real/Fake, 20:00 Oper Frankfurt, Die Nacht vor Weihnachten, 19:00
Studio NAXOS, Prometheus nach Franz Kafka, 20:00
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Morgen Kinder wird‘s was geben, 10:00, Morgen Kinder wird‘s was geben, 15:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, Lars Reichow – Boomerland, 20:00
Maintal
Evangelisches Gemeindezentrum Wachenbuchen, Die Flaschenpost, 18:00
Mainz
Staatstheater Mainz, History is Mostly Made of Flesh, 19:30, Parliament Square, 20:00 Unterhaus, Markus Barth – Pures Gold, 20:00, Konrad Beikircher – Sternstunden, 20:00
Obertshausen
Bürgerhaus Hausen, Sven Garrecht, 20:00
Offenbach
Theater t-raum, Genug gewartet, 20:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Frühschicht bei Tiffany, 20:00
Rodgau
Bürgerhaus Nieder-Roden, Stefan Waghubinger, 20:00 Ronneburg
Gackeleia Kunsthalle im Ronneburger Hof, Maria Vollmer – Hinterm Höhepunkt gehts weiter, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Herzfaden, 19:30
CLUB
Bad Homburg
KUZ Englische Kirche, Disco –Weihnachtsparty, 20:00
Darmstadt
Centralstation, Heiligs Blechle: Glühschoppe mit Katz Records, 18:00
Frankfurt
Batschkapp, Old but Gold Ü30
Hip-Hop Party, 22:00
Brotfabrik, Soul Fabrik, 21:00
Gibson, Excuse Me, 23:00
Silbergold, Schall, 0:00
Tanzhaus West & Dora Brilliant, RAWK, 23:00
Offenbach
Waggon am Kulturgleis, Discothéque Africaine, 20:00 Wiesbaden
Schlachthof, Bastard Rocks, 23:00
MUSIK
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Bigband der TU Darmstadt, 19:00, Bigband der TU Darmstadt, 19:30, Da City Rebels, 21:00
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Marco Pleil, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Christmas all over the World, 19:00, Troubarure aus West-Bengalien, 20:00
Burghof Hühnerstall, S.A.L. scheissaufleise & Too Young To Rust, 20:00
Denkbar, The Bluesman meets Rock Guitar, 20:00
Festhalle, Jazeek, 20:00
Frankfurt Art Bar, Catalina Olea, 20:00
Jahrhunderthalle, Eyes in the Dark, 20:00
Jazzkeller, Friday Night Club Band, 21:00
Nachtleben, Neverland In Ashes & special Guest: Gyant, 18:00
Romanfabrik, Norma Winstone & Kit Downes, 19:30
Zoom, Mayhem, 19:00
Hanau
AJOKI, Reverend Schulzz, 20:00
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Die Mainzer Hofsänger, 19:30 Congress Park Hanau, Candlelight, 19:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Anton Mejias, 19:00
Staatstheater Mainz, 4. Sinfoniekonzert, 20:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, All About Joel, 20:00
Offenbach
Filmklubb, Welthits auf Hessisch, 19:45
KJK Sandgasse, Surfnacht, 20:00
Rebell(i)sche Studiobühne & Galerie, Kick La Luna, 19:00 Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Jazz Night, 20:00
Rödermark
Jazzclub Rödermark, Magic Ed Combo, 20:00
Seligenstadt
Riesensaal Seligenstadt, Duo Ohrenschmaus, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
EVAngelisches Frauenbegegnungszentrum, Auszeit im Rahmen der Orange Days, 18:00
Seligenstadt
RegioMuseum, Unikat sucht Liebhaber, 12:00
VORTRAG
Bad Homburg
Sinclair-Haus, 1:1 – Kunst und Natur im Gespräch, 15:30
Darmstadt
Centralstation, Lichterschlacht: Darmstadts Slam-Talente im Spotlight, 18:30
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Gästeliste Geisterbahn – Sind wir die Ottos?, 19:00
7.
Samstag
BÜHNE
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Holyday on Gleis, 20:00
Kurtheater Bad Homburg, Aladin – Das Musical, 15:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Tanzart Uwe Heller, 15:00
Staatstheater Darmstadt, Der kleine Prinz, 11:00
Dietzenbach
Altstadt-Theater Dietzenbach, Neue Punkte für das Sams, 15:00, Peter Kunz – Akzeptanz durch Penetranz,, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, 16:00, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, 19:30
Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Per Anhalter durch die Galaxis, 20:00
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 20:00
Die Schmiere, Horst Blue – Die Advents-Adventure, 20:00, Wer kocht, schießt nicht, 20:00
Die Volksbühne, Licht aus, Messer raus!, 19:30
Internationales Theater, Medea, 20:00
Kellertheater, Kängurus am Pool, 20:30
Kulturhaus Frankfurt, Das Impro-Adventsspecial, 20:00
Literaturhaus, Textland – Humor als Widerstand, 17:00
EVAngelisches Frauenbegegnungszentrum, Empowerment Selbstverteidigungs – und Selbstbehauptungswochenende für Mädchen (7-10 Jahre) von Frauen in Bewegung e.V., 10:00 INNSiDE by Meliá, Das Escape Dinner – Escape Room in 3 Gängen, 19:00
Offenbach
Filmklubb, In Liebe, eure Hilde, 19:45
N IGHTOFTHE P ROMS 2024
Festhalle, Frankfurt
Seit 2010 vereint die Bühnenproduktion in der Vorweihnachtszeit Pop-Hits mit Klassik-Orchester und lädt jährlich andere Stars ein. Diesmal sind Shaggy, Dave Stewart’s Eurythmics (Foto), Cutting Crew, Starship feat. Mickey Thomas und Max Giesinger mit dabei.
›› VVK: 80-120 € Infos & Tickets: festhalle.de SHOW
Silje Nergaard gehört zu den großen Jazzsängerinnen des Nordens. Mit dem ebenfalls aus Norwegen stammenden Pianisten Espen Berg begeistert die 58-Jährige mit feinem Modern Jazz und rhythmischem Pop. Aktuell ist das Duo mit seinem Weihnachtsprogramm unterwegs.
Der Berliner Comedian Paul alias Karlitoz hat genauso viele Gesichter wie seine Heimatstadt. In verschiedenen Rollen parodiert der Social-Media-Star Persönlichkeiten des Alltags. Nun endlich bringt er seine Paraderollen auf die Bühne. Darin schlüpft Karlitoz in die Rollen von Kfz-Meister Tommy und seinem polnischen Kollegen Lutzek, den lustigsten Autoschraubern Deutschlands.
›› VVK: 35 €, Infos & Tickets: batschkapp.de
DIE SCHMIERE
Satire & Kabarett seit 1950
6.12.: 20 Uhr:
7.12.: 20 Uhr:
8.12.: 19 Uhr:
12.12.: 20 Uhr:
13.12.: 20 Uhr:
15.12.: 19 Uhr:
20.12.: 20 Uhr:
21.12.: 20 Uhr:
27.12.: 20 Uhr:
28.12.: 20 Uhr:
14.12.: 20 Uhr: 31.12.:
Die Kasse ist jeweils ab 1 Stunde vor Beginn besetzt. Weitere Termine online
„hart aber fake“ Schmiere-Kabarett
Gastspiel: Advents-Adventure
Magie, Musik, Show
Gastspiel: Advents-Adventure
Gastspiel: Jo van Nelsen
Weihnachten mit den Hesselbachs
Gastspiel: Katharina Hoffmann
Die Hoffmann stirbt zuletzt
Schmiere - Sommer - Mix
Gastspiel: Malte Anders
Pink up my Christmas
„hart aber fake“ Schmiere-Kabarett
„hart aber fake“ Schmiere-Kabarett
Gastspiel: Die Schwerdtfegers
„Best off“
Gastspiel: Jo van Nelsen
Weihnachten mit den Hesselbachs
Schmiere - Mix
www.die-schmiere.de
Seckbächer Gasse 4 - Frankfurt Stadtmitte
FRIZZ KALENDER
Seligenstadt
RegioMuseum, Unikat sucht Liebhaber, 11:00
VORTRAG
Frankfurt
Schauspiel Frankfurt, 56. Römerberggespräche, 10:00 Zoom, Poetry Slam Champions, 20:00
8.
Sonntag BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Wilhelm Tell: Im Reich des Schmerzes, 16:00, Das Liebestränkchen, 18:00 Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Monteverdi Choir, 20:00
Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Per Anhalter durch die Galaxis, 18:00
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 18:00
Die Schmiere, Horst Blue – Die Advents-Adventure, 19:00, Misery, 20:00
Die Volksbühne, Die Großherzogin von Gerolstein, 17:00 Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Annette. Ein Heldinnenepos, 18:00
Internationales Theater, Medea, 18:00
Jahrhunderthalle, Aladin – Das Musical, 15:00
Kulturhaus Frankfurt, Dating Confessions, 20:00 Oper Frankfurt, Aida, 15:30
Studio NAXOS, Prometheus nach Franz Kafka, 20:00
Fulda
Schlosstheater, Meisterklasse, 18:00
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Der koschere Himmel, 18:00
Langenselbold
Klosterberghalle, Das tapfere Schneiderlein, 15:00
Maintal
Evangelisches Gemeindezentrum Wachenbuchen, Die Flaschenpost, 11:00, Die Flaschenpost, 15:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Florian
Schroeder – Schluss jetzt!, 19:00
Staatstheater Mainz, Der Rosenkavalier, 15:00, Follow me!, 18:00
Unterhaus, Helmut Schleich –Das kann man so nicht sagen, 19:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Ein Tannenbaum für alle, 18:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Frühschicht bei Tiffany, 15:00
Rodgau
Bürgerhaus Nieder-Roden, Nils Holgerssons Reise durch Europa, 16:00
Ronneburg
Gackeleia Kunsthalle im Ronneburger Hof, Hans Gerzlich –
Ihr Sünderlein kommet, 18:00
Rödermark
Kulturhalle Rödermark, Christmas Moments, 19:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Die Bremer Stadtmusikanten, 15:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Mord auf Schloss Haversham, 18:00
CLUB
Frankfurt
Netzwerk Seilerei, La Cuerda –Gran Milonga, 16:00
MUSIK
Bad Homburg
KUZ Englische Kirche, Benefizkonzert Frankfurter Bläserschule und Cornelia Nieman, 16:00
Batschkapp, Alcest & special Guests: Svalbard, Doodseskader, 19:00
Brotfabrik, Kulturwerkstattkonzert, 17:00
Denkbar, Klavierduo Karen Tanaka und Walter Dorn, 17:00 Frankfurt Art Bar, John Defferary, 12:00
Gallus Theater, Bewitched & Jazzy Weather, 19:00
Oper Frankfurt, Kammermusik, 11:00
Zoom, Millenium Kid, 20:00 Heusenstamm
Hinteres Schlösschen, English Christmas Carol Singing, 15:00, English Christmas Carol Singing, 17:00
Offenbach
Capitol Offenbach, Nik Kershaw, 20:00
Waggon am Kulturgleis, Akustik Jam Session, 15:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Stephan Völker meets Ralf Hesse, 20:00, Stephan Völker meets Ralf Hesse, 20:00
SONSTIGE
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Trödelmarkt, 9:30
Frankfurt
Club Voltaire, Wirtshaussingen, 19:00
EVAngelisches Frauenbegegnungszentrum, Empowerment Selbstverteidigungs – und Selbstbehauptungswochenende für Mädchen (7-10 Jahre) von Frauen in Bewegung e.V., 10:00
Exzess, Großer Benefiz-Bücherflohmarkt!, 12:00
Neu Isenburg
Iseborjer Kinno, Film in der Reihe: Frieden im Fokus, 11:00
Seligenstadt
RegioMuseum, Unikat sucht Liebhaber, 11:00
VORTRAG
Bad Homburg
Sinclair-Haus, Führung am Sonntag, 11:30
Offenbach
Filmklubb, Pink Panther Poetry – Wer hat an der Uhr gedreht?, 17:30
Wiesbaden
Schlachthof, Pia Klemp – Lass Uns Mit Den Toten Tanzen, 15:00, Judenhass Underground – Antisemitismus In Emanzipatorischen Subkulturen Und Bewegungen, 19:30
9.
Montag
BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Der kleine Prinz, 11:00
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Weihnachten kommt immer so schnell, 15:00
Frankfurt
Amt für multikulturelle Angelegenheiten, Demokratie, mon amour. Theater, mon amour, 19:00
Die Katakombe, Der zerbrochne Krug, 10:30
Die Schmiere, Das Fest, 20:00 Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Der koschere Himmel, 19:30
Heusenstamm
Stadtbücherei Heusenstamm, Die mutige Martina, 15:30
Mainz
Staatstheater Mainz, Die kleine Hexe, 11:00, Die kleine Hexe, 18:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Nathan der Weise, 19:30
Offenbach
Theateratelier 10, H, Die Schneekönigin, 11:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Die Bremer Stadtmusikanten, 10:00
MUSIK
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Blechbläser der Berliner Philharmoniker & Sarah Willis, 20:00 Festhalle, Deichkind, 18:00 Zoom, Berq, 20:00
Mainz
Schick und Schön, Enormes Rauschen, 20:30
Wiesbaden
Schlachthof, Turbobier, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Batschkapp, Rudelsingen –Weihnachtsspecial, 18:30
VORTRAG
Darmstadt
Centralstation, Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi, 20:00
Frankfurt
Club Voltaire, Eine zehnspurige Autobahn quer durch Frankfurt?, 19:00
The English Theatre, Streitclub – Soziale Ungerechtigkeit: Sprengstoff für die Demokratie, 19:30
Seligenstadt
Kloster Seligenstadt, Märchen für Erwachsene – Menü und Märchen, 19:00
Offenbach
Theateratelier 10, H, Die Schneekönigin, 11:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Die Bremer Stadtmusikanten, 10:00
CLUB
Darmstadt
Centralstation, Heiligs Blechle: Glühschoppe mit dem Woog Riots DJ-Team, 18:00
MUSIK
Bad Homburg
KUZ Englische Kirche, Adventskonzert – Das schönste Geschenk, 15:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Konstantin Wecker, 20:00
Das Bett, Tima Beloruksskih, 20:00
Zoom, Fatoumata Diawara, 20:00 Mainz
Dienstag
BÜHNE
Darmstadt
Hessisches Landesmuseum, Alte Meister, 20:00
Staatstheater Darmstadt, Der kleine Prinz, 11:00
Frankfurt
Die Katakombe, Der zerbrochne Krug, 10:30, Der zerbrochne Krug, 19:00
Die Schmiere, Stefani Kunkel –Im Winde verlebt, 20:00
Dreikönigskeller, Open Impro, 20:00
Festhalle, Riverdance, 20:00
Neues Theater Höchst, Max & Moritz, 9:00, Max & Moritz, 11:00
Schauspiel Frankfurt, Die letzte Geschichte der Menschheit, 20:00
Fulda
Schlosstheater, The famous Door on Swing Street, 20:00 Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Der koschere Himmel, 19:30 Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Alain Frei – Alles neu, 20:00
Staatstheater Mainz, Die kleine Hexe, 9:00, Die kleine Hexe, 11:30, Die schöne Helena, 19:30, Der zerbrochne Krug, 19:30
KUZ Kulturzentrum Mainz, Das Vereinsheim, 20:00 Wiesbaden
Schlachthof, Moop Mama X Älice, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Club Voltaire, Nachhaltiger Brunch mit offenem Mikro zum Jahresabschluss, 11:00
Offenbach
Filmklubb, Vivas – Wir wollen leben., 18:30
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ –SNEAK Preview, 20:20
VORTRAG
Frankfurt
Brotfabrik, Frank Spilker – Ich scheiß auf deutsche Texte, 20:00 Caricatura, Sonst noch was! –Lesung mit Elke Heidenreich und Hans Zippert, 19:30 Hessisches Literaturforum im Mousonturm, Martina Hefter – Hey guten Morgen, wie geht es dir?, 19:30 Romanfabrik, Uli Höhmann & Jan Cönig – Lisa kommt nicht. Die Lesebühne, 19:30
| 20 Uhr
M AX H ERRE & J OY D ENALANE Jahrhunderthalle, Frankfurt
Alles Liebe Tour ’24. Der Stuttgarter Hip Hopper Max Herre und die Berliner Soul-Sängerin Joy Denalane sind zwei der wichtigsten und erfolgreichsten deutschen Musiker:innen der vergangenen 25 Jahre. Mit „Alles Liebe“ ist nun das erste gemeinsame Album des Paares erschienen.
›› VVK: 66 €
Infos & Tickets: jahrhunderthalle.de
S AGA
Vilco, Bad Vilbel
1977 in Kanada um den walisischen Sänger Michael Sadler gegründet, gehörten Saga vor allem Mitte der 80er zu den erfolgreichsten Progressive Rock-Bands mit besonders treuer Gefolgschaft in Deutschland. Nach zahlreichen Trennungen sind Saga aktuell wieder live aktiv.
›› VVK: 61 €
Infos & Tickets: vil-co.de
| 20 Uhr
E YESINTHE D ARK
myTicket Jahrhunderthalle Club, Frankfurt
In ihrem True-Crime & Paranormal Activity Podcast „Eyes in the Dark“ sprechen Laura und Sarah über die unglaublichsten Verbrechen aller Zeiten. Insbesondere werden unbekanntere Fälle behandelt, hier gibt es alles, was das Herz eines waren True-Crime-Fans höherschlagen lässt. Mit Gänsehaut-Garantie zu erleben im myTicket Jahrhunderthalle Club.
Die Schmiere, Jo van Nelsen – Weihnachten mit den Hesselbachs, 20:00, The Show – Im Angesicht des Scheiterns, 20:00 Die Volksbühne, Es will merr net in mein Kopp enei, 19:30 Internationales Theater, Matinee – Othello, 11:00
MOXY Frankfurt East, Night Queens – Travestieshow, Varieté, Revue, 21:00
Neues Theater Höchst, AssDur – Die große Weihnachtsshow, 20:00
Oper Frankfurt, Le nozze di Figaro, 19:00
Schauspiel Frankfurt, Bilder deiner großen Liebe, 20:00
The English Theatre, Nunsense, 19:30
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Der koschere Himmel, 19:30 Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Let‘s Burlesque! – Love on Tour, 20:00
Staatstheater Mainz, Die Schneekönigin, 10:00, Die kleine Hexe, 11:00, Idomeneo, 19:30
Unterhaus, C. Heiland – Der C.Hristmas Planner, 20:00, GlasBlasSing – Happy Hour, 20:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Bülent Ceylan, 20:00
Offenbach
Theater t-raum, Genug gewartet, 20:00
Theateratelier 10, H, Die Schneekönigin, 11:00, Die Schneekönigin, 14:00
Seligenstadt
Riesensaal Seligenstadt, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, 17:00
Steinau an der Straße
Theatrium, A Christmas Carol, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Mord auf Schloss Haversham, 19:30
CLUB
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Lions Dance, 21:00 Centralstation, Spirits of Music @ Centralstation, 22:30
Frankfurt
Batschkapp, Heute ist nur einmal im Jahr, 23:00 Gibson, Boujee, 23:00 Silbergold, Fill Your Head, 0:00 Tanzhaus West & Dora Brilliant, Apex, 23:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Nice Dry! – Die Party, 19:00
MUSIK
Darmstadt
Centralstation, Götz Alsmann, 20:00
Goldene Krone, Dreimann, 19:00 Jazzinstitut Darmstadt, Die Enttäuschung, 20:30
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Symphonic Echoes of Pink Floyd, 20:00 Batschkapp, Betontod, 17:30 Brotfabrik, Brezel Göring & Psychoanalyse, 20:00
Das Bett, Lady Amanda Kayne, 20:00
Denkbar, Linda Krieg und Mr. Hel, 20:00
KUNST
Bis 13.12.
D AN P YLE A USSTELLUNG
„F ASZINATIONAUF P APIER “
Galerie MUSCHIK, Ascha enburg
Die Galerie MUSCHIK präsentiert exklusiv in ihrer aktuellen Ausstellung Werke des US-amerikanischen Künstlers Dan Pyle. Mit seinem besonderen Blick für Details schafft Dan Pyle anmutige Kohlezeichnungen in fotorealistischem Stil, die durch ein raffiniertes Licht- und Schattenspiel überzeugen.
›› Infos: galerie-muschik.de
P OETRY S LAM C HAMPIONS
Zoom, Frankfurt
Dieses Format ist kein normaler Dichter:innenwettstreit. Am 7. Dezember werden die Champions League des Poetry Slams mit Stars der überregionalen Szene präsentiert. Hier treten gestandene Profis mit ihren Texten in einem fulminanten Wettkampf über drei Runden gegeneinander an. Ein Feuerwerk der Poesie im ehrwürdigen Zoom in Frankfurt am Main.
›› VVK: ab 20 €, Infos & Tickets: zoomfrankfurt.com
POP 8.12. | 20 Uhr
N IK K ERSHAW
Capitol, O enbach
Mit Hits wie „Wouldn’t It Be Good“ und „I Won’t Let The Sun Go Down On Me“ gehört Nik Kershaw zum Pop-Inventar der 80er-Jahre; später wirkte er als Songwriter für Ronan Keating oder Gary Barlow. Aktuell ist der 66-jährige Brite auf ausgedehnter „1984 Tour“.
Frankfurt Art Bar, Blues Session, Lenni Dornheim, 20:00 Jahrhunderthalle, Kreator, Anthrax & special Guest: Testament, 18:30
Jazzkeller, Peter Protschka Quintet feat. Rick Margitza, 21:00 Mousonturm, About The Feeling – Experimental Edition Vol. 4, 19:00
Ü50 DISCO
Sa 14. 12. 24 20h
K42 in FFM danceffm.de
Nachtleben, Madhouse Flowers, 19:00
Romanfabrik, The lokal Listener – Gregor Praml trifft Florian Brettschneider, 19:30 St. Bonifatius Konzertsaal, Barbara Jungfer Trio, 20:00 Zoom, Tränen, 18:30
Hanau
Congress Park Hanau, Candlelight, 19:00
Schnurstraxx, Soggeschuss, 20:11
Mainz
Kurfürstliches Schloss, Philipp Poisel, 20:00 Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Die Quietschboys, 20:00 Offenbach
Parkside Studios, Rockbase –Open Stage, 19:00
Offenbach
KJK Sandgasse, FFM x3 – Drei
Bands aus Frankfurt, 20:00 Stadthalle Offenbach, Sila, 20:00
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Ein Liebesreigen, 20:00
Ronneburg
Gackeleia Kunsthalle im Ronneburger Hof, Reiner Kowalski, 20:00
Rödermark
Jazzclub Rödermark, Jam Session – After Hours, 20:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Christmas is back in Town!, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Hinterlandgang, 19:30
VORTRAG
Bad Homburg
Sinclair-Haus, 1:1 – Kunst und Natur im Gespräch, 15:30
Frankfurt
Romanfabrik, Vævictis Debattierclub – Das Debattenduell, 19:30
14.
Samstag
BÜHNE
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Holyday on Gleis, 20:00
Staatstheater Mainz, Die kleine Hexe, 15:00, Die kleine Hexe, 18:00, Was ihr wollt, 19:30, Was ihr wollt, 19:30, Magic Town, 20:00
Unterhaus, Brel-Projekt: Brel, Brassens, Ferré – Wenn Worte tanzen, 20:00, Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie – Glorreich versieben, 20:00, Kay Ray Show, 20:15 Mühlheim
Centralstation, Heiligs Blechle: Weihnachts-Klänge vom CarreeBalkon, 16:00
Frankfurt
Burghof Hühnerstall, Cherry Bomb & Mad Max Legacy, 20:00
Das Bett, HGich.T, 21:00
Denkbar, Taqpas und Burleske
Rosi Rabbit &, 20:00
Jahrhunderthalle, Music Sneak energized by Süwag, 20:00
Jazzkeller, Peter Protschka Quintet feat. Rick Margitza, 21:00
Jugend – und Kulturzentrum Mörfelden, Mörfelden Rockt!, 20:00
Netzwerk Seilerei, Deepsankar, 19:00
Neues Theater Höchst, Queenz of Piano, 20:00
Langen
Jazz-Initiative Langen, Dieter Kropp Band, 20:30
Offenbach
Capitol Offenbach, Tom Gaebel & His Orchestra, 20:00 Hafen 2, Kreidler, 20:00
Stadthalle Offenbach, Badmómzjay, 20:00 Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Iontach, 20:00
25.04.25
ELECTRO-POP 9.12. | 20 Uhr
DIE ANTWOORD
Batschkapp, Frankfurt
DIE ANTWOORD setzen mit weiteren Konzerten in Deutschland das Projekt fort, das sie im Frühjahr 2024 angeschoben haben: Die „REANIMATION“ des südafrikanischen Duos, das in den letzten Jahren das Pop-, Electro- und Rap-Game aufgemischt hat. DIE ANTWOORD werden das zeigen, was sie am liebsten tun: Musik und Kunst.
›› Infos & Tickets: batschkapp.de
REMMIDEMMI 9.12. | 20 Uhr
D EICHKIND
Festhalle, Frankfurt
Deichkind und kein
Ende: Nach zwangsweiser Corona-Quarantäne hat die Ende der 1990er in Hamburg gegründete Band wieder Party-Schlauchboot und Bierkanone ausgepackt und lädt zum grenzdebilen Feierei-Event irgendwo zwischen Avantgarde und Ballermann.
›› VVK: 63-67 € Infos & Tickets: festhalle.de
Frankfurt Jahrhunderthalle
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Rüdiger Hoffmann, 18:00
Frankfurt Brotfabrik, Werkschau OT pur, 19:00
Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Per Anhalter durch die Galaxis, 18:00
& Melanie Haupt ANTIGONE Bodo Wartke 08.11.25
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 18:00
Die Schmiere, Malte Anders – Pink up my Christmas, 19:00, Rapunzel-Report, 20:00
Die Volksbühne, Der Zauberlehrling, 16:00
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Annette. Ein Heldinnenepos, 18:00
Schlachthof, The New Roses & special Guests: Moon Shot & The Hot Damn!, 19:00, Absinto Orkestra Feat. Gadjo Horns & Drums & La Bolschevita Party, 21:00
SONSTIGE
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Führung durch die Alte Oper, 15:00, Führung durch die Alte Oper (EN), 16:00
VORTRAG
Frankfurt
Best Western Plus Welcome Hotel Frankfurt, Blutbad im Gemeinderat, 19:00 Schauspiel Frankfurt, Axel Hacke liest und erzählt – Aua!
Die Geschichte meines Körpers, 19:30
15.
Sonntag
BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Der kleine Prinz, 11:00
Gallus Theater, Impact, 19:00 Kellertheater, Die 39 Stufen, 18:00
Theater Rüsselsheim, Die kleine Meerjungfrau, 15:00 Steinau an der Straße
Theatrium, Der kleine König und sein Pferd Grete, 15:00
LESUNG 10.12. | 19.30 Uhr
E LKE H EIDENREICH , „S ONSTNOCHWAS !“ Caricatura Museum., Frankfurt
Im Rahmenprogramm zur Ausstellung „Bernd Pfarr. KNOCHENZART. Bilder von Tieren und Engeln“ begrüßt das Caricatura Museum die Autor:innen Elke Heidenreich und Hans Zippert. Elke Heidenreich wird aus ihrem Buch „Sonst noch was!“, Hans Zippert aus seinem Buch „Wenn Tiere verreisen“ lesen. Beide Bücher illustrierte Bernd Pfarr.
Sinclair-Haus, 1:1 – Kunst und Natur im Gespräch, 15:30
Offenbach
Filmklubb, Laurel & Hardy Poetry
– Die besten drei der besten zwei mit Leinwandlyriker Ralph Turnheim, 19:45
Wiesbaden
Schlachthof, Where The Wild Words Are. – Grand Slam, 20:00
21.
Samstag
BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Der kleine Prinz, 15:00, Der kleine Prinz, 18:00, Was der Butler sah, 19:30
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Elisabeth, 14:30, Elisabeth, 19:30 Club Voltaire, Improvisationsabend, 20:00
Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Per Anhalter durch die Galaxis, 20:00
B REZEL G ÖRING
Brotfabrik, Frankfurt
Nach dem tragischen Krebstod der großen Françoise Cactus 2021 hat ihr Partner nach kurzer Auszeit einfach weitergemacht und veröffentlicht seitdem in einer Art von musikalischer Selbsttherapie seine charmant-anarchistischen LoFi-Songs. Support: Die Fremden Hände.
Metal-Göttertreffen: Die 1982 in Essen gegründeten Kreator gehörten zu den wichtigsten Trash Metalbands der 80er ebenso wie das 1981 in New York gegründete Quintett Anthrax (Foto). In der Jahrhunderthalle werden sie von der kalifornischen Band Testament unterstützt.
›› VVK: 75 € Infos & Tickets: jahrhunderthalle.de
D ORO
Schlachthof, Wiesbaden
Doro Pesch, 1964 in Düsseldorf geboren, gilt seit ihren Warlock-Anfängen 1983 als unangetastete Königin des Metal-Genres. Letztes Jahr feierte sie ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum, nun stellt sie ihr jüngstes Studioalbum „Conqueress – Forever Strong and Proud“ vor.
Die KÄS, Sinasi Dikmen – Zwischen Blutzucker und Blutdruck, 12:00
Montag
BÜHNE
Frankfurt
Die Schmiere, Pit Knorr und die eiligen drei Könige – Erna, der Baum nadelt, 20:00
Die Volksbühne, Der Zauberlehrling, 16:00
Theater Willy Praml, Jesus
D‘Amour, geb. 0 – Die Weihnachtsgeschichte, 20:00
Wiesbaden
Wartburg, The Night Before Christmas, 19:30
CLUB
Darmstadt
Centralstation, Heiligs Blechle: Glühschoppe mit Yunus, 18:00
Offenbach
Waggon am Kulturgleis, DJ
Allstars Waggonweihnachtsfinale, 20:00
MUSIK
Frankfurt
Batschkapp, Peter And The Test Tube Babies & special Guest: V8 Wankers, 19:00
Langenselbold
Klosterberghalle, The Quinns & The Boys of 69, 20:00
VORTRAG
Seligenstadt
Kloster Seligenstadt, Märchen für Erwachsene – Menü und Märchen, 19:00
Dienstag
CLUB
Frankfurt
Batschkapp, Holy Ballroom, 23:00
SONSTIGE
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ –SNEAK Preview, 20:20
BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Der Ozean am Ende der Straße, 18:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Elisabeth, 19:30
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 20:00
Die Schmiere, Wer kocht, schießt nicht, 20:00
Oper Frankfurt, Die Nacht vor Weihnachten, 18:00
Schauspiel Frankfurt, Bilder deiner großen Liebe, 18:00, Der große Gatsby, 18:00 Mainz
Staatstheater Mainz, Promise, 18:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Herzfaden, 19:30
CLUB
Darmstadt
Centralstation, Fifty/Fifty: Weihnachtsparty für Best Ager, 20:30
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00 Gibson, Gibosn loves Christmas, 23:00
Silbergold, Intense X-Mas Bass³ Saturnalia, 0:00
SHOW 19.12. 20 Uhr
E RDMÖBEL -W EIHNACHTSTOUR
Brotfabrik, Frankfurt
Erdmöbel sind wieder auf Tour. Sie sind die deutsche Antwort auf die britische Christmas-Pop-Kultur. Lange schon ist es bei Erdmöbel Tradition, kurz vor Weihnachten ein sogenanntes Jahresendlied zu veröffentlichen, das mit dem dazugehörigen Videoclip immer eine ganz eigene Reaktion auf das Jahr und die Weihnachtszeit ist. Und Anfang Dezember zum 19. Mal einen neuen Song!
Jule Heidmann aus Dreieich und Paula Stenger aus Aschaffenburg haben als Folkpop-Duo Romie nicht nur die Herzen der regionalen Musikfans erobert. Mit dem Pianisten Aaron Poellet spielen sie nun ein Weihnachtsprogramm mit Songs von Leonard Cohen bis Simon & Garfunkel.
›› VVK: 15-25 € Infos & Tickets: romanfabrik.de
ONK E L F ISCH
Die KÄS, Frankfurt
Das ganze Jahr prasselt Schlagzeile auf Schlagzeile auf uns ein. Das Nachrichten-Dauerfeuer kennt anscheinend keine Pause – ONKeL fISCH helfen beim Durchatmen mit einer gut geölten Humormassage nebst Satire-Wellness. So macht das gemeinsame Zurückblicken einfach Spaß. Ganz nach dem Motto: Aufregen?! Auf Regen folgt Sonnenschein.
Die Schmiere, Sommer-Mix –Silvester-Variante mit Gabi, Effi und Matthias, 18:00, SommerMix – Silvester-Variante mit Gabi, Effi und Matthias, 21:00
Die Volksbühne, Die Fledermaus à trois, 18:00
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Ich möchte lieber nicht, 21:00
Galli Theater, Erna Highspeed, 19:00, My Way – Silvester-Sondervorstellung, 22:00
Jahrhunderthalle, Phantom der Oper, 18:00
Oper Frankfurt, Le nozze di Figaro, 18:00
Schauspiel Frankfurt, Mascha K. (Tourist Status), 18:00, Der Geizige, 18:00
The English Theatre, Nunsense – Silvester, 19:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Die kleine Hexe, 11:00, Was ihr wollt, 18:00, Was ihr wollt, 18:00, Die schöne Helena, 19:30
Steinau an der Straße
Theatrium, Silvester Galavorstellung: Liebeslieder braucht die Welt (Mit Essen), 19:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Flashdance, 18:00, Fantasio, 19:30 CLUB
Darmstadt
Centralstation, Classic: Die Silvesterparty für Best Ager, 21:00, Silvestersause – Mit Tanz und Glanz ins neue Jahr, 22:00
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Rock ’n’ Roll Silvester, 20:30
Frankfurt
Batschkapp, Silvesterparty, 22:00 Brotfabrik, Silvesterparty, 21:00 Gibson, New Years Eve, 23:00 Nachtleben, Ring, Ring... 2025 is calling, 22:00
Silbergold, Turbolenz New Year‘S Bash, 0:30 Tanzhaus West & Dora Brilliant, Silwester, 22:00 Zoo-Gesellschaftshaus, 30 Plus Party – Neon Edition, 20:00 Zoom, Silvesterparty, 22:00 Neu Isenburg Hugenottenhalle, Silvesterparty, 21:00
MUSIK
Frankfurt
Johanniskirche, Das Phantom der Orgel, 20:00, Das Phantom der Orgel, 22:30 Neues Theater Höchst, Dennis Wittberg und seine Schellacksolisten, 19:00
Offenbach
Parkside Studios, Wiener Hof Allstar Band, 19:00
SONSTIGE
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ –SNEAK Preview, 20:20
VORTRAG
Bad Homburg
Sinclair-Haus, Apéro & Kunst, 18:00
TRAVESTIE
21.12. | 20 Uhr
W EIHNACHTS -S HOWMITDEN S HOWGIRLS
Kulturhaus, Frankfurt
Die Weihnachts-Show wird von Dragqueen Vanessa P. präsentiert, die zu einem unvergesslichen Abend voller Glanz und Unterhaltung einlädt. Mit dabei: Schwesterherz Lady Hush und sinnliche Burlesque, Coco Nobel und Vanessa P., die eine mitreißende Mischung aus Comedy, Magie, Burlesque und großartigem Entertainment bieten.
Wer die Rodgau Monotones aufgrund all der Hessizismen und unüberhörbarem Lokalkolorit in den Texten nach wie vor als ein regionales Phänomen begreift, schaue sich einmal die Geschichte der Rodgau Monotones im Zeitraffer hier im Anhang an. Da wird schnell deutlich, dass die Gruppe ein unverzichtbarer Teil der deutschen Rockgeschichte ist.
›› VVK: 33,10 €, Infos & Tickets: batschkapp.de
MUSICAL
31.12. | 18 Uhr
D AS P HANTOMDER O PER
Jahrhunderthalle, Frankfurt
Seit 2010 fesselt „Das Phantom der Oper“ des Autoren-Teams Deborah Sasson und Jochen Sautter die Zuschauer auf den Bühnen Europas. Die Produktion hebt sich von allen bisherigen musikalischen Interpretationen ab, indem sie sich näher an die Romanvorlage hält und in Teilen der von Sasson komponierten Musik bekannte Opernzitate einbindet.
DER TITEL GEHT IN DEN WESTERWALD: birkenhof-brennerei ist GERMANY‘S BEST WHISKY DISTILLERY 2025
Beim 10. Jubiläum der Germany‘s Best Whisky Awards, ausgerichtet vom renommierten Magazin „Der Whisky-Botschafter“, wurde die BIRKENHOF-BRENNEREI als „Germany’s Best Whisky Distillery National 2025“ geehrt.
Die Verleihung fand im Rahmen der 25. InterWhisky, Europas größter Whisky-Messe, im feierlichen Ambiente des Kurhauses Wiesbaden statt. Die Auszeichnung würdigt das außergewöhnliche Engagement der BIRKENHOF-BRENNEREI, das Handwerkskunst, Innovationsgeist und regionale Verbundenheit verbindet. Besonders hervorgehoben wurde die Qualität der FADING HILL Whiskys, die mit ihrer einzigartigen Charakterstärke und Verarbeitung immer wieder Maßstäbe setzen.
Er sucht Sie
Heisser Skorpion sucht tabulose Frau (Single oder gebunden) für zärtliche Stunden. Tel.: 0173-7641059
lichung, nur Hobby. Tel.:01624307428. Männeranrufe & SMS zwecklos.
Ich suche Nebentätigkeit: Als Fahrer oder Masseur bei Privat ! 0157-71203185
Kurse
TROMMELN LERNEN AUF DER DJEMBE 2024
Der Titel als beste deutsche Whisky-Destillerie ist nur eine von zahlreichen Anerkennungen, die die BIRKENHOF-BRENNEREI in diesem Jahr gewinnen konnte. So wurde der FADING HILL Single Malt Whisky im Mai 2024 bei der bislang größten Blindverkostung deutscher Whiskys bei den German Whisky Awards mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und bester Single Malt Whisky 2024 prämiert. Auch im internationalen DLG-Test gewann er kürzlich als „Beste Spirituose“ spektakulär Gold
Unser Tipp: Ein @Home Whisky-Tasting mit den verschiedenen FADING HILL Whisky-Editionen – ideal auch als Präsent!
Deine schönen Füße fühlen sich vernachlässigt ? Zärtlicher Mann verwöhnt Deine natürlich duftenden Füße sehr intensiv und einfühlsam - so wie Du es schon seit langem ersehnst...! Ich warte auf Dich ! summerwine01@yahoo.com
Dom. ER, 189 sucht dev. Sklavin für Erziehungssp., Dauerbeziehung. Bewerbung bitte mit Foto u. Tel. Nr. Chiffre 10640
Anfänger: 25. + 26.01.2025 und 22. + 23.03.2025. Fortlaufende Kurse, sowie Konzerte auf Anfrage. Info: Katharina Merkel 0697074379. www.facebook.com/ powerofdrumming
Sie sucht Sie
Wenn Dir bisher SUDOKU lateinisch vorkam, versuch`s doch mit Info…sudoku-point.de. Treffen in Deiner Nähe. Komm vorbei !
Ich, Petra suche eine liebenswürdiges etwas jüngere Frauchen mit schwarzen, langen Haaren zwecks fester Bedingung und vieler Unternehmungen. Chiffre 10603
Job
Allerlei
Er massiert IHN - Feel the Different. Sündig gut, göttlich entspannend. Die etwas andere Massage....0177-2634196
Erhältlich im gut sortierten Einzelhandel oder unter www.birkenhof-brennerei.de
›› Kleinanzeigenauftrag
Ihre Kleinanzeige erscheint in den Ausgaben Frankfurt & Vordertaunus und Offenbach, Hanau & Umgebung von FRIZZ Das Magazin.
Kleinanzeigen-Annahmeschluß
Art der Anzeige:
privat gewerblich
Chiffre:
JA NEIN
Rubrik:
Sie sucht Ihn
Er sucht Sie
Sie sucht Sie
Er sucht Ihn
Grüße
Reisen
Preise:
Private Kleinanzeigen: (bei Chiffre plus Chiffregebühr!)
bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 10,weitere Zeile Euro 2,-
Attrak., schlanke Mädels b. 25 J. gesucht f. Dessous -, Akt- und Erotikaunahmen. Keine Veröffent-
Was wir wissen müssen:
NAME, VORNAME
STRASSE, NUMMER
PLZ, ORT
WENN VORHANDEN: E-MAIL-ADRESSE
Gewaltfrei leben Beratung für Lesben. Trans* und queere Menschen. Persönl., digital und telef. www.gewaltfreileben.org
Job Kaufen
Verkaufen
Kleingewerbe Kurse
Wohnen
KFZ
Allerlei
Private Kontaktanzeigen: (bei Chiffre plus Chiffregebühr!) bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 5,weitere Zeile Euro 2,Chiffregebühr Euro 5,Gewerbliche Kleinanzeigen: bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 25,weitere Zeile Euro 5,Gewerbliche Kontaktanzeigen:
bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 50,weitere Zeile Euro 10,Belegheft Euro 2,alle Preise inklusive Mehrwertsteuer
Zahlungsart : Bar Scheck liegt bei Bankeinzug
Bar Scheck liegt bei Bankeinzug
KONTOINHABER: NAME, VORNAME
BANKVERBINDUNG
BANKLEITZAHL KONTONUMMER
TELEFON (FÜR EVENTUELLE RÜCKFRAGEN)
DATUM
UNTERSCHRIFT
IBAN
Das Magazin für Offenbach, Hanau & Umgebung
IHRE CHANCE BEI UNS: Fahrer:innen (m/w/d) gesucht!
FRIZZ Das Magazin für O enbach, Hanau & Umgebung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt routinierte Fahrer:innen mit eigenem Pkw zur Verteilung unserer Hefte einmal im Monat. Der Job lässt sich ideal planen, da die Termine das ganze Jahr feststehen. Interesse ?
Nähere Einzelheiten und Fragen gerne per Mail an: niemann@frizz-o enbach.de
Verkaufen
NUR noch 4 Thermostate zur individuellen Regelung der Raumtemperatur günstig abzugeben. Nur 9 Euro pro Stück. Nur für Selbstabholer.
Brief an FRIZZ Das Magazin schreiben und auf den Umschlag deutlich die Chi renummer vermerken.
Dieser Brief wird dann von FRIZZ Das Magazin weitergeleitet
Kleinanzeigen aufgeben:
Benutzen Sie bitte nur den untenstehenden Kleinanzeigenau rag. Füllen Sie den Coupon bitte vollständig und gut leserlich aus.
Das erleichtert uns die Arbeit und garantiert Ihnen, daß Ihre Kleinanzeige korrekt gedruckt wird. Dann schicken oder faxen Sie uns Ihre Anzeige oder besuchen Sie die Fritz-Homepage.
Chi re:
Chi regebühren inklusive der Fritz-Voice Mailbox: 5,– Euro. Bei Chi re-Anzeigen werden die Zuschriften gebündelt und einmal wöchentlich über einen Zeitraum von 6 Wochen zugestellt.
Zur Verö entlichung Ihrer Adresse und Telefonnummer bei Kleinanzeigen ohne Chi re benötigen wir eine Kopie Ihrer letzten Telefonrechnung.
Schriftlich antworten auf Chi re:
Sie schicken Ihren Antwortbrief an Fritz – Das Magazin und schreiben deutlich die mit ✍ bezeichnete Chi re-Nummer außen auf den Umschlag.
Privat oder gewerblich:
Anzeigen werden immer dann als gewerblich eingestu , wenn mit dem Inhalt Geschä e gemacht werden. (unabhängig davon, ob ein Gewerbe angemeldet ist oder nicht).
Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit Genehmigung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Der Abdruck der Termine erfolgt ohne Gewähr. Bei Anfragen bitte Rückporto beifügen. Die mit Namen gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die durch den Verlag gestalteten bzw. erstellten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages weiterverwendet werden. ISSN: 0946-5537
FRIZZ Das Magazin ist Mitglied von Überregionale Anzeigen & Verbund
Im Sommer dieses Jahres schien es noch unklar, ob der Stadtschüler:innenrat aufgrund rechtlicher Probleme noch weiterbestehen kann und ob die Arbeit des Vorstands eingestellt wird. Ein seit Jahren bestehender Konflikt und eine ganze Reihe an Problemen haben das Gremium kurz vor die Auflösung gebracht. Nun darf aufgeatmet werden, die Stadt hat sich nun doch des Themas angenommen und dafür gesorgt, dass der Stadtschüler:innenrat weiterhin seine Arbeit tun kann. Mit neuem Vorstand geht dieser nun die Probleme vieler Schüler:innen an. Eine Forderung: bessere psychische Gesundheitsangebote an Schulen und Maßnahmen wie „Mental Health Days“, Check-in-Runden und mehr Ansprechpersonen vor Ort. Anna Russom, die neu gewählte Stadtschulsprecherin des Frankfurter Stadtschüler:innenrates, bedankte sich für das Vertrauen der Delegierten und blickte positiv der Zukunft entgegen: „Ich fühle mich unglaublich geehrt, dass ich als neue Stadtschulsprecherin gewählt wurde und ich als Draht zwischen der Frankfurter Schüler:innenschaft und der Kommunalpolitik fungieren werde. In den nächsten Monaten liegt mein Fokus auf einer stärkeren Thematisierung der mentalen Gesundheit in Schulen. Dabei sind Projekte wie der Schul-Suizidpräventionstag ein erster Schritt zur Besserung. Wir müssen daran arbeiten, dass das Thema enttabuisiert bzw. entstigmatisiert wird. Ich freu mich auf die Zusammenarbeit mit dem neu gewählten Vorstand und auf das Entstehen neuer Projekte und die Stärkung der Schüler:innenvertretungsstrukturen. Ich bin zuversichtlich, dass wir als motivierte Gruppe das Interesse am politischen Mitwirken von Schüler:innen gut repräsentieren und die demokratischen Strukturen im Bildungsbereich fördern werden.“ ›› Stadtschüler:innenrat Frankfurt am Main (Kurt-Schumacher-Str. 41), Frankfurt, (069) 212 35 281, ssr-frankfurt.de
UNVERZICHTBAR
XMAS – Das Weihnachtsbuch
Dieses Buch ist eine wunderbare, visuelle Hommage an das Weihnachtsfest, das von Milliarden von Menschen überall auf der Welt gefeiert wird. In dem Buch geht es u.a. um den Weihnachtsbaum, das Schenken, Weihnachtslieder, klassische Weihnachtsfilme und festliche Musik, um traditionelle festliche Speisen und Getränke. „XMAS – Das Weihnachtsbuch“ präsentiert eine sorgfältig kuratierte Sammlung von mehr als 200 stimmungsvollen Bildern, Gemälden, Büchern, Drucken, Skulpturen, Textilien, Keramiken und Fotografien, die Werke zeigen von Sandro Botticelli, Grandma Moses, Beatrix Potter, Norman Rockwell, Andy Warhol und vielen mehr.
›› 49 €, Midas Verlag, ISBN 978-3-03876-264-5
VORSCHAU
Weihnachten ist vorbei, Silvester steht vor der Tür. Und das wird gefeiert. Wo, erfahrt ihr in unserer Januarausgabe. I Das Projekt „Gallus-Geschichten“ beleuchtet einen der größten Stadtteile Frankfurts.
SPEAKERS´ CORNER
Neue Männer … und mutige Frauen
Oh ja, der Titel mag provokant sein, soll er auch … wenn auch mit viel Humor vorgetragen: Auf Netflix bricht ein übler Virus aus, der ausschließlich Männer befällt, sexuell erregt und dahinrafft. Und wer hilft? Eine mutige … Schauspielerin, die dafür sorgt, dass das Y-Chromosom nicht zur Gänze verstirbt.
Alles andere als humorig, die mutige Aktion einer jungen Studentin im Iran, die nur mit Unterwäsche bekleidet gegen das Regime protestiert. Sie wurde verhaftet und nach Protesten mit der Begründung, sie sei krank, (angeblich) wieder freigelassen … Im Iran, in vielen Ländern der Welt braucht es Frauen (und Männer), die mutig sind, gar ihr Leben riskieren. Und noch ein Frauenthema: Tokyo hat sie längst, nun will Berlin mit einem FrauenAbteil nachziehen. Nicht selten benutzen
Frauen keine S- oder U-Bahnen mehr, weil sie sich Übergriffen ausgesetzt fühlen. Verbal und körperlich. Frankfurt, das täte hier auch gut.
Nun zurück zum Anfang und zu den Männern, den neuen … Die Ampel ist Geschichte, nun wird gebuhlt, wer sich zukünftig die Kanzlerkrone aufsetzen darf. Wir haben da so eine Ahnung. Aber sicher ist nichts, nur, dass es wieder ein Mann sein wird. Warum nicht „Frauen an die Macht“? Allerdings ist nicht bewiesen, ob sie es besser machen würden als Scholz, Merz und Co. Bei solch tristen Aussichten hilft eines immer: Schokolade.
Fast schon genial, der Marketingstreich eines bekannten Süßwarenherstellers, der von der sogenannten Dubai-Schokolade nur eine geringe Stückzahl und die Tafel für 15 Euro anbietet (online werden dafür mittlerweile 300 € aufgerufen) und trotzdem oder gerade deswegen für ellenlange Schlangen vor dem Laden sorgt. Man kann seinen Augen nicht trauen und leider auch nicht dem Konsumverhalten der Dubai-Schokoladen-Anhänger:innen. Es ist doch nur Schokolade …
Heidi Zehentner, Redaktionsleitung
›› v.l.n.r.: Ilan Stefanov, Anna Russom, Moritz Endres
Erlebe feinste Genusswelten.
In vielen Märkten Mo. bis Sa. von 7 bis 22 Uhr für dich geöffnet.