Das Magazin für Frankfurt & Vordertaunus

WIR SIND















zuverlässig außergewöhnlich
22 FUCKING FAMOUS
Frankfurter Autorin Anne Hashagen
24 LOVE SUCKS
Vampir-Serie im Frankfurter Rummel
26 20 JAHRE LANDUNGSBRÜCKEN
Im Gespräch mit Linus König
28 ITALO DISCO
Ausstellung im MOMEM
30 DISCOVERY ART FAIR 2024
Ein Highlight im Kunstkalender
32 GREEN OFFICE
Nachhaltigkeit an der HfMDK
34 ELISABETH
Neu-Inszenierung erstmals in Frankfurt
36 CADILLAC CITY EXPERIENCE CENTER
Die glanzvolle Welt der Elektromobilität
38 GANZ GROSSE OPER IM DAM
Bühnenbauten im europäischen Vergleich
40 EXPERIMENTIERFREUDEN
Neue Bauten in der Hochschullandschaft
42 WEIHNACHTSZAUBER
Die schönsten Märkte in und um Frankfurt
43
4 PANORAMA
Axel Zwingenberger, Star Wars™Universum, Bahnhofsviertel at Night, Flamenco Christmas & Varieté Herbst 2024
18 GASTRO
Imizu, Sonora Taqueria & Bongu
20 PEOPLE
Bülent Ceylan, Andreas Stracke, Mike Josef & Moses Pelham
44 FILM
Karim Aïnouz: Motel Destino & Filmtipps
46 KINO REGIONAL
37. exground filmfest & 11. Días de Cine
48 MUSIK
Cumgirl8, Faithless & Fat Freddy’s Drop
50 CLUB
Zehn Jahre Buffalo & Wallace
52 LGBTQ
Viva La Vida Queer Latin Night
53 LITERATUR
Oberurseler Literaturtage
54 KUNST
Das Anwesende des Abwesenden
55 BÜHNE
Faust 1 & 2 im Schauspiel Frankfurt
56 ARBEITSWELT
Berufsbildungstag für Erzieher:innen
58 AKTIV
Thomas Kösling, Sportgebabbel, EOFT
78 EXIT
LastMileTram
HG. BUTZKO DER WILL NICHT NUR SPIELEN Kabarett | Mi, 06.11.2024
KABARETT-THEATER DISTEL WER HAT AN DER WELT GEDREHT –KABARETT OHNE ROSAROTE BRILLE Kabarett | Mi, 13.11.2024
BROTHERS IN ARMS THE AUTHENTIC DIRE STRAITS EXPERIENCE Tribute Band | Fr, 15.11.2024
MATTHIAS JUNG
KINDER SIND WAS SCHÖNES, HABEN SIE GESAGT -VON DER TROTZPHASE BIS ZUR PUBERTÄT Infotainment | Do, 21.11.2024
NINA HOGER UND ULLA VAN DAELEN EIN WEIHNACHTSSCHMAUS Konzertlesung | Do, 28.11.2024
40 JAHRE FOTOGRAFIE FORUM FRANKFURT
›› 9.11., 10–18 Uhr, Vorbesichtigung: 8.11., 10-18 Uhr, Auktionshaus Arnold (Bleichstr. 40-42), Frankfurt, fffrankfurt.org
BAHNHOFSVIERTEL AT NIGHT
›› 29.11., Orange Peel / HouseBar 55 / St. Tropez / Karlson / Tokonoma / Changó / Pracht, Frankfurt, Beginn: 22 Uhr, Tickets: 10 €, Infos & Tickets: ticketforyou.de
Nach dem riesigen Erfolg der beiden letzten „Bahnhofsviertel at Night“ geht es nun in die dritte Runde – also anschnallen und auf in’s Viertel! Die Clubs St. Tropez, Orange Peel, Changó, Karlson, Tokonoma, HouseBar55 und Pracht stellen die musikalische Vielfalt des Viertels unter Beweis und laden zum Tanzen bis in den Morgengrauen ein! Ob HipHop, House, Techno, Charts, 90er- & 00er-Musik, Latin Beats oder Rock, in dieser Nacht kommen alle Partypeople vollends auf ihre Kosten! Freund:innen der elektronischen Tanzmusik dürfen sich wie immer im Pracht, in der Housebar 55 und im Tokonoma mit Stadt am Meer auf feinsten Techno und House freuen. Währenddessen lockt DJ Stargate im Karlson mit einer fetten 90er & 2000er Party und DJ Jape im Orange Peel mit Redlight HipHop. Basti & Thomas aus dem Ponyhof lassen es ordentlich im St. Tropez rocken und im Changó geht es wie immer heiß her.
FRIZ Z verlost 3 x 2 Tickets. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.11.2024
WOCHE FÜR WOCHE … Dein
In diesem Jahr, 2024, jährt sich die Gründung des Fotografie Forum Frankfurt (FFF) zum 40. Mal. Damit gehört das FFF zu den frühen eigenständigen Zentren für Fotografie in Europa, die kontinuierlich Impulse in der internationalen Fotokunstszene setzen. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres steht als besonderes Angebot, insbesondere für Fotografie-Sammler:innen, am 9. November eine BENEFIZAUKTION mit 40 herausragenden Arbeiten von im FFF gezeigten Künstler:innen auf dem Programm. Der Erlös wird zukünftigen FFF-Projekten zugutekommen. Seit seiner Gründung 1984 hat sich das Fotografie Forum Frankfurt sowohl auf zeitgenössische als auch auf historische Fotografie von internationalem Rang spezialisiert. Die Verbindung von großen Klassikern und Neuentdeckungen der Fotografie-Szene war immer ein Schwerpunkt des FFF-Ausstellungsprogrammes. Die hier zur Benefizauktion zusammengestellte Auswahl der von den Künstler:innen oder von ihren Familien und Nachlässen gestifteten Fotografien spiegelt die große nationale wie auch internationale Anerkennung gegenüber der Arbeit und dem Engagement des FFF wider. Mit dabei sind u.a. Arbeiten von Barbara Klemm, dem amerikanischen Fotografen Abe Frajndlich, Elina Brotherus, einer Schlüsselfigur der Helsinki School, Davide Monteleone oder dem Hannah-Höch-Preisträger Akinbode Akinbiyi.
Eine gemeinsame Initiative von Unternehmen und Institutionen mit Sitz im oder nahe des Frankfurter Bahnhofsviertels will dabei helfen, die schwierige Lage in dem Gebiet zu verbessern. Ziel der Unternehmensinitiative BHV (Bahnhofsviertel) ist es, im konstruktiven Dialog mit der Stadt einen positiven Beitrag für das Viertel zu leisten und ausgewählte soziale Projekte zu unterstützen. Die Unternehmensinitiative BHV, die zum Start elf Firmen und Institutionen mit rund 26.000 Beschäftigten im Umfeld des Bahnhofsviertels umfasst, setzt sich für unterschiedliche Hilfsprojekte für Menschen in Not ein. Mittelbar können diese auch dazu beitragen, das Erscheinungsbild des Bahnhofsviertels zu verbessern. In einem ersten Schritt unterstützt sie vier Einrichtungen im Bahnhofsviertel mit jeweils 100.000 Euro:
• Das Aktivcenter K9 bei Projekten zur Wiedereingliederung drogenkranker Menschen in den Arbeitsmarkt
• Das Drogenhilfezentrum La Strada bei der Erweiterung und Renovierung des Kontaktcafés und der Konsumräume sowie dem Ausbau der medizinischen Versorgung
• Das Nachtcafé in der Moselstraße bei der Versorgung von Drogenkranken mit warmen Mahlzeiten
• Die Malteser Werke beim Ausbau des ärztlichen Notdienstes im Bahnhofsviertel im Zuge der offensiven Sozialarbeit
Die Teilnehmenden der Initiative BHV haben sich zu einem mehrjährigen Engagement bekannt. Neben der konkreten finanziellen
Unterstützung durch die beteiligten Unternehmen für soziale Einrichtungen strebt sie einen engen Austausch mit der Stadt zu den Fortschritten im Viertel an. Zudem nutzen die Teilnehmenden die Initiative zum besseren Informationsaustausch rund um Herausforderungen und Chancen im Frankfurter Bahnhofsviertel. Unternehmen und Institutionen, die sich ebenfalls engagieren möchten, sind jederzeit willkommen.
FRIDA GOLD, MARTEN LOU UND MCFLY
›› 7.11., Gibson Club, Frankfurt, 22 Uhr, 20 €, gibson-club.de
Seit zwölf Jahren ist der GIBSON Club in der Frankfurter Innenstadt eine feste Institution der Clubszene. Eine große Geburtstagsparty gab es bereits im September, nun folgt am 7. November ein zweiter Teil. Pünktlich zur Geburtstagsparty hat das GIBSON unter anderem seine Soundanlage erneuert. Wie der neue Sound im Club klingt, können die Gäste dann auch gleich erleben. Anstatt der traditionellen After-Work-Party mit der GIBSON Urban-Club-Band, die immer donnerstags stattfindet, gibt es einen großen Club-Abend mit mehreren Künstler:innen auf der Bühne. Top-Act ist die deutsche Pop-Band Frida Gold & Band. Auf Frida Gold folgt DJ McFly, der bekannt ist für seine Mischung aus traditionellem Afro-House und modernen House-Beats. Begleitet werden die DJ-Sets von Violinistin Laura Zimmermann. Auch OLEN_ger aka Le Alen und Oli Roventa, das Resident-DJDuo des GIBSON Club der ersten Stunde, ist mit von der Partie. Ein weiterer Act des Abends ist Marten Lou, der in der Deep-and-Melodic-House-Szene zu Hause und dort einer der vielversprechendsten aufstrebenden Künstler ist. Seine elektrisierenden Bühnenauftritte führten ihn in einige der po-pulärsten Venues auf der ganzen Welt, zum Beispiel nach Ibiza, New York, Sao Paulo, Saint Tropez, Paris, Dubai, Istanbul und Mykonos.
HÖRTHEATER FÜR DEN KLANGRAUM DES
›› bis Juli/2025, Dialogmuseum (Hauptwache B-Ebene/Abgang Roßmarkt), geöffnet Di-Sa, Frankfurtdialogmuseum.de/outofsight
Mit Out of Sight entstehen zwölf exklusive Arbeiten Neuer Musik für den KlangRaum des DIALOGMUSEUMS. Die Reihe wird von dem Frankfurter Komponisten Hannes Seidl kuratiert und versammelt international renommierte Künstler:innen und Gruppen aus den Bereichen Theater, Film und Musik. Der KlangRaum des DIALOGMUSEUMS ist ein deutschlandweit einzigartiges auditives wie räumliches Kurzerlebnis in absoluter Dunkelheit. Auf ergonomischen Klangmöbeln werden Dolby-Surround-Soundinstallationen als Ganzkörpererlebnis erfahrbar. „Es geht sowohl um das, was nicht zu sehen ist, als auch um das, was nicht gesehen wird. Es geht um Nicht-sehen-können und Nicht-sehen-wollen, Wegsehen, Hinhören und die gemeinsame Erfahrung des Publikums, in neue klangliche Welten einzutauchen: Das gemeinsame Hören wird zur theatralen Erfahrung über rein akustische Reize. Die Arbeiten kreisen um Präsenz, Irreales und Reales, immer auch im Austausch zwischen den Blinden und Sehenden, für ein größeres Verständnis und barrierefreies Miteinander“, so Hannes Seidl. Das DIALOGMUSEUM ist mit seinen Angeboten, Ausstellungen und Kooperationen partizipative Plattform, Bildungseinrichtung und Inklusionsbetrieb im Zeichen der Demokratie.
07.11.24 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
FUSSBALL MML
27.11.24 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERHALLE CLUB
MEISTER DER PHANTASTIK
29.11.24 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERHALLE CLUB
EYES IN THE DARK
06.12.24 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERHALLE CLUB
RROTZER
07.12.24 / FRANKFURT, DAS BETT
DONDON
16.12.24 / FRANKFURT, DAS BETT
THE BUTCHER SISTERS
16.01.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
21.01.25 / FRANKFURT, NACHTLEBEN
XWAVE
21.01.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
VENUES
23.01.25 / FRANKFURT, ELFER MUSIC CLUB
INSOMNIUM
23.01.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
HÄMATOM
24.01.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
EMIL BULLS
06.02.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
THE DUBLINERS ENCORE
22.02.25 / FRANKFURT, ALTE OPER
HAEVN
24.02.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
Y´AKATO
26.02.25 / FRANKFURT, DAS BETT
DIRKSCHNEIDER
17.03.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
ALLT
19.03.25 / FRANKFURT, ELFER MUSIC CLUB
TANGERINE DREAM
07.04.25 / FRANKFURT, ALTE OPER
KAI HAHTO
08.04.25 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERHALLE CLUB
SIDO
25.07.25 / ST. GOARSHAUSEN, LORELEY • 01.08.25 / FRANKFURT, AGORA FREIGELÄNDE
26.07.25 / ST. GOARSHAUSEN, LORELEY
MEHNERSMOOS & FRIENDS
02.08.24 / FRANKFURT, SOMMERWIESE AN DER MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
08.11.25 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
INFOS & TICKETS UNTER
KUNSTSTIFTUNG DZ BANK: Aus heiterem Himmel
›› Bis 25.1.2025, DZ Bank (Cityhaus I/Friedrich-Ebert-Anlage), Frankfurt, kunststiftungdzbank.de
Dreimal im Jahr ist der Ausstellungsraum der Kunststiftung DZ BANK Schauplatz thematischer und monografischer Ausstellungen mit Arbeiten von Künstler:innen aus der Sammlung der DZ BANK. Die aktuelle Schau „Aus heiterem Himmel“ zeigt die Werke der beiden Preisträger:innen des diesjährigen Förderstipendiums 2023/2024 – Maryam Jafri und Ian Waelder. Maryam Jafri (*1972 in Karatschi/Pakistan) und Ian Waelder (*1993 in Madrid/Spanien) verarbeiten in ihren Projekten zeitgenössische Themen und verbinden Generationen miteinander. Die während einer einjährigen Projektphase entstandenen Kunstwerke erwirbt die DZ Kunststiftung und zeigt sie erstmals in der Schau „Aus heiterem Himmel“. Der Name der Schau ist Programm inklusive Überraschung, was genau auf die Besucher:innen zukommen wird. Zusätzlich erwirbt die Stiftung weitere Kunstwerke von Heba Y. Amin, Barbara Proschak sowie dem Studio for Propositional Cinema, die ebenfalls in der Schau zu sehen sein werden. Dreißig Kunstwerke befassen sich mit persönlichen und biografischen Inhalten, wissenschaftlichen Fragestellungen, mit Utopien und Dystopien. Was alle Künstler:innen eint, sind Erfahrungen über kulturelle Grenzen hinweg und die Betrachtung gesellschaftlich relevanter Themen.
VARIETÉ HERBST 2024
›› 5.11, Campuskino Riedberg, Frankfurt, 19 Uhr, fbw-filmbewertung.com/film/kunstscheisse
Am 5. November wird der Kurzfilm „Kûnstscheissé“ von Nachwuchs-Regisseur Mark Menzel vorgestellt. Der satirische Film setzt sich humorvoll mit dem Thema Kunstpreisverleihungen auseinander und ist passenderweise für den Hessischen Film- und Kinopreis 2024 in der Kategorie „Bester Kurzfilm“ nominiert. „Aber was ist eigentlich Kunst? Und hat die Kunst eine gesellschaftliche Verantwortung? Bis wohin können und wollen wir für die Kunst gehen? Eins ist sicher, all diese Fragen in sechs Minuten aufzuwerfen, anzureißen und unterhaltsam und überraschend zu bespielen, das ist ganz sicher große Kunst oder eben einfach große ,Kûnstscheissé‘. Ein kleiner Film zu großen Fragen, der viel Freude macht und von einer eigenen Kraft ist“, so die Bewertung der Jury. „Ein Film, der das Medium Kurzfilm ernst nimmt und bespielt, dabei eine überraschende Wendung ermöglicht und jede Menge Ironie für die Welt, in der wir leben, zu bieten hat!“ „Kûnstscheissé“ wurde zu 90 Prozent eigenfinanziert mit über 40 jungen Filmschaffenden, alle Anfang bis Mitte 20 Jahre jung, an Drehorten in Heusenstamm, Wiesbaden und Frankfurt realisiert.
›› Neues Theater Höchst, Frankfurt, Di + Do 20 Uhr, Mi, Fr + Sa 16 + 20 Uhr, So 15 + 19 Uhr, neues-theater.de
Vom internationalen Parkett direkt auf die Bühne des Neuen Theaters Höchst. Der Varieté Herbst 2024 vom 6. November bis zum 1. Dezember bietet eine zauberhaft moderne Show mit ausdruckstarken Persönlichkeiten, technischer Raffinesse und faszinierenden Darbietungen. Gemeinsam mit der Varietéagentur Paulsen & Consorten ist ein Programm entstanden, das viele junge Acts der Berliner Artistenszene zusammenbringt. Das magische Duo SONAMBUL führt tief in die Welt des Gedankenlesens und leitet die Zuschauer:innen stilecht durch die Vorstellung. ANDY JORDAN präsentiert einen Jonglage-Act im Retro-Stil. DONIAL KALEX vereint Hand- und Fußjonglage zu einem Gesamtkunstwerk. Zu rockiger Musik wirbelt das DUO ELJA am Trapez über den Köpfen der Zuschauer:innen. Mit vollendeter Körperbeherrschung wechselt ANDALOUSI von dynamischen Sprüngen zu eleganten Handständen. SEBASTIAN STAMM präsentiert am „Chinesischen Mast“ ein Feuerwerk aus waghalsigen Stürzen und atemberaubenden Kraftbewegungen. TIGRIS begeistert mit technischer Raffinesse, ausgefeilter Choreografie und unwiderstehlichem Charme. VERONICA FONTANELLAS Darbietung kombiniert gefährliche Abfaller mit purer Eleganz am Vertikaltuch. Die musikalische Livebegleitung kommt von der Soulfunk-Showband NEELAH mit fetten Sounds und groovigen Beats. Viel Vergnügen!
20 JAHRE ATELIERFRANKFURT
›› 22.-24.11., Atelierfrankfurt (Schwedler Str. 1-5), Frankfurt, 22.11.: 18-22 Uhr, 23.11.: 14-20 Uhr, 24.11.: 14-18 Uhr, 4 €, atelierfrankfurt.de
Vom 22. bis 24. November feiert das atelierfrankfurt sein 20-jähriges Bestehen im Rahmen der Open Studios 2024. An diesen drei Tagen erwarten die Besucher:innen nicht nur 140 offene Ateliers, sondern auch ein spannendes Rahmenprogramm mit einer Vielzahl von Ausstellungen, Performances, Workshops, Musik und Drinks. Seit seiner Gründung im Jahr 2004 hat sich Atelierfrankfurt als ein
Ort für kreative Entfaltung, künstlerischen Austausch und kulturelle Projekte jeglicher Art etabliert. Das Jubiläum ist nicht nur eine Gelegenheit, die Erfolge und Höhepunkte der vergangenen zwei Jahrzehnte zu würdigen, sondern auch einen Blick auf die zukünftigen Herausforderungen und Chancen in der Kunstszene zu werfen. Durch ein vielfältiges Jubiläumsprogramm zum 20-jährigen Jubiläum wird das Atelierfrankfurt die kreative Kraft und den Reichtum der lokalen Kunstszene feiern und gleichzeitig neue Kooperationen sowie Netzwerke anstoßen. Apropos feiern, am Freitag wird nach dem Programm von 18 bis 22 Uhr zur Party in den Clubraum eingeladen.
›› 16.11., mayer49 (Robert-Mayer Str. 49), Frankfurt: 20 Uhr, 10 €, julakim.de/11-Jahre
Julakim feiert im November nicht nur elf Jahre als Musikerin, sondern auch Geburtstag. Welchen ist dabei völlig unwichtig. Wichtig hingegen ist, dass das julakim Trio dafür Schallplatte und Kassette mit einem abgefahrenen Mix von RockPopPunkFunkMPB aufgenommen hat. Das Werk nennt sich bLuzLand und soll das gesamte schillernde Schaffen der Künstlerin abbilden und Musik, Kunst und Philosophie zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk vereinen. Am 16. November – nach Stationen in Darmstadt – wird in Frankfurt das Bergfest im meyer49 gefeiert. Mit im Gepäck hat Julakim auch die bLuz?-Landkarte, ein dadaistisches Gesellschaftsspiel, das ihre Fans durch ein Lichtuniversum der Gegensätze führen soll: „Licht und Schatten, Inneres und Äußeres, Freiheit und Begrenzung. bLuz. Ist mehr als Musik – es ist eine Reflexion über das Sein: Sei Du. Sei Licht. Sei Loose.“ (Julakim) Ok, klingt ein wenig abgehoben, aber schön ‥
INTERNATIONAL FESTIVAL BALLET & FESTIVAL ORCHESTRA Nussknacker & Schwanensee
›› 6.12., Jahrhunderthalle, Frankfurt, Nussknacker: 16 Uhr, Schwanensee: 20 Uhr, jahrhunderthalle.de, eventim.de
›› 20.12.2024-23.3.2025., Raumfabrik (Heddernheimer Höfe), Frankfurt, Infos & Tickets: fansstrikeback.de
Nach der erfolgreichen Ausstellung in Berlin, die über 30.000 Besucher begeisterte, wird die Schau vom 20. Dezember 2024 bis zum 23. März 2025 in der Raumfabrik in Frankfurt am Main zu sehen sein. Wer die beeindruckende Ausstellung noch nicht erlebt hat, sollte diese Gelegenheit nicht verpassen: „The Fans Strike Back®“ wird zum allerletzten Mal in Deutschland zu sehen sein, bevor sie weiterzieht. Fans des Star Wars™-Universums dürfen sich auf über 600 Exponate freuen, darunter lebensgroße Figuren und originale Requisiten, die die Geschichte der berühmten Saga zum Leben erwecken. „The Fans Strike Back®“ ist eine von Fans für Fans kuratierte Ausstellung, die nicht nur seltene Sammlerstücke zeigt, sondern auch interaktive Erlebnisse bietet. Besucher:innen können in die faszinierende Welt von Star Wars™ eintauchen, ikonische Charaktere in lebensgroßen Nachbildungen treffen und sich an interaktiven Stationen beteiligen. Besonders für Familien wird die Ausstellung ein unvergessliches Erlebnis, das generationsübergreifend die Faszination für das Star Wars™-Universum erlebbar macht. Ein besonderes Highlight ist der eigens für Kinder gestaltete Bereich, in dem die jüngsten Fans spielerisch in die Welt der Jedi eintauchen können. Workshops und spezielle Aktivitäten bieten ihnen die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden und das Star Wars™-Erlebnis auf eine besondere Weise zu genießen.
Es ist ein echter musikalischer (Weihnachts-)Klassiker und begeistert Klein und Groß seit vielen Generationen: Mit der bekannten Musik und der großartigen, klassischen Choreografie transportiert das 1892 uraufgeführte Ballettmärchen perfekten Winter- und Weihnachtszauber. Der Heilige Abend ist angebrochen, von ihrem geliebten Patenonkel Drosselmayer bekommt die kleine Marie einen Nussknacker geschenkt.
Die Gedanken an das wunderbare Geschenk begleiten das Mädchen bis in den Schlaf … „Schwanensee“ ist für viele das Synonym für Ballett überhaupt. Es ist eine unsterbliche Geschichte von der Macht der wahren Liebe, vom jungen Prinzen Siegfried, der sich in die Schwanenprinzessin Odette verliebt und sie vom Bann des bösen Zauberers Rotbart befreien will, die das International
Festival Ballet in opulenten Bildern erzählt. Mit unvergleichlicher Leichtigkeit und Eleganz, gepaart mit höchster technischer Perfektion, bringt das renommierte International Festival Ballet in zauberhaften Kostümen diese Highlights des klassischen Balletts, die jedem Tänzer körperliche und darstellerische Höchstleistungen abverlangen, auf die Bühne. Schockiert und betroffen vom unmenschlichen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine änderte das renommierte Ballettensemble seinen Namen und nennt sich fortan „International Festival Ballet“. Ihre Haltung gegen die russische Aggression haben die Künstler:innen seit Kriegsbeginn durch vielfache Protestaktionen vor den jeweiligen Auftritten zum Ausdruck gebracht.
FRIZ Z verlost 3 x 2 Tickets. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@ frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.11.2024
›› Deutsches Romantik-Museum, Großer Hirschgraben 21, www.deutsches-romantik-museum.de, Ausstellung bis 12. Januar 2025, Fr – Mi, Feiertage 10 – 18 Uhr, Do 10 – 21 Uhr. 24., 25., 31.12., 1.1. geschlossen
Die Jubiläumsausstellung zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal erzählt Geschichten aus Leben und Werk des österreichischen Schriftstellers. Sie schöpft aus dem Nachlass, der seit über 50 Jahren im Freien Deutschen Hochstift verwahrt und erforscht wird. Zu sehen sind Archivalien, an denen immer auch charakteristische Konstellationen der Epoche sichtbar werden – von Hofmannsthals Anfängen als literarisches Wunderkind über die Formexperimente am Beginn des neuen Jahrhunderts („Elektra“) hin zur großen Form der Oper („Der Rosenkavalier“) bis zu den Neuanfängen in der verstörenden Welt nach dem Ersten Weltkrieg. Die Fragen und Probleme des alten Europa in einer Zeit heftiger Umbrüche kommen uns heute an vielen Stellen vertraut vor.
Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.11.2024
frizz-frankfurt.de
OFFENE ATELIERS UND WERKSTÄTTEN BEI FRITZ DEUTSCHLAND
›› 2.11., Gwinnerstr. 46/ Halle 404, Frankfurt, 14-19 Uhr, fritzdev.de
Unter dem Motto „Fritz & Friends“ öffnen die Kreativen von Fritz deutschland e.V. am 2. November wieder die Türen zu ihren Werkstätten und Ateliers. In der Halle 404 sind auf zwei Etagen von Keramik, Schmuck, Bildender Kunst über Film, Comic, Fotografie, Musikproduktion, Schallplatten, Bühnenbild, Denkmalpflege bis hin zu Holz- und Steinmetzarbeiten die unterschiedlichsten Disziplinen und Gewerke zu entdecken. Besonderheiten in diesem Jahr: Installation & Performance. Die Installation „Vor_Hang“ des Kunstvereins F.L.U.R. wird von der Künstlerin Linda Luv aktiviert. Für alle, die sich ein Tattoo stechen lassen möchten, wird die Tätowiererin Livinisntart ihre Türen für einen Walk-in öffnen. Besucher:innen können bei Helen Habtay an einem Schmuckworkshop teilnehmen und einzigartige Ringe selbst gestalten. Die Zeichnerin Christine Fiebig bietet eine kreative Mitmach-Aktion an. Des Weiteren wird ein Kamishibai (japanisches Papiertheater) gezeigt. Und das sind nur einige Programmpunkte. Im Anschluss lädt eine Party mit Bands und DJs zum Tanzen ein.
WOCHE DER OFFENEN CHÖRE
›› 4.11., Saalbau Gutleut (Rottweiler Str. 32), Frankfurt, 9.45-21.45 Uhr, Infos & Anmeldung: der-chor.de
In der Woche vom 4. bis zum 11. November öffnen bundesweit rund 13.000 Chöre mit 750.000 Sänger:innen allen Interessierten die Türen zu ihren Proberäumen. Mit dieser Aktion soll neuen Mitsänger:innen die Gelegenheit geboten werden, unkompliziert musikalisch Kontakt zu knüpfen. Auch DER CHOR Frankfurt gehört zu den Ensembles, die an der „Woche der offenen Chöre“ teilnehmen und damit alle Interessierten einlädt, mitzusingen und den Chor bei einer gemeinsamen Probe kennenzulernen. Interessierte können sich direkt über den Link oder auf der-chor.de zur Teilnahme anmelden. Und noch einige Fakten zum CHOR Frankfurt: Neben dem Spaß am Singen und der sängerischen Qualität zeichnet den CHOR Frankfurt musikalische Vielfalt aus. Das Repertoire besteht aus Klassik, Jazz, Evergreens, Chansons, Schlager, Pop und Weltmusik. Neben regelmäßigen Konzerten wird DER CHOR Frankfurt aber auch als Projektchor aktiv, wie z.B. bei der Inszenierung des „Jedermann stirbt“ im Frankfurter Schauspiel oder der Aufführung von „Night Shift“ durch das Ensemble Modern.
DAS GESCHENK-ABO die Vierer-Karte: 2x Schauspielhaus, 2x Kammerspiele ab 55 €, freie Terminwahl mit flexiblen Wahlgutscheinen nur für kurze Zeit erhältlich vom 11.11. bis 30.12.2024
SWING UND BOOGIE IN DER ALTEN OPER Barrelhouse Jazzband
›› 29.11. Alte Oper Frankfurt, 20 Uhr, Infos & Tickets: alteoper.de „Swinging the Boogie“ ist das Motto des Abends. Swing und Boogie zu kombinieren ist eigentlich selbstverständlich. Die beiden Musikstile entstanden in den 1930ern in den USA und waren untrennbar miteinander verwoben. Die Barrelhouse Jazzband, seit jeher begeistert vom Boogie-Woogie-Stil, lädt ihren alten Freund, den Hamburger Pianisten Axel Zwingenberger, zu einem gemeinsamen Konzert ein. Schon in den 1980ern hat man zusammen auf Kreuzfahrtschiffen gejammt. Seitdem hat Axel weltweit Karriere gemacht und in den USA mit der Boogie-Legende Big Joe Turner und dem Swing-Star Lionel Hampton CDs aufgenommen und in London mit dem Bluesrocker Charlie Watts. Die Barrelhouse Jazzband, im Jahre 1 seit dem 70-jährigen Bandjubiläum 2023, kommt in ihrer neuen Besetzung in die Alte Oper: Frank Selten (alle Saxophone und Klarinette), Joachim Lösch (Trompete), Matthias Seuffert (Klarinette, Altsaxophon), Lindy „Lady Bass“ Huppertsberg (Kontrabass), Roman Klöcker (Banjo, Gitarre), Christof Sänger (Piano), Michael Ehret (Schlagzeug). Barrelhouse Jazzband meets Axel Zwingenberger – ein „Traum-Paar“.
SCHLAGSAHNE AUFSCHÄUMEN
ODER SICH BERAUSCHEN:
Die gefährliche Partydroge Lachgas.
›› Die Geschäftsstelle des Präventionsrat Frankfurt a.M., Tel. (069) 212-35443, klärt auf.
2023 entsorgte die Frankfurter Entsorgungsund Service GmbH rund 140.000 Lachgaskartuschen. Aufgrund der Explosions- und Brandgefahr verursacht die Entsorgung hohe Kosten. Doch Lachgas stellt auch ein ernstes gesundheitliches Risiko dar.
›› 1., 7.+20.11., Interkulturelle Bühne, Frankfurt, interkulturelle-buehne.de
Zum zwanzigsten und letzten Mal laden die „Days of Respect“ unter dem Motto „Living together“ in die Interkulturelle Bühne (IKB) ein. Das Kulturfestival steht für Vielfalt, Toleranz und ein friedliches Miteinander – und auch in diesem Jahr wird ein buntes Programm gegen Ausgrenzung und Intoleranz gesetzt, das für jeden Geschmack etwas bereithält. Los geht‘s am 1. November (20 Uhr) mit einem besonderen Highlight: Kabarettist und Musiker Mike McAlpine bringt als Elvis die Bühne zum Beben. Unterstützt wird er dabei vom Frankfurter Barbershop-Quartett feinstimmig: Vier Männer, die a cappella mit Leidenschaft und Humor ein breitgefächertes Repertoire zum Besten geben – mal klassisch, mal modern, immer mit Herz und Seele. Weiter geht‘s dann am 7. November (19 Uhr) mit einem Abend voller Freundschaftslieder. Den Abschluss der „Days of Respect“ bildet das Konzert von Mainstimmig am 20. November (19.30 Uhr). Der Chor begeistert mit anspruchsvoll arrangierten Popsongs und Jazzstandards. Seit zwanzig Jahren standen die Days of Respect für das, was ein gutes Zusammenleben ausmacht – Respekt, Toleranz und gegenseitiges Verständnis, immer mit dem Ziel, Brücken zu bauen und ein Miteinander zu schaffen, das von Offenheit und Menschlichkeit geprägt ist. Die Veranstalter:innen ziehen nun einen Schlussstrich. Zum einen des vergifteten Klimas wegen der Migrationspolitik und auch der Kategorisierung in Opfer 1. und 2. Klasse wie bei den Gewalttaten in Solingen und Hanau. Man wolle keine Alibiveranstaltung sein, kein Festival, das als Feigenblatt herhalten muss.
Distickstoffmonoxid (N2O), als Lachgas bekannt, wird legal in der Medizin und Lebensmittelindustrie verwendet, jedoch zunehmend von jungen Menschen als leicht zugängliche Rauschdroge missbraucht. Der Rausch tritt sofort
ein und hält bis zu zwei Minuten an. Der scheinbar harmlose Konsum birgt jedoch erhebliche Gefahren: Ohnmacht beim Stehen kann zu gefährlichen Stürzen führen, während langfristiger Missbrauch Sauerstoffmangel und einen Vitamin-B12-Mangel verursacht, was schwerwiegende Organ-, Hör- und Nervenschäden nach sich ziehen kann.
Das Drogenreferat und der Präventionsrat der Stadt Frankfurt klären präventiv über die Risiken auf. Polizei und Stadtpolizei appellieren an Kioskbetreiber, Lachgas nicht an Minderjährige zu verkaufen. Auf Bundesebene wird derzeit eine gesetzliche Verschärfung für den Handel, Erwerb und Besitz von Lachgas geprüft, um den Missbrauch einzudämmen.
ALAN TURING UND DUKE ELLINGTON –PIONIERE DER INFORMATIK UND MUSIK
›› Schlosstheater Fulda: Schlossstr. 5, (0661) 1021483, Mo–Mi 10–16, Do 10–18, Fr 10–13 Uhr, www.schlosstheater-fulda.de
Was haben Alan Turing und Duke Ellington gemeinsam? Beide waren grenzüberschreitende Visionäre ihres Metiers und sind im November im Schlosstheater Fulda zu erleben. Das Schauspiel „Alan – Mensch Maschine“ (04.11.) handelt vom genialen KI-Pionier Alan Turing, der als einer der Väter der modernen Computerwissenschaft gilt. Er ist berühmt für die kriegsentscheidende Entschlüsselung des Enigma-Codes der Nazis und die Entwicklung des Turing-Tests, der Maschinen hinsichtlich ihrer „intelligenten“ Interaktion bewertet. Passend zum Thema steht im Zentrum des Bühnenbilds eine raffiniert ausgetüftelte Maschine, die mit den Darstellenden zu interagieren vermag. Um den legendären und stilprägenden Jazzkomponisten Duke Ellington dreht es sich am 09.11., wenn die Mozarteum Bigband und der Bachchor Salzburg mit Eva Klampfer (Vocals) und Eli Hooker (Stepptanz) das Jazzkonzert „Sacred Songs“ präsentieren. Ellington ist für seine innovativen Arrangements und die aufregende Kombination unterschiedlichster musikalischer Einflüsse bekannt.
Tipp: Tickets für alle Gäste bis zum vollendeten 30. Lebensjahr sind kostenlos!
›› 18 €, ISBN: 978-3-95542-477-0
Es gibt so viele wundervolle Rezepte zu entdecken in der „Frankfurter Backstube“: von Klassikern wie beispielsweise Bethmännchen und Frankfurter Kranz bis hin zu komplett neuen und modernen Kreationen. Schon mal etwas von „Mispel in the Air“ gehört? Oder von „Mainhattan Schokoblocks“, saftigen Schokoladenküchlein mit Schokoladenganache? Von traditionellem Gebäck wie Haddekuche oder Brenten, wie sie einst Goethe schon zu einer Tasse Tee verspeiste, über raffinierte Rezepte wie die Apfelbalsampralinen bis hin zu frischgebackenem Riwwelkuchen oder fruchtigem Sachsenhäuser Apfelgugelhupf – so kann man sich Frankfurt auf der Zunge zergehen lassen! Für Cathérine Jamin ist ihr Beruf der schönste der Welt. In der Konditorei ihrer Familie, der Konditorei Jamin in Frankfurt Sachsenhausen, nehmen Frankfurter Spezialitäten und andere Köstlichkeiten aus der Region einen besonderen Platz ein. Für Jamin ist es eine Herzensangelegenheit, Frankfurter Traditionsgebäcke und -kuchen lebendig zu halten und vor ihrem Vergessen zu bewahren. Kirschenmichel und Bethmännchen sollen auch in Zukunft noch, so ihr Wunsch, in guter Qualität erhalten bleiben. Die vielen verschiedenen Backrezepte ergänzt die Autorin nicht nur um Tipps für raffinierte Rezeptabwandlungen, sondern auch um Wissenswertes zur Geschichte der Leckereien. Zum Beispiel, dass die Teigköpfchen vom Frankfurter Stutzweck, dem traditionellen Neujahrsgebäck, Anfang und Ende des Jahres symbolisieren? Oder dass der Frankfurter Kranz an die Kaiserkrönung erinnern soll?
Schweizer Straße 24 60594 Frankfurt am Main Tel. 0172 5861507 vom 1.11.2024 bis 1.2.2025
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 11 - 19 Uhr Sa. von 10 - 19 Uhr
INTERNATIONALER TAG GEGEN GEWALT AN FRAUEN* UND MÄDCHEN*
›› 25.11., Konstablerwache Frankfurt, 17 Uhr
Im vergangenen Jahr wurde eine von acht Frauen zwischen 15 und 49 Jahren Opfer von sexueller und/oder körperlicher Gewalt (UN Women). Laut BKA ist die Zahl der Fälle von häuslicher Gewalt (70,5 % weibliche Betroffene) 2023 um 6,5 % höher als in 2022. Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen* blickt auf diese weltweiten Menschenrechtsverletzungen und fordert „Nein zu Gewalt von Anfang an“. Mit einer Kundgebung und anschließender Demonstration ruft das Bündnis Frankfurt für Frauenrechte gemeinsam mit Politik, NGOs, Gewerkschaften, dem Frauendezernat und dem Frauenreferat dazu auf. Auch die Stadt setzt ein deutliches Zeichen: Am Eisernen Steg wird das pinkfarbene Banner mit der Aufschrift „Respekt. Stoppt Sexismus“ und „Mein Nein meint Nein“ – in elf Sprachen – hängen. Die UN-Kampagne „Orange the World“ macht seit 1991 auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam: vom Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Das Frauenreferat der Stadt Frankfurt beteiligt sich mit den beiden ZONTA Clubs Frankfurt (ein weltweiter Zusammenschluss berufstätiger Frauen in verantwortungsvollen Positionen, die die Lebenssituation von Frauen im rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und beruflichen Bereich verbessern wollen), sie setzen ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*. Am 22. Oktober erzählen drei Schauspielerinnen – stellvertretend für betroffene Frauen – in der dokumentarischen Lesung „Keine Mehr“ von Gewalt und ihren Erfahrungen (Brotfabrik, 18 Uhr).
APARTHOTEL „CAMPO NOVO BUSINESS“
›› Gewerbegebiet Eschborn-Süd (Alfred-Herrhausen-Allee 2-4), Eschborn, cnb-eschborn.de
Das „Campo Novo Business“ ist ein Boarding House, kein klassisches Hotel. Den Unterschied macht die Dauer des Aufenthalts. So ist jemand, der nur ein paar Tage bleiben möchte, hier an der falschen Adresse. Minimum der Einmietung ist ein Monat, Maximum sind sechs Monate. Alle 179 Apartments sind mit einer kleinen Küchenzeile ausgestattet, inklusive Mikrowelle und Spülmaschine. Zudem hat jedes Zimmer einen Balkon oder eine Terrasse. Die monatlichen Mietkosten schlagen für das kleine Einzelzimmer mit 25 Quadratmetern mit 979 Euro zu Buche, bei der größeren Variante mit 32 Quadratmetern sind es 1315 Euro und für das Doppelzimmer 1700 Euro. Die Nachfrage sei riesig, so der Betreiber Alfred Hildebrandt von der Hildebrandt Wohnservice GmbH. 70 Prozent seien bis dato belegt. Und das nicht nur von den umliegenden Unternehmen, die für ihre Mitarbeiter:innen Unterkünfte suchen, sondern auch von vielen Menschen aus dem Ausland, die in Frankfurt bei der Wohnungssuche noch nicht fündig geworden sind. Und wie bei einem modernen Hotel zu erwarten, wird fast alles digital angeboten. So werden Buchungen in dem neu errichteten Gebäude mit markanter schwarzer Fassade ausschließlich online getätigt. Auch das Einchecken müssen die Gäste mithilfe eines zugesandten QR-Codes selbst erledigen. Am Eingang wartet dazu ein Automat auf sie; eine klassische Rezeption mit Rund-um-die-Uhr-Besetzung gibt es im Aparthotel „Campo Novo Business“ nicht. Besichtigungen sind immer montags von 17 bis 18 Uhr, mittwochs von 13 bis 14 Uhr und freitags von 15 bis 16 Uhr möglich.
NEUE KULINARISCHE KREATIONEN DER BRASSERIE OSCAR’S IM STEIGENBERGER HOF FRANKFURT
›› Steigenberger Icon Frankfurter Hof (Am Kaiserplatz, Bethmannstr. 33), Frankfurt, (069) 2 15 02, Infos & Buchung: hrewards.com
Holger Jackisch, Spitzenkoch mit über 25 Jahren internationaler Erfahrung in der gehobenen Gastronomie, ist neuer Executive Chef im renommierten Steigenberger Icon Frankfurter Hof. Er hat eine beeindruckende Karriere vorzuweisen, die ihn in einige der prestigereichsten Hotels und Resorts der Welt geführt hat. Unter der Leitung von Holger Jackisch wird die Brasserie Moderne Oscar’s von Igor Botic, dem neuen Chef de Cuisine, geführt. Dank seiner umfangreichen internationalen Erfahrung, unter anderem als Executive Chef bei Viking River Cruises, bringt er frische Impulse und eine vielseitige kulinarische Handschrift in die Küche von Oscar’s ein. Gemeinsam mit Jackisch plant er innovative Menüs, die den Gästen ein unvergessliches Geschmackserlebnis bieten. Die Brasserie Moderne Oscar’s im Frankfurter Hof ist die Adresse für anspruchsvolle Geschäftsessen und stilvolle Dinner in Frankfurt. Mit der neuen Küchenleitung geht gleichfalls eine spannende Erweiterung der Speisekarte von Oscar’s einher mit regionalen und internationalen Einflüssen. Für Feinschmecker bietet das Menü Highlights wie das Flamed Beef Tatar mit Grüne-Soße-Mayonnaise, Eigelb und Süßkartoffel sowie innovative vegane Kreationen. Weitere kulinarische Höhepunkte sind zart geschmorte Kalbsbäckchen sowie die Oscar’s Bouillabaisse, eine Hommage an die klassische französische Fischsuppe, auch feinste Austern, Jakobsmuscheln und selbst gebackenes Brot stehen auf dem Programm. Ebenso neu ist die „The Founder’s Cocktail Selection“: Die Rezepte sind modernisierte Versionen alter Cocktails – die Namen leiten sich aus der Geschichte der Cocktails ab, z.B. nach dem Barchef, der ihn kreiert hat, und erzählen so ein Stück der über 90-jährigen Geschichte der Marke Steigenberger wie etwa die Cocktails Chez Heinz (Frankfurter Hof, 1953), Etoile (Parkhotel Düsseldorf, 1957), Old Joe (Ritters Park Hotel, Bad Homburg, 1963) oder Little Pilot (Airport Frankfurt, 1987). FRIZZ Frankfurt durfte viele der neuen kulinarischen Kreationen sowie einige wunderbare Cocktails in modernisierter Version der Brasserie Moderne Oscar’s verkosten. Es war ein Fest der Sinne in jeglicher Hinsicht – sowohl für die Augen als auch für den Gaumen und das alles in entspannter, stilvoller Atmosphäre, umrahmt mit bester Unterhaltung. Ein toller Abend, bereichert mit interessanten und lustigen Gesprächen sowohl mit Acting General Manager Florian Woithe, Chief Operating Officer (COO) Josef Dolp, Holger Jackisch als auch Igor Botic.
PETER KUNZ, STAND-UP-COMEDY AUS HESSEN
›› Infos & Tickets: peterkunz.de e
Peter Kunz ist Stand-up-Comedian aus Hessen. Er ist alt, aber jung. Er achtet im Leben auf Kleinigkeiten, kann sie aber nicht mehr lesen. Kunz ist in einer Zeit aufgewachsen, als ein Cold Case noch ein kalter Käse war. Kurzum: Der studierte Bauingenieur und langjährige Stadionsprecher des SV Darmstadt 98 hat schon einiges erlebt und steht mit beiden Beinen fest auf dem Schlauch. Egal ob im Quatsch Comedy Club oder bei seinen Comedy-Shows im restlichen Bundesgebiet: Auf der Bühne entführt Peter Kunz sein Publikum in die 80er, die 90er und den Alltag von heute. Immer leicht durch die hessische Brille und nach dem Motto Akzeptanz durch Penetranz.
SILKE BECK Y COMPAÑEROS Flamenco Christmas
EONARIUM PRESENTS: GENESIS
›› bis 26.11., Dreikönigskirche, Frankfurt, Infos & Tickets: feverup.com
Kunst, Technik und Architektur verschmelzen bei der Lichtshow „Genesis“ zu einer einzigartigen Erfahrung. Nach erfolgreichen Aufführungen u.a. in München, Marseille und London präsentiert Projektil nun stolz seine immersive Show auch in Frankfurt. „Immersiv“ beschreibt einen Effekt, bei dem der Betrachter in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintaucht. Durch ein 3D-Mapping-Projekti-
onssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, sodass eine einzigartige Atmosphäre entsteht. Die 30-minütige Installation von „EONARIUM presents: Genesis“ umhüllt die Betrachtenden mit animierten Bildern und den wohligsphärischen Klängen der Musik von u.a. Gustav Mahler und Joseph Haydn. Die Besucher:innen erleben so die Besonderheit der Architekturformen im Kirchenraum der Frankfurter Dreikönigskirche auf eine beeindruckende Art und Weise. Die von dem Schweizer Künstlerkollektiv Projektil gestaltete Show erzählt die fesselnde Geschichte der ersten Tage der Erde, die die Besucher:innen auf eine atemberaubende Reise voller visueller Effekte und begleitender Musik entführen wird.
›› 17.11., Gibson Club, Frankfurt, 19 Uhr, VVK: ab 52,50 €, lb-events.de, eventim.de
›› 1.12., Gallus Theater, Frankfurt, 19 Uhr, gallustheater.de
Am 1. Advent wird es weihnachtlich auf der Gallustheaterbühne! Flamenco Puro, der wie keine andere Kunstrichtung für temperamentvollen Tanz, emotionalen Gesang, melodische Gitarren und den treibenden Rhythmus der Percussion steht, trifft auf weihnachtlichen Zauber. Die Bühne erstrahlt im Weihnachtsglanz! Die Flamencotänzerin Silke Beck (Foto) entführt mit ihrem Cuadro Flamenco (bestehend aus drei weiteren hochkarätigen Tänzerinnen) und Livemusikern das Publikum in eine weihnachtliche Welt der Villancicos (spanische Weihnachtslieder), umrahmt von einem Programm voller Tanz, Freude und Melancholie. Mit dabei sind der AusnahmeGitarrist Diego Rocha und der aus einer traditionsreichen Gitano-Familie stammende Flamencosänger Juan Granados. Für die mitreißenden Flamenco Rhythmen sorgt Antonio Lenzen mit seinem Cajon und den weltweit für den Flamenco stehenden Palmas. ¡Feliz Navidad!
›› Weitere Termine: 15.12. Schatzkistl, Mannheim, schatzkistl.de
21.12. Das Rind, Rüsselsheim, dasrind.de
Ein Fest für gestandene Rocker und die, die es werden wollen, erwartet am 17. November. Dann nämlich steht ein ganz besonderes Konzert in den Katakomben des Gibson Clubs an: Anlässlich ihres neuem Albums Light ´Em Up sind THE DEAD DAISIES auf große Tour gestartet. Zur Freude jener, die geradlinigen Rock´nRoll lieben. Das neue, kompromisslos rockige Album wurde von Marti Frederiksen in Nashville produziert und ist randvoll mit großartigen Hooks, Dougs begeisternden Gitarrenriffs und Johns unverwechselbarem Gesang. Kein Zweifel: Wenn The Dead Daisies die Scheibe live spielen, wird es das Publikum von den Stühlen reißen. Anschließend zieht die Band weiter aufs europäische Festland. Die Tour auf dem europäischen Festland beginnt am 1. November im niederländischen Hengelo und endet am 17. November im Frankfurter Gibson. Special Guests für diese Shows sind Beasto Blanco und Mike Tramp (Performing the Songs of White Lion). The Dead Daisies haben bereits unzählige Male bewiesen: Rock Is Alive And Well!
REFRAKTO 2.0
›› 22. + 23.11., St. Katharinenkirche an der Hauptwache, Frankfurt, 22.11.: 20 Uhr
REFRAKTO wurde 2020 aus Anlass der Luminale für die Frankfurter Katharinenkirche geschaffen und wegen des Lockdowns dort erst im November 2022 uraufgeführt. Musik und maßgeschneiderte LED- und Laser-Mapping-Technik traten in einen Dialog mit dem architektonischen Raum. Musikalische Spuren von Religionen, moderne Technologie, Sound, Lichtinstallationen und Laser-Mapping formten sich zu einem immersiven audiovisuellen und synästhetischen Erlebnis. Mit REFRAKTO begeben sich die Künstler von Den Sorte Skole (Foto) auf eine Klangreise, die Klangfragmente verschiedenster spiritueller Traditionen und Praktiken einbezieht. Die Musik besteht aus Samples religiöser und spiritueller Musik, die in den letzten sieben Jahrzehnten aufgenommen wurden: von Feldaufnahmen indigener Stammeszeremonien, Sufi-Gesängen, benediktinischen Chortraditionen, einem Kirchenchor aus Dakar, Inkantationen einer maronitischen Nonne aus dem Libanon bis hin zu zeitgenössischer experimenteller elektronischer Musik. REFRAKTO verbindet Musik, Klang, Licht und Raum zu einem rauschhaften Gesamtkunstwerk.
DAS KULTEVENT ZUM KULTGERICHT Grüne Soße Festival 2025
›› 17.-24.5.2025, Roßmarkt, Frankfurt, Tickets & Infos. Gruene-sosse-festival.de
Was haben Lisa Feller, Johannes Scherer, Gayle Tufts, Sascha Korf, Woody Feldmann, MEDLZ, Reis against the Spülmaschine und Nicolai Friedrich gemeinsam? Richtig – sie alle sind zu Gast in den Abendshows des Grüne Soße Festivals 2025. Moderiert werden die Shows abwechselnd von Anton Le Goff und Andy Ost. Vom 17. bis 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Der kulinarische Wettstreit um die beste Grüne Soße geht in die nächste Runde. Eingebettet in ein grandioses Showprogramm präsentieren 7 x 7 Gastronomen aus Frankfurt und der RheinMain-Region jeden Abend ihre Kreationen der Grünen Soße zur Verkostung. Das Publikum ist die Jury und wählt täglich einen Abendsieger. Im großen Finale wird dann die Frage aller Fragen beantwortet: Wer macht die beste? Amtierender Titelträger 2024 ist das Gasthaus zum Einhorn aus Bonames. Am 7. November startet der Vorverkauf.
21. NOV – 12. JAN
EISBAHN DER TAUNUS SPARKASSE
EISLAUFEN IM KURPARK
WINTERLICHE SNACKS EISSTOCKSCHIESSEN
www.eiswinter-bad-homburg.de /eiswinter
14. 11. 24 | Bad Nauheim RESTKARTEN
16. 11. 24 | Frankfurt AUSVERKAUFT
07. 12. 24 | Dietzenbach RESTKARTEN
10.12. 24 | Darmstadt AUSVERKAUFT
24.01. 25 | Bad Soden-Salmünster
13.02. 25 | Wiesbaden
21.03. 25 | Reinheim / Odw.
28.03. 25 | Frankfurt
29.03. 25 | Ronneburg 17. 05. 25 | Mühlheim a. M.
TICKETS & TERMINE: PETERKUNZ.DE
NACHTMARKT IM ZOO-GESELLSCHAFTSHAUS
›› 16.11., Zoo-Gesellschaftshaus, Frankfurt, 18-24 Uhr, 6 €, nachtmarkt-frankfurt.de
Der Winter naht und damit auch der nächste Marché de Nuit! Am 16. November lädt der Frankfurter Nachtmarkt im Zoo-Gesellschaftshaus zur Winterausgabe ein. Hier bietet sich die perfekte Gelegenheit, besondere Weihnachtsgeschenke schon frühzeitig zu entdecken und zu kaufen. Ob handgefertigter Schmuck, individuell gestaltete Wohnaccessoires oder süße Köstlichkeiten – der Nachtmarkt in Frankfurt hält eine breite Palette ein-
zigartiger Produkte bereit. Die sorgfältig ausgewählten Aussteller präsentieren ihre außergewöhnlichen Waren in einem traditionsreichen Ambiente. Für eine entspannte Pause zwischendurch laden gemütliche Sitzmöglichkeiten zum Verweilen ein. Auf der Terrasse kann man sich bei einer dampfenden Tasse Glühwein aufwärmen und die festlich beleuchtete Atmosphäre genießen. Zusätzlich gibt es köstliche, selbst gemixte Drinks sowie verschiedene Foodtrucks und Stände, deren Speisen im historischen Gebäude oder im idyllischen Innenhof genossen werden können.
›› florisvanbommel.de
Kalte Füße gehören der Vergangenheit an, schlüpft man in diese cosy Booties. Pünktlich zur gemütlichen Jahreszeit feiert die Special Edition von FLORIS VAN BOMMEL zusammen mit dem niederländischen Pantoffel- und Espadrille-Brand Kingdom of Wow! ein Comeback mit frischem Farb-Update in Ocker, Sand und Camouflage für die Wintersaison. Und die halten nicht nur warm, sondern sind eine perfekte Kombination aus Stil und Komfort mit einer ordentlichen Portion Strapazierfähigkeit. Customized, mit FLORIS-Branding am Schaftlabel und der Wildledersohle, die für den Anti-Rutsch-Effekt sorgt und Langlebigkeit garantiert. Die hochwertige Wollmischung fungiert als „luftdurchlässige Isolierung“ mit „optimal klimatischem Austausch“. Das spezielle Strickmuster unterstützt Tragekomfort wie auch Passform. Handmade with love & fairtrade, aus biologisch abbaubaren Materialien wie nachhaltiger Schafwolle und Bambusgarnen, werden die langlebigen Houseslippers in eigener Kingdom of WoW!-Produktionsstätte unter ethisch fairen Bedingungen in Kambodscha hergestellt.
FRIZ Z verlost2 x Booties in 40/41 und 44/45. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.11.2024
FRANKFURTS SCHÖNSTES KAUFHAUS FÜR VINTAGE-MODE
3. Frankfurt Secret
›› 9. + 10.11., Massif Arts (Eschersheimer Landstr. 28), Frankfurt, Eintritt frei, Infos: frankfurtsecret.de
Am 9. und 10. November verwandelt sich das Massif Arts in „Frankfurts schönstes Kaufhaus für Vintage-Mode“. Auf der zweitägigen „Vintage & Heritage Trade Show“ präsentieren 40 internationale Vintage-Marken auf vier Etagen ihre Mode, zudem gibt es Live-Konzerte. Heritage- und WorkwearManufakturen legen den Fokus auf zeitlose Mode, die traditionelle Handwerkskunst und klassische Designs betont. Vintage-Händler:innen präsentieren authentische Vintage-Kleidung und Accessoires aus verschiedenen Jahrzehnten und New Fashion- und Streetwear-Hersteller:innen zeigen angesagte Streetwear-Mode, Sneaker-Kultur und urbane Accessoires. An beiden Tagen werden Frankfurter City-Walks zum inhabergeführten Einzelhandel angeboten und am Samstag endet im Massif Arts offiziell die „Adler Shopping Week“.
VON MIRCO BECKER
›› 20 €, ISBN: 978-3-95542-496-1
Geschichte auf kreative Art und Weise erzählen und zugänglich machen: Wenn einer weiß, wie das geht, dann ist es Mirco Becker. Ob tagtäglich auf Instagram, bei seinen ausverkauften Liveshows oder in Buchform – unterhaltsam bereitet er Frankfurts Stadtgeschichte auf und verknüpft dabei Vergangenheit mit der Gegenwart. Mit „Damals in Frankfurt – Das Memo“ können Sie spielerisch entdecken, wie Frankfurt einst war – und wie es heute aussieht. Denn der Clou bei diesem Memospiel: Zu jedem historischen Bild gibt es das passende aktuelle Gegenstück, so hat man den Wandel unmittelbar vor Augen. Und wer darüber hinaus mehr zu den einzelnen Orten erfahren möchte: Als Bonusmaterial liefern exklusive Videos von Mirco Becker weitere spannende Infos.
Jetzt REWE App herunterladen
Aktuelle Angebote immer dabei
Mit Coupons noch mehr sparen
PAYBACK und Treuepunkte digital sammeln und einlösen
Alle Vorteile mit einem Scan an der Kasse nutzen
In vielen Märkten Mo. bis Sa. von 7 bis 22 Uhr für dich geöffnet.
Bitte beachte den Aushang am Markt.
Sushi und noch viel mehr: Wer unweit des Hauptbahnhofs einen kulinarischen Abstecher nach Nippon machen möchte, macht im Imizu (fast) alles richtig.
ESSEN:
SERVICE:
AMBIENTE:
Etwas abgelegen und ohne eine große Laufkundschaft ist das Imizu mehr als vielleicht der eine oder andere Mitbewerber an einer Hauptstraße oder einem prominenten Platz darauf angewiesen, mit Qualität zu überzeugen. Und das – so viel sei bereits verraten – gelingt im Großen und Ganzen auch recht gut. Wir nehmen im strukturierten Gastraum ohne viel Schnickschnack Platz und ordern beim freundlichen und aufmerksamen Service Shiro Miso (4 €) zum Einstieg. Die Suppe besitzt dank der fermentierten Sojabohnen ein deftiges Aroma, das sehr gut zur üppigen Algeneinlage passt. Weiter geht es mit Sushi: Die Sake Tempura Roll, Lachs Tempura Gurke, Lachs, Wasabi, Mayonnaise Tempuraflocken, Tobiko, Lauchzwiebeln (15 €), ist geschmacklich ebenfalls bedenkenlos zu empfehlen, offenbart allerdings kleinere handwerkliche Schwächen wie etwa die fehlende Kompaktheit und weit über das Ende herausschauende Gurkenstreifen. Das Crispy Chicken Don, knuspriges Hühnchen, Brokkoli, Unagi Sauce, Reis (17 €), ist eine klare Empfehlung, die allerdings nicht jedermanns Fall sein dürfte: Zwar ist das entbeinte, knusprigsüßliche Fleisch über jeden Zweifel erhaben, das Gericht besitzt aber traditionell wenig Soße und kommt deswegen etwas trocken daher. Eine kleine Enttäuschung erleben wir dann beim Dessert: Die Tonkabohnen-Crème brûlée (7 €) und insbesondere der säuerlich-bittere Kumquat-Kompott schmecken zwar sehr gut. Die Aromen der Tonkabohne können wir nicht einmal erahnen.
›› Imizu
Niddastraße 101-103 (Gallus) (069) 97 76 66 27, imizu-frankfurtcity.com
Mo-Do 11-15.30 + 17.30 -22, Fr 11-15.30, 17.30-23, Sa, So 17.30-23 Uhr, Eingeschränkt barrierefrei
Kleine Karte, großer Geschmack: Auf Gyoza folgen Tacos: Der Eckladen in der Glauburgstraße präsentiert sich nun mexikanisch. Ein gelungener Move.
ESSEN:
SERVICE: SELBSTBEDIENUNG
AMBIENTE:
Von Japan nach Mexiko: Diesen geografisch-gastronomischen Kurswechsel hat der Eckladen in der Glauburgstraße/Spohrstraße vollzogen. Nachdem hier bis vor Kurzem noch die Gyoza Factory japanische Teigtaschen produzierte, lautet das Motto nun: Handmade Tacos. Die Karte ist in zweierlei Hinsicht besonders: Zum einen ist sie auf echtem Stoff gedruckt, zum anderen beherzigt sie das Credo „klein, aber fein“ und umfasst gerade einmal fünf Tacos (jeweils 9,90 €), Quesadillas (5 €), Cocktails (z.B. Margaritas ab 5 €) und Shots (ab 4 €). Bei den Tacos ist mit drei Fleisch-, einer Fisch- und einer veganen Variante für jeden Geschmack etwas dabei. Wir ordern Tacos de Camaron mit Schrimps, Salsa, Guacamole und gepickelten Zwiebeln und sind mehr als zufrieden. Dafür sorgen frische Zutaten, nuancierte Würze und knackige Texturen. Eine Portion besteht aus zwei Tacos mit einem Durchmesser von etwa zehn Zentimeter. Wer Bärenhunger hat, probiert also am besten noch eine weitere Variante. Wir wählen zum Sattwerden die Quesadillas. Sie sind lediglich mit Cheddarkäse gefüllt und somit etwas weniger spektakulär, aber auch schmackhaft. Die Sonora Taqueria wirkt relativ eng und verfügt im Inneren über keine zehn Stehhocker. Ein separater Raum, der für die vorige Gyoza-Produktion genutzt wurde, wird derzeit nicht umfänglich genutzt, sodass hier ggf. noch ausgebaut werden kann. Zudem gibt es eine Handvoll Tische draußen, die in den warmen Monaten sicherlich eine gemütliche Alternative darstellen können.
›› Sonora Taqueria
Glauburgstraße 9 (Nordend) (069) 97 76 96 74, Insta: sonora.taqueria Di-Fr ab 12 Uhr, Sa ab 14 Uhr, Nicht barrierefrei
Frankfurter Tahini mit Grüne-Soße-Kräuter im Nordend: Der Inhaber des Bei Frau Nanna im Ostend eröffnet im Nordend sein zweites Restaurant.
ESSEN: SERVICE: AMBIENTE:
Das Ecklokal im Nordend erfreut sich über einen neuen kulinarischen Ansatz: Nach 20 Jahren mit italienischer Gastronomie bietet der neue Inhaber einen Mix aus orientalisch-asiatischer Fusion-Küche an – ein ganz anderes Konzept als der mediterrane Ansatz bei Frau Nanna im Ostend. Das Interieur ist eher schlicht und ruhig gehalten. Viel Holz wird hier an den Wänden, Stühlen und Tischen verwendet. Die Theke passt mit den Terracotta-Fliesen farblich zum Rest. Nachdem das Bongu in der Anfangszeit nur abends geöffnet war, bietet es jetzt auch Frühstück und leckere Lunch-Angebote an. Wir starten mit der sehr empfehlenswerten gedämpften Artischocke (16,90 €), die mit einer Frankfurter Tahini, rote Bete Tahini, frittierten Kartoffeln und Zitronen-Kräuteröl angerichtet wird. Die Tahinis passen perfekt zu den krossen Kartoffelstückchen und zur zarten Artischocke. Weiter geht es mit dem Lunch Menu „Hummus Ratatouille“ (13,90 €). Eine große Platte mit Hummus und verschiedenen gedämpften Gemüsesorten in Tomatensoße, dazu noch ein blanchiertes Ei, frische Kräuter und ein paar Scheiben Weißbrot – gut gewürzt und genau richtig abgeschmeckt. Als weitere Hauptspeise wählen wir die Garnelen Matbucha (24,90 €) mit Kimchi und Pak Choi, Die gebratenen Garnelen können sich leider nicht gegen die dominante säuerliche Kimchi-Tomatensoße behaupten. Die hausgemachten Limo Cassis und Limo Pfirsich mit Zitrone und Maracuja (jeweils 5,50 €) schmecken gut, aber zu wenig nach „hausgemacht“.
›› Bongu – Bei Frau Nanna
Scheffelstraße 28 (Nordend) (069) 95 20 54 80, bongu.beifraunanna.de Mo-Di 17-22, Mi-Fr 9-23, Sa-So 10-22 Uhr, Barrierefrei
ESSEN:
SERVICE:
AMBIENTE:
ANJAPPAR CHETTINAD –INDISCHE KÜCHE **
Das Anjappar Chettinad besticht durch eine raue, authentische Küche, die sich wohltuend von den europäisierten indischen Restaurants abhebt.
Das Restaurant hat sich primär der südindischen Küche verschrieben, die mit kräftigen Aromen und einer beachtlichen Schärfe aufwartet. Genau diese Erwartungen werden bereits bei der Vorspeise Chettinad Potato Fry, kurz angebratene Kartoffeln mit Gewürzen (8 €), voll erfüllt – eine Geschmacksexplosion, die zusätzlich noch von frischen Curryblättern befeuert wird. Herausragend sind auch die Hauptspeisen Anjappar Chicken Massala, marinierte Hähnchenstücke mit gerösteten Cashewnüssen (15 €), sowie Prawn Pepper Fry, Garnelen in einer scharfen Soße (18 €) – und selbst das mit Ajowan verfeinerte Knoblauch-Naan (3,50 €) ist eine Wucht. Bei beiden Gerichten zieht die Küche alle Register: Das Fleisch bzw. die Schrimps sind sehr zart und der exorbitante Einsatz der fein aufeinander abgestimmten Gewürze lässt uns den nicht vorhandenen Hut ziehen.
›› Anjappar Chettinad
Kaiserstr. 41 (Bahnhofsviertel) (069) 24 24 62 72, anjapparfrankfurt.de Mo-So 11.30-23 Uhr, nicht barrierefrei
Vielfalt ist eine Bereicherung – sowohl auf dem Teller als auch für die Gesellschaft. Aus dieser Überzeugung heraus hat Sodexo Deutschland gemeinsam mit der Markenbotschafterin und Starköchin Haya Molcho ein gemeinsames Kochbuch mit dem Titel „Kochkunst ohne Grenzen“ herausgebracht. In dem Kochbuch stellen acht SodexoKöchinnen und Köche ganz persönliche Gerichte vor, die sie mit ihrer Heimat beziehungsweise mit ihrer Kindheit verbinden. Für das Buch haben sie sich mit Haya Molchos in ihrer Wahlheimat Wien getroffen und die Gerichte gemeinsam zubereitet. Entstanden ist ein multikulturelles Werk, in dem die Protagonist:innen auf 59 Seiten zusätzlich auch noch ihre persönlichen Lebensgeschichten und ihre Liebe zum Kochen beschreiben. Begeistert von der Kooperation betont die Star-Gastronomin Molcho den großen Einfluss, den Köchinnen und Köche mit Migrationsgeschichte auf die hiesige Küche haben: „Sie bringen traditionelle Rezepte und kulinarische Techniken aus ihren Heimatländern mit und integrieren sie in unsere Esskultur. Ihre Geschichten und Erfahrungen bereichern nicht nur unsere Gaumen, sondern auch unser Verständnis und unsere Wertschätzung für kulturelle Vielfalt. Dieses Kochbuch ist ein Ausdruck eben dieser Wertschätzung.“
Gelebte Tradition: Der Felsenkeller in Oberrad sucht einen neuen Pächter. Die bisherigen Pächter des beliebten Veranstaltungslokals bzw. Hotels mit über 100-jähriger Geschichte ziehen sich aus Altergründen zurück. +++ Dolce Vita: Im ehemalige Greco ist das Gennaro’s beheimatet. Neben Klassikern wie Pizza und Pasta gibt es dort auch das eine oder andere Crossover-Experiment zu kosten. +++ Hände ans Gebäck: Wer liebt sie nicht, die Butter. Als elementarer Bestandteil in der Küche und Backstuben ist sie auch im neueröffneten Butter in Bockenheim zu Hause. Dort stehen ganz klassisch Café und selbstgebackene Kuchen im Mittelpunkt. +++ Neuankömmling: Das Kimpton Hotels & Restaurants hat seine erste Dependance in Frankfurt eröffnet. Neben einer gediegenen Bar soll auch die ganztägig geöffnete Brasserie sowie ein Rooftop Restaurant kulinarische High-
ESCHBORN-SÜD: BUSINESSAPART MENTS ZU VERMIETEN!
Jetzt reservieren unter: www.cnb-eschborn.de
Apartments für 1-2 Personen mit Duschbad und Balkon/Terrasse –als Single-, Single-XLoder Double-Suites hochwertige Einrichtung mit Pantry-Küche inkl. Kühlschrank, Mikrowelle, Cerankochfeld, Geschirrspüler & Utensilien
Kontakt: Hildebrandt Wohnservice
069 . 7 67 54 55- 60
ideale Lage in EschbornSüd, nur ca. 15 min von Frankfurt entfernt
All-inclusive-Rate: inkl. TV, Küchenutensilien, Internet fl atrate, NK etc.
Ab 850 € pro Monat*
* zzgl. Endreinigung 120 €; weitere Extras gegen Aufpreis zubuchbar; Mindestmietdauer 1 Monat; Preise inkl. gesetzl. MwSt.
CAMPO NOVO Business
Alfred-Herrhausen-Allee 2-4 65760 Eschborn
CAMPO NOVO Business ist ein Marke der Hildebrandt Wohnservice GmbH Bildäckerstraße 15 · 70619 Stuttgart · www.campo-novo-business.de
WINTERZAUBER
Fröhlich-festliche Stunden SILVESTER
Logenplatz beim Jahreswechsel
Die 76. Ausgabe der Buchmesse ist zu Ende. Der Veranstalter, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, zeigt sich zufrieden, denn der Wachstumskurs der vergangenen Jahre hält nach wie vor an: Mehr Fachbesucher:innen aus mehr Ländern und mehr Aussteller:innen sowie mehr Privatbesucher:innen – die Messe hat also zugelegt –und dies trotz limitierter Kartenkontingente für die beiden Wochenendtage. Und mehr als 7.500 Medienvertreter:innen berichteten über die gut 3.300 Veranstaltungen an den Fach- und Publikumstagen. Klar, dass auch der/die eine oder andere Prominente in der Mainmetropole sein/ihr Werk vorstellte. So kam Bülent Ceylan – hauptberuflich Comedian – mit seinem ComedyKrimi „Yallah Mord“ im Gepäck nach Frankfurt. „Ich freue mich, dass es so einschlägt“, sagte er.
„Es geht nicht darum, Kasse zu machen, sondern darum, etwas mit meinen Figuren zu tun, was ich immer tun wollte.“ Dass es gut ankommt, zeigte der Andrang bei der Präsentation: „Das war so krass, dass wir leider abbrechen mussten.“
Als Folge der vielen Krisen der letzten Jahre ist die Zahl der hilfsbedürftigen Menschen stark gestiegen und ein Ende ist angesichts der immer weiter steigenden Lebenshaltungskosten kaum in Sicht. Dieses Problem bedarf gewaltiger Anstrengungen, um den gesellschaftlichen Abstieg weiterer Personen zu verhindern. Wie gut, dass sich Bernd Reisig und seine Stiftung nach wie vor tatkräftig engagieren: Zusammen mit Rapper Moses Pelham und dem veganen Koch Nir Rosenfeld veranstaltet die Stiftung bereits ihr viertes veganes Essen für obdachlose und hilfsbedürftige Menschen. Rund 500 Menschen kamen in den Ratskeller und freuten sich über Labaneh, israelisches Pita-Brot, Salate, Erbsenprotein-Hack und Shawarma aus Weizenprotein mit Portobello-Pilzen sowie Couscous und Apfelkuchen. „Das Leben auf der Straße ist hart und wird durch die stetig steigenden Kosten immer schwieriger. Wir wollen diesen Menschen eine warme Mahlzeit und ein wenig Geborgenheit bieten“, erklärte Reisig und Pelham ergänzte: „Es freut mich sehr, dass wir dank der großzügigen Unterstützung von Nir Rosenfeld auch in diesem Jahr wieder ein rein pflanzliches Angebot schaffen können.“
Verkauf von Namensrechten ist im Profisport – vor allem im Fußball – schon lange üblich. Erstmals bekommt auch die altehrwürdige Eissporthalle einen neuen Namen verpasst: Das Autohaus NIX erwirbt ab sofort die Rechte und lässt sich die „Nix Eissporthalle“ in den nächsten vier Jahren 800.000 Euro kosten, wie OB und Sportdezernent Mike Josef (SPD) bestätigte. Bei den Löwen-Gesellschaftern Stefan Krämer & Andreas Stracke ist die Freude groß: „Wir sind stolz, dass wir Alexander Nix für eine weitere Plattform begeistern konnten und somit die Durchdringung von Autohaus NIX bei den Löwen und in der Metropolregion Rhein/ Main auf ein nächstes Level gehoben wird.“ Und der besagte Geschäftsführer von Autohaus Nix ergänzt: „Die Löwen Frankfurt stehen für Leidenschaft, Dynamik und Gemeinschaft – Werte, die auch uns wichtig sind.“ Dann wollen wir hoffen, dass für die Auswärtsmannschaften in der Eissporthalle künftig nix zu holen ist …
macht Schule Einen Beweis, dass aus Bierseligkeit auch Gutes entstehen kann, traten jüngst die Oktoberfest-Veranstalter Patrick und Dennis Hausmann sowie Festwirtpartner Kai Mann an. Die erste „Frankfurter Oktoberfest-Schule“ in Punta Cana in der Dominikanischen Republik ist eröffnet. Unter Palmen und strahlender Sonne stellte Festwirtpartner Kai Mann am 21. Oktober gemeinsam mit prominenter Unterstützung von Schauspielerin Mirja Dumont, TV-Reality-Star Daniela Büchner und Influencerin Galia Brener die neue Schule vor. „Es war für uns alle ein sehr emotionaler Tag, aber noch viel mehr für die Kinder und Eltern der Region“, berichtet Kai Mann. „Die Menschen haben sich mit Tränen in den Augen bei uns für unser Engagement bedankt.“ Seit Jahren spenden die Frankfurter Oktoberfest-Macher Hausmann und Mann pro erkauftes Ticket einen Euro an die gemeinnützige Reiner Meutsch Stiftung Fly & Help, die sich für Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen weltweit engagiert. Mit zusätzlicher Unterstützung von „RTL – Wir helfen Kindern“ und der hiesigen Baufirma Grupo Puntacana konnte die Schule gebaut werden; sie bietet Platz für rund 350 Kinder. Eigentlich planten die Verantwortlichen, eine viel kleinere Schule zu bauen, aber aufgrund der Bereitschaft aller Beteiligten, die Spendensumme aufzustocken, ist es nun eine größere geworden. Weil die Oktoberfestveranstalter Dennis und Patrick Hausmann in die Dominikanische Republik nicht mitfliegen konnten, ließen Festwirtpartner Kai Mann und Sohn Joel zwei Pappaufsteller der beiden anfertigen und vor Ort aufstellen.
069 - 43 8429
ROTLINTSTRASSE 52 • 60316 FFM
Für FRIZZ Das Magazin waren unterwegs: Michael Faust & Enrico Sauda Kontakt zur Inside-Redaktion: faust@frizz-frankfurt.de
Wie ich zu einer Million Followern kam und dabei unendlichen Spaß hatte.
Mit ihrem aktuellen Buch „Fucking Famous“ konnte sich die Frankfurter Autorin Anne Hashagen einen festen Platz in der hiesigen Literaturszene erschreiben. Ihre Lesung im Massif Central anlässlich der Buchmesse Frankfurt 2024 geriet zu der Buchmessenparty überhaupt. Und nun soll Fucking Famous verfilmt werden. Ein weiterer wichtiger Schritt. Wir sprachen mit Anne Hashagen. ›› Interview: Heidi Zehentner
Sind eine Million Follower:innen es wert, mit dem Teufel ins Bett zu steigen?
Lotte Hohenfeld, 39 Jahre, studiert, ambitioniert, attraktiv, hat die Nase voll. Nach gescheitertem Start-up ist auch ihr erstes Buch gefloppt. Höchste Zeit, dem Leben noch etwas Großartiges abzutrotzen. Aber wie? Freundin Tessa, eine IT-Beraterin, weiß die Lösung: berühmt werden! Gemeinsam rufen sie das Projekt „Lotte“ ins Leben. Mit Witz und Verstand, Lug und Trug, Deep Fake und einem falschen Adelstitel wird Lotte zur Celebrity, die tief in die Welt der Influencer:innen und B-Prominenz eintaucht. Doch alles hat seinen Preis. Aber wie sagte Anna Delvey: „Prison is the new sex tape“ … „Schonungslos, bitterböse und richtig spannend“, beschreibt Moses Pelham das Buch. Und Schauspielerin Tina Ruland spricht von „einem scharfsinnigen Blick in die Influencer:innenwelt – ehrlich und provokant.“ Anne Hashagen provoziert und das mit einem herrlich bösen und dabei nicht weniger feinsinnigem Humor.
Anne Hashagen erblickte in Wuppertal das Licht der Welt. Nach ihrem Studium und Abschluss als promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin ging sie (wohin auch sonst) nach Frankfurt und arbeitet in der Finanzmetropole als Bankerin. Ob ihre Bücherliebe in ihrer Kindheit, vor allem die Bücher von Astrid Lindgren, Enid Blyton und ganz besonders Michael Ende, ausschlaggebend waren für ihre Leidenschaft für das Schreiben?
In „Fucking Famous“ erklären Sie uns, wie man „influenzt“ und somit Millionen Follower bekommt. Oder meinen Sie es etwa gar nicht ernst mit uns und einem möglichen Erfolg in den Sozialen?
Das Buch ist eine Roman-Satire, die Protagonistin Lotte schafft es mit viel Geschick und etwas Lug und Trug zu einer Million Follower:innen auf Instagram. 50 % der jungen Menschen geben heute als Berufswunsch Content Creator an, insofern fand ich das Thema sehr aktuell. Ich versuche in „Fucking Famous“ die psychologischen und medialen Mechanismen zu erklären, die zu Berühmtheit auf den sozialen Medien führen. Das Buch ist voll von bösem Humor, allerdings kommen die Schattenseiten nicht zu kurz und ob ein Leben als Influencer wirklich erstrebenswert ist, bleibt zumindest fragwürdig.
Spaß beiseite, wie viele Stunden verbringen Sie tagtäglich auf Insta, FB und Co.? Und macht es süchtig? Ich selbst nutze die sozialen Medien hauptsächlich, um für meine Bücher Aufmerksamkeit zu schaffen. Um für den Roman zu recherchieren, bin ich ein Jahr allen möglichen Celebrities gefolgt und muss feststellen: Das macht was mit einem. Speziell der Tiktok-
Algorithmus macht auf geschickte und unangenehme Weise süchtig. Für Influencer:innen ist heute der Algorithmus der zentrale Gatekeeper. Zwar ist „Berühmtsein“ durch die sozialen Medien demokratisiert, doch Sichtbarkeit erfordert viel Arbeit. Der Algorithmus befördert Empörung, Erregung, Banalität und Penetranz, insgesamt keine sehr erfreuliche Entwicklung.
Der Titel lässt auf eine Hassliebe zu den sozialen Medien schließen ‥
Die Ambivalenz der Protagonistin Lotte teile ich. Jeder freut sich über Aufmerksamkeit, Likes und Follower bringen Dopamin-Kicks, aber letztlich empfinde ich Posten oft schlicht als Angeberei. Sinn und Zweck der sozialen Medien ist heute primär nur noch, dass Leute sich zu Personenmarken machen und Produkte verkaufen. Der „soziale“ Aspekt ist in den Hintergrund getreten. Inszeniere dich digital, tönt es heute überall. Das erzeugt Druck und gerade für junge Menschen eine Kultur des sich ständigen neidvollen Vergleichens mit denen, die es schon „geschafft“ haben.
Wie passt der Beruf einer Bankerin zu einer Influencerin? Treffen da nicht Extreme aufeinander, die schwerlich zu verknüpfen sind? Und wie finden Ihre Bankkolleg:innen Ihr Medienengagement und den Erfolg damit?
Ich betreibe Schreiben nur als Hobby und es ist ein schöner Ausgleich zum Bankerjob. Beim Schreiben, sofern man nicht Deadlines einhalten und davon leben muss, kann man sich die Zeit frei einteilen, das ist angenehm. Ich beneide niemanden, der versucht, vom Schreiben zu leben, auch wenn es natürlich seltene, erfolgreiche Ausnahmen gibt. Bücher verkaufen sich im Übrigen durch Prominenz, Talkshow-Auftritte etc., allgemein gibt es keineswegs eine Korrelation zwischen Qualität und Erfolg.
„Fucking Famous“ ist ja nicht Ihr erstes Buch, Sie haben zuvor weitere „Ratgeber“ für allerlei Lebenslagen verfasst. Warum gerade dieses Genre?
„Fucking Famous“ ist mein sechstes Buch. Ich habe 2011 einen Beziehungsratgeber für junge Frauen geschrieben („Ja!“), danach eine Fantasy-Reihe, dann „Die Wette“, einen Mystery-Roman, der hoffentlich bald verfilmt wird, und ein philosophisches Sachbuch über den Sinn des Lebens zusammen mit dem Philosophieprofessor Riccardo Manzotti. Sehr unterschiedliche Themen, aber sie haben mich zum Zeitpunkt des Schreibens alle sehr interessiert.
Und nun soll „Fucking Famous“ verfilmt werden. Wird Ihre satirische Auseinandersetzung mit den Sozialen Netzwerken, dem Fame dadurch, nun für Sie wahr? Ohne mit dem Teufel ins Bett zu steigen ‥
Die Verfilmung freut mich sehr. Ich bin gespannt, welche Schauspielerin die Hauptrolle spielen wird. Karoline Herfurth oder Hannah Herzsprung wären toll. „Fame“ ist ein sehr relatives Konzept. Mit Influencer:innen-Tätigkeiten zu Fame zu kommen wie Lotte im Roman, finde ich wenig erstrebenswert. Ich würde lieber einen Oscar fürs beste Drehbuch gewinnen. Diese Sorte „Fame“ fände ich super.
FÜR KURZE ANTWORTEN:
Was lieben Sie an Frankfurt, was nicht?
Weltstädtisch und doch gemütlich. Das Bahnhofsviertel muss sich dringend verbessern.
Welcher Stadtteil ist der Ihre und welches Ihr Lieblingsplätzchen. Westend und der Grüneburgpark
Welches Buch lesen Sie gerade?
Aktuell nur Drehbücher
Und welcher Film ist gerade Ihr persönliches Highlight?
Ich liebe alles von Jordan Peele, vor allem „Get out“ und „Nope“ Wer oder was ist Ihr Vorbild?
Eine Mischung aus Madonna und Kafka
11.2.25 FRANKFURT Alte Oper
10.3.25 FRANKFURT Alte Oper
24.3.25 FRANKFURT Alte Oper TICKETS: 069-13 40 400 I www.frankfurtticket.de
DENZER PRÄSENTIERT »MAGISCHE MOMENTE«
Infos und Tickets: wintervariete-fulda.de
Achtteilige
›› 31.10., ZDF neo, ab 20.15 Uhr (3 Folgen) 1.11., ZDF neo, ab 20.15 Uhr, (3 Folgen) 2.11., ZDF neo, ab 20.15 Uhr (2 Folgen) ZDFmediathek, zdf.de
Eine Menschenfrau verliebt sich in einen Vampir … Der Plot mag bekannt vorkommen, erinnert an die amerikanische, zuweilen etwas prüde Romantikversion „Twighlight“, die gleich ganze Heerscharen von Teenies in Verzücken geraten ließ. Dem steht die neueste ZDF-Produktion „Love Sucks“ in nichts nach. Geht sogar noch weiter … und das in Frankfurt. Die Premierenparty jedenfalls gab einen Vorgeschmack, bei der nebst allerlei Prominenz auch viele Blutsauger:innen zu sehen waren. Redaktion: Heidi Zehentner
„Liebe saugt dich aus“ … So in etwa lässt sich der Titel des Achtteilers übersetzen, der passenderweise am Halloween-Wochenende auf ZDF neo ausgestrahlt wird und ab sofort in der ZDFmediathek abgerufen werden kann. „Love Sucks“. Das ist auch genau das, was unser Held Ben allzu gerne tut. Zum Nachteil der blutentleerten Menschen. Doch Zelad, selbst eine leidenschaftliche Vampir-Jägerin, lässt das nicht ohne Weiteres zu. Love Sucks ist eine modere und mystische Fassung von „Romeo & Julia“. Ben (Damian Hardung) und Zelda (Havana Joy) haben sich wie Romeo und Julia unsterblich ineinander verliebt. Mystisch, verführerisch, populär und dunkel erzählt „Love Sucks“ die tragische Liebesgeschichte zwischen einem Vampir und einer Sterblichen. Und das mitten auf dem Rummel in der Banken-Metropole Frankfurt. „Ich hatte schon lange den Wunsch, eine zeitgemäße Neuinterpretation der ‚Romeo & Julia‘-Geschichte zu finden. Zwei Liebende aus zwei konträren
Welten, deren Liebe alle Grenzen überwindet. Im echten Leben ist dieser Graben zwischen Reich und Arm wohl kaum zu überbrücken, was für eine Komödie sicher eine stimmige Prämisse wäre. Allerdings fehlte uns für die dramatische, filmische Erzählung des klassischen Familienkonflikts aus ‚Romeo & Julia‘ damit noch ein entscheidendes Element: Was macht die Familien der zwei Liebenden zu absoluten Blutsfeinden … und da kamen die Vampire ins Spiel“, erklärt Marc O. Seng.
››Ein metaphorisches Spiegelbild unserer modernen, kapitalistischen Gesellschaft‹‹
Creator Marc O. Seng
Aber zurück zur Geschichte der Liebenden: Obwohl er den Abend lieber im Kunstmuseum verbringen möchte, lässt sich Ben von seinem Bruder Theo und dessen Freundin Agata mit auf den Rummel am Stadtrand Frankfurts schleppen. Theo will, dass Ben mal wieder steil geht, und überredet ihn, sich beim Preisboxen zu beweisen. Da tritt eine außergewöhnliche junge Frau in die gegenüberliegende Ecke des Rings: Nur wenige Minuten zuvor waren sich die beiden im Trubel des Rummels begegnet und tauschten einen tiefen Blick aus.
››Blut
und Übernatürliches sind niemals langweilig‹‹ Havana Joy (Zelda)
Doch das ändert nichts daran, dass Zelda Ben nun mit einem einzigen Haken auf die Bretter schickt. Die Clique seines Bruders johlt im Hintergrund, aber der benommene Ben hat nur Augen für das außergewöhnliche Mädchen über sich ‒und weiß es sofort: Das ist die wahre, die absolute Liebe. Auch Zelda ist schwer angetan von dem mysteriösen Ben. Über Umwege kommt sie an eine Einladung für eine Party in der Villa der beiden Brüder. Es scheint, als wären Zelda und Ben, die aus grundverschiedenen Welten stammen, füreinander bestimmt. Was die zwei Liebenden zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht wissen: Sie verbindet ein düsteres Geheimnis. Denn die Welt ist geteilt in Licht und Schatten und nach Einbruch der Dämmerung lauert in der Dunkelheit der bittersüße Tod: waschechte Vampire. Unerkannt fallen diese über ihre nichtsahnenden Opfer her und entkommen anschließend immer wieder spurlos.
Zeldas Vater und ihr Bruder sind jedoch eingeweiht in das düstere Geheimnis der unsterblichen Blutsauger und haben es sich zur Mission gemacht, diese unmenschlichen Wesen ausnahmslos zu vernichten. So stehen sich nicht nur zwei dysfunktionale Familien feindlich gegenüber, sondern sie kämpfen auch gegen ihre eigenen inneren Dämonen und Unzulänglichkeiten. Diese Fehde hat auf beiden Seiten zu traumatischen Verlusten geführt. Zwischen diesen unversöhnlichen Fronten versuchen Ben und Zelda alles, um einen Platz für ihre junge Liebe zu erstreiten.
Havana Joy, die Darstellerin der Zelda, musste für ihre Rolle der Boxerin dreimal die Woche Stunt- und Kickbox-Training absolvieren. Abgesehen vom körperlichen Aspekt habe sie sich viele Boxkämpfe und Kampfszenen in Filmen angesehen und Bücher gelesen, zum Beispiel „Fight Club“. Im Gegensatz zu ihrer gespielten Heldin, die schließlich durch die Liebe eben jene findet, ist Havana entschieden weniger romantisch: „Ich würde sagen, durch gute Kommunikation und Kompromissbereitschaft kann man fast jedes Hindernis überwinden, aber man kann nur so viele Kompromisse eingehen, bis man sich selbst verliert – und zwei verlorene Seelen können sich nicht wärmen.“ Ihre Rolle spielt sie mit der Intensität, die für Havana auch die Anziehungskraft von Vmpiren ausmacht. Die Extreme, die sich hinter den Fabelwesen verbergen. „Egal wie gut sich ein Vampir unter Kontrolle hat, irgendwann bricht das Animalische aus ihm heraus und er wird unberechenbar. Ich glaube, das fasziniert unglaublich. Ein Vampir ist Mensch und Tier in einem. Und natürlich werden Blut und Übernatürliches niemals langweilig.“
››Ich glaube, solange man nicht zum Leben verdammt ist, empfände ich das potenziell
ewige Leben als Geschenk‹‹
Damian Hardung (Ben von Greifenstein)
Damian Hardung spielt Romeo alias Ben von Greifenstein. Warum er sofort Ja zu der Rolle gesagt hat? „Wann kriege ich das nächste Mal die Chance, einen über 200-jährigen Vampir zu spielen, der Napoleon kennengelernt hat, und dabei eine sexy Horror-Party zu drehen? Das alles kombiniert mit Boxen und der Frankfurter Skyline …“ die Faszination von Vampirfilmen erklärt der ehemalige Medizinstudent mit der Wissenschaft: „In meinem Biochemie-Seminar im Medizinstudium haben wir mal die Entstehungsthese der Vampirsaga anhand der Erkrankungsgruppe der Porphyrien kennengelernt. Das ist eine Reihe von Erkrankungen, bei denen die Hämsynthese, also die Bildung des roten Blutfarbstoffs, gestört ist, wodurch es auch zu Lichtscheue kommen kann. Der Legende nach tranken diese Leute gerne Blut, gerade weil die eigene Blutbildung gestört ist. Obwohl es natürlich nur eine Hypothese ist, veranschaulicht sie gut, welche Mystik das Blut schon immer hatte. Auch heute noch ist das Labor in der Medizin, also die Blutentnahme, vorrangig, eines der weit verbreitetsten diagnostischen Mittel und damit oft ein Indikator für den Rest des Körpers.“ Tja, die Liebe … um mit einem Zitat von Nisargadatta Maharaj zu enden: „Liebe sagt, ich bin alles. Weisheit sagt, ich bin nichts. Dazwischen fließt mein Leben.“
02|11 Roy Bianco & die Abbrunzati Boys 05|11 London Grammar 09|11 Sukhishvili
13|11 Apokalypse & Filterkaffee 15|11 Wardruna 01|11 Tream
Georgian National Ballet 15|11 The Dublin Legends 17|11 Klassik Radio Live 19|11 Max Fosh 06+10|11 Bolero 20|11 Ben Zucker 21|11 Dream Theater
23|11 Paul Panzer 24|11 RIN & Schmyt 24|11 Vince Ebert Dornröschen 25|11|24
DEMNÄCHST
International Classical Ballet 26|11 Fat Freddy’s Drop International Festival Ballet 06|12|24 Der Nussknacker & Schwanensee 22|11 Vanessa Mai 08|11 Ingo Appelt 27|11 Fussball MML 28|11 BAP 29|11 Meister der Phantastik 30|11 $oho Bani
Zwei Jahrzehnte zählen die Frankfurter Landungsbrücken nun schon und bescherten und bescheren Bühnenfans unaufhörlich einen Theatergenuss ganz besonderer Art. Unangepasst, experimentell und irgendwie auch verträumt kommen die Stücke daher, die in der Farbenfabrik im Gutleutviertel gezeigt werden. Dafür braucht es einen klugen, visionären und mutigen Kopf, für den Scheitern eine Herausforderung ist: Linus König. ›› Interview: Heidi Zehntner
›› Landungsbrücken (neben Tanzhaus West), Frankfurt, (069) 256 277 44, landungsbruecken.org
Zum Geburtstag will Landungsbrücken keine Vergangenheit feiern. „Erinnerungssplitter zum Reintreten“ ist denn auch der „Parforceritt durch die letzten 20 Jahre der eigenen und fremden Erinnerung und dem Raum dazwischen“ überschrieben. In einer Performanceanordnung wird untersucht, wie Sprache, Erinnerung und Vergessen sich entwickeln, um Erlebnisse zu erhalten oder auszuradieren. Geblickt wird vor allem darauf, wie Menschen damit umgehen und welche Geschichten sie sich erzählen. Zu erleben ist PTSD am 8. (Premiere) und 9. November um 20 Uhr. Solidarisches Preissystem: Jeder zahlt. Was er oder sie kann zwischen 5 und 20 Euro.
20 Jahre Landungsbrücken, eine lange Zeit. Da gab es doch sicherlich viel zu erleben und viel zu erzählen. Welche Ereignisse waren für dich die prägendsten, lustigsten, schlimmsten ‥? Prägend, lustig, schlimm sind vor allem die Menschen, die einen Ort wie Landungsbrücken Frankfurt zu dem machen, was er ist. Mit allem, was das Leben so lebenswert und aus macht. Neugier, Leidenschaft, Freundschaft, Liebe, Tod. Ein Shitstorm-Schutzbunker gegen eine Welt, die nicht in Ordnung ist, nicht früh um 7 und auch nicht nach der Tagesschau.
Wie kamst du zum Theatermachen? Wie hat alles angefangen?
Der eigentliche Techniker bei der Dramatischen Bühne hatte 1995 irgendeinen Termin verpennt und ich musste einspringen. „Der kann das“, sagte mein Bruder. Hab’ ihm dann mitten in einem Monolog das Licht ausgemacht. Aus Versehen.
was vorher fünf gemacht haben und damit schon am Rande der Selbstausbeutungsbelastungsgrenze waren.
Wie sieht eigentlich der Alltag vom Chef der Landungsbrücken aus? Es gibt doch sicherlich abseits der Bühne jede Menge zu tun. Das, was öffentlich wahrgenommen wird, also das, was auf der Bühne stattfindet, ist eigentlich der entspannteste Teil. Denn dann ist unsere Arbeit (ich bin ja nicht alleine hier, ohne Felix Bieske und Ole Bechtold gibt es Landungsbrücken nicht) hoffentlich längst getan. Es gibt so Tage, da hat man stundenlang irgendwas gemacht, man weiß aber hinterher nicht, was eigentlich genau. Von der Spielplanplanung über die Finanzakquise über die Abwicklung bis zur Nachbearbeitung mit Abrechnung ist das komplette Paket am Start. Es passiert, dass man in einem Moment dem OB beim Neujahrsempfang die Hand schüttelt und im nächsten verstopfte Toiletten reinigt. Das sorgt für die nötige Demut.
Du bist auch in der Theaterallianz tätig. Wie wirkt diese und wie kann diese anderen (und auch deinem) Theatern helfen? Sie wirkt vor allem in der, wie man das so schön nennt, Pflege der politischen Landschaft. Schlicht und einfach notwendige Netzwerk- und Lobbyarbeit. Das ist sehr viel Kommunikation, auch nach innen, sehr viel Aufklärungsarbeit, sehr viel Lernen, sehr viel Vermitteln. Das ist nicht immer vergnügungssteuerpflichtig, vor allem wenn sich Resultate nicht sofort messbar einstellen oder Fantasie auf Betonwände trifft. Aber gerade deshalb absolut unabdingbar mit dem Blick auf eine nachhaltige Entwicklung der Interessen von Theatermacher:innen und den Institutionen mit, in und für die sie arbeiten. Und ihrem Publikum. Und einer Kulturlandschaft. Und allem, was dazugehört.
Der Kultur werden massiv Gelder gekürzt. Das betrifft auch die Landungsbrücken. Wie schlimm ist es? Das Schlimmste ist, dass wir eigentlich (noch) gar nicht mit Kürzungen wie auf Bundesebene konfrontiert sind. Sondern mit massiv gestiegenen Kosten. Die de facto einer Kürzung gleichkommen, sich aber sehr viel schwerer vermitteln lassen. „Wieso, ihr kriegt doch das gleiche?!“ Ja, tolle Wurst, wir arbeiten hier mit zweieinhalb Leuten das weg,
Gibt es etwas, was in der Theaterlandschaft in Frankfurt oder bezüglich des kulturellen Angebots fehlt? Das haben wir mit Sicherheit in Frankfurt nicht exklusiv, aber am Bewusstsein, dass die eigene Nasenspitze nicht immer das Ende des Horizontes ist, kann und muss man immer wieder und weiter arbeiten.
›› Bis 2.4.2025, MOMEM – Museum of Modern Electronic Music**, Frankfurt, tägl. außer montags: 13-19 Uhr, momem.org
Italien, Sehnsuchtsort und Ehrengastland der Frankfurter Buchmesse 2024, war der Anlass, einem besonderen Musikstill eine Ausstellung zu widmen. Noch bis April nächsten Jahres präsentiert das MOMEM – Museum of Modern Electronic Music „ITALO DISCO – Never Stop Dancing!“ ›› Interview: Heidi Zehentner
Diese erste museale Schau im deutschsprachigen Raum widmet sich umfassend dem einflussreichen Beitrag italienischer Künstler:innen und Produzent:innen zur Entwicklung der elektronischen Musik weltweit. Von den Anfängen in den frühen 1980er Jahren als Underground-Bewegung bis zum gegenwärtigen Revival der Italo Disco: Die Ausstellung beleuchtet das Genre in all seinen Facetten.
Italo Disco war von Anfang an mehr als nur ein Musikstil. Sie verkörpert eine Vielfalt an klanglichen Experimenten, ob instrumental oder vokal, begleitet von schrillen Synthesizern, zuckrigen Streichern und oft ungewöhnlichen Drumcomputer-Beats.
Diese Elemente wurden zum Markenzeichen und prägten die europäische Musiklandschaft. Während Songs wie „Self Control“ und „Another Life“ die Charts eroberten, feierten die Club-Versionen dieser Hits auf den Tanzflächen der legendären italienischen GigaDiscos Erfolge. Clubs wie das Piper in Rom oder das Space Electronic in Florenz sind bis heute kulturelle Ikonen, die den kreativen Output der italienischen Musikszene stark beeinflussten.
Legendäre Tracks wie „Dirty Talk“ von Klein & M.B.O. oder „Feel the Drive“ von Doctor’s Cat prägten nachweislich die entstehende HouseSzene in Chicago. Und selbst heute erleben die Klassiker ein Revival: DJs wie Gerd Janson, Purple Disco Machine und Mochakk bringen den Italo Disco-Sound zurück auf die globalen Dancefloors. Zeitgenössische Labels wie Bordello A Parigi von Otto Kraanen veröffentlichen regelmäßig neue Musik im typischen Italo-Disco-Stil und beleben so das Genre neu.
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen ikonische Italo Disco-Tracks aus Vergangenheit und Gegenwart. Sie dienen als Ausgangspunkt für eine vielschichtige Erzählung über die Entwicklung der Clubs, Labels, Stars und Produzent:innen, die das Genre prägten, und stellen bedeutende Protagonist:innen wie Ryan Paris, Sabrina Salerno, RAF und Righeira vor. Auch der deutsche Produzent Philipp Lauer, der heute aus Ostheim bei Hanau arbeitet, wird in der Ausstellung ge-
würdigt. Er ist ein wichtiger Akteur der modernen Italo Disco-Bewegung und trägt mit seinen Produktionen zur internationalen Renaissance des Genres bei. Ein besonderer Fokus liegt auf dem hessischen Label ZYX Music aus Merenberg, das seit 1978 maßgeblich zur Verbreitung von Italo Disco in Europa beigetragen hat. Gründer Bernhard Mikulski entdeckte und förderte zahlreiche italienische Talente und prägte sogar den Begriff „Italo Disco“. Bis heute bewahren DJs wie Ata, Gerd Janson und Philipp Lauer, die in Hessen leben und arbeiten, das Erbe des Genres in ihren Sets und Produktionen.
Kuratiert wurde die Ausstellung von Dr. Torben Giese, Matthias Straub und Christian Arndt. Mit Letzterem sprachen wir über das Wie und Warum:
Was bedeutet dir Italo Disco, warum gerade dieses Genre? Ich habe die Ausstellung zusammen mit den Kollegen Dr. Torben Giese und Matthias Straub kuratiert. Jeder von uns hat seinen eigenen Bezug zu Italo Disco. Am offensichtlichsten war für unsere gemeinsame Entscheidung sicherlich, dass Italien als Gastland in diesem Jahr im Fokus der Buchmesse stand. Italo Disco hat aber auch einen sehr starken regionalen, quasi „hessischen“ Bezug, den wir Bernhard Mikulski und seinem Label ZYX Music in Merenberg zu verdanken haben. Er hatte den Begriff „Italo Disco“ geprägt und durch clevere Lizenz- und Promotionarbeit dieses Potpourri verschiedener Genres nicht nur in Deutschland entscheidend vorangebracht.
Gab es für dich persönlich ein Erlebnis, Ereignis ‥, das dich diesem Musikstil besonders zugeneigt gemacht hat? Ja, eigentlich mehrere. Ich habe mich schon als Teenager in den frühen 1980er Jahren in Frankfurter Clubs und Plattenläden herumgetrieben. Dort sind mir damals schon innovative Platten wie „Dirty Talk“ von Klein & M.B.O. und „Feel The Drive“ von Doctor’s Cat begegnet – Letzteres übrigens eine ZYX-Veröffentlichung. Was ich damals noch nicht wissen konnte, war, dass sich diese Produktionen so prägend auf die weitere Entwicklung von House und Techno erweisen sollten. Diese Entwicklung versuchen wir in der Ausstellung aufzuzeigen. Ein Track, der mich bis heute zutiefst begeistert, ist „Hypnotic Tango“ von My Mine aus dem Jahr 1984. Das Trio aus Bologna hatte seinen ersten und einzigen großen Hit 1984 mit Unterstützung des Produzenten Mauro Malavasi veröffentlicht. Das Stück basiert auf einer unglaublich eingängigen Bassline, die mit der legendären Roland TB-303 eingespielt bzw. programmiert wurde. Dazu die prägnanten Vocals von Stefano Micheli, die die Nummer so zeitlos wie unverwechselbar machen. Es ist wirklich kaum zu glauben, dass das Stück 40 Jahre alt ist. Es wurde zigfach gesampelt und remixed, aber das Original bleibt unübertroffen.
Das MOMEM ist umgestaltet, für die Ausstellung hängen Wannen von der Decke. Was möchtet ihr damit ausdrücken? Naja, „Wannen“ klingt ein bisschen profan. Nennen wir es lieber „Pools“ ;-). Diese kann man einerseits als leicht ironische Referenz an die poppig-kitschige Seite von Italo Disco interpretieren, denn bei Italo Acts wie Ryan Paris und Sabrina Salerno („Boys“) spielt das Strand- und Poolparty-Feeling ja eine zentrale Rolle. Andererseits bieten diese hängenden Pools den Besucher:innen die Möglichkeit, in die Welt der jeweiligen Künstler:innen und Acts regelrecht „einzutauchen“.
Wo kann man aktuell Italo Disco bzw. seine Weiterentwicklung heute hören? Seit den frühen Zehnerjahren ist Italo Disco wieder im Aufwind – und für manche hat die Liebe zu diesem musikalischen Cocktail aus Pop, Kitsch und ambitioniert groovender elektronischer Musik nie aufgehört. Hierzulande lassen sich namhafte DJs wie LAUER, aber auch Running Back-Boss Gerd Janson von Italo Disco inspirieren, auch die gebürtige Sächsin Annegret Fiedler aka Perel zelebriert Italo-Vibes in ihren Produktionen. In Berlin hält DJ und Labelmacher Alexander Arpeggio die Italo-Disco-Fahne hoch, während der deutsch-italienische DJ Mathias Modica mit seinem Label Toy Tonics seit vielen Jahren von München aus seine „Gelato Power“ unter die Party People bringt. Im benachbarten Ausland ist besonders das Label Bordello A Parigi aus Amsterdam erwähnenswert und die dänische Radiostation SNR hat eine regelmäßige Italo-Disco-Sendung. Kurz gesagt: Italo Disco ist zurück, war aber eigentlich nie wirklich weg ‥ Last, but not least werden wir auch im MOMEM mit einem kleinen, aber feinen Rahmenprogramm unseren Teil beitragen. Die erste Italo After Work Session planen wir für den 21. November ab 18 Uhr.
Die Hits von Smokie & das aktuelle Album Junction 55 presents Sa 30.11.24 | 20 Uhr Alte Oper Frankfurt
frankfurt-ticket.de 069-13 40 400 Tickets:
1.-3.11., Opening: 31.10., Messe Frankfurt, Halle 1, Öffnungszeiten: Fr-Sa: 11-20 Uhr, So: 11-18 Uhr, Infos: discoveryartfair.com/de/fairs/frankfurt
Vom 31. Oktober bis zum 3. November 2024 wird die Discovery Art Fair Frankfurt erneut zum bedeutenden Schauplatz für zeitgenössische Kunst. Als eine der führenden Messen in Deutschland versammelt die siebte Ausgabe der internationalen Kunstmesse mehr als 110 Galerien, Projekte und Künstler:innen aus aller Welt in Halle 1 des Frankfurter Messegeländes. Mit ihrem unverkennbaren Mix aus aufstrebenden Newcomer:innen und etablierten Positionen verspricht die Messe, sowohl Sammler:innen als auch Kunstliebhaber:innen zu begeistern. Auf einer großzügigen Fläche von über 9.000 Quadratmetern präsentiert die Discovery Art Fair ein facettenreiches Spektrum der zeitgenössischen Kunst – von Malerei, Zeichnung und Skulptur bis hin zu Fotografie und digitalen Medien. Namhafte Künstler:innen wie Elvira Bach, Damien Hirst, Markus Lüpertz oder Georg Baselitz stehen im Dialog mit innovativen Arbeiten vielversprechender Nachwuchstalente. Dieser besondere Fokus auf eine breite künstlerische Vielfalt macht die Messe zu einem Anziehungspunkt für Kunstkenner:innen und Neugierige gleichermaßen.
Die Discovery Art Fair Frankfurt besticht durch ihre internationale Ausrichtung mit Aussteller:innen aus Kulturmetropolen wie Wien, London, Amsterdam, Seoul und Tokyo. Gleichzeitig hebt sie die besondere Bedeutung der regionalen Kunstszene hervor: Zahlreiche Galerien und Künstler:innen aus dem Rhein-Main-Gebiet unterstreichen die kulturelle Bedeutung der Region und zeigen eindrucksvoll, dass Frankfurt längst zu einem der zentralen Kunststandorte Deutschlands zählt. Diese Mischung aus globaler Kunstpräsenz und regionalen Einflüssen gibt der Messe eine einzigartige Dynamik. Die Verbindung von international renommierten Positionen mit dem kreativen Potenzial der Region macht die Discovery Art Fair zu einem unverzichtbaren Event im Frankfurter Kunstherbst.
„DISCOVER A TALENT“ – NEUE STIMMEN DER KUNSTSZENE
Ein besonderes Highlight bildet das Programm „Discover a Talent“, das fünf aufstrebenden Künstler:innen eine exklusive Bühne bietet. Ausgewählt von einer hochkarätigen Jury, darunter der ehemalige Art Cologne Direktor Gérard Goodrow, bekommen die Künstler:innen die Gelegenheit, ihre Werke in geförderten Kojen zu präsentieren. Diese Initiative bietet nicht nur Kunstliebhaber:innen, sondern auch Sammler:innen die Möglichkeit, frische Impulse und neue, spannende Stimmen der Kunstwelt zu entdecken.
KUNSTKAUF DIREKT VOR ORT
Die Discovery Art Fair ist weit mehr als nur eine Ausstellungsplattform: Sie ist ein lebendiger Kunstmarkt, auf dem alle gezeigten Werke unmittelbar erworben werden können. Egal ob für den privaten Kunstgenuss, zur Erweiterung einer Sammlung oder als besonderes Geschenk – die Messe bietet für jeden Geschmack das passende Werk. Für Sammler:innen ist dies eine einmalige Gelegenheit, mit den Künstler:innen und Galerist:innen in direkten Dialog zu treten und Kunst auf höchstem Niveau zu erleben.
EIN ABWECHSLUNGSREICHES RAHMENPROGRAMM
Ergänzt wird das Messeerlebnis durch ein vielfältiges Rahmenprogramm, das den Besucher:innen tiefere Einblicke in das aktuelle Kunstgeschehen bietet. Tägliche kostenlose Führungen ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den ausgestellten Werken, während Live-Performances das Kunsterlebnis interaktiv gestalten. Besonders erfreulich: Der Eintritt zur Messe ist am Freitag für alle Besucher:innen frei. Mit ihrer Kombination aus erstklassiger Kunst, aufstrebenden Talenten und einem vielfältigen Rahmenprogramm bietet die Discovery Art Fair Frankfurt 2024 ein unverzichtbares Erlebnis für Sammler:innen, Kunstinteressierte und alle, die sich von der Kraft der zeitgenössischen Kunst inspirieren lassen möchten.
Wie kann eine Hochschule klimaneutral werden? Was treibt Studierende beim Thema
Nachhaltigkeit um? Ein Gespräch mit dem Green Office der HfMDK über wenig Zeit, dicke Forderungskataloge, Kleidertauschpartys und nachhaltige Konzerte.
„Licht bitte!“
„Ist da jemand?“
„Wir sind gespannt. Was haben wir da bloß angerichtet?“
Wer die Webseite des Green Office der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) besucht, wird mit einem Video begrüßt. Es zeigt Szenen aus studentischen Konzerten. Geige, Gesang, verschiedene Ensembles. Musik, Applaus, nachdenkliche Töne. Eine Sprecherinnenstimme aus dem Off macht auf den Earth Overshoot Day aufmerksam. Dieser Tag markiert den Zeitpunkt, an dem Deutschland die Menge an natürlichen Ressourcen verbraucht hat, die unser Planet innerhalb eines Jahres erneuern kann. 2023 fiel der deutsche Overshoot Day auf den 4. Mai, 2024 auf den 2. Mai. Ab diesem Tag lebt Deutschland also auf die Kosten anderer. Dann blickt das Video nach vorn:
„Wir haben es in unseren Händen.“ „Gemeinsam können wir viel erreichen.“ „Wir schaffen Aufmerksamkeit. Wir beziehen Stellung.“
Der Clip ist ein gelungener Einstieg ins Thema Nachhaltigkeit an einer Kunsthochschule aus der Sicht von Studierenden. Seit 2020 arbeitet das Green Office als unabhängige Initiative daran, Nachhaltigkeit im Hochschulalltag zu verankern.
Wir treffen Britta Hellmann, die bereits seit einigen Jahren Mitglied im Green Office ist und Lehramt für Musik am Gymnasium studiert. Sie und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter haben in den vergangenen Jahren schon einige Meilensteine gesetzt. Einer der wichtigsten aus ihrer Sicht ist der im Jahr 2023 formulierte und an alle Hochschulmitglieder verschickte Forderungskatalog. Acht Seiten, dicht bedruckt mit 46 Forderungen, von der verpflichtenden Aufnahme eines Tagesordnungspunkts „Green Office“ in alle Senatssitzungen bis hin zur Entsiegelung des Hofs der Hochschule. „Man muss viel fordern, denn es geht nicht alles durch“, ordnet die 26-Jährige ein. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Green Office der Goethe-Uni wurden zudem Forderungen gegenüber dem Studierendenwerk formuliert. Diese reichen von der Ausrichtung an höchsten sozial-ökologischen Kriterien bei notwendigen Neuanschaffungen bis hin zur Erweiterung der Psychosozialberatung um den Bereich Klimaangst, Zukunftsangst und Umgang mit gesellschaftlichen Krisen. Die aktuell rund zehn Mitglieder des Green Office treffen sich immer donnerstags (18-19 Uhr, Gervinusstraße 15), diskutieren die anstehenden Aufgaben und sind in Arbeitsgruppen zu Themen wie Öffentlichkeitsarbeit, Kleidertauschpartys oder Greentalks organisiert. Bei diesem Format werden externe Wissenschaftler*innen oder Künstler*innen eingeladen. Im vergangenen Semester war zum Beispiel der Komponist Gregor Mayrhofer zu Gast. Dabei stellte er das Werk „Recycling Concerto“ vor und referierte zu der Frage, wie sich Umweltschutz und Musik gegenseitig beeinflussen. Auch die Initiative „Orchester des Wandels“ präsentierte sich schon bei einem Greentalk. Die Mitglieder möchten für den Klima-, Natur- und Artenschutz aktiv werden und sich in außergewöhnlichen
Einige Mitglieder des Green Office-Teams mit Britta Hellmann (2.v.r.)
Konzertformaten mit der Klimakrise auseinandersetzen. Auch das in Frankfurt beheimatete hr Sinfonieorchester ist seit 2023 Mitglied. Vorstandsmitglied Ulrich Franck sagt: „Wichtiger noch als das sparsame Heizen in den Stimmzimmern oder mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen haben wir das Touring ausgemacht. In diesem Bereich können wir die besten Effekte erzielen, wenn wir beispielsweise größtenteils mit dem Zug zu einem Auftrittsort fahren, statt zu fliegen – auch wenn der Ort, sehr weit entfernt ist.“ Solche Formate, bei denen sich Musiker dem Diskurs in der Hochschule stellen oder externe Wissenschaftler eingeladen werden, werden gut angenommen. „Wenn wir später Konzerte geben oder Theaterstücke aufführen, haben wir eine gesellschaftliche Verantwortung. Dieser Aspekt fehlt hier oft in der Lehre. Deshalb sehen wir es als unsere Aufgabe, die Wissenschaft in die Hochschule zu bringen. Die Forschung ist noch am Anfang, was Musik und Nachhaltigkeit betrifft“, so Hellmann. Sie weist zudem darauf hin, dass es nicht nur um ökologische Nachhaltigkeit geht, sondern auch um Themen wie Arbeitsbelastung, Integration oder Partizipation. Ein jährliches Highlight des Green Office ist zudem die Earth Night, bei der die Öffentlichkeit zum Klimawandelkonzert eingeladen wird und die in verschiedenen Räumen ein künstlerisches Programm mit wissenschaftlichen Vorträgen verbindet.
Drei schöne Sätze aus dem Nachhaltigkeitsverständnis der HfMDK Als Hochschule für Musik und Darstellende Kunst sind wir eine Zukunftswerkstatt für die Gesellschaft. Unsere Studierenden gehören zu den „change agents“ der Gesellschaft von morgen.
Wir verstehen die Transformation zu einer nachhaltigen Hochschule als einen dynamischen Such-, Lern-, Abwägungs- und Gestaltungsprozess. Künstler*innen, Wissenschaftler*innen sowie Beschäftigte der Verwaltung kennen den Umgang mit oft knappen Ressourcen. Mit diesen Erfahrungen und unseren Methoden wollen wir in der Hochschullehre, -forschung und Kunstpraxis zum Diskurs über Nachhaltigkeit beitragen.
einen Fokus darauf legen, neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu gewinnen. Wenn Hellmann den Status des Green Office mit ähnlichen anderen Initiativen an anderen Hochschulen vergleicht, so zieht sie als Fazit: „Wir sind hier schon sehr weit, mit unseren Aktionen, mit unseren Forderungen. Wir sind gut in den Strukturen der Hochschule etabliert. Aber es ist trotzdem eine Kunst, an den Strukturen etwas zu verändern.“
Auch die Hochschule selbst hat Nachhaltigkeit in der Organisation verankert. Seit 2022 gibt es ein Nachhaltigkeitsreferat, das die zentrale Steuerungs- und Koordinationsstelle für die nachhaltige Transformation der Hochschule ist. Im zweiten Quartal 2024 haben das Präsidium und der Senat das Nachhaltigkeitsverständnis der HfMDK beschlossen. Es soll als Grundlage für die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie dienen und dabei helfen, Nachhaltigkeit in vier Handlungsfeldern zu verankern:
›› Lehre, Forschung und Kunstpraxis
›› Transfer und Vermittlung
›› Governance
›› Hochschulbetrieb
Das Thema Nachhaltigkeit in der HfMDK zu verankern ist eine besondere Herausforderung. „Andere Hochschulen haben es leichter, da die Studien-fächer selbst viel mehr Anknüpfungspunkte haben“, sagt Hellmann. Auch der Faktor Zeit spielt eine Rolle. „Die HfMDK ist eine besondere Institution. Viele der Studierenden sind sehr mit ihrer Kunst beschäftigt. Was logisch ist, denn man muss sehr viel üben, um richtig gut zu werden“, so die 26-Jährige. Aktuell hat das Green Office knapp zehn Mitglieder und wird in diesem Semester
Als Beobachter von außen ist man gespannt, welche konkreten Um-setzungsvorhaben und vielleicht sogar Kennzahlen nun auf Basis des an vielen Stellen noch sehr abstrakt daherkommenden Nachhaltigkeitsverständnisses formuliert werden. Ein großes Ziel steht auf jeden Fall fest: Bis 2030 möchte die Hochschule klimaneutral sein.
›› hfmdk-frankfurt.de/thema/das-green-office-der-hfmdk
›› hfmdk-frankfurt.de/thema/nachhaltigkeit
ELISABETH – Das Musical von Michael Kunze und Sylvester Levay in der gefeierten Schönbrunn-Version
Ruhm und Macht, Liebe und Verlust, Schönheit, Eifersucht und Mord – mit großen Songs in einer neuen, aufregenden Umsetzung ist die Schönbrunn-Version des Musicals ELISABETH zur Weihnachtszeit für wenige Wochen in der Alten Oper Frankfurt zu sehen.
„Ich will nicht gehorsam, gezähmt und gezogen sein. Ich will nicht bescheiden, beliebt und betrogen sein.“ In kaum einer anderen Figur verschmelzen Mythos und Wirklichkeit so nahtlos wie in Elisabeth, Kaiserin von Österreich, liebevoll „Sisi“ genannt. Ihr Schicksal hat ganze Generationen berührt und zugleich fasziniert. Michael Kunze und Sylvester Levay haben aus ihrer außergewöhnlichen Lebensgeschichte ein vielschichtiges und emotionales Musicalerlebnis gemacht. Herausgekommen ist ein mitreißendes Stück über Ruhm und Macht, Liebe und Verlust, um Schönheit, Eifersucht und Mord. Weg vom rührseligen Charme der alten Filme, dafür lebensecht, faszinierend und ein wenig düster. Das Leben von Elisabeth ist ein Stück europäische Kulturgeschichte, ihre Person seit jeher von einer geheimnisvollen Aura umgeben. Sisi – das ist mehr als nur die märchenhafte Kaiserin in prachtvollen Roben. Sie wurde zu einem Symbol für Freiheitssuche und Rebellion. Was wie ein Märchen begann, wird schnell von dunklen Schatten überlagert. Als 16-Jährige wird Elisabeth überraschend von Kaiser Franz Joseph anstelle ihrer Schwester Helene zur Braut gewählt. Doch ihre unwiderstehliche Lebensfreude weicht bald einer tiefen Melancholie. Die starren Konventionen des Habsburger Reichs engen sie ein, die Wiener Hofburg wird zum goldenen Käfig. „Eine Kaiserin muss glänzen im Bewusstsein ihrer Pflichten, muss die Dynastie ergänzen und verzichten“, fordert die Schwiegermutter. Elisabeth kämpft um ihre Kinder, erleidet schwere Schicksalsschläge und sucht nach Bestätigung außerhalb Wiens. Doch auch die Krönung zur Königin von Ungarn in der Doppelmonarchie lässt sie nicht zur Ruhe kommen. Innerlich zerrissen, bleibt sie eine einsam Getriebene, die sich zunehmend von ihrer Familie entfremdet und für niemanden mehr erreich-
›› 18.12.2024-5.1.2025, Alte Oper Frankfurt, alteoper.de Tickets unter frankfurtticket.de, Hotline 069 13 40 400
bar ist. Nur eine mysteriöse Macht bleibt ihr treuer und zunehmend verführerischer Begleiter, der Tod. Genau diese Facetten ihres Lebens bringt das Musical ELISABETH auf eine Weise auf die Bühne, die unter die Haut geht. Der Kampf zwischen Pflicht und Freiheitsdrang wird in einer Symbiose aus Musik, Schauspiel und Tanz lebendig. Mit Songs wie „Ich gehör nur mir“, in dem Elisabeth ihre verzweifelte Sehnsucht nach Freiheit besingt, oder dem düsteren Duett „Der letzte Tanz“ zwischen Elisabeth und dem Tod wird die bekannte Geschichte um die schöne Kaiserin so zu einem tiefgründigen Drama – einer Reise durch ein Leben zwischen Glanz und Verzweiflung, Liebe und Einsamkeit.
Nun kommt die gefeierte Version des Musicalklassikers erstmals auf ausgewählte deutsche Bühnen. Auch die Alte Oper Frankfurt wird für kurze Zeit zum Schauplatz der erfolgreichen Neu-Inszenierung. Es ist eine seltene Gelegenheit, diese aufwendige Produktion, die nicht nur die Geschichte einer Kaiserin, sondern ein zeitloses Drama über Selbstbestimmung, Liebe und den ewigen Tanz mit dem Tod ist, hier zu erleben
Das Publikum wird bei dieser fesselnden halbszenischen Aufführung in eine Welt voller Emotionen, aber auch der Intrigen und Leidenschaft entführt. Das große Orchester ist dabei erstmalig mitten auf der Bühne platziert und sorgt im Zusammenspiel mit den starbesetzten Hauptrollen – natürlich in Originalkostümen – für einen noch stärkeren Fokus auf die Darsteller:innen, die wunderschönen Songs und die bewegenden Schicksale der Figuren. Mit ihrer kraftvollen Musik, den opulenten Kostümen und mitreißenden Choreografien wird die fesselnde Geschichte der Kaiserin Elisabeth in dieser aufregenden Umsetzung noch einmal neu und authentisch erlebbar!
ELISABETH – Das Musical von Michael Kunze und Sylvester Levay in der gefeierten Schönbrunn-Version: nur vom 18.12.2024 bis 5.1.2025 in der Alten Oper Frankfurt.
Eröffnung des Cadillac City Experience Centers in Frankfurt am Main
›› Goetheplatz 5-7, Frankfurt, cadillaceurope.com/de-de/locations/frankfurt
Paris – Zürich – Frankfurt: Mit der neuen Cadillac City in Frankfurt am Main weitet Cadillac sein Ökosystem in Deutschland aus. Die Kundschaft erwartet in diesem neuen Experience Center ein elektrifizierendes Mobilitätserlebnis. Schon die Eröffnung versprach viel, wartete mit technologischen, designorientierten und musikalischen Attraktionen auf und erfuhr begeisterten Zuspruch.
In ihrer mehr als 120-jährigen Geschichte hat sich die Marke Cadillac durch ihre Innovationskraft, Leistung und Designsprache hervorgetan. Cadillac ist immer mehr zu der kulturellen Ikone luxuriöser Automobilität geworden – mit vielen Auftritten in Film, Fernsehen und Musik. Die Zukunft der Marke jedoch ist elektrisch. Der LYRIQ, als erstes Modell auf dem deutschen Markt, vereint dabei die klassische Designsprache der Marke mit neuen Technologien und zeigt, wohin sich Cadillac bewegt: als Pioneer in Richtung Zukunft des Fahrens. Daher ist es nur logisch, dass die Community der Cadillac Dienstleistungspartner stetig wächst. Mittlerweile können Fahrer:innen in Deutschland, der Schweiz, Frankreich und Schweden Cadillac Services an 26 Standorten in Anspruch nehmen. Und jetzt eröffnete Cadillac ein neues Erlebniszentrum in unserer Region: am Frankfurter Goetheplatz 5-7. Kund:innen und Fans erhalten hier die umfassende professionelle Kauf- und Serviceberatung von fachkundigen Cadillac City Guides, ganz nach der gewohnten Tradition aller Cadillac City Experience Centers.
Dank des hohen Anspruchs der Marke Cadillac an (Fahr-)Gastfreundschaft und Servicequalität war das festliche Opening am 26. September ein großer Erfolg. Knapp 200 Gäste erfreuten sich begeistert an innovativen Technologie- und Designfeatures zukunftsträchtiger Elektromobilität. Unter den Besucher:innen befand sich auch Herr Brian Heath, Generalkonsul am US-Generalkonsulat in Frankfurt, Deutschland, ein prominenter Vertreter des Heimatlandes der Automarke.
Um die erstklassigen visuellen Statements von Cadillac akustisch zu ergänzen, sorgte ein exquisiter Sound für eine vollendete Premierenstimmung. Michaël Canitrot wusste gekonnt mit dem anmutigen Flow seines maßgeschneiderten Musikambientes perfekte emotionale Akzente zu setzen. Der international gefeierte französische DJ ist bekannt dafür, elektronische Musik und Kulturerbe gekonnt zusammenzuführen. Das machte ihn zur idealen Besetzung für die musikalische Einrahmung der Elektromobilität von Cadillac City.
Die Abwicklung aller Kauf- und Leasingprozesse bei Cadillac ist zwar bequem online von zu Hause möglich, doch natürlich kann nichts den faszinierenden Eindruck des Live-Erlebens eines Cadillac ersetzen. Die Botschaft der Cadillac City Experience Center ist eindeutig: Cadillac Elektrofahrzeuge werden entwickelt, um das gesamte E-Fahrerlebnis auf ein neues Level zu heben. Ausgefeilte Technologie, herausragende Leistung, einzigartiger Komfort und ein hoher Designanspruch gehen eine perfekte Symbiose ein. Cadillac setzt damit neue Maßstäbe für luxuriöses, sicheres und umweltbewusstes Reisen. Dazu glänzen die Fahrzeuge mit einer edlen Optik, sie sind ein absoluter Blickfang.
In den Cadillac City Experience Centern haben Interessierte die Möglichkeit, tief in diese beispiellose Markenwelt einzutauchen. Die Erfolge der Dépendancen in Paris und Zürich zeigen, dass sie die Kundschaft nicht bloß als handelsübliche Ausstellungsräume wahrnimmt, sondern als wahre Erlebniswelten genießen. Besucher:innen können dort die neuesten Fahrzeugmodelle bis ins Detail entdecken, individuelle Beratung von erfahrenen Cadillac City Guides erhalten und aus erster Hand erfahren, was die Elektromobilität um die Marke so aufsehenerregend macht. Selbstverständlich erhalten sie hier auch die Möglichkeit, Probefahrten zu buchen und sogar andere Orte auszuwählen, an denen sie ihren Favoriten einer Testfahrt unterziehen können. Egal, ob man sich nur umsehen möchte oder an einem Kauf interessiert ist: Cadillac City heißt alle Fans und Interessierte herzlich willkommen, um die Elektrofahrzeuge in einem einzigartigen Ambiente kennenzulernen.
Der vollelektrische Cadillac LYRIQ EV zum Beispiel verkörpert das Markenversprechen perfekt, stellt er doch eine elektrifizierte Glanzleistung dar. Sein raffiniertes Design zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich, unverwechselbare
Details akzentuieren markante Linien. Dank der hohen Leistungsfähigkeit des LYRIQ EV, seiner benutzerfreundlichen Technologie und komfortablen Eleganz wird jede Fahrt, ob Kurz- oder Langstrecke, zu einem einfachen, sicheren und angenehmen Vergnügen. Sein intelligentes Batteriekonzept ermöglicht eine beeindruckende Reichweite von bis zu 530 km für lange entspannte Fahrten ohne Sorge.
Aber nicht nur die äußere Ausstattung hat es in sich. Das fortschrittliche 33 Zoll Curved LED-Display und das AKG-Audiosystem mit 19 Lautsprechern, die sich auch in den Kopfstützen befinden, und aktiver Geräuschunterdrückung sprechen alle Sinne an. Der Innenraum besticht durch sein hochwertiges Design. Ein Detail für Liebhaber:innen: Viele Funktionen lassen sich weiterhin über haptische Bedienelemente regulieren – ganz im Stil der ikonischen Vorgänger.
Sapir Heller
Außergewöhnliche automobile Kundenerlebnisse werden von einem PremiumFahrzeug wie dem LYRIQ EV geschaffen. Cadillac geht diesbezüglich noch ein paar Schritte weiter, um das elektromobile Universum um das Fahrzeug herum so attraktiv zu gestalten, dass die Entscheidung für einen Cadillac und dessen Erwerb zu etwas ganz Besonderem werden.
Weil der Besitz eines Cadillacs eine langfristige Investition darstellt, bietet die Marke, zusätzlich zu den Erlebniszentren, mit ihrem erweiterten Servicenetz bis hin zur Einführung der Cadillac Charge App größten Service-Komfort. Cadillac hat zudem den Leasing- und Kaufprozess gestrafft, um das Fahren des Lieblingsmodells so einfach wie nie zuvor zu machen. Interessierte können die gesamte Transaktion jetzt ganz einfach online abwickeln. Mit all diesen Maßnahmen setzt das Unternehmen alles daran, jeden Schritt der Customer Journey zu verbessern.
Gerade auf Reisen ist es entscheidend, immer zuverlässig verbunden zu bleiben. Dank der fortlaufenden Cadillac Partnerschaft mit Cubic Telecom profitieren Nutzer in über 30 Ländern von einer unterbrechungsfreien Konnektivität, die ein Höchstmaß an Sicherheit bietet. Cadillac arbeitet zudem stetig daran, die Reichweite zu vergrößern.
Feelgood auf Langstrecken: Die Sorge um eine ausreichende und zugängliche Ladeinfrastruktur bei der Planung eines ausgedehnten Roadtrips ist bei Cadillac völlig unbegründet. Denn kürzlich wurde die weltweit erste mobile Cadillac Charge App eingeführt. Exklusiv für Fahrer:innen von Cadillac Elektrofahrzeugen in Europa entwickelt, erhalten sie damit wichtige Ladeinformationen schon lange bevor ein Anhalten und Laden des Fahrzeugs nötig ist.
Durch die Zusammenarbeit mit Deftpower ermöglicht die App den Zugang zu mehr als 780.000 Ladestationen in ganz Europa. Funktionen wie bequemes bargeldloses Zahlen, eine detaillierte Nutzungsverfolgung und eine übersichtliche monatliche Abrechnung machen den Ladevorgang zum Kinderspiel. Nicht zu vergessen: der entsprechende weitreichende Support in allen Belangen. Die App steht im Apple App Store und im Google Play Store zum Download bereit und sorgt für maximalen Komfort.
Kurzum: Cadillac setzt alles daran, die Customer Journey seiner Kund:innen in Deutschland zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Ob durch die neuen Cadillac City Experience Center wie in Frankfurt, flexible Leasingangebote, unterbrechungsfreie Konnektivität oder die Cadillac Charge App – jeder Aspekt des Besitzes eines Cadillac Elektrofahrzeugs wird kontinuierlich optimiert, um den höchsten Ansprüchen der Kund:innen gerecht zu werden.
›› bis 8.12., DAM OSTEND (Henschelstr. 18), Frankfurt, öffentliche Führungen samstags & sonntags, je 15 Uhr mit York Förster
Mehr als 50 Jahre nach Eröffnung der Theaterdoppelanlage am Willy-Brandt-Platz steht die Stadt Frankfurt vor der Frage: Wie geht es weiter mit den Städtischen Bühnen? Diese sollen erneuert werden und nah beieinander und doch getrennt in der Nähe der alten Wirkungsstätte realisiert werden. Das dauert natürlich. Bis es so weit ist, ziehen beide Kulturinstitutionen ins Gutleutviertel. Wie aber kann der, besser gesagt, können die Neubauten aussehen? Dieser Frage stellt sich nun eine Ausstellung im DAM.
›› Redaktion: Heidi Zehentner
Wie werden Bühnen in der Zukunft aussehen? Welche Gestalt können diese zentralen Orte der kollektiven kulturellen Begegnung haben und welche Angebote müssen Opernhäuser und Theater als Orte des öffentlichen Lebens in Zukunft bieten? Diese Fragen stellte die Ausstellung „GROSSE OPER – VIEL THEATER?“ bereits 2018. In Frankfurt und anderen Städten wurden seither intensive, oft kontroverse Diskussionen um Sanierung oder Neubau dieser Kulturbauten mit hohem Stellenwert für die Stadtgesellschaft weitergeführt. GANZ GROSSE OPER – VIEL MEHR THEATER? nimmt den Faden wieder auf, vergleicht die Entwicklungen in verschiedenen Städten und stellt auch zwei aktuelle „Best Practice“-Beispiele vor. Ebenso nimmt die Ausstellung die Standortvarianten für Oper und Schauspiel in Frankfurt in den Blick.
Die Bühnengebäude in Deutschland sind nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg fast allesamt (Teil-) Neubauten der 1950er/60er Jahre. Trotz eines regelmäßigen Bauunterhalts sind die Fassaden der 60 bis 70 Jahre alten Gebäude weit von den heu-
tigen energetischen Standards entfernt. Doch es ist nicht nur die Bausubstanz, die überaltert ist. Das gleiche gilt für die komplexe Bühnenmaschinerie, die Inszenierungen auf mehreren Ebenen mit gebäudehohen Kulissen und komplexen Szenenwechseln überhaupt erst erlaubt. Der dritte Faktor schließlich ist die Haustechnik mit der Elektrizitätsverteilung, dem Brandschutz und vor allem der Belüftung und Klimatisierung: Ohne sie kann ein Saal mit mehreren Hundert Gästen nicht genutzt werden. Wenn Ersatzteile oder das Kältemittel für die Anlagen nicht mehr verfügbar sind, sind Aufführungen nicht mehr möglich. Es sind aber nicht nur die gebäude- und bühnentechnischen Aspekte der alten Häuser, die Probleme bereiten. Es ist auch der Zustand der Arbeitsplätze in den Häusern – ob Bühnenwerkstätten oder Einspiel- und Proberäume für die Musiker –, der heutigen Richtlinien nicht mehr entspricht. Nicht zuletzt haben sich auch die Nutzungserwartungen geändert: Nicht nur das klassische Aufführungsprogramm am Abend, sondern ebenso kleine Formate für Studiobühnen, Veranstaltungen auch tagsüber und mehr Angebot für Kinder und Jugendliche gehören dazu.
In Frankfurt wurde im Sommer 2017 eine umfassende Bestandsaufnahme und Bewertung mit einer Machbarkeitsstudie zum Bauzustand der Städtischen Bühnen am Willy-Brandt-Platz vorgestellt. Seither wurden die unterschiedlichen Möglichkeiten und Alternativen – Komplettsanierung mit Teilneubauten oder Neubau, Doppelanlage oder einzelne Häuser – und nicht zuletzt Standortalternativen im Stadtgebiet untersucht und diskutiert. Es gab Richtungsentscheidungen der Stadtverordneten: im Januar 2020 den Beschluss zum Neubau statt Sanierung der Bühnen und im Dezember 2023 die Festlegung auf den WillyBrandt-Platz als Standort der Oper. Im September 2024 wurde beschlossen, ein Grundstück an der Gutleutstraße für einen Interimscampus zu kaufen. Aktuell steht die Entscheidung an, ob ein Grundstück der Frankfurter Sparkasse und der Landesbank Hessen-Thüringen in der Neuen Mainzer Straße als Schauspielstandort für 199 Jahre gepachtet werden soll.
Weil Frankfurt mit der Diskussion über Sanierungs- oder Neubaualternativen keineswegs alleine dasteht, hatte das DAM schon 2018 in der Ausstellung „GROSSE OPER – VIEL THEATER?“ nicht nur die Machbarkeitsstudie zur Frankfurter Doppelanlage vorgestellt, sondern auch einen Überblick zu bemerkenswerten Neubauten oder Sanierungen von Bühnenbauten in den letzten Jahren in Europa gegeben. Im Zentrum der aktuellen Ausstellung „GANZ GROSSE OPER – VIEL MEHR THEATER?“ stehen die Diskussion seit 2018 und die aktuellen Standortalternativen für die Frankfurter Bühnen. Zudem werden dieses Mal auch paradigmatische Planungen gezeigt. Der Entwicklungsgang zu einigen Projekten wurde aktualisiert, so etwa der Bericht über die Sanierung der Bühnen Köln.
Neu aufgenommen in die Ausstellung wurden drei höchst spannende, aktuelle Planungen: Die Sanierung des Nationaltheaters (mit Oper und Schauspiel) in Mannheim, die Diskussion um die Deutsche Oper am Rhein in Düsseldorf und das Projekt eines Werkstättenzentrums am und im Mönchsberg für das Bühnenkonglomerat der Salzburger Festspiele. Die Oper in Kopenhagen wiederum wurde um ein unterirdisches Parkhaus, vor allem aber einen außergewöhnlichen kleinen Stadtpark darüber ergänzt. Zudem wurde die Projektauswahl um zwei „Best Practice“-Beispiele ergänzt. Beide Bühnenbauten sind sowohl im Zeit- wie im Kostenrahmen geblieben. Die „Isarphilharmonie Gasteig HP8“ (gmp · Architekten von Gerkan, Marg und Partner) ist das schöne Beispiel für ein Interim, das viel mehr leistet, als nur eine Spielstätte für die Münchner Philharmoniker auf Zeit zu sein. Der Konzertsaal ist als Anbau an eine ehemalige Transformatorenhalle entstanden, die tagsüber als Stadtbücherei und Ausstellungshaus dient und abends zum Saalfoyer wird. Die Isarphilharmonie wird vom Münchner Publikum ebenso begeistert aufgenommen wie der Neubau des Volkstheaters München nach einem Entwurf von LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei. Weil das vorherige Haus des Theaters angemietet war, musste der Umzug nach Spielzeitende in den Theaterferien erfolgen. Es klappte und auch der Kostenrahmen wurde eingehalten.
Frankfurt - Jahrhunderthalle
Frankfurt - Jahrhunderthalle 31.03.25 Frankfurt - Festhalle
Festhalle
Start-ups im Bertramshof, Kunst in der Druckerei Dondorf, Experimentelles bei Senckenberg: Gleich drei neue Gebäude setzen frische Impulse in der Frankfurter Hochschullandschaft.
SIm Erdgeschoss des „Frankfurt Prototype“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein öffentliches Wohnzimmer, für das vielfältige Nutzungen erprobt werden sollen: Theaterbühne, Kino, Ausstellungsort und Markthalle für nachhaltige, landwirtschaftliche Produkte. In den oberen Etagen zieht das „Center for Contemporary Arts Afghanistan (CCAA) aus Kabul ein. So heißt die Initiative des afghanischen Malers Rahraw Omarzad, der mit 20 seiner Studierenden in der Nähe von Frankfurt im Exil lebt.
„Die Studierenden haben mit dem experimentellen Gebäude einen Vorschlag aus ihrer Perspektive entwickelt, wie die Zukunft des Bauens und des öffentlichen Lebens in der Stadt aussehen könnte“, erläutert Dr. Niklas Maak, Initiator des Projekts und Gastprofessor der Städelschule, und sagt weiter: „,The Frankfurt Prototype‘ ist gleichzeitig eine Einladung an Menschen aus der Region Frankfurt und darüber hinaus, in diesem experimentellen Gebäude Zeit zu verbringen und zu diskutieren: In welchen Räumen wollen wir uns treffen, wie wollen wir wohnen, wie viel Platz brauchen wir wirklich, um uns wohlzufühlen – und wie können Stadt und Natur, Arbeit und Leben neu zusammengedacht werden?“
o viele gute Nachrichten über Neubauten oder -nutzungen in so kurzer Zeit gab es selten in der jüngeren Geschichte der Frankfurter Hochschullandschaft. Vor wenigen Tagen hat im Innenhof des Senckenbergmuseums das experimentelle Gebäude „The Frankfurt Prototype“ eröffnet. Entworfen wurden die drei Stockwerke von Studierenden der Städelschule und der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS), unterstützt von Ingenieur*innen, Architekt*innen sowie Forschenden von Senckenberg. Um den CO2-Verbrauch so klein wie möglich zu halten, wurde aus wiederverwendetem Stahl und gebrauchtem Holz gebaut. Denn im Fokus des auf drei Monate angelegten Projekts steht die Frage, wie neues urbanes Bauen aussehen kann, das den sozialen Zusammenhalt fördert, bezahlbar und nachhaltig ist.
Ebenfalls seit Anfang Oktober beginnt die Frankfurt School of Finance & Management, den Bertramshof zu bespielen. Die Hochschule hat das historisch bedeutsame Areal für fünf Jahre vom Hessischen Rundfunk angemietet. Die Gebäude sind vor allem als Lernflächen und als Ort für studentische Initiativen vorgesehen. Darüber hinaus wird Futury hier eine Co-Working-Fläche einrichten. Futury ist das größte Ökosystem für Startups und Sustainable Entrepreneurship in der Metropolregion Frankfurt Rhein Main in Branchen wie Verpackungen, Nahrungsmittel oder Cyber Security. Die Frankfurt School hat Futury im Januar 2024 übernommen, um ihre Attraktivität für Gründerinnen und Gründer zu steigern.
Prof. Dr. Nils Stieglitz, Präsident und Geschäftsführer der Frankfurt School, freut sich über die Möglichkeit zu wachsen: „Die Frankfurt School lebt von Austausch und Gemeinschaft. Auf dem Bertramshof schaffen wir genau dafür mehr Platz. Hier können unsere Studierenden gemeinsam lernen oder außerhalb der Vorlesungen zusammen Zeit verbringen.“ Mit dieser innovativen Nutzung fügt die Frankfurt School der langen Historie des Bertramshof eine interessante Facette hinzu. Die Geschichte reicht zurück bis ins 14. Jahrhundert, als das Areal Knoblauchshof hieß, ehe der Name Kühhornshof als Vorläufer des Bertramshofs geprägt wurde.
Den Auftakt der Reihe der guten Nachrichten machte die Schirn Kunsthalle. Sie gab im Sommer bekannt, während der Sanierung ihres Stammhaus die Dondorf-Druckerei in Bockenheim zu nutzen. Mit dieser äußerst attraktiven Zwischennutzung sind die Pläne für einen möglichen Abriss des beeindruckenden Backsteingebäudes vom Tisch. Wegen einer umfassenden Fassadensanierung und energetischer Ertüchtigung muss die Schirn Kunsthalle voraussichtlich ab Mai 2025 bis Frühjahr 2027 ihr Stammhaus am Römerberg verlassen. Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, sagt zu dieser überraschenden Variante: „Es erfüllt mich mit großer Freude, dass wir eine Lösung für die historische Dondorf-Druckerei präsentieren können. Gemeinsam haben wir nicht nur den Erhalt des Bauwerks gesichert, sondern auch einen außergewöhnlichen Interimsstandort für die Schirn Kunsthalle Frankfurt geschaffen. Ich bin mir sicher, dass die Schirn Kunsthalle Frankfurt die Dondorf-Druckerei zu einem pulsierenden Ort der Kunst entwickeln.“ Für Marcus Gwechenberger, Dezernent für Planen und Wohnen der Stadt Frankfurt, ist die Nutzung durch die Schirn ein Schritt in Richtung Kulturcampus: „Der Kulturcampus ist für mich nicht nur eine Zukunftsvision, sondern ein Ort, dessen Potenziale wir bereits heute nutzen können und wollen. Die Aktivierung der Dondorf-Druckerei durch die Schirn Kunsthalle Frankfurt ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg. Sie zeigt beispielhaft, dass eine behutsame Stadterneuerung im Zusammenspiel von öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren auf dem Campus eine enorme Strahlkraft entfalten kann. Daran möchte ich bei den weiteren Projekten wie dem Studierendenhaus oder der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst gemeinsam mit dem Zentrum der Künste gerne anknüpfen.“
›› 25.11.-22.12., Römer, Pauskirche, Roßmarkt, Frankfurt
Der Frankfurter Weihnachtsmarkt ist einer der ältesten und größten Deutschlands. Vor der Kulisse des Römerbergs und der Paulskirche erstrecken sich über 200 weihnachtlich geschmückte Stände südlich bis zum Mainufer und nördlich über den Liebfrauenberg und den Friedrich-Stoltze-Platz über die Hauptwache bis zum Roßmarkt. Seit 2021 gehört der Roßmarkt in der Innenstadt zum Frankfurter Weihnachtsmarkt. Vor der urbanen Hochhauskulisse wartet neben der 16 Meter hohen Weihnachtspyramide ein kleines Riesenrad auf die Weihnachtsmarkt-Gäste. Dieses bietet einen Ausblick auf die zahlreichen Hochhäuser, die den Roßmarkt umgeben. Außerdem gibt es eine kleine Bühne mit weihnachtlichem Musikprogramm. Das alljährliche Wahrzeichen des Frankfurter Weihnachtsmarktes ist der Weihnachtsbaum, der mit Tausenden Lichtern und Schleifen eine besonders festliche Weihnachtsstimmung auf den Römerberg zaubert. Dieser ist zwar bereits in Frankfurt angekommen, hatte aber bis Redaktionsschluss noch keine Namen.
AM SCHLOSS IN BAD HOMBURG
›› 1.-23.12., Schloss Bad Homburg
Den leuchtenden Sternen folgend, findet man vom Schlossplatz bis hinauf zu Bad Homburgs Wahrzeichen, dem Weißen Turm im oberen Schlosshof, vor allem viel traditionelles Kunsthandwerk von lokalen und regionalen Ausstellern. Serviert werden neben den Klassikern Bratwurst, Flammkuchen, Crêpes und Winzerglühwein auch vegane oder österreichische Spezialitäten. Die kleine Dampfeisenbahn, die nicht nur bei den Kleinen für Begeisterung sorgt, rollt auch in diesem Jahr wieder vor der zauberhaften Taunus-Kulisse durch einen kleinen Winterwald.
›› 25.11.-22.12., Friedrich-Stoltze-Platz, Frankfurt
Vom Friedrich-Stoltze-Platz her leuchtet es rosa und pink. An den urigen Holzhütten gibt es unter anderem heiße Cocktails und hausgemachte Suppen. Der ganze Platz ist liebevoll und detailreich in Rosa dekoriert. Der Rosa Weihnachtsmarkt wurde ergänzt als ein gastronomischer Bereich für die LGBTQIA+-Community des Rhein-Main-Gebietes. Dieser Abschnitt ist aber natürlich nicht nur der angesprochenen Zielgruppe vorbehalten.
›› 8.11.-22.12., Dach des Parkhauses Konstablerwache
Auf der Dachterrasse der Cityalm lädt der höchste Weihnachtsmarkt in Frankfurt zur weihnachtlichen Einkehr ein. Auf dem letzten Deck des Parkhauses Konstablerwache können Gäste heiße Cocktails und herzhafte Spezialitäten zwischen den rustikalen Almhütten genießen. Besonders in den Abendstunden sorgen die Lichter der Stadt für eine unvergleichliche Stimmung.
›› 7.12.-12.1., Palmengarten, Frankfurt
Weit über Weihnachten hinaus locken bis zum 12. Januar 2025 die traditionellen Winterlichter in den illuminierten Palmengarten und verwandeln ihn in eine fantasievolle bunte Welt.
›› 28.11.-14.12., Primus-Linie, Mainufer
Beim „Winterzauber auf dem Main“ gleitet das Schiff sanft durch die Nacht, während die Lichter der Stadt funkeln.
›› 25.11.-22.12., Goetheturm, Frankfurt
Klein, aber fein. Auf dem Sachsenhäuser Weihnachtsmarkt am Goetheturm muss man dennoch auf nichts verzichten, was einen gemütlichen Weihnachtsbummel ausmacht. Mit Dulce-Waffeln, duftendem Glühwein & Äppler ist für kulinarische Genüsse und Weihnachtsstimmung auf dem Sachsenhäuser Weihnachtsmarkt für bestens gesorgt.
OFFENBACHER WEIHNACHTSMARKT
›› 18.11.-29.12., Aliceplatz, Offenbach
Lichterglanz und Maronenduft ... 20.000 LED-Lichter zieren die Festmeile, hell erleuchtet lockt die zwölf Meter hohe, festliche Glühweinpyramide zum Verweilen und Aufwärmen. Pop-, Chor- und Gospelgesang bestimmen das täglich wechselnde Bühnenprogramm sowie Theater- und Märchenaufführungen.
›› 1.11.-6.1., Main Terrasse, Eisener Steg, Frankfurt
Der längste Weihnachtsmarkt Frankfurts startete am 1. November und geht bis 11. Januar. Beim Weihnachtsmarkt an der Main Terrasse kommen Weihnachts-Fans voll auf ihre Kosten. Gemütliche und familiäre Atmosphäre mit atemberaubendem Skylineblick! Und natürlich süße oder deftige Leckereien und Winzer-Glühwein genießen – alles am Eisernen Steg, dem Wahrzeichen Frankfurts! Und am TnT steigt eine Riesen-Xmas-Party.
Finnische Weihnachtsbasar
›› 30.11.-1.12., Dornbuschkirche, Frankfurt
Weihnachten wie in der Weihnachtsmann-Heimat: Mit Musikaufführungen, Kinderprogramm, nordischem Handwerk, Handarbeiten und großer Weihnachtstombola präsentiert sich der Finnische Weihnachtsbasar in der Dornbuschkirche in Frankfurt am Main. Lassen Sie sich verführen von flammgegartem Lachs am Holzfeuer, traditioneller Rentiersuppe und duftendem Glögi. Und der echte finnische Weihnachtsmann kommt natürlich auch vorbei.
Schwedischer Weihnachtsmarkt
›› 30.11.-1.12., An der Wolfsweide, Frankfurt Liebevoll dekorierte Stände mit Kunsthandwerk, Schmuck aus Lappland, schwedisches Glas & Kristall, Überraschungspäckchen und Elchfans kommen auf dem Schwedischen Weihnachtsmarkt in Frankfurt am Main auch auf ihre Kosten. Das Café kredenzt schwedische Princesstorte, das Zelt wartet mit Fisch und schwedischen Leckereien auf – dazu duftenden Glögg mit Mandeln & Rosinen.
Preungesheimer Weihnachtsmarkt
›› 29.11.-1.12., Festeburgkirche, Frankfurt
Der Preungesheimer Weihnachtsmarkt der Evangelischen Festeburggemeinde in Frankfurt am Main findet zum 1. Adventswochenende an und in der Festeburgkirche statt. An der frischen Luft und unter den Arkaden der Festeburgkirche gibt es Speisen und Getränke. In der Festeburgkirche selbst gibt es einen Adventsbasar mit vielen schönen Geschenkideen, Selbstgemachtem und Weihnachtlichem.
Adventsmarkt Oberursel
›› 28.11.-1.12., Marktplatz, Oberursel Zahlreiche Stände geben Gelegenheit zum Schlendern & Shoppen. Von Kunsthandwerk bis Handgenähtes ist für jeden Geschmack etwas Passendes dabei. Zum gemütlichen Zwischenstopp lädt das Museums-Café Viola mit leckeren selbst gebackenen Kuchen, Weihnachtsplätzchen und Getränken zum Aufwärmen ein.
Weihnachtsmarkt Steinau
›› 29.11.-1.12., Schloss, Rathaus, Brüder-Grimm-Haus, Marktplatz, Steinau
Es weihnachtet in der Brüder-Grimm-Stadt, wenn sich die historische Altstadt mit Schloss & Rathaus zu einem der schönsten Weihnachtsmärchen der Spessartregion wandelt. Verbunden mit dem stimmungsvollen Ambiente locken Lichtschmuck, herrliche Düfte und über 90 Stände.
Freitag, 06.12.2024 von 15 – 21 Uhr
Samstag, 07.12.2024 von 11 – 18 Uhr
Weihnachtsmarkt
in der über 1700m2großen Verkaufshalle!
Auf dem Gelände der autoexpo in Fernwald an der A5 www.autoexpo.de
Mit dem Entertainment-Duo aus der Wetterau: afterhourEIERBA GE WETTERAU-PODCAST
MIT DEN LÖWEN FRANKFURT –TRAINING: 13.30UHR –ANSCHLIESSEND AUTOGRAMMSTUNDE
Mit großer AfterworkParty am Freitag ab 18 Uhr 09.11. 2024 TAG DER OFFENEN TÜR EISSPORTHALLE FRANKFURT
FREIER EINTRITT VON 9–17UHR
EISSPORTHALLE-FRANKFURT.DE
Simon Verhoeven Alter weißer Mann
Start: 31.10. (98 Min.)
Heinz Hellmich (Jan Josef Liefers) hat Stress im Job, zählt er im Zeitalter von Wokismus und anderen Pseudotrends doch inzwischen zum alten Eisen. Um seinen Ruf zu retten, glaubt er, mit einem geselligen Abendessen (neudeutsch „Dinnerparty“) eine glänzende Idee zu haben, denn unter den Gästen soll sich auch sein Boss befinden. Als es so weit ist, brechen in der illustren Schar an Mitessern jedoch Chaos und Streitereien aus ‥
›› Deutschland 2024, mit Jan Josef Liefers, Nadja Uhl, Friedrich von Thun, Elyas M’Barek, Michael Maertens
Miia Tervo Neuigkeiten aus Lappland
Start: 14.11. (119 Min.)
Es ist das Jahr 1984 und der ‚Kalte Krieg‘ schmort auf Hochtouren, als man über Finnland eine Rakete sichtet, die mit Ach und Krach abstürzt. Haben die Sowjets Lappland attackiert? Hobby-Reporterin Niina (Oona Airola) glaubt, an einer brisanten Geschichte dran zu sein – doch die Lappländer wollen von atomarem Angriffskrieg nichts wissen. Dann jedoch rückt finnisches Militär in der kleinen Gemeinde an und Niinas Glaube an eine politische Intrige ist plötzlich keine Theorie mehr ‥
›› Finnland/Estland 2024, mit Oona Airola, Pyry Kähkönen, Hannu-Pekka Björkman, Tommi Korpela
Iván Sáinz-Pardo
Der Vierer
Start: 28.11. (102 Min.)
Ein flotter Vierer hat schon öfters so manche
Beziehung wieder aufgemöbelt. Voller Erwartung sehen auch Sophie (Julia Koschitz) und Paul (Florian David Fitz) einem Gruppensex-Date entgegen, als ihre vermurkste Partnerschaft ihnen fast einen Strich durch die Rechnung macht. Als es dann schließlich doch zum Treffen mit Mia (Lucía Barrado) und Lukas (Friedrich Mücke) kommt, gerät die Nacht der Nächte zum Schlagabtausch zwischen Lügen und Wahrheiten ‥
›› Deutschland 2024, mit Florian David Fitz, Julia Koschitz, Friedrich Mücke, Lucía Barrado
David Derrick Jr. & Jason Hand
Vaiana 2
Start: 28.11. (105 Min.)
Insel-Amazone Vaiana bricht zu neuen Abenteuern in den Gewässern Ozeaniens auf, um einen Fluch zu brechen, mit dem schon Vaianas Vorfahren zu kämpfen hatten.
Eine geheimnisvolle Insel namens Motufetu wird zum Schauplatz der Ereignisse, in deren Verlauf der Halbgott Maui der jungen Polynesierin Vaiana erneut zu Hilfe eilt. Fortsetzung des Animations-Hits von 2016, der demnächst eine Live-ActionVersion von „Vaiana“, mit Newcomerin Catherine Laga’aia und Dwayne Johnson, folgen wird.
›› USA 2024, Animationsfilm
KARIM AÏNOUZ
›› Start: 14.11. (115 Min.)
Brasilien/Frankreich/Deutschland 2024, mit Iago Xavier, Nataly Rocha, Fábio Assunção, Renan Capivara, Fabiola Liper, Yuri Yamamoto
Nichts hält den jungen Heraldo (Iago Xavier) mehr in der kleinen Küstenstadt im Nordosten Brasiliens. Zusammen mit seinem Bruder hält er sich hier mit dubiosen Jobs für eine Drogendealerin über Wasser, doch es drängt ihn weg, nicht nur, um eine solidere Arbeit, sondern auch ein neues Leben in der Ferne zu finden. Ein letzter und überaus gefährlicher Auftrag vor seiner Abreise wird Heraldo jedoch zum Verhängnis, wegen einer Nacht in dem Sex-Motel Destino verpatzt er seine Mission. Er versteckt sich fortan vor den Killern der Dealerin, in genau jenem Motel, in dem ihn, so versichert ihm die Betreiberin Dayana (Nataly Rocha), niemand auftreiben wird. Doch das Schicksal will es anders. Heraldo beginnt eine heiße Affäre mit Dayana, deren Mann Elias (Fábio Assunção), ein psychopathischer Hitzkopf, dem unmoralischen Treiben bald auf die Schliche kommt, was in einem tödlichen Showdown eskaliert … Karim Aïnouz’ in tropischer Hitze spielender Erotik-Thriller bedient sich des klassischen Neo-Noir-Genres, um seine Amour Fou als eine von Neonfarben und eindringlicher Symbolik durchtränkte Geschichte zu erzählen. Dabei wirkt „Motel Destino“ zuweilen wie eine fiebrige Halluzination, die ihren vom Schicksal geplagten Helden auf dem schmalen Grad zwischen Leben und Tod balancieren lässt.
›› Start: 7.11. (118 Min.)
Kanada 2023, mit Juliette Gariépy, Laurie Babin, Elisabeth Locas, Maxwell McCabe-Lokos, Natalie Tannous, Guy Thauvette
Montreal anno 2022: Das Entsetzen in der Bevölkerung über jene grauenhaften Verbrechen, die man Ludovic Chevalier (Maxwell McCabe-Lokos) zur Last legt, ist riesig – drei minderjährige Mädchen soll er entführt, sexuell missbraucht und per Livestream im Dark Web gegen Bezahlung zu Tode gefoltert haben. Da der Prozess öffentlich anberaumt wurde, finden sich tagtäglich jede Menge Schaulustige im Gerichtssaal ein – darunter das internet-affine Online-Poker-Ass Kelly-Anne (Juliette Gariépy), die der Argumentation von Chevaliers auf unschuldig plädierender Verteidigung mitnichten glaubt. Von ihrer Saal-Bekanntschaft Clementine (Laurie Babin) wird Kelly-Anne alsbald in intensive Debatten über Schuld oder Unschuld des Angeklagten verwickelt, wird von ihr dazu gedrängt, das Dark Web nach weiteren Details zum Fall zu durchstöbern. Derweil liegt Regisseur Pascal Plante viel daran, die Motivation seiner Figuren bis zuletzt im Vagen zu belassen. Anstatt die im Prozess vorgelegten Beweisvideos aus dem Folterkeller zu zeigen, wird dem Zuschauer nurmehr die Tonspur zugänglich gemacht, die in Zusammenhang mit den Reaktionen der Anwesenden für effektiven Thrill sorgt – und „Red Rooms“ gekonnt über gängige Slasher-Produktionen hinaushebt.
›› Start: 14.11. (148 Min.)
USA/England 2024, mit Paul Mescal, Pedro Pascal, Joseph Quinn, Fred Hechinger, Connie Nielsen, Denzel Washington, Derek Jacobi
VORANKÜNDIGUNG
Zwei Jahrzehnte sind seit dem Tod von Maximus vergangen, als sein Sohn Lucius (Paul Mescal) aus seiner nordafrikanischen Exil-Heimat von römischen Legionen gewaltsam nach Rom gebracht wird, wo er in der Arena des Kolosseums als Gladiator geopfert werden soll. Sein Hass auf den brutalen General Marcus Acacius (Pedro Pascal) und sein Motiv der Rache verleihen Lucius ungeahnte Kräfte. Dabei erweist sich Macrinus (Denzel Washington), ein ehemaliger Sklave, als Mentor für Lucius, während er zugleich mit aller List daran arbeitet, die beiden Herrscher Roms, Geta (Joseph Quinn) und Caracalla (Fred Hechinger), zu beseitigen, um selbst als Kaiser das Römische Reich anzuführen. Mit einer Vielzahl von Intrigen, blutrünstigen Arena-Kämpfen und abscheulichen Charakteren reanimiert Ridley Scott den Blockbuster-Hype, den der originale „Gladiator“-Film von 2000 einst auslöste. Das gigantische Budget von rund 300 Millionen Dollar stellte jedoch auch ein enormes Risiko dar, für ein Sequel, das kaum notwendig war und das dennoch die Massen in die Kinos locken wird – denn Panem et circenses sind immer en vogue und „Gladiator III“ ist bereits in Vorbereitung.
›› Deutschland 2024 (Staffel 1, 8 Episoden), ab 31. Oktober auf Netflix mit Tom Schilling, Emily Cox, Pamuk Pilavci, Sascha Alexander Gersak, Britta Hammelstein, Murathan Muslu, Peter Jordan
Er sei kein gewalttätiger Mensch, sagt Anwalt Björn (Tom Schilling) von sich selbst. Immerhin war er schon 42 Jahre alt, als er den ersten Menschen getötet hat. Schuld daran hat ein Kurs, in dem Björn die Kunst der Achtsamkeit erlernte –den er belegte, um berufsbedingten Stress zu reduzieren. Das Ergebnis: Die völlige innere Ruhe, die Björn in dem Kurs erlangt, bringt den eiskalten Killer aus ihm hervor. Und es gibt viel zu tun, hat er als Anwalt doch mit allerlei schrägen Typen aus der Mafia-Szene zu tun … Karsten Dusses Krimi-Bestseller als Netflix-Serie, mit Tom Schilling als KillerCasanova, der die Lust am Töten entdeckt.
›› außerdem neu im November auf Netflix: Let Go (Drama/Schweden, 110 Min., ab 1.11.), Pedro Páramo (Drama/Mexiko, 123 Min., ab 6.11.), Bank unter Belagerung (Thriller/Spanien, Staffel 1, 5 Episoden, ab 8.11.), The Cage (Boxer-Drama/Frankreich, Staffel 1, 5 Episoden, ab 8.11.), Investigation Alien (Doku-Serie/USA, Staffel 1, ab 8.11.), Return of the King: The Fall and Rise of Elvis Presley (Doku/USA, ab 13.11.), Cobra Kai (Martial Arts/USA, Staffel 6, Teil 2, 5 Episoden, ab 15.11.), The Merry Gentlemen (Rom-Com/USA, ab 20.11.), The Madness (Thriller/USA, Staffel 1, 8 Episoden, ab 28.11.)
›› Spanien 2024 (Zombie-Horror, 112 Min.), ab 31. Oktober auf Amazon Prime Video mit Francisco Ortiz, Berta Vázquez, Iria del Río, Jesús Lloveras, Sergio Crespo, Ana Garcia Molero
Eine heimtückische Pandemie hat die Menschen auf der Erde in blutrünstige Zombies verwandelt. Manel (Francisco Ortiz) konnte den Zombies bisher entkommen, doch es kommt der Tag, an dem er und seine Katze Lúculo in ihrem Versteck nicht mehr sicher sind. Derweil Manel in den Straßen ein Bild der totalen Verwüstung vorfindet, flieht er auf seinem Motorrad ins Ungewisse, verfolgt und attackiert von den Kreaturen, die nichts und niemanden am Leben lassen … ›› außerdem neu im November auf Amazon Prime Video: Citadel: Honey Bunny (Action/Indien, Staffel 1, 6 Episoden, ab 7.11.), Cross (Thriller/USA, Staffel 1, 8 Episoden, ab 14.11.)
›› Spanien 2024 (Staffel 1, 8 Episoden), ab 30. Oktober auf Apple TV+ mit Pablo Molinero, Ana Polvorosa, Elena Irureta, Michelle Jenner, José Manuel Poga, Ana Wagener, Chechu Salgado
Kaum hat der Bus mit einer Handvoll Fahrgäste den Flughafen von Barcelona verlassen, überfallen drei Gangster die Reisenden, um sie auszurauben. Einem der Fahrgäste gelingt es, alle drei Räuber zu töten. Wer ist der Fremde, der nach der Tat abtaucht und bisher nicht identifiziert werden konnte? Bei der Vernehmung sind sich die Zeugen der Attacke einig, dass sie nicht wissen, wer der Mann war. Oder decken sie ihn, damit er straffrei ausgeht? Der Fall wird zur viralen Sensation, die die Frage aufwirft, ob Wahrheit und Wahrnehmung in Extremsituationen nicht immer den Tatsachen entsprechen müssen.
›› außerdem neu im November auf Apple TV+: Bad Sisters (Comedy/Irland, Staffel 2, 8 Episoden, ab 13.11.), Silo (Sci-Fi/USA, Staffel 2, 10 Episoden, ab 15.11.), Blitz (Kriegsdrama/USA/England, mit Saoirse Ronan, 120 Min., ab 22.11.)
›› Deutschland 2024 (Staffel 1, 6 Episoden), ab 15. November auf Sky & WOW mit Heiner Lauterbach, Klaus Steinbacher, Désirée Nosbusch, Milena Tscharntke, Murathan Muslu, Michael Roll
Weil er den Bau einer Synagoge unterstützt, wird Ephraim Zamir (Heiner Lauterbach) zur Zielscheibe von zwei Neonazis, die in den alten Wehrturm, in dem Zamir lebt, eindringen und dabei Zamirs Adoptivtochter Esther töten. Zamir, ein ehemaliger Mossad-Agent, kann die beiden Täter überwältigen und macht aus der Geiselnahme nun eine Mediensensation. Per Online-Abstimmung will Zamir erreichen, dass das Volk über das Schicksal der beiden Täter entscheidet – soll Zamir sie in einem Live-Stream töten oder am Leben lassen? Verfilmung des Bestsellers von Peter Grandl, der mit „Turmgold“ eine Fortsetzung folgen ließ. ›› außerdem neu im November auf Sky & WOW: Wild Wild Space (Doku/USA, 95 Min., ab 15.11.), Stevie Van Zandt – Schauspieler, Musiker, Aktivist (Musik-Doku/USA, 147 Min., ab 21.11.), Fantasmas (Comedy/USA, Staffel 1, 6 Episoden, ab 30.11.)
Anna Kendrick The Dating Game Killer
(94 Min., EuroVideo)
Um ihrer Karriere als Schauspielerin auf die Sprünge zu helfen, bewirbt sich Cheryl (Anna Kendrick) bei der beliebten Flirt-Show „The Dating Game“ als Kandidatin. Kurz darauf sitzt sie vor laufenden Kameras, um sich für einen von drei jungen Männern zu entscheiden, mit dem sie dann auf ein Date geht. Die Wahl fällt auf Rodney (Daniel Zovatto) – was Cheryl bald bereuen wird, da sich Rodney als Serienmörder entpuppt, der Cheryl als nächstes Opfer sieht. Thriller, der auf wahren Begebenheiten in den 1970er Jahren basiert.
›› USA 2024, mit Anna Kendrick, Daniel Zovatto, Nicolette Robinson, Tony Hale, Kathryn Gallagher
Richard Linklater
A Killer Romance (115 Min., Leonine)
Philosophie-Professor
Gary Johnson (Glen Powell) arbeitet für die Polizei von New Orleans als Lockvogel, um Auftraggeber zum Mord ins Gefängnis zu bringen. Das geht so lange gut, bis ihn die Klientin Madison (Adria Arjona) anheuert, um ihren Ehemann um die Ecke zu bringen. Anstatt Madison der Polizei zu übergeben, nimmt „Auftragskiller“ Gary sie in Schutz – und verliebt sich in sie ‥ Frauenschwarm Glen Powell („Wo die Lüge hinfällt“) in einer schwarzen Komödie, die ihm einiges an Sex-Appeal abverlangt.
›› USA 2023, mit Glen Powell, Adria Arjona, Austin Amelio, Retta, Sanjay Rao, Molly Bernard Francis Galluppi
The Last Stop in Yuma County (90 Min., Pandastorm)
Ein junger Handlungsreisender (Jim Cummings) gerät in die Gewalt von zwei Bankräubern, die an einer Tankstelle in der Wüste von Arizona auf den Tanklaster warten. Die zunächst ahnungslosen Gäste eines Restaurants von nebenan sehen sich bald einer ernsthaften Bedrohung ausgesetzt, da die bewaffneten Räuber bereit sind, Gewalt anzuwenden. Als dann ein Sheriff am Schauplatz auftaucht, gerät die Situation außer Kontrolle ‥
›› USA 2023, mit Jim Cummings, Jocelin Donahue, Sierra McCormick, Nicholas Logan, Michael Abbott Heo Myung-haeng
The Roundup: Punishment (109 Min., capelight)
Der schlagkräftige Detective Ma Seok-do (Ma Dong-seok alias Don Lee) bekommt alle Hände voll zu tun, um eine Organisation, die über eine App in großem Umfang Drogen verdealt, unschädlich zu machen. Die Mission bringt den Fäuste schwingenden Cop in die Welt der Cyber-Kriminalität, wo ein gewissenloser Gangsterboss seine Macht ausübt. Mit mitreißenden Stunts und Nonstop-Action macht auch Teil 4 der südkoreanischen Blockbuster-Saga „The Roundup“ ihrem Ruf wieder alle Ehre. ›› Südkorea 2024, mit Ma Dong-seok, Kim Muyeol, Park Ji-hwan, Lee Dong-hwi, Lee Beom-soo
37. EXGROUND FILMFEST
›› 15.-24.11., div. Kinos in Frankfurt und Wiesbaden, Infos & Tickets: exground.com
Mit dem diesjährigen Themenschwerpunkt „Flucht und Vertreibung“ startet das Wiesbadener exground filmfest in seine 37. Ausgabe. Damit will das Filmfest eine global gefasste Perspektive auf dieses ebenso aktuelle wie drängende Thema einnehmen sowie Stimmen aus aller Welt zu Wort kommen lassen. Vom 15. bis zum 24. November 2024 zeigt das Filmfest ein vielfältiges internationales sowie nationales Film- und Rahmenprogramm mit dem Besten, was Spielfilm, Dokumentarfilm, Animation und Experimentalfilm zu bieten haben. Zu Hause sein und ein Zuhause finden – mit dem Fokus auf Migrations- und Heimatgeschichten erzählen davon Filme wie „Baby“„Another German Tank Story“ und „Milch ins Feuer“. Als Teil des Jugendfilmprogramms der „youth days“ zum ersten Mal auf der deutschen Leinwand gezeigt wird „Alemania“. In dem Coming-of-Age-Film erzählt die argentinische Regisseurin María Zanetti von einer Geschichte, die von ihrem eigenen Lebensweg inspiriert ist. Die 16-jährige Lola erhält die Chance, in Deutschland zur Schule zu gehen, doch gerät sie dabei in Konflikt mit ihrer Familie, deren Sorgen sich um das Wohl ihrer psychisch erkrankten großen Schwester drehen. Familienzusammenhalt und Glaubensfragen werden in „So this is Christmas“, „Sugar Island, Jupiter“ und auch „Gotteskinder“ zum Thema: Konfrontiert damit, sich von den eigenen Glaubenssätzen abzuwenden, stehen Hannah und Timotheus vor der Entscheidung, sich auch von ihrer strenggläubigen Familie zu entfernen. Das vollständige Programm findet man ab dem 31. Oktober unter exground.com – und auch die Tickets sind ab Ende Oktober online erhältlich.
WERKSCHAU POPP & BERGMANN IM DFF
›› 1.-3.11., DFF – Deutschen Filminstitut 6 Filmmuseum, Frankfurt, Infos & Tickets: werkschaupoppbergmann.de, dff.film/werkschau-popp-bergmann
Die Werkschau zeigt an drei Tagen Dokumentarfilme aus dem Werk von Mischka Popp und Thomas Bergmann. Die aus weit über 80 Produktionen ausgewählten Dokumentarfilme beleuchten sowohl eine historische als auch zeitgenössische Perspektiven. Besondere Menschen, faszinierende Geschichten und eindrucksvolle Bilder, die zum Denken, Lachen, Grübeln und Ärgern anregen und die Vielfalt des künstlerischen Schaffens von „Popp & Bergmann“ feiern. Mischka Popp, Regisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin, hat seit 1973 mit dem 2019 verstorbenen Thomas Bergmann mehrfach prämierte Filme realisiert, dafür Grimme-Preise, Hessische Filmpreise, den Kulturpreis des Landes Hessen, die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt verliehen bekommen. Vom 1. bis 3. November werden 13 Dokumentarfilme aus der Zeit von 1981 bis 2009 gezeigt. In der Werkschau werden Filme wie „Die Potemkinsche Stadt“ (1988), „Herzfeuer“ (1993) und „Mazel Tov“ (2009) aus dem üppigen Œuvre von über 80 Filmen präsentiert. Filmgespräche mit Mischka Popp werden unter anderem von Brigitte Kramer und Alfred Holighaus geführt.
›› 7.-11.11., Kino des DFF & Instituto Cervantes, Frankfurt, dias-de-cine.de
Unter dem Motto „Lateinamerika Expanded“ präsentiert das 11. Días de Cine ein vielfältiges Filmprogramm im Kino des DFF und im Instituto Cervantes. Dabei wird gezeigt, dass Lateinamerika weit mehr ist als nur geografisch getrennte Territorien. Das Programm ist gefüllt mit Geschichten, die über nationale und kontinentale Grenzen hinausgehen. Es geht nach China, wo die Costa-Ricanerin Nicole Chi Amén nach ihren Wurzeln in „Guián“ sucht, sowie an die Grenze zwischen den USA und Mexiko in „The in Between“, um zu sehen, dass
Lateinamerika auch nördlich des Rio Grande zu finden ist. Die Reise bringt die Zusehenden auch in den Nahen Osten, wo der argentinische Dokumentarfilm „Légerín“ den Aktivismus und die Solidarität mit der kurdischen Bevölkerung von Rojava aus lateinamerikanischer Sicht beleuchtet. Auch innerhalb Lateinamerikas gibt es Dialoge wie „La Habana De Foto“ – über den gegenseitigen Einfluss von kubanischen Musiker:innen wie Pablo Milanés und den argentinischen Rockstar Fito Páez. Eröffnet wird das Festival mit „Mamcruz“ – zwar eine spanische Produktion, die jedoch von Patrica Ortega, einer in Spanien lebenden Venezolanerin, gedreht wurde. Und das sind nur einige der vielen bemerkens- und sehenswerten Filme der 11. Días de Cine.
›› 18.11., Zoom, 19 Uhr
VVK: 20 €
Infos & Tickets: zoomfrankfurt.de
Cumgirl8 sind so etwas wie das zeitgenössische Update der 60er-Jahre-GirlGroup und ohnehin eine der coolsten Bands der Stunde: Ausgedacht wurde sich das feministische, selbstbestimmte und sexpositive Postpunk-Projekt 2019 von drei Freundinnen in Brooklyn, New York: Gitarristin, Sängerin und Ex-Model Veronika Vilim, Bassistin Lida Fox und Schlagzeugerin Chase Lombardo; seit 2021 ist Avishag Cohen Rodrigues als zweite Gitarristin mit dabei. Als antikapitalistisches und antipatriarchalisches „Outlet für unterdrückte aufgestaute Gefühle“ hören sich Cumgirl8 genauso an, wie sie es wünschen, und sehen auch so aus. Dass das durchaus chaotisch und verstörend wirken kann, ist intendiert und macht den großen Spaß an der Sache aus. Freuen wir uns also auf das Frankfurt-Debüt des Quartetts, das sein Studiodebüt „The 8th Cumming“ live im Zoom vorstellen wird.
›› 1.11., Hafen 2, Offenbach, 20 Uhr
VVK: 13, AK: 15 €
Infos & Tickets: hafen2.net
Der aus Stuttgart stammende Levin Stadler ist ein androgyner Exzentriker und bewegt sich musikalisch irgendwo zwischen Drangsal, IlgenNur, Trümmer, Messer oder Die Nerven. Solo gestartet, ist das Cold Wave- und Post Punk-Projekt Levin Goes Lightly inzwischen um Paul Schwarz (Drums), Thomas Zehnle (Gitarre), Julia Kalb (Bass) und Alisa Scetinina (Synthesizer) angewachsen. Das aktuelle Album „Numb“ ist kürzlich auf Tapete Records erschienen.
›› 11.11., Das Bett, 20 Uhr VVK: 30 €
Infos & Tickets: bett-club.de
Gerade war er noch mit den Lemonheads auf US-Tour und spielte die Klassiker „It’s a Shame About Ray“ und „Come on Feel“ in Gänze, schon steht Evan Dando mit seinem Soloprogramm auf der Bühne des Betts. Dando, 1967 in Massachusetts geboren, war als enigmatischer Sänger und Songschreiber der Lemonheads, als Solokünstler und in zahllosen Kollaborationen lange der Posterboy des internationalen Indierock. Kürzlich ist die Single „Fear of Living“ erschienen.
›› 21.11., Mousonturm, 20 Uhr VVK: 17,50, AK: 20 €
Infos & Tickets: mousonturm.de
Schön, dass es eine Band gibt, die ganz selbstbewusst und unironisch den Sound der Neuen Deutschen Welle á la Ideal oder Fehlfarben in ihren kontemporären Indie-Rock-Sound integriert und mit Punk- und Kraut-Einflüssen sowie lakonisch-nüchternen Texten vermengt: Erregung Öffentlicher Erregung heißt diese vor gut zehn Jahren in Hamburg und Berlin gegründete Band, deren Mitglieder Anja Kasten (Gesang), Michael Hager (Gitarre), Laurens Bauer (Bass), Philipp Tögel (Synthesizer) und Michael Schmid (Schlagzeug) vor vier Jahren ihr Debütalbum „EÖE“ und im letzten August den Nachfolger „Speisekammer des Weltendes“ veröffentlicht haben. Im Vorprogramm ihrer „Würmer“-Tour ist im Mousonturm die nicht minder wundervolle Stefanie Schrank zu sehen, Mitglied der Kölner Indieband Locas in Love und solo derzeit mit der EP „Schlachtrufe BRD“ unterwegs.
›› 13.11., Batschkapp, 20 Uhr
VVK: 67 €
Infos & Tickets: batschkapp.de
Derek William Dick alias Fish, 1958 im schottischen Edinburgh geboren, stieß 1981 zur 1979 gegründeten britischen Progrock-Band Marillion und führte diese als Sänger und Songwriter zum internationalen Durchbruch. Das Album „Misplaced Childhood“ und die Hitsingle „Kayleigh“ von 1985 markierten den Höhepunkt. Seit 1990 ist Fish als Solokünstler erfolgreich. 2020 erschien mit „Weltschmerz“ sein vorgeblich letztes Album und nun ist er auf „Farewell Tour“.
›› 21.11., Brotfabrik, 20 Uhr VVK: 23 €
Infos & Tickets: brotfabrik.de
Die Lieblingsband von Tilda Swinton: 2018 im schottischen Glasgow formiert, machen Walt Disco eine flamboyante Mischung aus Glam Rock, Gothic und 80er-Elektronikpop. Kein Wunder also, dass das Quintett um Sängerin Jocelyn Si bereits mit Duran Duran, OMD und den Simple Minds auf Tour war. Im Juni erschien der Zweitling „The Warping“, der – da schließt sich ein weiterer Kreis – u.a. im Studio von Phil Manzanera von Roxy Music aufgenommen wurde.
›› 23.11., Stadthalle, Offenbach, 20 Uhr
VVK: 59 €
Infos & Tickets: stadthalle-offenbach.de
Die britische Band Faithless kommt im Rahmen ihrer 21 Städte umfassenden „Champion Sound“-Tournee für Live-Shows auch nach Deutschland. Im November steht u.a. ein Auftritt in Offenbach an. 1995 um den Produzenten Rollo, die Keyboarderin Sister Bliss und den Vokalisten Maxi Jazz in London gegründet, war die Gruppe mit dem internationalen Mega-Hit „Insomnia“ und über 20 Millionen verkauften Tonträgern eines der Aushängeschilder des britischen Musikgenres Trip Hop, das Hip Hop-Beats mit cineastischen Sounds und elektronischen Quellen verband. Nach dem tragischen Tod von Sänger Maxi Jazz mit nur 65 Jahren im Dezember 2022 hat Sister Bliss nun nach vier Jahren Funkstille das achte Studioalbum „Champion Sound“ und mit siebenköpfiger Band die erste Tournee seit acht Jahren angekündigt. Es wird sich zeigen, ob Faithless an alte Glanzzeiten anknüpfen können.
›› 27.11., Das Bett, 20 Uhr
VVK: 31 €
Infos & Tickets: bett-club.de
Die Nerven machen „professionelle Rockmusik seit 2010“ und gelten als eine der besten Indie- und Alternative-Bands und Live-Acts Deutschlands. In Esslingen gegründet und inzwischen in Stuttgart und Berlin wohnhaft, haben sich Sänger und Gitarrist Max Rieger, Bassist Julian Knoth und Drummer Kevin Kuhn mit einer kreativen Flut an Releases einen Namen gemacht. Das sechste Nerven-Album „Wir waren hier“ landete kürzlich in den Top 20 der deutschen Charts.
›› 29.11., Zoom, 19 Uhr
VVK: 35 €
Infos & Tickets: zoomfrankfurt.de
Waren sie vor der Pandemie noch im Rahmen ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums unterwegs, zelebrieren Helmet nun das 30. Jubiläum ihres 1994er-Meilensteins „Betty“. Mit diesem Werk wurde das 1989 in New York City gegründete Quartett zur wegweisenden Größe des Alternative-Metal. Trotz Pause von 1998 bis 2004 und zahlreichen Umbesetzungen hat Sänger und Gitarrist Page Hamilton die „Metal-Band des denkenden Mannes“ (taz) seitdem vor allem als Live-Institution etabliert.
›› 26.11., Jahrhunderthalle, 20 Uhr
VVK: 60 €
Infos & Tickets: jahrhunderthalle.de
Aus dem neuseeländischen Wellington stammt dieses 1999 gegründete Septett, das mit seiner hochmusikalischen und entspannt groovenden Mischung aus Soul, Dub, Reggae, Jazz, Electronica und Hip Hop relativ allein auf weiter Flur steht und stilistisch sowieso zwischen allen Stühlen sitzt. Das Geheimnis von Fat Freddy’s Drop ist dabei die jahrelange Live-Erfahrung in anderen Bands, die die sieben Mitglieder incl. Bläsersektion zu wahren Meistern ihrer Instrumente machte. Folglich werden die auf ihren Alben so punktgenau produzierten Tracks bei Live-Konzerten ausufernden wie aufregenden Improvisationen unterzogen. Aktuell touren Fat Freddy’s Drop mit „Blackbird Returns“, einer famosen Remix/Dub-Version ihres 2013er-Meisterwerks „Blackbird“, das wie die meisten Alben des Kollektivs zu den bestverkauftesten in der Musikgeschichte Neuseelands zählt.
The Cure Songs of a Lost World (Polydor)
Ob 16 Jahre nach dem letzten Album wirklich noch weltbewegend Innovatives von Robert Smith & Co. zu erwarten ist, ist fraglich. Das 14. Studioalbum von The Cure bietet denn auch den etwas zu pompös geratenen GothicRock der späten Jahre.
Michael Kiwanuka Small Changes (Polydor)
SONGWRITER
Der 36-jährige Sänger-Songwriter mit britischen und ugan-dischen Wurzeln zählt zu den derzeit wichtigsten internationalen Liedermachern. Sein viertes Album hat der Grammy-Nominierte mit den Produzenten Danger Mouse und Inflo aufgenommen.
Sebastian Sternal & hr-Bigband Turning Point (Intuition)
Der dreifache ECHO-Jazz-Preisträger Sebastian Sternal hat mit der fabelhaften hr-Bigband ein wunderbares Album eingespielt. Vom Klavier leitet er das Ensemble und lässt die Solisten in seinen Kompositionen & Arrangements glänzen. Diese Zusammenarbeit ist preisverdächtig.
›› 2.11., Batschkapp, Frankfurt, 23 Uhr, 10 €
Buffalo & Wallace – Die Party-Superhelden feiern zehn Jahre Wahnsinn! Seit einem ganzen Jahrzehnt retten Buffalo & Wallace jede Party – und das mit voller Power! Wochenende für Wochenende touren die beiden Partyraketen mit ihrer verrückten Show quer durch Deutschland und die Schweiz. Wo sie auftauchen, hat schlechte Laune keine Chance! Mit ihren abgefahrenen, schrillen Kostümen bringen sie jede Tanzfläche zum Beben und verwandeln jede Location in eine Partyzone. Diese fantastischen zwei sind die Superhelden der Partywelt, die den tristen Einheitsbrei mit einem Spektakel aus Live-Performance und guter Laune in die Flucht schlagen! Auf der weltbesten 1990er & 2000erParty in der Batschkapp Frankfurt zünden sie ein wahres Feuerwerk der größten Hits dieser legendären Jahrzehnte. Aber damit nicht genug – es regnet Konfetti und coole Giveaways ohne Ende: Leuchtstäbe, Blumenketten, aufblasbare Gitarren, Flamingos, Einhörner, T-Shirts und so viel mehr! Auf weitere zehn unvergessliche Jahre – Let’s get the party started!
›› 2./9./16.11., Südbahnhof, Frankfurt, 21 Uhr, 12 €
Der November bietet die perfekte Gelegenheit, der kühlen Herbstluft zu entfliehen und sich in einer warmen, einladenden Atmosphäre zu amüsieren. Gleich drei grandiose 30 PLUS Partys stehen auf dem Programm und locken mit den bes-ten Disco- und Party-Hits der 80er und 90er Jahre sowie den angesagtesten Sounds von heute! Den Auftakt macht DJ Black, gefolgt von DJ Stargate und zu guter Letzt DJ Favour.
›› 2.11., MTW, Offenbach, 22 Uhr, ab 20 €
P.U.R.E. steht für Psychedelic Underground Rave Experience und verspricht eine Nacht voller Energie, Verbundenheit und purer Musikliebe! Während auf dem PsytranceFloor treibende, hypnotische Beats und psychedelische Klänge für ein intensives Klang- und Tanzerlebnis sorgen, bieten der Psytech-Floor tiefe, pulsierende Rhythmen und kraftvolle Bässe. Eine familiäre Atmosphäre und liebevoll gestaltete Deko gibt es obendrauf.
›› 9.11., Romanfabrik, Frankfurt, 21 Uhr, 15 €
Brilliant Soul kehrt zurück – und wie! Nach der letzten grandiosen Party im April 2019 wird es endlich Zeit, die „10“ vollzumachen. Im November verwandelt sich die Romanfabrik für eine Nacht in einen pulsierenden Soul-Tempel. Soulfans dürfen sich auf eine unvergessliche Nacht mit einem der legendärsten Soul-DJs Europas freuen: Terry Jones aus London! Seit 1969 begeistert er die Tanzflächen weltweit – ob Rare Groove, Soul-Klassiker oder zukünftige Hits, seine Sets sind ein Erlebnis. Kein Wunder, dass man ihn den „people’s DJ“ nennt. Doch das ist noch nicht alles: Neben den beiden Frankfurter Lokalhelden und Mitorganisatoren Andreas „Atze“ Knauf und Matthias „Weller“ Westerweller, die hinter den Plattentellern stehen, ist in top ein weiterer ganz besonderen Gast vertreten: Maylaka Erpen wird die Soul-Vibes auf ein neues Level heben! Sie ist eine Weltenbummlerin und erfahrene 45er-Singles-Auflegerin, die eklektische Klänge in jede Ecke der Karte bringt: von Tokio nach Toronto und jetzt in die Romanfabrik nach Frankfurt.
›› 2.11., Fortuna Irgendwo, Frankfurt, VVK: 13 € / AK: 15 €
Die Eventreihe Colours erstrahlt unter dem neuen Namen Tell a friend to tell a friend – und dieser darf natürlich weitergetragen werden! Am Team oder dem Grundgedanken der Party hat sich nichts geändert, also dürfen sich alle Partypeople auf eine Nacht voller Beats, Rhythmen und guter Vibes freuen. Mercy Milano, Pretty KD und DJ Jenesis sorgen für feinsten Future Sound, Afro Amapiano, Hip Hop und Afrohouse.
›› 9.11., Dorian Lounge/Airport Club, Frankfurt, 22 Uhr, 24,50 €
Lust auf eine Zeitreise in die 80er? Tauche ein in die elektrisierende Welt von Electro, Synth-Wave, Industrial, EBM und Chicago-House –die Sounds, die den Weg für House, Trance und Techno ebneten. Ein Abend, der Beats verspricht, wie im legendären Dorian Gray und anderen Kult-Clubs. DJ Raphael Krickow (The Disco Boys) sorgt für den perfekten Soundtrack. Achtung: KEINE Abendkasse!
›› 22.11., Barkello by le Panther, 21:30 Uhr, VVK: 20 € / AK: 25 €
Hessens größter Electro Swing DJ Timcat vereint seine Power mit den herausragenden Talenten von Merle und Christian Tack, um eine Party der Superlative zu inszenieren – ein Spektakel, das Extravaganz neu definiert! Bereitet euch darauf vor, zu den elektrisierenden Klängen der Live-Violine die Tanzfläche zu erobern, als gäbe es kein Morgen. Die mitreißenden Trompeten mischen sich perfekt mit den pulsierenden Beats, während die Show euch in einen Strudel aus Musik, Tanz und Energie zieht. Aber das ist erst der Anfang: Projizierte Schwarz-Weiß-Vintage-Videos – aus längst vergessenen Zeiten und verstaubten Archiven wieder ans Licht gebracht – setzen euch in ein visuelles Abenteuer der besonderen Art. Und als ob das nicht genug wäre: Strike a Pose bringt mit packenden Tanzeinlagen die Stimmung endgültig zum Überkochen. Bereit für eine Nacht, die man nie vergessen wird? Denn wie es so schön heißt: A little party never killed nobody!
›› 16.11., Silbergold, Frankfurt, 23:59 Uhr, 10 €
Bereit für eine unvergessliche Nacht? Die Clubtour zum 10-jährigen Jubiläum von Phonk D’s Label Footjob macht Halt im Silbergold! Mit über 100 Tracks, die mittlerweile auf Vinyl verewigt wurden, hat sich Footjob längst einen festen Platz in den Playlists von Top-DJs weltweit erobert. An den Decks: Labelchef Phonk D höchstpersönlich zusammen mit Soundstream, dem Panorama Bar Resident aus Berlin und Lukas Lehmann.
›› 16.11., Tanzhaus West & Dora Brilliant, Frankfurt, 23 Uhr, ab 10 €
Feliks Thielemann & Mathias Schwarz – sind Super Flu! „Willkommen in einer Welt, in der knusprig gebackene Bassdrums den Ton angeben, in der Momratzn zu zwickenden Hihats zucken und dir Sprechblasen sympathische Bässe zuwinken!“ Klingt gut? Dann werf’ dich zur Primetime der Berliner Naechte auf den Tanzhaus-Floor! Vorher und danach geht das zu den Beats der Berliner Nachte Residents Eingrooven und Bait & Switch.
›› 30.11., Tanzhaus West & Dora Brilliant, Frankfurt, 22 Uhr, ab 12 €
Das Tanzhaus West feiert seinen 21. Geburtstag – und das bedeutet ein echtes Best-of an allem, was eine unvergessliche Party ausmacht! Seit über zwei Jahrzehnten bietet das Tanzhaus nicht nur Raum für kreative Party-Kollektive, sondern auch der eigenen Crew die Chance, sich auszutoben. Zur großen Sause ist alles dabei! Musikalische (elektronische) Vielfalt: Techno, Trance, House, Techhouse, Downtempo, Dance Hits und 80s Vibes. Erlebnisräume: Vier Dancefloors zum im Takt Tanzen oder Verweilen, ein Ort zum Verlaufen und Deko zum Verlieben. Mitte der Gesellschaft feiert ihren 11. Geburtstag im Café – queer, wild & bunt! Auf dem Tanzhaus-Floor übernimmt das Sachsentrance Showcase mit treibendem Trance und Techno. Der Fokus liegt in der Ausführung von freudvollen bunten Trance Partys mit kraftvoller, schneller und euphorisierender Musik. Und im Theatersaal? Downtempo, das alle zum Strahlen bringt. Und in der Dora gibt es natürlich House und das unter anderem von Otis, Drag & Drop, Bo Irion und Andrale.
›› 16.11., The Blasky, Frankfurt, 21:30 Uhr, VVK: 15 €/AK: 18€
Endlich ist es wieder so weit: Das Blasky lädt zur vierten legendären Gatsby Party ein! Also schmeißt euch in eure glamourösesten Outfits und macht euch bereit für einen Abend voller Glanz und Extravaganz. Der Aufzug nach oben ist wie ein Sprung in die Zeitmaschine – direkt in die rauschenden Goldenen Zwanziger, wo Champagner fließt, das Licht funkelt und die Party nie zu enden scheint.
›› 30.11., Kunstverein Familie Montez, Frankfurt, 22 Uhr, 10 €
„On & On“ ist nicht nur der Titel des bahnbrechenden Tracks von Jesse Saunders, der 1984 veröffentlicht wurde und von vielen als die Geburtsstunde der House-Musik bezeichnet wird. Es ist auch der Name einer neuen Partyreihe, die HouseMusik in all ihren lebendigen und vielfältigen Facetten zelebriert. Dabei legen Danny Son und Kosmik Kat ihren Fokus auf die House Dance Community und versprechen, eine einzigartige Tanzfläche zu schaffen.
›› 22.11., Orange Peel, Frankfurt, ab 22 Uhr, 15 €, gurlzzz.de
›› 2.11., Orange Peel, ab 23 Uhr, 15 €, qeerlatinnight.de
Nach dem erfolgreichen Start im September geht die Viva la Vida Queer Latin Party am 2. November, direkt nach dem Drag Slam, in die nächste Runde. Man darf sich auf eine unvergessliche Nacht voller tanzbarer Latin-, Salsa- und Reggaeton-Beats freuen. Für die richtigen Vibes sorgen DJ Kubaton und DJane Mo, die die Dancefloors zum Beben bringen werden. DJ Kubaton, Frankfurts Virtuose des Latin-Sounds, wird der Crowd mit seinen energiegeladenen Salsa-, Bachata-, Kizomba-, Merengue- und Reggaeton-Rhythmen einheizen. DJane Mo, bekannt von der 1001 Queer Oriental Night, zeigt euch, dass sie auch Latin-Beats perfekt beherrscht und die Tanzfläche füllt. Als Showact wird Barbie Q (Foto) die Party mit einer spektakulären Performance krönen. Während andere in der Pandemie Bananenbrot backen lernten, erforschte Barbie Q, Dragqueen und Masterstudentin aus München, die Welt des Make-ups und Stylings. Und kreierte einen vielfältigen, femininen Drag-Stil. Die gebürtige Bolivianerin ist nicht nur Entertainerin, sondern auch Aktivistin, der es am Herzen liegt, queere Jugendliche in ihrer Heimat zu stärken und kulturelle Unterschiede durch ihre Kunst zu überbrücken. Das wird ein Event, das man nicht verpassen sollte!
Und die Novemberausgabe wird wieder ein Flirtspecial, um dem Glück der Singles ein wenig auf die Sprünge zu helfen. Vielleicht trifft sogar Amors Pfeil. Am Eingang werden Flirtnummern vergeben. Wer nun Interesse an der Person hinter der Nummer hat, darf gerne schreiben und den Brief bei unserem Postamt am DJ-Pult abgeben. Über eine Leinwand wird dann kenntlich gemacht, wer sich über Post freuen darf. Für fette Beats sorgen dabei Lana Delicous aus Köln und DJane Käry (Foto) aus Frankfurt: Lana Delicious, die Drag Queen aus Brasilien, bringt die Hitze Lateinamerikas und zaubert saubere und satte Beats auf den Dancefloor. Sie ist nicht einfach nur ein DJ in Fummel. Nein, sie ist vielmehr eine Performerin hinter den Plattentellern, die ihr Handwerk, das Plattenlegen, und ihre Verwandlungsfähigkeit dazu nutzt, die Tanzwütigen in Ekstase zu versetzen. Ihre Spezialitäten sind House, Vocal, Electro, Tribal, Tech und Pop House. Mit dieser sonnigen Mischung ist die Drag DJane auf Parties in ganz Europa zu Hause. DJane Käry aus Frankfurt gehört seit 2015 zu den angesagtesten DJs in der LGBTIQ+ Community und darüber hinaus. Ihre Referenzen können sich sehen lassen. Als Künstlerin durfte sie 2016 auf der Nature One auflegen und auch schon die heiligen Hallen der L-tunes Party in Berlin beschallen. Das L-Beach Festival an der Ostsee sowie das Pink Lake Festival am Wörthersee in Österreich hat Käry auch schon gerockt. Wie immer gibt es für alle früh erscheinenden Ladies einen leckeren Welcomeshot bis 23 Uhr. Es lohnt sich also, früh im Orange Peel zu sein. Die Frauenparty im Orange Peel öffnet ab sofort ihre Türen schon um 22 Uhr.
›› 16.11., Orange Peel, Frankfurt, ab 23 Uhr, 15 €, 1001orientalnight.de
Die 1001 Queer Oriental ist seit über zehn Jahren die einzige monatliche schwul-lesbische Orientparty im RheinMain-Gebiet und hat sich längst als Highlight im Frankfurter Nightlife etabliert. Die Tanzfläche ist vom ersten Beat bis zum letzten Song prall gefüllt, denn auf der Oriental kann wirklich niemand stillstehen. Die Party steigt immer am 3. Samstag des Monats auf zwei Floors. Auf dem Main Floor erwartet das Publikum eine tanzbare Mischung aus orientalischer, türkischer, balkanischer, arabischer und westlicher Pop-, House-, R&B- und Chartmusik. Für den richtigen Sound sorgen dieses Mal DJ Sezer Çağlar (Foto) und DJane Mo, bekannt aus der Homoriental in Köln. Sie liefern moderne türkisch-orientalische Beats gepaart mit aktuellen Pop-, Chart- und Black-Music-Hits. Auf dem zweiten Floor bringt DJane Flexnetix den Dancefloor mit HipHop, Reggaeton und Dancehall zum Beben. Als Show-Highlight begeistert Aphrodite Vox mit einer atemberaubenden Live-Performance. Außerdem sorgt die Ritim Show mit Davul und Darbuka für feurige Rhythmen und schwingende Hüften. Diese einzigartige Party zieht nicht nur Gäste aus ganz Deutschland, sondern auch aus dem benachbarten Ausland an. Ganz egal ob schwul, lesbisch, queer, straight, drag, trans – hier ist jede:r willkommen.
›› 30.11., Karlson, Frankfurt, ab 23 Uhr, bis 23.30 Uhr 10 €, danach 15 € Sagenhafte elf Jahre gibt es nun schon PURE für Queers & friends im Karlson Club. Angefangen als unregelmäßiges Event im Ex-Monza Club, in der Off-Location CUBE und seit nun seit Jahren im KARLSON Club. PURE kickt seine Fans am 30. November mit einer gehörigen Portion Beats & Basslines in die Winter-Saison. Um 23 Uhr öffnen sich die Pforten zum KARLSON Club in Frankfurt. Das Ambiente ist perfekt für eine ausschweifende und geniale Geburtstagsparty mit sexy Gästen und ohne angezogene Handbremse. An den Decks auf dem House-/ Popfloor gibt es die beiden PURE Residents LE SKIM (Foto) & Mark Hartmann. Das Doppel legt regelmäßig bei PURE auf und versorgt die queere Partycrowd mit den feinsten Houseund Pop-Beats. Zum PURE-Birthday präsentiert PURE einen zweiten Dancefloor im Basement. Dort rockt DJane Abrissbarbie mit einem wilden Mix aus Pop und Urban Beats, 2000er und den queeren Dancefloor-Hymnen der letzten zehn Jahre! Wer die letzten PURE-Parties erlebt hat, der weiß: Dort wird absolut dreckig gefeiert. Alle Frühkommer werden wie immer mit leckerem PURE Welcome-Shot auf eine lange Nacht eingestimmt.
OBERURSELER LITERATURTAGE
BeziehungWeiSen
›› Bis 12.11.2024, diverse Orte in Oberursel, ksfo.de/literaturtage
Zum fünften Mal veranstaltet der Kultur- und Sportförderverein Oberursel (KSfO) die Oberurseler Literaturtage. Lesungen von spannenden Autor:innen stehen auf der Agenda unter dem Motto „BeziehungsWeisen“. Saskia Hennig von Langes Roman „Heim“ thematisiert das Unaussprechliche und erzählt vom Nachwirken der Vergangenheit. Der Roman der Frankfurterin handelt von schwierigen Familienkonstellationen und zeigt Wege auszubrechen (1.11./19 Uhr). Mirrianne Mahns Debütroman „Issa“ erzählt die Geschichte von fünf Frauen, die – über mehr als ein Jahrhundert – miteinander verbunden sind und deren Schnittstellen im Wunsch nach Selbstbestimmung, kolonialer Ausbeutung und Diskriminierung liegen (2.11./19 Uhr). In „Das pinke Hochzeitsbuch“ verhandelt Przemek Zybowski die Verlassenheit eines Jungen, die zugleich die Verlassenheit eines ganzen Landes ist (3.11./11 Uhr). Die Frankfurter Autorin Yandé Seck schreibt in ihrem Debütroman „Weiße Wolken“ über Elternschaft, Care-Arbeit, Ausgrenzung, Zugehörigkeit. Erzählt von Ambivalenzen, die es auszuhalten gilt. Humorvoll und klug schildert Seck zwei Schwestern – die eine arbeitet sich am allgegenwärtigen Unrecht der Gegenwart ab, die andere am bürgerlichen Familienideal (5.11./19.30 Uhr). Aus einer To-do-Liste entsteht ein Roman: Nele Pollatschek erzählt in „Kleine Probleme“ mit scharfem Witz und Tiefgang von den scheinbar kleinen Herausforderungen des Lebens. Die Figuren kämpfen mit existenziellen Fragen und finden in den alltäglichsten Momenten Raum für Reflexion und Humor (7.11./19.30 Uhr). Schauspielerin Anke Sevenich liest in „Beethoven und die Frauen“ aus den Briefen des genialen Musikers und Rolf Kohlrausch spielt aus seinen Werken (10.11./ 11 Uhr). Das Setting von Florian Wackers Roman „Zebras im Schnee“ ist das Frankfurt der 1920er und 1930er Jahre. Die rasante Geschichte verhandelt Themen wie das damalige Frauenbild, Emanzipation, das Verschwinden von Lebensleistungen von Frauen aus dem öffentlichen Bewusstsein nach dem 2. Weltkrieg und ihre Wiederentdeckung heute (10.11./ 17 Uhr). Wie nimmt man Abschied vom Vater, den man nie kennengelernt hat? In Necati Öziris Debütroman „Vatermal“ erzählt der Protagonist von den Wunden, die ihn und seine Familie geprägt haben. Wie ihr Leben und Körper „gezeichnet sind von den sozialen und politischen Umständen“. Und von einem Vater, der geht und nicht zurückkommt (12.11./19 Uhr).
4.11.
11.11.
Ulrike Draesner, Laetitia Lenel, Jackie Thomae
Drei Romane, drei Autorinnen, drei Blickwinkel: Es geht um weibliche Selbstermächtigung, Liebe, gesellschaftliche Erwartungen. Draesner schreibt von den Fragilitäten einer Mutterschaft. Die Frankfurter Autorin Laetitia Lenel lässt in ihrem Debüt „Eine liebe Frau“ an einem Tag das ganze Leben einer Frau Revue passieren und Jackie Thomae, schreibt in „Glück“ über Frauen unter Druck.
›› Literaturhaus Frankfurt, 19.30 Uhr, 8/12 € + Streamingticket 5 € 7.11.
Tobi Dahmen: Columbusstraße
In seiner Graphic Novel erzählt Dahmen einfühlsam die Geschichte seiner Familie, eingebettet in die Chronik der deutschen Kriegsjahre. Er reflektiert die deutsche Vergangenheit sowie Fragen nach politischer und persönlicher Verantwortung. Romanfabrik Frankfurt, 19.30 Uhr, 6/9/14 €
›› Romanfabrik Frankfurt, 19.30 Uhr, 6/9/14 €
Nora Bossong: Reichskanzlerplatz
Nora Bossong schreibt über Mittäterschaft und die Entwicklung des Bösen. Ihr Roman, das Porträt von Magda Goebbels, erstreckt sich über zwanzig Jahre und beleuchtet das Leben und den Weg zweier Menschen. Literaturkritikerin und Lektorin Miryam Schellbach moderiert den Abend.
›› Literaturhaus Frankfurt, 19.30 Uhr, 8/12 € + Streamingticket 5 €
12.11.
Luca Kieser: Pink Elephant
Der 14-jährige Vincent hängt mit Ali und Tarek ab, raucht Shisha, nennt sie Brüder und kehrt abends in das bildungsbürgerliche Einfamilienhaus seiner Eltern zurück. In seinem Coming of Age-Roman schreibt Kieser aus Vincents Perspektive über Migrantisierung, strukturellen Rassismus, Herkunft und Zugehörigkeit. Mit der politischen Bildnerin Nava Zarabian spricht er über die Zuschreibungen, Verwicklungen, Ausgrenzungen, denen Jugendliche im Bildungssystem ausgesetzt sind.
›› Open Space im Crespo Haus Frankfurt, Eintritt frei
21.11.
Nora Burghard-Arp: Wir doch nicht
Mathilda lebt in einer Diktatur und beendet ihre ungewollte Schwangerschaft heimlich mit einem Kleiderbügel, denn Abtreibungen in Deutschland werden mit einer lebenslangen Haftstrafe geahndet. Dystopischer Roman über Frauenfeindlichkeit im Jahre 2050.
›› HAPPY Event Space im Riffgarten-Forum (Dortelweiler Str. 102), 19 Uhr, 15 € inkl. gesunder Snacks 26.11.
Eva Demski: Plunderkammer Was bleibt, wenn wir gehen? Das neue Buch von Eva Demski setzt sich mit Erinnerungen, Erlebnissen und Gegenständen auseinander, die die Autorin im Laufe ihres Lebens gesammelt hat. Eine autobiografische Erzählung, in der sie durch Gegenstände in ihre eigene Vergangenheit eintaucht, wo kleine Dinge große Geschichten erzählen.
›› Studio 1/Mousonturm Frankfurt, 19.30 Uhr, 6/9/12 €
Neige Sinno Trauriger Tiger dtv, 19,99 € Wie schreiben über das Unerzählbare? Neige Sinno wurde zwischen 7 und 14 Jahren von ihrem Stiefvater sexuell missbraucht und vergewaltigt. Mit 21 Jahren zeigt sie ihn an, er wird zu neun Jahren Gefängnis verurteilt. Sie hinterfragt sich selbst in ihrem Buch immer wieder, kreist um den Gedanken, dass es für Missbrauchsopfer nie ein Happy End gibt, fragt sich, ob das eigene Schreiben vom Trauma befreien kann? Ihre Sprache ist klar, präzise und eindringlich, während sie menschliche Abgründe beleuchtet. Für ihr Buch erhielt Sinno sechs Literaturpreise!
Sally Rooney Intermezzo
Claassen, 24 €
Ivan, Anfang 20, unbeholfen, spielt Schach und verliebt sich in die ältere Margaret, sein 10 Jahre älterer Bruder Peter ist Anwalt, weltgewandt, datet die junge Naomi. Dann stirbt der Vater der beiden ungleichen Brüder. Langsam, detailliert schreibt Rooney von stillen Dramen im Kopf, jede Bewegung, jeder Gedanke nimmt Raum ein und erzählt von der Lebensrealität der Protagonst:innen. Psychologische Betrachtungen der Figuren, von einer Autorin, die als „Popstar der Literaturwelt“ gilt (spiegel.de).
Eckhart Nickel: Punk Piper, 22 € Drei gute Gründe, dieses Buch zu lesen: Es sprüht vor Charme. Es erzählt von einer klangvollen Rebellion. Und ein Frankfurter hat es geschrieben. Wir sind in der nahen Zukunft. Das „weiße Rauschen“ übertönt alle Emotionen und eben auch Musik. Gleichmut ist die neue Religion. Die Studentin Karen sucht ein WG-Zimmer und landet bei zwei Brüdern, die einen Plan haben: Eine Band gründen. Die drei Exzentriker*innen erleben eine übersprudelnde Herzensfreundschaft im Schnelldurchlauf.
Alexander Schimmelbusch
Karma Rowohlt, 24 € Im Jahr 2033 ist Omen SE das wichtigste KI-Unternehmen in Deutschland, mächtig geworden mit manipulativen Wohlfühl-, Dating- oder Wein-Welten. Man verlangt Hingabe und zelebriert unanständige Dekadenz. Jetzt schickt Omen seine Männer und Frauen der ersten Stunde in den Ruhestand, in gläserne Smart-Häuser am See. Aber die High-Performer bleiben Killer. Karma ist eine satirisches, abgedrehtes Metaphern-Kunstwerk.
DAM
Die Schau „Best High Rises“ präsentiert die Arbeiten der Preisträger:innen und Nominierten für den Internationalen Hochhaus Preis 2024/25. Spannende Hochhausprojekte, deren Fokus auf zukunftsweisender Gestaltung, Funktionalität, innovativer Bautechnik, städtebaulicher Einbindung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit liegen und die sich damit hervorheben, werden ausgezeichnet.
›› 14.11.2024-12.1.2025, Interimsquartier (Henschelstr. 18), dam-online.de
MMK
Zollamt
In der raumgreifenden Arbeit „Corner Dry Lungs“ von Akosua Viktoria AduSanyah wird Frankfurt zum Ort des Verlustes. Die Arbeiten sind Teil eines Trauerprozesses. Die Künstlerin lässt mit manuellen Prozessen und digitalen oder chemischen Experimenten Arbeiten und Räume entstehen, die klar, enthüllend, flüchtig sind, und hinterfragt dabei die Grenzen des Mediums Fotografie, konzeptionell und materiell.
›› Bis 2.2.2025, Domstr. 3, mmk.art
Museum
Weltkulturen
Das Museum blickt gemeinsam mit indigenen Gemeinschaften auf die Frankfurter Frobenius-Expedition in das Kimberley-Gebiet
Nordwest-Australiens im Jahre 1938 zurück und fragt in „Country bin pull’em“: Welches Potenzial haben ethnografische und historische Sammlungen für indigene Communities, Museen und das postkoloniale Miteinander? Zu sehen sind monumentale Felsbildkopien, historische Expeditions-Fotografien, ethnografische Objekte und zeitgenössische Arbeiten indigener Künstler:innen.
›› 1.11.2024-31.8.2025, Schaumainkai, 29-37, weltkulturenmuseum.de
Schirn
Hans Haackes künstlerische Beiträge zu aktuellen Debatten wurden bereits von Ausstellungen ausgeschlossen – er prägte die „Politische Kunst“. Die Retrospektive in der Schirn zeigt sein Gesamtwerk – von 1959 bis in die Gegenwart. Gemälde, Objekte, Fotografien und Installationen dokumentieren, wie Haacke zu einem der international bedeutendsten politischen Künstler werden konnte.
›› 8.11.2024-9.2.2025, Römerberg, schirn.de
›› Bis 2.3.2025, Frankfurter Kunstverein, fkv.de
Einatmen … Ausatmen … Da hängt ein Mensch von der Decke, schwerelos in ein Vakuum zwischen zwei durchsichtige Folien gepresst. Zwei Schläuche, der eine entzieht, der andere führt Luft zu, schaffen eine Verbindung zur Außenwelt. Ein sanftes Brummen der Motoren im Rhythmus des Atems erfüllt den Raum, immer wieder wechselt der lebendige Körper ein wenig die Lage. Hat man erst einmal das kurze, klaustrophobische Zusammenzucken hinter sich gebracht, das einen beim Anblick der Performance erfasst, hinterlässt der eingeschweißte Mensch in seinem Kokon einen Eindruck tiefster Meditation.Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Die Ausstellung fragt die grundsätzlichsten aller Fragen, erzählt von Tod und vom Leben in einem Körper, der für einen Moment als Zusammenschluss von Atomen existiert, die später wieder ganz andere Formen annehmen. Der verspiegelte und mit einer interaktiven Projektion bespielte Raum des Künstler:innenkollektivs Marshmallow Laser Feast inszeniert eine Reise ins Universum, Abgüsse von prähistorischer Kunst und Verstorbenen aus Pompeji geben einen Eindruck davon, was zumindest für ein paar Tausend Jahre bleibt. Toni R. Toivonen transformiert durch den Verwesungsprozess von Tieren auf großen Messingtafeln das Material zu beeindruckenden und ergreifenden Kunstwerken. Ann Wente-Jaeger
›› Bis 7.9.2025, Museum für Kommunikation, Di-So 10-18, Mi 10-20 Uhr, mfk-frankfurt.de
Sexuelle Aufklärung geht auch plüschig, bunt und mit ein bisschen Glitzer. Das sexualpädagogische Kunstkollektiv „glitterclit“ hat Genitalmodelle aus Stoff genäht, die mit den üblichen Anatomiemodellen im Biounterricht so gar nichts zu tun haben. Allein schon, weil sie sich variabel gestalten lassen. Die Botschaft dahinter: Wenn es um Sexualität, Körper und geschlechtliche Identität geht, gibt es keine Norm. „Lasst uns reden!“, fordert die Ausstellung gleich am Eingang auf. Denn Thema der Schau ist eigentlich nicht Sex, unsere Wünsche und Begierden, sondern unsere Kommunikation darüber. Und so geht es gleich zur Sache, mit Tests, Fragen, Spielen und interaktiven Stationen. Welcher Duft ist besonders sexy? (Spoiler: Einige der angebotenen Düfte sind sehr diskussionswürdig …) Wie hat sich Sexualaufklärung in den letzten 100 Jahren entwickelt? Wie fühlt sich Liebe an? Erschreckend ist die Landkarte, die die verschiedenen Gesetze zur sexuellen Orientierung in der Welt anschaulich macht, bis hin zur Todesstrafe für Homosexualität in einigen arabischen und afrikanischen Ländern. Am besten besucht man „Apropos Sex“ mit dem/ der Partner:in, dem besten Freund oder der besten Freundin und redet sich durch die Ausstellung. Am Ende hat sich dann sicher nicht nur der Wortschatz erweitert. Ann Wente-Jaeger
››
28.9.2024-12.1.2025, Museum Angewandte Kunst, museumangewandtekunst.de/ VORANKÜNDIGUNG
Vor Farben sprühende Stoffbilder, die Energie und Lebenslust verbreiten, bestimmen das Werk des algerischen Künstlers Hamid Zénati (1944-2022). Die „all-over“-Schablonentechnik seiner Malerei findet sich auf Textilien, Keramiken und Möbeln. Zénatis Muster sind zum Teil organische Formen wie Blüten, Blätter, Federn, er verbindet Tier- und Pflanzenmotive. Und dann sind da noch geometrische Formen, die an gekachelte Wände erinnern. Hamid Zénati – ein Autodidakt – kam in den 60er Jahren nach München, seine Beobachtungen sozialer, kultureller und künstlerischer Bewegungen beeinflussen seine Arbeiten. In den 2000er Jahren begann Zénati mit der Gestaltung von Keramiken, verwendete Lackfarben, die er mittels seiner entwickelten Schablonentechnik auf industriell gefertigtes Steingut auftrug. In der Schau treten Zénatis Arbeiten mit unterschiedlichen Objekten aus der Sammlung des Museums in Dialog. Zentrale Fragen des Museums wie: „Was ist angewandte Kunst heute? Wo verläuft die Grenze zur bildenden Kunst? Wie trägt Design zur Gestaltung eines guten Lebens bei?“ werden dabei verhandelt. Sohra Nadjibi
›› 2./8./9.11., Schauspiel Frankfurt, 18.30 Uhr 13-59 €, erm. die Hälfte Infos & Tickets: (069) 212 494 94, schauspielfrankfurt.de
Zu Beginn wird bei einer rasanten Geisterbahnfahrt Faust I in zwanzig Minuten einfallsreich zusammengefasst. Den Fokus richtet Regisseur JanChristoph Gockel auf Faust II, in dem sich Goethe frappierend aktuellen Themen widmet: der unstillbaren Gier nach Reichtum und Macht, der Zerstörung von Mensch und Natur. Was in den nächsten Stunden auf der Bühne geschieht, zieht in jeder Hinsicht in Bann. Das durchweg grandiose Ensemble ist mit sichtlicher Spielfreude am Werk, das Bühnenbild strotzt wie die gesamte Inszenierung vor geistreichen Ideen und genialen Arrangements. So ist der alte Doktor Faustus eine menschengroße Puppe, die mal leblos auf dem Boden liegt, mal von einem:r der Schauspieler:innen erweckt zum geilen, geld- und machthungrigen Unmensch wird. Ihm stets zur Seite ein vielgestaltiger Mephisto, der sogar als Putzfrau in Erscheinung tritt. Auch Gretchen verlässt die bekannten Wege und verwandelt sich in eine Superhexe. Durchzogen von Showelementen, Videoeinspielungen, fetzigen Musikeinlagen sowie reichlich Komik und Seitenhieben auf raubtierkapitalistisches Gebaren, erlebt man einen großartigen, zeitgemäßen Faust, der zu Recht Standing Ovations erhält. Doris Stickler
›› 2.11., Oper Frankfurt, 19.30 Uhr 16-190 €
Infos & Tickets: (069)212 494 94, oper-frankfurt.de
Der Prinz von Homburg ist ein träumerischer General, der im Kampf eigenmächtig handelt. Wegen Befehlsverweigerung wird er trotz errungenem Sieg zum Tode verurteilt. Die Kurfürstin und seine Geliebte Natalie setzen sich für seine Begnadigung ein. Die wird dem Prinzen gewährt, nachdem er seine innere Reife durch die Akzeptanz des Urteils beweist. Das Bühnenbild ist eine farbig leuchtende Wand, die sich wie ein Schattenspiel stets verändert, die farbenfrohen Kostüme passen perfekt. Die Drehbühne mit der Stuhlreihe bewegt sich häufig, der stahlumrahmte Kasten in der Mitte ist eine Art Bühne auf der Bühne. Hans Werner Henzes Musik hat viele atonale und dissonante Elemente, wenn man sich reingehört hat, machen sie aber Spaß! In den Arien gibt es auch melodische und sehr emotionale Momente. Als Prinzessin Natalie singt die Sopranistin Magdalena Hinterdobler tragisch gefühlvoll, wenn sie den Kurfürsten um Gnade bittet voller Inbrunst und Kraft. Ein Highlight. Domen Križaj als Prinz ist famos und zeigt eine enorme stimmliche Bandbreite mit seinem Bariton. In den Nebenrollen imponieren Magnus Dietrich mit strahlendem Tenor als Graf Hohenzollern und Annette Schönmüller als Kurfürstin mit großartigem Mienenspiel. Eine moderne Oper vom Feinsten. Peter Bosnic
›› 31.10.-17.11., Künstler*innenhaus Mousonturm, Frankfurt LAB, Junge Theaterwerkstatt am Zoo sowie Veranstaltungsorte in Darmstadt, Offenbach und Wiesbaden Infos & Tickets: tanzfestivalrheinmain.de VORANKÜNDIGUNG
Manchmal braucht es nur einen Augenblick, einen Wimpernschlag, und die Welt ist nicht mehr dieselbe. Unter dem Motto „In the Blink of An Eye“ nimmt die neunte Ausgabe des Tanzfestivals RheinMain mit rund 50 Veranstaltungen in Frankfurt, Offenbach, Darmstadt und Wiesbaden derartige Momente in den Blick. Die eingeladenen Künstler:innen untersuchen sie als choreografisches Prinzip, als Teil ihrer eigenen Biografien oder vor dem Hintergrund globaler Zusammenhänge. Im Zentrum des Programms steht erstmals kein:e Einzelkünstler:in, sondern das Collectif FAIR-E aus dem nordfranzösischen Rennes. Dessen Solo-Choreograf:innen bringen HipHop, House und andere zeitgenössische Tanzstile auf die Bühne. Die Junge Theaterwerkstatt am Zoo zeigt während des Festivals regionale und internationale Tanzstücke für junges Publikum. Daneben gibt es Warm-ups, Workshops zum Mittanzen und Publikumsgespräche. Am 16. November ist ein besonderer „Tanztag“: Dann laden Tanzschulen, Vereine und Künstler:innen zu Kurzworkshops und Schnupperkursen in allen erdenklichen Tanzstilen ein. Let’s dance!
Misery
Paul Sheldon drängt es zu anspruchsvollerer Literatur und so lässt er die Hauptfigur seiner erfolgreichen Romanserie „Misery“ sterben. Sein erstes tiefgründiges Werk ist gerade beendet, da verunglückt er. Krankenschwester Annie befreit den schwer Verletzten aus dem Autowrack und pflegt ihn auf ihrer Farm. Als großer „Misery“-Fan ist sie empört über den Tod des Helden und zwingt den hilflosen Paul mit brutaler Gewalt, ihn wiederauferstehen zu lassen. Es entbrennt ein Spiel von gegenseitigen Abhängigkeiten und bald muss Paul zusehen, wie er sein Leben retten kann.
›› 1./2./22./23.11., Stalburgtheater, Frankfurt, 20 Uhr, 29 €
Info & Tickets: (069) 256 277 44, www.stalburg.de
Einsame Menschen
In der Hoffnung auf Ruhe für sein Buch mietet sich Johannes mit Frau und Kind in einer Villa ein. Doch auch hier kommt er mit seinem Werk nicht voran und beginnt an sich zu zweifeln. Katharina leidet, weil sie ihm nicht helfen kann und Johannes intensiven Kontakt zu einem Malerfreund pflegt. Bei ihm ist eine Freundin zu Gast, die ihn in seiner Arbeit inspiriert und für Katharina eine Frau verkörpert, die sie selbst gerne wäre. Anna wiederrum findet in Katharina einen Menschen, dem sie sich emotional öffnen kann. Sie alle hätten einander viel zu geben, würden nicht Selbstzweifel und Ängste die gegenseitige Bereicherung verhindern.
›› 1./2./9./30.11., Freies Schauspiel Ensemble, TITANIA, Frankfurt, 20 Uhr, 10.11./1.12., 18 Uhr, 20 €, erm. 10 €, Frankfurt-Pass 5 € Infos & Tickets: (069) 719 130 20, freiesschauspiel.de
Die Dunkelheit
In der Tanzperformance von Billinger&Schulz lotet Sebastian eigene Untiefen, düstere Emotionen und frustrierte Männlichkeit aus. Zu aufputschenden Nightcore-Songs tanzt er unterdrückte Affekte, aber auch Party und Exzess. Unterstützt von drei dem Netz entsprungenen Anime-Girls und langjährigen Verbündeten, begibt er sich in digitale Parallelwelten und analoge gesellschaftliche Rückzugsräume. Gemeinsam erforschen sie die Spannung zwischen dem idealisierten Bild einer Cartoon-Figur und dem Umstand, dass eine Beziehung nur mit realen Personen möglich ist, die einen eigenen Kopf besitzen. ›› 15.11., Premiere, Produktionshaus Naxos, Frankfurt, 20 Uhr, weitere Aufführungen 16./17.11, 20 Uhr Solidarisches Preissystem, zahle, was du kannst Infos und Tickets: studionaxos.de
BERUFSBILDUNGSTAG FÜR ZUKÜNFTIGE ERZIEHER:INNEN
›› 13.11., Kap Europa, Messe Frankfurt, 9-15 Uhr, erzieher-in-ffm.de
Bereits zum dritten Mal findet er statt: Der Berufsbildungstag für zukünftige Erzieher:innen, der vom Stadtschulamt Frankfurt veranstaltetet wird. Am 13. November 2024 von 9 bis 15 Uhr im Kap Europa der Messe Frankfurt bietet er Schüler:innen ab der 8. Klasse, die über eine Ausbildung nachdenken, und Quereinsteiger:innen, die sich beruflich neu orientieren möchten, die unkomplizierte Möglichkeit, vor Ort alles über den Weg in die frühkindliche Erziehung zu erfahren. Der Besuch ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Knapp 50 Träger:innen in der Kindertagesbetreuung, die mehr als 700 Frankfurter Kindertageseinrichtungen vertreten, stellen an Ständen ihre Einrichtungen wie Krippe, Kita und Hort vor und bieten Praktika, Plätze für das Freiwillige Soziale Jahr, Ausbildungsplätze und Jobs an. Sie zeigen, wie vielfältig, interessant und unterschiedlich die Tätigkeiten in den Kindertageseinrichtungen sind. Die drei beruflichen Fachschulen für Sozialpädagogik in Frankfurt geben zum Beispiel Infos, welche Voraussetzungen notwendig sind, um eine Ausbildung als Erzieher:in zu beginnen, welche Ausbildungsform passen könnte und welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auch auf den sogenannten Quereinsteiger:innen – also all jenen
Personen, die einen Jobwechsel in die Kindertagesbetreuung in Betracht ziehen oder dort einen Neuanfang anstreben. Viele gute Beispiele in der begleiteten Talk-Lounge zeigen, wie ein Quereinstieg mit einer finanziellen Förderung erfolgreich gelingen kann. An weiteren Ständen kann man sich zudem beraten lassen, welche Voraussetzungen für einen Neubeginn erforderlich sind. Ausdrücklich richtet sich das Angebot auch an Migrant:innen, die sich beraten lassen können, wie eine berufliche
Anerkennung möglich ist und wie sie im Bedarfsfall ihre Deutschkenntnisse verbessern können. Der Berufsbildungstag wird von der Koordinierungsstelle „Fachkräftegewinnung und -bindung in der Kindertagesbetreuung“ im Stadtschulamt der Stadt Frankfurt organisiert und finanziert. Weitere Informationen, das Programm der TalkLounge sowie einen Plan mit allen Ständen ist unter erzieher-in-ffm.de zu finden.
SCHUBLADEN FEIERT 15-JÄHRIGES JUBILÄUM
›› Spessartstr. 11, Frankfurt-Bornheim, faprikschubladen.de
In der Nachbarschaft kennt man ihn: den SchubLaden mit seinem liebevoll zusammengestellten Sortiment aus Schreibwaren, Spielwaren, hochwertigen Papeterie-Erzeugnissen und weiteren schönen und nützlichen Dingen. Dass der SchubLaden ein Zweckbetrieb ist, merkt man erst auf den zweiten Blick: 15 junge Frauen mit besonderen Herausforderungen wie Flucht- oder Migrationserfahrung, psychischen Belastungen, schwierigem familiärem Umfeld o.Ä. machen hier eine duale Ausbildung zur Verkäuferin oder zur Kauffrau im Einzelhandel mit abschließender Prüfung vor der IHK – unterstützt durch sozialpädagogische Begleitung, Förderunterricht und berufsqualifizierende Sprachförderung.
AUSGEZEICHNETE UNTERNEHMEN TOP-ARBEITGEBER:INNEN
In einer Zeit, in der sich die Arbeitswelt radikal wandelt und Unternehmen vor vielfältigen Herausforderungen stehen, haben einige Arbeitgeber erkannt, dass der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg in einer modernen, wertschätzenden und fördernden Arbeitskultur liegt. Diese Unternehmen zeichnet die Beratungsgesellschaft newworx (new-worx.de) mit ihrem TOP-Arbeitgeber-Siegel aus. Die TOP-Arbeitgeber stellen den Menschen in den Mittelpunkt, setzen auf partizipative Prozesse, fördern die psychologische Sicherheit ihrer Mitarbeitenden und schaffen eine Unternehmenskultur, in der individuelle und kollektive Weiterentwicklung gefördert wird. Unter den ausgezeichneten Unternehmen befinden sich bekannte Namen wie Glockenbrot Bäckerei, Le Méridien Frankfurt (Foto), Wilhelm Brandenburg, Alleslöser.Eventagentur, Digital Trendteam und DQuadrat Living. Was sie alle eint, ist der Mut, den Status quo infrage zu stellen, Mitarbeitende aktiv in Veränderungsprozesse einzubinden und den Arbeitsplatz als Ort der individuellen Entfaltung zu verstehen.
Neu:Kurse vom KI-Scout empfehlen lassen!
Weiterbildung in Ihrer Nähe oder flexibel online: über 1.000 Anbieter auf www.bildungsportal-hessen.de
Gefördert von
TISCHTENNISLEGENDE TIMO BOLL ZU GAST IM „SPORTGEBABBEL“ Abschiedstournee vor Augen, Ehrenamt im Sinn
›› landessportbund-hessen.de/podcast
Vier Medaillen bei Olympia, zwei bei Weltmeisterschaften, acht Europameistertitel und unzählige Erfolge auf Vereinsebene: Tischtennislegende Timo Boll aus Höchst im Odenwald hat eine beeindruckende Karriere hingelegt. Eine Karriere, die in wenigen Monaten zu Ende geht. Welche Erfolge die schönsten waren, welche Erinnerungen er an seine Anfänge beim TSV Höchst hat und ob er sich perspektivisch den Job des Bundestrainers vorstellen
Thomas Kösling wird Sportdirektor bei Frankfurt Galaxy
›› frankfurt-galaxy.eu
Thomas Kösling übernimmt das Amt des Sportdirektors bei Frankfurt Galaxy. In diesem Zuge wird der Coach des „First Ever“Champion in der kommenden Saison nicht mehr als Head Coach von Frankfurt Galaxy tätig sein. Bereits vor der Neugründung der Frankfurt Galaxy war er langjähriger Head Coach von Frankfurt Universe und war als einer der Mitgründer der Galaxy von Beginn an bei der European League of Football (ELF) beteiligt. Als erster Head Coach der Frankfurt Galaxy gewann er mit dem Team 2021 das Championship-Spiel und etablierte die Galaxy als „First Ever Champion“ in der Geschichte der ELF. „Als sportlicher Direktor werde ich weiterhin an der Kaderzusammenstellung und den Trainerentscheidungen mitwirken. Dies ist mittel- und langfristig genau der richtige Schritt, um von innen das Franchise weiter auszubauen und einen Kader und Strukturen zu schaffen, die Spieler anziehen und ihnen die besten Voraussetzungen für Erfolg bieten. Ich freue mich schon auf die nächste Saison und weiterhin Teil der Galaxy zu sein. Go Galaxy!“, erklärte Thomas Kösling. Frankfurt Galaxy ist einer der bekanntesten Namen im europäischen Football: Das Frankfurter American FootballTeam war 1991 Gründungsmitglied der World League of American Football (WLAF) und in der NFL Europe, dem europäischen Ableger der in den USA beheimateten National Football League (NFL), und die wohl erfolgreichste Mannschaft in Europa, bevor die NFL Europe nach der Saison 2007 aufgelöst wurde. Frankfurt Galaxy spielt in der neuen European League of Football (ELF), die 2021 mit acht Mannschaften in ihre erste Saison startete und mit Frankfurt Galaxy als erstem Champion abschloss. Besonders Frankfurt entwickelt sich zu einer Hochburg des American Football in Europa: So wurden 2023 bereits zwei Spiele der NFL (National Football League) in Frankfurt ausgetragen.
kann, erzählt der 43-Jährige in der aktuellen Folge des „Sportgebabbels“, dem Podcast des Landessportbundes Hessen: Als er bei Olympia in Paris seine internationale Karriere beendete, hatte Boll feuchte Augen. Die wird der Spieler von Borussia Düsseldorf noch einige Male bekommen, denn derzeit ist er nach fast 30 Jahren in der Bundesliga auf Abschiedstournee. „Es ist immer ein Kampf. Wenn man die Anerkennung vom Publikum erfährt, geht einem das schon sehr nahe“, sagt Boll im PodcastInterview, das an einem besonderen Ort stattfand: in der Halle des TSV Höchst, in der er als Vierjähriger erstmals an der Platte stand. Nach dem Karriereende will er sich ehrenamtlich für seinen Heimatverein engagieren. „Der TSV hat schließlich viel für mich getan“, betont der viermalige Weltranglistenerste. Während des einstündigen Besuchs spricht Boll über viele weitere Themen. Über seinen letzten Olympia-Auftritt. Über die Freundschaft mit Basketball-Ikone Dirk Nowitzki. Über seinen Kampfgeist.
›› 20.11.: Cinestar Metropolis, 20 Uhr, 1.12.: Goethe-Universität, Frankfurt, 15 + 19 Uhr de.eoft.eu/de
… gängige Schlagwörter im Outdoorfilm. Familie hingegen? Doch die EOFT wäre nicht die EOFT, wenn sie das Abenteuer nicht in allen Perspektiven des Lebens zeigen würde. So begibt sich die gebürtige US-Amerikanerin und Profi-Mountainbikerin Sam Soriano im Film „Cycle of Bayanihan“ nicht nur auf die Suche nach den Spuren ihrer philippinischen Familiengeschichte, sondern hinterlässt mit ihrem Rad ihre ganz eigenen. Edu Marín erzählt in „Keep it Burning“ die Geschichte einer Familien-Expedition mit seinem Bruder und Vater am Trango „Nameless Tower“ im Karakorum-Gebirge. Eine Route, mit der einst ein anderes Bruderpaar –Alexander und Thomas Huber – EOFT- und Klettergeschichte schrieben. In „To the Sea“ wollen die beiden Londoner Ben und Hugo in einem zweiwöchigen Trip vom schwedischen Sorsele die Ostsee erreichen. Das Ganze zu Fluss und auf einem Europlatten-Floß. Aus zwei Wochen wurden sechs Jahre, aus dem Floß wurde Melissa und aus den Dreien irgendwie sowas wie eine Familie. Der Bergsport hat viele Facetten, eine mehr verleiht ihm Erik Weihenmayer. Erik ist Alpinist, hat alle 8000er bestiegen und ist blind. Im Film „Soundscape“ nimmt er uns mit in die Sierra Nevada zum „Incredible Hulk“ und wortwörtlich in seine Wahrnehmungswelt. Die 23. EOFT ist besonders in vielerlei Hinsicht und das vor allem, weil sie nicht nur Spuren hinterlassen will, sondern alle Protagonist:innen ihre ganz persönlichen Spuren suchen.
ANGEBOT FÜR YOGIS IM NORDEND
›› Eichwaldstr. 68, Frankfurt, yogasix.de
Yoga-Fans und Interessierte in Frankfurt dürfen sich freuen: Das erste deutsche YogaSix Studio eröffnet in Bornheim. Das Studio setzt auf einen vielfältigen Kursplan: Neben beheizten Yoga-, Flow- und RegenerationsKursen umfasst er auch Einheiten, die Yoga und Krafttraining kombinieren. Um den Trainingseffekt und Wohlfühlfaktor zu unterstützen, kommt bei YogaSix passend zum jeweiligen Kursformat eine spezielle Kombination aus Wärme, Licht, Musik und Duft zum Einsatz. Das Angebot von YogaSix richtet sich an alle, ob erfahrene Yogis oder absolute Neulinge. Die Teilnehmenden erhalten das Gefühl, Kraft zu tanken und erfolgreich zu sein. Die Kurse leiten erfahrene und zertifizierte Trainer:innen und Trainer, die die Philosophie von YogaSix verkörpern: Yoga soll Spaß machen und für alle zugänglich sein.
Programmhighlights November – Dezember 2024
THEATER
Mo/04/11/24 – 20:00 Uhr
ALAN – MENSCH MASCHINE
Der geniale KI-Visionär Alan Turing
Do/21/11/24 – 20:00 Uhr
RESTKARTEN
KITZELEIEN – DER TANZ DER WUT
nach Les Chatouilles ou la Danse de la Colère von A. Bescond
So/08/12/24 – 18:00 Uhr
RESTKARTEN
MEISTERKLASSE mit Andrea Eckert als Maria Callas
Mi/18/12/24 + Do/19/12/24– 20:00 Uhr DOPING
von Nora Abdel-Maksoud
TANZTHEATER
Do/07/11/24 – 20:00 Uhr
RESTKARTEN
RECKLESS UNDERDOG
Urban contemporary Dance
MUSIKTHEATER
Di/10/12/24 – 20:00 Uhr
RESTKARTEN
THE FAMOUS DOOR ON SWING STREET
Musical von Thilo Wolf und Ewald Arenz
KONZERT
Sa/09/11/24 – 20:00 Uhr
DUKE ELLINGTON
SACRED SONGS
Jazzkonzert mit Vocals, Chor und Bigband
Di/12/11/24 – 20:00 Uhr KENNEDY ADMINISTRATION Brillante Band aus New York City
Do/14/11/24 – 20:00 Uhr DIANA DAMRAU HELMUT DEUTSCH
Liederabend
Di/19/11/24 – 20:00 Uhr NILS MÖNKEMEYER
WILLIAM YOUN* Viola und Klavier
Di/03/12/24 – 20:00 Uhr
EVGENI KOROLIOV* Klavierabend
Sa/21/12/24 – 20:00 Uhr BAMBERGER
RESTKARTEN RESTKARTEN AUSVERKAUFT
SYMPHONIKER
Joana Mallwitz, Leitung
Pablo Ferrández, Violoncello
TICKETS
Theater / Ticketshop
Schlossstraße 5 36037 Fulda
0661 102-1483
theater@fulda.de
www.schlosstheater-fulda.de
Instagram / Facebook: @SchlosstheaterFulda
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater
Bad Homburg, Mini-Rock & Hubba Bubba, 20:00 Darmstadt
Centralstation, Hagen Rether –Liebe, 19:00
Staatstheater Darmstadt, Wenn es plötzlich still wird, 18:00, Every Minute Motherland, 19:30, Interstellar: Zwischen den Sternen, 19:30 Frankfurt
Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Faust, 20:00
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 20:00
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Einsame Menschen, 20:00 Gallus Theater, Die Violine spielt das Holz, 20:00
Kellertheater, Ein Käfig voller Narren, 20:30
Kulturhaus Frankfurt, Die Addams Family, 19:30
Neues Theater Höchst, Frank Fischer – Gagaland, 20:00 Oper Frankfurt, Rigoletto, 19:30 Schauspiel Frankfurt, Szenen einer Ehe, 19:30
Stalburg Theater, Misery, 20:00 Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Der Exorzismus der Emily Rose, 19:30 Mainz
Staatstheater Mainz, non-existent, 18:00, Idomeneo, 18:00, Kranke Hunde, 20:00
Unterhaus, Tobias Mann – Real/ Fake, 20:00
Mörfelden-Walldorf
Treffpunkt Waldenserhof, Ei gude wie, 18:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Matthias Tretter –Souverän, 19:30
Offenbach
Filmklubb, Tilman Birr – Birr Royal, 19:45
Mausoleum im Schlosspark, Sena Duzcu – Drama Türkin, 20:00 Theater t-raum, Lockdown für Zwei, 20:00
Steinau an der
Straße
Theatrium, König, Bauer, Bettelmann? – Märchenhafter Abend mit Margot Dernesch und Marcel Wagner, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Woyzeck, 19:30, Spiel der Illusionen, 19:30
CLUB
Darmstadt
Centralstation, In der Bar mit Bürgerhouse, 21:00
Frankfurt
Adam Riese, Scary Hours, 23:00
Brotfabrik, Pan y Tango, 21:00
Gibson, Halloween Urban Edition by Boujee, 22:00
Nachtleben, Major Tom meets Smalltown Boy, 23:00
Silbergold, Eclips, 0:00 Zoom, Hip Hop Halloween, 23:00
Wiesbaden
Schlachthof, Liebe x Leben x Feiern, 19:00, Bitter End, 21:00
Aschaffenburg
Colos-Saal, Funky Times & Radius, 20:00
Bad Homburg
Kulturbahnhof Bad Homburg, Carmen Souza, 20:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Fahnenflucht, Captain Capgras, Radaudisko, 20:30
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Norman Hartnett, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, hr-Sinfonieorchester, 20:00100 Jahre Maria Callas, 20:00
Batschkapp, Curse, 19:00
Café Sankt Peter, Guacayo, 20:00
Das Bett, Unprocessed, 20:00
Denkbar, Defftig, 20:00
Dreikönigskeller, Razorblades, 20:00
Frankfurt Art Bar, Blues Session, 20:00
Jahrhunderthalle, Tream, 20:00
Jazzkeller, Friday Night Club Band, 21:00
Jazzlokal Mampf, Tunestime, 20:30
Nachtleben, Soulbound & special Guest: Parasite Inc., 18:00
Romanfabrik, 40 Jahre Melodiova –Frauen* Musik Büro, 19:30
Schauspiel Frankfurt, Heute leider Konzert!, 20:00
Hanau
Congress Park Hanau, Candlelight, 19:00, Candlelight, 21:30
Jazzkeller Hanau, Four Elements, 21:00
Offenbach
Hafen 2, Levin Goes Lightly, 20:00
Rebell(i)sche Studiobühne & Galerie, Cello Caravan, 19:00
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Hermann Kock, Vroni Frisch und Thomas Langer live, 20:00
SONSTIGE
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Joey Kelly – No Limits, 19:00
Offenbach
Waggon am Kulturgleis, Klimagerecht, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Heavier Trip – Road to Wacken, 20:15
VORTRAG
Bad Homburg
Sinclair-Haus, 1:1 – Kunst und Natur im Gespräch, 15:30
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Holyday on Gleis, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, A Beginning #16160, D, 20:00
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Fantasy der Travestie – Die bunte Travestie, 20:00
Egelsbach
Saalbau Eigenheim, Zwei Bäuche für ein Halleluja, 20:00 Frankfurt
Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Faust, 20:00
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 20:00
Die Volksbühne, Licht aus, Messer raus!, 19:30
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Einsame Menschen, 20:00 Galli Theater, Belladonna, 20:00
Gallus Theater, Die Violine spielt das Holz, 20:00
Kellertheater, Ein Käfig voller Narren, 20:30
Kulturhaus Frankfurt, Die Addams Family, 19:30
Oper Frankfurt, Der Prinz von Homburg, 19:30
Orange Peel, Drag Slam, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Faust 1 & 2, 18:30, Alle Zeit der Welt, 20:00
Stalburg Theater, Misery, 20:00 Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Der Exorzismus der Emily Rose, 19:30 Mainz
Staatstheater Mainz, Die schöne Helena, 19:30, Ich, Antigone, 19:30, Jupiter brüllt – Der lange Weg zum Glücksplanet, 20:00
Unterhaus, Matthias Ningel – Harmonic, 20:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Reiner Kröhnert – Er, 19:30 Offenbach
Capitol Offenbach, Frank Martini –Party of the Century, 19:30
Mausoleum im Schlosspark, Duo Mimikry – Tasty Biscuits, 20:00
Theateratelier 10, H, Die Nacht der unruhigen Geister, 20:00 Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Frühschicht bei Tiffany, 20:00 Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Die Zauberflöte, 20:00
Steinau an der Straße
Theatrium, Oskar und die Dame in Rosa, 20:00 Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Fidelio, 19:30, Double Serpent, 19:30 Wartburg, Orlando, 18:00
Centralstation, Halloween Special –90er, 2000er & Partybanger, 22:30 Frankfurt
Adam Riese, Dreams & Nightmares, 23:00
Batschkapp, 90er & 2000er Party, 23:00
Brotfabrik, Joydance, 21:00
Club Voltaire, Settka‘s Tanzclub, 20:00
Gibson, Gibson Loves Halloween, 22:00
Kunstverein Familie Montez e.V., Soulfood, 21:30
Nachtleben, Heartcore, 23:00
Silbergold, Funkfreaks Nite, 0:00
Südbahnhof Musik-Lokal, 30 Plus Party, 21:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, 50 Jahre
Stadthalle Langen, 21:00
Langenselbold
Schlosskeller (JUZ), JUZ Revival Disco, 18:30
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Timeless x One Night in Mainz, 23:00
LGBTIQ+
Frankfurt
Orange Peel, Viva La Vida Queer Latin Night, 23:00
Wiesbaden
Schlachthof, Let‘s Go Queer!, 23:00 MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Crystal F, 20:00
Stadthalle Aschaffenburg, The Cat Stevens Tribute, 20:00
Bad Homburg
Gambrinus, Steve Norman, 20:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Git On Boa‘d, 19:00
Goldene Krone, Black Ocean’s Edge, 22:00
Frankfurt
Achteckiges Haus, Nujakasha feat. Julian Blumenthaler, 20:30
Batschkapp, Black Stone Cherry & special Guest: Ayron Jones, 17:30
Das Bett, Dennis Dies Das, 20:00
Denkbar, Vintage Day, 20:00
Dreikönigskeller, Blazing Trails Release Party, 20:00
Internationales Theater, Rewşan, 20:00
Jahrhunderthalle, Roy Bianco & Die Abbruzati Boys, 20:00
Jazzkeller, High Fly Jazz Quartett feat. Sandi Kuhn, 21:00
Jazzlokal Mampf, Bluesrange, 20:30
Nachtleben, Mandowar, 18:00
Ponyhof Frankfurt, Jack Botts, 19:30
Garniers Keller, Mercury Lounge, 20:00
Hanau
Jazzkeller Hanau, Rocket 88, 21:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Curtis Stigers, 20:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, X-It, 20:00 Neu Isenburg
Treffpunkt, SoularPlexus, 20:30
Offenbach
KJK Sandgasse, Stoned Immaculate, 20:00
Rebell(i)sche Studiobühne & Galerie, Anne Breick 40 Jahre on stage, 19:00 Waggon am Kulturgleis, Journey to the Island, 20:00
SONSTIGE
Kronberg
Burg Kronberg, Taschenlampenführung, 20:00
Offenbach
Filmklubb, Black Pirate Poetry mit Ralph Turnheim, 19:45
Aschaffenburg
Stadthalle Aschaffenburg, Jan & Henry 2, 15:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Wenn es plötzlich still wird, 16:00, Das Liebestränkchen, 16:00, Taranto aleatorio, 18:00
Frankfurt
Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Faust, 18:00
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 18:00
Die Volksbühne, Carmen à trois, 17:00 Galli Theater, Mama Management 4.0, 19:00
Mousonturm, Songs of the Wayfarer, 18:00
Oper Frankfurt, Lulu, 18:00
Schauspiel Frankfurt, Der große Gatsby, 18:00, NSU 2.0, 18:00
HIP HOP 1.11. | 20 Uhr
Batschkapp, Frankfurt
Sechs Jahre nach seinem letzten musikalischen Lebenszeichen hat der 1978 in Minden als Michael Kurth geborene Deutschrapper Curse ein neues Album veröffentlicht. „Unzerstörbarer Sommer“ ist der Titel des im September erschienenen Comebackalbums, das er nun betourt.
›› VVK: 40 €
Infos & Tickets: batschkapp.de
G UACÁYO
Sankt Peter Café, Frankfurt
Das Quartett um Sängerin und Songwriterin Sophie Filip, Gitarrist Tim Lucas, Bassist Tobias Nitzbon und Schlagzeuger Justus Murphy macht seit 2017 vielseitigen, melancholischen Indiepop und stellt nun im Sankt Peter Café sein im letzten Oktober veröffentlichtes Debütalbum „Indigo Sky“ vor.
›› VVK: 20 € Infos & Tickets: sanktpeter.com
S TEVE N ORMAN
Gambrinus Bad Homburg
Der 1960 in London geborene Steve Norman ist als Saxophonist der New-Romantic-Helden Spandau Ballet in den 1980er-Jahren bekannt geworden und war maßgeblich an deren Hits wie „True“ oder „Gold“ beteiligt. In Bad Homburg tritt der Sänger und Multiinstrumentalist mit Vorgruppe Stereoblonde auf.
›› VVK: 31 €
Infos & Tickets: stevenorman-official.com POP 2.11. | 20 Uhr
Stalburg Theater, Der Ansager einer Stripteasenummer gibt nicht auf, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Romeo und Julia, 18:00, Showmaster ist mein
Beruf – Rudi Carrell, 18:00
Unterhaus, Sven Kemmler – Dicke
Schinken: Eine Liebeserklärung, 19:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Plötzlich Shakespeare, 18:00 Offenbach
Capitol Offenbach, Nightwash, 19:00
Mausoleum im Schlosspark, Scherzhafte Lieder – Ein Salon mit dem Ariadne Projekt Ensemble, 18:00 Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Frühschicht bei Tiffany, 15:00 Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Die Zauberflöte, 19:00
Steinau an der Straße
Theatrium, Das Traumfresserchen, 15:00 Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Mord auf Schloss Haversham, 18:00 CLUB
Höchst
Mainod – Café Restaurant Hotel, Tanztee – Sunday Sundowner auf dem Main, 17:00 MUSIK
Bad Homburg
KUZ Englische Kirche, Voice Affair – zu Gunsten des Hospiz-Dienst
SCHALLPLATTEN & CD - Börse plus Comic-Bereich powered by „Nostalgia Antikmärkte“
So. 3.11.24
10 - 17 Uhr
Hessen-Center | wollys.de
e.V, 19:00
Darmstadt
HoffART Theater, Christoph Schöpsdau Bigband, 20:00
Stadtkirche, Kristīne Cīrule & Michael Bohn, 19:30 Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Rosarote Elfen und schockgrüne Monster, 16:00, Vivaldi – Die vier Jahreszeiten, 16:00
Das Bett, Pins & Knuckles Faces Of Death Tour, 18:30
Evangelisch-Lutherische Wartburgkirche, Kammerkonzert bei Kerzenschein, 17:00
Holzhausenschlößchen, Mandelring Quartett, 11:00
Kellertheater, Dorule Dorule 2, 18:00
Nachtleben, Guilt Trip & special
Guests: Foreign Hands, Sorcerer, 18:00
Zoom, Carla‘s Dreams, 19:00 Frankfurt
Bockenheimer Depot, Oper extra zu Partenope, 11:00
Hanau
Congress Park Hanau, Messiah (Georg Friedrich Händel), 19:00
Heusenstamm
Evangelische Kirchengemeinde
Heusenstamm, Herbstleuchten, 17:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Take It To
The Limit, 19:00
Neu Isenburg
Haus zum Löwen, Barockensemble
Julia Warzecha, 17:00
Offenbach
Waggon am Kulturgleis, Akustik
Jam Session, 15:00
Rödermark
Kelterscheune, Duo Ohrwish & friends, 15:00
Kulturhalle Rödermark, Giacomo
Puccini und seine Zeit, 17:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Jazzcafé mit Chris Zimmer 4, 20:00
Seligenstadt
Kirche an der Aschaffenburger Straße, Zwei Orgeln in Concert, 17:30
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, 3. Kammerkonzert, 11:00
Schlachthof, Veljanov, 20:00
SONSTIGE
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Diwali –Indisches Lichterfest, 19:00
Frankfurt
Jahrhunderthalle, Mädchen Klamotte, 20:00
Offenbach
Filmklubb, The Apprentice, 13:00
VORTRAG
Frankfurt
Gallus Theater, Kunst ist, was ohne Krieg gefällt, 11:00
Wiesbaden
Schlachthof, John – Das VPT intepretiert, 20:00
BÜHNE
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Sisters of Comedy, 20:00
Frankfurt
Gallus Theater, Die Violine spielt das Holz, 20:00
Mousonturm, Coconut / the new white aesthetic, 18:00, Songs of the Wayfarer, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Nachts (bevor die Sonne aufgeht), 20:00
Stalburg Theater, Der Fuchs – Improtheater, 20:00
Fulda
Schlosstheater, Alan – Mensch Maschine, 20:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Trümmergöre, 19:30
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Premierenwerkstatt: Fantasio, 18:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Nils Landgren Funk Unit, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Mireille Mathieu, 20:00
Brotfabrik, Nicola Rost, 20:00
Holzhausenschlößchen, Lola
Blau, 19:30
Nachtleben, Michèl von Wussow, 19:00
Zoom, Kasi, 20:00
Hanau
Congress Park Hanau, Herbstkonzert des Lufthansa Sinfonieorchesters, 19:00
Mainz
Schick und Schön, Nikita Curtis, 20:30
Wiesbaden
Schlachthof, Gatecreeper, 19:30 VORTRAG
Frankfurt
Club Voltaire, Gesundheitsdaten in Gefahr? Digitalisierung des Gesundheitswesens, 19:00
Literaturhaus, Ulrike Draesner, Laetitia Lenel, Jackie Thomae – „Zu lieben“, „Eine liebe Frau“, „Glück“, 19:30 Hanau
Kulturforum Hanau, Franciscus Sylvius – Ein Leben für Klinik, Forschung, Lehre und ein bisschen Gin, 19:30
Frankfurt
Club Voltaire, TITANIC-Peak-Preview mit Benjamin Weissinger, 20:30
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 20:00
Gallus Theater, Die Violine spielt das Holz, 20:00
Mousonturm, Coconut / the new white aesthetic, 18:00, Songs of the Wayfarer, 20:00
Offenbach
Theateratelier 10, H, Das Gefühlskarussell, 11:00
Rödermark
Kulturhalle Rödermark, Tobias Mann – Real/Fake, 20:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Draconian, 19:30
Darmstadt
Centralstation, Billy Cobham‘ Time Machine Band, 20:00
Staatstheater Darmstadt, Soundkitchen, 19:30
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Julia Fischer & Violine Jan Lisiecki, 20:00
Brotfabrik, Say Yes Dog, 20:00
Holzhausenschlößchen, Lola Blau, 19:30
Jahrhunderthalle, London Grammar, 20:00
Nachtleben, Lin, 19:00 Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Liedermacherabend mit Sven Garrecht und Paula Linke, 19:30
Offenbach
Waggon am Kulturgleis, Illusion of Safety, 20:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Nils Landgren Funk Unit, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Mizmor, The Mountain King, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Die Fabrik, Lost Place – Ehemalige P.P. Heinz Ölfabrik, 15:30 Langen
Neue Stadthalle Langen, Markenschuhverkauf, 11:00 Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ – SNEAK Preview, 20:20 VORTRAG
Frankfurt
Club Voltaire, Prostitution – Ausbeutung oder Selbstbestimmung?, 19:00
Mittwoch
BÜHNE
Aschaffenburg
Stadthalle Aschaffenburg, Harry G, 20:00
Frankfurt
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 20:00
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Der Prozess, 10:00 Holzhausenschlößchen, Jo im Schloss – Kabarett im KZ, 19:30 Internationales Theater, Dr. Troy, 19:30
Jahrhunderthalle, Bolero, 20:00 Stalburg Theater, Nicci & Vicci und das Karpatenkalb – Ein Comedy Live Hörspiel, 20:00
Friedrichsdorf
Forum Friedrichsdorf, HG. Butzko –Der will nicht nur spielen, 20:00 Hanau
Congress Park Hanau, Sixx Paxx, 20:00
Hofheim
ShowSpielhaus, Hände hoch und Hosen runter, 20:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, Philipp Weber – Power To The Popel, 20:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Maxi Gstettenbauer – Stabil, 20:00 Neu Isenburg Hugenottenhalle, Der Graf von Monte Christo, 19:30
Offenbach
Theateratelier 10, H, Das Gefühlskarussell, 11:00
Steinau an der Straße
Theatrium, Musikalische Lesung: Adressat unbekannt, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Woyzeck, 19:30
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00
MUSIK
Bad Homburg
KUZ Englische Kirche, MirabellDuo, 19:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Streichelorchester, 21:00
Frankfurt
Das Bett, ЛУНА, 20:00 Denkbar, Klemens Althapp & Michael Weil, 20:00
Jazzkeller, Jazz Jam Session, 21:00
Jazzlokal Mampf, Frankfurter
Zweierlei, 20:30
Nachtleben, Götz Widmann, 19:00
Zoom, Angelina Mango, 19:00, Ist Ist, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Wolfgang Haffner, 20:00
Offenbach
Filmklubb, Reifenstahl – Visionärin? Manipulatorin? Lügnerin?, 19:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Nacht der Gitarren, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Bobby Alu, 20:00
SONSTIGE
Darmstadt
Centralstation, Izakaya Central, 18:00
Frankfurt
Die Fabrik, Lost Place – Ehemalige P.P. Heinz Ölfabrik, 15:30
Seligenstadt
Der Buchladen, Autorenlesung mit Ella Theiss, 19:30
VORTRAG
Frankfurt
Romanfabrik, Schröder + – Dmitrij Kapitelman, 19:30
SONGWRITER
| 19.30 Uhr
BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Wilhelm Tell: Im Reich des Schmerzes, 18:00
Frankfurt
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 20:00
Die Volksbühne, Jacques Offenbach: Die Großherzogin von Gerolstein, 19:30
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Der Prozess, 19:30
Galli Theater, Congusto ImproShow, 19:30
Internationales Theater, Dr. Troy, 19:30
Neues Theater Höchst, Varieté Herbst, 20:00
Oper Frankfurt, Lulu, 19:00
Stalburg Theater, Fräulein Müller bitte zum Matriarchat, 20:00
Fulda
Schlosstheater, Reckless Underdog, 20:00
Gelnhausen
Ristorante Zum Paradies, ComedyShow mit Michael Eller, 19:00
Hofheim
ShowSpielhaus, Hände hoch und Hosen runter, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Carmen, 19:30
Unterhaus, Tina Teubner & Ben Süverkrüp – Protokolle der Sehnsucht, 20:00, Tilman Birr – Birr Royal, 20:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Philipp Weber –Power To The Popel, 19:30
Offenbach
Theateratelier 10, H, Das Gefühlskarussell, 11:00
CLUB
Frankfurt
Silbergold, Play, 0:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, The Gems, 20:00
Bad Soden
BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00
Centralstation, Myles Sanko, 20:00
Goldene Krone, Zwitnitz & The Dørdie Roots, 21:00 Eppstein
Wunderbar Weite Welt, Stone Senate, 19:00 Frankfurt
Batschkapp, Brothers Of Metal, 19:00
Brotfabrik, Bruckner, 20:00
Das Bett, Milliarden, 20:00
Dreikönigskeller, Harvey Rushmore & the Octopus, 20:00
Holzhausenschlößchen, Lola Blau, 19:30
Jahrhunderthalle, DPR, 20:00
Jazzkeller, Lothar Kraft Quartet feat. Sandy Patton, 21:00
Nachtleben, Casino Blackout & Kopfecho, 19:00
Netzwerk Seilerei, Cuba Vista, 20:00 Zoom, Aiko, 19:00 Langen
Neue Stadthalle Langen, Accept, 19:30
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Irish Folk Festival, 20:00
KUZ Kulturzentrum Mainz, Monsters Of Liedermaching, 20:00
Unterhaus, Magdalena Ganter, 20:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Chaosbay, 21:30
Offenbach
Hafen 2, Dana Gavanski, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Instituto Cervantes, Mamacruz, 18:00, Los Hiperbóreos, 20:45
Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00 Hanau
Schloss Philippsruhe, Vernissage –Joachim Rother: in memoriam, 18:00 VORTRAG
Frankfurt
Club Voltaire, Autoritärer Kapitalismus – Der Aufschwung der politischen Rechten in den Kapitalmetropolen des Westens, 19:00 Literaturhaus, Ines Geipel & Jürgen Kaube – Fabelland, 19:30
Romanfabrik, Tobi Dahmen – Columbusstraße, 19:30
Friedrichsdorf
Garniers Keller, Poetry Slam, 19:30 Mörfelden-Walldorf
Kulturbahnhof Mörfelden, Jens Rosteck, 20:00
Neu Isenburg
Haus zum Löwen, Wie Neu-Isenburg geworden ist, wie es heute ist, Vortrag, 18:00
Freitag
BÜHNE
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater
Bad Homburg, Mini-Rock & Hubba Bubba, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Wilhelm
Tell: Im Reich des Schmerzes, 11:00
Dietzenbach
Altstadt-Theater Dietzenbach, Hackenbusch – Mir geht‘s net gut, 20:00
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Starbugs Comedy – Jump! Reloaded, 20:00
Frankfurt
Die Dramatische Bühne/Exzess
Halle, Ich, Vincent van Gogh, 20:00
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 20:00
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Der Prozess, 10:00
Galli Theater, Männerschlussverkauf, 20:00, Die Fluchtpappe, 20:00
Gallus Theater, Impact, 20:00
Holzhausenschlößchen, Mascha Kaléko – Die Nachtigall in meinem Garten schweigt, 19:30
Jahrhunderthalle, Ingo Appelt –Startschuss, 20:00
Kellertheater, Ein Käfig voller Narren, 20:30
Neues Theater Höchst, Varieté Herbst, 16:00, Varieté Herbst, 20:00 Oper Frankfurt, Rigoletto, 19:30
Schauspiel Frankfurt, Bilder deiner großen Liebe, 20:00
Stalburg Theater, Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst, 20:00
Studio NAXOS, The Imitation Game, 20:00
Gelnhausen
Kulturherberge (KUH), Laurel & Hardy, 20:00
Gründau
Mehrzweckhalle, Gründau, 3 Engel für Helmfried, 20:00 Maintal
Bürgerhaus Bischofsheim, Sherlock Holmes und der Hund der Baskervilles, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Oropax –Ordentlich Chaos, 20:00
Staatstheater Mainz, Die schöne Helena, 19:30, History is Mostly Made of Flesh, 19:30
Unterhaus, Anders – Kurzurlaub, 20:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Anna Schäfer –Jetzt! Morgen war gestern, 19:30, Erwin Pelzig – Der wunde Punkt, 20:00 Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Frühschicht bei Tiffany, 20:00
Seligenstadt
Riesensaal Seligenstadt, Arsen und Spitzenhäubchen, 20:00 Steinau an der Straße
Theatrium, Mona Lisa ohne Rahmen, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Salon Strozzi, 19:30
CLUB
Aschaffenburg
Colos-Saal, What Is Love? – Die 90er/00er Party mit Herz, 23:00 Darmstadt
Centralstation, SBB central, 22:30 Frankfurt
Adam Riese, Young Forever (, 23:00 Gibson, Excuse Me, 23:00 Silbergold, Yes!, 0:00
Wiesbaden
Schlachthof, Nightcrawling, 22:30
LGBTIQ+
Frankfurt
Nachtleben, Kissing the Pink – Queer 80s, 23:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Kapelle Petra, 20:00 Bad Homburg
KUZ Englische Kirche, Hole Full of Love, 20:30 Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Volker Rebell & Lonely Hearts Club Band –60 Jahre Beatles, 20:00
Centralstation, medlz, 20:00 Goldene Krone, The Tulips, 22:00 Jazzinstitut Darmstadt, Bells, 20:30
Staatstheater Darmstadt, Kammerspektakel 2, 20:00
J ACK B OTTS
Ponyhof, Frankfurt
Der in Brisbane geborene und in Byron Bay, Australien lebende Sänger und Songwriter hat sich in kürzester Zeit vom Straßenmusiker zum Vollzeit-Tourneekünstler entwickelt. Im Ponyhof stellt Jack Botts sein Debütalbum „Sucker for Sunsets“ vor. Support: Jordy Maxwell & Ben Camden.
›› VVK: 20 € Infos & Tickets: ponyhof-club.de
3.11. | 11 + 14 Uhr
D REAMALITTLE C REAM
Harmonie, Frankfurt
Der Frankfurter Regisseur Jochen Hasmanis präsentiert mit großer Vorfreude die Premiere seines neuen Dokumentarfilms „Dream a little Cream – Wie der Rock’n’Roll nach Frankfurt kam“, der die faszinierende Geschichte von Cream Music, dem ältesten Musikgeschäft in Hessen, erzählt. Der Film beleuchtet, wie Cream Music zu einem kulturellen Zentrum für Musiker:innen wurde.
›› Infos & Tickets: arthouse-kinos.de
FAMILY ON ICE, TAG DER OFFENEN TÜR 9.11. | 9-17 Uhr
Bei „Family on Ice“ wird den Besucher:innen von 9 bis 17 Uhr ein abwechslungsreiches Mitmach-Programm geboten. Zum Auftakt der Hauptsaison wird außerdem der 400 m-Außenring wiedereröffnet und die Frankfurter Eissportvereine haben verschiedene Vorführungen und Aktionen vorbereitet. Ein Höhepunkt der Saisoneröffnung ist das öffentliche Training samt Autogrammstunde des Eishockey-Bundesligisten Löwen Frankfurt ab 13.30 Uhr. ›› Eintritt frei, Infos: Eissporthalle-fffm.de
Frankfurt
Brotfabrik, Magdalena Ganter, 20:00
Denkbar, JJJ-Trio, 20:00
Dreikönigskeller, Druid Fluids, 20:00
Frankfurt Art Bar, Vitaliy Baran Quartett, 20:00
Internationales Theater, Oud – und Klavier-Recital mit Utku Asan & Bülent Okan, 20:30
Jahrhunderthalle, Hava, 20:00
Jazzkeller, Tony Lakatos Quartet, 21:00 Jazzlokal Mampf, Marian Kleebaum, 20:30
Nachtleben, Smile And Burn, 18:00 Romanfabrik, Emmeluth’s Amoeba, 19:30
Friedrichsdorf
Garniers Keller, Northern Light, 20:00 Hanau
AJOKI, The Starbirds, 20:00
Congress Park Hanau, Candlelight, 18:00, Candlelight, 20:30
Schloss Philippsruhe, Kesselstädter
Jazztage, 20:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, Zwei Männer ganz nackt, 20:00
Rödermark
Jazzclub Rödermark, Jam Session –After Hours, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, She Past Away, 19:30
Frankfurt
Instituto Cervantes, La Piel Más Temida, 18:00, El Beat, 20:30
Studierendenhaus an der GoetheUniversität, Die Blume, 19:00
Offenbach
Filmklubb, Shahid, 19:45 VORTRAG
Bad Homburg
Sinclair-Haus, 1:1 – Kunst und Natur im Gespräch, 15:30
Offenbach
Theater t-raum, Jo van Nelsen – Bubikopf und Bleistift, 20:00
Samstag
BÜHNE
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Holyday on Gleis, 20:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Novecento, 20:00
Staatstheater Darmstadt, Tanztee, 15:30, Broken Bob, 19:30, Was der Butler sah, 19:30
Frankfurt
Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Ich, Vincent van Gogh, 20:00
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 20:00
Die Volksbühne, Stoltze für Alle!, 19:30
Frankfurt Lab, Sheela, 19:00
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Einsame Menschen, 20:00
Gallus Theater, Impact, 20:00
Holzhausenschlößchen, Empfänger unbekannt, 19:30
Jahrhunderthalle, Sukhishvili, 19:00
Kellertheater, Mario und der Zauberer, 15:00, Ein Käfig voller Narren, 20:30
Kulturhaus Frankfurt, Sensual Nightfall by Fräulein Rosi Rabbit, 20:00
Mousonturm, Soft Offer, 20:00 Neues Theater Höchst, Varieté Herbst, 16:00, Varieté Herbst, 20:00
Oper Frankfurt, Lulu, 18:00
Schauspiel Frankfurt, Killology, 20:00
Stalburg Theater, Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst, 20:00
Studio NAXOS, The Imitation Game, 20:00
Gründau
Mehrzweckhalle, Gründau, 3 Engel für Helmfried, 20:00
Hofheim
ShowSpielhaus, Sybille Bullatschek – VIP: Very Important Pflägekfraft, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Weiße Rose, 20:00
Unterhaus, Sebastian 23 – Die schönsten Untergänge der Welt, 20:00, Michael Krebs – Da muss mehr kommen, 20:00
Offenbach
Theater t-raum, Lockdown für Zwei, 20:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Frühschicht bei Tiffany, 20:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Der Nussknacker, 19:00
Seligenstadt
Riesensaal Seligenstadt, Arsen und Spitzenhäubchen, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, An Accident / a Life, 19:30, Fidelio, 19:30
Darmstadt
Centralstation, Megahits – 80er, 90er, 00er & Charts, 22:30
Frankfurt
Adam Riese, Comment ça va, 23:00
Batschkapp, Zeitreise Party, 23:00
Brotfabrik, minus50plus, 21:00
Club Voltaire, Lateinamerika Rebelde, 21:00
Gibson, Gibson Loves Saturdays, 23:00
Nachtleben, 2010er Party, 23:00
Silbergold, Bass³ Saturnalia, 0:00
Südbahnhof Musik-Lokal, 30 Plus Party, 21:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, Langener Herbstball, 20:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Riot x Ü30 Party, 21:00
Wiesbaden
Schlachthof, 80-90-00 Meets Karaoke Special, 23:00
Colos-Saal, Die Planlosen Fünf, 20:00
Bad Homburg
Kulturbahnhof Bad Homburg, Oddarrang, 20:00
Bad Vilbel
VILCO, Marisa Monte, 20:00
Darmstadt
Jazzinstitut Darmstadt, La Source Bleue, 20:30
Frankfurt
Balance Yoga, Ashley Davis, 18:00
Das Bett, UK Subs, 20:00
Dr.Hoch‘s Konservatorium, Sinfoniekonzerte des Philharmonischen
Vereins 1834 e.V. Frankfurt, 19:00
Dreikönigskeller, Schubmodul, 20:00
Internationales Theater, Anafandon, 20:00
Jazzkeller, Harry Allen, Martin Sasse Quarte, 21:00
Jazzlokal Mampf, Thomas Krakowczyk‘s Mainhatten Massaker, 20:30
Nachtleben, Apart From Us, 18:00
Ponyhof Frankfurt, Salt Tree, 19:30
Romanfabrik, Brilliant Soul X, 21:00
St.-Jakobs Kirche, Janáček Poulenc Faur, 20:00
Friedrichsdorf
Garniers Keller, 2inJoy, 20:00
Fulda
Schlosstheater, Mozarteum Bigband & Bachchor Salzburg, 20:00
Hanau
Schloss Philippsruhe, Kesselstädter Jazztage, 20:00
Wildpark Alte Fasanerie, Soggeschuss, 16:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Stoppok, 19:00
Mörfelden-Walldorf
Kulturbahnhof Mörfelden, Noizebox, 20:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Pasquale Aleardi und die Phonauten, 19:30
Offenbach
Waggon am Kulturgleis, Waggon Punk Fest, 20:00
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Peter Autschbach‘s TA2, 20:00
Seligenstadt
Basilika Seligenstadt St. Marcellinus und St. Petrus, Salvatoris Consort, 20:15
SONSTIGE
Aschaffenburg
Stadthalle Aschaffenburg, Whisk(e)y-Pur-Festival, 11:00
Darmstadt
Centralstation, Zweisam – Stilvolles Kennenlernen in Darmstadt (Ü40), 19:00
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Kreativ Markt, 11:00
Frankfurt
Batschkapp, wXw Wrestling, 17:00
Instituto Cervantes, The Between, 16:00
Jahrhunderthalle, Lovebee, 11:00
Offenbach
Filmklubb, Klandestin, 19:45
Stadthalle Offenbach, Offenbacher
Sammelsurium, Markt für Mode, Kunst und Handwerk, 11:00
VORTRAG
Mainz
Staatstheater Mainz, Saša Stanišić – Möchte die Witwe angesprochen werden, 19:30
10.
Sonntag
BÜHNE
Darmstadt
Centralstation, Sag mal, du als Physiker ‥ – Sag niemals jetzt, 20:00
Staatstheater Darmstadt, Von innen nach außen (Avessos), 18:00
Frankfurt
Die Dramatische Bühne/Exzess
Halle, Faust, 18:00
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 18:00
Die Volksbühne, Der Zauberlehrling, 17:00
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Einsame Menschen, 18:00
Gallus Theater, Impact, 19:00
Internationales Theater, Kybeles Töchter, 17:00
Jahrhunderthalle, Bolero, 20:00
Kellertheater, Dämonenmusik, 18:00
Neues Theater Höchst, Varieté Herbst, 15:00, Varieté Herbst, 19:00
Oper Frankfurt, Aida, 18:00
Schauspiel Frankfurt, Phädra, in Flammen, 18:00, Der große Gatsby, 18:00
Stalburg Theater, Pärchenabend, 20:00
Studio NAXOS, The Imitation Game, 20:00 Gründau
Mehrzweckhalle, Gründau, 3 Engel für Helmfried, 16:00
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Der Hund der Baskervilles, 18:00 Maintal
Bürgerhaus Bischofsheim, Gogol & Mäx – Teatro Musicomico, 17:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Golden Ace – Meister der Magie Tour, 19:00
Staatstheater Mainz, History is Mostly Made of Flesh, 15:00
Unterhaus, Patrizia Moresco – Overkill, 19:00, Poesie & Wahnsinn – Die fresheste Mixed Show, 19:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Frühschicht bei Tiffany, 15:00 Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Der Nussknacker, 17:00
Seligenstadt
Riesensaal Seligenstadt, Arsen und Spitzenhäubchen, 18:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Fantasio, 18:00, An Accident / a Life, 19:30
MUSIK
Aschaffenburg
Stadthalle Aschaffenburg, One Moment in Time – The Whitney Houston Story, 19:30
Bad Homburg
KUZ Englische Kirche, La Finesse, 18:00
Staatstheater Darmstadt, 3. Sinfoniekonzert, 11:00
Stadtkirche, Axel Schlosser Double Trio, 19:30
Frankfurt
Brotfabrik, Gizmo Varillas, 20:00 Denkbar, Casals und Bach, 17:00
Dr.Hoch‘s Konservatorium, Sinfoniekonzerte des Philharmonischen Vereins 1834 e.V. Frankfurt, 18:00 Festhalle, Sleep Token, 20:00 Jazzkeller, Ernie Watts Quartet, 20:00
Jazzlokal Mampf, Vitaliy Baran Quartett, 20:30
Nachtleben, Witherfall, 19:00 Nebbiensches Gartenhaus, Christopher Brandt, 11:00
St.-Jakobs Kirche, Janáček Poulenc Faur, 18:00
Zoom, Ekkstacy, 20:00
Fulda
Fürstensaal, Tomasz Bialynicki-Birula, 17:00 Hanau
Schloss Philippsruhe, Kesselstädter Jazztage, 11:00
Langen
Evangelisches Petrus-Gemeindehaus, 1. Mandolinen-Orchester 1943 Langen e.V., 17:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Melanie Dekker, 17:00, Melanie Dekker, 19:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Großes Sinfoniekonzert, 18:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Jazzcafé mit Marburgjazzorchestra, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Royal Republic, 20:00, The Doctorella & Daniel Benyamin, 20:00 SONSTIGE
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Kreativ Markt, 11:00
Frankfurt
Batschkapp, Smash Into Pieces, 19:00
Club Voltaire, Wirtshaussingen, 19:00
Instituto Cervantes, Dios Es Una Mujer, 15:00, Lêgêrin – En Busca De Alina, 16:30, La Habana De Fito, 16:30, Betânia, 20:00 Jahrhunderthalle, Lovebee, 11:00
Offenbach
Filmklubb, Neuigkeiten aus Lappland, 13:00, Ausstellungseröffnung: Bilder der Künstlerin Nandu Kriesche, 16:00
HIP HOP 12.11. | 20 Uhr
M AECKES
Das Bett, Frankfurt
Den 42-jährigen Rapper und Produzenten Markus Winter alias Maeckes kennt man als Mitglied der 2007 gegründeten Fun-RapKombo Die Orsons. Seit einiger Zeit tritt der gebürtige Stuttgarter verstärkt als vielseitiger Solokünstler in Erscheinung; sein jüngstes Werk trägt den Titel „Gitarren Album“.
›› VVK: 32 €
Infos & Tickets: bett-club.de
| 20 Uhr
K AKKMADDAFAKKA
KUZ, Mainz
2004 von den Brüdern Axel und Pål Vindenes im norwegischen Musik-Eldorado Bergen gegründet, machen Kakkmaddafakka auch nach 20 Jahren noch verspielt-ironischen Indiepop mit Anleihen aus zig anderen Genres. Aktuell tourt das Quintett mit seinem noch unbenannten achten Studioalbum.
›› VVK: 37 €
Infos & Tickets: kulturzentrummainz.de
Orangerie Günthersburgpark, Frankfurt
In der einzigartigen Atmosphäre der Orangerie im Günthersburgpark schließt MUSICA+ im November ihre Saison „The power of fragility“ für dieses Jahr ab. Am 13. November bilden zwei der bekanntesten und stärksten Liebesgeschichten den literarischen Hintergrund zweier wahrer Meisterwerke der Kammermusik. Eifersucht in beiden dieser Geschichten die vorherrschende Rolle. ›› Infos & Tickets: musica-plus.com
VORTRAG
Hattersheim
Der Posthofkeller, Jo van Nelsen
– Die Hesselbachs: Der Wahrsager, 17:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, Reginas Gäste – Deborah Feldman, 17:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Die einzige Physikshow in 0, D, 15:00
Mörfelden-Walldorf
Bürgerhaus Mörfelden-Walldorf, Sven Gerhardt – Minna Melone, 15:00
Wiesbaden
Schlachthof, Jens Balzer – After Woke, 19:00
Wartburg, Veronika Moos – Nachbarn: Bahnhofstraße 44/46, 18:00
BÜHNE
Aschaffenburg
Stadthalle Aschaffenburg, Tahnee, 20:00
Frankfurt
Die Katakombe, Der zerbrochene Krug, 19:00
Gallus Theater, Kindertransport, 11:30
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Der Hund der Baskervilles, 19:30
Wiesbaden
Wartburg, Choreografische Werkstatt, 19:00
Aschaffenburg
Colos-Saal, Devon Allman, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, 3. Sinfoniekonzert, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, London Philharmonic Orchestra, 20:00
Batschkapp, Monetochka, 18:00
Brotfabrik, Ätna, 20:00
Das Bett, UK Subs, 20:00 Nachtleben, Giacomo Turra, 19:00
Mainz
Schick und Schön, Nid de Poule, 20:30
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Silvia Hauer und Hovhannes Karapetyan, 19:00
Schlachthof, Baroness + Graveyard & special Guests: Pallbearer, 19:00, Zeke, Prophet & Flesh, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Instituto Cervantes, Guián, 18:00, El Viaje La Marimba, 18:00 VORTRAG
Frankfurt
Club Voltaire, Unterentwicklung des Globalen Südens per Gesetz. Wirtschaftssanktionen im Licht von Völkerrecht und Menschenrechten, 19:00
Literaturhaus, Nora Bossong –Reichskanzlerplatz, 19:30
Stalburg Theater, Edgar Allan Poe –Ein Traum im Traume, 20:00
Dienstag
BÜHNE
Frankfurt
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 20:00
Die Volksbühne, Jacques Offenbach: Die Großherzogin von Gerolstein, 19:30
Gallus Theater, Kindertransport, 10:00
Mousonturm, One Shot, 19:30
Neues Theater Höchst, Varieté Herbst, 20:00
Stalburg Theater, Matthias Keller –Loopinsland, 20:00
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Der Hund der Baskervilles, 19:30
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, 100 Jahre Schlager – Die Schlagershow, 20:00
MUSIK
Darmstadt
Centralstation, Rudelsingen, 19:30
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Kienzles
Klassik, 18:30, Berliner Philharmoniker, 20:00
Batschkapp, Apsilon, 19:00
Das Bett, Maeckes, 20:00
Dreikönigskeller, Red Money, 20:00
Jazzlokal Mampf, Vector‘s Jazz Trio, 20:30
Nachtleben, Superbloom x Dear Seattle, 19:00
St. Bonifatius Konzertsaal, Sinne Eeg, 20:00
Fulda
Schlosstheater, Kennedy Administration, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Red Hot Chili Pipers, 20:00 Wiesbaden
Schlachthof, Jaya The Cat, Piñata Protest, 20:00
SONSTIGE
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ – SNEAK Preview, 20:20
VORTRAG
Frankfurt
Crespo Foundation, Pink Elephant – Coming of Age zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, 19:30 Wiesbaden
Schlachthof, Das Buch der ungewöhnlichen Fußballspiele, 20:00 13.
Mittwoch
BÜHNE
Frankfurt
Die Katakombe, Der zerbrochene Krug, 10:30, Der zerbrochene Krug, 19:00
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 20:00
Die Schmiere, hart aber fake, 20:00
Die Volksbühne, Jacques Offenbach: Die Großherzogin von Gerolstein, 19:30
Jahrhunderthalle, Micky Beisenherz – Apokalypse und Filterkaffee, 20:00 Neues Theater Höchst, Varieté Herbst, 20:00
Stalburg Theater, 20 Jahre Hilde aus Bornheim, 20:00 Friedrichsdorf
Forum Friedrichsdorf, Wer hat an der Welt gedreht – Kabarett ohne rosarote Brille, 20:00 Hofheim
ShowSpielhaus, Hände hoch und Hosen runter, 20:00 Langen
Neue Stadthalle Langen, MarieAntoinette oder: Kuchen für alle!, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, 4 Feinde –Road to Glory, 20:00
Staatstheater Mainz, Idomeneo, 19:30
Unterhaus, Benedikt Mitmannsgruber – Der seltsame Fall des Benedikt Mitmannsgruber, 20:00, Chaos Comedy Club, 20:00 Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, 100 Jahre Schlager – Die Schlagershow, 20:00
Rödermark
Kelterscheune, Frank Goosen – Heimat, Fußball, Rockmusik, 20:00
Wiesbaden
Wartburg, Stuck, 19:30 CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Dirty Loops, 20:00 Eppstein
Wunderbar Weite Welt, Miller Anderson Farewell-Tour, 19:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Olivier Latry, 20:00
Batschkapp, Fish, 19:00
Das Bett, Early James, 20:00
Denkbar, One Moment Jazz, 20:00
Dreikönigskeller, Have Blue, Skyjoggers, 20:00
Holzhausenschlößchen, Solistenpodium, 19:30
Jazzkeller, Jazz Jam Session, 21:00
Jazzlokal Mampf, Playtime – Das kleine Bluesorchester, 20:30
Nachtleben, Lost, 19:00
Romanfabrik, Philipp Maria Rosenberg, 19:30
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Kakkmaddafakka, 20:00
Wiesbaden
Kurhaus Wiesbaden, Johannes Brahms: SInfonie Nr 1 c-Moll, 18:00
Schlachthof, Ennio, 20:00, Augn, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Die Fabrik, Lost Place – Ehemalige P.P. Heinz Ölfabrik, 16:30 VORTRAG
Darmstadt
Centralstation, Paula Steingäßer –Und was ist mit unserer Zukunft?, 19:30
BÜHNE
Aschaffenburg
Stadthalle Aschaffenburg, Hannes
Ringlstetter & Stephan Zinner, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Jekyll & Hyde, 19:30
Frankfurt
Die Katakombe, Der zerbrochene Krug, 10:30
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 20:00 Gallus Theater, Das Herz eines Boxers, 19:00
Internationales Theater, Dr. Troy, 19:30
Kulturhaus Frankfurt, Impro meets poetry, 20:00
Kunstverein Familie Montez e.V., Schnittstellen Finale – Tango trifft Poesi, 19:30
Neues Theater Höchst, Varieté Herbst, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Szenen einer Ehe, 19:30
Stalburg Theater, Der Ansager einer Stripteasenummer gibt nicht auf, 20:00
Hofheim
ShowSpielhaus, Hände hoch und Hosen runter, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, History is Mostly Made of Flesh, 19:30 Unterhaus, Timo Wopp – Ja, sorry!, 20:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Wer hat an der Welt gedreht, 19:30
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Frühschicht bei Tiffany, 20:00
Steinau an der Straße
Theatrium, Koni, Dedo und der Soundtrack ihres Lebens: Ein musikalischer Dialog aus Ost und West, 19:00 Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Mont Ventoux, 19:30
CLUB
Frankfurt Silbergold, Play, 0:00
Aschaffenburg
Stadttheater, Ganes, 20:00
Bad Homburg
KUZ Englische Kirche, Seán Keane, 20:00
Bad Soden
BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00
Darmstadt
Centralstation, Il Civetto, 20:00
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Island, 19:30
Frankfurt
Batschkapp, Hang Massive, 19:00
Brotfabrik, Florian Paul & Die Kapelle der letzten Hoffnung, 20:00
Das Bett, NIZI19, 20:00
Dreikönigskeller, Wasted Major, 20:00
Gibson, Afterwork Clubbing, 21:00
Holzhausenschlößchen, Eliot Quartett, 19:30
Jazzkeller, Sam Hogarth Quartet feat. Peter Protschka, 21:00
Jazzlokal Mampf, Jazz Events Heiko Ommert, 20:30
Mousonturm, Der geheime Salon mit Cate Hortl & MSKI, 20:30
Nachtleben, Leap, 19:00
Netzwerk Seilerei, Old Salt, 20:00
Fulda
Schlosstheater, Diana Damrau & Helmut Deutsch, 20:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, Project Pitchfork, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Maybebop, 20:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, One Moment in Time – The Whitney Houston Story, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Unru, Sun Worship, Abkehr, 19:30, Zahn X Aua, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00
VORTRAG
Frankfurt
Club Voltaire, Gas-Hunger, Fracking, LNG – Über die Strategien der Gaskonzerne im Klimakollaps, 19:00
Die Schmiere, Jo van Nelsen – Hesselbach-Lesung: Die Panne, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Peter Schröder liest Thomas Bernhard, 20:00
Neu Isenburg
Haus zum Löwen, Hugenottisch! –Was ist das?, 18:00
BÜHNE
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Mini-Rock & Hubba Bubba, 20:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Tapetenwechsel, 20:30
Staatstheater Darmstadt, Macbeth, 19:30, Butchposition, 19:30
Dietzenbach
Altstadt-Theater Dietzenbach, Fastnachtsitzung mit den Stars der Mainzer und der hessischen Fernsehfassenacht, 20:00
Capitol Dietzebach, Jochen Malmsheimer, 20:00
Frankfurt
Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Das Parfum, 20:00
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 20:00
Die Schmiere, Ehepaar Schwerdtfeger – Schwerdtfegers Best off, 20:00
Die Volksbühne, Wellano! Lebst aa no? Über das Wirken und Werden der Liesl Karlstadt, 19:30
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Das dreißigste Jahr, 20:00
Galli Theater, Und wann kommt mein
Happy End?, 20:00
Gallus Theater, Das Herz eines Boxers, 20:00
Internationales Theater, Dr. Troy, 19:30
Kellertheater, Ein Käfig voller Narren, 20:30
Kulturhaus Frankfurt, Die Addams Family, 19:30
Neues Theater Höchst, Varieté Herbst, 16:00, Varieté Herbst, 20:00 Oper Frankfurt, Lulu, 19:00
Schauspiel Frankfurt, Der große Gatsby, 19:30
Stalburg Theater, Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst, 20:00 Friedrichsdorf
Forum Friedrichsdorf, Brothers in Arms, 20:00
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Spatz und Engel, 19:30
Congress Park Hanau, Big Fish, 19:30
Mainz
Staatstheater Mainz, Parliament Square, 20:00
Unterhaus, Gankino Circus – Bei den Finnen, 20:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Frank Fischer –Gagaland, 20:30
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Marco Tschirpke –Dichten, bis ich dresche kriege, 19:30
Offenbach
Theateratelier 10, H, Michelle Spillner – Ist das Kaninchen waschbar?, 20:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Frühschicht bei Tiffany, 20:00
Rodgau
Agentur für Kultur, Sport und Ehrenamt (AKSE), Christoph Sieber – Weitermachen!, 20:00
Steinau an der Straße
Theatrium, Oskar und die Dame in Rosa, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Fantasio, 19:30
Wartburg, Bloom, 19:30
Aschaffenburg
Colos-Saal, The Big Easy x Liberté Kollektiv, 23:00
Darmstadt
Centralstation, Fifty/Fifty – Die Party für Best Ager, 20:30, Enhance presents Hautnah, 22:30
Frankfurt Gibson, Boujee, 23:00
Silbergold, Redalert!, 0:00 Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Kissneyland, 23:00 Wiesbaden
Schlachthof, Grand Semester Opening Party, 22:30 MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, MerQury, 20:00
Stadthalle Aschaffenburg, Chamber Orchestra of Europe, 19:30
Stadttheater, Wolfgang Haffner, 20:00
Bad Homburg
Kulturbahnhof Bad Homburg, Cosmo Klein & Band, 20:00
Darmstadt
Goldene Krone, Straight Outta Trouble, 22:00
Frankfurt
Batschkapp, Montreal, 18:00
Das Bett, Kuult, 20:00
Denkbar, Valeria Uliano & Nestor
Benitez Quartett, 20:00
Dreikönigskeller, Bird Control, 20:00
Frankfurt Art Bar, Der Jazz Hammer, 20:00
Jahrhunderthalle, The Dublin Legends, 20:00, Wardruna, 20:30
Jazzkeller, Steffen Weber’s Groove
Experience, 21:00
Jazzlokal Mampf, Berry Blue Trio, 20:30
Nachtleben, Shogoon, 18:00
Romanfabrik, Janis Elko & Tigisti, 19:30
Gelnhausen
Ehemalige Synagoge, Mellyn Ensemble, 20:00
Hattersheim
Stadthalle Hattersheim, Musical Moments, 20:00, Musical Moments, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Yu Kosuge, 19:00
Offenbach
Mausoleum im Schlosspark, Ganes, 20:00
Rebell(i)sche Studiobühne & Galerie, 60 Jahre The Beatles: A Hard Day’s Night, 19:00
Stadthalle Offenbach, Beatsteaks, 20:00
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Nobutthefrog, 20:00
Rödermark
Jazzclub Rödermark, Monsieur Pompadour, 20:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Robert Landfermann, 20:00
SONSTIGE
Bad Homburg
Sinclair-Haus, Apéro & Kunst, 18:00 Langen
Neue Stadthalle Langen, Nachtflohmarkt, 17:00
Offenbach
Filmklubb, Stille Post – In Anwesenheit von Hadi Khanjanpour, 19:45 VORTRAG
Bad Homburg
Sinclair-Haus, 1:1 – Kunst und Natur im Gespräch, 15:30 Frankfurt
Literarischer Salon in der Villa Orange, Eldad Stobezk – Rutschfeste Badematten und koschere Mangos, 19:30
BÜHNE
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Holyday on Gleis, 20:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Goldstück trifft Varieté, 20:30 Staatstheater Darmstadt, Broken Bob, 19:30, Interstellar: Zwischen den Sternen, 19:30 Dietzenbach
Capitol Dietzebach, 20 Jahre Locomotion, 15:30
Frankfurt Club Voltaire, Improvisationsabend, 20:00
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 20:00
Die Volksbühne, Carmen à trois, 19:30 Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Das dreißigste Jahr, 20:00 Galli Theater, Ehekracher, 20:00 Kellertheater, Ein Käfig voller Narren, 20:30
Kulturhaus Frankfurt, Die Addams Family, 19:30
MOXY Frankfurt East, Peter Kunz –Akzeptanz durch Penetranz, 20:00
Neue Kaiser, Hänsel und Gretel, 14:00, Hänsel und Gretel, 16:00 Neues Theater Höchst, Varieté Herbst, 16:00, Varieté Herbst, 20:00 Oper Frankfurt, Aida, 18:00 Schauspiel Frankfurt, Szenen einer Ehe, 19:30, Alle Zeit der Welt, 20:00 Stalburg Theater, Wer kocht, schießt nicht, 20:00 Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Spatz und Engel, 19:30 Congress Park Hanau, Big Fish, 19:00
Hattersheim
Stadthalle Hattersheim, Musical Moments, 20:00 Mainz
Staatstheater Mainz, Sophia, der Tod und ich, 19:30, Kranke Hunde, 20:00
Unterhaus, Ausbilder Schmidt – Unkraut vergeht nicht, 20:00, Münchner
T EMPERS
Tanzhaus West, Frankfurt
Tempers ist eine in New York ansässige Band, mit der Sängerin und Songwriterin Jasmine Golestaneh als Kopf. Sie verschmelzen düster-poetischen Synth-Pop mit Anklängen von Techno, Shoegaze und Post-Punk. Beeinflusst von Fleetwood Mac über Kraftwerk bis hin zu Joy Division und aufgewachsen zwischen London und New York, entwickelten Tempers schnell ihre eigene Identität.
›› Infos & Tickets: tanzhaus-west.de
KABARETT 13.-28.11.
HARTABERFAKE 2.0
Die Schmiere, Frankfurt
In Zeiten von Fake-News, Fake-Profilen und Fake-Wissen setzen die Schmiere-Kabarettist:innen noch eins drauf. Was machen wir eigentlich, wenn uns auch Biblis 4 noch um die Ohren fliegt? Warum wollte Trump eine Mauer bauen? Und wieso reist der Bundesverkehrsminister schon wieder nach Nordkorea? Fakt oder Fake? Fragen Sie Ihren Algorithmus oder gehen Sie in die Schmiere!
›› Infos & Ticktes: die-schmiere.de
POETRY 14.11. | 19.30 Uhr
S CHNITTSTELLEN -F INALE : T ANGOTRIFFT P OESIE
Kunstverein Familie Montez, Frankfurt
Zum Abschluss der Lesereihe Schnittstellen bringen die Veranstalter:innen der Poesie das Tanzen bei. Aber nicht nur das. Gesucht wird auch nach Schnittstellen zwischen Ernst und Spiel, zwischen Kunst und Kleinkunst. Ganz besonders die Schnittstelle, an der Poesie emotional berührt, und nach der Schnittstelle zwischen Poesie und Publikum.
›› Eintritt frei, Spende erwünscht
Sa., Mi.,
Mi.,
Do., Fr., Sa.,
Fr.,
Sa.,
Satire & Kabarett seit 1950
26.10.: 20 Uhr:
30.10.: 20 Uhr:
13.11.: 20 Uhr:
14.11.: 20 Uhr:
15.11.: 20 Uhr:
23.11.: 20 Uhr:
29.11.: 20 Uhr:
30.11.: 20 Uhr:
Schmiere - Sommer - Mix
„hart aber fake“ Schmiere - Kabarett
„hart aber fake“ Schmiere-Kabarett
Gastspiel: Hesselbach-Lesung
„Der Wahrsager“, Jo van Nelsen
Gastspiel: Die Schwerdtfegers
„Best off“
Schmiere - Sommer - Mix
Lieblingsszenen & Highlights
„hart aber fake“ Schmiere-Kabarett
Schmiere - Sommer - Mix
Lieblingsszenen & Highlights
Auch die Weihnachts-Shows und zwei Silvester-Shows sind online !!
Die Kasse ist jeweils ab 1 Stunde vor Beginn besetzt. Weitere Termine online
www.die-schmiere.de
Seckbächer Gasse 4 - Frankfurt Stadtmitte
05.11. BILLYCOBHAM’TIME MACHINEBAND
07.11. MylesSanko
08.11. medlz
14.11. IlCivetto
17.11. EureMütter (StaatstheaterDA)
19.11. AySay
20.11. 4Feinde
21.11. IiroRantala
22.11. BaBaZuLa
23.11. NikitaMiller
24.11. SeanKoch
25.11. StefanieSargnagel
27.11. Jazzanova
28.11. Selig
29.11. ColourHaze,HUM& TheBlackCat´sEye 30.11. DasUniversum 04.12. SiljeNergaardund EspenBerg 05.12. Suchtpotenzial 07.12. SwingNightlive 12.12. GötzAlsmann (+13.12.) 18.12. triosence 19.12. Fiddler'sGreen 20.12. Mädness&Döll 21.12. GretchensAntwort 21.12. TheDiscoBoys
22.12. DenisWittberg&seine Schellack-Solisten
Centralstation/ ImCarree/ Darmstadt Tickets&Informationen: www.centralstation–darmstadt.de Telefon:061517806–999
Lach – und Schiessgesellschaft – Abgespeckt, 20:00
Offenbach
Filmklubb, Ein Abend mit Don Clarke, 19:45 Theater t-raum, Nächstes Jahr, gleiche Zeit, 20:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Frühschicht bei Tiffany, 20:00 Steinau an der Straße
Theatrium, Ein Bericht fuer eine Akademie, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Unser
Erbe: Tax me if you can:, 19:30, Salon Strozzi, 19:30 Wartburg, Bloom, 19:30
CLUB
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Schwarze Schule, 21:00 Centralstation, 2000er Party, 22:30
Frankfurt
Adam Riese, House of Piano, 23:00
Batschkapp, Ohrwürmer Party, 23:00
Das Bett, Final Darkness, 22:00 Gibson, Gibson Loves Saturdays, 23:00
Silbergold, Footjob, 0:00 Südbahnhof Musik-Lokal, 30 Plus Party, 21:00
Zoom, Faster 1 Year Anniversary, 23:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Hype x Discommunity, 23:00
Wiesbaden
Schlachthof, Club Loyal, 12:00, Let‘s Trance!, 23:00
LGBTIQ+
Frankfurt
Orange Peel, 1001 Queer Oriental Night, 23:00
Aschaffenburg
Colos-Saal, Bernd Kiltz, 20:00 Stadthalle Aschaffenburg, Sinfonisches Blasorchester Vorspessart, 19:30
Frankfurt
Denkbar, Stadtgespräche aus Frankfurt mit Überraschungsgästen und Musik, 20:00
Dreikönigskeller, The Bumblebees, 20:00
Elfer Music Club, Wa22ermann, 20:00
Internationales Theater, Mengene, 18:00
Jahrhunderthalle, Polonia Music Festival, 18:30
Jazzkeller, New Christoph Spendel Group, 21:00
Jazzlokal Mampf, 2injoy, 20:30
Nachtleben, League Of DIstortion, 18:00
mayer49, julakim, 20:00
Friedrichsdorf
Garniers Keller, Nathan James Trio, 20:00
Langen
Evangelisches Petrus-Gemeindehaus, Harmonika Spielring Langen 1937 e.V., 17:00
Jazz-Initiative Langen, Orchestra Mondo, 20:30
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Ministry of Rock, 20:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Arnim Töpel, 19:30
Offenbach
Capitol Offenbach, Art of Believing, 19:30
Hafen 2, River Into Lake, 20:00
KJK Sandgasse, Miller Anderson Band, 19:30
Stadthalle Offenbach, BI-2, 20:00
Waggon am Kulturgleis, Art Ensemble of Neurotica & Dr. Matze Schmidt, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Dritte Wahl & special Guest: Massendefekt, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Südbahnhof Musik-Lokal, Marché de Nuit, 18:00
Hanau
Schloss Philippsruhe, Vernissage –Künstler der Remise 2024, 18:00
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, BioWeinverkostung, 20:00
VORTRAG
Darmstadt
Centralstation, Best of Dichterschlacht – 25 Jahre Centralstation, 20:00
Frankfurt
Frankfurter Hof Seppche, Testament à la Carte, 19:00
INNSiDE by Meliá, Tödliche Sitzung – Mord im Vereinsvorstand, 19:00
SA. 16.11. | 19h
Villa Sachsen Bingen Concilium Musicum Wien Freunde des Hauses Mozart
Bingen Tourismus & Kongress GmbH
Rheinkai 21 | 55411 Bingen
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, AfroTanzfest, 15:00
Centralstation, Eure Mütter – Fisch fromm Frisör, 19:00
Staatstheater Darmstadt, Was der Butler sah, 16:00, Eure Mütter –Fisch fromm Frisör, 19:30
Frankfurt
Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Das Parfum, 18:00
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 18:00
Die Volksbühne, Frankfort is kaa Lumpenest!, 17:00
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Die Welt ist weit, 18:00
Internationales Theater, David Pérez, 19:00
Kulturhaus Frankfurt, Die Addams Family, 19:30
MOXY Frankfurt East, Ausbilder Schmidt – Unkraut vergeht nicht, 19:00
Neue Kaiser, Hänsel und Gretel, 14:00, Hänsel und Gretel, 16:00
Neues Theater Höchst, Varieté Herbst, 15:00, Varieté Herbst, 19:00 Oper Frankfurt, Lulu, 18:00
Schauspiel Frankfurt, Mascha K. (Tourist Status), 18:00, Der Geizige, 18:00
Stalburg Theater, Fräulein Müller bitte zum Matriarchat, 20:00
Friedrichsdorf
Garniers Keller, Das Böse, nein, es ruht und rastet nicht, 17:00
Hanau
AJOKI, Stephan Bauer und Gäste –Comedy Festival, 20:00
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Spatz und Engel, 18:00 Hattersheim
Der Posthofkeller, Chaos Comedy Club, 19:00 Langen
Neue Stadthalle Langen, Salut Salon – Träume, 19:00 Langenselbold
Klosterberghalle, Das Neinhorn, 16:00 Mainz
Staatstheater Mainz, Carmen, 18:00, Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull, 18:00
Unterhaus, Hans Werner Olm – Ein Irrer ist menschlich, 19:00, Schwester Cordula – Der Westernroma, 19:00 Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Hessens erster Magic Slam, 19:30 Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Frühschicht bei Tiffany, 15:00 Seligenstadt
Riesensaal Seligenstadt, Marc Weide – Augenweide, 19:00 Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Fantasio, 18:00, Double Serpent, 18:00 MUSIK
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Soli fan tutti – 3. Konzert, 11:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Frankfurter Opern – und Museumsorchester, 11:00, Die große Richard Wagner Gala, 19:00, Ensemble Modern, 20:00
Denkbar, Annalisa Cocciolo, 17:00 Gibson, The Dead Daisies, 18:00 Jahrhunderthalle, Klassik Radio live Concert, 20:00
Nachtleben, The Bottom Line, 19:00 Zoom, Gola Gianni, 20:00 Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Martin Pfeiffer Live, 15:00
Neu Isenburg
Haus zum Löwen, Auf Wotans Spuren, 16:00 Offenbach
Parkside Studios, Berry Blue & Band, 12:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Jazzcafé mit Thomas Bachmann Group, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Club Voltaire, Mama, ich lebe, 19:00
Kronberg
Recepturhof, Szenische Führung auf dem Kronberger Laternenweg, 18:00
VORTRAG
Frankfurt
Brotfabrik, Pfosten rettet!, 20:00
Club Voltaire, Tiefsee-Bergbau – Der neue Goldrausch?, 11:00 Wiesbaden
Schlachthof, Ein Jahr Danach – Allianzen Und Differenzen Nach Dem 7. Oktober, 17:00, Science Slam, 20:00
Mainz
Schick und Schön, Ice Dream Social, 20:30
VORTRAG
Darmstadt
Centralstation, Wissenschaftstag
– Energie für die Zukunft: Wärmewende, 19:00
Frankfurt
Brotfabrik, Webmontag Frankfurt #115 #classic, 19:30
Denkbar, Wahn und Wirklichkeit im literarischen Debut, 19:00 Holzhausenschlößchen, Unveröffentlichte Briefe von und an Siegfried Unseld, 19:30
BÜHNE
Frankfurt
Die Katakombe, Der zerbrochene Krug, 10:30
Gallus Theater, Kindertransport, 10:00
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Spatz und Engel, 19:30
Congress Park Hanau, Big Fish, 19:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Weiße Rose, 20:00 MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Roachford, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Frankfurter
Opern – und Museumsorchester, 20:002 × hören: Schubert, 20:00
Batschkapp, Heisskalt, 19:00
Club Voltaire, Die Waffen nieder!, 19:00
Nachtleben, Stella Rose, 19:00
Schauspiel Frankfurt, Heute leider
Konzert!, 20:00
Stalburg Theater, Stalburg Trio, 20:00 Zoom, Cumgirl8, 19:00, Maro, 20:00
Aschaffenburg
Stadthalle Aschaffenburg, Alladin & Märchen aus 1001 Nacht, 19:30
Frankfurt
Die Katakombe, Der zerbrochene Krug, 10:30
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 20:00
Die Volksbühne, Jacques Offenbach: Die Großherzogin von Gerolstein, 19:30
Gallus Theater, Kindertransport, 10:00
Jahrhunderthalle, Max Fosh – Loophole, 20:00
Neue Kaiser, Hänsel und Gretel, 10:00
Neues Theater Höchst, Varieté Herbst, 20:00
Stalburg Theater, Dinkelstollen und Angstherzen, 20:00
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Spatz und Engel, 19:30
Mainz
Staatstheater Mainz, Follow me!, 10:30non-existent, 19:30
Unterhaus, Kabarett Distel – Wer hat an der Welt gedreht, 20:00, Die Affirmative – Cluedo, 20:00
Offenbach
Theateratelier 10, H, Prinzessin Marie, 11:00, Prinzessin Marie, 14:00 Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Unser Erbe: Tax me if you can:, 19:00
W A 22 ERMANN
Elfer Club, Frankfurt
Frankfurt-Debüt im Elfer: Die 1999 als Summan Tariq in Pakistan geborene und in Berlin-Kreuzberg lebende Rapperin fing erst in der Coronazeit mit dem Musikmachen an. Seitdem sind zahlreiche Wa22ermann-Singles und -EPs auf dem Label der Fantastischen Vier, Four Music, erschienen.
›› VVK: 28 € Infos & Tickets: elferclub.de
VERNISSAGE
18:00 Uhr
D AN P YLE
Galerie MUSCHIK
Der bekannte amerikanische Künstler Dan Pyle stattet im Rahmen mehrerer Vernissagen am Freitag, 22. November 2024 auch Aschaffenburg einen Besuch ab und eröffnet die Ausstellung seiner Kunstwerke in der Galerie MUSCHIK ab 18 Uhr. ›› Infos: galerie-muschik.de
KLASSIK 24.11. | 17 Uhr
A NNETTE D ASCH S ALON
Alte Oper, Mozartsaal, Frankfurt
Etwas „für den Kopf, fürs Herz und für den Bauch“ – so beschreibt die Sängerin und Moderatorin Annette Dasch den Rundumschlag, den sie mit ihrem Salonformat in der Alten Oper Frankfurt beabsichtigt. Auch in der kommenden Ausgabe von Annettes DaschSalon am 24. November im Mozart Saal der Alten Oper verbindet sich wieder klassische Liedkunst mit lockerem Gespräch.
›› VVK/AK: 15/29/35 €, Infos & Tickets: alteoper.de
Aschaffenburg
Colos-Saal, Malik Harris, 20:00
Darmstadt
Centralstation, AySay, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Homayoun
Shajarian & Anoushiravan Rohani live in Frankfurt, 20:00
Frankfurt Art Bar, Shebeen Connection, 20:00
Jazzlokal Mampf, Johannes Mössinger, 20:30
Nachtleben, Nic Hanson, 19:00 Oper Frankfurt, Lieder im Holzfoyer, 19:30
St. Bonifatius Konzertsaal, Max Clouth & Lulo Reinhardt, 20:00 Zoom, Myles Kennedy, 20:00
Fulda
Fürstensaal, Nils Mönkemeyer & William Youn, 20:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Les Trois Mousquetaires, 11:00
Wiesbaden
Schlachthof, Naked Cameo, 20:00
SONSTIGE
Neu Isenburg
Iseborjer Kinno, Frieden im Fokus, 16:30, Frieden im Fokus, 19:30
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ – SNEAK Preview, 20:20
VORTRAG
Frankfurt
Denkbar, Westöstliche Tragödie – 33
Gedichte zu Krieg und Frieden, 19:00
Literaturhaus, Schöne Aussichten. Das Frankfurter Literaturgespräch mit Iris Wolff, Sandra Kegel & Christoph Schröder, 19:30
Romanfabrik, Jo van Nelsens Grammophon-Lesung: Musenkind mit Maulkorb, 19:30
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Und, was oder wie viel erben Sie?, 19:00
Mittwoch
BÜHNE
Darmstadt
Centralstation, 4 Feinde – Road to Glory, 20:00
Frankfurt
Die Katakombe, Der zerbrochene Krug, 10:30, Der zerbrochene Krug, 19:00
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 20:00
Die Volksbühne, Jacques Offenbach: Die Großherzogin von Gerolstein, 19:30
Festhalle, Let‘s Dance, 20:00 Gallus Theater, Kindertransport, 10:00
Internationales Theater, Douze jurés en colère, 20:00
Neues Theater Höchst, Varieté Herbst, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Die verlorene Ehre der Katharina Blum, 20:00
Stalburg Theater, Sebastian Rüger –Hätt́ich doch́ne Diagnose, 20:00
Frankfurt
Bockenheimer Depot, Partenope, 19:00
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Spatz und Engel, 19:30
Hofheim
ShowSpielhaus, Hände hoch und Hosen runter, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Double Serpent, 19:30
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00 MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Mystery, 20:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Ragglyf, 21:00
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Ljodhatt, 20:00
Frankfurt
Batschkapp, Kayef, 18:30
Denkbar, Ohrenkino, 20:00
Jahrhunderthalle, Ben Zucker, 20:00
Jazzkeller, Jazz Jam Session, 21:00
Jazzlokal Mampf, NuAnce, 20:30
Netzwerk Seilerei, Bogoku, 20:00
Zoom, 6arelyhuman, 20:00
Wiesbaden
Kurhaus Wiesbaden, 2. Sinfoniekonzert, 19:30
Schlachthof, Tequila & The Sunrise Gang, Drens, 20:00
SONSTIGE
Darmstadt
Centralstation, Izakaya Central, 18:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Führung durch die Alte Oper, 15:00, Führung durch die Alte Oper, 16:00
Die Fabrik, Lost Place – Ehemalige P.P. Heinz Ölfabrik, 16:30 Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Blick hinter die Kulissen, 18:00 VORTRAG
Frankfurt
Holzhausenschlößchen, Musikstadt Frankfurt. Ein Werkstattbericht – Dr. Ulrike Kienzle berichtet aus ihrer Forschungsarbeit, 19:30 Hanau
Kulturforum Hanau, Val Müstair
– Faszinierendes Tal im äußersten Zipfel der Schweiz, 19:30 Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Axel Hacke liest und erzählz, 20:00
21.
Donnerstag
BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Broken Bob, 19:30
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Kikeriki-Theater, 20:00
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, How to date a feminist, 20:00
Frankfurt
Die Katakombe, Der zerbrochene Krug, 10:30
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 20:00
Die Volksbühne, Wellano! Lebst aa no? Über das Wirken und Werden der Liesl Karlstadt, 19:30
Festhalle, Let‘s Dance, 20:00 Internationales Theater, Douze jurés en colère, 20:00
Neue Kaiser, Hänsel und Gretel, 10:00
Neues Theater Höchst, Varieté Herbst, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Der Geizige, 19:30
Stalburg Theater, Tür auf, Tür zu, 20:00
Friedrichsdorf
Forum Friedrichsdorf, Matthias Jung – Kinder sind was schönes, haben sie gesagt: Von der Trotzphase bis zur Pubertät, 20:00
Fulda
Schlosstheater, Kitzelein – Der Tanz der Wut, 20:00 Hofheim
ShowSpielhaus, Hände hoch und Hosen runter, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Nightwash, 20:00
Unterhaus, Stephan Bauer – Ehepaare kommen in den Himmel, 20:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Dagmar Borrmann
– Der Ring des Nibelungen, 19:30 Offenbach
Theateratelier 10, H, Die Froschkönigin, 11:00, Die Froschkönigin, 14:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Frühschicht bei Tiffany, 20:00 Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Unser Erbe: Tax me if you can:, 19:30 CLUB
Darmstadt
Centralstation, saasfee* presents 1hour Disco, 22:00 Frankfurt
Silbergold, Play, 0:00
Aschaffenburg
Colos-Saal, Oimara mit Bande, 20:00
Bad Soden
BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00
Darmstadt
Centralstation, Iiro Rantala, 20:00
Eppstein
Wunderbar Weite Welt, Granfelt, Blug & Engelien, 19:00
Frankfurt
Achteckiges Haus, Jam Session, 20:00
Alte Oper Frankfurt, hr-Sinfonieorchester, 19:00
Batschkapp, Cat Ballou, 19:00
Brotfabrik, Walt Disco, 20:00
Das Bett, Joy Divison Undercover, 20:00
Gibson, Afterwork Clubbing, 21:00
Holzhausenschlößchen, Sandy Patton Quartet, 19:30
Jahrhunderthalle, Dream Theater, 19:30
Jazzkeller, Wesley G., Paulo Morello Quartet, 21:00
Jazzlokal Mampf, Ladies Rock Night, 20:30
Living Hotel Frankfurt, Renner, 19:00
Mousonturm, Erregung öffentlicher Erregung, 20:00
Netzwerk Seilerei, Vanja Sky Band, 20:00
Zoom, Bunt., 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Akne Kid Joe, Waumiau, 20:00, Jnnrhndrxx, 20:00
SONSTIGE
Aschaffenburg
Stadthalle Aschaffenburg, European Outdoor Film Tour, 19:30
Frankfurt
Jahrhunderthalle, Karrieretag, 10:00
Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00
Kronberg
Gasthaus Adler, Kultur & Kulinarisches im Gasthaus Adler – Ein kleiner Kneipenbummel mit 3-Gänge-Menü, 19:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, RudelSingSang mit Tom Jet, 20:30 Offenbach
Theater t-raum, Vernissage –Schwarz auf Weiß – Ein Original aus Offenbach, 19:00
VORTRAG
Bad Homburg
Sinclair-Haus, Philosophischer Streifzug: grazil, bizarr, monströs, 17:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Depression – Poetry Slam meets Deep Talk, 19:00
Frankfurt Club Voltaire, Ist das Grundgesetz antifaschistisch?, 19:00, Zwischen Dürre und Flut – Wie werden sich Wasserkonflikte im Klimakollaps zuspitzen?, 19:00
Literaturhaus, Monika Zeiner – Villa Sternbald oder die Unschärfe der Jahre, 19:30
Romanfabrik, Vævictis Debattierclub – Das Debattenduell, 19:30 Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Rainer Mausfeld –Egalitäres Völkerrecht oder Recht des Stärkeren: Sind wir auf dem Weg in den ewigen Krieg?, 19:30
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater
Bad Homburg, Mini-Rock & Hubba Bubba, 20:00
Bad Vilbel
VILCO, Osan Yaran – Aus Prinzip!, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Jeeps, 19:30, Jekyll & Hyde, 19:30 Frankfurt
Brotfabrik, Keine Mehr – Ein dokumentarisches Theaterstück über Solidarität, 18:00
Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Ich, Vincent van Gogh, 20:00
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 20:00
Die KÄS, Simon und Jan – Das Beste, 22:00
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Hamlet, 20:00
Galli Theater, Erna Highspeed, 20:00
Gallus Theater, Cocciolo, Stolz, Bittoun, Prévost: Heart of Darkness, Heart of Light, 20:00
Internationales Theater, Douze jurés en colère, 20:00
Kellertheater, Kängurus am Pool, 20:30
Kulturhaus Frankfurt, Gaslight, 19:30
MOXY Frankfurt East, Night Queens – Travestieshow, Varieté, Revue, 21:00
Neues Theater Höchst, Varieté Herbst, 16:00, Varieté Herbst, 20:00
Oper Frankfurt, Aida, 19:00
Schauspiel Frankfurt, Phädra, in Flammen, 20:00
Stalburg Theater, Misery, 20:00 Friedrichsdorf
Garniers Keller, Ü40-Disco, 21:00
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Wer glaubt denn schon an Geister, 20:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, Daphne de Luxe – Kopf hoch, Brust raus, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Henni
Nachtsheim – Null Null Sibbe!, 20:00
Staatstheater Mainz, Showmaster ist mein Beruf – Rudi Carrell, 19:30, Die schöne Helena, 19:30, Showmaster ist mein Beruf – Rudi Carrell, 19:30
Unterhaus, Thomas Schmidt – Bitter Sweet Sympathy, 20:00, Sebastian Lehmann – Kinderzeit, 20:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Martin Herrmann – Krippenvorspiel! Ein satirisch-weihnachtstauglicher Jahresrückvorausblick, 19:30
Offenbach
Mausoleum im Schlosspark, Mackefisch – Liederpoetrykabarettwahnsinn, 20:00
Theater t-raum, Nächstes Jahr, gleiche Zeit, 20:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Frühschicht bei Tiffany, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Double Serpent, 19:30, Salón Tango, 22:00
CLUB
Frankfurt
Gibson, Gibson loves Fitseveneleven, 23:00
Nachtleben, The Dead Kennys Party, 23:00
Silbergold, Hiccups, 0:00
Zoom, Boiler Room, 23:00
LGBTIQ+
Frankfurt
Orange Peel, GurLZzz Party Frankfurt, 22:00
Wiesbaden
Schlachthof, Homogen*, 23:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Hardcore Superstar & special Guests: Wednesday 13 performing Murderdolls, 18:30
Bad Homburg
Kulturbahnhof Bad Homburg, DJ Night@Speicher Bad Homburg, 20:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Con:fusion & Snack Attack, 20:00
Centralstation, BaBa ZuLa, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, hr-Sinfonieorchester, 20:00
Batschkapp, While She Sleeps, 17:00
Club Voltaire, Jazzreihe Junge Szene, 20:00
Das Bett, Makia & Gäste: Yerba Colora, 20:00
Denkbar, Two0, Piano, 20:00
Die Volksbühne, Bridges Kammerorchester, 19:30
Dreikönigskeller, Yara, Baba Shrimps Gang, 20:00
Elfer Music Club, MC Fitti, 20:00
Festhalle, RAF Camora, 20:00
Frankfurt Art Bar, Gypsy Jazz, 20:00
Gibson, Jess Glynne, 18:00
Jahrhunderthalle, Vanessa Mai, 20:00
Jazzkeller, The New Hot, 21:00
Jazzlokal Mampf, Thilo Fitzner
Boogie-Woogie‘n‘Blues, 20:30
Mousonturm, The Serfs, 20:00
Nachtleben, Kim Churchill, 18:00
Ponyhof Frankfurt, Sind, 20:00
Romanfabrik, Fäzz am Freitag, 19:30
St. Katharinenkirche, Refrakto, 20:00
Hanau
AJOKI, Banjoory, 19:30
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, ABBA Tribute Night, 20:00
Offenbach
Hafen 2, Marble, 20:00
Stadthalle Offenbach, Pupo – Su di noi ‥la nostra storia, 20:00
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Die Nowak, 20:00
Rödermark
Jazzclub Rödermark, íHuepa!, 20:00 Wiesbaden
Schlachthof, Hot Water Music & special Guests: Quicksand, As Friends Rust, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Studierendenhaus an der GoetheUniversität, Die Blume, 18:00 Offenbach
Filmklubb, Ostwärts in die Mongolei mit Julia Finkernagel, 19:45
Bad Homburg
Sinclair-Haus, 1:1 – Kunst und Natur im Gespräch, 15:30
Frankfurt
Crespo Foundation, Lesenacht & Preisverleihung des WortmeldungenFörderpreises, 19:00
Heusenstamm
Sternwartenbau des Adolf-Reichwein-Gymnasiums, Quanten und Kosmos, 19:00
Steinau an der Straße
Theatrium, Tanja Bruske – Perry Rhodan trifft Historienschinken, 20:00
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Holyday on Gleis, 20:00 Darmstadt
Centralstation, Nikita Miller – Im Westen viel Neues, 20:00
Staatstheater Darmstadt, Was der Butler sah, 19:30 Frankfurt
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 20:00
Die Schmiere, Sommer-Mix, 20:00
Die Volksbühne, Damals in Frankfurt, 19:30
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Hamlet, 20:00
Galli Theater, Mann, stress mich nich‘!, 20:00
Gallus Theater, Ich bin ein Jäger...100.Todestag Giacomo Puccini, 19:00
Internationales Theater, Douze jurés en colère, 20:00 Jahrhunderthalle, Paul Panzer –Apaulkalypse, 20:00 Kellertheater, Kängurus am Pool, 20:30
Kulturhaus Frankfurt, Gaslight, 19:30
MOXY Frankfurt East, Night Queens – Travestieshow, Varieté, Revue, 20:00 Mousonturm, Bullshit, 20:00 Neue Kaiser, Hänsel und Gretel, 14:00, Hänsel und Gretel, 16:00 Neues Theater Höchst, Varieté Herbst, 16:00, Varieté Herbst, 20:00
POP
26.11. | 20 Uhr
I LSE D E L ANGE
Batschkapp, Frankfurt
In einer Namensliste von Niederländerinnen, die auch in Deutschland sehr bekannt geworden sind, dauert es nicht lange bis man auf Ilse DeLange stößt. Ihr aktuelles Album „Changes“ hat sich stellenweise vom Country-Sound der frühen Tage entfernt. Mit treibenden Beats, melodischer Akustikgitarre und modernem Sounddesign liefert der Titeltrack „Changes“ eine eingängige Pop-Hymne, die zum Nachdenken anregt und mit einem explosiven Refrain mitreißt.
›› batschkapp.de
JAZZ
| 20 Uhr
J AZZANOVA
Centralstation, Darmstadt
1995 von den DJs Alexander Barck, Claas Brieler und Jürgen von Knoblauch gegründet und mit den Produzenten Axel Reinemer und Stefan Leisering ergänzt, hat Deutschland mit Jazzanova seitdem einen der heißesten Acts des dynamischen und entspannt tanzbaren Musik-Trends Nu Jazz.
›› VVK: 32,50, AK: 34 €
Infos & Tickets: festhalle.de
| 20 Uhr
Club der Jahrhunderthalle, Frankfurt
Seit mehr als sieben Jahren gehören die Jungs von FUSSBALL MML zu den Podcast-Urgesteinen des Landes. Woche für Woche blicken Micky Beisenherz, Maik Nöcker und Lucas Vogelsang auf die wichtigsten Themen des Fußballs. In diesem Herbst laden Micky, Maik und Lucas ihre Fans dazu ein, gemeinsam auf die aktuellen Geschehnisse zu blicken und bei aller Ernsthaftigkeit den Spaß an der schönsten Nebensache der Welt nicht zu verlieren. ›› Infos & Tickets: shop.myticket.de
Oper Frankfurt, Lulu, 18:00
Schauspiel Frankfurt, Zum Gedenken an Peter Eschberg und Carmen-Renate Köper, 12:00, Der große Gatsby, 19:30, Wer hat meinen Vater umgebracht, 20:00
Stalburg Theater, Misery, 20:00
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Jung? Attraktiv... und übrig! 2.0, 19:30
Hofheim
ShowSpielhaus, Patrizia Moresco Overkill, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Vince Ebert – Vince of Change, 20:00
Staatstheater Mainz, Der kleine Horrorladen, 19:30, History is Mostly Made of Flesh, 19:30, Magic Town, 20:00
Unterhaus, Sven Bensmann – Svenomenal, 20:00
Obertshausen
Bürgerhaus Obertshausen, Männer die auf Handys starren, 20:00 Offenbach
Capitol Offenbach, Goło i wesoło, 17:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Frühschicht bei Tiffany, 20:00 Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Woyzeck, 19:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Fantasio, 19:30, Spiel der Illusionen, 19:30 Wartburg, Für Garderobe keine Haftung – Die Bibliothek des Zufalls, 19:30
Darmstadt
Centralstation, Hits in the Mix! 80s & 90s, 22:30
Frankfurt
Adam Riese, Drink n Dance, 23:00
Batschkapp, Kirmesdisco, 23:00 Club Voltaire, Bassment Session, 21:00
Gibson, Gibson Loves Saturdays, 23:00 Nachtleben, 2000er Party, 23:00 Silbergold, Amore., 0:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Hits Hits Hits x Riot, 23:00 Offenbach
Waggon am Kulturgleis, Wormwood & Ghostvine, 20:00
Sa. 23.11.24
10 - 15.30 Uhr
Rosengarten | wollys.de
Aschaffenburg
Colos-Saal, Ray Wilson, 20:00
Bad Homburg
KUZ Englische Kirche, Le Clou, 19:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Bessungere Reggae Clash, 20:45
Frankfurt
Batschkapp, Krawallbrüder, 18:00
Brotfabrik, Kick La Luna, 20:00
Das Bett, Years Of Decay, 17:15
Denkbar, Ten Cent Bluesband, 20:00
Die KÄS, Welthits auf Hessisch, 20:00
Dreikönigskeller, Aloha in Hell/ Record Release, 20:00
Festhalle, André Rieu, 19:00
Jazzkeller, Norbert Dömling Projekt 52, 21:00
Nachtleben, Pa Sheehy, 18:00
St. Katharinenkirche, Refrakto, 19:00, Refrakto, 21:00
Friedrichsdorf
Garniers Keller, Mitabo, 20:00
Mainz
Unterhaus, Rebecca Carrington, 20:00
Mörfelden-Walldorf
Bürgerhaus Mörfelden-Walldorf, Journeye, 20:00
Offenbach
Hafen 2, Alien Chicks, 20:00
Stadthalle Offenbach, Faithless, 20:00
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Ditches Dew, 20:00
Rödermark
Kelterscheune, Gnoss, 20:00
Kulturhalle Rödermark, One Night with ABBA, 20:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Bluescats feat. Brenda Boykin & Tommie Harris, 20:00
Seligenstadt
Straße
Theatrium, Die Gibsies, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, John Coffey & special Guest: Tusky, 19:30
SONSTIGE
Hanau
AJOKI, Discotheque Spaceship – Rudel Karaoke mit Garden Of Delight, 20:00
Offenbach
Filmklubb, Götter wie wir, 19:45
VORTRAG
Dietzenbach
Altstadt-Theater Dietzenbach, The Power of Schauer – Schauriges von Goethe bis King, 20:00
Frankfurt
Oper Frankfurt, Oper im Dialog zu Lulu, 21:15
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Interstellar: Zwischen den Sternen, 18:00
Frankfurt
Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Das Parfum, 18:00
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 18:00
Die Volksbühne, Es will merr net in mein Kopp enei, 17:00
Jahrhunderthalle, Vince Ebert – Vince of Change, 20:00
Kulturhaus Frankfurt, Gaslight, 18:30
Mousonturm, Bullshit, 18:00
Neue Kaiser, Hänsel und Gretel, 14:00, Hänsel und Gretel, 16:00
Neues Theater Höchst, Varieté Herbst, 15:00, Varieté Herbst, 19:00 Oper Frankfurt, Aida, 15:30
Schauspiel Frankfurt, Die verlorene Ehre der Katharina Blum, 18:00
Stalburg Theater, Severin Groebner – Überhaltung, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Der Rosenkavalier, 15:00, Kannawoniwasein!
Manchmal muss man einfach verduften, 15:00, Follow me!, 18:00
die zweite Runde, 19:00, Ulan & Bator
– Undsinn, 19:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Ass-Dur – Celebration, 19:30
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Frühschicht bei Tiffany, 15:00
Steinau an der Straße
Theatrium, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, 15:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Twelfth Night (Was ihr wollt), 18:00, Fidelio, 19:30
Bessunger Knabenschule, Max Clouth & Entelecheia, 19:00
Centralstation, Sean Koch, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Annettes
DaschSalon – Ich schwebe, 17:00, In Paradisum, 19:00
Batschkapp, You Me At Six, 19:00
Brotfabrik, Zeck, 20:00
Denkbar, FocoForte, 17:00
Die KÄS, Simone Solga – Ist doch wahr!, 18:00
Frankfurt Art Bar, Jazz Matinee, 20:00
Internationales Theater, Ayfer Vardar & Feryal Öney, 19:00
Jahrhunderthalle, Rin & Schmyt, 19:30
Jazzkeller, Swingsize Orchestra, 20:00
Kellertheater, Old Wicked Songs, 18:00
Mousonturm, Johanna Gemma Auguri, 20:30
Theater Willy Praml, Facade, 18:00 Zoom, Uposahl, 23:00
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Walk on Wood, 18:00
Marienkirche Hanau, Chor-Konzert, 16:30
Langen
Neue Stadthalle Langen, Jahreskonzert, 17:00
Langenselbold
Klosterberghalle, Sinfonisches Blasorchester der Landesmusikjugend Hessen e.V., 16:00
Offenbach
Waggon am Kulturgleis, Titus Waldenfels, 19:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, 4. Kammerkonzert, 15:00
SONSTIGE
Aschaffenburg
Stadthalle Aschaffenburg, Hochzeitsmesse, 11:30
VORTRAG
Neu Isenburg
Haus zum Löwen, Wie geht Frieden?, 15:00
Wiesbaden
Schlachthof, Jura Not Alone, 19:00
Inspiriert von Hildegard von Bingen
Täglich 12 20 Uhr
BÜHNE
Frankfurt
Die Katakombe, Der zerbrochene Krug, 10:30
Jahrhunderthalle, Dornröschen, 19:00, Bundesligatrainer Peter Neurer – Schweigen ist feige, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Die Hoffnung stirbt zuletzt, 19:00, Zeit für Zeugen, 19:00, Der erste Mensch, 19:30
Frankfurt
Bockenheimer Depot, Partenope, 19:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Kannawoniwasein! Manchmal muss man einfach verduften, 9:30, Ich, Antigone, 19:30
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Ten Years After, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Wiener Symphoniker, 20:00
Das Bett, Isaak, 20:00
Die KÄS, Magic Monday Show – Wunder, Witze, Weltniveau, 20:00
Zoom, Mert Demir, 20:00
Mainz
Schick und Schön, Delta Constellations, 20:30
Staatstheater Mainz, 2. Konzert für junge Leute, 19:00
Neu Isenburg
28.11. | 20 Uhr
Kirche St. Marien, Joe Wulf‘s Wonderful World of Christmas, 20:00 Steinau an der
Rüsselsheim
Unterhaus, Murzarellas Music-Puppet-Comedy – Bauchgesänge ‥ ab in
Hugenottenhalle, Tina – The Rock Legend, Break every rule!, 19:30
M ATTHIAS R EIM
Zoom, Frankfurt
„Verdammt, ich lieb Dich!“ – der 1990 veröffentlichte Song verkaufte sich 2,5 Millionen Mal, war 16 Wochen auf Platz 1 der deutschen Charts und machte aus dem 1957 in Korbach geborenen Kuschelrock-Sänger Matthias Reim einen absoluten Kultstar, der bis heute von seinen Fans vergöttert wird.
›› VVK: 60 € Infos & Tickets: zoomfrankfurt.de
Theater Rüsselsheim, Jazzcafé mit Sunswept Sunday, 20:00
B ARRELHOUSE J AZZBANDMEETS A XEL Z WINGENBERGER
Alte Oper Frankfurt
Schon in den 80ern hat man zusammen auf Kreuzfahrtschiffen gejammt. Seitdem hat Axel weltweit Karriere gemacht und in den USA mit der Boogie-Legende Big Joe Turner und dem Swing-Star Lionel Hampton CDs aufgenommen und in London mit dem Bluesrocker Charlie Watts.
›› Infos & Tickets: alteoper.de
Infos & Programm unter dein-bingen.de/events
Locomotion, Patrick Steinbach und Günter Bozem, 19:30
Wiesbaden
Schlachthof, Molchat Doma & special Guest: Urban Heat, 20:00
Centralstation, Stefanie Sargnagel liest aus Iowa, 20:00
Frankfurt
Club Voltaire, Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*, 18:30
Denkbar, Altindische Liebeslyrik: Kalidarsas Wolkenbote, 19:00 Literaturhaus, Gelebtes Leben. Denker der Freiheit im Porträt: Jeanne d̀Arc, mit Gerd Krumeich, Enis Maci & Rainer Hank, 19:30
BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Requiem für einen jungen Dichter / Rothko Chapel, 19:30
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Überraschung für Victorius, 10:00, Überraschung für Victorius, 16:00
Frankfurt
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 20:00
Die Volksbühne, Jacques Offenbach: Die Großherzogin von Gerolstein, 19:30 SCHALLPLATTEN & CD - Börse
ROCK 29.11. | 19 Uhr
IRON MAIDNEM – M AIDEN T RIBUTE S HOW BURGHOF HÜHNERSTALL Frankfurt
Europas No. 1 Iron Maiden Tribute Band aus Ungarn „Iron Maidnem“ überzeugt nicht nur mit ihrem hervorragenden Klang, auch die Show ist mittlerweile entsprechend sehr original. So wird auch das berühmte Maskottchen Eddie beim Gig nicht fehlen. Freut euch auf Klassiker wie „Wasted Years“, „The Trooper“, „The Seventh Son of a Seventh Son“, „Run to the hills“ und viele mehr.
›› Tickets: burghof-huehnerstall.de
Neue Kaiser, Hänsel und Gretel, 10:00
Neues Theater Höchst, Varieté
Herbst, 20:00
Oper Frankfurt, Friedman in der Oper zu Lulu, 19:00
Schauspiel Frankfurt, Die letzte Geschichte der Menschheit, 20:00
Stalburg Theater, Tür auf, Tür zu, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Kannawoniwasein! Manchmal muss man einfach verduften, 11:30, Weiße Rose, 20:00 Rödermark
Kelterscheune, Kabbaratz – Ich find‘s so schön, wenn der Baum brennt, 19:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Ryan Sheridan, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Max Raabe & Palast Orchester, 20:00
Batschkapp, Ilse Delange, 19:00
Brotfabrik, Mick Strauss, 20:00
Das Bett, The Howl & The Hum, 20:00
Die KÄS, Magic Monday Show –Wunder, Witze, Weltniveau, 20:00
Jahrhunderthalle, Fat Freddy‘s Drop, 20:00
St. Bonifatius Konzertsaal, The Zac Schulze Gang, 20:00 Zoom, Night Lovell, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Florian Christl & Ensemble, 20:00 Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, States of mind, 19:30
Schlachthof, High Vis & special Guest: Pain Of Truth, 20:00
SONSTIGE
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ – SNEAK Preview, 20:20
VORTRAG
Frankfurt
Literaturhaus, Caroline Peters – Ein anderes Leben, 19:30 Wiesbaden
Schlachthof, Hooligans Gegen Satzbau – Aktivistmuss: Demokratie Zum Abhaken?, 19:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Idomeneo, 19:30
Unterhaus, Melvin Haack – Das letzte Einhirn, 20:00, Puppies and Crime, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Double Serpent, 19:30
Wartburg, Die Erde still geküsst: oder: How to Romantik Ein Moonlight-Mashup, 19:00
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00
MUSIK
Bad Homburg
KUZ Englische Kirche, Junge Nachwuchspianisten der Meisterklasse Lev Natochenny, 19:00
Darmstadt
Centralstation, Jazzanova, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, hr-Sinfonieorchester, 19:00
Batschkapp, The Chats, 19:00
Das Bett, Die Nerven, 20:00
Dreikönigskeller, Mäkkelä, 20:00
Jazzkeller, Jazz Jam Session, 21:00
Jazzlokal Mampf, À Ton Aise, 20:30, Vintage Day, 20:30
Mainz
Schick und Schön, Hundreds, 19:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Das Weihnachtskonzert, 20:00 Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Jazz: Jam-Session, 20:00
SONSTIGE
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Syrien – Erinnerungen an ein Land vor dem Krieg, 19:00
VORTRAG
Frankfurt
Denkbar, Marcus Lippke und Andy Simon, 20:00
Holzhausenschlößchen, Prof. Dr. Ulrike Ackermann – Wie verteidigen wir unsere Demokratie?, 19:30 Romanfabrik, Schröder + – Sylvie Schenk, 19:30
Gelnhausen
Romantisches Haus, Weihnachtslesung im Romanischen Haus, 18:00
Mainz
Mittwoch
BÜHNE
Frankfurt
Die Katakombe, Der zerbrochene Krug, 10:30, Der zerbrochene Krug, 19:00
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 20:00
Die KÄS, Sybille Bullatschek – Ihr Pflägerlein kommet!, 20:00
Jahrhunderthalle, Fußball MML, 20:00 Neue Kaiser, Hänsel und Gretel, 10:00 Neues Theater Höchst, Varieté Herbst, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Der große Gatsby, 19:30, NSU 2.0, 20:00 Stalburg Theater, Mathias Tretter –Souverän, 20:00
Frankfurt
Bockenheimer Depot, Partenope, 19:00
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Die Prinzessin auf der Erbse, 10:00, Die Prinzessin auf der Erbse, 16:00
Frankfurt
Die Katakombe, Der zerbrochene Krug, 10:30
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 20:00
Die KÄS, Weihnachten mit La Le Lu, 20:00
Die Volksbühne, Jacques Offenbach: Die Großherzogin von Gerolstein, 19:30
Gallus Theater, It is Quiet in Hell, 20:00
Internationales Theater, Douze jurés en colère, 20:00
Nachtleben, Sven Bensmann – Svenomenal, 19:00
Neue Kaiser, Hänsel und Gretel, 10:00
Neues Theater Höchst, Varieté Herbst, 20:00
Oper Frankfurt, Lulu, 19:00
Schauspiel Frankfurt, Der große Gatsby, 19:30, Unheim, 20:00
Stalburg Theater, Sven Garrecht –Wenn nicht jetzt, wo sonst?, 20:00
Friedrichsdorf
Forum Friedrichsdorf, Nina Hoger & Ulla van Daelen – Ein Weihnachtsschmaus, 20:00
Gelnhausen
Ristorante Zum Paradies, Die Scharlatane: Alles nur Hokuspokus?, 19:00
Neue Stadthalle Langen, L.B. Steel & der heilige Taucher, 20:00 Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Eure Mütter – Fisch fromm Frisör, 20:00
Unterhaus, 1. Allgemeines Babenhäuser Pfarrer(!)-Kabarett – Opakalypse, 20:00, David Weber & Kaleb Erdmann – Rendite fürs Gefühl, 20:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Benni Stark –Neue Kollektion, 19:30
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Frühschicht bei Tiffany, 20:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Max Uthoff –Alles im Wunderland, 20:00
CLUB
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Wanna Dance? – Final Edition, 20:00 Frankfurt
Silbergold, Play, 0:00
Frankfurter Hof Mainz, Caroline Peters – Ein anderes Leben, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Where The Wild Words Are. – Poetry Slam, 20:00
28.
Donnerstag
BÜHNE
Aschaffenburg
Stadthalle Aschaffenburg, Lisa Eckhart, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Wilhelm Tell: Im Reich des Schmerzes, 19:30
Kompass –wie
11. November 2024
19:00 Uhr, Goethe-Universität
Frankfurt
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.ghst.de/neuroforum-2024
07.–09. NOVEMBER 2024 GERMANY MESSE FRANKFURT HALLE 6.0
www.franchise-expo.com
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Wheel & special Guests: Molybaron, 20:00
Bad Soden
BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Rodeo FM, 20:00
Centralstation, Selig, 20:00
Orangerie, 3. Kammerkonzert, 20:00
Eppstein
Wunderbar Weite Welt, Leif de Leeuw, 19:00
Frankfurt
Batschkapp, Ikke Hüftgold, 19:00
Brotfabrik, Malik Harris, 20:00
Das Bett, Shortparis, 20:00
Gibson, Afterwork Clubbing, 21:00
Holzhausenschlößchen, Eliot Quartett, 19:30
Promocode FM24 einlösen und kostenloses Ticket sichern! >>
Jahrhunderthalle, Tjen Onaran, 19:00, BAP, 20:00
Jazzkeller, Paul Janoschka Trio feat. Simón Willson, 21:00
Netzwerk Seilerei, Tineka Postma Aria Group, 20:00 Zoom, Matthias Reim, 20:00
Gelnhausen
Ristorante Zum Paradies, Lady Bond mit Meike Garden, 19:00 Hanau
Marienkirche Hanau, Romie, 19:30 Mainz
Schick und Schön, So Soon, 19:00 Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Sweet Soul Music Revue, 19:00 Wiesbaden
Schlachthof, Bilbao, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Literaturhaus, Ponto-Preisverleihung 2024 mit Preisträger Clemens Böckmann, 19:30
Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00
VORTRAG
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Jan Costin Wagner – Einer von den Guten, 19:30 Frankfurt
Club Voltaire, n der Reihe „Göpferts
Gäste“ Der Kampf um die USA – Wohin das Land geht., 19:00
Romanfabrik, Opfer – Wandel eines Archetyps, 19:30
BÜHNE
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater
Bad Homburg, Mini-Rock & Hubba Bubba, 20:00
Dietzenbach
Altstadt-Theater Dietzenbach, Booom – Comedy open Mic, 20:00
Frankfurt
Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Ich, Vincent van Gogh, 20:00
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 20:00
Die KÄS, 4 Feinde – Road to Glory, 20:00
Die Schmiere, hart aber fake, 20:00
Die Volksbühne, Goethe: Faust I, 19:30
Galli Theater, Männerschlussverkauf, 20:00
Gallus Theater, It is Quiet in Hell, 20:00
Internationales Theater, Douze jurés en colère, 20:00
Kellertheater, Kängurus am Pool, 20:30
Kulturhaus Frankfurt, Gaslight, 19:30
Mousonturm, Zusammenarbeit mit einem Toten, 20:00
Neues Theater Höchst, Varieté Herbst, 16:00
Schauspiel Frankfurt, Szenen einer Ehe, 19:30, Sonne/Luft, 20:00
Stalburg Theater, Rapunzel-Report, 20:00
Studio NAXOS, Prometheus nach Franz Kafka, 20:00
Friedberg
Stadthalle Friedberg, 1984, 20:00
Hanau
Congress Park Hanau, Tenors di Napoli, 19:30
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Emvee –War das zu hart?, 20:00
Unterhaus, Steffen Möller – Polnische Paartherapie, 20:00, Nobodys Company – Heldenhaft, 20:00
Mörfelden-Walldorf
Bürgerhaus Mörfelden-Walldorf, 1. Allgemeines Babenhäuser Pfarrer(!)-Kabarett – Opakalypse, 20:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Tina Teubner & Ben Süverkrüp – Stille Nacht bis es kracht, 19:30
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Frühschicht bei Tiffany, 20:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Nessun
Dorma – Keiner Schlafe, 20:00 Steinau an der Straße
Theatrium, Dark Angels? Liebe und Tod in London, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Twelfth Night (Was ihr wollt), 19:30, Broken Bob, 19:30
Frankfurt
Batschkapp, In the End, 23:00 Brotfabrik, minus50plus, 21:00 Gibson, F*** L‘Amour, 23:00 Karlson, Bahnhofsviertel at Night, 22:00
Latin Palace Changó, Bahnhofsviertel at Night, 22:00
Nachtleben, Just Mainscream: Encore, 23:00
Orange Peel, Bahnhofsviertel at Night, 22:00
Pracht, Bahnhofsviertel at Night, 22:00
Silbergold, Level of Intimacy, 0:00
St. Tropez Bar, Bahnhofsviertel at Night, 22:00
Tokonoma Club / K39, Bahnhofsviertel at Night, 22:00
Zoom, We Are Together presents Heat w. Zeuz, 23:00
KUZ Englische Kirche, Lev Natochenny Piano Festival, 19:00
Kulturbahnhof Bad Homburg, Luah, 20:00
Bessunger Knabenschule, Data Unknown & Premature Exekution, 21:00 Centralstation, Psychedelic Night with Colour Haze, The Black Cat́s Eye & HUM, 20:00
Stadtkirche, Wogram, Graupe, Sieverts, 19:30
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Barrelhouse Jazzband meets... Axel Zwingenberger, 20:00
Batschkapp, Future Place & special Guest: Our Promise, 18:00
Denkbar, Daniel Adoue, 20:00
Dreikönigskeller, Worsel Strauss & Markus Mattern, Six Turns Nine, Turntables PTRK 9000, 20:00
Festhalle, Falling In Reverse – The Popular Monstour II, 20:00
Frankfurt Art Bar, Blues Night, 20:00
Jahrhunderthalle, Meister der Phantastik, 20:00
Jazzkeller, Noir de Soul, 21:00
Nachtleben, Jaill, 18:00
Zoom, Helmet, 19:00, Kalte Liebe, 21:00
Friedrichsdorf
Garniers Keller, Paddy Schmidt, 20:30 Hanau
AJOKI, Marvin Scondo, 20:00 Kronberg
Johanneskirche Kronberg, Quadro Nuevo, 20:00
Mörfelden-Walldorf
Kulturbahnhof Mörfelden, Amazing Fools, 20:00 Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Last Jeton, 19:30
SONSTIGE
Offenbach
Filmklubb, Room Next Door, 19:45 VORTRAG
Bad Homburg
Sinclair-Haus, 1:1 – Kunst und Natur im Gespräch, 15:30
Offenbach
Rebell(i)sche Studiobühne & Galerie, Thomas C. Breuer – Angstfrei fürchten – Ein Kompendium zur Bewusstseinserheiterung, 19:00
BÜHNE
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Holyday on Gleis, 20:00
Darmstadt
Centralstation, Das Universum – Die Show zum Podcast, 20:00
Staatstheater Darmstadt, Der Ozean am Ende der Straße, 19:30 Frankfurt
Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Ich, Vincent van Gogh, 20:00
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 16:00, Ab durch den Schrank, 20:00
Die KÄS, Uncle D – Was weißt du schon über Liebe, 20:00
Die Schmiere, Sommer-Mix, 20:00
Die Volksbühne, Wellano! Lebst aa no? Über das Wirken und Werden der Liesl Karlstadt, 19:30
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Einsame Menschen, 20:00
Galli Theater, Showgirls – Frankfurt mit Vanessa P., 20:00
Gallus Theater, It is Quiet in Hell, 20:00
Kellertheater, Mario und der Zauberer, 15:00, Kängurus am Pool, 20:30
Kulturhaus Frankfurt, Gaslight, 19:30
Neue Kaiser, Hänsel und Gretel, 14:00, Hänsel und Gretel, 16:00
Neues Theater Höchst, Varieté Herbst, 16:00, Varieté Herbst, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Der Geizige, 19:30, Mascha K. (Tourist Status), 20:00 Stalburg Theater, Pärchenabend, 20:00
Friedrichsdorf
Forum Friedrichsdorf, Moving Schadows – Ein Schattentheater, das alles in den Schatten stellt, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Was ihr wollt, 19:30
Unterhaus, Falk – Live & unerhört, 20:00
Mörfelden-Walldorf
Bürgerhaus Mörfelden-Walldorf, Andy Ost – Ost in Translation, 20:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Sebastian Schnoy – Mehr Idiotie wagen!, 19:30
Offenbach
Theater t-raum, Prädikat besonders witzig, 20:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Frühschicht bei Tiffany, 20:00
Rodgau
Agentur für Kultur, Sport und Ehrenamt (AKSE), Der koschere Himmel, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Woyzeck, 19:30, Spiel der Illusionen, 19:30
CLUB
Darmstadt
Centralstation, Very Best of: 90s & Today, 22:30
Frankfurt
Adam Riese, Geechie Vibes, 23:00
Batschkapp, Die Mega Single Party X-Mas Edition, 23:00
Club Voltaire, Part mit DeeJ Amphibious, 20:30
Gibson, Gibson Loves Olen, 23:00
Kunstverein Familie Montez e.V., On & On, 20:00
Nachtleben, Dead Stefans Birthday Clash, 23:00
Silbergold, Duat Berlin, 0:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Timeless x Can I kick it?, 23:00
Offenbach
Waggon am Kulturgleis, MMH IX –Music-Makes-Me-High, 20:00
LGBTIQ+
Frankfurt
Karlson, Pure – Birthday Bash, 23:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Fiddler’s Green, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Chris Norman & Band, 20:00
Das Bett, Depeche Reload, 20:30
Dreikönigskeller, Prima Boy, Forkboy, 20:00
Internationales Theater, Oper Plus, 20:00
Jahrhunderthalle, Soho Bani, 20:00
Jazzkeller, Kenny Washington Quartet, 21:00
Nachtleben, Komodo, 18:00
Oper Frankfurt, Oper extra zu Macbeth, 16:00
Orangerie im Günthersburgpark, The OhOhOhs, 20:00
Romanfabrik, Simin Tander & Jens Düppe, 19:30
Schauspiel Frankfurt, Szenen einer Ehe, 20:00
Zoom, Role Model, 19:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Stammheim, 20:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Philipp Fleiter, 20:00
Offenbach
KJK Sandgasse, Claudia & Michel, 20:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Maffay pur, 20:00
Steinau an der Straße
Theatrium, Die Beatles, das Universum und der Rest der Welt, 20:00 Wiesbaden
Schlachthof, 140 Jahre: Mallet, Sinfonie, Stoned Age, 20:00
SONSTIGE
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, 25 Jahre Comic Cosmos, 19:00
Seligenstadt
Altstadt Seligenstadt, Advent-Spaziergang, 16:00
VORTRAG
Dietzenbach
Altstadt-Theater Dietzenbach, The Power of Schauer – Schauriges von Goethe bis King, 20:00 Frankfurt
INNSiDE by Meliá, Blutbad im Gemeinderat, 19:00 Schauspiel Frankfurt, Nacht(t)gespräch 4, 22:00
INDIE
30.11., 21.30 Uhr
D IE B UBENIM P ELZ
ono2, Frankfurt
2015 veröffentlichte das Sextett um die Gründungsmitglieder David Pfister und Christian Fuchs ihr Debüt – mit wienerischen Coversionen des ersten Velvet Underground-Albums. Im letzten Jahr erschien mit „Verwandler“ eine weitere Hommage an Lou Reed. Jetzt spielen die Buben erstmals in Frankfurt.
›› VVK: 22 €
Infos & Tickets: ono2.de
30.11. | 20 Uhr
T HE O H O H O HS Orangerie, Frankfurt
Das lokale Duo The OhOhOhs besteht aus Pianist Florian Wäldele und Drummer Florian Dreßler und macht seit einigen Jahren „konzertante Clubmusik“, tanzbare klassische Musik. Für ihr Jahresabschlusskonzert haben sie sich die atmosphärisch schöne Orangerie im Günthersburgpark ausgesucht.
›› VVK: 25 € Infos & Tickets: reservix.de
C HRIS N ORMAN & B AND Alte Oper, Frankfurt
Chris Norman gehört zweifellos zu einer Generation von Musikern, die die Bühne als ihre zweite Heimat betrachten. Wo Chris Norman draufsteht, bekommen die Fans auch verlässlich alles, was ein großartiges Chris Norman-Konzert ausmacht: Reibeisenstimme, gefühlvolle Balladen und authentischen, echten Rock.
›› VVK: ab 69,90 € Infos & Tickets: alteoper.de
Die erfolgreichsten deutschen Musicals zurück im Schlosstheater Fulda SCHON ÜBER 1 MILLION BESUCHER!
13.6.-20.7.25
SCHLOSSTHEATER FULDA
1.8.-7.9.25
SCHLOSSTHEATER FULDA
Gebäude- und Hotelreinigung Service
Heisser Skorpion sucht tabulose Frau (Single oder gebunden) für zärtliche Stunden. Tel.: 0173-7641059
zum kennenlernen für wahre Liebe, Beziehung als feste Freundin (evtuell zum heiraten). Tel.: 015737304408 Chiffre 10447
Tel.: 069 -913 166 12 Fax: 069 - 913 166 20 info@egd-gmbh.de www.egd-gmbh.de auftragsservice@egd-gmbh.de
Varrentrappstraße 53, 60486 Frankfurt am Main
Ihre Kleinanzeige erscheint in den Ausgaben Frankfurt & Vordertaunus und Offenbach, Hanau & Umgebung von FRIZZ Das Magazin. ›› Kleinanzeigen-Annahmeschluß
Art der Anzeige:
privat gewerblich
Chiffre:
JA NEIN
Rubrik:
Sie sucht Ihn
Er sucht Sie
Sie sucht Sie
Er sucht Ihn
Grüße
Reisen
Preise:
Private Kleinanzeigen: (bei Chiffre plus Chiffregebühr!)
bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 10,weitere Zeile Euro 2,-
Seriöser u. charmanter Mann, 76, großzügig u. sauber su. Sie für Freundschaft, Reisen, Massagen, Bez. u. mehr. 0177/4562435. Sektliebhaber genießt das edle Getränk anstatt gekühlt aus einem Glas lieber lauwarm direkt aus der Quelle ! Welche niveauvolle natürliche Sie hat Lust, derartige Spiele gemeinsam mit mir zu realisieren...? Diskretion und Respekt sind selbstverständlich . - Ich warte auf Dich...! Play1.withfire@yahoo.de
Mann (60+) su. jüngeren, „aktiven“ besuchbaren Ihn für nicht alltägliche anregende Treffen. Lust bekommen...? paintitblack69@yahoo.com
Ich bin eine Mann, 55 Jahre alt, 1,90 groß, Single schüchtern, seriös, unerfahren, religiös. Suche eine Trans Dame mit sehr gute warme Herz, Liebe und religiös
Was wir wissen müssen:
NAME, VORNAME
STRASSE, NUMMER
PLZ, ORT
WENN VORHANDEN: E-MAIL-ADRESSE
Kl. Oldie sucht (Exot ?) Schneewitchen f. Tellerchen etc. teilen. Kein fin. Int. Fakes o. so gerne dauerhaft. oldiefrankfurt@gmail.com"
Attrak., schlanke Mädels b. 25 J. gesucht f. Dessous -, Akt- und Erotikaunahmen. Keine Veröffentlichung, nur Hobby. Tel.:01624307428. Männeranrufe & SMS zwecklos.
Schallplatten gesucht, ABBA - ZAPPA. andys093@gmail.com. 0176-50910671.
TROMMELN LERNEN AUF DER DJEMBE 2024
Anfänger: 23. + 24.11.2024 und 25. + 26.1.2025. Fortlaufende Kurse, sowie Konzerte auf Anfrage.
Job Kaufen
Verkaufen
Kleingewerbe Kurse
Wohnen
KFZ
Allerlei
Private Kontaktanzeigen: (bei Chiffre plus Chiffregebühr!) bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 5,weitere Zeile Euro 2,Chiffregebühr Euro 5,-
Gewerbliche Kleinanzeigen: bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 25,weitere Zeile Euro 5,Gewerbliche Kontaktanzeigen:
bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 50,weitere Zeile Euro 10,Belegheft Euro 2,alle Preise inklusive Mehrwertsteuer
Zahlungsart : Bar Scheck liegt bei Bankeinzug
Scheck liegt bei Bankeinzug
KONTOINHABER: NAME, VORNAME
BANKVERBINDUNG
BANKLEITZAHL KONTONUMMER
TELEFON (FÜR EVENTUELLE RÜCKFRAGEN)
DATUM
UNTERSCHRIFT
Das Magazin für Offenbach, Hanau & Umgebung IHRE CHANCE BEI UNS: Fahrer:innen (m/w/d) gesucht!
FRIZZ Das Magazin für O enbach, Hanau & Umgebung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt routinierte Fahrer:innen mit eigenem Pkw zur Verteilung unserer Hefte einmal im Monat. Der Job lässt sich ideal planen, da die Termine das ganze Jahr feststehen. Interesse ?
Nähere Einzelheiten und Fragen gerne per Mail an: niemann@frizz-o enbach.de
Info: Katharina Merkel 069-7074379. www.facebook. com/powerofdrumming
Wenn Dir bisher SUDOKU lateinisch vorkam, versuch`s doch mit Info@sudoku-point.de. Treffen in Deiner Nähe. Komm vorbei !
Redet Ihr öfter aneinander vorbei? Wertvolle Tipps für mehr Nähe und Harmonie gibt`s bei uns. Mehr Infos: HTTPS://Empathie-Team.de
NUR noch 4 Thermostate zur individuellen Regelung der Raumtemperatur günstig abzugeben. Nur 9 Euro pro Stück. Nur für Selbstabholer.
Nähere Infos: walter@frizzfrankfurt.de
Flugbörse wird Berger Reisebüro.. weil wir mehr können als Flüge.. Bergerstr. 21 • 069/490 90 76 WWW.Berger-Reisebuero-Frankfurt.de info@berger-reisebuero-frankfurt.de
Gewaltfrei leben Beratung für Lesben. Trans* und queere Menschen. Persönl., digital und telef. www.gewaltfreileben.org"
Er massiert IHN - Feel the Different. Sündig gut, göttlich entspannend. Die etwas andere Massage....0177-2634196
NEW:
FRIZZ-NEWSLETTER facebook.com/frizzfrankfurt instagram.com/frizzfrankfurt
Brief an FRIZZ Das Magazin schreiben und auf den Umschlag deutlich die Chi renummer vermerken.
Dieser Brief wird dann von FRIZZ Das Magazin weitergeleitet
Kleinanzeigen aufgeben:
Benutzen Sie bitte nur den untenstehenden Kleinanzeigenau rag. Füllen Sie den Coupon bitte vollständig und gut leserlich aus.
Das erleichtert uns die Arbeit und garantiert Ihnen, daß Ihre Kleinanzeige korrekt gedruckt wird. Dann schicken oder faxen Sie uns Ihre Anzeige oder besuchen Sie die Fritz-Homepage.
Chi re:
Chi regebühren inklusive der Fritz-Voice Mailbox: 5,– Euro. Bei Chi re-Anzeigen werden die Zuschriften gebündelt und einmal wöchentlich über einen Zeitraum von 6 Wochen zugestellt.
Zur Verö entlichung Ihrer Adresse und Telefonnummer bei Kleinanzeigen ohne Chi re benötigen wir eine Kopie Ihrer letzten Telefonrechnung.
Schriftlich antworten auf Chi re:
Sie schicken Ihren Antwortbrief an Fritz – Das Magazin und schreiben deutlich die mit bezeichnete Chi re-Nummer außen auf den Umschlag.
Privat oder gewerblich:
Anzeigen werden immer dann als gewerblich eingestu , wenn mit dem Inhalt Geschä e gemacht werden. (unabhängig davon, ob ein Gewerbe angemeldet ist oder nicht).
›› BRIEF
FRIZZ Frankfurt
Varrentrappstraße 53 60486 Frankfurt
›› EMAIL kleinanzeigen@frizz-frankfurt.de
FRIZZ Das Magazin 11/2024 Frankfurt
Herausgeber und Verlag SKYLINE Medien Verlags GmbH Varrentrappstraße 53 60486 Frankfurt Tel. (069) 979 517 - 20 www.frizz-frankfurt.de info@frizz-frankfurt.de
Geschäftsführung
Erk Walter Tel. (069) 979 517 - 21 walter@frizz-frankfurt.de
Assistenz Yvonne Wittmann Tel. (069) 979 517 - 20 wittmann@frizz-frankfurt.de
Anzeigen Erk Walter (verantwortlich) (069) 979 517 - 21 walter@frizz-frankfurt.de Uwe Bauer (069) 979 517 - 23 bauer@frizz-frankfurt.de Anja Weigand-Döring Tel. (069) 979 517 - 26 weigand@frizz-frankfurt.de
Redaktionsleitung
Heidi Zehentner Tel. (069) 979 517 - 31 zehentner@frizz-frankfurt.de
Redaktion Uwe Bettenbühl bettenbuehl@frizz-frankfurt.de Markus Farr markusfarr@gmx.de
Michael Faust faust@frizz-frankfurt.de
Sohra Nadjibi snadjibi@gmail.com Tara Smirny smirny@frizz-frankfurt.de
Redaktionelle Mitarbeit
Marco Finkenstein (Cartoon), Dr. Frank Hermenau, Antje Kroll, Magdalena Schäfer, Doris Stickler, Ann Wente-Jaeger
Kalender Redaktion
Heidi Zehentner Tel. (069) 979 517 - 31 zehentner@frizz-frankfurt.de
Kleinanzeigen: Yvonne Wittmann Tel. (069) 979 517 - 20 kleinanzeigen@frizz-frankfurt.de
Termine: Lorenz Walter, Viktor Walter termine@frizz-frankfurt.de
Gesamtherstellung
SKYLINE Medien Verlags GmbH Varrentrappstr. 53, 60486 Frankfurt
Art Direction: Silke Beck
Artwork & Produktion: lithium3 – Torsten Smend, workformedia
Bildnachweis: Alle Fotos ohne nähere Angaben sind uns zur Verfügung gestellte Pressefotos.
Wirtschaftliche Beteiligung
Thomas Bullmann, Erk Walter Druck und Verarbeitung Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH
Erscheinungsweise: Monatlich zum Ende des Vormonats
Abonnement: Euro 24,- für 12 Ausgaben
Bankverbindung: Frankfurter Sparkasse, IBAN: DE59 5005 0201 0000 3454 66
IC-/SWIFT-Code: HELADEF1822
Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit Genehmigung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Der Abdruck der Termine erfolgt ohne Gewähr. Bei Anfragen bitte Rückporto beifügen. Die mit Namen gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die durch den Verlag gestalteten bzw. erstellten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages weiterverwendet werden. ISSN: 0946-5537
FRIZZ Das Magazin ist Mitglied von Überregionale Anzeigen & Verbund
Paketzustellung per Straßenbahn
Das Forschungsprojekt „LastMileTram RheinMain V“ der Frankfurt AUS in Kooperation mit der VGF und Amazon Logistics ist erfolgreich abgeschlossen. Der Einsatz der Gütertram als Teil eines dreistufigen Transportprozesses hat sich als effizient erwiesen. Die Anlieferung der Pakete an die Gütertram erfolgte mit ETransportern, die Gütertram beförderte die Pakete dann in die Frankfurter Innenstadt. Elektrische Lastenräder übernahmen die Pakete an den Innenstadt-Haltestellen Zoo und Gutleut und fuhren diese an die Haustüren der Empfänger:innen. Die Gütertram des Typs „P-Wagen“ kann mit geringfügigen Umbaumaßnahmen derzeit maximal 600 Pakete mit einer Fahrt transportieren. Im Zuge des Pilotprojekts wurden mit einer Tram pro Tag im Schnitt 4,8 Lastenrad-Touren mit durchschnittlich 67 Paketen je Lastenrad-Tour beliefert. Obwohl die endgültige Auswertung der CO2-Einsparungen noch aussteht, deuten die ersten Daten darauf hin, dass der Ansatz deutliche Effizienzvorteile und eine signifikante Reduzierung der Emissionen bietet. Die Lieferkette konnte lokal emissionsfrei betrieben werden, was in der Praxis einen wichtigen Schritt in Richtung einer klimafreundlicheren Logistik darstellt. Der Einsatz multimodaler Konzepte, insbesondere die Integration von E-Transportern, Güterstraßenbahnen und E-Lastenrädern, zeigt ein erhebliches Potenzial für eine nachhaltigere Logistik mit einer geringeren Belastung der Straßen. Es gilt noch das ein oder andere Problem auszumerzen, bevor LastMileTram in die Praxis umgesetzt werden kann. Ob das 2025 schon geschieht, ist aktuell noch unklar.
Grüß mir den Mond … ‥ und zwar in Form eines Wunsches, der sich mit vielen, vielen anderen in Richtung Erdtrabant aufmacht. Ziel ist laut den Visionär:innen hinter der Moonshot Celebration, 384.400 Wünschen zu senden, wobei jeder Wunsch einen Kilometer der Entfernung zwischen der Erde und dem Mond symbolisiert. Der Wunsch, für den man ein Zertifikat erhält, wird mit der nächsten verfügbaren Mission zum Mond fliegen. Die nächste ist die einer SpaceXRakete, die mit NASA-Missionen (Nutzlasten zur Mondoberfläche transportieren) geteilt wird und deren Start für Frühjahr 2025 geplant ist. Vor dem Start werden die Wünsche in eine spezielle Kapsel verpackt, die den harten Bedingungen des Weltraums standhält und für die nächsten Jahrhunderte auf der Mondoberfläche verbleiben wird. Na, wenn das nicht die Chance ist, im Universum bei wem oder was auch immer einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen! ›› Zertifikat digital: 53,39 €, Zertifikat gedruckt: 163,33 €, moonshotcelebration.com
Ein Wort, zwei unterschiedliche Bedeutungen. Zuerst zu etwas sehr Einfallsreichem, das so manche:n in ihrer/seiner Jugend in Begeisterung versetzt hätte: Die Tramperbank oder auch Mitfahrbank, die sich in strahlendem Gelb ihre Aufmerksamkeit sucht. Wer sich hierhin setzt, signalisiert dem Verkehr: „Ich möchte mit!“ Trampen eben ohne Daumen. Und es gibt sie mehr und mehr. Die Trampenden und die Mitfahrbänke, vor allem in ländlichen Gebieten wie Schwalmstadt, Laubach oder OberHörgern. Und dort macht es ja auch Sinn, sind die Öffentlichen in den Dörfern doch nicht in dem Minutentakt verfügbar wie in Frankfurt und Co. Also eine rundum gelungene Idee, die nur noch mehr in die Köpfe der Autofahrenden müsste, damit diese dann auch anhalten mit einem freundlichen: „Wo möchtest du hin?“
Nun zu unserer zweiten Trump-Bedeutung, ohne (en), einfach nur Trump. Und das ist jener, der sich am 5. November erneut zur Wahl stellt. Der, der so viele Gerichtsverfahren gegen ihn schadlos überstanden hat. Böse Zungen munkeln gar von Kumpelei auf der Richterbank ... Der, der nicht müde wird, gegen das „alte Europa“ zu hetzen. Der, der der Ukraine die finanzielle Unterstützung kappen und alle Migrant:innen mit BNote aus seinem „America first“ werfen möchte. Was uns bleibt, ist auf Kamela Harris und die Klugheit der Menschen zu hoffen. Allerdings hofften wir zuletzt auch bei den Wahlen in Ostdeutschland darauf. Vergebens. Es wird dunkler um uns und damit ist nicht nur das Herbstlicht gemeint.
Events, Geschenke, Tannenbaum. Es weihnachtet … und wie! Alles Wünschens- und Wissenswerte in unserer Dezemberausgabe. Die nächste Ausgabe erscheint am 28. November
Nervenkitzel, Witz, Poesie, Tempo und Zauberei – dafür steht das 21. Internationale OVAG-Varieté.
Mit Mareike Koch (Deutschland) und 34 weiteren Artisten der Weltklasse aus 14 Nationen im Jugendstil-Theater des Dolce by Wyndham Hotels in Bad Nauheim. 10. Januar bis 9. Februar 2025
Tickets: Bei den bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch unter 06031 6848-1113 sowie im Internet unter www.adticket.de.
Preise: 39 € bis 45 € (ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühr).
www.ovag.de / variete
OVAG-Varieté ovag.variete