Vom 13. bis zum 20. Oktober wird das B3 Festival des bewegten Bildes in Frankfurt erneut zum Hotspot internationaler, nationaler und lokaler Kreativ- und Medienschaffender. Das Festival präsentiert wieder innovative Trends aus Film, Kunst, VR und Games. In diesem Jahr setzt die B3 ein Zeichen für Demokratie und widmet ihren jährlichen Fokus aus vielerlei Anlässen ganz dieser schützenswerten Gesellschaftsform. Aus diesem Grund vergibt die B3 am 13. Oktober während ihrer Eröffnungs- und Awardshow den Preis für das Lebenswerk an die renommierte Regisseurin, Drehbuchautorin und Schauspielerin Margarethe von Trotta. Sie gilt national wie international als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des Neuen Deutschen Films, ihr Schaffen liefert seit Jahrzehnten wichtige Beiträge zum Diskurs über demokratische Werte („Die bleierne Zeit“, „Rosa Luxemburg“ und „Hannah Arendt“). Passend zum diesjährigen Gastland Italien bei der fast zeitgleich stattfindenden Frankfurter Buchmesse verneigt sich das Festival 2024 auch vor dem großartigen Filmerbe, das uns die italienischen Filmschaffenden beschert haben. Neben den Italienern zeigt die B3 weitere filmische Highlights des letzten Filmjahres mit besonderer politischer und sozialer Relevanz aus aller Welt oder bietet verstörende, erhellende oder einfach nur schöne Einblicke mit ausgewählten Dokumentarfilmen.
INNOVATIVES BAUPROJEKT
The Frankfurt Prototype
›› Innenhof des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums, Frankfurt Eine kleine öffentliche Markthalle im Erdgeschoss, Wohn- und Arbeitsräume für Studierende im ersten Stock und ein grüner „urbaner Filter“ – das erwartet die Besuchenden im experimentellen Gebäude „The Frankfurt Prototype“, das ab dem 2. Oktober für drei Monate im Innenhof des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt zu sehen und zu begehen sein wird. Entworfen haben es Studierende der Städelschule und der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS) zusammen mit Ingenieur:innen und Architekt:innen sowie Forschenden der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, die beratend zur Seite standen. Im Fokus des Projekts steht die Frage, wie eine neue urbane Bautypologie aussehen kann, die bezahlbar und nachhaltig ist und den sozialen Zusammenhalt fördert. Für den Bau wurden wiederverwendeter Stahl und gebrauchtes Schalungsholz verwendet, um die CO2-Emissionen beim Bauen möglichst gering zu halten. Die kleine Markthalle, das „öffentliche Wohnzimmer“ im Erdgeschoss des „Frankfurt Prototype“, soll als Theaterbühne, Kino, Ausstellungsort und als Markt genutzt werden, wo nachhaltige landwirtschaftliche Produkte angeboten werden und über die Lebensmittelversorgung der Stadt diskutiert
wird. Die oberen Etagen bestehen aus modularen vorfabrizierten Wohneinheiten, die mit gebrauchtem Schalungsholz aus dem Betonbau verkleidet sind und – anders als die üblichen Wohncontainer – flexibel miteinander verschaltet werden können, um verschiedenste Wohnbedürfnisse zu befriedigen. Hier ziehen die temporären Arbeitsräume des „Center for Contemporary Arts Afghanistan (CCAA)“ aus Kabul ein, eine Initiative des afghanischen Malers und ehemaligen Direktors des CCAA, Rahraw Omarzad, der mit zwanzig seiner Studierenden in der Nähe von Frankfurt im Exil lebt. Eine „grüne urbane Filterwand“ führt radikalere Visionen der Studierenden für ein Leben mit und in der Natur vor.
ANDREAS MATLÉ: DEUTSCHE DINGE
Was Birkenstock, Prilblume und Tamagotchi über Deutschland erzählen
›› ISBN: 978-3-426-56112-6, im Buchhandel, E-Book: droemer-knaur.de
Ein Dreivierteljahrhundert nach Gründung der Bundesrepublik blickt dieses Sachbuch zum Erscheinen im Oktober 2024 zurück auf die Geschichte Deutschlands – und erzählt sie anhand von 75 Alltagsobjekten. Mal sind es Klassiker wie die Birkenstock-Sandale, im Osten die sogenannte Fußgymnastik-Pantolette, mal vergessene Dinge wie die einst beliebten Brokatbezüge für Wählscheibentelefone oder das Transistorradio Sternchen. Mit seinen pointierten Betrachtungen zeichnet
Bestsellerautor Andreas Matlé ein kulturgeschichtliches Panorama von Ost- und Westdeutschland. Mehr noch: Wenn er der Geschichte des Toasts Hawaii, des gelben Sacks und des Weber-Grills nachgeht, kommt er einem gesamtdeutschen Lebensgefühl auf die Spur. Für alle, die mehr über die Geschichte der Bundesrepublik wissen möchten.
›› 11.-16.10., Frankfurt LAB, weitere Orte im Gallusviertel, (zukünftiger) Kulturcampus in Bockenheim, solidarisches Preissystem: Minimalpreis (7 €), ermäßigter Preis (11 €), regulärer Preis (20 €), Unterstützungspreis (35 €).
›› Kulturpass- und HTA-Ausweis-Inhaber:innen Sonderkarten für 1 € bzw. 3 €, flabfestival.com
Vom 11. bis zum 16. Oktober veranstaltet die interdisziplinäre Proben- und Spielstätte Frankfurt LAB gemeinsam mit ihren Partnerinstitutionen die vierte Ausgabe des F°LAB FESTIVAL FOR PERFORMING ARTS: Mit großen Koproduktionen, Inszenierungen der lokalen freien Szene und studentischen Projekten, Theater, Performance, Tanz, Konzerten und Installationen initiiert das Festival Begegnungen zwischen Zuschauer:innen und Macher:innen, etablierten und jungen Künstler:innen, Kunstpublikum und Passant:innen. An sechs Tagen gibt es 40 Programmpunkte von rund 20 beteiligten Gruppen und Solo-Künstler:innen im Frankfurt LAB, an weiteren Orten im Gallusviertel und auf dem künftigen Kulturcampus in Bockenheim. Jede:r ist willkommen – zum Schauen, Diskutieren, Genießen oder Mitmachen. Das Festival wird am 11. Oktober (17.30 Uhr) im Frankfurt LAB mit TILDE, einer Konzertinstallation des Ensemble Modern, Anda Kryeziu und Lukas Nowok TILDE [~] eröffnet. Auf dem Programm stehen anschließend unter anderem: ein Kooperationsprojekt der Dresden Frankfurt Dance Company und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, ein Abend mit einem ehemaligen Kinderstar, eine neue Buslinie durchs Gallusviertel, Küchenkonzerte sowie Arbeiten von Studierenden und Absolvent:innen der Hessischen Theaterakademie.
09.10.24 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
11.10.24 / FRANKFURT, CLUB MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
13.10.24 / FRANKFURT, ZOOM
14.10.24 / FRANKFURT, NACHTLEBEN
24.10.24 / NEU ISENBURG, HUGENOTTENHALLE
31.10.24 / OFFENBACH, STADTHALLE
07.11.24 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
15.11.24 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERHALLE
27.11.24 / FRANKFURT, CLUB MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
29.11.24 / FRANKFURT, CLUB MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
06.12.24 / FRANKFURT, CLUB MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
07.12.24 / FRANKFURT, DAS BETT Rrotzer
07.12.24 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
16.12.24 / FRANKFURT, DAS BETT DONDON
16.01.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
Carolin Grumbach, Vortrag „Narrative der Klimakrise“
Zum Auftakt der neuen Spielzeit präsentiert die Dresden Frankfurt Dance Company ein Kooperationsprojekt, das den üblichen Rahmen sprengt. Ioannis Mandafounis bringt in seiner Neukreation das Ensemble mit 25 Tanz-Studierenden der HfMDK auf die Bühne: „Join“ unternimmt einen einfachen Versuch, der doch einige Schwierigkeiten birgt: Wie können Tänzer:innen an völlig unterschiedlichen Punkten ihrer Entwicklung zusammenkommen? Wie kann ein Ensemble von Profis auf höchstem Niveau mit einer Gruppe Studierender gemeinsam tanzen? Wie finden Menschen in ihrer Verschiedenheit zusammen? Welche Verbindungen sind möglich, die nicht durch eine vereinheitlichende und vereinnahmende Norm gestiftet werden? „Join“ geht für den Tanz einen Schritt in diese Richtung. Studierende aus der jeweiligen Stadt, in der die Aufführung stattfindet, tanzen gemeinsam mit dem Ensemble der Dresden Frankfurt Dance Company. In Frankfurt sind daher rund 25 Studierende der Hochschule für Tanz und Darstellende Kunst Frankfurt am Main an der Aufführung beteiligt. Die Dramaturgie des Abends wird von instant blackouts bestimmt, die den Szenen eine besondere Direktheit verleihen und die Wahrnehmung des Publikums fortwährend herausfordern. Sie ermöglichen einen schnellen Wechsel zwischen choreografierten Bildern, die mit der Masse der Körper arbeiten, und Szenen, die durch die Improvisationspraxis von Mandafounis geprägt sind.
Musiker:innen & Musikverrückte, feministisch Bewegte und solidarische Allies, Menschen, die die Melodiven auf ihrem Weg begleitet haben und noch begleiten werden, sind herzlich eingeladen, ein freudiges Jubiläumsfest zu feiern. Mit dabei sind Lu Vains, eine ganz neue Band aus dem Netzwerk aus Darmstadt, die mit ihrem Indie-/Singer-Songwriter-Sound in den Abend einstimmen wird, der BeVocal Choir, ein A capella-Chor aus Frankfurt, der aus Schwarzen Menschen besteht, und das Jazz Sisters Quartet, das virtuos und mit großer Spielfreude Standards aus Jazz und Pop auf die Bühne bringt. Den Abend abrunden wird dann FEE. (Foto) mit ihren mal nachdenklichen, mal melancholischen, aber immer doch auch positiv gestimmten Texten. Ein tolles Line-up für einen tollen Anlass!
›› 11.10., Goetheplatz, Frankfurt, ab 13 Uhr, frankfurt.de
Laut der UN-Kinderrechtskonvention haben Mädchen und Jungen dieselben Rechte. Die Realität sieht leider immer noch anders aus, Mädchen erleben nach wie vor häufiger Diskriminierung, haben weniger Chancen. Plan International Deutschland gab vor Jahren die Initialzündung für den internationalen Mädchentag, um auf die weltweit vorhandenen Benachteiligungen von Mädchen hinzuweisen. Extremes Beispiel dafür sind Mädchen in Afghanistan, die keine weiterführende Schule besuchen dürfen und von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen sind.
In Frankfurt gehen am 11. Oktober zum zwölften Mal Mädchen* und junge Frauen* auf die Straße und machen sich für Feminismus, Mitbestimmung und Mädchen*rechte – denn Mädchen*rechte sind Menschenrechte – weltweit stark. Alle Mädchen*/MINTA* (MINTA*: Mädchen, inter*, nicht-binäre, trans* & Agender Personen) sind willkommen. Vor Ort wird es Shirts, Buttons und Sticker mit den wichtigsten Forderungen, auch in Brailleschrift geben. Die Kundgebung um 13 Uhr auf dem Goetheplatz macht den Auftakt, das Bühnenprogramm mit Reden, Songs und Tanz wird in Gebärdensprache übersetzt. Der „walk of g!rls“ startet von dort bis zum zum Jugendhaus Heideplatz. Straßen werden unterwegs umbenannt nach wichtigen Frauen und Mädchen*. Im Jugendhaus stehen dann Workshops, Essen und Party auf der Agenda.
PRESENTS
ELDAD STOBEZKI
Rutschfeste
Badematten und koschere Mangos
›› ISBN: 9783949671159, im Buchhandel, westendverlag.de
Tagein, tagaus stellt Eldad Stobezki seine Erkundungen an, flaniert mit Freunden durch die Stadt, lauscht getrieben von Neugier seinem Radio, durchforstet die Zeitungen und blickt von seinem Balkon auf das Treiben in den Straßen. Bei alledem stößt er auf Schönes, Kurioses, Anstößiges und Abstoßendes. Seine Gedanken machen dabei nicht vor der eigenen Haustür halt, sondern beleuchten auch das Geschehen in Israel, Palästina und anderen Orten der Welt. Als blitzgescheiter Beobachter des Zeitgeschehens in allen Facetten regt er uns mit seinem neuen Buch „Rutschfeste Badematten und koschere Mangos“ dazu an, selbst wieder mit offeneren Augen durchs Leben zu gehen. Seine Beobachtungen und Alltagsgeschichten sind heiter bis wolkig, aber meist durchzogen von Zuversicht und einem ganz besonderen Humor. Eldad Stobezki wurde als Sohn einer jüdisch-polnischen Familie in Tel Aviv geboren, verbrachte seine Kindheit und Jugend in Israel und lebt seit 1979 in Frankfurt am Main.
Nach durchweg ausverkaufter Clubtournee in 2023 wenden sich Fortuna Ehrenfeld für das zweite Halbjahr den Konzertsälen des Landes zu. „Für das, was wir 2024 vorhaben, brauchen wir tiefgestaffelte und differenzierte Bühnen, um uns in Schritt und Trab mit Lupe und Skalpell tiefer in die songorientierten Lieder zu graben“, sagt Martin Bechler und verschanzt sich wieder mit Elin Bell und Jannis Bentler im Studio. Nach umjubelten Konzerten und unzähligen Momenten, in denen die Emotionen hoch- und wieder tiefgestapelt werden zwischen Flüsterkneipe und Rave,
zwischen Tom Waits und Fatboy Slim, zwischen NDW und Bossa Nova, kann man mal wieder nur den Hut ziehen vor dieser Band. Die biegen wirklich immer richtig ab auf dem mitunter schmalen Grat der Kreativität: Intelligent, aber nicht überfordernd. Bunt, aber nicht überfrachtet. Vielseitig, aber nicht wahllos. Ernst, aber nicht angestrengt. Verspielt, aber nicht verloren. So geht Popmusik, die Spaß, Anspruch und Haltung verbindet und es schafft, aus nahezu jedem Moment einen besonderen zu machen. Wie Fortuna Ehrenfeld das immer wieder hinkriegen? Mit nonchalantem Ruhepuls und einer stetig lauernden Eskalationsbereitschaft.
LATIN MUSIC IM GARNIERS KELLER
55. DEUTSCHES JAZZFESTIVAL FRANKFURT
Song Cycle by Omer Klein
›› 23.-26.10., hr-Sendesaal, Frankfurt, 19 Uhr, 45 €, Drei-Tages-Ticket: 120 €, 50 % für alle unter 30, hr-bigband.de, hr2.de
Drei Tage lang feiert Frankfurt den Jazz, der hr lädt vom 23. bis 26. Oktober zum 55. Deutschen Jazzfestival in den hr-Sendesaal. Highlights gibt es viele: Eines davon ist das Konzert mit Omer Klein (Foto) im Austausch mit Jazzsängerin Becca Stevens. Beide sind geprägt von der Musikszene in New York. Beide werden von Kritiker:innen als Ausnahmetalente gefeiert. Becca Stevens hat unter anderem mit Esperanza Spalding, Snarky Puppy, Jacob Collier und Brad Mehldau zusammengearbeitet. Omer Klein blickt auf zehn Soloalben und über hundert Eigenkompositionen zurück. Beide suchen Inspiration jenseits des Jazz und loten die Grenzen moderner Musik immer wieder neu aus. Becca Stevens betätigt sich als Songwriterin zwischen Jazz, IndieRock und Folk Music. Im Down Beat Magazine wurde sie 2017 als „Rising Star Female Vocalist“ herausgestellt. Zweimal wurde sie bisher für einen Grammy nominiert. Omer Klein würzt seine Jazzkompositionen mit Einflüssen aus der Klassik und orientalischer Musik. Er hat schon in den prestigeträchtigsten Hallen gespielt, unter anderem dem Blue Note oder dem Jazz At Lincoln Centre. Für seine Arbeit wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. 2023 war er sowohl als Pianist als auch als Liveact des Jahres für den Deutschen Jazzpreis nominiert.
Sonne und Meer – alles, was man braucht, um das Herz zu erwärmen! Das multiinstrumentale Duo mit mexikanischen Wurzeln vermittelt mit seinen traditionellen, lateinamerikanischen Klängen eine Bandbreite an Emotionen, von der leidenschaftlichen Ballade bis hin zu mitreißenden Gitarrenrhythmen, begleitet von Flöte und Saxofon. Hier kommt auch die Jarana, eine mexikanische Gitarre, die der Ukulele ähnelt, zum Einsatz. Erick Hernandez animiert mit seinem kraftvollen rhythmischen Gitarrenspiel das Publikum immer wieder zum Mitklatschen. Anneli Richter begeistert nicht nur durch Gesang, sondern auch dadurch, dass sie immer wieder zwischen Querflöte, Saxofon, Gitarre und verschiedenen Rhythmusinstrumenten wechselt. Bei den einzelnen Liedern zeigt sie bei Solopassagen vor allem mit Saxofon und Querflöte ihr instrumentales Können. Das bunte Programm aus teils bekannten Liedern, in ihrer Ursprungsform „Son Jarocho“ dargeboten, zieht in den Bann und wärmt das Herz! Beide Musiker sind Teil der bekannten Band Makia aus Friedberg.
›› Bis 9.2.2025, Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg (Löwengasse 15), Di-Fr 14-19/Sa + So 10-18 Uhr, museum-sinclair-haus.de
Die neue Ausstellung „Pilze – Verflochtene Welten“ im Museum Sinclair-Haus untersucht die vielfältigen Beziehungen zwischen Pilzen und Menschen, Pflanzen, Tieren sowie Materie. „Pilze sind für dieses Ökosystem extrem wichtig“, sagt Axel Brackhage, Professor und Mikrobiologe. Sie sind quasi überall: in der Erde, in der Luft, auf der Haut, in Gebäuden, im Freien. Denn ohne Pilze könnte kein Lebewesen auf der Erde in der jetzigen Form existieren. Ihre Bedeutung im Netzwerk des Lebens wird meist unterschätzt. Pilze sind braun, weiß, rot, mit Stängel und Kappe, manchmal groß – wie der Riesenbovist – manchmal winzig. Sie leben über der Erde, an bisweilen unzugänglichen Orten und manche leben unterirdisch in einem weit verzweigten Netzwerk (Myzelien). Pilze wurden lange Zeit der Flora zugeordnet, mittlerweile zählen sie zu den Funga. Gemeinsam mit den Bakterien bilden Pilze die Zersetzerorganismen (Destruenten) im Stoffkreislauf der Ökosysteme. Die Schau widmet sich Pilzen und ihrer Bedeutung, stellt Beziehungen zwischen Pilzen – den „Netzwerkern unter den Lebewesen“ – Pflanzen, Insekten und Menschen in den Fokus. Internationale Künstler:innen wie u.a. Selin Balci, Suzette Bousema, Anne Carnein, Mia Dudek, Juan Ferrer und Natalie Cabrera, Fungi Foundation und Takashi Homma weiten den Blick auf die Welt der Pilze. Die zeitgenössischen Positionen werden ergänzt um wissenschaftliche. Und suchen Antworten auf Fragen wie: „Wie leben Pilze? Was hat ihre Existenz mit unserer zu tun? Was können wir von Pilzen lernen?“ Rund um die neue Schau steigen diverse Veranstaltungen. Am 6. Oktober führt Kunsthistoriker Pas-
›› 16.10. Saalbau Gallus (Fritz Bauer Saal, Frankenallee 111), Frankfurt, 15-22 Uhr, 15, erm. 12 €, Reservierung: info@artes-forum.org, artes-forum.org 16 Jahre artes und damit Grund genug für einen Rückblick auf die künstlerische Arbeit der vergangenen Jahre. Der Schwerpunkt von artes, 2008 in Frankfurt gegründet, lag anfangs auf Workshops in den Bereichen Theater, Tanz und Gesang. Künstler:innen-Treffen dienten zum gegenseitigen Austausch und zur Inspiration. artes entwickelte sich unter der künstlerischen Leitung des am Max-Reinhardt-Seminar Wien ausgebildeten Regisseurs Alexander Bußmann zu einem Sprungbrett für Darsteller:Innen, vorwiegend Musiker:innen und Schauspieler:innen aus der Frankfurter Theater-Off-Szene. Alexander Bußmann brachte im Zeitraum 2008 bis 2015 vor allem Autor:innen aus der Moderne wie Alan Ayckbourns AB JETZT und modernisierte Bearbeitungen von Klassikern wie Frank Wedekinds LULU auf die Bühne. Mit der Zielsetzung einer stetigen künstlerischen Weiterentwicklung baute Bußmann in seine Inszenierungen Stilelemente aus den Sparten Performance, Tanz, Hörspiel und Film ein und schlug einen spannenden Weg vom Sprechtheater zu einem performativen Theater ein, das sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzte. Kein Wunder also, dass man das Jubiläum mit einer facettenreichen und aufregenden Mischung aus Satire, Theater, Performance, Literatur, Clownerie, Fotografie und Film feiert. Darüber hinaus werden Workshops zum Thema „Stimme“ und „Impro-Theater“ angeboten.
Die Zeit läuft. Und wir alle laufen mit. Manchmal voraus, meist hinterher. Und irgendwo mittendrin ist Katie Freudenschuss. Was bleibt wohl von uns übrig, wenn wir nicht mehr sind? Wird es das ZWort-Schnitzel auf die nächste Speisekarte schaffen, wird man durch einen Hashtag unsterblich und hat eigentlich schon irgendjemand im All unsere Golden Voyager Records gefunden? Eine Frau, ein Flügel und feine Beobachtungsgabe. Wer die preisgekrönte Entertainerin schon mal live auf der Bühne erlebt hat, weiß, dass ihre Abende immer eine abwechslungsreiche Mischung sind aus Kabarett, eigenen Songs, Stand-up und grandiosen Improvisationen. Dabei ist es Katies’ besondere Stärke, immer wieder aus dem Moment Songs zu kreieren. Die Interaktionen mit dem Publikum machen jeden Abend einzigartig.
Anne Carnein, The Secret Dance 2021, Skulptur (Detail)
Souzette Bousema, Super Oraganism 03, 2021, Fotografie
NEUES WORKSHOPPROGRAMM IN SANKT PETER TANZPERFORMANCE VON TONY RIZZI Forsythe This
William Forsythes Ballett Frankfurt: legendär und bahnbrechend! Einige erinnern sich daran, andere wissen es vielleicht nicht: In den 1980er Jahren existierte in Frankfurt eine Ballettkompanie, die 20 Jahre lang die Art und Weise, wie wir Ballett betrachten, revolutionierte. Überall auf der Welt. Und der Tänzer Tony Rizzi? Ikonisch! Für das Frankfurter Publikum erarbeiten der ehemalige Tänzer des William Forsythes Ballett Frankfurt und die Tänzerin Irene Klein, der Akademiker Alessandro Costagliola und der Megafan Yoko Tani eine einzigartige Neuinszenierung des Originalwerks „Why Wait“. In dieser Performance enthüllt Rizzi Geheimnisse über die besondere Arbeitsatmosphäre, die Forsythe geschaffen hat. Er erinnert an das Genie, das Chaos, die Kreativität, die Konflikte und die Verrücktheit einer besonderen Epoche. Mit einer Mischung aus Geschichten, Tanz und seltenen Archivfilmen von Ballett Frankfurt gestaltet er eine wilde Achterbahnfahrt zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Mit Humor weckt er mit einem nostalgischen Schimmer die Sehnsucht nach vergangenen Zeiten. „I have a company of comedians who can dance really good!“ (William Forsythe)
Das Forum Improvisierter Musik/F.I.M. möchte die Tradition des F.I.M. der 1990er Jahre wieder aufnehmen, bei der jährlich ein international besetztes Festival mit hochkarätigen Avantgardist:innen veranstaltet wurde. Das F.I.M. Festival ’24 präsentiert an zwei Festivaltagen eine Vielzahl von Ausprägungen Improvisierter Musik, wie der Neuen Improvisationsmusik, hochkarätige Solo-Improvisationen, bis zu wilden Noise-Konstrukten. Es werden international etablierte Größen des Genres wie auch junge Formationen präsentiert. Das am 12. und 13. Oktober stattfindende Festival möchte mit der Mischung aus lokalen, nationalen und internationalen Künstler:innen die breite Palette avantgardistisch-experimenteller Musikströmungen dem Publikum präsentieren.
»Die dunkle Färbung der Partitur ergießt sich wie schwarze Tinte über die Szene.«
Der Opernfreund
GIUSEPPE VERDI
4. OKT—8. NOV 2024
TICKETS AB 16 EURO UNTER WWW.OPER-FRANKFURT.DE/RIGOLETTO
Die Journalistin und Autorin plädiert in ihrem neuen Buch aus einer schwarzen und intersektionalen Perspektive für eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit, in der alle selbstbestimmt leben können. Hadija HarunaOelker macht sich gegen Ableismus stark, für Men-
„Zu verspielt für Punk, zu dreckig für Indie, zu wütend für Pop – das sind Rong Kong Koma. Reibeisenstimme und treibendes Schlagzeug treffen in Hochspannung auf filigran ballernde Gitarren und einen hüpfenden Bass. Die härteste Band im Pop. Die softeste Band im Punk. Sie sind all das, was andere Bands nicht sein wollen. Eingängige Songs, maximal schrammelig und punkig gespielt. Ohrwürmer mit Ecken und Kanten. Dazu rotzfreche Texte, für die man jederzeit eine Tracht Prügel kassieren könnte – oder eine Umarmung.“ (OX) RONG KONG KOMA sind eine hochenergetische, bunte Live-Band mit komplexen Violent-Pop-Superpower-Songs aus Berlin. Zu erleben live im Feinstaub im Nordend.
DIE SCHMIERE Satire & Kabarett seit 1950
›› die-schmiere.de
„Die Schmiere“, Frankfurts traditionsreiches Kabarett, startet in die 75. Saison. „Wir sind ein ein kleines Team“, sagt Effi Rolfs. Seit 1990 leitet sie die „Schmiere“ in „langjähriger Bühnenpartnerschaft“ mit Matthias Stich. Die Spielstätte, der Keller des Karmeliterklosters in der Seckbächer Gasse 4, ist mietfrei, ansonsten kommt die Bühne ohne öffentliche Gelder aus. Es sei ihr sehr wichtig, frei arbeiten zu können, sagt Rolfs: „Förderung und Schmiere – das passt nicht zusammen.“ Sie betont: „Wir schreiben alles selbst, was wir spielen. Den reinen Schauspieler gibt es hier selten.“ Im Februar 2025 wird ihr Stück „Pars pro toto“ Premiere feiern. „Ich möchte das Publikum mit in den Wald nehmen“, verrät Rolfs, die kürzlich eine Ausbildung zur Waldführerin absolviert hat. Kollege Matthias Stich wird im kommenden Frühjahr ebenfalls ein eigenes Stück auf die Bühne bringen. Schauplatz des Geschehens ist Frankfurt, mehr sagt Stich noch nicht darüber. Im Oktober ist unter anderem „hart aber fake“ mit „neuen Inhalten“, wie Rolfs sagt, zu sehen, auch der „Sommer-Mix“ kommt wieder auf die Bühne. Neben Kabarett stehen in der „Schmiere“ auch Gastspiele, unter anderem mit Pantomime, Chansons und Lesungen, auf dem Programm; zudem sind Ausstellungen zu sehen, am 4. Oktober wird „Hard Reset“ mit Objekten aus Holz und Büttenpapier von Anja Kuss eröffnet. Übrigens ist die „Schmiere“ ein echter Familienbetrieb: Effi Rolfs hat die Leitung von ihrem Vater Rudolf Rolfs, dem legendäre Gründer der „Schmiere“, übernommen.
schenrechte und sucht Antworten auf Fragen, weshalb es an umfassender Teilhabe und Teilgabe für Menschen mit Behinderung fehlt.
Sprache ist mächtig: „Das Sprechen über Behinderung kennt kein Maß. ‚Und als Schimpfwort funktioniert es bestens in einer Gesellschaft, die Behinderung mit Schwäche und Peinlichkeit assoziiert‘, schreibt Rebecca Maskos. Weshalb Erwachsene auch oft versuchen, das Wort zu vermeiden.“ Einfühlsam, analytisch, klug und persönlich schreibt die Autorin über Ausgrenzung, fehlende Inklusion und darüber, dass nicht-behinderte und gesunde Körper die gesellschaftliche Norm darstellen, an der sich alles orientiert. Und über Herausforderungen, denn: „Weil ich das Funktionieren eines Körpers als wertfrei betrachte – wie eine Haarfarbe.“ Und dass Ableismus – wie alle anderen Diskriminierungsformen – ein politisches Thema ist! Die Autorin Mareice Kaiser, die erst kürzlich das Interview „Exklusive Gesellschaft“ zum Thema im Fluter veröffentlichte, moderiert den Abend. Paulina Güllü übersetzt die Passagen in Gebärdensprache, weitere Gäst:innen sind die Journalistin Judyta Smykowski, die Autorin/ Aktivistin Natalie Dedreux und die Sängerin Latoya Reitzner. Die Lesung kann im LiveStream auch barrierefrei mit den Optionen DGS und Leichte SpracheÜbersetzung besucht werden.
›› Newcomer-Lounge im Albert Mangelsdorff Foyer, Alte Oper Frankfurt, Infos: hereinspaziert.alteoper.de
Eigens an Konzertneulinge richtet sich das Format „Hereinspaziert“: Denn für alle, die sich bei ihrem Einstieg in die Welt der Klassik gern ein wenig „an die Hand“ nehmen lassen wollen, hält die Alte Oper Frankfurt ein besonderes Angebot bereit. Wer sich für einen oder mehrere der vier angebotenen Konzerttermine entscheidet – beispielsweise „City Life“ mit Katia Riemann oder Sergej Rachmaninows „Aber es ist kein Konzert!“ – , erhält zum attraktiven Sonderpreis einen ausgesuchten guten Sitzplatz sowie Zugang zur Newcomer-Lounge, wo man von Moderator Bastian Korff locker in das Abenteuer Klassik eingeführt wird. Im Pausentreff gibt es Gelegenheit, sich unter Gleichgesinnten auszutauschen. Und „Hereinspaziert“ heißt es dann wortwörtlich bei einer Führung durch das Haus, die zu einem separaten Termin angeboten wird.
GEHEIMER Einmannshow
›› 24.10., Lokal im Mousonturm, Frankfurt, Eintritt frei, mousonturm.de
Chris Imler – laut Netz „das Urtier des Postpunk“ –, Schlagzeuger und Musiker, bespielt den Geheimen Salon im Mousonturm. Er gilt als menschliche Rhythmusmaschine für Künstler:innen wie Jens Friebe und Bands wie Peaches, Oum Shatt und Die Türen. In seinen Solo-Shows zelebriert Chris Imler Gesang, Schlagzeug (stehend), Sampler und Synthesizer im Alleingang. Und verbindet alles zu einer explosiven Mischung aus Synth-Groove und Post-Punk. Im Anschluss an die Einmannshow des „Grandseigneur der Berliner Subkultur“ (taz.de) steht der Mainzer DJ Noah Vert an den Decks und lässt die Nacht mit rauen Rhythmen und warmen Bässen zwischen Wave, Elektro und EBM ausklingen.
HESSENS KULT-TALK GIBT’S JETZT AUCH ALS BUCH!
10 Jahre Bembel & Gebabbel –Mal ganz unter uns!
›› 15 €, ISBN: 978-3-95542-499-2
Bembel & Gebabbel – hier ist der Name Programm: Bei einem Bembel Apfelwein lädt der Frankfurter Medienmanager und ehemalige Fußballfunktionär Bernd Reisig seit zehn Jahren monatlich zu interessanten Gesprächen und guter Unterhaltung ein. Die Gästeliste reicht von Panikrocker
Udo Lindenberg über TV-Legende Frank Elstner und Schauspielerin Uschi Glas bis hin zu Bundeskanzler Olaf Scholz. Zum 10-jährigen Jubiläum erscheint jetzt ein Buch zu Hessens kultigster Talkshow: „10 Jahre Bembel & Gebabbel – Mal ganz unter uns!“ besteht aus spannenden Erinnerungen, den unterhaltsamsten Hintergrundstories und allerhand kuriosen und lustigen Geschichten rund um Hessens Kult-Stammtisch aus Frankfurt. Bernd Reisig erzählt in seinem Jubiläumsbuch von den Anfängen seiner Internet-Talkshow und zeichnet den Weg zum hessischen Kultformat nach mit einer Reichweite von mehr als einer Million Zuschauer:innen.
Was Mädchenklamotte anders macht? Er ist ein Modemarkt nur für die Frauenwelt. Und das bedeutet, dass hier ausschließlich Second Hand-Klamotten, Accessoires, Schuhe, Schmuck, Plus Size-Mode für Frauen angeboten werden. Am 3. Oktober wird die SkylinePlaza und einige Tage danach, am 6. Oktober die Jahrhunderthalle zum Mekka für alle Fashion-Liebhaberinnen. Der Mädchenklamotte-Flohmarkt lädt dazu ein, die eigene Garderobe aufzufrischen, Schätze zu entdecken und einzigartige Stücke zu ergattern. ACHTUNG: In der Jahrhunderthalle ist zusätzlich auch der Kinderflohmarkt Mami und Mini zu Gast. Hier werden Fashionistas und Schnäppchenjägerinnen gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.
THE NIGHTMARKET X IMA CLIQUE
›› 12.10., 25hours Hotel
The Trip (Niddastr. 58), Frankfurt, 17-1 Uhr, VVK: 9 e, AK: 11 €, the-nightmarket.de
Am 12. Oktober 2024 verwandelt sich das 25hours Hotel erneut in eine Kulisse aus Design, Lifestyle und besonderen Erlebnissen. Auf sechs Etagen des 25hours Hotels kann man in rund 60 Pop-Up Rooms eine Auswahl an Mode, Accessoires, Schmuck, Kunst und Vintage-Schätzen entdecken. Auch die Experience-Areas bieten Highlights: Live-Tattoo-Sessions, Grillz, Tooth Gems und Workshops schaffen eine inspirierende Atmosphäre. Der „Lillet Room“ bietet euch einen spannenden Ort für ein Photo-Shooting-Bad und spritzige Drinks, bei „STUDIO HELEN HABTAY“ hat man die Möglichkeit, seinen ganz persönlichen Ring zu designen und zu schmieden. Elektronische Beats im Speak-EasyRoom der Shuka Bar und in der Club-Suite sowie geheime LiveMusic-Sessions in versteckten Hotelzimmern sorgen für eine unvergessliche Atmosphäre.
Der Anfang von richtig gutem Essen
29,95 €, ISBN 978-3-8310-4930-1
Im Handumdrehen vom Kochneuling zum Küchenprofi mit dem unkonventionellen Kochkurs von Koch und Content Creator Tim Armann. In 100 einfachen Rezepten zeigt er, wie einfach Kochen sein kann! Gerichte wie Hummus mit Ei, Buttermilk Fried Chicken, Roulade mit Klößen oder Zimtschnecken sind auch für Kochmuffel kein Hexenwerk und ab jetzt Teil des Speiseplans. Tim Armann ist Koch, Autor, Food Creator und Moderator. Im Frankfurter Hotel „Villa Kennedy“ absolvierte er eine Ausbildung zum Koch, die er als Jahrgangsbester beendete. Anschließend schaute er in die Töpfe einiger Sterneköche. Als „Brot mit Ei“ möchte er via TikTok und Instagram auch die vermeintlich Unbegabtesten für das Kochhandwerk begeistern. Damit auch jedes Gericht von Spaghetti Bolognese über Smash Burger bis Carrot Cake gelingt, werden die einzelnen Schritte genau beschrieben und wertvolles Küchenwissen wird mit vielen Fotos, Illustrationen und Grafiken perfekt vermittelt.
für
die
Sterneköche. Als mit möchte Burger Cake gelingt,
COMPLEAT – FITNESS-FAST-FOOD **
Vom Foodtruck zum Franchise
Low Carb, High Carb, High Protein: Wer seine Bowl bewusst auf einen bestimmten Ernährungsstil abstimmen möchte, ist bei Compleat richtig.
ESSEN:
SERVICE:
AMBIENTE:
Die Geschichte von Compleat Food beginnt in Mannheim. Dort ärgerten sich Felix Eitler und Christian Michaeli, dass sie nach dem Fitnesstraining kein gesundes Fast Food finden. Also gründeten sie den Food Truck „Gains on Wheels“. Heute ist daraus ein Franchise-Konzept geworden, die Filiale in Frankfurt ist die sechste. Wer den Laden betritt, wird von großformatigen Bildern von Muhammad Ali, Michael Schumacher und Steffi Graf begrüßt. Die Gestaltung lädt dank heller Farben, viel Tageslicht und vom Industrial-Stil inspirierten Mobiliar eigentlich zum Verweilen ein. Jedoch ist die Atmosphäre eher von Fast Food geprägt: Viele Gäste stehen und warten auf die Fertigstellung der an den Terminals eingegebenen Bestellungen. Bei unserem Besuch ist die Zahl der Abholer jedenfalls in der Überzahl. Das Angebot besteht aus einer Vielzahl von Bowls (8,90-14,90 €) mit schönen Namen wie „Hackuna Matata“, „Healthy Hero“ oder „Viel hilft viel“. Die enthaltenen Zutaten werden grammgenau angegeben, genauso wie die Nährwerte (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate etc.) und Energiemengen. Wir entscheiden uns für eine ausgewogene Classic Bowl (8,90 €) mit Basmatireis, Brokkoli, Hühnchen und Erdnüssen, eine selbst komponierte (11,25 €) und die Low Carb Rainbowl (11,90 €). Alle drei Gerichte geben uns dank knackiger Frische, saftigem Hähnchenfleisch und geschmacklich pointierten Dips ein gutes Gefühl. Dass bei der Rainbowl der Fetakäse und die Röstzwiebeln fehlten, sehen wir dem freundlichen und zügigen Service nach.
›› Compleat
Glauburgstraße 5 (Nordend) (0176) 46 63 05 24 (keine Bestellnummer), compleatfood.de Mo-Fr 11-22, Sa, So 12-21 Uhr, nicht barrierefrei
Orient meets Waffeln
Gut, schnell und ein prima Preis-Leistungs-Verhältnis: Die Waffel wird auch in Mainhattan ihren Weg gehen.
ESSEN:
SERVICE:
AMBIENTE:
Nach Dependancen in Mainz und Wiesbaden wagt die Waffel den Sprung über den Rhein in die Mainmetropole. Hinter dem Namen würden geneigte Fans der Süßspeise allerdings kaum einen ernstzunehmenden Vertreter der orientalischen Küche vermuten, auch wenn die Namenspatronin selbstredend auf der Karte zu finden ist. Doch dazu später mehr. Wir starten deftig und ordern beim freundlichen Service Kabuli Palau, gedämpfter Reis mit karamellisierten Karotten, Rosinen sowie mariniertem Lammfleisch (14,50 €), plus als weitere Beilage Mantu, zwei afghanische Teigtaschen (1,50 €). Das Reisgericht beherrscht sämtliche Nuancen der orientalischen Gewürzklaviatur: Kardamom, Koriander, Kreuzkümmel und Co. verzaubern gekonnt unsere Gaumen. Dazu kommen eine austarierte Süße und zwei butterzarte Fleischstücke am Knochen. Die saftigen Teigtaschen mit Joghurt und Tomatensoße können sich ebenfalls schmecken lassen. Zu diesem Festessen passt perfekt Dogh (0,5 l, 4,80 €), ein Joghurtdrink mit getrockneter Minze und weiteren Gewürzen. Ähnlich stark geht es mit dem herzhaften Eintopf mit zwei Beilagen, Aubergine und Hackbällchen (8,40 €) weiter. Cremig und wohlschmeckend lässt er sich mit den gereichten Joghurt- und Chilidips auf ein noch höheres Niveau katapultieren. Erstaunlicherweise ist es gerade die bereits angesprochene Waffel mit Puderzucker (4,20 €) + Safraneis (2,60 €), die das hohe Niveau nicht halten kann. Trotz (dünnem) feuchtem Kern und dem gelungenen Safraneis ist das Dessert überraschend trocken.
›› Die Waffel Leipziger Straße (Bockenheim) (069) 83 04 68 70, die-waffel.net Mo-So 11.33-21.30 Uhr, eingeschränkt barrierefrei
CHEZ VIVI – CRÊPERIE *
Genuss auf bretonische Art
Ein Gefühl von Frankreich-Urlaub: Die hervorragenden Crêpes und Galettes von Chez Vivi lassen Sachsenhausen bretonisch vibrieren.
ESSEN: SERVICE: AMBIENTE:
Es gibt diese Orte, die einen innerhalb weniger Minuten auf Urlaubsmodus schalten. Chez Vivi ist einer von ihnen. Das kleine Bistro konzentriert sich auf Crêpes und Galettes, eine herzhafte Variante aus der Bretagne mit rechteckig gefalteten Pfannkuchen aus Buchweizenmehl. Betreiberin Virginie Dorso war schon mehr als zehn Jahre mit ihrer mobilen Crêperie per Foodtruck unterwegs. Nun bewirtschaftet sie das von einem großen Tresen bestimmte Ladenlokal, lässt ihre Gäste bei der Zubereitung in der offenen Küche zuschauen und bietet eine Handvoll Sitzplätze auf der Schweizer Straße an. Dorso ist ausgebildete Maître Crêperie und eine hervorragende Gastgeberin, kommunikativ und herzlich. Insgesamt sieben international inspirierte Galettes (9,80-10,50 €) stehen auf der Karte, unsere Wahl fällt auf „Paris“ und „Ffm“. Beide sorgen für eine Geschmacksexplosion. Bei „Paris“ gehen Ziegenkäse- und Olivencreme eine intensive Beziehung ein, abgerundet von fruchtiger Birne und knackigem rosa Pfeffer. „Ffm“ steht diesem Festmahl in nichts nach, auch hier gelingt die Kombination aus geraspelten Kartoffeln, Grüner Soße und Bio-Ei ganz hervorragend. Empfehlung zum Verzehr: Der Geschmack ist intensiver, wenn man das Rechteck nicht noch zusätzlich faltet. Den Magen schließen wir mit einem dank selbst gemachter Salzbutter-Karamellcreme äußerst delikaten Crêpe. Der Apfelcidre von der kleinen Indie-Cidrerie Martin Plouay entpuppt sich als fruchtig-frische Entdeckung und rundet unser Urlaubsfeeling ab.
›› Chez Vivi
Schweizer Straße 81 (Sachsenhausen) (0178) 41 03 264, chez-vivi.de Di-Fr 10-17, Sa 11-16 Uhr, nicht barrierefrei
DIE WAFFEL – AFGHANISCHE KÜCHE **
AUFGEWÄRMT
ESSEN:
SERVICE:
AMBIENTE:
WANNAWAI – THAILÄNDISCHE KÜCHE **
Europäisiert
Das Wannawai ist jederzeit einen Besuch wert. Mit der Authentizität nimmt man es in der Küche allerdings nicht ganz so genau.
Wir starten mit Som Tam, hausgemachtem Papaya-Salat mit Bohnen, Karotten, Tomaten, Limetten, Erdnüssen, Chili-Knoblauch & Fischsauce (7,90 €), der alles mitbringt, was man von dem Klassiker erwarten darf: fruchtige Säure, Salzigkeit, Süße und natürlich Schärfe. Leider ist die Portion recht überschaubar. Weiter geht es mit den Currys Gaeng Kiew Wan, grünes Curry mit Kokosmilch, Bambussprossen, Thai-Auberginen, Zucchini, Paprika, Bohnen, Thai-Basilikum + knuspriges Hühnerfleisch (10,90 €), sowie Massaman Pak, Massaman-Curry, Kokosmilch, Tofu, verschiedenes Gemüse, Süßkartoffeltaler mit Jasminreis (14,90 €). Das Grüne punktet mit dem zart-knusprigen Fleisch und der Cremigkeit. Der große Zweig italienisches Basilikum zur Deko irritiert allerdings. Das deftig-süßliche Massaman-Curry erlaubt sich keinen vergleichbaren Fehltritt. Der Tofu ist aber leider nur spärlich vertreten. Der leicht gesalzene Sticky Rice mit frischer Mango und hausgemachter Kokosnusssauce (6,90 €) lässt hingegen kaum einen Wunsch offen.
So-Do 11.30-22, Fr, Sa 11.90-23 Uhr, eingeschränkt barrierefrei
Glücklich ohne Fleisch
Fleischlos liegt voll im Trend – egal, ob aus gesundheitlichen, ethischen oder Klimaschutzgründen. Die Vorteile, den eigenen Fleischkonsum zu überdenken, gegebenenfalls zu reduzieren oder gar komplett auf Fleisch zu verzichten, liegen auf der Hand. Wer sich bisher aber noch nicht durchringen konnte, die Alternativen auszuprobieren, der sollte sich die Woche vom 7. bis 13. Oktober merken: Jede:r ist eingeladen, sich im Rahmen der Aktion „Eine Woche ohne Fleisch“ einer inspirierenden Challenge zu stellen und sieben Tage lang eine fleischlose Ernährung auszuprobieren. In dieser Aktionswoche wird ein Foodtruck durch ganz Deutschland reisen, um mit Verbraucher:innen in Kontakt zu treten, Unternehmen und Schulen zu besuchen und eine nachhaltige Bewegung zu starten.
›› Eine Woche ohne Fleisch: Der Foodtruck kommt am 11. Oktober nach Frankfurt, der genaue Standort wird noch mitgeteilt, weitere Infos und Rezepte unter: wocheohnefleisch.de
GASTROTICKER
To Go: Eine der besten Pizzerien Frankfurts expandiert: Das Zampano eröffnet demnächst einen To-Go-Ableger in der Dreieichstraße/Sachsenhausen. +++ Expansion, die Zweite: Das Bon’gu ist nach dem Bei Frau Nanna das nächste Restaurant von Betreiber Robert Serge. Mit einer orientalisch-asiatischen Fusionsküche soll nach dem Ostend nun auch das Nordend kulinarisch erobert werden. +++ Expansion, die Dritte: Das Rashcook Falafel eröffnet demnächst eine zweite Dependance. Künftig gibt es die veganen Leckereien auch im Skyline Plaza. +++ Das Würzige muss ins Runde: Mitten im Nordend eröffnete unlängst das Sonora Taqueria. Beim Vertreter der TexMex-Küche stehen hier vor allem handgemachte Tacos im Mittelpunkt.
UNSERE HIGHLIGHTS IM WINTER
WINTERZAUBER
Fröhlich-festliche Stunden
Logenplatz beim Jahreswechsel
Oans, zwoa, gsuffa! „O’zapft is!! und im Schatten des Waldstadions fließt das Bier wieder in Strömen. Bereits zum 14. Mal öffnete das Frankfurter Oktoberfest seine Tore und über 2.500 Besucher:innen feierten den Festbieranstich durch den Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein und den Besuch der diesjährigen Oktoberfestbotschafterin Sandy Meyer-Wölden. Letztere lobte ausdrücklich den hessischen Enthusiasmus für das Oktoberfest am Weißwurstäquator: „Ich bin mit dem Oktoberfest in München groß geworden, aber auch die Hessinnen und Hessen haben in den vergangenen Jahren bewiesen, wie gut sie Oktoberfest feiern können.“ Trotz der anerkennenden Worte ist ein weiterer Besuch der 41-Jährigen nicht zu erwarten. Dafür geben sich bis zum 13. Oktober die Stimmungskanonen die Klinke in die Hand: Neben Almklausi gibt es u.a. Auftritte von Oli P. und Mickie Krause.
Bewegende Bilder
Mit einem Mammutprogramm und über 20 Vorführungen sorgten die diesjährigen Jüdischen Filmtage für einen Besucherrekord. Thematisch stand die Filmauswahl im Kontext der aktuellen politischen Situation nach dem 7. Oktober 2023. Neben der Premiere von „Treasure – Familie ist eine fremdes Land“ von Julia von Heinz oder dem verstörenden „Supernova – The Music Festival Massacre“ gab es dann noch ein besonderes Highlight Mitte September: Die in Frankfurt gedrehte und in Cannes mehrfach ausgezeichnete Serie „Die Zweiflers“ setzte mit einem „Shmooze’n’Booze“ am Finalabend im Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum einen würdigen Schlusspunkt. Erstmals nach Drehschluss kehrten Teile des Casts und der Produzent für ein Abendessen, Ausschnitte und Insights aus dem Drehalltag wieder zurück an die alte Wirkungsstätte. Im Gespräch mit James Ardinast freute sich der Produzent David Hadda über den Input der Schauspieler:innen: „Die Sätze und Gedanken habe ich geschrieben, den Rest hat der Cast eingebracht und eine richtige Familie daraus gemacht, die einen unverkrampften Einblick in jüdisches Leben gewährt, das man sonst nur von Serien aus den USA kennt.“ Und „Serienmama“ Sunnyi Melles alias Mimi Zweifler ergänzt zu den lustigen Passagen: „Lachen kann man nicht manipulieren. Deswegen hat es mich ganz besonders gefreut, dass die Leute bei den ersten Vorführungen spontan gelacht haben.“ Bleibt zu hoffen, dass es bald Nachschub gibt und die ARD eine zweite Staffel in Auftrag gibt.
Flinke Finger & Heavy Metal
Joja Wendt gehört zweifellos zu den bekanntesten Pianisten der Welt. So spielte der gebürtige Hamburger schon mit Musikgrößen wie Joe Cocker und Chuck Berry zusammen. Im Rahmen seiner PR-Tour anlässlich seines Live-Konzerts „Spiel doch mal leiser!“ in der Alten Oper am 12. Oktober trafen wir ihn bei Steinway & Sons. Den ungewöhnlichen Namen der Tour erklärt der 60-Jährige mit seinen Erfahrungen aus Kindheitstagen: „Ich spielte immer recht laut, da meine Mutter sagte, die Zuhörer sollten immer hören, was ich spiele. Klar, dass das Probleme mit den Geschwistern gab, wenn sie ihre Hausaufgaben machten ...“. Aber der 60-Jährige will nicht nur in Erinnerungen schwelgen, sondern auch den Horizont erweitern: „Ich habe eine Einladung bekommen, im nächsten Jahr beim Wacken-Festival zu spielen. Dafür baue ich mir einen Stahlflügel. Das wird der erste Heavy-Metal-Flügel Welt.
Spätsommeredition
Deutlich später im Jahr startete der diesjährige World Club Dome wegen der FußballEM – der Begeisterung der über 150.000 Fans tat das aber bei zeitweise hochsommerlichen Temperaturen kaum einen Abbruch. Nach der Insolvenz der BigCityBeats GmbH sorgte die World Club Dome GmbH mit einem Investor aus Luxemburg an Bord für einen nahtlosen Übergang und soll laut Macher Bernd Breiter langfristig die Zukunft der Sause sichern. Wäre doch schade, wenn es Auftritte wie die von Scooter künftig nicht mehr gäbe: Die Combo um den 60-jährigen H.P.Baxxter heizte dem ganzen Stadion generationsübergreifend gehörig ein.
Kontakt zur Inside-Redaktion: HYPERLINK "mailto:faust@frizz-frankfurt.de"faust@frizz-frankfurt.de
Für FRIZZ Das Magazin waren unterwegs: Michael Faust, Gaetano Rizzo & Heidi Zehentner
Das Cinema am Rossmarkt war wieder Schauplatz einer Kinopremiere: Regisseurin Asli Özarslan präsentierte mit ihren Hauptdarstellerinnen Melia Kara und Jamilah Bagdach den Film „Ellbogen“. Die beiden Damen nutzten die Bühne für ihre Musikkarriere und performten live ihre Stücke. Melia sang gemeinsam mit Emilia vor der Filmvorführung und danach gab Jamilah mit ihrer Schwester Hadaya als Rap-Duo JaHa eine Zugabe nach der anderen.
Ein Leben am Limit
Bürgermedaille
Er ist Tänzer, Promoter, Kleindarsteller, Designer (banabac. de/collections/ffm), Rapper. Und seit Neuestem auch Inhaber einer Frankfurter Bürgermedaille: Serdar Thenk Yildiz, kurz Thenk. Diese wurde ihm für seine jahrelange ehrenamtliche Arbeit bei der Frankfurter Tafel verliehen. „Grund für meine ehrenamtliche Arbeit war, dass ich sehr dankbar für mein Leben bin. Anderen Menschen zu helfen und etwas Gutes zu tun ist für mich moralisch sehr wichtig.“
Gerd Schüler war 1978 Mitbegründer der legendären Diskothek „Dorian Gray“ am Frankfurter Flughafen, in der einerseits das Jet-Set-Leben der High Society auf die Spitze getrieben wurde. Andererseits war das Gray Nährboden für eine neue Clubkultur, die den Technoclub oder Stars wie Sven Väth hervorbrachte. Zu seinem 83. Geburtstag versammelten sich viele der damaligen Stammgäste und weitere Prominente im Airport Club, wo er seine druckfrische Biografie präsentierte.
Jetzt reservieren unter: www.cnb-eschborn.de
Apartments für 1-2 Personen mit Duschbad und Balkon/Terrasse –als Single-, Single-XLoder Double-Suites hochwertige Einrichtung mit Pantry-Küche inkl. Kühlschrank, Mikrowelle, Cerankochfeld, Geschirrspüler & Utensilien
Kontakt: Hildebrandt Wohnservice
069 . 7 67 54 55- 60
ideale Lage in EschbornSüd, nur ca. 15 min von Frankfurt entfernt
All-inclusive-Rate: inkl. TV, Küchenutensilien, Internet fl atrate, NK etc. Ab 850 € pro Monat*
* zzgl. Endreinigung 120 €; weitere Extras gegen Aufpreis zubuchbar; Mindestmietdauer 1 Monat; Preise inkl. gesetzl. MwSt.
CAMPO NOVO Business
Alfred-Herrhausen-Allee 2-4 65760 Eschborn
CAMPO NOVO Business ist ein Marke der Hildebrandt Wohnservice GmbH Bildäckerstraße 15 · 70619 Stuttgart · www.campo-novo-business.de
STAND - UP - COMEDY
AKZEPTANZ DURCH PENETRANZ
04.10. 24 | Hattersheim AUSVERKAUFT
05.10. 24 | Hanau AUSVERKAUFT
14. 11. 24 | Bad Nauheim RESTKARTEN
16. 11. 24 | Frankfurt AUSVERKAUFT
07. 12. 24 | Dietzenbach RESTKARTEN
10. 12. 24 | Darmstadt RESTKARTEN
TICKETS & TERMINE: PETERKUNZ.DE
›› Gerd Schüler, seine Ehefrau Tamara & Rapper Hassan Annouri
›› Melia Kara, Asli Özarslan & Jamilah Bagdach
›› Serdar Thenk Yildiz
Nachtrat Frankfurt
24 HOUR
Andere Kommunen haben es vorgemacht und mit einem Nachtbürgermeister für ein wenig mehr Schwung im jeweiligen Nachtleben gesorgt. Nun zieht Frankfurt nach und etabliert einen Nachtrat in Frankfurt. ›› Text: Heidi Zehentner
Corona hat viele Gastronominnen und Club-Betreiber:innen zum Aufgeben veranlasst. Aber auch immer weiter steigende Mieten, wenige geeignete Räumlichkeiten in der Innenstadt und strenge Vorgaben machen es den „nachtaktiven“ Anbieter:innen gastronomischer und musikalischer Locations nicht leicht. Eine Nachtruhe ab 22 Uhr in den warmen Monaten im Außenbereich ist den Ausgehwilligen schwer begreiflich zu machen, jene aus anderen Ländern schütteln nicht selten den Kopf darüber. Das betrifft natürlich auch Events wie den Ironman, bei dem nach 22 Uhr kein Einlaufender mehr gefeiert werden kann, oder das Paulskirchenfest, bei dem abertausenden Besucher:innen um zehn Uhr abends die „letzte Runde“ angesagt wurde. Letzteres tut sicherlich auch dem Stadtsäckel nicht gut. Und die Feierwilligen? Die suchen sich Alternativen an öffentlich zugänglichen Plätzen wie dem Friedberger Paltz, der jeden Freitag aus allen Nähten platzt, oder diverse halblegale Partys, bei denen open air auch nach 22 Uhr noch gefeiert werden kann.
Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst setzt sich dafür ein, dass Frankfurt auch nach 22 Uhr noch mit einem attraktiven Nachtleben punkten kann. „In den vergangenen Jahren – auch bedingt durch die Pandemie – hat sich das kulturelle Angebot Frankfurts insbesondere im Bereich der Nachtökonomie sukzessive ausgedünnt. Die Verdrängung von Clubs hat nicht nur die Musikszene geschwächt, sondern auch zu einem Mangel an Veranstaltungsflächen beigetragen. Gleichzeitig wurden öffentliche Orte zu Treffpunkten, die Anwohner:innen und Stadt vor Herausforderungen bei Müll-, Lärmschutz- und Sicherheitskonzepten stellen.“ Die Stärkung der Nachtkultur und der Nachtökonomie ist das Ziel des nun eingesetzten mehrköpfigen Nachtrats, der sich als Schnittstelle zwischen Stadtverwaltung und den Akteur:innen der Nachtökonomie sowie den Anwohner:innen versteht.“
FRANKFURTER NÄCHTE
Nun also muss sich der Nachtrat zusammen mit der Verwaltung Schritte einfallen lassen, das Angebot an Clubs, Bars, aber auch an Events wachsen zu lassen. Für eine bessere Übersicht soll eine Studie erhoben werden (die letzte fand 2013 statt), um die Kernprobleme besser fassen zu können. Die Umsetzung der Studie ist für Anfang 2025 geplant. Aktuell arbeiten die „Nacht-Akteur:innen“ Pilotprojekte und Kampagnen aus, so wie beispielsweise die „Frankfurter Nächte“.
KEINE BESCHWERDESTELLE
Auch die Bürger:innen Frankfurts wird der Nachtrat aktiv einbeziehen und entweder mehrmals im Jahr zu einer öffentlichen Sitzung einladen oder eine Bürgerfragestunde einführen. „Ebenfalls denkbar ist es, die Bürgerschaft konkret zur Anhörung von bestimmten Themen und Projekten einzubinden“, so Stadtmarketing-Chef Eduard M. Singer. Doch als Beschwerdestelle sieht sich der Nachtrat nicht. Zudem will der Nachtrat projektbezogen weitere Expert:innen hinzuziehen, zum Beispiel aus Handel, Sicherheit, Wirtschaft, Vereinen und Institutionen. „Wir sind gut vernetzt und können themenspezifisch Gäste hinzuladen. Uns ist es wichtig, handlungsfähig und offen zu sein“, erläutert Singer. Angesiedelt ist der Nachtrat bei der Stabsstelle Stadtmarketing, für die Singer verantwortlich zeichnet. Für den Nachtrat sind für das Jahr 2024 insgesamt 68.000 Euro aus dem Haushalt bereitgestellt. Nun gilt es für den Nachtrat, daraus eine lebendige Nachtkultur zu gestalten, die auch jenseits unserer Landesgrenze für Freude sorgen soll und nicht zuletzt dringend benötigte und oft junge Fachkräfte aus aller Herren Länder nach Frankfurt „locken“ soll, die ein s pannendes Nachtangebot vorfinden möchten.
René Reif
Die 13 Mitglieder:innen des Frankfurter Nachtrats mit Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst (Mitte).
DER FRANKFURTER NACHTRAT
13 Personen zählt der Nachtrat aktuell. Als politisch unabhängiges Gremium arbeiten die Mitglieder:innen ehrenamtlich. Der Nachtrat setzt sich zusammen aus Vertreter:innen der Stadtverwaltung sowie Multiplikator:innen aus verschiedenen Branchen, darunter Gastronomie, Hotellerie, Clubszene, Veranstalter:innen, Jugend und Kultur. Die Namen des Nachtrats sind keine unbekannten und mit ihren langjährigen Erfahrungen in den unterschiedlichen Branchen vielversprechend:
James Ardinast, Geschäftsführer Ima Clique, Schwerpunkt Gastronomie:
„Ich engagiere mich im Nachtrat, weil ich Frankfurt lebenswerter machen will.“
„Mein Ansatz ist es, die Clubkultur in der Stadt erlebbar zu machen. Und ich möchte meine Expertise weitergeben, um den Nachwuchs in der Clubszene zu fördern.“
Klaus Bossert, Vorstand Live in Hessen/Clubs am Main, Schwerpunkt Clubs & Vernetzung:
„Ich möchte, dass Frankfurt auch in der Nacht attraktiv bleibt. Und ich glaube fest an die Institution Nachtrat. Andere Städte mit Nachtbürgermeister machen es vor und beweisen, dass Vernetzung und Kommunikation zwischen den relevanten Akteuren und der Stadtverwaltung funktionieren.“
Rahwa Bumba, Geschäftsführende Hoteldirektorin, LUME Boutique Hotel, Schwerpunkt Hotellerie:
„Ich setze mich für ein dynamisches Frankfurt ein. Ich möchte, dass unsere Hotelgäste in der Stadt auch nach 22 Uhr ein Angebot haben. Nur damit bleibt Frankfurt für internationale Gäste attraktiv.“
Alina Heinlein, Referentin Nachtökonomie, Stadt Frankfurt, Schwerpunkt Nachtökonomie Frankfurt:
„Wir haben den städtischen Auftrag, die Nachtökonomie voranzutreiben. Ich möchte Prozesse bewegen und kommunikatives Bindeglied sein zwischen Nachtrat und den Fraktionen.“
Luka Ivan Ivanovic, Stadtschulsprecher, Schwerpunkt Jugend: „Meine Aufgabe ist es, die Aspekte und Erwartungen junger Menschen einzubringen.“
„Mich interessieren Lösungen für die Stadt. In Frankfurt steckt viel Potenzial. Es gilt, die Brücke zu schlagen zwischen attraktiven Tag- und Nachtaktivitäten für internationale Gäste und den Bürgerinnen und Bürger. Ich möchte machen, umsetzen und helfen.“
Marc Kautz, stellvertretender Geschäftsführer Dehoga Frankfurt, Schwerpunkt Hotellerie und Gastronomie: „Ich möchte die Frankfurter Nachtökonomie voranbringen für die Frankfurterinnen und Frankfurter sowie die Besucherinnen und Besucher. Unsere Stadt soll abends lebendiger und attraktiv sein, zudem möchte ich ein gutes und ausgewogenes Miteinander schaffen.“
Matthias Morgenstern, Vorsitzender Live in Hessen/Clubs am Main, Schwerpunkt Clubs: „Ich setze mich dafür ein, dass Clubs als Live-Musikspielstätten auch in Frankfurt als kulturelle Orte anerkannt und als solche entsprechend von der Stadt gefördert werden.“
Eduard M. Singer, Leiter Stabstelle Stadtmarketing sowie Geschäftsstelle des Nachtrats und Bindeglied zur Stadtverwaltung, Schwerpunkt Geschäftsstelle Nachtrat: „Ich engagiere mich, weil das City-Erlebnis nicht nur am Tag, sondern auch in der Nacht stattfinden muss. Mit der Implementierung eines Nachtrats stützen wir die Nachtkultur und fördern die Nachtökonomie.“
Sascha Wild, Musikreferent, Stadt Frankfurt, Schwerpunkt Musik: „Ich setze mich für eine lebendige Nachtkultur ein, die in einer dynamischen Stadtgesellschaft für Jung und Alt gleichermaßen attraktiv ist. In meiner Funktion im Kulturamt verstehe ich mich als Bindeglied zu den aktiven Akteurinnen und Akteuren der Kulturmacher mit einem Schwerpunkt in Richtung Musik.“
Magnus Welkerling, Mitglied Jugend Macht Frankfurt, Schwerpunkt Jugend: „Ich bin dabei, weil der Nachtrat ein gutes Projekt ist, das in der Gesellschaft viel bewegen kann. Ich bringe in den Nachtrat meine eigene Perspektive und die meiner Generation ein.“
Frank Winkler, Geschäftsführer „wie Daheim“, Schwerpunkt Gastronomie: „Ich engagiere mich im Nachtrat, damit auch unsere traditionelle Gastronomiekultur erhalten bleibt. Außerdem bin ich überzeugt, dass es Frankfurt, als echte internationale Metropole, nur mit einer lebendigen und akzeptierten Außengastronomie bis 24 Uhr geben kann.“
Buchmesse 2024
››
MEHR ALS PASTA: ITALIEN PRÄSENTIERT SICH VIELSTIMMIG
Es ist Herbst und die Buchmesse lädt uns ein, das Land, wo die Zitronen blühen, literarisch zu entdecken. Das diesjährige Gastland Italien reist mit rund 90 Autor:innen an. Mit dabei sind zum Beispiel Alessandro Baricco oder Francesca Melandri. Aber es gibt noch mehr zu erleben: Promis und Newcomer, internationale Diskussionen zu Gesellschaft, Politik und Kultur, das Comic-Center oder den „Place to be“ für die New-Adult-Literaturszene. Ab Freitagnachmittag öffnet die größte Buchmesse der Welt auch für Privatbesucher:innen. Wer durch die Hallen flanieren, Verlagsstände besuchen und Give-aways sammeln möchte, braucht ein Ticket, das für 22 bzw. 28 € online erhältlich ist. In der Stadt laden Lesungen und Buchvorstellungen, Diskussionen und Partys dazu ein, das Buch zu feiern. Ob Open Books oder Literatur im Römer – es gibt viele Möglichkeiten, neue Literatur kennenzulernen. Wir stellen euch die besten vor.
›› Redaktion: Sohra Nadjibi & Magdalena Schäfer
5.10.
Eröffnung OPEN BOOKS
›› Deutsche Nationalbibliothek, 20 Uhr, 10/erm. 7 €
Auf dem traditionellen Blauen Sofa lesen und diskutieren Anna Katharina Hahn, Christoph Peters, Harald Meller und Kai Michel sowie die/der Gewinner:in des Deutschen Buchpreises 2024.
16.10.
Raffaella Romagnolo:
Die Sterne ordnen
Marco Balzano: Café Royal
›› Evangelische Akademie 17 Uhr
Zwei italienische Autor:innen lesen aus ihren neuen Romanen, moderiert von Shelly Kupferberg. Francesca spricht nicht mit Menschen, niemand weiß, was das Kind unter Mussolini und im Krieg erlebt hat. Eine Lehrerin versucht das Kind behutsam zu erreichen. Das Cafe Royal in Mailand ist im Sommer 2020 wie ausgestorben. Nur langsam kehrt dort wieder Leben ein.
20 Uhr
Dana von Suffrin: Wir schon wieder
Autorin Dana von Suffrin versammelt 16 jüdische Erzählungen, Prosastücke, Essays, die alle nach dem 7. Oktober 2023 entstanden sind. Trotz der politischen, persönlichen, künstlerischen Differenzen vereint die Autor:innen jüdische Sozialisierung, geistige Tradition und ein fragiles Verhältnis zur deutschen Mehrheitsgesellschaft.
16. + 17.10.
Literatur im Römer
›› Römerhallen, 20 Uhr
Tolle Autor:innen wie u.a. Ulrike Draesner, Arno Geiger, Clemens Meyer, Eckhart Nickel, Isabelle Lehn und Daniela Krien lesen auf der Traditionsveranstaltung. „Mein drittes Leben“ von Daniela Krien erzählt die Geschichte von Linda, die nach dem plötzlichen Tod ihrer Tochter zurück ins Leben findet. Clemens Meyer hat es mit „Die Projektoren“ auf die shortlist des Deutschen Buchpreis 2024 geschafft.
17.10.
Katja Oskamp:
Die vorletzte Frau
›› Frankfurter Kunstverein, 20 Uhr
Eine Liebesgeschichte: Eine junge Frau, Mutter einer Tochter, wird die Schülerin, Geliebte, Vertraute eines älteren, berühmten Schriftstellers. Als er erkrankt, wird sie von der Geliebten zur Pflegerin. Ein Abschied und zugleich der Beginn eines neuen Lebens.
18.10.
OPEN Stage
›› Haus am Dom, 20 Uhr
Das neue Format des Lesefests präsentiert neue Texte – zum Teil unveröffentlichte Manuskripte – von Frankfurter Autor:innen, moderiert von Susanne Konrad.
19.10.
Der Frankfurt-Abend
›› Volksbühne, 20 Uhr
Den Frankfurt-Abend „Zwei Leben“ bestreiten Rebekka Czuba, Stefan Geyer, Susanne Konrad und Florian Wacker, moderiert von Literaturreferatsleiterin Dr. Sonja Vandenrath und Michael Quast.
Die Neurowissenschaftlerin und Professorin für Nachhaltige Transformation (FH Münster) fordert in ihrem klugen Debattenbuch, das rationale Politikverständnis zu überdenken und angesichts fortschreitender Krisen endlich damit aufzuhören, Verstand und Emotionen voneinander zu trennen.
17.10.
Italia, dove vai?
– Italien, wie weiter?
›› Romanfabrik, 20 Uhr, Eintritt frei! Zwei Verlage laden je drei ihrer italienischen Autor:innen ein: Giulia Caminito, Gianrico Carofiglio, Mario Desiati, Melania G. Mazzucco, Paolo Rumiz und Francesca Melandri – deren neuer Roman „Kalte Füße“ gerade erscheinen ist und der das Ende des Friedens in Europa mit einem verdrängten Kapitel italienischer Geschichte verknüpft. Danach wird aufgelegt und getanzt: Lasciateci ballare!
18.10.
Hotlist-Preis 2024 & Party der Independents
GegenBuchMasse 2024
Die Veranstaltungsreihe ist das Forum für linke Autor:innen und Verlage und deren kritische Gedanken.
18.10.
Breaking Borders to Build Bridges. 20 Years of Women in Exile
›› Café ExZess, 19.30 Uhr
Geflüchtete Frauen lesen aus ihren Texten über Flucht, Überleben und das Organisieren von 20 Jahren als Flüchtlingsfrauengruppe für die Abschaffung der Lager, den Kampf um Selbstbestimmung und ein diskriminierungsfreies Leben. Die Publikation ist ein Raum für Stimmen, die oft zum Schweigen gebracht werden.
Brennen. Brennen. Brennen
›› ada_kantine/Campus Bockenheim, 19 Uhr Spoken-Word-Künstlerin Lisette Lombé macht ihr Schreiben zu einem Ort des Kampfes, will die Schleier der Normalität zerreißen, Klischees hinterfragen. Ihre Poesie ist „sprachlicher ziviler Ungehorsam, ein postfeministischer Aufstand“! (Véronique Bergen).
19.10.
Daniel Borgeldt: Cheyenne
›› Literaturhaus, 21 Uhr, 9 € Immer zur Buchmesse vergeben Verleger-innen, Autor:innen und Leser:innen unabhängiger Verlage den jährlichen Hotlistpreis. Zehn tolle Titel aus unabhängigen Verlagen werden vorgestellt. Anschließend folgt noch die Verleihung des Dörlemann ZuSatz, ein Preis für unabhängige Verlage, und danach wird getanzt! Literaturhausleiter Hauke Hückstädt und die DJanes keilschmidt legen auf!
›› Café ExZess, 20.30 Uhr
Coming-of-Age-Roman & Noir-Krimi: Am Rand des Taunus leben Cheyenne und ihr kleinkrimineller Bruder Troy im Haus ihrer verstorbenen Eltern. Die 18-Jährige versucht den Verlockungen der Frankfurter Unterwelt zu trotzen und wird dann doch in eine Geschichte hineingezogen.
21. Internationales Varieté der OVAG in Bad Nauheim
21. Internationales Varieté der OVAG in Bad Nauheim
ÜBER DIE KUNST DES SCHEITERNS UND DES ZAHNHANGS
›› 10.1.-9.2.2025, Jugendstil-Theater des Dolce, Bad Nauheim, 39-45 €, adticket.de, (06031) 6848 1113
Drei Stunden, die es in sich haben: Tempo, Nervenkitzel, Akrobatik, Poesie, Zauberei und ein Schuss Erotik – dafür steht das Internationale Varieté der OVAG, das vom 10. Januar bis 9. Februar 2025 über 35.000 Zuschauer:innen ins Jugendstil-Theater des Dolce in Bad Nauheim ziehen wird. Bereits zum 21. Mal veranstaltet der kommunale Energieversorger Europas mittlerweile größte Varieté-Show.
Vierzig Artist:innen aus vierzehn Nationen haben für dieses grandiose Festival zugesagt. Darunter Artist:innen, die überhaupt zum ersten Mal in Europa auftreten. Wie etwa die achtköpfige Gruppe Hassak aus Kasachstan. Die Künst-
ler machen Staunen mit den den Naturgesetzen spottenden Körperkunststücken am chinesischen Mast und an der Doppelstange, auf der sie sich teilweise Kopf auf Kopf in die Vertikale schrauben. Ebenso Newcomer für Europa sind die vier Jungs von Tumar KR aus dem fernen Kirgisien mit einem modernen Robot-Dance, eingebettet in die Szenerie eines Labors des Doktor Frankenstein. Ein weiteres Novum sind die fünf Frauen der Khadgaa-Troupe aus der Mongolei, die sich nicht nur bis zur körperlichen Schmerzgrenze verbiegen können, sondern dabei auch noch mit Pfeil und Bogen schießen – mit ihren Füßen! Und dies natürlich synchron. Ein alter Bekannter im Dolce hinwiederum ist der Comedian-Star Steve Eleky aus Ungarn, derzeit sicherlich der gefragteste Komiker im Zirkusrund und auf der Varieté-Manege. Er beherrscht auf meisterliche Art und Weise die
Kunst
Hassak Troupe
Duo Costache
Viviana Rossi
Hassak Troupe
Halves Project
des Scheiterns … und erringt allein deshalb auf Anhieb die Herzen des Publikums.
Gleich zweimal in dem Programm darf das Duo Costache vom Rumänischen Nationalzirkus bewundert werden. Im ersten Teil führen sie den tollkühnen Zahnhang vor. Dabei dreht sie sich hoch droben in der Luft am Trapez und hält ihn – an einer Verbindung, die beide im Mund halten. Außerdem balanciert er sie auf einer acht Meter hohen Stange auf seiner Stirn, während sie oben in einer Trommel auf dem Kopf Fahrrad fährt. Außerdem dabei: Laura Uranova (Russland) mit ihrer Papageien-Revue, der Franzose David Burlett mit seiner komischen Tellerjonglage, das Halves Project aus der Ukraine mit magischen Körperzeichnungen im Dunkeln, Mareike Koch aus Berlin am fliegenden Trapez, das Duo Viola aus der Ukraine und Russland mit einer poetischen Balance, der Spanier Michael Ferri mit seiner Tempojonglage und die Italienerin Viviana Rossi, die an den Strapaten unter dem Artistenhimmel turnt und schließlich in ein Wasserbecken taucht.
Durch das Programm führen Timothy Trust und Diamond mit flotten Sprüchen, bezaubernder Magie und verblüffendem Gedankenlesen. Wie die das machen? Die können es wirklich, oder
›› 18.10.-3.11., Burg Königstein im Taunus, 20 Uhr, Infos & Tickets: frankenstein-halloween.de, fb/Frankenstein. Halloween, ig/halloween.frankenstein
Eine legendäre Burgruine, nervenzerfetzende „Scarezones“ und dutzende Horror-Kreaturen, die in jeder Ecke auf „Opfer“ lauern. Auch die 46. Ausgabe des Horrorklassikers ist ein Superlativ des Grauens, der Gruselfans in seinen Bann zieht. Die legendäre Horrorshow wird nicht nur für große, sondern auch für kleine Gruselfans veranstaltet.
Nachdem sich das legendäre „Frankenstein Halloween“ im November von seiner alten Heimstatt im Odenwald fulminant verabschiedet hat, wird für Deutschlands ältestes und bekanntestes „Halloween“-Event ab diesem Herbst ein neues Kapitel im „Buch des Grauens“ aufgeschlagen. Die Burg Königstein gilt als beliebtes Ausflugsziel für Radfahrer:innen und Wander:innen und viele andere Besucher:innen. Doch in den düsteren Halloween-Nächten bleibt nichts mehr, wie es war: Die über tausend Jahre alten Gemäuer werden zu einem Ort, an dem die Dunkelheit mit finsteren Gestalten von den Besucher:innen Besitz ergreift. Viele Monster und neue, spektakuläre Shows werden Halloween 2024 auf Burg Königstein zu einem Halloween-Event der besonderen Art machen. Unter dem Titel „A new Chapter of Fear“ lehren Frankensteins Monster und seine Horrorbrut künftig Gruselfans aus aller Welt auf Burg Königstein das Fürchten. Vom 18. Oktober bis 3. November wird sich die altehrwürdige Burgruine im Taunus zu einem Ort verwandeln, von dem das Böse und Dunkle Besitz ergriffen hat. Auch in seinem 46. Jahr hat das legendäre „Frankenstein Halloween“ nichts von seiner Faszination verloren. Damit das so bleibt, setzen Macher:innen und Monster am neuen Standort auf ultimativen Grusel: noch mehr Horror, noch mehr Schrecken, noch mehr Grauen! Horrorfans dürfen sich auf ein „Halloween“ der
Superlative freuen: Dutzende Monster, verteilt auf verschiedene Areale und eine riesige „Spielfläche“, warten auf ihre „Opfer“ und machen das „Frankenstein Halloween“ auf Burg Königstein zum größten Event seiner Art in ganz Deutschland. Nichts für schwache Nerven und doch das ultimative Halloween-Party-Vergnügen mit Gästen aus aller Welt!
FRANKENSTEIN
HALLOWEEN FÜR KIDS
„SCREAMTIME“ AUF BURG KÖNIGSTEIN
Halloween auf Burg Königstein ist nicht nur was für die Großen! Am Sonntag ist auf der Burg Kindertag. Vergnüglicher Grusel statt Horror, viel Spaß und keine Angst – Halloween für Kinder ab 6 Jahren auf der legendären Burg – das ist ein tolles Erlebnis, bei dem es jede Menge zu lachen und zu entdecken gibt!
Mit Charme und Freude bereiten wir für unsere kleinen Gäste ein ereignisreiches Halloween-Fest. Von 14 bis 18 Uhr sind Kinder ab 6 Jahren, Eltern und Großeltern herzlich willkommen, kindgerechte Shows finden auf der Festwiese statt. Psst: Die Eltern zahlen den gleichen Eintritt wie die Kinder!
Dr. Alice Steglich Souto in der Impfsprechstunde
DAMIT FRANKFURT GESUND BLEIBT
Dr. Alice Steglich Souto und das Team der Infektiologie des Gesundheitsamts sorgen für den Schutz vor Infektionskrankheiten
Wenn gerade eine Grippewelle durch Frankfurt rollt, in einer Kita eine ansteckende Krankheit herumgeht, wenn irgendwo auf der Welt eine Krankheit ausbricht, die auch die Frankfurterinnen und Frankfurter treffen könnte oder es um eine Reise in die Ferne geht, für die spezielle Impfungen empfehlenswert sind, sind Dr. Alice Steglich Souto und ihre Kolleginnen und Kollegen aus der Abteilung Infektiologie des Frankfurter Gesundheitsamts gefragt. Die Ärztin und das Team der Infektiologie haben immer im Blick, welche Infektionskrankheiten gerade wo kursieren. Sie sorgen dafür, die Menschen in der Stadt vor einer möglichen Ansteckung zu schützen. Und sie haben ein paar einfache Tipps parat, mit denen man sich selbst und andere schützen kann, zum Beispiel vor Atemwegsinfekten, die in der kalten Jahreszeit wieder Saison haben.
„Wir informieren uns aus unterschiedlichen Quellen, was in Frankfurt, Deutschland und in der Welt los ist. Wir wissen, welche Infektionskrankheiten für Frankfurt gerade eine Rolle spielen, in welchem Land es Ausbrüche von zum Beispiel Cholera oder Dengue gibt oder ob sich irgendwo auf der Welt gerade ein gefährlicher oder neuartiger Erreger verbreitet“, sagt Alice Steglich Souto. All diese Informationen sind wichtig, um beispielsweise Personen vor einer Reise zu beraten, eine Erkrankung bei einem Reiserückkehrer einzuschätzen oder um situationsgerecht reagieren zu können, falls die Ausbreitung eines Infektionserregers droht. Die Weiterverbreitung solcher Infektionserreger zu verhindern und damit die Menschen in der Stadt vor Infektionen zu schützen, ist eine der Kernaufgaben der Abteilung Infektiologie. Damit das funktioniert sind Labore, Ärzte, medizinische Einrichtungen und Gemeinschaftseinrichtungen verpflichtet, das Auftreten bestimmter Infektionskrankheiten an das Gesundheitsamt zu melden. Gibt es etwa in einer Kita ein Kind, das an Windpocken erkrankt ist, meldet die Kita den Fall ans Gesundheitsamt. „Wir recherchieren dann, ob das Kind geimpft war, mit wem es Kontakt hatte, ob die engen Kontaktpersonen geimpft sind. Es geht immer darum, die Infektionskette zu unterbrechen, also im Fall des erkrankten Kindes darum, dass sich nicht noch mehr Menschen mit Windpocken infizieren“, erklärt die Ärztin. Je nach Krankheitsschwere und Infektionsweg der gemeldeten Erkrankung geben die Kolle-
Teambesprechung Infektiologie
ginnen und Kollegen der Abteilung Infektiologie Empfehlungen und Anordnungen zu Hygienemaßnahmen und ärztlichen Behandlungen und sprechen bei Bedarf ein zeitlich begrenztes Besuchs- oder Tätigkeitsverbot aus. Heißt im Fall des Kindes: Erst wenn die Windpocken-Infektion vollständig abgeklungen und nicht mehr ansteckend ist, darf es wieder in die Kita und das ungeimpfte Geschwisterkind darf erst dann die Schule wieder besuchen, wenn die Inkubationszeit ohne Symptome überstanden wurde.
Dr. Alice Steglich Souto schätzt den Kontakt zu Menschen in ihrem Job. Ihre Leidenschaft gilt der individuellen Patientenversorgung ebenso wie aktuellen wissenschaftlichen Studien und dem Blick aufs Ganze. Ihr Job in der Abteilung Infektiologie des Frankfurter Gesundheitsamts scheint also wie gemacht für die junge Ärztin. „Hier im Amt tun wir etwas für den Einzelnen und die Einzelne und haben gleichzeitig alle Menschen in der Stadt im Blick. Wir konzentrieren uns auf das Ganze und tragen durch unsere Arbeit aktiv zum Schutz der Gesundheit der gesamten Bevölkerung bei – das ist für mich ein besonders wichtiger Aspekt meiner Arbeit“, sagt Steglich Souto.
Und was kann man selbst tun, um sich vor Infektionskrankheiten zu schützen? Für Atemwegserkrankungen, die in der kalten Jahreszeit gehäuft auftreten, rät die Ärztin: „Gründliche Händehygiene, Niesen in die Armbeuge und bei Krankheitssymptomen die Vermeidung von Kontakten und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Dies kann dazu beitragen, Ansteckungen zu reduzieren.“
Einen wichtigen Schutz vor Infektionskrankheiten bieten außerdem Impfungen. „Mit einer Impfung kann man sich selbst und oft auch andere schützen“, sagt Steglich Souto. Schwangere können ihren Impfschutz sogar auf das ungeborene Baby übertragen. „Indem man sich impfen lässt, verringert man die Ausbreitung von Krankheiten und schützt somit auch besonders gefährdete Personen wie Ältere oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Schwangeren wird im letzten Schwangerschaftsabschnitt eine Impfung gegen Keuchhusten empfohlen, da so die Neugeborenen in den ersten Lebensmonaten vor einer Keuchhustenerkrankung geschützt sind“, erklärt die Ärztin. Natürlich sollte man sich vor jeder Impfung beraten lassen und offen über Bedenken und Ängste sprechen. Hier sind der Hausarzt/die Hausärztin oder der Kinderarzt/die Kinderärztin die richtigen Ansprechpersonen. Und auch im Gesundheitsamt bekommt man Antworten auf Fragen rund ums Impfen. „Besonders wenn man eine Reise in ein Land plant, in dem ein bestimmter Impfschutz empfehlenswert ist, ist man in der Reisemedizinischen Impfberatung des Gesundheitsamtes richtig“, sagt Steglich Souto.
Am 2. Dezember 1994 wurde in Frankfurt Deutschlands erster offizieller Konsumraum eröffnet. Drogenabhängige wurden damit zum ersten Mal überhaupt als schwer kranke Menschen anerkannt – und nicht mehr als Kriminelle abgestempelt. Das hat dazu geführt, dass unter anderem die Zahl der Drogentoten in Frankfurt rasant gesunken ist und sich entgegen dem Deutschlandtrend weiterhin auf niedrigem Niveau hält.
›› Redaktion: Heidi Zehentner
Derzeit gibt es in Hessens größter Stadt vier Drogenkonsumräume. Sie bieten insgesamt 37 Plätze für den intravenösen Konsum und 17 Rauchplätze. In den Räumen werden täglich rund 400 Konsumvorgänge gezählt und 2800 sterile Spritzen ausgegeben. Doch reicht das? Die Drogenszene hat sich verändert, vor allem Crack, das offen auf der Straße in schnellen Intervallen geraucht wird, lässt Menschen verelenden und das in erschreckend kurzer Zeit. Darauf hat der „Frankfurter Weg“ nur begrenzt Antworten, muss weiterentwickelt werden. Drogenkonsumräume müssen noch stärker als bislang für aufgeputschte Crackkonsumierende fit gemacht werden, erklärt Sozialund Gesundheitsdezernentin Elke Voitl. Eine weitere von den Hilfsorganisationen geforderte Maßnahme sei Drug-Checking, die Drogenprüfung, die chemische Analyse von zumeist auf dem Schwarzmarkt gehandelten Substanzen, um potenzielle Konsument:innen vor besonders gesundheitsschädlichen Präparaten warnen zu können und somit die Gefahren zu vermindern bzw. ungewollte Überdosierungen zu verhindern. Aber auch die Substitution mit Kokain für Crack-Süchtige könnte eine Maßnahme sein, die Verelendung einzudämmen. Mit einem eigenen Koordinierungsbüro werden die Hilfen für drogenabhängige Menschen ausgeweitet. Es gibt jetzt ein Hygienecenter, eine Einrichtung für pflegebedürftige Abhängige. „Wir errichten ein Integriertes Drogen- und Suchthilfezentrum unter anderem für Crack-Abhängige, und wir haben die Angebote der Drogenhilfe und Sozialarbeit ausgeweitet“, so Sozialund Gesundheitsdezernentin Elke Voitl weiter.
FEGERFLOTTE
Suchtkranke Menschen haben seit 22 Jahren die Möglichkeit, sich bei der Fegerflotte zu engagieren und sich ein kleines Zubrot zu verdienen. Sie alle sind Substituierte, das heißt ihre Drogensucht wird unter ärztlicher Kontrolle mit verordneten Medikamenten und psychosozial behandelt. Sie haben früher selbst Drogen im Bahnhofsviertel konsumiert, ihr Leben auf der Straße verbracht, kennen das Viertel und wissen, wo sich der Abfall aus dem Drogenkonsum sammelt. Drei Routen läuft die Fegerflotte täglich ab: Bahnhofsviertel, Taunusanlage und das Mainufer. Das Projekt startete im Juni 2002 als gemeinsame Maßnahme des Drogenreferats und der Stabsstelle Sauberes Frankfurt. Initiiert wurde es von Siggi Drees, Mitarbeiter im Cafe Fix, einer ehemaligen Drogenhilfeeinrichtung. Das Projekt bietet eine niedrigschwellige Arbeitsgelegenheit für Menschen mit Suchterfahrung oder für solche in Substitutionsprogrammen.
Jährlich kommen rund 8.000 Spritzen zusammen, vor 20 Jahren waren es noch weit über 10.000, weiß Mete Aydemir (Foto) zu berichten. Aydemir ist Arbeitserzieher beim vae und betreut die Fegerflotte. Der 50-Jährige kennt jedes Mitglied – ihre Biografien, die Sorgen und Probleme.
KINOSHORTS
Todd Phillips
Joker: Folie à Deux
Start: 3.10. (138 Min.)
Ein Joker allein war schon des Wahnsinns genug. Mit Harley Quinn bekommt die Killernatur des Jokers alias Arthur Fleck jetzt neue Nahrung. Joker (Joaquin Phoenix) und Harley (Lady Gaga) machen Bekanntschaft in der Arkham Irrenanstalt, wo sich die beiden sowohl die Liebe als auch die Liebe zum Töten teilen. Inmitten jener Radikalisierung verfolgt das „Joker“-Sequel den Prozess, den man dem Psycho-Clown macht, derweil er und Harley sich mit musikalischen Einlagen bei Laune halten.
›› USA 2024, mit Joaquin Phoenix, Lady Gaga, Brendan Gleeson, Catherine Keener
The Chau Ngo
Der Buchspazierer
Start: 10.10. (98 Min.)
Buchhändler Carl (Christoph Maria Herbst) liebt es, seinen Kund:innen die bestellten und sorgfältig verpackten Bücher in deren privates Heim zu bringen. Bei einer dieser Lieferungen begegnet Carl der kleinen Schascha (Yuan Bennett), die ihm ihre Hilfe aufdrängt. Was dazu führt, dass der anfänglich widerspenstige Mann lernt, sich den Menschen um ihn herum, aber auch sich selbst zu öffnen. Dann steht plötzlich sein Job auf dem Spiel ‥ Verfilmung des gleichnamigen Romans von Carsten Henn.
›› Deutschland 2024, mit Christoph Maria Herbst, Yuna Bennett, Ronald Zehrfeld
Cyrill Boss & Philipp Stennert
Hagen – Im Tal der Nibelungen
Start: 17.10. (135 Min.)
Die Sage der Nibelungen, neu verpackt als Actionfilm: Waffenmeister Hagen von Tronje (Gijs Naber) unterstützt das Königreich mit allen Kräften, während er der Königstochter Kriemhild (Lilja van der Zwaag) seine Liebe zu ihr verheimlicht. Hagen sieht sich bald mit dem Drachentöter Siegfried (Jannis Niewöhner) konfrontiert, auf den ausgerechnet Kriemhild ein Auge wirft. Ein alles entscheidendes Duell steht bevor ‥ Aufwendig inszenierter Fantasyfilm, dem im nächsten Jahr eine mehrteilige TV-Serie folgt.
›› Deutschland/Tschechische Republik 2024, mit Gijs Naber, Jannis Niewöhner
Kelly Marcel Venom:
The Last Dance
Start: 24.10. (100 Min.)
Nach „Let there be Carnage“ gibt Tom Hardy zum dritten und voraussichtlich letzten Mal den Reporter Eddie und seinen außerirdischen Parasiten Venom: Inzwischen sind die beiden auf der Flucht, eine Verbindung zu Spider-Man und ein Paralleluniversum spielen dabei eine entscheidende Rolle. Geradezu spektakulär wird der Auftritt jenes Super-Bösewichts, auf den die Fans des SSU und des MCU lange und händeringend gewartet haben: Knull! ›› USA 2024, mit Tom Hardy, Chiwetel Ejiofor, Juno Temple, Rhys Ifans, Peggy Lu
PEDRO ALMODÓVAR
The Room next Door
›› Start: 24.10. (106 Min.)
Spanien 2024, mit Tilda Swinton, Julianne Moore, John Turturro, Alessandro Nivola, Juan Diego Botto, Melina Matthews
Bei der Arbeit für eine Zeitschrift haben
Ingrid (Julianne Moore) und Martha (Tilda Swinton) einander bereits in ihrer Jugendzeit kennen und schätzen gelernt. Doch dann verlor man sich aus den Augen, machte sich Ingrid als erfolgreiche Schriftstellerin einen Namen, während Martha als Kriegsreporterin brillierte. Dass ihre enge Freundin schwer an Krebs erkrankt ist, lässt Ingrid – kaum dass sie davon hört – umgehend bei Martha im Krankenhaus vorbeischauen. Da die letzte Therapie nicht anschlug, möchte Martha ihrem Leben ein Ende setzen und wünscht sich dabei eine Vertraute in der Nähe. Nach anfänglichem Zögern willigt Ingrid ins Vorhaben der Krebspatientin ein, während man die Tage bis zu Marthas selbstbestimmtem Tod mit Spaziergängen, Filmabenden und Gesprächen über Gott und die Welt verbringt. Basierend auf einer Romanvorlage der US-amerikanischen Autorin Sigrid Nunez, widmet Regie-Größe Pedro Almodóvar sich in seinem ersten englischsprachigen Spielfilm einem schweren Thema. Zwar taktet der Film ermüdend wortlastig auf, entwickelt sich dann aber zu einer Geschichte, die von dem ungleichen, aber loyalen Freundinnen-Gespann zum leidenschaftlichen Plädoyer für Sterbehilfe ausgebaut wird.
GEORGE HUANG
Weekend in Taipei
›› Start: 17.10. (100 Min.)
Frankreich/Taiwan 2024, mit Luke Evans, Gwei Lun-mei, Sung Kang, Patrick Lee, Wyatt Yang
Es ist nur ein Wochenende, doch es stellt das Leben dreier Menschen komplett auf den Kopf. Der amerikanische DEA-Agent John Lawlor (Luke Evans) reist, gegen den Willen seiner Vorgesetzten, in die taiwanesische Metropole Taipei, um den Boss des dortigen Drogenkartells zur Strecke zu bringen. Das bringt ihn mit Joey (Gwei Lun-mei), seiner ehemaligen Liebe, wieder zusammen,
mit der er einen gemeinsamen Teenager-Sohn hat. Wovon John bisher jedoch nichts wusste. Zu allem Un-
CHRIS
glück ist Joey inzwischen mit dem Kartellboss, Kwang (Sung Kang), verheiratet, den sie jedoch verachtet. Als Joey die Fronten wechselt, um ihren kriminellen Gatten der Polizei auszuliefern, machen der und seine Killergang Jagd auf sie, ihren Sohn und auch auf John, der sich inzwischen neu in Joey verliebt hat. Mit rasant inszenierter Action vor exotischer Kulisse hat Luc Besson („Transporter“, „Lucy“) einen mainstreamigen Thriller inszeniert, der trotz aller Gewalt auch mit Humor nicht zurückhält und nur zum Showdown ein wenig an jener Energie verliert, die dem Film bis dahin den richtigen Adrenalinschub verpasst hat.
In a Violent Nature
›› Start: 24.10. (94 Min.)
Kanada 2024, mit Ry Barrett, Andrea Pavlovic, Cameron Love, Reece Presley, Liam Leone, Charlotte Creaghan
Vor Jahrzehnten starb Johnny (Ry Barrett), ein Einheimischer mit einer geistigen Behinderung, durch einen bösen Streich, den man mit ihm spielte. Fortan erwacht der ruhelose Geist Johnnys aus seinem Grab im Wald, um seinen Tod zu rächen. Die jüngsten Opfer: eine Gruppe von Freunden, die sich zu einem Trip in die Wälder aufgemacht hat. Troy (Liam Leone) hatte sich ein altes Medaillon angeeignet, das hohen persönlichen Wert für Johnny besitzt. Und der will es jetzt mit allen Mitteln zurückbekommen. Der kanadische Horror-Slasher „In a Violent Nature“ erscheint wie eine Low-Budget-Hommage an Genre-Klassiker à la „Freitag, der 13. – und bewahrt dennoch einen eigenen Stil, der unter die Haut geht. Ganz ohne musikalischen Score, lediglich untermalt von den Geräuschen aus der Tiefe des Waldes, geht der zombiehafte Johnny auf Rachetour, bewaffnet mit Axt, Ziehmesser und einem Schlepphaken. Die Regie setzt zuweilen auf die Fantasie des Betrachters, führt mit langen Kameraeinstellungen zunächst in die Irre, bevor das Morden mit einer Brutalität zuschlägt, die an die Eingeweide geht.
NASH
Citadel: Diana
›› Italien 2024 (Action/Spionage, Staffel 1, 6 Episoden), ab 10. Oktober auf Prime Video mit Matilda De Angelis, Lorenzo Cervasio, Maurizio Lombardi, Julia Piaton, Thekla Reuten, Filippo Nigro
Undercover-Agentin Diana Cavalieri (Matilda De Angelis) in großer Not: Citadel, die Spionage-Organisation, die sie bei Manticore, jenem feindlichen Clan, eingeschleust hat, ist zerstört. Ohne jeglichen Kontakt muss Diana jetzt selbst einen Ausweg finden. Das gelingt jedoch nur, wenn sie Edo Zani (Leonardo Cervasio), dem Sohn des in Italien operierenden Manticore-Ablegers, ihr Vertrauen schenkt. Ein extrem gefährliches Unternehmen, das auch die Zukunft von Manticore infrage stellt. Nach dem Erfolg von „Citadel“, jener actionbeladenen Serie mit Richard Madden und Priyanka Chopra Jonas, kommt „Citadel: Diana“ als erste Spin-Off-Serie ins Spiel, der sich im November ein Spin-Off aus Indien anschließt: „Honey Bunny“.
Where’s Wanda?
›› Deutschland 2024 (Dark Comedy, Staffel 1, 8 Episoden), ab 2. Oktober auf Apple TV+ mit Heike Makatsch, Axel Stein, Lea Drinda, Leo Simon, Devid Striesow, Joachim Król, Kostja Ullmann
Wo ist Wanda Klatt? Vor Monaten ist die 17-Jährige spurlos verschwunden. Und weil die Polizei noch immer keinen Erfolg in der Suche vorzuweisen hat, entwickeln Wandas Eltern, Carlotta (Heike Makatsch) und Dedo (Axel Stein), einen Plan, um ihre Tochter selbst aufzuspüren. Sohn Ole (Leo Simon) unterstützt seine Eltern mit allerlei Überwachungsgeräten, mit der die Familie den Vorort, in dem sie wohnen, jetzt geradezu überschwemmen. Das Projekt gerät außer Kontrolle, da sie beim Spionieren entdecken, dass ihre Nachbarn bizarre und auch gefährliche Geheimnisse mit sich herumtragen …
›› außerdem neu im Oktober auf Apple TV+: Disclaimer (Thriller, Mini-Serie/USA, mit Cate Blanchett und Kevin Kline, 7 Episoden, ab 11.10.), Die letzten Frauen des Meeres (Dokumentarfilm/USA, 87 Min., ab 11.10.), Shrinking (Comedy/USA, mit Jason Segel und Harrison Ford, Staffel 2, 12 Episoden, ab 16.10.), Before (Thriller, Mini-Serie/USA, mit Billy Crystal, 10 Episoden, ab 25.10.)
Zeig mir, wer du bist
›› USA 2024 (Comedy/Horror, 103 Min.), ab 4. Oktober auf Netflix mit Brittany O’Grady, James Morosini, Alycia Debnam-Carey, Devon Terrell, Gavin Leatherwood, Nina Bloomgarden
Ein scheinbar harmloses Partyspiel entwickelt sich zum Chaos-Szenario: Einer der Freunde, die sich zu einem vergnüglichen Abend kurz vor einer Hochzeit versammelt haben, entfesselt dabei ein „Spiel“, das Shelby (Brittany O’Grady) und den Rest der anwesenden Partygäste in eine Körpertausch-Orgie katapultiert. Das Ergebnis ist so verrückt, wie es sich anhört. In jedem Körper steckt nun eine andere Person – was dazu führt, dass die Freunde versteckte Wahrheiten, unerfüllte Wünsche und böse Flüche an den Tag legen … ›› außerdem neu im Oktober auf Netflix: Chef’s Table: Noodles (Food-Show/USA, Staffel 1, 6 Episoden, ab 2.10.), Heartstopper (Coming-of-AgeComedy/England, Staffel 3, 8 Episoden, ab 3.10.), Outer Banks (Action-Mystery/USA, Staffel 4, 10 Episoden, ab 10.10.), Uprising (Kriegsdrama-Action/ Südkorea, 126 Min., ab 11.10.), Lonely Planet (Romance/USA, mit Laura Dern und Liam Hemsworth, 94 Min., ab 11.10.), The Man who loved UFOs (Comedy-Drama/Argentinien, 107 Min., ab 18.10.), Woman of the Hour (Thriller/USA, 94 Min., ab 18.10.), Family Pack (Fantasy-Comedy/Frankreich, 94 Min., ab 23.10.)
Like a Dragon: Yakuza
›› USA 2024 (Staffel 1, 6 Episoden), ab 24. Oktober auf Prime Video mit Ryoma Takeuchi, Kento Kaku, Munetaka Aoki Seit zwei Jahrzehnten erobert der japanische Spielehersteller SEGA den umkämpften Markt mit einer Spielereihe, in deren Mittelpunkt ehrenwerte Gangster stehen. Mit „Like a Dragon: Yakuza“ geht jetzt eine Serienadaption der japanischen „Yakuza“-Reihe an den Start, mit Ryoma Takeuchi in der Rolle des Kazuma Kiryu, einem kämpferischen, ehemaligen Yakuza mit einem charismatischen Drachentattoo, der in eine tiefe Verschwörung gerät, in die auch sein bester Freund Akira (Kento Kaku) verwickelt ist.
›› außerdem neu im Oktober auf Prime Video: The Legend of Vox Machina (Animation/USA, Staffel 3, 12 Episoden, ab 3.10.), Killer Cakes (Food-Show,
2 Episoden Special, ab 8.10.), Are You Smarter Than a Celebrity? (Game-Show/USA, Staffel 1, 20 Episoden, ab 16.10.), The Pasta Queen (Food-Show, ab 24.10.)
Moritz Mohr
Boy kills World (111 Min., Constantin)
Seit dem gewaltsamen Tod seiner Familie ist Boy (Bill Skarsgård) taubstumm. Nach intensivem Training mit einem Schamanen hat sich Boy zu einer Kampfmaschine entwickelt, eine Fähigkeit, die er nutzen will, um sich an der diktatorischen Hilda (Famke Janssen) und ihrem Clan zu rächen, die Boys Familie auf dem Gewissen hat. Postapokalyptischer Thriller, der als Nonstop-ActionMarathon und in comichafter Manier Gewalt zelebriert.
›› USA/Deutschland/Südafrika 2024, mit Bill Skarsgård, Jessica Rothe, Michelle Dockery, Brett Gelman, Isaiah Mustafa
Simone Scafidi
Dario Argento: Panico (94 Min., Plaion)
Horrorfilm-Maestro Dario Argento zählt zu den einflussreichsten Künstlern seines Genres. Zahllose Hollywood-Regisseure ließen sich von ihm inspirieren. Argentos jüngere Werke wie „Suspiria“, „Inferno“ und „Die neunschwänzige Katze“ genießen heute Kultstatus. „Panico“ ist eine mit zahlreichen Interviews gespickte, dokumentarische Widmung seines nicht unumstrittenen Schaffens und seines psychischen Zustands in einer Industrie, in der Spezial- und Schockeffekte das Handwerk definieren.
›› Italien/England 2023, Dokumentarfilm Um Tae-hwa
Concrete Utopia (130 Min., Plaion)
Nach einem katastrophalen Erdbeben ist die südkoreanische Metropole Seoul total zerstört. Nur ein einziger Gebäudekomplex hat, wie durch ein Wunder, dem Beben widerstanden. Während Überlebende versuchen, vor der Eiseskälte in das Apartmentgebäude zu flüchten, reagieren die Bewohner:innen abweisend. Yeong-tak (Lee Byung-hun aus „Squid Game“) behauptet sich sobald als Anführer, der alles unternimmt, um das Gebäude vor dem Ansturm von außen zu schützen ‥
›› Südkorea 2023, mit Lee Byung-hun, Park Seojoon, Park Bo-young, Kim Sun-young, Park Ji-hu, Kim Do-yoon
Davide Ferrario Umberto Eco – Eine Bibliothek der Welt (80 Min., mindjazz)
Als der italienische Philosoph und Bestseller-Autor Umberto Eco 2016 im Alter von 84 Jahren verstarb, hinterließ er eine private Bibliothek mit mehr als 30.000 Büchern. Die Geschichte dieser Bibliothek ist so faszinierend und inspirierend wie Ecos Leben selbst. In seltenen Aufnahmen kommen in Davide Ferrarios Dokumentarfilm neben Eco auch seine Familie und andere Weggefährten zu Wort, die im Anblick des literarischen Vermächtnisses die einzigartige Energie des Autors beweisen.
›› Italien 2022, Dokumentarfilm
EVENTREIHE IM ORFEO’S ERBEN Cinéma & Diner
à la Surprise
›› Termine & Tickets: orfeos.net
Die Kultlocation Orfeo’s Erben lädt seit den 80er Jahren zu besonderen kulinarischen und cineastischen Highlights ein. Damals noch unter dem Namen „Orfeos“ und unter der Leitung der deutschen Filmproduzenten Karl Baumgartner und Reinhard Brundig. Das Restaurant verführt mit einer exzellenten Auswahl an Speisen und Getränken jeglicher Art und das Kino bietet seinen Besucher:innen cineastischen Hochgenuss in gemütlichen ehemaligen First Class-Sitzen der Lufthansa. Durch diese besondere Kombination und die technische Ausrüstung des Kinos ist das Orfeo’s Erben ein idealer Ort für außergewöhnliche Veranstaltungen jeder Art. So findet dort beispielsweise seit Dezember 2023 am letzten Freitag des Monats das „Cinéma & Diner à la Surprise“ statt. Ein unterhaltsamer kulinarischer Abend voller Überraschungen erwartet die Besucher:innen; angefangen beim Film bis hin zur Menüauswahl.
Der Eintritt beinhaltet neben dem Kinobesuch ein komplettes Überraschungsdinner – auch in vegetarischer Variante – inklusive Aperitif und Digestif. Der Chefkoch Albano da Costa Valente kreiert zu diesem Anlass ein exquisites Menü. Der prämierte Chefkoch aus Hamburg, gebürtiger Portugiese, zaubert seit Winter 2023 einen mediterranen Mix mit asiatischen Einflüssen auf die Tische des Orfeo’s Erben. Außerdem finden sich am Abend der Veranstaltung in der gesamten Location versteckte Hinweise, die zu dem Film des Abends führen. Wenn man diesen vor Beginn herausfinden kann, dann erwartet die glücklichen Gewinner:innen ein kleines Überraschungsgeschenk. So viel sei verraten: Es handelt sich hierbei um ein Wiedersehen oder Neuentdecken großartiger, handverlesener Filme von heute und der letzten zwei Jahrzehnte. In lauschiger, angeregter Atmosphäre mit hohem Feelgood-Faktor lässt sich so ein wohltuender Abend in gemeinsamer Runde verbringen. Cinema & Diner à la Surprise ist als Socializing Event gedacht, so gibt es lange Tafeln, statt einzelner Tische, zum Kennenlernen, gemeinsamen Raten.
Zwar erwartet die Zusehenden nicht Kino im eigentlichen Sinn, aber trotzdem ein Event, das sich den großen Werken Hollywoods verschrieben hat: Spotlight Jazz ist ein besonderes Konzertformat zur After-Work-Zeit, das in gut einer Stunde zu einem besonderen Thema in die Welt des Jazz entführt. Dieses Mal wird Professor Rainer Tempel die lange Geschichte des Jazz als Filmmusik aufrollen. Von alten Hollywoodstreifen über neueste Animationsfilme – aus allen Bereichen bringt er Musik mit. Selbst die, die erst nach dem Film zu JazzKlassikern wurde! Jazz und Film verbindet eine anhaltende gemeinsame Geschichte. Selbst in jüngster Zeit sind wieder musikalisch vom Jazz dominierte Mainstream-Filme entstanden, wie das mehrfach oscarprämierte Filmmusical „La La Land” oder der Disneyfilm „Soul“. Rainer Tempel und die hr-Bigband werden Sie mit auf eine Reise zu den großen Klassikern des Jazzfilms nehmen, die Bekanntes in neues Licht rückt und mit Unerwartetem überrascht.
Mitmischen!
›› 5.-11.10., Kino des DFF, Frankfurt, Cinema, Frankfurt, Kino im Hafen 2, Offenbach, Caligari FilmBühne, Wiesbaden, Infos & Tickets: lucas-filmfestival.de
Vom 5. bis 11. Oktober präsentiert Deutschlands ältestes Filmfestival für junges Publikum preisverdächtige Filmkunst für alle von drei Jahren bis 18plus. Familien und Filmfans aller Altersgruppen erwarten herausragende Kinoerlebnisse in Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden. Herzstück von LUCAS sind die Wettbewerbe in den Sektionen „Kids“, „Teens“ und „Youngsters“. Ergänzend zum Wettbewerbsprogramm zeigt das Festival Klassiker der Filmgeschichte, Kurzfilme für die Allerjüngsten und weitere, teils von Kindern und Jugendlichen gestaltete Programme. Während der Festivalwoche liegt ein besonderer Fokus auf den Filmgesprächen, in denen Filmschaffende aus aller Welt mit dem Publikum in Dialog treten. Partizipation heißt bei LUCAS „Mitmischen!“: Als Moderator:innen, Jurymitglied oder Filmkritiker:innen, als Festivalreporter:innen oder Kurator:innen werden junge Menschen in vielfältiger Hinsicht zum Mitgestalten des Festivalgeschehens eingeladen. Für Vertreter:innen der Filmbranche finden Fachtagungen und Podiumsdiskussionen statt, die sich mit Themen der Filmbildung und aktuellen Tendenzen der Kinder- und Jugendfilmproduktion auseinandersetzen.
LUCAS #47
Spar dir den Weg zum Discounter! TIEF PREIS
3.700 Produkte dauerhaft günstig!
Einstürzende Neubauten
›› 8.10., Batschkapp, 20 Uhr
VVK: 58 €
Infos & Tickets: batschkapp.de
Schon seit Mitte der 80er experimentieren die Einstürzenden Neubauten bei Konzerten mit sogenannten „Rampen“: Improvisationen mit offenem Ausgang ins Unerforschte. Die „Rampen“, die die Band im Jahr 2022 auf ihrer letzten „Alles in Allem“-Tour im Zugabenteil performte, dienten nun als Basis für das neue Album „RAMPEN (apm: alien pop music)“. Dieses, immerhin bereits das 19. Werk der Neubauten kletterte im April dieses Jahres bis auf Platz 5 der deutschen Charts und untermauert eindrücklich die derzeitige Hochphase, die das Sextett um Blixa Bargeld, N.U. Unruh und Alexander Hacke derzeit erlebt. Seit ihrer Gründung am 1. April 1980 verschieben die Einstürzenden Neubauten die Parameter von Mainstream und Subkultur – ein sich über vier Dekaden erstreckender Feldforschungsversuch, der nun im 44. Bestehensjahr ins nächste Stadium tritt.
Die 1985 in Kopenhagen geborene Sängerin Maria Louise Joensen gilt unter ihrem Künstlerinnennamen Aura Dione als Pop-Folk-Ausnahmekünstlerin Dänemarks und veritabler europäischer Popstar. Seit 2007 aktiv, erreichte sie bereits zwei Jahre später mit „I Will Love You Monday“ nicht nur die Spitze der deutschen Charts. Aktuell stellt Aura Dione auf der „Mirrorball of Hope“-Tour neue Songs ihres vierten, noch unveröffentlichten Albums „Fearless Lovers“ vor.
Das Phantom des deutschen Diskurspop ist wieder da: Der Kölner Musiker, Autor und Theaterregisseur PeterLicht gehört seit seinem kleinen Indie-Hit „Sonnendeck“ 2001 zur Pop-Intelligenzija des Landes und erobert seitdem nicht nur die Herzen beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb. Das neue Album „Alles klar“ schreibt nun die Geschichte des Mannes fort, der nicht nur den PEN Berlin mitbegründet, sondern auch angeblich sein iPhone an der Biegung des Flusses begraben hat.
1990 in München mit kurdischen Wurzeln geboren und inzwischen in Berlin lebend – so hört sich die neue deutschsprachige Hip Hop-Generation an: Ebru Düzgün kennt man auch als Schauspielerin – etwa aus der RTL+-Serie „Strafe“ –, aber vor allem rappt sie seit mehr als zehn Jahren unter dem Pseudonym Ebow. Mit ihren Tracks gegen Alltagsrassismus und Diskriminierung hat Ebow spätestens ab ihrem dritten, 2019 veröffentlichten Album „K4L (Kanak 4 Life)“ den öffentlichen Diskurs maßgeblich beeinflusst. „Canê“, vor zwei Jahren veröffentlicht, war dann ein kämpferisches Statement für den Feminismus und queere Lebensentwürfe und sicherte allein damit Ebow schon ein Alleinstellungsmerkmal im homophob-traditionsbewussten Hip Hop-Genre. Nun ist die 34-Jährige mit queeren Support Acts auf FC Chaya Ultras Tour und feiert mit der LGBTQ+-Community die queere Liebe.
Bonnie ‚Prince‘ Billy
›› 10.10., Zoom, 20 Uhr
VVK: 40 €
Infos & Tickets: zoomfrankfurt.de
Er ist der schillerndste Kauz des Indie-Folk: Joseph Will Oldham, 1970 in Kentucky geboren, veröffentlichte bereits in den frühen 90ern unter dem Projektnamen Palace Brothers seine fragilen Songkonstrukte, die ob ihrer jenseitigen, von Oldhams waidwundem Gesang geprägten Qualität gerne als „Gothic Country“ bezeichnet wurden. Nun ist der Mann, der sich Bonnie ‚Prince‘ Billy nennt, erstmals seit acht Jahren wieder live in Deutschland. Support: Ned Collette.
Sie gehören zu den mysteriösesten Bands der jüngeren Musikgeschichte: Das 1994 im kanadischen Montreal gegründete Musikerkollektiv hüllt sich seit jeher in konsequentes Schweigen und lässt nur einen episch-experimentellen Postrock für sich sprechen. Nach einer zehnjährigen Pause veröffentlicht das Oktett seit 2012 wieder regelmäßig seine stilprägenden wie ausschweifenden Alben. Das letzte Werk erschien 2021. Support: Mat Ball.
Nitsch
›› 16.10., Nachtleben, 20 Uhr
VVK: 29 €
Infos & Tickets: batschkapp.de
Welch schöne unmögliche Kombination: Nick McCarthy, ehemaliger HauptSongwriter der schottischen Indierocker Franz Ferdinand, heiratete 2005 in Bayern seine österreichische Freundin, verließ 2016 die Band und zog nach Deutschland. Seitdem ist McCarthy in der Münchner Musikszene umtriebig, kollaborierte mit dem Anarcho-Pop-Kollektiv Lunsentrio, den Krautrock-Ikonen von Embryo und arbeitete als Film- und Theatermusiker. 2020 traf McCarthy denn auch am Münchner Residenztheater auf den dort tätigen Grazer Schauspieler und Musiker Niklas Mitteregger; gemeinsam gründete man das Projekt Nitsch, das seit gut zwei Jahren auf dem Berliner Label Staatsakt veröffentlicht. Aktuell erschienen ist das Album „Bar von Josefine“, eine denkbar schönste Mischung aus deutschsprachigem Austropop, verspulter Italo-Disco und psychedelischen Krautrockeinlagen.
International Music
›› 21.10., Schlachthof, Wiesbaden, 20 Uhr
VVK: 30 €
Infos & Tickets: schlachthof-wiesbaden.de
Das 2015 um Joel Roters in Essen gegründete Trio verquickt aufs Eigensinnigste Krautrock-, Pop- und Postpunk-Elemente mit deutschsprachigen Texten und betörendem Chorgesang. Drei gefeierte Alben sind seitdem erschienen: 2018 „Die besten Jahre“, 2021 „Ententraum“ und nun jüngst „Endless Rüttenscheid“. Gitarrist und Sänger Peter Rubel und Bassist Pedro Goncalves Crescenti unterhalten nebenbei auch das nicht minder gefeierte Bandprojekt The Düsseldorf Düsterboys.
Gavin DeGraw
›› 25.10., Zoom, 19 Uhr
VVK: 40 €
Infos & Tickets: zoomfrankfurt.de
Der 1977 im US-Bundesstaat New York geborene und in den Catskill Mountains lebende Sänger und Songwriter Gavin DeGraw schaffte es gleich mit einer seiner ersten Singles, dem 2003 veröffentlichten Song „I Don’t Want To Be“, in die Top Ten der US-Singlecharts. Seitdem gehört der Musiker auch international zu den führenden Vertreter:innen der FolkRock-Pop-Symbiose. Aktuell betourt Gavin DeGraw das 20-jährige Jubiläum seines Debütalbums „Chariot“.
Symba
›› 17.10., Batschkapp, 20 Uhr
VVK: 41 €
Infos & Tickets: batschkapp.de
Sylvain Mabe, 1999 in Berlin geboren, ist Schauspieler („Bibi und Tina 3“), Regie-Student und Rap-Hoffnung mit kamerunischen Vorfahren. Mit seinem 2017 gegründeten Kollektiv Playboysmafia, dem auch die Rapper Pashanim, RB 030 und Abuglitsch angehören, und zahlreichen, vor allem digital veröffentlichten Tracks gehört Symba zur jüngeren Berliner Hip Hop-Generation, die äußerst selbstironisch das eigene GenZ-Slackertum und generell zeitgenössische urbane Lebenswelten zum Zentrum ihrer Raps macht. Ebenso auffällig ist die scheinbar vorbildlose stilistische Selbstständigkeit, die sich in Tracks wie „Angels sippen“ oder „Tmm ich beschütz dich“ aufs Feinste ausdrückt und sich um Genre-, Mainstream- oder Underground-Grenzen anscheinend nicht schert. Pünktlich zum neuen, zweiten Album „Liebe & Hass“ spielt Symba zusammen mit DJ AbuGlitsch nun in Frankfurt.
REVIEW
Caribou Honey (City Slang)
So vielschichtige, organische und doch leichtfüßige Dancefloor-Sounds bekommt derzeit nur der 46-jährige Kanadier Dan Snaith hin, der neben seinem Projekt Daphni seit Mitte der Nuller-Jahre auch das House-Projekt Caribou betreibt.
Die Braut haut ins Auge Hits 1990–2000 (Trikont)
Überfällige Best of-Würdigung der einzigen Girl Group der Hamburger Schule – zeitgleich werden alle vier Alben des von 1990 bis 2000 aktiven und maßgeblich einflussreichen Quintetts um Sängerin Bernadette La Hengst wiederveröffentlicht.
Nils Wülker & Arne Jansen In Concert (Live) (Warner Music)
Ein ungewöhnliches Duo mit Nils Wülker (Trompete/ Flügelhorn) und Arne Jansen (Gitarren) legt ein ungewöhnlich intensives Live-Album der Extraklasse vor. „Im Vergleich zu unserem Studioalbum ist noch viel mehr Interaktion hinzugekommen”, bemerkt Wülker treffend. Man höre & staune.
TANZTEE – Sunday Sundowner auf dem Main
›› 6.10., Mainod, Frankfurt, 17 Uhr, 10 €
Anfang Oktober findet die 17. Ausgabe des TANZTEES statt und lädt auf Frankfurts schönsten Dancefloor ein – und dieses Mal mit einem ganz besonderen Gast: CHESNEY TROPICALE aus Bochum! CHESNEY TROPICALE ist seit über 20 Jahren in der DJ-Szene unterwegs und hat sich als fester Bestandteil der internationalen Musiklandschaft etabliert. Als Mitgründer von Kalakuta Soul Records hat er seinen unverkennbaren Sound weit über die Grenzen Europas hinausgetragen – von Nordamerika bis nach Hongkong. Gemeinsam mit Ugly Drums veröffentlichte er auf Labels wie Kolour LTD, Faces und Midnight Riot. Sein Sound? Eine dynamische Mischung aus Disco, Afro, Brazil und Deep House – ein perfect Match für den Tanztee! Natürlich dürfen auch die Residents, das eingespielte Dream-Team Oli Leicht (Sax, Flöte) und DJ Kosmik Kat, nicht fehlen. Gemeinsam bilden sie ein unschlagbares Team, das jede Tanzfläche mit seiner Energie und Leidenschaft zum Leben erweckt.
15 Jahre Ponyhof
›› 2.10., Ponyhof, Frankfurt, 23 Uhr, 7 €
Der Ponyhof Club wird 15 Jahre alt und das muss natürlich gefeiert werden! Am Mittwoch, den zweiten Oktober gibt es daher eine große Geburtstagssause, die es in sich hat. Und das Beste daran: Der 3. Oktober ist ein Feiertag, also gibt es keinen Grund, den Wecker zu stellen! Fette Geburtstagsbeats gibt es von DJ Funktomas und für den nötigen Treibstoff gibt’s Welcome Shots und den Drink des Monats zum unschlagbares Preis.
Soul Food Dance Night
›› 5.10., Romanfabrik, Frankfurt, 21:30 Uhr, 12 €
Die Soulfood Dance Night ist Frankfurts beliebteste Funk-, Soul- & Disco-Party! Schon seit 2010 verwöhnen die Resident DJs Mr. Brown und Sportwagen die Fans von Soul, Funk, Disco und Oldschool Hip Hop. Mr. Brown ist eine wahre Soul DJ-Legende, der bereits 1967 den ersten Soulclub in Kassel eröffnete, und er ist der Beweis, dass nichts so jung hält wie Soul Music. Tanzlaune garantiert!
Im Herzen von Frankfurt am Main findet euer Rendez-wuhuu mit der feinsten Musik der Welt statt. In einer der gemütlichsten Locations wird Deutschlands ausgelassenster Electro Swing DJ und Produzent für die Partymeute eskalieren. Timcat fusioniert Melodien und Klänge der Swing-Ära mit modernen Beats von heute. Nur das Beste, was Electro Swing zu bieten hat, mit Nuancen von Saxophon-EDM für die perfekte Atmosphäre. Dabei ist es egal, ob ihr Lindy Hop, Charleston oder Firlefanz tanzt. Hauptsache, ihr gönnt euch. Der Szene-DJ mixt live ohne vorbereitete Sets. Alles weilt im Moment, um das pulsierende Verlangen der Menge zu spüren, bis der Beat fällt und jeder den Verstand verliert. Zwischen Glanz und Glamour lädt die Familie Montez auf eine Reise in die Roaring Twenties ein, inklusive Vintage Videos tanzender Menschen und alter Cartoons an den Wänden. Stilecht eben! Verkleidung zur Swing-Ära ist kein Muss, wäre aber fidel.
RE:S3X
›› 11.10., Silbergold, Frankfurt, 23:59 Uhr, 10 €
Berlin meets Frankfurt! Die Berliner House-Partyreihe S3XI joined Forces mit der Pop-up- und Eventbrand Re:Create aus Frankfurt. Neben den bekannten Residents (Boutiq808, Chris Beulich, Chris Exotiq & Paix) hat RE:S3X die Offenbacher Lokalmatadorin Luzie eingeladen, die mit ihrem Sound unter anderem auch in der Panorama Bar im Berghain an den Decks zu finden ist. Geballte Ladung House und Minimal all night long!
3000Grad #wirzusammeneins
›› 12.10., Tanzhaus West & Dora Brilliant, Frankfurt, 23 Uhr, 14 €
Wieviel Utopie und Tanzeuphorie passt eigentlich ins Tanzhaus West? Genau das wollen Colours mit der Feierfamilie #wirzusammeneins herausfinden. Wenn die Open-Air-Saison so langsam, aber sicher zu Ende geht, werden hier die Festival Vibes nochmal ins Tanzhaus geholt. Partypeople dürfen sich auf ein Showcase der Extraklasse mit 3000Grad, schlichtSOUNDS & Ohral freuen.
Toxic Family – 25 Jahre im Technoversum
›› 26.10., Tanzhaus West & Dora Brilliant, Frankfurt, 23 Uhr, 15 €
Und die nächste Geburtstagssause in diesem Monat steht an! Toxic Family feiert ihr 25-jähriges Jubiläum und das muss natürlich gebührend gefeiert werden, und zwar mit einem unvergesslichen Rave! Am 26. Oktober wird das Tanzhaus West zum pulsierenden Technoversum, in dem sich Techno, Melodic und Retro-Klänge zu einem epischen Sound vereinen. RRAW! (technoclub pure) bringt euch unverfälschten Techno direkt auf die Tanzfläche. Mit seinen harten Beats und kompromisslosen Sets sorgt er für die perfekte Ekstase. Und auch Andreas Kraemer (sonaxx records, fh-agency) steht seit Jahren für energiegeladene Techno-Sets, die die Crowd zum Kochen bringen. Seine Tracks sind auf den größten Festivals zu Hause. Neben diesen Legenden dürfen sich Partypeople auch auf Verhoeven, Gunman, Erik Lindenberg, Grille und viele mehr freuen. Ein Line-up, das jede Nacht unvergesslich macht! Hoch sollst du leben Toxic Family! Auf die nächsten 25 Jahre!
Talla 2XLC DJ ANNIVERSARY
›› 12.10., MTW, Offenbach, 22 Uhr, ab 17 €
Der Technoclub und Talla 2XLC kehren zurück ins MTW! Und Talla feiert damit auch gleich sein DJ-Jubiläum und hat dafür ein unglaubliches Line-up zusammengestellt. Unter anderem reist Ciaran McAuley aus Irland an und bringt seinen einzigartigen Sound mit. Zum ersten Mal im Technoclub zu Gast ist das britische Trance-Duo Metta & Glyde, die mit ihren phänomenalen Uplifting-Sounds die Szene zum Beben bringen werden.
AREA (1 Year Anniversary)
›› 18.10., Silbergold, Frankfurt, 23:59 Uhr, 10 €
Area feiert seinen ersten Geburtstag! Nach einem aufregenden Jahr mit verschiedenen Veranstaltungen wie Partys, Radiosendungen und Ausstellungen lädt das Kollektiv zu einem Wochenende der Vielfalt ein. Es geht zurück an den Ort, an dem alles begann: ins Silbergold. Sämtliche DJs des Kollektivs sind am Start und dementsprechend bunt wird auch das musikalische Programm von House über Techno zu Trance und Breaks.
Monster Halloween Party
›› 26.10., Batschkapp, Frankfurt, 22 Uhr, ab 13,70 €
Süßes oder Saures? Die gruseligste Nacht des Jahres steht vor der Tür und das bedeutet nur eins: Frankfurts größte Halloween-Party ist zurück – in der Batschkapp! Bereite dich auf eine Nacht voller Schrecken vor, denn die Batschkapp wird zum düstersten Ort der Stadt. Monster, Geister und finstere Gestalten treiben im gesamten Areal ihr Unwesen. Der Gänsehaut-Faktor ist garantiert! Die ersten 500 mutigen Gäste erwartet zur Stärkung ein „Scary Shot“ – pünktliches Erscheinen lohnt sich also! Für den richtigen Soundtrack der Nacht sorgen die legendären THE ZOO DJs, die euch mit einem Mix aus 2000er, 90s, 80s, Charts, House und Hip-Hop auf die Tanzfläche locken – inklusive spooky Monster Tunes! Schlüpft in eure gruseligsten Outfits und stellt euch den Monstern! Diesen schaurig-schönen Abend werdet ihr nicht vergessen. Happy Halloween – und möge das Grauen beginnen!
Excuse Me
›› 18.10., Gibson Club, Frankfurt, 23 Uhr, 15 €
„Excuse Me“ bringt die Vibes der 90er zurück und lässt die Ära legendärer Musikgrößen – wie The Notorious B.I.G., 2Pac, Nas, EPMD, KRS-One oder Ice Cube – wieder auferstehen. Authentisch, laut, kompromisslos. Ein einzigartiger Sound made by DJ Le Alen und DJ E-Roll. Die Jungs lieben, was sie tun: Bei Excuse Me sorgen sie im Gibson mit einem exklusiven Oldschool-Repertoire für Ausnahmezustände auf dem Dancefloor – ausnahmslos!
I Bet you Look Good
›› 19.10., Nachtleben, Frankfurt, 23 Uhr, 7,14 €
WHAT THE ROCK!? präsentiert: I BET U LOOK GOOD! Viel zu lang haben wir diese Nächte vermisst: Alle sind am Tanzen. Und es ist heiß in der Disco ... die Platte springt nicht, das sind die Killers. Und die Hives, die Wombats, die Kooks, die Arctic Monkeys sowieso. Und die ganzen anderen „The Bands“. So let’s dance to „Let’s dance to Joy Division“ and party like it’s 2009! C U on the dance floor!
Club 78 ist zurück! Bereits im Mai haben wir die Rückkehr der Kultparty im Karlson Club, Frankfurt gefeiert. Musikalisch lief genau das, für was CLUB 78 steht: Retro, Disco und Pop aus vier Jahrzehnten. Der Fokus liegt dabei auf den queeren Hymnen der 1980er bis einschließlich frühen 2000er. Das bunte Potpourri an geilem Zeugs wird auf satten zwei Floors präsentiert. Auf dem CLUB 78 Mainfloor und in der SmokersLounge gibt es „all in the Mix“ mit u.a. CLUB 78 DJ-Urgestein Meggi, während man sich für den zweiten Floor im Karlson Basement etwas ganz Besonderes
ausgedacht hat: Houseclassics sowie goldene Beats aus der Disco-Area und den wilden 1980ern. Natürlich gibt es auch wieder eine CLUB 78 Drag-Show. Das Hosting der Sause wird von Maxima Love (Foto) übernommen. Frankfurts wildeste DragQueen weiß, wie man das Publikum in seinen Bann zieht. Seit 1995 präsentiert der Club 78 die Top-Hits der Disco-Ära und die beliebtesten Dance Classics, garniert mit aktuellen Club-Charts. Hin und wieder waren mit Jimmy Somerville, Baccara, Ottawan oder Limahl große Namen live auf der Bühne zu sehen. Und wer weiß, was diesbezüglich die Neuauflage des Club 78 in petto hat …
GORGEOUS – Pure Pleasure
›› 5.10., Tokonoma (K39), Frankfurt, ab 23 Uhr, bis 23.30 Uhr 15, danach 20 €, gorgeous-party.de Nach den beiden Kooperationen mit Kinky Solution kehrt die GORGEOUS nun am 5. Oktober mit einem Special zurück ins Tokonoma. Ab 23 Uhr ist men only (männlich gelesen) angesagt bei einem Pure Pleasure Special. Die GORGEOUS bietet fette international Elektro-, Houseund Technoklänge im Tokonoma, die zum Abtanzen und Feiern einladen. Um sich mit anderen sexy Gästen noch näher zu kommen, gibt es eine Dark Area zum Forschen und Entdecken. Das GORGEOUS – Pure Pleasure Special richtet sich an männlich gelesene Personen der LGBTIQ+ Community, egal ob Twink, Daddy, Otter, Trans, Puppy, Leatherguy etc. An den Decks darf man sich auf die Beats von Ben Manson aus Paris und Alejandro Alvarez aus Köln und natürlich sexy Performer freuen. Ben Manson, der seit mehr als 20 Jahren die queere Nachtclubszene anführt, ist ein französischer DJ und Produzent, der Resident-DJ im legendären Queen Club und bei Scream in Paris war. Er spielte in einigen der wichtigsten Locations in Europa und weltweit, wie dem Fuse in Brüssel, der Pratersauna in Wien, Magdalena in Berlin, Bordeline in Basel oder Blitz in München, sowie bei einigen der bekanntesten Events wie Mess, Vertigo oder dem Bizarre Queer Festival in Paris. Der portugiesische DJ und Musikproduzent Alejandro Alvarez (Foto) lebt in Köln. Schon früh begann sein Interesse und seine Leidenschaft für elektronische Musik zu wachsen, als er in seiner Jugend mit DJ-Programmen experimentierte. Es dauerte nicht lange, bis er in großen Locations spielte und durch ganz Europa tourte. Alejandro liebt es, Techno und Progressive Music zu spielen. Wenn er hinter den Decks steht, dreht sich alles um gute Stimmung, progressive Rhythmen und kraftvolle Grooves – er spielt Tracks, die einen einfach tanzen lassen. Obwohl er es liebt, in Nachtclubs und auf speziellen Events aufzulegen, geht seine Leidenschaft für Musik über das Mixen von Tracks hinaus. ACHTUNG: Bei diesem Special gibt es einen Dresscode. Dieser sollte Kinky oder Fetisch sein. No everyday Outfit, no Jeans.
NIGHT QUEENS
›› 25. + 26.10., Moxy Ffm East, Frankfurt, ab 20 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr, VVK: 28 €, AK: 32 €, nightqueens.de Im einmaligen Mix aus Travestie, Komik und Parodie begeistern die Night Queens seit über neun Jahren das Publikum mit ihrer bunten Show, schrillen Kostümen sowie frech witziger Moderation. In einem abwechslungsreichen Programm aus Performance, Parodie, klassischer Travestie und Varieté kommen am 25. Oktober Jung und Alt auf ihre Kosten. Gastgeberin Jessica Walker freut sich in jeder Show mit ihren Gast-Drag-Queens auf einen unvergesslichen Abend im Hotel Moxy Frankfurt East. Zu Gast sind Tante Gladice, Zauberbabsi & Dahlia Danger. Tante Gladice, die glamouröse, leicht adipöse Frau von Format, moderiert, entertained und singt unter dem Motto „Küßchen Küßchen, hoch die Tassen“. Man kennt Gladice von ihrem großartigen Engagement für die AIDShilfe Frankfurt, natürlich von den Night Queens und zahlreichen anderen Travestieshows, wie Trash Girls, Stars of Mainhattan u.v.m. Babsi Heart alias Zauberbabsi ist Deutschlands einzige Drag Queen, die zaubert. Sie versucht es jedenfalls. Zauberbabsi präsentiert mit Charme, Witz und Zylinder seit über zehn Jahren eine gnadenlose Parodie auf die großen Zauberkünstler:innen und Tricks dieser Welt. Dahlia Danger ist Frankfurts gelenkigste Drag Queen. Jeder ihrer Auftritte hat Feuer. Ob Spagat, Deathdrop oder Flick Flack, Dahlia rockt das Hause und reißt die Hütte gleich ganz ab.
Wahnsinn, wie die Zeit vergeht! BALLROOM – Code queer feiert doch tatsächlich schon ihren zweiten Geburtstag. Was im September 2022 Jahres als neue discoid-elektronische, aber dennoch musikalisch offene Szene-Party begann, hat schnell die Herzen der kompletten Community erobert. Antrieb der Veranstaltenden war (und ist) eine Party für die LGBTQIA+ Community zu erschaffen, in der fern von den üblichen Abgrenzungen innerhalb der Szene gemeinsam die beste Nacht des Monats verbracht wird. Das gilt sowohl für unsere Beats, für die High Class Performer(innen) als auch für die Location, die viele als den schönsten Club Frankfurts erachten. Kein Blabla, einfach nur geil feiern. Bunt, energiegeladen, sexy und ausnahmslos für die gesamte LGBTQ+ Community, das ist BALLROOM – Code Queer. Zum zweiten Geburtstag gibt es noch mehr Glitter als sonst. Das Birthday Date von BALLROOM wird von den beiden Köpfen hinter der Party präsentiert: Juliane Konchakovskaya (Freud Club) & Mark Hartmann (Foto, Pure/Grind). Die musikalische Führung durch den Future-Disco-Retro-House-Crossover-Dschungel übernimmt Special Guest FIXIE FATE aus Berlin. Die frivol-wilde Drag-Artist-DJane ist ein wahres Party-Animal und wird zusammen mit Host Mark Hartmann im wilden Back to Back Mix für feuchte Disco-Träume auf der Tanzfläche sorgen. Show-Support kommt unter anderem von Christy Moon und Carla Diox sowie Special Guest The Only Naomy (Drag Race Germany/Köln).
In ihrem zweiten Roman schreibt Hengameh Yaghoobifarah über Begehren und Queersein – in den unterschiedlichsten Facetten – in ihrer so eigenen Sprache. Poetisch und wuchtig. Schwindelerregender Humor trifft auf eine kompromisslose Liebesgeschichte der Gegenwart. Ava hat drei Liebhaber:innen und hatte nie geplant, sich mit allen dreien auf einem Dach, 15 Stockwerke über der Stadt, eingesperrt wiederzufinden. Doch als Silvia und Delia plötzlich vor ihrer Haustür stehen, während ihres Dates mit Robin, flüchtet sie überstürzt aufs Dach. Gefolgt von ihren Liebhaber:innen. Ohne Schlüssel, ohne Handy. In dem „queeren Freiluftkammerspiel“ – das vom Setting an Nick Hobbys „A Long Way Down“ erinnert –, streiten und verhandeln Robin, Silvia und Delia um ihre Bedeutung in Avas Leben. Und das alles ohne abzustürzen. Die vier Protagonist:innen erzählen jeweils ihre Geschichte. Hengameh Yaghoobifarah schreibt rhythmisch, mit einem ganz besonderen Gespür für Sprache, fluide und sehr witzig – oder wie Daniel Schreiber in seinem blurp schreibt: „[…] man lernt dabei so etwas wie eine neue Sprache und lacht sich halb tot […]“ – über Liebe, Begehren, Zugehörigkeit, Verlust,
LESUNGEN IM OKTOBER
1.10.
Emilia Roig:
Das Ende der Ehe
Die Institution der Ehe ist das Gerüst des Patriarchats, normiert Beziehungen, Familie, kontrolliert Sexualität, Besitz und Arbeitskraft. Wird romantisiert, verklärt und das obwohl sie zu Ungleichheit führt. Die Politikwissenschaftlerin schreibt klug, analytisch, wie Beziehung und Liebe ohne Ehe funktionieren können. Auf Augenhöhe, gerecht und darüber, wie Freiheit in der Liebe neu gedacht, gelebt werden kann und „eine Abschaffung der Ehe nicht nur für Frauen befreiend“ wäre, „sondern für alle“. ›› Zentralbibliothek der Stadtbücherei, 19.30 Uhr, Eintritt frei!
9.10.
Iris Wolff: Lichtungen
Lev und Kato sind Kindheitsfreund:innen im kommunistischen Vielvölkerstaat Rumänien. Und bleiben es auch in
Trauma. Auch formal wählt sie unterschiedliche ästhetische Sprachformen, was sich auch im Layout widerspiegelt. Hengameh Yaghoobifarah, die sich als non-binär definiert, gilt in manchen Kreisen als „Reizfigur“, nachdem sie in einer ihrer sehr lesenswerten Kolumnen für die TAZ („all cops are berufsunfähig“) Polizisten statistisch in Verbindung mit Müll gebracht hat. Der Presserat sah keinen Verstoß gegen den Pressekodex und wies Beschwerden als unbegründet zurück. Der gemeinsam mit Autorin Fatma Aydemir herausgegebene und sehr beachtenswerte Essayband „Eure Heimat ist unser Albtraum“ (2019) wurde dieses Jahr – aus gegebenen Anlässen – um drei weitere Essays ergänzt.
Evan Tepest, Autor, Missy-Kolumnist und Dozent für Essayistik am Deutschen Literaturinstitut Leipzig im Wintersemester 24/25, moderiert den Abend. Sohra Nadjibi
Zeiten des Umbruchs. Doch dann geht Kato irgendwann in den Westen und Lev bleibt zurück. Bis ihn eines Tages eine Karte aus Zürich erreicht, auf der steht: „Wann kommst du?“ „Lichtungen“ steht auf der shortlist für den Deutschen Buchpreis 2024.
›› Romanfabrik, 19.30 Uhr, 14/9/erm. 6 € 10.10.
Max Czollek: Gute Enden
In Max Czolleks Gedichten begegnen den Leser:innen Spuren vergeblicher Hoffnung. Traurigkeit steht im Fokus, gibt es doch genug Anlässe – Kriege, unheilvolle Wahlergebnisse, Ungerechtigkeit – auf dieser Welt, um traurig zu sein. Museumsdirektorin Mirjam Wenzel spricht mit dem Schriftsteller und unermüdlichen Vertreter der wehrhaften Demokratie über seinen Gedichtband für unsere Gegenwart.
Ein Familienroman über zwei unterschiedliche Frauen, die zufällig Mutter und Tochter sind. Irgendwann bricht Karla den Kontakt zu ihrer Mutter Gerda ab. Dann schenken ihre beiden Geschwister den beiden zum jeweiligen Geburtstag eine gemeinsame Reise ‥ Margarete Stokowski schreibt: „Paula Irmschler lesen ist wie Saufen mit der besten Freundin, aber ohne Kater. Magisch.“
›› Mousonturm, 20 Uhr, VVK 18,60/AK 21/erm. 5 €
17.10.
Elif Shafak:
Am Himmel die Flüsse
In ihrem neuen Roman schreibt die britisch-türkische Autorin über die Macht jahrhundertealter Konflikte und verbindet Fiktion und historische Fakten. Die neunjährige Narin
Pedro Gunnlaugur Garcia Unser leuchtendes Leben Hoffmann und Campe, 26 € Jóhanna programmiert virtuelle Welten und hat eine Tochter, bei der sie per Genschere einige familiäre Risiken ausgeschaltet hat. Doch was ist eigentlich Familie und gehören auch die Irrungen und Wirrungen der Generationen vor uns nicht dazu? Die prall volle, warme Saga, ausgezeichnet mit dem Isländischen Literaturpreis, erzählt vom ewigen Rad des Schicksals. Gerahmt werden die Episoden von Jóhanna, in deren Geschichte der Autor seine Botschaft plakatiert.
Elsa Koester Im Land der Wölfe
Frankfurter Verlagsanstalt, 24 €
muss aus einem Dorf am Tigris fliehen und wird dabei mit der Vergangenheit konfrontiert. „Alles, was uns interessiert, kommt vor: Kolonialismus, der Kunstraub, Migration. Ein Mix aus Mythen und Fakten“ (Deutschlandfunk Kultur).
Die Autorin erzählt in ihrem neuen Roman von Vergänglichkeit, Lebenslust, unkonventioneller Liebe und Freundschaft. Jean ist Gastronom und hat einen seltsamen Stammgast: Sourie ist jung und will das Ende des Lebens erforschen. Beide haben eine gemeinsame Freundin, Tessa ‥ Josten erhielt 2019 den Literaturpreis der Konrad Adenauer-Stiftung.
Die Wahlen in Ostdeutschland erhitzen die Gemüter. Hier kommt der Roman dazu: Die Berlinerin Nana geht nach Grenzlitz. In der Stadt an der polnischen Grenze will sie die Bürgermeister-Kandidatin der Zukunftsgrünen coachen. Doch Nana bleibt nicht in ihrer Blase. Sie versucht die Gegenseiten zu ergründen. Dabei trifft sie auf Falk, einen Rechten ... Die Journalistin Koester schenkt uns brandaktuelle, kluge Literatur zur Lage der Nation.
Raphaëlle Red Adikou
Rowohlt, 24 €
Adikou hat eines Tages genug und begibt sich auf eine Reise. Auf die Suche nach Zugehörigkeit, Familie, Identität. Auf ihrem Roadtrip von Paris nach New York und entlang der westafrikanischen Küste durch Togo, Ghana und Benin begleitet sie eine namenlose Erzählerin. Raphaëlle Red schreibt eindringlich über Zwischenräume, Scham, Wut und erfundene Verwandtschaften. Und darüber, was Zuhause bedeuten kann.
David Nicchols
Zwei in einem Leben
FISCHER Krüger, 25 € Michael, Geografielehrer, getrennt lebend, und Marnie, Lektorin und geschieden, sind beide einsam. Eine gemeinsame Freundin arrangiert, dass sie sich auf einer Wanderung quer durch die englische Seenlandschaft begegnen. Und trotz des miesen Wetters, tauen beide auf ‥ Unterhaltsam, britisch, unaufgeregt schreibt Nicchols über die Möglichkeit zweiter Chancen.
Die Architektin Ana Raquel Machava initiierte das Magazinprojekt „Waithood“ und verfolgt einen kollaborativen Ansatz, mit dem sich Schwarze Künstler:innen, Schriftsteller:innen und Produzent:innen andere Zukünfte vorstellen. Der Ausstellungsraum zeigt eine raumgreifende Installation „Rest in Soil, in Water, in Waithood“ von Ava Binta Giallo und Markus Zimmermann, in der sich ausgeruht, versammelt und von einer möglichen Zukunft geträumt werden kann.
›› Bis 10.11.2024, Gutleutstr. 8-12, basis-frankfurt.de
Fotografie Forum Frankfurt
Der Blick des britischen Magnum-Fotografen Martin Parr gilt als ironisch und sozialkritisch. Seine Arbeiten in „Early Works“ zeigen Details unbemerkter Episoden des Alltags: Vogelclubs im englischen Surrey, Pilgerfahrten in Irland, Ferienorte und gesellschaftliche Aktivitäten wie Dorfbankette. Die 2014 gegründete Martin Parr Foundation hat seit 2017 ihren Sitz in Bristol.
›› Bis 5.1.2025, Braubachstr. 30-32, fffrankfurt.org
Museum für Kommunikation
Die große Schau „Apropos Sex“ will zeigen, wie sich die Wahrnehmung von Sexualität und die Gespräche darüber in den letzten 100 Jahren verändert haben. Soziale Normen, Kultur, individuelle Faktoren und mediale Einflüsse prägen unsere Vorstellung von Sex – einem menschlichen Grundbedürfnis.
Die großen Meister der Zeichenkunst des italienischen Barocks stehen im Fokus der Ausstellung „Fantasie und Leidenschaft: Zeichnen von Carracci bis Bernini“. Ihre Zeichnungen waren nicht nur die Grundlage für Gemälde, Skulpturen oder Druckgrafiken. Mit Feder, Pinsel und schwarzer Kreide sind die Werke eigenständige Skizzen, Studien oder präzise Einzelwerke.
›› Bis 19.1.2025, Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim, opelvillen.de
Im Herrenzimmer der Opelvillen blähen sich theatralisch die Gardinen vor den Fenstern, lassen frische Luft herein. Auf dem Parkett liegen verstreut umgestoßene Stühle, Tische und eine Chaiselongue. Irgendetwas scheint durch den Raum gefegt zu sein und dieses Chaos hinterlassen zu haben, die bürgerliche Ordnung ist dahin. Die Installation von Reiner Ruthenbeck aus dem Jahr 1971 und Jochem Hendricks „Wind“ (2024) ergänzen sich hier perfekt. So hat man die Opelvillen noch nie gesehen: Für die sehenswerte Ausstellung wurden die Stellwände weitgehend entfernt und Werke von bekannten Künstlern wie Marcel Duchamp, Joseph Beuys oder Isa Genzken treten in einen Dialog mit der ursprünglichen Funktion der Räume. Was wohl Fritz und Martha Opel zu Anne Imhofs Boxsack in ihrem Schlafzimmer gesagt hätten? Jedenfalls lassen ausgerechnet die Werke in diesem Raum wenig entspannte Assoziationen zu ... Der teils sehr direkte Bezug der Kunst zu den ehemaligen Örtlichkeiten (Beuys’ Filzanzug in der Garderobe, Spoerris gedeckter Tisch im Frühstückszimmer etc.) wirkt geradezu provozierend und setzt ganz andere Gedankenketten in Gang als in einem White Cube. Ann Wente-Jaeger
Barbara Klemm, Landschaften
›› Bis 19.10.2024, Galerie Peter Sillem, galerie-peter-sillem.com
Selbst der kolossale Gipfel des Matterhorns scheint in der Aufnahme von Barbara Klemm nicht mehr ganz er selbst zu sein. Bei Nacht fotografiert, schwarz-weiß und einseitig von einem hellen Mond beschienen, meint man die berühmte Gipfelsilhouette ganz neu zu sehen. Die körnige Unschärfe lässt den Berg und die wabernden Wolken im Hintergrund ineinander übergehen, wie in ihre
atomaren Einzelteile zerlegt – alles ist eins. Barbara Klemm, Frankfurter Fotografin und große Beobachterin, ist sonst vor allem bekannt für ihre Momentaufnahmen, einfühlsame Portraits und Bilder, die die Zeitgeschichte einfangen. Ihre Landschafts-
fotografien (ebenfalls konsequent schwarz-weiß), die bei Reisen um die ganze Welt entstanden sind, zeigen eine weitere Facette in ihrem Werk. Der Iguazú-Wasserfall, der dramatisch einen Felsen herabstürzt, dunstiger Nebel über dem Meer, bizarre Steinformationen im Bryce-Canyon-Nationalpark in den USA oder Wolkenspiele über Baumschatten im Schwarzwald: Licht, Vegetation, Wasser und Erde formen zusammen beeindruckende Kompositionen aus allen Schattierungen von Grau, Weiß und Schwarz. Menschen und selbst Bauwerke tauchen hier fast gar nicht auf. Einzelne Momente, zufällige Sekunden, treten in den Hintergrund. Ann Wente-Jaeger
Carol Rama. Rebellin der Moderne
›› 11.10.2024-2.2.2025, Schirn, schirn.de
VORANKÜNDIGUNG
Die italienische Künstlerin Carol Rama, die als Grande Dame der italienischen Avantgarde gilt, war 85 Jahre alt, als sie 2003 den Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk auf der Biennale von Venedig erhielt. Die Autodidaktin verarbeitet im ihrem sehr persönlichen Œuvre Sexualität, Wahn, Krankheit, Tod und setzte sich mit diesen Themen bereits in den 30er und 40er Jahren auseinander. Ihre erste Einzelausstellung löste 1945 einen Skandal aus und wurde von der Polizei bereits vor der Eröffnung geschlossen, die Werke beschlagnahmt. Rama bereitete mit ihren Darstellungen von weiblicher Lust heutiger feministischer Kunst den Weg. Ihr unkonventionelles Werk lässt sich nicht kategorisieren. Sie verwendete in ihren Arbeiten Fahrradschläuche, Glasaugen, Zähne, Fingernägel u.v.m. Der Dichter und Freund Edoardo Sanguineti verwendete dafür den Begriff Bricolage. Man Ray nannte sie auf einer Papierarbeit von 1974 „Die Frau mit den sieben Gesichtern“. Die Schau in der Schirn zeigt Arbeiten der Turiner Künstlerin aus 60 Jahren: expressive Porträts, Objektmontagen in surrealistischer Tradition sowie abstrakte Gemälde und Werke aus industriellen Materialien. Sohra Nadjibi
Fulminant, klug, überraschend: Wenn es am Jahresende eine Bestenliste des Frankfurter Theaterjahres geben sollte, muss „Deutschwald im Herbst“ vom Theater Willy Praml in den Top 3 sein. Schon die Idee, den Text „Deutschland und die Deutschen“ von Thomas Mann mit Goethes Faust zu verweben, ist ungeheuer charmant. Die oft in die Alltagssprache übernommenen Verse von Frankfurts berühmtestem Dichter über den Pakt von Faust mit dem Teufel paaren sich mit Manns komplexen Formulierungen, mit denen er den Eigenarten des deutschen Wesens nachspürt. Die Kombination öffnet das Denken. Dass Regisseur Michael Weber das Ganze als zweieinhalbstündigen Spaziergang mit neun Stationen durch den Frankfurter Stadtwald inszeniert, harmoniert ganz vortrefflich. Passierende Jogger:innen, Radfahrer:innen und Flugzeuge tragen ihren Teil zu einem unvergesslichen Theatervormittag bei. Das sechsköpfige Ensemble – zwei Mephistos, zwei Fausts, zwei Gretchens, dazu Willy Praml als Thomas Mann vom Band – zieht alle Register. Chapeau! Jürgen Mai
Die Liebe zwischen Georges und Albin ist zwar abgeflaut, ihr Nachtclub aber noch immer ein gefragter Ort und Dragqueen Albin Star der abendlichen Show. Als Georges’ Sohn Laurent sich in Muriel verliebt und sie heiraten möchte, muss sich das Paar ziemlich verbiegen. Da der Brautvater ein stockkonservativer, homophober Politiker ist und die Schwiegereltern seiner Tochter kennenlernen will, simulieren sie bei der Begegnung bürgerliche Heteronormalität. Das gelingt ihnen anfangs recht gut, doch kommt es bald zu unerwarteten Wendungen. Erst taucht Laurents leibliche Mutter auf, dann brechen heftige Tumulte im „Narrenkäfig“ aus. Die Besucher:innen haben erfahren, dass der die queere Community verteufelnde Politiker über dem Nachtclub weilt. Als Dragqueen Mercedes in die Wohnung stürmt und vor den Revolten warnt, ist rasches Handeln angesagt. Georges hat zum Glück eine Lösung parat. Alle Heteros schlüpfen in Dragqueen-Gewänder, mit denen sie unerkannt durch den Narrenkäfig entkommen können. Mitreißend und authentisch gespielt und mit vielen guten Einfällen garniert, sorgt das Kellertheater mit der Inszenierung von Jean Poirets Meisterwerk für einen überaus witzig-unterhaltsamen Abend. Doris Stickler
Macht endlich das Licht an!
›› Eine Rothschild-Variation 4.10. (Premiere) 5./10./12./13.10., studio naxos, Frankfurt, 20 Uhr, 9.10., 19 Uhr, Solidarisches Preissystem: Zahl, was du kannst. Infos und Tickets: studionaxos.de
VORANKÜNDIGUNG
Hauptsache Arbeit
Die Gruppe Ankunftshalle T zeigt ein Stück von Sibylle Berg, das die Absurdität der neoliberalen Arbeitswelt drastisch vor Augen führt. Das Szenario: eine ganz gewöhnliche Firmenfeier eines Versicherungskonzerns auf einem Boot. Natürlich mit allem, was dazugehört: Essen, Reden, Musik und Spiele. Doch nicht alle werden das Boot mit ihrem Arbeitsplatz verlassen – geschweige denn mit ihrem Leben! ›› 10.10. (Premiere), 11./12./13.10., Landungsbrücken Frankfurt, 20 Uhr, 5-25 € (solidarisches Preissystem), info@ankuntshalle-t.de oder karten@landungsbruecken.org
Boris & Helen! –Ein Tag im Irrenhaus
Eine Komödie von Yusuf Kılıç über den alltäglichen Wahnsinn einer außergewöhnlichen Künstlergruppe, über Sehnsüchte und Leidenschaften. Boris und Helen diskutieren bei einer Partie Schach über die Unmöglichkeit der Liebe, während Lillie und Jana zur gleichen Zeit für Romeo und Julia proben. Ist das Leben ein Schachspiel? Und wer wird am Ende gewinnen? Das Publikum darf sich, so verspricht es die Ankündigung, auf einen „Abend voller Verwirrung“ freuen. ›› 18.10. (Uraufführung), 19.10., Interkulturelle Bühne Frankfurt, 20 Uhr, 13-15 €, Infos & Tickets: (069) 46 00 37 41, interkulturelle-buehne-frankfurt.de
Die Künstler:innengruppe ELEGANZ AUS REFLEX erzählt die Geschichte der jüdischen Familie Rothschild als europäische Familiensaga. Basierend auf Recherchen und Autobiografien kommt nun eine andere Facette jenseits von Verschwörungsmythen und Hetzpropaganda auf die Bühne: Fiktiv, aber nah an den Fakten erzählt der choreografierte Theaterabend von Verantwortung, Zerwürfnissen und Solidarität über Generationen hinweg. Im Mittelpunkt stehen vier Geschwister, die sich alle auf ihre Weise nach einem Ausbruch aus den
Erzählungen sehnen, die man sich von ihnen und ihrer Familie macht. Sie flüchten in die Natur, in die Kunst oder in den Jazz, betreiben Politik, leisten Widerstand und versuchen, eine innerlich zerrissene Familie zusammenzuhalten. Vergangenheit und Gegenwart werden in ihren Geschichten verknüpft: von der Emanzipation aus dem Frankfurter Ghetto zu prosperierendem Wohlstand bis zum Überlebenskampf gegen den Vernichtungswillen von außen. Zum Rahmenprogramm, Rothschilds –demystified, gehören unter anderem eine Matinee mit Walter Rothschild (6.10., 10.30 Uhr) und einen Diskussion zum Thema „Ist Kapitalismuskritik ohne Antisemitismus möglich?“ (9.10., 20.30 Uhr).
Ich küsse Ihre Hand, Madame! –Jüdische Künstler auf Schellackplatten
In seiner Reihe „Grammophon-Lesungen“ lässt der Musikkabarettist Jo van Nelsen längst vergangene Stimmen erklingen und liefert so den Soundtrack zu spannenden Texten. Die Sänger:innen Richard Tauber und Adele Kern, der Dirigent Julius Prüwer – sie alle sind eng verbunden mit dem regen Musikleben im Frankfurt der 1920er und -30er Jahre. Jo van Nelsen spricht über die Lebensgeschichte dieser und anderer Künstler:innen und die abstruse Kulturpolitik der Nazis, liest Texte von Stefan Zweig und anderes mehr. ›› 27.10., Neues Theater Höchst, 17 Uhr, 15 Euro, Infos & Tickets: (069) 33 99 99 33, neues-theater.de
Bei einem neuen Netzwerkevent treffen Handwerksbetriebe der Region auf frische Ideen von Gründer:innen aus der Frankfurter Startup-Szene, um digitale Technologien und FertigungsKnow-how zusammenzubringen. Während die Handwerksbetriebe neue Wertschöpfungspotenziale entdecken, können die Startups ihr Produkt praxisorientiert weiterentwickeln. Das Event ist die erste Veranstaltung dieser Art im Rahmen einer neuen regionalen Kooperation zwischen Wirtschaft und angewandter Wissenschaft. Wie können traditionsreiches Handwerk und innovative Startups voneinander profitieren? Beim „CraftTech Innovation Forum“ geht es um genau diese Frage. Frankfurt-Rhein-Main, die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) sowie das Projekt Frankfurt Forward, Matchmaker und Impulsgeber für das Startup-Ökosystem FrankfurtRheinMain der Wirtschaftsförderung Frankfurt planen Veranstaltungen mit Netzwerkcharakter und wechselnden thematischen Schwerpunkten. Die Institutionen wollen so die Entstehung zukunftsweisender gemeinsamer Geschäftsmodelle fördern und durch den Austausch von Praxis und Forschung passgenaue Innovationen anstoßen, wie Pitches von Startups, digitale Erfolgsgeschichten von Handwerksbetrieben, Impulse aus der Abteilung House of Science and Transfer (HoST) der Frankfurt UAS, und Zeit zum Netzwerken geben.
Der Countdown läuft: Eigentlich sollte spätestens am 1. September für alle der Startschuss fallen, die eine Ausbildung machen wollen. „Doch auch für Jugendliche, die sich später entscheiden, ist der Zug noch längst nicht abgefahren. Auch ‚Spätstarter‘ haben immer noch gute Chancen, in Frankfurt einen Ausbildungsbetrieb zu finden. Sogar bis spät in den Herbst hinein“, sagt Bruno Walle von der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Der Bezirksvorsitzende der IG BAU Rhein-Main verweist dabei auf aktuelle Zahlen der Arbeitsagentur. Demnach haben die Unternehmen in Frankfurt im laufenden Ausbildungsjahr insgesamt rund 3.180 Ausbildungsstellen gemeldet. Allein der Bau in Frankfurt sucht über die Arbeitsagentur im Moment noch 29 Jugendliche, die auf eine gute Job-Perspektive setzen. Denn gebaut, umgebaut, saniert und renoviert wird immer. Berufsberatung und Internet geben eine Orientierung. Oder einfach mal bei Betrieben anklopfen und fragen: Was geht? Schließlich ist der persönliche Eindruck oft entscheidender als die Noten im letzten Zeugnis.
Genügend ehrenamtliche Mitstreiter:innen finden und binden: Das bezeichnen die rund 7.400 hessischen Sportvereine seit Jahren als größte Herausforderung überhaupt. Mit Qualifizierungsmaßnahmen, Beratungen und Fördergeldern unterstützt der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) seine Vereine dabei, diese Problematik zu entschärfen. Innovationen, Strukturveränderungen und neue Konzepte spielen dabei eine zentrale Rolle. Doch wie können diese aussehen? Darum geht es am 12. Oktober beim „Forum Ehrenamt“ in der lsb h-Sportschule in Frankfurt. Die Bildungs-, Netzwerk- und Austauschveranstaltung richtet sich an ehrenamtliche Führungspersonen im Sport. Die Tagesveranstaltung startet mit einem Impulsvortrag zum Thema Innovationsmethoden durch Dr. Stefan Groß. Zwei Workshop-Phasen, Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten und geleitete Diskussionen zu Zukunftsherausforderungen schaffen die Möglichkeit, eigene Ideen und Lösungsansätze einzubringen und Vorschläge zielgerichtet in einem Netzwerk kompetenter Vereinsentwickler:innen zu diskutieren. Auch Unterstützungsangebote des Landessportbundes sowie des Hessischen Turnverbandes im Rahmen von „Starker Verein“ werden vorgestellt.
GASTFAMILIEN GESUCHT
INTERNATIONALS
›› experiment-ev.de
Sie wollen ein anderes Schulsystem erleben, eine neue Sprache lernen und in die deutsche Kultur eintauchen. Das ist der Wunsch von internationalen Jugendlichen, die mit dem Beginn des neuen Schuljahrs für einen Schüleraustausch nach Deutschland gereist sind. Doch ihr Traum ist in Gefahr! Denn ihnen fehlen die Gastfamilien, die sie während ihrer gesamten Zeit in Deutschland aufnehmen. Die Teilnehmenden wohnen derzeit in Willkommensfamilien. Dabei handelt es sich um Familien, die ihr Gastkind leider nicht für den vollen Zeitraum des Austausches aufnehmen können. Dem Schüleraustausch und dem damit verbundenen Abenteuer in Deutschland droht ein frühzeitiges Ende, sollten keine neuen Gastfamilien gefunden werden. Für die Schüler:innen, die sich bereits seit Monaten auf Deutschland gefreut haben, eine schwere Situation. Deutschland braucht Fachkräfte, auch solche aus dem Ausland, die wiederum das mögliche Land ihrer Wahl vorab kennenlernen möchten. Doch bei den hohen Mieten ist das kaum machbar. Frankfurt ist mit durchschnittlich 680 € für WG-Zimmer die teuerste Stadt nach München. Deshalb hat es sich die gemeinnützige Organisation Experiment zur Aufgabe gemacht, mit der Unterkunft bei Gastfamilien einen Auslandsaufenthalt für Schüler:innen und späteren Studierenden möglich zu machen.
Landesärztekammer Hessen Körperschaft des öffentlichen Rechts
Interessiert?
Für weitere Informationen über die Ausbildung wende dich an die Abteilung MFA-Ausbildungswesen unter www.laekh.de
Dieser Ausbildungsberuf passt zu dir, wenn...
• du Interesse an Naturwissenschaften, Medizin und Verwaltungsarbeiten hast,
• dich der Umgang mit medizintechnischen und bürotechnischen Geräten reizt,
• du Freude an der Arbeit mit und am Menschen hast,
• du kommunikativ und empathisch bist,
• du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen,
• du gerne organisierst,
• du gerne im Team arbeitest.
Als Medizinische/r Fachangestellte/r in den Beruf starten
Das solltest du mitbringen:
• Mindestens einen qualifizierten Hauptschulabschluss
• Gute Deutsch-, Rechtschreib- und Rechenkenntnisse (Sprachniveau B2)
Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet im dualen Ausbildungssystem abwechselnd in einer Arztpraxis mit einer Fachrichtung deiner Wahl und in der Berufsschule statt.
41. MAINOVA FRANKFURT MARATHON
Tradition und Trendsport
›› 27.10., Stadtgebiet Frankfurt, Start: 10 Uhr, Friedrich-Ebert-Anlage, Frankfurt, frankfurt-marathon.com Zigtausende werden am 27. Oktober wieder auf den Beinen sein. Über zehntausend Marathonläufer:innen ihr Bestes geben, angefeuert von den tausenden Fans, die an der Strecke für Musik und Stimmung am Marathonwochenende sorgen und sich von den sportlichen Ausdauerleistungen beeindrucken lassen. Die Strecke vom Start über die 42,195 Kilometer bis zum spektakulären Zieleinlauf ist abwechslungsreich, flach und vor allem schnell. Rund 90 Aktionspunkte machen den Marathon zum längsten Straßenfest des Jahres. In der Frankfurter Festhalle geht es im Scheinwerferlicht über den roten Teppich über die Ziellinie. Nicht nur die Schnellsten, sondern alle Finisher werden mit Musik und großem Jubel gefeiert. Für alle, die Marathonluft schnuppern möchten, sich die lange Strecke aber nicht zutrauen, gibt es den Staffel-Ma-
rathon, bei dem sich vier Personen die Strecke teilen. Start ist um 10:35 Uhr auf der Friedrich-EbertAnlage.
Auch am Vortag ist bereits einiges los: Für diejenigen, die sich ganz entspannt auf das große Ereignis einstimmen möchten, gibt es den Brezellauf, den kostenlosen Frühstückslauf am Tag vor dem großen Rennen. Er wird um 10 Uhr an der Messe gestartet und führt etwa 7 Kilometer durch Frankfurt. Für Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren findet traditionell am Tag vor dem Marathon der Struwwelpeter-Lauf statt (420 Meter, Start: 11.30
7. INTERNATIONALES JUDO JUGEND-TURNIER
Journalist Richard Kirn ant-
Uhr). Der Mini-Marathon (Start: 10.55 Uhr) gibt Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 17 Jahren bei dem Lauf über 4,2 Kilometer die Chance, wie die Großen die einmalige Gänsehautatmosphäre des Zieleinlaufs in die Frankfurter Festhalle zu erleben. Den Frankfurter Stadtmarathon gibt es seit 1948. 16 Teilnehmer:innen waren am 17. Oktober beim ersten deutschen Nachkriegsmarathon am Start. Not bestimmte damals den Alltag. Der Frankfurter Journalist Richard Kirn antwortete im März 1947 auf die Frage, warum der Sport ausgerechnet in den Hungerjahren von 1945 bis 1948 eine Blütezeit erlebte: „Noch leben wir in Wüsten. Zu den Oasen gehört der Sport.“
ADLER CUP 2024
›› 26. + 27.10., Sport- und Freizeitzentrum Frankfurt am Main-Kalbach, adlercup.com
Von wegen Frankfurt kann nur Fußball, zum 7. Mal wird in Frankfurt der ADLER CUP ausgetragen, ein internationales Judo Jugend-Turnier für die Altersklassen U13 bis U2, der vom 26. bis 27. Oktober in der Leichtathletikhalle des Sportund Freizeitzentrum Kalbach stattfindet. Am Samstag ab 8 Uhr gehen die Altersklassen U13, U17 und U21 in den Wettbewerb, am Sonntag ab 7 Uhr die Altersklassen U14 und U18. Am 27. Oktober finden zusätzlich die Verleihung des Adler Cup Pokals und die Übergabe der Fraport AG Talentpreise statt. Das Turnier findet nach dem Regelwerk (ggf. auch mit Adler Cup Sonderregeln) des Hessischen Judo Verbandes (HJV) und des Deutschen Judo Bundes (DJB) statt. Mindestgraduierung ist der 7. Kyu (gelb). Am Freitag, den 25. Oktober, lädt der Veranstalter zur „Offenen Matte“ ein, die ab 17 Uhr kostenlos genutzt werden kann. Auch Trainer:innen sind herzlich willkommen. Na denn, ab auf die Matte. Aber nicht unterkriegen lassen ‥
DFB-POKAL MIT EINTRACHT FRANKFURT
Ein Duell
ohne Kevin Trapp?
›› 30.10., Deutsche Bank Park, Frankfurt, 18 Uhr, eintracht.de
Im DFB-Pokal 2024/2025 hat Eintracht Frankfurt in der ersten Runde am 19. August auswärts gegen Eintracht Braunschweig 4:1 gewonnen. Nach dem herrlichen Sieg ist auch beim DFB-Pokal Ende Oktober einiges zu erwarten. Obwohl dies keineswegs ein Leichtes sein wird: Kevin Trapp hat im Auswärtsspiel gegen den VfL Wolfsburg eine Muskelverletzung im Oberschenkel erlitten. Der Torwart und Kapitän von Eintracht Frankfurt fällt damit in den kommenden Wochen aus. Es bleibt nur zu hoffen, dass er am 29. Oktober wieder fit genug ist, sein Tor zu verteidigen. Auch das FRIZZ-Team drückt ganz fest beide Daumen. Für die zweite Runde wurde der Eintracht Frankfurt ein Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach zugelost. Gegen den Tabellennachbarn 2023/24 ist ein Duell auf Augenhöhe zu erwarten. Da ist der ganze Faneinsatz gefragt, aber den werden die tausenden Eintrachtler ganz sicher bieten, die ihre Mannschaft zum Sieg tragen möchten. Am 6. Oktober gibt es für die Fans noch eine besonders spannende Begegnung. Eintracht Frankfurt hat Bayern München zu Gast.
FRIZZ Kalender
SCHLOSSTHEATER FULDA
Programmhighlights Oktober – Dezember 2024
THEATER
Mi/02/10/24 – 20:00 Uhr
PRIMA FACIE
von Suzie Miller
Mo/04/11/24 – 20:00 Uhr
ALAN – MENSCH MASCHINE
Der geniale KI-Visionär Alan Turing
Do/21/11/24 – 20:00 Uhr
KITZELEIEN – DER TANZ DER WUT nach Les Chatouilles ou la Danse de la Colère von A. Bescond
So/08/12/24 – 18:00 Uhr MEISTERKLASSE mit Andrea Eckert als Maria Callas
Neues Theater Höchst, Michael Hatzius – Echsoterik, 20:00
Oper Frankfurt, Rigoletto, 19:30
Schauspiel Frankfurt, Szenen einer Ehe, 19:30
Stalburg Theater, Wer kocht, schießt nicht, 20:00
Studio NAXOS, Macht endlich das Licht an!, 20:00 Mainz
Unterhaus, Vera Deckers – Probleme sind auch keine Lösung, 20:00, Martin Zingsheim – irgendwas mach ich falsch, 20:00
Mörfelden-Walldorf
Bürgerhaus Mörfelden-Walldorf, Ramon Chormann – Alles Dorschenanner!, 20:00 Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Hennes Bender – Wiedersehn macht Freude, 20:30
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Double Serpent, 19:30
CLUB
Aschaffenburg
Colos-Saal, The Big Easy, 20:30
Darmstadt Centralstation, Fifty/Fifty –Die Party für Best Ager, 20:30
Frankfurt
Batschkapp, Old but Gold Ü30 Hip-Hop Party, 22:00 Brotfabrik, Soul Fabrik, 21:00 Das Bett, Das Elektro Swing Ding, 23:00 Gibson, Unico, 23:00 Nachtleben, Mondscheinball, 23:00 Silbergold, Fill Your Head, 0:00 Tanzhaus West & Dora Brilliant, Skin X, 23:00 Zoom, Klangkuenstler, 22:00 Wiesbaden
Schlachthof, Knietief In Beats, 22:00
LGBTIQ+
Frankfurt
Fortuna Irgendwo, Ballroom –Code Queer, 22:00
COMEDY
4. + 5.10. | 20 Uhr
G ENERATION A RSCHGEWEIH
Gallus Theater, Frankfurt
Malte Anders rauscht auf Rollerskates leidenschaftlich durch die späten 80er und 90er Jahre, befördert sein Publikum ungebremst „zurück in die Zukunft“ und stellt sich dabei den existenziellen Fragen der Generation Y. „Generation Arschgeweih“ ist eine Hommage an die fragwürdigen Jahre aus Irrsinn, Impfungen, Sex, Plastik und DJ Bobo.
›› Infos & Tickets: gallustheater.de
B RYAN A DAMS Festhalle, Frankfurt Als einer der erfolgreichsten Rockmusiker der letzten 40 Jahre steht Bryan Adams heute standesgemäß auf der Bühne der Frankfurter Festhalle. Rund 70 Millionen Schallplatten hat der 64-jährige Kanadier seit seinem 1983er-Debüt weltweit verkauft.
›› VVK: 82-115 € Infos & Tickets: festhalle.de
ALTERNATIVE 11.10. | 20 Uhr
The Cave, Frankfurt
In der „FFM Jam“-Reihe kommt es heute zu einem PsychedelicSpecial mit drei Bands: Fren aus Krakau spielen Rock im Stile der 70er, The Imperal Mustard machen Krautrock aus Frankfurt und die ebenso lokalen Low500 (Foto) stellen ihr neues Album „Jungle Concrete“ vor.
›› VVK: 15 € Infos & Tickets: the-cave.rocks
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Kant & special Guests: Ruff Majik + Opener, 19:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Annika Fehling & Markus Rill, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Sabin Tambrea, 20:00
Denkbar, Maray Montalvo Combo, 20:00
Frankfurt Art Bar, Blues Session, 20:00
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Happy New Ears, 19:30
Schauspiel Frankfurt, Der Schmer des Eignenen. Der Schmerz des Anderen., 11:00 Studio NAXOS, Ask a real live Rothschild mit Dr. Walter Rothschild, 10:30
Offenbach
Stadthalle Offenbach, Die drei ??? und der Zauberspiegel als Mitmachhörspiel, 20:00
7.
Montag
BÜHNE
Frankfurt
Die KÄS, Magic Monday Show – Wunder, Witze, Weltniveau, 20:00
Mousonturm, PeterLicht – Alles klar, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Die letzte Geschichte der Menschheit, 20:00
Stalburg Theater, Der Fuchs –Improtheater, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Idomeneo, 19:30, The Frame, 20:00
Hessisches Literaturforum im Mousonturm, Roman Ehrlich – Videotime, 19:30 Holzhausenschlößchen, Salon kontrovers – Aus dem Briefwechsel zwischen Siegfried
Unseld und Wolfgang Koeppen, 19:30
Hanau
Kulturforum Hanau, Städte, Insekten und Wir, 19:30
Bürgerhäuser Dreieich, Frank Fischer – Gagaland, 20:00
Egelsbach
Saalbau Eigenheim, Dzemila und Jehuda Bel Air, 19:30
Frankfurt
Denkbar, Ich wär so gern bei dir aber ich komm nicht dazu, 20:00
Die Komödie, Der Tatortreiniger, 20:00
Neues Theater Höchst, Küss langsam mit Jennifer & Michael Ehnert, 20:00
Oper Frankfurt, Lieder im Holzfoyer, 19:30
Schauspiel Frankfurt, NSU 2.0, 20:00
Stalburg Theater, Tilman Birr
– Birr Royal, 20:00
Studio NAXOS, Macht endlich das Licht an!, 19:00
Gründau
Alte Mühle Gründau, König UBU, 20:00
Nachtleben, Whispering Sons, 20:00
Zoom, Lugatti & 9ine, 20:00 Fulda
Schlosstheater, Notos Quartett, 20:00
Heusenstamm
Museum für Kommunikation, The Hip – Daniel Guggenheim, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Die Fabrik, Lost Place – Ehemalige P.P. Heinz Ölfabrik, 16:00
VORTRAG
Darmstadt
Centralstation, Anne Rabe –Die Möglichkeit von Glück, 19:30 Frankfurt
Holzhausenschlößchen, Forum Demokratie im Frankfurter Bürgersalon – Wie moralisch darf die Politik sein?, 19:30 Jahrhunderthalle, Patric Heizmannn – Fit, gesund und schlank – leichter als Du denkst!, 20:00 Studio NAXOS, Ist Kapitalismuskritik ohne Anti – semitismus möglich?, 19:00
B IYON K ATTILATHU myticket JAHRHUNDERTHALLE, Frankfurt
Wie schön wäre ein Leben, das von diesen drei Worten bestimmt ist? Genau das ist möglich. Diese Show von Biyon Kattilathu soll genau dieses Gefühl wieder in uns erwecken. Er nimmt uns mit seinem typischen Humor und seiner tiefsinnigen Art mit auf eine Reise zu uns selbst. Und wir werden wieder lachen …
Der 1988 in Gelsenkirchen geborene Sänger, Songwriter und Multiinstrumentalist hat mit den Orsons oder Maeckes kollaboriert und setzt als Solokünstler auf poppig-getragene Töne mit großen Gesten. Im Mosuonturm stellt Tristan Brusch sein neues Album „Am Wahn“ vor.
Die Centralstation ist zu Gast im Staatstheater Darmstadt und präsentiert einen ganz besonderen Gast: Mit ihrer einzigartigen Stimme singt Lizz Wright erhabene Reflexionen des kulturellen Gefüges von Amerika. Ihr neues Album „Shadow“ steckt voller kühnem und zugleich tröstlichem Blues.
›› VVK. Ab 42,30 € Infos & Tickets: centralstation-darmstadt.de
Heusenstamm
Hinteres Schlösschen, Winfried Sahm – Erich Kästners
Land in Sicht, Auf der Suche nach dem Proletariat. Die Frühgeschichte des „Revolutionären Kampfes“ und seine Betriebsintervention bei Opel Rüsselsheim, 20:00
Literaturhaus, Max Czollek –Gute Enden, 19:30 Friedrichsdorf
Garniers Keller, Poetry Slam, 19:30
Seligenstadt
Kloster Seligenstadt, Deike Wichmann – Die Unbeirrbaren, 19:30
11.
Freitag
BÜHNE
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater
Bad Homburg, Mini-Rock & Hubba Bubba, 20:00
Frankfurt
Die Komödie, Der Tatortreiniger, 20:00
Die KÄS, Matthias Egersdörfer und Martin Puntigam – Erlösung, 20:00
Die Volksbühne, Es will merr net in mein Kopp enei, 19:30
Frankfurt Lab, Tilde, 17:30, Mobile Albania, 19:00, Mobile Albania – Nahverkehr – Fahrtenschreiber, 19:00
Alte Oper Frankfurt, Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst, 19:00
Die Komödie, Der Tatortreiniger, 18:00
Die Schmiere, hart aber fake, 19:00
Die Volksbühne, Jacques Offenbach: Die Großherzogin von Gerolstein, 17:00 Frankfurt Lab, Ruth Fühner und Oliver Augst – Ichthyosaurus Brecht, 12:00, Mobile Albania –Nahverkehr – Fahrtenschreiber, 15:30, Boys* in Sync – Zapfenstreich – The Power of Posing, 18:30
Congress Park Hanau, Madame Butterfly, 18:00 Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Rebell Comedy, 19:00
POP 15.10. | 20 Uhr
C AMOUFLAGE
Batschkapp, Frankfurt
Mit „Love is a Shield“ und „The Great Commandment“ hat das 1983 in Baden-Württemberg gegründete Synthie-Trio ein klein bisschen Musikgeschichte geschrieben. Nach neue Jahren kehrt die Gruppe um Sänger Marcus Meyn nun auf die Livebühnen der Republik zurück.
›› VVK: 47 €
Infos & Tickets: batschkapp.de
16.-18.10. | 20 Uhr
B OB D YLAN Jahrhunderthalle, Frankfurt
Was machen wir nicht alles für Bob Dylan. Für die 1941 geborene US-Folklegende und Jahrhundert-Songwriter wird die Jahrhunderthalle für zwei Tage zur handyfreien Zone, da alle Mobiltelefone „beim Einlass in abschließbaren Taschen verstaut werden“ – „the times they are a-changin“.
Wie bei seinem Debut wird der Assistent auch beim zweiten Teil seiner Odyssee von den Klängen der späten siebziger und frühen achtziger Jahre begleitet. Ein Sound wie auf einem Mixtape, das zu lange in der südamerikanischen Sonne auf der Heckablage eines verbeulten Citroën Visa lag. Vor und nach dem Konzert gibt es passende Musik vom Plattenteller von Weller.
›› Infos & Tickets: ono2.de
Staatstheater Mainz, Romeo und Julia, 15:00, Die vielen Stimmen meines Bruders, 18:00 Unterhaus, Eva Eiselt – Jetzt oder Sie, 19:00, Matthias Egersdörfer & Martin Puntigam – Erlösung, 19:00 Offenbach
Alte Oper Frankfurt, Orchestra dell‘Arena di Verona, 20:30
Batschkapp, Camouflage, 20:00
Das Bett, Fourty, 20:00 Elfer Music Club, Maryam. fyi, 20:00
Jazzlokal Mampf, Johannes Mössinger, 20:30
Römer, Newcomers Festival, 13:00
St. Bonifatius Konzertsaal, Joscho Stephan & Daniel Stelter, 20:00
Zoom, T-Low, 20:00
Offenbach
KJK Sandgasse, Chris Kramer‘s Beatbox‘n‘Blues, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Diggidaniel, 20:00, Duo Cellofellos & Delattre Dance Company, 20:00
SONSTIGE
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Marokko, 19:30
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ –SNEAK Preview, 20:20
VORTRAG
Frankfurt
Exzess, Fragile Fäden. Perspektiven auf Beziehungsweisen im Kapitalismus, 19:30 Hessisches Literaturforum im Mousonturm, Daniela Seel – Nach Eden, 19:30
Schlachthof, Beartooth & Special Guests: Polaris, Landmvrks, 18:00, The Ghost Inside & Special Guests: Gideon, Boundaries, 18:00
SONSTIGE
Darmstadt
Centralstation, Izakaya Central, 18:00 Offenbach
Filmklubb, Die Unbeugsamen, 18:30
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Auf ein Glas Wein mit dem Retter: Per Trompete zum Happy End?, 18:00
VORTRAG
Frankfurt
Café Rabe, Ichtyosaurus Brecht. Soundessay von Ruth Fühner und Oliver Augst, 19:00 Exzess, Koukoulofori – Die Vermummten. Anarchie und Widerstand in Griechenland. 1967 – 1996, 19:30 Fanhaus Louisa, Das Buch der ungewöhnlichen Fußballspiele. Band 1: 1908 bis 1999, 19:30 Gallus Theater, Jan Cönig präsentiert PowerPoint Karaoke 8 – Der Wettkampf der Präsentationen, 18:30
Hanau
Kulturforum Hanau, Philipp Franz von Siebold und die Botanik in Japan und Europa, 19:30
17.
Donnerstag
BÜHNE
Frankfurt
Die Komödie, Der Tatortreiniger, 20:00
Die KÄS, Stephan Bauer – Vor der Ehe wollt‘ ich ewig leben, 20:00
Neue Kaiser, Oper to go, 19:00
Stalburg Theater, Misery, 20:00, Misery, 20:00
Frankfurt
Bockenheimer Depot, Join, 20:00
Friedrichsdorf
Forum Friedrichsdorf, Philipp Weber – KI: Künstliche Idioten, 20:00
Gründau
Alte Mühle Gründau, Die Prinzessin kommt um vier, 9:40, Die Prinzessin kommt um vier, 11:15
Waggon am Kulturgleis, Nazca Space Fox, 20:00 Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Duo Finesco, 20:00
SONSTIGE
Bad Vilbel
Theater Alte Mühle, Singt ABBA mit uns!, 20:00
INDIE 19.10. | 20 Uhr
S HELTER B OY
Ponyhof, Frankfurt
Bekannt geworden als Support von Boy Pablo und Gus Dapperton und verglichen mit King Krule und Mac DeMarco gilt Simon Graupner alias Shelter Boy derzeit als Leipzigs Indie-Sensation. Derzeit stellt der Boy sein aktuelles zweites Album „Mercyland“ live vor.
›› VVK: 25 €
Infos & Tickets: ponyhof-club.de
JAZZ 20.10. | 20 Uhr
P AT M ETHENY
Alte Oper, Frankfurt
Der 1954 geborene USAmerikaner Pat Metheny gehört zu den ganz Großen der Jazzgitarre mit besten Kontakten in die Rockund Popszene. Im Rahmen der „JAZZnights“ der Alten Oper präsentiert der 20-fache Grammy-Preisträger sein neues Album „Dream Box“.
›› VVK: 54-97 € Infos & Tickets: alteoper.de
ROCK/METAL 23.10. | 19.30 Uhr
W ITHIN T EMPTATION
myticket Jahrhunderthalle, Frankfurt, Nur wenige Bands haben eine so glanzvolle Karriere hingelegt wie Within Temptation, die mit ihrem achten Studioalbum „Bleed Out“ neue Wege gehen und ihren Schwerpunkt auf gesellschaftliche Themen, den Krieg und die Notlage der Frauen verlagert. So wurde „Bleed Out“ zu einer furchtlosen Proklamation der Band an die Welt und die Musik.
›› Infos & Tickets: eventim.de
Frankfurt
Schauspiel Frankfurt, Ein
Abend mit den Friedenspreisträgern Aleida Assmann und Marvin Kermani, 19:00
Offenbach
Filmklubb, Car, 19:45
VORTRAG
Darmstadt
Centralstation, Lichterschlacht – Darmstadts Slam-Talente im Spotlight, 18:30
Frankfurt
Café Rabe, Ruth Weiss. Zwischen Fürth, Afrika und Dänemark, 20:00
Campus Bockenheim, Brennen. Brennen. Brennen. Slampoetry, Lyrik, Gedichte, 19:00 Exzess, Breaking Borders to Build Bridges. 20 Years of Women in Exile, 19:30 Holzhausenschlößchen, Andreas Heidtmann – Bei den Minderen Brüdern, 19:30 Romanfabrik, Wer bist du, wenn du aus zwei Welten kommst? – Ennatu Domingo im Gespräch mit ihrem deutschen Übersetzer Michael Ebmeyer, 18:00
private Kontaktanzeigen ab
5,–€
19.
Samstag
BÜHNE
Bad Homburg
KUZ Englische Kirche, Die Tabutanten – Sie werde lachen, es geht um den Tod, 19:00
Darmstadt
Centralstation, Tim Becker –
Die Puppen, die ich rief, 19:30
Staatstheater Darmstadt, Wilhelm Tell: Im Reich des Schmerzes, 19:30
Dietzenbach
Altstadt-Theater Dietzenbach, Draußen vor der Tür, 20:00
Frankfurt
Die Komödie, Der Tatortreiniger, 20:00
Die KÄS, Pit Hartling – Pit Hartling wirkt Wunder, 20:00
Die Schmiere, Ehepaar Schwerdtfeger – Schwerdtfegers feiern Silberhochzeit, 20:00
Gallus Theater, Leerer Rahmen, 20:00
Internationales Theater, Cendrillon de Joël Pommerat, 20:00 Jahrhunderthalle, Cu Natanticu, Andrei Ciobanu și Raul Gheba, 20:00
Unterhaus, Andreas Rebers –Rein geschäftlich, 20:00, Christian Schulte-Loh – Bankrott Royal: die Zukunft ist golden, 20:00, Christian Schulte-Loh –Bankrott Royal: die Zukunft ist golden, 20:00
Schlachthof, Maybe The Last Dance – 17 Jahre Augen Zu Und Durch, 23:00
LGBTIQ+
Frankfurt
Orange Peel, 1001 Queer Oriental Night, 23:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Engst, 20:00 Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Mighty Oaks, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Ensemble Modern, 20:00
Batschkapp, Teuterekordz, 19:00
Burghof-Hühnerstall, Mission
Possible – Finest Rock Cover, 20:00
Festhalle, Il Volo, 20:00
Jazzkeller, Denis Gäbel Quartet, 21:00
Jazzlokal Mampf, Second Skin unplugged, 20:30
Nachtleben, Morlock Dilemma, 19:00
Zoom, Imminence, 18:45 Friedrichsdorf
Garniers Keller, Tomi Leino Trio, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, 2. Sinfoniekonzert, 20:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Laut gegen Antisemitismus, 19:00
Offenbach
Hafen 2, Foyer Red, Selve, 20:00
Rebell(i)sche Studiobühne & Galerie, Moritz Stoepel & Christopher Herrmann, 19:00
Stadthalle Offenbach, Alexander Eder, 20:00
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Dave Goodman, 20:00
Rödermark
Kelterscheune, Thermalbad, 19:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Jan Luley Trio feat. Cleo, 20:00
SONSTIGE
Offenbach
Filmklubb, Die Ermittlung, 17:00
VORTRAG
Frankfurt
Exzess, rinnern heißt Kämpfen. Kein Schlussstrich unter unsere Stimmen, 19:00, Bittere rote Beeren. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, 19:40, Cheyenne. Tarantino meets deutsche Provinz – ein Comingof-Age-Roman als Noir-Krimi, 20:30, Welcome to KitKat Club. Kurzgeschichten über das Unbehagen der Weiblichkeit und asoziale, 21:10, Für einen Antifaschismus des 21. Jahrhunderts. Beyond Molotovs – A Visual Handbook of Anti-Authoritarian Strategies, 21:45 Frankfurter Hof Seppche, Blutbad im Gemeinderat, 19:00
20.
Sonntag
BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Butchposition, 18:00
Frankfurt
Die Komödie, Der Tatortreiniger, 18:00
Die KÄS, Onkel Fisch – Hoffnung, 18:00
Galli Theater, Und wann kommt mein Happy End?, 20:00 Internationales Theater, Cendrillon de Joël Pommerat, 14:00, Erdal Kaya Stand Up, 20:00
Kellertheater, Pride on Stage 24, 18:00
Neues Theater Höchst, Pe Werner – Vitamin Pe, 19:00 Oper Frankfurt, Oper extra zu Lulu, 15:00, Lady Macbeth von Mzensk, 18:00
Schauspiel Frankfurt, Don Carlos, 18:00, Mascha K. (Tourist Status), 18:00
M ILES K ING & T HE F OOLISH K NIGHTS ono2, Frankfurt
Drei Bands heute im ono2: Die 2022 gegründeten R.S.U. spielen instrumentalen Funk und Soul, der Schlagzeuger Tommie Harris tritt mit seiner Combo The Upper Sides auf, und Miles King & The Foolish Knights (Foto) gehören zu den jungen Soul-Formationen des Landes.
›› VVK: 15 € Infos & Tickets: ono2.de
K AIA K ATER Hafen 2, O enbach
Das Herbstfinale der nachmittäglichen Sonntagskonzerte im Hafen 2 wird in diesem Jahr von einer 1983 im kanadischen Quebec geborenen Sängerin und Songschreiberin bestritten: Die gefeierte Folk- und Americana-Künstlerin Kaia Kater stellt ihr neues Album „Strange Medicine“ vor.
›› VVK+AK: auf Spendenbasis Infos: hafen2.net
| 20 Uhr
Sankt Peter Café, Frankfurt 2011 in München als Quartett The Capitols gegründet, 2016 zum Trio Matija geschrumpft, machen Sänger Matt Kovac, Gitarrist Jan Salgovic und Schlagzeuger Sami Salman einen eigenwilligen Mix aus Indie-, Pop- und Rockeinflüssen. Jüngste EP: „Yours Truly, Solace“.
Neues Theater Höchst, European Tuba Power, 20:00 Mainz
Frankfurter Hof Mainz, The Cat Stevens Tribute, 20:00 Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Azet, 20:00 Wiesbaden
Schlachthof, Mal Élevé, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00
Neu Isenburg
Stadtgalerie, ernissage: Aus der Natur – Vom Wesen der Dinge, 19:00
VORTRAG
Frankfurt
Café Rabe, Auf der Suche nach dem Proletariat. Die Frühgeschichte des „Revolutionären Kampfes“ und seine Betriebsintervention bei Opel Rüsselsheim, 19:00
Schauspiel Frankfurt, Der große Gatsby, 19:30, Alle Zeit der Welt, 20:00
Stalburg Theater, Misery, 20:00
Hofheim
ShowSpielhaus, Schabernack im Doppelpack, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Der Rosenkavalier, 18:00, Kranke Hunde, 20:00
Unterhaus, Jakob Schwerdtfeger – Meisterwerk, 20:00, Schöne Mannheims – Das wird ja immer schöner!, 20:00
Theatrium, Der kleine König und sein Pferd Grete, 15:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Spiel der Illusionen, 16:00, Fidelio, 18:00
MUSIK
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Alexandra Dovgan, 15:00, Münchner Phillarmoniker, 19:00
Batschkapp, Seasick Steve, 19:00
Brotfabrik, Sophie Chassée, 20:00
Das Bett, The Vision & Bleak Ellereve, 20:00
Jazzkeller, Swingsize Orchestra, 20:00
Mousonturm, corto.alto & Jasmine Myra, 20:00
Nachtleben, Drunken Swallows, 20:00
St. Bonifatius Konzertsaal, Von Drachen und anderen Tieren, 16:00
Langenselbold
Klosterberghalle, Selbold Klassik, 17:00
Mühlheim
Willy-Brandt-Halle, Big Band Konzert, 11:00
Offenbach
Hafen 2, Kaia Kater, 16:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Jazzcafé mit Steve Nanda Quartet ft. Tony Lakatos, 20:00
SONSTIGE
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Kreativmarkt, 10:00
Frankfurt
Atelier Frankfurt, Urban Art Walk, 11:00
Rodgau
Bürgerhaus Nieder-Roden, Rodgau Art, 11:00
Seligenstadt
RegioMuseum, Jahresausstellung der Fotofreunde Seligenstadt, 11:00
VORTRAG
Offenbach
Capitol Offenbach, Enis Bešlagić erzählt seine Geschicht, 19:00
28.
Montag
BÜHNE
Frankfurt
Galli Theater, Erna Highspeed, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Unheim, 20:00
Langenselbold
Klosterberghalle, Der Kasper und seine Freunde kommen zu euch!, 16:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, The 69 Eyes & special Guests, 20:00 Frankfurt
Batschkapp, Kelvin Jones, 20:00
Jahrhunderthalle, Nico Santos, 19:30
Nachtleben, Ye Banished Privateers, 19:00
Zoom, Diana Arbenina, 20:00
VORTRAG
Darmstadt
Centralstation, Jan Weiler –MUNK, 19:30
Frankfurt
Literaturhaus, Husch Josten –Die Gleichzeitigkeit der Dinge, 19:30 29.
Dienstag
BÜHNE
Frankfurt
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 20:00 Neue Kaiser, Oper to go, 19:00
Stalburg Theater, Jetzaba! –Die Waffeln der Frau, 20:00
Friedrichsdorf
Garniers Keller, Jakob Schwerdtfeger – Ich sehe was, was Du nicht siehst – und das ist Kunst, 20:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Skerryvore, 20:00 Bad Homburg
KUZ Englische Kirche, Flöte und Gitarre im Konzert, 19:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Cécile McLorin Salvant, 20:00 Batschkapp, Georg Stengel, 20:00
Brotfabrik, Great Lake Swimmers, 20:00
Das Bett, Sampagne, 20:00 Jazzlokal Mampf, Gise Tango Argentino Duo, 20:30, Rio Sur, 20:30
Netzwerk Seilerei, Ivan Santos Trio, 20:00
Neues Theater Höchst, Georgette Dee, 20:00 Oper Frankfurt, Konstantin Krimmel, Brigitte Fassbaender & Wolfram Rieger, 19:30 Zoom, André Schnura, 20:00
C ÉCILE M C L ORIN S ALVANT
Alte Oper Frankfurt
Die charismatische USAmerikanerin Cécile McLorin Salvant ist eine phänomenale Künstlerin, die nicht nur im Jazz-, sondern auch im Opern- und Barockgesang ausgebildet ist. Die auf Französisch, Englisch, Kreol und Okzitanisch singt. Die den Blues, das französische Chanson und amerikanische Klassiker neu belebt.
›› VVK: ab 46 € Infos & Tickets: alteoper.de
TWOCOLORS
Milchsackfabrik, Frankfurt
2015 auf einer Berliner Party von Emil Reinke und Pierre-Angelo Papaccio gegründet, machte das Duo twocolors im Mai 2020 mit seiner Electro-Coverversion von „Lovefool“ der Cardigans in ganz Europa von sich reden. Jetzt gehen die beiden erstmals auf Tour.
Die brasilianische Metal-Legende Sepultura ist seit 1984 eine feste internationale Institution in Sachen härterer Gangart; ihren Zenit erreichten das Quartett um Gitarrist Andreas Kisser 1996 mit dem Album „Roots“, das auf wegweisende Art und Weise Trash-Metal mit Punk und Hardcore verband.
Unterhaus, Holger Paetz –Auch Veganer verwelken, 20:00, Patrick Salmen – Yoga gegen Rechts, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Le Grand Macabre, 19:30, Double Serpent, 19:30
CLUB
Darmstadt
Centralstation, In der Bar mit Loccabeats Farblautsprecher, 21:00
Frankfurt
Silbergold, Play, 0:00 MUSIK
Aschaffenburg
Nachtleben, One Morning Left, 20:00, One Morning Left, 20:00
Tanzhaus West & Dora Brilliant, twocolors, 20:00
Zoom, Turbostaat, 20:00
Mainz
Unterhaus, Wildes Holz, 20:00
VORTRAG
Darmstadt
Centralstation, Eric Pfeil –Ciao Amore, Ciao, 19:30 Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Flavio del Ponte – Als Chirurg zwischen Krieg und Diplomatie, 19:30
31.
Donnerstag
BÜHNE
Frankfurt
Die Komödie, Ab durch den Schrank, 20:00
Die KÄS, Christian Schulte-Loh – Bankrott Royal, 20:00 Internationales Theater, Matinee – Othello, 11:00, Othello, 20:00
Kulturhaus Frankfurt, Die Addams Family, 19:30
Nachtleben, Thomas Schmidt –Bitter Sweet Sympathy, 20:00
Neues Theater Höchst, Unduzo – 15 Jahre, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Der Geizige, 19:30
Stalburg Theater, Philipp Weber – Power To The Popel, 20:00
Friedrichsdorf
Forum Friedrichsdorf, Christoph Sieber – Weitermachen!, 20:00
Fulda
Schlosstheater, Post von Karlheinz, 20:00
Hofheim
ShowSpielhaus, Hände hoch und Hosen runter, 20:00
24 FEINE GENUSSMOMENTE
In den vergangenen Jahren war der Adventskalender der Birkenhof-Brennerei, gefüllt mit 24 leckeren Tropfen, im Handumdrehen ausverkauft. Nun ist die dritte Edition für den Advent 2024 in den Handel gekommen. Während wir goldene Herbstabende mit BBQ-Parties im Garten genießen, werden die Nächte kürzer und die kalte Jahreszeit rückt näher...
Colos-Saal, Blutjungs, 20:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, 10 Jahre Americana in Darmstadt, 19:30
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Wildes Holz, 20:00
Eppstein
Wunderbar Weite Welt, Catfish, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, hr-Sinfonieorchester, 19:00, Tabea Zimmermann & Javier Perianes, 20:00
Batschkapp, Willkuer, Eizbrand, Ampex, 19:00
Brotfabrik, Dominik Hartz, 20:00
Das Bett, Nestor, 20:00
Dreikönigskeller, Jenny Dońt and the Spurs, 20:00
Gallus Theater, Die Violine spielt das Holz, 20:00
Gibson, Afterwork Clubbing, 21:00
Jahrhunderthalle, Partynextdoor, 20:00
Jazzkeller, J Sound, 21:00
Jazzlokal Mampf, The HQs, 20:30
Netzwerk Seilerei, Andreas Kümmert, 20:00
Romanfabrik, The Lokal Listener: Gregor Praml trifft Jules, 19:30 hr Sendesaal, hr-Bigband, 19:00 Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Christian McBride feat. Gutenberg Jazz Collective, 20:00 Offenbach
Stadthalle Offenbach, Sepultura, 18:00
SONSTIGE
Frankfurt Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00
VORTRAG
Darmstadt
Centralstation, Lesung des Büchner-Preisträgers 2024 –Oswald Egger, 19:30
Die Birkenhof-Brennerei in Nistertal ist eine sehr gute Adresse für hochprozentige Geschenkideen. In 2024 bringen Steffi und Peter Klöckner und ihr Team die grandiose Idee des „BIRKENHOF-Adventskalenders für Genießer in einer neuen Edition auf den Markt. Der limitierte Kalender enthält 24 erlesene Spirituosenminiaturen von 15 – 56 % vol. mit einer Füllmenge von insgesamt 660 ml und eine kleine Überraschung. Sie werden mit 18 Miniaturen à 2cl und 6 Miniaturen à 5cl, inkl. zwei Sonderfüllungen, die nur exklusiv in unserem Adventskalender erhältlich sind, verwöhnt.
Der BIRKENHOF-Adventskalender ist ab sofort über den Online-Shop der Destillerie, im gut sortierten Einzelhandel und natürlich im Genuss-Shop auf dem Birkenhof direkt erhältlich. Schnell sein lohnt sich – die Anzahl ist begrenzt!
Gebäude- und Hotelreinigung Service
Er sucht Sie
Heisser Skorpion sucht tabulose Frau (Single oder gebunden) für zärtliche Stunden. Tel.: 01737641059
bar in Offenbach. Näheres bei Kontaktaufnahme. Chiffre 10344
Job
Hessischer Gebäude und Hotelreinigung Service
Dark Games ? Mousse au Chocolat und Sekt ! Fantasievoller, zärtlicher Mann sucht Genuss freudige Sie ! Hast Du vielleicht schon Erfahrung und Lust auf diese etwas anderen Spiele...? Ich warte auf Dich ! paintitblack69@yahoo.com
Attrak., schlanke Mädels b. 25 J. gesucht f. Dessous -, Akt- und Erotikaunahmen. Keine Veröffentlichung, nur Hobby. Tel.:01624307428. Männeranrufe & SMS zwecklos.
Ich suche Nebentätigkeit: Als Fahrer oder Masseur bei Privat ! 0157-71203185
Ihre Kleinanzeige erscheint in den Ausgaben Frankfurt & Vordertaunus und Offenbach, Hanau & Umgebung von FRIZZ Das Magazin. ›› Kleinanzeigen-Annahmeschluß 16.10.2024
Art der Anzeige:
privat gewerblich
Chiffre:
JA NEIN
Rubrik:
Sie sucht Ihn
Er sucht Sie
Sie sucht Sie
Er sucht Ihn
Grüße
Reisen
Preise:
Private Kleinanzeigen: (bei Chiffre plus Chiffregebühr!)
bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 10,weitere Zeile Euro 2,-
Charmanter und zärtlicher Mann, 76, 176, vielseitig interessiert, humorvoll sucht nette Frau für Liebe, Bez. und alles Schöne. 0177-4562435
Suche gepflegte, attraktive Frauen ab 18, gerne auch Ausländerinnen, für gelegentliche Treffen. Bin 181/100, liebevoll, verschmust aus 61231. WhatsApp an 0176-55450712.
Er sucht ihn
2 Bi - Freunde, 72/75, schlank suchen offenen Partner für gewisse Stunden. Wir sind besuch-
Was wir wissen müssen:
NAME, VORNAME
STRASSE, NUMMER
PLZ, ORT
WENN VORHANDEN: E-MAIL-ADRESSE
Jobangebot: suchen engagierte Mitarbeiter*innen für Hausaufgabenhilfe in der NWST. 069-584762. jucl-cantatedomino@t-online.de
Anfänger: 23. + 24.11.2024 und 25. + 26.1.2025. Fortlaufende
Job Kaufen
Verkaufen
Kleingewerbe Kurse
Wohnen
KFZ
Allerlei
Private Kontaktanzeigen: (bei Chiffre plus Chiffregebühr!) bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 5,weitere Zeile Euro 2,Chiffregebühr Euro 5,Gewerbliche Kleinanzeigen: bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 25,weitere Zeile Euro 5,Gewerbliche Kontaktanzeigen:
bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 50,weitere Zeile Euro 10,Belegheft Euro 2,alle Preise inklusive Mehrwertsteuer
Zahlungsart : Bar Scheck liegt bei Bankeinzug
Bar Scheck liegt bei Bankeinzug
KONTOINHABER: NAME, VORNAME
BANKVERBINDUNG
BANKLEITZAHL KONTONUMMER
TELEFON (FÜR EVENTUELLE RÜCKFRAGEN)
DATUM
UNTERSCHRIFT
IBAN
Kurse, sowie Konzerte auf Anfrage. Info: Katharina Merkel 069-7074379. www.facebook. com/powerofdrumming
Wenn Dir bisher SUDOKU lateinisch vorkam, versuch`s doch mit Infoatsudoku - point.de. Treffen in Deiner Nähe. Komm vorbei !
Verkaufen
NUR noch 4 Thermostate zur individuellen Regelung der Raumtemperatur günstig abzugeben. Nur 9 Euro pro Stück. Nur für Selbstabholer.
Nähere
Infos: walter@ frizz-frankfurt.de
Allerlei
Er massiert IHN - Feel the Different. Sündig gut, göttlich entspannend. Die etwas andere Massage....0177-2634196
Flugbörse wird Berger Reisebüro.. weil wir mehr können als Flüge.. Bergerstr. 21 • 069/490 90 76 WWW.Berger-Reisebuero-Frankfurt.de info@berger-reisebuero-frankfurt.de
Gewaltfrei leben Beratung für Lesben. Trans* und queere Menschen. Persönl., digital und telef. www.gewaltfreileben.org
Brief an FRIZZ Das Magazin schreiben und auf den Umschlag deutlich die Chi renummer vermerken.
Dieser Brief wird dann von FRIZZ Das Magazin weitergeleitet
Kleinanzeigen aufgeben:
Benutzen Sie bitte nur den untenstehenden Kleinanzeigenau rag. Füllen Sie den Coupon bitte vollständig und gut leserlich aus.
Das erleichtert uns die Arbeit und garantiert Ihnen, daß Ihre Kleinanzeige korrekt gedruckt wird. Dann schicken oder faxen Sie uns Ihre Anzeige oder besuchen Sie die Fritz-Homepage.
Chi re:
Chi regebühren inklusive der Fritz-Voice Mailbox: 5,– Euro. Bei Chi re-Anzeigen werden die Zuschriften gebündelt und einmal wöchentlich über einen Zeitraum von 6 Wochen zugestellt.
Zur Verö entlichung Ihrer Adresse und Telefonnummer bei Kleinanzeigen ohne Chi re benötigen wir eine Kopie Ihrer letzten Telefonrechnung.
Schriftlich antworten auf Chi re:
Sie schicken Ihren Antwortbrief an Fritz – Das Magazin und schreiben deutlich die mit bezeichnete Chi re-Nummer außen auf den Umschlag.
Privat oder gewerblich:
Anzeigen werden immer dann als gewerblich eingestu , wenn mit dem Inhalt Geschä e gemacht werden. (unabhängig davon, ob ein Gewerbe angemeldet ist oder nicht).
Art Direction: Silke Beck Artwork & Produktion: lithium3 – Torsten Smend, workformedia Gesamtbeilage PLAN International
Bildnachweis: Alle Fotos ohne nähere Angaben sind uns zur Verfügung gestellte Pressefotos. Wirtschaftliche Beteiligung Thomas Bullmann, Erk Walter Druck und Verarbeitung Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Erscheinungsweise: Monatlich zum Ende des Vormonats
Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit Genehmigung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Der Abdruck der Termine erfolgt ohne Gewähr. Bei Anfragen bitte Rückporto beifügen. Die mit Namen gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die durch den Verlag gestalteten bzw. erstellten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages weiterverwendet werden. ISSN: 0946-5537
FRIZZ Das Magazin ist Mitglied von Überregionale Anzeigen & Verbund
Varrentrappstraße 53 60486 Frankfurt
Tel.: 069 – 979 517 – 10
Fax: 069 – 979 517 – 19
Email: info@citymags.de
Bürgermeisterin Eskandari-Grünberg (Mitte), Ortsvorsteherin Guder und Stadtrat Gwechenberger präsentierten das neue Straßenschild
Ein Platz für Jina Mahsa Amini am Eingang des Günthersburgparks Mehr als ein Straßenschild
Wohl noch nie in der Geschichte der Stadt Frankfurt wohnten so viele Menschen der Enthüllung eines Straßenschildes bei. Der Platz vor dem Eingang des Günthersburgparks war gut gefüllt, als Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg, Marcus Gwechenberger, Dezernent für Planen und Wohnen, und Ortsvorsteherin Karin Guder ihm offiziell den Namen Jina-Mahsa-Amini-Platz gaben. Ein Platz der Erinnerung soll die Benennung sein, ein Symbol der Freiheit, der Menschlichkeit, der Solidarität, der Mahnung und der Dialoge. Die Hoffnungen und Wünsche, die mit dem neuen Frankfurter JinaMahsa-Amini-Platz verbunden werden, sind groß. Wenig genutzt, wenn dann als Verkaufsfläche für den Christbaummarkt im Dezember, bekommt der Platz vor dem Haupteingang des Günthersburgparks nun eine neue und so wichtige Bedeutung mit Strahlkraft. Vor zwei Jahren war die kurdische Iranerin Jina Mahsa Amini im Gewahrsam der iranischen Sittenpolizei gestorben, nachdem sie wegen eines verrutschten Kopftuchs festgenommen worden war. Ihr Tod löste im Iran und weltweit eine Protestbewegung unter dem Motto „Frau, Leben, Freiheit“ aus. Die Bedeutung dieser Platzbenennung gehe über einen bloßen Eintrag im Straßenverzeichnis hinaus, so Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg. „Der Name dieses Platzes steht symbolisch für alle mutigen Frauen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen. Er erinnert uns daran, was Solidarität bedeutet.“ In einer Grußbotschaft dankte Jina Mahsa Aminis Vater Amjad der Stadt Frankfurt für die Platzbenennung „mit einem Herz voller Trauer und Stolz“. Der Name Jina Mahsa Amini stehe für die Bewegung eines Volkes, „das sich nach Freiheit sehnt“, sagte die Aktivistin Shahnaz Morattab. „Zwei Jahre haben wir für diesen Tag gekämpft“, ergänzte Tara Moradi von der Initiative „Generation Azadi“, die tägliche Demos gegen das iranische Regime organisiert. „Deshalb geht es heute auch darum, die Hoffnung zu feiern.“ Das Straßenschild verleiht dem Vorplatz am Günthersburgpark eine neue Bedeutung. Es titelt: „Jina Mahsa Amini (1999-2022), Symbolfigur der Bewegung für Rechte und Freiheiten von Frauen im Iran.“
UNVERZICHTBAR
Deutschland im Bierzelt
›› 18 €, ISBN 978-3-99001-736-4
Die Wiesn ist längst nicht nur in Bavaria ein Begriff, sondern auch hier in Frankfurt und fast überall sonst auf der Welt. Eine Saugaudi ist es, eine Maß nach der anderen zu konsumieren und sich endlich mal so richtig gehen zu lassen. Für die vielen in den Zelten Arbeitenden allerdings bedeutet die Wiesn sehr viel Arbeit mit zum Teil doch etwas anstrengenden Gästen. Zum Start des Oktoberfests treten die Wiesn-Kellnerinnen Steffi Baumann und ihre Schwester Maria Linner als Autorinnen auf und präsentieren ihre jahrelangen Erfahrungen in einem Buch, das zugleich ein Liebesgeständnis an die Wiesn ist und ihre absurden und manchmal auch dunklen Seiten zeigt. Wie sieht der Alltag einer Wiesn-Kellnerin aus? Wie navigieren sie die flirtenden Deutschen, die aufbrausenden Italiener? Wie werden sie den Erwartungen der Japaner gerecht? Was hat es mit dem Kotzpersonal auf sich, und wie lässt sich so eine Schicht vermeiden? „Es ist kein leichter Job, aber ich würde ihn gegen nichts auf der Welt tauschen“, so Baumann. Mit vielen Anekdoten bietet „Deutschland im Bierzelt“ ein Fenster in die Welt der Frauen, die die Wiesn erst möglich machen.
VORSCHAU
SPEAKERS´ CORNER
Für und wider
Kalt ist es geworden. Für den einen Leid, ist es des anderen Freud. Warten im November doch viele spannende Indoor-Events auf die Kulturhungrigen. FRIZZ Das Magazin berichtet.
Die nächste Ausgabe erscheint am 29. Oktober
Kennen Sie das? Es ist so viel passiert in den letzten Wochen, sodass man sich nicht auf nur ein Ereignis konzentrieren und es kommentieren kann … Fangen wir an: Ein omnipräsenter, egomanischer Bayer überlässt das Feld einem sauertöpfischen Sauerländer. Die K-Frage der CDU/ CSU ist entschieden. Und nach den derzeitigen Umfragen vielleicht auch die Frage, wer nach der kommenden Wahl den Posten des Kanzlers besetzen wird. Tief Luft holen … besser gesagt Lachgas, das zur Partydroge 2024 gekürt werden darf. 90 Kilo Lachgaskartuschen wurden beim 4. MainCleanUp gesammelt … vor allem Youngsters schätzen den Billigrausch, der alles andere als „ohne“ für die Gesundheit ist. Und es wird geschimpft, die Verkehrswende des Frankfurter Mobilitätsplans geht dann doch so manchen zu schnell. Belastet und benachteiligt sie durch Fahrradwege und Stellplatzreduzierungen, vor allem die Autofahrer:innen. Einzig der Klimawandel schreitet beängstigend voran, es ist weit später als 5 vor 12. Dass etwas getan werden muss, sehen ganz sicher auch motorisiert durch die Stadt streifende Frankfurter:innen ein. Hier sei auf einen durchaus funktionierenden öffentlichen Nahverkehr hingewiesen, der das Auto in der Stadt zumeist erübrigt, das dann eine Auszeit in der Garage oder dem Parkplatz vor der Wohnung nehmen würde. Für die vielen Pendler:innen könnten Stellplätze mit ÖPNV-Direktanschluss außerhalb der Innenstadt eine vernünftige Lösung sein. Nur eine Idee freilich …Traurig ist der Stand der Digitalisierung in Hessen, auch in der größten Stadt des Bundeslandes, Frankfurt. Einziger Lichtblick und Vorzeigestadt ist Darmstadt, die die digitalen Chancen besser zu nutzen weiß. Fein hingegen sind die steigenden Übernachtungszahlen in Frankfurt: Im Juli 2024 konnten mit insgesamt 618.333 Übernachtungsgästen (+ 9 Prozent gegenüber 2023) und 1.021.703 Übernachtungen (+ 6,4 Prozent) die meisten Übernachtungsgäste pro Monat erfasst und damit ein weiterer Rekordmonat verzeichnet werden. Ein großes Lob sei an dieser Stelle und beim letzten Tagesordnungspunkt dieses Kommentars der Polizei gegönnt: Mit der #AktionSchutzschild setzt sie ihre Bestrebungen zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen weiter fort. Das Beratungstelefon ist unter der Rufnummer 0800 - 55 222 00 hessenweit erreichbar, um Verdachtsmomente von Kinderpornografie zu melden. Allein, man muss hinschauen und sich trauen, etwas zu unternehmen. Und wir tun das auch und kommentieren das, was uns bis dahin umtreibt, in der nächsten Ausgabe.