

UNSER TEAM ZUR
LANDTAGSWAHL




AM 8.10. BEIDE STIMMEN


















TANJA JOST

BORIS RHEIN
RALFNORBERT BARTELT
UWE SERKE



MICHAEL BODDENBERG


KAWEH NEMATI





























































































13. Komische Nacht
›› 10.10., Das Leben ist schön, Die Werkskantine, Depot 1899, FABRIK außer HAUS, Netzwerk Seilerei, Leib&Seele 21 West, Chicago Meatpackers, Frankfurt, Infos & Tickets: komische-nacht.de
Am 10. Oktober darf man sich auf die lustigste, schnellste und unterhaltsamste Comedy-Mix-Show Deutschlands freuen, die KOMISCHE NACHT. Als eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate Deutschlands präsentiert sich der Comedy-Marathon zum 13. Mal in den schönsten Cafés, Bars und Restaurants von Frankfurt. Die Gäste erleben bei diesem einzigartigen Showkonzept einen ausgelassenen Abend mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedy-, Kabarett- und auch Zauberkünstler:innen. Bis zu fünf hochkarätige Comedyacts kann man insgesamt am Abend live erleben. So viel Spaß bekommt man sonst bei keiner anderen Comedyshow für sein hart verdientes Geld. Das Beste ist, die Gäste bleiben in ihrem Lieblingslokal sitzen, während die einzelnen Showacts zwischen den Auftrittsorten rotieren. Ein Comedy-Marathon für die Künstler:innen und ein gemütlicher Spaß für die Gäste. Diesmal mit dabei: Ana Lucia, Florian Simbeck, Laura Brümmer, Lea Hieronymus, Robert Alan und Sven Bensmann. Und in den folgenden schönsten Locations der Stadt treten sie auf: Das Leben ist
HAUS, Netzwerk Seilerei, Leib&Seele 21 West, Chicago Meatpackers.
INTERNATIONALES SOLO TANZFESTIVAL 2023 Solocoreografico
›› 5.-9.10., Gallus Theater, Infos und Tickets: gallustheater.de, solocoreografico.com

Auch im Oktober wird im Gallus Theater getanzt, es ist wieder Zeit für das SOLOCOREOGRAFICO Solo Tanzfestival – Frankfurt 2023. Das 2014 in Italien gegründete Solo Tanzfestival findet 2023 bereits zum sechsten Mal in Frankfurt statt. Dabei bringt SOLOCOREOGRAFICO seit 2018 international renommierten Tanz aus der ganzen Welt in die Mainmetropole. Ins Leben gerufen wurde das Festival in Turin, Italien, von dem Choreographen Raffaele Irace. Für diese Ausgabe werden Künstler:innen aus Albanien, China, Deutschland, Griechenland, Israel, Italien, der Mongolei, den Niederlanden, Polen, Rumänien, Russland, Singapur, Spanien, der Schweiz, der Türkei, der Ukraine und Ungarn erwartet. Neben den Aufführungen wird es in dieser Ausgabe ein Workshopprogramm, ein Tanzfilmprogramm, die Preisverleihung und das Jugendprogramm geben. Neu ist das Fringe-Programm, das am 5. Oktober zur Eröffnung des Tanzfestivals stattfindet und 23 experimentelle und außergewöhnliche Choreografien präsentiert.
Goethe goes Virtual Reality

›› 11./18. + 25.10.2023, Deutsche Nationalbibliothek, 14-16 Uhr, dnb.de/goethevr Goethes Faust mussten wir während der Schulzeit lesen oder später an der Uni. Über 60 Jahre schrieb er an seinem Faust und nannte „diese sehr ernsten Scherze“ am Ende sein „Hauptgeschäft“ (reclam.de). Die Deutsche Nationalbibliothek nähert sich dem Klassiker der Weltliteratur jetzt gemäß dem 21. Jahrhundert an – nämlich virtuell. Goethe VR versetzt Goethes Faust I und II vom Buch auf die VR-Brille. Und so wird dann eines der bekanntesten literarischen Werke als interaktive Virtual Reality Experience in sieben interaktiven Szenen ganz neu erlebbar. Die Spieler:innen werden dabei aktiv in die Erzählung eingebunden – versehen mit einer VR-Brille und weiteren Tools – und können dann in die Hexenküche reisen, den Pakt mit Mephisto besiegeln und unterzeichnen. Und natürlich Gretchen treffen und verführen.
frizz-frankfurt.de

13.10.23 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
Sand

›› Bis 11.2.2024, Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg, museum-sinclair-haus.de


Sechszehn internationale Künstler:innen zeigen in der Schau in ihren Werken das Sedimentgestein in seinen unterschiedlichen Strukturen und Dimensionen und wollen Sand neu erfahrbar machen.

Die Ausstellung widmet sich dem Rohstoff, der in seiner Komplexität immer noch unterschätzt wird, und macht seine Vielfältigkeit, seine emotionale und materielle Bedeutung für unsere Gesellschaft deutlich. Die Arbeiten zeigen große, poetische Weiten der Sandlandschaften bis hin zu mikroskopisch kleinen Bestandteilen und wollen Facetten sichtbar machen, die für das menschliche Auge auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. Im „Gespräch: Leben im Sand“ (11.10./19 Uhr) sprechen Anja Fischer, die zehn Jahre in der Westsahara gelebt hat, und der Fotograf Ferhat Bouda, der in seinen Fotos das Leben nomadischer Kulturen dokumentiert. Durch den philosophischen Streifzug (12.10./17 Uhr) führt Dr. Stefan Scholz und in der Kulturnacht Bad Homburg (28.10./18-22 Uhr) gibt es zu jeder vollen Stunde Kurzführungen und ein offenes Atelier, welches zu „Sand-Kunst“ zum Mitmachen einlädt.
SOPHIE PASSMANN
Pick me girls!
›› 4.10., Zoom, Frankfurt, 20 Uhr, 20/25 €, eventim.de Sophie Passmann schreibt wieder: Nach „Alte weiße Männer“ und „Komplett Gänsehaut“, die beide ganz oben auf der SPIEGEL-Bestsellerliste standen, ist ein neues Buch in der Mache: „Pick me girls“. „Ich bin nicht so wie andere Frauen“, ist der typische Satz eines pick me girls. Wahrscheinlich haben die meisten Frauen diesen Satz schonmal gedacht, man ist nicht so dünn und hat keine so gute Haut wie alle anderen Frauen. Wenn man als Frau geboren wird, kommen die Selbstzweifel ab Werk. Spätestens in der Pubertät wird man mit der goldenen Regel konfrontiert, die zwar nirgendwo geschrieben steht, aber als allgemeingültig gilt: Der männliche Blick, das Begehrtwerden ist die höchste Währung. Warum wir alle pick me girls sind und welche Unmöglichkeiten Sophie Passmann und höchstwahrscheinlich auch jede andere Frau im Laufe ihres Lebens ertragen muss, das seziert Sophie Passmann so scharf und klug wie keine andere. Es wird lustig, vielleicht ein bisschen traurig oder rührend. Dafür steht Sophie mit ihrem Namen. Und das heißt was.

17.10.23 / FRANKFURT, DAS BETT
18.10.23 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
19.10.23 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE CLUB
14.11.23 / OFFENBACH, STADTHALLE
23.11.23 / FRANKFURT, DAS BETT
24.11.23 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
SAMURAI PIZZA CATS & THE BUTCHER SISTERS
12.01.24 / FRANKFURT, DAS BETT
01.02.24 / FRANKFURT, DAS BETT
09.02.24 / FRANKFURT, ELFER MUSIC CLUB
03.03.24 / FRANKFURT, DAS BETT
20.04.24 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
27.04.24 / WIESBADEN, KURHAUS
KONZERT IN DER JAHRHUNDERTHALLE

Laibach
›› 19.10., Jahrhunderthalle, Frankfurt, 20 Uhr, ab 64,24 €, myticket-jahrhunderthalle.de/






Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2023 spielt die slowenische Band Laibach am 19. Oktober ein exklusives Deutschland-Konzert in der Frankfurter Jahrhunderthalle. Das Kollektiv a/political und die Slowenische Buchagentur JAK präsentieren Alamut, ein originelles symphonisches Werk der RetroAvantgarde-Gruppe Laibach, komponiert in Zusammenarbeit mit iranischen Komponisten und Interpreten. Alamut ist ein originelles symphonisches und
FRIZZ präsentiert
multimediales Spektakel, das auf einer berühmten Geschichte aus dem Persien des elften Jahrhunderts basiert. In Laibachs Alamut verweben sich die Ideen des radikalen Nihilismus mit der klassischen persischen Poesie von Omar Khayyam, die sinnlichen Verse von Mahsati Ganjavi verschmelzen mit minimalistischen Orchesterfarben aus der iranischen Tradition. Für die Frankfurter Ausgabe wird das RTV Slovenia Symphony Orchestra vom iranischen Dirigenten Navid Gohari dirigiert.
FRIZ Z verlost 3 x 2 Tickets. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail Einsendeschluss: 15.10.2023.
JUGENDWORKSHOPS IN DEN HERBSTFERIEN

Digitale Welten Festival: C0DES & FRI3NDS
›› Infos & Anmeldung: digitale-welten.org
Farbenfrohe Designs, tanzende Codes und kunstvolle Technik – das Digitale Welten Festival lädt junge Menschen im Alter von 10 bis 18 Jahren herzlich dazu ein, sich kreativ mit Technik auszuprobieren. Unter dem Motto C0DES & FRI3NDS entdecken wir die Welt der digitalen Freund:innenschaft. Kann künstliche Intelligenz dein neuer BFF sein? Was sagt dein Online-Ich über dich aus? Das und mehr können die Teilnehmer:innen beim Festival herausfinden und werden dabei zu aktiven Gestalter:innen der digitalen Welt. In den dreitägigen Workshops tüfteln sie gemeinsam mit internationalen Medienkünstler:innen an aufregenden Projekten: Neue Videospiele entwickeln, Avatare nach eigenen Vorstellungen gestalten, Bilder und Videos durch Live-Coding bearbeiten oder Teamwork und Protest unter die Lupe nehmen – mitmachen lohnt sich! Im Anschluss werden die kreativen Ergebnisse in einer großen Ausstellung im TOR Art Space präsentiert. Zur Eröffnung am 27.10. sind Jugendliche und Erwachsene herzlich eingeladen!
Icons
›› Bis 13.1.2024, Leica Galerie Frankfurt, Mo-Fr 10-19 + Sa 10-17 Uhr, leicastore-frankfurt.de

Der walisische Fotograf David Hurn ist seit 1967 volles Mitglied bei der Agentur Magnum Photos. Seine Karriere startete er 1955 als Dokumentar-Fotograf. Er machte sich schnell einen Ruf mit seiner fotografischen Berichterstattung über den Aufstand in Ungarn 1956. Hurn arbeitet jedoch nicht nur sozialdokumentarisch. Ikonen aus Film und Musik wie die Beatles, Jane Fonda und Sean Connery lichtete er auch ab. Mit seinem gradlinigen und spontanen Blick hält Hurn auch humorvolle Momente fest und verbindet so Sozialhistorisches mit Komischem. Seine Fotografien sind visuelle Gesellschaftsstudien und laden die Betrachter:innen auf eine Reise durch die Zeit ein. 2017 schenkte er 1.500 Fotografien und einen Teil seiner Sammlung dem Amgueddfa Cymru – National Museum Wales in Cardiff. Außerdem gründete er 1973 in Newport/Wales die berühmte School of Documentary Photography. Dieses Jahr erschien ein Bildband mit seinen berühmtesten Fotografien, das Werk umfasst die gesamte,:inn fast 70-jährige Karriere des Fotografen chronologisch und zum ersten Mal in gedruckter Form.


KLANGERLEBNISSE IN DER ORANGERIE
MUSICA+
›› KammerMusica e.V., Große Fischerstr. 10, Frankfurt, (069) 90 75 15 21, info@kammermusica.com, musica-plus.com

Besondere Klangerlebnisse für Kenner:innen oder Entdecker:innen der Kammermusik, Jung oder Alt, Schulklassen oder Singles: Das ist die Spezialität von MUSICA+ in der Orangerie im Günthersburgpark. In der einmaligen Atmosphäre des ehemaligen Gewächshauses bringen international renommierte Künstler:innen besondere kammermusikalische
Klangkonzepte auf eine Bühne, die ganz nah am Publikum sind. Die nächsten Konzerte vom 10. bis 15. November stehen dabei unter dem Thema „Zeit für Ruhe“. Mit Vox Balenae von George Crumb wird das Publikum zum Auftakt am 10.November auf einen musikalischen Tauchgang mit Walgesängen abgeholt. Kontemplative Musik von Peteris Vasks, Aaron Copland und Arvo Pärt lässt am 15. November mit allen Sinnen hören, wenn dem Konzert gar im Liegen oder mit Schlafmaske gelauscht werden kann. Dazwischen gesellt sich eine außergewöhnliche Yoga-Stunde mit den Bach-Suiten, ein Workshop für Laien-Musiker:innen sowie die von Klein und Groß gefeierten sonntäglichen Familien-Konzerte am 12. November.
FRIZ Z Präsentation
JAZZnights
4 WHEEL DRIVE
Mo. 6.11.2023
Großer Saal
20 Uhr
Tickets: 069 13 40 400 www.alteoper.de/jazz


AUSSTELLUNG VERLÄNGERT
The Art of Banksy
FRIZZ präsentiert
›› 14.-22.10.2023, diverse Orte in Frankfurt: Palmengarten, Astor Filmlounge, Frankfurter Buchmesse, b3biennale.de
Aufgrund der großen Nachfrage wird die Ausstellung über den britischen Street-Art-Superstar ein letztes Mal verlängert. Nach den großen Publikumserfolgen u.a. im Nahen Osten, Australien, Asien und den USA entpuppt sich die Ausstellung nun auch bei der Deutschlandpremiere in Frankfurt als absoluter Besucher:innenmagnet: „The Art of Banksy – Without Limits“ ist in aller Munde und übertrifft auch hier sämtliche Erwartungen! Mit über 1,5 Million Besucher:innen weltweit zählt sie zu den publikumsstärksten und erfolgreichsten Ausstellungen über den Street-Art-Superstar. In Frankfurt ergatterten bisher über 70.000 Besucher:innen die begehrten Tickets zur Ausstellung. Aufgrund der anhaltenden Nachfrage gehen die Veranstalter nun letztmalig in die Verlängerung. Noch bis 7. Januar 2024 ist die Ausstellung auf der Frankfurter Zeil zu Gast.



Frankfurt Moves!
›› 15.10., Frankfurt LAB, Eintritt frei, frankfurt-lab.de
Mit dem Ziel, multidisziplinäre zeitgenössische Kunstproduktion zu stärken, kreative Nachwuchstalente individuell zu fördern und interkulturellen Austausch anzuregen, lädt das Residenzprogramm Frankfurt Moves! Künstler:innen aus dem globalen Süden für vier Wochen nach Frankfurt ein. In einem Open-Call gingen über 250 Bewerbungen aus Asien, Afrika, Lateinamerika und dem Nahen Osten ein, aus denen eine Expert:innenjury folgende Künstler:innen auswählte, die vom 15. September bis 15. Oktober 2023 in Frankfurt am Main arbeiten
FRIZZ präsentiert
und in Austausch mit der hiesigen Kulturszene treten: Hana Abdelnabi & Hend Abu Hassanein, Palästina, Geschichtenerzählung & Performance, Mehdi Dahkan, Marokko, Tanz & Performance, Wezile Harmans, Südafrika, Performance, Film & Installation, Omayra Martínez Garzón, Argentinien/Kolumbien, Objekttheater & Videomapping, Trần Minh Hải (Foto), Vietnam, Tanz. Die KfW Stiftung und das Frankfurt LAB gratulieren den ausgewählten Künstler:innen und freuen sich auf die Begegnung und den Austausch in Frankfurt. Einen Einblick in die Ergebnisse der Residenzen bietet eine Werkstattpräsentation am 14. Oktober im Frankfurt LAB. Kunstinteressierte können sich die Ergebnisse der Residenzen bei einer Werkstattpräsentation am 14. Oktober im Frankfurt LAB anschauen.
ALL-STAR-QUARTETTFORMATION IN DER ALTEN OPER


4 Wheel Drive
›› 6.11., Alte Oper Frankfurt, alteoper.de
Ihr Treibstoff heißt Jazz und jeder für sich ist mit reichlich Zugkraft unterwegs. Wenn sich Nils Landgren, Michael Wollny, Lars Danielsson und Wolfgang Haffner zur All-Star-Quartettformation zusammenschließen, entsteht somit ein Vehikel mit mächtigem Antrieb! Bereits bei der Premiere dieser außergewöhnlichen Allianz in der Alten Oper vor vier Jahren hat „4 Wheel Drive“ für stehende Ovationen gesorgt. Und so lassen wir den schwedischen Posaunisten und Sänger (von dem im Übrigen die Initiative zu der gemeinsamen Band ausging), das Unikum am Klavier, den Melodiker am Bass und den Impulsgeber mit den Drumsticks gerne erneut Fahrt aufnehmen und freuen uns auf einen Abend voller Spiel- und Experimentierfreude, Tempo und Virtuosität.
frizz-frankfurt.de
SATIRE-DUO ONKEL FISCH IN DER KÄS

Wahrheit –die nackte und die ungeschminkte
›› 27.10., Die KÄS, Frankfurt, 20 Uhr, VVK 26,10 €, erm. 23,90 €, diekaes.de
In der gesamten Geschichte der Menschheit ist nichts so umkämpft wie die Wahrheit. Gerade wer in der Politik die Meinungshoheit oder das Narrativ beherrscht, hat die Wahrheit für sich gepachtet. Und viele, die die Wahrheit suchen, wollen sie in Wahrheit nicht wahrhaben. Auf dem Pfad der satirischen Erleuchtung schauen Markus Riedinger und Adrian Engels von ONKeL fISCH sogar hinter die Wahrheit. Subjektiv, objektiv und Dativ. Hauptsache tief. Und lustig. Das ist die Wahrheit und nichts als die Wahrheit – und gesungen und getanzt wird auch. Ein wahres Vergnügen, das die geneigten Zuschauer:innen am 27. Oktober in der KÄS erwartet, eines, das nur eines kennt, die Wahrheit und nichts als die Wahrheit ... und jede Menge Spaß! Und weil sie von Mutter Natur mit einer Extraportion Energie und verrücktem Einfallsreichtum beschenkt wurden, können sie auch einfach nicht damit aufhören.

CHARITY-ABEND ZUGUNSTEN DES FRANKFURTER TAFEL E.V.: Schlemmen und Gutes tun
›› 30.10. ab 17.30 Uhr im Kanonesteppel (Textorstr. 20, Frankfurt), 89 € pro Person, um verbindliche Reservierung bis zum 22.10. an die E-Mail-Adresse petra@kanonesteppel.de wird gebeten
Seit einigen Jahren steigt die Zahl hilfsbedürftiger Menschen. Auch in einer vermeintlich reichen Stadt wie Frankfurt. Gerade in der Mainmetropole sind die sozialen Gegensätze besonders deutlich. So ist insbesondere seit der Corona-Pandemie die Zahl der Tafel-Besucher:innen deutlich höher. Alleine im Jahr 2022 stieg die Zahl um über 50 % – und das bei gleichzeitig um bis zu 80 % zurückgehenden Lebensmittelspenden. Aus diesem Grund haben Petra Weck und ihr Team vom Kanonesteppel einen Charity-Abend ins Leben gerufen, dessen Erlös dem Frankfurter Tafel e.V. zugutekommt. Die Veranstaltung umfasst ein 3-Gang-Menü inklusive Getränke (außer Schnäpse) und ein buntes (musikalisches) Rahmenprogramm mit dem Interton-Trio, dem TravestieKünstler Olga Orange sowie dem Frankfurter Entertainer Thorsten Wszolek vom M.A.T. Für das leibliche Wohl dürfte u.a. bei Flying Hessen-Tapas, Feldsalat, Tafelspitzbrühe mit Leberknödelchen, Ochsenbäckchen, Hühnchen-Geschnetzeltem oder Pilzragout, Schokopudding oder Weiße Schokomousse gesorgt sein. Bei der freiwilligen Auktion können die Beträge im Nachgang an die Tafel überwiesen werden. Versteigert werden eine Finanzplatz-Uhr der Sinn-Spezialuhren-Manufaktur, ein abstraktes Gemälde der Künstlerin Jasmin Weber, zwei Business-Seat-Karten für ein Bundesliga-Heimspiel der Eintracht sowie ein Abendessen im 2-SterneGourmet-Restaurant Lafleur.

FESTIVAL DER SINNE
Fine Arts Kunstmarkt im Kloster Eberbach



›› 28.+29.10., Kloster Eberbach, 65346 Eltville i. Rheingau, jeweils 10-18 Uhr (Einlass bis 17 Uhr), Eintritt: 12,50 €


































































Nicht nur Feinschmecker:innen und Weinfreund:innen zieht es in den Rheingau, auch für Kunstkenner:innen und Menschen, die das Besondere lieben, wird dieser Landstrich mehr und mehr zur ersten Adresse. Bereits zum 11. Mal macht sich das Kloster Eberbach fein für Kunst-Gourmets und kredenzt am letzten Oktoberwochenende spannende Kunstwerke und exquisites Design in der atemberaubenden Kulisse des Klosters Eberbach. Mit über 120 namhaften Aussteller:innen der angewandten und bildenden Kunst auf dem gesamten Klostergelände. Die Besucher:innen können bei dezenter Klaviermusik sowohl durch alle Innenräume des ehemaligen Zisterzienserklosters als auch durch den Park vor der Basilika flanieren und dabei ihr Lieblingsstück entdecken. Das Angebot reicht von beeindruckenden Skulpturen aus Stein, Bronze, Holz und Stahl über Objektund Schmuckkunst, Bildhauerei, Malerei, Textil- und Produktdesign bis hin zu edlen Porzellanunikaten. Jede:r Künstler:in ist anwesend und stellt seine/ihre Kreationen persönlich vor. Das Konzept ‚Kunst im Kloster‘ hat sich in der Kunstszene schnell herumgesprochen und sich bereits als liebgewonnene Tradition etabliert: ein Wochenende ganz im Zeichen von Kunst, Kreativität und kulinarischen Verlockungen – auf nach Kloster Eberbach! Parkplatzprobleme gibt es übrigens keine: Es wird ein kostenloser Shuttledienst mit vier Bussen bereitgestellt, der die Besucher:innen von der Vitos-Klinik direkt bis zum Kloster fährt. Die frühzeitig anreisenden Besucher:innen können in unmittelbarer Nähe des Klosters kostenlos parken. Auch der Linienbus 172 fährt stündlich von Kiedrich direkt bis vor die Türe des Klosters Eberbach.

FRANKFURT I Zeil 121
›› rowohlt.de







































































Die feministische Revolution im Iran ist kaum noch sichtbar in den Medien. Amnesty International fordert anlässlich des ersten Jahrestags des Mordes an der Kurdin Jina Mahsa Amini – der den Beginn landesweiter Demonstrationen mit dem Ruf „Frau, Leben, Freiheit“ im Iran markiert –, dass der iranische Staat endlich zur Verantwortung gezogen wird. Er sei für Folter und rechtswidrige Tötungen von Hunderten Protestierenden verantwortlich. Außerdem müsse die internationale Staatengemeinschaft auf internationaler Ebene eine Handhabe gegen die im Iran herrschende systemische Straflosigkeit finden. Die iranische Menschenrechtsaktivstin und Journalistin Narges Mohammadi setzt sich seit Jahren unermüdlich für Frauen- und Menschenrechte ein. Seit 2021 ist sie erneut inhaftiert. Am 16. September 2023 – dem Jahrestag von Aminis Tod – verbrannten sie und drei weitere Gefangene ihre Kopftücher im Hof des Evin-Gefängnisses. Mohammadi dokumentiert die unhaltbaren Haftbedingungen und die in Haft begangenen Verbrechen. Sie versammelt in ihrem Buch 13 Interviews mit im Iran inhaftierten Frauen. Die Journalistin Nazanin Zaghari-Ratcliffe, die sechs Jahre inhaftiert war und erst im März 2022 nach Großbritannien zurückkehren durfte, ist eine der Frauen. Die heimlich aufgezeichneten und ergreifenden Interviews zeugen von unzumutbaren Haftbedingungen sowie unglaublichem Mut, Solidarität und Stärke. Das Vorwort schreiben Natalie Amiri und Shirin Ebadi. Die Juristin (und erste iranische Richterin) erhielt 2003 als erste muslimische Frau den Friedensnobelpreis und lebt seit Ende 2009 im Exil in Großbritannien: „Diese Erinnerungen, innerhalb des Gefängnisses geschrieben, sind ein lebender Beweis für den anhaltenden Kampf für die Freiheit im Iran.“

nische Richterin) erhielt 2003 als erste






GOWEST VI FESTIVAL „DEMOKRACITY“
İzmir Kunst Tage
›› 6.10.-15.12., Hr-Sendesaal, Internationales Theater Frankfurt, Balken Projektraum Teves Gelände, MOMEM und Günes Theater, Frankfurt
Demokratie lebt von Teilhabe, Diskussionen und Austausch. Sie lebt von individuellem Denken und dem Akt des Hinterfragens und ist immer im Wandel. Heute brauchen wir mehr demokratische Teilhabe, da antidemokratische Strömungen und Meinungen immer mehr Gehör finden. Das GO WEST Festival-Programm Democracity von ora da! e.V. und dem GüneşTheater soll den lokalen und globalen Künstler:innengruppen die Möglichkeit geben, ihrer Stimme Ausdruck zu verleihen. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung lokaler Gruppen und Einzelkünstler:innen (v.a. in Frankfurt und Hessen), die Theaterstücke, Tanz, Musik, Literatur und Performance-Projekte in hoher Qualität präsentieren. Ein wichtiger Höhepunkt ist ein Gedenkkonzert für Sümeyra Cakir am 7. Oktober. Sie war eine prägende Künstlerin, die ihr Exil in Frankfurt fand und den Klängen ihrer Heimat im Westen Gehör verleihen wollte. Umso bedeutsamer ist es, ihre Kompositionen weiterhin aufzuführen und Sümeyra Çakır im Rahmen des Konzertes Sümeyra in Symphony im HR-Sendesaal wird sie von Kulturamtsleiterin Ina Hartwig zur Frankfurter Ehrenbürgerin erklärt.
HELENE BOCKHORST IM NTH NIMM MICH ernst

›› 27.10., Neues Theater Höchst, Frankfurt, 20 Uhr, ab 22.20 €, neues-theater.de


Ob man über jedes Thema Witze machen darf, ist in den letzten Jahren heiß diskutiert worden. Die viel interessantere Frage ist aber eigentlich, darf man auch mal keine Witze machen? Wie viel emotionale Bandbreite verträgt ein Comedy-Programm? Helene Bockhorst probiert es aus – und wagt den Spagat zwischen Humor und Tiefgang. In ihrer Genre-sprengenden One-WomanFreakshow führt sie sich selber vor. Hereinspaziert, Manege frei – nehmen Sie Platz im erquickendsten Wechselbad, seit es Gefühle gibt! Nur hier sehen Sie die stärkste Frau der Welt, die Frau mit dem Unterleib und den Drahtseilakt der deutschen Comedy. Sie balanciert auf der feinen Linie zwischen Fremdscham und Erleuchtung. Hüpft vom Trapez der guten Laune und verlässt sich darauf, dass das Publikum sie fängt. Und wirft treffsicher Messer in die Herzen der Zuschauer:innen. Keine Angst, es wird an diesem Abend viel gelacht und das Leben gefeiert. Es wird aber auch erzählt, gestaunt und mitgelitten. Denn am Ende wollen wir doch alle nur das eine: Geliebt werden, so, wie wir sind. In glücklichen genauso wie in melancholischen Momenten. Und warum sollte eine Künstlerin sich mit weniger zufriedengeben.
WOLFHAGER FIGURENTHEATER
Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE
›› 29.9.-5.11., Theaterzelt an der Bockenheimer Warte, in Frankfurt, Do-So, Mo + Di Ruhetage, Kinder: 11 €, Erwachsene 12 €, Infos & Programm:
Auf dem Programm des Wolfhagener Figurentheaters stehen im Theaterzelt an der Bockenheimer Warte in diesem Jahr drei tolle Geschichten. Ein echter Klassiker ist „Petterson und Findus“ nach den Kinderbüchern von Sven Nordqvist. In der Geschichte „Wie Findus zu Pettersson kam“ können die Jüngsten Findus als Babykater erleben (jeden Mi,
16 Uhr, Sa + So + 3.10., 11 Uhr). Neu im Programm ist diesmal „Das NEINHORN“: Im Herzwald kommt ein kleines, schnickeldischnuckeliges Einhorn zur Welt. Aber es sagt einfach immer Nein, sodass seine Familie es bald nur noch NEINhorn nennt. (jeden Do 16 Uhr, Sa + So + 3.10. 14 Uhr). Das NEINhorn und die KönigsDOCHter, die hatten einen Streit ... aber beide wissen nicht mehr, worum es geht. Das ist die Kurzfassung des Inhalts von „Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE“, eine witzige Geschichte von Marc-Uwe Kling & Astrid Henn über das schnickeldischnuckelig süße NEINhorn und seinen Umgang mit der SchLANGEWEILE. (jeden Fr 16 Uhr, Sa + So + 3.10., 14 Uhr).

The Birth of Techno –From Detroit nach Berlin

›› Zwischenebene an der Hauptwache, Frankfurt, 13-19 Uhr, Mo geschlossen, momem.org

Das MOMEM erweitert das reguläre Ausstellungsprogramm um die installative Micro-Ausstellung „The Birth of Techno –From Detroit nach Berlin“. Die Ausstellung zeigt die afroamerikanischen Einflüsse auf Techno, die besonders im deutschen Umfeld oft unbeachtet bleiben. Darüber hinaus nimmt sie mit einer historischen Perspektive den Austausch zwischen Detroit und Berlin in den Blick, die Aneignungsprozesse und Vermarktungsstrategien sowie die eigensinnigen Strukturen der Technoszenen beider Städte. Damit vermittelt die Ausstellung die Komplexität von Techno und der kulturellen Bezüge des Genres. Techno ist seit den 1990er Jahren nicht mehr aus Berlin wegzudenken. Dort entwickelte sich die Musik zum Massenphänomen. Die Wahrnehmung, dass elektronische Genres wie Techno und House homogen und europäisch seien, ist noch immer vorherrschend in den Mainstream-Diskursen, obwohl Pioniere im Detroit der 1980er Jahre bereits anfingen, Technoplatten zu produzieren und zu veröffentlichen. „The Birth of Techno“ möchte mehr Verständnis und Bewusstsein für die kulturelle Identität des Genres schaffen. Unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven, die Detroits Einfluss auf das Genre hervorheben, ergibt sich ein umfassenderes und nuanciertes Bild seiner Entwicklung, dessen Aufarbeitung und Anerkennung für die diskriminierungssensible Kulturszene zur Notwendigkeit werden sollte. Die Ausstellung zeigt die multidimensionalen gesellschaftlichen Visionen und die soziokulturelle Heterogenität auf, die Techno zu einem internationalen Phänomen gemacht haben, das bis dato Massen begeistert und Menschen zusammenbringt. Die Ausstellung „The Birth of Techno – From Detroit nach Berlin“ ist unter anderem mit Unterstützung des Tresors Berlin und des Goethe-Instituts entstanden.


30 JAHRE WEITSICHT-FESTIVAL Abenteuer
›› 3.–5.11., darmstadtium, Darmstadt, Tickets: u.a. bei FRIZZ Tickets (Rheinstr. 30), Darmstadt, Infos: weitsicht-darmstadt.de
Das 1993 in Frankfurt gegründete LIVEReportage-Festival feiert sein 30. Jubiläum vom 3. bis 5. November im großen Saal des imposanten darmstadtiums. Am Freitag eröffnet der Schweizer Fotokünstler Stefan Forster (TerraX, BBC) das Festival mit einem Leinwand-Spektakel und zeigt die Welt von oben. Am Samstag liefern Monika Koch und Heiner Tettenborn mit einer tiefgängigen Reportage Einblicke in ihr Afghanistan. Mit Sabine Hoppe und Thomas Rahn geht es per Oldtimer 30.000 Kilometer durch Südamerika, am Abend mit Petra und Gerhard ZwergerSchoner in ihrer rollenden Almhütte in den hohen Norden Europas. Zwischendrin taucht Daniel von Rüdiger tief in ferne Lebenswelten in Papua-Neuguinea ein. Sonntags erzählt Spiegel-Bestsellerautorin Lotta Lubkoll von ihrer Reise mit Esel Jonny zu Fuß über die Alpen, gefolgt von zwei Länderreportagen über Südafrika und Neuseeland. Zum Finale präsentiert der Extrem-Mountainbiker Harald Philipp seine tiefgängige Geschichte „Leaving Tracks – Abenteuer 21. Jahrhundert“ über seinen Lebenswandel in einem verlassenen italienischen Bergdorf.
B3 FESTIVAL DES BEWEGTEN BILDES Horizont – Horizonte!

›› 14.-22.10.2023, diverse Orte in Frankfurt: ASTOR Filmlounge MyZeil Frankfurt, NOS Zeil 121 / Eingang Liebfrauenstraße, Frankfurter Buchmesse, Palmengarten Frankfurt, Steigenberger Icon Frankfurter Hof, b3biennale.de
Das Motto „Horizonte“ könnte nicht besser gewählt sein für ein Festival, das sich dem genreübergreifenden Diskurs von Trends und Entwicklungen in Film, Kunst, Games, VR und KI widmet. Das B3 Festival des bewegten Bildes 2023 zeigt Werke, die unterschiedliche Aspekte der Metapher des Horizonts aufnehmen und einen eigenen Blick auf die Gegenwart des Bewegtbildes und Storytellings eröffnen. In Ausstellungen, Filmscreenings und auf Panels diskutieren internationale und nationale Kunst- und Medienschaffende und zeigen ihre Werke. Stephen Frears – der 1984 seinen internationalen Erfolg „Mein wunderbarer Waschsalon“ fei-


erte – erhält den B3 BEN Award für sein Lebenswerk. Der Medienkünstler Daniel Canogar bekommt den B3 BEN Award als bester Künstler. Im Forum bewegtes Bild werden Werke und Projekte aus Kunst, VR, Games und KI von etablierten und neuen internationalen Künstler:innen und Medienschaffenden gezeigt. Internationale aktuelle Lang- und Kurzfilme – zum Teil Deutschlandpremieren – mit gesellschaftlicher Relevanz stehen auf der Agenda. In „A Place of Our Own“ zeigt das indische Ektara Collective, wie zwei Transfrauen auf der Suche nach einer Unterkunft gleichzeitig ihren Platz in der Gesellschaft, die sie an den Rand drängt, suchen. Die romantische Komödie „Molli and Max in the Future“ verlegt eine Romanze à la „Harry und Sally“ in ein Science-Fiction-Universum. Und die Eröffnungsperformance bestreitet Dennis Lisk aka Denyo (Beginner), moderiert von Filmemacherin und Autorin Julia Finkernagel.

FEMINISTISCHER TAUCHGANG IM MOUSONTURM *Reset*
›› 12. + 13.10. (19.30 + 21 Uhr) + 14.10. (16/17.30/19.30 + 21 Uhr), mousonturm.de
Pirat:innen umgibt ein gewisser Nimbus: Sie leben frei, ungebunden, rebellisch – und sie sind Verbrecher:innen. Seit Jahrhunderten bieten sie Stoff für unzählige Geschichten ‥. Das queerfeministische Kollektiv Swoosh Lieu taucht in seiner Performance *Reset* in unwahrscheinliche Kollaborationen, nicht plausible Gegenwarten und außergewöhnliche Zukünfte ein. Denn Swoosh Lieu bauen ein Mu/Sea/Um im Cyberspace: Hier spekuliert eine Programmiererin über alternative Verwandtschaften und unter der Meeresoberfläche werden Sockel umgestoßen. *Reset* ist der Versuch, eine Geschichte zu erzählen, die nie an ihr Ende kommt. Denn in dieser Geschichte erweist sich die Grenze zwischen Science Fiction und gesellschaftlicher Realität als optische Täuschung.
frizz-frankfurt.de
WLADIMIR ARUTTIS „SKYLINE FASHION SHOW“












Feminin und divers


































In einer der noch lauen Sommernächte lud der Frankfurter Couturier Wladimir Arutti zur „Skyline Fashion Show“ in den City-Beach hoch über der Konstablerwache. Und es war ein Erlebnis, die wunderschönen, glamourösen und eleganten Designs des Meisters vor der Kulisse der beleuchteten Skyline zu erleben. „Ich möchte, dass Frauen ihre Weiblichkeit zeigen, egal ob sie dünn oder kurfenreich, ob klein oder sehr groß, ganz jung oder auch Best Ager sind.“ Arutti feierte nicht nur seine neueste Kollektion mit dem Titel „Square“, sondern auch die Individualität der Frauen. Und genau damit glänzten dann auch die Models. Mit dabei: Maike und Marielena von der letzten „Germanys Next Topmodel“-Staffel, die, wie alle anderen auch, erstmal durch den CitybeachPool laufen mussten. Eine schöne Show, die mit Emotionen nicht geizte und das Publikum ganz und gar mitnahm. Im Vorprogramm zeigte die Designerin Nedime Marques Ferreira ihre neue Kollektion mit dem Titel „Ibiza Party Collection“, begleitet vom Gesang Severinos, der vor acht Jahren die Casting-Show DSDS gewann. Bei feinstem Sound von DJ Fredo klang der Abend mit Tanz und guter Laune aus. Übrigens kann man den bei der Show gezeigten Schmuck und Teile der Kollektion im No Ordinary Store, Zeil 121 (arutti.de) kaufen und dort auch den Designer antreffen. Und für all jene, die den Event verpasst haben: anfang November gibt es eine weitere Show von Wladimir Arutti. Infos hierzu in Kürze auf Instagram@arutti_offiziell und @frizzfrankfurt.






THE NIGHTMARKET x IMA
›› 28.10., 25hours Hotel The Trip, Frankfurt, the-nightmarket.de



Es ist wieder so weit: Das Design-Festival THE NIGHTMARKET checkt erneut ein ins HOTEL FUN PARAISO. Nach dem erfolgreichen Auftakt im März dieses Jahres findet nun am 28. Oktober die „Fall-Edition“ von The Nightmarket x IMA Clique erneut im 25hours Hotel The Trip in Frankfurt statt, das wohl einzigartiges Festival-Format, das Fashion mit Kultur, Vintage, Musik, Tattoos, Lifestylethemen und Kunst vereint. In Kooperation mit der IMA Clique wird das 25hours Hotel The Trip im Frankfurter Bahnhofsviertel für einen Tag in eine marktähnliche Festival-Landschaft verwandelt. Nachmittags bis in die Nacht hinein. Auf den sechs Etagen des 25hours Hotel The Trip wird es innovative Brand-Pop-Ups in den Zimmern geben. Damit kreiert jeder Designer seinen ganz eigenen Raum, in den die Besucher:innen eintauchen dürfen. Zu entdecken gibt es etwa 60 Shopping-Rooms, von Designer:innen, jungen Marken, unabhängigen Händler:innen sowie Vintage Dealer:innen, in denen die besten Produkte vorgestellt werden. Mit dabei sind unter anderem der Frankfurter Vintage-Store „fyt Vintage“ sowie „Second-Vintage“, das
CHROME BAGS
Kadet Max

›› chromeindustries.com






Fashion-Design-Label „Menashion“, das Accessoires-Label „Manapelle“, diverse Labels aus dem LAB 106, der Berliner Künstler „Renaldo Bern“, die Schreibwaren-Manufaktur „Papier & Stift“, das Schmuck-Label „Lara The Label“, das Ukrainische Fashion-Label „Barva“, das vegane Kosmetik-Brand „B Botanical“ u.v.m. Neben den Marken-Pop-Ups gibt es Highlights wie eine AR-Installation von der Visual Artist „Nadine Kolodziey“. Weitere Highlights gibt es in den Experience-Spaces wie den Bracelet Workshop von „Sues“, Karikaturen im Fritz Kola Experience Room, Tooth Gems von „Selins Bee Beauty“, Live-Tattoo-Räume u.v.m. Man darf gespannt sein.
PORTIA LAWRIE: RE:FASHION WARDROBE


Einfach nachhaltig nähen
Wer hat sich noch nie die Frage gestellt, ob das Lieblings-Daypack für alle Lebenswelten, in die man Tag für Tag eintaucht, funktioniert? Bietet es ausreichenden Schutz für Laptop & Co beim täglichen Pendeln? Passt es auch für die Afterwork-Aktivitäten? Die perfekte Lösung für alle, die mitten im pulsierenden Leben der Stadt unterwegs sind, die naht- und mühelos zwischen Job und Abenteuer wechseln wollen, hat Chrome Industries mit der neuen „Kadet Max“ entwickelt. Wie ihre beiden ikonischen, kleineren Schwestern „Kadet“ und „Kadet Mini“ ist sie eine wasserabweisende, robuste, multifunktionale Sling Bag im Messenger-Stil. Aber das ist nur eine ihrer Einsatzmöglichkeiten, denn sie ist auch geräumige Crossbody-, Schulter- und Tragetasche in einem! Da passt bestimmt alles hinein, was man so braucht für einen Tag in der Stadt.


FRIZ Z verlost eine Kadet max. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.10.2023.
FÜR VEGGIES UND FEINSCHMECKER
Das TASSEN-Kochbuch

›› 29,99 €, im Handel, 58products.com





29,99 €, ISBN: 978-3-8410-6749-4, christophorus-verlag.de Nachhaltigkeit ist auch in der Mode angesagt. Das bedeutet zum einen zeitlose Schnitte und schlichte Farben, zum anderen, nicht mehr getragenen oder verwendeten Stoffen ein zweites Leben zu schenken. Die Anleitungen dieses Buchs führen zum perfekten Capsule-Kleiderschrank. Und was an Highlights noch fehlt, lässt sich einfach secondhand shoppen oder mit den Upcycling-Tipps kreiern. Fashion gepaart mit Nachhaltigkeit: Eine Kombination, die aktueller und wichtiger ist denn je. Portia Lawrie ist eine Designerin, Autorin und Bloggerin aus Essex. Sie kreiert Schnittmuster für Nähmagazine und rief die „The Refashioners“-Challenge ins Leben, um zusammen mit anderen Bloggern kreative und ökologische Designs aus alten Kleidern herzustellen. Die Designerin ist auf Instagram unter @portialawrie zu finden. Aus alten Stücken neue, zeitloselegante It-Pieces nähen –Capsule-Wardrobe: Alles passt zusammen.
Die einzigartigen TASSEN-Produkte mit den lustigen Gesichtern inspirieren seit vielen Jahren Social-Media-User zu anregenden Food-Fotos. Auch das Team vom Hersteller FIFTYEIGHT kocht gern und hat nun ein Herzensprojekt verwirklicht: das erste TASSEN-Kochbuch! Auf den 224 Seiten des Buches mit mehr als 80 Rezepten spielen die TASSEN-Produkte natürlich eine wichtige Rolle. Nicht umsonst sind sie mittlerweile in 65 Ländern millionenfach verkauft worden und bringen überall gute Laune auf den Tisch und in die Küche! Neben dem Spaß am fröhlichen TASSENDesign bietet das Buch Kochbegeisterten und Veggie-Fans viele köstliche vegetarische Rezepte und Tipps quer durch die Jahreszeiten-Küche. Würzige Dips, herzhafte Snacks, Basics wie Brot, Suppen, Eintöpfe und Salate, leckere Pasta- und Reis-Kreationen, Kuchen und Kekse. Um zu zeigen, wie lecker vegetarische Küche sein kann, stellten sich vier Kochprofis an den Herd und entwickelten die Rezepte für das TASSEN-Kochbuch.
FRIZ Z verlost das Kochbuch mit zwei Schalen. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizzfrankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.10.2023.




NITHYANAND – INDISCHE KÜCHE **
Neues vom Subkontinent
Etwas versteckt in einer Seitenstraße in einem Hotel gibt es leckere indische Küche. Noch ein Geheimtipp!
ESSEN: nnnnn n
SERVICE: nnnnn n
AMBIENTE: nnnnn n
Unweit der Hanauer Landstraße hat sich das Nithyanand niedergelassen. Um sich an vielleicht nicht ganz so optimalen Standorten gegen die indische Konkurrenz durchzusetzen, bedarf es einer überdurchschnittlichen Küche. Und das – so viel sei hier bereits verraten – klappt auch recht gut. Boondi Raita, gebratene Mini-Kichererbsenbällchen, getaucht in Joghurt und Gewürze (4 €) machen uns neugierig und wir ordern die Vorspeise beim freundlichen Service. In einer Glasschale erhalten wir aromatischen Joghurt, der kleine und krosse Bällchen enthält – nett, aber ohne etwas Fladenbrot (Knoblauch-Naan, 3,50 €) wäre die Vorspeise etwas verloren. Weiter geht es mit den Klassikern Palak Paneer, Spinat mit hausgemachtem Käse (12 €), sowie Lamm Biryani, Basmatireis mit Lammfleisch, frischem Gemüse, mariniert in Joghurt, Minze und indischen Gewürzen (15 €). Der Spinat ist in Verbindung mit dem milden Käse eine Wucht. Vielleicht hätten ein paar Gewürze mehr verwendet werden können, aber das ist Kritik auf hohem Niveau. Das Reisgericht besticht durch eine fein austarierte Würzung und unglaublich saftiges, hochwertiges Fleisch, das praktisch auf der Zunge zergeht. Auch die Portionsgrößen lassen keine Wünsche offen. Da die meisten Nachspeisen wie etwa Gajar Ka-Halwa (Karottenpudding) oder Kulfi (Eisdessert) nicht erhältlich sind, fällt die Wahl auf Rasmalai, Käsebällchen in Milch (5 €), die insbesondere in Verbindung mit dem hervorragenden Masala Chai (Kännchen, 4 €) ausgezeichnet harmoniert.
Michael Faust›› Nithyanand
Launhardtstraße 2-4, im Plaza Hotel (Ostend) (069) 48 00 27 62

Mo-Fr 11-14.30 + 17-22.30, Sa, So 17-22.30 Uhr
Eingeschränkt barrierefrei
ALEJANDRO’S – MEXICAN KITCHEN & BAR ** Aus eins mach zwei
Neue Facette für den Oeder Weg mit klassisch mexikanischer Küche, die sich frisch präsentiert.
ESSEN: nnnn nn
SERVICE: nnnnn n
AMBIENTE: nnnnnn
Mit einem simplen Trick haben die Gebrüder David und Navid Danishyoo dem auf dieser Höhe gastronomisch bereits stark belebten Oeder Weg eine weitere Facette hinzugefügt: Sie haben von ihrem auf Avocadogerichte spezialisierten Laden Avocateur etwa die Hälfte abgetrennt und servieren dort nun im Alejandro’s mexikanische Küche und Cocktails. Unser Fazit fällt gemischt aus. Der Strawberry Margarita (9,50 €) zum Start präsentiert sich knackig-erfrischend und öffnet die Geschmacksporen. Die farbenfrohen Sombreros an den Wänden kontrastieren schön mit dem vorwiegend in Grün gehaltenen Interieur, die Musik lässt die Füße wippen, ohne aufdringlich zu sein, und versetzt uns in Wochenend-Stimmung. Von der Karte mit Quesadillas (15,50 €), Tacos (11,50-15,50 €), Burritos (14,50-18,50 €) und Fajitas (19,5024,50 €) entscheiden wir uns für eine Quesadilla mit marinierter gegrillter Hähnchenbrust, die wunderbar mit gegrillten Zwiebeln, Gouda-Cheddar-Mix, Pico de Gallo und Koriander abgestimmt ist. Die soften Mais-Tacos mit Black-Tiger-Garnelen präsentieren sich optisch ebenfalls ganz hervorragend, allerdings sind sie in der Mitte zu soft, sodass der Verzehr in einer kleinen Sauerei endet. Geschmacklichen Punktabzug gibt es für die Churros, die für unseren Gaumen zu fettig und mit zu viel Nutella beladen sind. Der Service agiert zügig und freundlich, zeigt jedoch teilweise Wissenslücken, zum Beispiel bei der Frage, welche vier Dips und Soßen denn bei den Nacho-Startern auf dem Teller sind. Jürgen Mai
›› Alejandro’s mexican kitchen & bar


Oeder Weg 52-54 (Nordend)
(069) 60 66 59 77, @alejandros.mexicankitchen
Mo-Fr 17-23, Sa, So 15-23 Uhr Nicht barrierefrei
CA PHE, OI – VIETNAMESISCHES CAFÉ **
Kaffee mal anders
Sachsenhausen freut sich über vietnamesische Speisen, leckere Croissants und Kaffeevariationen mit Matcha.
ESSEN: nnnnn n
SERVICE: nnnnnn
AMBIENTE: nnnnn n
Seit Ende Juli 2023 hat das vietnamesische Café unweit der Schweizer Straße geöffnet. Die Inhaber haben sich damit einen Traum erfüllt und bieten neben vietnamesischen Speisen auch Kaffeevariationen an. Man kann draußen auf dem Bürgersteig sitzen, neben Pflanzen und Palmen, oder drinnen auf schönen hellen Holzmöbeln, umgeben von einer floralen Tapete. Bis 12 Uhr gibt es eine Karte mit Frühstücksangeboten und ab 12 Uhr drei Speisen als Mittagstisch. Die Karte kombiniert herzhafte Speisen mit süßen, leicht pikanten Komponenten. Bei den Getränken gibt es eine spannende Auswahl – wir würden uns am liebsten komplett durchprobieren, entscheiden uns aber für das Frühstück und bestellen Banh Mi x Croissant mit Tempeh (9,90 €) sowie den klassischen vietnamesischen Kaffee (4,50 €) und den delikaten „Into the woods“ (5,90 €) – kalt gebrühter Kaffee mit einer Matchacreme drauf. Schön auf dem Teller serviert, überrascht uns die leckere Konsistenz vom Tempeh (fermentierte Sojabohnen). Das Croissant ist mit frischem Gemüse, Kräutern und einer leicht pikanten Chillimayo gefüllt. Dazu probieren wir Go egg or go home (8,50 €), gerührte Bio-Eier mit Tomate, frischem Koriander und Chili-Öl in der Pfanne vermischt, das an eine vietnamesische Version aus Rührei und Schakschuka erinnert. Um das Frühstück herzhaft süß zu beenden, bestellen wir Croffle (8,50 €) – ein Croissant mit Salzkaramell oben drauf und Obst als Beilage, welches zu einer Waffel flach erwärmt wird – eine leckere, kleine süße Sünde. Yael Ungar
›› Ca phe, oi
Textorstraße 80 (Sachsenhausen)
(069) 71 16 11 50, capheoi.de
Mi-Mo 9-18 Uhr
Nicht barrierefrei
RESTAURANT BUCHHOLZ – GEMISCHTE KÜCHE ** Alles drin und dran

Eine bunte Palette an Speisen zu erschwinglichen Preisen, allerdings ohne den letzten Pfiff und mit handwerklichen Fehlern.

ESSEN:
SERVICE:
AMBIENTE:






Wir nehmen im hübschen Außenbereich Platz und ordern beim etwas unaufmerksamen Service von der Wochenkarte Hacksteak mit Pfifferlingen in Rahm, dazu Püree (15,50 €) sowie Backfisch in Bierteig mit Grüner Soße und hausgemachtem Kartoffelsalat (14,90 €). Beim zwiebellastigen Hacksteak können die gummiartige Konsistenz und das Püree, das eher an einen Kartoffelstampf erinnert, nicht überzeugen. Die Soße und die Pilze schmecken jedoch gut. Der geschmacksarme Pangasius kommt erst mit der leckeren Grünen Soße auf Touren und auch die weiche Panierung kann bei uns keine Jubelstürme hervorrufen. Der cremige Omas Schokopudding mit gerösteten Mandeln (4,90 €) gefällt uns da schon besser, wenngleich gelegentliche Klümpchen das Mund-gefühl etwas stören. Michael Faust
›› Restaurant Buchholz


Sandweg 38 (Nordend)
(069) 48 98 16 70, buchholz-restaurant.de

Mo, Mi-Sa 16.30-23, So 11.30-22 Uhr
Nicht barrierefrei
Zwei Wochen kulinarischer Hochgenuss
Essen wie Gott in Frankreich? Oder wie in Thailand? Napoli? Das gastronomische Spektrum ist in Frankfurt bekanntlich so groß wie kaum in einer anderen Stadt der Republik. Einen guten Überblick gibt es für Freunde und Freundinnen guten Essens beim Restaurant Festival Frankfurt, das mit frischem Wind in die nächste Runde geht. Dank neun Festival-Premieren ist die Geschmacksvielfalt diese Mal so groß wie nie zuvor. Von Junk-Food bis Sterneküche laden 14 Gastgeberinnen und Gastgeber im Oktober zum Entdecken und Genießen ein – zwei Wochen Lust an der Gastfreundschaft und am Kreieren neuer Gaumenfreuden. Restaurant Festival und WAOH präsentieren dabei Kulinarik auf höchstem Niveau – mit vielen Facetten und Abenteuern. Das besondere Special ist in diesem Jahr die Kooperation mit dem Bocuse d’Or Germany Finale in Frankfurt. Wer kennt ihn nicht, den vielleicht größten Koch aller Zeiten? Als Hommage an Paul Bocuse wird jeden Abend mindestens ein von ihm inspiriertes Gericht in das Menü integriert.
›› Restaurant Festival 2023: 8.-23.10. in wechselnden Restaurants; Tickets: restaurantfestivalfrankfurt.de





















GASTROTICKER
Tea Time: Im Schlosshotel Kronberg gibt es den berühmten Five o’clock Tea stilecht in der bis dahin für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Kaiserinnen Suite. Am kulinarischen Angebot mit ausgewählten Teespezialitäten, Sandwiches & Co. ändert sich nichts +++ Ende einer Ära: Eines der besten Eiscafés der Mainmetropole schließt am 8. Oktober vermutlich für immer seine Pforten. Wo, wie oder ob es für das Eis Christina überhaupt weitergeht, steht derzeit noch nicht fest. +++ Und noch eine Pizzeria: In der ehemaligen Terminusklause hat die Pizzeria Ciccione eröffnet. Als Besonderheit gibt es hier die auf Blechen gebackene „Pizza al taglio“, was so viel wie geschnitten oder am Stück bedeutet. +++ Und noch ein Café: Auf der Friedberger Landstraße hat unlängst das Viervorneun eröffnet, das die Öffnungszeit praktisch schon im Namen trägt. Neben der getrockneten Blumendeko gibt es hier Kaffee- und Matchaspezialitäten.
Ein Abend für das Bahnhofsviertel

Das Bahnhofsviertel ist wohl Frankfurts umstrittenster Stadtteil. Rotlicht trifft auf multikulturelle Vielfalt in Gründerzeitarchitektur. Die Drogenproblematik dominiert aber derzeit die öffentliche Wahrnehmung. Dass im Viertel jeoch nicht alles schlecht ist, wollten die Initiatoren vom „Open Viertel“ Anfang September zeigen. Beim Nachfolger der Bahnhofsviertelnacht lobte die Stadträtin Eileen O’Sullivan die vielen Ehrenamtlichen, die an das Viertel glauben. In vier separierten Areas gab es ein buntes Programm. So zeigte die Tattoo-/Streetart-Künstlerin Chupz ihr Können auf dem François-Mitterrand-Platz. Zwischen den Areas gab es ebenfalls eine Menge zu entdecken – leider auch viele Schattenseiten …
O-zapft is!
Wer hätte gedacht, dass Oktoberfest auch in Frankfurt funktioniert? Seit 14 Jahren heißt es auch in der Mainmetropole „o-zapft is!“ Bei seiner Premiere konnte Mike Josef seine Qualitäten als Anzapfer unter Beweis stellen: Lediglich einen Hieb mit dem Hammer benötigte der OB und dann lief das Bier. In Strömen. Bei der Eröffnung der Gaudi zeigte sich auch der diesjährige Botschafter Stefan Mross sichtlich angetan von so viel Schlagkraft, Stimmung und bayerischem Lebensgefühl unmittelbar an der Grenze des Weißwurstäquators. Klar, dass das auch genauso weitergehen soll. Bis zum 8. Oktober stehen u.a. noch Roy Hammer und die Pralineés, Markus sowie Olaf Henning auf der Bühne unweit des Waldstadions.

WIR WOLLEN HESSEN WEITERFÜHREN!
Die Landtagswahl am 8. Oktober ist eine echte Richtungsentscheidung für unser Land: Kurs oder Chaos. Stabilität wie in Hessen oder Streit wie in Berlin!
Wir wollen den Menschen Sicherheit in unsicheren Zeiten geben, aber auch neue Zuversicht, neuen Mut –für eine gute neue Zeit. Dafür ist die CDU gut aufgestellt. Mit hervorragenden Kandidatinnen und Kandidaten und mit einem überzeugenden Programm.

Die Linie der Union in Hessen ist klar: Wir führen das Land und keine schrillen Debatten!
Unser Grundgedanke dabei ist: Nicht zu viel versprechen. Aber alles halten!






Wir wollen Fortschritt statt Verbote.
Wir wollen Begeisterung statt Bevormundung.




Wir wollen Kompetenz statt Kleber.
Die Koalition unter Führung der CDU arbeitet verlässlich, erfolgreich und anständig im Umgang. Damit sind wir das Gegenmodell zur Ampel in Berlin. Innerhalb nur eines Jahres hat die Koalition in Berlin den gesamten Bundeshaushalt ruiniert. Das Ergebnis ist ein Rekordschuldenberg von 550 Milliarden Euro. Damit hat die Ampel in ihrem ersten Jahr so viele Schulden gemacht wie sechs Kanzler von Adenauer bis Kohl in 40 Jahren zusammen. Es ist der größte Angriff auf die junge Generation, den es in diesem Land jemals gab. Wir hingegen setzen auf solide Finanzen und ein klares Prinzip: Chancen statt Schulden!
Mit unserem Zukunftsprogramm machen wir ein Angebot für das ganze Land. Wir strecken die Hand aus und zeigen nicht die Faust und nicht den belehrenden Zeigefinger. Wir sind gegen linke Ideologie und gegen rechte Randale. Wir verbieten nicht – wir machen möglich.

Das ist der Unterschied zwischen der CDU und den anderen: Wir glauben an die Menschen in Hessen und an das, was in uns steckt in diesem wunderbaren Land.
Es geht am 8. Oktober nicht nur um Vieles, sondern es geht um Alles! Es geht um Hessen, aber es geht auch um Deutschland. Dafür kämpfe ich als Hessischer Ministerpräsident und direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises 39, für den ich erneut kandidiere.
Boris Rhein, Ministerpräsident Hessen
Frankfurts größtes Fest
Frankfurt kann feiern: Über 1,2 Millionen Besucher:innen beim diesjährigen Museumsuferfest, ein beeindruckendes Feuerwerk, 27 Museen, über 400 Stände und zwölf Bühnen sind der Beweis. Auf einer davon – der Musikbühne – trat der stimmgewaltige ehemalige „The Voice Of Germany“-Gewinner Andreas Kümmert auf und riss die Zuhörer: innen buchstäblich von den Bockmöbeln. Deutlich selbstsicherer und auch etwas selbstironisch sorgte der sich artig beim Publikum bedankende 37-jährige Blues-Rocker beim Publikum für eines der Highlights des diesjährigen „MUF“.
In den Straßen von Mainhatten
Scheidungsanwalt Jakob und Paartherapeutin Marie sind grundverschieden, aber gemeinsame Trauzeugen bei einer Hochzeit, die zu scheitern droht. So lautet das Szenario der Komödie „Trauzeugen“, die ihre Kinopremiere in drei voll besetzten Sälen der Astor Film Lounge feierte. Inspiriert von „Harry & Sally“, lassen sie die Kamera häufig über und durch die Frankfurter Skyline wandern und schicken das Zuschauerauge zum Kontrast in die ländliche Ein-öde der gleichnamigen Stadt an der Oder. Die Premierengäste, darunter Schauspieler László Branko Breiding alias „Tobi der Bräutigam“, waren Zeugen eines flotten Werbefilms vor der Frankfurter Hochhauskulisse mit einer feinen Prise Witz.

Für FRIZZ Das Magazin waren unterwegs: Michael Faust & Gaetano Rizzo Kontakt zur Inside-Redaktion: faust@frizz-frankfurt.de

12.10. —
16.12.23
Festspiele Ludwigshafen udwigshafen
FR, 27. + SA, 28.10.
NEDERLANDS DANS
THEATER 1
Choreographien von Sharon
Eyal & Gai Behar, Tao Ye und Marco Goecke
FR, 03. + SA, 4.11.

PHILOKTET ANTIGONE
Inszenierung Tilman Gersch
Pfalzbau Bühnen
DI, 08.11.
COMPAGNIE MARIE CHOUINARD
Choreographie “M” Von Marie Chouinard

SA, 11. + SO, 12.11. DAS WEITE LAND Inszenierung Barbara Frey Burgtheater Wien

DI, 14. + MI, 15.11.
SILENT LEGACY
Maud Le Pladec feat. Jr Maddripp CNN d’Orléans
DI, 21.11.
BATSHEVA DANCE COMPANY

Choreographie Momo Von Ohad Naharin
SA, 25. + SO, 26.11. DORIAN Inszenierung Robert Wilson


D’Haus Düsseldorf
SA, 02.+ SO, 03.12.
GEHT ES DIR GUT?
Inszenierung René Pollesch
Volksbühne Berlin
DI, 05.12.
CIE KÄFIG
Choreographie Folia Von Mourad Merzouki
Fr, 08. + SA, 09.12.
DER SCHWARZE
MÖNCH
Inszenierung Kirill Serebrennikov

Thalia Theater Hamburg
SO, 10.12.
THE TIGER LILLIES
CHRISTMAS CAROL
Fr, 15. + SA, 16.12.
CLOUD GATE DANCE
THEATRE OF TAIWAN
Choreographie Lunar Halo Von Cheng Tsung-lung


WABEN DER WORTE 75. Frankfurter
Slowenien ist dieses Jahr Ehrengast der Buchmesse – das Motto des kleinen Staates lautet: „Waben der Worte“. Slowenien, geprägt von der Geschichte Jugoslawiens und von Jahrhunderten Herrschaft der Habsburgermonarchie, hat die „dichteste Dichte von Dichtern“ (Matthias Göritz) und: „Ohne die Bücher und das Lesen gäbe es uns nicht mehr“, so der slowenische Kurator des Gastlandauftritts, Miha Kovac, Professor an der Universität Ljubljana. Demokratisch, diskursiv und divers will sich die Buchmesse geben als eine Plattform demokratischen Austauschs. Auf den politischen Panels diskutieren u.a. Deniz Yücel (PEN Berlin) sowie Meron Mendel (Bildungsstätte Anne Frank). Salman Rushdie erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Zum 75-jährigen Jubiläum der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte tragen internationale Autor:innen in ihrer Landessprache ausgewählte Artikel vor. Und Autorin Jagoda Marinić hostet wieder das Format „SHEROES – Streiterinnen für die Zukunft“ und spricht u.a. mit Klima-Aktivistin und Gründerin der „Letzten Generation“ Lea Bonasera, der ehemalige Femen-Aktivistin Zana Ramadani und der KI-Expertin und Gründerin Mina Saidze.
›› Redaktion/Text: Sohra Nadjibi
Buchmesse
OPEN BOOKS & BOOKFEST CITY
Die Lesefeste OPEN BOOKS und BOOKFEST city laden wie jedes Jahr zu Lesungen & Diskussionen mit spannenden Autor:innen ein. Die Veranstaltung HOW(EVER)
– Portikus Art Book Festival widmet sich den zeitgenössischen Formen des künstlerischen Publizierens und gewährt einen Einblick in die vielfältige Praxis von mehr als 200 Verlagen. Unterstützt von Javna agencija za knjigo – einer slowenischen Buchagentur.
›› openbooks-frankfurt.de, bookfest.de

18.10.
DELFI. MAGAZIN für neue Literatur
›› Frankfurter Kunstverein, 18.30 Uhr
Ein neues Literaturmagazin lanciert der Ullstein Verlag. Gemeinsam mit den Autor:innen Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah, Miryam Schellbach und Enrico Ippolito. Spannende Positionen – oft autofiktional – verhandeln Themen wie Marginalisierung, Zugehörigkeit, Sprache, Widerstand und Identifikation.

18. + 19.10.
Literatur im Römer
›› Römerhallen, 20 Uhr
Im Gewölbe des Römer steigt die Traditionsveranstaltung mit u.a. Deniz Utlu, Maja Haderlap, Elena Fischer, Doris Knecht, Thomas von Steinaecker, Ilija Trojanow und Ulrike Sterblich, die mit ihrem Roman „Drifter“ auf der shortlist des diesjährigen Buchpreises steht!
19.10.
Asha Hedayati: Stille Gewalt

›› Haus am Dom, 18.30 Uhr
Eine Analyse häuslicher Gewalt. Die Anwältin für Familienrecht schreibt darüber, wie der Staat Frauen allein lässt. Denn die
staatlichen Strukturen schützen Frauen nicht ausreichend vor Gewalt, sondern sind selbst Teil eines gewaltvollen Systems. Fast jeden dritten Tag stirbt eine Frau durch die Hand ihres Partners oder Ex-Partners: „Behörden, Polizei, aber auch Gerichte reproduzieren misogyne Mythen, welche der Frau die Schuld zuschieben. Ich kenne Familiengerichte, die absolut darin versagen, Partnerschaftsgewalt ernst zu nehmen.“
19.10.
Melina Borčak: Mekka hier, Mekka da
›› Haus am Dom, 16 Uhr Scharfinnig, verständlich und amüsant erklärt die Journalistin, Filmemacherin und Medienkritikerin Melina Borčak in ihrem Buch, wie Sprache rassistische Denkbilder begünstigt. Antimuslimischer Rassismus ist ein weit verbreitetes Problem – NSU, Hanau, Brandanschläge. Muslim:innen wird Extremismus, Rückständigkeit unterstellt und das hat einen enormen Einfluss auf das gesellschaftliche Zusammenleben.
19.10.
Daniel Kehlmann: Lichtspiel

›› Schauspiel Frankfurt, 19.30 Uhr Kunst, Macht, Schönheit, Barbarei und Verstrickung sind die Zutaten für Kehlmanns neuen Roman. Der Kinoregisseur
G. W. Pabst flieht vor den Nazis nach Hollywood und kehrt dann nach Österreich zurück. Der Berliner Propagandaminister will das Filmgenie jedoch haben, er duldet keinen Widerspruch, verspricht viel. Literaturkritikerin und Jurysprecherin des Deutschen Buchpreises 2023 Katharina Teutsch moderiert.
19.10.
Ersin Karabulut: Das Tagebuch der Unruhe

›› Evangelische Akademie, 20 Uhr Ersin Karabulut ist Mitbegründer von ‚Uykusuz‘, einer der renommiertesten wöchentlichen Satire-Zeitschriften der Türkei. Der Comicautor erzählt in seiner Graphic Novel von seinem persönlichen Werdegang als Karikaturist in Istanbul und beschreibt die politischen Unruhen und Veränderungen in seinem Land. Karabulut zeichnet dabei das Porträt eines zerrissenen Landes.
20.10.
Römerhallen, 20 Uhr
›› Debüts im Römer

Aus ihren Debüts lesen u.a. Charlotte Gneus, Özge İnan, Luca Kieser, Varina Walenda, Ariana Zustra und Necati Oziri, der mit seinem Roman „Vatermal“ auf der shortlist des Buchpreises steht!

20.10.
Alice Hasters: Identitätskrise
›› Schauspiel Frankfurt, 19.30 Uhr
Identitätskrisen seien unbedingt notwendig, so Alice Hasters. Denn so können sich Gesellschaften und Menschen weiterentwickeln. In ihrem neuen Buch gibt die Autorin – die für ihre Bildungsarbeit zum The-

ma Rassismus 2020 zur Kulturjournalistin des Jahres gewählt wurde – einen Ausblick auf Chancen. Und das obwohl sämtliche Systeme, die Sicherheit, Zukunft und Gerechtigkeit versprachen, scheinbar versagt haben. Der Chefredakteur des ZEITmagazins Sascha Chaimowicz moderiert.
20.10.
Verleihung Hotlist-Preis 2023 & Party der Independents

›› Literaturhaus Frankfurt, 21 Uhr
Die Hotlist vereint die zehn außerordentlichen Bücher unabhängiger Verlage und kürt eine Preisträger:in. Und danach laden die unabhängigen Verlage und das Literaturhaus zum Tanz ein.
21.10.
Adania Shibli: Eine Nebensache
›› Buchhandlung Weltenleser, 14 Uhr


Der Roman der palästinensischen LiBeraturpreisträgerin basiert auf einer wahren
Begebenheit: Ein junges Beduinenmädchen wird von israelischen Soldaten 1949 in der Negev-Wüste vergewaltigt und ermordet. Jahrzehnte später versucht eine junge Frau aus Ramallah, mehr über den Vorfall herauszufinden.
21.10.
Katty Salié: Das andere Gesicht.
Depressionen im Rampenlicht
›› Haus am Dom, 16 Uhr
Tabu-Thema Depression. Die AspekteModeratorin schreibt über ihre Erkrankung und spricht darüber mit vielen bekannten Menschen. Lebensgeschichten von u.a.
Torsten Sträter, Till Räther, Gesine Schwan, Atze Schröder, Sophie Passmann, Zoë Beck
und Ronja von Rönne machen das Thema nahbar(er).
21.10.
Deborah Feldman: Judenfetisch
›› Buchhandlung Hugendubel, 16 Uhr

Man fühle sich in Deutschland als Jüdin stets unter Druck, etwas Jüdisches zu zeigen, so Deborah Feldman, deren Bestseller „Unorthodox“ als Miniserie auf Netflix verfilmt wurde. Sie beleuchtet u.a. in ihrem Sachbuch, weshalb man „etwas Jüdisches beitragen solle, was die Gesellschaft braucht, um das Gefühl zu haben, man habe die Wiedergutmachung geschafft“.

21.10.
Der Frankfurtabend
›› Volksbühne, 20 Uhr



Diesen Abend bestreiten Isabella Caldart und Anette John, Tilman Birr, Leonhard Hieronymi. Die Leiterin des Literaturreferats Sonja Vandenrath und Schauspieler Michael Quast übernehmen die Moderation.


GegenBuchMasse 2023
›› Café ExZess, in der Au, DFG-VK, Klapperfeld, Café Kurzschluss & Festsaal im Studierendenhaus, GegenBuchMasse.de Das Forum für kritische Gedanken und Titel, die auf der Buchmesse nicht unbedingt im Fokus stehen. Lesungen aus u.a. „Eintracht intim“, „Stimmen des Krieges. Interviews mit Zeuginnen und Zeugen aus dem Ukraine-Krieg“, „Was uns empowert. Geschichten von FLINTA of Color“, „ARBEITET NIE! Die Erfindung eines anderen Lebens“ und „Rechter Terror in Hessen“ öffnen neue und andere Perspektiven und Räume.

Klimawandel, Pflegenotstand, Migration … Es gibt viele Themen, mit denen sich die oder der Neue im hessischen Landtag befassen müssen. Wer aber hat die besten Chancen auf den Titel Ministerpräsident:in von Hessen?
Am 8. Oktober wird der oder die neue Ministerpräsident:in gewählt. Umfragen machen deutlich, die CDU von Ministerpräsident Boris Rhein steht bei der Hessen-Wahl 2023 deutlich an der Spitze. Um Platz zwei streiten sich demnach die Grünen mit ihrer Doppelspitze Tarek Al-Wazir und Angela Dorn und die SPD, die mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser als Spitzenkandidatin in die Landtagswahl geht. Viertstärkste Kraft in Hessen dürfte die AfD werden, dahinter folgen die FDP und Die Linke, die beide um den Einzug in den Landtag in Wiesbaden bangen müssen. Es gibt diverse Kombinationsmöglichkeiten: eine Fortführung von Schwarz-Grün, eine Große Koalition aus CDU und SPD oder eine Ampel aus SPD, FDP und GRÜNE. Für die hessische CDU ist eine Zusammenarbeit mit der AfD tabu.

Landtagswahlen in Hessen
DIE CRUX MIT DEM KREUZ

DIE KANDIDATEN
Vorab, dies ist eine Auswahl der Spitzenkandidatinnen, die sich zur Wahl stellen, und auch eine Auswahl von deren Themenschwerpunkten. Entscheidend hierfür waren die Umfragewerte der letzten Monate. Am 8. Oktober wird in Hessen ein neuer Landtag gewählt. 21 Parteien treten mit einer Landesliste zur Landtagswahl an. Zusammen mit den Wahlkreisbewerber:innen stehen mehr als 850 Kandidierende zur Wahl. Rund 4,3 Millionen Menschen in Hessen sind wahlberechtigt.
Boris Rhein (CDU), Hessischer Ministerpräsident

Er sprach mehrfach das Thema Flüchtlinge und Migration an und kritisierte die Zuwanderungspolitik der Ampelkoalition im Bund. Zu den CDU-Kernthemen im Wahlkampf zählen außerdem die innere Sicherheit und Politik für Familien.
Nancy Faeser (SPD), Bundesinnenministerin und SPD-Chefin in Hessen

Faeser will die erste hessische Ministerpräsidentin werden. Wichtig sind ihr Bildungsthemen und eine gute medizinische Versorgung sowie die Themen Abschiebungen und die Bekämpfung der sogenannten Clankriminalität.
Stefan Naa s (FDP) Mitglied des Landtags


Der Jurist möchte gute Bedingungen für die Wirtschaft anstatt Transformationsfonds und Abbau der Bürokratie. Zudem fordert er, dass Schulen digitaler und moderner werden, um international anerkannt zu werden.

Tarek Al-Wazir (GRÜNE)

Wirtschafts- und Verkehrsminister
Angela Dorn (GRÜNE), Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst

Die Grünen wollen den Wandel Hessens zu einem klimaneutralen Land gestalten und die Energie-, Wärme- und Verkehrswende verwirklichen.
Elisabeth Kula (Die Linke)

Fraktions-vorsitzende
Die Politologin Elisabeth Kula steht auf Platz eins der Linken-Liste.Sie wirbt für einen „Politik- und Systemwechsel“ und will Schritte hin zu einem kostenfreien öffentlichen Nahverkehr.
5 ARGUMENTE ZUR WAHL ZU GEHEN
1. Wählen ist ein Privileg

In unserer modernen Demokratie wählen zu gehen ist keine Selbstverständlichkeit. Auch heute gibt es Länder, in denen politische Aktivist:innen noch immer für das Recht auf Partizipation kämpfen und unter dem politischen System leiden. Denn dass Bürger:innen in Deutschland nicht mehr für freie Meinung und Mitsprache kämpfen müssen, andernorts Menschen dafür aber unterdrückt oder verhaftet werden, sollte zum Nachdenken anregen.

2. Protestwählen ist keine Alternative Am Wahltag zu Hause zu bleiben oder eine ungültige Abgabe des Stimmzettels kann verlockend wirken. Es hilft aber niemandem und hat kaum einen realen Effekt. Es ist natürlich verständlich, wenn man von keiner Partei oder keiner Kandidat:in 100 % überzeugt ist oder gar unzufrieden mit der allgemeinen Politik. Allerdings würde man mit einer sogenannten Protestwahl im Grunde Parteien oder Kandidierende unterstützen, die womöglich ganz der eigenen Meinung widersprechen.
Der Diplom-Kaufmann, ehemals SPD-Mitglied, ist Spitzenkandidat der AfD. Seine Partei fordert im Wahlkampf, Abschiebungen zu forcieren, und wendet sich gegen die Windkraft.
3. Jede Stimme zählt „Meine Stimme bringt eh nichts.“ Rein statistisch ist diese Aussage natürlich nicht falsch. Denn eine einzelne Stimme einer individuellen Person macht


kaum einen Unterschied in der großen Wahlmasse. Aber bei einer Wahl geht es um viel mehr als nur die Gewinnchancen einer Partei oder einer Kandidat:in. Es geht um die demokratische Idee. Denn Wählen bedeutet auch, politische Ereignisse zu verfolgen und sich aktiv für die eigene Meinung einzusetzen. Demokratie braucht Beteiligung.
4. Für andere wählen

Eine Wahl gibt Bürger:innen das Recht, die Politik mitzubestimmen, die Zukunft der Gesamtgesellschaft bei der Wahl zu steuern und für schlechter gestellte Menschen mitzuwählen. Außerdem geht es bei Wahlen nicht nur darum, die Zukunft zu verändern, sondern man kann mit der eigenen Stimme auch zum Erhalt des Status Quo beitragen.
5. Jede:r hat eine Meinung
Aussagen wie „.‥ mir ist Politik sowieso egal“ oder „ ‥. die Parteien sind eh alle gleich .‥ “ hört man oft. Dann hilft es, genauer hinzuschauen. Denn alle Kandidierende und Parteien unterscheiden sich – selbst innerhalb der Parteien haben Politiker:innen verschiedene Meinungen. Jeder Mensch und seine Meinung sind einzigartig. Digitale Wahlhilfen wie der Wahlomat (wahl-o-mat.de) können bei der Orientierung und Entscheidung helfen.
FRIZZ präsentiert
20 Jahre OVAG-Varieté
MITSTAUNEN UND LOSLACHEN
Es ist der einzigartige Mix aus atemberaubender Akrobatik und mitreißender Unterhaltung, der in Bad Nauheim regelmäßig für staunende Gesichter sorgt. Das OVAG-Varieté feiert 20-Jähriges und das mit einem Feuerwerk aus Grazie, Mut und Eleganz, aus Ästhetik, neuen und alten Spielarten der Artistik, tollkühnen Sprüngen und poetischen Momenten. Deadly Games, Duo Laos, Revolution Queen, Rossi, Simone Stiers … Das Publikum darf sich auf 46 Artisten aus 14 Nationen freuen. Wir sprachen mit dem künstlerischen Leiter Andreas Matlé über das, was war, das, was ist, und das, was sein wird.
Interview: Heidi Zehentner
20 Jahre OVAG Varieté. Wie hat alles begonnen? Das war 2003 ein Testballon. Wir dachten: Mal schaun, wie das angenommen wird. Die erste Veranstaltung mit gerade mal acht Artisten auf der Bühne war nach einer Woche ausverkauft, also setzten wir eine zweite einen Tag später an, mit dem selben Erfolg. Das hat sich von Jahr zu Jahr durch Mundpropaganda gesteigert. Bis nunmehr 32.000 Zuschauern zur größten Varieté-Show Europas und rund 150 Artistenanfragen pro Jahr.
Vom Clubbetreiber (Funkadelic) zum Kulturentwickler. Warum gerade Varieté? Als kommunaler Energie- und Trinkwasserversorger spricht die OVAG per se alle Men-
schen, keine spezielle Kundengruppe an. Und Varieté ist etwas, das viele Menschen begeistert, gleich welchen Alters, gleich welcher Herkunft, keinen von vornherein ausschließt. Und wie beim alten Funkadelic-Motto gilt auch für die Artisten: „I’ve got ants in my pants and I need to dance.
Es gab doch sicherlich viele Highlights in zwei Jahrzehnten. Welche für dich persönlich? Da die von uns verpflichteten Künstler allesamt Weltklasse sind, ist jede Nummer für sich ein Höhepunkt. Besonders war aber 2019 sicherlich die Verpflichtung der 14-jährigen NachwuchsJongleurin Rabia aus Afghanistan, für die wir, entgegen aller Unkenrufe, ein Visum erhielten. Das war sehr be-
ANDREAS MATLÉ

geboren in Frankfurt, 1983 bis 1996 Mitbegründer und Mitbetreiber der Diskothek Funkadelic, in dieser Zeit die beiden ersten Buchveröffentlichungen („Lasartesse – Erinnerungen eines Catch-Weltmeisters“, „Sonay A. – Hier will ich leben“, übersetzt in vier Sprachen). 1996 bis 2001 Mitarbeiter verschiedener Lokalzeitungen in Oberhessen. Seit 2001 Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der OVAG. 2023 „Spiegel“-Bestseller („Kim Bui – 45 Sekunden“).
rührend und für alle eine unvergessliche Erfahrung. Sie sollte dann noch mal auftreten … aber wir wissen, was mittlerweile in Afghanistan los ist. Wir stehen immer noch in Kontakt mit ihr.
Apropos zwei Jahrzehnte. Warum glaubst du, ist die Kunstform des Varietés so erfolgreich? In erster Linie, weil die Menschen hier etwas live erleben, hautnah – dazu kommt in unserem Fall noch diese Theater-Atmosphäre. Was die Besucher immer wieder und immer noch beeindruckt: Diese Vielfalt an Darbietungen und was Menschen aus aller Welt in der Lage sind mit ihrem Körper, ihrem Kopf und ihrer Stimme zu tun. Ich glaube auch fest an die Attraktivität von verschiedenen Nationen, die bei uns zusammenkommen – übrigens Ukrainer und Russen nebeneinander.
Artistik, Comedy, Gesang. Das Programm 2024 steht. 46 Artisten aus 19 Nationen werden in Bad Nauheim auftreten. Worauf freust du dich am meisten? Wenn man solch ein Programm zwei Jahre vor der Show zusammenstellt, freut man sich tatsächlich auf den gesamten Ablauf. Wenn man etwas hervorheben möchte, dann vielleicht jene Acts, die wir noch nie im Programm hatten bzw. die in Deutschland bislang noch nicht gezeigt wurden. Das sind die Laser-Show von
frizz-frankfurt.de
›› Dolce Jugendstil-Theater (Elvis-Presly-Platz 1), Bad Nauheim, ovag.de/veranstaltungen/ovag-variete.html
Luis aus Venezuela, die Dackel-Revue von Diana Vedyashkina aus Lettland, Trinh Tra My aus Vietnam, die die traditionelle asiatische SchwertBalance mit Trapez verbindet, die neun Frauen der Revolution Queens aus Buenos Aires, die mit ihren BolaKugeln über die Bühne rattern, dazu tanzen und die Trommel schlagen. Jonathan Rossi aus Italien, der das BMX-Rad wie kein Zweiter beherrscht. Das Duo Deadly Games aus Las Vegas, das beim Internationalen Zirkus Festival in Monte Carlo abgeräumt hat: Sie bringen Nervenkitzel mit Messerwurf, Bogenschuss und Peitschenschlag. Nicht zu vergessen: Ihr Varieté-Debut als Sängerin und Moderatorin gibt Simone Stiers, als Simone Sommerland einem Millionenpublikum mit ihren Kinderliedern bekannt.



Und nun noch zu dir persönlich: Welches sind deine Vorhaben in den nächsten zwei Jahrzehnten?
Noch einige Jahre Varietéprogramm zusammenstellen und das zu organisieren. Mir das dann irgendwann von unten anschauen. Und noch viele Bücher schreiben. Nach meinem Bestseller über Kim Bui, „45 Sekunden“, vom vergangenen Frühjahr liegen mir tatsächlich einige neue Projekte vor. Vielleicht gibt’s irgendwann mal auch ein Buch über einen Artisten … genug außergewöhnliche Männer und Frauen gibt es ja in dieser Branche …






















TRANSFORM YOUR LIFE
FITSEVENELEVEN auf Expansionskurs





„The End of Boring Gyms“ – so der vielsagende Slogan und Anspruch von FITSEVENELEVEN, des stärksten FitnessAnbieteres der Rhein-Main-Region, der soeben seinen 29. Bodyclub am Frankfurter Flughafen eröffnet hat. Mehr noch: Das Unternehmen, das Fitness-Fans und Trainingsbesessenen sowie allen Gesundheits- und Körperbewussten ein perfektes Zuhause bietet, feiert 2023 mit verschiedenen Aktionen und Events sein 15-jähriges Bestehen. Zeit für einen nostalgischen Rückblick … ›› Text: Stephan Scheler

Als ausgebildeter Physiotherapeut kennt Markus Fritz jeden Muskel des menschlichen Körpers und startete bereits 2004 mit einem Fitnessclub in Eschborn, seinerzeit allerdings noch unter anderem Namen. Vier Jahre später legte er mit der neu gegründeten Marke FITSEVENELEVEN schließlich den Grundstein für sein späteres Imperium, das sein Epizentrum zwar in Frankfurt hat, sich mittlerweile aber auch von Mainz und Wiesbaden über den Taunus bis nach Bad Nauheim erstreckt.
Über 80.000 Mitglieder schätzen das außergewöhnliche Clubkonzept und begeistern sich für die Vision, mit der Markus Fritz vor 15 Jahren angetreten ist: Einen unverwechselbaren Raum der Begegnung zu schaffen, der nicht nur alle Möglichkeiten für ein modernes Workout bietet, sondern auch großen Wert legt auf Design, Ästhetik und ein anspruchsvolles Ambiente.
„Ich habe mir gedacht, dass überall ein FITSEVENELEVEN-Logo hängen müsste, wo es gute Flächen gibt. Und dann habe ich es einfach gemacht“, so Markus, der sich gerne an seine Anfänge erinnert. Was sich aber so leicht anhört, war längst nicht immer ein Kinderspiel und brachte im wahrsten Sinne des Wortes auch viel Schweiß mit sich. Doch zum Glück waren die ersten Clubs
in Eschborn und Kalbach profitabel genug, um in Sachsenhausen einen dritten Standort folgen zu lassen. Dieser zentral gelegene Club sollte die Richtung der nächsten Jahre entscheidend prägen. Mit seinem Hang zur Perfektion und einem ausgeprägten Gespür für Interior Design entstand ein herausragendes Vorzeige-Objekt mit einladendem Loungebereich und hochwertigem Inventar aus Stahl, Chrom, Kupfer, Holz und Leder im modernen Vintage-Stil. Das „Black Label“ war geboren – ein eigenes Konzept und Gütesiegel für viele weitere Clubs, die ebenso auf erstklassige, top-moderne Geräte setzen wie auf eine besondere Atmosphäre und durchdachtes Design. Ein Paradebeispiel dafür befindet sich etwa mitten auf der Zeil; wo man während des Workouts sogar hin und wieder mit DJ-Sessions verwöhnt wird.
Neben diesem Ansatz existieren weitere Kodierungen: Das „Red Label“ steht eher für authentische, raue und funktionelle Body Clubs, die mit High End-Geräten und hocheffizienten Kursen eine ideale Basis für reinen Kraftaufbau bieten. Die „Pink Label“-Clubs sind ausschließlich Frauen vorbehalten und bieten unter anderem ein vielseitiges, eigens auf sie zugeschnittenes Kursangebot. Hier paart sich effektives Training mit einem hohen Wohlfühlfaktor, dessen Ursprung ebenfalls im De-
sign-Anspruch der Marke liegt: „Es gibt so hässliche Frauenclubs! Das wollten wir ändern und haben bewusst auf Materialien wie Marmor und Messing gesetzt, auf sanfte Farbwelten und feminine Akzente“, so Markus, dem es zusammen mit seinem Team gelungen ist, stilvolle Trainingswelten zu kreieren und dabei trotzdem alle Möglichkeiten für ein kompromissloses Workout zu gewährleisten.
Elegant, asiatisch und puristisch geht es im Taunusturm zu, mitten im Frankfurter Bankenviertel. Hier hat man mit dem „White Label“ 2017 ein Premium-Konzept etabliert, das seinesgleichen sucht und neben maßgeschneiderten Trainingsmöglichkeiten auch Raum für Regeneration bietet. Kein Wunder, dass sich die Mitglieder dort wie auch in allen anderen Clubs auf Anhieb wohl fühlen und für ihre sportlichen Ambitionen ein ideales Umfeld vorfinden. FITSEVENELEVEN ermöglicht aber einen hohen Mehrwert, der über das FitnessAngebot weit hinausgeht. Mit zahlreichen Events und aktivem Community-Building hat man es geschafft, als echte Wohlfühloase wahrgenommen zu werden, wo man sich beinahe wie zu Hause fühlt, Freunde trifft oder neue Kontakte knüpft.
Die starke Bindung von treuen Mitgliedern zur Marke und dem eigenen Home Club ist ein offenes Geheimnis, aber auch ein Schlüssel des Erfolges. Und tatsächlich überlässt Markus Fritz nichts dem Zufall. Bereits bei ersten Entwürfen eines neuen Projektes arbeitet er am Reißbrett eng mit Innenarchitekten und Designern zusammen und ist in alle Planungsschritte involviert. Priorität hat, für jeden Club ein individuelles Gestaltungskonzept zu entwerfen.
Der neueste Standort am Frankfurter Airport profitiert davon in besonderem Maße und ermöglicht, die Marke FITSEVENELEVEN in die Welt hinauszutragen. Beheimatet ist der Club im THE SQUAIRE, dem 660 Meter langen Bürogebäude gegenüber vom Terminal 1. Zweifellos wird das Unternehmen dadurch bundesweit wie auch international immer angesehener und bekannter. Und das ist auch gut so, denn Markus Fritz gibt vor, wohin die Reise noch gehen soll: „Wir wissen, dass unser Produkt überall funktioniert. Und wir sind überzeugt davon, dass wir in die großen Städte gehören, beispielsweise nach München, Düsseldorf oder Stuttgart. Das Ziel ist, in Deutschland einen Zugang zu Fitness breit gefächert anbieten zu können und Design dabei gleichzeitig bezahlbar zu machen.“
Tatsächlich plant das Headquarter in Schwalbach bereits eine Expansion über die hessische Landesgrenze hinaus und hat sich das Motto „FITSEVENELEVEN – THE NEXT GENERATION“ auf die Fahne geschrieben. Gut vorstellbar also, dass man in zehn Jahren ein noch weit bombastischeres Jubiläum feiert …
anderen löst es über lange Zeit Angstgefühle aus. In einer solchen Situation kann schon ein erstes Gespräch entlastend sein und die Lage der Ratsuchenden verbessern. „Unsere Klientinnen und Klienten melden uns oft zurück, wie gut es ihnen getan hat, dass jemand für sie da war und ihnen einfach zugehört hat, ohne das Erzählte zu bewerten“, erzählt die Ärztin.
am Gesundheitsamt arbeiten – das mag für verstaubt klingen. Ist aber ganz schön spannend, Olga Amberger, am Gesundheitsamt Frankden Bereich Lehre. Denn das Amt hat ein Aufgabenspektrum und gerade angehenden bieten. Hier erzählt Olga Amberger, was die Gesundheitsdienst so reiz- und wertvoll die 2022 in Hessen eingeführte ÖGD-QuoÖffentlicher Gesundheitsdienst) eine attraktive diejenigen ist, die Medizin studieren wollen.
Arbeit am Gesundheitsamt für eine/n spannend?
Abwechslungsreichtum. Das Gesundheitsamt Frankfurt Deutschlands und hat ein extrem vielAufgabenspektrum: Beraten, behandeln, impfen, forschen, vorsorgen und im Notfall zur entwickeln präventive Konzepte und haben Gesundheit der Bevölkerung im Blick. Als Gesundheitsamt tut man etwas für einzelne gleichzeitig Einfluss auf die Gesellschaft. es außerdem die Möglichkeit, sich über einen Medizin-Studienplatz zu bewerben Beginn an auf die spätere Tätigkeit an einem vorbereitet zu werden.
Übung des Kompetenzzentrums für hochkontagiöse Infektionserreger (KHPI)

Was muss man mitbringen, um sich für ein Studium über die ÖGD-Quote zu bewerben?
„Über seelische Leiden wird noch viel zu wenig offen gesprochen. Doch wer davon betroffen ist, sollte sich nicht verstecken müssen und auch wissen, dass es Hilfe gibt. Von den Mitarbeitenden unseres SpDi erfahren sie, wo“, unterstreicht Dr. Peter Tinnemann, Leiter des Gesundheitsamts Frankfurt. „Psychische Erkrankungen können jeden treffen. Mit der Arbeit des SpDi wollen wir auch dazu beitragen, sie zu entstigmatisieren.“
Motivation und die Bereitschaft, nach Abschluss der Ausbildung zehn Jahre lang an einem hessischen Gesundheitsamt zu arbeiten. Neben all den spannenden Aufgaben bietet die Tätigkeit an einem Gesundheitsamt noch viele andere Vorteile: Familienfreundliche und geregelte Arbeitszeiten und einen sicheren Job, in dem man die Bevölkerungsmedizin aktiv mitgestalten kann.

EIN OFFENES OHR FÜR ALLE
Das Gesundheitsamt Frankfurt spielt eine besondere Rolle bei der ÖGD-Quote – welche?
Gemeinsam mit der Goethe-Universität konzipieren, implementieren und evaluieren wir das Begleitprogramm des Studiums. Ein Medizinstudium ist eine große Herausforderung für alle Studierenden. Mit unserem Programm wollen wir jeden einzelnen der Studierenden intensiv begleiten, um ihnen einen guten Start in die Medizin ermöglichen.


Das mulitprofessionelle Team des SpDi ist auch dann da, wenn es gar nicht um einen selbst geht, sondern um Angehörige, Freunde, Bekannte, Nachbarn oder auch Kollegen. Wenn zum Beispiel der Partner Anzeichen einer Depression zeigt oder die sonst so gesellige Kollegin sich immer mehr zurückzieht und ihre Arbeit vernachlässigt. „Wir beraten die Angehörigen zu passenden Hilfsangeboten und Anlaufstellen, bei denen die betroffene Person Unterstützung findet. Und wir beraten die Angehörigen selbst in ihrer persönlichen Situation“, sagt Susan Weber.
bringt die ÖGD-Quote?


zum Medizinstudium. Der Numerus Clausus man hat auch keine Wartezeit. Vielmehr zäh das Ergebnis des Tests für medizinische Berufserfahrung im medizinischen Bereich. Studium über die ÖGD-Quote zudem mit intensiven Betreuung verbunden – die Studie von Anfang an eine persönliche Begleitung, Gruppen-Mentorings mit erfahrenen Referent:innen. und semesterübergreifend miteinander Gesundheitsämter in ganz Hessen kennen. Patientenkontakt und praxisnahe Seminare Programm. Damit bietet der Weg über die ÖGDStudierenden viele Vorteile, die es sonst nicht gibt. während des Studiums über die ÖGDGesundheitsamt hineinschnuppern?
„Sehr gute Organisation, vielfältige Rotationen, sehr nette und engagierte Betreuer:innen. Eine herausragende Gelegenheit über den Teller- rand zu blicken und zu sehen wie Medizin auf die Bevölkerung bezogen funktioniert. Ich freue mich, Frankfurt aus einer ganz neuen Perspektive kennenlernen zu dürfen.“
(Laura, Famulantin 2022)
bieten den Studierenden an, ein Tertial ihres (PJ) oder ihre Famulatur in unserem Haus rotieren sie durch die jeweiligen Abtei Angebot machen wir ganz unabhängig von schon seit zehn Jahren – auch alle anderen können einen Teil ihres PJ oder eine ableisten und dabei den Öffentlichen Gekennenlernen. Auf unserer Homepage www. berichtet Felicitas Fröhlich, eine unserer ehemaüber ihre Erlebnisse und gibt damit einen in die Arbeit am Gesundheitsamt.
Es gibt Situationen im Leben, die können alles auf den Kopf stellen. Wenn man einen geliebten Menschen verliert, eine Trennung verarbeitet, wenn man schwer krank ist, finanzielle Sorgen hat, wenn man selbst an einer psychischen Erkrankung leidet oder Angehörige davon betroffen sind. Wenn einem das Leben über den Kopf wächst, haben Dr. Bettina Schneider, Susan Weber und ihre Kolleginnen und Kollegen vom Sozialpsychiatrischen Dienst (SpDi) des Gesundheitsamts Frankfurt ein offenes Ohr. Das Team ist für alle Frankfurterinnen und Frankfurter da, die in einer seelischen Krise stecken und selbst keinen Weg mehr finden, sich aus dieser Krise zu befreien, und auch für alle, die einen in Frankfurt wohnhaften Angehörigen haben, der eine schwere Zeit durchmacht. „Wir nehmen uns für unsere Klientinnen und Klienten die Zeit, die der- oder diejenige in diesem Moment gerade braucht“, sagt Dr. Bettina Schneider, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Hiervon profitieren nicht nur die Menschen, die Hilfe benötigen, sondern auch die Kolleginnen und Kollegen des SpDi. „So können wir ganz individuell und bedarfsgerecht beraten. Zudem haben wir die Möglichkeit, auch kurzfristig einen Gesprächstermin anzubieten“, ergänzt Diplompädagogin Susan Weber.
„Unter dem Motto: ‚Reden hilft!‘ können die Betroffenen sich jemandem anvertrauen, bleiben nicht allein mit ihrer Situation und haben die Möglichkeit einer gemeinsamen Reflektion“, sagt Susan
INFOS ZUR ÖGDQUOTE IN HESSEN
Weber. Der SpDi bietet keine Therapie und kein Coaching. Vielmehr unterstützt das Team bei allen Fragen zur Bewältigung von psychischen Krisen und bei der Organisation ambulanter Hilfestellungen, berät zu therapeutischen Angeboten, bei der schulischen, beruflichen und gesellschaftlichen Wiedereingliederung und auch bei Fragen zur Alltags- und Lebensgestaltung und zum Umgang mit Behörden.

WAHLFACH ÖFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN
Auch: Famulatur Gesundheits-im amt

PJ-TERTIAL IM GESUNDHEITSAMT FRANKFURT AM MAIN
Pro Wintersemester kön nen insgesamt 15 Stu dierende an den Univer sitäten Frankfurt, Marburg und Gießen über die hessische ÖGD-Quote ihr Medizinstudium ohne Numerus Clausus und ohne Wartezeit aufnehmen.
So erreichen Sie uns:
Gesundheitsamt Akademische Lehreinrichtung Dr. med. Olga Amberger, MScPH Koordinatorin Famulatur und PJ Breite Gasse 28 60313 Frankfurt am Main


Die Kontaktaufnahme zum SpDi ist ganz einfach: Für Auskünfte oder allgemeine Anfragen gibt es das Servicetelefon, das montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9 bis 12 Uhr und mittwochs von 13 bis 15 Uhr unter der Nummer 069/212-33311 zu erreichen ist. Donnerstags von 15 bis 17 Uhr gibt es eine Offene Sprechstunde im Gesundheitsamt, Breite Gasse 28, die sich ohne Terminvereinbarung wahrnehmen lässt. Man kann sich aber auch direkt an die Mitarbeitenden wenden, die entsprechenden Telefonnummern sind auf der Homepage des Gesundheitsamts https://frankfurt.de/spdi und im SpDi-Flyer vermerkt. Die Angebote des SpDi sind kostenfrei, die Kontaktaufnahme ist auch anonym möglich.


Wer mehr über den SpDi erfahren will: Im Podcast „Freud und Leid“ der Frankfurter Psychologin
E-Mail: olga.amberger@stadt-frankfurt.de
Wer Hilfe benötigt oder einfach ein offenes Ohr, braucht keine Scheu zu haben, das Angebot des Gesundheitsamts wahrzunehmen, oder zu befürchten, sein Thema könne zu banal für eine Beratung sein. „Menschen empfinden bestimmte Situationen im Leben ganz unterschiedlich“, erklärt Dr. Bettina Schneider. Für den einen ist ein Problem auf der Arbeit nicht der Rede wert, die andere fühlt sich bedrückt davon. Die eine kann ein belastendes Lebensereignis gut verarbeiten, beim
Der Bewerbungszeitraum läuft vom 1. bis 28. Februar jedes Jahres. Im Bewerbungsverfahren werden Eignung und Motivation geprüft.
Internet: www.frankfurt.de/PJ
Frankfurt am Main, alle Rechte vorbehalten
Weitere Infos finden sich auf: https://rp-giessen. hessen.de/studienplatz-
Der Sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamts berät zur seelischen Gesundheit


Gilberto Gil

›› 3.10., Alte Oper, 20 Uhr
›› VVK: 53-73 €
Infos & Tickets: alteoper.de
Eine Musiklegende gibt sich die Ehre: Gilberto Passos Gil Moreira wurde 1942 im brasilianischen Salvador geboren. Gemeinsam mit Sänger Caetano Veloso, dem Multiinstrumentalisten Tom Zé und anderen Musiker*innen revolutionierte der Gitarrist ab den frühen 1960er-Jahren die brasilianische Musikszene, indem er den traditionellen Bossa Nova und Samba als einer der ersten mit Elementen des Jazz, Rock, Pop, Reggae und afrikanischer Musik kombinierte und daraus das neue Genre Tropicália destillierte, dessen Einfluss bis heute wahrnehmbar ist. Gil, der zu Beginn der 70er im Londoner Exil lebte, war nach seiner Rückkehr nach Brasilien lange kulturpolitisch aktiv, wirkte von 2003 bis 2008 als brasilianischer Kulturminister. Nun ist der 81-jährige Musiker auf großer Abschiedstournee durch Europa und präsentiert ein Repertoire aus allen Phasen seines Schaffens.
Sleaford Mods

›› 16.10., Batschkapp, 20 Uhr
›› VVK: 38 € Infos & Tickets: batschkapp.de
Eine der wichtigsten britischen Bands unserer Zeit und eine der schönsten Geschichten, wie zwei Musiker ihre späte Berufung finden: Jason Williamson und Andrew Robert Lindsay Fearn werkelten lange brotlos als Songwriter und DJs im britischen Nottingham vor sich hin, bevor sie 2012 erste gemeinsame Tracks aufnahmen. Ihre rohe, minimalistische Mischung aus Grime, Hip Hop, Post-Punk und launischem Sprechgesang im Dialekt der East Midlands bescherte dem Duo ab Mitte der 2010er-Jahre erst nationale und dann internationale Aufmerksamkeit und installierte die Sleaford Mods schnell als kritische Instanz, die das trübe Treiben im Prä- und Post-Brexit-England ebenso störrisch und wütend kommentiert wie den Gesamtzustand unserer Welt. „UK Grim“ heißt denn auch das aktuelle Album, mit dem Williamson und Fearn nun endlich auch mal nach Frankfurt kommen.
Bonnie Tyler

›› 8.10., Alte Oper, 20 Uhr
VVK: 57-120 €
Infos & Tickets: alteoper.de

40 Jahre „Total Eclipse of the Heart“ und 70 Jahre Bonnie Tyler: Mit der als Gaynor Hopkins im walisischen Skewen geborenen Sängerin geht eine der prägendsten Stimmen der frühen 1980er-Jahre nun auf doppelte Jubiläumstournee: Seit Mitte der 70er musikalisch aktiv, war es erst die Zusammenarbeit mit Meatloaf-Produzent und -Songwriter Jim Steinman, die Tyler in den 80ern mit Welthits wie „Holding out for a Hero“ zur „First Lady der Rock-Musik“ machte.
The Jeremy Days
›› 9.10., Das Bett, 20.30 Uhr
VVK: 28 €
Infos & Tickets: bett-club.de
The Jeremy Days waren Ende der 1980er-Jahre eine der wenigen Bands aus Deutschland, die es damals auf MTV schafften. „Brand New Toy“ hieß der One-Hit des damaligen Quintetts aus Hamburg. 1996 war dann dennoch Schluss; Sänger Dirk Darmstaedter machte solo weiter und gründete u.a. das Tapete-Label mit. Seit 2019 spielen Darmstaedter und drei weitere Gründungsmitglieder wieder unterm Jeremy DaysBanner und nahmen das sechste Album „Beauty in Broken“ auf.
Urlaub in Polen
›› 20.10., Hafen 2, Offenbach, 20 Uhr
VVK: 12 €
Infos & Tickets: hafen2.net
1999 von Schlagzeuger Oliver Hilse und Georg Brenner, Gitarrist der Band Ken, in Köln gegründet, machte das Duo Urlaub in Polen bis 2011 Indie-Pop mit Kraut-Background –und schmiss dann einfach nach dem fünften Album „Boldstriker“ hin. Neun Jahre später ist im November 2020 mit Drummer Jan Philipp Janzen, Mitglied bei Von Spar, ein weiteres Lebenszeichen beim Tapete Label erschien: „All“ besticht durch eklektischen Krautrock-SynthieWestcoast-Sound.


20 Jahre Staatsakt
›› 20.10., Schlachthof, Wiesbaden, 19.30 Uhr
VVK: 29, AK: 32 €
Infos & Tickets: schlachthof-wiesbaden.de
Staatsakt, 2003 im Prenzlauer Berg von Maurice Summen und Gunther Osburg eigentlich nur als Vehikel für deren eigene Band Die Türen gegründet, gehört 20 Jahre später zu den wichtigsten deutschen Indielabels, die angesagte Newcomer wie liebgewonnene Altstars von Ja, Panik! bis Andreas Dorau unter ihre Fittiche nehmen. Grund genug für eine Jubiläumstour mit den Kölnern Locas in Love, dem Leipziger Rolf Blumig und den Türen in Originalbesetzung.
Patti Smith Quartet
›› 17.10., Zoom, 20 Uhr
›› VVK: 62-79 €
Infos & Tickets: zoomfrankfurt.de
Gerade in den letzten Jahren erfreut sich Patti Smith einer gestiegenen Popularität und Anerkennung, was ebenso an der hyperaktiven, an Bob Dylan erinnernden Konzert-Aktivität der 76-Jährigen liegen könnte wie an den autobiografischen Büchern, die die „Godmother of Punk“ seit „Just Kids“ (2010) mit großem Erfolg veröffentlicht und die ihr höchste kulturelle Weihen einbrachten. Bereits zu Beginn der 1970er-Jahre hatte Smith als Poetin in New York angefangen, bevor sie als Leadsängerin und Songschreiberin die Patti Smith Group gründen und mit Songs wie „Gloria“ und „Because the Night“ zum Star der Gegenkultur avancieren sollte. Aktuell ist Patti Smith mit ihrem Quartett in „kleineren“ Hallen unterwegs, in denen ein eher intimer Kontakt zum Publikum hergestellt werden kann – will heißen: Schnell sein beim Vorverkauf, sonst sind die Tickets weg.

54. Deutsches Jazzfestival Frankfurt

›› 25.-29.10., diverse Locations



›› VVK: 26-45 € Infos & Tickets: hr2.de/veranstaltungen/jazzfestival
Das Deutsche Jazzfestival Frankfurt feiert vom 25. bis 29. Oktober seinen 70. Geburtstag – mit vielen internationalen Top-Acts und Newcomer:innen im hr-Sendesaal, aber auch in anderen Locations der Stadt. Los geht’s am 25.10. mit der hr-Bigband feat. LIUN & The Science Fiction Band, dem Rebecca Trescher Quartett und Gitarrist Torsten de Winkel. Am 26. stehen Auftritte von Pianistin Anke Helfrich, Roger Kintopf/Structucture und dem John Scofield Trio auf dem Programm. Die Clubnacht bietet am 27. interessante Konzerte u.a. in der Fabrik, der Milchsackfabrik, dem Jazz Montez, dem Jazzkeller oder dem Ono2. Die hr-Bigband mit Terri Lyne Carrington, Heidi Bayer’s „Virtual Leak“ und Jakob Bro & Joe Lovano spielen am 28.10., während der 29. ganz im Zeichen des Postjazz und dem Auftritt von Dave Okumu & The 7 Generations (Foto) im Mousonturm steht.
REVIEW
Romy Mid Air (Young Turks)

Wunderbares Solodebüt von The xx-Sängerin Romy Madley Croft, die sich vor dem hedonistischen DancePop der späten 90er- und frühen 00er-Jahre verbeugt und gleichzeitig klar und offen für LGBTQ+-Rechte stark macht.

James Yorkston & Nina Persson

›› 21.10., Brotfabrik, 20 Uhr
VVK: 20, AK: 25 €
Infos & Tickets: brotfabrik.de
Er gilt als einer der fähigsten Songwriter seiner Generation, sie ist ein waschechter schwedischer Popstar: Der 1971 in Kingbarns geborene Schotte James Yorkston hat in den letzten 20 Jahren mehr als 18 Alben veröffentlicht, die 1975 geborene Nina Persson kennt man als Leadsängerin der Cardigans. Gemeinsam mit dem Second Hand Orchestra haben die beiden das schöne Indie-Pop-Album „The Great White Sea Eagle“ eingespielt. Support in Frankfurt: Vanessa Peters.
Alice Phoebe Lou
›› 26.10., Zoom, 20 Uhr
VVK: 26 €
Infos & Tickets: zoomfrankfurt.de
Die 1993 in Kapstadt geborene Sängerin, Songschreiberin und Gitarristin Alice Phoebe Lou zog bereits mit zarten 18 Jahren nach Berlin und dann als Straßenmusikerin durch Europa. Ihren daraus entwickelten originären Sound kann man als tiefgründigen Kammerpop mit Nuancen aus Jazz und elektronischer Musik bezeichnen – nachzuhören auf dem just erschienenen vierten Album „Shelter“. Support kommt vom ähnlich melancholischen kanadischen Folk-Pop-Duo Loving.
Tirzah
trip9love…???
(Domino)
Seit gut fünf Jahren veröffentlicht die britische Sängerin und Songschreiberin Tirzah Mastin mit dem Produzenten Mica Levi ihren unheilvoll-minimalistischen Electropop. Auf Album Nummer 3 herrschen Piano und DrumMachine vor.

Andreas Schickentanz fields und places (JazzHausMusik).
Stärker denn je bindet Andreas Schickentanz (tb, electronics) auf „flieds and places“ zufällige Geräusche & Klänge in seine Improvisationen ein. Mit Björn Lücker (perc) und dem Soundmaster Michael Schwarz-Tkotz fügt sich das faszinierend.

Damián Szifron
Catch the Killer
Start: 5.10. (119 Min.)
Polizistin Eleanor (Shailene Woodley) wird in Baltimore auf einen Killer angesetzt, der über zwei Dutzend Menschen getötet hat. Die Sondereinheit, in der die kaum erfahrene Streifenpolizistin jetzt aktiv ist, vergeudet jedoch kostbare Zeit – und schon schlägt der mysteriöse Scharfschütze erneut zu, dieses Mal in einem Einkaufszentrum .… Mitreißend inszenierter Thriller, dem die grausame amerikanische Realität zugrunde liegt.
›› USA 2023, mit Shailene Woodley, Ben Mendelsohn, Jovan Adepo, Rosemary Dunsmore
Luc Besson DogMan
Start: 12.10. (114 Min.)
Schon als Kind war Doug (Caleb Landry Jones) in Hunde vernarrt – so sehr, dass sein gewalttätiger Vater ihn in einen Hundezwinger sperrte, wo Doug den völlig ausgehungerten Vierbeinern hilflos ausgeliefert war. Doug überlebte die Attacken schwerverletzt, führt danach ein isoliertes Leben. Das Tierheim, das er inzwischen gegründet hat, um streunenden Hunden ein Zuhause zu geben, finanziert Doug ganz unkonventionell: mit dreisten und hochkarätigen Diebstählen ….

›› Frankreich 2023, mit Caleb Landry Jones, Jojo T. Gibbs, Christopher Denham, Clemens Schick, Marisa Berenson
Michele Placido
Der Schatten von Caravaggio
Start: 12.10. (118 Min.)
Hat der berühmte italienische Maler Caravaggio (Riccardo Scamarcio) einen Mord begangen? Nach seiner Flucht nach Neapel hofft der Künstler auf die Gnade des Papstes, damit er nach Rom zurückkehren kann. Die reiche und mächtige Costanza Colonna (Isabelle Huppert) hilft ihm dabei, versucht, Einfluss auf die Entscheidung der Kirche zu nehmen. Doch der Papst hat bereits einen Inquisitor engagiert, der über das Schicksal Caravaggios entscheiden soll ….
›› Italien/Frankreich 2022, mit Riccardo Scamarcio, Louis Garrel, Isabelle Huppert, Lolita Chammah


Emma Tammi
Five Nights at Freddy’s
Start: 26.10. (110 Min.)
Seinen Job als Nachtwächter hat sich Mike (Josh Hutcherson) anders vorgestellt.
Kaum hat er die neue Stelle in der verlassenen Ruine des Pizza-Restaurants Freddy Fazbear’s begonnen, bekommt es Mike mit den vier Maskottchen des Restaurants zu tun, die als animatronische Monster zum Leben erwachen und jede:n umbringen, der sich nach Mitternacht in dem Laden aufhält. Horror-Thriller, der auf Scott Cawthons gleichnamigem Computer Game basiert, das die Fans seit Jahren mit zahlreichen Sequels und Spin-offs bei Laune hält.
›› USA 2023, mit Josh Hutcherson, Elizabeth Lail, Piper Rubio, Matthew Lillard, Lucas Grant

MARTIN SCORSESE Killers of the Flower Moon
›› Start: 19.10. (206 Min.) USA 2023, mit Leonardo DiCaprio, Robert De Niro, Lily Gladstone, Jesse Plemons, Brendan Fraser, Tantoo Cardinal, John Lithgow
nnnnn
Die USA in den frühen 1920er Jahren: Rinderbaron William Hale (Robert De Niro) gibt sich als Freund der Osage-Indianer aus, doch insgeheim geht es ihm um die Förderrechte für jene riesigen Ölvorkommen, die in Oklahoma auf dem Land von Osage-Stammesmitgliedern entdeckt wurden. Dazu schreckt Hale weder vor Mord zurück, noch davor, seinen aus dem Ersten Weltkrieg heimkehrenden Neffen Ernest (Leonardo DiCaprio) zur Ehe mit der Indigenen Molly (Lily Gladstone) zu drängen. Denn nach dem Tod von Ernests diabeteskranker Angetrauter würden deren Rechte am geerbten Grundbesitz mitsamt Öl umgehend auf ihren Ehemann übergehen. Während Molly kränkelt, häufen sich die Morde auch an anderen Stammesmitgliedern. Da die Cops vor Ort diese Vorfälle weitgehend ignorieren, wird der ehemalige Texas Ranger Tom White (Jesse Plemons) als Ermittler der neuen Behörde FBI nach Oklahoma beordert ... Obwohl Regie-Altmeister Martin Scorsese seine Adaption einer auf tatsächlichen Vorfällen fußenden Mordserie starträchtig besetzt, wird den beiden Hollywood-Größen DiCaprio und De Niro die Schau von der Newcomerin Lily Gladstone gestohlen. Sie ist eine echte Entdeckung in dieser düsteren amerikanischen Tragödie, die uns der 80-jährige Filmemacher als Mix aus Krimi, Western, Milieustudie und Abrechnung mit der Vergangenheit in epischer Länge näher bringt. Horst E. Wegener
HAFSTEINN GUNNAR SIGURÐSSON
Fearless Flyers –
Fliegen für Anfänger
›› Start: 12.10. (97 Min.)
Island/England/Deutschland 2022, mit Timothy Spall, Lydia Leonard, Ella Rumpf, Sverrir Gudnason, Simon Manyonda, Rob Delaney


Sarah (Lydia Leonard) hat Flugangst. Erzählt aber niemandem etwas davon. Und besucht einen Kurs, der ihr die Angst vorm Fliegen nehmen soll. Dass sie dies auch ihrem neuen Freund verheimlicht, soll sich bald bitter rächen. Sie meinte es ja nur gut, denn der erste Urlaub mit dem Lover steht bevor, und da soll die Angst natürlich nicht im Weg stehen. Der „Testflug“ Sarahs und einer Handvoll Leidensgenoss:innen am Tag vor der Urlaubsreise sollte ganz harmlos beginnen. Doch auf dem Weg nach Island beschädigen massive Turbulenzen nicht nur die Maschine, sondern auch das Selbstvertrauen der Kursteilnehmer:innen ganz immens. Ein unfreiwilliger Aufenthalt in einem Wellness-Hotel gerät dann völlig außer Kontrolle, als die Gruppe sich mit recht absonderlichen Ereignissen konfrontiert sieht … Während Flugangst für viele Menschen ein todernstes Thema ist, macht sich die Komödie „Fearless Flyers“ einen Spaß daraus, die Panik über den Wolken auf die Schippe zu nehmen. Das sorgt für einige Situationskomik, der oft unerwartet ein Stimmungswechsel folgt, um die grundsätzlich originelle Idee des Films auf ein ernsteres Niveau zu heben, um nicht ganz den Bezug zur Wirklichkeit zu riskieren. Uwe Bettenbühl
TIMM KRÖGER
Die Theorie von Allem
›› Start: 26.10. (118 Min.)
Deutschland/Schweiz/Österreich 2023, mit Jan Bülow, Olivia Ross, Hanns Zischler, Gottfried Breitfuss, David Bennent, Philippe Graber, Imogen Kogge nnnnn
Seltsame Dinge können in den Schweizer Bergen geschehen. Fernab jeder Heidi-Romantik offenbart sich vor der mächtigen Kulisse der Alpen ein Szenario, als hätte eine Handvoll Film-Noir-Regisseure das Drehbuch mitverfasst. Es ist das Jahr 1962, als der junge Physiker Johannes (Jan Bülow) in einem abgelegenen Grand Hotel in den Bergen ankommt, um an einem Kongress teilzunehmen. Johannes hat eine revolutionäre Theorie erarbeitet, die er mittels seiner Doktorarbeit an die Öffentlichkeit bringen will. Sein grantelnder Doktorvater Julius Strathen (Hanns Zischler) vermiest ihm das jedoch permanent. Zudem vernebelt eine mysteriöse Frau namens Karin (Olivia Ross) die kostbare Gedankenwelt des jungen Mannes, der fortan nur die Augen der Femme fatale im Sinn hat. Ein Mord geschieht und eine schockierende Entdeckung tief in den Bergen des Massivs stürzt Johannes alsbald in eine Welt, die nicht die unsere mehr zu sein scheint. Science Fiction und Film Noir sind unverkennbar die Einfluss nehmenden Genres auf Timm Krögers jüngste Regiearbeit. Der vornehmlich in Schwarzweiß gedrehte Arthaus-Thriller gestaltet sich als Referenz auf klassisches Filmemachen, mit einem zuweilen demonstrativen Score und einer zuerst mainstreamigen, dann utopischen Geschichte, die viel Raum für Spekulation lässt. Uwe Bettenbüh

STREAMING
Eine Frage der Chemie
›› USA 2023 (Staffel 1, 8 Episoden), ab 13. Oktober auf Apple TV+ mit Brie Larson, Lewis Pullman, Aja Naomi King, Stephanie Koenig, Patrick Walker, Thomas Mann, Beau Bridges

Zur Emanzipation der Frau war es in den 1950er Jahren noch ein weiter Weg. Das bekommt auch Elizabeth Zott (Brie Larson) zu spüren, die mit ihrer rebellischen Art die konservativen Normen der Gesellschaft auf den Kopf stellen wird. Anstatt sich um den Haushalt zu kümmern, bekommt sie die Chance, als Kochshow-Moderatorin aufzutreten – und verliert vor laufenden Kameras keine Zeit, ihrem weiblichen Publikum kostbare Empfehlungen nicht nur für den Abendtisch, sondern auch fürs gesunde Selbstbewusstsein zu geben …

›› außerdem neu im Oktober auf Apple TV+: John le Carré: Der Taubentunnel (Dokumentarfilm von Errol Morris, ab 20.10.)
Nackt über Berlin
›› Deutschland 2023 (Staffel 1, 6 Episoden), ab 5. Oktober auf arte.tv & ARD Mediathek mit Lorenzo Germeno, Anh Khoa Trän, Thorsten Merten, Devid Striesow, Christina Große, Sidney Fahlisch
Den Schuldirektor in seinem eigenen Appartement einzusperren, das ist für die beiden Schulfreunde Jannik (Lorenzo Germeno) und Tai (Anh Khoa Trần) mehr als nur ein Lausbubenstreich. Denn Lamprecht (Thorsten Merten), der Direktor, hat für sein soziales Verhalten nicht gerade die besten Noten verdient. Er scheint bei dem Tod einer Mitschülerin eine Rolle gespielt zu haben. Tai beschließt, die Wohnung des Direktors elektronisch derart zu manipulieren, dass der Eingesperrte total überwacht werden kann. Inszeniert wird die Coming-of-Age-Serie von Axel Ranisch, der zu „Nackt über Berlin“ auch die Romanvorlage lieferte.

Der Untergang des Hauses Usher
›› USA 2023 (Staffel 1, 8 Episoden), ab 12. Oktober auf Netflix mit Carla Gugino, Bruce Greenwood, Mary McDonnell, Carl Lumbly, Samantha Sloyan, T’Nia Miller, Rahul Kohli
Roderick Usher (Bruce Greenwood) und seine Schwester Madeline (Mary McDonnell) genießen den Erfolg ihres gemeinsamen Pharmakonzerns in vollen Zügen, als mit Verna (Carla Gugino) eine Frau aus der Vergangenheit bei ihnen auftaucht, die die Familie fortan ins Unglück stürzt. Ein Mitglied der Usher-Familie nach dem anderen kommt auf mysteriöse Art und Weise ums Leben, während einige gruselige Geheimnisse ans Licht der Wahrheit kommen. Die neue Netflix-Serie basiert lose auf der legendären Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe, bringt mit anderen Poe-Charakteren einen modernen Anstrich in die nahezu 200 Jahre alte Horror-Mär.

›› außerdem neu im Oktober auf Netflix: Love is in the Air (Romcom mit Delta Goodrem, ab 28.9.), Nowhere (Thriller mit Anna Castillo, ab 29.9.), Beckham (Doku-Serie, 4 Episoden, ab 4.10.), Lupin (Staffel 2, 7 Episoden, ab 5.10.), A Deadly Invitation (Thriller mit Maribel Verdú, ab 6.10.), Ballerina (Thriller mit Jeon Jong-seo, ab 6.10.), Fair Play (Thriller mit Alden Ehrenreich, ab 6.10.), Last One Standing (Staffel 2, 8 Episoden, ab 10.10.), The Conference (Comedy/Horror, ab 13.10.), Neon (Staffel 1, 8 Episoden, ab 19.10.), Bodies (Staffel 1, 8 Episoden, ab 19.10.), Creature (Staffel 1, 8 Episoden, ab 20.10.)
No Escape
›› England 2023 (Staffel 1, 7 Episoden), ab 28. September auf Paramount+ mit Abigail Lawrie, Rhianne Barreto, Jay Ryan, Sean Keenan, Colette Dalal Tchantcho, Susie Porter

Fluchtartig mussten Lana (Abigail Lawrie) und Kitty (Rhianne Barreto) ihr britisches Heimatland verlassen, fanden in Thailand eine neue Bleibe. Als die beiden Freundinnen auch dort nicht mehr sicher sind, flüchten sie sich auf eine Yacht, wo alles nach einem schwimmenden Paradies aussieht. Doch all das schöne Luxusleben ist nur Fassade. Ein Todesfall ist nur der Anfang einer Kette von Ereignissen, die Lana und Kitty in ein mörderisches Abenteuer katapultieren, aus dem es dieses Mal scheinbar kein Entrinnen gibt.

İlker Çatak
Das Lehrerzimmer (98 Min., Alamode)
Carla Nowak (Leonie Benesch) ist neu am Gymnasium, fühlt sich in ihrem Element als Lehrerin zunächst bestätigt. Dann geht ein Dieb in der Schule umher, der wahllos und unberechenbar klaut. Der Verdacht fällt auf einen von Carlas Schülern, derweil mangels Beweisen die Schulleitung unter Druck gerät. Als Carla einen Köder auslegt, um dem Dieb auf die Schliche zu kommen, eskalieren die Ereignisse …. Der ins Oscar-Rennen gehende Film enttabuisiert, was Lehrinstitute oft zu einem Kriegsschauplatz macht: die Missachtung und der Missbrauch von Autorität.
›› Deutschland 2023, mit Leonie Benesch, Michael Klammer, Rafael Stachowiak, Anne-Kathrin Gummich
Paul Schrader
Master Gardener (111 Min., Leonine)
Gartenpflege ist wie der Glaube an die Zukunft –nach diesem Motto hegt und pflegt Narvel Roth (Joel Edgerton) die Gewächse auf dem Anwesen der vermögenden Witwe Norma Haverhill (Sigourney Weaver). Doch Narvels zartfühlende Hingebung an die Flora täuscht. Narvel kämpft mit einer von Hass und Gewalt geprägten Ära seines Lebens, die er eigentlich hinter sich gelassen hat. Mit Maya (Quintessa Swindell), der Großnichte seiner Arbeitgeberin, kommt eine junge Frau in Narvels Leben, die alte Wunden aufreißt, als Mayas Drogensucht gewaltbereite Kriminelle auf den Plan ruft ….
›› USA 2022, mit Joel Edgerton, Sigourney Weaver, Quintessa Swindell, Esai Morales, Eduardo Losan


Mario Martone
Nostalgia
(118 Min., MFA)
Nach Jahrzehnten kehrt Felice (Pierfrancesco Favino) in seine alte Heimatstadt Neapel zurück. Dort lebt noch immer seine Mutter, die jetzt schwer krank ist. Schnell wird Felice vom Nostalgiefieber gepackt, in den engen Gassen Neapels, wo die Zeit offenbar stehen geblieben ist. Neben den herzerwärmenden Erinnerungen wird Felice bald aber auch mit der örtlichen Mafia konfrontiert, mit der der Heimkehrer noch etwas aus alten Tagen verbindet …
›› Italien/Frankreich 2022, mit Pierfrancesco Favino, Francesco Di Leva, Tommaso Ragno, Sofia Essaïdi
Sophie Linnenbaum
The Ordinaries
(124 Min., EuroVideo)
Im Kosmos des Filmemachens sind künstlerische Mängel an der Tagesordnung. Was wäre jedoch, wenn diese Mängel zu einem eigenen „Leben“ erwachen, in einer Metawelt, in der Outtakes und Fehlbesetzungen ein sträfliches Dasein führen, während die Haupt- und Nebenrollen friedlich koexistieren? Die 16-jährige Paula (Fine Sendel) steht kurz davor, als Hauptfigur Karriere zu machen, derweil sie nach ihrem verschollenen Vater sucht. In Sophie Linnenbaums Regiedebüt fusionieren Fiktion und Realität zu einem dystopisch-klaustrophobischen Szenario.
›› Deutschland 2023, mit Fine Sendel, Jule Böwe, Sira-Anna Faal, Noah Tinwa, Henning Peker Uwe Bettenbühl
HARMONIE IN SACHSENHAUSEN
Das beste Kino
Deutschlands
Alljährlich werden Programmkinos in Deutschland für ein herausragendes Jahresfilmprogramm geehrt und prämiert. Dieses Mal wurde das Harmonie-Kino mit dem Spitzenpreis ausgezeichnet. Und auch das Cinéma und das Eldorado wurden mit einem Preis für ihr hervorragendes Jahresfilmprogramm geehrt. Vergeben wird der Preis von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Claudia Roth. Die Jury lobt in ihrer Begründung das großartige und vielfältige Programm, die Vielzahl an Filmreihen und Sonderveranstaltungen, durchdachte digitale und analoge Marketingaktionen und bringt es so auf den Punkt: „So funktioniert modernes Kinomachen!“ Christopher Buch, Geschäftsführer der Arthouse Kinos: „Wir und unsere Teams aus Harmonie, Cinéma & Eldorado danken insbesondere und an allererster Stelle dem Publikum für die langjährige Treue und die schönen, lustigen und gemeinsamen Momente in Foyer und Saal. Wir danken für den Zuspruch und das Interesse an unserem Programm – mit diesem Spitzenpreis wird also auch der Geschmack der Besucher:innen ausgezeichnet. Wenn das Mal nicht ein wundervoller Grund ist, Mal wieder ins Kino zu gehen. Die kühler werdenden Abende laden förmlich dazu ein.“
NUN AUCH IN BAD HOMBURG KINOPOLIS
›› Basler Str. 1, Bad Homburg, kinopolis.de

Am 5. September öffnete das brandneue KINOPOLIS in Bad Homburg erstmals seine Türen und lud Cineasten und Filmbegeisterte zur Kinoeröffnung ein. Das Kino wird mit sieben modernen Sälen aufwarten und insgesamt Platz für 950 Gäste bieten. Besonderer Wert wurde beim Neubau auf die technische Ausstattung des Kinos gelegt. Ein Highlight, das direkt ins „Ohr“ fällt, ist die Installation von DOLBY ATMOS in allen Sälen. Als damit erstes „Dolby Atmos Multiplex“-Haus in der Region schafft das KINOPOLIS in Bad Homburg in allen Sälen ein Audioerlebnis, das die Gäste komplett in das Filmerlebnis eintauchen lässt. Für das perfekte Bild wurden in allen Sälen 4K-Laserprojektoren eingebaut, deren gestochen scharfe Projektion in Kombination mit brillanten Farben die Zuschauer:innen regelrecht in die Welt der Filme hineinziehen und für unvergessliche Momente sorgen werden.
LICHT AUS UND FILM AB MIT LUCAS #46 Mitmischen!
›› 5.-12.10., verschiedene Kinos in Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden, Infos: lucas-filmfestival.de

Vom 5. bis 12. Oktober präsentiert Deutschlands ältestes Filmfestival für junges Publikum preisverdächtige Filmkunst für alle von vier Jahren bis 18plus. Familien und Filmfans aller Altersgruppen erwarten herausragende Kinoerlebnisse in Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden. Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen können die Kurzfilme des Wettbewerbsprogramms auch per Video-on-Demand abrufen. Herzstück von LUCAS sind die Wettbewerbe in den Sektionen „Kids“, „Teens“ und „Youngsters“. Ergänzend zum Wettbewerbsprogramm zeigt das Festival Klassiker der Filmgeschichte, Kurzfilme für die Allerjüngsten und weitere, teils von Kindern und Jugendlichen gestaltete Programme. Während der Festivalwoche liegt ein besonderer Fokus auf den Filmgesprächen, in denen Filmschaffende aus aller Welt mit dem Publikum in Dialog treten. Partizipation heißt bei LUCAS „Mitmischen!“: Als Moderator:innen, Jurymitglied oder Filmkritiker:innen, als Festivalreporter:innen oder Kurator:innen werden junge Menschen in vielfältiger Hinsicht zum Mitgestalten des Festivalgeschehens eingeladen. Für Vertreter:innen der Filmbranche finden Fachtagungen und Podiumsdiskussionen statt, die sich mit Themen der Filmbildung und aktuellen Tendenzen der Kinder- und Jugendfilmproduktion auseinandersetzen.
THEMENTAG IN DER NAXOSHALLE
überLeben
›› 3.10, Naxoshalle, Frankfurt, 15.30 Uhr, Der Thementag startet mit dem Dokumentarfilm „Refugee 11“ von Jean Boué: Heimat Fußball. Drei Flüchtlinge aus Guinea, Albanien und Syrien verbindet ihr Schicksal des Vertriebenseins in einem ihnen fremden Deutschland. Sie versuchen, ihre ungewisse Zukunft im gemeinsamen sportlichen Kampf um den Ball in der Fußball-Kreisklasse C zu verdrängen. Wenn sie gewinnen wollen, müssen sie einander verstehen, sich akzeptieren. Nur dann können sie Fuß fassen, als Team und jeder für sich. Der Dokumentarfilm begleitet sie eine Saison lang mit der vierten Mannschaft des in der Nähe von Köln spielenden Sportclubs Germania Erftstadt-Lechenich, der auch „Refugee 11“ genannt wird: 27 Spieler aus 17 Nationen kämpfen hier um den Sieg und um ein Leben in Würde. Im Anschluss soll ein Filmgespräch die Thematik vertiefen, dazu wird syrisches Essen angeboten. Um 19 Uhr kann man sich dann im Theater Willy Praml das Stück „zurückGEHEN oder hier BLEIBEN.HEIMAT?“ anschauen, das sich auch mit dem „überLeben“ beschäftigt.

NEW
GENERATIONS Independent Indian Filmfestival
›› 6.-8.10., Orfeos Erben, Frankfurt, Infos & Tickets: newgenerations.de
Das New Generations – Independent Indian Filmfestival gibt sich vom 6. bis 8. Oktober die Ehre und bespielt das Orfeos Erben. Ein Highlight: die Preview von „Joyland“ mit Hauptdarstellerin Alina Khan. Gleich zwei Dokumentarfilme stehen beim New Generations – Independent Indian Filmfestival auf dem Programm: In „To Kill A Tiger“ nimmt Ranjit, ein Bauer in Jharkhand, Indien, den Kampf seines Lebens auf, als er Gerechtigkeit für seine 13-jährige Tochter fordert, die Opfer einer brutalen Gruppenvergewaltigung wurde. In „While We Watched“ navigiert der integre TV-Journalist Ravish Kumar durch eine Welt von Wahrheit und Desinformation. Regisseur Krishand stellt persönlich „Purusha Pretham“ vor, einen ironischen Film Noir, bei dem die Polizei nicht allzu gut wegkommt. „Joyland“ war der offizielle Beitrag Pakistans zu den Oscars 2023, darf aber in Pakistan selbst nicht gezeigt werden. Der jüngste Sohn einer erdrückenden, patriarchalischen Familie verliebt sich in die charismatische Transgender-Musikerin Biba mit dramatischen Folgen für die ganze Familie. Und Hauptdarstellerin Alina Khan (Biba) kommt zum Festival. Die Deutschlandpremieren des Short Film Wallah-Programms bieten eine große Vielfalt mit spannenden Perspektiven – zwischen Grusel mit „jump scare“ bis zum Familiendrama. Am Anfang des Festivals steht das Beziehungsdrama „Max, Min & Meowzaki“ (Foto), bei dem es um Familie, Freundschaft und Liebe über drei Generationen hinweg geht – gleichzeitig eine Hommage an Anime-Legende Hayao Miyazaki.

Doppelt Schoko, einfach günstig. TIEF PREIS



069 EHRENLOS PARTY
›› 13.10., Ponyhof, Frankfurt, 23 Uhr, 10 €

ALARM! ALARM! Im Ponyhof wird es ausnahmsweise mal wirklich ehrenlos, aber im Rahmen der Sachsenhausen @Night Events statt 1 x Zahlen 7 x Feiern darf es auch mal ehrenlos zugehen. Ein Hit folgt dem nächsten Hit auf Schritt und Tritt. Jeder kennt sie, ob man will oder nicht. Zur Feier des Abends präsentiert unser Lieblingsclub die schönste Kollektion von teilweise fragwürdigen, aber immer und immer wieder geliebten und gespielten Songperlen aus Pop, Eurodance, Boy- & Girl-Bands, Deutschrap, One-Hit-Wonders von damals und heute und wieder zurück. Von Backstreet Boys, Spice Girls, Haddaway und Las Ketchup über Apache 207, Fettes Brot, Haftbefehl bis hin zu Blümchen, Finch, K.I.Z., Alligatoah und Scooter ist hier wirklich alles vertreten. Tanzt, singt und schreit zu den musikalischen Entgleisungen. Bekommt Ohrwürmer davon und schämt euch vielleicht auch ein kleines bisschen. Kein Guilty Pleasure ist zu hart, denn das Motto lautet: Ehrenlos, aber Spaß dabei!
Thylacine
›› 19.10., Tanzhaus West, Frankfurt, 20 Uhr, 20 €
Für diejenigen, die es nicht kennen: Thylacine ist ein furchtloser experimenteller französischer Produzent, der für seine progressiven Sounds und seine feuchte Elektronik bekannt ist. Für sein neues Werk „9 Pieces“ hat der Produzent und Multiinstrumentalist eine Sammlung von Tracks zusammengestellt, die in den letzten Jahren produziert wurden. Diese Puzzleteile nehmen die Hörer:innen mit auf eine Reise vom gefrorenen Meer Norwegens bis zu den Ufern des Bosporus. Seine Synthesizer werden mit traditionellen Instrumenten wie Saxophon und Klavier gekoppelt, um neun zarte und eingängige Vignetten zu schaffen. neun Teile, die zusammengesetzt werden müssen, um ein Puzzle zu bilden und in sein Universum einzutauchen. Auf der Bühne ist er ein mitreißender Performer, der improvisiert und mit seinem einzigartigen musikalischen Ausflug eins wird. Definitiv eine Reise, die es in sich hat. Support kommt von Suna.
TANZTEE –Sunday Sundowner auf dem Main
›› 1.10., Mainod, Frankfurt, 17 Uhr, 8 €
Am ersten Oktober feiert der beliebte Tanztee mit Kosmik Kat ein halbes Jahr und hat zur Feier des Tages als Sepcial Guest Oli Leicht am Start. Seit über 30 Jahren ist der Saxophonist und Klarinettist auf den Bühnen und in den Studios dieser Welt unterwegs. In Frankfurt ist er vor allem als Teil der HR Big Band, Re:Jazz und Mitinitiator des Elektronischen Salons bekannt.

UNICO
›› 13.10., Gibson, Frankfurt, 23 Uhr, 15 €
Was macht für dich einen einzigartigen Partyabend aus? Es sind die Gefühle, die Show, die Musik und natürlich die Gäste, die einen Abend besonders machen. Es geht um Spaß, Freude, Emotionen und darum, den Alltag für ein paar Stunden hinter sich zu lassen, neue Menschen zu treffen und abzuschalten. Für diese zentralen Aspekte steht UNICO namentlich und inhaltlich. An den Decks: Keey, E-Roll und Naro!

GROOVEMASTERS

›› 20.10., Silbergold, Frankfurt, 23:59 Uhr, 10 €
Groovemasters geht in die zweite Runde, dieses Mal mit Madame Blueberry, Nachtmensch und Orakel an den Decks. Harter Techno der Jetztzeit gepaart mit zeitlosen Klassikern der vergangenen Dekaden. Genau das richtige Futter für das FunktionOne-Soundsystem. Dazu Strobogewitter über dichten Nebelschwaden. Mehr braucht es nicht für eine durchtanzte Nacht im Silbergold!
DJ T. & Groovintella
›› 27.10., Silbergold, Frankfurt, 23:59 Uhr, 10 €
DJ T., der Name steht für sich. Thomas Koch, so sein bürgerlicher Name, ist einer der Connoisseure der elektronischen Musik. Der Berliner war Herausgeber und Redakteur beim Groove Magazin, ist Mitbegründer von Get Physical und seine letzte EP „The Feeling“ mit Emanuel Satie auf Diynamic beweist, dass er noch lange nicht zum alten Eisen gehört. Local Support. Groovintella.


Toxic Family
24 Jahre durchs Techno-Verse

Der letzte Geburtstag der Toxic Family wurde im Jahr 2019 gefeiert. Dann kam jedoch eine unangenehme Dimensions-Anomalie dazwischen, die sämtliche weiteren Partys verhinderte. Jetzt steht man kurz davor, die Anomalie zu stabilisieren, um angemessen die 24 Jahre im Techno-Verse zelebrieren zu können. Wie immer wird man auch für diese Feier durch die Liebe zu Techno die verschiedensten Facetten vereinen und so Gleichgesinnte unterschiedlicher Generationen zusammenführen. Denn der Fokus liegt nach wie vor auf der Feier selbst. Elektronische Musik gemeinsam erleben und genießen lautet die Devise. Genialer Technosound kommt zur großen Geburtstagssause unter anderem von Brian Sanhaji LIVE, Gunman aus Göttingen, Killagroove LIVE aus Italien und aus Zürich in der Schweiz, darunter Dario La Mazza. Unterstützung bekommen die internationalen Gäste von Ellionelli des YouGen e.V. und von ToFa-Acts wie Christan Reichert, Dennis Babion, Marco Freudenberg, Max König, Nanorausch & Steve Simon.
Monster Halloween Party
›› 28.10., Batschkapp, Frankfurt, 22 Uhr, 11.50 €
Süßes oder Saures?! Halloween hat in Deutschland Einzug gehalten und das bedeutet, Frankfurts größte Halloween Party ist zurück. Die Batschkapp verspricht wie immer ein schaurig schönes Unterfangen und verwandelt sich wieder in einen düsteren Ort des Schreckens und lässt Monster durch das gesamte Areal spuken. Lirum-Larum-Löffelstil! Früh sein lohnt sich ganz besonders, denn die ersten 500 Partygäste erhalten einen scarry shot zum Warmwerden. Für Süßes auf die Ohren sorgen an diesem Abend THE ZOO DJ’S, die das Beste aus den Nuller Jahren, 90s, 80s, Charts, House und HipHop versprechen. Spooky Monster Tunes inklusive. Um sich vor den schaurig-schönen Monstern zu schützen, empfehlen wir ebenfalls schauderhafte Outfits! In dem Sinne … HAPPY HALLOWEEN!



Gigantic Halloween Party
›› 27.10., Batschkapp, Frankfurt, 23 Uhr, 11 € Dunkle Nebelschwaden ziehen durch den Frankfurter Osten. Ein schauerndes Quietschen hier, ein schrilles Pfeifen dort. Seltsame Gestalten übernehmen die Geschicke. Der Horror schaut dir aus deinen Augen. Es ist kurz vor Mitternacht und wir haben Halloween, schrei, wenn du kannst. Special scary Urban Club Sounds & Best of Partytunes in the mix gibt es von DJ VIM. EarlyBirds werden mit Bloody Welcome Shots begrüßt!
Tanz der Vampire
›› 28.10., Room, Frankfurt, 22 Uhr, VVK: 15 € Vampire aufgepasst, der legendäre Tanz der Vampire findet in diesem Jahr im Room in der Welle statt und verspricht eine schaurig-schönes Spektakel. Getanzt wird bis in die Morgenstunden zu gruselig gemischten Klängen vampirischer Lieblingssongs aller Musikrichtungen! 100 % nur im Dresscode, keine Ausnahme: Vampirisch chic, sexy bis gruselig – gruselige Nichtvampire sind auch willkommen!
Halloween Party


›› 28.10., Nachtleben, Frankfurt, 23 Uhr, 10 €
Wenn es draußen düster und kalt ist, treffen sich an einem geheimen Ort mitten in der Stadt unbemerkt zwielichtige Gestalten und feiern ein wildes Fest. Monster, Hexen, Geister und andere gruselige Figuren wiegen ihre Körper zu tanzbaren Hits bis in den frühen Morgengrauen. DIE
Frankfurter Halloween Party mitten in der City ist einfach Kult und ein Muss für alle Halloweenfans!
Halloween-Special Edition DIA DE LOS MUERTOS
›› 28.10., Latin Palace Changó, Frankfurt, 22 Uhr, 10 €
Am DIA DE LOS MUERTOS wird in Lateinamerika traditionell an die Verstorbenen gedacht und mit Musik, Tanz und prächtigen Farben gefeiert. So auch im Changó – mit schauriger Deko und jeder Menge Überraschungen wie einem Welcome-Blut-Drink. Zudem können sich die Feierwütigen von einer Airbrush-Artistin atemberaubende DIA DE LOS MUERTOS-Totenmasken aufsprühen lassen.
GORGEOUS – Autumn Special
›› 7.10., K39 / Tokonoma / Orange Peel, Frankfurt, ab 23 Uhr, 20 €, gorgeous-party.de
Am 7. Oktober ist die GORGEOUS zurück im K39 Frankfurt mit einem Autumn Special und dem internationalen Showstar Amannda (Foto). Zudem darf man sich auf Leo Garrido auf dem Floor im Tokonoma freuen. DJane Käry wird auf dem POP Floor im Orange Peel die Tanzfläche füllen. Mit dabei sind natürlich auch sexy Tänzer. Auf zwei Ebenen werden fette Elektro-, House- und Technoklänge auf dem Floor im Tokonoma geboten sowie beste Pop-Beats im Orange Peel, die zum Abtanzen und Feiern einladen. Um sich mit anderen sexy Gästen noch näher zu kommen, gibt es eine Dark Area, die zum Forschen und Entdecken einlädt. GORGEOUS ist die Party für alle Queers & Friends und jeden, der sich der LGBTIQ+ Community zugehörig fühlt, egal ob Gay, Twink, Daddy, Otter, Lesbian, Nonbinary, Drag, Trans, Puppy, Leatherguy etc. Bei der GORGEOUS gibt es keinen Dresscode, jeder Look ist willkommen, egal ob Fetisch, extravagant, Drag oder Jeans & T-Shirt.



#Chrischtelsplauderrunde
›› >> 26.10, Switchboard, Frankfurt, 20 Uhr, Instagram@Mo.Christy
Die Talkshow #Chrischtelsplauderrunde von Christy Moon ist ein einzigartiges Format, das die vielfältigen Themenbereiche des heutigen Lebens auf frische und provokative Weise erforscht. Diese Plattform zielt darauf ab, die queere Community und ein heterosexuelles Publikum zu erreichen, und bietet einen freien Raum zur Diskussion von Tabuthemen. Jede Ausgabe der zweimonatlichen Talkshow findet im Switchboard statt und präsentiert verschiedene Gäste – aus Frankfurt, wie Bürgermeisterin Frau Eskandari Grünberg, sowie Persönlichkeiten aus der queeren Community und darüber hinaus. Am 26. Oktober kehrt #Chrischtelsplauderrunde mit der 11. Ausgabe aus der Sommerpause zurück. Christy Moon hat diesmal als Talkgast Fabienne Diamond zu Gast. Sie wird über ihren Weg als transidente Frau berichten und Christy versucht ihr das ein oder andere pikante Geheimnis zu entlocken! #Chrischtelsplauderrunde ist live im Switchboard und per Instagram Mo.Christy zu sehen.

Atomic
1001 Gay Oriental Night
Letz Fetz! Mr. Biró und Trust.The. Girl ballern der Crowd bei der Atomic-Ausgabe im Oktober guten Indierock Sound, Diva Pop und eine ganze Ladung All Time Faves auf die Ohren. Zur Prime Time geben sich Giselle Hipps und Ophidia Scales auf der Bühne die Ehre. Dazu gibt es bunte Seifenblasen und Regenbogen Flags, wie sich das für eine queere Party gehört!
Ab sofort findet die „Oriental“ jeden dritten Samstag im Monat statt. Auf dem Main-Floor läuft, wie gehabt, eine tanzbare Musikmischung aus orientalischer, türkischer, arabischer und westlicher Pop-, House-, R&Bund Chartmusik. Auf dem 2. Floor wird Oriental-HipHop, Reggeaton und Dancehall den Dancefloor zum Beben bringen. Als Special Guest mit dabei: Sugar van Shock (Foto).
››
Welcome to GurLZzz im Orange Peel. Bereits um 21 Uhr wird mit Classics, Charts, 90er und 00er Hits gestartet, danach gegen halbzwölf darf frau sich auf einen Mix aus tanzbarem Pop/House freuen. Für fette Beats sorgen diesmal DJane Simoné – Djane Simoné zählt unbestritten zu Deutschlands führenden weiblichen House‐ und Mixed Music DJs – und DJane Käry aus Frankfurt.

PURE –Halloween Special
›› 28.10., Karlson, Frankfurt, ab 22.30 Uhr
Auf geht es in die Herbst-WinterSaison von PURE – und das gleich mit einem Halloween-Special. Die DJs sind PURE Party-erfahren: DJ Flow2K & DJ T-Cut haben Resident DJ-Potenzial! Aus Leipzig kommt einer der meistgebuchten DJs im queeren Party-Genre, DJ Xbrayne! Gemeinsam mit Partymacher Mark Hartmann wird er der Partycrowd seinen energiegeladenen DanceSound präsentieren.

FRIZZ LITERATUR Redaktion: Magdalena Schäfer

MOSHTARI HILAL Hass und Häßlichkeit

›› 4.10., Literaturhaus Frankfurt, 19.20 Uhr, Saalticket 9/6 € + Streamingticket 5 €, literaturhaus-frankfurt.de

BÜCHERTIPPS
Coco Mellors

Cleopatra & Frankenstein
Eichborn, 25 €
Die britische Kunststudentin Cleo (Mitte 20) trifft am Silvesterabend auf Frank (Mitte 40), Inhaber einer Werbeagentur. Die rasante Liebesgeschichte beginnt mitten in New York – im Fahrstuhl auf dem Weg zu einer Party. Was beide nicht ahnen, ist, dass sie schweres Gepäck mitbringen. Rasant, detailreich und mit Tiefgang erzählt Mellors in ihrem Debüt von Abgründen, Abstürzen, Freundschaft: „Wenn deine dunkelste Seite auf meine dunkelste Seite trifft, entsteht Licht.“
Nilufar Karkhiran

Khozani
Terafik

Privileg und eine Form von Kapital. In diesem Sinne ist Schönheit
Hass und Hässlichkeit – beide Worte teilen sich die Wortherkunft. Und nicht nur das verbindet sie. Die Künstlerin und Autorin Moshtari Hilal setzt sich persönlich und verletzlich mit der Hässlichkeit auseinander – denn sie begegnet ihr und uns ständig. Ihr Buch ist Essay, Gedichtzyklus und Bildband. Warum fürchten wir das Hässliche? Lehnen es ab und geben Unmengen dafür aus, nicht hässlich zu sein? Wer determiniert Schönheit und Hässlichkeit? Hilals Spurensuche führt sie in Kabuler Beauty Salons, zu Darwins Evolutionstheorie, Kim Kardashian und dem utopischen Ort im Schatten der Nase. Die Konstruktion von Hässlichkeit reicht weit in kollektive und persönliche Vorstellungswelten. Hilals eindringliche Zeichnungen treffen auf persönliche Erinnerungen, Analysen, Fotos, mit welchen sie das Selbstverständnis und Selbstbild hinterfragt. Politisch, poetisch und sehr berührend offenbart Hilal Körperhaare, große Nasen und seziert Normierungen, mit denen wir uns quälen und uns selbst und andere abwerten: „Attraktivität ist ein Privileg und eine Form von Kapital. In diesem Sinne ist Schönheit auch ein Machtinstrument. “
Şeyda Kurt geht dem Gefühl des Hasses nach und beleuchtet sein widerständiges Potenzial. Und widmet sich in ihrem experimentellen Essay der Emotion –die Ambivalenzen hervorruft – philosophisch. Die Journalistin beleuchtet die diversen Spielarten des Hasses, die nebeneinander existieren. Erinnert an Momente in der Geschichte, in welchen Hass eine Antriebsquelle war, um sich gegen Ungerechtigkeit aufzulehnen. Es gehe ihr um einen Hass, der Zärtlichkeit hervorbringen könne auf einer gesamtgesellschaftlichen Ebene. Der Hass als Selbstzweck interessiert Kurt nicht. Sie will ins Gespräch kommen über dieses widersprüchliche und Widersprüche hervorrufende Gefühl. Und analysiert klug und feinsinnig, wer in unserer Gesellschaft hassen darf. Literaturkritikerin und Lektorin Miryam Schellbach moderiert den Abend. Sohra Nadjibi
LESUNGEN IM OKTOBER
5.10.
Friedemann Karig: Die Lügnerin
Wer sind wir? Die Summe unserer Erinnerungen und Geschichten? Auch der erfundenen? Clara arbeitet in einem Callcenter, erstellt Horoskope und sagt Menschen die Zukunft vorher. Da ist es hilfreich, dass sie eine fantastische Geschichtenerzählerin ist. Oder Lügnerin? Je nach Perspektive.
›› Hessisches Literaturforum, 19.30 Uhr, 5/8/12 € (pay as you wish) 5.10.

Jan Costin Wagner:
Einer von den Guten
Der Kriminalbeamte Ben Neven führt ein Doppelleben: Der Polizist, Ehemann und Vater, der ein Netzwerk an Sexualstraftätern aushebt, trifft sich abends heimlich auf einem Parkplatz und hat dort Sex mit dem minderjährigen Adrian – gegen Geld. Wagner taucht in seinem neuen Roman tief in Abgründe und Seelenleben der Figuren ein.
9.10.
Kathrin Röggla:
Laufendes Verfahren
Das schriftliche Urteil des Oberlandesgerichts München hat bei den Familien der Opfer des NSU Enttäuschung ausgelöst. Röggla nimmt in ihrem neuen Roman die Perspektive eines „Wir“ ein, das auf den Zuschauerrängen sitzt, und schreibt über die aktive Teilhabe der Menschen, die das Gericht zu einem lebendigen Ort der Demokratie machen. Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2023!
16.10.
Hami Nguyen: Das Ende der Unsichtbarkeit Nicht erst seit Covid werden asiatisch gelesene Menschen in Deutschland diskriminiert. Nguyen spürt mittels ihrer Familiengeschichte anti-asiatischem
Rassismus nach. Schreibt von Ausgrenzungserfahrungen aufgrund ihres Aussehens, der Angst vor der Abschiebung, von Armut. Und macht die Verschränkung von Rassismus und Klassenzugehörigkeit deutlich.
›› Großer Saal im Mousonturm,19.30 Uhr, 5/8/12 € (pay as you wish) 31.10.
Amir Gudarzi: Das Ende ist


nah
Die Proteste 2009 im Iran: Theater-Student A. wird Zeuge, wie neben ihm ein Demonstrant erschossen wird – und verlässt das Land. Mit im Gepäck: Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend voller Gewalt. Gudarzi schreibt in seinem Debüt berührend darüber, wie aus einem Künstler ein Geflüchteter wird. Gudarzi besuchte die damals einzige Theaterschule im Iran, lebt seit 2009 im Exil in Wien und wird in der Spielzeit 2023/24 Hausautor am Nationaltheater Mannheim.
›› Romanfabrik Frankfurt, 20 Uhr, 7/ erm. 4 €













Blessing, 24 €
Die Psychotherapeutin Nilufar reist zum ersten Mal in den Iran und begegnet ihrer Großfamilie. Der Familie ihres Vaters, der sie verlassen hat, als sie ein junges Mädchen war. Sie begegnet einer Gesellschaft voller Gegensätze und Risse, auf der Suche nach ihrer eigenen Identität. Der eindringliche Roman verhandelt Familie, Zugehörigkeit und kulturelle Identität. Nilufar Khozani nähert sich in ihrem autofiktionalen Debüt sehr persönlich der Vater-Tochter-Beziehung und dem Iran an.
Ayòbámi Adébáyò
Das Glück hat seine Zeit
Piper, 26 €
Der Roman aus Nigeria kontrastiert Arm und Reich. Eniola hat Pech. Sein Vater, einst Lehrer, ist arbeitslos. Die Familie nagt am Hungertuch. Eniola muss viele Demütigungen ertragen und träumt doch von Unabhängigkeit. Wuraola ist Ärztin mit Leib und Seele. Ihre Familie ist reich und erwartet, dass die junge Frau vor allem eine gute Partie macht. Beide werden in persönliche Dramen, politische Intrigen, Korruption und Machtkämpfe verstrickt: Eine bewegende Geschichte und das Porträt einer zerrissenen Gesellschaft.
Jenifer Becker


Zeiten der Langeweile
Hanser, 23 €
Mila macht Digital Detox .‥ und langweilt sich .‥ und entdeckt plötzlich Orte, Straßen und Plätze neu ‥. und wird von Einsamkeit überschwemmt. Becker widmet sich einem Thema ihrer Generation: Was ist das Leben ohne TikTok, Instagram und Facebook? Auf welche Verbindungen, Informationen, welches Lebensgefühl verzichte ich? Dekorativ eingestreute Buzzwords durchbrechen den klassischen Erzählstil. Gerade die aber machen neugierig und deuten die Weiten der digitalen Selbstfindung an.
Lachenmann Art

„Colours of Utopia“ – zeigt der äthiopische Künstler Girmachew Getnet. Auf großen Leinwänden – unbehandeltes, raues Leinen – verbindet er explosiv menschliche Figuren und Farben.
Der Künstler bezieht seine Inspiration aus der Interaktion des Menschen mit der Natur und dem Universum und stellt Bezüge zur Kunst, den Farben und der Kultur des afrikanischen Kontinents her.
›› Bis 24.11.2023, Hinter der Schönen Aussicht 9, lachenmann-art.com


Museum für Kommunikation
„Halo! Kdo je tam?“
bedeutet auf Slowenisch „Hallo! Wer da?“ – und ist der Titel der Schau, die die slowenische und deutsche Handygeschichte(n) im Fokus hat. Slowenien ist Ehrengast der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Die Geschichte des Mobiltelefone entwickelte sich ganz unterschiedlich – aufgrund unterschiedlicher politischer Systeme und technischer Entwicklungen – in der jungen Republik Slowenien und dem wiedervereinigten Deutschland. Globalisierung und Digitalisierung verändern sich und Nutzungspraktiken gleichen sich immer mehr an.
›› Bis 17.3.3023, Schaumainkai 53, mfk-frankfurt.de
Schirn
Die Retrospektive beleuchtet das Werk von Lyonel Feininger mit 160 Gemälden, Zeichnungen, Karikaturen, Aquarellen, Holzschnitten, Fotografien und Objekten. Und zeigt Themen und Entwicklungslinien, die das Œuvre des deutsch-amerikanischen

Künstlers – der zu den Klassikern der Modernen Kunst zählt – prägten. Aus der frühen figurativen Phase sind das politische Karikaturen, humorvoll-groteske Stadtansichten und karnevaleske Figuren. Sowie seinen Impact als erster Bauhaus-Lehrer und Meister grafischer Techniken wie Zeichnung und Holzschnitt.
›› 27.10.2023-18.2.2024, Römerberg, schirn.de

Städel
Victor Man ist ein rumänischer Künstler, er zählt zu den gefragtesten Malern der Gegenwartskunst. Seine Portraits – Arbeiten der letzten zehn Jahre –treten mit Werken in der Sammlung Alte Meister in einen Dialog. Der Titel der Ausstellung, ein Hölderlin-Zitat aus dem Gedicht „An Zimmern“ (1812), macht die Verbindung Victor Mans zu Lyrik und Literatur deutlich. „Victor Mans Œuvre ist der Malerei verpflichtet. Seine Gemälde eröffnen inmitten der 700 Jahre umfassenden Sammlung einen in der Fülle der Kunstgeschichte verankerten Dialog“ (Philipp Demandt, Direktor, Städel Museum).
›› 14.10.2023-4.2.2024, Schaumainkai 63, staedelmuseum.de
Floralia: Merian – Schultz – Crespo

›› Bis 3.12.2023, Senckenberg Naturmuseum, Mo/Di/Do Fr 9-17/Mi 9-20/Sa + So 9-18 Uhr, museumfrankfurt.senckenberg.de nnnn

n
Das Papier hinter der Glasscheibe ist noch vom Regen gewellt. Die fotografischen Experimente von Ulrike Crespo (1950–2019) sind von der Natur und dem Zufall mitgestaltet. Regentropfen zaubern auf den ausgedruckten oder nochmal kopierten Bildern Effekte wie beim Aquarell, was die farbintensiven Blüten noch mehr leuchten lässt. Crespo, Künstlerin und Mäzenin, ist eine von drei Frankfurter Frauen aus drei verschiedenen Epochen, die in der Ausstellung vorgestellt werden.
Auch wenn man es weiß, ab und zu schaut man unwillkürlich doch genauer hin: Sind die feinen Gouachen von Elisabeth Schultz (1817–1889) tatsächlich keine gepressten Pflanzen, sondern nur gemalt? Meisterhaft und voller Details sind die Bilder, mit denen sich die Naturforscherin vor allem der Frankfurter Flora widmete.
Auch Maria Sybilla Merian (1647–1717) erarbeitete sich bereits zu Lebzeiten einen hervorragenden Ruf als Malerin und Naturwissenschaftlerin. Sie beobachtete Raupen und Insekten und untersuchte schon damals die Abhängigkeit zwischen ihnen und ihren Futterpflanzen. Allen Künstlerinnen gemeinsam ist der Blick auf die Schönheit der Natur zwischen Dokumentation und Interpretation. Gleichzeitig wird so ein Licht auf das Verhältnis zwischen Kunst, Wissenschaft und Natur der jeweiligen Zeit geworfen. Ann Wente-Jaeger
Mia Rollins.
Dreams like Cherenkov
›› Bis 28.10.2023, Galerie Siedlarek, Mi-Fr 12-18/Sa 12-16 Uhr, galerie-siedlarek.com
nnnn n
Schneller als Licht? Geht tatsächlich. Die Cherenkov-Strahlung nehmen wir als bläuliches Licht wahr, z.B. in Abklingbecken von Atomkraftwerken. Die amerikanische Künstlerin Mia Rollins nutzt die virtuelle Realität und Quantenphysik als Metaphern für menschliche Gefühle, Erinnerungen und Träume. Sie untersucht die Kluft zwischen der physischen und digitalen Welt und was die radikalen Veränderungen in der digitalen Welt mit den Menschen machen. In der titelgebenden Installation sind weiße Bettlaken an den Wänden und am Boden drapiert, mit Salz bestreut, wie kleine Eisberge. Darüber huschen bunte Projektionen, abstrakte Muster, immer wieder blaues Licht, Nebelschwaden und im Hintergrund zumeist unverständliches Gemurmel. Ein schöner Traum scheint es nicht zu sein, der hier abläuft. In allen Installationen laufen auch kurze Audioschnipsel aus Aufnahmen aus Rollins Kindheit. Im Kellerraum fegt über eine weiße Zuckerbäcker-Landschaft aus kleinen Häusschen und Kinderfiguren ebenfalls ein buntes Flackern, das an unruhige Träume erinnert. In einer weiteren Arbeit allerdings sind die Projektionen wie außerirdische Wesen in kleine Glaskuppeln eingesperrt, sodass man sie nur von außen betrachten kann. Ann Wente-Jaeger
Bending the Curve – Wissen, Handeln, [Für]Sorge für Biodiversität
›› 13.10.2023-3.3.2024, Frankfurter Kunstverein, Di-So 11-19 + Do 11- 21 Uhr, fkv.de VORANKÜNDIGUNG
Der Frankfurter Kunstverein arbeitet zum dritten Mal mit internationalen naturwissenschaftlichen Forschungsinstituten und zeitgenössischen Künstler:innen zusammen und setzt sich in der Schau „Bending The Curve“ erneut mit Fragen, die sich mit der sozialökologischen Transformation und dem sich verändernden Verhältnis zwischen Mensch und Natur befassen, auseinander. Die weltweite Artenvielfalt nimmt seit Jahrzehnten ab. Der Globale Zustandsberichts des Weltbiodiversitätsrats (IPBES, 2019) meldete, dass sich der Zustand natürlicher Ökosysteme um durchschnittlich 47 Prozent verschlechtert hat im Vergleich zu ihrem ursprünglichen Status. „Klimawandel bestimmt, wie wir leben, Artensterben bestimmt, ob wir in Zukunft überhaupt überleben”, so Katrin Böhning-Gaese (Direktorin des Senckenberg Biodiversität & Klima Forschungszentrums). Die Schau entstehe in der Hoffnung und aus der Überzeugung, für einen noch möglichen Wandel öffentlich einzutreten. Der Fokus der Arbeiten liegt auf exemplarischen Projekten und Initiativen, die sich einer sozial-ökologischen Transformation aktiv verschrieben haben. Die eingeladenen Künstler:innen suchen nach Möglichkeiten, die Idee von Ausbeutung planetarer Materialien und Lebewesen zu umgehen, wollen in einen Austausch treten, kooperieren. Und spüren veränderten, paradigmatischen Sichtweisen nach, indem sie nicht-menschlichen Lebensformen eine Handlungsmacht zuschreiben. Werte verschieben bzw. erweitern sich: Menschen sind Teil eines Ganzen und Mit-Lebewesen sollen hierarchielos(er) gesehen werden. Die Schau zeigt Werke, „die Zeugnis von Wissen, von Handeln und einer tiefen (Für)Sorge für das Verlassen des menschlichen Anthropozentismus hin zu dem Gedanken transformativer Naturecultures sind“ (fkv.de).
Sohra Nadjibi
Kleist. Prinz von Homburg. Schlacht bei Fehrbellin
›› 2./5.10., Naxoshalle, Frankfurt, 20 Uhr, weitere Termine für Februar 2024 in Planung 7-20 €, div. Ermäßigungen, Infos & Tickets: (069) 43 05 47 34, theaterwillypraml.de
nnnn
„Erst das Lazarett zeigt, was der Krieg ist“: Diese Kernaussage des Schriftstellers Erich Remarque aus dem Antikriegsroman „Im Westen nichts Neues“ dient als wesentliche Inspiration für die Inszenierung von Kleists „Prinz von Homburg“ des Theaters Willy Praml in der Naxoshalle. In dem 1821 uraufgeführten Klassiker
geht es darum, was passiert, wenn im Krieg Befehle missachtet werden. Regisseur Michael Weber lässt die Protagonisten als Verwundete auftreten und schafft damit grandiose Verfremdungseffekte, wenn zum Beispiel ein Lorbeerkranz aus einem Infusionsschlauch geflochten wird. Textlich agiert das sechsköpfige Ensemble in der zweistündigen Aufführung eng am Original und rezitiert sogar die Regieanweisungen von Kleist (Tipp: Die Vorab-Lektüre einer Zusammenfassung des „Prinz von Homburg“ erhöht den Genuss).
Die Architektur der Halle – inklusive der Außen-Fensterbank im Hof –wird beeindruckend genutzt und die Inszenierung hat sogar Platz für musikalische Akzentuierungen, z.B. mit Queens „Bohemian Rhapsody“ oder dem italienischen Schlager „Mama“. Jürgen Mai
Messages. Botschaften von Brel, Barbara, Stromae und anderen

›› 7.10., Volksbühne Frankfurt, 19.30 Uhr, 29.10., 17 Uhr 22 €, erm. 8 Euro, Infos & Tickets: (069) 24 14 24 35, volksbuehne.net nnnnn
„Messages“ – ein Chansonabend sowohl zum sehnsüchtigen Schwelgen als auch zum Nachdenken. Nicht immer ist die Botschaft, le message, ganz klar und so sagt Sänger Natanaël Lienhard gleich zu Beginn über „Message personnel“ (Persönliche Nachricht) von Françoise Hardy: „Botschaften sollten klar verständlich sein oder vielleicht nicht.“
Zumindest lässt sich über das Schillernde, Uneindeutige länger nachdenken, vielleicht sogar zweifeln, und passend dazu ist der zweite Titel „Les gens qui doutent“ (Die Menschen, die zweifeln) von Anne Sylvestre. So ist ein Lied mit dem anderen verbunden und zu jedem erzählen Sänger Lienhard und Pianist Jacob Bussmann die Geschichte, die dahintersteht. Zu „Göttingen“ von Barbara (1930 bis 1997) erfährt das Publikum zum Beispiel, dass die Sängerin nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs nie in Deutschland auftreten wollte, sich dann aber doch überreden ließ, ein Konzert in Göttingen zu geben. Sie schrieb daraufhin ein Lied über die Stadt, das weltberühmt wurde, ein Betrag zur Völkerverständigung. In 90 Minuten ohne Pause sind rund 20 Chansons zu hören, bekannte und unbekannte, sie nehmen Bezug auf Vergangenes, Gegenwärtiges und Zeitloses, die Bandbreite des Lebens eben, manchmal schön, oft schwierig. Sowohl Natanaël Lienhard als auch Jacob Bussmann sind Meister ihres Fachs und daher ist ein Besuch des Chansonabends unbedingt zu empfehlen. Für die gelungene Dramaturgie ist Katrin Breschke verantwortlich. Ne manquez pas. Antje Kroll
Salon Salami
›› 13./14.10., theaterperipherie, Frankfurt, 19.30 Uhr, 12 €, div. Ermäßigungen, Infos & Tickets: (069) 71 91 30 22, theaterperipherie.de nnnn n



Nach der Uraufführung im Frühjahr dieses Jahres steht Salon Salami für alle ab zwölf Jahren wieder auf dem Spielplan des theaterperipherie. Im Mittelpunkt der Inszenierung, die auf dem gleichnamigen Buch von Benjamin Tienti basiert, steht die zwölfjährige Hani, deren Leben nicht leicht ist. Ihre Mutter ist verschwunden und ihr Vater ist mit seiner Arbeit im Friseursalon so beschäftigt, dass er keine Zeit findet, sich um seine Kinder, Hani und ihren kleinen Bruder Moma, zu kümmern; er weiß weder, wann
sein Sohn Geburtstag hat, noch, dass er ihn für die Schule anmelden muss. Immerhin gibt er seiner Tochter Geld für Essen. Doch Hani bekommt es umsonst von einem Imbissbesitzer, ein Lichtblick in einem Alltag voller Fallstricke. Sehnsüchtig erinnert Hani sich an „gemütliche
Momente“, als die Familie noch komplett war und sie sich geborgen fühlte. Dann erfährt sie, wo ihre Mutter sich aufhält und trifft eine drastische Entscheidung. Die Inszenierung lebt vor allem vom authentischen Spiel der Darsteller:innen. Besonders eindrucksvoll: Büşra Demir, die mit großer Authentizität die Rolle der Hani verkörpert. Der Anfang 20-Jährigen nimmt man die Rolle des rund zehn Jahre jüngeren Mädchens sofort ab. Ute Bansemir bietet mit ihrer Inszenierung „Theater zum Anfassen“. Nicht nur weil das Publikum in unmittelbarer Nähe zur Bühne sitzt, sondern vor allem, weil die Figuren so lebensnah sind. Hani und ihre Familie bleiben im Gedächtnis. Antje Kroll
Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst
Nach dem gleichnamigen Roman von Nick Hornby.
Louise, eine vielbeschäftigte Ärztin (Alice von Lindenau), ist fremdgegangen und Tom, ein arbeitsloser Musikkritiker (Christoph Maasch), ist ausgezogen. Nun gehen die beiden jede Woche zur Eheberatung und treffen sich vorher immer in einem Pub, um sich auf die Sitzungen einzustimmen. Die Bühnenfassung des Stalburg Theaters stammt von Michael Herl und Rainer Ewerrien.
›› 29./30.9., 5./6.10., Freies Schauspiel Ensemble, Frankfurt, 20 Uhr, 1./7.10., 18 Uhr, 18 €, div. Ermäßigungen, Infos & Tickets: (069) 71 91 30 20, freiesschauspiel.de
Hamlet
Im engsten Kreis des königlichen Hofes entspinnt sich ein Spiel um Wissen und Nichtwissen, Misstrauen und Täuschung, Überfürsorge und Liebe, wo sich der beste Wille in sein Gegenteil verkehrt und schließlich Tote fordert. Das Freie Schauspiel Ensemble bringt Shakespeares Klassiker in der Übersetzung von Angela Schanalec und Jürgen Gosch in einer Fassung von Bettina Kaminski und Victor Schlothauer auf die Bühne.
›› 29./30.9., 5./6./7.10., Freies Schauspiel Ensemble, Frankfurt, 20 Uhr, 1.10., 18 Uhr, 18 €, div. Ermäßigungen, Infos & Tickets: (069) 71 91 30 20, freiesschauspiel.de


Orlando
Inszenierung von Anselm Weber nach dem Roman von Virginia Woolf. Orlando, ein junger englischer Lord, wird Geliebter der Königin Elizabeth I., geht als Gesandter an den Hof des Sultans in Konstantinopel und verwandelt sich dort über Nacht in eine Frau. Über 400 Jahre hinweg, vom 16. Jahrhundert bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert, durchstreift Orlando die Zeit. Mit Witz demontiert Woolf scheinbar Unverrückbares: Stand, Status, Geschlecht und Macht. Der fluide Wechsel zwischen den Geschlechtern birgt für sie nicht etwa die Identitätskrise, sondern die größtmögliche Freiheit.
›› 2./4./13./26.10., Schauspiel Frankfurt, 19.30 Uhr, 18-52 €, div. Ermäßigungen, Infos & Tickets: (069) 21 24 94 94, schauspielfrankfurt.de

Alle, die wir kennen
Eine Mutter lebt mit ihren drei Töchtern in Teheran.
Während auf den Straßen die Protestbewegung
„Frau, Leben Freiheit“ in vollem Gange ist und das Internet von der Regierung abgeschaltet wurde, macht sich die Mutter Sorgen um zwei ihrer Töchter, die noch nicht zu Hause angekommen sind.
Eine Inszenierung der „Daritsche Theatergruppe“ in persischer Sprache mit deutschen Übertiteln, Regie: Niloofar Beyzaie.
›› 14.10. (Premiere), Gallus Theater, Frankfurt, 20 Uhr, 15.10, 19 Uhr, 19, erm. 15 €, Infos & Tickets: (069) 75 80 60 20, gallustheater.de
WACHSTUM TROTZ KRISE

Die Inflation und die stagnierende Wirtschaft stellen deutsche Unternehmen aus allen Branchen vor Herausforderungen. Die Gastronomie ist dabei besonders hart getroffen. Grund hierfür sind – zusätzlich zum fatalen Anstieg von Betriebskosten – veränderte Erwartungen der Besucher:innen. In dieser Situation hat der Gibson Club Frankfurt die Krise in eine Gelegenheit verwandelt. Der Club hat sich durch Innovation, Flexibilität und qualitätsorientierte Entscheidungen behauptet und zeigt, wie Personalmanagement sowie Anpassungsfähigkeit im Gast-
gewerbe entscheidend sind. Während andere Bereiche wie Pharmazie und E-Commerce wachsen, stehen das Gastronomie- und Veranstaltungsgewerbe als Verlierer:innen da: Sie kämpfen mit stetig steigenden Kosten, während Verbraucher:innen gleichzeitig weniger Ausgaben tätigen können und wollen. In dieser herausfordernden Lage hat es der Gibson Club Frankfurt geschafft, die Krise in eine Chance umzuwandeln. Gründer Bastian Bernhagen: „Wichtig ist, sich an die drei entscheidendsten wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren in der Gastround Clubszene zu halten.“
Faktor 1: Laufender Wandel als einzige Konstante. Für jedes Unternehmen ist ein Stillstand fatal, besonders ein Club muss sich weiterentwickeln


Faktor 2: Qualität und Exklusivität in allen Bereichen. Wer sich von der Masse abheben möchte, der muss auf Qualität setzen – und dabei kreativ werden.
Faktor 3: Stammpersonal und Gäste werden zur Familie. Eine entscheidende Rolle hat das Personalmanagement. „Das Gibson ist wie eine große Familie“, so Bernhagen. Um jegliche Form von Krisen bewältigen zu können, muss das Gastgewerbe auf eine solide Kund:innenloyalität bauen können. Dafür ist vor allem eines essenziell: Eine gründliche Kenntnis der eigenen Kundschaft.

WIE UNTERNEHMEN VON SOCIAL MEDIA PROFITIEREN KÖNNEN

Immer mehr Unternehmen in Deutschland sind auf Sozialen Plattformen vertreten. Eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Innofact im Auftrag von Gelbe Seiten hat ergeben, dass 68 Prozent der befragten Betriebe ein eigenes Profil auf Facebook, Twitter, YouTube oder einem ähnlichen Kanal haben. Im Vorjahr hatten das lediglich 59 Prozent angegeben. Am häufigsten sind diejenigen, die soziale Medien bereits nutzen, auf Facebook vertreten (86 Prozent derer, die soziale Plattformen nutzen), dahinter folgen Instagram (61 Prozent), YouTube (32 Prozent), Twitter (27 Prozent), Xing und LinkedIn (jeweils 26 Prozent). Auch die Investitionen der Betriebe in ihre Auftritte auf Sozialen Plattformen weisen nach, dass Firmen die Relevanz einer Präsenz dort immer höher einschätzen. Zwar gaben 58 Prozent der Unternehmen, die auf Social Media aktiv sind, an, dass ihre Ausgaben dafür im Vergleich zum Vorjahr in etwa gleichgeblieben sind. Doch während nur sieben Prozent et-
was weniger oder deutlich weniger investiert haben, sagte jeder vierte Betrieb, er habe etwas mehr Geld in die Hand genommen, acht Prozent sogar deutlich mehr. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen, zumindest, wenn man die Prognosen der befragten Unternehmen betrachtet. So wollen 29 Prozent der Betriebe, die bereits Facebook, YouTube und Co. nutzen, die Investitionen in ihre Auftritte dort in den kommenden zwölf Monaten erhöhen, nur neun Prozent planen, die Ausgaben dagegen zu kürzen; 61 Prozent sagten, die Budgets sollten beibehalten werden. In der heutigen Zeit
werden Soziale Plattformen immer mehr zu digitalen Schaufenstern von Dienstleistungsbetrieben. Umso wichtiger ist es, sich hier professionell und hochwertig zu präsentieren.
Komm in die Wetterau!

Dein Job mit Sinn.
Wir suchen in Friedberg und Gedern

Pädagogische Fachkräfte
(Erzieher_innen und Heilerziehungspfleger_innen)
Pflege-Fachkräfte
(Altenpfleger_innen und Krankenpfleger_innen)
Wir bieten
• gute Arbeitsbedingungen in einem starken Team




• ein attraktives Gehalt und betriebliche Altersvorsorge



• viel Zeit mit und für die Bewohner_innen
• u.v.m.
https://www.lebenshilfe-wetterau.de/de/jobs.html



Als Medizinische/r Fachangestellte/r in den Beruf starten Landesärztekammer Hessen Körperschaft des öffentlichen Rechts
Interessiert?
Für weitere Informationen über die Ausbildung wende dich an die Abteilung MFA-Ausbildungswesen unter www.laekh.de
Dieser Ausbildungsberuf passt zu dir, wenn...
• du Interesse an Naturwissenschaften, Medizin und Verwaltungsarbeiten hast,


• dich der Umgang mit medizintechnischen und bürotechnischen Geräten reizt,
• du Freude an der Arbeit mit und am Menschen hast,
• du kommunikativ und empathisch bist, • du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen,




• du gerne organisierst, • du gerne im Team arbeitest.
Das solltest du mitbringen:
• Mindestens einen qualifizierten Hauptschulabschluss
• Gute Deutsch-, Rechtschreib- und Rechenkenntnisse (Sprachniveau B2)
Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet im dualen Ausbildungssystem abwechselnd in einer Arztpraxis mit einer Fachrichtung deiner Wahl und in der Berufsschule statt.



TOP-LÄUFER BEIM 40. MAINOVA FRANKFURT MARATHON

Eine Revanche als Heimspiel
›› 29.10., Infos & Anmeldung: frankfurt-marathon.com
Der Mainova Frankfurt Marathon feiert in diesem Jahr sein 40. Jubiläum und ist damit der älteste Stadtmarathon Deutschlands. Begonnen hatte alles am 17. Mai 1981 als „Hoechst-Marathon“ vor dem Ost-Tor der Farbwerke Hoechst. Bei der Premiere gab die tschechische Lauflegende Emil Zatopek den Startschuss. Sieger der Premiere war der Schwede Kjell Erik Stahl (2:13:20), Siegerin Doris Schlosser (2:47:18), die damals für den LG Coop Kurpfalz startete. Mittlerweile wird das Rennen immer am letzten Oktobersonntag (in diesem Jahr am 29.) um 10 Uhr unter dem Messeturm gestartet. Neben dem Marathon für Einzelstarter gibt es auch die Möglichkeit, sich mit einer Staffel daran zu beteiligen. Kinder können beim „Struwwelpeter-Lauf“ über 420 Meter starten, Jugendliche beim „Mini-Marathon“ über 4,2 Kilometer. Für sämtliche Läufe ist der Zieleinlauf in der Festhalle. 2023 wird es spannend: Der Frankfurter Vorjahressieger Brimin Misoi trifft auf den Zweitplatzierten Samwel Mailu. Beide werden vom äthiopischen Weltklassemann Guye Adola gefordert. Bei den Frauen führt Visiline Jepkesho die Starterinnenliste an.
SPORTBOX

WTT CHAMPIONS FRANKFURT
Spitzen-Tischtennis
›› 29.10.-5.11., Süwag Energie ARENA, Frankfurt
FUSSBALL

1. Bundesliga Frauen
1.10., Eintracht Frankfurt – VfL Wolfsburg, 14 Uhr
7.10., Eintracht Frankfurt – RB Leipzig, 14 Uhr
22.10., Eintracht Frankfurt – MSV Duisburg, 16 Uhr
›› Stadion am Brentano-Bad, Frankfurt
1. Bundesliga Männer
8.10., Eintracht Frankfurt – Heidenheim, 19.30 Uhr
26.10., Eintracht Frankfurt – Helsinki (UECL), 21 Uhr
28.10., Eintracht Frankfurt – Borussia Dortmund, Uhrzeit steht noch nicht fest
›› Deutsche Bank Park, Frankfurt
EISHOCKEY
3.10., Löwen Frankfurt –Schwenninger Wild Wings, 16.30 Uhr
8.10., Löwen Frankfurt – Nürnberg Ice Tigers, 19 Uhr
13.10., Löwen Frankfurt – Kölner Haie, 19.30 Uhr
20.10., Löwen Frankfurt – Eisbären Berlin, 19.30 Uhr
29.10., Löwen Frankfurt – Kölner Haie, 15.15 Uhr
›› Eissporthalle, Frankfurt
BASKETBALL
7.10., Fraport Skyliners – Münster, 19.30 Uhr
27.10., Fraport Sjyliners – Gießen, 19 Uhr
29.10., Fraport Skyliners – Karlsruhe, 17.30 Uhr
›› FRAPORT Arena, Frankfurt
Ein Fest für die Sport-Fans! In Frankfurt werden die absoluten Topstars der TischtennisWelt aufschlagen. Vom 29. Oktober bis 5. November findet das WTT Champions in der Süwag Energie ARENA statt. Der Titel „Champions“ ist dabei Programm. Die Felder setzen sich bei den Damen und den Herren aus den jeweils 30 höchstplatzierten Frauen und Männern der Weltrangliste sowie jeweils zwei Aktiven, die Wildcards erhalten, zusammen. Jede Nation darf maximal vier Athletinnen und vier Athleten stellen, darunter die vielfachen Olympia-, WM- und EM-Medaillengewinner Timo Boll (Foto), Dimitrij Ovtcharov, Dang Qiu und die besten Chinesen um Olympiasieger Ma Long. Das Turnier verspricht Spannung und Centercourt-Atmosphäre von Beginn an: Es wird an allen acht Tagen an nur einem Tisch im Einzel und von der ersten Runde an im K.-o.-System gespielt. Neben 800.000 US-Dollar Preisgeld geht es für die Weltelite auch darum, wichtige Weltranglistenpunkte auf dem Weg nach Paris 2024 zu sammeln und sich für Olympia in Stellung zu bringen.

BUCHTIPPS
DIE BELIEBTESTEN WANDERWEGE DER HESSEN

Naturerlebnisse zwischen märchenhaftem
Norden und sonnigem Süden
›› 24 €, ISBN 978-3-89859-334-2, petermeyerverlag.de
Wo es am schönsten ist, wissen die Hessen am besten! Wo die schönsten Wanderwege in Hessen zu finden sind, hat Wanderautorin Annette Sievers in perfekten Wegbeschreibungen zusammengestellt: 19 Touren von 8 bis 20 Kilometer Länge, 19 Karten und passende Höhenprofile, genaue Wegbeschreibungen und knapp 200 Serviceadressen sorgen für entspanntes und schönes Wandern. Die traumhaften Wege führen zu den schönsten Natursehenswürdigkeiten und Kulturdenkmälern Hessens – dadurch ist der Führer so praktisch wie unterhaltsam!
NOMINIERT FÜR DAS FUSSBALLBUCH DES JAHRES 2023
Links kickt besser. Der Mythos vom unpolitischen Fußball
›› 16,99 €, Westend Verlag, westendverlag.de



Profiteure internationaler Sportveranstaltungen behaupten stets, man habe Politik und Sport voneinander zu trennen. Angesichts der Fußball-WM in Katar räumen Klaus-Dieter Stork und Jonas Wollenhaupt mit dem Mythos vom „unpolitischen“ Fußball auf. Mit elf konkreten Vorschlägen für die Bewegung „Wir wollen den Fußball zurück“. Denn nicht nur in Liverpool gilt: „You’ll never walk alone.“ Das Buch „Links kickt besser“ ist nominiert zum Fußballbuch des Jahres 2023, das jährlich von der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur gekürt wird. Die Verleihung der 18. Deutschen Fußball-Kulturpreise findet am 27. Oktober in Nürnberg statt.



1.
Sonntag BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Schaf, 15:00
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Petterson zeltet, 11:00, Sabine Fischmann & Ali Neander – ... und jetzt alle!, 18:00
Frankfurt
Atelier Theater, Und alles auf Krankenschein, 15:30
Die Komödie, Love Jogging, 18:00
Die KÄS, Katie Freudenschuss –Nichts bleibt wie es wird, 18:00
Die Volksbühne, Goethe – Faust I, 17:00
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Hamlet, 18:00
Internationales Theater, Nester – ein Stück über Weiblichkeit und Feminismus, 20:00
Kellertheater, Macbeth, 18:00
Neues Theater Höchst, Sven Hieronymus – Feuer frei!, 19:00
Oper Frankfurt, Le nozze di Figaro, 18:00
Schauspiel Frankfurt, Der Geizige, 16:00, Mascha K. (Tourist Status), 18:00
Stalburg Theater, Wer kocht, schießt nicht, 20:00
The English Theatre, The Vanishing Room, 18:00
Theater Willy Praml, Zurückgehen oder hierbleiben. Heimat?, 19:00
Theaterzelt an der Bockenheimer Warte, Wie Findus zu Pettersson kam, 11:00, Das Neinhorn, 14:00, Das Neinhorn und die Schlangeweile, 16:00
Frankfurt
Bockenheimer Depot, Don Pasquale, 15:30
Hofheim
ShowSpielhaus, Gag & Breakfast –mit Daniel Reinsberg, 10:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, LeidenSchaften, 19:00
Staatstheater Mainz, Woyzeck / Marie, 18:00, Das wirkliche Leben, 20:00
Unterhaus, Poesie & Wahnsinn – Die fresheste Mixed Show, 19:00, HansJoachim Heist – Noch‘n Gedicht – Der große Heinz-Erhardt-Abend, 19:00
Offenbach
Capitol Offenbach, Mundstuhl –Kann Spuren von Nüssen enthalten, 19:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Sind Sie Ausländer? Nein, ich bin Türke, 16:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Die Hochzeit des Figaro, 16:00, Endstation Sehnsucht, 18:00
CLUB
Höchst
Mainod – Café Restaurant Hotel, Tanztee – Sunday Sundowner auf dem Main, 17:00
Offenbach
Waggon am Kulturgleis, Discothèque Africaine, 15:00
MUSIK
Darmstadt
Centralstation, Jean-Michel Blais, 20:00
Staatstheater Darmstadt, Soli fan tutti – 1. Konzert, 11:00
Frankfurt
Batschkapp, 40 jahre Idiot Records Tour, 18:00
hr Sendesaal, hr-Sinfonieorchester, 18:00
Kronberg
Casals Forum, hr-Bigband, 11:00
Offenbach
Hafen 2, Sleepwalk The Dog, 17:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, 1. Kammerkonzert, 11:00
Schlachthof, Paradise Lost, Primordial, Omnium Gatherum, Harakiri For The Sky, 18:10, My Ugly Clementine, Blush Always, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Campus Westend, StijlMarkt, 11:00
VORTRAG
Frankfurt
Galli Theater, Abseits alter Wege, 19:30
private Kontaktanzeigen ab
5,–€
2.
Montag BÜHNE
Frankfurt
Schauspiel Frankfurt, Orlando –Eine Biografie, 19:30
Theater Willy Praml, Kleist. Prinz von Homburg / Schlacht bei Fehrbellin, 20:00
Frankfurt
Bockenheimer Depot, Don Pasquale, 19:30
Mainz
Staatstheater Mainz, Carmen, 19:30
Offenbach
Capitol Offenbach, Alles ist erleuchtet, 19:30
CLUB
Frankfurt
Batschkapp, Batschkapp Zeitreise Party, 23:00
Das Bett, AnniMalisch & The Raving Tree Friends, 22:00 Fortuna Irgendwo, Temry & Friends, 22:00 Gibson, Boujee, 23:00 Silbergold, AM End, 0:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, All that We Want XIX: Die 90er Party, 21:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, KUZ Revival Party, 22:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Doctor Blond, 20:30
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Afterworkparty, 17:00
MUSIK
Darmstadt
Stadtkirche, Basz, 19:30
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Element of Crime w. special Guests Steiner & Madlaina, 20:00
Das Bett, Journeye, 20:00
Nachtleben, Mc Rene & Figub Brazlevic, 18:00

Zoom, Gökhan Türkmen, 20:30
Hanau
Jazzkeller Hanau, Peter Karp Band, 21:00

A FROB
Brotfabrik, Frankfurt 1977 als Robert Zemichiel in Italien geboren, wurde Afrob 1994 im Stuttgarter Umfeld von Freundeskreis und den Massiven Tönen bekannt und gilt bis heute als einer der beliebtesten Feature-Artists und besten Rapper dieses Landes.
›› VVK: 25, AK: 30 €
Infos & Tickets: brotfabrik.de
Wiesbaden
Schlachthof, Resi Reiner, 19:30
Dienstag
BÜHNE
Frankfurt
Die Komödie, Love Jogging, 20:00 Oper Frankfurt, Daphne, 15:30, Daphne, 15:30
The English Theatre, The Vanishing Room, 19:30
Theater Willy Praml, Zurückgehen oder hierbleiben. Heimat?, 19:00
Theaterzelt an der Bockenheimer Warte, Wie Findus zu Pettersson kam, 11:00, Das Neinhorn, 14:00, Das Neinhorn und die Schlangeweile, 16:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Der kleine Horrorladen, 18:00
Unterhaus, Luksan Wunder – WTFM 100, Null, 19:00, ONKeL fiSCH – Wahrheit: Die nackte und die ungeschminkte, 19:00
Offenbach
Capitol Offenbach, Papa, 19:30
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Lohengrin, 16:00, Chicago, 19:30
MUSIK
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, FestKonzert – Ode an die Freude, 18:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Gilberto Gil, 20:00
Batschkapp, Future Palace, 19:00
Festhalle, Helene Fischer, 20:00
Jahrhunderthalle, NF, 20:00
Stalburg Theater, Blues Session, 20:00
Zoom, Dominic Fike, 20:00
Frankfurt
Bockenheimer Depot, Kammermusik, 11:00
Kronberg
Casals Forum, hr-Sinfonieorchester, 19:45
Wiesbaden
Schlachthof, Strike Anywhere, Roughneck Riot, 20:00
SONSTIGE
Offenbach
3.Filmklubb, Loriots große Trickfilmrevue, 20:00
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ – SNEAK Preview, 20:20
VORTRAG
Frankfurt
Gallus Theater, Richard Stallman – Free Software and Your Freedom, 19:00
Neu Isenburg
Stadtbibliothek Neu-Isenburg, Marko Martin – Die verdrängte Zeit, 11:00
4. Mittwoch
BÜHNE
Frankfurt
Die Komödie, Love Jogging, 20:00
Die KÄS, Simone Solga – Ist doch wahr!, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Orlando –Eine Biografie, 19:30, Mein Lieblingstier heißt Winter, 20:00
Stalburg Theater, Dieter und der Wolf, 20:00
The English Theatre, The Vanishing Room, 19:30
Theaterzelt an der Bockenheimer Warte, Wie Findus zu Pettersson kam, 16:00
Frankfurt
Bockenheimer Depot, Don Pasquale, 19:30
Hofheim
ShowSpielhaus, Siggi & Horst GmbH, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Salome, 19:30
Unterhaus, Kinan Al – Man kann nicht alles haben, 20:00, Franziska Wanninger – Für mich soll‘s rote Rosen hageln, 20:00
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00
MUSIK
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, David Julian Kirchner & IG Pop, 21:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Beethoven, Missa Solemnis, 20:00
Batschkapp, Highly Suspect, 19:00
Das Bett, RAPK, 20:00
Festhalle, Helene Fischer, 20:00
Jazzkeller, Jazz Jam Session, 21:00
Nachtleben, Robert Jon & The Wreck, 19:00
Zoom, Sophie Passmann, 20:00
Offenbach
Wiener Hof, Blues-und Jazzsession, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, As Friends Rust w. Special Guest Calling Hours, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Internationales Theater, Matinee – Othello by William Shakespeare, 11:00
VORTRAG
Darmstadt
Centralstation, Wärmepumpen im Altbau, 18:00
Frankfurt
Literaturhaus, Şeyda Kurt und Moshtari Hilal – Hass & Hässlichkeit, 19:30
Romanfabrik, Leon Joskowitz – Vom Kochen und Töten, 20:00
Stadtbücherei Dietzenbach, Cora Stephan – Über alle Gräben hinweg, 19:30
Hanau
Kulturforum Hanau, Wladimir Kaminer – Frühstück am Rande der Apokalypse, 20:00
Wiesbaden
Literaturhaus Villa Clementine, Elena Fischer – Paradise Garden, 19:30
5. Donnerstag BÜHNE
Frankfurt
Die Komödie, Love Jogging, 20:00
Die KÄS, Florian Simbeck – Ehrenpapa, 20:00
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Hamlet, 20:00
Galli Theater, Congusto ImproShow, 19:30
Gallus Theater, Solocoreografico, 19:00
Internationales Theater, Othello by William Shakespeare, 20:00
JAZZ 6.10. | 20 Uhr
V ITALIY K YIANYTSIA T RIO
Romanfabrik, Frankfurt
Das neu in Berlin gegründete Jazztrio um den ukrainischen Pianisten und Komponisten Vitaliy Kyianytsia verbindet Neue Musik mit Avantgarde Jazz. Neben Schlagzeuger Mathias Ruppnig gehört Bassist Johannes Fink der jungen Formation an.

›› VVK: 25 €
Infos & Tickets: jazz-frankfurt.de
KLEINKUNST+ 11.10. | 20.30 Uhr
S IMON & J AN : D AS B ESTE
Bad Nauheim, Trinkkuranlage
Zeit für einen Rückblick. Simon & Jan präsentieren in ihrem neuen Programm das Beste aus 16 wilden Liedermacherjahren. Ungeschminkt und unzensiert. Nach all den unerfüllten Liedwünschen der letzten Jahre endlich ein Wunschkonzert. Nur dass sie es sind, die sich ihre Wünsche erfüllen. Warum? Weil sie es können.
›› VVK: ab 19 € (erm. 17 €)


Infos & Tickets: www.bad-nauheim.de/kleinkunst

Neue Kaiser, Oper to go – Für immer und ewig, 19:00
Neues Theater Höchst, Dr. Harry Keaton – Mein Gehirn und ich, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Der Geizige, 19:30, Der kleine Snack, 20:00
Stalburg Theater, Holger Paetz –Liebes Klima, gute Besserung!, 20:00
The English Theatre, The Vanishing Room, 19:30
Theater Willy Praml, Kleist. Prinz von Homburg / Schlacht bei Fehrbellin, 20:00

Theaterzelt an der Bockenheimer Warte, Das Neinhorn, 16:00
Friedrichsdorf
Forum Friedrichsdorf, Tobias Mann – Mann gegen Mann, 20:00
Hanau
AJOKI, 1. Komische Nacht Hanau, 19:30
Brückenkopf, 1. Komische Nacht Hanau, 19:30
Café Amadeo, 1. Komische Nacht Hanau, 19:30
Café Central, 1. Komische Nacht Hanau, 19:30
Deins Restaurant, 1. Komische Nacht Hanau, 19:30
Frau Trude – Steak & Wein, 1. Komische Nacht Hanau, 19:30
Hofheim
ShowSpielhaus, Siggi & Horst GmbH, 20:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Die Open Stage, 19:00
Unterhaus, Egersdörfer, Schulz, Mueller – Carmen, 20:00, David Kebekus – Überragend, 20:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Stagetime, 20:30
Steinau an der Straße
Theatrium, Offene Bühne, 19:00
Wiesbaden
Wartburg, Ein Fisch wird nur so groß wie sein Aquarium, 10:00, Ein Fisch wird nur so groß wie sein Aquarium, 10:00
CLUB
Frankfurt
Silbergold, Play, 0:00
MUSIK
Bad Soden
BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00
Eppstein
Wunderbar Weite Welt, Tim Grimm & Sergio Webb, 19:00
Frankfurt
Das Bett, Those Damn Crows w. special Guest The Cruel Knives, 20:00
Jazzkeller, Gaz Hughes Trio, 21:00
Netzwerk Seilerei, Hornung Trio, 20:00
Zoom, Grandson, 20:00
Gelnhausen
Kulturherberge (KUH), Jeanine Vahldiek Band, 20:00
Hanau
Ellis – Hanau, Kingswood, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Boubacar Tratore, 20:00
Mühlheim
Willy-Brandt-Halle, Gospelkonzert, 20:00

Offenbach
Stadthalle Offenbach, Machina Wremeni, 19:30

Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Grünen, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Brockhoff, 20:00, Betontod, 20:00
SONSTIGE
Darmstadt
Centralstation, feiNer Abend in Spanien, 17:30
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Führung durch die Alte Oper, 15:00, Führung durch die Alte Oper, 16:00
Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00
Gründau
Bürgerhaus Gründau, Über Grenzen
– Als Rentnerin mit dem Motorrad um die halbe Welt, 19:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Schanz Food Night – Thailändische Küche, 19:00

Neu Isenburg
Stadtgalerie, Walter Zimbrich – Arbeiten aus sechs Jahrzehnten, 19:00
VORTRAG
Darmstadt
Büchergilde Buchhandlung am Markt, Emanuel Bergmann – Der Trick, 19:30
Centralstation, Ronja von Rönne – Trotz: Ein Manifest für das Leben –trotz allem, 19:30
Dreieich
Städtische Galerie, Karl Hofman –Ein Münchner im Himmel, 19:00
Eschborn
Eschborn K, Augustus, Tiberius und Nero – Der Weg zur Weltmacht, 19:00
Frankfurt
Hessisches Literaturforum im Mousonturm, Friedemann Karig –Die Lügnerin, 19:30
Literaturhaus, Marion Poschmann –Chor der Erinnyen, 19:30
Mousonturm, Oh Endless Is This Misery, 20:00
Romanfabrik, Jan Costin Wagner –Einer von den Guten, 20:00
Wiesbaden
Literaturhaus Villa Clementine, Ilija Trojanow – Tausend und ein Morgen, 19:30
6. Freitag BÜHNE
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Ei gude wie?, 20:00
Darmstadt
Centralstation, LaLeLu – Alles richtig gemahct, 20:00
Staatstheater Darmstadt, Wir lieben und wissen nichts, 19:30
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Markus Maria
Profitlich – Das Beste aus 35 Jahren, 20:00
Frankfurt
Die Katakombe, Lulu – von Frank Wedekind, 20:00
Die Komödie, Love Jogging, 20:00
Die KÄS, Hans Gerzlich – Das bisschen Haushalt ist doch kein Problem – dachte ich, 20:00
Die Volksbühne, Salon im Souterrain – Philipp Mosetter und Andreas Wellano präsentieren: Das Lexikon des Scheiterns., 19:30
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Hamlet, 20:00
Galli Theater, Die Fluchtpappe, 20:00
Gallus Theater, Solocoreografico, 20:00
Internationales Theater, Othello by William Shakespeare, 20:00
Kulturhalle Rödermark, OnAir –The very best, 20:00
Neues Theater Höchst, Pe Werner – Von A nach Pe, 20:00 Oper Frankfurt, Le nozze di Figaro, 19:00

Schauspiel Frankfurt, Der Geizige, 19:30, Mascha K. (Tourist Status), 20:00
Stalburg Theater, Pärchenabend, 20:00
The English Theatre, The Vanishing Room, 19:30
Theater Willy Praml, Zurückgehen oder hierbleiben. Heimat?, 20:00
Theaterzelt an der Bockenheimer Warte, Das Neinhorn und die Schlangeweile, 16:00
Frankfurt
Bockenheimer Depot, Don Pasquale, 19:30
Hofheim
ShowSpielhaus, Siggi & Horst GmbH, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Alles, bloß keine Gala, 19:30
Unterhaus, Suchtpotenzial – Bällebad Forever, 20:00, Vanessa Maurischat –Amor & Psycho, 20:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Welthits auf Hessisch – Weißte, wie isch mein?, 20:00
Rodgau
Bürgerhaus Nieder-Roden, Thomas Freitag – Hinter uns die Zukunft, 20:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Hausmeister Krause – Du lebst nur zweimal, 15:00 Steinau an der Straße
Theatrium, Amadeus, 20:00

CLUB
Frankfurt
Das Bett, Limp Bizkit Special, 22:00 Fortuna Irgendwo, Trippy Safari, 22:00
Gibson, House of Show, 23:00 Nachtleben, Mondscheinball, 23:00 Silbergold, Überschall, 0:00 Zoom, King Kong Kicks, 23:00 Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, KUZ –Mixtape, 23:00
Offenbach
Waggon am Kulturgleis, Klirrbar, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, 80-90-00 Meets Get Low, 22:00, Nightcrawling #98, 22:00
MUSIK
Darmstadt
Jazzinstitut Darmstadt, Lisa Wulff Quartett, 20:30
Frankfurt
Brotfabrik, Afrob, 20:00
Das Bett, Staubkind, 20:00 Festhalle, Helene Fischer, 20:00 Jahrhunderthalle, Dardan & Hava, 20:00

Jazzkeller, Friday Night Club Band, 21:00
Nachtleben, Neeve, 18:00
Romanfabrik, Vitalii Kyianytsia Trio, 20:00
hr Sendesaal, hr-Sinfonieorchester, 19:00
Heusenstamm
Toms Whisky & Spirits, Baby Kreuzberg, 20:00
TICKETS
Langen
Neue Stadthalle Langen, We Rock Queen, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Simon Trpceski, 19:00
Staatstheater Mainz, 1. Sinfoniekonzert, 20:00
Mörfelden-Walldorf
Lichtblick, Purple Schulz, 20:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Masters of Rock, 20:00
Offenbach
Hafen 2, Johnny Carwash, Alien Fight Club, 20:00
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Jazz Night 188, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Reema, Citizen Tim, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Führung durch die Alte Oper, 15:00, Führung durch die Alte Oper, 16:00
Offenbach
Mausoleum im Schlosspark, RUK& – Barabend, 18:00
Wiesbaden
Schlachthof, Das Tier im Dschungel, 20:15
VORTRAG
Eppstein
Bürgerhaus Eppstein, Dr. Andreas Wagner – Herrgottsacker, 19:30
Frankfurt
INNSiDE by Meliá, Tödliche Sitzung – Mord im Vereinsvorstand, 19:00
Jahrhunderthalle, Lydia Benecke
– Von Hochstapelei, Betrug und Gaslighting, 19:00
Kellertheater, Stadtgeflüster in Mainhattan, 20:30
Mousonturm, Oh Endless Is This Misery, 20:00
Neu Isenburg
Zeppelin-Museum, Goodyear & Zeppelin – Die Geschichte einer außergewöhnlichen Zusammenarbeit, 19:00
Obertshausen
Stadtgebiet Obertshausen, Luis Sellano – Portugiesische Sünde, 20:30
Offenbach
Theater t-raum, Jo van Nelsen –Hesselbach-Lesung: Der röhrende Hirsch, 20:00
7.
Samstag BÜHNE
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Da-Da-Da Der Märchenprinz, 20:00
Bad Vilbel
Theater Alte Mühle, „Ein Sommernachtstraum“ Oder: Wer ist hier der Esel?, 20:00
Darmstadt
Centralstation, Moritz Neumeier –Unangenehm., 20:00
Staatstheater Darmstadt, Last Work, 19:30, Hasen-Blues. Stopp, 19:30
Frankfurt
Die Katakombe, Lulu – von Frank Wedekind, 20:00
Die Komödie, Love Jogging, 20:00
Die KÄS, Pit Hartling wirkt Wunder, 20:00
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Hamlet, 20:00
Galli Theater, SOS – Seele oder Silikon?, 20:00

Gallus Theater, Solocoreografico, 20:00
Neues Theater Höchst, Andy Ost –Ost in Translation, 20:00
Oper Frankfurt, Don Carlo, 18:00
Orange Peel, Drag Slam, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Macbeth, 19:30
Stalburg Theater, Pärchenabend, 20:00
The English Theatre, The Vanishing Room, 19:30
Theater Willy Praml, Zurückgehen oder hierbleiben. Heimat?, 20:00
Theaterzelt an der Bockenheimer
Warte, Wie Findus zu Pettersson kam, 11:00, Das Neinhorn, 14:00, Das Neinhorn und die Schlangeweile, 16:00
Hanau
Congress Park Hanau, Magie der Travestie, 20:00
Stein‘s Tivoli Hanau, Nächste Runde geht aufs Haus!, 20:00
Hofheim
ShowSpielhaus, Siggi & Horst GmbH, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, kurz&nackig, 19:30
Unterhaus, Michael Hatzius – Echsoterik, 20:00, Patricia Lürmann* – Flucht nach vorn, 20:00
Offenbach
Theater t-raum, Das letzte Mal, 20:00
Steinau an der Straße
Theatrium, Amadeus, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Der Sturm, 19:30
Wartburg, Dido und Aeneas, 19:30
CLUB
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Passage, 22:00
Centralstation, Classics – HipHop to House, 22:30
Frankfurt
Batschkapp, Alles 90er & 00er Show, 23:00
MUSIK
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Ensemble Modern, 20:00, Ensemble Modern, 20:00
Batschkapp, Bosca, 18:30
Das Bett, Elfmorgen, Frau Doktor & Die Mimmi‘s, 20:00

Die Volksbühne, Messages. Botschaften von Brel, Barbara, Stromae und anderen., 19:30
Festhalle, Helene Fischer, 20:00
Jahrhunderthalle, Alain Frei, 20:00, The Analogues, 20:00
Jazzkeller, Steve Carrington Quintet, 21:00
Nachtleben, Rome, 18:00
Kronberg
Villa Winter, Chris Hopkins meets the Jazz Kangaroos, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, 1. Sinfoniekonzert, 20:00
Offenbach
Hafen 2, Sunny A.M., 20:00
Mausoleum im Schlosspark, kleineReise, 20:00
Rodgau
Bürgerhaus Nieder-Roden, Plongo auf der Reise, 16:00
Rödermark
Jazzclub Rödermark, United Jazz, 20:00
Sonntag BÜHNE
Darmstadt
Centralstation, die feisten – jetzt!, 19:00
Frankfurt
Die Komödie, Love Jogging, 18:00
Die KÄS, Doppel X – Die female Comedy Show, 15:00, Doppel X – Die female Comedy Show, 19:00


Gallus Theater, Solocoreografico, 15:00
Neues Theater Höchst, Michael Altinger – Lichtblick, 19:00
Oper Frankfurt, Le nozze di Figaro, 18:00
Schauspiel Frankfurt, Öl!, 19:30, Nach Mitternacht, 20:00
Theater Willy Praml, Zurückgehen oder hierbleiben. Heimat?, 19:00
Theaterzelt an der Bockenheimer Warte, Wie Findus zu Pettersson kam, 11:00, Das Neinhorn, 14:00, Das Neinhorn und die Schlangeweile, 16:00
Frankfurt
SCHALLPLATTEN & CD - Börse mit & FILM-BÖRSE plus Comic-Bereich
ASCHAFFENBURG
So. 08.10.
11 - 16 Uhr f.a.n. Arena | wollys.de
MUSIK
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Bonnie Tyler, 20:00
Brotfabrik, J.A. Jayant & Ensemble, 20:00
Börse Frankfurt, Rakhi Singh –Violine und Elektronik, 15:00, Rakhi Singh – Violine und Elektronik, 18:00
Das Bett, Ska & Raggae Jam FFM & After Party, 22:00
Festhalle, Helene Fischer, 20:00 Gibson, Kelvin Jones, 19:00
Kellertheater, Ein Abend mit dem Songwriter Christian Borchert, 18:00 Nachtleben, Das blühende Leben, 18:00
Oper Frankfurt, Casta Diva – Zum 100. Geburtstag von Maria Callas, 11:00 St. Bonifatius Kirche, Lulo Reinhardt & Yuliya Lonskaya, 20:00
Hanau
Brotfabrik, Joydance, 21:00 Club Voltaire, Blues & Rock Party, 21:00
Das Bett, LadiesNite in Loserville, 22:00
Fortuna Irgendwo, Tanztherapie, 21:00
Nachtleben, In The End, 23:00 Silbergold, Fanklub, 0:00 Zoom, We Are One, 23:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, 1. Mega Oktoberfest, 21:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Hits Hits Hits – 80er-90er-00er Party, 23:00
Offenbach
Filmklubb, Barbie – Let‘s Go Party, 20:00
Waggon am Kulturgleis, Matz & Yvette, 20:00
LGBTIQ+
Frankfurt
Tokonoma Club / K39, Gorgeous –Autumn Special, 23:00
Wiesbaden
Schlachthof, Let‘s Go Queer!, 23:00
Kelterscheune, Thermalbad, 19:00
SONSTIGE
Frankfurt
Massif Central, Flipperparty (mit Turnier), 14:00
VORTRAG
Eschborn
Eschborn K, Poetry Slam, 20:15
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Kienzles Klassik – Dvorák und die Abenteuer des wilden Westens, 18:00
Best Western Plus Welcome
Hotel Frankfurt, Tödliche Sitzung –Mord im Vereinsvorstand, 19:00
Kellertheater, Stadtgeflüster in Mainhattan, 20:30
Mousonturm, Oh Endless Is This Misery, 20:00
private Kontaktanzeigen ab 5,–€
Bockenheimer Depot, Don Pasquale, 19:30
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Die Wunderübung, 18:00
Stein‘s Tivoli Hanau, Nächste Runde geht aufs Haus!, 20:00
Hofheim
ShowSpielhaus, Gag & Breakfast –mit Mathias Jung, 10:00


Mainz
Staatstheater Mainz, Carmen, 15:00, Kannawoniwasein! Manchmal muss man einfach verduften, 15:00, Anna Karenina, 18:00
Unterhaus, Michael Hatzius – Echsoterik, 19:00, Tamika Campbell – Drama Magnet, 19:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Schiff ahoi, 18:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Eine Woche voller SAMStage, 15:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Die Hochzeit des Figaro, 18:00, Flashdance, 18:00
Wartburg, Dido und Aeneas, 12:00
Ellis – Hanau, Tokkunbo, 20:00
Heusenstamm
Evangelische Gustav-Adolf-Kirche, Bettina Linck, 17:00

Offenbach
Capitol Offenbach, Capitol Symphonie Lounge I: Glasklang, 17:00
Hafen 2, Sunny A.M., 17:00
Waggon am Kulturgleis, Akustik Jam Session, 15:00
Rödermark
Kelterscheune, Kulturcafé Revival, 15:00
Wiesbaden
Schlachthof, Temples, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Holzhausenschlößchen, Mit Frank durch Frankfurt – Die deutsche Geschichte in Frankfurt, 14:00 Jahrhunderthalle, Mädchenklamotte, 11:00
Kronberg
Recepturhof, Szenische Führung auf dem Kronberger Laternenweg, 18:00
POP
| 20 Uhr
A DEL T AWIL
Jahrhunderthalle, Frankfurt
Adel Salah Mahmoud Eid El-Tawil, 1978 geboren und in Berlin aufgewachsen, war Mitglied der Boyband The Boyz, mit Annette Humpe von 2003 bis 2010 als Ich + Ich höchst erfolgreich, und seit 2013 auch als Solokünstler zwischen Soul und Pop äußerst populär.

›› VVK: 50-60 € Infos & Tickets: jahrhunderthalle.de
BÜHNE 14.10.
VOLKSFEIND(E)
Landungsbrücken, Frankfurt
Im Oktober warten die Landungsbrücken mit einer neuen Premiere auf: VOLKSFEIND(E), ein Gesellschaftsspiel nach Motiven von Henrik Ibsen. Felix Bieske und Linus Koenig verwandeln das Drama um einen Badearzt in der norwegischen Provinz in ein Gesellschaftsspiel um die Konstruktion von Wahrheit.
›› Infos & Tickets: landungsbruecken.org
J AZZ S ALON

Schweizer 5, Frankfurt
JAZZ 14.10. | 20 Uhr
Das Trio JazzSalon aus Frankfurt verbindet in eleganter Weise die Leidenschaft zum Jazz mit der Liebe zum Chanson. Sein Repertoire umfasst jazzige Arrangements von überwiegend deutschen Liedern, Jazzstandards und viele eigene Kompositionen. Man darf sich auf ein Konzertereignis der besonderen Art freuen, wenn die „Herren Jazz“ auf „Frau Chanson“ treffen.
›› AK: 18 €, Infos & Tickets: jazzsalon-trio.de
VORTRAG
Frankfurt
Internationales Theater, #Szymborska, 18:00
Jahrhunderthalle, Nizar & Shaya –Die Deutsche Podcast, 20:00
Rodenbach
Gemeindebücherei Rodenbach, Lotta Lubkoll – Ein Esel zum Pferdestehlen, 17:30
9. Montag
BÜHNE
Frankfurt
Bockenheimer Depot, Don Pasquale, 19:30
Mainz
Staatstheater Mainz, Kannawoniwasein! Manchmal muss man einfach verduften, 10:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Eine Woche voller SAMStage, 10:00
MUSIK
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Víkingur Ólafsson, 20:00
Batschkapp, Bez Obmeuzhen, 19:00
Brotfabrik, Florian Christl & Ensemble, 20:00

Das Bett, The Jeremy Days, 20:30
Jahrhunderthalle, Georg Stengel, 20:00
Nachtleben, Sevi Rin x Heine Nüchtern, 19:00
Zoom, Wilhelmine, 20:00




Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Fleuranne Brockway, 19:00




Schlachthof, The Sisters Of Mercy
w. special Guest Virginmarys, 20:00, Beelzebong, 20:00
SONSTIGE
Darmstadt
Centralstation, Sven Meurs –Deutschlands letzte Wildnis, 19:30
VORTRAG
Hanau




Hohe Landesschule, Erdbeben, 19:30
Dienstag
BÜHNE
Darmstadt
Centralstation, Luksan Wunder –WTFM 100, Null, 20:00













Frankfurt
Chicago Meatpackers Riverside, 13. Komische Nacht Frankfurt, 19:30
Das Leben ist schön, 13. Komische Nacht Frankfurt, 19:30
Depot 1899, 13. Komische Nacht Frankfurt, 19:30
Die Katakombe, Lulu – von Frank Wedekind, 20:00
Die Komödie, Love Jogging, 20:00
Die Werkskantine, 13. Komische Nacht Frankfurt, 19:30
Leib & Seele, 13. Komische Nacht Frankfurt, 19:30

Netzwerk Seilerei, 13. Komische Nacht Frankfurt, 19:30

Schauspiel Frankfurt, Unheim, 20:00
The English Theatre, The Vanishing Room, 19:30
Mainz
Staatstheater Mainz, Woyzeck / Marie, 19:30
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Urmel schlüpft aus dem Ei, 16:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Eine Woche voller SAMStage, 10:00
Wiesbaden
Wartburg, Der Fall Medea, 19:00, Der Fall Medea, 19:30
MUSIK
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Alphaville & Orchester, 20:00
Batschkapp, Disarstar, 19:00
Brotfabrik, Ela., 20:00
Internationales Theater, Viene Clareando, 20:30
Nachtleben, Mid City, 19:00 Zoom, Brunke, 20:00

SONSTIGE
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, 15. Tage der seelischen Gesundheit – Auftakt, 16:30
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ – SNEAK Preview, 20:20


VORTRAG
Darmstadt
Stadtkirche, Michael Köhlmeier –Frankie, 19:00
Frankfurt
Club Voltaire, TITANIC-Peak-Preview mit Überraschungsgast, 20:30
Denkbar, Vorstellung aktueller slowenischer Literatur zur Buchmesse 2023 mit dem Gastland Slowenien, 19:00
Literaturhaus, Andrej Kurkow –Samson und das gestohlene Herz, 19:30

Romanfabrik, Artur Weigandt – Die Verräter, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Alois Hotschnig – Stadtschreiberlesung, 20:00
Wiesbaden
Literaturhaus Villa Clementine, Anika Landsteiner – Nachts erzähle ich dir alles, 19:30 11.


Mittwoch
BÜHNE
Bad Vilbel
Theater Alte Mühle, Christoph Reuter – Musik macht schlau! (außer manche), 20:00
Darmstadt
Centralstation, Maybebop – Muss man mögen, 20:00
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Felice & Cortes – Selling Stories, 20:00


Frankfurt
Die Katakombe, Lulu – von Frank Wedekind, 20:00
Die Komödie, Love Jogging, 20:00
Internationales Theater, Elenika, die letzte Kanto-Sängerin, 20:00




Kellertheater, Macbeth, 11:00
Neues Theater Höchst, Jan Philipp Zymny – Quantenheilung durch Stand Up Comedy, 20:00


Schauspiel Frankfurt, Alles ist groß, 20:00
Stalburg Theater, Mathias Tretter –Sittenstrolch, 20:00


The English Theatre, The Vanishing Room, 19:30

Theaterzelt an der Bockenheimer Warte, Wie Findus zu Pettersson kam, 16:00
Hofheim
ShowSpielhaus, Siggi & Horst GmbH, 20:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, Conni kommt, 16:00, Robert Griess – Apocalypso, Baby!, 20:00




Mainz
Aposto Mainz, 12. Komische Nacht
Mainz, 19:30
Beviamo Mainz, 12. Komische Nacht
Mainz, 19:30
Deutsches Kabarettarchiv, 12. Komische Nacht Mainz, 19:30
Unterhaus, Chaos Comedy Club, 20:00
Zitadelle, 12. Komische Nacht
Mainz, 19:30
Offenbach
Capitol Offenbach, Ramon Chormann – Lauter Experte!, 20:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Eine Woche voller SAMStage, 10:00


CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00
MUSIK
Bad Homburg
KUZ Englische Kirche, Elaia Quartett, 19:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, MarieLuise Gunst, 19:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, hr-Sinfonieorchester, 19:00, Jenseits von Al-Andalus, 20:00
Batschkapp, Nura, 18:30
Das Bett, Marie Bothmer, 19:30
Jazzkeller, Jazz Jam Session, 21:00
Zoom, Alcest, 20:00



Mainz
Unterhaus, Dave Goodman, 20:00

Wiesbaden
Schlachthof, Moscow Death Brigade, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Deutsche Nationalbibliothek, Goethe VR. Goethes Faust als interaktive Virtual Reality Experience, 14:00 Die Fabrik, Führung durch das historische Ensemble der ehemaligen P.P. Heinz Oelfabrik, 17:30


VORTRAG
Darmstadt
Bessunger Buchladen, Johanna Sebauer – Nincshof, 19:30
Frankfurt
Die KÄS, Verurteilt! Der Gerichtspodcast, 20:00
Holzhausenschlößchen, Forum Demokratie im Frankfurter Bürgersalon – Wie verteidigen wir unseren Wohlstand?, 19:30
private Kontaktanzeigen ab 5,–€
Literaturhaus, Ilija Trojanow – Tausend und ein Morgen, 19:30
Donnerstag
BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Last Work, 19:30
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Kissen – sonst nix, 10:00, Kissen – sonst nix, 16:00
Frankfurt
Die Komödie, Love Jogging, 20:00
Die KÄS, Matthias Egersdörfer –Nachrichten aus dem Hinterhaus, 20:00
Kellertheater, Macbeth, 11:00
Mousonturm, Reset* – Ein feministischer Tauchgang, 19:30, Reset* –Ein feministischer Tauchgang, 21:00
Neues Theater Höchst, Tobias Mann – Mann gegen Mann, 20:00
Oper Frankfurt, Le nozze di Figaro, 19:00
Stalburg Theater, Wer kocht, schießt nicht, 20:00
Theaterzelt an der Bockenheimer Warte, Das Neinhorn, 16:00
theaterperipherie im Titania, Issa Versus, 10:00, Issa Versus, 19:30
Frankfurt
Bockenheimer Depot, Don Pasquale, 19:30
Hofheim
ShowSpielhaus, Siggi & Horst GmbH, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Moritz Neumeier – Unangenehm., 20:00
KUZ Kulturzentrum Mainz, Matze Knop – Mut zur Lücke, 19:00
Staatstheater Mainz, Einer flog über das Kuckucksnest, 19:30
Unterhaus, Passun Azhand – Deluxe, 20:00, Matthias Deutschmann – Mephisto Consulting, 20:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Lenz., 19:30, Lenz, 19:30
Rodgau
Bürgerhaus Nieder-Roden, Timo Wopp – Ultimo, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Das Ministerium, 19:30
CLUB
Frankfurt
Gibson, AfterWork Clubbing, 21:00, AfterWork Clubbing, 21:00 Silbergold, Play, 0:00
MUSIK
Bad Soden
BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00
Darmstadt
Centralstation, In der Bar mit Leif, 21:00
Eppstein
Wunderbar Weite Welt, Micke
Björklöf Blues Strip, 19:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, hr-Sinfonieorchester, 19:00, Aris Quartett, Eliot Quartett, 20:00
Batschkapp, Itchy, 19:00
Das Bett, Songbird Session Vol. 3, 20:00
Die Volksbühne, Johann Wolfgang Goethe – Reineke Fuchs, 19:30
Jazzkeller, Western Rebellion feat. Osian Roberts, 21:00
Nachtleben, Rock Around the Orient, 19:00
Netzwerk Seilerei, Maël & Jonas, 20:00
Zoom, 1986zig, 20:00 hr Sendesaal, hr-Bigband, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Tangerine Dream, 20:00
KUZ Kulturzentrum Mainz, Alexandr Misko, 18:00
Wiesbaden
Schlachthof, Heart Of A Coward w. special Guests: Ghost Iris, Thecityisours, 19:30
SONSTIGE
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, 15. Tage der seelischen Gesundheit, 14:00
Frankfurt
Internationales Theater, Matinee – Othello by William Shakespeare, 11:00
Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00
VORTRAG
Eschborn
Eschborn K, Traian, Hadrian und Marc Aurel – Pax Romana und ihr Ende, 19:00

Frankfurt
Club Voltaire, Vasall, Partner oder Gegner? – Europas Militärapparat auf der Suche nach dem Umgang mit den USA, 19:00
Holzhausenschlößchen, Kleiner Mann, was nun? Hans Falladas Roman in der Urfassung. GrammophonLesung mit Jo van Nelsen, 19:30
Internationales Theater, Slam u20 – Vorrunde 1, 17:30, Slam u20 – Vorrunde 4, 20:00
The English Theatre, Poetry Slam – U20 Meisterschaft, 17:30, Poetry Slam – U20 Meisterschaft, 20:00
Oberursel
café portstrasse, Ute Mank – Elternhaus, 19:30
13. Freitag BÜHNE
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Ei gude wie?, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Last Work, 11:00, Les contes d’Hoffmann (Hoffmanns Erzählungen), 19:30
Frankfurt
Die Komödie, Love Jogging, 20:00
Die Schmiere, Ein Strauß voller Narzissten, 20:00 Festhalle, Blue Man Group, 20:00 Galli Theater, Der Blaubart, 20:00 Kellertheater, Macbeth, 11:00, Sozusache Hesselbach, 20:30
MOXY Frankfurt East, Night Queens – Travestieshow, Varieté, Revue, 21:00
Mousonturm, Reset* – Ein feministischer Tauchgang, 19:30, Reset* –Ein feministischer Tauchgang, 21:00 Neues Theater Höchst, Lars Reichow – Musik! Songs aus meinem Leben, 20:00
Oper Frankfurt, Don Carlo, 18:30 Schauspiel Frankfurt, Orlando –Eine Biografie, 19:30, Life Is But A Dream, 20:00
Stalburg Theater, „Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst“ von Nick Hornby, 20:00
Theaterzelt an der Bockenheimer Warte, Das Neinhorn und die Schlangeweile, 16:00 theaterperipherie im Titania, Salon Salami, 19:30
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Bodo Bach – Das Guteste aus 20 Jahren, 19:30
Stein‘s Tivoli Hanau, Nächste Runde geht aufs Haus!, 20:00
Hofheim
ShowSpielhaus, Siggi & Horst GmbH, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Mundstuhl – Kann Spuren von Nüssen enthalten, 20:00
Staatstheater Mainz, The Beginning, 19:30
Unterhaus, Inka Meyer – Zurück in die Zugluft, 20:00, Matthias Deutschmann – Mephisto Consulting, 20:00
Offenbach
Theater t-raum, Das letzte Mal, 20:00
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Hiltrud
Hufnagel uff‘m Weg nach Hollywood, 20:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Hagen Rether – Liebe, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Die Hochzeit des Figaro, 19:30, Das Ministerium, 19:30 Wartburg, Sister Act, 19:30
CLUB
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, En Haufe Leit zum Swingtanzen!, 20:00
Frankfurt
Das Bett, Depeche Mode Party, 22:00 Fortuna Irgendwo, Jungle FFM, 22:00
Gibson, Unico, 23:00
Silbergold, Fill Your Head, 0:00

Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Semester Opening Party, 22:30
LGBTIQ+
Frankfurt
Nachtleben, Atomic Party, 23:00
MUSIK
Darmstadt
Agora am Ostbahnhof, Giovanni Palombo & Pasquale Laino, 20:00

Goldene Krone, John Steam, 22:00
HoffART Theater, Trio Martial Frenzel, 20:30
Jazzinstitut Darmstadt, Insomnia Brass Band, 20:30
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Annettes Daschsalon, 21:30
Batschkapp, Brings, 18:00
Brotfabrik, JP Cooper, 20:00
Das Bett, NGee, 20:00
Die Katakombe, In der Bar zum Krokodil – Schlager und Chansons der Zwanziger Jahre mit Gabriele Kentrup, 19:00
Internationales Theater, Rewşan, 20:00
Jahrhunderthalle, Adel Tawil, 20:00
IAMX
Zoom, Frankfurt
Jazzkeller, Masha Bijlsma Band feat. Ilja Reijngoud, 21:00
Nachtleben, Manowar, 19:00
Zoom, Juse Ju, 19:00, Jedynka Festiwal, 22:30
hr Sendesaal, hr-Bigband, 19:00hrBigband, 20:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, G.O.D. – Garden of Delight, 20:00
Offenbach
Waggon am Kulturgleis, Tim Holehouse, 20:00
Rödermark
Jazzclub Rödermark, Jam Session –After Hours, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Tristan Brusch, Liv Solveig, 19:30
SONSTIGE
Eschborn
Eschborn K, Ennio Morricone – Der Maestro, 20:15

Offenbach
Filmklubb, Turnschuhs 70s, 20:00
VORTRAG
Frankfurt
Die Volksbühne, Slam u20, 20:00
Wiesbaden
Wiesbaden Stiftung, Zoë Beck –Memoria, 19:30
Die Volksbühne, Johann Wolfgang Goethe – Reineke Fuchs, 19:30
Festhalle, Blue Man Group, 16:00, Blue Man Group, 20:00 Galli Theater, Belladonna, 20:00 Gallus Theater, Alle, die wir kennen, 20:00

Kulturhaus Frankfurt, Showgirls Frankfurt, 20:00
MOXY Frankfurt East, Night Queens – Travestieshow, Varieté, Revue, 20:00
Mousonturm, Reset* – Ein feministischer Tauchgang, 16:00, Reset* – Ein feministischer Tauchgang, 17:30, Reset* – Ein feministischer Tauchgang, 19:30


Neues Theater Höchst, Sarah Hakenberg – Wieder da!, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Die Wahlverwandtschaften, 19:30, Nach Mitternacht, 20:00
Stalburg Theater, „Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst“ von Nick Hornby, 20:00
BÜHNE
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Da-Da-Da Der Märchenprinz, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, La Traviata, 19:30, Wir lieben und wissen nichts, 19:30
Dietzenbach
Altstadt-Theater Dietzenbach, Diven sterben einsam, 20:00
Frankfurt
Die Katakombe, Showgirls – Travestieshow mit Vanessa P., 20:00
Die Komödie, Love Jogging, 20:00
Die KÄS, Stephan Bauer – Ehepaare kommen in den Himmel – in der Hölle waren sie schon, 20:00
Die Schmiere, Ein Strauß voller Narzissten, 20:00
The English Theatre, Kindertransport, 11:00, The Vanishing Room, 19:30
Theater Willy Praml, Zurückgehen oder hierbleiben. Heimat?, 20:00
Theaterzelt an der Bockenheimer Warte, Wie Findus zu Pettersson kam, 11:00, Das Neinhorn, 14:00, Das Neinhorn und die Schlangeweile, 16:00
theaterperipherie im Titania, Salon Salami, 19:30
Frankfurt
Bockenheimer Depot, Don Pasquale, 19:30
Hanau
Olof-Palme-Haus, Chaos im Bestattungshaus, 19:00
Stein‘s Tivoli Hanau, Nächste Runde geht aufs Haus!, 20:00
Hofheim
ShowSpielhaus, Siggi & Horst GmbH, 20:00
INDIE
15.10. | 20 Uhr
H USTEN
Das Bett, Frankfurt
Der 1979 in Wiesbaden geborene Singer-Songwriter Gisbert zu Knyphausen unterhält seit mehreren Jahren ein Bandprojekt mit Produzent Moses Schneider und Schriftsteller Tobias Friedrich, das Indie-Folk-Projekt Husten. Im Bett stellt das Trio sein neues Album „Aus einem nachtlangen Jahr“ vor.
›› VVK: 26 €


Infos & Tickets: bett-club.de
INDIE
18.10. | 20 Uhr
IAMX ist das ElectropopProjekt von Christopher Anthony Corner, den viele noch als Sänger der Sneaker Pimps kennen. Der 1974 geborene Brite zog 2006 nach Berlin und startete dort seinen Siegeszug als androgyn-theatralische Kunstfigur mit düsterem Synthie-Pop-Cabaret.

›› VVK: 42 € Infos & Tickets: zoomfrankfurt.de


A D H D


Netzwerk Seilerei, Frankfurt
JAZZ 19.10. | 20 Uhr
Das isländische Jazz-Quartett AdHd – bestehend aus Keyboarder Tómas Jónsson, Gitarrist und Bassist Ómar Guðjónsson, Saxophonist Óskar Guðjónsson und Schlagzeuger Magnús Trygvason Eliassen machen so gar nicht nordisch unterkühlten Jazz und Funk.
›› VVK: 28 €
Infos & Tickets: die-fabrik-frankfurt.de
Langen
Neue Stadthalle Langen, Traatsch im Trebbehaus, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Fabi Rommel – Der Typ aus den Videos, 20:00
KUZ Kulturzentrum Mainz, 43. Mainzer Science Slam, 19:00
Staatstheater Mainz, The Beginning, 18:00, Wer immer hofft, stirbt singend, 19:30
Unterhaus, Eva Eiselt – Wenn Schubladen denken könnten, 20:00
Obertshausen
Bürgerhaus Hausen, Ingo Oschmann – Scherztherapie, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Flashdance, 19:30, Der Sturm, 19:30
CLUB
Darmstadt
Centralstation, Megahits – 80er, 90er, 00er & Charts, 22:30
Frankfurt
Batschkapp, Frankfurts größte Ü30 Party, 23:00
Brotfabrik, minus50plus, 21:00
Das Bett, HörRaumRockaz, 22:00
Fortuna Irgendwo, Tanztherapie, 21:00
Gibson, Gibson loves Saturdays, 23:00
Nachtleben, 2010er Party, 23:00
Silbergold, Presto, 0:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, 90s Paradise Party, 23:00
Offenbach
Waggon am Kulturgleis, Bashment Boogie, 20:00
MUSIK
Bad Homburg
Kulturbahnhof Bad Homburg, Miu, 20:00

Darmstadt
Agora am Ostbahnhof, Som de Prata, 20:00
Bessunger Knabenschule, Kick La Luna, 20:00
Centralstation, Jake Walker Orchestra, 20:00
Stadtkirche, Tango Transit, 19:30
Eschborn
Eschborn K, Song Slam, 20:15
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Kansai Philharmonic Orchestra, 20:00
Club Voltaire, Manouche, 21:00
Das Bett, Depeche Reload, 20:30
Jazzkeller, Protschka’s Organic Universe, 21:00
Schweizer 5, Trio JazzSalon, 19:00
Zoom, Burak Bulut & Kurtulus Kus, 23:00
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, James Bond Night – Saite Eins, 19:30
Congress Park Hanau, Congress Park Sinfonie, 19:30
Mainz
Unterhaus, Blues Company, 20:00
Mühlheim
Willy-Brandt-Halle, AkkordeonOrchester Mühlheim, 19:00
Offenbach
Mausoleum im Schlosspark, Kaye Ree, 20:00
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Jördis Tielsch Duo, 20:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Klassik & emotion – Konzert im Fluss der Genres, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Big Joanie, 20:00
SONSTIGE
Offenbach
Filmklubb, The Kid Brother, 20:00
VORTRAG
Frankfurt Internationales Theater, Sehir ve Siir – Stadt und Poesie, 17:30
Steinau an der Straße
Theatrium, Steinhauser Geschichten, Teil 2, 18:00
Sonntag
BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, 1984, 16:00
Frankfurt
Die Komödie, Love Jogging, 18:00
Die KÄS, Chin Meyer – Grüne Kohle!, 18:00
Die Volksbühne, Rainer Dachselt –Feuer! de Maa brennt., 17:00
Festhalle, Blue Man Group, 14:00, Blue Man Group, 18:00
Galli Theater, Mama Management 4.0, 19:00
Kellertheater, Sozusache Hesselbach, 18:00
Neues Theater Höchst, Lizzy Aumeier – Jetzt erst recht!, 19:00
Schauspiel Frankfurt, Mein Lieblingstier heißt Winter, 18:00, Macbeth, 18:00, Mein Lieblingstier heißt Winter, 20:00
Stalburg Theater, Inka Meyer – Zurück in die Zugluft, 20:00
The English Theatre, The Vanishing Room, 18:00, The Vanishing Room, 18:00
Theater Willy Praml, Zurückgehen oder hierbleiben. Heimat?, 19:00
Theaterzelt an der Bockenheimer
Warte, Wie Findus zu Pettersson kam, 11:00, Das Neinhorn, 14:00, Das Neinhorn und die Schlangeweile, 16:00
theaterperipherie im Titania, All in, 17:00
Frankfurt
Bockenheimer Depot, Don Pasquale, 18:00
Hanau
Olof-Palme-Haus, Chaos im Bestattungshaus, 19:00
Stein‘s Tivoli Hanau, Nächste Runde geht aufs Haus!, 20:00
Hofheim
ShowSpielhaus, Gag & Breakfast –mit Anka Zink, 10:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, Opera Classica Europa – Eine Hommage an Enrico Caruso, 19:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Le Villi / Pagliacci (Der Bajazzo), 18:00, Wer immer hofft, stirbt singend, 18:00, Ich fühl‘s nicht, 20:30
Unterhaus, Jens Neutag – Das Beste aus 20 Jahren, 19:00, Michael Krebs –Krise als Chance, 19:00
Offenbach
Capitol Offenbach, Mein Enkel Benjamin, 18:00
Theateratelier 10, H, Herbstgeflüster, 15:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Golderg
Moves – Bach goes Breakdance, 19:00
Steinau an der Straße
Theatrium, Das Traumfresserchen, 15:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Lohengrin, 16:00, Mord auf Schloss Haversham, 18:00, Mord auf Schloss Haversham, 19:30
Wartburg, Sister Act, 18:00
CLUB
Eschborn
Eschborn K, Swingin’ Sunday Tea
Dance im K, 14:30
Offenbach
Waggon am Kulturgleis, NDW Party, 15:00
MUSIK
Bad Homburg
KUZ Englische Kirche, Mendelssohn-Wettbewerb – Preisträgerkonzert für junge Künstler, 17:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Jerusalem Duo, 18:00
Staatstheater Darmstadt, Deutsche Philharmonie Merck, 18:00 Stadtkirche, Jonas Burgwinkel Trio, 19:30
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Frankfurter Opern – und Museumsorchester, 11:00, Anne Luisa Kramb & Jeonghwan Kim, 15:00
Batschkapp, O‘Bros, 19:00 Brotfabrik, James Hersey, 20:00 Das Bett, Husten, 20:00 Internationales Theater, Judische Klänge Around Mediterranean mit Yahli Toren, 12:00, Ahmet Ihvani, 20:00
Jazzkeller, Protschka’s Organic Universe, 20:00
Mousonturm, Iso Herquist, 15:00 Zoom, Luis, 20:00 hr Sendesaal, hr-Sinfonieorchester, 18:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Herbstkonzert der Landeshauptstadt Mainz, 15:00, Naturally 7, 20:00
KUZ Kulturzentrum Mainz, Naturally 7, 19:00
Offenbach
Parkside Studios, Antonio Carlos Jobim, Berry Blue & Band,, 12:00
Wiesbaden
Schlachthof, Paula & Karol, 20:00
VORTRAG
Frankfurt
Club Voltaire, Gewalt gegen Frauen – Mit Gloria Schmid, Frauenreferat, 11:00
Kulturhalle Rödermark, Autorenlesung mit Tim Frühling, 17:00
Nebbiensches Gartenhaus, Helge Heynold liest aus aktuellen Neuerscheinungen, 11:00
16. Montag
BÜHNE
Frankfurt
Die Katakombe, Corpus Delicti, 19:00 Schauspiel Frankfurt, Unheim, 20:00
20.12.23 – 07.01.24 ALTE OPER FRANKFURT
TICKETS: 069 - 13 40 400 · WWW.FRANKFURT-TICKET.DE
Mainz
Staatstheater Mainz, Undressed, 19:30
Offenbach
Theateratelier 10, H, Herbstgeflüster, 11:00
MUSIK
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Frankfurter Opern – und Museumsorchester, 20:00, Kat Frankie, 20:00
Batschkapp, Sleaford Mods, 19:00
Nachtleben, Cellar Darling, 19:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Festival der jungen Stimmen, 19:30
SONSTIGE
Frankfurt
Oper Frankfurt, Backstage Führung – Blick hinter die Kulissen, 16:30
VORTRAG
Frankfurt
Club Voltaire, Die Außenpolitik der Bundesregierung: menschenrechtlich basiert und feministisch ausgerichtet?, 19:00
Holzhausenschlößchen, Zur Buchmesse – Eine kleine UkraineBibliothek: Vortrag von Christian Thomas, 19:30
Mousonturm, Hami Nguyen – Das Ende der Unsichtbarkeit, 19:30
The English Theatre, Streitclub –Integration und Migration, 19:30
Dienstag
BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, 1984, 11:00
Frankfurt
Die Komödie, Love Jogging, 20:00
Stalburg Theater, Stefani Kunkel –Im Winde verlebt, 20:00
The English Theatre, The Vanishing Room, 19:30
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Gute Geister, 19:30
Offenbach
Theateratelier 10, H, Herbstgeflüster, 11:00
MUSIK
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Die Prinzen, 20:00
Batschkapp, Soen w. special Guests Molybaron&Terra, 19:00
Das Bett, Julien le Play, 20:00 Nachtleben, Hoekstra-Gibbs w. special Guests The Spider Accomplice & Marco Pastorino, 18:30

Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Deez Nuts, 18:30
Offenbach
KJK Sandgasse, Chris Kramers Beatbox & Blues, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Internationales Theater, Matinee – Othello by William Shakespeare, 11:00
Gründau
Bürgerhaus Gründau, Monsieur Pierre geht online – Digital aus der analogen Einsamkeit, 19:00
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ – SNEAK Preview, 20:20
VORTRAG
Darmstadt
Stadtkirche, Ilija Trojanow – Tausend und ein Morgen, 19:00
Eschborn
Eschborn K, Lateinische und islamische Kartographie im Mittelalter, 18:30
Frankfurt
Deutsche Nationalbibliothek, Open Books – Eröffnung mit dem „Blauen Sofa“, 20:00
Hessisches Literaturforum im Mousonturm, Realitätsfern – Mit Judith Keller & Gianna Molinari, 19:30
Holzhausenschlößchen, Zur Buchmesse – Heidi in Frankfurt: Von Rottenmeiers Alptraum und Klaras Glück. Vortrag von Dr. Peter O. Büttner, 19:30
Mittwoch
BÜHNE
Bad Vilbel
Theater Alte Mühle, Kieran Goss & Annie Kinsella, 20:00
W IR LIEBEN UND WISSEN NICHTS






Staatstheater, Darmstadt
Die kleinen und größeren Katastrophen sind in Moritz Rinkes Komödie vorprogrammiert: Gemeinsam mit zwei Paaren, die sich zu einem Wohnungstausch treffen, erleben wir schwelende Beziehungskrisen, die zu einem Kampf der Kulturen eskalieren und am Ende ist nichts mehr, wie es war. Geeignet ab 14 Jahren.
›› Infos: (06151) 28 11 600, staatstheater-darmstadt.de
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00minus50plus, 21:00
MUSIK
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Fooks Nihil, 21:00
Goldene Krone, Cisco Pema, 21:00

Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Vicky Leandros, 20:00
Batschkapp, Annisokay, 19:00
Internationales Theater, Iró & Band, 20:00
Jazzkeller, Jazz Jam Session, 21:00
Mousonturm, Esad Babačič/Brane Zorman, 19:00

Nachtleben, Endseeker & Décembre Noir, 19:00
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Nein zum Geld!, 20:00
Frankfurt
Die Katakombe, Fabulous Fables ... und was ich wirklich über den Krieg denke, 20:00
Die Komödie, Love Jogging, 20:00
Die KÄS, Patrick Salmen – Yoga gegen Rechts, 20:00
Neues Theater Höchst, Micael Fitz – Da Mo, 20:00 Stalburg Theater, Das Fest, 20:00 The English Theatre, The Vanishing Room, 19:30
Theaterzelt an der Bockenheimer Warte, Wie Findus zu Pettersson kam, 16:00
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Gute Geister, 19:30
Hofheim
ShowSpielhaus, Siggi & Horst GmbH, 20:00
Kronberg
Kronberg, 19. Kronberger Kulturnacht – Internat. Festival der Kleinkunst, 20:00
Kronberger Lichtspiele, Tina Teubner – Wenn Du mich verlässt komm ich mit, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Last Shelter, 19:30
Offenbach
Theateratelier 10, H, Herbstgeflüster, 11:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Dantons Tod – BüchnerBühne, 19:00

Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Der Sturm, 19:30
Romanfabrik, Ecliptic, 20:00
Zoom, IamX, 20:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, The Aristocrats, 19:00
SONSTIGE
Frankfurt
Deutsche Nationalbibliothek, Goethe VR. Goethes Faust als interaktive Virtual Reality Experience, 14:00
Die Fabrik, Führung durch das historische Ensemble der ehemaligen P.P. Heinz Oelfabrik, 16:00, Führung durch das historische Ensemble der ehemaligen P.P. Heinz Oelfabrik, 17:30
VORTRAG
Frankfurt
Club Voltaire, Indonesien 1965 –Muster eines prowestlichen Militärputsches, 19:00
Deutsche Nationalbibliothek, Warum noch Bücher lesen? Das Ljubljana Manifest, 19:30
Gallus Theater, Marco Missiroli – Alles haben, 18:30, Nicola Lagioia –Die Stadt der Lebenden, 19:30
Holzhausenschlößchen, Zur Buchmesse zu Gast im Holzhausenschlösschen – 10 Jahre Naturkunden bei Matthes & Seitz Berlin, 19:30 Mousonturm, Peter Mlakar/Uwe Schütte – Festung der Metaphysik. Die Transgression und das Jenseits, 21:00
Schauspiel Frankfurt, Rafik Shami – Wenn du erzählst, erblüht die Wüste, 18:00
Stadtbücherei Kronberg, Tom Hillenbrand – Die Erfindung des Lächelns, 19:00
Stadtteilbibliothek Bornheim, Leon Sachs – Die Villa, 19:30
Hanau
Kulturforum Hanau, Leonardo Fibonacci – Die Wunderspirale der Natur und ihre ungelösten Rätsel, 19:30
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Heinrich Heine – Deutschland. Ein Wintermärchen, 19:00
Neu Isenburg
Stadtbibliothek Neu-Isenburg, Jo van Nelsen – Bubikopf und Bleistift, 19:30
Wiesbaden
Schlachthof, Where The Wild Words Are. – Poetry Slam, 20:00 19.
Donnerstag BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Mario und der Zauberer, 19:30
Frankfurt
Die Katakombe, Superszene – FGKH, 20:00
Die Komödie, Love Jogging, 20:00
Die KÄS, Stefan Danziger – Dicke Faxen, 20:00
Kulturhalle Rödermark, Seven drunken Nights – The Story of The Dubliners, 20:00
Mousonturm, Aquarium, 19:00
Neues Theater Höchst, Suchtpotenzial – Bällebad Forever, 20:00
Stalburg Theater, Das Fest, 20:00
The English Theatre, The Vanishing Room, 19:30
Theaterzelt an der Bockenheimer Warte, Das Neinhorn, 16:00
theaterperipherie im Titania, Beshir im Blätterland, 19:30
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Gute Geister, 19:30
Congress Park Hanau, Madame Butterfly, 19:30
Hofheim
ShowSpielhaus, Siggi & Horst GmbH, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Subway to Heaven, 19:30
Unterhaus, Tino Bomelino – Mit der Kraft der Power, 20:00, Michael Fitz – Da Mo, 20:00
Offenbach
Theateratelier 10, H, Herbstgeflüster, 11:00
Wiesbaden
Wartburg, Das Märchen der Waldkönigin Ach, 19:30
CLUB
Frankfurt
Gibson, AfterWork Clubbing, 21:00 Silbergold, Play, 0:00
MUSIK
Bad Soden
BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00
Darmstadt
Centralstation, In der Bar mit Enhace, 21:00
Orangerie, 2. Kammerkonzert, 20:00
Frankfurt
Brotfabrik, Tarkan Bagci, 20:00
Jahrhunderthalle, Laibach, 18:30, Micky Beisenherz, 20:00
Jazzkeller, Tony Lakatos – Martin Sasse Quartett, 21:00
Literaturhaus, Frankfurter Buchmesse – Pop-Up-Empfang #Wirmachenbuecher, 21:00


Mousonturm, Anja Mugerli, Agata Tomažič, Jedrt Maležič, Andrej Blatnik, Vinko Möderndorfer, 21:00
Netzwerk Seilerei, ADHD, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, The High Kings, 20:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, RudelSingSang, 20:30
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Joel Ross, 20:00
Seligenstadt
Kunstforum Seligenstadt, Oriental Jazz Quartett, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Monosphere, Senna, Arise From The Fallen, 19:30
SONSTIGE
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Aneta & Dirk Blayer – Australien, 20:00
Frankfurt
Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00
VORTRAG
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Jan Off –Liebe, Glaube, Hohngelächter, 20:00
Eschborn
Eschborn K, Valerian, Diokletian und Konstantin – Eine neue Zeit, 19:00

© gerhard richter
BÜHNE
21.10. | 19.30 Uhr
| N ATIONAL O PERA K HARKIV
Bad Homburg, Kurtheater Puccinis tragische Lieblingsoper über eine unschuldige Liebe einer jungen japanischen Braut zu einem amerikanischen Marineoffizier, die in Japan um 1900 spielt, wird aufgeführt vom National Opera and Ballet Theatre Kharkiv (Ukraine). Nur zehn Vorstellungen in Deutschland! Darunter in Hanau, Bad Homburg, Wiesbaden.
›› Infos & Tckets: madama-butterfly.de

JAZZ
21.10. | 20 UHR
70 JAHRE BARRELHOUSE JAZZBAND
Alte Oper, Großer Saal, Frankfurt 2023 feiert die Barrelhouse Jazzband ihr 70-jähriges Bandjubiläum. Das große Fest zum Siebzigsten in der Alten Oper wird mit namhaften Gastsolist:innen aus den USA und Europa gefeiert – darunter der Sänger und Trompeter Terrence Ngassa (Foto). 70 Jahre, das wird gefeiert, nach dem Konzert wird zur Party in den Foyers mit zwei Bühnen geladen. Ab 23 Uhr darf dann bis zwei Uhr früh getanzt werden.
›› VVK: 40 €, Infos & Tickets: alteoper.de
06.10.23 Gießen - Kongresshalle
12.+13.10.23 Bad Homburg - Kurtheater
















17.+18.11.23 Hofheim - Stadthalle
30.11+01.12.23 Bensheim - Parktheater
16.03.24 Mainz - Rheingoldhalle
25.04.24 Mannheim - Capitol
15.+16.05.24 Wiesbaden - Schlachthof

24.+25.05.24 Dreieich - BGH Sprendlingen
Sa., Fr.,
So., Sa.,
21.11.23
www.kbemmert.de
DIE SCHMIERE
Kabarett seit 1950

Ein Strauß voller Narzissten
Ein Strauß voller Narzissten
Jo v. Nelsen - Hesselbach-Reihe
Ein Strauß voller Narzissten
Rica Westenberger - Chanson






FreiHeitmann - Des ist doch ka Barett
Schmiere - Sommer - Mix
Schmiere - Sommer - Mix
hart aber fake

Schmiere - Sommer - Mix
Schmiere - Sommer - Mix
Schwerdtfegers feiern
*** weitere Termine bis Silvester sind online ***
Silberhochzeit
** Die Kasse ist ab 1 Stunde vor Beginn besetzt. **
Frankfurt
Deutsche Nationalbibliothek, Demokratie, Verfassungsschutz und die Mitte der Gesellschaft, 19:30
Internationales Theater, Buchmesse Frankfurt Special – Gastland
Slowenien, 19:30
Romanfabrik, Maja Haderlap –Nachtfrauen, 19:30
Schauspiel Frankfurt, Daniel Kehlmann – Lichtspiel, 19:30
Hofheim
Stadtbücherei Hofheim, Ana Marwan – Verpuppt, 19:30
Neu Isenburg
Haus zum Löwen, Dr. Heidi Fogel –Vortrag 1848, 18:00
Wiesbaden
Schlachthof, Sascha Lange – Depeche Mode Live, 19:30
Freitag BÜHNE
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Ei gude wie?, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Eugen
Onegin, 19:30, Wir lieben und wissen nichts, 19:30
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Sybille – Ich darf das, ich bin Pflögekraft!, 20:00
Frankfurt
Die Komödie, Love Jogging, 20:00
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Annette. Ein Heldinnenepos, 20:00
Galli Theater, Blutsschwestern, 20:00
Internationales Theater, Noelia
Vicente Vargas, 20:00
Kellertheater, Sozusache Hesselbach, 20:30
Mousonturm, Sex Education II: Ability, 21:00
Neues Theater Höchst, Bernd
Lafrenz – „Kä-nig Richard, der Dritte“ – frei nach Shekspeare, 20:00
Oper Frankfurt, Fedora, 18:00, Fedora, 19:30
Schauspiel Frankfurt, Nach Mitternacht, 20:00
Stalburg Theater, „Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst“ von Nick Hornby, 20:00
The English Theatre, The Vanishing Room, 19:30
INDIE
Theaterzelt an der Bockenheimer Warte, Das Neinhorn und die Schlangeweile, 16:00
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Gute Geister, 19:30
Stein‘s Tivoli Hanau, Nächste Runde geht aufs Haus!, 20:00
Hattersheim
Der Posthofkeller, Comedy-Keller mit Toby Käp, 20:00
Hofheim
ShowSpielhaus, Siggi & Horst GmbH, 20:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, Traatsch im Trebbehaus, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Salome, 19:30, My Black Panther, 19:30
Unterhaus, Matthias Reuter – Karrierefreies Wohnen, 20:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Alice Hoffmann ist die „Kittelschürze der Nation“, 20:30
Offenbach
Filmklubb, Welthits auf Hessisch –Weißte, wie isch mein?, 18:30
Theater t-raum, Tod einer Wunschmaschine, 20:00
Waggon am Kulturgleis, Exp Est Festival Tag 1, 20:00
Steinau an der Straße
Theatrium, Flotsam und Jetsam, 16:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Das Ministerium, 19:30
CLUB
Frankfurt
Das Bett, Strange Works – Bring Me The Horizon Special, 22:00
Fortuna Irgendwo, The Classics –Back To The 90s, 22:00
Gibson, Gibson Affairs, 23:00
Literaturhaus, Party der Independents und des Literaturhauses, 22:00
Silbergold, Groovemasters, 0:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Yippie Yippie Yeah – Die 2000er-Party, 23:00
Wiesbaden
Schlachthof, Dancing Shoes, 23:00
MUSIK
Darmstadt
Centralstation, 21. Darmstädter
Nacht der Stimmen, 20:00
Jazzinstitut Darmstadt, Ruf der Heimat, 20:30
F ORTUNA E HRENFELD
Brotfabrik, Frankfurt
2016 vom Kölner Musikproduzenten und Songwriter Martin Bechler als EinMann-Projekt gegründet, gehören Fortuna Ehrenfeld inzwischen zu einer der populärsten deutschsprachigen Indiebands. Live tritt Bechler mit Ellin Bell und Jannis Knüpfer als Trio auf.
›› VVK: 30 € Infos & Tickets: brotfabrik.de
Eppstein
Wunderbar Weite Welt, Shawn Jones, 19:00
Frankfurt
Batschkapp, Wolfsfest 2023, 18:00 Das Bett, Django 3000, 20:00 Jazzkeller, Wesley G. Quartet, 21:00 Zoom, Alexander Eder & Band, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Tonkult meets Project Orion, 20:00
Unterhaus, Se Bummtschacks, 20:00
Offenbach
Hafen 2, Urlaub in Polen, 20:00
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, T.G. Copperfield & Ben Forrester, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, The Bosshoss, 19:30, Die Türen, Locas In Love, Rolf Blumig, 19:30
SONSTIGE
Eschborn
Eschborn K, Living – Einmal wirklich Leben, 20:15
Frankfurt
Gallus Theater, Kybeles Töchter, 19:30
VORTRAG
Frankfurt
Die KÄS, Stephan Lucas – Täter und Opfer, 20:00
Die Schmiere, Jo van Nelsen, Hesselbach-Lesung – Die Simulantin, 20:00 Mousonturm, Politics of Care at the Crossroad of Art and Life, 18:00 Netzwerk Seilerei, Maric-Uwe Kling & Andreas Steinhöfl, 20:00
Romanfabrik, Mein Nachbar auf der Wolke – Slowenische Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts, 20:00 Schauspiel Frankfurt, Alice Hasters – Identitätskrise, 19:30 Stadtteilbibliothek Schwanheim, Gaby Hauptmann – Das größte Glück im Leben, 18:00
21.
Samstag
BÜHNE
Darmstadt
Centralstation, Dr. Pop – Hitverdächtig, 20:00 Staatstheater Darmstadt, Last Work, 19:30

Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Hennes Bender – Wiedersehen macht Freude, 20:00
Frankfurt
Die Komödie, Love Jogging, 20:00
Die KÄS, Vince Ebert – Make Science
Great Again!, 19:00, Frank Lüdecke –Das Falsche muss nicht immer richtig sein, 20:00
Die Schmiere, Ein Strauß voller Narzissten, 20:00
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Annette. Ein Heldinnenepos, 20:00
Gallus Theater, Romantiker, Komponist....Exilant, 19:00
Kellertheater, Sozusache Hesselbach, 20:30
Mousonturm, Knitting Reveries / Träumereien beim Stricken, 19:00
Neues Theater Höchst, Vocaldente – Let‘s be Gatsby, 20:00
Oper Frankfurt, Le nozze di Figaro, 19:00, Le nozze di Figaro, 19:00
Schauspiel Frankfurt, Der Geizige, 19:30, Der kleine Snack, 20:00
Stalburg Theater, „Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst“ von Nick Hornby, 20:00
The English Theatre, The Vanishing Room, 19:30
Theaterzelt an der Bockenheimer Warte, Wie Findus zu Pettersson kam, 11:00, Das Neinhorn, 14:00, Das Neinhorn und die Schlangeweile, 16:00
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Gute Geister, 19:30
Kulturhalle Steinheim, Chaos im Bestattungshaus, 19:00
Stein‘s Tivoli Hanau, Nächste Runde geht aufs Haus!, 20:00
Hofheim
ShowSpielhaus, Siggi & Horst GmbH, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, My Black Panther, 18:00, Der kleine Horrorladen, 19:30, Der kaukasische Kreidekreis, 20:00
Unterhaus, Jean-Philippe Kindler –Klassentreffen, 20:00
Mörfelden-Walldorf
Bürgerhaus Mörfelden-Walldorf, Pawel Popolski – Nach Strich und Faden, 20:00
Mühlheim
Willy-Brandt-Halle, Conni, 14:00
Rödermark
Kelterscheune, Anny Hartmann –Klima-Ballerina, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Follies, 19:30, Endstation Sehnsucht, 19:30
CLUB
Darmstadt
Centralstation, BANGtheBEAT NEON – Trashback – 90s till 0, K, 22:30
Frankfurt
Batschkapp, Ohrwürmer Party, 23:00
Das Bett, LadiesNite in Loserville, 22:00
Fortuna Irgendwo, Tanztherapie, 21:00
Gibson, Gibson loves Saturdays, 23:00
Nachtleben, Settka‘s Funk&SoulParty, 21:00
Silbergold, Funkfreaks Nite, 0:00
Zoom, Frenchcore Worldwide, 22:30

Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, QUZ Party, 23:00
LGBTIQ+
Frankfurt
Orange Peel, 1001 Gay Oriental Night, 23:00
Wiesbaden
Schlachthof, Homogen*, 23:00
MUSIK
Bad Homburg
Kulturbahnhof Bad Homburg, Torsten Goods, 20:00
Eschborn
Eschborn K, John Schröder, Christian Ramond, Burkard Kunke & Bob Degen, 20:15
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Barrelhouse Jazzparty, 20:00
Brotfabrik, James Yorkston & Nina Persson, 20:00
Internationales Theater, Hommage an den Mond, 20:00
Jazzkeller, High Fly Jazz Quartet feat. André Weiß, 21:00
Langen
Jazz-Initiative Langen, The Sazerac Swingers, 20:30
Mainz
Unterhaus, Se Bummtschacks, 20:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Laut gegen Antisemitismus, 19:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Purling Brooks Band, 19:00
Offenbach
Hafen 2, Novaa, 20:00
Waggon am Kulturgleis, Exp Est Festival Tag 2, 20:00
Wiener Hof, Foolhouse Bluesband, 20:30
Rödermark
Jazzclub Rödermark, Armstrong‘s Ambassadors, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Kvelertak, 20:00
SONSTIGE
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Hinterhof Flohmarkt – Meenzer Allerlei, 10:00
Offenbach
Capitol Offenbach, Tag der offenen Tür – 25 Jahre Capitol, 10:00 Filmklubb, Götter wie wir, 20:00
VORTRAG
Darmstadt
Stadtkirche, SteffenKopetzky – Damenopfer, 19:00
Frankfurt
Bibliothekszentrum Sachsenhausen, Anika Landsteiner – Nachts erzähle ich dir alles (, 19:00
Das Bett, Theke. Texte. Temperamente., 22:00


Frankfurter Hof Seppche, Tödliche Sitzung – Mord im Vereinsvorstand, 19:00
Romanfabrik, Bernardo Zannoni –Mein erstaunlicher Hang zu Fehltritten, 18:30, Ilaria Tuti – Bitterkalter Tod, 20:30
Stadtbücherei Frankfurt – Zentralbibliothek, Annette Mingels – Der letzte Liebende, 17:30
Mörfelden-Walldorf
Bürgerhaus Mörfelden-Walldorf, Wo ist Familie Blach? Eine unbequeme Suche, 17:00

Steinau an der Straße
Theatrium, Wein, Weib und kein Gesang, 20:00
22. Sonntag BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, HasenBlues. Stopp, 16:00
Dietzenbach
Altstadt-Theater Dietzenbach, Am Samstag kam das Sams zurück, 16:00
P AUL C ARRACK
INDIE 24.10. | 20 Uhr
T HE G ROGANS
Sankt Peter Café, Frankfurt
In Melbourne haben sich vor gut sieben Jahren drei beste Freunde zu einer Band zusammengeschlossen, die Space- mit Surf-Rock, Blues und etwas Alternative aufs Entspannteste verbindet. Dabei heraus kamen The Grogans, die nun in Frankfurt ihr viertes Album vorstellen.

›› VVK: 20 € Infos & Tickets: sanktpeter.com
ROCK 25.10. | 20 Uhr
Capitol, Offenbach
Paul Carrack kennt man als ehemaligen Sänger von Mike & The Mechanics, wobei der 1951 geborene Brite lange davor als Sessionmusiker u.a. für Roger Waters tätig war. Inzwischen erfolgreicher Solokünstler stellt Carrack in OF sein neues Album „These Days“ vor.
›› VVK: 52 € Infos & Tickets: capitol-online.de

Frankfurt
Die Katakombe, Fabulous Fables ... und was ich wirklich über den Krieg denke, 20:00
Die Komödie, Love Jogging, 18:00
Die KÄS, Florian Schroeder – Neustart, 19:00
Die Schmiere, Kesse Motte goes Kuhdamm – Rica Westenberger, 19:00
Die Volksbühne, Frankfort is kaa Lumpenest!, 17:00
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Atmen, 18:00
Gallus Theater, Shahrokh Moshkin
Ghalam & Karine Gonzalez – Von Andalusien nach Isfahan, 19:00
Oper Frankfurt, Don Carlo, 18:00
Schauspiel Frankfurt, Alles ist groß, 18:00, Die Wahlverwandtschaften, 18:00
Stalburg Theater, Wer kocht, schießt nicht, 20:00
The English Theatre, The Vanishing Room, 18:00
Theaterzelt an der Bockenheimer Warte, Wie Findus zu Pettersson kam, 11:00, Das Neinhorn, 14:00, Das Neinhorn und die Schlangeweile, 16:00
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Gute Geister, 18:00
Congress Park Hanau, Tosca, 19:30
Stein‘s Tivoli Hanau, Nächste Runde geht aufs Haus!, 20:00
Hofheim
ShowSpielhaus, Gag & Breakfast –mit John Doyle, 10:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Dinge dingen, 15:00, Le Villi / Pagliacci (Der Bajazzo), 18:00, Der kaukasische Kreidekreis, 18:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Mord auf Schloss Haversham, 18:00, Lady Macbeth von Mzensk, 18:00
MUSIK
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, 2. Kammerkonzert, 11:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Chamber Orchestra of Europe, 20:00
Brotfabrik, Fortuna Ehrenfeld, 20:00
Das Bett, Ska & Raggae Jam FFM & After Party, 22:00
Internationales Theater, Federico D‘Attellis & Patricio Sullivan, 18:00 Zoom, Ian Hooper, 22:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Messias –Händels Auferstehung, 19:00
Unterhaus, Wildes Holz, 19:00, Biber Herrmann w. special Guest Anja Sachs, 19:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Lars Amend, 20:00
Offenbach
Hafen 2, Nightingales, 17:00
Waggon am Kulturgleis, Exp Est Festival Tag 3, 15:00
Wiesbaden
Schlachthof, The Great Machine, Ruff Majik, 19:30
SONSTIGE
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Trödelmarkt, 9:30
VORTRAG
Frankfurt
Bockenheimbibliothek, Elsemarie Maletzke – Agathes dunkler Garten, 11:00
Neues Theater Höchst, Literarischer Ozean – Die weiße Fürstin, 19:00
Bücherfest
RheinMain Offenbach Wetter– und Klima–Werkstatt
22. Oktober 14:00 - 16:00 Uhr Krimi und Thriller:


Thomas Raab Heinrich Steinfest
Offenbach
Wetter – und Klimawerkstatt
Offenbach, Thomas Raab – Peter kommt später, 14:00, Heinrich Steinfest – Gemälde eines Mordes, 15:00, Susan Kreller – Salzruh, 16:00, Thomas Hettche – Sinkende Sterne, 17:00
Bücherfest RheinMain Offenbach Wetter– und Klima–Werkstatt
22. Oktober 16:00 - 18:00 Uhr Herbstauslese:

Susan Kreller Thomas Hettche
23.
Montag BÜHNE
Frankfurt
Schauspiel Frankfurt, Unheim, 20:00
Maintal
Volksbühne Maintal, Gute Geister, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Peter Pan, 18:00, Fast genial, 20:00
MUSIK
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, 2. Kammerkonzert, 20:00
Frankfurt
Mousonturm, Negativland, SUE-C, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Millencolin, The Headlines, 20:00
VORTRAG
Darmstadt
Centralstation, Energie für die Zukunft – Energiewende in Hessen: Potentiale, Chancen und Herausforderungen, 19:00
24.
Dienstag
BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Persona, 18:00
Frankfurt
Die KÄS, Roberto Capitoni – Jubiläumsprogramm, 20:00
The English Theatre, The Vanishing Room, 19:30
Mainz
Staatstheater Mainz, kurz&nackig, 19:30
Unterhaus, Alfons – Le Best of, 20:00
MUSIK
Darmstadt
Agora am Ostbahnhof, Federico D‘Attellis & Patricio Sullivan, 20:00
Frankfurt
Nachtleben, Thomas Headon, 19:00
Oper Frankfurt, Soiree des Opernstudios, 19:00
Romanfabrik, Vadim Neselovskyi, 20:00
Zoom, Dadju, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Berlin Boom Orchestra, 20:00
SONSTIGE
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ – SNEAK Preview, 20:20

VORTRAG
Frankfurt
Denkbar, Sarah Levy, Fünf Wörter für Sehnsucht. Von Deutschland nach Israel. Bericht über eine Aliyah, 19:00
25.
Mittwoch BÜHNE
Bad Vilbel
Theater Alte Mühle, Fil – Cringe!, 20:00






Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Mina oder Die Reise zum Meer, 18:00
Frankfurt
Die KÄS, Johannes Scherer – Best of, 20:00
Neues Theater Höchst, Ladies Night mit Fischer & Jung, 20:00 Schauspiel Frankfurt, NSU 2.0, 20:00


Stalburg Theater, Rapunzel-Report, 20:00
The English Theatre, The Vanishing Room, 19:30
Theaterzelt an der Bockenheimer Warte, Wie Findus zu Pettersson kam, 16:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Salome, 19:30, Woyzeck / Marie, 19:30, Das wirkliche Leben, 20:00
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00
MUSIK
Bad Homburg
Kurhaus Bad Homburg, 2. Sinfoniekonzert, 19:30
Frankfurt
Batschkapp, Bukahara, 19:00 Jazzkeller, Jazz Jam Session, 21:00 Nachtleben, Luminous, 17:30
Mainz
Altmünsterkirche, Das Paradies, 19:00
Offenbach
Capitol Offenbach, Paul Carrack, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Tim Vantol, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Deutsche Nationalbibliothek, Goethe VR. Goethes Faust als interaktive Virtual Reality Experience, 14:00
VORTRAG
Frankfurt
Deutsche Nationalbibliothek, Rückkehr, auch Heimkehr? Remigrantinnen und Remigranten im Nachkriegsrundfunk, 19:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Die Opfer des Richters, 19:30
Offenbach
Filmklubb, Julia Finkernagels „Ostwärts“, 20:00
Donnerstag
BÜHNE
Bad Homburg
KUZ Englische Kirche, Ingo Börchers – Das Würde des Menschen, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Wir lieben und wissen nichts, 19:30
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Matthias Deutschmann – Mephisto Consulting, 20:00
Frankfurt
Die Komödie, Love Jogging, 20:00
Die KÄS, Jakob Friedrich – Bissle denke beim schaffe!, 20:00
Gallus Theater, Welcome to the Mental Gym, 20:00
Internationales Theater, The Gin Game, 20:00
Neues Theater Höchst, Ohne Rolf –Jenseitig, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Orlando –Eine Biografie, 19:30, Mein Lieblingstier heißt Winter, 20:00
Stalburg Theater, Severin Groebner – ÜberHaltung, 20:00
The English Theatre, The Vanishing Room, 19:30
Theaterzelt an der Bockenheimer Warte, Das Neinhorn, 16:00
Hofheim
ShowSpielhaus, Ingo Oschmann –Scherztherapie, 20:00
Mainz
Unterhaus, Frederick van der Sonne – DieLateEckSchrankShow, 20:00, LaLeLu – Alles richtig gemahct, 20:00,
Kaiser & Plain – Mit mir ist es überall schön, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Der Sturm, 19:30
CLUB
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Wanna
Dance? – Mit Team Berta, 20:00
Frankfurt
Gibson, AfterWork Clubbing, 21:00 Silbergold, Play, 0:00
private Kontaktanzeigen ab
5,–€
MUSIK
Bad Soden
BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Happy Hundred, Hank!, 20:00
Eppstein
Wunderbar Weite Welt, King Tree & The Earthmothers, 19:00
Frankfurt
Batschkapp, d‘Artagnan w. special
Guest Rauhbein, 19:00
Brotfabrik, M. Walking On The Water, 20:00
Jazzkeller, Estela Manfrinato & Friends, 21:00
Mousonturm, Der Geheime Salon –Sonic Sanctuaries mit Goat & Andreas
Aprill, 20:30
Nachtleben, The Hirsch Effekt, 19:00
Netzwerk Seilerei, Esinam, 20:00
Zoom, Alice Phoebe Lou, 20:00
Mainz
Altmünsterkirche, Maeckes, 19:00
Wiesbaden
Schlachthof, Archive w. special
Guest Joycut, 20:00, Kai Schumacher, 20:00, Boppin‘ B, Whiskydenker, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00
Offenbach
Waggon am Kulturgleis, Filmabend Oktober, 20:00
VORTRAG
Frankfurt
Jugendkulturkirche Sankt Peter, Wo ist Hola? – Poetry Slam, 19:00 27.
Freitag
BÜHNE
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Abgefahren – Jubiläumsvarieté, 20:00
Staatstheater Darmstadt, Les contes d’Hoffmann (Hoffmanns Erzählungen), 19:30, Hasen-Blues. Stopp, 19:30
Frankfurt
Die Katakombe, Zweifel, 20:00
Die Komödie, Love Jogging, 20:00
Die KÄS, Onkel Fisch – Wahrheit : Die nackte und die ungeschminkte, 20:00
Die Schmiere, FreiHeitmann – Fürchtet Euch nicht!, 20:00
Galli Theater, Glaube Liebe Hoffnung, 20:00
Gallus Theater, Welcome to the Mental Gym, 20:00
Internationales Theater, The Gin Game, 20:00
Kellertheater, Sozusache Hesselbach, 20:30
Neues Theater Höchst, Helene Bockhorst – NIMM MICH ernst, 20:00
Oper Frankfurt, Don Carlo, 18:30
Schauspiel Frankfurt, NSU 2.0, 20:00
Stalburg Theater, Wer kocht, schießt nicht, 20:00
The English Theatre, The Vanishing Room, 19:30
Theaterzelt an der Bockenheimer Warte, Das Neinhorn und die Schlangeweile, 16:00
Gelnhausen
Kulturherberge (KUH), A Christmas Carol, 20:00, Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand, 20:00
Hanau
Stein‘s Tivoli Hanau, Nächste Runde geht aufs Haus!, 20:00
Hofheim
ShowSpielhaus, Sybille Bullatschek – Best of Pflegeparty, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Oropax –Ordentlich Chaos, 20:00
Staatstheater Mainz, Der Menschenfeind, 19:30, Carmen, 19:30 Unterhaus, C. Heiland – Hoffnung für Abgehängte, 20:00
Offenbach
Stadthalle Offenbach, Ines Anioli –Goddess, 20:00

Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Follies, 19:30
Wartburg, Faust I, 19:30
CLUB
Darmstadt
Centralstation, Fifty/Fifty – Die Party für Best Ager, 20:30
Frankfurt
Batschkapp, Gigantic Halloween Party, 23:00, Monster Halloween Party, 23:00
Brotfabrik, minus50plus, 21:00
Das Bett, Deichkind im Kraftklub, 22:00
Fortuna Irgendwo, Halloween – Manage des Schreckens, 22:00
Gibson, F*** L� Amour, 23:00 Nachtleben, The Dead Kennys Halloween Night, 23:00
Silbergold, DJ T., 0:00

Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, NoQ Sportlerparty, 23:00
LGBTIQ+
Frankfurt
Orange Peel, GurLZzz Party Frankfurt, 21:00
MUSIK
Darmstadt
Centralstation, The Kilkennys, 20:30
Goldene Krone, Adrian Hermes, 22:00
Frankfurt
Das Bett, 100 Kilo Herz, 20:00
Jazzkeller, Jean-Philippe Bordier Quartet, 21:00

Nachtleben, Spy#Row, 18:00
Nebbiensches Gartenhaus, Sh4ikh Quartett, 20:00
Netzwerk Seilerei, Bartimes, 20:00
Zoom, King Buffalo w. very special Guest Slomosa, 19:00
Mainz
Unterhaus, Schöne Mannheims, 20:00
Offenbach
Filmklubb, David Munyon, 20:00
Waggon am Kulturgleis, Jam Session #144, 20:00
Seligenstadt
Riesensaal Seligenstadt, True Collins, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Destruction w. special Guests Razor, Enforcer, Crisix, 19:00
SONSTIGE
Eschborn
Eschborn K, No Bears – Filme aus verbotenen Zonen, 20:15
Langen
Neue Stadthalle Langen, Nachtflohmarkt, 17:00
Rodgau
Bürgerhaus Nieder-Roden, Rodgau Art 23 – Vernissage, 19:00
VORTRAG
Rodenbach
Gemeindebücherei Rodenbach, BücherClinch, 20:00
28. Samstag BÜHNE
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Abgefahren – Jubiläumsvarieté, 15:00, Abgefahren – Jubiläumsvarieté, 20:00
Staatstheater Darmstadt, Schaf, 15:001984, 19:30, Last Work, 19:30
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Erdbeerbrause –Die Witschaftswunder-Revue, 20:00
Frankfurt
Die Katakombe, Zweifel, 20:00
Die Komödie, Love Jogging, 20:00
Die KÄS, Negah Amiri – Best of, 20:00
Die Volksbühne, Sherlock und der Hund von Dartmoor, 19:30
Galli Theater, Glaube Liebe Hoffnung, 20:00
Internationales Theater, Müfit Can Saçıntı – Itarez Ediyorum, 20:00
Kellertheater, Sozusache Hesselbach, 20:30
Oper Frankfurt, Fedora, 19:30
Schauspiel Frankfurt, Der Geizige, 19:30, Mascha K. (Tourist Status), 20:00
Stalburg Theater, Der nackte Albatros, 20:00
The English Theatre, The Vanishing Room, 19:30

Theaterzelt an der Bockenheimer Warte, Wie Findus zu Pettersson kam, 11:00, Das Neinhorn, 14:00, Das Neinhorn und die Schlangeweile, 16:00
theaterperipherie im Titania, Das Bewerbungsgespräch, 19:30
Hanau
Kulturhalle Steinheim, Chaos im Bestattungshaus, 19:00
Stein‘s Tivoli Hanau, Nächste Runde geht aufs Haus!, 20:00
Hofheim
ShowSpielhaus, Ole Lehmann –Läuft, kann man nicht meckern, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Nico Stank – Merkste selber, 20:00, Vince Ebert – Make Science Great Again!, 20:00
Unterhaus, C. Heiland – Hoffnung für Abgehängte, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Lohengrin, 18:00, Die Masken des Teufels, 19:30
CLUB
Bruchköbel
Mehrzweckhalle Niederissigheim, Halloween Party, 20:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Skinheads Night Out Vol.16, 20:30
Centralstation, Halloween Special –80s&90s Dancefloor Classics, 22:30
Frankfurt
Fortuna Irgendwo, Halloween – Manage des Schreckens, 21:00
Gibson, Gibson Loves Halloween, 23:00
Nachtleben, Halloween Party, 23:00 Room, Tanz der Vampire, 22:00
Silbergold, Bass³ Saturnalia, 0:00


Langen
Neue Stadthalle Langen, Die große 80er-Party, 20:00
Offenbach
Waggon am Kulturgleis, Robert Drewek, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Guilty Pleasures, 23:00
MUSIK
Bad Homburg
KUZ Englische Kirche, Le Clou, 20:00
Kulturbahnhof Bad Homburg, Bad Homburger Kulturnacht, 19:00
Darmstadt
Goldene Krone, The Enfys, 22:00 Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Faya, 20:00
Frankfurt
Das Bett, Kahn, Swan Valley Nights, HUM, 19:30, Kuult, 20:00 Gallus Theater, Bridges-Kammerorchester, 19:00
Jazzkeller, Erena Terakubo Quartet, 21:00
Nachtleben, Eisregen, 18:00 Zoom, Cenkgo, 19:00 hr Sendesaal, hr-Bigband, 19:00
INDIE 26.10. | 20 Uhr
M.
Brotfabrik, Frankfurt
1985 in Krefeld gegründet, waren M. Walking on the Water bis 1997 eine der ersten großen Indie-Bands nach dem NDW-Boom. Inzwischen haben sich die Gründungsmitglieder Markus Maria Jansen und Mike Pelzer wieder zusammengetan; 2021 erschien das neunte Album „Lov“.
›› VVK: 20 € Infos & Tickets: brotfabrik.de
POP 31.10. | 20 Uhr
A NNETT L OUISAN Jahrhunderthalle, Frankfurt
Die 1977 in Sachsen-Anhalt geborene Annett Päge hat sich seit gut 20 Jahren höchst erfolgreich als deutschsprachige Chanseuse einen Namen gemacht. Zehn Alben hat die Wahl-Hamburgerin seitdem veröffentlicht – das jüngste, „Babyblue“, stellt sie nun in Frankfurt vor.
›› VVK: 45-75 € Infos & Tickets: jahrhunderthalle.de
G RINGO M AYER & DIE K EGELBAND
Nachtleben, Frankfurt
SONGWRITER 31.10. | 20 Uhr

Mit blauem Fleck auf der Stimme und dem derbsten Dialekt spielt Gringo Mayer sich in verschiedenen Bands die Finger wund. Mit seinem süffisanten Auftreten und unwiderstehlichem Hüftschwung wird er gemeinsam mit seiner Kegelband auf „Ihr liewe Leit!“-Tour gehen und auch in Frankfurt vorbeischauen.
›› VVK: 23,20 € Infos & Infos: shooter.de

Mainz
Unterhaus, Sarah Straub, 20:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Darkside of the Diamond, 20:30
Offenbach
KJK Sandgasse, Cover to Cover, 20:00
Wiener Hof, Rodgau-Jazz-Big-Band, 20:30
SONSTIGE
Eschborn
Eschborn K, Die Kairo Verschwörung – Filme aus verbotenen Zonen, 20:15
Rodgau
Bürgerhaus Nieder-Roden, Rodgau Art 23, 14:00
VORTRAG
Frankfurt
INNSiDE by Meliá, Mord auf dem Atlantik, 19:00
Offenbach
Capitol Offenbach, Jürgen von der Lippe liest „Sex ist wie Mehl“, 20:00
Wiesbaden
Literaturhaus Villa Clementine, Stephanie Gessner – Fanny Frühling: Mein Haufen Brüder, 19:30, Judith Poznan – Aufrappeln, 19:30
Sonntag BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Mina oder Die Reise zum Meer, 10:30, Struwwelpeter (Shockheaded Peter), 16:00, La Traviata, 18:00
Frankfurt
Die Komödie, Love Jogging, 18:00
Die KÄS, Jo van Nelsen – Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund, 18:00
Internationales Theater, Goethes Faust – Ein Pakt mit dem Teufel, 18:00
Kellertheater, Pride on Stage, 18:00
Oper Frankfurt, Don Carlo, 15:30 Schauspiel Frankfurt, Macbeth, 18:00, Mein Lieblingstier heißt Winter, 18:00
Stalburg Theater, Der nackte Albatros, 20:00
The English Theatre, The Vanishing Room, 18:00
Theaterzelt an der Bockenheimer Warte, Wie Findus zu Pettersson kam, 11:00, Das Neinhorn, 14:00, Das Neinhorn und die Schlangeweile, 16:00
Zoom, Elena Gruschka – Geld macht nicht glücklich, aber reich, 20:00
Hanau
Congress Park Hanau, Mainhochzeit, 10:00
Kulturhalle Steinheim, Chaos im Bestattungshaus, 19:00
Stein‘s Tivoli Hanau, Nächste Runde geht aufs Haus!, 20:00
Hofheim
ShowSpielhaus, Gag & Breakfast –mit Tim Becker, 10:00

Mainz
Staatstheater Mainz, Le Villi / Pagliacci (Der Bajazzo), 15:00, Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm, 18:00, The Frame, 20:00
Unterhaus, Sven Garrecht – Wenn nicht jetzt, wo sonst?, 19:00
Steinau an der
Straße
Theatrium, Michel in der Suppenschüssel, 15:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Flashdance, 18:00, Der Sturm, 18:00
MUSIK
Darmstadt
Centralstation, Haevn, 20:00
Eschborn
Eschborn K, Liva & Jam mit Passion Friends, 19:30
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Orchestre Philharmonique de Radio France, 19:00
Batschkapp, 8000, Hertz x Plan Z, 18:30
Brotfabrik, Lina Maly, 20:00
Die Volksbühne, Messages. Botschaften von Brel, Barbara, Stromae und anderen., 17:00
Mousonturm, Dave Okumu & The 7 Generations, 20:00
Theater Willy Praml, Mechanical Reproductions – Penumbra, 20:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, 2. Langener Herzschlag-Festival, 17:00
Mainz
Kurfürstliches Schloss, Tina Dico, 19:00
Unterhaus, Richard Wester & George Nussbaumer, 19:00
Offenbach
Capitol Offenbach, Candlelight –Hommage an Ludovico Einaudi, 18:30
Waggon am Kulturgleis, Zement & Hannah Grünewald, 18:30
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, 2. Kammerkonzert, 11:00
SONSTIGE
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Kreativmarkt, 10:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Orchestre Philharmonique de Radio France, 18:00
Messe Frankfurt, Mainova Frankfurt Marathon, 10:00
Neu Isenburg
Haus zum Löwen, Modische Satire-Hampelmänner mit Marco Thoms, 17:00
Rodgau
Bürgerhaus Nieder-Roden, Rodgau Art 23, 11:00
30.
Montag
BÜHNE
Frankfurt
Galli Theater, Congusto OpenStage, 19:30
Schauspiel Frankfurt, Life Is But A Dream, 20:00
Stalburg Theater, Der Fuchs – Improtheater, 20:00
MUSIK
Darmstadt
Centralstation, Seed to Tree, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Sir András Schiff, 20:00
Batschkapp, Little Big, 19:00
Brotfabrik, Helge Timmerberg, 20:00
Offenbach
Heinrich Heine Club Offenbach, In Auschwitz gab es keine Vögel, 19:30
Wiesbaden
Schlachthof, Bob Vylan, 20:00
VORTRAG
Darmstadt
Stadtkirche, Kurt Drawert – Die grosse Abwesenheit, 19:00
Frankfurt
Club Voltaire, Wer sind die Reichsbürger? Mit Prof. Benno Hafeneger, 19:00
Denkbar, Helge Heynold – Fortsetzung der monatlichen Lesung aus W.Gerteis, Das unbekannte Frankfurt, 19:00
31.
Dienstag
BÜHNE
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Nightmare, 20:00
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Hase und Igel, 10:00, Hase und Igel, 16:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Nights on Broadway, 20:00
Die Katakombe, The Haunted Hotel, 20:00
Die Komödie, Love Jogging, 20:00 Internationales Theater, Hüzün ... das heißt Sehnsucht, 18:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, Die Laborantin, 20:00
CLUB
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Halloween Party, 23:00
MUSIK
Darmstadt
Centralstation, Protoje & Lila Iké, 20:00
Frankfurt
Brotfabrik, 22-Pistepirkko, 20:00 Das Bett, Manuellsen, 20:00 Gallus Theater, Freundeskreis Frankfurt / Krakau e.V. – An mein Herz an einem Sonntag, 19:00 Nachtleben, Gringo Mayer & Die Kegelband, 19:00 Oper Frankfurt, Happy New Ears, 19:30
Stadtbücherei Frankfurt – Zentralbibliothek, J‘Used, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Conan, Lord Dying, 20:00
SONSTIGE
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ – SNEAK Preview, 20:20
VORTRAG

Frankfurt
Internationales Theater, Baha Güngör / Lale Akgün – Hüzün ... das heißt Sehnsucht: Wie wir Deutsche wurden und Türken blieben, 18:00 Romanfabrik, Amir Gudarzi – Das Ende ist nah, 20:00
Wiesbaden
Literaturhaus Villa Clementine, Jens Rosteck – Die Verwegene. Jeanne Moreau, 19:30
Brain-Magic: Mentalmagie, Hirnakrobatik und Humor
5.10.23 Frankfurt (Varieté Höchst)
22.10.23 Bad Nauheim (Theater am Park)
9.12.23 Bensheim (Parktheater)
10.12.23 Hanau (Comoedienhaus)
www.harrykeaton.de
Vorfreude auf Genussmomente
Im vergangenen Jahr war der erstmalig aufgelegte Adventskalender der Birkenhof-Brennerei, gefüllt mit 24 leckeren Tropfen, im Handumdrehen ausverkauft. Nun ist die zweite Edition für die Weihnachtszeit 2023 in den Handel gekommen, nur für begrenzte Zeit und nur so lange, wie der Vorrat reicht.
Wem diese Philosophie sympathisch vorkommt, für den haben wir einen Longdrink-Tipp für die Sommersaison von den Mixologen aus einer der besten Destillerie Deutschlands:

Die Birkenhof-Brennerei – vor kurzem feierte das Unternehmen mit einem großartigen Brass-Festival und knapp 2.500 Fans ihr 175jähriges Jubiläum – ist eine erstklassige Adresse, wenn es um leckere Cocktail-Ideen geht. Der aktuelle Longdrink-Trend von Jonas Klöckner, Best Young Distiller 2021 (Craft Spirits Berlin): FiftyBitter – mit dem neuen Cola-OrangenLikör der Destillerie:
FiftyBitter
3cl Birkenhof FiftyFifty

1cl Birkenhof Westerwälder
Kräutertropfen
Die Birkenhof-Brennerei in Nistertal ist immer eine sehr gute Adresse für hochprozentige Geschenkideen. In 2023 bringen Steffi und Peter Klöckner und ihr Team die grandiose Idee des Adventskalenders für Genießer aus dem Vorjahr in einer neuen Edition auf den Markt: mit 24 Tagen voller kleiner, exquisiter Genussmomente, präsentiert in Form von feinsten Spirituosenminiaturen von 15 – 56 % vol. Der Kalender enthält 19 Miniaturen à 2cl und 5 Miniaturen à 5cl. Darunter finden sich fassgelagerte feine Spirituosen, traditionelle Köstlichkeiten und natürlich auch ausgewählte Brände wie den FADING HILL WHISKY aus der Birkenhof Master Edition. Eine außergewöhnliche und genussvolle Geschenkidee für Familie, Freunde, Kollegen und Geschäfts-
4cl Bitter Lemon Zero
Orangenzeste oder Limettenscheibe
Der BIRKENHOF-Adventskalender ist ab sofort über den Online-Shop der Destillerie, im gut sortierten Einzelhandel und natürlich im GenussShop auf dem Birkenhof direkt erhältlich.
Erhältlich sind Birkenhof-Produkte im gut sortierten Einzelhandel oder unter www.birkenhof-brennerei.de
„Ich liebe Wasser. Besonders in Eiswürfeln, umgeben von einem Cocktail.“
Gebäude- und Hotelreinigung Service





Sie sucht Ihn
Hallo Bernd aus Hofheim, bitte melde dich doch mal bei einem gut erhaltenem Topf mit der richtigen Tel-Nr. BMB. Chiffre 10497
Hessischer Gebäude und Hotelreinigung Service

Gut erhaltener Topf, 61/180 mit einigen Ecken und Kanten und Humor sucht passenden Deckel. BmB. Chiffre 10605


Er sucht Sie
Black USA man sucht eine unglückliche Frau, verheiratet/Single für eine langjährige, diskrete Affäre. Über 40 Jahre alt, NR., keine Haustiere im Haus. Region MTK/FFM. KfI. BmB und Telefon. Chiffre 10124

Sie sucht Sie
Varrentrappstraße 53, 60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069 -913 166 12

Fax: 069 - 913 166 20 info@egd-gmbh.de www.egd-gmbh.de

auftragsservice@egd-gmbh.de
›› Kleinanzeigenauftrag
Ihre Kleinanzeige erscheint in den Ausgaben Frankfurt & Vordertaunus und Offenbach, Hanau & Umgebung von FRIZZ Das Magazin.
›› Kleinanzeigen-Annahmeschluß 16.10.2023
Art der Anzeige:
privat gewerblich
Chiffre:
JA NEIN
Rubrik:

Sie sucht Ihn

Er sucht Sie
Sie sucht Sie
Er sucht Ihn
Grüße
Reisen
Job
Preise:
Private Kleinanzeigen:
(bei Chiffre plus Chiffregebühr!) bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 10,weitere Zeile Euro 2,-


Private Kontaktanzeigen:
Ich, gutaussehend, junggeblieben, äußerst unternehmungs lustige Frau, sucht liebevolle, ehrliche, dunkelhaarige, junge Frau für eine feste Beziehung.
Job
Attrak., schlanke Mädels b. 25 J. gesucht f. Dessous -, Akt- und Erotikaunahmen. Keine Veröffentlichung,
Was wir wissen müssen:
NAME, VORNAME
STRASSE, NUMMER
PLZ, ORT
WENN VORHANDEN: E-MAIL-ADRESSE
Kaufen
Verkaufen
Kleingewerbe
Kurse
Wohnen
KFZ
Allerlei
(bei Chiffre plus Chiffregebühr!) bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 5,weitere Zeile Euro 2,Chiffregebühr Euro 5,-
Gewerbliche Kleinanzeigen: bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 25,weitere Zeile Euro 5,-
Gewerbliche Kontaktanzeigen: bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 50,weitere Zeile Euro 10,Belegheft Euro 2,alle Preise inklusive Mehrwertsteuer
Flugbörse wird Berger Reisebüro.. weil wir mehr können als Flüge.. Bergerstr. 21 • 069/490 90 76 WWW.Berger-Reisebuero-Frankfurt.de info@berger-reisebuero-frankfurt.de
nur Hobby. Tel.:0162-4307428. Männeranrufe & SMS zwecklos.







Kaufen/Verkaufen
Schallplatten gesucht, ABBA - Zappa. andys093@gmail.com. 017650910671.
AIR JORDAN 4 in Canyon Purple Gr. 41

Verkaufe Air Jordon 4 in Lila – Wildleder, super Zustand, kaum getragen, Original-Verpackung vorhanden, zusätzlich noch Schnürsenkel in Schwarz, Rechnung vorhanden (NP: 300 €), 180 Euro, mobil: 0171 7450723
Zahlungsart : Bar Scheck liegt bei Bankeinzug
KONTOINHABER: NAME, VORNAME

BANKVERBINDUNG
BANKLEITZAHL
TELEFON (FÜR EVENTUELLE RÜCKFRAGEN)
DATUM
KONTONUMMER
UNTERSCHRIFT
HOLY STONE FPV HS230 RC Racing Drohne Verkaufe HOLY STONE FPV HS230 RC Racing Drohne mit 720P, HD Kamera, Live Übertragung, ferngesteuert, für Anfänger und Experten, 100 Euro, mobil: 01717448638


Allerlei
Er massiert IHN - Feel the Different. Sündig gut, göttlich entspannend. Die etwas andere Massage....0177-2634196
Gewaltfrei leben


Chiffreanzeigen beantworten
Brief an FRIZZ Das Magazin schreiben und auf den Umschlag deutlich die Chiffrenummer vermerken.
Dieser Brief wird dann von FRIZZ Das Magazin weitergeleitet
Kleinanzeigen aufgeben:
Benutzen Sie bitte nur den untenstehenden Kleinanzeigenau rag. Füllen Sie den Coupon bitte vollständig und gut leserlich aus.
Ferngesteuertes Rennauto EP 2,4 Ghz von Jamara Typ Splinter Verkaufe ferngesteuertes Renn-Auto
"EP 2,4 Ghz von Jamara Typ Splinter" voll abgefedert vorne und hinten, Maße etwa 30 cm lang, 18 cm breit, sehr guter Zustand, 99 Euro, mobil: 0171 7450723
Lieferdienst
Beratung für Lesben. Trans* und queere Menschen. Persönl., digital und telef. www.gewaltfreileben.org
private Kontaktanzeigen ab 5,–€
Das erleichtert uns die Arbeit und garantiert Ihnen, daß Ihre Kleinanzeige korrekt gedruckt wird. Dann schicken oder faxen Sie uns Ihre Anzeige oder besuchen Sie die Fritz-Homepage.
Chiffre:
Chi regebühren inklusive der Fritz-Voice Mailbox: 5,– Euro. Bei Chi re-Anzeigen werden die Zuschriften gebündelt und einmal wöchentlich über einen Zeitraum von 6 Wochen zugestellt.
Zur Verö entlichung Ihrer Adresse und Telefonnummer bei Kleinanzeigen ohne Chi re benötigen wir eine Kopie Ihrer letzten Telefonrechnung.
Schriftlich antworten auf Chiffre: Sie schicken Ihren Antwortbrief an Fritz – Das Magazin und schreiben deutlich die mit ✍ bezeichnete Chi re-Nummer außen auf den Umschlag.
www.durst.de

Kurse
TROMMELN LERNEN AUF DER
DJEMBE 2023 Anfänger: 4.11 + 5.11./ 27. + 28.1.2024 . Fortlaufende Kurse, sowie Konzerte auf Anfrage. Info: Katharina Merkel 069-7074379. www.facebook.com/powerofdrumming
TSDK die richtige Stadtführung FFM History Tour & die ersten Klimaschutzengel auf hohen Niveau Best in Town facebook TSDKFreeWalkHISTORY------Dein Ticket 2 Personen/12.50.- weitere 3.50-----BETTER TOUR AT THE SAME DAY ! 75 MINUTES. (D-E-F-portugiesischspanisch) 00491631776968. WE... from the honey TexasMexicoHouse - Algave for your RANGER. e-mail to: AndreasDanielJunker@gmx.tm, if you want to be a TSDK COWBOY & GIRL in a GREAT TEAM ;-)
www.safari.de
IhrReiseveranstalter für das östlicheund südlicheAfrika. Kompetent, individuell und persönlich!
SAFARI AktuellTouristik GmbH | Tel.: 06102–7352–0 Robert-Bosch-Str. 5c | 63303 Dreieich
Privat oder gewerblich:
Anzeigen werden immer dann als gewerblich eingestu , wenn mit dem Inhalt Geschä e gemacht werden. (unabhängig davon, ob ein Gewerbe angemeldet ist oder nicht).
›› BRIEF FRIZZ Frankfurt







Varrentrappstraße 53 60486 Frankfurt
›› TELEFAX 069/979517-29

kleinanzeigen@frizz-frankfurt.de
FRIZZ Das Magazin 10/2023 Frankfurt
Herausgeber und Verlag
SKYLINE Medien Verlags GmbH
Varrentrappstraße 53 60486 Frankfurt Tel. (069) 979 517 - 20 Fax (069) 979 517 - 29 www.frizz-frankfurt.de info@frizz-frankfurt.de
Geschäftsführung Erk Walter Tel. (069) 979 517 - 21 walter@frizz-frankfurt.de

Assistenz Yvonne Wittmann Tel. (069) 979 517 - 20 wittmann@frizz-frankfurt.de
Anzeigen Erk Walter (verantwortlich) (069) 979 517 - 21 walter@frizz-frankfurt.de Uwe Bauer (069) 979 517 - 23 bauer@frizz-frankfurt.de
Anja Weigand-Döring Tel. (069) 979 517 - 26 weigand@frizz-frankfurt.de
Redaktionsleitung
Heidi Zehentner Tel. (069) 979 517 - 31 zehentner@frizz-frankfurt.de
Redaktion Uwe Bettenbühl bettenbuehl@frizz-frankfurt.de Markus Farr farr@frizz-frankfurt.de Michael Faust faust@frizz-frankfurt.de Sohra Nadjibi nadjibi@frizz-frankfurt.de Tara Smirny smirny@frizz-frankfurt.de
Redaktionelle Mitarbeit
Marco Finkenstein (Cartoon), Dr. Frank Hermenau, Antje Kroll, Magdalena Schäfer, Doris Stickler, Ann Wente-Jaeger
Kalender Redaktion
Heidi Zehentner Tel. (069) 979 517 - 31 zehentner@frizz-frankfurt.de
Kleinanzeigen:
Yvonne Wittmann Tel. (069) 979 517 - 20 kleinanzeigen@frizz-frankfurt.de
Termine:
Lorenz Walter, Viktor Walter termine@frizz-frankfurt.de
Gesamtherstellung
SKYLINE Medien Verlags GmbH Varrentrappstr. 53, 60486 Frankfurt Tel. (069) 979 517 - 40
Art Direction: Silke Beck
Artwork & Produktion:
lithium3 – Torsten Smend, workformedia
Bildnachweis: Alle Fotos ohne nähere Angaben sind uns zur Verfügung gestellte Pressefotos. Wirtschaftliche Beteiligung
Thomas Bullmann, Erk Walter Druck und Verarbeitung
Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH
Erscheinungsweise: Monatlich zum Ende des Vormonats
Abonnement:
Euro 24,- für 12 Ausgaben
Bankverbindung:
Frankfurter Sparkasse, IBAN: DE59 5005 0201 0000 3454 66
IC-/SWIFT-Code: HELADEF1822
Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit Genehmigung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Der Abdruck der Termine erfolgt ohne Gewähr. Bei Anfragen bitte Rückporto beifügen. Die mit Namen gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die durch den Verlag gestalteten bzw. erstellten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages weiterverwendet werden.
ISSN: 0946-5537
FRIZZ Das Magazin ist Mitglied von Überregionale Anzeigen & Verbund
Varrentrappstraße 53 60486 Frankfurt
Tel.: 069 – 979 517 – 10
Fax: 069 – 979 517 – 19
Email: info@citymags.de
FRANKFURT UND DIE REGION RHEIN-MAIN WERDEN WORLD DESIGN CAPITAL 2026



Gemeinsam anders machen
Die World Design Organization (WDO) mit Sitz in Montreal, Kanada, hat bekannt gegeben, dass Frankfurt und die Rhein-Main-Region den weltweit angesehenen Titel
World Design Capital für das Jahr 2026 erhalten werden.
Neben Riad in Saudi-Arabien war Frankfurt/Rhein-Main mit dem Claim „Design for Democracy. Atmospheres for a better life“ unter den zwei Finalisten, die das internationale und alle Kontinente repräsentierende Komitee der WDO ausgewählt hatte, und setzte sich gegen die Konkurrenzstadt durch. Bei der Jahreshauptversammlung World Design Assembly der WDO in Tokio, Japan vom 27. bis 29. Oktober wird der Titel an Frankfurt/Rhein-Main feierlich verliehen.
Seit über zwei Jahren hat das Team der Projektgesellschaft unter der Leitung von Prof. Matthias Wagner K im Auftrag der Stadt Frankfurt und des Kulturfonds Frankfurt/Rhein-Main die Bewerbung ausgearbeitet und intensiv vorangetrieben. Der Zeitraum wurde genutzt, um mit diversen Kooperationspartner:innen und partizipativen Formaten sowie Akteur:innen, Initiativen sowie Unterstützer:innen eine gemeinsame Bewegung zu starten. „Ich freue mich sehr, dass Frankfurt und die Rhein-Main-Region nun den Titel World Design Capital 2026 tragen. Wir haben uns nicht darum beworben, um uns mit dem Titel zu schmücken, sondern wichtig war innerhalb des gesamten Zeitraums, dass durch die Bewerbung eine Bewegung entsteht, die für eine demokratische Kultur der Freiheit steht. Hieraus ergibt sich bereits heute ein weitverzweigtes, regionales Netzwerk, eine neue Gemeinschaft, auf die die Bewegung bauen kann und die einem abwartenden ,Weiter so‘ ein konstruktives ,Gemeinsam anders machen‘ entgegensetzt, das weit über die Kunst- und Designszene hinausgeht.“
Im Sinne von „Design for Democracy. Atmospheres for a better life“ wurden in der Bewerbung zwölf Handlungsfelder definiert, die in der Gestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders am drängendsten sind. Sie bestimmen und strukturieren die Basisarbeit als Plattformgeber zur Entwicklung des Programms für das World Design Capital 2026: Arbeiten, Bauen, Bildung, Energie, Gesundheit, Industrie, Konsum, Kultur, Mobilität, öffentlicher Raum, Sport und Wohnen. Für die Handlungsfelder wurden aus der gesamten Region Frankfurt und Rhein-Main über 100 Projekte eingereicht, die nun einen beeindruckenden Wert für die Stadt und ihr Umland darstellen. Hierzu zählen unter anderem als Großprojekte: Designkioske Frankfurt RheinMain, A Step Ahead – Mathildenhöhe, Darmstadt Neuer Campus Hochschule für Gestaltung (HfG), Offenbach am Main, Haus der Demokratie, Frankfurt am Main, Life Science Hub – biomindz, Mainz, Seilbahn High*Line, Offenbach–Frankfurt, Station Mitte, Offenbach am Main, Kulturcampus, Wiesbaden.



UNVERZICHTBAR
Puzzeln statt schlemmen
›› im Spielzeughandel


Naschkatzen und Genießer:innen aufgepasst. Hier darf man so viel naschen, wie man mag, ohne ein Gramm auf die Hüften zu bekommen. „Circle of Colors“ heißt die Puzzleserie von Ravensburger, die einfach gute Laune und vielleicht auch ein bisschen Appetit macht. Die farbenfrohen Puzzle-Illustrationen rund um das Thema „Food und Genuss“ wurden von Künstler:innen geschaffen, die in unterschiedlichen Ländern und Kulturen zu Hause sind. Jedes Puzzle zeigt detailverliebt und kalorienfrei Köstlichkeiten zum Entdecken, Entspannen und Träumen. Unser Bild widmet sich Donats. Und wer nun Appetit auf solche verspürt: Schlemmen ist ausdrücklich erlaubt!.

VORSCHAU
Mit Tanz, Football und vielerlei weiteren Drinnen-Events kommt der November daher.
FRIZZ Das Magazin weiß, wo es sich lohnt, vorbeizuschauen und zu bleiben.
SPEAKERS‘ CORNER #Barbie-Botox
Kürzlich durfte ich eine Fashion-Show des Frankfurter Designers Arruto besuchen und mir Kleider anschauen, die zum Träumen verführen. Vorgeführt wurden diese von Frauen, die allesamt eines gemein hatten. Sie entsprachen nur bedingt den üblichen Hungermodelmaßen. Die jüngste war 15, die älteste 64, es gab sehr große und auch kleine Frauen, die über den Laufsteg schwebten, ganz zarte, aber auch solche, die mit schönen Rundungen ihre Weiblichkeit zeigten. Ein wohltuender Anblick. Wunderschön – und damit machen wir einen kleinen Sprung – zu Barbie. Der Film eine große Überraschung, voller Witz und Satire. Unterhaltsam und anregend. Aber anstatt nun die Körper aller Frauen zu feiern, geht der Trend in den Schönheits-Fabriken zur Botox-Barbie. Frau möchte zarter daherkommen, vor allem an den Schultern, am Hals und dem Übergang dazwischen. Da hilft Botox, der diese Regionen wie auch immer strafft und schmälert und dafür sorgt, dass sich die Betreffende (und sicherlich Erblondete) wie die schönste Puppe ever fühlt. „Hallo Barbie“, „Guten Morgen Barbie“, „Gut geschlafen Barbie?“ Im Barbie-Streifen hieß eine jede Barbie. Ob sich die zarten Damen nun auch gerne so rufen lassen würden, wissen wir nicht, lustig aber wäre es ...
UNSERE


NEUE


DESIGN



STYLE LIVE EKSTRAORDINÆR
DANISH SIMPLE


ENTDECKEN SIE DIE NEUE KELLEKTION IN EINEM IHRER BOCONCEPT STORES IN FRANKFURT:







STEPHANSTR. 3 (MA*) & HANAUER LANDSTR. 85 BOCONCEPT.COM

Spitzenfußball! Spitzenkarte!
































