In einer Selbsthilfegruppe findet man Verständnis, Mut und neue Impulse.
Mehr dazu lesen Sie auf Seite 34.
THEMEN
18 KAISERTOR
Kaisersack wird aufgewertet
20 WIEDER ERSTKLASSIG!
FRAPORT Skyliners sind Aufsteiger 2024
22 BIKES, SHOWS UND TRENDS
EUROBIKE Festival Days am 6. und 7. Juli 24 SUMMERTIME
Festivals, Kultur, Kino Open Air & Ferien 33 DEN SOMMER GENIESSEN
Terrassenspecial Juli 2024
RUBRIKEN
4 PANORAMA
UEFA EURO 2024, Mike Check, Le Garage, Hitzefrei #1 & Sommer im Palmengarten
GASTRO
Bocconcini, Pinsa Pinsa, Restaurant Biondo & Street Food Festival an der Hauptwache
16 PEOPLE
Alessio Setoodeh, Wladimir Arutti, Jens
‚Knossi‘ Knossalla & Mario Adorf
Richard Linklater: A Killer Romance & Streaming-Tipps
FREILUFTKINO, High Rise Cinema, Hafenkino & Pupille Kinofest
Nile Rodgers & Chic, Garbage & Sarah Chaksad Large Ensemble
– Sundown Session & GRIND
Fortuna Cabrio After Work Tanztee & Saravá
Literatur-, Kunst- & Theatertipps
YourPUSH & Verbraucher:innentrends
Frankfurt City Triathlon & 19. Oberurseler Bike Marathon
EXIT Crespo Haus
EUROBIKE FESTIVAL DAYS
Die Publikumstage der weltgrößten Fahrradund Mobilitätsmesse
6. –7. Juli 2024 Messe Frankfurt
Fußball-Feeling & Kultur satt am Mainufer
›› Öffnungszeiten Fan Zone Mainufer: Bis 14.7., Mo-Fr: 15-24 Uhr, Sa + So: 13-24 Uhr, Infos & Programm: fanzonefrankfurt.de
Frankfurt bietet den Fans der UEFA EURO 2024 seit dem 14. Juni eine Fan Zone mit Skyline-Pano-rama und ein umfassendes Begleitprogramm. Bis zum 14. Juli geht das Freiluft-Fußballfest auf einer Länge von insgesamt 1,4 Kilometern – zwischen Friedensbrücke und Eisernem Steg – mit Gästen aus der ganzen Welt weiter. Alle 51 EURO-Spiele werden auf insgesamt zehn LED-Screens, die teilweise in oder auf Güterwaggons installiert sind, übertragen. Am spektakulärsten ist der schwimmende Big Screen mit einer Gesamtfläche von 144 Quadratmetern (720 Zoll), der auf Höhe der Friedensbrücke in Ufernähe verankert ist. Die Fan Zone fasst bis zu 30.000 Gäste zeitgleich.
Ab Juli: Main-Stage & Skyline-Bühne
Und es wird nebst Fußball auch einiges an Kultur geboten: Auf der großen Bühne „Main Stage“ an der Friedensbrücke, die in der Knock-Out-Phase des Turniers ab dem 3. Juli als weiteres Highlight die Fan Zone bereichern wird, werden neben weiteren zahlreichen Künstler:innen der Singer-Songwriter Michael Schulte (7. Juli), der belgische Popstar Milow, die Kultband Rodgau Monotones (11. Juli) aus dem Rhein-Main-Gebiet sowie ClockClock (4. Juli) und der Popstar LOI (8. Juli), beide aus Mannheim, auftreten. Die isländische Sängerin Ásdís (12. Juli) vervollständigt das Musikprogramm auf der Main Stage. Daneben werden auf der Skyline-Bühne, die sich zwischen Untermainbrücke und Eisernem Steg und unweit der Leonhardskirche befindet, unter anderem die US-amerikanische Rock- und Bluesband Welshly Arms (8. Juli), das Dubioza Kolektiv aus Bosnien und Herzegowina (7. Juli) sowie der deutschsprachige Newcomer Paul Wetz (13. Juli) auftreten.
Freund:innen und Liebhaber:innen klassischer Musik erleben am 13. Juli einen großen Opernabend, inszeniert von der Oper Frankfurt auf der Main Stage. Für einen stimmungsvollen und jazzigen Abend in der Fan Zone Mainufer sorgen das lokale Matthias Vogt Trio feat. Maren Kips (11. Juli) wie auch der Jazz-Star Alfa Mist (ebenfalls 11. Juli) aus Großbritannien. Nicht zuletzt versprechen die Familientage vor dem Start in die Sommerferien neben einem kunterbunten Musikangebot mit Künstlerinnen und Künstlern wie Nilsen (13. Juli), Herr Jan (12. Juli) und Bürger Lars Dietrich (7. Juli) und zahlreichen Angeboten speziell für Kinder gute Laune.
Floating Pitch auf dem Main
Ebenfalls auf der Skyline-Bühne werden die beiden Sportjournalisten und Fußball-Talk-Allstars Philipp Köster und Stephan Reich zu Gast sein. Sie stellen ihr neues Live-Programm „Die andere Geschichte des Fußballs“ mit Texten, Filmen und Anekdoten vor. Auch Kulthesse und Comedian Henni Nachtsheim von Badesalz sowie Video-Podcaster Basti Red widmen sich auf der Skyline-Bühne in ihrem Live-Talk den Themen Fußball, Europameisterschaft und den Spielen des Tages. Auf derselben Bühne durchleuchtet Michael Quast mit seinen Gästen das Thema Fußball auf unterhaltsame Weise. Während des gesamten Turniers laden zudem zahlreiche Aktionen und Workshops, die über die gesamte Länge der Fan Zone verteilt sind, zum Mitmachen ein: Speed-Goal, Robo-Keeper und Speed-Kick sind nur einige der Attraktionen, bei denen das runde Leder möglichst präzise und mit Wucht in die Maschen befördert werden sollte. Ein besonderes Highlight ist der „Floating Pitch“ – ein auf dem Main schwimmendes Fußball-Kleinfeld: für Ballzauber auf ungewohntem Untergrund. Dazu gibt es zwei weitere Fußball-Kleinfelder in der Fan Zone, auf denen nach Herzenslust gekickt werden kann. Neben Public Viewing wird an den Spieltagen, aber auch insbesondere an den spielfreien Tagen, in der Fan Zone Mainufer ein (sportliches) Angebot und ein vielfältiges Kultur- wie auch Musikprogramm für die ganze Familie sowie Jung und Alt geboten. Das Line-Up ist gespickt mit internationalen, nationalen sowie regionalen Künstler:innen, DJs, Talk- und Comedy-Shows und weiteren Acts.
BILDUNGSCAMP FAIRkickt
›› DGB-Gewerkschaftshaus im Bahnhofsviertel (Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77), Frankfurt, Mo-Do: 9.30-12.30 Uhr, Fr: 9.30-12-30 + 16-19 Uhr, Sa: 11-13 + 16.30-19.40 Uhr, am 14.7. bis Spielende, Infos & Programm: fairkickt.de
„FAIRkickt“ bietet zur EURO 2024 Veranstaltungen im Kontext von Fairem Handel, Nachhaltigkeit und Sport als ergänzendes Programm zur Fanzone an. Bis zum 14. Juli gibt’s mitten in Frankfurt zudem ein Info-Café, Mitmachangebote und eine Ausstellung sowie Public Viewing zum Halbfinale und Finale.
Die Fußball-Herren-Europameisterschaft soll wie keine andere Meisterschaft unter einem Nachhaltigkeitsstern stehen. Um diesem ambitionierten Ziel nachzukommen, hat die Stadt Frankfurt ein Bildungscamp auf die Beine gestellt: Direkt gegenüber der Fanmeile, im DGB-Gewerkschaftshaus im Bahnhofsviertel, wird „FAIRkickt“ ein buntes Programm präsentieren. Im Verlauf der „FAIRkickt“-Wochen kommen spannende Gäste – von Eintracht Frankfurt bis hin zum Oberbürgermeister und migrantisch-diasporischen Sportvereinen – zu internationalen Köstlichkeiten und informieren zu konkreten Nachhaltigkeitsthemen wie Inklusion, Lieferkettengesetz, fairen Sporttextilien, Bundesliga-Fanshop Nachhaltigkeitsranking und Ernährungsverhalten im Stadion.
›› 3.7., 18.30 Uhr: Fairplay auf dem globalen Spielfeld: Kann Sport auch Fairplay in den Lieferketten?
›› 4.7., 18.30 Uhr: Migrantisch-diasporische Sportvereine als TOR zur Welt: Vereinsheld:innen kennenlernen
›› 9.7., 17:30 Uhr: City Walk SPEZIAL (mit Anmeldung an info@citywalks-frankfurt.de, Treffpunkt außerhalb des Camps)
›› 10.7., 18.30 Uhr: Nachhaltigkeit bei Eintracht Frankfurt & im Amateursport: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven anschließend Public Viewing (Halbfinale)
›› 11.7, 18.30 Uhr: 1:0 für InklusionsSport – Gemeinsam stark! (mit Anmeldung an info@he.specialolympics.de), Inklu-Speeddating meets Cross Boccia, Ringwurf und Glücksrad!
›› 14.7., 17.00 Uhr: Abschlussfeier mit Veggie-Food, kreativen Mitmachangeboten zum Thema Nachhaltigkeit im Sport und anschließend Public Viewing (Finale)
KOGNITIVER ABSTIEGSKAMPF
22.07.24 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
13.08.24 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
22.09.24 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
09.10.24 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
/ FRANKFURT, ZOOM
24.10.24 / NEU ISENBURG, HUGENOTTENHALLE
31.10.24 / OFFENBACH, STADTHALLE
07.11.24 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
10.11.24 / FRANKFURT, CLUB MY-TICKET JAHRHUNDERTHALLE
15.11.24 / FRANKFURT, MY-TICKET JAHRHUNDERHALLE
29.11.24 / FRANKFURT, CLUB MY-TICKET JAHRHUNDERTHALLE
01.12.24 / FRANKFURT, MY-TICKET JAHRHUNDERHALLE
06.12.24 / FRANKFURT, CLUB MY-TICKET JAHRHUNDERTHALLE
07.12.24 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
16.01.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
Wälder. Von der Romantik in die Zukunft
›› Bis 11.8.2024, Deutsches Romantik-Museum / Senckenberg Naturmuseum Frankfurt / Museum Sinclair-Haus, 3-Wälder-Ticket: 18 €, waelder-ausstellung.de
Wälder – Sehnsuchtsorte, wo Kraft getankt, gewandert oder sich verloren werden kann. Und komplexe Ökosysteme, in denen Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen in einem immer fortlaufenden Kreislauf zusammenleben. Die Schau „Wälder. Von der Romantik in die Zukunft“ eröffnet in drei Ausstellungshäusern neue Blicke auf Wälder.
KULTURSOMMER AUF DEM GELÄNDE DER MILCHSACKFABRIK
Hitzefrei #1
Besucher:innen können sich auf eine interdisziplinäre Entdeckungsreise durch die Wälder der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft begeben. Was verbinden Menschen mit Wäldern? Was macht Wälder zu besonderen Orten und welchen Einfluss haben sie auf unser Leben? Im Offenen Atelier im Romantik-Museum können Interessierte mit diversen künstlerischen Techniken zu „Romantische Wälder“ aktiv werden (3. + 4.7.). Der Philosophische Streifzug im Museum Sinclair-Haus (11.7./17 Uhr) widmet sich dem Märchenwald: „Im Märchenwald wird dem Menschen seine Freiheit bewusst“. „Naturwandeln im Stadtwald“ (18.7./18 Uhr) können Interessierte mit Sybille Fuchs (Klimawerkstatt) und erfahren dabei, wie im Stadtwald das Klima geschützt wird.
Das Gelände der Milchsackfabrik im Frankfurter Gutleutviertel öffnet nun schon im dritten Sommer in Folge seine Pforten für Kunst und Kultur. Neben dem Kultursommergarten des Tanzhauses West werden der Ausstellungsraum Alte Schmelze und die Flohmarkt-Area der Werkstatt West während der „Hitzefrei“-Veranstaltungsreihe bespielt. Dazu gibt es Essensstände und im hinteren Teil des Geländes einen ruhigen Kids-Floor mit einem Angebot für Kinder. Das Programm von „Hitzefrei“ besteht bei allen drei Terminen (27.7., 3. + 17.8.) aus Märkten, Livemusik und Familienangeboten zum Wohlfühlen. Als besonderes Highlight wird es für alle Interessierte einen Pflanzentausch in der Laube geben. Am 27. Juli gibt es außerdem eine Mini-Ausgabe des beliebten Farbenfabrik-Flohmarkts. Ein Markt für private Verkäufer:innen von Second Hand, Design, Kunst und alten Schätzen, bei dem ihr eurem Style nachhaltig ein Update geben könnt. Das Sound-Spektrum reicht von Indie-Pop über Post-Punk bis zu Alternative R&B. Musik kommt von Jupiter Flynn (Indie Pop, Berlin), Sun’s Sons (Indie Pop, Frankfurt), Lazerhaze (Post-Punk, Frankfurt) und Tif (Alternative R’n’B, Frankfurt).
COMPUTERSPIEL DES STÄDEL MUSEUM
Imagoras –
Die Rückkehr der Bilder
›› Erhältlich in App-Stores, imagoras.de, staedel.de
Gemeinsam mit dem erfolgreichen Frankfurter Videospieleentwickler Deck13 Interactive hat das Städel Museum ein innovatives und edukatives Computerspiel realisiert. Das Point-andclick-Adventure „Imagoras – Die Rückkehr der Bilder“ nimmt Kinder ab acht Jahren mit auf eine mehrstündige Entdeckungsreise in die abenteuerlichen Bildwelten der Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken des Städel Museums. Die Spieler erwecken die in einer finsteren Welt verschwundene Fanta-
sie mithilfe des quirligen Begleiters Flux zu neuem Leben. Auf ihrer Tour erkunden sie spielerisch Kunstwerke wie Johannes Vermeers Der Geograf (1669) oder Édouard Manets Die Krocketpartie (1873) und lernen durch die genaue Betrachtung der Bilder verschiedenste künstlerische Ansätze kennen. Ein Charaktereditor erlaubt es den Kindern zudem am Ende des Spiels, ihren ganz individuellen Flux-Helden zu basteln und diesen mit anderen Spielern zu teilen. Andreas Fröhlich leiht dem Game seine Stimme. Er ist bekannt als Bob Andrews der Hörspielserie Die drei Fragezeichen, zudem ist er unter anderem die deutsche Synchronstimme von Edward Norton und von Gollum aus Der Herr der Ringe. Zeitgleich mit dem Spiel geht die Website www.imagoras.de online, auf der sich vertiefende Informationen zu den einzelnen Kunstwerken und die Flux-Galerie der von den Kindern kreierten Helden finden.
All friendships on board.
All colors on board! Feiert mit Lufthansa und Diversifly auf der CSD Demo am 10.08. in Frankfurt.
Vielfältige Flora und einzigartige Kunst –der Sommer im Palmengarten
›› palmengarten.de
Ob im Schatten der Bäume auf der Liegewiese, bei einem der vielen Konzerte im Musikpavillon oder zwischen den herrlichen Blüten des Rosengartens – nirgends lässt sich der Sommer schöner verbringen als im Palmengarten. Wer Frankfurts grüne Oase noch besser kennenlernen will, kann sich einer der regelmäßig am Wochenende stattfindenden öffentlichen Führungen anschließen. Immer donnerstagabends stehen darüber hinaus spannende Themenführungen auf dem Programm – für alle, die den Garten und seine Pflanzenvielfalt entspannt nach Feierabend entdecken wollen. Ab Mitte Juli erwartet die Besucher:innen ein besonderes Highlight: In der Kunstaustellung „Verspielt? Roulette mit der Insekten- und Pflanzenwelt“ widmen sich dreißig Künstler:innen dem Zusammenspiel von Blüten und Bestäubern und beleuchten unsere Abhängigkeit von den Netzwerken der Natur. Entlang einer Kunstroute durch die Schauhäuser und das Freiland stoßen Besucher:innen auf Metallskulpturen, Videoanimationen, Klangkunst, Fotografie, Malerei und andere Medien. Die Kunstwerke zelebrieren die Schönheit von Insekten und Pflanzen und zeigen, was auf dem Spiel steht, wenn das Artensterben ungebremst voranschreiten sollte. Über den gesamten Sommer hinweg wird es auch immer wieder Gelegenheit geben, sich selbst kreativ mit dem Thema der Ausstellung zu beschäftigen, zum Beispiel bei Schreiboder Malworkshops. Führungen, Artist talks und weitere Veranstaltungen ergänzen das Programm.
18. INTERKELTISCHES FOLKFESTIVAL
Folk vom Feinsten –Dudelsack, Harfe, Whistle, Geige & Co!
Das Interkeltische Folkfestival verwöhnt Freunde traditioneller Musik mit musikalischen Highlights u.a. aus Irland, Schottland und der Bretagne. Inmitten des Hofheimer Kreisstadtsommers bringt die Veranstaltung bereits zum achtzehnten Mal ein inspirierendes Programm handgemachter Musik auf die Bühne. Insgesamt warten drei Konzertabende auf das Publikum, zwei davon Open-Air im Alten Wasserschloss. Zum Auftakt gibt es am 4. Juli in der fulminanten Akustik der Kirche St. Peter und Paul ein großes Dudelsack-Konzert. Gleich vier Meister ihres Fachs nehmen die Zuhörer mit auf alte Pfade – Musik aus den vier Winden. Tags darauf folgt eine große Irische Nacht – mit Norman Hartnett (Gitarre & Gesang), Anna Eggersberger (Harfe) und dem(!) legendären Andy Irvine (u.a. PLANXTY) als „Very Special Guest“. Ein Abend, der die irische Musik in ihrem großen Facettenreichtum zelebrieren und die Freude an ihr und dem Zusammensein zur vollen Geltung bringen wird. Highlights am Samstag: eine interkulturelle Klangstraße, Schnupperkurse für verschiedene Dudelsäcke sowie am Abend die große Schottische & Bretonische Nacht (Konzert & Tanz). Mit u.a. Ewen Henderson & Gary Innes (Mànran / Foto) sowie An Erminig. Das 18. Interkeltische Folkfestival endet am 7. Juli mit einem Tanzfrühschoppen unter Anleitung und mit Livemusik.
Spirit WoMen ZENTRUM MENSCH DER NEUEN ZEIT:
Ein Ort für Lebensfreude, Leichtigkeit und Kreativität
›› Spirit WoMen – Zentrum der neuen Zeit (Teichstr. 5a), Frankfurt-Sachsenhausen, spiritwomenzentrum.de, Kontakt: Info@spiritwomenzentrum.de, +49 151 71454436
Mitten in Sachsenhausen öffnet am 29. Juni das Spirit WoMen Zentrum – Mensch der neuen Zeit seine Türen. In einem aufwendig sanierten Hinterhaus in der Teichstraße haben Tatjana Fuchs und Anne Römer einen Ort der Schönheit, der Liebe und der Kreativität erschaffen, wie ihn jede große Stadt braucht. Gestartet ist Tatjana 2004 mit einem der ersten Yogastudios der Stadt. Ihr Team ist über viele Jahre gewachsen und auch ihr Sohn Lino Cmok arbeitet hier als Health Coach. „Unser Angebot ist vielfältig und du findest hier Ruhe und Inspiration – ein magischer Ort“, so Tatjana. Ob bei Yoga und Meditationen, Yin & Klang, Aerial Yoga, im Singing Circle, bei Journaling-Workshops, im Mama Meet Up, der Maltherapie, bei spirituellen Reisen, Wildkräuter-Wanderungen oder den kreativen Workshops – hier kann sich jeder ausprobieren. Im Fokus stehen Lebensfreude und Leichtigkeit. Das Zentrum ist auch ein idealer Ort für Teamevents, die mit kreativen Workshops und dem Catering von Soulfood-Köchin Michelle immer zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Zur Eröffnung gibt es viele besondere Highlights: Künstler Worthy Davis feiert die Premiere seiner „The American Klassiker”Tour, der bekannte DJ Dennis Smith legt beim Detroit Brunch und den Disko Treffs auf – Motto „Hart tanzen, hart Wasser trinken“. „Come, see and find out - wir freuen uns auf dich!“
Großformatige, bunte, abstrakte (Wand-)Gemälde leuchten in der Ausstellung „Casablanca Art School. Eine postkoloniale Avantgarde 1962–1987“. Nur wenige Jahre nach der Unabhängigkeit Marokkos 1956 ist die innovative Schule maßgeblich verantwortlich für die Entwicklung einer postkolonialen modernen Kunst in der Region. Sie will die Öffnung zur lokalen Geschichte, deren Wirken und Einfluss und die neue soziale Wirklichkeit zeigen und beschleunigen. Casablanca entwickelt sich zu einem lebendigen kulturellen Zentrum Marokkos. Deren Hauptvertreter:innen Farid Belkahia (1934–2014), Mohammed Chabâa (1935–2013), Bert Flint (1931–2022), Toni Maraini (*1941) und Mohamed Melehi (1936–2020) treiben gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und anderen Künstler:innen rasant die Entwicklung einer postkolonialen modernen Kunst in der Region an. Das Verhältnis zwischen Kunst, Handwerk, Design und Architektur wird im lokalen Kontext neu bestimmt, u.a. im Dialog mit den Ideen des Bauhaus-Manifests. Und so werden Elemente des während der Kolonialzeit verdrängten traditionellen Erbes mit künstlerischen Einflüssen des Westens kombiniert. Die Schau zeigt neben den farbigen Bildern auch grafische Experimente und Gebrauchsgegenstände sowie dokumentarisches Material. Zur Eröffnung der Ausstellung steigt ein Sommerfest mit Live-Musik, Snacks und Drinks. Die Schau wird bis 22 Uhr geöffnet sein!
HOCH HINAUF IM FRANKFURTER STADTWALD Kletterwand
Alle Kletterliebhaber und Adrenalin-Fans können sich dieses Jahr noch auf neue Abenteuer freuen: Auf dem Gelände des Deutsche Bank Park sowie des Stadionbads eröffnet in diesem Jahr ein moderner Kletterwald. In luftiger Höhe können Kletterfreunde fast jeden Alters ihre Grenzen austesten. Manch einer muss erst seine Ängste überwinden, anderen kann es nicht hoch genug sein – für jeden Schwierigkeitsgrad ist etwas dabei. Ob wacklige Brücken, ein fast 30 Meter hoher Turm oder Action per Drahtseilrutsche – man ist immer zu 100 Prozent abgesichert. Das attraktive naturnahe Freizeitangebot passt perfekt in den aktuellen Zeitgeist, der von einem gesteigerten Interesse an Outdoor-Aktivitäten, Sport und dem Erleben der Natur geprägt ist. Die Lage am Stadion bietet eine hervorragende Verkehrsanbindung mit ÖPNV, Fahrrad oder dem Auto. Mit dem Kletterwald wird ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung des Deutsche Bank Parks umgesetzt. Die Tore sollen noch in diesem Jahr für Kletterfreunde geöffnet werden.
›› Liebieghaus Skulpturensammlung, Museum und Garten, ab 19 Uhr, AK/VVK: 18 €, shop.liebieghaus.de
Kunst trifft Elektro-Pop, Newtro, Hip-Hop und Indie Pop: Das ist der Sound des Sommers im Liebieghaus-Garten. Das Publikum erwartet ein aufregendes Musikprogramm inmitten einer der schönsten Gärten Frankfurts. Die lokalen Newcomer entführen das Publikum im Juni und Juli in ihre musikalischen Welten. Außerdem nehmen junge Kunstexperten das Publikum an allen drei Terminen mit auf eine spannende Reise zu ausgewählten Werken der Skulpturensammlung. Am 4. Juli lädt Cool Aid (Newtro) zum Chillen oder zum Tanzen, sie packen die frühsommerlichen Vibes in pulsierende Beats und bringen sie in den Liebieghaus-Garten. New Indie Pop – modern und zugleich vintage. Am 11. Juli darf man sich auf Helena FIN (HipHop/Pop) freuen. Ihre Texte malen Bilder und erzählen echte Geschichten, die mit viel Gefühl zu sphärischen HipHop-Beats von ihrer einzigartig jazzigen Stimme zum Leben erweckt werden. Auch zu erleben: JUPYTER (Indie Pop). Die Indie-Pop-Band hat sich seit ihrem musikalischen Debüt im Frühjahr 2022 zu einem spannenden Newcomer in der deutschen Indie-Pop-Landschaft entwickelt. Besonders sind dabei die Elemente des Neo-Soul, die in die Songs von JUPYTER einfließen und Lust auf den Sommer machen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Garten des Museums statt.
Auf ehemaligen Hebebühnen stehen jetzt Holztresen, zwei Bars und schicke Bodenmalereien im Außenbereich der einstigen Autowerksatt im Hof der Eschersheimer Landstraße 28 komplementieren das Erscheinungsbild der Le Garage. Die neue Bar ist ein gemeinsames Projekt von Massif Arts und Frankfurts kleinster Cocktailbar, The Tiny Cup. Weil die Autowerkstatt leer stand, kam Florian Joeckel, Geschäftsführer des Massif Central, die Idee einer Bar. Er kennt die Immobilie gut, denn im gegenüberliegenden Gebäude beherbergte er zwei Jahre lang das Massif Central, bevor er damit im März 2023 in den Bethmannhof zog. Jetzt, da das Gebäude immer noch leer steht, weil sich Abrissarbeiten verzögern, betreibt er auf dem Gelände das Massif Arts. Sven Riebel, Inhaber von The Tiny Cup, suchte ebenfalls eine größere Location. Das Day-Drinking-Konzept wird bis Ende September an drei Tagen der Woche von Donnerstag bis Samstag geöffnet haben. Serviert werden Rosé, Champagner, Spritz, Sodas, Bier, Tequila Shots, ebenso Espresso Martini und Negroni. Salzgurken und Bockwurst können jetzt schon bestellt werden, Antipasti & Co. sollen nach und nach hinzukommen. „Uns geht es darum, dass die Leute einfach einen guten Abend bei uns haben in lockerer Atmosphäre“, so Joeckel. Und natürlich werden im Hof der Autowerkstatt alle Deutschland-Spiele übertragen werden, ebenso die komplette Endrunde.
BUCHPREMIERE: THEATER WILLY PRAML
Poesie, Heimat und Politik
›› 25 €, ISBN: 978-3-95749-511-2, im Buchhandel
In Frankfurt am Main verankert, behauptet er mit seiner künstlerischen Arbeit ein selbstbestimmtes und politisches Theater. Seit den 1970er Jahren erregte Willy Praml Aufsehen durch die Erpro-bung neuer theatraler Formen mit Lehrlingen, im ländlichen Raum und mit dem „Faust 1 & 2“ in der Frankfurter Paulskirche. Nach-dem sein Theaterkollektiv 2000 in einem Industriedenkmal in der Main-Metropole, der Naxoshalle, seine Heimat fand, inszeniert das „Theater Willy Praml“ dort Gesamtkunstwerke, literarisch so-wie musikalisch und immer wieder auch interkulturell mit Geflüchteten. Mittlerweile ist aus dem Provisorium ein Produktionshaus geworden. Mit Wolfgang Schneider als Herausgeber beschreiben und re-flektieren Matthias Bischoff, Julia Cloot, Eva-Maria Magel, Hanne Seitz, Judith von Sternburg und Kristin Westphal als Autorinnen und Autoren aus Feuilleton und Wissenschaft in ihren Beiträgen fünfzig Jahre dieser Theatergeschichte – einer permanenten künst-lerischen Auseinandersetzung mit der sozialen Wirklichkeit.
„Ich war nie in einem Theaterbetrieb, ich war immer frei“ (Willy Praml)
Sven Riebel und Florian Joeckel, Autowerkstatt trifft auf Bar
Sand so weit das Auge reicht … Ok, ein wenig übertrieben, schließlich sind wir nicht am Meer, sondern im Gateway Gardens Ocean Club. Das Highlight des Beachclubs ist eine künstliche Surfwelle. Hier können bis zu fünf Leute gleichzeitig surfen. Doch sicherlich nicht nur Wellenreiter:innen werden in den Beachclub pilgern. Der Gateway Gardens Ocean Club bietet auf rund 2.000 Quadratmetern zudem Livemusik, DJs, Drinks und Snacks aus unterschiedlichen Foodtrucks, aber auch Beachvolleyball oder Yoga. Public Viewing anlässlich der EM wird natürlich auch geboten. Das Sportangebot soll sich in den kommenden Jahren noch erweitern und ein ganzer Sportsdome entstehen. Aber das ist Zukunftsmusik, jetzt stürzen wir uns erstmal auf die Welle!
„Der Sammlung zugeneigt
FRIZZ präsentiert
–Konstellation 2“
›› Bis 28.9.2024, Kunststiftung DZ BANK (Platz der Republik), Di-Sa 11-19 Uhr, kunststiftungdzbank.de
Die Schau „Der Sammlung zugeneigt – Konstellation 2“ stellt eine Sammlungspräsentation des Fotomuseums Winterthur, das sich der zeitgenössischen Fotografie verschrieben hat, vor. Seit 30 Jahren widmet sich das Schweizer Kunsthaus zeitgenössischer Fotografie und visueller Kultur und will in der Schau – mit Arbeiten von 16 Fotograf:innen und Künstler:innen – die eigene Sammlung (selbst)kritisch und dennoch „zugeneigt“ beleuchten. Die Auswahl von Sammlungskuratorin Alessandra Nappo setzt sich mit Fragen zu Identität und Körper sowie der kritischen Betrachtung von Mediennutzung im 21. Jahrhundert auseinander. Nan Goldins „The Sky on the Eve of Philippine’s Death Winterthur, Switzerland“ (1997) verdeutlicht, dass sowohl inhaltliche Schwerpunkte als auch gesellschaftliche Themen die Sammlung maßgeblich prägen. Goldins Foto entstand am Vorabend ihrer Einzelausstellung 1997 in Winterthur kurz vor der Eröffnung, als sie erfuhr, dass eine Freundin sich das Leben genommen hatte. Goldins dokumentarisch-erzählerische Arbeiten gehören zu einem der fünf Schwerpunkte der Sammlung des Museums. Die Ausstellung ist ein Partnerprojekt der internationalen Triennale der Fotografie RAY 2024.
Am 25. Oktober ist es so weit! Das Live-Reportage-Festival im darmstadtium startet. Das Publikum darf sich wieder auf ein hochkarätiges Programm freuen. Zu erleben sind Fotograf:innen mit fesselnden Live-Vorträgen und Bildern auf der Großleinwand. Eröffnet wird das Festival mit „Jäger des Lichts“ – den erfolgreichsten Naturfotografen Deutschlands: Ingo Arndt, David Hettich, Markus Mauthe und Bernd Römmelt. Nadine Pungs und Lutz Jäkel zeigen mit „Alla Yalla Arabiay“ die Länder der Arabischen Halbinsel, eine Region, in der Aufbruch und Niedergang dicht beisammen liegen. Lebens-
künstler André Schumacher verzaubert den Saal mit seinem Kultvortrag „Kanaren“ in ein Wohnzimmer mit Rotwein und Kerzenschein. Tipp: Der preisgekrönte „Avantgarde-Vortrag“ des Sozialforschers Khaled Hakami über „Jäger & Sammler“. Zur SonntagsMatinèe kehrt die meistgewanderte Frau der Welt, Christine Thürmer, zurück – mit vielen neuen lustigen und nachdenklichen Anekdoten im Gepäck. In dem Roadtrip „Daumen hoch!“ erzählt Bastian Maria über die Herausforderungen und das Trampen eines jungen Paares, das während der Pandemie über 10.000 km durch 12 Länder bis nach Fernost reiste. Eine farbenprächtige Bildgewalt verspricht der Vortrag „Pamir“ der preisgekrönten Fotografin Priska Seisenbacher. Zum Finale geht es dann mit Olaf Krüger bildgewaltig auf die sagenhafte Insel Island.
OBERBÜRGERMEISTER JOSEF LAUNCHT FRANKFURT-PODCAST
Mike Check
›› frankfurt.de/youtube
Mit „Mike Check“ launcht Oberbürgermeister Mike Josef ab sofort den Podcast für Frankfurt: ein Talk-Format für die Stadt im Herzen von Europa. Stadtoberhaupt Josef und Podcaster Josua Hellmeier alias „Yoscha“ sprechen dabei in unregelmäßigen Abständen über Themen, die Frankfurt und die Menschen dort bewegen, und beleuchten gemeinsam, was dahintersteckt. „Hier gibt es keine Floskeln und keinen Fachjargon – dafür direkte Bürger:innenkommunikation mit Einblicken in aktuelle Fragen und die Arbeit hinter den Kulissen des Stadtparlaments. Nahbar und auf den Punkt.“ Und Podcaster Hellmeier verspricht: „So bunt wie Frankfurt ist auch unser Talk. Ob Bahnhofsviertel, Wohnungsmarkt oder Behördengänge, wir sprechen offen und ehrlich und greifen auch die Stimmen der Bürger:innen auf.“ Die erste Folge dreht sich – wen wundert’s – um die EURO 2024 in der Host City Frankfurt. Der Podcast ermöglicht auch einen Blick hinter die Kulissen der Vorbereitungen. Zu finden ist „Mike Check“ sowohl auf den gängigen Streaming-Plattformen als auch auf dem städtischen Youtube-Kanal online unter frankfurt.de/youtube. „Einfach reinhören und folgen“, sagt Josef: „Ich freue mich auf Feedback.“
AUSSTELLUNG IM AUSSTELLUNGSRAUM EULENGASSE
HOCH-ZEIT-RAUM
›› Bis 14.7., Ausstellungsraum EULENGASSE (Seckbacher Landstr. 16), Frankfurt, Do: 17-21 Uhr, Fr, Sa + So: 15-19 Uhr, eulengasse.de
In der Ausstellung HOCH-ZEIT-RAUM begegnen sich zwei sehr gegensätzliche Positionen. Die Künstlerin Anette Kaplan zeigt sowohl Mixed-Media-Arbeiten, Bilder aus zerfließender Tinte, Tusche- und Bleistift-Zeichnungen, als auch Objekte aus Papier und Stoff (Foto). Sie setzt sich in ihren Werken mit dem Unsichtbaren auseinander und konzentriert sich auf Themen, die im Zusammenhang mit dem Leben von Frauen stehen. Rahulla Torabi zeichnet vorwiegend Gesichter, meist mit Bleistift auf Papier oder was immer gerade zur Hand ist. Es handelt sich dabei nicht um Portraits realer Personen, sondern, wie er es ausdrückt, um „Landschaften mit Augen“. Für ihn ist das männliche Gesicht markant und ursprünglich wie die Natur selbst, aber auch ein Sinnbild der männlichen Härte und Dominanz in der Gesellschaft. Was zunächst als unvereinbar scheint, stellt sich in dieser Ausstellung bewusst gegenüber, macht neugierig und regt zur Diskussion an. Am 6. und 7. Juli wird jeweils um 16 Uhr zur „Plauderei aus dem Nähkästchen“ eingeladen. Am 14. Juli zur Finissage der Ausstellung wird ebenfalls um 16 Uhr zum Festmahl an einem reich gedeckten Tisch geladen.
BOCCONCINI – ITALIENISCHE KÜCHE ** Hausgemacht
Die Mainzer Landstraße freut sich über hausgemachte italienische Nudeln mit traditionellen Aromen.
ESSEN: nnnnn n
SERVICE: nnnnn n
AMBIENTE: nnnn nn
Das Bocconcini wurde Anfang 2024 als ein italienisches Bistro eröffnet. Zuerst als „Take-away“Gastronomie geplant, entwickelte sich der kleine Laden nach einigen Monaten aufgrund der Anfragen zu einem waschechten Restaurant. Jetzt können die Gäste die Pasta auch vor Ort an Sitz- und Stehtischen genießen. Die Inneneinrichtung ist mit überdimensionalen Comicbildern eher Geschmackssache und hat wenig Bezug auf das frechsüße Logo eines Kindes mit einer langen SpagettiNudel im Mund oder italienisches Flair. Nach einer sympathischen Begrüßung probieren wir die Antipasto-Platte mit Burrata und gegrilltem Gemüse (15,50 €). Eine große Platte, die man auch gut zu zweit teilen kann, mit gegrillter Aubergine, Zucchini, Paprika, Champignons und Tomaten. Dazu natürlich das Weißbrot mit gutem Olivenöl und Balsamico. Als Hauptspeise bestellen wir Ravioli Aurora (14,50 €), frische Ravioli gefüllt mit einer Spinat-Ricotta-Füllung in einer Tomatensahnesoße. Dazu noch die Tagliolini Neri alla Sepia (17,50 €), frische schwarze Tagliatelle mit gebratenem Tintenfisch und Garnelenstückchen, frischen Tomaten und Kräutern. Beide Speisen sind gut abgeschmeckt und bringen ein wenig Italien nach Frankfurt. Zu dem Espresso (2,50 €), einem Cappuccino (3,00 €) ist das Tiramisu Pistacchio (8,90 €) die perfekte Ergänzung. Diese Variante im Glas unterscheidet sich durch die Pistaziencreme und Füllung vom klassischen Tiramisu. Geschmacklich überzeugend, aber aufgrund der Menge auch gut zum Teilen geeignet. Jil Ungar
Mo-Fr 11.30-15 + 17.30-22 Uhr, Sa 17-22 Uhr Nicht barrierefrei
Soulfood voller Geschmack
Liebe und Herzblut, freundlicher Service, frische Zutaten, spannende Karte: Das Pinsa Pinsa im Westend macht Spaß.
ESSEN: nnnnn n
SERVICE: nnnnn n
AMBIENTE: nnnnn n
Wer das Pinsa Pinsa betritt, dessen Blick bleibt zunächst an der imposanten Seitenwand hängen: Unzählige Olivenöl-Flaschen sind hier aufgereiht. Sie wurden alle von Hand mit verschiedenen Kräutern oder Knoblauchvarianten befüllt, wie der freundliche Betreiber stolz berichtet. Zu den Planungen gehöre, die Flaschen künftig auch zum Verkauf anzubieten. Wir widmen uns der mediterran gestalteten Speisekarte, die bereits bei den Vorspeisen und Salaten mit Angeboten jenseits des Mainstreams lockt, wie zum Beispiel einem Salat mit Himbeeren und Burrata (15 €). Wir entscheiden uns für ein Pastagericht (Chicken Alfredo, 17 €) und eine Variante der dem Restaurant seinen Namen gebenden Pinsa (Falsche Königin, 16 €), einen Fladen aus verschiedenen Mehlvarianten (Weizen, Soja, Reis), der sich eine lange Gehzeit gönnt und als besonders bekömmlich gilt. Beide Gerichte entpuppen sich als wahres Soulfood voller Geschmack. Der Boden der Pinsa ist knusprig, der Teig fluffig, der Belag (Fior di Latte Mozzarella, Rucola, Parmigiano Reggiano, Cocktailtomaten) knackig frisch und als „Gruß aus der Küche“ gibt es drei Saucen, mit denen man den Rand dippen und snacken kann. Auch beim „Chicken Alfredo“ stimmt alles: Bissfeste Rigatoni, auf den Punkt gebratene saftige Hähnchenbrustfiletstreifen und eine cremig-buttrige Pilzsauce, die ein wahrer Gaumenschmeichler ist. Zu meckern gibt es nichts – lediglich bei den Getränken würden wir vermutlich bei einem Besuch am Abend eine kleine Weinauswahl vermissen. Jürgen Mai
›› Pinsa Pinsa
Grüneburgweg 25 (Westend)
(069) 33 02 24 86, pinsapinsa-ffm.de
Mo-So 11-22 Uhr
Nicht barrierefrei
RESTAURANT BIONDO – ITALIENISCHE KÜCHE *
Gaumenlieblinge
Schmackhafte italienische Klassiker zu einem fairen Preis: Das Biondo ist jederzeit einen Besuch wert.
ESSEN: nnnn nn SERVICE: nnnnn n AMBIENTE: nnnnn n
Manchmal muss das Rad nicht neu erfunden werden, um die Gäste glücklich zu machen. In kulinarischer Hinsicht ist das Biondo genau so ein Fall: Pizza-, Pasta- sowie Fleisch- und Fischklassiker stehen auf der übersichtlichen Karte. Man hat alles schon einmal irgendwo gesehen und trotzdem fühlen wir uns bestens aufgehoben – nicht nur wegen des angenehmen Ambientes. Wenn das Essen dann auch noch wie das handwerklich und geschmacklich sehr gut gelungene Vitello tonnato, Kalbfleischscheiben mit Thunfischsauce und Kapern (klein, 9,90 €), auf einem hohen Niveau daherkommt, bleibt wenig Raum für Kritik. Ähnlich sieht es beim Steinpilzrisotto (15,90 €) aus: Deutlich schmecken wir den Weißwein und den Käse, was perfekt mit den Pilzen harmoniert, an denen erfreulicherweise nicht gespart wurde. Leider fehlt insgesamt etwas die Cremigkeit und der Reis ist noch zu fest – die Bestnote wäre dem Hauptgang ansonsten sicher gewesen. Die zweite Hauptspeise, Tortelloni mit Ricotta- und Spinatfüllung in Salbeibutter und Parmesan (12,90 €), ist hingegen sehr gut gelungen. Der dünne Nudelteig ist famos und auch die Füllung kann sich schmecken lassen. Zum Abschluss bestellen wir beim freundlichen und aufmerksamen Service ein warmes Schokoküchlein mit flüssigem Kern und Vanilleeis (7,90 €), das geschmacklich dank des vollmundigen Schokoaromas überzeugen kann. Leider war der Backvorgang suboptimal: Enttäuscht stellen wir fest, dass der Kern nicht mehr flüssig und der Teig praktisch durchgebacken ist. Michael Faust
›› Restaurant Biondo Cranachstraße 1 (Sachsenhausen) (069) 20 01 37 96, restaurant-biondo.de Mo-Fr 8-17, Sa 10-17 Uhr Nicht barrierefrei
PINSA PINSA – ITALIENISCHE KÜCHE **
RAMEN JUN –RAMENBAR ***
(K)eine Suppe für Alle
Leckerer Ramen mit hochwertigen Produkten. Trotz des hohen Preisniveaus ist das kleine Restaurant sehr gut besucht.
ESSEN: ■■■■■ ■
SERVICE: ■■■■ ■■
AMBIENTE: ■■■ ■■■
Wir nehmen im vollgepackten Gastraum Platz und entscheiden uns nach Studium der modularen Karte für Buta-Shabu Miso Ramen, japanischer „ShabuShabu-Style“, dünn geschnittenes Schweinefleisch auf einem Miso Ramen mit dicken Nudeln (18,80 € + Ei/2 €), sowie Kuro Tonkotsu, Schweinefleischbrühe mit Nudeln, 2 Schweinefleischscheiben, Frühlingszwiebeln, Kikurage Pilzen, eingelegtem Ingwer und hausgemachtem Knoblauchöl (16,50 €). Der Buta Ramen ist recht mild und das Misoaroma eher dezent. Die Nudeln selbst haben eine angenehme Konsistenz. Wesentlich kräftiger abgeschmeckt ist der Kuro Tonkotsu, der praktisch vor Umami strotzt und uns mit seiner seidenen Viskosität beeindruckt. Die Portionsgröße ist bestenfalls durchschnittlich – da bekommen Ramen-Fans bei der Konkurrenz mehr Quantität für den Euro.
Mo-Do 12-20.30, Fr-So 12-21 Uhr Nicht barrierefrei
Street Food Festival in Frankfurt
wsh-anzeigen-rz.indd 2
Sommerzeit – Outdoorzeit: In keiner anderen Jahreszeit kann man so gut und vielfältig draußen schlemmen wie im Sommer. Aber nicht nur Biergarten und Co. sind gefragt, sondern auch qualitativ hochwertige Speisen direkt auf die Hand. Nach wie vor ist der Boom der kleinen, mobilen Küchen – meist auf Rädern – ungebrochen. Da passt es doch ganz wunderbar, dass Ende Juli das Streetfood Festival mitten auf der Zeil einen Zwischenstopp einlegt. Die Besucher:innen können in eine Welt der Genüsse, Aromen und Gewürze eintauchen. Von veganen Leckerbissen über internationale Klassiker bis hin zu Geheimtipps ist ganz sicher für jeden Geschmack etwas dabei. Bei der Kreativität der Stände sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Selbstverständlich ist der Eintritt frei – jede(r) kann kommen, genießen und eine tolle Zeit haben. ›› Frankfurt – Das original Streetfood Festival, 26. + 27.7. 12-22, 28.7. 9-20 Uhr, St. Katharinenkirche/An der Hauptwache, auf der Zeil
GASTROTICKER
Umgezogen: In den Räumlichkeiten des ehemaligen Vita Vera in der Gutleutstraße ist der Klosterhof untergekommen. Dort gibt es die gewohnt deftige gutbürgerliche Küche. +++ In die Mainmetropole: Vietnamesisch/japanische Fusionküche verspricht das Tokygon, das nach Wiesbaden jetzt auch in Frankfurt angekommen ist. Neben den Klassikern wollen die Macher mit stilechtem Ambiente überzeugen. +++ Auf ein Neues: Das Schusterstübchen in Alt-Rödelheim hat neue Pächter. Passend zum kleinen, aber feinen Gastraum ist auch die deutsch-kroatische Speisekarte übersichtlich gehalten. +++ Tankstelle: Aus dem Braustil wurde „The Station“. Im Oeder Weg geht in der ehemaligen Tanke jetzt wieder selbst Gebrautes über die Theke und auf die Bockmöbel im Biergarten.
RHEIN IN FLAMMEN KOBLENZ
Erleben Sie das Feuerspektakel hautnah bei uns an Bord!
10. AUGUST 2024
150,- € p. P.
inkl. DJ, 1 Hauptgericht und Auswahl an Softgetränken
Aufgeschoben ist
nicht aufgehoben
Mario Adorf gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Schauspielern. „Die Blechtrommel“, „Rossini“ oder „Winnetou“ sind nur eine kleine Auswahl der Produktionen, in denen der 93-jährige Grandseigneur des deutschen Films mitwirkte. Mit vierjähriger coronabedingter Verspätung beehrte er unlängst das Filmmuseum und über 200 Gäste lauschten dem Gespräch mit Urs Spörri. So sagte er, die Tür nach Hollywood habe ganz weit offen gestanden. „Für mich war das Leben dort aber nicht erstrebenswert.“ Viele Jahre später, 2024, befindet er sich praktisch im Ruhestand. „Ich habe jetzt keinen Ehrgeiz mehr, was Neues zu machen“, stellte er klar. Ob das auch bei einem spannenden Rollenangebot noch Bestand hätte? Die Fans würden sich sicherlich freuen, ihn noch einmal in einem Film zu sehen.
„Das gehört in ein Museum!“
Auch wenn das oben genannte Filmzitat zu einem ganz anderen Film gehört, ist es zumindest inhaltlich passend: Der Entertainer Knossi ersteigerte vor einigen Monaten das Hoverboard, ein selbstschwebendes Skateboard aus dem Kultstreifen „Zurück in die Zukunft II“, für beachtliche 180.000 € inklusive Gebühren und Steuern. Die Requisite stellte er unlängst dem Deutschen Filminstitut und Filmmuseum (DFF) als Leihgabe zur Verfügung. „Als großer Fan der Filme habe ich mich sehr gefreut, bei der Versteigerung erfolgreich gewesen zu sein. Das ist für mich ein Stück Kindheit“, begeistert sich der 38-Jährige. Wer jetzt eine bloße Nerd-Aktion wittert, hat sich allerdings getäuscht: „Es ist natürlich auch ein Invest, das ich eventuell einmal gewinnbringend verkaufen werde.“ Bis dahin können sich aber viele Besucher:innen an dem Stück Kinogeschichte hinter Glas erfreuen.
Schöne neue Welt
Das Skyline Plaza gehört ganz der Mode und präsentierte Fashion Shows von trendigen und ja, auch nachhaltigen Modemacher:innen. Darunter Arutti, in dessen Show Influencer und Model Alessio Setoodeh zu Gast war: „Arutti ist nicht irgendein Designer in Frankfurt, sondern ein Künstler.“ Arutti weilt übrigens derzeit in München, um dort seine Fashion zu zeigen. Auch Skyline Plaza-Center-Manager Olaf M. Kindt war begeistert von den vielen kreativen Designer.innen, „die den urbanen Flair des Skyline Plaza unterstreichen.“ Der Erfolg der Skyline Fashion-Show ist sicherlich auch dem Laufstegtrainer Alexander Strauß und der Choreografie von Samuel Gärtner zu verdanken.
Die Crux mit dem Kreuz
Klimakrise, Rechtsruck, Ukainekrieg, Inflation, schwächelnde Wirtschaft – die Liste scheint endlos und eine Steilvorlage für Populisten, politisch Radikale und religiöse Fundamentalisten, die Demokratie mehr und mehr unterwandern und bekämpfen. Aus diesem Grund rief ein breites Bündnis im Rahmen der „V.O.T.Y.“- (Vote of the Year) Großdemo auf dem Opernplatz vor der Europawahl dazu auf, wählen zu gehen und radikale Kräfte nicht weiter erstarken zu lassen. So betonte die Klimaaktivistin Luisa Neubauer die außergewöhnliche Bedeutung des Klimaschutzes: „Die größte existenzielle Krise unserer Zeit ist die Klimakrise.“ Auch wenn die Wahlbeteiligung mit über 51 % im Vergleich zu den letzten Wahlen ein hohes Niveau erreichte, waren rechte Parteien praktisch in ganz Europa erfolgreich, wenngleich es glücklicherweise zu keinen Mehrheiten reicht.
Für FRIZZ Das Magazin waren unterwegs: Michael Faust & Heidi Zehentner Kontakt zur Inside-Redaktion: faust@frizz-frankfurt.de
›› Jens „Knossi“ Knossalla
›› Mario Adorf
›› Alessio Setoodeh & Wladimir Arutti
›› Alexander Strauß (Laufstegtrainer), Olaf M. Kindt (Center Manager). & Samuel Gärtner (Choreografie)
›› Luisa Neubauer
Bei uns wird's immer dreckiger. Die Stadtregierung hat keine Lösungen dafür - wir schon!
Kaisersack wird zum Kaisertor
ALLES SO SCHÖN BUNT HIER!
Der Kaisersack ist Geschichte, ab sofort empfängt das Kaisertor die vielen Menschen, die Tag für Tag über den Hauptbahnhof ins Bahnhofsviertel kommen. Es tut sich was in Frankfurts „Problemviertel“. ›› Text & Interview: Heidi Zehentner
Absichtlich und bewusst kommen wir vom Hauptbahnhof aus in die Kaiserstraße, um uns von der Außenwirkung der Neuerungen ein Bild zu machen. Statt dem schlimmen Anblick der offenen Drogenszene ist dort nun ein Eingang, ein Tor installiert, mit Foodcontainer, Liegestühlen und viel Grün dekoriert und ausgestattet. Das neue Tor in die Frankfurter City soll zum Verweilen einladen. Bunte Linien weisen den Besucher:innen den Weg in die City. „Das ist erst der Anfang“, erklärt Alexander Zochowski vom Gewerbeverband „Treffpunkt Bahnhofviertel“, den wir zusammen mit Nazim Alemda im Gutleutcafé (nähe Wiesenhüttenplatz) treffen, ein weiteres Projekt der beiden. „Das Kaisertor soll zukünftig den Tausenden Pendler:innen und Besucher:inen einen guten ersten Eindruck vermitteln, ein ‚Willkommen‘ sein“, erklärt Nazim Alemda, Inhaber des Kultkiosk YokYok. Er und Alexander Zochowski sind Hauptakteure der Umgestaltung des Kaisersacks. Eine von vielen Maßnahmen der letzten Jahre, die das Bahnhofsviertel aufwerten sollen. Feierliche Eröffnung. Viele Menschen sind gekommen, das Tor zu sehen und zu feiern. Eines fällt sofort auf: Keine wild herumliegenden E-Scooter. Dank des aktivierten Geofencings wird das „wilde“ Abstellen auf Gehwegen verhindert. Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst zeigt sich in ihrer Ansprache dankbar den Initiatoren gegenüber. „Schritt für Schritt fördern die Maßnahmen die Aufent-
Nazim Alemdar und Alexander Zochowski vom Gewerbeverband „Tre punkt Bahnhofviertel“.
WIEDER ERSTKLASSIG!
FRAPORT Skyliners sind Aufsteiger 2024
Start-Ziel-Sieg: Frankfurt gewinnt mit 85:76 fünftes Halbfinalspiel in Trier /
25 Punkte: Aiden Warnholtz mit neuem Saisonbestwert / Denis Wucherer: „Die Energie war da, der Glaube war da!“ ›› Text: Marie Brunner
Justin Onyejiaka: „Leute haben von Anfang an gesagt, dass wir nicht weit kommen und schon gegen Jena rausfliegen. Aber egal, was Leute gesagt haben, wir haben’s geschafft.“
Marco Völler: „Es war ein holpriger Weg, aber wir haben das Ziel erreicht. Ich finde, in Trier haben wir den letzten Schritt gemacht, auf den wir schon länger gewartet haben. Ich bin happy und sehr, sehr stolz auf alle. Wir hatten eine schöne Zeit als Mannschaft auf Mallorca. Deswegen sagen wir die ganze Zeit: Jungs, wenn wir aufsteigen, fliegen wir wieder nach Malle und singen dann das Lied ‚Malle ist zweimal im Jahr‘.“
Headcoach Denis Wucherer: „Die Jungs haben sich den richtigen Zeitpunkt ausgesucht, um eine Halbzeit zu spielen, wie wir sie in dieser Saison noch nicht gespielt haben. Zumindest nicht gegen eine Mannschaft von einem Kaliber wie Trier. Das war sehr, sehr stark.“
Aiden Warnholtz: „Wir mögen es eigentlich, Rückstände zu drehen, das war diesmal eine etwas andere Ausgangslage. Wir haben vom Start weg richtig abgefeuert, haben tollen Basketball gespielt. “
David Muenkat: „Ich bin sehr glücklich, das ist eine tolle Gruppe. Wir lagen 1:2 zurück und haben die Serie gedreht. Ich freue mich extrem für die Stadt Frankfurt und freue mich persönlich schon darauf, in der nächsten Saison zurückzukommen.“
Ife Ajayi: „Zusammenhalt, Intensität – als Basketballer ist das die perfekte Atmosphäre. Spiel fünf, die ganze Saison steht auf dem Spiel, besser geht’s nicht. Ich bin stolz auf alle. Wir haben das zusammen erreicht. Ich bin stolz, dass wir es geschafft haben, Frankfurt zurück in die BBL zu bringen und jetzt feiern wir!“
Alley-oop, Fade-away-Jumper oder Steal. Sportfans wissen es längst, es geht um Basketball und im Besonderen und wohlverdient um die FRAPORT SKYLINERS. In der Bundesliga-Saison 2021/2022 sind die FRAPORT SKYLINERS sportlich abgestiegen, spielten dank einer Wildcard jedoch 2022/2023 weiterhin in der ersten Bundesliga. Das letzte Spiel in der Saison 2022/2023 gegen Göttingen haben die FRAPORT SKYLINERS gewonnen. Den erneuten sportlichen Abstieg konnte dies jedoch nicht mehr verhindern. Und nun die Sensation: In der Saison 2023/2024 spielten die FRAPORT SKYLINERS in der Barmer 2. Basketball Bundesliga, haben das Playoff-Finale erreicht und sind damit direkt wieder in die 1. Bundesliga aufgestiegen.
Die Mannschaft von Trainer Denis Wucherer setzte sich durch ein 85:76 bei den Römerstrom Gladiators Trier im Play-off-Halbfinale der 2. Liga durch und kehrte nach nur einem Jahr in die Basketball Bundesliga (BBL) zurück und feierte den sportlichen Aufstieg. Und hier war das Spiel gegen Trier alles entscheidend. Nur eine der beiden Mannschaften konnte aufsteigen. Es stand nach vier Spielen in der Best-of-five-Serie 2:2, die Skyliners um ihre Topscorer Aiden Warnholtz (25) und Booker Colpin (23) dominierten das Entscheidungsspiel besonders vor der Pause.
Nach dem Abstieg ist vor dem Aufstieg?! Ganz so einfach ist es nicht. War es nicht für die FRAPORT SKYLINERS, war es in der Vergangenheit nicht für weitere Teams, die zügig zurück ins Oberhaus wollten. Beim Studium vergangener Abschlusstabellen wird deutlich, wie einzigartig der Frankfurter Weg verlief: Nach dem unbequemen Gang in die ProA war die Marschroute der FRAPORT SKYLINERS klar: Es soll so schnell wie möglich wieder ins Oberhaus gehen. Eine Mission, die am 26. Mai mit dem Schlusspfiff im fünften Halbfinalspiel gegen Trier um 18:54 Uhr erfolgreich abgeschlossen wurde. Das 85:76 gegen den ebenfalls ambitionierten Hauptrundenprimus bedeutete den Einzug ins ProA-Finale, viel wichtiger aber den Erhalt der sportlichen Qualifikation zur Teilnahme am Spielbetrieb im Oberhaus. Dass Frankfurt dieser Schritt gleich im ersten Anlauf nach dem Abstieg gelang, ist keineswegs selbstverständlich, war von reichlich Hindernissen gesäumt und in seiner Genese einzigartig. Was bleibt, ist, den Frankfurter Basketballern aufs Herzlichste zu gratulieren zum Aufstieg in die erste Reihe.
Headcoach
Denis Wucherer Festival
BIKES, SHOWS, TESTS UNDTRENDS!
Die EUROBIKE Festival Day s laden am 6. und 7. Juli
Fahrradfans zur Messe Frankfurt ein
Frankfurt steht wieder ganz im Zeichen des Fahrrads, wenn die EUROBIKE bereits zum dritten Mal in Folge in die Mainmetropole „rollt“. Mit mehr als 1800 Brands, einem noch längeren Test-Track mit einem gigantischen Testangebot, riesigen Demo- und Mitmach-Arealen, Showbühnen sowie einem Liveprogramm, das seinesgleichen sucht, ist die EUROBIKE nicht nur die weltgrößte und wichtigste Messe für die Fahrrad- und Ecomobility-Branche, sondern auch der Hotspot und Höhepunkt des Jahres für alle Fahrradfans. Ob Radsportbegeisterte, Alltags- oder Urlaubsradelnde, Gravel-Fans oder Nachwuchs-Biker mit ihren Familien: Alle können sich auf zwei abwechslungsreiche Tage mit Produktneuheiten, Action, Shows, Radrennen, Meet & Greet mit Stars der Szene, Mitmachaktionen sowie Bike-Tests mit Festival-Flair freuen. Europas größtes Bike Testival: Das Zentrum des Festivalgeländes bildet erneut die riesige Demo-Area im Außengelände. Dieses Jahr ist die Teststrecke noch länger und der Testpool noch größer – damit zählen die EUROBIKE Festival Days zu Europas größtem Bike Testival! Das Carbon-Rennrad für schnelle Ritte durch den Taunus, ein kompaktes Cargobike für den Großstadtalltag, das kleine Faltrad für die Mitnahme im Zug oder entspannt mit elektrischem Rückenwind auf dem Pedelec am Main entlang: Hier ist für jeden Geschmack, jede Ziel- und Altersgruppe sowie für jeden Fahrstil etwas dabei. In verschiedenen Special Areas können Fahrradfans tief in die jeweiligen Produkt- und Themenwelten eintauchen, die neuesten Trends entdecken, Fachsimpeln und Community Vibes spüren. Ob Fahrradaction in der Kids Area, Schotter-Stimmung rund um die Gravel Lounge, einzigartige Produktdesigns in der Handmade Area oder neue Mobilitätskonzepte im Rahmen der Ecomobility Experience Gallery entdecken – hier ist einiges geboten!
Packende Stunts und rasante Rennen: Atemberaubende Sprints und waghalsige Stunts bestimmen das Actionprogramm der Festivaltage und versprechen mehr Adrenalin denn je. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr zeigen die Profis beim BMX Skyline Contest wieder ihre Flugkünste. Gabriel Wibmer, John Langlois und Tomomi Nishikubo demonstrieren ihr präzises Bike-Handling bei der Infinity Trial Show. Den Rausch der Geschwindigkeit kann das radsportbegeisterte Publikum beim Bembel Crit und dem Cargo Euro Cup erleben – wer danach über die Anschaffung eines Lastenfahrrades nachdenkt, kann sich direkt bei einer individuellen Cargo-Bike-Beratung von cargobike.jetzt eine generelle Übersicht der verschiedenen Typen sowie deren Einsatzmöglichkeiten verschaffen. Mit dem „Virtual Hero“ kürt die EUROBIKE in Kooperation mit dem Cycle Café erstmalig eigene Champions im E-Cycling und öffnet den Weg für eine actiongeladene Verbindung aus realem Messebesuch und virtuellem Sport. Bikefans steigen bei ihrem Messebesuch in den Sattel und messen sich auf Rennrädern, die mit smarter Technik und der virtuellen Radsportwelt verbunden sind. So treten sie auf der Messebühne in die Pedale, um ihren Avatar auf einem virtuellen Rennkurs über das Messegelände zu beschleunigen und den Sieg einzufahren. Wer doch lieber ganz „real“ auf dem Fahrrad unterwegs ist, kann sich dem 29. Hugenotten Ride by EUROBIKE anschließen, bei dem zwischen vier Touren von 40 bis 160 km durch den Odenwald gewählt werden, können – Zubringer-Rides vom Messegelände zum Start- und Zielbereich beim Sportpark Neu-Isenburg inklusive!
Nach der mitreißenden Premiere rollt sie wieder: Die EUROBIKE City Parade ist eine kollektive Fahrradtour und gleichzeitig Demonstration unter dem Motto „Alle fahren Rad“. Bereits am Wochenende vor der Messe, am 30. Juni, radeln unzählige Radfahrende auf den unterschiedlichsten Velos entspannt durch die Frankfurter Innenstadt, angefeuert von Schaulustigen und den Klängen des britischen Fahrrad-DJ Dom Whiting.
›› Infos und Tickets unter: www.eurobike.com/festival-days
ohne Sommer Grenzen
Das Deutschland-Ticket bequem über die App
RMVgo abonnieren und monatlich für nur 49 € mit den Ö is unterwegs sein.
Endlich … Der Sommer ist da und damit auch eine ganze Reihe von Open-Air-Festivals, die es erlauben, Musik, Clubbing und Theater im Freien zu genießen. Nicht zu vergessen Open-Air-Kino. Neben traditionellen Events wie dem Freiluftfestival im Grüneburgpark darf man sich auch auf die Sommerwerft, das Osthafenfestival und viele weitere Open-Air-Highlights mehr freuen. Ein Blick auf unsere Website und die Sozialen Medien lohnt, denn alle „heißen“ Events, die nach Redaktionsschluss bei uns eintrudeln, findet ihr online.
SOMMERWERFT 2024 „FRIEDENSKULTUR“
›› 26.7.-11.8., Weseler Werft, Mainufer, Frankfurt, Mo-Fr ab 17 Uhr, Sa-So ab 15 Uhr, sommerwerft.de, Eintritt nach eigenem Ermessen. Friedenskultur
17
FRIZ Z präsentiert
Tage Theater, Tanz, Musik und Performance: Vom 26. Juli bis 11. August 2024 verwandelt die Sommerwerft – Internationales Theaterfestival am Fluss das Mainufer an der Weseler Werft im Frankfurter Osten zu einem Kulturfreiraum. Mit dem Thema „FRIEDENSKULTUR“ knüpft die Sommerwerft an unsere gegenwärtige Realität an: In Zeiten, in denen Hass und Aggression wieder salonfähig werden und in denen auf allen Ebenen wieder hochgerüstet wird, ist es die dringende Verantwortung der Kulturschaffenden, eine andere Geschichte zu weben, der Erzählung von „wir gegen die anderen“ eine andere entgegenzustellen, und in Inhalten wie Formaten dem Reichtum Raum zu geben, der aus Vielfalt und Unterschiedlichkeit entsteht. Wie können wir die Gräben, die unsere Gesellschaft durchziehen, überwinden? Wie lassen sich Brücken bauen zwischen Stadt und Land, zwischen Jung und Alt, zwischen den vielfältigen Kulturen, Geschlechtern und Hintergründen, die wir als Individuen mitbringen? Wie lässt sich ein Dialog etablieren, in dem wir uns auf Augenhöhe begegnen? Es braucht für einen solchen Dialog Plattformen, „runde Tische“. Mit dem internationalen Theaterfestival Sommerwerft als Ort für Theater und darstellende Kunst kreiert der Kulturverein protagon – international performing arts einen solchen Raum. Mittlerweile tragen rund 200 Künstler:innen und Gruppen mit Musik, Tanz, Theater, Poesie und Performance zu einem der – mit über 100.000 Besucher:innen – größten deutschen Festivals für Theater im öffentlichen Raum bei.
jahren waren es 250.000 Besucher:innen! Das Osthafen-Festival ist längst kein Geheimtipp mehr, sondern gehört fest zu Frankfurts Ausgeh-Highlights und zieht alle zwei Jahre zig Menschen ins Ostend, genauer gesagt in den Hafenpark. Am 20. und 21. Juli wird der Frankfurter Osthafen erneut zur Kulisse für eines der schönsten Hafen- und Musikfestivals Deutschlands: Das Osthafen-Festival bietet seinen Gästen ein buntes Musikprogramm mit Live-Musik von mehr als 40 Bands fast aller Stile auf drei Bühnen und den besten Sounds in der Club-Area, dazu jede Menge Hafen-Attraktionen, Kunst & Kultur, Wassersport und Bootsfahrten, zwei Kids-Areas mit vielen Spiel- und Spaßattraktionen und eine BeachArea zum Entspannen, umrahmt von kulinarischen Spezialitäten-Ständen aus aller Welt. Dieses Jahr wird sich das Osthafen-Festival wieder in zwei Facetten zeigen: Tagsüber bietet es als das große Hafenfest seinen Besucher:innen ein vielfältiges Programm für die ganze Familie, sowohl an Land als auch auf dem Wasser. Gegen Abend fällt der Vorhang für ein Musikfestival in einmaligem Hafen-Ambiente von einem der größten deutschen Binnenhäfen. Musikalische Highlights sind OLI P, LOONA, LOU BEGA, Isaak, Megaloh, Myle, TJARK, MC Rene, RAFFM & Friends, Riverside Collective, Poetry Slam, die Frankfurter Band Gastone u.v.m.
Auch wenn sich das Idstein JazzFestival für verschiedene Genres geöffnet hat und ein buntes Crossover mit verschiedensten Musiktraditionen bietet: Musikalischer Kern bleiben Jazz-Klassiker wie New Orleans Jazz, Dixieland und Swing. Mit Temperament und viel weiblichem Charme begeistern die Retrolettas am Freitagabend ab 22 Uhr auf der Krah+Enders/Schmitz-Bühne das Publikum. Auf dem Marktplatz kann dann ins swingende Berlin der wilden Zwanziger Jahre eingetaucht werden, um sich anschließend auf eine musikalische Reise in die Schwüle des Mississippi nach New Orleans aufzumachen. Bereits um 21.30 Uhr spielen die Dixielanders auf der Süwag Energie Bühne am Hotel Felsenkeller. Mit ihrem typischen Sound der 1930er und 40er Jahre und mit dem außergewöhnlichen, absolut kernigen Zusammenspiel von Tuba und Gitarre bringt der Old-Time-Jazz aus Jena sogar Tanz-Muffel in Bewegung. „Jump and Jive“-Swing bieten Piet Klinger´s Jubilee Jumpers am Samstagabend ab 19 Uhr auf der Krah+Enders/ Schmitz-Bühne: Die Swing-Band des Frankfurter Bandleaders und Saxophonisten Piet Klinger ist tief verbunden mit den Blues Roots der Swing-Tradition und lädt dazu ein, ein Tänzchen, nämlich den bekannten „Lindyhop“ auf dem Idsteiner Pflaster zu wagen. Evas Apfel hat sich in den letzten Jahren zu einer viel gebuchten Liveband etabliert. Das Publikum erwartet am Samstag ab 21.30 Uhr auf der Wiesbadener Volksbank-Bühne vor dem Rathaus Unterhaltung pur, unter anderem mit jazzigen Stücken aus der Zeit von 1920 –modern arrangiert und interpretiert.
s wird gefeiert, zum mittlerweile 66. Mal und das 2024 unter dem Motto „Höchst dreht am Rad“. Das Höchster Schlossfest besteht aus verschiedenen Bausteinen: Altstadtfest, einem kleinen Ver-gnügungspark und vielen weiteren Einzelveranstaltungen oder Veranstaltungsserien. Sinfonie-Konzert, Schlagerparty, Oldtimertreffen, das Fest der Vereine am 6. und 7. Juli, das Höchster Hafenfest und natürlich viele kulinarische Köstlichkeiten. Auf dem Festgelände am Mainufer hat täglich der Vergnügungspark und der Franzosenmarkt geöffnet und der 21. Höchster Design-Parcour (6.7.) zeigt, wie kreativ der Stadtteil ist. Highlights gibt es viele. Das Lichterkonzert zum Abschluss des 66. Höchster Schlossfests ist nur eines davon.
BAD HOMBURGER SOMMER
›› 12.7.-3.8., Bad Homburg, bad-homburger-sommer.de
Der „Bad Homburger Sommer“ – eines der beliebtesten Sommerhighlights im Rhein-Main-Gebiet – macht die Parks, Plätze und Stadtteile Bad Homburgs zu Bühnen für Theater, Konzerte, für Kabarett, Kino, Picknicks, Jugendevents und Kinderaktionen. Die meisten der rund 50 Sommerveranstaltungen sind eintrittsfrei! Ausnahme sind die beiden Sommernachtsbälle am 20. und 27. Juli (15€) und die acht Veranstaltungen auf der großen Sommerbühne der Taunus Sparkasse vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad. Dort sind Highlights wie die Ed & Taylor Tribute Sensation (12.7., bereits ausverkauft), die Tributekonzerte „Typically Tina“ und „dIREsTRATS“ (19. und 22.7.), die Klassiknacht in Weiß mit dem Jugendsinfonieorchester Hochtaunus (21.7.), das Sommerkonzert mit der portugiesischen Sängerin Viviane (25.7.), das Sommertheater mit der Dramatischen Bühne Frankfurt und ihrer Komödie „Dr. Jekyll & Mr. Hyde“ (1.8.), die Coverband „Diva“ (2.8) sowie das Abschlusskonzert mit dem Johann-Strauss-Orchester Wiesbaden (3.8.) zu erleben. Weitere Gründe für Vorfreude sind der große Flohmarkt am 14.7., der Tangoabend im Kurpark (15.7.), Poetry Slam (18.7.), Kabarett mit Jens Neutag (24.7.), Open Air-Sommerkino (23.7. und 25.7.), die SommerLounge im Kurpark (28.7.), die SommerBeats mit der Band Engin (26.7.), die Silent Disco (27.7.), die Tannenwaldsoireen (16.&23.7.) und vieles mehr!
Nicht nur für Nordendler:inen Kult. Ab 4. Juli verzaubert uns Michi Herls Stoffel wieder auf seine ureigene Art. Am Start sind Künstler:innen aus den unterschiedlichsten Genres: Singer-Songwriter, Rock, Reggae bis hin zu Chorklängen. Der Stoffel hat sich breit aufgestellt, bietet Kunst für alle für umsonst und draußen. Für 2024 haben sich feinste Events angesagt, die die Günthersburgschar aufs Herrlichste unterhalten. Am 8. und 15. Juli darf nächtens geshoppt werden beim Nachtflohmarkt. Eines von vielen Highlights. STOFFEL heißt Stalburg Theater Offen Luft und bezog 2013 seinen angestammten Platz im nördlichen Günthi und begeistert seitdem mit dieser so besonderen ungezwungen Atmosphäre. Wiese, Kultur, Essen, Trinken – basta.
Vom 20. bis 21. Juli 2024 wird der Rebstockpark in Frankfurt zum Schauplatz eines Festivals, das die reiche Kultur und das enorme Potenzial der afrikanischen Diaspora feiert. „Africa Diaspora – Das Festival“ lädt dazu ein, ein Wochenende voller Kunst, Innovation und kulinarischer Genüsse zu erleben. Unter dem Motto „Vergangenheit trifft auf Gegenwart und Zukunft“ richtet das Festival den Blick auf die vielversprechenden Möglichkeiten, die der afrikanische Kontinent insbesondere für die jungen Generationen in den Bereichen Künste und Zukunftswelten bietet. Highlights sind u.a. die Auftritte von Künstler:innen aus Afrika und der afrikanischen Diaspora, die mit Musik, Tanz und Performances die Bühne zum Leben erwecken, sowie der Markt mit einer Vielfalt an afrikanischem Essen und handgefertigten Souvenirs.
›› 6.7., Solmspark, Frankfurt-Rödelheim, ab 14 Uhr
Das Rödelheimer Parkfest lädt bei freiem Eintritt am Samstag, den 6. Juli, ab 14 Uhr wieder mit toller Musik, Essen, Getränken und Kinderprogramm zum Verweilen in den Solmspark ein. Die Jugend- und Kulturinitiative Rödelheim e.V. hat es auch dieses Jahr wieder geschafft, mit regionalen und überregionalen Bands ein anspruchsvolles Musikprogramm auf die Bühne zu stellen. Von Rock, Blues, Funk, Reggae, HipHop bis zu Punk ist für jeden Gusto etwa dabei.
FANTASIE VERLEIHT FLÜGEL
SOMMERFERIEN ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Mehr Informationen auf museumsufer.de
AUGUST 2024
ROULETTE MIT DER INSEKTENUND PFLANZENWELT
18. Juli bis 6. Oktober 2024
PROGRAMM
27. + 28.6., 14. + 15.7
Alice im Wunderland
Alice im Wunderland, diese Reise in das Reich hinter den Spiegeln, hinunter in den Kaninchenbau, wird als „unsichtbares Theater“ veranstaltet.
28.-30.6.
Hamlet
Das größte Schauspiel aller Zeiten um den melancholischen, todessehnsüchtigen Dänenprinzen, der wider eine verlogene und verdorbene Welt anzukämpfen beginnt. Sein oder Nicht-Sein ‥
1.-3.,12.-13., 18.7.
Ein Sommernachtstraum
In jenen fernen Zeiten, als Elfen und Geisterwesen noch in den Wäldern hausten, irren Liebende durch den finstren Zauberwald auf der Flucht vor ihrer verbotenen Liebe.
4. + 5.7.
Romeo & Julia
Die unsterblich’ Geschichte von Liebe und
FRIZ Z präsentiert
ALBEREI UND TIEFSINN
Theater-Freilichtfestival 2024 im Frankfurter Grüneburgpark
Vom 27. Juni bis 18. August gibt es wieder das Freilichtfestival im Grüneburgpark. Zu erleben sind Stücke aus über 30 Jahren, von „Nosferatu“ bis „Maria Stuart“. Die Vision von Theaterleiter Thorsten Morawietz und seiner Theatercrew ist eine Wiederbelebung des aberwitzigen, tolldreisten Theatertraums, wie er seit Shakespeares Zeiten geträumt wird: Geschichten voller Alberei und Tiefsinn zugleich, reich an Kostüm, Kulisse und (faulem) Theaterzauber, Pracht und Armseligkeit des Komödiantentums und des Schmierentheaters, liebenswert altmodisch, abgedroschen und herrlich zugleich.
Tod, Raserei und Verrat, voll Witz und Melancholie, mit Degenkampf und wahrlich ohn’ Moral. Das Publico kann durch Abstimmung entscheiden, ob die Verliebten einander ewig gehören sollen oder nicht ...
6., 27.7., 8. + 9.8.
Faust
Halb mittelalterliches, zuhöchst erschröckliches Mysterienspiel um den armen Sünder Doktor Fausten und halb Drama um das Schicksal des modernen Menschen.
7., 11.7.
Don Juan – Der Mann, dem die Frauen widerstehen
Der große Verführer Don Juan hat seine besten Tage schon lange hinter sich. So muss er also eine Intrige beginnen ‥
8.-10.7.
Der Name der Rose
Rätselhafte Morde geschehen in der verlassenen Abtei. Der Bruder William von Baskerville trifft mit seinem Novizen Adson ein, um Licht in dieses rätselvolle Dunkel zu bringen.
16.7.
Was ihr wollt
In Shakespeares kleinem Welttheater wird der ganze Kosmos von Liebe, Lust und Leidenschaft durchschritten, voller Musik und Slapstick, voller Tiefsinn und traurigen Narreteien.
17., 26., 28. + 31.7., 5.-7.8. Das Parfüm
Der Parfumeurlehrling Valnouille, der mit einem tausendfach verfeinerten Geruchssinn gesegnet ist, geht bei dem alternden Maitre Valdiani in die Lehre und träumt davon, das perfekte Parfum zu erschaffen, dessen Geruch ihn zu einem Gotte machen sollte.
19. + 21.7.
Nosferatu
Seltsame Omen und Vorankündigungen begleiten Jonathan Harker auf seinem Weg zum Schloss des wunderlichen transylvanischen Grafen Dracul.
22. + 23.7.
Hänsel & Gretel –
Die Dämonenjäger
Sämtliche Märchen der Brüder Grimm als trashiges Apocalypse-Märchen, voller perverser Prinzen und blutgeiler Hexen. Es wird wild ‥ Ab 18 Jahren!
24. + 25.7.
Die Nibelungen –
Ritter der Kokosnuss
Armageddon steht bevor, der große Weltenbrand. Doch König Gunther mit seinen völlig verblödeten Rittern ist a usersehen, die Welt zu retten.
29. + 30.7.
Diener zweier Herren
Die junge Beatrice will ihren Verlobten Florindo vor der Hochzeit auf seine Ehetauglichkeit testen und nähert sich ihm deshalb als Mann verkleidet.
1.-4.,12.-14.,16.8.
Moulin Rouge
Inmitten der brodelnden Halbwelt voller Gangster, Huren und zwielichtigen Tänzerinnen verliebt sich der junge Komponist Tony in das schwindsüchtige Showgirl Madeleine.
besser sehen und sitzen
JAZZ IM PALMENGARTEN
›› 11.7.-29.8., Musikpavillon im Palmengarten, Frankfurt, jazz-frankfurt.de
Jverweilen und genießen
azz im Palmengarten gilt als die älteste „Open-Air-Jazzkonzert-Reihe“ der Welt. Seit 1959 ist sie hoch geschätzt vom sachverständigen Frankfurter Publikum, gerühmt wegen der einmaligen Atmosphäre im schönsten Garten der Stadt. Die Serie ist weit über die Grenzen Deutschlands bekannt. Zahlreiche amerikanische, japanische, australische, zuletzt auch kubanische und europäische Spitzenmusiker:innen, die hier auftraten, trugen den Ruf von Jazz im Palmengarten in alle Welt. Eröffnet wird das Festival vom Sarah Chaksad Large Ensemble mit ihrem Programm „Together“. Des Weiteren im Juli zu erleben sind SHABA (18.7.) und Günter „Baby“ Sommer & Lucaciu 3 (25.7.). Jazz im Palmengarten versteht sich als innovative Konzertreihe mit jungen (und alten) Musiker:innen, die den Ruf von Frankfurt als Hauptstadt des Jazz weiterhin pflegten soll.
Kinderund Familienprogramm
EXTRA für Schulklassen
KAMMEROPER IM PALMENGARTEN
›› 13.-31-7., Orchestermuschel im Palmengarten, palmengarten.de
Die Kammeroper Frankfurt betritt in ihrer diesjährigen Sommerproduktion Neuland. Und bleibt sich damit treu. Nach den äußerst erfolgreichen, unbekannten Farcen Rossinis in den letzten Spielzeiten zaubert sie dieses Jahr etwas noch Ungewöhnlicheres aus ihrem vielfarbigen Genre-Hut, etwas, das eigentlich als undenkbar gilt: eine zeitgenössische komische Oper, die Spaß macht, ohne den sogenannten „Ernst des Lebens“ zu ignorieren: Die Kammeroper zeigt diesen Sommer die deutsche Erstaufführung der Opera buffa „Sanatorio Express“ des international bekannten finnischen Komponisten und Jazz-Pianisten Iiro Rantala. „Sanatorio Express“ entführt das Publikum in ein skurriles Sanatorium, in dem ein heilender Scharlatan seine Geschäfte betreibt. Zu seinem Patientenstamm gehören eine übergewichtige Sopranistin, Einkaufssüchtige und Eifersüchtige ebenso wie ein zwischen Leidenschaftlichkeit und Apathie stets schwankender Tenor (Berufskrankheit?). Die Oper ist entgegen dem, was man üblicherweise mit zeitgenössischer Oper verbindet, voller Humor und wunderbar hörbarer Musik.
2. MAI – 8. SEPTEMBE R
besser sehen und sitzen
verweilen und genießen
Kinderund Familienprogramm
Vorstellungen im Juli und August: Ronja Räubertochter |Das kleine Gespenst Der Zauberer von Oz
Spielzeitankündigung
Termine unter www.kultur-bad-vilbel.de
NurnochwenigeVorstellungenvorderSommerpause! (Theaterferien vom 8.7. – 14.8.)
›› 16.7.-20.8., immer dienstags, Musikpavillon im Palmengarten, Frankfurt, mousonturm.de/festivals/summer-in-the-city-2024
Die Sonne scheint, es wird warm in der City. Zur Erholung heißt es dieses Jahr wieder: Musik unter Palmen. Auch 2024 gastiert die Sommerkonzert-Reihe Summer in the City im Musikpavillon des Palmengartens und lädt zu insgesamt sechs passionierten Musikabenden ein. Den Anfang machen die Staples Jr. Singers, die vor fast 50 Jahren ihr erstes und einziges Album „When do we get paid“ aufgenommen haben. Drei Generationen und viele Auftritte später kann man sie nun mit ihrem neu aufgelegten Album in alter Frische erleben. Funkige Bässe, ein retrofuturistischer Sound und eine hohe Stimmlage charakterisieren die Musik von Adi Oasis (Foto), die am 23. Juli zu erleben ist. Margareth Menezes ist eine der größten Vertreterinnen der Axé-Bewegung, des Samba-Funks und Samba-Reggaes aus Salvador de Bahia, ihr Konzert ist am 30. Juli angesetzt.
28. BAHNHOFSVIERTEL
CLASSICS
›› 7.7., Jürgen-Ponto-Platz, Frankfurt, 17 Uhr
Die Wochen der EM 2024 werden laut im Bahnhofsviertel. Die 28. Bahnhofsviertel Classics auch, möchte man meinen. Schließlich spielt ein Bläser-Quintett das diesjährige Open-Air-Konzert. Nur laut? Ganz und gar nicht! Man darf sich auch auf die leisen Töne aus der Ouvertüre der Zauberflöte, einem Violinkonzert Johann Sebastian Bachs, Liedern von Felix Mendelssohn und Zeitgenössischem aus Australien und Uruguay freuen. Die Trompeten übernehmen Tobias Vorreiter und Malte Weinig, beide Staatsorchester Wiesbaden. Am Horn hören Sie Genevieve Clifford, Frankfurter Opern- und Museumsorchester. Lutz Glenewinkel, Dozent an der HfMDK Frankfurt und der Frankfurter Bläserschule, ist der Posaunist. Die Tuba spielt Florian Kraft, Badische Staatskapelle Karlsruhe. Initiiert hat das Konzert wie immer Laurent Weibel (Foto). Das Lume Boutique Hotel sorgt bereits eine Stunde vor Konzertbeginn für Getränke und Essen.
CLUBBING OPEN AIR
Endlich kehrt der Sommer so richtig in der City ein und mit steigenden Temperaturen steht der Juli ganz im Zeichen von grandiosen Open-Air-Highlights. ››
Redaktion: Tara Smirny
THW
SOMMERFEST
›› 13.7., Tanzhaus West & Dora Brilliant, Frankfurt, 23 Uhr, 20 € Das THW Sommerfest in einfach ein Muss im Open-Air Kalender und verspricht vier Floors, mit vier Genres und ein sensationelles Line-up! Auf dem Techno-Mainfloor im Tanzhaus ist RAXON an den Turntables. Seine Liebe zur Musik geht weit auf die späten 90er Jahre zurück. Besonders begeistert er sich für Rock, Hip-Hop, Trance und House, womit er einen melodischen Drive schafft, welcher jeden in seinen Bann zieht. Natürlich wäre das Tanzhaus nicht das Tanzhaus ohne geballte Resident-Power! Wir kennen sie, wir lieben sie: Laurine Philippe und Root runden das Techno-Erlebnis ab und verleihen dem Ding den nötigen Wumms. In der geliebten Dora heizt Resident Otis den Floor auf! Als wäre das nicht schon genug, gibt es auf dem House-Floor noch einen richtigen Kracher: Records packen ihre Tasche und bringen Trippy Journey, Perky Wires, Mihai Popoviciu und die Club Residents Drag&Drop mit.
OURS
›› 6./7./27.7., SSC Sparta, Frankfurt, ab 20 Uhr, 12 Uhr
THIS PLACE IS (Y) OURS und im Juli hat sich das OURS wohl gedacht ‥ alle guten Dinge sind drei! Uns so gibt es zum Auftakt am 6. Juli SUPER HOUE von Andhim! Andhims einzigartiger Sound, partytauglich und von reduzierter Natur, ist organisch mit einem Schwerpunkt auf den Feinheiten. Die Jungs haben ihre Wurzeln im Hip-Hop und arbeiten vor allem mit Samples, was ihre Tracks zu etwas ganz Besonderem macht. Zusammen reichen sie sich die Teller mit Joyce Munit & Falscher Hase. Am Tag darauf geht es mit Musiker, Sänger & Produzent Jan Blomquist in die nächste Runde! Jan Blomqvist live zu erleben ist transzendent – seine angeborene Fähigkeit, eine Verbindung herzustellen und den Raum zu erheben, ist unvergleichlich. Den Ausklang am 17. Juli übernimmt unter anderem Mano Le Tough. Not mine, not yours, it’s OURS!
CLUBBING
KUDDELMUDDEL-FESTIVAL
›› 13.7., Kommune2010, Offenbach, 14 Uhr, ab 17 €
Das Kuddelmuddel tischt auch in diesem Jahr wieder ein exquisites Menü in der beliebten KOMMUNE2010 auf. Von 14-22 Uhr wird geknuddelt und gemuddelt und Knuddelfans dürfen sich auf wahnwitzige Abenteuer, Attraktionen, Spiele und Turniere in Hülle und Fülle freuen. Auf vier handgefertigten Bühnen werden die Hauptgerichte serviert: Auserlesene Kollektive kredenzen euch satte Klänge. Musikalische Leckerbissen, die uns schon jetzt das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen! Unter anderem servieren Club Cherry, Continuum, Homogen und Makina fette Beats. Diese und weitere Kollektive werden euch nach und nach auf dem Silbertablett serviert. Lasst es euch schmecken!
100 JAHRE FLUGHAFEN FRANKFURT
›› 20.7. & 27.7., Frankfurt Airport, Frankfurt, 18:00 Uhr, 30 € Ready for departure? Frankfurt Airport ist weit mehr als nur ein Drehkreuz für Urlauber:innen, Reisende und Geschäftsleute. Er ist ein Sehnsuchtsort, ein kultureller Hotspot und ein unverzichtbarer Teil der Club- und Musikszene im Rhein-MainGebiet. Schon in den 80ern & 90ern hat sich der Flughafen als ein Hotspot der Frankfurter Clubszene etabliert. Zum 100-jährigen Jubiläum wird diese Tradition mit einer besonderen Eventreihe fortgeführt! Und so verwandelt sich die Besucherterrasse im Terminal 2 mit dem beeindruckenden Panorama des Rollfelds zur Partyzone. Am 20. Juli heißt es: Frankfurt’s TECHNOCLUB & DORIAN GRAY Legends return to Frankfurt Airport! An den Flughafen Decks stehen TALLA 2XLC, DJ DAG, ULLI BRENNER, TOM WAX, ANDY DÜX und BJÖRN MULIK! Am 27. Juli heißt es dann Elevate the Night mit dem Jet Club. Für fette Beats an diesem Abend sorgen SIDNEY SPAETH, LAEMB, TRASHKAN, TOSZ und MILAN PETROVIC! Don‘t miss the departure!
Ein Angebot der Kurund Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe, Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe
3 WOCHEN BUNTES
KULTURPROGRAMM
LIVE & OPEN AIR
1. 8. DR. JEKYLL & MR HYDE Dramatische Bühne
22.7. dIRE sTRATS Tribute to Dire Straits
25.7. VIVIANE Fado, Chanson, Pop
2. 8. DIVA Coverband
Alle Veranstaltungen: www.bad-homburger-sommer.de
Tickets bei Tourist Info im Kurhaus, Tel. 06172-178 37 10 oder www.frankfurtticket.de
3. 8. JOHANN STRAUSS ORCHESTER Wiesbaden
Immer donnerstags Konzertmuschel in der Trinkkuranlage
Ferien in Frankfurt SCHULFREI!
FERIEN
Endlich Ferien heißt es vom 15. Juli bis 23. August. Und damit diese rundum glücklich machen, bieten die Frankfurter Museen und viele andere Kulturschaffende und Firmen ein breitgefächertes Sommerferienprogramm mit vielen tollen Angeboten für Kinder und Jugendliche an. Das ist für die, die während der Sommerferien in der Stadt bleiben, eine prima Sache, aber auch für diejenigen, die für einige Tage oder sogar während der ganzen Ferien hier zu Besuch sind.
BILDUNGSWOCHE IM STÄDEL MUSEUM UNIVERSUM DER KUNST. STÄDEL OHNE GRENZEN
In der letzten Woche vor den Sommerferien wird das Museum zum „Städel ohne Grenzen“, einem interaktiven Lernort, an dem die jungen Gäste auf spielerische Art die Städel Sammlung und die Vielfalt der Kunst erleben können. Die fächerübergreifenden Themen der Bildungswoche sollen Neugier auf Kunst wecken und historische sowie aktuelle gesellschaftliche Zusammenhänge veranschaulichen: Werke und Themen werden von jungen Kunstvermittlern an Wissensstationen in der Dauerausstellung vorgestellt und mit den Teilnehmer:innen diskutiert. Altersgerechte spielerische Stationen sowie kreative Workshops fördern handlungsorientiertes Lernen, gestalterische Auseinandersetzung und praktisches Vertiefen. Teil des Programms ist u. a. das neue Game STÄDEL UNIVERSE, mit dem Schüler:innen der Sekundarstufe II ausgewählte Werke selbstständig mit ihrem Smartphone entdecken können. Die Teilnahme an der Bildungswoche ist für alle Schulklassen, Kita- und Hortgruppen nach Anmeldung kostenlos.
Wälder sind die Heimat vieler verschiedener Tierarten und das nicht nur in Deutschland, sondern auch im Regenwald. Zeichnungen helfen Forschenden dabei, verschiedene Arten zu erkennen und zu vergleichen. Welche Tiere leben im Wald? Welche Arten von Wäldern gibt es? Gemeinsam mit Kathrin Heisper Mach die Kinder einen Ausflug in die Welt der Waldbewohner und zeichnen große und kleine Waldtiere. Weitere spannende Führungen, Themenstationen, Sonderausstellungen sowie Workshops findet ihr auf der Homepage.
MIT DEM D-TICKET IN HESSEN UND BUNDESWEIT UNTERWEGS
›› rmv.de
Mit dem Deutschland-Ticket in der Tasche kann man nicht nur in der Region unterwegs sein, sondern den ÖPNV in ganz Deutschland nutzen. Und das für nur 49 Euro im Monat. Im neuen RMV-Freizeit-Booklet werden 45 tolle Ausflugstipps für die Sommerferien präsentiert, die man gut mit dem D-Ticket erreichen kann. Zum Beispiel die Schauhöhle Breitscheid, das größte und vielleicht auch schönste Höhlensystem Hessens, oder dier Solar-draisine Überwaldbahn, eine 10 Kilometer lang eine kulturhistorisch bedeutsame und denkmalgeschützte Eisenbahnstrecke. Auch der Turmberg (Fahrt mit der Standseilbahn) ist ein tolles Ausflugsziel. Und noch ein Übernachtungstipp: In Kalrssruhe kann man in an Raumkapseln erinnernde Zimmer nächtigen.
SOMMERBRÜCKE
›› 28.7.-25.8., Friedrichsdorf, sommerbruecke.de
Die Sommerbrücke in Friedrichsdorf ist umsonst und draußen in der kleinen Stadt am Taunushang. Auf der Bühne im Sportpark und auf der idyllischen Freilichtbühne „Alte Burg“ gibt es Konzerte, Kabarett und Artistik. Am 28. Juli startet das Festival mit Zirkustheater und Jonglage. Am 30. Juli kommt karibische Atmosphäre auf, wenn Rody Reyes mit seiner Band Havanna con Klasse die Bühne betritt. Severin Groebner, Träger des Österreichischen Kabarettpreises, spricht am 2. August über das Thema „Haltung“. Wilder Balkan Brass in Verbindung mit urbanem Clubsound ist am 3. August von Äl Jawala zu hören. Eine ABBA-Tribute-Band besucht am 9. August die Sommerbrücke. Blues gibt’s am 14. August von Dede Priest & Johnny Clark‘s Outlaws. Jamaram, der unsinkbare ReggaeAchter mit Tausenden Live-Shows auf dem Tacho, spielt am 16. August. Die Punkband Maid of Ace ist am 21.8. zu hören – die sportlichen Musikvideos der vier Schwestern aus der englischen Küstenstadt Hastings knacken die Millionenmarke.
FANTASIE VERLEIHT FLÜGEL – SOMMERFERIENPROGRAMM DER FRANKFURTER MUSEEN
›› museumsufer.de
Seit 27 Jahren koordinieren die Frankfurter Museen das Sommerferienprogramm „Fantasie verleiht Flügel“ für eine Entdeckungsreise am Museumsufer und in der Stadt. 20 Kulturorte präsentieren inspirierende Erfahrungsräume für Kinder und Jugendliche von vier bis 15 Jahren. Die eigene Kreativität, aktives Gestalten und Experimentieren stehen dabei im Mittelpunkt. Kleine Romantiker sind eingeladen, aus selbst gefärbtem Papier Blüten herzustellen, Seeforscherinnen einen Unterwasserfilm zu drehen, Architektinnen auf der Legobaustelle neue Bauten zu entwerfen und kleine Künstler können ihrer Fantasie beim Malen, beim Basteln und beim Zeichnen freien Lauf lassen. Zehn der Frankfurter Häuser verwandeln die Stadt zudem in ein gemeinsames großes Museum für Familien mit einer interaktiven Schnitzeljagd und der App Actionbound.
In Frankfurt gibt es im Sommer eine Vielzahl von Orten, die ideal sind, um draußen zu entspannen und das Wetter zu genießen. Von urbanen Plätzen bis hin zu grünen Rückzugsorten bietet die Stadt eine Vielfalt an Locations, die zum Verweilen einladen. Einige beliebte Plätze bieten schöne Ausblicke, entspannte Atmosphären und kulinarische Erlebnisse. Es lohnt sich, verschiedene Orte in Frankfurt zu erkunden, um das Beste aus dem Sommer in der Stadt herauszuholen. Wenn man nach entspannten Outdoor-Plätzen sucht, um das Wetter zu genießen, gibt es in Frankfurt sicherlich eine Location, die den Vorlieben entspricht.
Seit April gibt es auch in der unteren Berger Straße LOVE, PEACE & DAMN GOOD COFFEE. Mit seinen Kaffeespezialitäten aus eigener Röstung und den köstlichen Gebäckspezialitäten aus der hauseigenen Konditorei ist direkt am Merianplatz ein stylischer Treffpunkt zum Verweilen entstanden. Der helle Raum und die charmanten Baristas schaffen eine einladend warme Atmosphäre. Mit den gewohnten funky Vibes, die man aus dem Hauptgeschäft in der Innenstadt kennt, lässt sich hier das Wetter auf der über 10 m langen Terrasse mit einem verdammt guten Iced Cappuccino und dem berüchtigten Bananabread genießen. Oder vielleicht doch ein Flat White mit einem Pastel de Nata?
WIRTSHAUS IM OSTEND
›› Rückertstr. 22, (069) 90 43 58 00, Mo-Fr 11.30-22, Sa 12-23, So 12-21 Uhr, wirtshaus-im-ostend.de, fb
Das Wirtshaus im Ostend wird familiengeführt und erstrahlt in einem warmen, modernen Ambiente, ohne seinen traditionellen Charakter zu verlieren. Die Speisen, die mit regionalen Zutaten zubereitet werden, sind sowohl traditionell als auch zeitlos: Fans der gutbürgerlichen Küche können sich auf saftiges Rindergulasch mit selbstgemachten Spätzle und Salat oder frische Pfifferlinge in Rahmsauce, wahlweise mit Schnitzel oder hausgemachten Semmelknödeln freuen. Auch bestes US Beef steht auf der Karte. Vegetarier kommen ebenfalls auf ihre Kosten und werden hier fleischlos glücklich gemacht. Besonders gemütlich lässt es sich auf der Terrasse schlemmen.
OCEANS
›› Bockenheimer Landstr. 87, (069) 87 20 61 82, Mo-Sa 17.30-24 Uhr, oceans-frankfurt.de, fb, Instagram Direkt am Palmengarten liegt diese mediterrane Perle, die getreu dem Motto „Auf der Welle des Geschmacks“ allerlei Schätze aus den Tiefen der Ozeane und der Meeresküsten auf der Speisekarte bereithält. Neben Fisch und Krustentieren kann der Gast auf der neu gestalteten grünen Sommerterrasse das pure Urlaubsfeeling inmitten der Stadt genießen. Bei einem Besuch sollte aber auch das denkmalgeschützte Gebäude aus dem Jahr 1870 mit seinen nautischen Akzenten und der antiken Stuckdecke in Augenschein genommen werden! Ein weiteres Schmuckstück ist ebenfalls die mediterrane Bar & Lounge im Untergeschoss, die für Events und Feiern gebucht werden kann.
STARNBERGER WIRTSHAUS
›› Hanauer Landstr. 192, (069) 80 90 30 00, Küchenzeiten: Mo-Fr 11.30-14.30, 17.30-22.30, Sa 17.30-22.30, So 14.30-21 Uhr, starnberger-wirtshaus.de, Instagram
Auf dem Frankfurter Uniongelände, umgeben von schönen Kastanien, befindet sich etwas versteckt ein kulinarisches Highlight der bayerischen Küche. Das Starnberger Wirtshaus begeistert neben seiner kunstvollen Gestaltung und der großzügigen Terrasse vor allem mit traditionell bayerisch-österreichischen Speisen. Vom frisch gezapften Starnberger Hellen über Wurstsalat bis hin zu Haxe, Schweinebraten, Käsespätzle oder Kaiserschmarrn findet der Gast hier alles, was das hungrige Herz begehrt.
Verständnis, Mut und neue Impulse in einer Selbsthilfegruppe finden.
Fast alle Menschen kommen in ihrem Leben einmal an den Punkt, mit einer körperlichen, seelischen oder sozialen Herausforderung konfrontiert zu sein – sei es als Selbstbetroffene oder als Angehörige. Selbsthilfegruppen bieten die Möglichkeit, sich mit anderen, die Ähnliches erleben, auszutauschen, sich gegenseitig Halt und Unterstützung zu geben und sich wieder mutig und aktiv zu fühlen. Das Team der Selbsthilfe-Kontaktstelle Frankfurt des Selbsthilfe e.V. berät Menschen, die auf der Suche nach einer passenden Gruppe sind.
SELBSTHILFEGRUPPE – WAS IST DAS EIGENTLICH?
In Selbsthilfegruppen schließen sich Menschen zusammen, um dort mit Gleichbetroffenen zu ihrer körperlichen Erkrankung, ihrem seelischen Leiden oder ihren besonderen sozialen Situationen offen und vertraulich sprechen zu können. Das Besondere ist, dass hier alle Expert:innen aus eigener Erfahrung sind. Der Austausch findet auf Augenhöhe, ohne eine professionelle Leitung durch Ärzt:innen oder Therapeut:innen, statt.
Auch die Befürchtung, die man eventuell bei Gesprächen mit Freund:innen oder Angehörigen hat, dass diese die Schwierigkeiten, Gedanken und Ängste nicht richtig nachvollziehen können oder als belastend erleben könnten, fällt in der Gruppe weg. Für viele Menschen ist bereits das Wissen, dass sie mit ihrer Situation nicht allein sind, dass andere Ähnliches erleben und sie verstehen, eine große Erleichterung.
WARUM SOLLTE ICH MICH BEI DER SELBSTHILFE-KONTAKTSTELLE MELDEN?
Allein im Raum Frankfurt gibt es über 500 Gruppen zu 220 verschiedenen Themen – von A wie Asthma bis Z wie Zwangsstörung. Die Mitarbeiter:innen der Selbsthilfe-Kontaktstelle helfen Interessierten, die passende Gruppe für sich zu finden. Manchmal kann in einem kurzen Telefonat oder per E-Mail schnell der Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe vermittelt werden. Gerade zu seelischen Themen gibt es aber oft nicht „die eine Gruppe“. Gemeinsam mit den Anrufer:innen schauen die Berater:innen der Kontaktstelle, welche Gruppe zu ihnen am
besten passen würde. Kriterien könnten dabei sein, ob die Treffen online oder in Präsenz stattfinden, der Stadtteil, die Uhrzeit oder das Altersspektrum der Teilnehmer:innen.
WAS, WENN ES KEINE GRUPPE ZU MEINEM
THEMA GIBT?
Sollte keine Gruppe bestehen oder sich eignen, unterstützt die Selbsthilfe-Kontaktstelle Initiator:innen bei der Gründung. Dabei ist es wichtig, dass eine betroffene Person den ersten Impuls gibt. Nach einem Beratungsgespräch wird gemeinsam ein kleiner Flyer entworfen, der das Thema und Anliegen der Gründungsinitiative beschreibt, um mögliche Mitstreiter:innen zu finden. Der:die Initiator:in muss dabei nicht mit dem eigenen Namen in die Öffentlichkeit treten – die Kontaktstelle übernimmt die Kommunikation und Koordination. Der Gründungsaufruf wird auf der Website des Selbsthilfe e.V. veröffentlicht und über den Newsletter versendet. Haben sich genügend Interessierte gefunden, werden diese zu einem ersten, moderierten Gründungstreffen eingeladen. Hier wird besprochen, wie die zukünftigen Gruppentreffen gut gestaltet werden können, auch werden Vereinbarungen zu organisatorischen Fragen (wo, wann, wie oft sollen Treffen stattfinden?) getroffen. Ab dem zweiten Treffen arbeitet die Gruppe selbstständig zu ihrem jeweiligen Thema, ohne fachliche Begleitung. Bei einem Gruppenbesuch durch die Selbsthilfe-Kontaktstelle nach einigen Wochen wird gemeinsam geschaut, was sich in den Treffen bewährt hat und ob Fragen entstanden
sind. Auch im weiteren Verlauf bleibt die Kontaktstelle stets ansprechbar.
WAS BIETET DIE SELBSTHILFE-KONTAKTSTELLE NOCH ?
Wer sich noch nicht sicher ist, ob der Besuch einer Selbsthilfegruppe aktuell die richtige Unterstützungsform darstellt oder sich zunächst unverbindlich einen Überblick verschaffen möchte, kann sich unter www.selbsthilfe-frankfurt.net informieren. Dort findet man eine detaillierte Liste der Themen, zu denen Selbsthilfegruppen in Frankfurt und Umgebung existieren sowie entsprechende Informations-Flyer zum Herunterladen. Die Gründungsaufrufe für neue Selbsthilfegruppen werden im Bereich „Aktuelles + Termine“ veröffentlicht. Auch bei Veranstaltungen gibt es die Möglichkeit, das Thema Selbsthilfe kennenzulernen und mit aktiven Gruppenmitgliedern ins Gespräch zu kommen. Genauere Informationen dazu finden sich ebenfalls auf der Website oder können über den Newsletter bezogen werden.
Selbsthilfe-Kontaktstelle Frankfurt
Beratungstelefon: 069 55 94 44
Mo + Di: 10–14 Uhr & Do: 15–19 Uhr
E-Mail: service@selbsthilfe-frankfurt.net
Weitere Informationen: www.selbsthilfe-frankfurt.net
KINOSHORTS
Chris Renaud
Ich – Einfach unverbesserlich 4
Start: 11.7. (94 Min.)
Bösewicht Gru taucht für ein Zeugenschutzprogramm in der Vorstadt unter – was den Megaschurken Maxime Le Mal nicht davon abhält, mit Familienvater Gru eine alte Rechnung zu begleichen. Er kidnappt kurzerhand den kleinen Gru Junior, um an den Erzfeind heranzukommen, nicht ahnend, dass Gru samt Familienclan alles unternimmt, um den Nachwuchs aus den Klauen des Gangsters zu befreien, während sich einige der kleinen gelben Minions in Superhelden mit Superkräften verwandelt haben … ›› USA 2024, Animationsfilm
Élise Girard
Madame Sidonie in Japan
Start: 11.7. (95 Min.)
Eine Geschäftsreise nach Japan soll die Schriftstellerin Sidonie Perceval (Isabelle Huppert) vom plötzlichen Tod ihres Mannes Antoine ablenken. In Kyoto angekommen, kümmert sich ihr Verleger, Kenzo Mizoguchi (Tsuyoshi Ihara), rührend um sie, zeigt ihr die Stadt in all ihrer frühlingshaften Schönheit. Zwischen Sidonie und Kenzo entwickelt sich bald mehr als Freundschaft, wäre da nicht Antoines (August Diehl) Geist, der Sidonie selbst in Japan verfolgt, um Ruhe in ihr entgleistes Leben zu bringen …
›› Frankreich/Japan/Deutschland 2023, mit Isabelle Huppert, Tsuyoshi Ihara, August Diehl,
Shawn Levy
Deadpool & Wolverine
Start: 24.7. (127 Min.)
Deadpool alias Wade Wilson (Ryan Reynolds), der Mutant mit der großen Klappe, und Wolverine alias Logan (Hugh Jackman), der stille Held mit der großen Klaue, treffen, lässt man die Fehlzündung „X-Men Origins: Wolverine“ (2009) außer Acht, erstmals richtig aufeinander. Liebe auf den ersten Blick ist es noch immer nicht, gehen sich die beiden Kraftpakete doch lebensgefährlich an die Gurgel – bis sie feststellen, dass sie einen gemeinsamen Feind haben, der mit allen Mitteln bekämpft werden muss.
›› USA 2024, mit Ryan Reynolds, Hugh Jackman, Emma Corrin, Matthew Macfadyen, Morena Baccarin
Natja Brunckhorst
Zwei zu Eins
Start: 25.7. (116 Min.)
Deutschland im Sommer
1990: Kurz vor der offiziellen Wiedervereinigung macht das Freundestrio Maren (Sandra Hüller), Robert (Max Riemelt) und Volker (Ronald Zehrfeld) eine sensationelle Entdeckung. In einem alten Schacht finden sie Millionen von Ost-Mark, die noch einen gewissen Wert haben – solange man das Geld gegen Waren und in D-Mark tauscht. Der plötzliche Reichtum der drei Langfinger nimmt jedoch eine unerwartete Wendung …
›› Deutschland 2024, mit Sandra Hüller, Max Riemelt, Ronald Zehrfeld, Ursula Werner, Peter Kurth
RICHARD LINKLATER
A Killer Romance
›› Start: 4.7. (115 Min.)
USA 2023, mit Glen Powell, Adria Arjona, Austin Amelio, Retta, Sanjay Rao, Molly Bernard, Evan Holtzman
nnnn n
Ein Nebenverdienst als Auftragskiller – warum nicht? Natürlich kann der charmante PhilosophieProfessor Gary Johnson (Glen Powell) niemandem ein Haar krümmen. Weshalb Gary auch nicht als Killer, sondern für die Polizei von New Orleans unterwegs ist, um als Lockvogel Auftraggeber zum Mord in die Falle und ins Gefängnis zu locken. Das geht so lange gut, bis ihn die Klientin Madison (Adria Arjona) anheuert, um ihren ungeliebten Ehemann um die Ecke zu bringen. Anstatt Madison der Polizei zu übergeben, nimmt er sie in Schutz – und verliebt sich in sie. Eine stürmische Affäre beginnt, derweil Gary seine wahre Identität vor Madison geheim hält. Das führt jedoch bald zu einem echten Mord, was die Sache ungemein verkompliziert … Eine Paraderolle für Glen Powell, Star und Frauenschwarm des Romcom-Kino-Hits „Wo die Lüge hinfällt“: Mit sichtlichem Spaß füllt der Texaner in seinem neuen Film zwei Rollen aus, die ihm einiges an Sex-Appeal abverlangen, in einer schwarzen Komödie, die sich langsam, aber gefährlich in eine echte „Killer-Romanze“ steigert. Uwe Bettenbühl
YORGOS LANTHIMOS Kinds of Kindness
›› Start: 4.7. (165 Min.)
Irland/England/USA 2024, mit Emma Stone, Jesse Plemons, Willem Dafoe, Margaret Qualley, Hong Chau, Joe Alwyn, Mamoudou Athie nnn nn
Yorgos Lanthimos, Regiespezialist fürs albtraumatische Kontrollkinospektakel, kehrt nach seinem furiosen Kritiker- und Publikumserfolg „Poor Things“ zu früheren Manipulations- und Hörigkeitsdramen zurück. In drei inhaltlich nicht miteinander verknüpften Episoden überantwortet er gemeinsam mit seinem langjährigen Drehbuchautor Efthymis Filippou sein Schauspieler-Ensemble in „Kinds of Kindness“ gewohnt bizarren Szenarien, die dem mit unterschiedlichen Hintergründen und Namen ausgestatteten StarPersonal – darunter Emma Stone, Willem Dafoe, Jesse Plemons – mit Blick auf Partnerschaft, Liebe, Sex die gängigen Schutzräume entzieht. In Episode Eins lässt sich eine von Plemons gespielte Figur sein Berufs- und Privatleben bis ins Detail von seinem Chef diktieren. In Episode Zwei glaubt eine ebenfalls von Plemons verkörperte Person, seine Frau sei nach einem Unfall durch eine Doppelgängerin ersetzt worden. Und in der dritten Episode steht die Lanthimos-Muse Emma Stone im Mittelpunkt, deren Hörigkeit zu einem von Willem Dafoe gespielten Sektenführer thematisiert wird. Wie eh und je leuchtet Lanthimos die manipulativen Abgründe aus, die in uns Menschen schlummern – widergespiegelt im zitierten Eurythmics-Song „Sweet Dreams …“ Dass man mit dem Schauspieler-Reigen nie wirklich warm wird, schmälert allerdings auf Dauer das Interesse des Zuschauers. Horst E. Wegener
GREG BERLANTI
To the Moon
›› Start: 11.7. (132 Min.)
USA 2024, mit Scarlett Johansson, Channing Tatum, Nick Dillenburg, Anna Garcia, Jim Rash, Ray Romano, Woody Harrelson
VORANKÜNDIGUNG
Auf zum Mond! In den 1960er Jahren hat sich die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA ein hohes Ziel gesteckt: die ersten Menschen zum Mond zu schicken. Es ist ein Wettlauf mit der Zeit, denn die Konkurrenz in Gestalt der Sowjetunion arbeitet ebenso gewissenhaft daran, den Erdtrabanten zu erobern. Dem Erfolg der Apollo-11-Mission stehen jedoch permanent Hindernisse im Weg – weshalb man eine Marketing-Spezialistin namens Kelly Jones (Scarlett Johansson) verpflichtet, um dem umstrittenen Projekt nach außen hin ein sauberes Image zu verpassen. Das passt Cole Davis (Channing Tatum), dem Leiter der Apollo-Mission, ebenso wenig wie der wahnwitzige Plan, die Mondlandung sicherheitshalber in einem Filmstudio zu inszenieren … Greg Berlantis historisch verbürgte NASA-Komödie „To the Moon“ nimmt mit viel Humor und Nostalgie die Mondlandungs-Hysterie und die wilden Spekulationen um eine gefälschte Mission aufs Korn. Und erweckt damit eine Ära, in der Kalte Krieger:innen der westlichen wie östlichen Welt alles unternahmen, um die öffentliche Meinung zu manipulieren. Uwe Bettenbühl
Lady in the Lake
›› USA 2024 (Mini-Serie, 7 Episoden), ab 19. Juli auf Apple TV+ mit Natalie Portman, Moses Ingram, Y’lan Noel, Mikey Madison, Sean Ringgold, Brett Gelman, Noah Jupe
Ein Mädchen verschwindet spurlos und eine Frau, die sich im Baltimore des Jahres 1966 für die Rechte der Schwarzen engagiert, wird tot aufgefunden. Die beiden Fälle wecken das Interesse von Maddie Schwartz (Natalie Portman), die sich von ihrem frustrierenden Leben als Hausfrau verabschiedet, um für eine Lokalzeitung zu arbeiten – und jetzt den Mord an Cleo Sherwood (Moses Ingram) zu recherchieren. Das bringt Maddie jedoch zunehmend in Lebensgefahr … Adaption des Bestsellers von Laura Lippman, die sich für ihr Buch von realen Ereignissen in ihrer Kindheit inspirieren ließ. ›› außerdem neu im Juli auf Apple TV+: Sunny (Mystery, mit Rashida Jones, Staffel 1, 10 Episoden, ab 10.7.), Allesesser (Food-Doku-Serie, mit René Redzepi, 8 Episoden, ab 24.7.), Time Bandits (Comedy, mit Lisa Kudrow, Staffel 1, 10 Episoden, ab 24.7.)
Skywalkers: A Love Story
›› USA 2024 (Doku/USA, 100 Min.), ab 19. Juli auf Netflix mit Angela Nikolau, Ivan Beerkus
Ein Paar im Höhenrausch: Die Russin Angela Nikolau und ihr Partner Ivan Beerkus erklimmen die höchsten Gebäude und Wolkenkratzer dieser Erde, um sich und anderen zu beweisen, dass es im Leben keine Grenzen nach oben gibt. Mit akrobatischen Stunts weit über den Dächern der Weltmetropolen geben sich die beiden Rooftopper den totalen Kick, während dem Betrachter der Atem stockt. ›› außerdem neu im Juli auf Netflix: A Family Affair (Romcom/USA, mit Nicole Kidman, Zac Efron, ab 28.6.), The Whirlwind (Polit-Thriller/Südkorea, Staffel 1, ab 28.6.), The Man with 1000 Kids (Doku-Mini-Serie/England, 3 Episoden, ab 3.7.), Beverly Hills Cop: Axel F (Action-Comedy/USA, 115 Min., mit Eddie Murphy, ab 3.7.), Goyo (Romance/Argentinien, 106 Min., ab 5.7.), Vanished into the Night (Thriller/Italien, ab 11.7.), Master of the House (Drama/Thailand, Staffel 1, ab 18.7.)
Those about to Die
›› USA/Deutschland/Italien 2024 (Staffel 1, 10 Episoden), ab 19. Juli auf Prime Video mit Anthony Hopkins, Dimitri Leonidas, Jojo Macari, Gabriella Pession, Iwan Rheon, Sara Martins-Court, Tom Hughes
Das Römische Reich im Jahr 79 nach christlicher Zeitrechnung: Die Regentschaft von Kaiser Vespasian (Anthony Hopkins) ist in Gefahr, als die adligen Patrizier ihn vom Thron zu stürzen drohen, derweil die nach Blut dürstende Bevölkerung eine prächtige Arena bekommt, in der Gladiatoren gegeneinander oder mit Raubtieren um ihr Leben kämpfen. In jenem legendären Kolosseum spiegeln sich auch die täglichen Machtkämpfe auf dem politischen Parkett, auf dem Mörder und Intriganten um die Wette polieren. ›› außerdem neu im Juli auf Prime Video: My Lady Jane (Drama-Comedy/England, mit Emily Bader, Staffel 1, 8 Episoden, ab 27.6.)
Der Mond geht auf, die Hitze ist gewichen und hat Platz gemacht für eine umschmeichelnde Wärme … Wenn dann auch noch die feinsten Filmhighlights Open Air über die Leinwand huschen, dann ist aus einem perfekten Tag ein perfekter Abend geworden.
Vom 4. Juli bis 25. August geht das Freiluftkino Frankfurt in seine elfte Saison. Völlig unerwartet konnte ein weiteres Mal der Innenhof des Alten Polizeipräsidiums für das Frankfurter Sommerkino gewonnen werden – ein faszinierender Ort mit gespenstisch schöner Kulisse! Woche für Woche werden dort von Donnerstag bis Sonntag aktuelle Kino-Highlights gezeigt. Mit dem Titel des Eröffnungsfilms ist zugleich das Motto des Kinosommers formuliert: Zur Eröffnung wird „Perfect Days“ gezeigt, der jüngste Kinoerfolg von Wim Wenders. Neben „Perfect Days“ steht zum Beispiel „Poor Things“ auf dem hochkarätig kuratierten Programm oder auch „All of Us Strangers“, „Wochenendrebellen“, „Barbie“ und viele weitere cineastische Leckereien. Für das kulinarische Wohl ist natürlich auch gesorgt.
FRIZ Z verlost je 1 x 2 Tickets für die Filme: „One Life“ (21.7.), „Barbie“ (25.7.), „Poor Things“ (26.7.). Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.7.2024
HIGH RISE CINEMA
›› ›› 21.7.-13.8., versch. Orte, Frankfurt, Infos & Tickets: highrisecinema.de In diesem Sommer ist es endlich wieder so weit: Vom 25. Juli bis zum 17. August führt das High Rise Cinema sein Publikum auf gleich vier verschiedene Dachterrassen der Mainmetropole: Auf den Taunusturm, auf das Dach des Skyline Plaza, auf den Opernturm und die Dachterrasse des Grünflächenamts. An Orte, die den meisten Menschen normalerweise verborgen bleiben. Dort, hoch oben, bekommt man nicht nur einen spektakulären Blick auf die Wolkenkratzer, auch der Kinobesuch wird zu etwas ganz Besonderem. Gezeigt werden Klassiker der Filmgeschichte, getreu dem Motto: High Rise Cinema meets High End Cinephilie.
HAFENKINO
KINO UND KULTUR
›› Bis 31.8., Hafen2, Offenbach, hafen2.net
Das kreative Zentrum „Hafen 2“ im benachbarten Offenbach lässt als Café, Konzerthaus, Kunstinstitution, Club und Erholungsort regelmäßig Kulturaffine, Inspirations- sowie Entspannungssuchende, Freigeister und Tanzwütige auf ihre Kosten kommen. Blockbuster und Kinowerke abseits des Mainstreams begeistern auf Deutsch oder in Originalsprache mit Untertiteln vor der beeindruckenden Kulisse des Mains, Industriecharme inklusive. Mit dem Filmprogramm machen die Betreiber:innen da weiter, wo im Spätsommer 2023 aufgehört wurde – mit den bezaubernden Filmen L’immensità und Past Lives. Zur Olympiade gibt es eine Paris-Trilogie: Gagarine und Wo in Paris die Sonne aufgeht am Eröffnungswochenende Ende Juli, Les Misérables zum Finale am 10. August und am 25. Juli wird nach dem ersten Olympia-Spiel des Frauenfußballnationalteams die Doku Lotus Sports Club über ein LGBTIQ-Selbsthilfe-Projekt in Kambodscha gezeigt.
PUPILLE-SOMMERKINO AUF DER WIESE
›› 15.-17.7., Wiese beim Random White House auf dem Campus Westend, Filmstart bei Einbruch der Dunkelheit, pupille.org
Im Kino in der Uni darf man sich auf ganz besondere Filme freuen: Mit „Dune“ kommt am 15. Juli das Original aus dem Jahr 1984 auf die Leinwandwand. David Lynchs Werk entführt die Zusehenden auf den
11. FREILUFTKINO FRANKFURT
Wüstenplaneten Arrakis auf der Suche nach Spice … Am 16. Juli finden beim 16 mm Sommerkino die Tage des experimentellen Films Frankfurt statt. Im Programm der exf f. werden sowohl verschiedene analoge Formate, von Super 8 über 16 mm und 35 mm, als auch digitale Produktionen und Digitalisate restaurierter Filme zu sehen sein. Am 22. Juli wird die schwarzhumorige Filmkomödie „Alle hassen Johan“ (NOR 2022) gezeigt, das Porträt eines Außenseiters, der für die „Sünden“ seiner Eltern büßen muss (die keine wirklichen Sünden waren …). Zwischen den Filmen werden Longdrinks, Limonaden und Pausen angeboten.
Krimikomödie „Mein fabelhaftes Verbrechen“ startet das diesjährige Filmseher Open Air Kino in der Freilichtbühne Seeheim-Jugenheim. Jeweils mittwochs bis samstags laufen an lauen Sommerabenden noch einmal die schönsten Filme der letzten Zeit. Mit dabei: Herzerwärmende WohlfühlFilme wie „The Holdovers“, „The Lost King“ und „Eine Million Minuten“, das erschütternde Psychodrama „The Zone of Interest“, das Science-Fiction-Epos „Dune: Part Two“, der knallbunt-fröhliche Mega-Hit „Barbie“, Familienfilme wie „Checker Tobi“ und „Raus aus dem Teich“, die Komödie „Ein Fest für’s Leben“ und natürlich jede Menge Programmkino – von „Geliebte Köchin“ über „Poor Things“ bis „Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry“.
MAINGAU OPEN-AIR-KINO
NACHTS IM FREIBAD
›› 5.7.-24.8., Waldschwimmbad, Dietzenbach, dietzenbach.de „Showtime!“ zwischen Schwimmbecken und Sprungturm heißt es vom 5. Juli bis zum 24. August. Im Maingau Open-Air-Kino ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Das Waldschwimmbad in Dietzenbach lässt uns ebenfalls nicht nur ins Becken, sondern regelmäßig auch in wunderbare Geschichten auf der Leinwand eintauchen. Auf dem Open-Air-Gelände am Schwimmbad begeistert neben einem abwechslungsreichen Kulturprogramm auch freitags und samstags ein wunderbares Kinoerlebnis, bestehend aus deutschen und internationalen cineastischen Meisterwerken – nicht nur etwas für jeden Geschmack ist dabei, sondern auch ein Überraschungsfilm.
Das Filmforum Höchst verlässt Höchst – natürlich nur vom 12. bis 13. Juli, denn da wird zum OpenAir-Event Freiluft in Bergen geladen. Sobald es dunkel genug ist, darf man sich auf „FREIBAD“ von Doris Dörrie und „Bohemian Rhapsody“ von Bryan Singer freuen. Egal ob alt, dick oder verschleiert – im einzigen FrauenFREIBAD in Deutschland tummeln sich die verschiedensten weiblichen Körper. Und sie dürfen sich ohne Scham, ohne Vorbehalte oder bewertende Blicke auf der Liegewiese zeigen ... Doch die größten Feinde dieses Raums sind sich die Frauen selbst. Das Music-Biopic „Bohemian Rhapsody“ über Queen und Freddie Mercury ist zu einem Triumph geworden, es gab zahlreiche Filmpreise, darunter auch Oscars.
KINO UNTER STERNEN
FILMSEHER OPEN AIR
›› Bis 7.9., Freilichtbühne Seeheim-Jugenheim, filmseher.de Das Filmseher Open Air Kino in der Freilichtbühne Seeheim-Jugenheim zeigt noch bis zum 7. September die schönsten Filme der vergangenen zwölf Monate im romantischen Rondell auf dem Gelände des Schuldorf Bergstraße: Mit der glamourösen
AUTOKINO GRAVENBRUCH FILMGENUSS DRIVE-IN
›› 30.7.-7.9., Drive in Gravenbruch, Neu-Isenburg, autokinogravenbruch.de
Radiofrequenz an, Scheinwerfer aus – Film ab! Wer seinen Kinoabend im Freien mit einer ordentlichen Prise Nostalgie würzen möchte, kommt im Autokino Gravenbruch in Neu-Isenburg auf seine Kosten. Das älteste Autokino Deutschlands zeigt bei Einbruch der Dunkelheit täglich Lieblingsfilme der letzten Jahre, Aktuelles aus dem Kino, Kinderfilme sowie Kultklassiker und Oldies. Auch auf das kinotypische Gespann aus Popcorn, Nachos und Cola muss das geparkte Publikum dank der Snackbar nicht verzichten. Wer Lust auf einen Filmabend samt Highway-Romantik und 60ties-Feeling hat und gerne vom doch oft frischeren Lüftchen zu später Stunde verschont bleiben möchte, sollte sich auf den Weg nach Gravenbruch machen.
32.
›› 17.7.-4.8., Freibad, Bad Vilbel, kultur-bad-vilbel.de Beim Open-Air-Kino im Bad Vilbeler Freibad entscheidet das Publikum beim Programm mit. Und das hat ganz klar einen Film favorisiert: „Back to Black“. Fest steht zudem schon, dass in diesem Jahr „Garfield“ mit einer Extra-Portion Abenteuer, viel Romantik mit „Liebesbriefe aus Nizza“ und die Trennungskomödie „Adieu Cherie“ gezeigt werden. Insgesamt werden im Bad Vilbeler Freibad 15 Filmhits unterschiedlicher Genres zu sehen sein. Welche das sein werden, kann der/die geneigte:r Kinobesucher:in auf der Homepage nachlesen.
KINO AUF DEM DACH DIE UNMÖGLICHKEIT, MITEINANDER ZU SPRECHEN
›› 26.7.-18.8., Dachterrasse des Hauses am Dom, Frankfurt, Infos & Termine: hausamdom.reservix.de/events Verkrustete patriarchale Strukturen, lieblose Familien, Paare, die nur noch schweigen können, und Menschen, die allein am glücklichsten sind – das Thema Beziehung verbindet die Filme, die in diesem Jahr beim Kino auf dem Dach laufen. „Sie machen deutlich, dass Dialog überlebenswichtig ist, auch über die Grenzen der Familie hinaus: In einer sich spaltenden Gesellschaft sehen wir mit Sorge, dass viele nicht mehr miteinander, sondern nur noch mit Gleichgesinnten sprechen wollen. Dazu haben uns die Filme des Sommerkinos 2024 viel zu sagen“, erklärt Prof. Dr. Joachim Valentin, Direktor des Hauses am Dom und der Katholischen Akademie Rabanus Maurus.
OPEN-AIR-KINO IM BAD VILBELER FREIBAD BACK TO BLACK
Nile Rodgers & Chic
›› 2.7., Sommerwiese, Jahrhunderthalle, 20 Uhr
VVK: 73 €
Infos & Tickets: jahrhunderthalle.de
Live Tour 2024
Man nennt ihn den „King of Disco“, obwohl Nile Rodgers wie kein Zweiter auch den Pop-Sound der letzten 40 Jahre maßgeblich geprägt hat. Als Gitarrist der Band Chic stieg der heute 71-jährige New Yorker gemeinsam mit Bassist Bernard Edwards mit Welthits wie „Le Freak“ zur Ikone der Disco-Ära auf, komponierte und produzierte fortan Klassiker wie „Lost in Music“ von Sister Sledge und „Upside Down“ für Diana Ross. Der Schritt ins Pop-Fach mit Arbeiten für David Bowie („Let’s Dance“), Duran Duran („The Wild Boys“) und Madonna („Like a Virgin“) sorgte schließlich dafür, dass Rodgers auch als Pate des 80er- und 90er-Jahre-Sounds gilt. Die große Renaissance setzte dann 2013 ein mit der Wiederentdeckung durch Pharell Williams und Daft Punk und der gemeinsamen Single „Get Lucky“. Seitdem ist Rodgers auch mit Chic wieder regelmäßig aktiv.
Emily King
›› 3.7., Zoom, 20 Uhr
VVK: 26 €
Infos & Tickets: zoomfrankfurt.de
1985 in New York City geboren, war es ebendort, wo Emily King in Restaurants musizierte, bevor sie 2004 auf dem Nas-Album „Street’s Disciple“ erstmals auf Tonträgern zu hören war. Seitdem ist die Sängerin und Songschreiberin im R&B- und Soul-Genre zu Hause, ist mit John Legend und Brittany Howard getourt und hat bereits mehrere GrammyNominierungen im R&B-Bereich eingeheimst. Ihr aktuelles Album „Special Occasion“ erschien im Mai letzten Jahres.
Erobique
›› 12.7., Centralstation, Darmstadt, 20 Uhr
VVK: 41, AK: 42 €
Infos & Tickets: centralstation-darmstadt.de
Als „Fat Shaming“ noch feuilletonfähig war, nannte die FAZ ihn eine „lebende Discokugel“: Carsten Meyer, 1972 in Nordrhein-Westfalen geboren, veröffentlicht seit Ende der 90er-Jahre wunderbare Hommagen an die Disco-Ära, gründete mit DJ Koze die Combo International Pony und macht erfolgreich Soundtracks u.a. für „Der Tatortreiniger“. Solo ist Meyer unter dem Pseudonym Erobique als Multiinstrumentalist, Entertainer und Partykanone bekannt.
Support: Emma Mc.
Garbage
›› 2.7., Schlachthof, Wiesbaden, 20 Uhr
VVK: 50 €
Infos & Tickets: schlachthof-wiesbaden.de
Als Garbage 1993 in Wisconsin gegründet wurden, war die Band aus vielen Gründen ein Coup: Nicht nur überführte Nirvana-Produzent Butch Vig als Gründungsmitglied den Grunge- und Alternative-Sound der frühen 1990erJahre in veredelte Pop-Gefilde, mit der schottischen Sängerin Shirley Manson hatte die Band zudem ein ikonisches Aushängeschild, dessen Reiz bis heute anhält. Kein Wunder also, dass das Quartett seit seinem aufsehenerregenden 1995er-Debüt incl. Singles wie „Only Happy When It Rains“ und „Stupid Girl” mehr als 20 Millionen Alben verkauft hat und auch bei Kritiker:innen stets gut abschnitt. Seitdem genießen Garbage Legendenstatus, die ihren Ruhm eher mit Anniversary- und Jubiläumsausgaben älterer Werke verwalten als neues Material veröffentlichen. Live waren und sind sie aber immer aktiv geblieben –so auch heute im Wiesbadener Schlachthof.
Living Colour
›› 16.7., Batschkapp, 20 Uhr
VVK: 51 €
Infos & Tickets: batschkapp.de
Living Colour ist eine US-amerikanische Rockband, die 1984 in New York City um den Gitarristen Vernon Reid, Corey Glover (Gesang), Will Calhoun (Schlagzeug) und Muzz Skillings (Bass) gegründet wurde. Mit seiner stilistischen Fusion aus Free Jazz, Funk und Hard Rock zählt das Quartett zu den Urvätern des in den 90ern erfolgreichen CrossoverGenres, wobei Living Colour ähnlich wie im Rap auch stets politische Themen wie Rassismus kritisch thematisierten.
Painting
›› 19.7., Hafen 2, Offenbach, 20 Uhr
VVK+AK: 10 €
Infos & Tickets: hafen2.net
„Die tollste neue Band, die man gegenwärtig in der deutschen PopAvantgarde findet“ – was der Rolling Stone hier bejubelt, ist die neue Formation der Berliner Musikerin Theresa Stroetges (Soft Grid, Golden Diskó Ship). Gegründet mit Sophia Trollmann und Christian Hohenbild, machen Painting eine quietschbunte Mischung aus Indie-Rock, elektronischen Klängen und verstrahlten Pop- und Jazz-Einflüssen. In OF stellt das Trio sein Debüt „Painting is dead“ vor.
Sarah Chaksad Large Ensemble
›› 11.7., Palmengarten, 19.30 Uhr
VVK: 20 €
Infos & Tickets: jazz-frankfurt.de
Gegründet 1959 vom Hörfunkjournalisten Werner Wunderlich, gilt Jazz im Palmengarten als älteste Open-Air-Jazzkonzert-Reihe weltweit. Seit 2003 kuratiert die Jazz-Initiative Frankfurt am Main e.V. die Reihe und bringt Jahr für Jahr internationale und regionale Größen und Newcomer:innen des Jazz auf die Bühne des Musikpavillons im Palmengarten. So auch in diesem Jahr, wenn das Festival am 11. Juli mit der Schweizer Alt- und Sopran-Saxofonistin und Komponistin Sarah Chaksad (Foto) und ihrem 13-köpfigen Large Ensemble startet. Danach geht es jeden Donnerstag weiter: am 18. Juli mit Shaba, der Band um den russischen Pianisten Andrey Shabashev, und am 25. Juli mit einem Auftritt von Schlagzeuger-Legende Günter „Baby“ Sommer und den drei Brüdern Simon, Robert und Antonio Lucaciu. Jazz im Palmengarten wird mit vier Konzerten im August fortgeführt.
Big Country
›› 26.7., Batschkapp, 20 Uhr
VVK: 49 €
Infos & Tickets: batschkapp.de
Im Sommergarten der Batschkapp finden auch in diesem Jahr wieder ausgewählte Open-Air-Konzerte statt – wie das der 1981 im schottischen Dunfermline gegründeten Big Country. War das Quartett zu Beginn noch ganz klar dem New Wave zuzurechnen, entwickelte man sich rasch zum Rock mit stark schottischem Einschlag. Nach Erfolgen in den 80erJahren und dem viel zu frühen Tod von Sänger Stuart Adamson 2001 sind Big Country seit 2007 wieder on/off live aktiv.
Birdy
›› 30.7., Zitadelle, Mainz, 19 Uhr
VVK: 47 €
Infos & Tickets: frankfurter-hof-mainz.de
Die aus dem britischen Hampshire stammende Jasmine van den Bogaerde veröffentlichte 2011 mit 14 Jahren ihr Debüt. Bereits vorher hatte die Sängerin und Pianistin auf YouTube mit einer berührenden Fassung von Bon Ivers „Skinny Love“ Begeisterungswellen ausgelöst. Im letzten Jahr ist mit „Portraits“ das fünfte BirdyAlbum erschienen, das zwischen Singer-Songwritertum, 80er-JahrePop und schön-schrägen elektronischen Experimenten changiert.
The Staples Jr. Singers
›› 26.7., Palmengarten, 20 Uhr
VVK: 33, AK: 36, Festivalpass: 135 €
Infos & Tickets: mousonturm.de
Auch in diesem Jahr ist der Frankfurter Palmengarten der schönste KonzertHotspot der Region, denn auch der Mousonturm richtet 2024 hier sein „Summer in the City“-Festival aus, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, außergewöhnliche Musik jeglicher Couleur zu bieten. Jeweils dienstags finden ab dem 16. Juli sechs Musikabende statt. Den Start machen die Staples Jr. Singers, die 1975 als Teenager aus Aberdeen, Mississippi ein einziges wegweisendes Gospel-Album aufnahmen, das wundersamerweise erst kürzlich wiederentdeckt und neu aufgelegt worden ist. Am 23. Juli ist dann die französisch-karibische Soul- und R&B-Künstlerin und -Komponistin Adi Oasis zu Gast im Palmengarten. Und am 30. Juli darf man sich auf Margareth Menezes freuen, eine der größten Vertreterinnen der Axé-Bewegung, des Samba-Funks und SambaReggaes aus Salvador de Bahia.
REVIEW
John Lennon Mind Games (Ultimate Edition) (Universal)
In vier Versionen von 50 bis 1.500 € erhältlich: Die Neuauflage von Lennons wenig geliebtem „Imagine“-Nachfolger von 1973 erzählt das Album in mehreren rohen Studio-, Demo- und Outtake-Fassungen auf durchaus interessante und erhellende Weise neu.
Joni Mitchell
The Asylum Albums (1976–1980) (Rhino)
Der vierte Teil der Werkschau befasst sich mit den musikalisch hoch interessanten, kommerziell aber wenig erfolgreichen Alben der „Jazz“-Phase Mitchells, die durch die Zusammenarbeit mit Jaco Pastorius, Herbie Hancock und Charles Mingus geprägt ist.
Chick Corea & Béla Fleck Remembrance (Béla Fleck)
Da hatten sich zwei gesucht und gefunden: der 2021 gestorbene Meister-Pianist Chick Corea (Return to Forever) und der vielfache Grammy-Preisträger & Banjospieler Béla Fleck. Ihr letztes Album mit drei unveröffentlichten Aufnahmen von Corea ist ein würdiges Vermächtnis.
SPICE – Sundown Session
›› 7.7. und danach jeden Sonntag bei gutem Wetter, CITYBEACH Rooftop (Parkhaus Konstabler Wache), Frankfurt, 17-22 Uhr Elektronische Beats, einen coolen Drink in der Hand, du chillst im Liegestuhl oder lässt deine Füße in einem der Pools baumeln ... die Sonne versinkt hinter der Frankfurter Skyline und DAS ist pures Sommerfeeling und dein Happy Place. PURE hat bereits in den Jahren 2020 bis 2023 das sonntägliche SPICE Event in Frankfurt präsentiert. Dieses Jahr ist es in XXL und mit noch mehr Chill-Faktor im CITYBEACH Frankfurt zurück. SPICE lädt ein zum chilligen Get Together mit Sand, Pools und dem ultimativen Skylineblick. Die SPICE Sundown Session gibt es ab dem Opening an jedem Sonntagnachmittag (außer an den EM-bedingten Ausnahmedaten) bei gutem Wetter, Daydrinking ist angesagt, bis die Sonne langsam hinter den Glasfassaden der Hochhäuser verschwindet und die Dämmerung die lauen (Früh-)Sommer-Abende einläutet. Die SPICE Sundown Session wird mit housig-elektronischen Beats von Event-Macher Mark Hartmann (PURE/GRIND Party) und seinen Gästen beschallt. Beim ersten Date im Juli werden JOHN PACHECO und DJ LE SKIM als Gast-DJs für den richtigen Groove sorgen. Am 14. Juli findet wegen der EM keine Spice statt, ab 21. Juli bis Mitte September jeden Sonntag. Scharf!
GRIND
›› 13.7., Tokonoma/K39, Frankfurt
Die nächste GRIND – DAS ORIGINAL gibt es am 13. Juli auf zwei Floors und satten zwei Etagen des labyrinthartigen Clubs mit dunklen Ecken, großer Dark-Area und überdachtem Outdoor-Innenhof. Musikalisch erwartet die Crowd bei GRIND Circuit, Techno & Tech-House Beats sowie House & Pop von den illustren Gast- und ResidentDJs. Im Juli darf man die Premiere von ALEJANDRO ALVAREZ aus Köln erleben. Gemeinsam mit GRIND-Resident DJ DOMMY DEAN und JOHN PACHECO lockt die musikalische Ekstase im Basement. Auch der House & Pop Floor darf bei GRIND nicht fehlen. Bei unserer SommerAusgabe spielen DJ LE SKIM und GRIND Resident DJ MARK HARTMANN den richtigen Sound für alle Dance- und PopFans. DRESSCODE? Jegliche Art von fancy und sexy ClubWear ist erwünscht: Harness, Leder, Sport-Outfit, Drag, Fetisch, Netz, Underwear, Puppy, Lack, Latex. GRIND ist ein safe Space und man kann sich 100 % ausleben, wohlfühlen und mit allen Sinnen eintauchen.
1001 Queer Oriental Night
›› 20.7. Orange Peel, Frankfurt
Auf dem Main Floor läuft die einzigartige tanzbare Musikmischung aus orientalischer, türkischer, arabischer und westlicher Pop-, House-, R&B- und Chartmusik. Auf dem 2. Floor wird Oriental HipHop, Reggeaton, Dancehall etc. den Dancefloor zum Beben bringen. Für die richtigen Beats sorgen diesmal auf dem Main Floor DJ Sezer Çağlar und DJane Mo. Beide spielen eine Mischung aus modernen türkisch/orientalischen Klängen und moderner Pop-, Chartund Black Music. Diesmal mit dabei ist George Intzoudis. Er legt im Rhein-Main-Gebiet auf diversen Balkan-, Greekund auch Oriental-Parties auf und wird auch bei uns die Tanzfläche auf dem Oriental HipHop/Reggaeton-Floor zum Kochen bringen. Heiß ist auch Dahlia Danger, die mit ihren Auftritten das Haus rocken wird. Außerdem ist auch Ritim Show wieder mit am Start und sorgt mit Davul und Darbuka für schwingende Hüften.
PURE
›› 27.7., Karlson Club, Frankfurt
Es ist ein festes Datum im queeren Partykalender Frankfurts: PURE, immer am letzten Samstag eines Monats im cool gestylten Karlson Club, Frankfurt (abwechselnd mit der BOYS DELIGHT Party). Im Juli gibt es selbstverständlich auch wieder die PURE Outdoor-Area für alle Frischluftfans mit direktem Blick ins wilde Bahnhofsviertel! Im Juli präsentiert PURE satte zwei Floors mit dem bewährten PURE-Musikmix aus House, Urban und DancePop. Der PURE Sound wird präsentiert von Resident DJs Abrissbarbie (Mannheim) sowie dem Host der Party, Mark Hartman. Wer sich einen Teil des Eintrittspreises sparen möchte, bis 23.30 Uhr gibt’s ermäßigten Eintritt.
Fortuna Cabrio After Work
›› 3./10./17./24./31.7., Fortuna Irgendwo, Frankfurt, ab 17 Uhr, frei
Mittwochs öffnen sich die Pforten so wie das Dach zu einem außergewöhnlichen Ereignis: Fortuna Cabrio. In den schattigen Gemächern dieses verzauberten Ortes erhebt sich eine einzigartige Tiki-Bar, ihr Dach öffnet sich, um die Sternenbilder zu empfangen, während Partyzipisten sich in den goldenen Strahlen der Sonne und dem silbernen Glanz des Mondes baden. Hier, unter dem Baldachin des Himmels, werden die Geschichten vergangener Zeiten wieder erzählt, während exotische Cocktails gebraut werden, deren Aromen so süß wie der Nektar der Götter sind und so erfrischend wie der Hauch des Morgentaus. Doch Fortuna Cabrio ist mehr als nur ein Ort der Erquickung –es ist ein Palast der Wunder, wo die Tore zu einer Welt voller Geheimnisse und Abenteuer geöffnet werden. Mit einem Hauch von Kokosnuss und einem Lächeln der Sonne lockt dieser einzigartige After-Work-Ort Liebhaber:innen des Südseeflairs an und verspricht wunderbare Abenteuer.
Zwei Tage, zwei Club, sechs Stages, 20 Stunden Rave, über 40 Acts … das spricht sowas von für sich. Freund:innen elektronischer Tanzmusik kommen hier ganz auf ihre Kosten und dürfen sich unter anderem auf Isabelle Beaucamp einstellen. Bekannt für ihren erfrischend unverwechselbaren Sound, mischt Isabelle nahtlos knallharten Techno mit bezaubernden Grooves, (Psy-)Trance und einem Hauch von Acid.
Frankfurt Technoclassics
›› 6.7., Tanzhaus West & Dora Brilliant, Frankfurt, 22 Uhr, 16 €
Frankfurts größtes und beliebtestes Technoclassic-Event ist wieder zurück und verspricht eine musikalische Zeitreise quer durch vergangene Jahre und die Vielfalt elektronischer Musik. Technofans können sich auf Oldschool-Techno, -Trance, -Acid und -House auf insgesamt drei Floors freuen. Präsentiert von Acts, die die Szene mitgeprägt und miterlebt haben: Oliver Lieb, DJ Hildegard, Greg Welsh.
Lieb
Tanztee – Sunday Sundowner
›› 7.7., Mainod, Frankfurt, 17 Uhr, 10 €
An diesem Sunday Sundowner gönnen sich Oli Leicht und Kosmik Kat eine Auszeit und übergeben das musikalische Zepter an Weller. Dieser führte die Besatzung und die Passagiere bei seinem letzten Gastspiel im August 2023 mit viel Verve durch den Abend. Auf Wunsch vieler Gäste wird die Frankfurter Legende nun die Tanztee-Meute erneut mit seiner soulful Selection verwöhnen. Seit Ende der 80er Jahre ist er das gute Gewissen der heimischen DJ-Szene. Mit allen Wassern gewaschen, stand Weller schon an den Plattentellern vieler legendärer Clubs, von Cooky’s bis Nordisk Club. Der ehemalige Labelmanager von Playhouse und Ongaku Musik ist außerdem Radiohost bei ByteFM, Betreiber des Plattenladens Hoppigaloppi und der Plattenfirma Sundae Soul Recordings sowie Kurator der Musikfilmreihe „I Can See Music!“ im Kino Orfeos Erben. Also hisst die Segel … Weller kapert quasi die Mainod für einen unvergesslichen Sonntagabend. Ahoi!
Schirn Sommerparty
›› 11.7. Schirn, Frankfurt, 19 Uhr, frei
Im Juli präsentiert die Schirn das einzigartige und einflussreiche Wirken der Casablanca Art School in einer ersten großen Ausstellung und das muss natürlich gebührend gefeiert werden. Und so wird der Startschuss mit einer ordentlichen Sommerparty mit Live-Musik, fetten Beats, kühlen Drinks und guten Vibes eingeläutet. So pulsierend und bunt wie die Ausstellung wird die Schirn Sommerparty selbstverständlich auch.
Fairytales Festival
›› 13.7., Landgraben 30, Frankfurt, 11 Uhr, ab 30 €
Nach einem erfolgreichen ersten Festival im vergangenem Jahr geht Fairytales 2024 in die nächste Runde und das größer und faszinierender als je zuvor! Dabei verspricht das Festival wieder elektronische Musik vom Feinsten und das Line-up kann sich sehen lassen. Unter anderem am Start ist der internationale Multi-Instrumentalist und Produzent Jimi Jules, dessen gute Laune einfach ansteckt!
Saravá
13.7., Ono2, Frankfurt, 21 Uhr, 12 €
Die Saravá-Saison startet endlich wieder im Juli und verspricht brazilian music all night long! Zum Auftakt steht unter anderem DJ Tahira aus São Paulo an den Decks. Der Paulista mit japanischen Wurzeln ist ein globetrottender Labelbetreiber (Poeira Music), Produzent und einer der gefragtesten DJs für afrobrasilianische Musik. Im Rahmen seiner Europatour feiert er mit uns die Vielfalt der Musik und Kultur seiner Heimat. Während sich die meisten Liebhaber:innen brasilianischer Musik auf brasilianische Adaptionen von amerikanischem Funk, Disco und Soul konzentrieren, hat sich Tahira als DJ, Compiler und Remixer der Erforschung der reichen musikalischen Tradition Brasiliens mit besonderem Fokus auf die afrikanische Diaspora verschrieben. Gastgeber Kosmik Kat unterstützt seinen Freund musikalisch und präsentiert seine brasilianischen Schätze, die die Vielfalt zwischen MPB und traditionellen Stilen unterstreicht. Der perfekte Ausgangspunkt für eine ausgelassene Party! Saravá!
Tauche ein in eine Welt voller Vintage-Glamour und Musik bei Second Love im Fortuna Irgendwo! VintageLiebhaber:innen sind hier herzlichst eingeladen, ihre Liebe zur Mode und ihre verborgenen Schätze aus vergangenen Jahrzehnten zu präsentieren.
Mit DJ ROSH RAKETE & DISCO MOSH stehen zwei 100 % Vinyl-DJs hinter den Turntables und spielen die Jahrzehnte im Vintagestil von den schwarzen Platten.
OURS
›› 27.7., SSC Sparta, Frankfurt, 12 Uhr, ab 20 €
THIS PLACE IS (Y)OURS! Ende des Monats dürfen sich OURSLiebhaber:innen auf den weltweit bekannten Produzenten und DJ Mano Le Tough freuen. Mano glaubt fest an das DJing als eine Kunstform. Sein Eklektizismus, seine Vielseitigkeit und sein Engagement, sich selbst als DJ herauszufordern, haben ihn zu einem Stammgast in Clubs wie Berghain, Robert Johnson oder Output Brooklyn gemacht. Ebenfalls an den
Contact
Zones. Pamela Breda, Victoria Keddie, Sajan Mani
›› Bis 28.7.2024, Museum Angewandte Kunst, museumangewandtekunst.de
nnnn n
Künstlerinnen
zwischen Frankfurt und Paris um 1900
›› 10.7.-27.10.2024, Städel, staedelmuseum.de
VORANKÜNDIGUNG
Kein roter Faden, dafür ein dickes, leuchtendes Kabel windet sich von einer Seite des Saales auf die andere. Schlingt sich über schwarze Kabel, die in großzügigen Schlaufen von der Decke hängen. Anfang und Ende sind unersichtlich, Endstücke ragen in die Luft, auf dem Boden lagern sorgfältig arrangierte Kabelrollen. Die Luft ist erfüllt von unverständlichen Stimmen, an- und abschwellend, aus überall verteilten Lautsprechern – ein faszinierendes SoundErlebnis. Victoria Keddie beschäftigt sich mit der ständigen Veränderung von gesprochener Sprache. Das akustische Geflecht wird von einer Software generiert, es ändert sich ebenfalls ständig. „Contact Zones“ ist die zweite Kooperation des Museums mit dem Max Planck-Institut für empirische Ästhetik, bei der Kunst und Wissenschaft aufeinandertreffen. Pamela Breda lässt in ihrem Film eine Frau durch eine KI therapieren. Ein Forscher führt rätselhafte Tests durch, Menschen gehen schweigend durch cleane Bürokomplexe – ein kafkaeskes Szenario, das die Interaktion zwischen Mensch und Maschine thematisiert. Ann Wente-Jaeger
KUNSTBOX
Die Galerie
Zwölf Künstlerinnen lenken in der Gruppenausstellung „The Female Gaze“ die Blicke der Betrachter:innen auf weibliche Positionen. Arbeiten von u.a. Kim Du Rye, Lita Cabellut und Cathalijn Wouters setzen sich mit der Erforschung des weiblichen Körpers, der Beziehung zu Natur und Umwelt und dem individuellen Ausdruck auseinander.
›› Bis 11.9.2024, Grüneburgweg 123, die-galerie.com
Leica Gallery
Die Arbeiten der thailändischen Prinzessin Sirivannavari Nariratana Rajakanya erzählen Geschichten. Neben Reise- und Landschaftsaufnahmen zeigt die Schau „Journey Through The Lens“ ihre Modefotografie und Aufnahmen der Kollektion „SIRIVANNAVARI“.
›› Bis 17.8.2024, Großer Hirschgraben 15, leicastore-frankfurt.de
Portikus
Tarik Kiswansons Œuvre besteht aus Skulptur, Schrift, Performance, Zeichnung, Sound und Videoarbeiten. In „A Century“ erforscht er die Komplexität der historischen Ereignisse der vergangenen hundert Jahre und zeigt, wie Krieg, Zerstörung und Wiederaufbau über Generationen und Grenzen hinweg nachwirken.
›› Bis 8.9.2024, Alte Brücke 2/Maininsel, portikus.de
Senckenberg Naturmuseum
Die Schau „Stadtinsekten“ widmet sich Frankfurts kleinen Helfer und lädt dazu ein, die kleinen Lebewesen in Frankfurt kennenzulernen und gemeinsam mit Wissenschaftler:innen Senckenberg zu erforschen. Denn: Sie sind für eine intakte Natur und auch für den Menschen unersetzlich.
›› Bis 1.12.2024, Senckenberganlage 25, museumfrankfurt.senckenberg.de
Sie haben sich miteinander vernetzt und unterstützt: Künstlerinnen, die in Paris und Frankfurt um 1900 lebten und die Moderne entscheidend mitprägten. Die Schau zeigt Gemälde und Skulpturen von 26 Künstlerinnen und lädt ein, Werke neu zu entdecken von renommierten Künstlerinnen wie Louise Breslau, Ottilie W. Roederstein und Marg Moll und von Künstlerinnen wie Erna Auerbach, Mathilde Battenberg, Ida Gerhardi, Annie Stebler-Hopf, Elizabeth Nourse oder Louise Schmidt, die sich bereits damals im Kunstbetrieb etablieren konnten. Louise Schmidt war die erste Frau, die an der Kunstschule des Städel als Bildhauerin ausgebildet wurde. Galt doch die Bildhauerei lange als die „männlichste“ Gattung der Kunst. „Es ist eine Ausstellung über die Selbstermächtigung von Künstlerinnen, die zu ihrer Zeit keine Ausnahmeerscheinungen waren“, so die Kurator:innen der Ausstellung. Sohra Nadjibi
LESUNGEN IM JULI
3.7.
SexyUnderground: Unter Tage
Der literarische Nachwuchs trifft sich im Literaturhaus. Jedes Jahr stellen wechselnde junge Autor:innnen ihre neuen Texte vor. Die Frankfurter Spoken-Word-Künstlerin Laura Paloma moderiert!
In seinem neuen Gesellschaftsroman schreibt Bonné über die Zerbrechlichkeit der Gegenwart: Kommissar Benno Romik fragt sich nach seiner tödlichen Diagnose, wie er den Rest seines Lebens verbringen will.
›› LiteraturLounge im Haus am Dom, 11 Uhr, Eintritt frei
8.7.
Reading for future: Mirrianne Mahn & Frankfurter Schüler:innen
In „Reading For Future“ begegnen junge Menschen Autor:innen und diskutieren gemeinsam. Autorin und Theatermacherin Mirrianne Mahn („Issa“) zeigt gemeinsam mit den Schüler:innen die Ergebnisse aus dem Theaterworkshop.
›› Zentralbibliothek, 14 Uhr 12.7.
Demokratiewerkstätten:
Çetin Gültekin und Mutlu Koçak
Die beiden Autoren von „Geboren, aufgewachsen und ermordet in Deutschland“ lesen und sprechen über Rassismus in Deutschland. Çetin Gültekin, Bruder des ermordeten Gökhan Gültekin, erzählt die Geschichte seines Bruders, rekonstruiert detailliert den Anschlag von Hanau 2020.
Die nur selten gespielte Oper von Fromental Halévy erzählt von der Jüdin Rachel, die den christlichen Prinzen Léopold liebt. Da ihr Adoptivvater Éléazar Christen hasst, gibt sich Léopold als Jude aus. Die Täuschung wird aufgedeckt, führt zur Eskalation und zur Verurteilung durch Kardinal Brogni. Bevor Éléazar gemeinsam mit Rachel auf den Scheiterhaufen muss, enthüllt er, dass sie des Kardinals Tochter ist. Operndrama pur. Regisseurin Tatjana Gürbaca schafft es, das Publikum aufzurütteln, in die Handlung einzusaugen und nicht mehr loszulassen. Der große Chor bringt den im Glaubens-
krieg drohenden Hass erschreckend realistisch zu Ohren und das Ensemble ist ohne Ausnahme überzeugend. Ambur Braid als Rachel und Monika Buczkowsa als Eudoxie drücken ihre Eifersucht ergreifend aus. Gerard Schneider schafft mit seinem Tenor als Leopold große Gefühle. Der Bass Simon Lim greift als Kardinal gekonnt und leicht in unglaubliche Tiefen. Das Highlight des Abends ist John Osborn als Éléazar. Die im Gefängnis um die Liebe zu seiner angenommenen Tochter kreisende Szene geht unter die Haut. La Juive ist eine Oper mit großer Sogkraft, die die Zeit wie im Fluge vergehen lässt und zu Recht immer wieder langen Szenenapplaus erhält. Peter Bosnic
The Two Popes
›› bis 12.7., English Theatre, Frankfurt, Theater am Zoo täglich außer Mo, 19.30 Uhr, So 18 Uhr 29-41 €, div. Ermäßigungen Infos & Tickets: (069) 242 316 20, english-theatre.org
nnnn n
Mit „The Two Popes“ beschließt das momentan im ehemaligen Fritz-Remond-Theater am Zoo spielende English Theatre seine „Beware of the underdog“-Saison. Das Stück nimmt sich einen der außergewöhnlichsten Momente in der Geschichte der katholischen Kirche vor: 2013 trat Benedikt XVI. als erster Papst seit über 700 Jahren freiwillig von seinem Amt zurück. Das Stück widmet sich einem – historisch nicht belegten – Zwiegespräch mit seinem Nachfolger, dem aus Argentinien stammenden Kardinal Bergoglio, dem späteren Papst Franziskus. Teil 1 zeigt die beiden Päpste, wie sie getrennt voneinander im stillen Kämmerlein mit je einer Schwester ihre Zukunftspläne reflektieren. Das hat dank „Kommissar Rex“ und „Dancing Queen“ zwar komische Momente, jedoch auch gewisse Längen. Teil 2 gerät dafür fulminant. Benedikt und Jorge diskutieren im direkten Gespräch die dunklen Flecken ihrer Vergangenheit, arbeiten sich an ihren gegensätzlichen Anschauungen ab, lassen dabei jedoch auch Platz für Humor. Jürgen Mai
Killology
Paul ist mit einem Computerspiel reich geworden, in dem die Spieler für das Foltern ihrer Opfer belohnt werden, wenn sie ihnen beim Sterben zusehen. Eine Nachahmung in der Realität hat Davey nur knapp überlebt. Sein Vater plant nun einen Rachemord an Paul. Wenn die drei Männer aus verschiedenen Generationen ihre Geschichten erzählen, nähern sie sich bisweilen an, driften aber bald wieder auseinander. Zumal sich ständig von Schuld und unerwiderter Liebe belastete Vater-SohnBeziehungen dazwischen schieben.
›› 5./11. 7., SchauspielFrankfurt, Kammerspiele, 20 Uhr, 14-38 €, erm. die Hälfte Infos & Tickets: (069)212 494 94, schauspielfrankfurt.de
DER VEREIN FÜR AUFGEKLÄRTE GESELLIGKEIT HAT EINEN NEUEN VORSTAND
Denkbar beste Location
›› Infos & Programm: denkbar-ffm.de
Es gibt sie noch, die eigenwilligen Kulturperlen. Eine solche ist die Denkbar in der Spohrstraße im Nordend. In der kleinen Location veranstaltet der gleichnamige Verein regelmäßig Lesungen, Musik- und Vortragsabende. Dazu gibt es an hölzernen Bistrotischen Wein und Tapas und anregende Gespräche mit den Nachbarn. Bisher eher ein Geheimtipp, startet die Denkbar mit einem neuen Vorstand noch mal richtig durch: Rainer Pudenz von der Kammeroper und die Studierenden Fiona Kania und Leo Kissling haben ein abwechslungsreiches Programm entworfen. Pudenz verantwortet die musikalischen Sonntage. Kania und Kissling kuratieren philosophische Themenabende, die Theorie und Lebenspraxis verknüpfen sollen. Die Literatur konzipieren gleich drei „alte Hasen“: der Literaturveranstalter Lothar Ruske, der Journalist Claus-Jürgen Göpfert und die Autorin Doris Lerche. Die Ver-
jüngung im Vorstand begrüßen alle. Leo Kissling und Fiona Kania sind erst Mitte zwanzig. Sie möchten mehr jüngeres Publikum in die Denkbar ziehen und sind vom Ort und seinen Möglichkeiten begeistert. Gemeinsam wollen alle den Diskurs über Musik, Literatur und Philosophie anregen und einen offenen Begegnungsort bieten. Bei allem Neuen bleibt man dem Vereinsmotto treu: „Abseits der Zerstreuungswut realisiert der Denkbar-Verein aufgeklärte Geselligkeit.“ Das Programm bietet im Juli u.a. einen Kreisler-Abend, eine Lesung mit der Philosophin und Psychologin Sara Rukaj und Existenzphilosophie vom Fass. Wer die Arbeit der Denkbar unterstützen möchte, kann für 60 € im Jahr Mitglied werden. Für Studierende beträgt der Mitgliedsbeitrag 30 €. Der große Vorteil: Dann kann man sogar eigene Vorschläge zum Programm einbringen. Der neue Vorstand ist da ganz offen.
In vielen Märkten Mo. bis Sa. von 7 bis 22 Uhr für dich geöffnet.
Bitte beachte den Aushang am Markt.
JETZT
JETZT
Der Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences, Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, die Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main (HWK), Susanne Haus, und Dr. Riess Christof, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Von der Hochschule
ins Handwerk mit YourPUSH
›› yourpush.de
Das Kooperationsprojekt YourPUSH der Handwerkskammer FrankfurtRhein-Main und der Goethe-Universität Frankfurt wird um einen Partner erweitert: die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Das Projekt YourPUSH bietet Studienzweifler:innen eine neue Perspektive: eine duale Ausbildung im Handwerk. Hohe Studienabbruchszahlen auf der einen Seite und fehlende Fachkräfte im Handwerk auf der anderen Seite – dort setzt das Projekt YourPUSH an. Das Ziel des Kooperationsprojekts ist, Studienzweifler:innen frühzeitig anzusprechen und sie – insofern ein Wechsel des Studienfachs nicht infrage kommt – in eine für sie geeignete duale Ausbildung zu begleiten. Um das zu erreichen, bieten die Kooperationspartner den Studierenden individuelle Beratungstermine an und zeigen ihnen im Gespräch ihre alternativen Karrierewege im Handwerk auf. Die Handwerkskammer unterstützt dann auch bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsund Ausbildungsplatz. 106 junge Menschen haben bei YourPUSH bisher den Wechsel von der Hochschule in die Ausbildung absolviert. Neben der Frankfurt University of Applied Sciences, mit der das Angebot nun erweitert wird, ist die Goethe-Universität Frankfurt seit dem Jahr 2015 Kooperationspartner des Projekts.
Natürlich schlägt Vegan
Nachhaltigkeit ist zweifellos das zentrale Thema unserer Zeit, das weit über den Einzelhandel und die Lebensmittelindustrie hinausreicht. Auch in Branchen wie Transport, Industrie, Finanzen und vielen anderen spielt Nachhaltigkeit heutzutage eine große Rolle. Für Verbraucher:innen kann es jedoch oft schwierig sein, tatsächlich nachhaltige Angebote von solchen zu unterscheiden, die nur den Anschein erwecken. Dies liegt unter anderem daran, dass wir uns oft in Millisekunden für ein Produkt oder eine Dienstleistung entscheiden – beeinflusst durch dessen Optik, Verpackung und Kommunikation. Welche Faktoren sorgen dafür, dass nachhaltige Produkte auch als solche wahrgenommen werden? Die Ergebnisse der EmoCompass®-Studie zeigen klar: Den größten Einfluss haben Labels – sie sind bereits im Unterbewusstsein der Konsument:innen verankert und gelten als vertrauenswürdige, visuelle Gütesiegel für Nachhaltigkeit. Doch welche Wordings haben eine besonders positive Ausstrahlung auf Nachhaltigkeitsemotionen? Es gibt einen klaren Gewinner: „Natürlich“. Auch „Bio“ und „Fair“ unterstützen die Nachhaltigkeitswahrnehmung stark. Das populäre „Vegan“ schneidet am schwächsten ab und trägt somit am wenigsten zur Nachhaltigkeitswahrnehmung bei. Eine wichtige Info für den Verkauf, aber auch für die Verbraucher:innen!
Unsere Ausbildungen in Frankfurt:
Altenpflegehelfer/in
Erzieher/in
Pflegefachmann/frau (auch verkürzt möglich)
Pharmazeutisch technische/r
Assistent/in
Sozialassistent/in
Alle Ausbildungen u.a. durch Arbeitsagentur oder Jobcenter förderfähig
regelmäßige Infoveranstaltungen
Ausbildungen und Weiterbildungen in über 30 Städten in den Bereichen Therapie und Wellness, Pflege und Pädagogik, Medizin und Labor, Wirtschaft sowie Technik – auch in Frankfurt
Was? Wann? Wo? www.ludwig-fresenius.de
BUCHTIPPS
Stefan Geyer
Der Stadtwanderer
›› 20 €, ISBN: 978-3-96320-078-6, Verlag Henrich Editionen
Frankfurt ist nicht bekannt dafür, eine Stadt für Menschen zu sein, die gerne zu Fuß gehen. Sie ist jedoch kompakt und überschaubar und daher gut geeignet, auf eigenen Beinen erkundet zu werden. Der innere Kern ist in allen Richtungen in etwa ein bis anderthalb Stunden zu durchqueren, ausreichend Zeit, seine Gedanken zu ordnen und sich wiederzufinden. Der Autor Stefan Geyer hat sein halbes Leben in Berlin verbracht, bis er Anfang des Jahrtausends nach Frankfurt zog. In seinen zahlreichen Spaziergängen wird, mit einem besonderen Blick für Details sowie Versuchen, das Flüchtige festzuhalten, ähnlich einem Schnappschuss, ein Bild von Frankfurt vermittelt, das nur denen zugänglich ist, die die Stadt zu Fuß durchstreifen. Alle anderen fahren daran vorbei.
Ines Stickler
Blaue Glücksorte in Frankfurt
›› 15,99 €, ISBN 978-3-7700-2517-6, Droste Verlag
Ein Glücks-Reiseführer widmet sich 80 besonderen Orten. Im, am und um den Main herum hat Ines Stickler bereits viele Male dem Zauber der „Blauen Stunde“ nachgespürt und nun für „Blaue Glücksorte in Frankfurt“ eine bunte Mischung 80 besonders schöner Orte ausgewählt. Für jeden ist etwas dabei: Sport und Entspannung, Kunst und Kultur, Natur und Geschichte. Es wird geschaukelt und gebadet, gepaddelt und gespielt. Am Fechemer Bootshaus versprüht der Main auch im Winter seinen Zauber, am Orange Beach laden Strandkörbe und Leckereien zur Einkehr. Am Ufer des Mains lässt es sich spazieren wie in Nizza, skaten wie in New York und schlemmen wie in Istanbul. Und auch im Stadtinneren ist so manche Perle im und am Wasser zu finden, bei Pinguinen, Palmen und Fontänen, Schleusen und Schlössern. Einen atemberaubenden Blick auf die Frankfurter Skyline bietet der Eiserne Steg – hier ist das Glück im Fluss. Und mithilfe einer Übersichtskarte und der ÖPNV-Hinweise lassen sich die Glücksausflüge gut planen.
Der Frankfurt City Triathlon startet im Langener Waldsee, dann geht’s raus aus dem Wasser und rauf aufs Fahrrad bis nach Frankfurt. Dort laufen die Athlet:innen durch die Innenstadt mit Zieleinlauf an der Hauptwache. Die Besonderheit des Frankfurt City Triathlons ist, dass es neben der olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen) auch eine Jedermann-Distanz gibt, die allen ambitionierten Breitensportler:innen, aber auch jedem Neuling die Möglichkeit bietet, an diesem Sportereignis teilzunehmen. Außerdem wird ein Sprint- und ein Mitteldistanz-Format angeboten sowie ein Swim&Bike-Wettbewerb und Staffel-Wettbewerbe über verschiedene Distanzen. Der Frankfurt City Triathlon hat am 28. Juli für jeden Fitness-Grad das Passende.
19. OBERURSELER BIKE MARATHON Mountainbiken
am Feldberg
›› 7.7., Infos & Anmeldung: mountain-sports-ev.de
50° 13° 55° Nord, 8° 27° 26° Ost. Das Plateau auf Mittelhessens höchstem Berg ist das Ziel vieler Mountainbiker:innen, die das Mittelgebirge lieben. Naturbelassene Wege, flowige Trails, ruppige Downhill-Abfahrten und viele technische Abschnitte zeichnen das Streckennetz rund um den Feldberg aus. Ein Eldorado im Hochtaunus für Biker, die das besondere Erlebnis suchen: Am 7. Juli kommt es zu einer Neuauflage des Oberurseler Bike Marathons. Die Breitensportveranstaltung ohne Zeitnahme richtet sich sowohl an Mountainbike-Anfänger:innen und Familien als auch an sportlich ambitionierte Mountainbiker:innen sowie E-Biker:innen. Angeboten werden drei markierte Rundkurse mit 32, 47 und 71 Kilometern: eine gemäßigte Etappe sowie lange und anspruchsvolle Distanzen. Alle Strecken haben einen besonders hohen Trail-Anteil und führen rund um den Großen Feldberg durch den Hochtaunus. Entlang der Rundkurse gibt es Verpflegungsstationen und beeindruckende Ausblicke in Richtung Frankfurt, ins Rhein-Main-Gebiet, in den Hintertaunus und in die Wetterau. Die Registrierung ist online unter mountain-sportsev.de und ab 7.30 Uhr auf dem Gelände der Klinik Hohe Mark in Oberursel möglich. Start ist zwischen 8 Uhr und 10 Uhr. Die Teams mit den meisten Bikerinnen und Bikern werden mit Sonderpreisen ausgezeichnet. Für Erfrischungen vor und nach dem Marathon ist selbstredend auch gesorgt.
Schnelle Rollen
›› 16.7., Start und Ziel Hafenpark, Frankfurt, 20.30 Uhr, t-n-s.de
Nach einer vierwöchigen Pause, der EM geschuldet, starten die Freund:innen der schnellen Rollen am 16. Juli wieder. Unter dem
Titel TNS Light erwartet die Skater:innen auch in der Saison 2024 eine mittlerweile seit 2015 bewährte „leichtere Streckenführung“, die sich großer Beliebtheit erfreut. TNS Light ist wie ein „normales TNS“, nur von allem etwas weniger bei gleichem Spaß. Immer am 1. Dienstag eines Monats heißt es TNS Light, damit man keine Ausreden mehr hat, es nicht doch wieder auf den Rollen zu probieren, also absolut geeignet für Wiedereinsteiger:in. Weniger Kilometer, weniger Gefälle oder Steigungen, aber (hoffentlich) mehr Teilnehmer:innen. Los geht es am Hafenpark mit einer Pause nach 15 Kilometern, nach 25 Kilometern (statt 32 Kilometern bei den regulären TNS) geht es wieder zurück in den Hafenpark zum Sich-auf-dieSchulter-Klopfen. Verdientermaßen! Less Stress = More Fun. Auch bei schlechtem Wetter.
Staatstheater Mainz, Der zerbrochne Krug, 19:30synergetics, 20:00
Neu-Anspach
Freilichtmuseum Hessenpark, Es werde licht! Vom Deutschen Wald, 19:00
CLUB
Frankfurt
Silbergold, Play, 0:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Orden Ogan & special Guests: Brainstorm, 19:00
Bad Soden
BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00
Darmstadt
Centralstation, Joe Whitney und DJ Michael Herd, 19:00,
Julia, 20:15
Kulturhaus Frankfurt, Dan the Stranger – Self Esteem, 19:00
Oper Frankfurt, Otello (Verdi), 19:30
Schauspiel Frankfurt, Die Ehe der Maria Braun, 19:30, Die verlorene Ehre der Katharina Blum, 20:00
The English Theatre, The Two Popes, 19:30 Hanau
Amphitheater, Der gestiefelte Kater, 15:00 Langen
Neue Stadthalle Langen, Annie – Das Musical, 19:00, Annie – Das Musical, 19:00
The Sound Section und DJ Leo Yamane, 19:00
Goldene Krone, Krone Pocket Open Air, 19:00
Orangerie, 10. Kammerkonzert, 20:00
Dreieich
Burg Hayn, Götz Alsmann, 20:00
Frankfurt
Brotfabrik, Funkademix x Ni-Ka, 20:00
Frankfurt Art Bar, Real Book Bastards, 20:00
Gibson, AfterWork Clubbing, 21:00
Günthersburgpark, Vernukkt, 18:00, The Urban Socks, 20:00
Jazzkeller, Summer Time
Jazz Jam Session, 21:00
Jazzlokal Mampf, Dúo Fain
Perka, 20:30
Zoom, Jordan Ward, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00
VORTRAG
Frankfurt
Denkbar, Sara Rukaj – Das gefühlte Geschlecht, 19:00
| 20 Uhr
D IRTY D ANCING
Alte Oper, Frankfurt Tiefe Blicke, zaghafte Berührungen und erste gemeinsame Schritte, die sich nach einem unbeholfenen Start zum atemberaubend leidenschaftlichen Tanz entwickeln: Dirty Dancing, die bezaubernde Liebesgeschichte zwischen der behüteten Teenagerin Frances „Baby“ Houseman und dem umschwärmten Tänzer Johnny Castle, zieht das Publikum nach wie vor magisch in ihren Bann.
›› Infos & tickets: alteoper.de
Freitag
BÜHNE
Bad Vilbel
Burgfestspiele Bad Vilbel, My Fair Lady, 20:15
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Im weißen Rössl, 19:30
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Dirty Dancing – Das Original live on Tour, 19:30
Galli Theater, Eheurlaub, 20:00
Gallus Theater, Like A Fish Out Of Salty Water, 20:00
Das Bett, Frankfurt 2014 in Michigan gegründet, hat sich das US-Quintett um Sänger Nathan „Tades“ Sanville rasch einen Namen im Rahmen des EmoRock-Genres gemacht. Im letzten Jahr erschien das dritte Album „Why Would I Watch“. Support im Bett kommt von Attic Stories.
S TEEL P ANTHER Batschkapp, Frankfurt Steel Panther, 1997 in Los Angeles gegründet, persiflieren den in den 80er-Jahren so erfolgreichen Glam Metal, der mit viel Haarspray, Schminke und überkandideltem Gitarrengekniedel die Rockmusik für kurze Zeit dominierte. Support: Nanowar of Steel. ›› VVK: 51 € Infos & Tickets: batschkapp.de
Mainz
Staatstheater Mainz, Der Rosenkavalier, 19:00, Ich, Antigone, 19:30
Ronneburg
Burg Ronneburg, Verdammt lang her..., 20:00
Bad Homburg
Gambrinus, Cosmo.Komplex, 21:00
Frankfurt
Brotfabrik, Pan y Tango, 21:00
Gibson, Unico, 23:00 Silbergold, Eclips, 0:00 Tokonoma Club / K39, 4 Years x We Are One, 23:00 Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Warm Up Party, 19:00 Wiesbaden
Schlachthof, One Night In Wiesbaden – Depeche Mode Party, 21:30
Frankfurt
Kellertheater, Pride on Stage 24, 20:30
Darmstadt
Agora am Ostbahnhof, Hladek, Yanchev, Hladek, 20:00
Goldene Krone, Krone Pocket Open Air, 19:00 Frankfurt
Denkbar, Neonsamt, 20:00
Frankfurt Art Bar, Sara Alhinho, 20:00
Günthersburgpark, Amarank, 18:00, Dana Maria, 20:00
Jazzkeller, Peter Klohmann Quartett, 21:00
Nebbiensches Gartenhaus, Mebus Weinig Duo, 20:00
Stadtbücherei Frankfurt –
Zentralbibliothek, Klavierabend mit Claudia Meinardus, 19:30
Bibliothekszentrum Sachsenhausen, Franz Kafka und seine Frauen, 19:00
Günthersburgpark, Die Lesebühne Ihres Vertrauens, 20:00
Stadtteilbibliothek NiederEschbach, Die Geschichte
Nieder-Eschbachs: Von der Steinzeit bis zum Kaiserreich, 16:30
Mittwoch
BÜHNE
Dreieich
Burg Hayn, Varietè unter Sternen, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Dirty Dancing – Das Original live on Tour, 19:30
Gallus Theater, Magic Sparks, 18:30 Grüneburgpark, Der Name der Rose, 20:15 Günthersburgpark, Welthits auf Hessisch, 20:00
Oper Frankfurt, Otello (Verdi), 19:30
Schauspiel Frankfurt, Don Carlos, 19:30, Sonne/Luft, 20:00
The English Theatre, The Two Popes, 19:30
Hanau
Amphitheater, Der gestiefelte Kater, 20:30
Mainz
Staatstheater Mainz, Johann Holtrop – Abriss der Gesellschaft, 19:30, Romeo und Julia, 19:30
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00
4.7. | 19 Uhr
J ULAKIM
Netzwerk Seilerei, Frankfurt
Die Darmstädterin Jula-Kim Sieber nennt sich „Avant-Weltmusikerin“ und mischt als Sängerin-Songwriterin oder auch im Trio-Kontext äußerst eklektisch Pop-Rock mit Elementen des Swing und Funk sowie Einflüssen aus Portugal, Südamerika und Arabien.
›› VVK + AK: auf Spendenbasis
Infos: netzwerk-seilerei.net
N ONAME
Zoom, Frankfurt 1991 in Chicago geboren, startete Fatimah Nyeema Warner ihre Karriere 2010 als Rapperin und Poetry-Slammerin und wurde durch ein Mixtape mit Chance The Rapper entdeckt. Im Zoom stellt Noname ihr zweites, 2023 veröffentlichtes Album „Sundial“ vor.
›› VVK: 30 € Infos & Tickets: zoomfrankfurt.de
| 20 Uhr
T HE U KULELE D EATH S QUAD
Brotfabrik, Frankfurt
Sie nennen sich „the world’s most dangerous Ukulele Group“: Das 2017 in Adelaide, Australien, gegründete Oktett führt Coversongs sowie Eigenkompositionen in einem energetischen Mix aus Flamenco, Ska, Folk, Jazz, Pop und Rock zusammen.
Paulaner Biergarten, Welthits aus dem Wohnzimmer, 21:00 Mainz
Staatstheater Mainz, 9. Sinfoniekonzert, 20:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Luger & Friends, 19:00
Offenbach
Hafen 2, Dick Move, 20:00
SONSTIGE
Dietzenbach
Maingau Open-Air-Kino, One Life, 22:00 Offenbach
Hafen 2, Challengers – Rivalen, 21:45
VORTRAG
Bad Homburg
Sinclair-Haus, 1:1 – Kunst und Natur im Gespräch, 15:30
Heusenstamm
Festplatz am Bannturm, Michael Quast – Es werde licht! Vom deutschen Wald, 19:00
13.
Samstag
BÜHNE
Bad Vilbel
Burgfestspiele Bad Vilbel, Der Zauberer von Oz, 14:00, Der Club der toten Dichter, 20:10, Misery, 23:00
Dreieich
Burg Hayn, Varietè unter Sternen, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Dirty Dancing – Das Original live on Tour, 14:30, Dirty Dancing –Das Original live on Tour, 19:30 Berger Marktplatz, Alle seine Entlein, 14:00
Gallus Theater, Orient-Okzident Kulturabend, 19:00, Die Ehe der Maria Braun, 19:30 Grüneburgpark, Ein Sommernachtstraum, 20:45 MOXY Frankfurt East, Night Queens – Travestieshow, Varieté, Revue, 20:00
Musikpavillon im Palmengarten, Sanatorio Express, 19:30
Oper Frankfurt, Die Entführung aus dem Serail, 19:00 Hanau
Amphitheater, Romeo und Julia, 15:00, Tschick, 20:00, Die Gänsemagd, 20:30 Mainz
Staatstheater Mainz, Ich, Antigone, 19:30
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Don Quijote, 16:00
Offenbach
Theater t-raum, Super Stöffsche, 20:00
Ronneburg
Burg Ronneburg, Verdammt lang her..., 20:00
Steinau an der Straße
Theatrium, Don Camillo und Peppone, 20:30
CLUB
Frankfurt
Batschkapp, Zeitreise Party, 23:00
Brotfabrik, minus50plus, 21:00
Gibson, Gibson loves Saturdays, 23:00
Nachtleben, 2010er Party, 23:00
Silbergold, Zimt, 0:00 ono2, Saravá, 21:00
Heusenstamm
Festplatz am Bannturm, Doctor Blond, 19:30
Wiesbaden
Schlachthof, Club Loyal, 12:00
LGBTIQ+
Frankfurt Tokonoma Club / K39, Grind, 22:30
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Infected Rain, 20:00
13.7. | 18 Uhr
F RANKFURT G ALAXY
Stadion „Am Bieberer Berg“, Offenbach
Zur vierten Heimpartie begrüßt Frankfurt Galaxy am Samstag, 13.7.2024, um 18 Uhr im großen Rhein-MainDerby die Cologne Centurions am „Bornheimer Hang“. Köln und Frankfurt sind beides Gründungsmitglieder der European League of Football (ELF), trafen bislang sechsmal aufeinander, dabei blieb in allen Partien das Team von Frankfurts Headcoach Kösling erfolgreich.
›› Infos & Tickets: frankfurt-galaxy.eu
G LYDERS
Hafen 2, Offenbach
2013 vom Pärchen Eliza Weber und Josh Condon in Chicago gegründet, hat sich das Projekt Glyers dem „maximal minimal rock and roll“ verschrieben. Gemeinsam mit Drummer Joe Seger präsentiert das Trio im Offenbacher Hafen 2 sein aktuelles Album „Maria’s Hunt“.
›› VVK + AK: 10 € Infos & Tickets: hafen2.net
R ONAN K EATING Zitadelle, Mainz Ronan Patrick John Keating, 1977 in Dublin geboren, hat sich auch lange nach dem Aus seiner 1993 gegründeten Boyband Boyzone einen Namen als Solokünstler gemacht. Mit Hits wie „Life is a Rollercoaster“ feiert der 47-Jährige in Mainz sein 30-jähriges Bühnenjubiläum. Support: Iggi Kelly.
›› VVK: 72 € Infos & Tickets: frankfurter-hof-mainz.de POP
Burg Hayn, The Ukulele Orchestra of Great Britain, 20:00
Frankfurt
Evangelische Stadtkirche Langen, Daylight Music, 19:30 private Kontaktanzeigen ab 5,–€
Posthof Hattersheim, Cabaret à la surprise, 20:00
Denkbar, Tony Riga & Matthias Baumgardt, 20:00
Frankfurt Art Bar, Sugar Mamas, 20:00
Jazzkeller, B.D. Lenz Trio N.Y.C., 21:00
Jazzlokal Mampf, Three Jazz, 20:30
Nachtleben, Primordial, 19:00
Langen
18.7 |, 20 Uhr
S EAN P AUL Jahrhunderthalle, Frankfurt
Der 1973 als Sean Paul Ryan Francis Henriques auf Jamaica geborene Sänger hat mit seinen Dancehall-Wurzeln höchst erfolgreich den Dance-Pop-Sektor erobert und damit maßgeblich die heutige Charts- und RadioLandschaft mitgeprägt. In der Jahrhunderthalle gastiert Sean Paul mit Best-ofProgramm.
›› VVK: 68 € Infos & Tickets: jahrhunderthalle.de
19.7. | 20 Uhr
N ILS L ANDGREN F UNK U NIT Centralstation, Darmstadt
Der Schwede Nils Landgren gilt als einer der besten Jazz-Posaunisten seiner Zeit. Mit seinem 1994 gegründeten Sextett Funk Unit feiert der 68-jährige Bandleader, Solokünstler und Festivalleiter heute in Darmstadt das gemeinsame, äußerst tanzbare 30. Bühnenjubiläum.
NATURALLY 7 erzeugen den facettenreichen Klangkosmos einer ganzen Band vom Sound des Schlagzeugs über den Bass, die Gitarre, die Mundharmonika oder auch die Posaune – und das vollkommen ohne Instrumente! Die 7 Männer singen zwar A-Capella, sind aber mit vielen anderen Gruppen dieses Genres nicht vergleichbar, denn nur wenige erreichen einen so vollkommenen Sound.
›› Infos & Tickets: shooter.reservix.de
JAZZ
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys, 19:00 Offenbach
Hafen 2, Flame Parade, 19:30
Waggon am Kulturgleis, ephemeroL & Emperors Lair, 20:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Wein und Musik mit Matthias Vogt Trio feat. Maren Kips, 20:00
Festplatz am Bannturm, Ensemble Esprit Rude, 17:00
Langen
Evangelische Stadtkirche
Langen, Bluespapas, 11:30
Rüsselsheim
Festung Rüsselsheim, Jazzcafé mit Bam und Four!, 18:00
22.
Montag
BÜHNE
Bad Soden
Rote Mühle, Frank Fischer –Meschugge, 19:30
Bad Vilbel
Burgfestspiele Bad Vilbel, Der Zauberer von Oz, 10:00
Frankfurt
Grüneburgpark, Hänsel & Gretel – Die Dämonenjäger, 20:15
Günthersburgpark, Rainer
Weisbecker, 20:00
Hanau
Amphitheater, Die Gänsemagd, 20:30
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Montag, 20:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Terror, 20:00
Frankfurt
Batschkapp, 50+2, 19:00
Günthersburgpark, Frankfurter Zweierlei, 18:00
VORTRAG
Frankfurt
Denkbar, Denkbar? Philosophie vom Fass, 19:00
23.
Dienstag
BÜHNE
Bad Vilbel
Burgfestspiele Bad Vilbel, Der Zauberer von Oz, 14:00
Frankfurt
Grüneburgpark, Hänsel & Gretel – Die Dämonenjäger, 20:15 Hanau
Amphitheater, Der gestiefelte Kater, 15:00, Der gestiefelte Kater, 20:30
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Dienstag, 20:00
CLUB
Darmstadt
Goldene Krone, Organic Grooves, 22:00
MUSIK
Frankfurt
Günthersburgpark, The Bonobos, 18:00, Rosario Smowing, 20:00
Musikpavillon im Palmengarten, Adi Oasis, 20:00
Rüsselsheim
Festung Rüsselsheim, The Chain, 19:00
24.
Mittwoch
BÜHNE
Bad Vilbel
Burgfestspiele Bad Vilbel, My Fair Lady, 20:15 Dreieich
Burg Hayn, Daphne de Luxe & Friends, 20:00
Frankfurt
Grüneburgpark, Die Nibelungen-Ritter der Kokosnuss, 20:15
Musikpavillon im Palmengarten, Sanatorio Express, 19:30
Hanau
Amphitheater, Romeo und Julia, 20:30
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Die Udo Jürgens Story, 20:00
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00
MUSIK
Frankfurt
Denkbar, Tobias Altripp Trio, 20:00
Festspielprogramm
Die Schöne & das Biest Mord in Aussicht
Open Air Poetry Slam The Beauty and The Beast Salty Sisters
Gina Colada & Glinda Glanz
7. bis 28. Juli `24 www.sommerfestspiele-wiesbaden.de
Tickets gibt es bei Eventim Weitere Infos unter: www.wisselsheim.net
AM 30./31. AUGUST 24 ZWEITÄGIGES ROCKFESTIVAL IN BAD NAUHEIM/ WISSELSHEIM
Absolutes Highlight beim zweitägigen Rock Festival in Wisselsheim ist die schwedische Frauen Rock-Band THE GEMS, bestehend aus drei Ex-Thundermother-Mitgliedern mit der Sängerin Guernica Mancini, Schlagzeugerin Emlee Johansson und Gitarristin Mona Lindgren. Die Musikerinnen haben auf allen großen europäischen Festivals wie Wacken gespielt. Am Freitag startet SoundsLike mit dem gewohnten Frauenpower mit einer einzigartige Kombination aus verrocktem Mainstream-Pop und headbangtauglichen Rock-Hymnen. Am Samstag folgen neben „The Gems“ 3 weitere Bands. Angefangen mit The RATS gefolgt von Autumn Spirits mit der einmaligen Besonderheit von klassischen HardRock Rythmen unterlegt mit Texten in hessischer Mundart. Vor dem Hauptakt spielen die Wetzlarer Gutter Bones, die schon letztes Jahr mit Ihren schnörkellosen Eigenkompositionen begeistern konnten.
OPEN AIR BURG SONNENBERG
Frankfurt Art Bar, Gare du Jazz Francfort, 20:00
Jazzkeller, Jazz Jam Session, 21:00
Jazzlokal Mampf, Ben Kolloch & Band, 20:30
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Zucchero, 19:00
Rüsselsheim
Festung Rüsselsheim, Summer Sun and MusicBox, 19:00 Wiesbaden
Schlachthof, Weedeater, 20:00
25.
Donnerstag
BÜHNE
Bad Vilbel
Burgfestspiele Bad Vilbel, Ronja Räubertochter, 14:00, My Fair Lady, 20:15
Frankfurt
Grüneburgpark, Die Nibelungen-Ritter der Kokosnuss, 20:15
Hanau
Amphitheater, Der gestiefelte Kater, 15:00, Der gestiefelte Kater, 20:30 Comoedienhaus Wilhelmsbad, Rotkäppchen, 14:001. komische Sommernacht, 20:00 Kronberg
Berliner Platz, Das junge Da Capo – von Nord nach West rund um die Bühne im Victoriapark, 19:00
CLUB
Frankfurt
Silbergold, Play, 0:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Angel Witch & special Guests: Spell, 20:00
Bad Nauheim
Trinkkuranlage Bad Nauheim, The Hooters, 19:30
Bad Soden
BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00
Dreieich
Burg Hayn, Max Mutzke, 19:30
Frankfurt
Gibson, AfterWork Clubbing, 21:00
Jazzkeller, Summer Time
Jazz Jam Session, 21:00
Palmengarten, Günter „Baby“ Sommer & Lucaciu 3, 19:30
SONSTIGE
Frankfurt
Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00
Offenbach
Hafen 2, Lotus Sports Club, 21:15
VORTRAG
Frankfurt
Denkbar, Dr. Klaus Stähle –Rechtsfragen beim Kontakt mit Außerirdischen, 19:00
26.
Freitag
BÜHNE
Bad Vilbel
Burgfestspiele Bad Vilbel, Das kleine Gespenst, 10:00, My Fair Lady, 20:10, Achtsam morden, 23:00
Dietzenbach
Altstadt-Theater Dietzenbach, Booom – Comedy Open Mic, 20:00
Frankfurt
Galli Theater, Mann, Stress Mich Nich‘!, 20:00
Grüneburgpark, Das Parfum, 20:45
Musikpavillon im Palmengarten, Sanatorio Express, 19:30
Hanau
Amphitheater, Romeo und Julia, 20:30
Ronneburg
Burg Ronneburg, Verdammt lang her..., 20:00
CLUB
Frankfurt
Gibson, F*** L‘Amour, 23:00
Nachtleben, Dead Kennys Party, 23:00
Silbergold, Venga, 0:00 Wiesbaden
Schlachthof, Guilty Pleasures, 23:00
MUSIK
Dreieich
Burg Hayn, Max Mutzke, 19:30
Frankfurt
Batschkapp, Big Country, 19:00
Frankfurt Art Bar, Helt Oncale – Mojo Kilian, 20:00
Jazzkeller, Andreas Hertel, Wesley G. Quartet, 21:00 Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, The Quinns, 20:00 Langen
Paulaner Biergarten, Duo
Intact & Band, 21:00 Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, The Bosshoss, 19:00 Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Tres Notas, 19:30 Offenbach
Hafen 2, Lily Talmers, 19:30 Wiesbaden
Schlachthof, Mia Morgan, 18:00
SONSTIGE
Dietzenbach
Maingau Open-Air-Kino, Ziemlich beste Freunde, 22:00
Offenbach
Hafen 2, Gagarine, 21:30
VORTRAG
Bad Homburg
Sinclair-Haus, 1:1 – Kunst und Natur im Gespräch, 15:30 Rüsselsheim
Festung Rüsselsheim, Steilzeit – Rüsselsheim im Podcast, 19:00
27.
Samstag
BÜHNE
Bad Vilbel
Burgfestspiele Bad Vilbel, Das kleine Gespenst, 14:00, Achtsam morden, 23:00
Frankfurt
Grüneburgpark, Faust, 20:45 Musikpavillon im Palmengarten, Sanatorio Express, 19:30
N ICK C ARTER Zoom, Frankfurt 1980 im US-Bundesstaat New York geboren, war Nick Carter ab 1993 Mitglied der legendären Boyband Backstreet Boys, bevor er 2002 auch als Solokünstler erfolgreich reüssierte. Neues Solomaterial stellt Carter nun auf fünf Deutschland-Konzerten im Sommer 2023 vor.
›› VVK: 53 € Infos & Tickets: zoomfrankfurt.de
PODCAST 22.7. | 20 Uhr
50 + 2 – D ER F USSBALL -P ODCAST Batschkapp, Frankfurt
In ihren wöchentlichen Fußball-Podcasts beantworten Niklas Levinsohn und Nico Heymer alle Fragen rund um den Fußball. Dabei ist 50 + 2 der Fußball-Podcast, der sich nicht davor scheut, in die Untiefen der Popkultur, aber auch in die Peinlichkeiten des eigenen Alltags abzubiegen. Hier gibt’s große Emotionen und detaillierte Analysen von der Bundesliga bis zur Champions League.
›› Infos & Tickets: batschkapp.net
Montag
BÜHNE
Bad Soden
Rote Mühle, Johannes Scherer – Das Beste aus 20 Jahren, 19:30
Frankfurt
Grüneburgpark, Der Diener zweier Herren, 20:15
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Van Canto, 20:00
Darmstadt
Centralstation, Rodrigo y Gabriela, 20:00
Frankfurt
Nachtleben, Planet of Zeus, 19:00
30.
Dienstag
BÜHNE
Bad Vilbel
Burgfestspiele Bad Vilbel, Ronja Räubertochter, 11:00
Frankfurt
Grüneburgpark, Der Diener zweier Herren, 20:15
CLUB
Darmstadt
Goldene Krone, Organic Grooves, 22:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Groundation, 20:00
Frankfurt Palmengarten, Margareth Menezes, 20:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Birdy, 19:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Krishna Das, 20:00
Rüsselsheim
Festung Rüsselsheim, Summertime im Festungshof, 20:00
31.
Mittwoch
BÜHNE
Bad Vilbel
Burgfestspiele Bad Vilbel,
Der Club der toten Dichter, 20:15
Dreieich
Burg Hayn, Elvis – Das Musical, 20:00
Frankfurt
Grüneburgpark, Das Parfum, 20:15
Musikpavillon im Palmengarten, Sanatorio Express, 19:30
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, The Devil And The Almighty Blues, El Perro, 20:00
Frankfurt
Denkbar, Martin Fedyna, 20:00
Jazzkeller, Jazz Jam Session, 21:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Bukahara, 19:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Krishna Das, 20:00
Gebäude- und Hotelreinigung Service
Sie sucht Ihn
Hessischer Gebäude und Hotelreinigung Service
Varrentrappstraße 53, 60486 Frankfurt am Main Tel.: 069 -913 166 12 Fax: 069 - 913 166 20 info@egd-gmbh.de www.egd-gmbh.de auftragsservice@egd-gmbh.de
›› Kleinanzeigenauftrag
Ihre Kleinanzeige erscheint in den Ausgaben Frankfurt & Vordertaunus und Offenbach, Hanau & Umgebung von FRIZZ Das Magazin. ›› Kleinanzeigen-Annahmeschluß 17.07.2024
Art der Anzeige:
privat gewerblich
Chiffre:
JA NEIN
Rubrik:
Sie sucht Ihn
Er sucht Sie
Sie sucht Sie
Er sucht Ihn
Grüße
Reisen
Preise:
Private Kleinanzeigen: (bei Chiffre plus Chiffregebühr!)
bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 10,weitere Zeile Euro 2,-
Ich bin 61 Jahre alt, humorvoll, fahre gerne Fahrrad, gehe gerne schwimmen und spazieren. Ich suche einen ledigen Mann der zwischen 58 Jahren und 65 Jahren alt ist. Er sollte ehrlich, humorvoll und unternehmungslustig sein. Sollte dies auf Dich zutreffen, dann schreibe mir unter folgender Chiffre 10233 „Walk & Talk“ - warum nicht zu zweit ? Evtl. wird mehr daraus ? Gut aussehende Frau, blond, gepflegt, sucht humorvollen u. herzlichen Mann zwischen 60 und 70 Jahren. Meine Interessen: Kino, Konzert, Kabarett ect. Internet Dating ist nicht Deins, aber Du magst auch nicht alleine bleiben ? Dann freue ich mich auf Deine Antwort Bmb & Telefon. Chiffre 10632
Er sucht Sie
Heisser Skorpion sucht tabulose Frau (Single oder gebunden) für zärtliche Stunden. Tel.: 0173-7641059
Sektliebhaber genießt das edle Getränk anstatt gekühlt aus einem Glas lieber lauwarm direkt aus der Quelle ! Welche niveauvolle natürliche Sie hat Lust, derartige Spiele
Was wir wissen müssen:
NAME, VORNAME
STRASSE, NUMMER
PLZ, ORT
WENN VORHANDEN: E-MAIL-ADRESSE
gemeinsam mit mir zu realisieren...? Diskretion und Respekt sind selbstverständlich . - Ich warte auf Dich...! Play1.withfire@yahoo.de
USA Black Male sucht eine unglückliche Frau, verheiratet/ Single für eine langjährige diskrete Affäre mit intensiven, produktiven Gesprächen. Über 40 Jahre alt, NR. Sind Sie gefesselt oder verheiratet und fühlen sich trotzdem ab und zu allein ? Fehlt Ihnen auch jemand der sich um Sie kümmert und mit dem Sie über alles reden und eine schöne Zeit verbringen können ? Telefonfreundin geht auch ! Live your Life. Rhein Main Region, KfI, BmB und Telefon # Chiffre 10124
MTK, Er, Mitte 60, 1,71 m, schl. warmherzig, empath., treu, su. tolle Frau ab 50 für Dauer, gerne dom., zierlich bis groß und üppig. Chiffre 10239
Roadtrip in die Provence zur Lavendelblüte ? Suche leicht abenteuerlustige, spontane Frau mit Stil und Auto, nicht dick, gerne auch groß, weltoffen. Mann Ende 50, bindungsfähig und -willig, fit, gebildet, mehr-
Job Kaufen
Verkaufen
Kleingewerbe Kurse
Wohnen
KFZ
Allerlei
Private Kontaktanzeigen: (bei Chiffre plus Chiffregebühr!) bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 5,weitere Zeile Euro 2,Chiffregebühr Euro 5,Gewerbliche Kleinanzeigen: bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 25,weitere Zeile Euro 5,Gewerbliche Kontaktanzeigen:
bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 50,weitere Zeile Euro 10,Belegheft Euro 2,alle Preise inklusive Mehrwertsteuer
Zahlungsart : Bar Scheck liegt bei Bankeinzug
Bar Scheck liegt bei Bankeinzug
KONTOINHABER: NAME, VORNAME
BANKVERBINDUNG
BANKLEITZAHL KONTONUMMER
TELEFON (FÜR EVENTUELLE RÜCKFRAGEN)
DATUM
UNTERSCHRIFT
IBAN
sprachig, photographisch interessiert, koche gerne und auch anderen Genüssen nicht abgeneigt. On y va ! provence2024@web.de
Sie sucht Sie
Suche eine liebenswürdiges etwas jüngere Frauchen. Bin Industriekfm. Bitte melden an meiner Adresse. Bis bald. Petra Groll, Badstraße 15, 63179 Obertshausen. Chiffre 10603
Er sucht ihn
Mann (60+/180/74) su. jüngeren „aktiven“ besuchbaren Ihn für nicht alltägliche anregende Treffen, gerne auch tagsüber. Lust bekommen...? paintitblack69@yahoo.com
Hi Florian B. aus Langen. Du hast falsche Handy No. in deinen Brief Mai 24 angegeben. Bitte noch mal melden. Chiffre 10061
Cabrio Rentner, led., schl., sportl. su. netten sehr schl., led., Reise Freizeitpartner, jünger mit Führerschein u. sonnenverw. Chiffre 10627
Attrak., schlanke Mädels b. 25 J. gesucht f. Dessous -, Akt- und Erotikaunahmen. Keine Veröffentlichung, nur Hobby. Tel.:0162-4307428. Männeranrufe & SMS zwecklos.
Wir Expandieren ! Wir brauchen Sie ! www. mobilerfriseurheimservice.de. Website etc. Heimarbeit.
TROMMELN LERNEN AUF DER DJEMBE 2024 Anfänger: 13. + 14.7. und 07. + 08.9. Fortlaufende Kurse, sowie Konzerte auf Anfrage. Info: Katharina Merkel 069-7074379. www.facebook.com/powerofdrumming
Wenn Dir bisher SUDOKU lateinisch vorkam, versuch`s doch mit Info@sudoku - point.de. Treffen in Deiner Nähe. Komm vorbei !
Wohnen
Frau, Anf. 60 J. sucht ruhige, bezahlbare 1 1/2 bis 2 Zi WHG in FFM ab Okt. 24, gute ÖPNV Anbindung, Chiffre 10628
Bin Frau Anke Diener aus Frankfurt am Main. Suche andere Wohnung mit Aufzug weil hier bei uns keine Haustiere erlaubt sind. Bin 55 Jahre alt, wohne allein in einer zwei Z. Wohnung in Frankfurt/M. Außerdem suche ich noch einen Hund oder Hündin. Chiffre 10631
Allerlei
Er massiert IHN - Feel the Different. Sündig gut, göttlich entspannend. Die etwas andere Massage.... 0177-2634196
Gewaltfrei leben
Beratung für Lesben. Trans* und queere Menschen. Persönl., digital und telef. www.gewaltfreileben.org
Schreibtisch-Kombination vom Designer zu verschenken.
(siehe Bild) Nur für Selbstabholer. walter@frizzfrankfurt.de
Chiffreanzeigen beantworten
Brief an FRIZZ Das Magazin schreiben und auf den Umschlag deutlich die Chiffrenummer vermerken.
Dieser Brief wird dann von FRIZZ Das Magazin weitergeleitet
Kleinanzeigen aufgeben:
Benutzen Sie bitte nur den untenstehenden Kleinanzeigenauftrag. Füllen Sie den Coupon bitte vollständig und gut leserlich aus.
Das erleichtert uns die Arbeit und garantiert Ihnen, daß Ihre Kleinanzeige korrekt gedruckt wird. Dann schicken oder faxen Sie uns Ihre Anzeige oder besuchen Sie die Fritz-Homepage.
Chiffre:
Chiffregebühren inklusive der Fritz-Voice Mailbox: 5,– Euro. Bei Chiffre-Anzeigen werden die Zuschriften gebündelt und einmal wöchentlich über einen Zeitraum von 6 Wochen zugestellt.
Zur Veröffentlichung Ihrer Adresse und Telefonnummer bei Kleinanzeigen ohne Chiffre benötigen wir eine Kopie Ihrer letzten Telefonrechnung.
Schriftlich antworten auf Chiffre:
Sie schicken Ihren Antwortbrief an Fritz – Das Magazin und schreiben deutlich die mit ✍ bezeichnete Chiffre-Nummer außen auf den Umschlag.
Privat oder gewerblich:
Anzeigen werden immer dann als gewerblich eingestuft, wenn mit dem Inhalt Geschäfte gemacht werden. (unabhängig davon, ob ein Gewerbe angemeldet ist oder nicht).
Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit Genehmigung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Der Abdruck der Termine erfolgt ohne Gewähr. Bei Anfragen bitte Rückporto beifügen. Die mit Namen gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die durch den Verlag gestalteten bzw. erstellten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages weiterverwendet werden. ISSN: 0946-5537
FRIZZ Das Magazin ist Mitglied von Überregionale Anzeigen & Verbund
Mit dem Umzug der Crespo Foundation ins denkmalgeschützte, rundum sanierte Crespo Haus in der Frankfurter Innenstadt öffnet sich die Stiftung für die Stadtgesellschaft. Das von dem Architekten Ferdinand Wagner Mitte der 1950er-Jahre erbaute Geschäftsgebäude zwischen Schauspiel und Römer fungiert nicht nur als neuer Wirkungs- und Arbeitsort der Stiftung, sondern auch als Kunst- und Begegnungsort mit Frankfurter Bürger:innen sowie Partner:innen. Der nach der verstorbenen Stifterin Ulrike Crespo benannte Crespo Open Space ermöglicht künftig eine erlebbare Verbindung von Kunst, Bildung und Sozialem. Die Stiftung hat das Gebäude in der Weißfrauenstraße 1-3 vor zwei Jahren erworben und das Grundstück im Erbbaurecht für 23 Jahre von der Stadt Frankfurt gepachtet. Nach Ende der Pachtzeit fällt die Immobilie an die Stadt Frankfurt zurück und soll weiter für kulturelle Zwecke genutzt werden. Auch städtebaulich hat das neue Crespo Haus aufgrund seiner exponierten Lage eine Strahlkraft ins gesamte Areal. Zwischen Willy-Brandt-Platz und Römer und damit auf der künftigen Kulturmeile gelegen, lädt es mit seinen großen Schaufenstern förmlich zum Hineinschauen ein. In Lesungen, Vorträgen, Aufführungen und Ausstellungen werden im Open Space künftig die Ergebnisse des Stiftungsengagements der Öffentlichkeit präsentiert und zur Diskussion gestellt. Aber auch Workshops und andere Formate sollen an diesem neuen Begegnungsort stattfinden.
SPEAKERS´ CORNER Sauber
Unsere Stadt soll sauberer werden, dafür sollen Schilder sorgen, die ein Bußgeld für jene in Aussicht stellen, deren Kippen, Urin (der eigene) und der Kot (von den Hunden – hoffentlich) auf den Gehwegen und der Peripherie landen. Und die Strafen sind schmerzhaft (siehe Foto). Unsere Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst hat so einige, sagen wir mal skurrile, aber nicht weniger wichtige Events zu besetzen, nebst gebanntem auch die Einweihung einer Toilette. Ja, richtig gelesen, einer Toilette und einer bunten dazu. Diese steht im Hafenpark bei den Inlineanlagen und soll dort für besseren Geruch sorgen. Und damit es leichter fällt, statt hinter den Busch ein paar Meter weiter zur Bedürfnisanstalt zu gehen, um seinen Bedürfnissen nachzukommen, ist unser Klohäuschen mit schicker Streetart versehen. Sie finden, unser Speakers Corner ist unappetitlich? Ein wenig, aber doch so wichtig und menschlich. Menschlich, und zwar friedlich ging es bei der EM zu, zumindest bis Redaktionsschluss. Schottenröcke mit gutgelaunten Menschen darin, buntgewandete, in allen Flaggenfarben Europas gehüllte Fans auf den Straßen, zwei glasklare Siege für die hiesige Mannschaft. So darf unser nächstes Sommermärchen weitergehen. Aber sauber bitte!
VORSCHAU
UNVERZICHTBAR
Wirtschaftswunder
Jahre lebten Menschen in Bunkern und Baracken. Die Schaffung von Wohnhöchste
Als Frankfurt am Main Ende März 1945 von amerikanischen Truppen besetzt wurde, war die Stadt, in der zum damaligen Zeitpunkt noch rund 270.000 Menschen lebten, zu 35 Prozent zerstört. Vor allem die Altstadt und Teile der Innenstadt lagen weitgehend in Trümmern. Noch bis zu Beginn der 1960erJahre lebten Menschen in Bunkern und Baracken. Die Schaffung von Wohnraum genoss für den Frankfurter Magistrat höchste Priorität. Fragen der Ästhetik traten dabei zwangsläufig in den Hintergrund. Neben dem Wohnungsbau wurden in den 1950er-Jahren auch Stätten der Kultur, des Sports und der Unterhaltung wieder aufgebaut oder neu errichtet. Die Zeil erhielt ein neues Gesicht und entwickelte sich zu einer der bedeutendsten Einkaufsstraßen Deutschlands. Davon berichtet der Fotograf und Autor Herbert Mehrens in seinem Fotoband „Frankfurt am Main. Wiederaufbau und Wirtschaftswunder – Eine bewegende Bilderreise“.
Gesicht und entwickelte sich zu einer der bedeutendsten Einkaufsstraßen Fotoband
›› 28.99 €, SBN: 978-3-96303-542-5, im Buchhandel
Hochsommer, wir genießen den Sommer – auch im August. Zudem ein Porträt der neuen Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodríguez.