FRIZZ Das Magazin Frankfurt März 2023

Page 1

Wer war Oskar Zwintscher?
ihm in die Augen und entdecke seine Kunst. Jetzt in Wiesbaden. Mehr auf Seite 34. Museum Wiesbaden www.museum-wiesbaden.de ›› Das Magazin für Frankfurt & Vordertaunus Gratis 3 2023 ANZEIGE ANNE & KITTY Animationsfilm „Wo ist Anne Frank?“ PROUD & LOUD Weltfrauentag am 8. März MEIN LEBEN AM LIMIT Gerd Schülers Biografie
Schau

Für Frankfurt. Der Beste.

Ihr Oberbürgermeister Uwe Becker

Liebe Frankfurterinnen, liebe Frankfurter,

am 5. März wählen Sie Ihren neuen Oberbürgermeister. Mit ganzem Herzen möchte ich diesem wichtigen Amt als Frankfurter wieder die Würde zurückgeben und werde in unserer Stadt die wichtigen Themen wieder zum Positiven verändern.

Als Ihr neuer Oberbürgermeister stehe ich:

für ein sauberes und sicheres Frankfurt, und eine Stadt, in der niemand Angst haben muss.

für neue und modern ausgestattete Schulen, mit neuen Tablets für alle Klassen.

für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt, mit bezahlbarer Energie aus erneuerbaren Quellen.

für Wachstum und richtigen Wohnungsbau, den sich alle Menschen leisten können.

V.i.S.d.P.: CDU-Kreisverband Frankfurt am Main | Kurt-Schumacher-Str. 30-32 | 60313 Frankfurt am Main

THEMEN

18

ANNE & KITTY

Animationsfilm „Wo ist Anne Frank?“

20 BE PROUD & LOUD TOGETHER!

Weltfrauentag am 8. März

22 UNTERSTÜTZER:INNEN

OB-Kandidat Uwe Becker

RUBRIKEN

4 PANORAMA

FRIZZ präsentiert Bahnhofsviertel@Night & Rieslingtag, Biografie Gerd Schüler

14 GASTRO

Matto, Vita Kitchen & Arkadius

16 PEOPLE

Alex Azary, Talla 2XLC & Ina Hartwig

26 MUSIK

FRIZZ präsentiert MIA., Alligatoah

28 GLUB/LGBTQ

Berliner Naechte & Gaga´s RIHANNAissance

30 FILM

Todd Field: Tár & Filmtipps

32 KINO REGIONAL

1. Mainflussfilmfest & Barrikade

34 KULTUR

Sven Regener & Andreas Dorau & Kulturtipps

40 AKTIV

Ein Plädoyer für menschlicheren Leistungssport

54 EXIT

Zukunft des Juridicums

FRIZZ INHALT 41 Veranstaltungen im FRIZZ-Land 53 Kleinanzeigen 53 Impressum FRIZZ KALENDER
ZUM TITEL 24 OSKAR ZWINTSCHER IM MUSEUM WIESBADEN Wer war Oskar Zwintscher? Schau ihm in die Augen Jetzt in Wiesbaden. Wiesbaden www.museum-wiesbaden.de ›› Das Magazin für Frankfurt & Vordertaunus 3 2023 ANNE & KITTY PROUD & LOUD MEIN LEBEN AM LIMIT 1 März 2023 www.klimaschutz-frankfurt.de Bildnachweise: iStock.com/Inside Creative House, iStock.com/Hatice Emirmahmutoglu KLIMA SCHUTZ ENGEL werden gefördert: für ihre Klima-Aktion in der Nachbarschaft Bürgerförderprogramm Klimaschutz 20 22 18 4

FRIZZ präsentiert

BAHNHOFSVIERTEL@NIGHT Auf ins Viertel!

›› 31.3., Pik Dame, St. Tropez, Chango, Karlson, Tokonoma und Haus Bar 55, ab 22 Uhr, ticketforyou.de

Nach dem beliebten Prinzip „einmal zahlen, sechsmal tanzen“ findet am 31. März die erste Bahnhofsviertel@Night statt. Nach den großen Erfolgen von Sachsenhausen & Frankfurt@ Night öffnen diesmal im gleichermaßen beliebten wie gefürchteten Bahnhofsviertel sechs angesagte Clubs ihre Pforten für neugierige Nachtschwärmer:innen. Die Clubs Pik Dame, St. Tropez, Chango, Karlson, Tokonoma und Haus Bar 55 stellen die musikalische Vielfalt des Viertels unter Beweis und laden zum Tanzen bis in das Morgengrauen ein. Ob HipHop, Trap, House, Techno, Charts, 1990er- & 00er-Musik, Latin Beats oder Rock, in dieser Nacht kommen alle Gäste auf ihre Kosten. Auf ins Viertel!

FRIZ Z verlost 3x2 Tickets. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizzfrankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.3.2023.

MULTIMEDIA-INSTALLATION IN FRANKFURT

Van Gogh Alive

›› Bis 2.5., raumfabrik (Heddernheimer Landstr. 155), Frankfurt, 10-20 Uhr, ab 17 €, vangogh-alive.de

Van Gogh Alive ist ein immersives Kunst- und Unterhaltungserlebnis, das bereits über 8,5 Millionen Menschen in mehr als 70 Städten auf der ganzen Welt inspiriert hat. Zuletzt in Köln, Hamburg und Palma de Mallorca zu sehen, wird diese besondere multisensorielle Erfahrung jetzt auch dem Frankfurter Publikum zugänglich sein. Van Goghs Meisterwerke werden seit über hundert Jahren auf der ganzen Welt ausgestellt – aber noch nie auf diese Weise. Auf knapp 800 Quadratmetern präsentiert Grande Experiences eine immersive Ausstellung für die ganze Familie. Vom ersten Augenblick an lädt eine lebendige Symphonie aus Licht, Farben, Klang und Düften dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen und ein unvergessliches Erlebnis für alle Sinne zu genießen. Über 3.000 Bilder werden von eindringlicher klassischer Musik begleitet und verwandeln den Ausstellungsraum in ein Gesamtkunstwerk. Große und kleine Besucher:innen können auf den riesigen Projektionen und kräftigen Farben von Van Goghs detailreichem Werk spazieren gehen, spielen und sich dabei ganz von ihrer Intuition leiten lassen.

Als Kulisse dient die raumfabrik im Nordwesten Frankfurts, eine ehemalige Fabrikationshalle aus den 1960er-Jahren. Dort ermöglicht es Van Gogh Alive den Besucher:innen bis zum 2. Mai, ganz in die Welt des berühmten Künstlers einzutauchen und einen neuen, unerwarteten Umgang mit Kunst zu entdecken. Van Goghs Meisterwerke werden hier lebendig und mit allen Sinnen greifbar. Diese auβergewöhnliche Multimedia-Installation ermöglicht es großen und kleinen Besucher:innen, eine lehrreiche, faszinierende Erfahrung zu machen, die zugleich Spaß garantiert.

Wer wir sind

›› 7.3., Jahrhunderthalle, Frankfurt, 20 Uhr, 34 €, jahrhunderhalle.de

Über die Liebe & die liebe Familie, über Süchte, den Neustart nach dem Aus und über so vieles mehr räsonieren Stefanie Stahl & Lukas Klaschinski in ihren Sendungen. Das erfolgreichste psychologische Podcast-Duo Deutschlands ist nun auf wieder Tour! Die Bestsellerautorin Stefanie Stahl und der Psychologe Lukas Klaschinski führen ihr Publikum in der neuen Bühnenshow „Wer wir sind“ an die Grenzen und Tiefen der menschlichen Psyche. Mit Humor und einer geballten Ladung psychologischem Wissen zeigen sie, wie wir uns selbst und andere besser verstehen können.

04 März 2023 ›› FRIZZ PANORAMA Redaktion: Heidi Zehentner frizz-frankfurt.de
STEFANIE STAHL & LUKAS KLASCHINSKI
©
© Daniel
HPT
Ulrich Mattner
Hoffmann
© Grande Exhibitions

BIOGRAFIE GERD SCHÜLER

Mein Leben am Limit

›› limitierte Auflage, 400 Seiten, Bestellungen: meinlebenamlimit.com

Vor 50 Jahren gab es den ersten Nightclub von Gerd Schüler, vor 40 Jahren wurde mit dem Dorian Gray eine der spektakulärsten Diskotheken im Frankfurter Flughafen eröffnet, das Vergleichen mit dem berühmten New Yorker Club „Studio 54“ standhielt. Nun vollendet Gerd Schüler sein Buch „Ein Leben am Limit“. Eine Retrospektive und spannendes Flashback durch die Jahrzehnte der Faszination von Lifestyles & Trends, Light & Ekstase, Kicks & Trips ist es, ein emotionaler Bericht über fünf einmalige Jahrzehnte im Leben des ungekrönten Diskokönigs und rastlosen Trendsetters Gerd Schüler. „Ein Leben am Limit“, das sind Stories über unterschiedlichste Menschen, denen Gerd Schüler begegnet ist: Schöne & Reiche, Gewinner:innen & Verlierer:innen, jede Menge Prominente, Gauner:innen, Betrüger:innen und Schmarotzer:innen, über herausragend charismatische Menschen, Charaktere, die nie ein Buch schreiben werden, über die es sich aber lohnt, einige Worte zu verlieren.

In erster Linie wird aber über die Lust am Vergnügen gesprochen, über fünf erfüllte Dekaden, die das Nachkriegstrümmer-Deutschland wie mit einem Brandbeschleuniger, oder besser, mit Worten aus der automobilsportlichen Vergangenheit von Gerd Schüler ausgedrückt: wie mit einem doppelten Turbolader wieder an die Spitze gebracht hat. Und es wird über Amouröses, Erotisches, Skurriles, Abartiges und Gemeines, aber auch über jede Menge Fröhliches geschrieben. Mit Garantie auch über vieles, was man noch nicht wusste, aber was einen schon immer mal interessiert hat! Der gebürtige Mannheimer war vor seiner gastronomischen Karriere Rennfahrer aus Leidenschaft, fuhr viele große Rennen – und verunglückte 1968 in Monza schwer. Ab den 1970er Jahren konzentrierte sich Schüler auf die Gastronomie, am 28. November 1978 eröffneten Schüler und sein Partner Michael Presinger das Dorian Gray am Frankfurter Flughafen. Der Club avancierte schnell zu einem der angesagtesten Läden in Europa. Promis wie Niki Lauda, Grace Jones oder Roger Moore waren zu Gast im „Gray“. In den 1980ern hielt die elektronische Musik Einzug in den Club. Talla 2XLC und Sven Väth dominierten die neue Ära. Am 31. Dezember 2000 wurde der Club geschlossen, da behördliche Auflagen zur Modernisierung der Brandschutzeinrichtungen aufgrund der veralteten Räumlichkeiten nicht zu erfüllen waren. Die letzte Schallplatte, die im Dorian Gray abgespielt wurde, war Lovin’ You von Minnie Riperton und wurde vom Resident-DJUfuk im kleinen Club aufgelegt.

MAX VON MILLAND 07.03.23 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE

/ FRANKFURT, BATSCHKAPP

09.05.23

/ FRANKFURT, BATSCHKAPP

Nun also hat Gerd Schüler sein Leben in „Mein Leben am Limit“ erzählt, luxuriös kommt das Buch daher und hat seinen Preis. Für jene aber, die seine Ära hautnah miterleben durften, ein Genuss, der diesen wert sein dürfte. Seinem Lebensmotto gemäß: Stark bis zum Ende!

Nun also hat Gerd Schüler sein Leben in „Mein Buch daher und hat seinen Preis. Für jene aber, Genuss, der diesen wert sein dürfte. Seinem

CONCERTTEAM NRW INFOS & TICKETS UNTER WWW.CONCERTTEAM.DE 06.04.23 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE 08.04.23 / FRANKFURT, FESTHALLE 21.04.23 / FRANKFURT, FESTHALLE 14.05.23 / NEU-ISENBURG, HUGENOTTEN HALLE
FLOOR JANSEN 08.03.23 / FRANKFURT, NACHTLEBEN
/ NEU-ISENBURG, HUGENOTTEN HALLE
/ FRANKFURT, NACHTLEBEN 05.04.23 / FRANKFURT, BATSCHKAPP 27.03.23 / FRANKFURT, DAS BETT
/ FRANKFURT, BATSCHKAPP
/ FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE CLUB
STEFANIE STAHL & LUKAS KLASCHINSKI
14.03.23
20.05.23
22.03.23
25.05.23
29.05.23

DHAFER YOUSSEF

NEUE AUSSTELLUNG IM MUSEUM SINCLAIR-HAUS Clouds

›› 19.3.-13.8., Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg, Di-Fr 14-19/Sa+So 10-18 Uhr, kunst-undnatur.de

FRIZZ präsentiert

Wolken. Zarte Gebilde am Himmel, die zum Träumen anregen, oder eine Ansammlung von feinen Wassertröpfchen in der Atmosphäre. Ein WetterPhänomen! Und unerschöpfliches Motiv auch in der Kunst. Die interdisziplinäre Schau „Wolken. Von Gerhard Richter bis zur Cloud“ beleuchtet das Wolkenmotiv als alleinigen Bildgegenstand, völlig losgelöst von der Darstellung als Teil einer Landschaft oder im Kontext weiterer Objekte. Vierzehn Künstler:innen zeigen ihre Perspektiven auf den Himmel: Wolken als Sinnbild für Weite, Freiheit, Leichtigkeit, Bewegung, Energie. Und natürlich als Indikator für Wetter und Klima. Den Auftakt der „Wolkenreise“ machen ausgewählte Werke von Gerhard Richter – laut Kunstkompass immer noch einer der wichtigsten Künstler weltweit –, die in einen Dialog mit jüngeren Werken internationaler Künstler:innen treten. Mit unterschiedlichen Techniken und künstlerischen Mitteln halten die Künstler:innen zum Teil flüchtige Momentaufnahmen von Wolken fest. Besucher:innen treffen auf Malerei, Zeichnungen, Skulpturen, Fotografien, Videokunst und aktuelle, internetbasierter Cloud Art von u.a.nIsabelle Arthuis, Julius Bockelt, Jonas Fischer, Ian Fisher, Noa Jansma, Barbara Klemm, Gerhard Lang, Marie-Jo Lafontaine, Lyoudmila Milanova, Arnulf Rainer, Gerhard Richter, Adrian Sauer, Ange-

Street of Minarets

›› 31.3.+1.4., hr-Sendesaal, Frankfurt, 24 €, Infos & Tickets: (069) 155-20 00, hr-ticketcenter.de

Eine Straße voller Minarette – das ist das Bild, das Dhafer Youssef zu dem Titel seines erst kürzlich veröffentlichten Albums inspiriert hat. Magnus Lindgren und die hr-Bigband haben dieses Porträt einmal aus dem jazzorchestralen Winkel betrachtet und ihm mit neuen Arrangements satte Farben verliehen. Die akustische Ausstellung gibt’s an diesem Abend. Auch mit dabei: Der spanische Pianist Daniel Garcia, der sich mit seinem Instrument hervorragend in das Gesamtkunstwerk einzufügen weiß. Ein Genuss fürs Ohr – und vielleicht sogar ein bisschen fürs innere Auge.

FRIZZ PANORAMA
la Schwank und Berndnaut Smilde.
E r z i e h e r © Arno LAM
(0228) ››
© Gerhard Richter 2022

BERND KAMMERER GEWINNT ERSTEN PREIS BEI RÜCKBLENDE 2022

Die Kraft der Fotografie

4. März 2022: Mehrere Tausend Menschen nehmen auf dem Römerberg an einer Solidaritätskundgebung für die Ukraine teil. Dabei ist der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj live auf einer Leinwand zugeschaltet. Dies hat der Frankfurter Fotograf Bernd Kammerer eingefangen mit einem Foto, das weit mehr ist als eine schöne Momentaufnahme, sondern, so die Jury von Rückblende 2022, ein Meisterwerk in der Qualität der Aufnahme in Hinsicht auf Bildausschnitt, Detailtiefe und Licht. Das Foto stehe sinnbildlich für die Unterstützung, die die Menschen in Deutschland den Ukrainerinnen und Ukrainern entgegenbringen, und für die große Bestürzung über den brutalen Angriff durch Russland, so die Jury. Ein Bild in der Abendstimmung, das den großartigen solidarischen Rückhalt in der Bundesrepublik für die Ukraine zeigt. Nicht nur politisch, sondern auch fotografisch ist es ein Siegerfoto, hat es Bernd Kammerer doch geschafft, auch von der fotografischen Seite zu inspirieren, hat durch die Lichtstimmung eine warme Atmosphäre vermittelt, die eine Emotionalität ins Bild bringt. Bernd Kammerer erhält einen ersten Preis für das „Beste Foto 2022“ in Höhe von 3.500 Euro. Er ist kein Unbekannter, zieren seine Fotografien doch viele Seiten in hiesigen Magazinen und Zeitungen und weit darüber hinaus. Auch in diesem Jahr wird die Rückblende-Ausstellung mit den 75 besten Fotos, fünf besten Foto-Serien und 50 besten Karikaturen in einem „Showroom“ auf der Webseite www.rueckblende.rlp.de gezeigt.

Weil’s um dich geht!

frizz-frankfurt.de
www.frankfurter-sparkasse.de/ausbildung Starte deine Ausbildung jetzt!

7. FRANKFURTER RIESLING TAG

Königin der Trauben

›› 13.5., Gesellschaftshaus Palmengarten, Frankfurt, 14-20 Uhr, ticketforyou.de

Kein Geringerer als der bekannte Weinkritiker, Autor und Journalist Stuart Pigott hat die Schirmherrschaft für Frankfurts bedeutendsten Riesling-Weinevent vom Gründer Jesko Barabas übernommen. Der Riesling-Gipfel verspricht also auch 2023 für alle Weinfans und solche, die es werden wollen, ein großartiges Ereignis zu werden. Über 30 erstklassige Weingüter präsentieren mehr als 200 Rieslinge: Auf keinem anderen Event weltweit kann die geschmackliche Vielfalt der Rieslingtraube im Probierglas derart ausgiebig genossen werden. Weinfreaks, Genussmenschen, Sommeliers, Journalist:innen, Gastronom:innen, Absolute Beginners … Alle Interessierten sind zur jährlichen Feier der Königin der Trauben in das schöne Gesellschaftshaus Palmengarten eingeladen. Probieren, genießen, bewerten und am Ende auch noch etwas gewinnen, das ist die Devise. Denn der Geschmack der Gäste ist bei der Vergabe des 7. Frankfurter Riesling Publikumpreises gefragt. Als besonderes Schmankerl vergibt Stuart Pigott in diesem Jahr den ersten Barabas/Pigott-Preis für die kreativste Weinbeschreibung eines deutschen Rieslings.

FRIZ Z verlost 3x2 Tickets. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 5.3.2023.

YUGO-STUDIE ZEIGT, DASS DIE LEBENSHALTUNGSKOSTENKRISE STUDIERENDE ZU EINEM UMWELTBEWUSSTEREN LEBENSSTIL ANIMIERT

Nachhaltig, um zu sparen

Eine aktuelle Untersuchung im Auftrag von Yugo, dem führenden globalen Betreiber von Studierendenunterkünften, ergab: Fast die Hälfte (46 %) der 1.010 befragten deutschen Studierenden fühlt sich durch die Lebenshaltungskostenkrise zu einem bewussteren Umgang mit den Umweltauswirkungen ihrer Lebensweise gezwungen. Die Studierenden nehmen ihren Energieverbrauch bewusster wahr und die Hälfte von ihnen versucht, ihn aktiv zu senken. 48 % der Befragten lernen öfter im Dunkeln und 30 % ziehen sich wärmer an, um Heizkosten zu sparen. Mehr als die Hälfte kauft seltener neue Kleidung (56 %) und geht seltener essen (60 %). Gleichzeitig fühlen sich 25 % der Studierenden dazu gezwungen, auch die Ausgaben für wichtige Bildungsgüter zu reduzieren.

Moritz Brandt, Area Manager von Yugo Deutschland, meint: „Eine Entwicklung hin zu einem umweltbewussten Verhalten muss auch ohne den Druck von finanziellen Sorgen möglich sein. Bei Yugo stellen wir die ganzheitlichen Bedürfnisse unserer Residents an erste Stelle und nachdem wir deutliche Belastungen festgestellt haben, müssen wir handeln. Es ist unsere Pflicht, dafür zu sorgen, dass die Studierenden eine glückliche, gesunde und erfolgreiche Zeit an der Universität verbringen.“

BÜLENT CEYLAN

Lutschobjekt

›› 10.3., Süwag Energie Arena, Frankfurt, 20 Uhr, VVK: 45,15-52,05 €, s-promotion.de

Von der „Generation Instagram“ lernen, heißt siegen lernen! Deswegen zeigt Bülent seinem Publikum nicht die kalte Schulter, sondern die rasierte Brust. Bülent macht sich zum Lutschobjekt! Optik statt Inhalt, Nippel statt Nietzsche. Kabarettpreise müssen warten. Bülent bedient als Lutschobjekt alle nur denkbaren Geschlechter und Vorlieben: osmanophile Kurpfalz-Lover, Langhaar-Fetischist:innen oder Liebhaber:innen großer Nasen und kleiner Bärte ... bei Bülent packt jeden die Wolluscht! Und wer Intelligenz sexy findet, wird natürlich auch befriedigt nach Hause gehen. Aber Bülent Ceylan macht sich in seinem zwölften Liveprogramm nicht nur selbst zum Lutschobjekt, er macht sich auch über Luschtobjekte lustig. Über seine eigenen (Frauenfüße und Nutella) und über die anderer Leute: Autos, Smartphones, Roboter ... es gibt sogar Menschen, die Bäume lieben. Selbst Götter sind objektophil! Und weil der Donnergott Thor bekanntlich Mannheimer ist, verrät er bei Bülent weltexklusiv und zum ersten Mal, wo, wann und wie bei ihm der Hammer hängt. Das wird luschtig, versprochen!

frizz-frankfurt.de 08
März 2023 FRIZZ PANORAMA ››
präsentiert
präsentiert FRIZZ
© Moritz Brandt

SPENDENAUFRUF! Helfen!

›› Instagram @bi_ferhatunvar, bildungsinitiative-ferhatunvar.de,  betterplace.org

„Helfen ist die einzige Sprache, die wir in den kommenden Tagen sprechen müssten“, so die Autorin Mely Kiyak in einer Kolumne für das Maxim-Gorki-Theater angesichts des unfassbaren Leids, das infolge der schweren Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet entsteht. Die „Bildungsinitiative Ferhat Unvar“, gegründet 2020 von Serpil Temiz Unvar, der Mutter Ferhats, der am 19. Februar 2020 von einem Rassisten ermordet wurde, ruft auf Instagram (@bi_ferhatunvar) zu Spenden und Solidarität auf. Die recycelten Jutebeutel sind ab sofort gegen eine Spende in der Bildungsinitiative in Hanau erhältlich. Die Spenden gehen an die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien!

STECKENPFERD-REITEN BRINGT KINDER IN BEWEGUNG

Trend: Hobby Horsing

›› immer samstags, Halle des Billabong – Familienzentrum Riedberg, Frankfurt, 3,50 €, in der Außensaison: Kalbacher Stadtpark, main-steckenpferd.de

Hobby Horsing ist vor allem in Finnland sehr beliebt. Beim Hobby Horsing werden gemeinsam mit einem Steckenpferd Elemente aus dem Pferdesport, zum Beispiel Dressur- oder Springreiten, nachgestellt. Das Steckenpferd-Reiten soll Kinder in Bewegung bringen. Sie müssen selber nicht einmal pferdeaffin sein, um dieses Thema aufzugreifen. Der Trendsport empfiehlt sich ab einem Alter von drei Jahren. Kreativität, Spiel und Spaß stehen hier im Vordergrund. In Frankfurt können Kinder Hobby Horsing bei Main Steckenpferd ausprobieren. Die Trainerinnen Clara und Henni gestalten jede Woche ein neues abwechslungsreiches Programm: Gangarten lernen: Schritt – Trab – Galopp, Dressur, Springen, Parcours von den finnischen Meisterschaften, Ausreiten, Fun-Reiten, Führen am Strick, Spiele (zum Beispiel Pony-Pony-welche-Trense-trägst-Du-heute). Das Besondere ist eben, dass das Ganze nicht auf echten Pferden oder Ponys stattfindet, sondern auf einem Steckenpferd! Das Training findet immer samstags um die Mittagszeit in mehreren Gruppen statt. Es dauert 45 Minuten und kostet 3,50 €.

09
BB Promotion GmbH & Sundance Productions Inc. NY WEST SIDE STORY is presented through special arrangement with Music Theatre International (MTI).All authorized performance materials are also supplied by MTI. 423 West 55th Street, New York, NY 10019 USA Phone: +1 212-541-4684 · www.MTIShows.com WEST SIDE STOR Y Based on Conception of JEROME ROBBINS Book by ARTHUR LAURENTS Music by LEONARD BERNSTEIN Lyrics by STEPHEN SONDHEIM Originally Produced on Broadway by Robert E. Griffith and Harold S. Prince by Arrangement with Roger L. Stevens Entire Original Production Directed and Choreographed by JEROME ROBBIN S „NO. 1 GREATEST MUSICAL OF ALL TIME The Times “ 04. - 16.04.23 ALTE OPER FRANKFURT Tickets: 069 13 40 400 · 01806 - 10 10 11* www.westsidestory.de BB Promotion GmbH & Sundance Productions Inc. NY WEST SIDE STORY is presented through special arrangement with Music Theatre International (MTI).All authorized performance materials are also supplied by MTI. 423 West 55th Street, New York, NY 10019 USA Phone: +1 212-541-4684 www.MTIShows.com WEST SIDE STOR Y Based on Conception of JEROME ROBBINS Book by ARTHUR LAURENTS Music by LEONARD BERNSTEIN Lyrics by STEPHEN SONDHEIM Originally Produced on Broadway by Robert E. Griffith and Harold S. Prince by Arrangement with Roger L. Stevens Entire Original Production Directed and Choreographed by JEROME ROBBIN S „NO. 1 GREATEST MUSICAL OF ALL TIME The Times “ 04. - 16.04.23 ALTE OPER FRANKFURT Tickets: 069 13 40 400 · 01806 - 10 10 11* www.westsidestory.de *0,20 €/Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf

Yunus, Zocken, Liebeszeugs

›› 18 €, ISBN: 978-3-7011-8264-0, Leykam Verlag

Yunus ist zwölf und will eigentlich nur in Ruhe zocken, doch irgendwie kommt ihm immer etwas dazwischen. Zum Beispiel eine ganze Menge Chaos auf der Klassenfahrt, Streit mit seinem besten Freund Karim und dann lernt er auch noch Nura kennen, die wirklich sehr schöne Haare hat. Yunus´ Körper macht sowieso, was er will, und als ihm dann auch noch ständig eine unbekannte Nummer Nachrichten schreibt, ist das Chaos komplett. Wenn alles bloß nicht so peinlich wäre! Zum Glück gibt es den Detektiv:innenclub seiner besten Freundin Selma, der ihm hilft, das Rätsel um die geheimnisvollen Chats zu lösen. Band zwei des erfolgreichen Serienauftakts rund um Selma und ihre Freund:innen („Selma, Küsse, Kuddelmuddel“) ist ein Buch über alles, was peinlich ist, mit Aufklärungsboxen zum Thema Küssen, Gefühle und Penisgrößen. „Yunus, Zocken, Liebeszeugs“ ist ein Buch über Freundschaft und alles Peinliche mit zwölf und setzt den erfolgreichen Serienauftakt rund um Selma und ihre Freundinnen fort. Geschrieben wurde es von Laura Melina Berling, feministische Bloggerin und auf Instagram als @littlefeministblog bekannt, und Hannah Rödel, die Kunst an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach studierte. Sie ist vor allem für die Illustrationen verantwortlich.

La Dolce Vita

›› WertheimVillage.com

Schon Mark Twain sagte: „Champagner ist wahrscheinlich die erfreulichste Quelle der Inspiration.“ Als Symbol für Luxus und Genuss ist Champagner wie geschaffen dafür, die besonderen Momente des Lebens zu feiern. Mit der Eröffnung der Bollicine Champagne Bar können die Gäste in Wertheim Village gemeinsam mit ihren Freunden anstoßen und Gourmetgerichte mit feinsten Zutaten aus der italienischen Provinz Reggio Emilia genießen. Die Bollicine Champagne Bar lädt zu einer luxuriösen Pause während des Shopping-Tages ein. Zehn der weltbesten Champagnersorten werden glasweise ausgeschenkt, darunter auch Jahrgänge aus dem Hause Ruinart, sowie eine exzellente Auswahl an Weinen, Cocktails und alkoholfreien Getränken. Neben der Weinkarte werden norditalienische Köstlichkeiten wie Culatello di Zibello-Schinken und Trüffelpasta serviert. Meeresfrüchte-Spezialitäten wie Fines de Claire-Austern aus der Normandie und der Bretagne sowie Kaviar runden die herausragende saisonale Speisekarte ab. Ob bei einem ChampagnerFrühstück, einem Aperitivo oder einer kleinen Shopping-Pause – die Bollicine Champagne Bar bietet außergewöhnliche Gourmet-Momente, die das einzigartige Shopping in Wertheim Village abrunden. Die Bollicine Champagne Bar im Herzen von Wertheim Village ist mit Design der renommierten italienischen Designmarke Pedrali und filigranen Leuchten des britischen Kultdesigners Tom Dixon ausgestattet. Das helle, puristische Interieur verleiht der Champagne Bar ein modernes Dolce Vita. In der luxuriösen Atmosphäre ergänzt die Bollicine Champagne Bar mit ihrem unverwechselbaren Fine-Food-Konzept das Erlebnis von Exzellenz, prickelnder Lebensfreude und entspanntem Outdoor-Shopping.

FRANKFURTER KULTURWOCHEN 2023

Runter vom Sofa, damit der Vorhang nicht fällt!

›› frankfurter-kulturwochen.de

Manchmal gibt es Initiativen, die so gut sind, dass wir diese gerne ins Magazin nehmen – obwohl sie vom Konkurrenten (im besten Sinne) kommt, dem Journal Frankfurt. Die Frankfurter Kulturwochen, die der gebeutelten Branche helfen sollen. Jetzt mal Hand auf´s Herz: Wann sind Sie das letzte Mal in einem unserer Museen in eine andere Welt eingetaucht? Haben sich im Theater über eine Neuinszenierung gefreut? Oder in einer Konzerthalle aus vollem Herzen „Zugabe“ gerufen? Schon länger her? So geht es vielen in Deutschland. Corona hat viele kulturmüde gemacht. Inflationsangst und Energiekrise tun ihr Übriges, dass Kulturstätten vielerorts schlecht ausgelastet sind und um jede:n Besucher:in kämpfen müssen. Zeit, sich mit der Kultur solidarisch zu zeigen! In Kooperation mit bekannten Theatern, Museen, Veranstaltungshäusern und Kinos wurde ein attraktives Kulturangebot zusammengestellt, bei dem für die Besucher:innen immer eine kleine, feine und kostenlose „Zugabe“ enthalten ist. Zum Beispiel die Begegnung mit Schauspieler:innen nach der Theatervorstellung, spannende Führungen beim Museumsbesuch oder ein leckeres Menü zur Kinovorstellung. Für was auch immer man sich entscheidet, man unterstützt in jedem Fall die Kulturschaffenden in Frankfurt. Also runter vom Sofa, damit der Vorhang nicht fällt!

frizz-frankfurt.de 10 März 2023 FRIZZ PANORAMA
››
WERTHEIM VILLAGE FEIERT OPENING DER BOLLICINE CHAMPAGNE BAR

MITMACHEN BEIM STÄDTISCHEN WANDEL

Pop-up-Schaufenster

›› 23.-31.3., Braubachstraße 7, zukunft-innenstadt@stadt-frankfurt.de

Welche Rolle nehmen die Menschen bei der Gestaltung ihres Lebens- und Arbeitsumfeldes ein? Möglichkeiten hierfür bearbeitet das Stadtplanungsamt seit Mai 2021 gemeinsam mit verschiedenen Partner:innen als Teil des dreijährigen Bundespilotprojekts „Post-Corona-Stadt“. Im vergangenen Jahr initiierte ein Zusammenschluss verschiedener Stadtmacher:innen in diesem Kontext gleich zwei Testfelder an zentraler Stelle: entlang des Mainkais und auf der Hauptwache. „Sommer am Main“ brachte Sport und Bewegung, Kunst und Kultur, Umwelt- und Nachhaltigkeits- wie auch Planungsund Stadtumbauthemen an den Mainkai. Im Herbst folgte das DAMReallabor „Wohnzimmer Hauptwache 2022“. Musik- und Sportevents sowie Gesprächsformate und künstlerische Interventionen luden dazu ein, Visionen und Perspektiven für die Innenstadt und die Hauptwache zu entwickeln. In der Braubachstraße entsteht aktuell die „Agentur des städtischen Wandels“ – ein Begegnungsraum, aus dem heraus konkrete Maßnahmen konzipiert und verwirklicht werden sollen – als Koordinierungs- und Anlaufstelle sowie Netzwerk zwischen kommunalen, privaten und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen. Hier sollen zukünftig Workshops und Dialogrunden, experimentelle Rauminstallationen und Vortragsreihen, Ausstellungen und Veranstaltungen aller Art stattfinden. Nun ist im „Pop-up-Schaufenster“ in der Braubachstraße 7 eine Bildauswahl aus den verschiedenen Aktivitäten des vergangenen Jahres zu sehen. Diese soll Appetit machen auf die Wanderausstellung des Deutschen Architekturmuseum „Zukunft Innenstadt Frankfurt“, die im Sommer startet. Interessierte Bürger:innen sind aufgerufen, den entstehenden Raum mit Ideen für experimentelle Formate zu füllen. In der Woche vom 23. bis 31. März werden die Räumlichkeiten der Braubachstraße 7 erstmalig zur Verfügung stehen. Dort wird getestet, wie der Raum zu nutzen ist und wie er der gemeinsamen Gestaltung der Frankfurter Innenstadt dienen kann. Alle, die sich beteiligen

frizz-frankfurt.de 11 März 023
„Zukunft Innenstadt“
wollen, können Ideen und Konzepte per E-Mail an zukunft-innenstadt@stadtfrankfurt.de einreichen. GESAMTES PROGRAMM www.myticket-jahrhunderthalle.de NEU IM VORVERKAUF 20| 05|23 Reezy 24| 06|23 Music Sneak energized by Süwag 12|11|23 Sukhishvili Ballett 18|11|23 Polonia Music Festival 22|11|23 Sarah Bosetti 25|11|23 Abdelkarim 13| 01|24 Die Unfassbaren 27| 01|24 StahlzeitRammstein Tribute 08| 03|24 Uwe! Der Kreisligatrainer 20| 04|24 The Musical Box performs Genesis 08| 06|24 Herr Schröder 23|11|24 Paul Panzer 29 - 30|12|23 Fack Ju GöhteDas Musical Club Kuppelsaal IM MÄRZ 01| 03 Riverdance 01| 03 Nikita Miller 03| 03 Alligatoah 04| 03 Helge Schneider 05| 03 Michelle 07| 03 Stefanie Stahl & Lukas Klaschinski 09| 03 Beartooth 10| 03 Andre Kramer 11| 03 Dieter Nuhr 11| 03 Mariano Vivenzio 12| 03 Loredana 14| 03 The Spirit of Freddie Mercury 15| 03 Dermot Kennedy 16| 03 Olaf Schubert 17| 03 KABARETOWY DZIEN KOBIET 17| 03 Methodisch Inkorrekt 2.0 18| 03 MUSIC SNEAK energized by Süwag 19| 03 Tarzan - das Musical 21| 03 Der Herr der Ringe & Der Hobbit 23| 03 Till Reiners 23-24| 03 The Australian Pink Floyd Show 25| 03 SIXX PAXX 30| 03 Kastelruther Spatzen 31| 03 FiNCH 18| 03 +24| 06|23 Music Sneak www.eventim.de DIE BESTE PETRY PARTY IST ZURÜCK! ABBA MANIA THE SHOW DIE TOURNEE 2024 01.11.23 myticket Jahrhunderthalle 24.11.23 Festhalle 24.11.23 myticket Jahrhunderthalle 02.12.23 Festhalle 10.12.23 myticket Jahrhunderthalle 03.03.24 myticket Jahrhunderthalle 13.04.24 Festhalle Jahrhunderthalle 16. & 17.04.24 myticket Jahrhunderthalle 18.04.24 myticket Jahrhunderthalle 25.05.24 Festhalle

THE POWER (OF) THE FRAGILE Getragen werden!

›› 11.3. um 18 + 12.3. um 16 Uhr, Mousonturm, solidarisches Preissystem (frei wählbar), mousonturm.de

Mimouna (Latifa) Khamessi hat immer davon geträumt, Tänzerin zu werden, aber erst ihr Sohn hatte die Möglichkeit, Tanz zu seinem Beruf zu machen. Mohamed Toukabri ist Tänzer und Choreograph. Als er letztes Jahr die belgische Staatsbürgerschaft erhielt, konnte seine Mutter nach langer Trennung endlich mit einem Visum zu ihm kommen. Toukabri verhandelt in seinem poetischen Duett „The Power (of) The Fragile“ Tragen und Getragenwerden, Liebe, Fürsorge und Loslassen und spricht sich für das Recht aus, zu gehen, wohin wir wollen. Er macht die Bühne zu einem Ort, an welchem Erinnerungen neue Bedeutungen annehmen und bisweilen eine bessere Zukunft möglich scheint. Toukabri, der in Tunis geboren ist, begann mit zwölf Jahren Breakdance zu tanzen und machte dann eine Tanzausbildung in Paris und in seiner Heimatstadt. Er war vier Jahre Mitglied des Sybel Ballet Theatre, seit 2013 ist er Ensemblemitglied der internationalen Performance-Gruppe „Needcompany“. „The Power (of) The Fragile“ ist Toukabris neueste choreographische Arbeit.

AUSSTELLUNG IN DER KUNSTSTIFTUNG DZ BANK

Himmel – Die Entdeckung der Weltordnung

›› 9.2.-20.5., Kunststiftung DZ BANK (Platz der Republik/Eingang: Cityhaus I, Friedrich-Ebert-Anlage), Frankfurt, Di-Sa, 11–19 Uhr, Eintritt frei

›› 29.3., „Himmelserscheinungen“ mit Pfarrer David Schnell, 18 Uhr, Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten

Sonne, Mond und Sterne, ferne Planeten und fremde Galaxien – Himmelsphänomene faszinieren den Menschen seit jeher. Die Kunststiftung DZ BANK widmet sich in ihrer ersten Ausstellung im neuen Jahr mit Werken aus der bereits seit 30 Jahren bestehenden Sammlung der DZ BANK dem Blick in den Himmel: Die Ausstellung mit dem Titel „Himmel – Die Entdeckung der Weltordnung“ bietet eine vielschichtige Erzählung von Himmelsvorstellungen, damit verbundenen Sehnsüchten und dem Wunsch, sich den Himmel auf Erden zu holen. Sie berichtet von kosmologischen Entwürfen, von Himmelskörpern und ihrem Aussehen und von wissenschaftlichen Versuchen, die Weiten des Universums zu ergründen. Und all das aus der Perspektive der Kunst: Mit einer eindrücklichen Auswahl an Arbeiten aus der DZ BANK Sammlung – Experimentelle Fotografien, Filme und Installationen – wird der Faszination des Universums und den Schnittstellen von Kunst und experimenteller Wissenschaft nachgespürt. Am 29. März um 18 Uhr ist Pfarrer David Schnell (Pfarrer für Stadtkirchenarbeit am Museumsufer) zu Gast in der Kunststiftung DZ BANK und reflektiert aus seiner Sicht über „Himmelserscheinungen“. Tipp: Jeden Donnerstag um 18 Uhr sowie an jedem letzten Freitag im Monat um 17.30 Uhr wird zu öffentlichen Führungen geladen. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten. (vermittlung@kunststiftungdzbank.de)

ÜBERRASCHENDES IN WOHNZIMMER-ATMOSPHÄRE

Musik Sneak

›› 18.3., CLUB myticket Jahrhunderthalle, Frankfurt, 20 Uhr, VVK: 18 €, AK: 20 €, musicsneak.com

Die ersten Music Sneak-Termine für 2023 stehen fest. Am Samstag, den 18. März und 24. Juni heißt es im Club der myticket Jahrhunderthalle wieder: Überraschung! Denn das Motto der Konzertreihe lautet: Eine Sneak Preview, wie man sie aus dem Kino kennt – nur besser: mit Musik! Alle Acts des Abends sind im Vorfeld geheim. Pro Show spielen drei aufstrebende Talente. Die kurzweiligen Konzertabende bieten Musiker:innen eine einmalige Gelegenheit, sich vor experimentierfreudigem und unvoreingenommenem Publikum zu präsentieren. Dabei sind den Musikstilen keine Grenzen gesetzt. Vom Singer-Songwriter über Rap, Elektropop oder Blues Rock kann dort alles passieren. Und sicher ist – hier spielt die Musik von morgen, die vielleicht schon übermorgen die große Bühne unter der Kuppel rocken wird! Host und Moderator der Music Sneak ist der wohl charmanteste Wortkünstler und Slampoet Frankfurts, Finn Holitzka. Das Renommee der Jahrhunderthalle Frankfurt als Geburtsstätte des Rock ’n’ Roll in Deutschland bietet Künstler:innen wie Gästen den richtigen Rahmen für einen tollen, musikalischen Überraschungsabend.

FRIZ Z verlost 3x2 Tickets. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 10.3.2023.

frizz-frankfurt.de 12 März 2023 FRIZZ PANORAMA ››
FRIZZ präsentiert
© Christoph Seubert © Christian Tandberg / Dansens Hus Oslo

AUSSTELLUNG IM

healing. Leben im Gleichgewicht

›› bis 3.9., Weltkulturen Museum, Frankfurt, weltkulturenmuseum.de

Wie leben? Im eigenen Körper, mit der persönlichen und kollektiven Geschichte? Mit der Umwelt, der spirituellen Welt, im globalen Miteinander? Wie können Krisen überwunden – kann Gleichgewicht gefunden werden? Wie gesund bleiben oder werden – wie sich wohlfühlen? Wie kann „healing“ gelingen? Die Fragilität der Lebensumstände ist nicht erst seit der globalen Covid-19-Pandemie ins Bewusstsein vieler gerückt. Gesundheit, Arbeit, Wirtschaft, Politik, das soziale Miteinander, fast alle Bereiche des Lebens waren und sind betroffen. Diese globale Krise und die damit verbundene Suche nach Gleichgewicht verbinden die Menschen weltweit und viele, lange Zeit gültige Einstellungen werden hinterfragt. Indigene Gesellschaften, Künstler:innen, Aktivist:innen, Umwelt- und Klimaschutzorganisationen und die junge Generation allerorts nähern sich einander in ihren Vorstellungen, Erwartungen und Kritiken immer mehr an. Die Ausstellung „healing. Leben im Gleichgewicht“ präsentiert multiperspektivische Narrative und (Kunst-) Werke mit transformativer Kraft. In multimedialen künstlerischen, poetischen und philosophischen Beiträgen präsentieren internationale Partner:innen aus Kunst, Wissenschaft und Medizin ihre ganz persönlichen Geschichten, Sichtweisen und Strategien, wie sie Krisen auflösen, neue Gleichgewichte herstellen und Antworten für die Zukunft im globalen Miteinander finden.

NEWCOMERTV NACHT

Musikalischer Nachwuchs

›› 31.3., Kulturzentrum Portstraße Jugend & Kultur (Hohemarkstr. 18), Oberursel, 20 Uhr, Eintritt frei. Infos: newcomertv.com und virusmusik.de

Nun schauen wir mal über die Stadtgrenzen hinaus nach Oberursel, denn am 31. März werden vier Bands gefeiert, die unbedingt ins Rampenlicht gehören: Trip To the Void, Scheiba, Bel Blair & Tattooed Brain. Sie treten

in der NewcomerTV auf, die für das Fernsehen (newcomertv.com) aufgezeichnet wird: Als erste Band des Abends darf man sich auf gut hörbaren Hardrock und Heavy Metal von Trip To the Void freuen. Die Bühne in der Musikhalle Portstraße wird danach von Tattooed Brain und ihrem Alternative Rock bespielt. Weiter geht es mit Indie/Alternative Pop/Rock Sound von Bel Blair, bevor die Jungs von Scheiba ihren Indie-Rock, Disco-RockSound und feinste Tanzmusik im Finale performen.

Einlass 20 Uhr bis 21 Uhr freier Eintritt

frizz-frankfurt.de 13 März 2023
WELTKULTUREN MUSEUM
Di. 9.5.2023 Großer Saal 20 Uhr Tickets: 069 13 40 400 www.alteoper.de ©
PARISIEN/PEIRANI
ACT_Samuel Kirszenbaum JAZZNIGHTS
PROJECT
Präsentation
Vincent Peirani & Emile Parisie
FORTUNA glow
© Dean Bennici
Donnerstag02+23 MÄRZ
informationen Disco Trash Clash Afterparty
FORTUNA IRGENDWO HANAUER LANDSTRASSE 192 | UNION-GELÄNDE WWW.FORTUNA-IRGENDWO.DE
LIVE BAND

* Einfach verrückt

Selbstbedienungs-Cafè mit Kaffee-Happy Hour, Frühstücksangebot und Tapas mit WohnzimmerAtmosphäre im Nordend.

ESSEN: nnn nnn

SERVICE: SELBSTBEDIENUNG

AMBIENTE: nnnn nn

Das Café Matto ist durch seine auffällige gelbe Tür, gelbe Außenstühle und einen großen gelben Schriftzug im Nordend wahrlich nicht zu übersehen und macht äußerlich seinem Namen alle Ehre: Matto heißt auf italienisch nämlich „verrückt“. Drinnen geht es mit einer ruhigeren WohnzimmerAtmosphäre eher entspannt zur Sache. Diverse rote und blaue Möbelstücke fallen sofort ins Auge. An der schwarzen Bartheke bestellen die Gäste bei der freundlichen Bedienung die Speisen und holen sie auch ab. Auf der schwarzen Tafel über der Theke steht eine große Auswahl an Heißgetränken, kalten Getränken, Frühstücksangeboten (täglich bis 14 Uhr) sowie Wochenend-Specials und Rund- um-die-Uhr-Produkte. Wir entscheiden uns für die Tagessuppe (4,20 €), die an diesem Tag Kartoffeln und Ingwer beinhaltet. Leider fehlt es ihr an Raffinesse. Außerdem finden wir in der überschaubar portionierten Suppe einige große, nicht pürierte Ingwerstücke. Weiter geht es mit einem Baguette mit gegrillter Aubergine, Zucchini, Olivenpaste und Rucola (4,30 €) sowie einem weiteren heiß servierten Baguette mit zwei Käsesorten und süßem Senf (4,30 €). Beide Backwaren können geschmacklich überzeugen, sind aber etwas trocken. Zum Abschluss haben wir uns auf leckere Cappuccinos (3,20 €) gefreut, die geschmacklich auch halten, was sie versprechen – aber leider lauwarm daherkommen. Als süßes Dessert gab es dazu noch ein leckeres Pastel de Nata (2,50 €). Yael Ungar

›› Matto

Böttgerstr. 14 (Nordend)

Mo geschlossen, Di-Fr 9-18, Sa-So 10-18 Uhr

Nicht barrierefrei

VITA KITCHEN – GEMISCHTE KÜCHE ** Leicht und schwer in Ordnung

Frische Zutaten, freundlicher Service, entspannte Atmosphäre: Das Vita Kitchen ist eine Empfehlung für Freunde gesunder Küche.

ESSEN: nnnnn n

SERVICE: nnnnnn

AMBIENTE: nnnnn n

Gleich nachdem die Glastür hinter uns ins Schloss gefallen ist und wir im Vita Kitchen Platz genommen haben, fühlen wir uns wohl. Dafür sorgen der sehr helle Gastraum, das gemütliche Lounge-Mobiliar im vorderen Bereich und eine großzügige Raumgestaltung. Zur Auswahl auf der Speisekarte stehen Salate (4,90 €–14,90 €), Pizzen (7,90 €–16,90 €), Bowls (ab 12,90 €) und Nudeln (9,90 €–15,90 €). Klassische Kost, die im neu eröffneten Restaurant im Grüneburgweg mit Fokus auf gesunder Ernährung und vielen glutenfreien, vegetarischen und veganen Varianten angeboten wird. Wir sind mit allen drei Gerichten, die wir probieren, sehr zufrieden. Die vegane Bolognese (10,90 €) mit Paprika, Zwiebeln, Zucchini und Karotten in Tomatensoße überzeugt mit frischem Geschmack und knackiger Textur. Der Caesar Chicken Salat (14,90 €) gefällt mit Dichte und saftigem Hähnchen. Die mit 100 Prozent regionalem Dinkelmehl zubereitete Pizza Burrata (12,90 €) ist für Freunde von dünn-knusprigem Teig ein Traum. Hier hätten wir uns den BurrataKäse zwar etwas cremiger gewünscht, aber das ist Jammern auf hohem Niveau. Der zuvorkommende und herzliche Service berichtet, das Vita Kitchen sei das erste Restaurant in Frankfurt, das Pizza mit Dinkelmehl zubereitet. Eine Aussage, deren Verifizierung wir uns nicht zutrauen. Wir teilen jedoch die Aussage, dass mit dem Dinkelmehl aus „Spessartkorn“ ein angenehm leichter Pizzateig entsteht. Jürgen Mai

›› Vita Kitchen Grüneburgweg 78 (Westend), vita-kitchen.de Mo-Do 11.30-21.30, Fr+Sa 11.30-22, So 15-21.30 Uhr Barrierefrei

ARKADIUS – POLNISCHE KÜCHE * Schnörkellos

Für die deftigen Momente im Leben: Im Arkadius gibt es ehrliche polnische Küche mit klarer Aromensprache zu mehr als fairen Preisen.

ESSEN: nnnn nn

SERVICE: nnnn nn

AMBIENTE: nnnn nn

Allzu viele polnische Restaurants gibt es in der Mainmetropole leider nicht. Dabei hat die traditionell eher deftige Küche unseres Nachbarlandes durchaus einiges zu bieten. Mitten im Westend ist das Arkadius mit seiner vornehmlich polnischen Karte, die aber auch italienische Pasta bereithält, eine kleine, positive Überraschung. Das liegt vor allem an dem sehr günstigen Preisniveau. Wir starten mit Zurek, Cremesuppe mit Ei und Wurst (6 €). Entgegen der Beschreibung ist die Suppe eher flüssig. Der säuerliche Grundgeschmack passt ausgezeichnet zu den deftig-salzigen Krakauer-Scheiben und nimmt der Vorspeise damit gekonnt etwas an Wucht – ein in der kalten Jahreszeit hervorragender Gaumen- und Magenschmeichler. Nicht ganz so gut gelungen ist das Bigos, ein Eintopf mit gedämpftem Sauerkraut, gemischtem Fleisch und Gemüse in Tomatensauce, dazu Stampfkartoffeln (10,50 €). Grundsätzlich kann auch dieses Gericht überzeugen. Allerdings stört der leicht bittere Unterton vom üppigen Einsatz des Sauerkrauts ein wenig die Balance des Geschmacks. Wenig bis nichts gibt es an der zweiten Hauptspeise Pierogi, polnische Maultaschen gefüllt mit Hackfleisch, mit Butter und Zwiebeln (13,50 €) auszusetzen. Die Füllung ist aromatisch und wohlschmeckend. Das trifft auch uneingeschränkt auf die süße Variante zum Dessert, Pierogi mit Heidelbeer-ErdbeerFüllung und Sahne-Zimt-Creme (6 €), zu, die wir beim freundlichen Service bestellen. Michael Faust

›› Arkadius

Feuerbachstrasse 25 (Westend), restaurantarkadius-frankfurtammain.de

Mo-Fr 11.30-15 + 18-22, Sa 18-22 Uhr

Nicht Barrierefrei

FRIZZ GASTRO Redaktion: Michael Faust ›› frizz-frankfurt.de 14 März 2023
MATTO – CAFÉ & TAGESBAR

AUFGEWÄRMT

MYSTERY OF PIZZA – PIZZERIA *** Rundherum gelungen

Pizza mal anders: Wer handwerklich sehr gut gemachte Pizzen mit kreativem Belag schätzt, ist hier genau richtig!

ESSEN: ■■■■■ ■

SERVICE: ■■■■ ■■

AMBIENTE: ■■■■■ ■

Wir nehmen in der kleinen, etwas überfüllten Pizzeria Platz und entscheiden uns für die Pizza Lusty, Fior di Latte, gegrillte Auberginen, Cherrytomaten, Spinat, Pesto und Feta auf Crème fraîche (15,50 €), sowie Pizza Carbonara, Räucherlachs, Fior di Latte, rote Zwiebeln, Eigelb, Parmesan, schwarzer Pfeffer auf Crème fraîche (15,50 €). Positiv fällt der luftige Teig auf, der vielleicht eine Spur zu salzig ist. Das sorgt aber insbesondere beim hausgemachten Dessert, Teigbällchen mit süßem Dattelsirup (5 €), für einen spannenden Kontrast. Auf der Habenseite beider Pizzen steht die hervorragende Qualität der Zutaten. Die Carbonara in der ungewohnten Lachsvariante funktioniert hervorragend und erinnert uns ein wenig an einen Flammkuchen (deluxe). Michael Faust

›› Mystery of Pizza Brückenstraße 36 (Sachsenhausen), mysteryofpizza.com

Di-Fr, So 18-22, Sa 15-22 Uhr Teilweise barrierefrei

Zu Ehren der Grünen Soße

Die Tage werden wieder deutlich länger und schon bald gibt es wieder frische Freilandkräuter für die Grüne Soße. Das Frankfurter Nationalgericht, das auch gerne in ganz Hessen gegessen wird und darüber hinaus immer beliebter wird, ist allerdings immer für eine kulinarische Diskussion gut. Welche Kräuter sind die richtigen? Werden die Eier geviertelt oder gehackt untergerührt? Schmand, Quark oder saure Sahne? Über die richtige Zubereitung der Grünen Soße gibt es fast so viele Meinungen, wie es Hessen gibt. In der komplett überarbeiteten Neuauflage von „Grüne Soße“ von Ingrid Schick stellen neue Patinnen und Paten – allesamt bekannte Hess:innen – ihre Lieblingsrezepte des beliebten Klassikers vor. Ob traditionelle Frankfurter Versionen, raffinierte Kompositionen aus der Sterneküche oder auch internationale Varianten von Marokko bis Persien. Nichts schmeckt so sehr nach Heimat wie die Grüne Soße mit ihren frischen Kräutern und Milchprodukten aus der Region. Gleichzeitig ist die Grüne Soße auch eine Globetrotterin, denn auch in der mediterranen, der arabischen und der indischen Küche werden diverse Kräuter frisch zu aromatischen Soßen verarbeitet. Für die Neuauflage mit mehrheitlich neuen Rezepten wurden die bekannten Rezepte überarbeitet und angepasst. Darüber hinaus kommen jetzt auch Veganer:innen mit zahlreichen Varianten auf ihre Kosten.

›› Ingrid Schick: Grüne Soße – Die besten Rezepte aus Frankfurt und dem Rest der Welt, Societäts-Verlag 2023, 144 Seiten, Hardcover 12 €, ISBN: 978-3-95542-455-8

GASTROTICKER

Delicioso: Mitten im Nordend hat das Don Dario seine Pforten geöffnet. Auf der Karte stehen peruanische Spezialitäten wie das Nationalgericht „Lomo Saltado“ und vegane Quinoa-Pfannen mit Gemüse. +++ Kleine Schwester: „Der Grieche“ ist in Frankfurt längst eine Institution. Mit dem Kousinaki („Kleine Küche“) hat die berühmte Taverne in der Innenstadt einen Ableger bekommen – eine Mischung aus Lokal und Imbiss. +++ Pop-up mal anders: Pop-up im eigenen Restaurant ist wirklich ungewöhnlich, im Funky Mr. Salvador aber noch bis Ende März Realität. Dort gibt es kleine japanische Köstlichkeiten im Izakaya-Style. +++ Man gönnt sich ja sonst nichts: Direkt am Opernplatz eröffnete mit dem Alfio´s ein Edelitaliener in bester Lage für Gäste mit stabilem Geldbeutel.

MAIN EVENTS

Casino-Schiff

Kulinarischer Casino-Abend bei Roulette und Black Jack

TERMIN 02. April

ABFAHRT 19:00 ANKUNFT 23:00

TICKETS 82,– p. P. inkl. servierter Vorspeise, Hauptgang & Dessertbuffet

Zauber-Schiff

Außergewöhnliche Magie auf dem Main

TERMIN 25. März ∤ 29. April

ABFAHRT 19:15 ANKUNFT 23:15

TICKETS 85,– p. P. inkl. 3-Gänge-Menü und Zauberprogramm

Krimi-Schiffe

Interaktiver Krimi – ermitteln Sie mit!

TERMINE 17. & 18. März ∤ 21. & 22. April

ABFAHRT 19:30 ANKUNFT ca. 23:00

TICKETS 85,– p. P. inkl. 3-Gänge-Menü, Programm und Spielmaterialien

frizz-frankfurt.de 15 März 2023
BUCHUNG
FRANKFURTER PERSONENSCHIFFAHRT
NAUHEIMER GMBH MAINKAI 36 60311 FRANKFURT AM
Alle Fahrten ab Frankfurt, Eiserner Steg, Mainkai
& WEITERE INFOS: WWW.PRIMUS-LINIE.DE
ANTON
MAIN

Die Qual der Wahl

Frankfurt hat die Wahl: Am 5. März sind über eine halbe Million Frankfurter:innen dazu aufgerufen, ihr neues Stadtoberhaupt zu wählen. Die aussichts-reichsten Kandidat:innen für das Amt des/der Oberbürgermeister:in trafen sich Mitte Februar im Orange Peel im Bahnhofsviertel, um ihre Vorstellungen zu Frankfurts umstrittenstem Stadtteil vorzustellen. Wohl in keinem anderen Stadtteil sind die Gegensätze der Mainmetropole so offensichtlich. Auch wenn sich so gut wie alle Kandidat:innen über die ganz besondere Faszination des Viertels einig sind, lässt sich die Verelendung nicht länger ausblenden. Gerade der parteilose Peter Wirth – besser bekannt als der „Bahnbabo“ – sieht die Veränderung seit über 30 Jahren täglich bei seiner Arbeit als Straßenbahnfahrer: „Viele Menschen verrichten ihre Notdurft direkt neben der Bahn und auch die Drogenprobleme sind erschreckend. Deshalb bin ich dafür, leer stehende Gebäude aufzukaufen und für Therapieplätze zu nutzen.“ Ähnlich äußert sich auch der SPD-Kandidat Mike Josef, der darüber hinaus weniger ein Ideenproblem als ein Umsetzungsproblem sieht: „Die Dezernent:innen sollten mehr miteinander arbeiten. Das will ich wieder zusammenführen, denn wir dürfen das Bahnhofsviertel nicht aufgeben.“ Uwe Becker von der CDU möchte die offene Drogenszene am liebsten ganz aus dem Viertel verbannen. Das soll durch mehr Sozialarbeiter:innen, Videoüberwachung und Polizei geschehen. „Bei der Umsetzung bin ich dafür, pragmatisch anzupacken und die bestehenden Regeln freier zu interpretieren. Außerdem möchte ich gleich mit den Basics einer Stadt beginnen, z. B. dem Bau öffentlicher Toiletten.“ Manuela Rottmann von den Grünen bekundet Sympathien für das Viertel: „Ich mag das Bahnhofsviertel, aber wir müssen dringend die Verelendung stoppen und auch härter mit Bußgeldern vonseiten des Ordnungsamts gegen die Vermüllung vorgehen. Für all das brauchen wir viel Geduld, Hartnäckigkeit und Respekt.“

Ein neues Leben

Früher waren die VJs der Musiksender selbst Popstars und nicht selten war der Start bei MTV oder Viva der Beginn einer Karriere in der Medienlandschaft. Einen etwas anderen Weg ging Eden Harel, die sich bereits während ihrer Zeit bei MTV Europe die Sinnfrage stellte. „Anfangs war das alles unglaublich aufregend. MTV Europe suchte eine VJane aus Israel. Beim Casting war ich sehr nervös und erst, als es mir egal war, ob ich genommen werde, war ich befreit.“ Es folgte ein Leben auf der Überholspur und Partys mit Popstars. Erst später fand die sechsfache Mutter zu ihrem Glauben – und ihrem Mann Oded Menashe. Was folgte? Viele amüsante und spannende wahre Geschichten, die die beiden in der einstündigen Show „A Marriage made in Eden“ im jüdischen Gemeindezentrum lebhaft vortrugen.

Die Besten der Besten

Was sind eigentlich die besten Club-Tracks der Welt? Dieser schwer zu beantwortenden Frage haben sich die Kuratoren Torben Giese, Alex Azary und Talla 2XLC im MOMEM angenommen und eine Ausstellung mit dem Namen „Milestones – Favorite Club Tracks 1985–2020“ draus gemacht. „Wir haben mehr als 100 populäre DJs und DJanes weltweit angeschrieben und gebeten, ihre 20 Lieblingstracks zu verraten. „Zwei Drittel haben sich dazu bereit erklärt und werden in nächster Zeit abstimmen“, erklärt Azary. Entsprechend werden sich die Platzierungen der Titel im Laufe der nächsten Wochen immer wieder verändern. Aber auch die Besucher:innen können vor Ort reinhören und abstimmen, wovon sich die Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD) kurz vor der Eröffnung selbst überzeugte. Zusätzlich gibt es im Laufe der etwa halbjährigen Ausstellung ein spannendes Rahmenprogramm mit DJ-Workshops, Film- und Partyabenden.

16 März 2023 FRIZZ PEOPLE Redaktion: Michael Faust ››
Für FRIZZ Das Magazin war unterwegs: Michael Faust, Kontakt zur
People-Redaktion: faust@frizz-frankfurt.de
›› Eden Harel und Oded Menashe ›› Uwe Becker, Maja Wolff, Yanki Pürsün, Manuela Rottmann, Mike Josef, Daniela Mehler-Würzbach & Peter Wirth © Ulrich Mattner ›› Alex Azary, Talla 2XLC & Ina Hartwig frizz-frankfurt.de

BIRKENSTOCK STORE

60311 Frankfurt am Main

Kräme
Neue
25
neue Kollektion ist da! BOSTON taupe
Die

WO IST  ANNE FRANK?

Holocaust. Wie erzählt man jungen Menschen nach über 75 Jahren davon? Wie bringt man Kindern und Jugendlichen verständlich nahe, was es bedeutet hat, Jude oder Jüdin in NaziDeutschland gewesen zu sein? Der Animationsfilm „Wo ist Anne Frank?“ bringt die Traurigkeit der Geschichte sensibel auf die Leinwand, indem Ari Folman, der Regisseur, Kitty, Annes imaginäre Freundin, an die sie ihre Tagebuch-Einträge richtet, erstmals zum Leben erweckt.

Eine eisige Nacht in Amsterdam. Im Hinterhaus der Prinsengracht 263, in dem sich die Familie Frank in den Jahren 1942 bis1944 vor den Nazis versteckte und das heute ein Museum ist, geschieht etwas Seltsames: Annes Tagebuch wird lebendig und mit ihm Kitty, das Mädchen, das Anne erfand, weil sie es sonst komisch gefunden hätte, ihre Gedanken einem leeren Buch anzuvertrauen. 75 Jahre später geschieht im Anne-Frank-Haus ein Wunder: Der schützende Glaskasten, in dem das berühmte Tagebuch liegt, zerbirst in einer stürmischen Nacht und als ein Tropfen Tinte über die wertvollen Seiten läuft, erwacht eine 14-Jährige zum Leben. Es ist Kitty. Nachdem sie Anne vergeblich gesucht hat, nimmt Kitty das Tagebuch an sich und verlässt das Haus in der Prinsengracht, das inzwischen ein Museum ist, um ihre Freundin zu finden. Mutig und frei verfolgt das rothaarige Mädchen Annes Spuren, vom Hinterhaus bis zu ihrem tragischen Tod im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Mit Hilfe von Peter, einem Jungen, der eine geheime Unterkunft für Geflüchtete ohne gültige Aufenthaltspapiere betreibt und sich zusammen mit anderen geflüchteten Kindern in einem verlassenen Haus versteckt, kommt Kitty

der Wahrheit auf die Spur … Verwirrt von Europas zerrütteter Welt und den Ungerechtigkeiten, denen Flüchtlingskinder ausgesetzt sind, möchte Kitty Annes Ziel verwirklichen. Sensibel wechselt der Film zwischen der Realität Annes und Kittys. Die eindringlichen Bilder berühren und lassen das Grauen lebendig werden.

WAS KÖNNEN WIR VON ANNE FRANK LERNEN?

Anne-Frank-Brücke, Anne-Frank-Krankenhaus, Anne-Frank-Theater ... Wie in Trance wiederholt Kitty auf ihrer Odyssee durch das heutige Amsterdam die Benennungen der Gebäude, wieder und wieder begegnet ihr der Name der verschwundenen Freundin im Stadtbild. Aber wo ist Anne? Kittys Suche personifiziert die zentrale Frage des Films: Was bedeutet Anne Frank heute noch? Was können wir aus ihrem Leben und aus ihrem Werk lernen? Der israelische Regisseur und Drehbuchautor Ari Folman widmet sich in seinem neuesten Filmprojekt der bewegenden Geschichte von Anne Frank. Gemeinsam mit der Zeichnerin Lena Guberman hat Folman bereits die Graphic Novel „Wo ist Anne Frank?“ erschaffen, die gleichnamige filmische Adaption feierte 2021 bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes Weltpremiere. An-

März 2023 ›› frizz-frankfurt.de 18
FRIZZ FILM
Animationsfilm
›› Text: Heidi Zehentner ›› Filmstart: 23.2.2023, Programmkinos, Frankfurt Floris M. Neusüss, Ohne Titel (Nr. 13), 1966, aus der Serie: Tellerbilder

HISTORIE

Anne Frank, am 12. Juni 1929 in Frankfurt geboren, emigriert 1933 mit ihren Eltern nach Amsterdam und versteckte sich dort mit ihrer Familie in einem Hinterhaus der Firma von Otto Frank. Ihrem Tagebuch vertraut die 13-jährige  Anne während dieser Zeit ihre Gefühle und Gedanken an, beschreibt ihren Alltag im Versteck und die erdrückende Angst vor der Entdeckung. Das Tagebuch endet am 1. August 1944: Familie Frank wird nach Auschwitz deportiert und dort getrennt. Anne Frank und ihre Schwester Margot sterben sieben Monate später im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Otto Frank, der Vater von Anne und Margot, ist der einzige Überlebende aus dem Hinterhaus. Nach dem Krieg erhält er die Tagebücher seiner Tochter und publiziert 1947 erstmals Auszüge daraus.

ne Franks Cousin Buddy Elias, der am 16. März 2016 starb und selbst ein berühmter Schauspieler war, brachte mit dem Anne Frank Fonds Basel den Animationsfilm auf den Weg.

„Wo ist Anne Frank?“ versucht die Willkür der Judenverfolgung zu erklären, zählt aber auch andere historische Beispiele auf wie etwa den Genozid an den Armenier:innen, die belegen, dass das Thema gegenwärtig ist. Der Film könnte polarisieren, spannt Regisseur Ari Folman doch des Öfteren den Bogen zwischen Vergangenem und Gegenwärtigem. Zeigt Parallelen zwischen dem Schicksal der Familie Frank und der Situation heutiger Geflüchteter. In einer Szene erlebt der Zusehende, wie die Polizei auf der Straße ein dunkelhäutiges Kind einfängt, in einen Wagen sperrt und aufs Revier bringt. Wie die Familie Frank müssen auch die illegal eingewanderten Jugendlichen um Kittys Freund Peter jederzeit fürchten, in ihrem Versteck entdeckt und in ihre sogenannten sicheren Herkunftsländer abgeschoben zu werden. Der Film mag in seiner Umsetzung naiv daherkommen, seine Botschaft aber ist nur allzu verständlich: Nichts ist wichtiger, als Menschenleben zu retten. Durch ihren Wagemut vermittelt Anne/Kitty künftigen Generationen Hoffnung und Toleranz.

frizz-frankfurt.de 19 März 2023
www.eventim.de ABBA MANIA THE SHOW © DISNEY DIE GROSSE JUBILÄUMS-TOURNEE 2023 VICKY LEANDROS MEINE ABSCHIEDS-TOURNEE 15.04.23 Festhalle 21.04.23 Alte Oper 02.05.23 myticket Jahrhunderthalle 09.06.23 Loreley Freilichtbühne 04.05.23 Festhalle 18.08.23 Loreley Freilichtbühne 18.08.23 Sommerwiese an der myticket Jahrhunderthalle 19.08.23 Loreley Freilichtbühne 30.09.23 Festhalle 18.10.23 Alte Oper 31.10.23 myticket Jahrhunderthalle TICKETS UNTER WWW.S-PROMOTION.DE 05.03.23 FRANKFURT MYTICKET JHH 10.03.23 FRANKFURT SÜWAG ENERGIE ARENA 02.04.23 FRANKFURT CLUB DER MYTICKET JHH 13.05.23 FRANKFURT SÜWAG ENERGIE ARENA DAS TANZ- UND M lTMACH-MÄRCHEN FÜR D l E GANZE FAM l L l E MIT MADD N SCHNElDER 08.04.23 FRANKFURT SÜWAG ENERGIE ARENA facebook.com/frizzfrankfurt instagram.com/frizzfrankfurt

BE PROUD & LOUD TOGETHER!

kamen in Dänemark, Österreich, Schweden, der Schweiz, Deutschland und in den USA erstmals Frauen zu Demonstrationen und Versammlungen zusammen, zum ersten Frauentag. Ihre Forderung: das Wahlrecht für Frauen. 1918 wurde das Frauenwahlrecht in Deutschland eingeführt, 1919 konnten sie das erste Mal wählen. Feministinnen wie Jenny Apolant (1874–1925), Henriette Fürth (1861–1938) oder Bertha Pappenheim (1859–1936) kämpften mit hohem persönlichen Einsatz für dieses Recht. Die Themen, für die sie sich einsetzten – Politik, Bildung, Arbeit, körperliche Selbstbestimmung – haben leider nicht an Aktualität verloren. Seit der Frauen-

1911

bewegung vor rund 50 Jahren bis heute kämpfen Frauen und Mädchen auf unterschiedlichen Wegen für das gleiche Ziel: Die gleichberechtigte Teilhabe am politischen und gesellschaftlichen Leben. Am 8. März wird dieser Kampf in den Fokus gerückt: Die Welt schaut am Weltfrauentag auf ca. 50 Prozent der acht Milliarden Menschen. Frauen, die sich nicht damit abfinden werden, dass ihnen nach wie vor nicht die gleichen Rechte wie Männern zugestanden werden. FRIZZ Das Magazin sprach mit Gabriele Wenner, der Leiterin des Frauenreferats der Stadt Frankfurt.

›› Redaktion: Heidi Zehentner, Veranstaltungen: Sohra Nadjibi

Birgit Happel: Auf Kosten der Mütter

Der Gender Pay Gap 2022 beträgt 52 %: Frauen verdienten im Jahr 2022 in Deutschland pro Stunde durchschnittlich 18 % weniger als Männer. Der Hauptteil der unbezahlten Sorgearbeit wird immer noch von Frauen geleistet. Und dieser ist während der Pandemie noch angestiegen. Die Soziologin Birgit Happel, die für die Initiativen Equal Care Day und Equal Pay Day aktiv ist, analysiert in ihrem Buch die Kosten des Kinderhabens: strukturelle Diskriminierung, fehlende Betreuungsangebote, antiquierte wirtschaftliche Fehlanreize und einen Arbeitsbegriff, der Care-Arbeit systematisch ausblendet.

›› 1.3., Buchhandlung „Andere Seiten“, Frankfurt, 19.30 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung: presse@koesel.de, penguinrandomhouse.de

Tsitsi Dangarembga: Schwarz und Frau – Gedanken zur postkolonialen Gesellschaft

Die simbabwische Autorin, Filmemacherin, Aktivistin und Friedenspreisträgerin 2021 setzt sich für die Freiheitsrechte in ihrer Heimat ein. In ihrem neuen Buch spannt die Autorin anhand ihrer eigenen Biografie einen großen historischen Bogen. Dangarembga schreibt über die intersektionale Diskriminierung schwarzer Frauen: rigide patriarchale Strukturen und die anhaltende Dominanz der Weißen. Und darüber, wie die Strukturen und Auswirkungen des Kolonialismus bis heute nachwirken.

›› 8.3., Goethe-Uni, Frankfurt, 19 Uhr

Gefördert vom Frauenreferat, wird der feministische Kampftag mit Diskussionen, Lesungen, Musik & Tanzen im Literaturcafé des Theaters gefeiert!

›› 8.3., Internationales Theater, Frankfurt, ab 18.30 Uhr, internationales-theater.de

Sag jetzt nichts, lass mich zu Ende reden! 2022 riefen die Stiftung Brückner-Kühner und der S. Fischer Verlag zum zweiten Mal Frauen dazu auf, ungehalten zu sein. Die Anthologie versammelt „Neue ungehaltene Reden ungehaltener Frauen!“ Frauen aus allen Bereichen des Lebens kommen hier zu Wort!

›› 8.3., Museum für Kommunikation, Frankfurt, 19 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung: eveeno.com/ungehalten

Fem*Night

Konzerte, Talks & Party – ausgerichtet vom Online-Musikjournal MELODIVA. Singer- und Songwriterin Belquis singt live, feinfühlige Texte treffen auf Indie-Pop-Melodien. Das Trio Luah verzaubert mit einer Mischung aus Jazz, Pop und brasilianischen Tunes. Frankfurts erste weibliche DJ-Crew GG Vybe, die „gegen Mansplaining in der Veranstalterwelt und dafür, dass Clubs ein sicherer Ort für Frauen werden, kämpft“ (fr.de), legt auf. Zwei Talkrunden, u.a. zu Geschlechtergerechtigkeit und Diversity, stehen auch auf der Agenda!

›› 10.3., Brotfabrik, 20 Uhr, melodiva.de

BUCHTIPP

Emilia Roig: Das Ende der Ehe ullstein.de

Das Gerüst des Patriarchats ist die Institution der Ehe. Sie normiert Beziehungen, Familie, kontrolliert Sexualität, den Besitz und die Arbeitskraft. Wird romantisiert, obwohl sie zu Ungleichheit führt. Die Politikwissenschaftlerin schreibt klug und analytisch, wie Beziehung und Liebe ohne Ehe funktionieren, und darüber, wie Freiheit in der Liebe neu gedacht und gelebt werden kann und eine Abschaffung der Ehe nicht nur für Frauen, sondern für alle befreiend wäre.

20 März 2023 ››
frizz-frankfurt.de FRIZZ THEMA
März
Weltfrauentag am 8.
VERANSTALTUNGEN RUND UM DEN WELTFRAUENTAG

GABRIELE WENNER

JAHRGANG 1964, DIPLOM-PÄDAGOGIN, WOHNHAFT IN FRANKFURT LEITERIN DES FRAUENREFERATES IN FRANKFURT MIT ZEHN MITARBEITER:INNEN

SCHWERPUNKTE: FRAUEN IN FÜHRUNGSPOSITIONEN, INTERNATIONALE PROJEKTE

Am 8. März wird der Weltfrauentag gefeiert. Ist Ihnen zum „Feiern“ zumute? Welches sind aktuelle Themen, bei denen Frauen benachteiligt werden?

Der Internationale Frauentag ist ja kein Feiertag, sondern eher ein frauen- und mädchenpolitischer Protest- und Kampftag. Da in keinem Land der Welt die Gleichberechtigung erreicht ist, gehen auch in Frankfurt Frauen* und Mädchen* auf die Straße und machen ihre Forderungen in unterschiedlichsten Formen deutlich.

Weltweit bewegt uns die andauernde Gewalt gegen Frauen* und Mädchen*. Wie weit die Einschränkungen gehen können, sehen wir besonders deutlich im Iran und in Afghanistan. Sexismus im öffentlichen Raum oder die häusliche Gewalt gibt es aber auch in Frankfurt. Die Selbstbestimmung über den eigenen Körper ist auch ein Dauerbrenner-Thema. Derzeit gibt es wieder Mahnwachen von sog. Abtreibungsgegnern vor pro familia, gegen die wir hier in Frankfurt protestieren.

Am 7. März ist außerdem in Deutschland der Equal Pay Day. Frauen verdienen hier 18 % weniger im Durchschnitt. Weil sie mehr unbezahlte Care-Arbeit machen und deswegen z.B. in Teilzeit arbeiten. Oder weil systemrelevante Berufe, wie Erzieher:in oder die Krankenpflege, schlechter bezahlt werden als technische oder MINT-Berufe, in denen mehr Männer arbeiten. Ziehen wir diese Gründe ab, bleiben immer noch ca. 7 % Gehaltsdiskriminierung übrig – bei gleichen Stunden im gleichen Beruf. Dieses Jahr steht der EPD unter dem Motto „Die Kunst der gleichen Bezahlung“, weil es im Kulturbereich sogar 30 % weniger sind. Wenn das kein Grund ist zu protestieren!

Welche Antworten haben Sie darauf und wie schnell könnten Maßnahmen umgesetzt werden, um Gerechtigkeit für Frauen zu schaffen? Hier und weltweit.

Leider geht es viel zu langsam. Es gibt immer wieder Berechnungen, wann wir die tatsächliche Gleichberechtigung erreicht haben – das werden wir alle nicht erleben …. Es geht auch nicht um schnelle Maßnahmen, sondern um eine Haltung. Wenn alle anerkennen, dass wir Probleme haben wie geschlechtsspezifische Gewalt und ungerechte Bezahlung, Sexismus und Rassismus, die nur gemeinsam gelöst werden können und müssen, würden wir einen guten Schritt weiterkommen. Wenn alle anerkennen, dass es unterschiedliche Bedarfe von unterschiedlichen Menschen gibt und nicht alle die gleiche Lösung brauchen, auch. In der Medizin ist das inzwischen teilweise angekommen, dass Medikamentendosierungen für Frauen- und Männerkörper unterschiedlich sein müssen oder dass Herzinfarktsymptome bei Frauen und Männern unterschiedlich sind und deswegen auch verschieden behandelt werden müssen.

Was muss die Politik tun, was jede:r einzelne? Was Frauen, was Männer? Was LSBT*G?

Politik muss die Zielgruppen differenzierter betrachten, um erfolgreiche Maßnahmen zu beschließen und die verschiedenen Gruppen bei der Entwicklung von Lösungen beteiligen. Wir brauchen z.B. ein Tarifsystem, das Frauen nicht benachteiligt, oder ein Steuersystem, das nicht dazu führt, dass Frauen in die Altersarmut kommen.

Frauen müssen ihre Bedarfe deutlich machen und Männer Grenzen akzeptieren und alle sich solidarisch verhalten.

Wir müssen aber auch die Leistungen von Frauen und Mädchen kommunizieren. Wir machen das dieses Jahr zum Beispiel, indem wir auch die Frauen, die bereits vor 175 Jahren für die Demokratie gekämpft haben, mit unserem Projekt „Revolutionär:innen“ sichtbar machen.

frizz-frankfurt.de 21 März 2023 © Stefanie Kösling
REVOLUTIONÄR :INNEN Save the date AB 28.4.2023 IM KAISERSAAL PAULS KIRCHEN FEST 18. – 21.05.2023 IN KOOPERATION UNTERSTÜTZT DURCH AUSSTELLUNG UND AKTIONEN ZUM PAULSKIRCHENFEST Frauenreferat_Kaisersaal-Teaser-Journal_95x130.indd 1 14.02.23 15:20

VIELE FRANKFURTERINNEN UND FRANKFURTER UNTERSTÜTZEN

UWE BECKER ALS OBERBÜRGERMEISTER

Als früherer Sozial- und Sportdezernent, Kämmerer und Bürgermeister besitzt Uwe Becker mit 15 Jahren im Magistrat eine Erfahrung in der Frankfurter Stadtpolitik wie kaum ein anderer. Er kennt Frankfurt von A bis Z, weiß, wo den Menschen der Schuh drückt, und ist einer der Favoriten für die anstehende Oberbürgermeisterwahl am 5. März.

Uwe Becker ist im nördlichen Frankfurter Stadtteil Nieder-Eschbach aufgewachsen, wo er heute noch mit seiner Frau und den Zwillingen lebt und wo er schon in jungen Jahren als Jugendbetreuer im Handball ehrenamtlich engagiert war. Sein Motto, dass das Leben viel zu kurz und zu wichtig sei, um es nur an sich selbst zu verschwenden, ist für ihn eine tiefe innere Überzeugung. Wer ihm begegnet, erlebt einen Menschen, der bodenständig und nah bei den Menschen ist, der zuhört und sich um die Anliegen kümmert. Als Bürgermeister seiner Heimatstadt hat er Frankfurt über viele Jahre bereits vor Ort wie auch international vertreten und überzeugt nicht nur mit seinem fließenden Englisch und Französisch, sondern gerade mit seiner Integrität, die der Stadt nach dem zurückliegenden FeldmannKapitel guttun würde. Dies sehen auch viele Menschen so, denen Frankfurts Zukunft wichtig ist, und daher zeigen immer mehr Persönlichkeiten aus Frankfurt und der Region, dass sie Uwe Becker als Oberbürgermeister unterstützen. Allen voran die frühere Oberbürgermeisterin und Ehrenbürgerin Frankfurts, Petra Roth, wie auch Fernsehmoderatorin, Schauspielerin und Autorin Sonya Kraus, Fernsehkoch Mirko Reeh und viele weitere Persönlichkeiten

aus der Stadt, Alon Meyer, „Tante Gladice“, Yvonne Schröder-Kister, Stephan Görner sowie auch NeueDeutsche-Welle-Legende Markus Mörl und viele weitere Menschen. Als eines seiner ersten Themen will Uwe Becker die katastrophalen Zustände im Bahnhofsviertel beenden und auch in den Stadtteilen Frankfurts wieder für mehr Sicherheit sorgen. Auch der dringend notwendige Bau neuer KITAS und Schulen und die Sanierung maroder Schulen stehen bei ihm ganz oben auf der Agenda. Ein überzeugender und sympathischer Kandidat, der Frankfurt wieder mit Würde und Anstand führen würde. Warten wir den 5. März ab – oder gehen als Frankfurterinnen und Frankfurter am besten wählen. Den Besten für Frankfurt.

22 März 2023 ››
frizz-frankfurt.de FRIZZ ADVERTORIAL
Sonya Kraus Markus Mörl Mirko Reeh Stephan Görner
©
Alon Meyer Tante Gladice
GotteslebenPhotography
ANZEIGE
Petra Roth
09. 02. – 20. 05. 2023 Himmel Die Entdeckung der Weltordnung Eingang: Cityhaus 1 Friedrich-Ebert-Anlage kunststiftungdzbank.de Eine Ausstellung in der Kunststiftung DZ BANK Platz der Republik 60325 Frankfurt am Main Öffnungszeiten: Di. bis Sa. 11 – 19 Uhr Eintritt frei Medienpartner: BKH Gutm Gu ann, a The Th Wiissh, 1991/ 99 9 2012 (Detitail ), © , © VG Bild d -KunKunst, stt, Bonn 2023

Wer war Oskar Zwintscher?

WELTFLUCHT UND MODERNE

OSKAR ZWINTSCHER IN DER KUNST UM 1900

›› 3.3.-23.7., Museum Wiesbaden, museum-wiesbaden.de

Wer war dieser Künstler, der mit seinen ungwöhnlichen Bildern zu Lebzeiten große Anerkennung, aber auch heftige Ablehnung erfuhr? Die Ausstellung im Museum Wiesbaden präsentiert den sächsischen Maler und Grafiker im Kontext seiner Zeit – eine grundlegende Neubewertung.

GEWINNEN SIE FREIKARTEN Besuchen Sie die große Oskar Zwintscher Ausstellung in diesem Kulturfrühling in Wiesbaden. Wir verlosen 3 x 2 Tickets für Ihren Besuch im Museum Wiesbaden. Schreiben Sie bis zum 25. März 2023 eine Mail mit dem Stichwort „Weltflucht“ an: presse@museum-wiesbaden.de

›› Was aber dieser an sich so herben Kunst ganz besonders starke und merkwürdige Reize leiht, ist, daß hinter ihrer Altmeisterlichkeit die ganze nervöse Psychologie unseres Zeitalters in einer ganz besonders empfänglichen Persönlichkeit hervorblickt. […]

Lothar Brieger-Wasservogel, 1910

Oskar Zwintschers Werk spiegelt die große Bewegung der Lebensreformen seiner Zeit wider. Ihre Themen wie Vegetarismus, Zivilisationsflucht, Naturverbundenheit und Schönheitskult beschäftigten die Gesellschaft damals wie heute. Vor allem seine brillant gemalten (Selbst-)Portraits bewegen sich im Spannungsverhältnis von Selbstbefragung und Inszenierung.

In der Ausstellung „Weltflucht und Moderne“ wird nun die gesamte künstlerische Bandbreite des sächsischen Malers und Zeichners im Kontext seiner Zeit präsentiert. In seinen auratischen Arbeiten zeigen sich Übergänge und Umbrüche, die ihn zwischen Tradition und Modernität verorten lassen. Vom Symbolismus über den Jugendstil bis zum Vorgriff auf die Neue Sachlichkeit spannt sich in seiner recht kurzen künstlerischen Schaffensperiode ein eindrucksvoller Bogen. Dank unseres Partners, dem Albertinum in Dresden, ist es möglich, mit Oskar Zwintscher eine herausragende Position dieser Zeit wiederzuentdecken und deren Aktualität zu erleben.

OSKAR ZWINTSCHER ALS PORTRAITIST

Im Bildnis vollendete sich Zwintschers Meisterschaft — er verstand es hervorragend, durch Vereinfachungen in den Kompositionen die Aufmerksamkeit auf das Gesicht und vor allem auf die Augen zu lenken. Bereits von seinen Zeitgenossen wurde seinen Bildnissen eine gewisse Kühle nachgesagt; der Maler ordnete seine Bilder in klaren, zuweilen geometrisierten Formen und mit Bezug auf Ornamente. Neben repräsentativen Damenbildnissen, die auch großbürgerliche Salons zieren konnten, entstanden sehr private Bildnisse, in denen mitunter Spuren des Alters kaum idealisiert und ungeschönt dargestellt sind. Sein wichtigstes Modell und zentrale Quelle seiner Inspiration fand Zwintscher in seiner Frau Adele. Auf mindestens 14 seiner Portraits ist sie wiederzufinden.

FLÄCHENBETONTE LANDSCHAFTEN

Die Beschäftigung mit der Landschaft nahm in Zwintschers Werk neben der Portraitkunst einen wichtigen Platz ein. In jungen Jahren begann er mit impressionistisch aufgelösten Szenen, experimentierte jedoch mehr und mehr mit der Betonung der Fläche und klaren Strukturen. Besonders Frühlingsund Sommermotive — häufig in starken Hochformaten und leuchtenden Farben — stehen symbolisch für Aufbruch, hoffnungsvollen Beginn, Jugend und Wachstum. Die landschaftlich reizvolle Umgebung entlang des Elbtals bildete einen idealen Nährboden für die stilistische Entwicklung des Künstlers. In der mittelalterlich geprägten Stadt Meißen fand der junge Zwintscher nach seiner Akademiezeit in Dresden zu einer markanten, in Farbigkeit und Linienschärfe modernen Bildsprache.

ZWINTSCHER & FRIENDS – WORPSWEDE

Vielfältig sind die Beziehungen Oskar Zwintschers zum Künstlerdorf Worpswede. Paula Modersohn-Becker kannte ihn seit spätestens 1900, Heinrich Vogeler war mit ihm wohl bereits seit 1897/98 befreundet. Zwintscher wiederum reiste im Frühjahr 1902 in den Ort nahe Bremen, um die junge Ehefrau des Dichters Rainer Maria Rilke, Clara Westhoff, auf dessen Einladung hin zu portraitieren. Bildnisse von Rilke und Vogeler malte er ebenso.

24 März 2023 ››
frizz-frankfurt.de
ANZEIGE FRIZZ ADVERTORIAL  ››
Oskar Zwintscher, Bildnis einer Dame mit Zigarette, 1904 © Albertinum, Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut
‹‹
„NO. 1 GREATEST MUSICAL OF ALL TIME The Times “ BB Promotion GmbH & Sundance Productions Inc. NY WEST SIDE STORY Based Conception JEROME ROBBIN Book by ARTHUR LAURENTS Music by LEONARD BERNSTEIN Lyrics by STEPHEN SONDHEIM Originally Produced on Broadway by Robert E. Griffith and Harold S. Prince by Arrangement with Roger L. Steven Entire Original Production Directed and Choreographed by JEROME ROBBINS WEST SIDE STORY is presented through special arrangement with Music Theatre International (MTI). All authorized performance materials are also supplied by MTI. 423 West 55th Street, New York, NY 10019 USA Phone: +1 212-541-4684 www.MTIShows.com 04. - 16.04.23 · ALTE OPER FRANKFURT Tickets: 069 - 13 40 400 · www.frankfurt-ticket.de materials STADTRADELN IN FRANKFURT AM MAIN 1.—21. Mai 2023 Anzeige_Viertelseite_quer_FRIZZ.indd 1 02.02.2023 08:23:37

FRIZZ präsentiert

Mia.

›› 2.3., Batschkapp, 20 Uhr

VVK: 38,50 €

Infos & Tickets: batschkapp.de

Mieze Katz und ihre Band Mia.: 1997 in Berlin gegründet, dauerte es fünf Jahre, bis man es als aufgekratzter Electropunk-Act zum damaligen NDW-Revival als Aushängeschild der jungen deutschen Musikszene in die Powerrotationen von MTViva schaffte. Danach strauchelte man stilistisch und ideologisch etwas, bog aber 2006 mit „Tanz der Moleküle“ in die Richtung Edel-Pop ein und blieb diesem gefundenen Erfolgsweg bis heute treu. Wobei die Gruppe um die 1979 als Maria Mommert in Ost-Berlin geborene Sängerin für Überraschungen immer gut ist, wie eine Teilnahme am Eurovision Song Contest 2004 belegt. Das inmitten der Pandemie veröffentlichte aktuelle Mia.Album „Limbo“ machte die letzten drei Jahre seinem Titel Ehre und erlebt nun endlich seine Live-Taufe. Support: Valentin.

FRIZZ verlost 3x2 Tickets. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 1.3.2023.

Alligatoah

3.3., Jahrhunderthalle, 20 Uhr

›› VVK: 50-55 € Infos & Tickets: jahrhunderthalle.de

Lukas Strobel, 1989 im niedersächsischen Langen geboren, gilt unter dem Künstlernamen Alligatoah als einer der erfolgreichsten deutschen Rapper –und einer der außergewöhnlichsten. Denn der Wahl-Berliner steht auf Rollenspiele und Verkleidungen und rückt dem oft so bierernst-authentischen Macho-Genre mit demonstrativer Kauzigkeit und stilistischen No-Gos wie Oberlippenbärten ironisch auf die Pelle. Das setzt sich auch inhaltlich in den Battle-Raps des 33-Jährigen fort – nachzuhören auf dem aktuellen, im März 2022 veröffentlichten sechsten Alligatoah-Album „Rotz & Wasser“, das es ähnlich wie seine Vorgänger auf die vorderen Ränge der deutschen Charts geschafft hat. Die neuen Songs, deren Gros noch vor der Pandemie in minimalistischer LoFi-Manier auf Reisen entstanden sind, kann Alligatoah nun endlich auch ausgiebigst live präsentieren auf der sehr schön benannten „Retour“.

Helge Schneider

›› 4.3., Jahrhunderthalle, 20 Uhr

VVK: 44-65 €

Infos & Tickets: jahrhunderthalle.de

Der ewig ruhelose Helge Schneider ist mal wieder auf Tour, nur leider kündigt die Website der Jahrhunderthalle für den 4. März das Programm „Ein Mann und seine Gitarre“ an, während Eventim & Co. von „Der letzte Torero – Big L.A. Show“ sprechen. Letzteres ist der Titel der neuen Helge-CD, deren Cover auch das wieder mal ikonische Porträtfoto ziert, das diesen Text bebildert und das das 67-jährige Universal-Genie in begnadeter Stierkampf-Montur zeigt.

Henry Rollins

›› 10.3., Schlachthof, Wiesbaden, 20 Uhr

VVK: 44 €

Infos & Tickets: schlachthof-wiesbaden.de

Henry Lawrence Garfield, 1961 in Washington geboren, ist der „elder statesman“ der US-Gegenkultur: Als muskelbepackter Sänger der Hardcore-Punk-Band Back Flag eroberte er Anfang der 80er von Kalifornien aus den Rest der Welt und ist seitdem als ruheloser Musiker, Schriftsteller, Verleger, Schauspieler und politischer Kommentator unterwegs und aktiv. In Wiesbaden sagt Henry Rollins „Good to see you“ und lädt zum bunten Abend mit Spoken Word-Dia-Vortrag.

Hackedepicciotto

›› 11.3., ONO2, 20.30 Uhr

VVK: 17, AK: 22 €

Infos: facebook.com/onozwei

Alexander Hacke ist so etwas wie das bundesrepublikanische AvantgardePendant von Henry Rollins. Der 1965 in Berlin geborene Bassist der Einstürzenden Neubauten und ehemalige Freund von Christiane F. hat sich seit 2001 mit Gattin, der US-amerikanische Multimediakünstlerin Danielle de Picciotto, auch musikalisch zusammengetan. Ihr aktuelles gemeinsames Spoken Word-Drone-Album „The Silver Threshold“ stellt das Paar nun in Frankfurts schönstem Parkhaus vor.

Stanovsky

›› 11.3., Ponyhof, 20 Uhr

VVK+AK: 25 €

Infos & Tickets: ponyhof-club.de

Peter Stanowsky, 1989 in Stuttgart geboren, tourte in jungen Jahren mit dem Bundesjazzorchester, bevor er sich als Solosänger und Songschreiber auch für andere Acts wie Céline oder Tim Bendzko selbstständig machte – auch „Geiles Leben“ von Glasperlenspiel stammt aus seiner Feder. Nach einer EP unter dem Künstlernamen Kaind ist 2022 unter dem Pseudonym Stanovsky das zwischen Pop, Elektronik und Melancholie oszillierende Debütalbum „Tiefenrausch“ erschienen.

FRIZZ MUSIK Redaktion: Markus Farr ›› März 2023 frizz-frankfurt.de 26

Dermot Kennedy

›› 15.3., Jahrhunderthalle, 20 Uhr

VVK: 52 €

Infos & Tickets: jahrhunderthalle.de

Der 1991 in einem Vorort Dublins geborene und aufgewachsene Sänger und Songschreiber Dermot Joseph Kennedy hat es zuerst über lokale NewcomerWettbewerbe zur regionalen und schließlich über Spotify vertriebene Songs auch zur internationalen Bekanntheit geschafft. Und 2017 lockte dann auch schon der Plattenvertrag beim Majorlabel Interscope. Seitdem sägt Kennedy erfolgreich am Thron von Ed Sheeran, mit dem er sein seelenvolles Songwriting, den melancholischen Gesang und das authentische Image teilt. Gleichzeitig schielt er aber immer auch nach der Kompatibilität mit aktuellen R&B- und HipHop-Trends. In Deutschland stieg das 2019er-Debüt „Without Fear“ dann auch bis in die Top 15 und auch das jüngste, im November 2022 erschienene Album „Sonder“ stieß hierzulande auf viel Gegenliebe. Grund genug für Dermot Kennedy, nun die größeren Konzerthallen Deutschlands zu bespielen.

Dry Cleaning

›› 22.3., Hafen 2, Offenbach, 20 Uhr VVK: 22 € Infos & Tickets: hafen2.net

Eine der Bands der Stunde: 2017 um Sängerin Florence Shaw, Gitarrist Tom Dowse, Bassist Lewis Maynard und Schlagzeuger Nick Buxton in einer Karaoke-Bar im Süden Londons gegründet, scheinen Dry Cleaning mit ihrem drängend-melodischen Post-Punk-Ansatz erst mal keine besondere Band zu sein. Bemerkt man dann aber die tiefen Spoken-Word-Beiträge, mit denen Shaw ihre Gesangsparts konterkariert, und hört auf die oftmals surreal ausufernden Alltagsbeschreibungen in den Texten, erhält man eine Ahnung davon, warum Dry Cleaning derzeit weit über ihre britische Heimat hinaus abgefeiert werden. Der 2022 beim Kult-Label 4AD erschienene Zweitling „Stumpwork“ gehört für nicht wenige denn auch zu den besten Alben des letzten Jahres. Live unterstützt werden Dry Cleaning vom neuseeländischaustralischen und in Berlin lebenden Indie-Duo Dead Finks.

Yukno

›› 14.3., Milchsackfabrik, 20 Uhr

VVK: 23 €

Infos & Tickets: milchsackfabrik.de

2016 aus der Vorgängerband Neodisco gegründet, hat sich das österreichische Duo Yukno zwei Jahre später mit dem nach einem Joseph BeuysWerk benannten Album „Ich kenne kein Weekend“ nicht nur in der Kulturszene Freunde gemacht. Der tanzbare Düsterpop mit deutschem Sprechgesang der beiden Brüder Georg und Nikolaus Nöhrer ist inzwischen im gesamten deutschsprachigen Raum en vogue. Jetzt sind die beiden Wiener mit neuer Single „Böse Geister“ unterwegs.

Shonen Knife

›› 16.3., Das Bett, 20.30 Uhr

VVK: 22, AK: 25 €

Infos & Tickets: bett-club.de

Kurt Cobain und John Peel liebten sie und der Rest der Welt freut sich, dass Shonen Knife weiter aktiv sind.

1981 in Osaka gegründet, hat das Trio um die Schwestern Naoko und Atsuko Yamano mit ihrer Liebe zum 60er-Girl-Group-Pop, Beach-BoysHarmonien und Ramones-Akkorden besonders in der US-AlternativeSzene der 90er eingeschlagen und das Image der Musikszene Japans weltweit verbessert. Im Bett stellen Shonen Knife ihr neues Album „Our Best Place“ vor.

Christian Kjellvander

›› 18.3., Hafen 2, Offenbach, 20 Uhr

VVK: 10, AK: 15 €

Infos & Tickets: hafen2.net

Der 1976 in Malmö geborene Sänger, Songwriter und Gitarrist war Mitglied der Band Loosegoats, bevor er seit 2001 solo einen sehr eigenen Weg zwischen Alternative Country und feingeistigem Indiepop beschreitet. Beim deutschen TapeteLabel ist im Oktober 2020 das jüngste Werk Kjellvanders erschienen: „About Love and Loving Again“ zeigt den 46-Jährigen mit Per Nordmark am Schlagzeug und Pelle Anderson am Keyboard in bestechender Form. Support: Lars Bygden.

Frittenbude

›› 25.3., Zoom, 20 Uhr

VVK: 25 €

Infos & Tickets: zoomfrankfurt.com

2006 im bayerischen Geisenhausen gegründet, gehörten Frittenbude in den späten Nuller-Jahren neben Egotronic und Deichkind schnell zu den führenden Acts des damals sehr populären Electropunk-Trends. Inzwischen in Berlin wohnhaft, stemmen die Gründungsmitglieder Johannes Rögner und Jakob Häglsperger nun ein Comeback als Duo – Gitarrist Martin Steer ist 2022 nach 16 Jahren ausgestiegen. Support beim ZoomGig kommt von der Neuköllner Rapperin Nashi44.

März 2023 frizz-frankfurt.de 27

Berliner Naechte

›› 18.3., Tanzhaus West & Dora Brilliant, Frankfurt, 23 Uhr, 12 €

„This night don´t end, we´re sleepless“, heißt es im Song „Berlin“ von Palace. Das intensive Feeling einer endlosen Nacht mit Berlin-Vibes bietet das Tanzhaus natürlich auch im März. Auf dem Dora Floor präsentieren zwei vor Ideen nur so sprühende Headlinerinnen ihre Innovationskraft. Sarah Wild verkörpert eine Stilvielfalt, die den Sound of Berlin so einzigartig macht. Ihre DJ-Sets sind facettenreiche Reisen durch 80s Wave, Acid Techno und treibenden House, angereichert mit Saxophon- und Piano-Elementen. Ideenreicher und frischer Techno kommt von Produzentin und DJ Gigee (Foto), die sich mit ihren EPs „Reborn Pulse“ und „Lullaby“ auf den wichtigen Berliner Labels Katermukke und Mobilee in die oberste Liga der elektronischen Musikszene katapultiert hat. Währenddessen reichen sich auf dem Mainfloor hochgeschätzte alte Hasen die Platten. Allen voran Peter Schumann.

IN THE END

2000s Rock & Linkin Park Tribute Party

›› 18.3., Nachtleben, Frankfurt, 22 Uhr, 8 €

Nach langer Pause feiert das Nachtleben endlich wieder eine Party rund um eine der größten Bands unserer Generation und rund um die besten Rock-, Nu Metal- & Alternative Hits der letzten 25 Jahre! Getreu der Songtextpassage „Sometimes Goodbye‘s the only way“ steht der Abend ganz im Zeichen des Gedenkens an Chester Bennington, Frontmann der Band Linkin Park. Also singt die Hymnen der Ausnahmeband aus voller Kehle mit – von den frühen Alben bis zu den neusten Singles und größten Hits. Dazu gibt es jede Menge stilistisch passende Songs von artverwandten Bands wie Papa Roach, System Of A Down, 30 Seconds To Mars, Bring Me The Horizon, Limp Bizkit, Muse, Sum 41, Foo Fighters, Billy Talent, Evanescence, Rise Against, Slipknot und und und. Eine Party von Fans für Fans. Und alle, die es noch werden wollen. „IN THE END it doesn´t even matter“!

Berliner Nacht

›› 3.3., Fortuna Irgendwo, Frankfurt, 22 Uhr, Tickets: ab 11,50 €

Frankfurts Heilanstalt für Nervenund Gemütskranke hat hohen Besuch aus Berlin: Caleesi & Sarah Kreis. Sie sind Komplizinnen, die bezaubernde Sets auf der ganzen Welt gespielt haben, die das Publikum auf unvergessliche Reisen durch die Tiefen verschiedener Genres mitnehmen. Ihr Sound ist irgendwo zwischen den Rändern von Deep House und Downtempo und verspicht geballte Frauenpower.

SUBVERSION

›› 3.3., Silbergold, Frankfurt, 23.59 Uhr, 10 €

Das Frankfurter Techno-Event SUBVERSION ist zurück im Silbergold und dieses Mal mit einem Gast aus Leipzig! 5OPHIE ist bekannt für ihre herausragenden DJ-Sets, mit Vorliebe zu zeitlosen Dub- und Detroit-geprägtem Techno. Und auch DJ & Produzent Separation ist kein unbeschriebenes Blatt und sorgt für tanzbaren Sound um House und Techno mit rauem Anschlag. Leipzig-Techno-Enthusiasmus meets Frankfurt-Techno-Underground!

Old but Gold Ü30 HipHop Party

›› 10.3., Batschkapp, Frankfurt, 23 Uhr, 40 € Frankfurts erste Ü30 HipHop Party mit Ausweispflicht ist zurück in der Batschkapp und lockt im März mit einem krassen Line-up. RnBSuperstars 112 und Horace Brown sind live on stage und spielen feinste HipHop & RnB Classics like back in the days. Also seid nicht schüchtern und kommt mit der alten Gang an den Start! Es wird endlich mal wieder einer draufgemacht!

Habitus w/ Future.666

›› 10.3., Freud, Frankfurt, 23 Uhr, 18 €

Der Berliner DJ Future.666 ist bekannt für seinen ganz eigenen futuristischen, groovigen und sexy Sound, der an die frühen 2000er Jahre erinnert. Er verbindet nahtlos OldSchool-Releases mit neuen Underground-Produktionen und schafft so einen Sound, mit dem sich eine ganz neue Generation identifizieren kann. Immer auf Suche nach neuen, frischen Perlen … taucht er diesmal ins Freud ein!

›› frizz-frankfurt.de 28 März 2023 FRIZZ CLUB Redaktion: Tara Smirny & Heidi Zehentner

Gaga´s RIHANNAissance

›› 4.3., Karlson Club, Frankfurt, 23 Uhr, VVK: 16, AK: 18 €, hollywoodtramp.ticket.io

Eine Location, eine exzentrisch- geile Party, eine Nacht mit Dua, Gaga, Beyonce und anderen queeren Pop-Queens & Kings auf dem Dancefloor. HOLLYWOOD TRAMP (Foto) feiert die Premiere von „GAGA´s RIHANNAissance – THE HOLLYWOOD TRAMP BALL“ im Karlson. Der umtriebige Hamburger DJ, Podcaster und Blogger garantiert ein einzigartiges und energiegeladenes Event mit bunten und schillernden Gästen auf satten zwei Dancefloors im Karlson. Support bekommt er von DJ Mark Hartmann. Dresscode: sexy, queer Overdose.

Atomic

›› 10.3., Nachtleben, Frankfurt, ab 23 Uhr, 10 €

Der zweite Freitag steht in den Startlöchern. Also schnell die Tanzschuhe an, etwas Glitzer in die Tasche und ab ins Getümmel des Frankfurter Nachtlebens. Für gute Indie-, Queer-Pop- und ElectroKlänge sorgen in dieser Nacht Mr. Biró & Resident DJ Trust.The.Girl. Zur Prime Time gibt es wie immer eine atemberaubende Drag-Show, die man nicht verpassen sollte. Christy Moon & Robin D’Show werden die Bühne zum Beben bringen.

Showgirls

›› 10.3., Galli Theater, Frankfurt, 20 Uhr, 24 €, showgirls-frankfurt.com

Die „showgirls“ Frankfurt präsentieren im März eine faszinierende, lustige und sexy, kokette Burlesque-Show – with real girls! Gastgeberin Vanessa P. hat sich seit ein paar Jahren außer Ihrem Genre Travestie und Drag in das Genre des Burlesque begeben. Sie tanzt und performt mit wunderbaren Tänzerinnen von Burlesquerie Frankfurt, Mia La Muse, Birdie Bourbon, Rosi Rabbit und Molly Miez.

GurLZzz Party Frankfurt

›› 24.3., Orange Peel, Frankfurt, 21 Uhr, 15 €, gurlzzz.de

GurLZzz lädt auch im März wieder Frauen aus Frankfurt und drumherum ins Orange Peel. Und das auf

Wunsch der Gäste bereits ab 21 Uhr. Für fette Beats sorgt diesmal DJane Käry. Die Frankfurter Szene gehört seit 2014 zu den angesagtesten der Szene. Am liebsten mixt sie aktuelle Chartstunes aus dem Mainstreambereich mit tanzbaren Electrobeats bis hin zu 80er- und 90er-Hits.

frizz-frankfurt.de 29 März 2023 LGBTQ
Rechtsanwälte und Notare Bad Vilbel | Fr ankfu rt am Main Berlin WS HP wsh-anzeigen-rz.indd 2 08.10.20 14:24 Varrentrappstraße 53, 60486 Frankfurt am Main Tel.: 069 -913 166 12 Fax: 069 - 913 166 20 info@egd-gmbh.de www.egd-gmbh.de auftragsservice@egd-gmbh.de Gebäude- und Hotelreinigung Service Hessischer Gebäude und Hotelreinigung Service facebook.com/frizzfrankfurt instagram.com/frizzfrankfurt

Redaktion:

Uwe Bettenbühl

David Wnendt Sonne und Beton

Start: 2.3. (119 Min.)

Im megaheißen Berliner Sommer des Jahres 2003 bekommen

Lukas, Gino und Julius Ärger mit Drogendealern, die von den drei Freunden aus Gropiusstadt Schutzgeld verlangen. Weil das Freundestrio aber völlig pleite ist, beschließt man, aus der Schule Computer zu stehlen. Der Plan scheint zu gelingen. Wäre da nicht ein kleines Problem, das den Freunden noch mehr Ärger verursacht … Verfilmung des Coming-of-Age-Bestsellers von Podcaster-Star Felix Lobrecht.

›› Deutschland 2022, mit Vincent Wiemer, Levy Rico Arcos, Rafael Klein-Heßling, Aaron Maldonado-Morales, Elisabeth Albin

Scott Beck & Bryan Woods 65

Start: 9.3. (102 Min.)

Eine Notlandung lässt den Astronauten Mills (Adam Driver) zwar auf der Erde landen, jedoch weit zurück in der Zeit, in der Dinosaurier die Welt beherrschten. Gefangen auf dem Heimatplaneten von vor 65 Millionen Jahren muss er sich fortan in Gesellschaft des Mädchens Koa (Ariana Greenblatt), das den Absturz auch überlebt hat, gegen fleischfressende Riesenechsen und andere prähistorische Monstren wehren ….

›› USA 2023, mit Adam Driver, Ariana Greenblatt, Chloe Coleman, Nika King

Matt Bettinelli-Olpin

Scream VI

Start: 9.3. (123 Min.)

Sam, Tara, Mindy und Chad haben „Scream 5“ überlebt, leben inzwischen in New York, um das Massaker in Woodsboro möglichst schnell zu verdrängen. Doch Ghostface ist ihnen auch in der Millionenstadt auf der Spur. Und bevor die Freundesschar auch nur erahnen kann, wer sich hinter der Killermaske verbirgt, wird im Big Apple geslasht, was die Klinge hergibt. Im sechsten Teil der Horror-Franchise ist nur noch eine Darstellerin aus dem Original von 1996 dabei: Courteney Cox alias Gale Weathers.

›› USA 2023, mit Courteney Cox, Melissa Barrera, Jenna Ortega, Hayden Panettiere, Jasmin Savoy Brown, Dermot Mulroney

Chad Stahelski

John Wick:

Kapitel 4

Start: 23.3. (169 Min.)

Auftragskiller John Wick (Keanu Reeves) hat nach drei Abenteuern bereits unzählige Bösewichte auf dem Gewissen – in Teil 4 der enorm erfolgreichen Killer-Thriller-Serie nimmt der geschundene John jetzt die Hohe Kammer ins Visier, den wohl größten Gegner seines Rachefeldzugs, bei dem Wick sich auf die Hilfe des Killers Caine (Donnie Yen) verlassen muss. Gemetzelt und gekillt wird auch in Zukunft, denn das fünfte Kapitel der Wick-Saga ist bereits in Vorbereitung.

›› USA 2022, mit Keanu Reeves, Donnie Yen, Bill Skarsgård, Laurence Fishburne, Hiroyuki Sanada

TODD FIELD

Tár

›› Start: 2.3. (158 Min.)

USA 2022, mit Cate Blanchett, Nina Hoss, Noémie Merlant, Sophie Kauer, Julian Glover, Allan Corduner, Mark Strong

nnnnn

Lydia Tár (Cate Blanchett) ist die erste weibliche Chefdirigentin eines Weltklasse-Symphonieorchesters. Privat ist die Ausnahmekünstlerin mit Sharon Goodnow (Nina Hoss), der Konzertmeisterin ihres Berliner Orchesters, liiert und lebt mit dieser und einer Adoptivtochter zusammen. Als Perfektionistin findet Lydia zwar noch Zeit, ganz auf die Schnelle ihre Autobiografie in New York vorzustellen, will sich aber zurückkehrend ausschließlich auf die bevorstehende Einspielung von Gustav Mahlers Fünfter konzentrieren. Dass daraus nichts wird, hängt mit dem publik werdenden Selbstmord einer früheren Stipendiatin der Tár-Stiftung zusammen. Könnte Lydia für deren Suizid verantwortlich sein? Sie versucht sich zu rechtfertigen – doch sowohl ihr wenig sensibler Umgang mit Lebensgefährtin Sharon als auch ihre aktuelle Liebschaft mit einer jungen Cellistin (Sophie Kauer) machen alles nur schlimmer. Bald hört die Star-Dirigentin nachts Geräusche – oder bildet sie sich das nur ein? Sechzehn Jahre nach seinem letzten Meisterwerk „Little Children“ entwirft Regisseur Todd Field ein vielschichtiges Portrait des Kreativ-Sektors, in dem es um die korrumpierende Wirkung von gottgleicher Machtfülle geht. Im Kreise der illustren Besetzung wächst Cate Blanchett einmal mehr über sich selbst hinaus – und bringt uns die Hyperperfektionistin Lydia Tár näher, indem sie dem arbeits-egomanen Kotzbrocken menschliche Tiefe verleiht. Horst E. Wegener

STEVEN SPIELBERG

Die Fabelmans

›› Start: 9.3. (151 Min.

USA 2022, mit Michelle Williams, Paul Dano, Seth Rogen, Gabriel LaBelle, Julia Butters, Judd Hirsch, Jeannie Berlin

Vom Hobbyfilmer zum Star-Regisseur ist’s ein weiter Weg. So war’s auch für Steven Spielberg, der in einer dezent chaotischen Familie aufwuchs und sich schon als Kind für die Welt des Filmemachens interessierte. Jahrzehnte mussten vergehen, bis Spielberg sich dazu durchrang, seine Kindheit und Jugend in einem Film zu verarbeiten. Das Ergebnis, „Die Fabelmans“, ist sein persönlichstes Vermächtnis. Mit fiktiven Charakteren in einer semiautobiografischen Geschichte widmet Spielberg sich selbst und seiner rührenden Familie ein Denkmal, mit dem er noch einmal die Höhen und Tiefen seiner jungen Jahre durchlebt. Seine Vorliebe für Hollywood-Klassiker, insbesondere für die Western-Epen John Fords, erstreckt sich durch einen Film, in dem auch die schwierige Beziehung zwischen seinen Eltern, dargestellt von Michelle Williams und Paul Dano, und der Einfluss antisemitischer Schulkamerad:innen auf den jungen Steven alias Sam Fabelman (Gabriel LaBelle) viel Raum einnehmen. Während die Familiensaga gleichwohl straffer hätte erzählt werden können, spiegelt sich in dem Film eine Erfolgsstory, die sich in ihrer emotionalen Strömung irgendwo zwischen der Mythologie einer atypisch amerikanischen Familie und dem TV-Clan der Simpsons manifestiert. Uwe Bettenbühl

Gletschergrab

›› Start: 9.3. (112 Min.) Island/Deutschland 2023, mit Vivian Ólafsdóttir, Iain Glen, Jack Fox, Ólafur Darri Ólafsson, Wotan Wilke Möhring

Ein Flugzeugwrack aus dem Zweiten Weltkrieg erwacht im ewigen Eis eines Gletschers auf Island. Ein Freundestrio, das die Überreste des Fliegers nur zufällig entdeckt, wird sofort zur Zielscheibe eines ehemaligen CIA-Agenten (Iain Glen), der mit dem brisanten Fund etwas noch Brisanteres aus dem Wrack zu ber-

gen versucht. Und das reißt die junge Kristin (Vivian Ólafsdóttir), deren Bruder zu den drei Freunden zählt, die das Flugzeug entdeckt haben, in ein Abenteuer hinein, in dem sie ihr Leben aufs Spiel setzt. Den eiskalten deutschen Agenten Simon (Wotan Wilke Möhring) wie einen Termi-

nator stets auf ihren Fersen, flüchtet sich Kristin durch allerlei Umwege in Richtung Gletscher, um ihren Bruder zu finden – falls er noch lebt. In der Verfilmung des gleichnamigen Thriller-Romans von Arnaldur Indriðason, der in seinem Buch (Originaltitel: „Operation Napoleon“) mit historischen Fakten und Legenden des Zweiten Weltkriegs spekuliert, bleibt es spannend bis zum Schluss, der sich jedoch völlig von dem grandiosen Finale des Romans unterscheidet – ein Malheur, das den Sinn des Buches verdreht und kontrafaktischen Ideen eine Lektion in künstlerischer Zensur erteilt.

››
30
FRIZZ FILM
frizz-frankfurt.de
KINOSHORTS
2023
März
nnn nn
ÓSKAR ÞÓR AXELSSON
nnn
nn

Kim Hong-seon Project Wolf Hunting

›› Start: 2.3. (112 Min.)

Südkorea 2022, mit Seo In-guk, Jang Dong-yoon, Choi Gwi-hwa, Park Ho-san, Jung So-min, Ko Chang-seok nnn

nn

Eine Handvoll Schwerkrimineller, die meisten von ihnen kaltblütige Mörder, soll von den Philippinen nach Südkorea überführt werden. Um das Fluchtrisiko des Gefangenentransports auf Null zu manövrieren, sperrt man die Schar böser Männer in ein riesiges Frachtschiff. Die Fahrt übers Ostchinesische Meer verläuft zunächst entspannt – bis sich der gefährlichste der Verbrecher befreien kann und mit dem Rest der Gang die Cops, die auf die Killer aufpassen sollten, einen nach dem anderen ausradiert. Während die Verbrecher sich durch das Schiff metzeln, erwacht weit unten im Maschinenraum des Frachters ein zombieartiger Supersoldat, der fortan die Zügel des Mordens an sich reißt. Mit seinen übermenschlichen Kräften und der Fähigkeit, sich mit bloßen Händen durch Metall zu fräsen, geht es jetzt den Kriminellen ans Geweih. Und das geschieht besonders gewaltvoll: Köpfe explodieren, Gliedmaßen fliegen durch die Luft, das Blut fließt tonnenweise. „Project Wolf Hunting“ ist Splatter pur. Die Jugendschützer:innen, die dem Horrorthriller aus Südkorea schließlich grünes Licht für die Öffentlichkeit gaben, waren angesichts der Brutalität gewiss der Ohnmacht nahe – während es den Hardcore-Fans kaum gelingen wird, den Sabber vorm Mund im Zaum zu halten. Uwe Bettenbühl

STREAMING

Extrapolations

›› USA 2023 (Staffel 1, 8 Episoden), ab 17. März auf Apple TV+ mit Sienna Miller, Kit Harington, Meryl Streep, Edward Norton, Diane Lane, Daveed Diggs Düstere Aussichten für den Planeten Erde: Der Klimawandel ist unaufhaltsam, in wenigen Jahrzehnten sieht es auf der Welt aus wie nach der Apokalypse. In acht Episoden verknüpft die mit unzähligen Stars besetzte neue Serie „Extrapolations“ acht miteinander verbundene Geschichten, die sich über den gesamten Erdball erstrecken, derweil die Menschheit immer noch fieberhaft daran arbeitet, jener Rache der Natur an den Erdbewohner:innen entgegenzuwirken, bevor es für alle Lebewesen auf der Erde zu spät sein wird.

›› außerdem neu im März auf Apple TV+: Ted Lasso (Staffel 3, 12 Episoden, ab 15.3.), My Kind of Country – Eine musikalische Reise (Talentshow mit Reese Witherspoon, ab 24.3.), The Big Door Prize (Staffel 1, 10 Episoden, ab 29.3.)

The Night Agent

›› USA 2023 (Staffel 1, 10 Episoden), ab 23. März auf Netflix mit Gabriel Basso, Luciane Buchanan, Hong Chau, D.B. Woodside, Eve Harlow, Enrique Murciano FBI-Agent Peter Sutherland (Gabriel Basso) hat einen undankbaren Job. In einem einsamen Büro im Keller des Weißen Hauses in Washington sitzt er vor einem Telefon, das nur in äußerster Gefahr klingelt – und da können schon mal Jahre vergehen. Völlig unerwartet klingelt’s. Und das ist der Beginn eines Spionage- und Verschwörungsabenteuers, in dem es um politische Attentate und um eine mysteriöse Frau namens Rose Larkin (Luciane Buchanan) geht, die um ihr Leben kämpft. Die neue Netflix-Serie basiert auf dem Erfolgsroman von Thriller-Autor Matthew Quirk.

›› außerdem neu im März auf Netflix: Sex/Life (Staffel 2, ab 2.3.), MH370 – The Plane that disappeared (Staffel 1, ab 8.3.), Outlast (Survival-Serie, Staffel 1, ab 10.3.), Money Shot: The Pornhub Story (Doku, ab 15.3.), Shadow and Bone (Staffel 2, 8 Folgen, ab 16.3.), Sky High: The Series (Staffel 1, ab 17.3.), Dance 100 (Streetdance-Serie, Staffel 1, ab 17.3.)

Drift – Partners in Crime

›› Deutschland 2022 (Staffel 1, 2 x 5 Episoden), seit 24. Februar auf Sky Atlantic mit Ken Duken, Fabian Busch, Mona Pirzad, Nikola Kastner, Daniel Lommatzsch

Bei dem Transport eines verhafteten Soldaten gerät der Ermittler Ali Zeller (Ken Duken) in ein Unglück, bei dem mehrere Menschen ums Leben kommen. Gemeinsam mit seinem Bruder Leo (Fabian Busch) will Ali herausfinden, wer hinter dem mysteriösen Unfall steckt. Korruption in den eigenen Reihen des Polizeiapparats scheint bald nicht mehr ausgeschlossen … Die Actionserie made in Germany, die in München, Tirol und Griechenland entstand, kommt zweigeteilt in die Wohnzimmer: Die ersten fünf Folgen sind bereits am Start, während die Episoden 6 bis 10 erst im Herbst abrufbar sind.

›› außerdem neu im März auf Sky: Die Anarchisten (Doku-Reihe, 6 Folgen, ab 3.3. auf Sky Crime), The Last of Us (Apokalypse-Drama, 9 Folgen, ab 6.3. auf Sky Atlantic), In Search of Tomorrow (Doku-Reihe, 5 Folgen, ab 10.3. auf Sky Documentaries)

Choi Dong-hoon Alienoid

(142 Min., capelight)

Guard (Kim Woo-bin) und sein getreuer Roboter Thunder bewachen einen außerirdischen Kriminellen, der in dem Körper eines Menschen gefangen ist, als dieser seinen Wärtern entkommt und per Zeitreise im 14. Jahrhundert landet. Guard und Thunder folgen ihm in die Vergangenheit, wo der Magier Mureuk (Ryu Jun-yeol) eifrig nach einem geheimnisvollen Schwert sucht. Fantasievoller Sci-Fi-Thriller, der auf drei Zeitebenen spielt und in einem seltenen Genre-Mix Aliens der Zukunft mit dem Mittelalter kreuzt. ›› Südkorea 2022, mit Ryu Jun-yeol, Kim Woo-bin, Kim Tae-ri, So Ji-sub, Yum Jung-ah, Jo Woo-jin

Die Magnetischen

(99 Min., EuroVideo)

In den frühen 1980ern betreiben Philippe (Thimotée Robart) und sein Bruder Jerôme (Joseph Olivennes) einen Piratensender, mit dem sie den Nerv der Zeit treffen. Gerade als sich Philippe in Marianne (Marie Colomb) verliebt, muss er zum Militär nach West-Berlin, während sich zu Hause familiäre Dramen abspielen. Zwischen Audiocassetten, voluminösen Mikrofonen und der Musik von Bands wie Joy Division und The Undertones erweckt der Film eine Zeit, in der neue Techniken und das Verlangen nach Emotion eine starke interpolare Anziehungskraft ausüben.

›› Frankreich/Deutschland 2021, mit Thimotée Robart, Marie Colomb, Joseph Olivennes, Fabrice Adde, Louise Anselme

Scott Mann

Fall

(107 Min., EuroVideo)

Ein Jahr ist es her, seitdem Beckys Ehemann bei einer Klettertour in den Bergen ums Leben kam. Noch immer ist Becky (Grace Caroline Currey) traumatisiert von dem Ereignis, als ihre Freundin Shiloh (Virginia Gardner) ihr vorschlägt, einen riesigen, hohen, verlassenen Sendemast mitten in der wüsten Wildnis zu erklettern. Nach dem Aufstieg geschieht die Katastrophe: Der Rückweg ist versperrt, die beiden Frauen sind in schwindelnder Höhe gefangen ….

›› USA/England 2022, mit Grace Caroline Currey, Virginia Gardner, Mason Gooding

Marten Persiel

Everything will change

(92 Min., farbfilm)

In dreißig Jahren hat sich die Welt dramatisch verändert. Durch ein großes Artensterben sind die meisten Tiere und Pflanzen für immer vernichtet. Im Jahre 2054 stößt Ben (Noah Saavedra) auf das Bild einer Giraffe, eines Lebewesens, das ihm völlig unbekannt ist und das ihn und seine Freunde dazu bringt, der Vergangenheit des Planeten auf die Spur zu kommen. Fiktion und Dokumentarisches vermischen sich zu einer filmischen Warnung aus der Zukunft, dass sich unser Heimatplanet in ernsthafter Gefahr befindet.

›› Deutschland/Niederlande 2021, mit Noah Saavedra, Jessamine-Bliss Bell, Paul G. Raymond

Text: Uwe Bettenbühl

frizz-frankfurt.de 31 März 2023
DVD NEWS

1. MAINFLUSSFILMFEST River

›› 26.3., Harmonie, Frankfurt, 11 Uhr, 11 €, mainflussfilmfest.de 2023 findet zum ersten Mal ein FlussFilmFest am Main statt, nicht nur in einer Stadt, sondern in mehreren Kinos von der Quelle den Flusslauf entlang. So wird deutlich, dass der Main über 500 Kilometer die Menschen miteinander verbindet und in deren gemeinsamer Verantwortung liegt. Denn Wasser bedeutet Leben und Flüsse wie der Main mit ihrer reichhaltigen Natur- und Kulturlandschaft sind wichtige Lebensräume für Mensch, Tier- und Pflanzenwelt. Das erste FlussFilmFest entlang des gesamten Mains rückt die vielfältige Beanspruchung und teils dramatische Veränderung von Flusslandschaften in den Fokus. In filmischen Beiträgen wird die Situation an verschiedenen Flüssen weltweit sowie am Main Thema sein. Am 26. März zeigt das HarmonieKino den Dokumentarfilm „River“, eine filmische und musikalische Reise, die die uralte Beziehung zwischen Menschen und Flüssen erforscht. Texte von Robert Macfarlane („Karte der Wildnis“). Gesprochen von Willem Dafoe. Im Laufe der Geschichte haben Flüsse unsere Landschaften und unsere Vorstellungen von unserer Welt geformt; sie flossen durch unsere Kulturen und Träume. „River“ nimmt den/die Zuschauer:in mit auf eine Reise durch Raum und Zeit. Im Anschluss an die Vorstellung findet noch ein Saalgespräch statt.

BILDER EINER WALDBESETZUNG Barrikade

›› 27.3., Harmonie, Frankfurt, 20.30 Uhr, 10 €, arthouse-kinos.de

Klimakino und Action! Waldbesetzungen sind ein wichtiger Teil des Klimaaktivismus. Die Okkupation des Dannenröder Forsts 2019 sollte dessen Rodung zugunsten einer Autobahn verhindern. Wie sich im Angesicht von Umwelt- und Klimazerstörung, im Wissen um die Ohnmacht von Worten ganz neue Allianzen bilden, zeigt der Film „Barrikade“ des Spiegel-Fotografen David Klammer, der in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation anlässlich der aktuellen Klima_X-Ausstellung gezeigt wird. Regisseur David Klammer lebte wochenlang mit den Aktivist:innen in deren Baumhäusern und konnte so eine beeindruckende emotionale Nähe zu den Ereignissen mit seinen Bildern schaffen. Gezeigt wird der Kampf von Aktivist:innen gegen beschleunigte Planungsverfahren für Autobahnen, Eisenbahntrassen oder gar Windräder, die den Umwelt- und den Landschaftsschutz hinten anstellen. Im Anschluss an die Vorführung findet ein moderiertes Filmgespräch mit Regisseur David Klammer statt. Unter Vorlage der Online-Kinokarte entfällt der Museumseintritt. Bei Vorlage der Kinokarte gewährt das Museum an allen Tagen freien Eintritt zur Ausstellung. Unter Vorlage eines Klima X-Museumstickets reduziert sich der Kinopreis an der Abendkasse auf 7 €.

MOUNTAIN FILMFESTIVAL WORLDTOUR Banff

›› 16.3., Cinestar, Frankfurt, 20 Uhr, 19,40 €, banff-tour.de/de/tickets

Die mittlerweile 46. Ausgabe der Banff Tour wartet mit sechs Filmen auf, die nicht nur Lust auf Berge und Abenteuer machen, sondern durch ihre Ästhetik und ihren gesellschaftlichen Tiefgang zum Nachdenken anregen: Max Kroneck und Jochen Mesle zeigen in „Balkan Express“, wie man klimafreundlich und mit kleinem Budget ein großes Abenteuer erleben kann. Für die beiden Abenteurer aus München ist der Weg das Ziel. Sie reisen per One-WayTicket von München nach Thessaloniki. Von dort wollen sie wieder zurück nach Hause radeln. Vor ihnen liegen 2.500 Kilometer wildeste Berge, eisigste Pisten und atemberaubende Abfahrten, denn neben dem Rad haben die beiden auch immer ihre Ski dabei. Bergführer Bradford White hat in den Canadian Rockies schon viele Unglücke erlebt. Gemeinsam mit seiner Tochter Ginny stellt er sich in „To The Hills & Back“ die Frage: Ist der Respekt vor den Bergen verloren gegangen? Mountainbiker Kilian Bron erkundet die Welt am liebsten auf zwei Rädern. Dieses Mal verschlägt es den Franzosen nach Mexiko. „Colors of Mexico“ ist die Quintessenz seines vierwöchigen Mountainbike-Abenteuers. Das Thema Mountainbiken kommt auch in „Continuum“ nicht zu kurz. Bildgewaltig wird es in „Creation Theory“: Gemeinsam mit drei Sportler:innen und einem Musiker geht es auf die Suche nach der Quelle der Kreativität. Außerdem dabei: Deep Water Soloing in Mexiko; in „Reel Rock: Cenote“ erfährt man, wie Adolfo „Fito“ Trujillo beim Schwimmen seine Kletterleidenschaft entdeckte.

32 ›› März 2023
frizz-frankfurt.de
FRIZZ KINO REGIONAL Redaktion: Heidi Zehentner
© Harald Wisthaler Foto: Chris Burkard, „At Glacier’s End“ Island

INTERNATIONAL OCEAN FILM TOUR VOL. 9

Meer sehen

›› 28.3. + 24.4., Cinestar, Frankfurt, 20 Uhr, 19,90 €, de.oceanfilmtour.com/de/tickets

Wir bestehen zu sechzig Prozent aus Wasser. Siebzig Prozent unseres Planten sind mit Wasser bedeckt. Wasser bestimmt unser Leben und schenkt uns Geschichten, die nur das Wasser erzählen kann. Die besten, wichtigsten und bewegendsten davon sind in Frankfurt am 28. März und 24. April bei der Int. Ocean Film Tour zu sehen. Dieses Mal begleiten wir unter anderem den 17-jährigen Münchner Surfer Ben Neumann. Er beweist, dass nicht nur das

Meer manchmal grenzenlos wirkt, sondern auch der menschliche Wille. Ben ist blind und nicht auf der berühmten Eisbachwelle zu surfen ist für ihn keine Option. Grenzen wollen auch die drei Australierinnen Madison Stewart, Alice Forrest und Jordyn de Boer überschreiten. Sie sind Umweltaktivistinnen und haben ein Ziel: den Schutz der Meere und ihrer Flora und Fauna. In „The Power of Activism“ treten sie den Beweis an, dass das auch wirtschaftlich sein kann, und zeigen so einen möglichen Weg in die Zukunft des Aktivismus. Dass diese Zukunft schon jetzt anfangen muss, führt der Film „Stolen Fish“ eindrücklich vor Augen, der die Geschichte von zwei gambischen Fischern und einer gambischen Fischverkäuferin erzählt. Alle drei haben mit der Überfischung vor der westafrikanischen Küste zu kämpfen. Die diesjährige OCEAN stellt wichtige und zum Teil aufrüttelnde Themen in den Mittelpunkt. Die großen Bilder, die Leidenschaft, das Lebensgefühl und wilde Wellen werden dennoch nicht zu kurz kommen, denn ist es nicht gerade die Schönheit des Meeres, welche diese Themen für uns alle so wichtig macht?

frizz-frankfurt.de 33
März 2023 © Sweet Adventure Ein Angebot der Kur- und Kongreß-GmbH, Kaiser-Wilhelms-Bad, 61348 Bad Homburg v.d.Höhe
06172.178-3710 | Speiche r-Kultur.de Tourist Info Bad Homburg und alle VVK-Stellen LIVE ECHT
TICKETS:
MI 3.5. | 20 UHR
© kiehl
VICKY KRISTINA BARCELONA BAND
©
FR 10.3. | 20 UHR THE JAKOB MANZ PROJECT
bonze
FR 17.3. | 20 UHR
©
© vkb ©a.francis SPEICHER-KULTUR.DE
MATTHIS PASCAUD & HUGH COLTMAN
dreessen
SA 6.5. | 20 UHR JULIA HÜLSMANN OKTETT SA 13.5. | 20 UHR ALICE FRANCIS

SVEN REGENER & ANDREAS DORAU

Die Frau mit dem Arm

›› 15.3.2023, 20 Uhr, Mousonturm, Frankfurt, AK 26 €

Nein, es geht diesmal nicht um Herrn Lehmann. Es geht um Andreas Dorau, der mit der beliebten Romanfigur locker mithalten kann. Und dazu ist er noch ein echter Mensch. Alle, die in den 80er Jahren jung waren, kennen ihn mit seinem Song „Fred vom Jupiter“. Alle anderen können ihn jetzt in diesem Buch kennenlernen. Der Verlag sagt: „Wenn es ihn nicht gäbe, müsste man ihn erfinden: einen Helden wie Andreas Dorau, der den Sog des Erfolgs genauso kennt wie die Mühen der Ebene. ‚Die Frau mit dem Arm‘ ist der Roman eines Lebens, das keine Kompromisse kennt, oder wenn doch, dann nur solche, auf die sonst keiner gekommen wäre.“ Hört sich irgendwie spannend und ein bisschen seltsam an. Kennengelernt haben sich Regener und Dorau bereits 1982. Natürlich über die Musik. Und seitdem ist der Faden – oder die Saite – nicht abgerissen. Schon einmal haben die beiden Musiker-Freunde ein Buch zusammen geschrieben: „Ärger mit der Unsterblichkeit“ versammelt unglaubliche Geschichten – ebenfalls aus dem Leben von Dorau. Jetzt kommt die Fortsetzung. Im Schaffensprozess lieferte er die Anekdoten und Regener setzte sie in Literatur um. Und wenn ein Musiker aus seinem Leben erzählt, geht es natürlich um Musik, das Business dahinter,

LESUNGEN IM MÄRZ

den Spaß, die Pannen und Highlights. Den Erfolg seines Teenie-Hits, der den Pfarrerssohn auf der Neuen Deutschen Welle reiten ließ, konnte er nicht wiederholen. Aber er ist ein umtriebiger Player im Musikbusiness, studierter Filmemacher, (Lebens-) Künstler und – wie Sven Regener – mit einer großen Sensibilität für das Besondere im Alltag gesegnet: „Nichts ist so inspirierend wie dieser Meister der Exzentrik und des unauffällig Absurden, wenn er ausführlich, subtil und

abgründig von sich und seinen Abenteuern nicht nur im Kunstbetrieb erzählt.“ Langweilig werden, das können die anderen. Die titelgebende Frau mit dem Arm taucht in einer besonderen Episode auf, in der Andreas Dorau erfährt, dass er ein supergroßes Gehirn hat. Das erklärt alles. Das Episodenbuch ist, das muss auch gesagt werden, ein Fall für Fans. Wer eine echte Biografie oder eine stringente Handlung erwartet, ist hier verkehrt. Wer aber zwei Originale in Aktion erleben möchte,

5.3.

Nicoletta Giampietro: Mit geballter Faust

Italien in den Siebzigern: Eine Geschichte von Freundschaft und Schwesternliebe, von jugendlicher Hoffnung, politischem Kampf und dem Wunsch, auch in extremen Zeiten das Richtige zu tun.

›› Haus am Dom, Frankfurt, 11 Uhr, Eintritt frei

9.3.

Britta Boerdner: Es geht um eine Frau Elena lebt für Ihre Karriere. Eine Affäre am Arbeitsplatz ist trotzdem drin und sie endet schrecklich.

›› Denkbar, Frankfurt, 19 Uhr, Eintritt frei

13.3.

Bernadine Evaristo: Mr. Loverman Sie hat es geschafft. Seitdem Evaristo den Booker Preis bekam, ist sie ein Star der britischen Literatur. Hier

erzählt sie eine mutige Liebesgeschichte aus der Caribbean Community in England.

›› Literaturhaus Frankfurt, 19.30 Uhr, Saal 12/8 €, Stream 5 € 20.3.

Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt

Wem der Titel bekannt vorkommt: Unter diesem Motto hielt Hermann die Frankfurter Poetikvorlesung. Wahrheit, Erfindung und Geheimnis – wo beginnt eine Geschichte und wo hört sie auf?

›› Literaturhaus Frankfurt, 19.30 Uhr, 12/8 €

21.3.

Lisa Roy: Keine gute Geschichte

Debütroman: Arielle ist eine erfolgreiche Social-MediaManagerin. Doch ihre Herkunft liegt im Dunkeln. Wer waren ihre Eltern? Was hat sie für Wurzeln?

›› Romanfabrik, Frankfurt, 20 Uhr, 7/4 €

22.3.

Volker Kutscher: Transatlantik

Während die dritte Staffel von Berlin Babylon gedreht wird, kann Frankfurt das literarische Original genießen. Kutscher liest aus dem neunten Band seiner megaerfolgreichen Krimireihe um Gereon Rath.

›› Literaturhaus Frankfurt, 19.30 Uhr, Saal 12/8 €, Stream 5

23.3.

Grit Krüger: Tunnel

Mascha ist arm. Die Busfahrt zu einem Vorstellungsgespräch? Entspricht einer Mahlzeit Butternudeln mit Salz für sie und ihre kleine Tochter Tinka. Keine hoffnungslose, sondern eine poetische, wilde Geschichte von einer jungen Frau, die trotzdem noch träumen kann.

›› Hessisches Literaturforum, Frankfurt, 19.30 Uhr, 5/8/12 €

FRIZZ LITERATUR
›› frizz-frankfurt.de 34 März 2023
Redaktion: Magdalena Schäfer
© Heribert Corn © Öaura J. Gerlach ©
Jennie Scott © Andreas
Reiberg Britta Booerdner Bernadine Evaristo Judith Hermann Volker Kutscher Grit Krüger © Felix Grünschloss © Charlotte Goltermann

BÜCHERTIPPS

Franziska Gerstenberg

Obwohl alles vorbei ist Schöffling, 24 €

Sie fängt so beschwingt an, die Geschichte von Charlotte und Simon. Doch dann sitzen sie in einem Haus mit Garten und sind bitter. Und weil das Geld knapp ist, haben die beiden eine super Idee. Man wohnt weiterhin unter einem Dach, doch alles wird strikt getrennt, auch die Kinder Greta und Karl. Der „Familienthriller“, inszeniert mit atmosphärischen Bildern und kühler Präzision, beginnt wie ein Spiel und endet drastisch.

Sarah Winman

Lichte Tage

Klett-Cotta, 22 €

Schönheit, Freundschaft, Freiheit – das erlebt Ellis gemeinsam mit seinem besten Freund

Michael. Sie retten sich aus dem Grau, reisen nach Frankreich und spüren das Leben. Als sich Ellis verliebt, sind sie zu dritt. Nach einem Autounfall ist er allein. Als er behutsam die Facetten ihrer Verbundenheit neu entdeckt, kann er wieder in die Sonne schauen. Diese poetische Hommage an die Liebe erinnert uns an das, was wirklich wichtig ist.

Siri Hustvedt

Mütter, Väter und Täter  Rowohlt,28 €

Eine der großen Denkerinnen und Intellektuellen unserer Zeit sammelt ihre persönlichen Essays in diesem Band und schreibt darüber, was uns als Menschen zusammenhält. Scheinbar Privates lässt sich auch universell denken: Hustvedts Themen sind Feminismus, Psychoanalyse, Neurowissenschaften, Natur, Kunst und das Denken. Sie verbindet private Familiengeschichte und Lebenserfahrung und zeigt, „wie porös die Grenzen zwischen uns und den anderen, zwischen Kunst und Betrachter, zwischen dem Ich und der Welt sind“ (rowohlt.de).

Delphi

Aufbau, 22 €

Pollard verpackt die Pandemie in ihr kluges und unterhaltsames Debüt: Homeschooling, Zoom-Meetings und die Tatsache, dass das ganze Leben sich ins Internet verlagert bestimmen den Alltag. Diese neue Realität veranlasst die Ich-Erzählerin zu Gedanken wie „soziale Medien füllen die Leerstelle, die der Bedeutungsverlust der Religion hinterlassen hat“. Die überforderte Dozentin der klassischen Philologie greift im Londoner Lockdown zu Tarotkarten, Teeblättern und Orakeln, um zu (be)greifen und ihre Familie zusammenzuhalten: „Pollard schlussfolgert dass unter den Isolationsbedingungen der Pandemie jede Familie ihre eigene kleine Tragödie‘ erlebt.“ (deutschlandfunkkultur.de)

10. Februar bis 30. April 2023

www.basis-frankfurt.de

Kulturfonds Frankfurt RheinMain fördert die Ausstellung Red Mercury - Ella Littwitz.

Getragen wird der gemeinnützige Fonds vom Land Hessen, von Frankfurt am Main, dem Hochtaunuskreis und dem Main-Taunus-Kreis, Darmstadt, Wiesbaden, Hanau, Bad Vilbel, Offenbach am Main, Oestrich-Winkel, dem Rheingau-Taunus-Kreis und dem Kreis Offenbach. Weitere herausragende Kunst- und Kulturprojekte finden Sie unter www.kulturfonds-frm.de / Facebook / Instagram / Newsletter

frizz-frankfurt.de 35 März 2023
Stand: 01/2023
J. W. von Goethe, Farbenkreis, 1809, Deutsches Romantik-Museum, Foto D. Hall 221214_MU_Museumsufercard_39_54x86mm_04RZ.indd 1 14.12.22 12:27
MUSEUMS UFER CARD
39 MUSEEN
museumsufer.de
MUSEUMSUFER CARD 1 JAHR 89 €
MUSEUMSUFER TICKET 2 TAGE 21 €
Ella
Red Mercur y Ella Littwitz
Littwitz, ‘All at Sea’, 2021, Courtesy the artist, Copperfield, London and Davídsdóttir collection, photo: Eyal Tagar/CCA

Atelier Frankfurt

Jana Hartmann imitiert in ihrer Ausstellung

„Mastering The Elements“ einen interdisziplinären Dialog zwischen der künstlerischen, der allegorisch alchemistischen, der philosophischen und der wissenschaftlichen Erzählperspektive. Sie fotografierte wissenschaftliche Experimente, naturkundliche Exponate, Studiomodelle und Naturmotive. Und untersuchte in ihrer mehrjährigen künstlerischen Recherche – die denselben Namen wie die Schau trägt – die wissenschaftliche Erforschung und Eroberung der Natur von den Anfängen der Alchemie bis zur Gegenwart. Denn Technologie und Wissenschaft gelten als die modernen Heilsbringer, solange wir die uns umgebenden Naturelemente beherrschen.

›› Bis 30.3.2023, Schwedlerstr. 1-5, Di-Fr 11-18 Uhr, atelierfrankfurt.de

Kunststiftung

DZ Bank

Himmelsphänome sind faszinierend und bilden Stoff für unzählige Erzählungen. Sonne, Mond, Sterne, ferne Planeten und Galaxien – diesen Himmelsphänomenen widmet sich die Schau „Himmel – Die Entdeckung der Weltordnung“. Vielstimmig zeigt sie Himmelsvorstellungen und die damit verbundenen Sehnsüchte, zum Beispiel, sich den Himmel auf Erden zu wünschen. Fotografien, Filme und Installationen spüren der Faszination des Universums nach und beleuchten auch die Schnittstellen von Kunst und experimenteller Wissenschaft.

›› Bis 20.5.2023, Cityhaus I (Platz der Republik), Di-Sa 11-19 Uhr, kunststiftungdzbank.de

MMK

Der US-Konzeptkünstler Cameron Rowland setzt sich in seinen Arbeiten, Objekten, Installationen eindringlich mit dem wirtschaftlichen und juristischen Erbe der Sklaverei auseinander. In einem fast leeren Museum erzählt er Kolonialgeschichte. Und macht auf den historischen Ballast aufmerksam, der belanglosen Alltagsgegenständen anhaftet. Indem er Perlen und Messingarmbänder (Manilen) auf dem Boden verteilt, bezieht er sich auf die Ausbeutung zur Zeit des Sklavenhandels: „Studien zufolge wurden bis zu einem Drittel der aus Afrika versklavten Menschen gegen Tand wie Perlen und Manillen getauscht.“ (kulturstiftung-des-bundes.de)

›› Bis 15.10.2023, TowerMMK, Taunustor 1, Di/Do-So 11-18+Mi 11-19 Uhr, mmk.art

Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen –Ihre Werke. Ihre Wege

›› Bis 17.4., Jüdisches Museum, Di-So 10-17 Uhr, juedischesmuseum.de nnnn n

Sie gelten als „verlorene Generation“: jüdische Künstlerinnen und Künstler, die im Nationalsozialismus nicht mehr arbeiten konnten, verfolgt oder getötet wurden. Für Frauen war die Situation noch zusätzlich erschwert. Vier dieser Künstlerinnen – Rosy Lilienfeld, Amalie Seckbach, Erna Pinner und Ruth Cahn – können jetzt im Jüdischen Museum wiederentdeckt werden. Sie alle stammen aus Frankfurt und hatten vor 1933 schon einen festen Platz in der Kunstszene, mit eigenen Ateliers und internationalen Ausstellungen. Nur Erna Pinner und Ruth Cahn überlebten im Exil. Alle waren seit Kriegsende weitgehend vergessen – bis jetzt. Rosy Lilienfeld zeichnete und malte düstere und alptraumhafte Szenen, meist Schwarz auf Weiß. Selbst harmlose Sujets wie das Stutzen von Bäumen scheinen bedrohlich. Amalie Seckbach war Autodidaktin, von ihr sind Portraitbüsten und Bilder mit Pflanzen- und Tiermotiven zu sehen. Die Illustratorin Erna Pinner berichtete mit schnellem, präzisem Strich von ihren Reisen und Ruth Cahn malte vor allem selbstbewusste „neue“ Frauen in ausdrucksstarken Farben. Vier sehr unterschiedliche und sehenswerte Werke zurück im Licht! Ann Wente-Jaeger

NHU XUAN HUA. Hug Of A Swan

›› Bis 9.4., Fotografie Forum Frankfurt, Di-So 11-18 Uhr, fffrankfurt.org

VORANKÜNDIGUNG

Die Künstlerin Nhu Xuan Hua arbeitet für Magazine wie Vogue, The Wall Street Journal, Dazed Beauty und für die Fashionlabels Dior, Kenzo und Levi’s. Das Cover des TIME Magazine im Jahr 2018 für das Titelthema „Leaders of the next generation“ zählt zu ihren berühmtesten Fotoshootings, Hua fotografierte die K-Pop-Band BTS. Die Porträt- und Modefotografin zeigt in der Schau „House Of A Swan“ eigens für die Ausstellung

konzipierte Installationen, Objekte und digital bearbeitete Fotografien, inspiriert von Familienfotos. Das Werk von Nhu Xuan Hua ist vielseitig, ihre Arbeiten setzen sich

„HUManIMAL. Das Tier und Wir“

›› 2.3.-15.10.2023, Museum für Kommunikation, Di-So 10-18+Mi 10-20 Uhr, mfk-frankfurt.de VORANKÜNDIGUNG

mit diversen Fragen zu Identität, Herkunft und Familiengeschichte auseinander. Nach dem Vietnamkrieg floh ihre Familie nach Belgien und Frankreich, wo Nhu Xuan Hua geboren wurde. Die Lücke, die sie spürte, nachdem sie ihr Elternhaus verlassen hatte, ist eine Inspiration für ihre Arbeiten. Nhu Xuan Hua begann zu recherchieren, befragte Familienmitglieder nach ihrer Geschichte, um etwas über ihre eigenen Wurzeln zu erfahren und die Lücke schließen zu können. Ihre künstlerische Antwort darauf zeigt sie im Fotografie Forum Frankfurt: „[…] die Schau zeigt, dass Hua sich in ihrem gesamten Werk mit Fragen zu Identität, Familiengeschichte und verdrängten Erinnerungen befasst“ (fffrankfurt.org). Sohra Nadjibi

Während der Pandemie boomte der „Haustiertrend“, laut PETA haben 2020 über eine Million mehr Haustiere in deutschen Haushalten gelebt als noch im Jahr davor. Das Verhältnis von Mensch und Tier ist ambivalent und wechselvoll. Und genau diesem geht die Ausstellung „HUManIMAL. Das Tier und Wir“ im Museum für Kommunikation nach. Beste Freundin, Arbeitstier, Luxus-Accessoire oder Schlachtvieh – die Perspektive auf Tiere variiert. Wir halten Tiere und und einige essen wir, tragen ihre Haut und ihr Fell und unterscheiden so deutlich zwischen der jeweiligen Spezies. Der Fleischkonsum ist schon lange ein Politikum. Laut tagesschau.de ist die Fleischproduktion in Deutschland im vergangenen Jahr so stark gesunken wie seit Jahren nicht mehr. Das ist nur eines der vielen Themen, die die Schau beleuchtet. Ein kulturgeschichtlicher Überblick zeigt die Beziehung von Mensch zum Tier von der Antike bis heute sowie tierethische Perspektiven. Fragen wie „Ist das Tier nur ein Mitgeschöpf des Menschen?“ oder „Ist das Tier in mancherlei Hinsicht gar ein menschliches Ebenbild?“ suchen Antworten. Sohra Nadjibi

36 FRIZZ KUNST Redaktion: Sohra Nadjibi ›› März 2023 frizz-frankfurt.de
KUNSTBOX
© ©
© ©
© Privatsammlung M. Kopp © © Nhu Xuan
Jana Hartmann
Jana Hartmann
Hua, 2023

Werwolfkommandos

›› 16./17./18./19.3., Landungsbrücken Frankfurt (neben Tanzhaus West), 20 Uhr Solidarisches Preissystem: 5-20 € Infos & Tickets: (069) 25 62 77 44

nnnnn

„Werwolfkommandos“ beleuchtet rechten Terror vor Gericht. Die Darsteller:innen, zwei Frauen und zwei Männer, die in weiße Hemden und schwarze Hosen gekleidet sind, bewegen sich vor einem schwarzen Vorhang in strenger Choreographie und zitieren Redebeiträge von Angeklagten vor Gericht, die zum Beispiel „bürgerkriegsähnliche Zustände“ oder einen bevorstehenden „Bevölkerungsaustausch“ in Deutschland befürchten. Auch Anwält:innen („Mein Mandant wird sich dazu nicht äußern“), Richter:innen, Zeug:innen und von rechter Gewalt Betroffene bekommen eine Stimme. So entsteht ein Sprechchor, der von Soundcollagen und Pressestatements begleitet wird. Die zentralen Fragen lauten: Wie spiegeln die Prozesse den gesamtgesellschaftlichen Umgang mit Rechtsextremismus wider? Was läuft dabei schief? Werden Opfer von Gewalt vor Gericht „reviktimisiert“? Einfache Antworten auf diese Fragen gibt es nicht. Umso wichtiger ist die Auseinandersetzung damit. Impulse zum Weiterdenken und -handeln gibt die künstlerisch überzeugende Inszenierung, die auf den Recherchen von Marie Schwesinger, Julia Just, Fabiola Eidloth und ihrem Team basiert. Mehr als anderthalb Jahre haben sie Gerichtsprozesse gegen rechte Straftäter besucht, protokolliert und mit Expert:innen, Journalist:innen, Jurist:innen und von rechter Gewalt Betroffenen gesprochen. Besonders im Fokus: der Mord an Walter Lübcke, der Angriff auf den irakischen Flüchtling Ahmed E. und die rechtsextremen Umtriebe des Bundeswehrsoldaten Franco A. Ein umfangreiches Begleitheft bietet unter anderem Essays und Interviews zum Thema.

Willkommen

›› 3./4./24./25.3., Kellertheater, Frankfurt, 20.30 Uhr

6-12 €

Infos & Tickets: (069)288 023, kellertheater-frankfurt.de

nnnn n

Mit „Willkommen“ hat sich das Frankfurter Theaterensemble Ankunftshalle T ein Stück des vielfach prämierten Autorenpaars Lutz Hübner und Sarah Nemitz („Frau Müller muss weg“) vorgenommen. Im Fokus steht eine gut situierte, bildungsbürgerliche Wohngemeinschaft, deren fünf Mitglieder am Esstisch der 200m² großen Wohnung gerade ihren monatlichen Jour Fix abhalten. Kern der Diskussion: Benny geht für ein Jahr in die USA und schlägt vor, sein Zimmer in dieser Zeit an syrische Geflüchtete zu vergeben. Zeitgleich gibt Anna bekannt, dass sie schwanger ist von Achmed, Chef einer Fahrradwerkstatt für Schulabbrecher:innen. So ist alles angerichtet für einen äußerst unterhaltsamen Theaterabend über Vorurteile, Ängste, Konflikte, kulturelle Unterschiede und Rassismusvorwürfe. Die Inszenierung weiß zu überzeugen, wofür die Lust am Spiel des sechsköpfigen Ensembles genauso verantwortlich ist wie das kluge Bühnenarrangement. Und die Zuschauer:innen erwischen sich mehr als einmal bei der Frage: Wie würde ich reagieren? Jürgen Mai

0rlando

›› 4./10.3., Oper Frankfurt, Willy-Brandt-Platz, 19 Uhr, 12.3., 15.30 Uhr

16-132 €

Infos & Tickets: (069) 212 494 94, oper-frankfurt.de

Der Krieger Orlando hat sich in Angelica verliebt, die Schäferin Dorinda in den Soldaten Medoro. Dessen Herz schlägt jedoch für Angelica, die Medoro ebenfalls liebt. Weil die beiden fliehen wollen, wird Orlando verrückt vor Eifersucht, tötet sie in blinder Wut und fällt daraufhin in tiefen Schlaf. Der Magier Zoroastro zaubert alle wieder ins Leben, alle verzeihen sich und am Schluss gibt es

ein Happy End. Ted Huffman hat Georg Friedrich Händels Oper sehr reduziert inszeniert. Die Bühne besteht nur aus einem Drehkreuz aus gazebespannten Rahmen, das von fünf Tänzer:innen in Bewegung gehalten wird. Videos zeigen Silhouetten von

Bäumen. Von Simone Di Felice musikalisch geleitet, singt die Mezzosopranistin Zanda Švede in brillanten Arien den schwermütigen Orlando und leidet ausdrucksstark bis hin zur berühmten Wahnsinnsszene. Die Sopranistin Kateryna Kasper als Angelica singt ihre Rolle sehr berührend und intensiv und bekommt zu Recht den meisten Applaus. Der Countertenor Christopher Lowrey gibt zart und gefühlvoll die Partie des Medoro. Eine große Überraschung ist Monika Buczkowska, die die Dorinda fabelhaft darstellt und singt. Božidar Smiljanić erfreut als Zoroastro mit einem herrlichen Bassbariton. Die kleine Tanzgruppe trägt schwarz und hat eine starke Präsenz. Peter Bosnic

Die Ermittlung

Im Stil eines Oratoriums verfasst, zeigt Peter Weiss in „Die Ermittlung“ die Gräuel auf, die bei den Auschwitz-Prozessen zu Tage kamen. Indem er die Aussagen echter Opfer und echter Täter:innen gegenüberstellt, lässt er das Geschehen auf grausame und schonungslose Weise lebendig werden. Das Megalomania-Theater will mit der Inszenierung dazu beitragen, dass dieses Stück deutscher Geschichte nicht in Vergessenheit gerät und sich dergleichen niemals wiederholt.

›› 6./7.3., Megalomania-Theater, Frankfurt, 19.30 Uhr, 12 €, (069) 59 00 97, megalomania-theater.de

Kirschgarten

Um das verschuldete Landgut zu retten, soll der wunderbare Kirschgarten lukrativen Datschen weichen. Es liegt bereits ein Bebauungsplan vor, der eine profitable Zukunft sichert. Ein gravierender Schritt mit reichlich Für und Wider. Der Baum und der Fäller haben gleichermaßen Recht, es ist schwer möglich, die einen zu verdammen und die anderen zu bemitleiden. Das Theater Willy Praml führt mit Anton Tschechows gesellschaftskritischer Komödie den Lauf der Zeit und den Menschen als universale Fehlbesetzung vor Augen.

›› 10. (Premiere) -26.3., THEATER WILLY PRAML, Frankfurt, 20 Uhr, 7–20 €, (069) 430 547 34, theater-willypraml.de

ANNETTE. Ein Heldinnenepos

Nach Überzeugung von Annette sollte die Welt viel gerechter sein. Dafür setzt sie sich nicht nur mit Worten, sondern auch handfesten Taten ein. Als die Nazis Frankreich besetzen, geht sie in die Résistance, in den 1950er Jahren engagiert sie sich in der algerischen Befreiungsbewegung. Anne Weber hat ihre Geschichte in einem Epos festgehalten, das das Freie Schauspielensemble in einer Partitur aus Klang, Bewegung, Sprache, assoziativen Bildern, wechselnden Räumen und Atmosphären auf die Bühne bringt.

›› 18.3. Premiere, 23./24./31.3.

Freies Schauspiel Ensemble, TITANIA, Frankfurt, 20 Uhr, 10-18 €, Frankfurt-Pass 5 € (069) 719 130 20, freiesschauspiel.de

Florentiner Hut

Ausgerechnet am Tag seiner Heirat frisst Monsieur Fadinards

Pferd den Hut einer

Dame. Um ihren Ehemann zu beruhigen, verlangen die Dame und ihr Liebhaber eine exakte Kopie. Um einen solchen Hut zu finden, hetzt Fadinard nun durch Paris – im Schlepptau die Hochzeitsgesellschaft, die von nichts wissen darf. Das Bockenheimer Theaterensemble bringt einen französischen Komödienklassiker auf die Bühne, den Turbulenzen im Ensemble noch absurder werden lassen. ›› 10./11./17./18./24./25.3., Kulturhaus Frankfurt (am Zoo), 20 Uhr, 12-16 € (069) 49 17 25, kulturhaus-frankfurt.de

37 März 2023 frizz-frankfurt.de
Der
THEATERBOX
nnnn n
FRIZZ BÜHNE Redaktion: Doris Stickler ››
Antje Kroll
©
© Barbara Aumüller ©
© Christian Schuller Carola Holler
Bockenheimer Theaterensemble
Christopher Gosch

Landesärztekammer Hessen Körperschaft des öffentlichen Rechts

Als Medizinische/r Fachangestellte/r in den Beruf starten

Im Gespräch mit Frank Winkler (IGF)

EXISTENZÄNGSTE

Interessiert?

Für weitere Informationen über die Ausbildung wende dich an die Abteilung MFA-Ausbildungswesen unter www.laekh.de

Dieser Ausbildungsberuf passt zu dir, wenn...

• du Interesse an Naturwissenschaften, Medizin und Verwaltungsarbeiten hast,

• dich der Umgang mit medizintechnischen und bürotechnischen Geräten reizt,

• du Freude an der Arbeit mit und am Menschen hast,

• du kommunikativ und empathisch bist,

• du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen,

• du gerne organisierst,

• du gerne im Team arbeitest.

Das solltest du mitbringen:

• Mindestens einen qualifizierten Hauptschulabschluss

• Gute Deutsch-, Rechtschreib- und Rechenkenntnisse (Sprachniveau B2)

Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet im dualen Ausbildungssystem abwechselnd in einer Arztpraxis mit einer Fachrichtung deiner Wahl und in der Berufsschule statt.

Wir suchen Dich!

In unseren Märkten im Raum Frankfurt haben wir die nachfolgenden Positionen zu besetzen:

• Filialleiter / Marktleiter (m/w/d)

• Stellvertretender Filialleiter / Marktleiter

• Führungskraft / Metzger Frischetheke

• Verkäufer / Kassierer

• Verkäufer Frischetheke / Fleischereifachverkäufer

• Mitarbeiter für die Warenverräumung

• Student / Schüler im Verkauf

Ausbildung zum Verkäufer / Kaufmann im Einzelhandel (m/w/d) –ab Sommer 2023

tegut.com/karriere jobs@tegut.com

Die meisten Restaurants können sich über einem Mangel an Gästen nicht beschweren, ganz im Gegenteil. Doch wie mit den Anfragen zurechtkommen, wenn Personalnotstand herrscht? Auch mit so einigem anderen Problemen? Darüber haben wir mit Frank Winkler, Mitglied im Beirat der Initiative Gastronomie Frankfurt e. V. (IGF), gesprochen.

„Die Lage in den gastronomischen Betrieben spitzt sich weiterhin zu“, betont Frank Winkler. Die steigenden Energie- und Lebensmittelpreise sowie der anhaltende Personalmangel würden das Arbeiten in den Betrieben deutlich erschweren. „Die Personallage hat sich im Vergleich zu vor einem halben Jahr noch mal verschlimmert. Wir stellen fest, dass manche Betriebe Anfragen der Gäste zum Beispiel für Veranstaltungen entweder verschieben oder gar absagen müssen, weil kaum Personal vorhanden ist oder wegen Krankheit jetzt zur Winterzeit kurzfristig ausfällt.“

Trotz der vielen Schwierigkeiten, denen Gastronom:innen derzeit ausgesetzt sind, reagiere ein Großteil der Gäste mit Verständnis. „Die Mehrheit versteht, dass wir unsere Preise anpassen mussten; Beschwerden darüber gibt es selten. Auch sehen wir nicht, dass aufgrund der Preisanstiege die Reservierungen stark zurückgehen – zumindest in der Stadt, Betriebe in ländlichen Regionen haben damit deutlich mehr zu kämpfen.“

Womit sich einige Betriebe derzeit beschäftigten, sei laut Winkler die Rückzahlung von Corona-Überbrückungshilfen. „Viele Betriebe, die auf das zugesicherte Geld vom Staat gesetzt haben, müssen nun zum Teil Nachzahlungen leisten – Ausgleichsgelder, mit denen sie fest kalkuliert haben, gehen jetzt wieder zurück. Das kann für viele Betriebe in der aktuellen Lage existenzielle Folgen haben.“

frizz-frankfurt.de

›› März 2023 38
FRIZZ ARBEITSWELT Redaktion: Heidi Zehentner
Bewirb Dich jetzt!
(m/w/d)
(m/w/d)
(m/w/d)
(m/w/d)
(m/w/d)
(m/w/d)
© Louis Hansel by Unsplash

MEHRWEGPFLICHT AUFFÜLLEN BITTE

›› provadis.de/ausbildung

Seit 1. Januar 2023 gilt bundesweit eine Mehrwegpflicht in der Gastronomie. Restaurants müssen ihren Kund:innen anbieten, Mehrwegverpackungen für Essen zum Mitnehmen anzubieten. Bestimmte kleinere Läden sind von der Pflicht ausgenommen. Allerdings können Gäste sich hier mitgebrachte Behälter befüllen lassen. Und das ist auch gut so, der Umwelt zuliebe. Noch sind viele Fragen offen – sowohl bei Besucher:innen und auch bei Gastronom:innen. Für viele ist die Umsetzung äußerst schwierig und mit deutlichen Mehrkosten verbunden.

ERSTE AUSBILDUNGSMESSE IM FRANKFURTER OSTEN NACHWUCHS

›› 24.3., Fabriksporthalle W80 (Wächtersbacher Str. 80), Frankfurt-Fechenheim, 9-18 Uhr, frankfurter-osten.de Im Frankfurter Osten findet die erste große Ausbildungsmesse für junge Erwachsene statt. Vom/von der Fachinformatiker:in, IT-Systemelektroniker:in und Mechatroniker:in über Rohrleitungsbauer:innen und Industriemechaniker:innen bis hin zu Veranstaltungskaufleuten, Mediengestalter:innen und Kaufmann/-frau im E-Commerce – weit über 300 Ausbildungsplätze haben die Unternehmen zu besetzen. Auch das Spektrum der Firmen reflektiert die Breite der Frankfurter Wirtschaft: Von Handwerksbetrieben über verarbeitendes Gewerbe bis hin zu Großunternehmen finden sich rund 50 renommierte Arbeitgeber jeglicher Größenordnung auf der Ausstellerliste der ersten Ausbildungsmesse im Frankfurter Osten.

Ausbildungsplatz gesucht?

Azubi gesucht?

Jetzt Lehrstellen-Radar testen!

Azubis suchen – Ausbildungsplätze nden www.lehrstellen-radar.de

Infos zum Thema Ausbildung unter www.hwk-rhein-main.de/ausbildung

Mehr Infos www.hwk-rhein-main.de

Alle Weiterbildungsangebote im RMC unter www.rhein-main-campus.de

Kontakt

Handwerkskammer FrankfurtRhein-Main

Bockenheimer Landstraße 21 60325 Frankfurt am Main

Telefon: 069 97172-818

Telefax: 069 97172-5818

E-Mail: service@hwk-rhein-main.de

Folgen Sie uns auch unter

frizz-frankfurt.de 39 März 2023
Deine Ausbildung Jetzt durchstarten. im Handwerk.
App und Onlinesuche auf lehrstellen-radar.de WWW.LEHRSTELLEN-RADAR.DE

SAISONSTART AM 28. MÄRZ

Tuesday Night

Skating (TNS)

›› Treffpunkt: Hafenpark im Ostend, Frankfurt, 20.30 Uhr, t-n-s.de/de

Gemeinsam dienstagsabends auf Inline-Skates durch Frankfurts Straßen rollen! Am 28. März 2023 geht es los, bis Oktober ist Tuesday-Night-Skating-(TNS)-Saison. Jeden Dienstag

rollen dann wieder Hunderte Inline-Skate-Fans gemeinsam durchs abendliche Frankfurt. Startpunkt ist um 20:30 Uhr am Hafenpark in der Mayfarthstraße/Honsellbrücke. Die Skater:innen werden gebeten, am Start, bei den Sammel-stopps und im Ziel eigenverantwortlich eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Um potenzielle Gedrängesituationen unterwegs zu vermeiden, sind die

EIN PLÄDOYER FÜR

SPORTBOX

FUSSBALL

1. Bundesliga Männer

11.3., Eintracht Frankfurt –

VfB Stuttgart, 15.30 Uhr

›› Deutsche Bank Park, Frankfurt

1. Bundesliga Frauen

11.3., Eintracht Frankfurt – SGS Essen

31.3., Eintracht Frankfurt – Hoffenheim

›› Stadion am Brentanobad, Frankfurt

EISHOCKEY

5.3., Löwen Frankfurt –Augsburger Panther, 14 Uhr

›› Eissporthalle, Frankfurt

BASKETBALL

5.3., Fraport Skyliners –Telekom Baskets Bonn, 18 Uhr

19.3., Fraport Skyliners –Niners Chemnitz, 15 Uhr

›› FRAPORT Arena, Frankfurt

Touren so geplant, dass auch bei den Stopps ausreichend Platz für alle ist.

Jeden ersten Dienstag im Monat gibt es eine „TNS Light Tour“ mit einer kürzeren Strecke und entspannterem Tempo. Sicheres Fahren und Bremsen sind jedoch Grundvoraussetzungen für die Teilnahme. Begleitet wird der bunte Tross von Polizei und Sanitäter:innen sowie von rund 80 Ordner:innen, die für Sicherheit und einen reibungslosen Ablauf sorgen. Für die Vorbereitung und Durchführung der TNS-Touren ist seit mehr als 20 Jahren Organisator Dirk May verantwortlich. Dank seines Engagements und der Unterstützung durch Ordnungsamt, Polizei, Sanitätsdienste sowie der Verkehrsbetriebe können die Touren nun wieder wöchentlich stattfinden.

MENSCHLICHEREN LEISTUNGSSPORT

Ausnahmeturnerin!

„45 Sekunden. Meine Leidenschaft fürs Turnen – und warum es nicht alles im Leben ist“, Kim Bui & Andreas Matlé, edelsports.com Wie fühlt es sich an, seit dem zehnten Lebensjahr auf Leistungsniveau zu trainieren, unzählige Entbehrungen in Kauf zu nehmen und mit Schmerzen und Verletzungen auf ein Ziel hinzuarbeiten? Turnen sei für sie die schönste Sportart der Welt, so Kim Bui.  Die deutsche Ausnahmeturnerin, die im August 2022 ihre Sportkarriere beendete, schreibt über ihren Weg zum Leistungssport, über Disziplin, Willen, Leidenschaft und über das stundenlange tägliche Training für einen Wettkampf, der nur 45 Sekunden andauert. Als Kind von Geflüchteten aus Vietnam und Laos startete sie mit schwierigeren Ausgangsvoraussetzungen, hatte andere Hürden zu überwinden als andere. Kim Bui absolvierte parallel zu ihrer Sportkarriere ihr Studium der Technischen Biologie. In ihrem Buch, das sie gemeinsam mit Autor Andreas Matlé schrieb, setzt sich Bui kritisch mit sensiblen Themen wie Sexualisierung, Essstörungen, seelischem Missbrauch und Zukunftsängsten auseinander. „Dabei legt sie Wunden offen, ohne verletzend zu sein. Ihr Buch ist ein zutiefst menschlicher Appell an die Gesellschaft, sportliche Leistung auch jenseits der olympischen Medaillenränge wertzuschätzen“ (edelsports.com).

FRANKFURTER MAINOVA HALBMARATHON

21,0975 Kilometer

Am 19. März ist es so weit: Der Frankfurter Mainova Halbmarathon findet wieder statt. Damit kehrt eine der beliebtesten Veranstaltungen der Frankfurter Ausdauersportszene zurück. Der von Spiridon Frankfurt e. V. ins Leben gerufene Lauf bildet für viele Läufer:innen aus Frankfurt/Rhein-Main den Auftakt in die Wettkampfsaison. Bei der letzten Auflage vor der unfreiwilligen Corona-Pause lockte er rund 6.500 sportbegeisterte Ausdauerfreund:innen auf die Strecke. Mit Start und Ziel im Deutsche Bank Park bietet die Veranstaltung allen Athlet:innen und Zuschauer:innen eine außergewöhnliche Kulisse. Das Besondere: Der Zieleinlauf im Innenraum des Stadions. Die flache und exakt vermessene Strecke durch den Frankfurter Stadtwald und die Frankfurter City bietet die besten Bedingungen für Bestzeiten. Wer daran teilnehmen und sich den 21,0975 Kilometern stellen möchte, sollte sich mit der Anmeldung beeilen, die Voranmeldung ist bereits geöffnet.

›› 19.3., Start & Ziel: Deutsche Bank Park, Frankfurt, frankfurter-halbmarathon.de, fb+ig
März 2023 frizz-frankfurt.de 40 ›› FRIZZ AKTIV Redaktion: Heidi Zehentner ©
aus © Sportonline-Foto
-wesley Tingey by Unsplash edelsports.com
© Miro Ninkovic

FRIZZ Kalender

Rüsselsheim

1. Mittwoch

BÜHNE

Bad Vilbel

Theater Alte Mühle, Constanze

Lindner – Miss Verständnis, 20:00

Frankfurt

Die Komödie, Ruhe! Wir drehen!, 20:00

Jahrhunderthalle, Riverdance, 20:00, Legat & Pick – Die große Kasalla Fußballshow, 20:00, Nikita Miller – Freizeitgangster gibt es nicht!, 20:00

Stalburg Theater, Stammgäste, 20:00

The English Theatre, Sister Act, 19:30

Mainz

Staatstheater Mainz, Fish Forward, 11:00, Madonnas letzter Traum, 19:30

Unterhaus, Mathias Richling – #2023, 20:00

Wiesbaden

Hessisches Staatstheater, Oryx and Crake, 19:30, Drei Schwestern, 19:30

CLUB

Frankfurt

Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00

MUSIK

Darmstadt

Goldene Krone, John Doe, 21:00

Staatstheater Darmstadt, Soundkitchen, 19:30

Frankfurt

Das Bett, Turimon Kätilöt, 20:00

Romanfabrik, Frederik Köster – Die Verwandlung, 20:00

Hanau

Jazzkeller Hanau, Blues Session, 20:30

Offenbach

Wiener Hof, Blues – und Jazzsession, 20:00

Theater Rüsselsheim, Craig Taborn, Tomeka Reid, Ches Smith, 20:00

SONSTIGE

Mühlheim

Schanz Kulturhalle, Die Spiele Taverne, 18:00

Willy-Brandt-Halle, Flohmarkt, 6:00

VORTRAG

Darmstadt

Staatstheater Darmstadt, Unerhört. Literarisch. Weiblich., 20:00

Frankfurt

Brotfabrik, Namibische Gedenk – und Erinnerungsorte, 19:00

Die Fabrik, Führung durch das historische Ensemble der ehemaligen P.P. Heinz Oelfabrik, 17:30

Die KÄS, Verurteilt! Der Gerichtspodcast, 20:00

Gallus Theater, Zwischen Karibik und Anden, 19:00

Holzhausenschlößchen, Frankfurter Naturkunden – Selborne und seine Naturgeschichte, 19:30

Literaturhaus, Gelebtes Leben. Denker der Freiheit im Porträt – Wilhelm Röpke, 19:30

Offene Kirche Mutter vom Guten Rat, Andreas Wagner – Winzerschuld, 19:30

Senckenberg Naturmuseum, Leben unter Extrembedingungen mit Gesa Poetzsch, 18:00

2.

Donnerstag

BÜHNE

Darmstadt

Staatstheater Darmstadt, Work in Progress – Sami, 19:00, Mario und der Zauberer, 19:30

Frankfurt

Die Komödie, Ruhe! Wir drehen!, 20:00

Die KÄS, Popkabarett Korff-Ludewig – Knallzucker, 20:00

M ITCH R YDER

Nachtleben, Frankfurt 1945 in Michigan geboren, ist Mitch Ryder seit Mitte der 60er in zahllosen Formationen aktiv und hat mit seiner dynamischen Melange aus Rock ’n’ Roll, Blues und Soul gleich mehrere Musiker;innenGeneration beeinflusst. Begleitet wird er seit 20 Jahren von der Berliner Band Engerling.

›› VVK: 25 € Infos & Tickets: batschkapp.de ROCK 2.3. | 20 Uhr

Die Schmiere, Ein Strauß voller Narzissten, 20:00

Fritz Rémond Theater am Zoo, Nein zum Geld!, 20:00

Galli Theater, Congusto ImproShow, 19:30

Internationales Theater, Julius Caesar by William Shakespeare, 20:00 Schauspiel Frankfurt, Unheim, 20:00

The English Theatre, Sister Act, 19:30

Mainz

Staatstheater Mainz, Madonnas letzter Traum, 19:30, Peter Pan, 19:30

Unterhaus, Mathias Richling – #2023, 20:00, Roger Stein – Alles vor dem Aber ...ist egal, 20:00

Mühlheim

Schanz Kulturhalle, Stagetime, 20:30

Offenbach

Theateratelier Bleichstraße 14 H, Entenkleider – Schwanenkinder, 11:00

Seligenstadt

Einhards, Lizzy Aumeier – Wie jetzt ‥?!, 20:00

CLUB

Frankfurt

Silbergold, Play, 0:00

Tanzhaus West, DoDo x Carlo Karacho + Recht auf Rausch live, 23:00

MUSIK

Bad Soden

BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00

Eppstein

Wunderbar Weite Welt, Eamonn McCormack Band, 19:00

Frankfurt

Alte Oper Frankfurt, Antje Weithaas & Mahan Esfahani, 20:00, Wiener Symphoniker, 20:00 Batschkapp, Mia., 19:00

Das Bett, Coppelius, 20:00

Fortuna Irgendwo, Fortuna Live, 20:00

Nachtleben, Mitch Ryder & Engerling, 20:00

hr Sendesaal, hr-Sinfonieorchester, 19:00

SONSTIGE

Frankfurt

Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00

Offenbach

Filmklubb, Mittagsstunde, 20:00

VORTRAG

Frankfurt

Deutsche Nationalbibliothek, Erna Pinner – Curious Creatures., 19:00

Heusenstamm

Stadtbücherei Heusenstamm, Winfried Sahm – Wir sitzen alle im gleichen Zug, 19:30

Freitag BÜHNE

Bad Homburg

Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Ei gude wie?, 20:00

Darmstadt

Staatstheater Darmstadt, Struwwelpeter (Shockheaded Peter), 19:30, La traviata, 19:30

Dietzenbach

Altstadt-Theater Dietzenbach, Martina Beils – Lang mach ich‘s nicht meh, 20:00

Dreieich

Bürgerhäuser Dreieich, M.A.R. –Materialtheater vom Bauen und Erinnern, 10:00, M.A.R. – Materialtheater vom Bauen und Erinnern, 19:00

Frankfurt

Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Der Name der Rose, 20:00

Die Komödie, Ruhe! Wir drehen!, 20:00

Die KÄS, Christoph Maul – Mangel durch Überfluss, 20:00

Die Schmiere, Ein Strauß voller Narzissten, 20:00

Die Volksbühne, Licht aus, Messer raus!, 19:30

Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Atmen, 20:00

PARTY

4.3. | 19.30 Uhr

Fritz Rémond Theater am Zoo, Nein zum Geld!, 20:00

Galli Theater, Männerschlussverkauf, 20:00

Internationales Theater, Julius Caesar by William Shakespeare, 20:00

Kellertheater, Willkommen, 20:30

Kulturhalle Rödermark, Die Watzmänner, 20:00

Mousonturm, Familienvorstellung, 20:00

Neues Theater Höchst, Varieté Frühling, 16:00, Varieté Frühling, 20:00

Schauspiel Frankfurt, Die Wahlverwandtschaften, 19:30

Stalburg Theater, Rapunzel-Report, 20:00

3.The English Theatre, Sister Act, 19:30

Ho�heim

ShowSpielhaus, Applaus ist, wenn man trotzdem klatscht!, 20:00

Mainz

Staatstheater Mainz, Anna Karenina, 19:30

Unterhaus, Mathias Richling – #2023, 20:00, Heger & Maurischat – Eine geht noch!, 20:00

Neu Isenburg

Hugenottenhalle, Das Dschungelbuch – Das Musical, 16:00

Offenbach

Theater t-raum, Emmas Glück, 20:00

Rödermark

THEATER & Nedelmann, Wetten, dass...?, 20:00

Rüsselsheim

Theater Rüsselsheim, Django Asül – Offenes Visier, 20:00

Wiesbaden

Hessisches Staatstheater, Bakchen, 19:30

CLUB

Darmstadt

Centralstation, Fifty/Fifty – Die Party für Best Ager, 20:30

Frankfurt

Brotfabrik, Pay y Tango, 21:00

Fortuna Irgendwo, Berliner Nacht, 22:00

Silbergold, Subversion, 0:00

Mainz

KUZ Kulturzentrum Mainz, Studance – Semester Closing Party, 23:00

Wiesbaden

Schlachthof, Dancing Shoes, 22:00 MUSIK

Darmstadt

Jazzinstitut Darmstadt, Oberg plays Ellington, 20:30

Stadtkirche, Karolina Strassmayer & Drori Mondlak, 19:30

Frankfurt

Alte Oper Frankfurt, Harry Potter und der Stein der Weisen In Concert, 19:30, Stefan Gwildis, 20:00

Jahrhunderthalle, Alligatoah, 20:00

Jazzkeller, Friday Night Club Band, 21:00

Hanau

Jazzkeller Hanau, Bluestacks feat. Elke Hüfner, 21:00

Heusenstamm

Toms Whisky & Spirits, Baby Kreuzberg, 20:00

Mühlheim

Schanz Kulturhalle, Si Si R, 20:30

Rodgau

Maximal Kulturinitiative, Langer, Schöpa Drab, 20:00

Wiesbaden

Schlachthof, Tüsn, 20:00

SONSTIGE

Offenbach

Filmklubb, Babylon – Rausch der Ekstase, 20:00

Wiesbaden

Schlachthof, FCK 2020 – Zweieinhalb Jahre mit Scooter, 20:15

VORTRAG

Rodgau

Stadtbücherei Rodgau Nieder-Roden, Es war einmal ‥, 15:30

KEIN TAG

Rodgau

Kronenlichtspiele Rodgau, Das Beste kommt zum Schluss, 14:00

L UKAS G RAHAM

HALVA – P ARTY & L ECTURE

© Christian_Bartsch

25h Hotel The Trip, Frankfurt Balkava, Trust Your Audience und die Ima Clique bitten am 4. März zum Tanz. Vor der Party wird die Kulturanthropologin Şebnem Altunkaya einen Vortrag über Anatolian Rock halten. Booty Carrell entführt im Anschluss gemeinsam mit Kosmik Kat in einen sagenhaften Klangkosmos aus psychedelischem Funk, Rock, Disco, Minority Pop und wiederentdeckten Welthits u.a. aus der Türkei.

›› AK: 15 €, Early Bird: 12 €

ROCK

7.3. | 20 Uhr

Capitol, Offenbach Vor acht Jahren noch im Ponyhof, bespielen Lukas Graham inzwischen die mittelgroßen Hallen. Die dänische Rockpopband um ihren 1988 geborenen Sänger Lukas Forchhammer ist auf dem besten Weg zum Superstarstatus. Live stellen sie ihr viertes Album vor.

›› VVK: 47 € Infos & Tickets: capitol-online.de

41
März 2023 frizz-frankfurt.de
Ascha enburg | Darmstadt | Frankfurt | Hanau | Mainz | O enbach | Vordertaunus | Wiesbaden
››

4.

Samstag BÜHNE

Bad Homburg

Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Nie wieder Alkohol!, 20:00

Darmstadt

Staatstheater Darmstadt, Drei Kameradinnen, 19:30

Dietzenbach

Altstadt-Theater Dietzenbach, Verwandlung, 20:00

Dreieich

Bürgerhäuser Dreieich, Starbugs Comedy – Jump! Reloaded, 20:00

Frankfurt

Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Der Name der Rose, 20:00

Die Komödie, Ruhe! Wir drehen!, 20:00

Die KÄS, Welthits auf Hessisch –Weißte, wie isch mein?, 20:00

Die Schmiere, Ein Strauß voller Narzissten, 20:00

Die Volksbühne, Rainer Dachselt – Nachverdichtung. Ein Häuschenkampf., 19:30

Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Finsternis, 20:00

Fritz Rémond Theater am Zoo, Nein zum Geld!, 20:00

Galli Theater, Ehekracher, 20:00

Gallus Theater, Endstation unserer Liebe, 20:00

Internationales Theater, Non si paga! Non si paga!, 20:00

Kellertheater, Willkommen, 20:30

Kulturhalle Rödermark, Die Watzmänner, 20:00

Mousonturm, Familienvorstellung, 16:00

Neues Theater Höchst, Varieté Frühling, 16:00, Varieté Frühling, 20:00

Oper Frankfurt, Orlando, 19:00

Stalburg Theater, Pärchenabend, 20:00

The English Theatre, Sister Act, 19:30

Ho�heim

ShowSpielhaus, Applaus ist, wenn man trotzdem klatscht!, 20:00

Mainz

Frankfurter Hof Mainz, Johann König – Wer Pläne macht wird ausgelacht!, 20:00

Staatstheater Mainz, Peter Pan, 15:00, Der kleine Horrorladen, 19:30, Ich hab dich, Babe, 19:30

Unterhaus, Mathias Richling – #2023, 20:00, Christoph Fritz – Zärtlichkeit, 20:00

Offenbach

Capitol Offenbach, Amazing Shadows, 20:00

Rüsselsheim

Theater Rüsselsheim, Der PopolskiWohnzimmershow, 20:00

Wiesbaden

Hessisches Staatstheater, Joy Enjoy Joy, 19:30, Die Besetzung der Dunkelheit, 19:30

Wartburg, Sister Act, 19:30

CLUB

Darmstadt

Centralstation, Very Best of – 90s & Today, 22:30

Frankfurt

25hours Hotel The Trip, Halva –Party & Lecture, 20:00

Batschkapp, Alles 90er & 00er Show, 23:00

Brotfabrik, Joydance, 21:00

Club Voltaire, Disko*Internationa, 21:00

Fortuna Irgendwo, Tanztherapie, 21:00

Nachtleben, Jetset Jacksons Reisebüro, 23:00

Silbergold, Fanklub, 0:00

Südbahnhof Musik-Lokal, 30 Plus Party, 21:00

MUSIK

Darmstadt

Bessunger Knabenschule, Joscho Stephan Trio, 20:00

Centralstation, Grobschnitt – Acoustic Party, 19:30

Frankfurt

Alte Oper Frankfurt, Harry Potter und der Stein der Weisen In Concert, 15:00

Die Katakombe, A Tribute to Julian Assange, 20:00

Jahrhunderthalle, Helge Schneider –Ein Mann und seine Gitarre, 20:00

Nachtleben, Stahlmann, 18:00

Hanau

Congress Park Hanau, Congress Park Sinfonie, 19:30

Jazzkeller Hanau, Daylight Music, 20:30

Mühlheim

Schanz Kulturhalle, Coleslaw, 20:30

Offenbach

Diamant Offenbach, Isenburg Quartett, 19:30

Offenbach

KJK Sandgasse, Eamonn McCormack Band, 20:30

Rödermark

Kelterscheune, Young Scots, 20:00

Wiesbaden

Schlachthof, Die Kassierer, 20:00

SONSTIGE

Offenbach

Filmklubb, Unruh, 20:00

Rodgau

Bürgerhaus Nieder-Roden, Ostermarkt, 14:00

Wiesbaden

Schlachthof, Der Flohmarkt – Open Air, 10:00

Mainz

KUZ Kulturzentrum Mainz, Hits Hits Hits – 80er-90er-00er Party, 23:00

LGBTIQ+

Frankfurt

Karlson, Gaga‘s RihannAissance – The Hollywood Tramp Ball, 23:00

Orange Peel, Drag Slam, 20:00, Milk‘n‘Cream – Queer, Pop, House, 23:00

Wiesbaden

Schlachthof, Let‘s Go Queer!, 22:00

Frankfurt

Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Der Name der Rose, 19:00

Die Komödie, Ruhe! Wir drehen!, 18:00

Die KÄS, Matthias Jung – Erziehungsstatus: Kompliziert!, 18:00

Die Volksbühne, Wolfgang Deichsel – Bleiwe losse, 17:00

Fritz Rémond Theater am Zoo, Nein zum Geld!, 18:00

Internationales Theater, Non si paga! Non si paga!, 18:00

Kellertheater, Ein Berlin Abend, 18:00

Neues Theater Höchst, Varieté Frühling, 15:00, Varieté Frühling, 19:00

Oper Frankfurt, Francesca da Rimini, 18:00

Schauspiel Frankfurt, Onkel Wanja, 18:00, Solastalgia, 18:00

Stalburg Theater, Wer kocht, schießt nicht, 20:00

The English Theatre, Sister Act, 18:00

Mainz

Frankfurter Hof Mainz, Starbugs Comedy – Jump! Reloaded, 19:00

KUZ Kulturzentrum Mainz, Wonnegau West, 17:00

Staatstheater Mainz, Oma Monika – was war?, 15:00, Sweeney Todd, 15:00, Mutter Courage und ihre Kinder, 18:00

Unterhaus, Richling und die Wolf – Richlings Märchen, besungen von Sibylle Wolf, 16:00, Korff-Ludewig –Knallzucker, 19:00

Wiesbaden

Hessisches Staatstheater, Mord auf Schloss Haversham, 16:00, Der Rosenkavalier, 16:00

Wartburg, Sister Act, 18:00

MUSIK

Darmstadt

Staatstheater Darmstadt, Deutsche Philharmonie Merck, 18:00

Dietzenbach

5. Sonntag BÜHNE

Darmstadt

Centralstation, M.A.R. – ein Haus, ein Jahrhundert, seine Bewohner, 17:00

Staatstheater Darmstadt, blau, 15:00blau, 16:30, Fabian oder Der Gang vor die Hunde, 19:30

SCHALLPLATTEN & CD - Börse mit & FILM-BÖRSE plus

Comic-Bereich FRANKFURT

So. 05.03.

11 - 16 Uhr

Jahrhunderthalle | wollys.de

Neu Isenburg

Haus zum Löwen, Duo Spackova/ Valbonesi, 17:00

Offenbach

Capitol Offenbach, ABBA – The Tribute Concert, 19:00

Hafen 2, The Tazers, Naama Guggenheim, 16:00

Rüsselsheim

Theater Rüsselsheim, Die Musikschule stellt sich vor, 15:00

Wiesbaden

Schlachthof, Gojira w. special Guests

Alien Weaponry, Employed To Serve, 19:3022 Pisterpirkko, 20:30

SONSTIGE

Frankfurt

Jahrhunderthalle, Schallplatten-/ CD – & Film-Börse, 11:00

Rodgau

Bürgerhaus Nieder-Roden, Ostermarkt, 11:00

6. Montag

BÜHNE

Darmstadt

Die bitteren Tränen der Petra von Kant, 19:30

Offenbach

Capitol Offenbach, Tyll, 19:30

MUSIK

Frankfurt

Batschkapp, AK Ausserkontrolle, 19:00

Zoom, Headi One, 20:00

Wiesbaden

Schlachthof, Spidergwad, Draken, 20:30

VORTRAG

Frankfurt

Club Voltaire, Cuba, die etwas andere Reise – Auf den Spuren von Alexander von Humboldt, 19:00

Literaturhaus, Karina Sainz Borgo –Das dritte Land, 19:30

Hanau

Kulturforum Hanau, La Palma – Entstehung und Nutzung einer Vulkaninsel, 19:30

7.

Dienstag BÜHNE

Frankfurt

Die Katakombe, Woyzeck, 10:30 Die Komödie, Ruhe! Wir drehen!, 20:00

Fritz Rémond Theater am Zoo, Nein zum Geld!, 20:00

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Happy New Ears, 19:30

Capitol Dietzebach, Soundsation & Vocal Line, 19:30

Frankfurt

Alte Oper Frankfurt, Harry Potter und der Stein der Weisen In Concert, 15:00, Star Wars in Concert – Das Erwachen der Macht, 15:00, Star Wars in Concert – Das Erwachen der Macht, 19:30

Jahrhunderthalle, Michelle, 20:00 Zoom, Bloodywood w. special Guest Smah Into Pieces, 20:00

hr Sendesaal, Max Reger, 18:00

Langen

Neue Stadthalle Langen, Vogtland Philharmonie, 19:30

Centralstation, M.A.R. – ein Haus, ein Jahrhundert, seine Bewohner, 10:00, M.A.R. – ein Haus, ein Jahrhundert, seine Bewohner, 19:30

Frankfurt

Alte Oper Frankfurt, Elvis – Das Musical, 20:00

Mousonturm, Familienvorstellung, 11:00

Schauspiel Frankfurt, Die schmutzigen Hände, 19:30, Unter uns. Unsichtbar?, 20:00

Stalburg Theater, Das Fest, 20:00

Mainz

Staatstheater Mainz, Oma Monika – was war?, 10:00, Timm Thaler, 11:00, Der kleine Horrorladen, 19:30,

Jahrhunderthalle, Stefanie Stahl & Lukas Klaschinski – Wer wir sind, 20:00

Mousonturm, Familienvorstellung, 11:00

Stalburg Theater, Das Fest, 20:00

The English Theatre, Sister Act, 19:30

Mainz

Staatstheater Mainz, Die Eroberung von Mexico, 19:30

Unterhaus, Münchner Lach – und Schießgesellschaft – Aufgestaut, 20:00

Wiesbaden

Hessisches Staatstheater, Lars Reichow – Ich!, 19:30

Wartburg, Der Fall Medea, 19:30

JAZZ

8.3. | 20 Uhr

B ERGMANN -M ORITZ Q UINTETT

Alte Seilerei, Frankfurt

Der Trompeter Matthias Bergmann und der Saxofonist Raimund Moritz haben ein Bandprojekt mit ihren Lieblingsmusiker:innen gegründet: Neben der Gitarristin Sandra Hempel sind auch der Bassist Peter Schwebs und der Schlagzeuger Christian Schoenefeldt mit von der Partie.

›› VVK+AK: 25 €

Infos & Tickets: die-fabrik-frankfurt.de

PARTY

9.3. | 20.30 Uhr

Lokal im Mousonturm, Frankfurt

Aus Teheran stammend, in London gebased, zählt der Musiker, Kurator, Radiomacher und Netzwerker Pouya Ehsaei zu den angesagten Künstlern der iranischen Elektronikmusik-Diaspora. Mit seinem Broadcastformat,„Sonic Liberation Front“ – einer seiner Solidaritätskampagnen – unterstützt er die iranischen Protestierenden in ihrer Forderung nach „Frau. Leben. Freiheit.“.

›› Eintritt frei

HIP HOP

12.3. | 20 Uhr

P RINZ P I

Hugenottenhalle, Neu-Isenburg

In den Nuller-Jahren nannte sich der Berliner Friedrich Kautz Prinz Porno, macht aber mit zunehmenden Alter HipHop für häuslich gewordene Homeboys. Live vorstellen wird der 42-Jährige die beiden 2020 zeitgleich veröffentlichten Alben „Wahre Legenden“ und „Mit Abstand“.

›› VVK: 33 €

Infos & Tickets: hugenottenhalle.de

›› FRIZZ KALENDER 42
März 2023 frizz-frankfurt.de
P OUYA E HSAEI © Francoise Lamy

MUSIK

Dietzenbach

Capitol Dietzebach, Rudel SingSang, mit Tom Jet, 20:00

Frankfurt

Alte Oper Frankfurt, Martin Grubinger & Friends, 20:00

Batschkapp, The Vamps, 19:00

Bürgerhaus Egelsbach, Rhein Main Acoustic Band, 15:30

Das Bett, The 69 Eyes, 20:00

Zoom, Starset w. speciel Guest Sash Into Pieces, 20:00

Offenbach

Capitol Offenbach, Lukas Graham, 20:00

Rüsselsheim

Theater Rüsselsheim, Big Box & kleines Orchester, 10:00

Wiesbaden

Schlachthof, Space Chaser, Purify, 20:00

SONSTIGE

Frankfurt

Naxoshalle, Ladies Only, 19:30

Offenbach

CinemaxX Offenbach, FRIZZ – SNEAK Preview, 20:20

VORTRAG

Darmstadt

Centralstation, Marie-Luise Wolff –Die Unbeirrbare, 19:00

Frankfurt

Literaturhaus, Das zweite Buch – Literatur in Einfacher Sprache, 19:30

Romanfabrik, S. Katharina Eismann & Julia Mantel – Salonriss – am Vorabend zum Internationalen Frauentag, 21:00

Mörfelden-Walldorf

Kulturhaus Mörfelden, Bilderbuchkino, 15:30

Wiesbaden

Schlachthof, Henry Rollins – Good To See You, 20:00

8. Mittwoch BÜHNE

Dreieich

Bürgerhäuser Dreieich, Das Haus meines Geistes, 16:00

Frankfurt

Die Katakombe, Woyzeck, 10:30

Die Komödie, Ruhe! Wir drehen!, 20:00

Die KÄS, Bodo Bach – Das Guteste aus 20 Jahren, 20:00

Fritz Rémond Theater am Zoo, Nein zum Geld!, 20:00

Stalburg Theater, Stefani Kunkel –Im Winde verlebt, 20:00

The English Theatre, Sister Act, 19:30

Kronberg

Kronberger Lichtspiele, Konrad Beikircher – Das rheinische Universum, 20:00

Langen

Neue Stadthalle Langen, Pit Pinguin, 15:00, Inka Meyer – Zurück in die Zugluft, 19:30

Mainz

Staatstheater Mainz, Sur tes Épau-

Unterhaus, Chaos Comedy Club, 20:00 Mühlheim

Schanz Kulturhalle, Ingrid Kühne –Geschichten aus dem Lebe, 19:15

Offenbach

Stadthalle Offenbach, Sascha Grammel – Fast Fertig!, 20:00

Wiesbaden

Hessisches Staatstheater, Cabaret, 19:30

Kurhaus Wiesbaden, 6. Sinfoniekonzert, 19:30

Wartburg, Der Fall Medea, 19:30

CLUB

Frankfurt

Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00

MUSIK

Darmstadt

Bessunger Knabenschule, Ryan Edmond, 21:00

Centralstation, Omer Klein Trio, 20:00

Frankfurt

Batschkapp, Devin Townsend, 19:00 Nachtleben, Max von Milland, 19:00 Netzwerk Seilerei, Bergmann Moritz Quintet feat. Sandra Hempel, 20:00 Zoom, Kalim, 20:00

SONSTIGE

Mühlheim

Willy-Brandt-Halle, Flohmarkt, 6:00

Offenbach

Filmklubb, Woman – Das Frauenbüro Offenbach lädt ein, 18:30

Wiesbaden

Schlachthof, Feministischer Kampftag, 16:00

VORTRAG

Frankfurt

Die Fabrik, Führung durch das historische Ensemble der ehemaligen P.P. Heinz Oelfabrik, 17:30

Goethe-Universität Frankfurt, Tsitsi Dangarembga – Schwarz und Frau – Gedanken zur postkolonialen Gesellschaft, 19:00

Internationales Theater, Trotz Kultur – Feministischer Kampftag im Internationalen Theater Frankfurt, 19:00

Museum für Kommunikation, Sag jetzt nichts, lass mich zu Ende reden! Neue ungehaltene Reden ungehaltener Frauen, 19:00

Mainz

Unterhaus, Ulrike Folkerts – Ich muss raus, 20:00

9.

Donnerstag

BÜHNE

Bad Vilbel

Theater Alte Mühle, Little Love Machine, 10:00, Little Love Machine, 16:00

Dreieich

Bürgerhäuser Dreieich, Das Haus meines Geistes, 10:00

Frankfurt

Die Komödie, Ruhe! Wir drehen!, 20:00

Die Schmiere, hart aber fake – Sie haben die Wahl, 20:00 Fritz Rémond Theater am Zoo, Nein zum Geld!, 20:00

Internationales Theater, Julius Caesar by William Shakespeare, 20:00

Neues Theater Höchst, Varieté Frühling, 20:00

Stalburg Theater, Dieter und der Wolf, 20:00

The English Theatre, Sister Act, 19:30

Mainz

KUZ Kulturzentrum Mainz, Bastian Sick – Wie gut ist Ihr Deutsch?,

19:00, André Kramer – Zuckerbrot ist alle!, 19:00

Staatstheater Mainz, Inferno, 19:30, Tanzanweisungen (it won’t be like this forever), 21:00

Unterhaus, Simon & Jan – Alles wird gut, 20:00, Hosea Ratschiller – Ein neuer Mensch, 20:00

Rüsselsheim

Theater Rüsselsheim, Alice Hoffmann – Torschlusspanik, 20:00

Wiesbaden

Thalhaus, Frauensauna, 20:00

CLUB

Frankfurt

Silbergold, Play, 0:00

MUSIK

Bad Homburg

KUZ Englische Kirche, Muckish, 20:00

Bad Soden

BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00

Darmstadt

Centralstation, Kabaka Pyramid, 20:00

Orangerie, 7. Kammerkonzert, 20:00

Staatstheater Darmstadt, I‘m old fashioned 3, 20:00

Eppstein

Wunderbar Weite Welt, Zed Mitchell, 19:00

Frankfurt

Alte Oper Frankfurt, Novus String Quartett, 13:00hr-Sinfonieorchester, 19:00, Leonard Elschenbroich & Alexei Gryniuk, 20:00

Das Bett, Le Fly & Das Pack, 20:00 Holzhausenschlößchen, Dmitry Ablogin, 19:30

Jahrhunderthalle, Beartooth, 20:00 Mousonturm, Der Geheime Salon –Sonic Sanctuaries, 20:30

Nachtleben, Harpyie, 19:00

Romanfabrik, Sandra Kreisler & Roger Stein, 20:00

Zoom, Kaate Andi, 20:00 hr Sendesaal, Junges Konzert Paris – New York, 19:00, Mark Turner & hr-Bigband, 20:00

Mainz

Frankfurter Hof Mainz, Noa, 20:00 Neu Isenburg

Hugenottenhalle, Kokubu, 20:00

Seligenstadt

Einhards, Parason Latin Jazz, 20:00

Wiesbaden

Schlachthof, Erra, Silent Planet, Invent Animate, Sentinels, 19:30

SONSTIGE

Frankfurt

Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00

VORTRAG

Frankfurt Club Voltaire, Wie der Wein Karl Marx zum Kommunisten machte, 19:00

SAMSTAG IN
FRANCESCA DA RIMINI SAVERIO MERCADANTE Alle Termine und Tickets ab 16 € unter www.oper-frankfurt.de/francesca » … eine Mischung aus
« BR-Klassik Foto: Xiomara Bender
OSTER-
DER OPER FRANKFURT
Thriller und psychologischer Studie.

Freitag BÜHNE

Bad Homburg

Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Ei gude wie?, 20:00

Darmstadt

Staatstheater Darmstadt, Struwwelpeter (Shockheaded Peter), 19:30

Dietzenbach

Altstadt-Theater Dietzenbach, Mord im Märchenwal, 18:00

Capitol Dietzebach, Mirja Boes –Heute Hü – und morgen auch, 20:00

Dreieich

Bürgerhäuser Dreieich, Semilla, 10:00, Semilla, 16:00

Frankfurt

Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Goethes Faust, 20:00

Die Komödie, Ruhe! Wir drehen!, 20:00

Die KÄS, Philipp Scharrenberg – Realität für Quereinsteiger, 20:00

Die Schmiere, hart aber fake – Sie haben die Wahl, 20:00

Fritz Rémond Theater am Zoo, Nein zum Geld!, 20:00

Galli Theater, Showgirls – Frankfurt mit Vanessa P., 20:00

Internationales Theater, Julius Caesar by William Shakespeare, 20:00

Jahrhunderthalle, Andre Kramer

– Zuckerbrot ist alle!, 20:00, Dieter

Nuhr – Kein Scherz!, 20:00

Kellertheater, Die bitteren Tränen der Petra von Kant, 20:30

Kulturhaus Frankfurt, Der Florentiner Hut, 20:00

MOXY Frankfurt East, Night Queens – Travestieshow, Varieté, Revue, 21:00

Mousonturm, Flintridge oder: Der Mensch erscheint im Holodeck, 16:00

Neues Theater Höchst, Varieté Frühling, 16:00, Varieté Frühling, 20:00

Oper Frankfurt, Orlando, 19:00

Schauspiel Frankfurt, Ein Volksfeind, 19:30, Der kleine Snack, 20:00

Stalburg Theater, Der nackte Albatros, 20:00

The English Theatre, Sister Act, 19:30

Theater Willy Praml, Tschechow. Kirschgarten., 20:00

Ho�heim

ShowSpielhaus, Applaus ist, wenn man trotzdem klatscht!, 20:00

Langen

Neue Stadthalle Langen, Hagen Rethe, 20:00

Mainz

Staatstheater Mainz, Traces, 19:30, Inferno, 21:30, Tanzanweisungen (it won’t be like this forever), 21:30

Unterhaus, Sebastian Krämer –Liebeslieder an deine Tante, 20:00, Blömer // Tillack – Von Flausen nach Possen, 20:00

Mörfelden-Walldorf

Bürgerhaus Mörfelden-Walldorf, Mundstuhl – Kann Spuren von Nüssen enthalten, 20:00

Offenbach

Stadthalle Offenbach, Danila Poperechny – Fun/Life, 20:00

Theater t-raum, Phantastische Nacht – Clownerie, Klänge und Literatur, 20:00

Rödermark

THEATER & Nedelmann, Shirley Valentine oder Die heilige Johanna der Einbauküche, 20:00

Wiesbaden

Hessisches Staatstheater, Die lustige Witwe, 19:30

CLUB

Frankfurt

Batschkapp, Old but Gold – Ü30 HipHop Party, 23:00

Fortuna Irgendwo, Electric Friday, 22:00

Silbergold, Freebase, 0:00

Zoom, Blaulicht – Union Party, 23:00

Mainz

KUZ Kulturzentrum Mainz, Flashback Party, 23:00

Wiesbaden

Schlachthof, Bitter End, 22:00

LGBTIQ+

Frankfurt

Nachtleben, Atomic Party, 23:00

MUSIK

Bad Homburg

Kulturbahnhof Bad Homburg, The Jakob Manz Project, 20:00

Frankfurt

Alte Oper Frankfurt, hr-Sinfonieorchester, 20:00

Das Bett, Hole Full of Love, 20:30

Die Volksbühne, Bridges-Kammerorchester, 19:30

hr Sendesaal, Mark Turner & hr-Bigband, 20:00hr-Sinfoniekorchester, 20:00

Gelnhausen

Ehemalige Synagoge, Mellyn Ensemble, 20:00

Hanau

Jazzkeller Hanau, Turnalar Quintett, 21:00

Mainz

Frankfurter Hof Mainz, Varvara, 20:00

Mühlheim

Schanz Kulturhalle, Duo Ohrenschmaus, 20:30

Rodgau

Maximal Kulturinitiative, Schmitts Katze, 20:00

Rödermark

Jazzclub Rödermark, Jam Session, 20:00

SONSTIGE

Frankfurt

Brotfabrik, Fem*Night, 19:00

Offenbach

Filmklubb, Call Jane, 20:00 11.

Samstag BÜHNE

Bad Homburg

Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Nie wieder Alkohol!, 20:00

Dietzenbach

Altstadt-Theater Dietzenbach, Mord im Märchenwal, 15:00

Frankfurt

Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Goethes Faust, 20:00

Die Komödie, Ruhe! Wir drehen!, 20:00

Die KÄS, Jochen Malmsheimer – Dogensuppe Herzogin, 20:00

Die Schmiere, hart aber fake – Sie haben die Wahl, 20:00

Die Volksbühne, Wolfgang Deichsel – Bleiwe losse, 19:30

Fritz Rémond Theater am Zoo, Nein zum Geld!, 20:00

Gallus Theater, Trost, 19:30

Internationales Theater, Flamenco sin fronteras presenta Eva Luisa, 20:00

Jahrhunderthalle, Mariano Vivenzio – M wie Comedy, 20:00

Kellertheater, Die bitteren Tränen der Petra von Kant, 20:30

Kulturhaus Frankfurt, Der Florentiner Hut, 20:00

MOXY Frankfurt East, Night Queens – Travestieshow, Varieté, Revue, 20:00

Mousonturm, Flintridge oder: Der Mensch erscheint im Holodeck, 16:00, The Power (of) The Fragile, 18:00

Neues Theater Höchst, Varieté Frühling, 16:00, Varieté Frühling, 20:00

Schauspiel Frankfurt, Hiob, 19:30, Liberté oh no no no, 20:00

Stalburg Theater, Der nackte Albatros, 20:00

The English Theatre, Sister Act, 19:30

Ho�heim

ShowSpielhaus, Applaus ist, wenn man trotzdem klatscht!, 20:00

Langen

Neue Stadthalle Langen, Der Biberpelz, 20:00

Mainz

Staatstheater Mainz, Traces, 19:30

Unterhaus, Dave Davis – Ruhig, Brauner! Demokratie ist nichts für Lappen, 20:00, David Werker Plötzlich seriös!?, 20:00

Mühlheim

Schanz Kulturhalle, Eine Reisen nach Nepal – Familie Hoffmann berichtet, 19:00

Neu Isenburg

Hugenottenhalle, Heute Abend bin ich frei – Best of Leinwandlyriker Ralph Turnheim, 18:00

Offenbach

Theater t-raum, Emmas Glück, 20:00

Theateratelier Bleichstraße 14 H, Entenkleider – Schwanenkinder, 11:00

Rödermark

THEATER & Nedelmann, Shirley Valentine oder Die heilige Johanna der Einbauküche, 20:00

Rüsselsheim

Theater Rüsselsheim, Miss Daisy und ihr Chauffeur, 20:00

Wiesbaden

Hessisches Staatstheater, Digitales Feuer, 19:30, Oryx and Crake, 19:30

Wartburg, Sister Act, 19:30

CLUB

Darmstadt

Centralstation, Megahits – 80er, 90er, 00er & Charts, 22:30

Frankfurt

Batschkapp, 8 Jahre Batschkapp XL, 23:00

Brotfabrik, minus50plus, 21:00

Fortuna Irgendwo, Tanztherapie, 21:00

Nachtleben, Remember the Horizon, 23:00

Silbergold, Project Operator, 0:00

Mainz

KUZ Kulturzentrum Mainz, La Notte Italiana, 23:00

Offenbach

Hafen 2, Klubnacht – Nazar değmesin, 22:30

Wiesbaden

Schlachthof, 80-90-00 Meets Auf Der Stelle Techno, 22:00

MUSIK

Darmstadt

Goldene Krone, The Horst, 22:00

Frankfurt

Alte Oper Frankfurt, Magische Klänge baltischer Frauen, 20:00, Daniil Trifonov, 20:00

Batschkapp, Zeynep Bastik, 19:00 Club Voltaire, Moritz von Eschersheim, 21:00

Das Bett, Makia & Mate Power, 20:00

Nachtleben, Vogelfrey, 18:00

Zoom, TYM, Spacecowboy, Sandstorm, 20:00 ono2, Hackedpiccioto, 20:30

Hanau

Ellis – Hanau, Fingerstyle, 20:00

Jazzkeller Hanau, Puking Weazel & Yart, 21:00

Kulturforum Hanau, Best-of –Songs‘n‘Stories: Songs und ihre Geschichte, 20:00

Mainz

Frankfurter Hof Mainz, Interstellar Overdrive, 20:00

Offenbach

Capitol Offenbach, Rock The Circus, 20:00

Filmklubb, Welthits auf Hessisch, 20:00

Rodgau

Bürgerhaus Nieder-Roden, Orchester Klangfarben, 19:00

Rodgau

Maximal Kulturinitiative, Trio Elisa, 20:00

Rödermark

Jazzclub Rödermark, Kirche meets Jazz, 19:00

Rüsselsheim

Theater Rüsselsheim, Tommie Harris & Friends, 20:00

SONSTIGE

Frankfurt

Kulturhalle Rödermark, World of Cats, 10:00

VORTRAG

Darmstadt

Centralstation, Dichterschlacht Darmstadt, 20:00

Wiesbaden

Schlachthof, Panik Panzer & Martin Seeliger – Der beste Mensch der Welt, 20:00 12. Sonntag BÜHNE

Darmstadt

Centralstation, Alice im Wunderland – ein Spiel mit der Wirklichkeit, 16:00 Staatstheater Darmstadt, Mario und der Zauberer, 16:00, Lulu, 18:00, Mario und der Zauberer, 19:00

Dreieich

Bürgerhäuser Dreieich, The Playground, 11:00

Frankfurt

Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Goethes Faust, 19:00

Die Komödie, Ruhe! Wir drehen!, 18:00

Die Volksbühne, Goethe – Faust I, 17:00

Fritz Rémond Theater am Zoo, Nein zum Geld!, 18:00

Gallus Theater, Hold Your Horses, 18:00

Internationales Theater, Drei Affen – Parabel vom Auftand der Dinge, 18:00

Kellertheater, Ein Berlin Abend, 18:00

Mousonturm, Flintridge oder: Der Mensch erscheint im Holodeck, 16:00, The Power (of) The Fragile, 16:00 Neues Theater Höchst, Varieté Frühling, 15:00, Varieté Frühling, 19:00

Oper Frankfurt, Orlando, 15:30 Schauspiel Frankfurt, Ein Volksfeind, 18:00, NSU 2.0, 18:00

Stalburg Theater, Bin nebenan. Von Ingrid Lausund, 20:00

The English Theatre, Sister Act, 18:00

Theater Willy Praml, Tschechow. Kirschgarten., 19:00

Theaterhaus, Am Hafen mit Vogel, 16:00

Hanau

Comoedienhaus Wilhelmsbad, Dr. Harry Keaton – Mein Gehirn und ich, 18:00

HIP HOP

13.3. | 20 Uhr

Das 2002 in Berlin gegründete Quartett, bestehend aus den Mitgliedern Mateo Jasik, Johnny Strange, Don Cali und DJ Chino, hat Wurzeln in Polen, Kolumbien, Südkorea und Uganda und gehört neben Seeed zu den erfolgreichsten Dancehall-, Reggae- und HipHop-Acts des Landes.

›› VVK: 42 € Infos & Tickets: zoomfrankfurt.com

ROCK

14.3. | 20 Uhr

L ONG D ISTANCE C ALLING Batschkapp, Frankfurt Long Distance Calling pflügen seit 16 Jahren ihre hauptsächlich instrumentale Furche mit dem Können wahrer Klangkünstler. Vom Post-Rock der frühen Alben bis hin zu den abenteuerlichen und genreübergreifenden Alben Trips (2016) und Boundless (2018) hat sich das Münsteraner Quartett zu einem modernen Maßstab für fantasievolle, progressive und stolz exzentrische Heavy- (und nicht so Heavy-) Musik entwickelt.

›› VVK: 38 € (zzgl. Geb.), Infos & Tickets: eventim.de

KLASSIK

15.3. | 20 Uhr

L AMBERT Centralstation, Darmstadt Lambert nennt sich der Mann aus Berlin, der Mitte der Zehner-Jahre begann, mit sardischer Stiermaske die hiesigen Konzertbühnen zu bespielen. Neben David Bowie- und TocotronicCoverversionen stellt der ausgebildete Jazzpianist in Darmstadt Stücke seines siebten Albums „Open“ vor.

›› VVK: 25, AK: 26,50 € Infos & Tickets: centralstation-darmstadt.de

›› FRIZZ KALENDER 44 10.
März 2023 frizz-frankfurt.de
© Martin Großmann C ULCHA C ANDELA Zoom, Frankfurt

Kreisfreie Stadt

Offenbach

Frei-religiöse Gemeinde, Entenkleider – Schwanenkinder, 15:00

Langen

Neue Stadthalle Langen, Parastou Forouhar – Frauen, Leben, Freiheit, 17:00

Mainz

Staatstheater Mainz, Lamenta, 19:30

Unterhaus, Dave Davis – Ruhig, Brauner! Demokratie ist nichts für Lappen, 19:00, Benjamin Eisenberg – Pointen aus Stahl, 19:00

Mühlheim

Schanz Kulturhalle, Eine Reisen nach Nepal – Familie Hoffmann berichtet, 11:00

Rodgau

Bürgerhaus Nieder-Roden, HG Butzko – Ach ja, 20:00

Wiesbaden

Hessisches Staatstheater, Mord auf Schloss Haversham, 16:00, Tristan und Isolde, 17:00

Wartburg, Sister Act, 18:00

CLUB

Offenbach

KJK Sandgasse, Kopfüber in die Nacht, 21:00

MUSIK

Frankfurt

Brotfabrik, Lady Maah Koudia Keita, 20:00

Jahrhunderthalle, Loredana, 20:00

Zoom, Edo Saiya, 19:30

Hanau

Congress Park Hanau, Bridges-Kammerorchester, 19:00

Neu Isenburg

Hugenottenhalle, Prinz Pi, 20:00

Offenbach

Parkside Studios, Berry Blue & Band, 12:00

Offenbach

Capitol Offenbach, Tina – The Rock

Legend, 20:00

Hafen 2, Karo Lynn, Michael Benja-

VORTRAG

Frankfurt

Club Voltaire, Ellen Brombacher – Deutsch-jüdisches Familienbild – meine Kindheitsmuster und Prägungen, 11:00

13.

Montag BÜHNE

Darmstadt

Centralstation, Alice im Wunderland – ein Spiel mit der Wirklichkeit, 10:00

Staatstheater Darmstadt, Fabian oder Der Gang vor die Hunde, 19:30

Frankfurt

min, Sorry Gilberto, 16:00

Wiesbaden

Schlachthof, La Pegatina, 20:00

SONSTIGE

Frankfurt

Jahrhunderthalle, Mädchen Klamotte, 11:00

Kulturhalle Rödermark, World of Cats, 10:00

Kronberg Recepturhof, Szenische Führung auf dem Kronberger Laternenweg, 18:00

Mainz

KUZ Kulturzentrum Mainz, Hinterhof Flohmarkt – Meenzer Bube, Meenzer Mädche, 10:00

MUSIK

Frankfurt

Alte Oper Frankfurt, Mariza, 20:00

Zoom, Culcha Candela, 20:00

Offenbach

Locomotion, Philippe Huguet, 19:30

Wiesbaden

Schlachthof, Blackberry Smoke w. special Guest Read Southall, 20:00, Get The Shot w. special Guests Thrown, Ithaca, 20:00

VORTRAG

Frankfurt

Literaturhaus, Bernardine Evaristo –Mr. Loverman, 19:30

Neu Isenburg

Hugenottenhalle, The Firebirds Burlesque Show, 20:00

MUSIK

Darmstadt

Centralstation, Barclay James Harvest feat. Les Holroyd, 20:00

Frankfurt

Batschkapp, Long Distance Calling, 19:00

Das Bett, Cloudy June, 20:00

Jahrhunderthalle, The Spirit of Freddie Mercury, 20:00

Oper Frankfurt, Maria Agresta & Vincenzo Scalera, 19:30

Zoom, The Midnight, 20:00

15.

Mittwoch BÜHNE

Bad Vilbel

Theater Alte Mühle, Münchner Lach – und Schießgesellschaft – Aufgestaut, 20:00

Dreieich

Bürgerhäuser Dreieich, Tyll, 20:00

Frankfurt

Die Katakombe, Woyzeck, 10:30, Woyzeck, 19:00

Gallus Theater, Hold Your Horses, 10:30

Schauspiel Frankfurt, Traumnovelle, 19:30

Stalburg Theater, Der Fuchs – Improtheater, 20:00

Theaterhaus, Am Hafen mit Vogel, 10:00

Mainz

Staatstheater Mainz, Autoplay, 19:30, Panflutes & Paperwork, 21:00

Neu Isenburg

Hugenottenhalle, Rabatz um Rumpelstilzchen, 16:00

Offenbach

Capitol Offenbach, Semjon Slepakov, 19:30

The English Theatre, Poetry Slam, 19:30 14.

Dienstag BÜHNE

Frankfurt

Die Katakombe, Woyzeck, 19:00

Die KÄS, Andy Ost – Best Ost die B-Seite, 20:00

Fritz Rémond Theater am Zoo, Nein zum Geld!, 20:00

Mousonturm, Flintridge oder: Der Mensch erscheint im Holodeck, 16:00

The English Theatre, Sister Act, 19:30

Mainz

Staatstheater Mainz, Bayadère – the Kingdom of Shades, 19:30, Antigone, Interrupted, 21:00

Wiesbaden

Schlachthof, Apocalyptica & Epica, 19:30

SONSTIGE

Frankfurt

Naxoshalle, Herr Bachmann und seine Klasse, 19:30

Offenbach

CinemaxX Offenbach, FRIZZ – SNEAK Preview, 20:20

VORTRAG

Frankfurt

Club Voltaire, TITANIC-Frühlingslesung mit Überraschungsgast, 20:30

Literaturhaus, Schöne Aussichten – Das Frankfurter Literaturgespräch, 19:30

Romanfabrik, Matthias Zimmer – Der tote Bundestagsabgeordnete, 20:00

St. Bonifatius Kirche, Bridges Ensemble, 20:00

Die Katakombe, Woyzeck, 19:00

Die KÄS, Christoph Fritz – Zärtlichkeit, 20:00

Fritz Rémond Theater am Zoo, Nein zum Geld!, 20:00

Internationales Theater, Les Belles-soeurs von Eric Assous, 20:00

Jahrhunderthalle, Tarzan – das Musical, 15:00

Mousonturm, Flintridge oder: Der Mensch erscheint im Holodeck, 16:00 Oper Frankfurt, Francesca da Rimini, 19:00, Francesca da Rimini, 19:00 Schauspiel Frankfurt, The Fe.Male Trail, 19:30

Stalburg Theater, Love Letters, 20:00

The English Theatre, Sister Act, 19:30

Hanau

Congress Park Hanau, Bodo Wartke – Wandelmut, 20:00

Mainz

Staatstheater Mainz, Graces, 18:00, The pure Gold is seeping out of me, 19:30

Das Magazin für Frankfurt und Umgebung Foto: fotolia/olly ›› FINDEN STATT SUCHEN!

Unterhaus, Alice Hoffmann – Torschlusspanik, 20:00, Hinnerk Köhn – Bitter, 20:00

Wiesbaden

Hessisches Staatstheater, Drei Schwestern, 19:30

CLUB

Frankfurt

Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00

MUSIK

Darmstadt

Centralstation, Lambert, 20:00

Frankfurt

Amt für multikulturelle Angelegenheiten, Interreligiösen

Chor, 19:30

Jahrhunderthalle, Dermot Kennedy, 20:00

Zoom, Beabadoobee, 20:00

Mainz

KUZ Kulturzentrum Mainz, Das 17. Mainzer Rudelsingen, 18:30

Rüsselsheim

Theater Rüsselsheim, Mary Halvorson Amaryllis Sextet, 20:00

Wiesbaden

Schlachthof, Igorrr w. special Guests Plus Special Guests: Amenra, Der Weg Einer Freiheit, Hangman’s Chair, 19:00

SONSTIGE

Mühlheim

Schanz Kulturhalle, Die Spiele Taverne, 18:00

Willy-Brandt-Halle, Flohmarkt, 6:00

VORTRAG

Frankfurt

Brotfabrik, Nomadenvisum – Grüner

Wasserstoff und die langen Schatten der Geschichte, 19:00

Die Fabrik, Führung durch das historische Ensemble der ehemaligen P.P.

Heinz Oelfabrik, 17:30

Mousonturm, Die Frau mit dem Arm – Leseshow, 20:00

Senckenberg Naturmuseum, Alle Jahre wieder – Natur des Jahres 2023 mit Dr. Sebastian Lotzkat, 18:00

Hanau

Kulturforum Hanau, Die Ordnung der Lebewesen – Linné und die Antike, 19:30

Heusenstamm

Hinteres Schlösschen, Helen M. Sand – Im See der Himmel, 18:30

16.

Donnerstag

BÜHNE

Bad Homburg

KUZ Englische Kirche, Werner Koczwara – Mein Schaden hat kein Gehirn genommen, 20:00

Darmstadt

Staatstheater Darmstadt, La traviata, 19:30

Frankfurt

Die Katakombe, Woyzeck, 10:30, Frühlings Erwachen, 19:00

Die KÄS, Patrick Salmen – Im Regenbogen der guten Laune bin ich das Beige, 20:00

Fritz Rémond Theater am Zoo, Nein zum Geld!, 20:00

Gallus Theater, Welcome to the Mental Gym, 20:00

Internationales Theater, Les Belles-soeurs von Eric Assous, 20:00

Jahrhunderthalle, Olaf Schubert –Olaf Schubert & seine Freunde, 20:00

Landungsbrücken, Werwolfkommandos, 20:00

Mousonturm, Flintridge oder: Der Mensch erscheint im Holodeck, 16:00

Schauspiel Frankfurt, Traumnovelle, 19:30

Stalburg Theater, Stammgäste, 20:00

The English Theatre, Sister Act, 19:30

Gelnhausen

Kulturherberge (KUH), Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer, 15:00

Hanau

Congress Park Hanau, Dornröschen, 16:00

Mainz

Frankfurter Hof Mainz, Thorsten

Havener – Gedankenleser, 20:00

Staatstheater Mainz, Childs/ Carvalho/ Lasseindra/Doherty, 19:30, Standard, 21:00

Unterhaus, Nektarios Vlachopoulos –Das Problem sind die Leute, 20:00

Mörfelden-Wall-

dorf

Bürgerhaus Mörfelden-Walldorf, Ich mach dich gesund, sagte der Bär, 15:30

Neu Isenburg

Hugenottenhalle, Mary Roos & Wolfgang Trepper – Mehr Nutten,

mehr Koks – Scheiß auf die Erdbeeren, 20:00

Wiesbaden

Hessisches Staatstheater, Chicago, 19:30, Der ewige Brunnen, 19:30 Wartburg, Der Sandmann, 10:00, Der Sandmann, 19:30

CLUB

Darmstadt

Bessunger Knabenschule, Wanna Dance mit Team Berta, 20:00

Frankfurt Silbergold, Play, 0:00

MUSIK

Bad Soden

BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00

Darmstadt

Centralstation, Aki Takase‘s Japanic, 20:00

Staatstheater Darmstadt, I‘m old fashioned 3, 20:00

Eppstein

Wunderbar Weite Welt, US Rails, 19:00

Frankfurt

Alte Oper Frankfurt, hr-Sinfonieorchester, 19:00, Ensemble Modern, 20:00

Batschkapp, Nervy / �����, 19:00

Brotfabrik, HfMDK FunkNight, 19:30

Das Bett, Shonen Knife, 20:30

Nachtleben, Indie Rock Night, 19:00

Netzwerk Seilerei, Lynne Hanson, 20:00

Zoom, Fil, 20:00 hr Sendesaal, hr-Sinfoniekorchester, 19:00

Mainz

KUZ Kulturzentrum Mainz, Mia., 19:00

Unterhaus, Köster & Hocker, 20:00

Mühlheim

Schanz Kulturhalle, RudelSingSang, mit Tom Jet, 20:30

Offenbach

Stadthalle Offenbach, Big Band der Bundeswehr & Laith Al-Deen, 20:00

Wiesbaden

Schlachthof, Marathonmann w. special Guests Bobby Lies & Sperling, 19:30, Wanda, 20:00

SONSTIGE

Darmstadt

Centralstation, feiNer Abend – Genuss auf ‥ Japanisch!, 17:30

Frankfurt Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00

VORTRAG

Frankfurt

Holzhausenschlößchen, Musikstadt Frankfurt – Die Frühzeit der Frankfurter Oper, 19:30

Romanfabrik, Vaevictis Debattierclub – Das Debattenduell, 20:00 17.

Freitag BÜHNE

Darmstadt

Staatstheater Darmstadt, Zurück in die Welt der Geister, 19:30, Die Zauberflöte, 19:30

Dietzenbach

Altstadt-Theater Dietzenbach, En Suite – Allein mit Audrey Hepburn, 20:00

Frankfurt

Alte Oper Frankfurt, Romeo und Julia, 20:00

Die Katakombe, Frühlings Erwachen, 10:30

Die Komödie, Trennung für Feiglinge, 20:00

Die KÄS, Urban Priol – Im Fluss. Täglich quellfrisch, immer aktuell!, 20:00

Die Schmiere, Ein Strauß voller Narzissten, 20:00

Die Volksbühne, Philipp Mosetter –Zur Hölle!, 19:30

Fritz Rémond Theater am Zoo, Nein zum Geld!, 20:00

Galli Theater, SOS – Seele oder Silikon?, 20:00

Gallus Theater, Welcome to the Mental Gym, 20:00

Internationales Theater, Les Belles-soeurs von Eric Assous, 20:00

Jahrhunderthalle, Kabaretow Dzien Kobiet, 19:00, Methodisch Inkorrekt 2.0, 20:00

Kellertheater, Die bitteren Tränen der Petra von Kant, 20:30

Kulturhaus Frankfurt, Der Florentiner Hut, 20:00

Landungsbrücken, Werwolfkommandos, 20:00

Mousonturm, Flintridge oder: Der Mensch erscheint im Holodeck, 16:00 Neues Theater Höchst, Varieté Frühling, 16:00, Varieté Frühling, 20:00

Schauspiel Frankfurt, Traumnovelle, 19:30, Life Is But A Dream, 20:00

Stalburg Theater, Der nackte Albatros, 20:00

The English Theatre, Sister Act, 19:30

Mainz

Staatstheater Mainz, Bate Fado, 19:30, Childs/Carvalho/ Lasseindra/ Doherty, 19:3070, Bodies0, Dance, 21:30

Unterhaus, Reiner Kröhnert – Die größte Rettung aller Zeiten, 20:00, Nektarios Vlachopoulos – Das Problem sind die Leute, 20:00

Neu Isenburg

Deutsches Äppelwoi-Theater

Neu-Isenburg, Juke-Box-Spaß & Asbach-Cola, 20:00

Offenbach

Filmklubb, Severin Groebner – ÜberHaltung, 20:00

Hafen 2, Souad Lamroubal – Yallah, Deutschland, wir müssen reden!, 18:00

Theater t-raum, Emmas Glück, 20:00

Rödermark

THEATER & Nedelmann, Shirley Valentine oder Die heilige Johanna der Einbauküche, 20:00

Rüsselsheim

Theater Rüsselsheim, Kibbutz Dance Company, 20:00

Wiesbaden

Hessisches Staatstheater, Il trittico, 19:00, Michael Kramer, 19:30

Thalhaus, Perfect Pitch – Investiere in Dein Leben, 19:00

CLUB

Frankfurt

Fortuna Irgendwo, RYM House Nation, 22:00

Nachtleben, Funk-& Soul Party, 21:00

Silbergold, Melting Minds, 0:00

Mainz

KUZ Kulturzentrum Mainz, Yippie

Yippie Yeah – Die 2000er-Party, 23:00

LGBTIQ+

Wiesbaden

Schlachthof, Homogen*, 23:00

MUSIK

Bad Homburg

KUZ Englische Kirche, Interstellar Overdrive, 20:30

Kulturbahnhof Bad Homburg, Matthis Pascaud & Hugh Coltman, 20:00

Darmstadt

Bessunger Knabenschule, Tenors of Kalma, 20:00

Dietzenbach

Capitol Dietzebach, An Cat Dubh, 20:30

Frankfurt

Das Bett, Kapelle Petra, 20:00

Romanfabrik, Smokestack Lightnin, 20:00

Zoom, Isaiah Rashad, 20:00

Hanau

Jazzkeller Hanau, Van den Valentyn Trio, 21:00

Mainz

Frankfurter Hof Mainz, Wolfgang Haffner Magic Band, 20:00

Mühlheim

Schanz Kulturhalle, E3 Acoustic Band, 20:30

Rodgau

Maximal Kulturinitiative, Lynne Hanson, 20:00

Wiesbaden

Schlachthof, Badmómzjay, 20:00

SONSTIGE

Langen

Neue Stadthalle Langen, Nachtflohmarkt, 17:00

VORTRAG

Frankfurt

Offenes Haus der Kulturen, Graue Energie für eine bunte Zukunft, 19:00

Rodgau

Stadtbücherei Rodgau Nieder-Roden, Bilderbuchkino, 15:30

18. Samstag

BÜHNE

Bad Homburg

Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Nie wieder Alkohol!, 20:00

Darmstadt

Staatstheater Darmstadt, Happy End (keine Garantie), 19:30, Don Giovanni, 19:30

Frankfurt

Alte Oper Frankfurt, The World Famous Glenn Miller Orchestra, 20:00 Club Voltaire, Improvisationsabend #193, 21:00

Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Nosferatu, 20:00

© Dirk Bleicker

A KI T AKASE ' S JAPANIC

Centralstation, Darmstadt

JAZZ 16.3. | 20 Uhr

Das neue und aufregende Quintett der legendären Pianistin und Komponistin Aki Takase zeigt, dass Jazz nichts von seiner Dynamik und Spielfreude verloren hat! Das neue und aufregende Quintett der legendären Pianistin und Komponistin Aki Takase zeigt, dass Jazz nichts von seiner Dynamik, Spielfreude und seinem Spaß verloren hat und das Jazz der alle Generationen ansprechen kann.

›› VVK/AK: ab 31,74 €, Infos & Tickets: centralstation-darmstadt.de

E

Mit „Jungle Drum“ landete Emilíana Torrini 2009 ganz unverhofft den Sommerhit des Jahres . Seitdem ist die 1977 im isländischen Kópavogur geborene Sängerin und Songschreiberin aus dem Schatten Björks herausgetreten und macht nun entfesselte World Music mit dem Colorist Orchestra.

›› VVK: 35 € Infos & Tickets: zoomfrankfurt.com

I NNER L ANGUAGE T RIO

Romanfabrik, Frankfurt

JAZZ 23.3. | 20 Uhr

Der Zürcher Pianist Christoph Stiefel hat sich zum 60. Geburtstag selbst ein neues Album geschenkt: „Chutes and Ladders“ nennt sich das rhythmische Werk, das Stiefel selbst so begeistert hat, dass er nun mit Bassist Lukas Traxel und Drummer Tobias Backhaus auf Tour geht.

›› VVK+AK: 25 €

Infos & Tickets: romanfabrik.de

›› FRIZZ KALENDER 46
März 2023 frizz-frankfurt.de
MILÍANA T ORRINI & T HE C OLORIST O RCHESTRA Zoom, Frankfurt
POP 19.3.
20
|
Uhr

Die Komödie, Trennung für Feiglinge, 20:00

Die KÄS, Urban Priol – Im Fluss. Täglich quellfrisch, immer aktuell!, 20:00

Die Schmiere, Ein Strauß voller Narzissten, 20:00

Die Volksbühne, Lust der Begegnung , 19:30

Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Annette. Ein Heldinnenepos, 20:00

Fritz Rémond Theater am Zoo, Nein zum Geld!, 20:00

Galli Theater, SOS – Seele oder Silikon?, 20:00

Gallus Theater, Welcome to the Mental Gym, 20:00

Internationales Theater, Les Belles-soeurs von Eric Assous, 20:00

Kellertheater, Die bitteren Tränen der Petra von Kant, 20:30

Kulturhaus Frankfurt, Der Florentiner Hut, 20:00

Kunstverein Familie Montez e.V., Melli redet mit – Ein Abend mit Gästen, 20:00

Landungsbrücken, Werwolfkommandos, 20:00

Mousonturm, Flintridge oder: Der Mensch erscheint im Holodeck, 16:00, Macho Dancer / Corponomy, 20:00

Neues Theater Höchst, Varieté Frühling, 16:00, Varieté Frühling, 20:00

Oper Frankfurt, Francesca da Rimini, 19:00

Schauspiel Frankfurt, Onkel Wanja, 19:30, Solastalgia, 20:00

Stalburg Theater, Der nackte Albatros, 20:00

The English Theatre, Sister Act, 19:30

Theater Willy Praml, Tschechow. Kirschgarten., 20:00

Langen

Neue Stadthalle Langen, Mundstuhl – Kann Spuren von Nüssen enthalten, 20:00

Mainz

Staatstheater Mainz, Bate Fado, 19:30, Harleking, 19:30

Unterhaus, Matthias Brodowy – Keine Zeit für Pessimismus, 20:00

Mühlheim

Willy-Brandt-Halle, Die bessere Hälfte – Schwank in drei Akten, 20:00

Rüsselsheim

Theater Rüsselsheim, Das Phantom der Oper, 20:00

Wiesbaden

Hessisches Staatstheater, Schöne neue Welt, 19:30, Rusalka, 19:30

Thalhaus, Perfect Pitch – Investiere in Dein Leben, 19:00

CLUB

Darmstadt

Bessunger Knabenschule, Som Brasil-Party, 19:00

Centralstation, 2000er Party, 22:30

Frankfurt

Batschkapp, Die große Batschkapp Zeitreise, 23:00

Fortuna Irgendwo, Tanztherapie, 21:00

Nachtleben, In the End, 23:00

Silbergold, Ravenations, 0:00

Südbahnhof Musik-Lokal, 30 Plus Party, 21:00

Tanzhaus West, Berliner Naechte, 23:00

Mainz

KUZ Kulturzentrum Mainz, 90s Paradise Party, 23:00

Wiesbaden

Schlachthof, Gg Vybe, 23:00

LGBTIQ+

Frankfurt

Orange Peel, 1001 Gay Oriental Night, 23:00

MUSIK

Darmstadt

Agora Kulturverein, Maria Manousaki Quintet, 20:30

Frankfurt

Jahrhunderthalle, Music Sneak energized by Süwag, 20:00 hr Sendesaal, L’icône paradoxale, 20:00

Hanau

Jazzkeller Hanau, 2inJoy, 21:00

Mainz

Frankfurter Hof Mainz, Luke Mockridge, 20:00

Neu Isenburg

Hugenottenhalle, Sahne Mixx, 20:00

Treffpunkt, Little-River-Eagles, 20:00

Offenbach

Capitol Offenbach, Mabel Matiz, 20:30

Hafen 2, Christian Kjellvander, 20:00

Wiesbaden

Schlachthof, King Gizzard & The Lizard Wizard, 20:00, Alyona Alyona, 21:00

SONSTIGE

Offenbach

Filmklubb, Holy Spider, 20:00

Rodgau

Maximal Kulturinitiative, BioWeinverkostung, 19:30

VORTRAG

Frankfurt

Literaturhaus, Max Czollek – Versöhnungstheater, 19:30

Mainz

Unterhaus, Roland Jankowsky –Wenn Overbeck (wieder) kommt..., 20:00

Sonntag

BÜHNE

Darmstadt

Staatstheater Darmstadt, Zurück in die Welt der Geister, 18:00, Fabian oder Der Gang vor die Hunde, 19:30

Frankfurt

Alte Oper Frankfurt, City of Birmingham Symphony Orchestra, 19:00

Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Nosferatu, 19:00

Die Komödie, Trennung für Feiglinge, 18:00

Die KÄS, Vocal Recall – Die Zeit ist live, 18:00

Die Volksbühne, Stoltze für Alle!, 17:00

Fritz Rémond Theater am Zoo, Nein zum Geld!, 18:00

Internationales Theater, Până când moartea ne va despărți (Bis der Tod uns scheidet), 18:00

Kellertheater, Frankenstein – Oder der moderne Prometheus, 19:00

Landungsbrücken, Werwolfkommandos, 20:00

Mousonturm, Flintridge oder: Der Mensch erscheint im Holodeck, 16:00, Macho Dancer / Corponomy, 18:00

Neues Theater Höchst, Varieté Frühling, 15:00, Varieté Frühling, 19:00

Oper Frankfurt, Elektra, 18:00 Schauspiel Frankfurt, Die schmutzigen Hände, 18:00, Unter uns. Unsichtbar?, 18:00 Stalburg Theater, Dinkelstollen und Angstherzen, 20:00

The English Theatre, Sister Act, 18:00

Theater Willy Praml, Tschechow. Kirschgarten., 19:00 theaterperipherie im Titania, Salon Salami, 17:00

Hanau

Olof-Palme-Haus, Kunst, 19:00

Mainz

Staatstheater Mainz, Wakatt, 19:30

Unterhaus, Marco Tschirpke – Dichten, bis ich Dresche kriege, 19:00, Dagmar Schönleber – Fels*in der Brandung, 19:00

Mühlheim

Willy-Brandt-Halle, Die bessere Hälfte – Schwank in drei Akten, 16:00

Rodgau

Bürgerhaus Nieder-Roden, Rabatz um Rumpelstilzchen, 16:00

Wiesbaden

Hessisches Staatstheater, Hiob, 18:00, Der Rosenkavalier, 18:00

MUSIK

Bad Nauheim

Trinkkuranlage Bad Nauheim, The Twiolins, 19:00

Darmstadt

Staatstheater Darmstadt, 5. Sinfoniekonzert, 11:00 Stadtkirche, Juliana da Silva “Brasilian Jazz Projekt” feat. Tony Lakatos, 19:30

Frankfurt

Batschkapp, Diary of Dreams, 19:00 Das Bett, Call Me Karizma, 20:00 Gallus Theater, Qantara Trio, 11:00 Literaturhaus, Prokofjew – Erzähler und Musiker, 16:00, Prokofjew – Erzähler und Musiker, 19:00 Zoom, Emíliana Torrini & The Colorist Orchestra, 20:00

Gelnhausen

Sport – und Kulturhalle Meerholz, Frühlingskonzert des Jugendorchesters, 18:00

Mainz

Frankfurter Hof Mainz, Die Feisten, 19:00, Versengold, 20:00

Mühlheim

Schanz Kulturhalle, Musikschule on Stage, 16:00

Offenbach

Büsing Palais, Ronald Fries, 17:00 Hafen 2, Kliffs, 16:00

Wiesbaden

Schlachthof, Cult Of Luna & Russian Circles + Svalbard, 18:00, Kuult, 19:00

SONSTIGE

Rödermark

THEATER & Nedelmann, Flohmarkt, 16:00

VORTRAG

Frankfurt

Club Voltaire, Greenwashing ist kein Kavaliersdelikt, 11:00 Schauspiel Frankfurt, Incubationism – Im Schwebezustand der Gegenwart, 11:00

09.03. Kabaka Pyramid

14.03. Barclay

20.06.

17.09.

CENTRALSTATION/IM CARREE/DARMSTADT

TICKETS&INFOS: WWW.CENTRALSTATION–DARMSTADT.DE

TELEFON: 06151 7806–999

FACEBOOK.COM/CENTRALSTATIONDARMSTADT

47 März 2023 frizz-frankfurt.de
19.
James Harvest feat. Les Holroyd 15.03. Lambert 16.03. Aki Takase‘s JAPANIC 24.03. Tiken Jah Fakoly 29.03. Rainald Grebe & Die Kapelle der Versöhnung 30.03. 17 HIPPIES 02.04. Hagen Rether* 20.04. Fortuna Ehrenfeld 23.04. Bodo Wartke & Melanie Haupt** 25.04. Phil Siemers
Olli Schulz & Band 15.05. Hundreds 19.05. Benjamin von Stuckrad-Barre
Mammal Hands
Manu Delago
Eydís Evensen
02.05.
09.06.
14.06.
15.06.
Calexico
Badesalz**
Dr. Pop
Peter Somuah Group
The Kilkennys 2023
21.10.
25.10.
26.10.
*darmstadtium **Staatstheater DA Frizz-FFM-03-2023.indd 1 Varieté vom 2. bis 26. März FRÜHLING 2023 „Veronika, der Lenz ist da!“ | Die 20er Jahre Frühjahrsrevue

Montag

BÜHNE

Frankfurt

Alte Oper Frankfurt, City of Birmingham Symphony Orchestra, 20:00

Die KÄS, Magic Monday Show – Wunder, Witze, Weltniveau, 20:00

Schauspiel Frankfurt, Traumnovelle, 19:30

The English Theatre, Vince Ebert –Sexy Science, 19:30

Mainz

Staatstheater Mainz, Sensemann & Söhne, 19:30

Neu Isenburg

Hugenottenhalle, Woyzeck, 19:30

Wiesbaden

Wartburg, Faust 1, 10:00, Faust 1, 19:30

5,–€

MUSIK

Darmstadt

Staatstheater Darmstadt, 5. Sinfoniekonzert, 20:00

Frankfurt

Zoom, Aron, 19:00

Hanau

Jazzkeller Hanau, Moni‘s JazzJam, 21:00

Offenbach

Stadthalle Offenbach, Oxxxymiron, 20:00

Wiesbaden

Schlachthof, The Handsome Family, 20:00

VORTRAG

Frankfurt

Literaturhaus, Judith Hermann – Wir hätten uns alles gesagt, 19:30

Offenbach

Capitol Offenbach, Hallo Glück, dich gibt‘s ja doch!, 19:00

R&B

25.3. | 20 Uhr

Dienstag

BÜHNE

Frankfurt

Die Komödie, Trennung für Feiglinge, 20:00

Fritz Rémond Theater am Zoo, Nein zum Geld!, 20:00

Internationales Theater, Kleine Koalition – Mix-Kabarett-Abend, 20:00

Stalburg Theater, Severin Groebner – Überhaltung, 20:00

The English Theatre, Sister Act, 19:30

Hanau

Comoedienhaus Wilhelmsbad, Brauchen Sie ne Quittung, 19:30

Mainz

Staatstheater Mainz, Oma Monika – was war?, 11:00, Peter Pan, 19:30

Unterhaus, TBC – Totales Bamberger Cabaret – Bevor wir‘s vergessen, 20:00, Kabarett Distel – Deutschland sucht den Supermieter, 20:00

MUSIK

Frankfurt

Alte Oper Frankfurt, Hélène Grimaud, 20:00

Ev.-Luth. Trinitatisgemeinde Frankfurt, Konzert von Musikern aus der Ukraine, 19:00

Jahrhunderthalle, Der Herr der Ringe & Der Hobbit, 20:00

Offenbach

KJK Sandgasse, Louisiana Red

Tribute Night feat. Dynamite Daze, Downhome Percolaters u. a., 20:30

SONSTIGE

Dreieich

Bürgerhäuser Dreieich, Neuseeland – Ein halbes Jahr durch das Land der Kiwi, 20:00

Frankfurt

Naxoshalle, We Are All Detroit –Vom Bleiben und Verschwinden, 19:30

Offenbach

CinemaxX Offenbach, FRIZZ – SNEAK Preview, 20:20

VORTRAG

Frankfurt

Romanfabrik, Lisa Roy – Keine gute Geschichte, 20:00

C HRIS B ROWN Festhalle, Frankfurt

Christopher Maurice Brown, 1989 im USBundesstaat Virginia geboren, gilt als Bay Boy des R&B. Statt Handgreiflichkeiten gegen seine Ex Rihanna und Gepöbel bei der diesjährigen GrammyVerleihung geht es in der Festhalle ausnahmsweise mal wieder um Musik. Aktuelles Album: „Breezy“.

›› VVK: 139-199 € Infos & Tickets: festhalle.de

Schauspiel Frankfurt, Victory Condition, 20:00

Wiesbaden

Schlachthof, Thomas Kundt – Geschichten Eines Echten Tatortreinigers, 20:00

22.

Mittwoch

BÜHNE

Frankfurt

Die Komödie, Trennung für Feiglinge, 20:00

Die KÄS, Dr. Pop – Hitverdächtig, 20:00

Fritz Rémond Theater am Zoo, Nein zum Geld!, 20:00

Schauspiel Frankfurt, Traumnovelle, 19:30, Nach Mitternacht, 20:00 Stalburg Theater, Phlipp Weber –KI, Künstliche Idioten!, 20:00

The English Theatre, Sister Act, 19:30

Hanau

Comoedienhaus Wilhelmsbad, Brauchen Sie ne Quittung, 19:30

Kronberg

Kronberger Lichtspiele, Hans Joachim Heist – Noch́n Gedicht!, 20:00

Maintal

Volksbühne Maintal, Spatz und Engel, 20:00

Mainz

KUZ Kulturzentrum Mainz, Die Affirmative – Glam: Das improvisierte Musical, 18:30

Staatstheater Mainz, Anna Karenina, 19:30, Anna Karenina, 19:30 Unterhaus, TBC – Totales Bamberger Cabaret – Bevor wir‘s vergessen, 20:00, Kabarett Distel – Deutschland sucht den Supermieter, 20:00

Wiesbaden

Hessisches Staatstheater, Digitales Feuer, 19:30

CLUB

Frankfurt

Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00

MUSIK

Bad Homburg

KUZ Englische Kirche, Ambrosius Ensemble, 19:00

Bad Vilbel

Theater Alte Mühle, Fools Garden, 20:00, Lydie Auvray Trio, 20:00

Darmstadt

Bessunger Knabenschule, The Tazers, 21:00

Goldene Krone, Anna Stucky, 21:00

Dreieich

Bürgerhäuser Dreieich, Irish Spring – Festival of Irish Folk Music, 20:00

Frankfurt

Denkbar, Klemens Althapp, 20:00

Gallus Theater, Elvenhain, 9:30, Elvenhain, 11:00

Holzhausenschlößchen, Boss Guitar, 19:30

Internationales Theater, The World of Bouzouki, 20:00

Nachtleben, B-Tight, 19:00

Langen

Neue Stadthalle Langen, VNV Nation, 19:15

Offenbach

Hafen 2, Dry Cleaning, 20:00

Rodgau

Maximal Kulturinitiative, Jazz Session, 20:00

SONSTIGE

Mühlheim

Schanz Kulturhalle, Bergfest, 18:00

Willy-Brandt-Halle, Flohmarkt, 6:00

VORTRAG

Frankfurt

Die Fabrik, Führung durch das historische Ensemble der ehemaligen P.P. Heinz Oelfabrik, 17:30

Literaturhaus, Krimiabend mit Volker Kutscher – Transatlantik, 19:30

Museum für Kommunikation, Meron Mendel – Über Israel reden. Eine deutsche Debatte, 19:00

Senckenberg Naturmuseum, Natur erforschen – Kurioses und Spannendes aus der Biologie mit Dr. Frauke Fischer, 18:00

Wiesbaden

Schlachthof, Where The Wild Words Are. – Poetry Slam, 20:00

Donnerstag

BÜHNE

Frankfurt

Die Katakombe, Woyzeck, 19:00

Die KÄS, Jakob Schwerdtfeger – Ein Bild für die Götter, 20:00

Die Schmiere, hart aber fake – Sie haben die Wahl, 20:00

Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Annette. Ein Heldinnenepos, 20:00

Fritz Rémond Theater am Zoo, Nein zum Geld!, 20:00

Jahrhunderthalle, Till Reiners –Flamingos am Kotti, 18:00, The Australian Pink Floyd Show, 20:00, Till Reiners – Flamingos am Kotti, 21:00

Mousonturm, Portrait Désir, 19:00

Netzwerk Seilerei, Goldene Fäuste, 20:00

Neues Theater Höchst, Varieté Frühling, 20:00

Schauspiel Frankfurt, Die schmutzigen Hände, 19:30

Stalburg Theater, Wer kocht, schießt nicht, 20:00

The English Theatre, Sister Act, 19:30

Hanau

Comoedienhaus Wilhelmsbad, Brauchen Sie ne Quittung, 19:30

Ho�heim

ShowSpielhaus, AbbaLapapp, 20:00

Langen

Neue Stadthalle Langen, Spatz und Engel, 20:00

Mainz

Staatstheater Mainz, Der staubige Regenbogen, 19:30

Unterhaus, Jonas Greiner – Greiner für Alle!, 20:00, Mathias Tretter –Sittenstrolch, 20:00

Rüsselsheim

Theater Rüsselsheim, Mit mir nicht, 9:00, Mit mir nicht, 11:00

Wiesbaden

Hessisches Staatstheater, blau, 10:00, Oryx and Crake, 19:30, Bakchen, 19:30

Wartburg, Die goldene Stadt, 10:00, Die goldene Stadt, 19:30

CLUB

Frankfurt

Silbergold, Play, 0:00

Wiesbaden

Schlachthof, Äpplerwerk, 22:00

MUSIK

Bad Soden

BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00

Darmstadt

Bessunger Knabenschule, Michael Moravek & The Electric Traveling Show, 20:00

Eppstein

Wunderbar Weite Welt, Sean Webster Band, 19:00

Frankfurt

Batschkapp, Fiddler‘s Green, 19:00 Club Voltaire, Jörg Fischer & Ingo Deul, 20:00

Das Bett, BRKN, 20:00

Fortuna Irgendwo, Fortuna Live, 20:00

Holzhausenschlößchen, Frank Dupree Trio, 19:30

Nachtleben, Mach One, 19:00

Netzwerk Seilerei, Nani Noam Vazana, 20:00

Romanfabrik, Christoph Stiefel Inner Language Trio, 20:00 Zoom, Musso, 20:00

Mainz

KUZ Kulturzentrum Mainz, Miss Allie, 19:00

SONSTIGE

Frankfurt

Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00

VORTRAG

Frankfurt

Hessisches Literaturforum im Mousonturm, Grit Krüger – Tunnel, 19:30

Offenbach

Filmklubb, River & Talk mit Tarek al Wazir & Dr. Joachim Glasenap – moderiert von Julia Finkernagel, 20:00

Freitag BÜHNE

Bad Homburg

Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Ei gude wie?, 20:00

Frankfurt

Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Romeo und Julia, 20:00

Die Katakombe, Woyzeck, 10:30

Die Komödie, Trennung für Feiglinge, 20:00

Die KÄS, Dietrich Faber – Positiv!, 20:00

Die Schmiere, hart aber fake – Sie haben die Wahl, 20:00

Die Volksbühne, Lust der Begegnung , 19:30

Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Annette. Ein Heldinnenepos, 20:00

Fritz Rémond Theater am Zoo, Nein zum Geld!, 20:00

Galli Theater, Mann, Stress Mich Nich‘!, 20:00

VORTRAG 26.3. | 11 Uhr

SOUL 26.3. | 20 Uhr

M AX M UTZKE

Alte Oper, Frankfurt

Maximilian Mutzke, 1981 in Baden-Württemberg geboren, zählt zu den veritablen Soul-Stimmen des Landes. Der Bruder von Jazztrompeter Menzel Mutzke und Sieger einer Stefan Raab-Castingshow im Jahr 2004 setzt aktuell auf symphonischen Soul mit dem WDR Funkhausorchester.

›› VVK: 37-67 € Infos & Tickets: alteoper.de

G REGOR P RAML TRIFFT W OLF S CHUBERT -K. Massif Central, Frankfurt Blues, Folk und Country aus Deutschland? Aus Frankfurt? Ja, den gibt es, und zwar in seiner schönsten Form, wenn Wolf Schubert-K. die Bühne betritt. Der Musiker, der schon in den 1990ern mit „Alternative Country“ von sich reden machte, ist gerade wieder mit einem neuen Album unterwegs: „Sad Songs Vol.1“. Grund genug für den Macher von LOKAL Listener, ihn am 26. März vorzustellen.

›› AK:20 €, Reservierungen per E-Mail: gregorpraml@me.com

›› FRIZZ KALENDER 48 20.
21.
23.
24.
März 2023 frizz-frankfurt.de private Kontaktanzeigen ab

Kellertheater, Willkommen, 20:30

Kulturhaus Frankfurt, Der Florentiner Hut, 20:00

Mousonturm, Undying in Yidderland. Jargon Rituals, 16:00, Portrait Désir, 19:00

Netzwerk Seilerei, Goldene Fäuste, 20:00

Neues Theater Höchst, Varieté Frühling, 16:00, Varieté Frühling, 20:00

Oper Frankfurt, Elektra, 19:30

Schauspiel Frankfurt, Die Wahlverwandtschaften, 19:30, Mein Lieblingstier heißt Winter, 20:00

Stalburg Theater, Pärchenabend, 20:00

The English Theatre, Sister Act, 19:30

Theater Willy Praml, Tschechow. Kirschgarten., 20:00

Hanau

Comoedienhaus Wilhelmsbad, Brauchen Sie ne Quittung, 19:30

Mainz

KUZ Kulturzentrum Mainz, Julius Fischer – Ich hasse Menschen immer noch, 19:00

Staatstheater Mainz, Die bitteren Tränen der Petra von Kant, 19:30

Unterhaus, Jonas Greiner – Greiner für Alle!, 20:00, Mathias Tretter –Sittenstrolch, 20:00

Offenbach

Theater t-raum, Vater, 20:00

Rodgau

Maximal Kulturinitiative, Hiltrud Hufnagel – uff́m Weg nach Hollywood, 20:00

Rödermark

THEATER & Nedelmann, Shirley Valentine oder Die heilige Johanna der Einbauküche, 20:00

Wiesbaden

Hessisches Staatstheater, blau, 10:00, Chicago, 19:30, Ein Sommernachtstraum, 19:30

Wartburg, Die goldene Stadt, 10:00

CLUB

Frankfurt

Fortuna Irgendwo, The Wolf of Wall Street, 22:00

Nachtleben, The Dead Kennys Party, 23:00

Silbergold, Amore, 0:00

LGBTIQ+

Frankfurt

Orange Peel, GurLZzz Party Frankfurt, 21:00

MUSIK

Darmstadt

Centralstation, Tiken Jah Fakoly, 20:00

Jazzinstitut Darmstadt, Hank Roberts Trio, 20:30

Staatstheater Darmstadt, Unerhört! – Germaine Tailleferre, 19:30

Frankfurt

Batschkapp, Unantastbar, 17:45

Das Bett, Slitery Experiments w. special Guests Vanguard, Mental Exile, 20:00

Festhalle, AnnenMayKantereit, 20:00

Holzhausenschlößchen, Gedenkkonzert für Emil Mangelsdorff, 19:30

Internationales Theater, Cur Cress – Drumtalk, 20:00

Nachtleben, Mr. Irish Bastard, 18:30 Zoom, Nu Gena, 20:00

Gelnhausen

Dorfgemeinschaftshaus Höchst, Irischer Abend mit Paddy goes to Holyhead, 20:00

Hanau

Ellis – Hanau, Leap, Echolons, 20:00

Jazzkeller Hanau, Trio Dolce, 21:00

Langen

Neue Stadthalle Langen, Cem Adrian, 20:00

Mainz

Staatstheater Mainz, 5. Sinfoniekonzert, 20:00

Mühlheim

Schanz Kulturhalle, Eyes Set to Kill, Psycho Village, Red Veil, Pentastone, On Atlas‘ Shoulders, 19:00

Rödermark

Kelterscheune, Vo?OSI, 20:00

Rüsselsheim

Theater Rüsselsheim, Alte Bekannte, 20:00

25.

Samstag BÜHNE

Bad Homburg

Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Nie wieder Alkohol!, 20:00

Darmstadt

Staatstheater Darmstadt, Lulu, 19:00, Homo faber, 19:30

Dietzenbach

Altstadt-Theater Dietzenbach, Ringelspiel, 20:00

Frankfurt

Batschkapp, wXw Wrestling – 16 Carat Gold Revenge, 17:00

Café Anschluss, Sun – Express, 19:00

Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Romeo und Julia, 20:00

Die Komödie, Trennung für Feiglinge, 20:00

Die KÄS, Amjad – Radikal Witzig, 20:00

Die Schmiere, Ein Strauß voller Narzissten, 20:00

SONSTIGE

Offenbach

Filmklubb, The Banshees of Inisherin, 20:00

VORTRAG

Dreieich

Stadtbücherei Dreieich-Dreieichenhain, Tim Frühling – Totgegrillt, 20:00

Die Volksbühne, Licht aus, Messer raus!, 19:30

Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Volksfeindin, 20:00

Fritz Rémond Theater am Zoo, Nein zum Geld!, 20:00

Galli Theater, Mann, Stress Mich Nich‘!, 20:00

Gallus Theater, E-I-S ist der Anfang und das Ende, 19:30

Internationales Theater, Der Widerspenstigen Zähmung, 20:00

Jahrhunderthalle, Sixx Paxx, 20:00

Kellertheater, Willkommen, 20:30

Kulturhaus Frankfurt, Der Florentiner Hut, 20:00

Mousonturm, Undying in Yidderland. Jargon Rituals, 16:00

Netzwerk Seilerei, Goldene Fäuste, 20:00

Neues Theater Höchst, Varieté Frühling, 16:00, Varieté Frühling, 20:00

Oper Frankfurt, Francesca da Rimini, 19:00

Schauspiel Frankfurt, The Fe.Male Trail, 19:30, Der kleine Snack, 20:00

The English Theatre, Sister Act, 19:30

Theater Willy Praml, Tschechow. Kirschgarten., 20:00

Hanau

Comoedienhaus Wilhelmsbad, Brauchen Sie ne Quittung, 19:30

Olof-Palme-Haus, Kunst, 19:00

Ho�heim

ShowSpielhaus, Patrizia Moresco –#Lach_mich, 20:00

Mainz

Frankfurter Hof Mainz, Alfons –Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genügend Parkplätze?, 20:00

KUZ Kulturzentrum Mainz, Mainzer Science Slam, 18:00

Staatstheater Mainz, Der Vorfall, 19:30, Ich / Εγώ/ Ngai / أنا, 19:30

Unterhaus, Hans Gerzlich – Das bisschen Haushalt ist doch kein Problem – dachte ich, 20:00, Hennes Bender –Wiedersehn macht Freude, 20:00

Mühlheim

Schanz Kulturhalle, Jochen Döring –Germany‘s next Opferklaus, 20:30

Obertshausen

Bürgerhaus Hausen, Lutz von Rosenberg-Lipinsky – Demokratur oder: Die Wahl der Qual, 20:00

Offenbach Theater t-raum, Vater, 20:00

Rodgau

Bürgerhaus Nieder-Roden, Komplexe Väter, 20:00

Rödermark

THEATER & Nedelmann, Shirley Valentine oder Die heilige Johanna der Einbauküche, 20:00

Wiesbaden

Hessisches Staatstheater, blau, 11:00blau, 16:00, Mord auf Schloss Haversham, 19:30, Rusalka, 19:30

Wartburg, Sister Act, 19:30

CLUB

Darmstadt

Bessunger Knabenschule, Skinheads Night Out Vol.15, 20:00

Frankfurt

Batschkapp, Vorbei, aber geil, 23:00 Fortuna Irgendwo, Tanztherapie, 21:00

Nachtleben, 2000er Party, 23:00 Silbergold, Blank Wave, 0:00

Mainz

KUZ Kulturzentrum Mainz, Ü30 Party, 22:00

Wiesbaden

Schlachthof, Impulsive Behavior Label Party, 23:00

LGBTIQ+

Frankfurt

Karlson, Pure, 22:30

MUSIK

Darmstadt

Keller Klub e.V., Snerft, 20:00

Version 2.0 Viele neue Highlights!

INFOS & TICKETS: 0661 25008090

„Mitreißend, modern, mit Musik von einem Weltstar“ DPA
musicalsommer-fulda.de
Foto: fotolia/olly ›› FINDEN STATT SUCHEN!
Das Magazin für Frankfurt und Umgebung

Frankfurt

Alte Oper Frankfurt, Mein Lieblingsstück, 11:00

Das Bett, Ragetrack, 20:00

Festhalle, Chris Brown, 20:00

Nachtleben, Oska, 19:00

Zoom, Frittenbude, 20:00 hr Sendesaal, hr-Bigband – Pippi, Karlsson & Co., 15:30

Hanau

Jazzkeller Hanau, Four Elements, 21:00

Langen

Neue Stadthalle Langen, Woozle Goozle, 15:00

Mainz

Staatstheater Mainz, 5. Sinfoniekonzert, 20:00

Mörfelden-Walldorf

Bürgerhaus Mörfelden-Walldorf, Christoph Oeser & Guests, 20:00

Neu Isenburg

Treffpunkt, The BoMassa Experience, 20:00

Offenbach

Wiener Hof, Tom Jet & The Starlighters, 20:30

Rödermark

Jazzclub Rödermark, The Toughest Tenors, 20:00

SONSTIGE

Offenbach

Filmklubb, House of Gucci, 20:00

Ronneburg

Burg Ronneburg, Historischer Ostermarkt, 11:00

VORTRAG

Dietzenbach

Capitol Dietzebach, Dr. Mark Benecke – Insekten auf Leichen, 20:00

Sonntag BÜHNE

Darmstadt

Staatstheater Darmstadt, La traviata, 18:00, Happy End (keine Garantie), 19:00

Dietzenbach

Altstadt-Theater Dietzenbach, Ciro Visone – Der Pizzabäcker, 18:00

SONGWRITER

Frankfurt Café Anschluss, Sun – Express, 19:00

Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Romeo und Julia, 19:00

Die Komödie, Trennung für Feiglinge, 18:00

Die KÄS, Olaf Bossi – Die Ausmist

Comedy Show, 18:00

Die Volksbühne, Rainer Dachselt – Nachverdichtung. Ein Häuschenkampf., 17:00

Fritz Rémond Theater am Zoo, Nein zum Geld!, 18:00

Gallus Theater, Halbheiten sind mir zuwider, 19:00

Internationales Theater, Der Widerspenstigen Zähmung, 18:00

Mousonturm, Undying in Yidderland. Jargon Rituals, 16:00

Neues Theater Höchst, Varieté Frühling, 15:00, Varieté Frühling, 19:00

Oper Frankfurt, Die Zauberflöte, 19:00

Schauspiel Frankfurt, Die Wahlverwandtschaften, 18:00, Mein Lieblingstier heißt Winter, 18:00

Stalburg Theater, Dieter und der Wolf, 20:00

The English Theatre, Sister Act, 18:00

Theater Willy Praml, Tschechow. Kirschgarten., 19:00

Hanau

Comoedienhaus Wilhelmsbad, Brauchen Sie ne Quittung, 18:00

Ellis – Hanau, Anny Hartmann – Klima-Ballerina, 20:30

Olof-Palme-Haus, Kunst, 19:00

Mainz

Staatstheater Mainz, Sweeney Todd, 15:00, Die Physiker, 18:00, Ich /

Εγώ/ Ngai / أنا, 18:00

Unterhaus, Lutz von RosenbergLipinsky – Demokratur oder: Die Wahl der Qual, 19:00, Hennes Bender –Wiedersehn macht Freude, 20:00

Neu Isenburg

Hugenottenhalle, Komplexe Väter, 18:00

Offenbach

Theater t-raum, Vater, 20:00

Wiesbaden

Hessisches Staatstheater, Digitales Feuer, 18:00, Il trittico, 18:00 Wartburg, Sister Act, 18:00

MUSIK

Darmstadt

Stadtkirche, Christoph Stiefel Inner Language Trio, 19:30

Frankfurt

Alte Oper Frankfurt, Frankfurter Opern – und Museumsorchester, 11:00, Max Mutzke, 20:00

M

Brotfabrik, Frankfurt

Mads Lillelund Langer

Clausen, 1984 im dänischen Aabenraa geboren, wurde 2009 mit dem Olive-Cover

„You’re Are Not Alone“ auch hierzulande ein Chart-Thema. Mit seinem aktuellen 2021er-Album

„Where Oceans Meet” stellt sich der Sänger und Gitarrist nun in der Brotfabrik vor.

›› VVK: 28; AK: 38 € Infos & Tickets: brotfabrik.de

Kulturhalle Rödermark, Rock The Circus, 20:00

Mousonturm, The Lokal Listener – Gregor Praml trifft Wolf SchubertK., 11:00

Theater Willy Praml, Sincronie. Fabrik Quartet, 11:00 hr Sendesaal, hr-Bigband – Pippi, Karlsson & Co., 15:30

Offenbach

Capitol Offenbach, Candellight –Soundtracks von Hans Zimmer, 18:30, Candellight – Coldplay meets Imagine Dragons, 20:45

Hafen 2, Emma Elisabeth, Leap, 16:00

Rüsselsheim

Theater Rüsselsheim, Mikail Aslan Ensemble, 19:00

Wiesbaden

Schlachthof, Bukahara, 20:00

SONSTIGE

Dreieich

Bürgerhäuser Dreieich, Trödelmarkt, 9:30

Offenbach

Filmklubb, In Ihren Augen, 18:00

Ronneburg

Burg Ronneburg, Historischer Ostermarkt, 11:00

VORTRAG

Frankfurt

Die Schmiere, DDR-Postkarten_Lesung – Hoffentlich hält sich die Bräune, 20:00 27.

Montag

BÜHNE

Frankfurt

Alte Oper Frankfurt, Gerd Dudenhöffer spielt aus 30 Jahren Heinz Becker Programmen, 20:00 Die Katakombe, Woyzeck, 10:30, Woyzeck, 19:00

Mainz

Staatstheater Mainz, Così fan tutte, 19:30, Fast genial, 19:30

Neu Isenburg

Hugenottenhalle, Ein Geschenk für Lizzy, 16:00

MUSIK

Darmstadt

Stadtkirche, Alexandra Lehmler Quartett, 19:30

Frankfurt

Alte Oper Frankfurt, Frankfurter Opern – und Museumsorchester, 20:00

Das Bett, Lance Butters, 20:00

Nachtleben, Sam Himself, 19:00

Netzwerk Seilerei, The Horst Session #65, 20:00

Mainz

KUZ Kulturzentrum Mainz, Kasalla, 19:00

Wiesbaden

Hessisches Staatstheater, LiederSoiree Anastasiya Taratorkina, 19:00

VORTRAG

Darmstadt

Bessunger Knabenschule, Ivar Leon Menger & Sven Stricker – Zwei Freunde aus dem Hörspiel-Business, 20:00

Frankfurt

Club Voltaire, Die intellektuelle und politische Linke ist de facto tot, 19:00

Dienstag BÜHNE

Frankfurt

Alte Oper Frankfurt, Simply The Best, 20:00

Die Komödie, Trennung für Feiglinge, 20:00

Fritz Rémond Theater am Zoo, Nein zum Geld!, 20:00

Neues Theater Höchst, Gayle Tufts & Reiner Bielfeldt – Unexpected Zugabe, 20:00

Stalburg Theater, Matthias Keller –Loopinsland, 20:00

The English Theatre, Sister Act, 19:30

Mainz

Aposto Mainz, 11. Komische Nacht Mainz, 19:30

Beviamo Mainz, 11. Komische Nacht Mainz, 19:30

Staatstheater Mainz, Vom Licht, 19:30

Stadtbalkon, 11. Komische Nacht Mainz, 19:30

Unterhaus, „Kommen & Gehen“ – Ray Cooney, Funny Money, 18:00

Zitadelle, 11. Komische Nacht Mainz, 19:30

MUSIK

Frankfurt

Brotfabrik, Mads Langer, 20:00

Wiesbaden

Schlachthof, Die Hanke Brothers, 20:00, Uada w. special Guest Afsky, 20:00

SONSTIGE

Frankfurt

Naxoshalle, Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen, 19:30

Offenbach

CinemaxX Offenbach, FRIZZ – SNEAK Preview, 20:20

VORTRAG

Darmstadt

Bessunger Knabenschule, Sybille Ruge & Seraina Kobler – Ruhiges Zürich, brutales Frankfurt, 20:00

Centralstation, Matthias Matschke –Falschgeld, 20:00

Frankfurt

Literaturhaus, Anna Kim – Geschichte eines Kindes, 19:30

Romanfabrik, Dagmar Leupold – Dagegen die Elefanten!, 20:00

Stadtbücherei Frankfurt – Zentralbibliothek, Matthias Zimmer – Der tote Bundestagsabgeordnete, 19:30

Mittwoch

BÜHNE

Dreieich

Bürgerhäuser Dreieich, Dr. Eckhart von Hischhausen – Endlich!, 20:00

Frankfurt

Die Katakombe, Woyzeck, 19:00

Die Komödie, Trennung für Feiglinge, 20:00

Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Wer hat meinen Vater umgebracht / Das Ende von Eddy, 20:00

Fritz Rémond Theater am Zoo, Nein zum Geld!, 20:00

Galli Theater, Mama Management

3.0, 19:00

Neues Theater Höchst, Gayle Tufts & Reiner Bielfeldt – Unexpected Zugabe, 20:00

Stalburg Theater, Mathias Tretter –Sittenstrolch, 20:00

The English Theatre, Sister Act, 19:30

Kronberg

Kronberger Lichtspiele, HG Butzko – Ach ja, 20:00

Mainz

KUZ Kulturzentrum Mainz, Totenschacht, 19:00

Staatstheater Mainz, Die Laborantin, 19:30, Die bitteren Tränen der Petra von Kant, 19:30

Unterhaus, Patrizia Moresco –#Lach_mich, 20:00

CLUB

Frankfurt

Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00

MUSIK

Darmstadt

Centralstation, Rainald Grebe & Die Kapelle der Versöhnung, 20:00

Frankfurt

Alte Oper Frankfurt, Michael@ School, 18:00

Milchsackfabrik, Jazz in der Milchsackfabrik, 20:00

Nachtleben, Alles live 2.0, 19:00

Mainz

Unterhaus, Reis aganinst the Spülmachine, 20:00

Rüsselsheim

Theater Rüsselsheim, SchaberNak feat. Tim Eder, 20:00

SONSTIGE

Mühlheim

Schanz Kulturhalle, Die Spiele Taverne, 18:00

Offenbach

Filmklubb, Wer wagt beginnt, 19:00

VORTRAG

Darmstadt

Bessunger Knabenschule, Martin Maurer & Henrik Siebold – Krieg, Politik & internationale Verstrickungen, 20:00

Frankfurt

Die Fabrik, Führung durch das historische Ensemble der ehemaligen P.P. Heinz Oelfabrik, 17:30

Hessisches Literaturforum im Mousonturm, Carolin Callies –Tunnel, 19:30

Romanfabrik, Judith Sevinç Basad & Mark Terkessidis – Der neue Anti-Rassismus und der alte weiße Mann, 20:00

Schauspiel Frankfurt, Die Marquise von O..., 20:00

JAZZ 31.3. | 20 Uhr

M ICHAEL W OLLNY „M ONDENKIND “

Mozart Saal. Alte Oper, Frankfurt

Acht Konzerte gibt der Jazzpianist Michael Wollny im Rahmen seiner JazzResidenz an der Alten Oper Frankfurt, in einem davon stellt er sich mit „Mondenkind“ vor. Das Album, dessen Programm Wollny jetzt in Frankfurt vorstellt, gibt einen Blick in das persönliche „Book of Sounds“ des Jazzpianisten, mit Aneignungen von Musik quer durch die Genres und natürlich mit seinen eigenen Kompositionen.

›› VVK: ab 25 €, Infos & Tickets: (069) 13 40 400, alteoper.de

SHOW

D ISNEY O N I CE

Festhalle, Frankfurt

Die beliebtesten Disney-Figuren erkunden die Horizonte der Träume und das vom 31. März bis 2. April. Die Zuschauer:innen werden in insgesamt sieben magische Aufführungen der actiongeladenen Produktion von Disney On Ice präsentiert „Traumhafte Welten“ die Segel für eine abenteuerliche Reise durch die stürmische See setzen und durch schneebedeckte Berge wandern.

›› Infos & Tickets: (040) 23 72 400 30 (gebührenfrei), myticket.de, eventim.de

›› FRIZZ KALENDER 50
26.
28.
29.
März 2023 frizz-frankfurt.de
ADS L ANGER
28.3. | 20 Uhr
© Jörg Steinmetz 31.3.-2.4.

Senckenberg Naturmuseum, Wunderwelt der Mineralien und Gesteine mit Jan Wacker, 18:00

Donnerstag

BÜHNE

Dreieich

Bürgerhäuser Dreieich, LaLeLu – A Capella Comedy, 20:00

Frankfurt

Die Katakombe, Woyzeck, 10:30

Die Komödie, Trennung für Feiglinge, 20:00

Die KÄS, Bromance Daddys, 17:00

Fritz Rémond Theater am Zoo, Nein zum Geld!, 20:00

Internationales Theater, Julius Caesar by William Shakespeare, 10:00

Neues Theater Höchst, Tina Teubner – Ohne Dich war es immer so schön, 20:00

Schauspiel Frankfurt, Hiob, 19:30, Unheim, 20:00

Stalburg Theater, Mamma Mafia Musica, 20:00

The English Theatre, Sister Act, 19:30

Theater Willy Praml, Tschechow. Kirschgarten., 20:00

theaterperipherie im Titania, Salon Salami, 10:00

Mainz

Staatstheater Mainz, Mutter

Courage und ihre Kinder, 19:30, Timm Thaler, 19:30

Unterhaus, Unduzo – Friede, Freude, Götterfunken, 20:00

Offenbach

Filmklubb, Komische Nacht, 19:30

Rüsselsheim

Theater Rüsselsheim, Anne Frank, 11:00

Seligenstadt

Kloster Seligenstadt, Wenn du geredet hättest, 20:00

CLUB

Frankfurt

Silbergold, Play, 0:00

MUSIK

Bad Soden

BluesHaus Bad Soden e.V., Jam

Session, 20:00

Darmstadt

Centralstation, 17 Hippies, 20:00

Frankfurt

Alte Oper Frankfurt, hr-Sinfonieorchester, 19:00, Ib Hausmann & Leipziger Streichquartett, 20:00

Batschkapp, Das Lufer Haus, 19:00

Jahrhunderthalle, Kastelruther Spatzen, 19:30

Nachtleben, Greg Taro, 19:00

Zoom, PH-1, 20:00

hr Sendesaal, Rythmania, 19:00

Mainz

Frankfurter Hof Mainz, Irish Heartbeat, 20:00

Unterhaus, Markus Barth – Ich bin raus!, 20:00

Mühlheim

Schanz Kulturhalle, A Tribute to The Doors, 20:00

Wiesbaden

Schlachthof, Birdy, 20:00

SONSTIGE

Frankfurt

Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00

VORTRAG

Darmstadt

Bessunger Knabenschule, Susanne Hanika & Tatjana Kruse – Campingplatz-Morde und ermittelnde Geister, 20:00

Frankfurt

Club Voltaire, Hebels aktuelle Stunde – Ein Rückblick auf die Politik der jüngsten Zeit, 19:00

Freitag BÜHNE

Darmstadt

Staatstheater Darmstadt, Zurück in die Welt der Geister, 19:30

Dietzenbach

Altstadt-Theater Dietzenbach, Comedy Open Mic, 20:00

Wiesbaden

Hessisches Staatstheater, Oryx and Crake, 19:30

CLUB

Darmstadt

Bessunger Knabenschule, Lions Dance, 21:00

Frankfurt

Brotfabrik, minus50plus, 21:00

Fortuna Irgendwo, Studio Irgendwo, 22:00

HouseBar 55, Bahnhofsviertel@ Night, 22:00

Karlson, Bahnhofsviertel@Night, 22:00

Latin Palace Changó, Bahnhofsviertel@Night, 22:00 Nachtleben, Nachtbeben Vol. 2, 23:00 Pik Dame, Bahnhofsviertel@Night, 22:00

Silbergold, Latex, 0:00 St. Tropez Bar, Bahnhofsviertel@ Night, 22:00

Tokonoma Club / K39, Bahnhofsviertel@Night, 22:00

Mainz

KUZ Kulturzentrum Mainz, Dark Alliance, 23:00

Wiesbaden

Schlachthof, Guilty Pleasures, 23:00

MUSIK

Darmstadt

Goldene Krone, The Paraberries, 22:00

Jazzinstitut Darmstadt, Bessunger Jamsession, 20:30

Eppstein

Wunderbar Weite Welt, Grayson Capps & Corky Hughes, 19:00

Frankfurt

DIE SCHMIERE

Satire & Kabarett seit 1950

Ein

Ein Strauß voller Narzissten

Ein Strauß voller Narzissten

hart aber fake - Sie haben die Wahl!

hart aber fake - Sie haben die Wahl!

Ein Strauß voller Narzissten

Ein Strauß voller Narzissten

hart aber fake - Sie haben die Wahl!

hart aber

Sie haben die

Ein Strauß voller Narzissten

DDR - Postkartenlesung

Hoffentlich hält sich die Bräune

hart aber fake - Sie haben die Wahl!

Jo v. Nelsen - Hesselbachlesung

Gastspiel: Katalyn Hühnerfeld

Gastspiel: Rica Westenberger

** Die Kasse ist ab 1 Stunde vor Beginn besetzt. **

www.die-schmiere.de

Seckbächer Gasse 4 - Frankfurt Stadtmitte

Frankfurt

Die Komödie, Trennung für Feiglinge, 20:00

Die KÄS, 4 Feinde – Back to the Roots, 20:00

Die Volksbühne, Don Giovanni à trois, 19:30

Festhalle, Disney On Ice – Traumhafte Welten, 14:30, Disney On Ice – Traumhafte Welten, 18:30

Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Annette. Ein Heldinnenepos, 20:00

Fritz Rémond Theater am Zoo, Nein zum Geld!, 20:00

Galli Theater, Belladonna, 20:00

Kellertheater, Der Besuch der alten Dame, 20:30

Neues Theater Höchst, The Cast –No Limits, 20:00

Oper Frankfurt, Die Zauberflöte, 19:00

Schauspiel Frankfurt, Traumnovelle, 19:30, Life Is But A Dream, 20:00

Stalburg Theater, Wer kocht, schießt nicht, 20:00

The English Theatre, Sister Act, 19:30

Theater Willy Praml, Tschechow. Kirschgarten., 20:00

Mainz

Staatstheater Mainz, Oma Monika – was war?, 19:30, Ich hab dich, Babe, 19:30, Peter Pan, 19:30, Der kleine Horrorladen, 19:30

Unterhaus, Reisegruppe Ehrenfeld – Das Ziel ist auch nicht die Lösung –ein Paar packt aus, 20:00

Neu Isenburg

Deutsches Äppelwoi-Theater

Neu-Isenburg, Juke-Box-Spaß & Asbach-Cola, 20:00

Rödermark

THEATER & Nedelmann, Wetten, dass...?, 20:00

Rüsselsheim

Theater Rüsselsheim, Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull, 20:00

Batschkapp, Kärbholz, 17:00 Club Voltaire, Paul Walke Trio, 20:00 Das Bett, Julius Lahai, 20:00 Holzhausenschlößchen, Eliot Quartett & Lilit Grigoryan, 21:00 Jahrhunderthalle, FiNCH, 20:00 Nachtleben, Ok.Danke.Tschüss, 18:30 hr Sendesaal, Dhafer Youssef, 20:00, Ligeti 100, 20:00

Hanau

Congress Park Hanau, Cornamusa, 20:00

Ellis – Hanau, Three For Silver, 20:00 Jazzkeller Hanau, Flød Art Ensemble, 21:00

Mainz

Frankfurter Hof Mainz, Alexa Feser, 20:00 Unterhaus, Markus Barth – Ich bin raus!, 20:00

Mühlheim

Schanz Kulturhalle, Duo Ohrenschmaus, 20:30

Oberursel

café portstrasse, NewcomerTV Nacht, 20:30

Offenbach

Mausoleum im Schlosspark, Superfro, 20:00

SONSTIGE

Offenbach

Filmklubb, Insel der Zitronenblüten, 20:00

VORTRAG

Frankfurt

St. Bonifatius Kirche, Frankfurter Molotow Slam-Show, 20:00

Frankfurt – Zentralbibliothek, Jennifer Hauff: (IN)

18:00

51 private Kontaktanzeigen ab
März 2023 frizz-frankfurt.de
5,–€
30.
31.
Stadtbücherei
STABIL,
10. 3., 24. 3., 20. 4., 2. 3., 3. 3., 17. 3., 4. 3., 18. 3., 9. 3., 23. 3., 6. 4., 11. 3., 25. 3., 21. 4., 29. 4., 26. 3., Fr., Fr., Do., 20h: 20h: 20h:
aber fake - Sie haben die Wahl!
hart
fake -
Wahl!
Do., Fr., Fr., Sa., Sa., Do., Do., Do., Vorschau: Sa., Sa., Fr., Sa., So., 20h: 20h: 20h: 20h: 20h: 20h: 20h: 20h: 20h: 20h: 20h: 20h: 20h:
Narzissten
Strauß voller

Günstig einkaufen und was fürs Klima tun?

In vielen Märkten Mo. bis Sa. von 7 bis 22 Uhr für dich geöffnet. Bitte beachte den Aushang am Markt. Die REWE-App Alle Angebote immer dabei. %

FRAGEN?

069-86000-111

Sie sucht Ihn

Die Zeit ist zu kostbar, um sie allein zu verbringen. Sie, 70 J. jung; offen, ehrlich, gepflegt, Jeans- und Snaeker-Typ liebt die Natur, Sonne, Meer, ließt gerne und wünscht sich einen, intelligenten, großen, schlanken und ehrlichen Freund. BmB an kloessfrankfurt6@gmail.com.

Er sucht Sie

Black USA man sucht eine unglückliche Frau, verheiratet/Single für eine langjährige, diskrete Affäre. Über 50 Jahre alt, NR., keine Haustiere im Haus. Region MTK/FFM. KfI. BmB und Telefon. Chiffre 10124

Attrakt. u. großzüg. Mann, 62, 180, seriös su. noch im März Sie bis 60 als Begleitung für eine Bahnreise v. 12. - 23.6 in die Voreifel m.Wandern, Stadtbes., Fewo. Keine Kostenfür Sie! 0171-6284536

Er sucht ihn

Mann (60+/180/74) su. jüngeren, „aktiven“ besuchbaren Ihn für nicht alltägliche anregende Treffen, gerne auch tagsüber. Lust bekommen...? paintitblack69@yahoo.com

Reisen

Griechenland - Segeln, 21.4. - 6.5. od. 12.5. - 27.5.23 Athen, Saronischer Golf, Pelepones.. Segelerfahrung nicht erforderlich. Tel.: 06172-939516

Flugbörse wird Berger Reisebüro.. weil wir mehr können als Flüge..

Bergerstr. 21 • 069/490 90 76 WWW.Berger-Reisebuero-Frankfurt.de info@berger-reisebuero-frankfurt.de

Job

Attrak., schlanke Mädels b. 25 J. gesucht f. Dessous -, Akt- und Erotikaunahmen. Keine Veröffentlichung, nur Hobby. Tel.:01624307428. Männeranrufe & SMS zwecklos.

Kaufen

Schallplatten gesucht, ABBAZappa etc. andys093@gmail.com. 0176-50910671.

Kurse

TROMMELN LERNEN AUF DER

DJEMBE 2023

Anfänger: 6. + 7.5./ 15. + 16.7. Fortlaufende Kurse, sowie Konzerte auf Anfrage. Info: Katharina Merkel 069-7074379. www.facebook. com/powerofdrumming

Moderner Cajon und Djembe Unterricht auch DrumSet und Rudiments. Face to Face von Musiker + Pädagogen. EU ab 12 J.. J.Franke, mobil: 0157-53064403.

www.safari.de

IhrReiseveranstalter für das östlicheund südlicheAfrika. Kompetent, individuell und persönlich!

SAFARI AktuellTouristik GmbH | Tel.: 06102–7352–0 Robert-Bosch-Str. 5c | 63303 Dreieich

Allerlei

Er massiert IHN - Feel the Different. Sündig gut, göttlich entspannend. Die etwas andere Massage....0177-2634196

Gewaltfrei leben Beratung für Lesben. Trans* und queere Menschen. Persönl., digital und telef. www.gewaltfreileben.org

Thermostat zur individuellen Regelung der Raumtemperatur günstig abzugeben. Nur 9 Euro pro Stück. Nur für Selbstabholer. Nähere Infos: walter@frizz-frankfurt.de

IMPRESSUM

FRIZZ Das Magazin 03/2023 Frankfurt

Herausgeber und Verlag

SKYLINE Medien Verlags GmbH Varrentrappstraße 53 60486 Frankfurt Tel. (069) 979 517 - 20 Fax (069) 979 517 - 29 www.frizz-frankfurt.de info@frizz-frankfurt.de

Geschäftsführung

Erk Walter Tel. (069) 979 517 - 21 walter@frizz-frankfurt.de

Assistenz

Yvonne Wittmann Tel. (069) 979 517 - 20 wittmann@frizz-frankfurt.de

Anzeigen

Erk Walter (verantwortlich) (069) 979 517 - 21 walter@frizz-frankfurt.de

Uwe Bauer (069) 979 517 - 23 bauer@frizz-frankfurt.de

Barbara Beaugrand Tel. (069) 979 517 - 22 beaugrand@frizz-frankfurt.de

Anja Weigand-Döring Tel. (069) 979 517 - 26 weigand@frizz-frankfurt.de

Redaktionsleitung

Heidi Zehentner Tel. (069) 979 517 - 31 zehentner@frizz-frankfurt.de

Redaktion

Uwe Bettenbühl bettenbuehl@frizz-frankfurt.de

Markus Farr farr@frizz-frankfurt.de Michael Faust faust@frizz-frankfurt.de

Sohra Nadjibi nadjibi@frizz-frankfurt.de

Tara Smirny smirny@frizz-frankfurt.de

Chiffreanzeigen beantworten

Brief an FRIZZ Das Magazin schreiben und auf den Umschlag deutlich die Chiffrenummer vermerken.

Dieser Brief wird dann von FRIZZ Das Magazin weitergeleitet

Chiffreanzeigen aufgeben

E-Mail an kleinanzeigen@frizz-frankfurt.de oder einf ach QR-Code scannen und Coupon anfordern.

Redaktionelle Mitarbeit

Marco Finkenstein (Cartoon), Antje Kroll, Magdalena Schäfer, Doris Stickler, Ann Wente-Jaeger

Kalender Redaktion

Heidi Zehentner Tel. (069) 979 517 - 31 zehentner@frizz-frankfurt.de

Kleinanzeigen:

Yvonne Wittmann Tel. (069) 979 517 - 20 kleinanzeigen@frizz-frankfurt.de

Termine:

Lorenz Walter, Viktor Walter termine@frizz-frankfurt.de Gesamtherstellung

SKYLINE Medien Verlags GmbH Varrentrappstr. 53, 60486 Frankfurt Tel. (069) 979 517 - 40

Art Direction: Silke Beck

Artwork & Produktion: lithium3 – Torsten Smend, workformedia

Gesamtbeilage: PLAN International

Bildnachweis: Alle Fotos ohne nähere Angaben sind uns zur Verfügung gestellte Pressefotos. Wirtschaftliche Beteiligung Thomas Bullmann, Erk Walter Druck und Verarbeitung

Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH

Erscheinungsweise:

Monatlich zum Ende des Vormonats

Abonnement:

Euro 24,- für 12 Ausgaben

Bankverbindung:

Frankfurter Sparkasse,

IBAN: DE59 5005 0201 0000 3454 66

IC-/SWIFT-Code: HELADEF1822

Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit Genehmigung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Der Abdruck der Termine erfolgt ohne Gewähr. Bei Anfragen bitte Rückporto beifügen. Die mit Namen gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die durch den Verlag gestalteten bzw. erstellten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages weiterverwendet werden.

ISSN: 0946-5537

FRIZZ Das Magazin ist Mitglied von Überregionale Anzeigen & Verbund

Varrentrappstraße 53 60486 Frankfurt Tel.: 069 – 979 517 – 10

Fax: 069 – 979 517 – 19

Email: info@citymags.de

›› FRIZZ KLEINANZEIGEN
März 2023 frizz-frankfurt.de 53 VON DER APP BIS AN DIE TÜR
www.durst.de
DEIN Online GETRÄNKE HANDEL www.durst.de GetränkeeinfachperAppoderWebshopbestellen

Happening auf dem Kulturcampus Zukunft des Juridicums

Während die Planungen für den Kulturcampus stocken, haben eine Reihe von Frankfurter Initiativen und Kulturschaffenden die Zeit genutzt und Nutzungsideen für den zunehmend leer stehenden Bockenheimer Campus gesammelt. Anlässlich des im April bevorstehenden endgültigen Freizugs des Juridicums und der ehemaligen Kunstbibliothek laden sie zu einem Happening auf dem Kulturcampus ein.

Auf dem Programm am 17. März steht ab 19 Uhr eine Lasershow, die das Juridicum in die größte Projektionsfläche Frankfurts verwandelt und die Visionen für den Kulturcampus anschaulich macht. Dazu gibt es eine Spoken Words Performance sowie einen Auftritt des Frankfurter Beschwerdechors und des Rote Stern Chors. Im weiteren Verlauf des Abends gibt es Livemusik und DJ Surprise Acts sowie eine atemberaubende Feuershow der Artistengruppe Main Flame. Dazu gibt es feines veganes Essen der ada_kantine, Feuertonnen sowie warme und kalte Getränke. Die Veranstalter möchten in Bockenheim in den kommenden Jahren einen außergewöhnlichen Ort schaffen, an dem Impulsgeber des Wandels auf verdichtetem Raum zusammenkommen und in den städtischen Kontext hineinwirken. Von der ada_kantine bis zur Upcycling-Werkstatt, vom Nachhaltigkeitsbüro bis zu Gruppenräumen für politische Initiativen, von Künstlerateliers bis zu Proberäumen für Tanz und Theater, vom Nachbarschaftsgarten bis zum OffSpace soll hier schon in Kürze ein Reallabor für die Stadt von morgen entstehen. Im Mittelpunkt steht der seit Langem geforderte und mittlerweile heiß diskutierte Erhalt des Juridicums. Auf den ersten Blick ein grauer Klotz, bei näherem Hinsehen die vielleicht größte Chance, die Frankfurt aktuell zu bieten hat, finden die Veranstalter. Sie werben dafür, dass ergänzend zur geplanten Unterbringung von Geflüchteten weitere, zunächst temporäre Nutzungen in dem Gebäude ermöglicht werden. Dies wäre ein wichtiger Schritt, um Stadt neu zu denken.

UNVERZICHTBAR

Husteblume

App Husteblume, Download via Google Play-Store, Apple App-Store, kostenlos

Die Augen jucken, die Nase läuft – wer an Heuschnupfen leidet, kennt die unangenehmen Nebenwirkungen des Frühlings. Schuld daran sind Blütenpollen, auf die viele Menschen allergisch reagieren. Die TK-App „Husteblume“ begleitet Betroffene durch die Pollen-Saison. Sie liefert nützliche Informationen rund um das Thema Allergie und hilft so, die Lebensqualität zu erhöhen. Eine individuelle Pollenbelastungsprognose kann einen durch eine Allergie bedingten Leistungsabfall verringern oder sogar ganz verhindern.

Mit Ambrosia, Beifuß, Birke, Erle, Esche, Gräser, Hasel und Roggen deckt die „Husteblume“ die häufigsten Pollenallergene ab. Die Prognose für die Belastung kommt direkt vom Deutschen Wetterdienst, der deutschlandweit

die Daten der über 45 Messfallen der Stiftung Deutscher Pollendienst (PID) auswertet. Dort wird gemessen, wie viele Pollen sich in einem Kubikmeter Luft befinden und daraufhin ermittelt, wie hoch die Belastungsintensität sein wird.

SPEAKERS´ CORNER No parking!

Einen Parkplatz in Frankfurt zu finden ist zuweilen eine sehr zeitintensive und nervenzehrende Angelegenheit. Zu viele Autos, die abgestellt werden müssen, zumal der Trend zum Zweitwagen steigt. Ginge es nach Verkehrsdezernent Stefan Majer (Grüne), könnte das Problem behoben werden, indem man Parkplätze in der Innenstadt konsequent streicht. Absurd, könnte man meinen. Die Idee dahinter ist, die Menschen zum Umsteigen auf die Öffentlichen zu bringen.

VORSCHAU

Im Porträt: Frankfurts neue:r Oberbürgermeister:in. I Der Literaturevent „Frankfurt liest ein Buch“ lädt zum Lesen und Hören.

Denjenigen, die auf ihren VW oder BMW auch in der Innenstadt nicht verzichten können (oder wollen), stünden genügend Parkplätze in den City-Parkhäusern zur Verfügung, beruhigt Majer. Eine Freundin (die es wissen muss) raunt mir bei der Diskussion im Freundeskreis zu, dass zu viele Parkhäuser viel zu viel leere Stellplätze haben würden, nicht ausgelastet seien. Da schlägt man dann wohl zwei Fliegen mit einer Klappe, eigentlich drei, je weniger Autos in der City, je sauberer die Luft. Und es geht noch weiter mit den Vorteilen, denn mit dem Wegfall von Parkplätzen bliebe mehr Platz zum Flanieren, Kaffeetrinken und Shoppen. Und mehr schattiges Grün für unsere überhitzte Innenstadt. Dass das nicht jedem gefällt, klar. Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind … noch. Ich kann mich glücklich schätzen, vor Jahren das Prinzip „eigenes Auto“ aufgegeben zu haben und nur noch via Carsharing motorisiert meiner Wege zu fahren. Auch bin ich Fanin von Tram, U-Bahn und Co. und habe mir das von A nach B komfortabel eingerichtet. Ganz ohne Parkplatzsuche. Daher ein Go meinerseits für eine attraktivere, lebenswertere Innenstadt.

frizz-frankfurt.de 54 ››
März 2023
Heidi Zehentner, Redaktionsleitung
FRIZZ EXIT Redaktion: Heidi Zehentner Die nächste Ausgabe erscheint am am 29. März
›› 17.3., Campus Bockenheim, Frankfurt, 19 Uhr kulturcampus-frankfurt.de © Anna-Maria Mayerhofer

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.