Das Magazin für Frankfurt & Vordertaunus Gratis

Traumjob Ärztin im Öffentlichen Gesundheitsdienst beraten. fördern. schützen.























RUBRIKEN




Alligatoah,
Literatur-,
















HAGEN RETHER LIEBE
›› 8.2., Alte Oper Frankfurt, 19 Uhr, c
Traumjob Ärztin im Öffentlichen Gesundheitsdienst beraten. fördern. schützen.
Alligatoah,
Literatur-,
›› 8.2., Alte Oper Frankfurt, 19 Uhr, c
Vieles bleibt angerissen, angedeutet, in den Raum gestellt, wenn Hagen Rether sein Publikum an seinen Gedankenspielen zur Lage der Nation teilhaben lässt. Vom charmanten Plauderton darf man sich freilich dabei nicht täuschen lassen, besteht doch immer die Gefahr, dass die scharfsinnigen Beobachtungen und Assoziationen nicht bloß „die da oben“ betreffen, sondern auch einen selbst. Die Fans der Kabarettkunst von Hagen Rether wissen jedenfalls, dass Humor auch schön schmerzhaft sein kann. Dass einem bei den gleichermaßen geschliffenen wie beiläufigen Betrachtungen das Lachen gern mal im Hals stecken bleibt. Und dass man bloß nicht glauben sollte, dass der seit vielen Bühnenjahren gleichbleibende Programmtitel „Liebe“ auch nur im Geringsten auf bedingungslose Harmonie und Herzenswärme verweist.
FRIZ Z verlost 3 x 2 Tickets. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.1.2025
›› local-heroes.de/bahnhofbeats
›› tuelaysanlav.com, Instagram @tülaysanlav, FB tuelaysanlav
Eins vorneweg: Tülay Sanlav zählt zu den sympathischen Menschen Frankfurts, die wir in den letzten Jahrzehnten kennenlernen durften. Nun hat sie ein Lied veröffentlicht, das genauso verzaubert wie die Künstlerin selbst. Der Soul in ihrer wundervollen Stimme, die unverkennbare Liebe zu Frankfurt (was auch sonst …) machen „Soulfood und mein Eycandy“ zu etwas Besonderem. Produziert und geschrieben – wie auch schon ihre früheren Solowerke – in ihrer Küche, weshalb sie ihr neues Label „Kitchengroove“ genannt hat. Tülays deutschsprachige Single „Soulfood und mein Eyecandy“ ist auf allen Streaming-Plattformen verfügbar. Nun aber zu Tülay selbst: In eine Musiker:innenfamilie hineingeboren, begann sie schon als Kind im Studio ihres Vaters mit dem Schreiben und Produzieren von Songs. Ihre Texte, die fließend Türkisch, Deutsch und Englisch sprechen, spiegeln eine Mischung von Einflüssen wider und fangen die Essenz verschiedener kultureller Identitäten ein. Als Tülay 18 Jahre alt war, hatte sie bereits ihren ersten Plattenvertrag unterschrieben. Im Laufe der Jahre hat sie mehrere Alben veröffentlicht und mit Produzent:innen und Künstler:innen von Paris bis New York, Los Angeles und darüber hinaus zusammengearbeitet. Als Backgroundsängerin hat Tülay mit namhaften Künstler:innen und Produzent:innen wie Michael Jackson, Montell Jordan, J-Luv, Sidney Youngblood, Jule Neigel, B.G. The Prince of Rap, Sven Väth, DJ Bobo, Frank Farian, Ralph Siegel und vielen anderen zusammengearbeitet. Sie ist in hochkarätigen TV-Shows wie „Wetten dass?“ und „Top of the Pops“ aufgetreten und stand bei Live-Auftritten in ganz Europa auf der Bühne. Und, und, und.
Die BahnhofBeats sind wieder da: Das beliebte Newcomer-Projekt BahnhofBeats geht 2025 wieder in fünf Bundesländern an den Start. Neben Bayern, BadenWürttemberg, Berlin und Thüringen können sich nun auch junge Musiker:innen aus Hessen für das außergewöhnlichste Förderprogramm der deutschen Musikszene bewerben. Die Bewerbungsphase für die BahnhofBeats ist eröffnet: Bis zum 23. Januar 2025 haben Bands und Solist:innen aller populären Musikrichtungen die Chance sich zu bewerben. Die insgesamt fünf teilnehmenden Acts erwartet eine professionelle Audio- und Musikvideoproduktion, die auf Geräuschen aus Bahnhöfen basiert. Dazu bekommen sie ein breites Förderpaket mit hochwertigem Recording-Equipment und reichweitenstarker Promotion, individuelles Coaching und tolle Auftrittsmöglichkeiten, u.a. beim Erfurter Krämerbrückenfest 2025. Bei dem Projekt von local heroes, Mein_EinkaufsBahnhof, recordJet und Zoom Deutschland sind in den letzten Jahren bereits spannende und innovative Songs von talentierten Acts wie Baba Blakes, Görda, Global Origins oder Jen Kova entstanden.
RENDEZVOUS IN AMSTERDAM Rembrandts
›› 18.1., Städel, Frankfurt, ab 69 €, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main, Deutschland, ab 69,00 €, Treffpunkt: Metzler-Foyer, staedelmuseum.de/de/tickets
Auf einen besonderen Abend darf man sich am 18. Januar freuen, denn dann haben Kunstbegeisterte die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in die Sonderausstellung „Rembrandts Amsterdam. Goldene Zeiten?“ zu gewinnen. Das „Rendezvous in Amsterdam“ startet man am Abend mit einem Willkommensgetränk, bevor man mit einer Führung in die Welt von Amsterdam, zu Zeiten Rembrandts, eintauchen kann. Mit Drinks und Get-Together an der Bar können die Teilnehmenden im Anschluss den Abend genussvoll ausklingen lassen. Die Führungsdauer beträgt 45 Minuten. Die Ausstellungsräume sind an diesem Abend während der gesamten Veranstaltungsdauer exklusiv geöffnet.
HESSENSCHAU JETZT AUCH AUF TIKTOK
›› hr.de
Ab sofort gibt’s die hessenschau auch auf TikTok. Der hr baut seine Präsenz auf der Plattform damit weiter aus. Ziel des Kanals, der im Programmbereich Hesseninformation angesiedelt ist, ist es, ganz neue und noch jüngere Zielgruppen zu erreichen. Denn die sind ausgesprochen viel auf TikTok unterwegs. Für den Start des hessenschau-TikTok-Kanals wird es ein kleines Kernteam innerhalb der Social-Media-Redaktion geben, das zusammen mit Reporter:innen in den Regionalstudios und Volontär:innen den Aufbau des Kanals vorantreibt. Fabian Kühne, Programmbereichsleitung Hesseninformation: „Jeder einzelne Inhalt muss gut strukturiert und durchdacht werden.“ Und Corinna Klingler, Teammanagerin des Social Media-Teams in der Hessen Unit: „Wie wählen wir den Einstieg? Was wollen wir transportieren? Gerade bei TikTok muss die ganze Zeit der Spannungsbogen erhalten bleiben. Es muss dynamisch sein und ganz anders erzählt werden“, erklärt sie. Julia Krittian, neue hr-Programmdirektorin, ist überzeugt: „Fake News und Populismus dominieren mittlerweile an vielen Stellen Plattformen wie TikTok – umso wichtiger ist es für uns als öffentlich-rechtliches Medienhaus, dass wir genau dort verlässliche regionale Informationen für Menschen anbieten, die wir auf klassischen Wegen gar nicht mehr erreichen.“
THE BUTCHER SISTERS
16.01.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
TURMION KÄTILÖT
21.01.25 / FRANKFURT, NACHTLEBEN
XWAVE
21.01.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
VENUES
23.01.25 / FRANKFURT, ELFER MUSIC CLUB
INSOMNIUM
23.01.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
EMIL BULLS
06.02.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
THE DUBLINERS ENCORE
22.02.25 / FRANKFURT, ALTE OPER
HAEVN
24.02.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
Y´AKOTO
26.02.25 / FRANKFURT, DAS BETT
DIRKSCHNEIDER
17.03.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
ALLT
19.03.25 / FRANKFURT, ELFER MUSIC CLUB
TANGERINE DREAM
07.04.25 / FRANKFURT, ALTE OPER
KAI HAHTO
08.04.25 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERHALLE CLUB
MILOW
09.04.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
LIFE ON OUR PLANET IN CONCERT
09.04.25 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE YUNG KAFA & KÜCÜCK EFENDI
03.05.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
MTViva liebt dich - MARKUS KAVKA & ELMAR GIGLINGER
22.05.25 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERHALLE CLUB
PETER MAFFAY - LOVE PLACES 2025
20. & 21.06.2025 / ST. GOARSHAUSEN, LORELEY
CYPRESS HILL
25.06.2025 / FRANKFURT, SOMMERWIESE AN DER MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
MELISSA ETHERIDGE
08.07.2025 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERHALLE
JOHANNES OERDING
26.07.25 / ST. GOARSHAUSEN, LORELEY
MEHNERSMOOS & FRIENDS
02.08.24 / FRANKFURT, SOMMERWIESE AN DER MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
FEUERSCHWANZ & LORD OF THE LOST
04.10.24 / OFFENBACH, STADTHALLE
257ers
11.10.24 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
SALTATIO MORTIS
08.11.25 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
27.11.25 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
MAX GIESINGER
08.12.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
GRAND MOMENTS IN FRANKFURT
›› 28.2.-2.3., Festhalle Messe Frankfurt, cavalluna.com
Mit einem einzigartigen Zusammenspiel von mehr als 50 edlen Pferden, Europas besten Reiter:innen sowie einem internationalen Tanz-Ensemble begeistert CAVALLUNA seit nunmehr über 20 Jahren das Publikum und berührt die Herzen von Groß und Klein jedes Jahr mit einer neuen Show. Ob fröhliche Comedy, actionreiches Trickreiten oder die magische Freiheitsdressur – es ist für jeden etwas dabei! Atemberaubende Inszenierungen mit verschiedensten Reitdisziplinen und spektakulären Show-Acts, unterstützt von opulenten Kostümen vor traumhaften Kulissen, bescheren jedes Jahr aufs Neue unvergessliche Showerlebnisse für die ganze Familie. Das Show-
konzept wird auch in der „Grand Moments“-Tour 2024/25 wieder aus der Feder des erfahrenen Autoren, Komponisten und Regisseurs Klaus Hillebrecht stammen, der weiß, wie er mit seinen Inszenierungen und Kompositionen die Zuschauer:innenherzen berührt. Ergreifende Musik, stimmungsvolle Lichtkompositionen und ein professionelles Tanz-Ensemble sind wie auch die wunderschönen Pferde und die talentiertesten Reiter Europas essentiell. Das Publikum darf sich auf vielfältige Pferderassen freuen, darunter elegante Lusitanos, erhabene Friesen, süße Islandpferde, entzückende Mini-Ponys und temperamentvolle Pura Raza Españolas. Die gelungene Mischung aus purer Emotion und hochkarätigen Showeinlagen garantiert ein beeindruckendes Erlebnis der Extraklasse.
100. BEMBEL & GEBABBEL Bundeskanzler Olaf Scholz
›› 19.1., Palais Thurn & Taxis, Frankfurt, 15 Uhr, bembel-und-gebabbel.de
Hessens Kulttalk Bembel & Gebabbel feiert im Januar 2025 ein besonderes Jubiläum: Am 19. Januar wird die 100. Sendung der beliebten Talksendung von und mit Bernd Reisig im traditionsreichen Palais Thurn & Taxis in Frankfurt aufgezeichnet. Nach der spektakulären Open-Air-Sondersendung mit Feuerwerk, Live-Musik und prominenten Überraschungsgästen zum 10-jährigen Jubiläum erwartet die Zuschauer nun ein weiteres Highlight. Für die Jubiläumsausgabe freut sich Moderator Bernd Reisig neben weiteren Überraschungsgästen auf Bundeskanzler Olaf Scholz. Scholz, der bereits in der Vergangenheit Gast bei Bembel & Gebabbel war, wird erneut mit Reisig ins Gespräch kommen. Neben aktuellen Themen gibt der Kanzler im Talk sicherlich erneut zahlreiche persönliche Einblicke – natürlich in Verbindung mit jeder Menge Spaß! „Es ist mir eine große Ehre, dass Bundeskanzler Olaf Scholz ein weiteres Mal den Weg zu ‚Bembel & Gebabbel‘ findet. Ich habe mich im vergangenen September bereits riesig über seine persönliche Videogrußbotschaft zu unseren 10-jährigen Sendungsjubiläum aus dem Kanzleramt gefreut. Dass der Bundeskanzler kurz nach dem Jahreswechsel nun persönlich zu unserer 100. Sendung nach Frankfurt kommt, ist großartig und zeigt, welche Bedeutung unser Format inzwischen erreicht hat“, sagt Bernd Reisig voller Vorfreude.
JAN BÖHMERMANN & DAS RUNDFUNK-TANZORCHESTER EHRENFELD
›› 13.1., myticket Jahrhunderthalle, Frankfurt, 20 Uhr, VVK: ab 52 € (zzgl. Geb.), zoomfrankfurt.com
Vom 13. Januar bis zum 1. Februar 2025 lassen Jan Böhmermann und das RundfunkTanzorchester Ehrenfeld die lodernde Esse ihrer heimischen Showschmiede „ZDF Magazin Royale“ hinter sich und gehen auf exklusive Live-Tournee durch Deutschland, Österreich und die Schweiz – unter dem Leitspruch „Eisern Ehrenfeld“. Und Frankfurt ist am 1. Januar gleich der erste Anlaufpunkt. Nach ihren drei ausverkauften Tourneen „Fernsehen ist so 2017“, „Ehrenfeld ist überall“ und „Ehrenfeld Intergalactic“ ist „Eisern Ehrenfeld“ 2025 die vierte gemeinsame Live-Tour der „ZDF Magazin Royale“Rampensau und des Rundfunk-Tanzorchesters. Konzertbesucher:innen dürfen sich auf Special Guests und besondere Performances freuen – bei der letzten Livetournee überraschten Jan Böhmermann und das Rundfunk-Tanzorchester ihr Publikum mit spektakulären Gastauftritten von Herbert Grönemeyer, Daði Freyr, Danger Dan oder H.P. Baxxter. „Es wird heiß, es wird glühen, selbst aus Schrott machen wir auf der Bühne etwas Neues, Glänzendes“, verspricht Frontmann Jan Böhmermann und ergänzt: „Das Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld ist ein glänzender Klangkörper von höchster Festigkeit und mit seinen zig Millionen TikTok-Views inzwischen auch international ein echter Star! Aber keine Sorge, auch unsere neuen Fans aus Übersee und Südostasien werden bei ‚Eisern Ehrenfeld‘ auf ihre Kosten kommen, versprochen!“
EINE POSTMIGRANTISCHE HIPHOP-GESCHICHTE Empowerment!
›› 11.1.2025, Mousonturm Frankfurt, 20 Uhr, mousonturm.de
Seit 20 Jahren wird in Frankfurt über ein Gastarbeiter:innen-Denkmal diskutiert, ein temporäres ist geplant. Musikalisch ist Gastarbeiter:innen bereits ein „Denkmal“ gesetzt worden. Ex-Rapper und Mitbegründer des antirassistischen Netzwerkes „Kanak Attak“ Murat Güngör und Hannes Loh, ehemaliger Rapper („Anarchist Academy“), geben eine ganz besondere „lecture“: In „Remix Almanya“ lassen sie die Anfänge des deutschen HipHop der postmigrantischen Szene Revue passieren mit Tracks von u.a. Metin Türköz, Advanced Chemistry („Fremd im eigenen Land“), Eko Fresh, Azad, Haftbefehl, Ebow und SXTN. Rekonstruieren, was die Musik der sogenannten Gastarbeiter:innen der 1960er und 1970er Jahre und der Exilant:innen aus den 1980er Jahren mit dem aktuellen deutschen Gangsta-Rap zu tun haben. Und fragen nach der Verbindung zwischen dem politisch-kulturellen Empowerment der 1. Generation, den Kämpfen um Staatsbürgerrecht in den 90er Jahren und der popkulturellen Gegenwart. Bilder, Texte, Songs und Filme aus 40 Jahren Almanya treffen auf persönliche Erfahrungen, gesellschaftliche Debatten und werfen ein Licht auf den Einfluss der Wiedervereinigung auf die Geburt von Deutschrap, hinterfragen den Sound von Gangsta-Rap. Und stellen wichtige Fragen nach Class, Race und Gender in dieser Geschichte des Empowerments!
ORCHESTERKONZERT MIT SONGS UND SZENEN, TÖNEN UND TEXTEN
›› 30.1., Alte Oper, Frankfurt, 20 Uhr, ab 21 €, alteoper.de
Von Mainhattan nach Manhattan und all die anderen faszinierenden Metropolen dieser Welt …: Die kommende Ausgabe des KiezPalasts der Alten Oper Frankfurt stürzt sich musikalisch, textlich und halbszenisch ins Großstadtleben. „City Life“ lautet nämlich das Motto, wenn sich am 30. Januar das hr-Sinfonieorchester zum Orchesterkonzert mit Songs und Szenen, Tönen und Texten einfindet. Katja Riemann führt als Schauspielerin, Sängerin und Conférencière durch die urbanen Welten. Das Prinzip des KiezPalasts klingt bereits in seinem Namen an: In diesem Format verbinden sich gegensätzliche Elemente zu einer schillernden Mischung. Opulenter Orchesterklang trifft auf pointierte Wortkunst, Tutti auf Solo, Klassik auf Filmmusik, Jazz auf Pop, Tiefgründiges auf LeichtSinniges, Musik auf Szene, Aktuelles auf Zeitloses. Und so wirbelt der kommende KiezPalast im entgleitenden Walzertaumel Ravels durch das Paris des frühen 20. Jahrhunderts, flaniert mit Leonard Bernstein über den New Yorker Times Square und taucht mit Musik von Gottfried Huppertz ab in den Maschinenraum von Fritz Langs Metropolis. Songs von Diana Krall, Melody Gardot und der Kölner Band Bukahara komplettieren musikalisch diesen Streifzug durch städtische Welten.
BAD NAUHEIM Jugendstil-Theater
SCHON ÜBER 40.000 TICKETS VERKAUFT
Nervenkitzel, Witz, Poesie, Tempo und Zauberei – dafür steht das 21. Internationale OVAG-Varieté. Mit Laura Urunova (Russland & ) und 34 weiteren Artisten der Weltklasse aus 14 Nationen im Jugendstil-Theater des Dolce by Wyndham Hotels in Bad Nauheim.
10. Januar bis 9. Februar 2025
Tickets: Bei den bekannten Vorverkaufs stellen, telefonisch unter 06031 6848-1113 sowie im Internet unter www.adticket.de. Preise: 39 € bis 45 € (ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühr).
OVAG-Varieté ovag.variete www.ovag.de / variete
›› 31.1.-9.2., protagon Kulturgelände, Frankfurter Ostend, winterwerft.de
Das Winterwerft Festival 2025 startet im Januar mit gewohnt anspruchsvollen und sozialkritischen Themen. Wobei der Unterhaltungswert keineswegs zu kurz kommt. Wie kann Theater die Reflexion über die ökologischen, sozialen und kulturellen Probleme unserer Zeit unterstützen? Unter dem Motto THIS IS HOME widmet sich das Internationale Theaterfestival Winterwerft dieser Frage. An zwei Wochenenden öffnet die Winterwerft auf dem protagon Kulturgelände im Frankfurter Osten die Tore und lädt zu einem intensiven Programm aus Theater, Tanz, Performance und Musik ein. Das Festival versteht sich als Ort für dringend notwendige Dialoge über Nachhaltigkeit, Resilienz und Gemeinschaft – und als ein Ort, an dem durch kritisches Hinterfragen ein Perspektivwechsel gewagt werden soll. Unter dem Motto THIS IS HOME geht es darum, Ausbeutungsstrukturen und koloniales Erbe zu hinterfragen und nach einem nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen – unserem Zuhause – zu suchen. Das Format ist in dieser Art in Deutschland einzigartig. Im Laboratorium arbeiten für zwei Wochen Künstler:innen aus ganz Europa zusammen. An den Festivalwochenenden zeigen sie nicht nur ihre eigenen Stücke, sondern auch die Ergebnisse der gemeinsamen Workshops. In diesem Jahr konnten Theatergruppen und Künstler:innen aus Italien, Polen, Spanien, Ungarn, der Schweiz und weiteren Ländern für das Festival gewonnen werden. Vom 24. bis 26. Januar wird an einem Warm-up-Wochenende bereits zu Workshops eingeladen. Das atmosphärische Festivalgelände mit Jurte, Bar und Babushka Café bietet Raum für Austausch vor und nach den Programmpunkten.
›› main-weg.net
Housing First ist ein Ansatz in der Wohnungslosenhilfe, der das Wohnen als Menschenrecht betont. Wohnraum wird zuerst und nicht zuletzt angeboten. In Housing-First-Projekten gibt es daher grundsätzlich keine Zeit-, Übergangs-, Zwischen-, Unter- oder Probemietverträge. Wohnraum wird ohne jegliche Erwartung bereitgestellt, dass man sich als wohnungslose Person in einer bestimmten Weise entwickeln muss. MainWeg sucht und begleitet seit 2020 obdachlose Menschen und Wohnungseigentümer:innen, um beide zusammenzubringen. So kann ein obdachloser Mensch, der gestern noch unter der Brücke schlief, heute einen vollständigen Mietvertrag erhalten – wohlgemerkt ohne finanziellen Nachteil für den/die Wohnungseigentümer:in. Denn die Mietzahlung wird durch das staatliche Sozialsystem abgesichert. Mit den größten deutschen Wohnraumanbietern als Partnern steht MainWeg perspektivisch ausreichend Wohnraum zur Verfügung. Diese starken Partnerschaften erleichtern vieles: Kurzfristig und unbürokratisch können Besichtigungstermine vereinbart werden, wodurch persönlicher Wohnraum schneller an die Teilnehmer:innen vermittelt werden kann. Eine ebenso gute wie wichtige Initiative, für die Spenden unerlässlich sind.
EINZELAUSSTELLUNG IM KUNSTVEREIN FAMILIE MONTEZ WTF – What the fake
›› 7.-12.1., KVFM – Kunstverein Familie Montez, Honselbrücke, Frankfurt, 13-18 Uhr, kvfm.de
Seit fünf Jahren hat der Maler und Performancekünstler Dirk Baumanns keine Ausstellung mehr gemacht. Auch wenn er für seine Performances in Frankfurt weitaus bekannter ist, hat er ein beachtliches malerisches Œuvre vorzuweisen. Die Besessenheit davon, Kunst zu machen, hielt auch vor fünf Jahren nicht an, als er begann seine Gemälde einfach auf die Straße zu tragen. Zum ersten globalen Klimastreik startete er seine erste Aktion mit dem Gemälde „Mona Greta“ in Frankfurt. Greta Thunberg an Stelle der Lisa del Giocondo wurde daraufhin von The Guardian und The Independent zu eines der besten Streikschilder weltweit ausgewählt. Auf Demonstrationen in Hamburg und Lützerath wurde Mona Greta von Tausenden Menschen gesehen und erschien gleich mehrfach in der Presse. Weitere Malereien nach alten Meisterwerken, die den Klimawandel thematisieren, wurden über Baumanns` Aktionen bekannt. Mit Photoshop konnte Baumanns seine Bilder in die berühmtesten Museen hängen. Seine Werke gegenüber ihren Pendants in den heiligsten Kunsthallen der Welt verfehlten ihre Wirkung über Social Media nicht. Die Gemäldeserie soll den Klimawandel dauerhaft in Museen kommunizieren. In seiner Ausstellung im Kunstverein Familie Montez zeigt Dirk Baumanns diese und weitere sowie neuste Arbeiten zu Täuschungen, Imitationen, Simulationen und anderen Auswüchsen des digitalen Zeitalters.
THE BEST OF BLACK GOSPEL
›› Bis 26.1., reservix.de, bestofblackgospel.de/tour/
Jede:r kennt den Film „Sister Act“ mit Whoopie Goldberg, der Lust auf das richtige Gefühl eines Gospelkonzertes durch einen Originalchor aus Harlem New York macht. The Best of Black Gospel gibt im Rahmen seiner seit 1999 alljährlichen Europa-Tour ein Konzert in vielen Städten und wird sicherlich wieder DAS Gospel-Konzert-Ereignis 2025. Denn dieser Chor vereint eine Auswahl der besten Gospelsänger:innen aus den USA. Die AusnahmeKünstler:innen singen die bekanntesten und schönsten Gospelsongs in einem zweistündigen Programm, instrumental begleitet. Zu hören sein werden weltbekannte Songs wie unter anderem „Oh happy Day“, „Go down Moses“ oder „Amazing Grace“. Ihr Erfolg basiert auch auf der Tatsache, dass sie ihr Publikum genau kennen und in die Konzerte mit einbeziehen. Bei der Qualität dieses Chores ist jedes Konzert ein Ausnahmekonzert, bei dem die „Gute Nachricht“ immer im Vordergrund steht – ‚Gänsehautfeeling‘ ist garantiert. Wo genau „The Best of Black Gospel“ in Hessen anhält, verrät die Website bestofblackgospel.de/tour.
CARITAS-WOHNUNGSLOSENHILFE SUCHT GEBRAUCHTE SMARTPHONES Zweites
›› caritas-frankfurt.de/spenden/spendenprojekte/sammelaktion-fuer-mobiltelefone.de
ALLGEMEINES BABENHÄUSER PFARRER(!)KABARETT OPACALYPSE
| Do, 23.01.25
Unter vielen Weihnachtsbäumen liegt auch in diesem Jahr ein neues Handy. Dann hat das alte meist ausgedient und wandert ungenutzt in die Schublade. Dabei könnte es wohnungslosen Menschen gute Dienste leisten. Denn auch für sie ist das Handy ein wichtiger Bestandteil des Alltags, um beispielsweise einen Termin bei einer Behörde auszumachen, sich im Stadtgebiet zu orientieren oder um mit Freund:innen und Familie in Kontakt zu bleiben. Deshalb sammelt die Caritas-Wohnungshilfe ab sofort gut erhaltene, funktionsfähige Smartphones und Handys, die möglichst nicht älter als vier Jahre sein sollten. Die Sammelstellen sind in Caritas-Einrichtungen über das ganze Stadtgebiet verteilt. Die gesammelten Mobiltelefone werden von Mitarbeitenden der CaritasBeschäftigungsbetriebe/cariteam auf Werkseinstellung zurückgesetzt und geprüft. Danach werden die Handys und Smartphones an wohnungslose Menschen in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe ausgegeben. Nicht mehr funktionsfähige Telefone kommn in den Elektroschrott. Sinnvoller kann man sein altes Handy kaum „entsorgen“.
›› 24.-26.1., TRIANON-Hochhaus (Mainzer Landstraße 16/43. und 44. Etage), Frankfurt, frankfurtexperience.art
Das ‚House of Galleries‘ ist der pointierte Jahresauftakt für zeitgenössische Kunst vom 24. bis 26. Januar 2025 in der Mainmetropole. 26 Galerien aus Frankfurt und ganz Deutschland quartieren sich auf den Vorstandsetagen 43 und 44 des TRIANONHochhauses ein. Damit erhält der Kunststandort Frankfurt endlich wieder ein lang ersehntes überregionales Format, das führende Galerien aus der Stadt wie auch von außerhalb zusammenführt. ‚House of Galleries‘ ist ein Projekt von The Frankfurt Art
Experience. Im ‚House of Galleries‘ sind die Frankfurter Galerien die Gastgeber. Diese waren dazu aufgerufen, jeweils eine Partnergalerie aus ihrem Netzwerk einzuladen. So holt sich die Galerie Bärbel Grässlin die Galerie Meyer Riegger, die über Standorte in Berlin, Karlsruhe, Basel und Seoul verfügt, als ihren Gast ins TRIANON. Die FILIALE wiederum ist mit Fiebach Minningerin Köln fündig geworden. Die Galerie Heike Strelow hat die Stuttgarter Galerie Thomas Fuchs als Partner gewinnen können, Kai Middendorff die renommierte Galerie Klemm’s aus Berlin. Peter Sillems Partnerwahl stammt ebenfalls aus der Hauptstadt: Die Galerie Springer legt wie Sillem ihren Schwerpunkt auf klassische und zeitgenössische Fotografie. Mit Patrick Heide Contemporary Art ist auf Einladung von Bernhard Knaus Fine Art auch eine Galerie aus London präsent. Anita Beckers lädt Arne Linde von der ASPN Galerie Leipzig ein.
SPITZENWEIN VON GUNTER KÜNSTLER MIT EBERHARD GIENGER Turnbrüder
›› im Weinhandel und Weingut Künstler, Hochheim, weingut-kuenstler.de
„Turnbrüder“ – unter diesem Namen präsentieren Deutschlands Sportler des Jahres 1974 und 1978, der ehemalige Weltklasse-Turner Eberhard Gienger, und der heutige Spitzenwinzer und frühere Turner auf Hessenebene Gunter Künstler zum Jahreswechsel 2024 ihre limitierte Weinedition, einen 2023er Hochheimer Hölle Riesling trocken. Aus ihrer langjährigen Freundschaft entstand die Idee, den Turnsport in Deutschland erstmals auf einer Weinflasche zu verewigen. „Eberhard war in meiner Zeit als Kunstturner immer mein großes Vorbild. Deshalb ziert auch der nach ihm benannte GiengerSalto das Etikett“, so Gunter Künstler. „Wir beide stehen für Spitzenleistung, höchsten Anspruch und Qualität. Für die erste „Turnbrüder“-Edition haben wir gemeinsam einen meiner Lieblingsweine ausgewählt“, fügt Eberhard Gienger hinzu. Der Sportler des Jahres 1974 und 1978, Weltmeister am Reck 1974, Bronzemedaillengewinner bei Olympia 1976, 3-fache Vizeweltmeister und 3-fache Europameister sowie 36-fache Deutscher Meister sieht die Zusammenarbeit als ein echtes Herzensprojekt. Die Edition „Turnbrüder“ besticht mit feinen, reifen Fruchtnoten, schmeckt dicht und konzentriert am Gaumen, mit einer fein balancierten Säure. Die VPD-klassifizierte Lage „Hochheimer Hölle“ bringt mit ihrem schweren, fruchtbaren Tonboden hervorragende Weine mit besonderer Strahlkraft und feiner Mineralität hervor.
FRIZ Z verlost 4 Flaschen. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.1.2025
›› gluecksmatte.com, instagram.com/gluecksmatte
Es begann mit dem Stadtführer „Glücksorte in Wiesbaden“, den Bärbel Klein für die hessische Landeshauptstadt verfasste. Zum Auftakt ließ sie damals eine Fußmatte mit dem Aufdruck „Glücksort“ drucken, damit sich jeder seinen eigenen Glücksort markieren konnte. Weitere Designs folgten, seither liegt der türkisfarbene Klassiker „Glücksort“ vor vielen Hundert Türen in Deutschland. Ebenso die regionalen Motive für Hessen mit Bembel, der Frankfurter Skyline oder der hessischen Begrüßung „Gude“ in Pink. Inzwischen ist die Marke „Glücksmatte“ deutschlandweit erhältlich, nicht nur im gleichnamigen Onlineshop, sondern auch in ausgewählten Fachgeschäften. Denn auch für andere Teile der Republik gibt es regionale Motive: Moin oder die Silhouette der „Elphi“ für Hamburg, den Bodensee für Konstanz und die Bretz’n für München. So wächst das Angebot stetig und die Koordinaten einer Stadt sind von Eltville bis Sylt ein beliebtes Matten-Motiv. Das Besondere: Die Matten werden 100 % nachhaltig und fair in Deutschland produziert. Sie haben Premium-Qualität, sind langlebig, maschinenwaschbar und PVC-frei, verursachen kein Mikroplastik. FRIZ Z verlost 3 Glücksmatten. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.1.2025
OPEN JAZZ CONNECT IM ESCHBORN K
›› Eschborn K, Eschborn, eschborn-k.de
Hinter den drei Buchstaben OJC verbirgt sich Open Jazz Connect –ein neues Projekt, das in Eschborn ins Leben gerufen wurde. Das neu kuratierte Jahresprogramm für Jazz und jazzaffiner Musik des Eschborn K verbindet Masterclasses, Jamsessions und Konzerte zu einem musikalischen Erlebnis mit einer Fülle musikalischer Klangfarben. Das langjährige, in der überregionalen Szene populäre Format Live&Jam im K ist Ursprung und Wurzel der neuen OJC Sessions. Eine der großen Neuerungen ist die Einführung eines Hosts. Dieser musikalische Mastermind setzt das Thema, hält die Fäden zusammen, begeistert mit charmanter Moderation und schafft eine lebendige Atmosphäre. Die Jamsessions, bei denen Gäste zuhören oder selbst mitspielen können, finden stets am letzten Sonntag des Monats statt. Der Auftakt zur ersten OJC-Session am 26. Januar 2025 wird vom Gitarristen Flo Brettschneider (Foto) gestaltet. Mit seinem Projekt Joni and Jazz –Both Sides Now entführt er in die Klangwelten von Joni Mitchell. Am selben Tag bieten nachmittags wechselnde Dozenten Masterclasses an – ein Highlight für alle, die ihr Instrument oder ihre musikalischen Fähigkeiten weiterentwickeln möchten. Den Start macht der Shootingstar der aktuellen HipHopSzene, Luca Dechert, mit einer inspirierenden Masterclass für Schlagzeug. Im zweiten Halbjahr 2025 sind drei außergewöhnliche Konzerte geplant, darunter ein Auftritt des dreifachen ECHO-Preisträgers Sebastian Sternal.
›› Frankfurter Silberinschrift
Ein kleines, gerade einmal 3,5 Zentimeter großes Silberamulett, darin eingerollt eine hauchdünne Silberfolie mit einer geheimnisvollen Gravur: Die „Frankfurter Silberinschrift“. Diese 18 Zeilen, da sind sich Expert:innen einig, werden die bisherige Forschung über die Ausbreitung des Christentums und die Spätzeit der römischen Herrschaft rechts des Rheins enorm bereichern. Die Inschrift konnte dank modernster Computertomographie-Technik entschlüsselt werden. Sie zeigt: Der Träger des Amuletts war eindeutig ein gläubiger Christ, was für diese Zeit absolut außergewöhnlich ist. Das Besondere ist das Alter des Fundes. Denn das Grab, in dem das Amulett gefunden wurde, wird auf den Zeitraum zwischen 230 und 270 n.Chr. datiert.
Einen so frühen, authentischen Nachweis reinen Christentums nördlich der Alpen gab es bisher noch nicht. Gefunden wurde die Amulettkapsel im Jahr 2018 in einem römischen Grab des 3. Jahrhunderts im Nordwesten vor den Toren Frankfurts in der Frankfurter Römerstadt Nida, der römischen Vorgängerstadt der heutigen Main-Metropole. In der Nummer 134 wurde das Skelett eines Mannes gefunden, zusammen mit Beigaben, einem Räucherkelch und einem Krug aus gebranntem Ton. Das besondere Extra lag aber unter dem Kinn des Mannes: Ein kleines Silberamulett, ein sogenanntes Phylakterium, das er wohl einst an einem Band um den Hals trug. Ein solches Phylakterium ist ein am Körper getragener Behälter, der magischen Inhalt oder (in späterer Zeit) Reliquien birgt und den Träger beschützen soll. Schon während der Ausgrabung war klar: Das Silber-Amulett enthält eine dünne Silberfolie mit Inschrift. Nun konnte die Inschrift dank modernster Technik digital aufgerollt und gelesen werden. Die „Frankfurter Silberinschrift“ ist eines der bedeutendsten Zeugnisse des frühen Christentums weltweit. Ihre Entdeckung eröffnet für die Archäologie, die historischen Wissenschaften und die Theologie neue Horizonte, aber auch eine Vielzahl neuer Fragen.
Kunst und Kultur in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche Eine Reihe des Ensemble Modern mit Musik und Gesprächen
12.JAN + 23.FEB + 01.MAI
Jeweils 18 Uhr, Frankfurt LAB
Tickets: mousonturm.de oder an ADticket-Vorverkaufsstellen
Mehr Informationen: ensemble-modern.com
11.2.25 FRANKFURT Alte Oper
10.3.25 FRANKFURT Alte Oper
24.3.25 FRANKFURT Alte Oper TICKETS: 069-13 40 400 I www.frankfurtticket.de
Nachdem die Ampel-Koalition gescheitert ist, findet Ende Februar die vorgezogene Bundestagswahl statt und stellt die Großstädte in Hessen vor Herausforderungen. In Frankfurt, Hessens größter Stadt, haben sich innerhalb der ersten Woche nach Bekanntgabe des wahrscheinlichen Neuwahltermins bereits Hunderte von Interessent:innen gemeldet, so Stefan Köster vom Frankfurter Bürgeramt, Statistik und Wahlen. „Wir sind aber weiterhin auf der Suche.“ Frankfurt benötigt insgesamt etwa 4.600 Wahlhelfende.
Städte“ bei
Frankfurt ist seit Jahrebeginn Mitglied des Aktionsbündnisses „Für die Würde unserer Städte“. Ursprünglich als Arbeitskreis von Kämmerer:innen aus dem Ruhrgebiet und dem Bergischen Land gegründet, verfolgt das Aktionsbündnis vor allem eine Altschuldenlösung des Bundes als notwendige Ergänzung der Hessenkasse, eine umsichtige Reform des Kommunalen Finanzausgleichs sowie eine Reform der Förderpolitik in Deutschland. Zu den Mitgliedskommunen zählen auch die sieben hessische Kommunen Bischofsheim, Dietzenbach, Ginsheim-Gustavsburg, Kreis Groß-Gerau, Mörfelden-Walldorf, Obertshausen und Offenbach.
Einen Betreuungsplatz für sein/ihr Kind zu finden gar nicht so einfach! Das Onlineportal kindernetfrankfurt.de hilft bei der Suche. Nun wurde die Seite aktualisiert und modernisiert. Seit 2015 werden über dieses zentrale Vormerksystem der Stadt Frankfurt die Betreuungsplätze für Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Ende der Grundschulzeit vermittelt. Im „neuen“ Kindernet wird nun eine Ist-Platz-Belegung angezeigt. Auch sind Verwaltungsportale und Elternportale in separate Bereiche unterteilt, was zu einer besseren Übersicht beiträgt. Zudem können künftig Tagespflegepersonen miterfasst werden. Insgesamt wurde das System flexibler und nutzerfreundlicher – etwa auch durch eine bessere Nutzbarkeit via Handy.
Große Ehre für ein nachhaltiges Vorreiterprojekt: Das von Eike Becker_Architekten (eikebeckerarchitekten.com) entworfene Büroensemble ROCKYWOOD im Offenbacher Hafen hat den diesjährigen Deutschen Immobilienpreis in der Kategorie „Green Project“ gewonnen. Das aus den zwei Gebäudeteilen ROCKY und WOOD bestehende Mikroquartier eint ökologische und soziale Aspekte: So wurde WOOD vollständig in Holzmodulbauweise gefertigt, was die Bauzeit – nur 1,5 Jahre – enorm verkürzt hat, in der Bilanz 2.500 Tonnen CO2 bindet und den Menschen einen Ort für „neues Arbeiten“ in einem gesunden Raumklima gibt.
PRÄSENTATION IM ARCHÄOLOGISCHEN MUSEUM FRANKFURT
Die dunkle Seite Roms. Das Massengrab von Scupi ›› Archäologischen Museum, Frankfurt, archaeologisches-museum-frankfurt.de
Bis 15. Juni 2025 zeigt das Archäologische Museum Frankfurt die Präsentation „Die dunkle Seite Roms. Das Massengrab von Scupi“. Im Fokus der Ausstellung steht ein bemerkenswerter archäologischer Fund aus einer Nekropole der römischen Stadt Scupi, nahe dem heutigen Skopje in der Republik Nordmazedonien: ein Massengrab, das Einblicke in die Schattenseiten des Römischen Reiches gewährt. Archäolog:innen stießen dort 2011 auf einen Graben, der die sterblichen Überreste von etwa 200 Personen enthielt. Die Anordnung und der Zustand der Skelettreste legen nahe, dass es sich um die Opfer einer Massenhinrichtung handelt, möglicherweise Deserteure oder gescheiterte politische Gegner aus der Zeit der politischen Krisen des 3. und frühen 4. Jahrhunderts. Das Massengrab wirft ein Schlaglicht auf die unbarmherzige, grausame Realität der römischen Militärpolitik. In einer Epoche, die von inneren Konflikten und Machtkämpfen geprägt war, wurden Soldaten, die auf der falschen Seite standen, oft gnadenlos bestraft. Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse interdisziplinärer Untersuchungen der Skelette, welche eindeutige Hinweise auf die Todesursache der Bestatteten liefern. Die Forschungsergebnisse der forensischen Anthropologie, die auch Massengräber aktueller Konflikte des 20. und 21. Jahrhunderts erforscht, geben Antworten auf eine Vielzahl von Fragen: zur Anzahl der bestatteten Individuen, ihrem Geschlecht und Alter, ihrem äußeren Erscheinungsbild, ihren Krankheiten und Verletzungen vor dem Tod, ihrem Beruf sowie ihrer Herkunft. Zu sehen sind u.a. zahlreiche Originalfunde aus dem Massengrab und plastische Porträtrekonstruktionen.
Schädel 27, plastische Rekonstruktion
… und frischerKa KOSTENLOSeeoderTee in Bücher-Eckeunserer
Paravent-Eldorado
Nach Herzenslust stöbern !! handgefertigte Möbel aus massivem Holz mit handgeschnitzten Ornamenten –auf 3 Etagen und 2.700 qm
fischer’s LAGERHAUS
Röntgenstr. 2-4 / Borsigallee 45 60388 Frankfurt am Main www.fi - la.com
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr.: 10 – 19 Uhr
Sa.: 10 – 18 Uhr
Gesamtkollektion !
Sie kennen uns noch nicht?
Unser KennenlernAngebot: Ein
€ 50,–Gutschein
bei einem Einkaufswert ab € 150,– !
Aus über 5.000 (!) ausgefallenen Artikeln Ihr ‚Lieblingsstück‘ auswählen !
Einfach diese Anzeige ausschneiden oder fotogra eren und auf dem Handy an der Kasse vorzeigen !
Gültig bis: Fr. 31. Jan. 2025
handgetrieben ⋅ handgeschnitzt ⋅ handge ochten ⋅ handgeformt ⋅ handgewebt ⋅ handgeschreinert ⋅ handgeschmiedet
Das chinesische Franchise-Konzept jetzt auch in Frankfurt: Schnell und mit authentischen Zutaten. Bei der Zubereitung ist aber noch Luft nach oben.
ESSEN: nnnn nn
SERVICE: nnnnn n
AMBIENTE: nnnn nn
Franchise-Konzepte sind ein zweischneidiges Schwert: Auf der einen Seite weiß man, was man bekommt. Auf der anderen Seite fehlt bei dieser Form der Systemgastronomie oft die Kreativität. Modu Three Brothers ist ein hierzulande eher unbekannter Vertreter, der unlängst seine Pforten unweit des Skyline Plazas öffnete. Auch wenn der Schwerpunkt auf Nudelgerichten liegt, gibt es auch Reisgerichte, Spieße und Teigtaschen. Mit genau jenen starten wir unseren kulinarischen Trip nach Fernost. Die vegetarischen Jiaozi (8 €) sind handwerklich solide. Geschmacklich dominiert eine Kohlnote, die sich auch gegen die essigsäuerliche Soße und den gehackten Knoblauch durchsetzen kann. Weiter geht es mit dem scharf gebratenen Rindfleisch (14,80 €), das mit erhöhtem Gewürzeinsatz, hocharomatischem Stangensellerie und Szechuan-Chilischärfe durchaus überzeugen kann. Die Soße ist allerdings beim Salz an der Obergrenze und das Fleisch – obwohl sehr dünn geschnitten – recht zäh. Deutlich besser gefallen uns im Vergleich die Nudeln mit Erbsen und hausgemachter Schweinefleischsoße (12,90 €). Die Soße ist auch hier an der Salz-Obergrenze, das Gericht aber trotzdem geschmacklich stimmig. Mit gerösteten Erdnüssen und Sojabohnen sind für ein spannendes Mundgefühl auch verschiedene Texturen vorhanden. Gerne hätten wir zum Abschluss beim freundlichen Service den Reiskuchen mit braunem Zucker (5 €) bestellt, der allerdings aus ist, sodass wir die Verkostung auf den nächsten Besuch verschieben müssen. Michael Faust ›› Modu Three Brothers Hohenstaufenstraße 2 (Gallus) (069) 71 43 59 25, moduthreebrothers.de Mo-Sa 11.30-15 + 17-22 Uhr, barrierefrei
Mutig: Keine Karte, ein Gericht in zwei Varianten, plus Weine und Drinks. Aber: Coole Atmosphäre, DIY-Konzept, nette Leute. Sollte funktionieren.
ESSEN: nnnnn n SERVICE: nnnnn n AMBIENTE: nnnnnn
„Das ist das bescheuertste Restaurant überhaupt!“ Das Urteil meines fünfjährigen Sohns, als wir bei Lala Smash vor verschlossenen Türen stehen, fällt harsch aus. Auf dem Nachhauseweg schreiben wir eine Nachricht, die sofort und herzlich beantwortet wird: Geschlossene Gesellschaft, wir öffnen heute später. Stand auch in einer Insta-Story. Der freundliche Service-Eindruck bestätigt sich beim zweiten Besuch: Hier sind herzliche Leute am Werk, mit einer besonderen Idee: Es gibt ausschließlich Smash Burger in Fleisch- oder Veggie-Variante mit einem Patty aus roten und schwarzen Bohnen (jeweils 8,50 €), den man sich am DIY-Tisch mit allerlei selbstgemachten Saucen und Cremes nach eigenem Gusto veredeln kann, plus Pommes (4 €), dazu Weine und Drinks (z.B. Aperol Spritz 6 €). Beim Aperol vermissen wir zwar den Spritz, der Burger macht jedoch in beiden Varianten dank schöner Röstaromen und krosser Textur, perfektem Brioche sowie der pointiert gewürzten Zutaten wie Guacamole oder Trüffelmayonnaise glücklich. Beide Daumen meines Sohns gehen hoch. Auch der Ort ist besonders: Hier war jahrzehntelang die Bornheimer Institution „Gaststätte Rüth“ mit der legendären Wirtin Coletta Stadler. Manche Elemente (u.a. die gelbe Leuchtschrift) wurden erhalten, zudem schafft das DIY-Mobiliar mit dezenten Sprüchen eine entspannte Atmosphäre. Einer davon: „We focus on perfecting simplicity rather than reinventing the wheel.“ Das hätte Coletta Stadler gefallen. Auch ohne Insta. Jürgen Mai
›› Lala Smash Saalburgallee 22 (Bornheim) (0611) 20 43 64 0, Insta: #lalasmashburger Mo-Do 17:30-23, Fr, Sa 17.30-0, So 17.30-22 Uhr, Mi geschlossen, eingeschränkt barrierefrei
WEINSTUBE IM RÖMER –GUTBÜRGERLICHE KÜCHE ** Tradition mit Geschmack
Geschmackvoll gestaltetes Interieur, hessische Gerichte, freundlicher Service: Hier lässt es sich aushalten.
ESSEN: nnnnn n SERVICE: nnnnn n AMBIENTE: nnnnn n
Es ist schon ein besonderer Moment, die schwere Holztür an der linken äußeren Seite des Römers zu öffnen und ein Restaurant zu betreten. Drei Jahre war das nicht möglich, jetzt hat die Weinstube im Römer wieder geöffnet. Die Gestaltung des Inneren ist besonders: Über 180 Jahre alte Holzbalken, historische Gemälde aus Bildern des Frankfurter Stadtarchivs an Wänden und Decke, an der zudem opulente Kristalllüster strahlen. Die Weinstube hat ganztägig geöffnet mit Frühstück ab 9 Uhr und wir nehmen uns fest vor, beim nächsten Besuch das französische Rührei mit Bauernbrot und Bergkäse (8,50 €) zu probieren. Wir kommen jedoch zur Mittagszeit. Hier bietet die Speisekarte klassische Gerichte von Handkäs (4,90 €) über Ochsenbrust mit grüner Soße (19,90 €) bis hin zur frisch geräucherten Taunusforelle (21,90 €). Unsere Wahl fällt auf den selbstgemachten Zwiebelkuchen (6,90 €). Er kommt hier in der Form eines Muffins daher, mit ungewöhnlicher, cremiger Textur –ein schönes Geschmackserlebnis, dem wir jedoch noch mehr Zwiebelnoten gewünscht hätten. Uneingeschränkt glücklich machen uns dann jedoch die Kalbsleberknödel mit Kartoffelstampf und Sauerkraut (17,80 €). Der Stampf ist auf den Punkt mit ordentlich Muskat, das Kraut knackig-frisch und die Leberknödel die besten, die wir seit Jahren gegessen haben. Es zahlt sich aus, dass sich die Weinstube fast ausschließlich von Höfen aus der Region – Kartoffeln aus dem Hochtaunus, Fleisch aus der Wetterau, Eier aus Büdesheim – beliefern lässt.
Jürgen Mai
›› Weinstube im Römer
Römerberg 19 (Innenstadt)
(069) 27 29 45 41, weinstube-römer.de
Mo-Fr 9-0 Uhr, eingeschränkt barrierefrei
ESSEN: ■■■■■ ■
SERVICE: ■■■■ ■■
AMBIENTE: ■■■■ ■■
YUMAS –MEXIKANISCHE KÜCHE **
Die mexikanische Küche kann viel mehr als Chili und Guacamole. Wie das Yumas beweist.
Wir starten mit Bue Corn Chorizo Quesadillas, gebratene blaue Maistortillas gefüllt mit Queso de Chihuaha, verschmolzen mit mexikanischem Chorizo und mariniertem Hackfleisch (9 €). Die überschaubare Portion ist geschmacklich gelungen. Die deftige und würzige Wurst lässt dem Käse allerdings nur wenig Raum. Die Mole Rojo con Pollo, rote Mole bestehend aus Kakao, Erdnüssen, milden Guajilo Chilis, milden Ancho Chilis und 20 weiteren verschiedenen Zutaten, serviert mit gerösteten Sesamkörnern auf einer gebratenen Hähnchenkeule mit Reis (19 €), ist ebenfalls eine gute Wahl, dürfte aber mit seiner Schwere und dezenten Kakao-Süße nicht jeden Geschmack treffen. Deutlich massentauglicher ist Alambre al Pastor, traditionell mit milden Guajilo Chilis, im Feuer gegrillte marinierte Schweineschulter, mit süßen Ananasstückchen, Grillgemüse und Queso de Oaxaca (18 €), das mit seinen zwei Salsas ein perfektes Spiel aus Frische, Deftigkeit und Schärfe beherrscht.
›› Yumas
Feuerbachstraße 46 (Westend) (069) 94 98 44 28, yumas.de Mo 11.30.-14.30, Di-Fr 11.30-14.30 + 17.30-22, Sa, So 17.30-22 Uhr, barrierefrei
Ebbelwoi und Frankfurt – das gehört zusammen. In den letzten Jahren erlebte das Nationalgetränk der Mainmetropole nicht zuletzt dank einer kreativen neuen Generation von Kelterern eine wahre Renaissance. Vorbei die Zeiten, als das „Stöffche“ sauer und nach Äpfeln mit zweifelhaftem Haltbarkeitszustand geschmeckt haben. Dass sich guter Apfelwein noch für viel mehr als pur getrunken oder mit Sprudel gespritzt eignet, haben u.a. Björn Tobias Bölkow und David Wacker entdeckt und mit dem „Our Sour“ einen Apfelweinaperitif, bestehend aus Amaretto und Äppler, nach einer zweijährigen Planungsphase auf den Markt gebracht. Klar, dass es für eine groß angelegte Produktion eines erfahrenen Partners bedurfte, den die beiden mit der Bruchköbeler Tradionskelterei Walther fanden. Außer bei diversen Kiosken war der Aperitivo mit Bittermandelnote auch als Heißgetränk auf dem Winter Space im Bahnhofsviertel zu finden – getreu dem Motto „Pushing the Boundaries of Apfelwein“.
›› Our Sour: Produziert mit der Kelterei Walther, erhältlich bei gut sortierten Kiosken und im Einzelhandel; Verfügbarkeit und weitere Infos unter: oursour.de
Mit Liebe: Mitten im Nordend eröffnete das Herz & Seele, das sich nicht entscheiden will, ob es Café oder Bistro sein möchte. Im Vordergrund stehen mit Liebe zubereitete Backwaren, Suppen und andere Snacks, die meist vegetarisch und oft sogar auch für Veganer gemacht sind. +++ Adel verpflichtet: Im Schlosshotel Kronberg führt ein neuer Küchen-chef das Regiment. Mit Gil Heinzelmann bleibt sich das 5-Sterne-Hotel mit dem Fine-Dining-Ansatz gastronomisch treu. Darüber hinaus gibt es einige saisonale Events. +++ Tante Margarete: Mit dem Konzept eines modernen Tante-Emma-Ladens im Kopf eröffnete das Margarete in der Braubachstraße direkt gegenüber den Restaurants einen kleinen Pop-up-Laden. Dort gibt es für einen noch nicht feststehenden zeitlichen Rahmen die Lieblingsprodukte der Gäste und des Personals käuflich zu erwerben. +++ Aus alt macht neu: Das Momberger nimmt sich bis ins neue Jahr eine Auszeit. Grund ist ein Betreiber:innenwechsel des Traditionslokals in „Klaa Paris“.
TERMINE Januar 26 „Rotkäppchen“ Februar 09 „Der Froschkönig“
Märchenhaftes Familienfrühstück und Theater
TICKETS 25,– € p. P., Kinder 14,50 € (ab 2 Jahre)
Gemütlich brunchen mit Blick auf die Frankfurter Skyline
TERMINE Februar 16 · März 23
TICKETS 51,– € p. P., Kinder 25,50 € (ab 4 Jahre)
Außergewöhnliche Magie auf dem Main
TERMINE Februar 22 · März 29
ABFAHRT 19:15 ANKUNFT 23:15
Alle Fahrten ab Frankfurt, Eiserner Steg, Mainkai
BUCHUN G UND WEITERE INFOS: WWW.PRIMUS-LINIE.DE
FRANKFURTER PERSONENSCHIFFAHRT ANTON NAUHEIMER GMBH MAINKAI 36 60311 FRANKFURT AM MAIN
ABFAHRT 10:30 Einlass und Frühstück ab 9:00 Uhr ANKUNFT 12:30
ABFAHRT 11:00 Uhr, Einlass ab 10:30 Uhr ANKUNFT 13:30
TICKETS 87,– p. P. inkl. 3-Gänge-Menü und Zauberprogramm
Weihnachten ist traditionell das Fest der Liebe. Viele spenden und engagieren sich für die gute Sache – so auch das Reality-TV-Pärchen Leyla Lahouar und Mike Heiter. Beide lernten sich im Dschungelcamp näher kennen und lieben. Seitdem praktisch unzertrennlich, stand die Frankfurterin mit ihrem Verlobten in der Vorweihnachtszeit für den guten Zweck bei Hausmann’s auf dem Weihnachtsmarkt hinter dem Tresen und verkauften Glühwein. 5.000 Euro sind in den zwei Stunden für die Kinderhilfestiftung zusammengekommen. „1500 Euro durch den Glühweinverkauf, 1000 Euro haben die Hausmänner dazugegeben und 2500 Euro kamen von Leyla und Mike“, erklärt Heike Fauser vom Vorstand der Kinderhilfestiftung – Geld, das vor allem chronisch kranken, behinderten und benachteiligten sowie misshandelten Kindern hier in der Rhein-Main-Region zugutekommen wird. Dort liegt auch die gemeinsame Zukunft des Traumpaares: „Ich fühle mich sehr wohl bei Leyla. Denn Zuhause ist da, wo dein Herz ist, und das ist natürlich bei ihr“, schwärmt der gebürtige Essener Mike Heiter. Damit sind die Gemeinsamkeiten aber noch nicht am Ende: Heiraten und Kinder kriegen und in die Gastronomie einsteigen: „Ich habe ja schon angekündigt, dass auf jeden Fall ein Dönerladen eröffnet wird. Ob das aber bereits das nächste Projekt ist, ist die Frage“, sagte Leyla vielsagend.
Wiesbaden. Theatermacherin, Unternehmerin und Kulturbegeisterte aus vollem Herzen: Maja Wolff, Erfinderin des Grüne Soße Festivals in Frankfurt, engagiert sich seit Jahrzehnten für Hessens Kunst- und Kreativszene. Für ihren Einsatz hat Christoph Degen, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK), sie mit der Goethe-Plakette ausgezeichnet, der höchsten Auszeichnung des Ministeriums. 2009 gründete Maja Wolff die Grüne Soße Festival GmbH und hat das Grüne Soße Festival gemeinsam mit ihrem Partner Torsten Müller zu einer überregionalen Marke entwickelt. Das Festival holt jedes Jahr bundesweit bekannte Künstler:innen nach Frankfurt und vereint Bühnenspektakel mit einem Wettbewerb um die beste Grüne Soße. Zudem bringt sie angehende Sozialpädagog:innen sowie Musik- und Tanzstudierende mit.
›› Staatssekretär Christoph Degen, Goethe-Plakette- Trägerin
›› Knapp 40 prominente „Kellnerinnen“ und „Kellner“ servieren ein Weihnachtsmenü
Nur wenige hätten vor zwölf Jahren wohl vermutet, dass sich das Weihnachtsgansessen mit Knödeln und Rotkohl zu einer festen Institution entwickeln würde. Von Bernd Reisig und seiner Stiftung „helfen helfen“ sowie unzähligen Promis aus Sport, Medien und Politik bekamen – weil der Ansturm vor dem Ratskeller so groß war – statt der geplanten 800 knapp 900 hilfsbedürftige Menschen ein Weihnachtsgansessen. Die schweren wirtschaftliche Zeiten machen sich also deutlich bemerkbar und OB Mike Josef (SPD), Schirmherr der Veranstaltung, fasst es perfekt zusammen: „So schön diese Tradition auch ist, sie ist leider notwendig, denn auch in einer Stadt wie Frankfurt, mit ihrer Oper, ihren Banken, gibt es Menschen, die kämpfen müssen, um sich über Wasser zu halten.“
Das Aus der E-Kinos an der Hauptwache war für viele Cineasten und Cineastinnen ein Schock: Über 70 Jahre Kinogeschichte an dem Ort gingen im Frühjahr unwiederbringlich zu Ende. So schien es zumindest: Unter dem Namen „MASSIF E“ sollen dort ab Ostern 2025 Kunst, Design, Demokratie, Street Art, Kultur, Kulinarik, Sport und sogar auch Filme einen neuen Platz finden. „Unsere Kernwerte des MASSIF CENTRAL wollen wir hier umsetzen und als Eventlocation einen neuen kreativen Hotspot für jede und jeden an der Hauptwache schaffen“, beschreibt Florian Joeckel, Geschäftsführer des MASSIF CENTRAL, die Idee. Oemer Enrique Erol, Projektleiter des „MASSIF E“, ergänzt: „Ähnlich wie das MASSIF ARTS an der Eschersheimer Landstraße wollen wir auch das MASSIF E als dauerhaften Ort für Events, Ausstellungen, Filmabende und Diskussionen etablieren.“ Und auch die Verbindung zum Kino soll bestehen bleiben. Mit Blick auf die Wiedereröffnung und die erste große Veranstaltung im „MASSIF E“ – das 18. LICHTER Filmfest – dürfte das auch nötig sein.
Di. 25.03.2025 Großer Saal 20 Uhr
Für FRIZZ Das Magazin waren unterwegs: Michael Faust & Heidi Zehentner Kontakt zur Inside-Redaktion: faust@frizz-frankfurt.de
Stahlzeit, die spektakulärste Rammstein Tribute Show, startet 2025 ins 20-jährige
Jubiläumsjahr und wird dementsprechend groß aufspielen. Wieder verschmelzem Hitze, Sound und Emotionen zu einer gewaltigen Einheit. Zu erleben am 24. Januar in der Jahrhunderthalle Frankfurt.
›› 24.1.2025, myticket Jahrhunderthalle Frankfurt, 20 Uhr, 50,40 €-147,40 € (inkl. Premium Lounge), Infos & Tickets: myticket-jahrhunderthalle.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen
RAMMSTEIN hat mit brachialem Sound, rauer Attitüde und dem Spiel mit dem Feuer ein weltweit einzigartiges Genre geschaffen. Die Shows sind explosive Inszenierungen und fulminante Gesamterlebnisse. RAMMSTEIN hat mit den aktuellen Stadion-Shows alle Rekorde gebrochen. Die Band ist aktueller denn je. Nun darf man sich durchaus die Frage stellen, ob sich solch ein gigantisches Konzept auch jenseits der Stadien umsetzen lässt, ohne dass es zu einem RAMMSTEIN-Abklatsch auf kleiner Flamme verkommt. Die Antwort ist: STAHLZEIT kann das! STAHLZEIT zollt mit einer gigantischen neuen Show den Originalen Tribut und verneigt sich vor dem Kunstwerk RAMMSTEIN. STAHLZEIT wird zu Recht als die Nummer 1 unter den Tribute Shows gehandelt.
29.01. [Batschkapp] THE HALO EFFECT
30.01. [nachtleben] DANJU 31.01. [Batschkapp] BAROCK the AC/DC Tribute Show 09.02. [Batschkapp] KNAPPE SAGT TSCHAU Support: Gregor Hägele 26.02. [Batschkapp] RAY DALTON presents 05.01. [Batschkapp] WLADIMIR KAMINER 12.02. [myticketJahrhunderthalle] NOTHING BUT THIEVES
[Batschkapp]
verlost 3 x 2 Tickets. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@ frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail.
Einsendeschluss: 15.12.2024
FRIZ Z verlost 3 x 2 Tickets. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@ frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.12.2024
Mit enorm großem Aufwand kreiert STAHLZEIT seit fast 20 Jahren Shows der Superlative. Ein Team aus rund 30 Personen reist mit zwei Nightlinern und mehreren Trucks durch Europa. STAHLZEIT lebt und atmet im Takt des musikalischen Brachial-Herzschlags. Durch die Adern fließt der unstillbare Drang, auf der Bühne neue Dimensionen zu kreieren, die mit den Grenzen des Vorstellbaren kokettieren. Die Pyroshow wird so kompromisslos und spektakulär umgesetzt, dass man bei STAHLZEIT die Hitze bis zu den entferntesten Plätzen spüren kann. Schweiß, Feuer und diese einzigartige Energie fährt den Besuchern während der rund zweieinhalbstündigen Show durch Mark und Bein. Nirgendwo anders lässt sich der Spirit von RAMMSTEIN so hautnah erleben. „ZEITLOS 20“ heißt die Tour 2025. STAHLZEIT feiert mit einer großen Jubiläumstour das 20-jährige Bestehen. Es ist eine Reise durch alle Schaffensphasen des Originals. STAHLZEIT bleibt ZEITLOS und erfindet sich dennoch neu. Langjährige Fans dürfen sich auf eine konsequente Weiterentwicklung der Show freuen und neue Zuschauer werden mitgerissen sein von einem gewaltigen Konzerterlebnis. ZEITLOS 20 muss man sehen. Spüren, riechen und hören. Die spektakulärste RAMMSTEIN Tribute Show füllt die großen Hallen. Die Jahrhunderthalle Frankfurt, Filharmonie Stuttgart, Circus Krone München, Wunderino Arena Kiel, Columbiahalle Berlin und viele weitere Locations werden im Beifall untergehen. STAHLZEIT. Wenn Hitze, Sound und Emotionen zu einer gewaltigen Einheit verschmelzen.
Mit enorm großem Aufwand kreiert STAHLZEIT seit fast 20 Jahren Shows der Superlative. Ein Team aus rund 30 Personen reist mit 2 Nightlinern und mehreren Trucks durch Europa. STAHLZEIT lebt und atmet im Takt des musikalischen Brachial-Herzschlags. Durch die Adern fließt der unstillbare Drang, auf der Bühne neue Dimensionen zu kreieren, die mit den Grenzen des Vorstellbaren kokettieren. Die Pyroshow wird so kompromisslos und spektakulär umgesetzt, dass man bei STAHLZEIT die Hitze bis zu den entferntesten Plätzen spüren kann. Schweiß, Feuer und diese einzigartige Energie fährt den Besuchern während der rund zweieinhalbstündigen Show durch Mark und Bein. Nirgendwo anders lässt sich der Spirit von RAMMSTEIN so hautnah erleben. „ZEITLOS 20“ heißt die Tour 2025. STAHLZEIT feiert mit einer großen Jubiläumstour das 20-jährige Bestehen. Es ist eine Reise durch alle Schaffensphasen des Originals. STAHLZEIT bleibt ZEITLOS und erfindet sich dennoch neu. Langjährige Fans dürfen sich auf eine konsequente Weiterentwicklung der Show freuen und neue Zuschauer werden mitgerissen sein von einem gewaltigen Konzerterlebnis. ZEITLOS 20 muss man sehen. Spüren, riechen und hören. Die spektakulärste RAMMSTEIN Tribute Show füllt die großen Hallen. Die Jahrhunderthalle Frankfurt, Filharmonie Stuttgart, Circus Krone München, Wunderino Arena Kiel, Columbiahalle Berlin und viele weitere Locations werden im Beifall untergehen. STAHLZEIT. Wenn Hitze, Sound und Emotionen zu einer gewaltigen Einheit verschmelzen.
INGMAR BERGMAN
REGIE: SEBASTIEN SCHUG
03./05./19. (mit Simultanübersetzung in Deutsche Gebärdenprache) / 30. Januar 2025, Schauspielhaus www.schauspielfrankfurt.de
Der Stadtteil Gallus hat eine lange Geschichte. Es wird Zeit, sich historisch dem Viertel anzunähern, besonders in Bezug auf das Thema Arbeit, auf die Auswirkung von Zwangsarbeit bis heute, auf die Sicht der Nachkommen von „Gastarbeiter:innen“.
›› Redaktion: Heidi Zehentner
›› stiftung-evz.de/was-wir-foerdern/ drittmittel-programme/bildungsagenda-ns-unrecht/ projekte/gallus-geschichten
›› schauspielfrankfurt.de/jungesschauspiel/ gallus-geschichten/
Abonnieren Sie doch einfach das Glück für sich selbst und andere! Gewinnchance nutzen, sparen und Gutes tun mit dem PS-LOS-SPAREN.
Weil’s um mehr als Geld geht. www.frankfurter-sparkasse.de/ ps-los-sparen
Arbeit und Heimat stehen in der jüngeren Geschichte Deutschlands in einem engen und schwierigen Verhältnis zueinander. Im Nationalsozialismus stellten die rassistische Unterwerfung von Zwangsarbeiter:innen und die Ideologie der „deutschen Arbeit“ ein oft tödliches System der Ausbeutung dar. Wie wirken Teile dieser ideologischen Muster bis heute fort? Wie blicken Nachkommen ehemaliger NSZwangsarbeiter:innen auf Möglichkeiten der „Beheimatung“ in Deutschland, wie ehemalige „Gastarbeiter:innen“, wie ihre Kinder- und Enkelgeneration und wie Menschen auf der Suche nach Schutz und Arbeit? Wie setzen sich Ausschlüsse und Abwertungen fort? Was kann, was muss (neu oder wieder) erzählt werden? Wie können wir fragen, wie Worte und Bilder finden, wie lebensgeschichtliche Brüche, aber auch Erfolgsgeschichten sicht- und hörbar machen? Frankfurt ist stolz auf seine „gelebte Diversität“ – Wunschbild oder Wirklichkeit?
„Gallus-Geschichten“ geht in miteinander verwobenen Projekten diesen Fragen nach – und zwar spezifisch im Frankfurter Stadtteil Gallus mit seinen Initiativen zur Aufarbeitung von NS-Verbrechen und Zwangsarbeit, seiner Geschichte von Arbeitskämpfen, Marginalisierung und migrantischer Selbstorganisation. In performativen Formaten, die mit professionellen Künstler:innen entwickelt werden, lassen sich die emotionalen Dimensionen der Geschichten erfassen und eigene „Zeitzeugenschaften“ erleben. In einem Crossover von Generationen, Communities, Geschichtsinitiativen, Vereinen und Begegnungszentren im Frankfurter Stadtteil Gallus und den Kooperationspartner:innen entsteht ein generationelles Performanceprojekt.
„Aus freien Stücken?“ Januar bis Juni 2025, diverse Orte im Gallus Ausgangspunkt ist der Frankfurter Stadtteil Gallus: Arbeiterstadtteil der 1920er-Jahre, Standort des KZ-Außenlagers Katzbach in den Adlerwerken mit Tausenden von Zwangsarbeiter:innen vornehmlich aus Osteuropa und direkt im Anschluss für sogenannte „Gastarbeiter“. Im Saalbau Gallus fand 1963 bis 1965 der Frankfurter Auschwitz-Prozess statt.
Eine zentrale Rolle für die inhaltliche Recherche spielt der Geschichtsort Adlerwerke im Gallus. Als Produzent von Motoren und Fahrzeugen zählten die Adlerwerke für die nationalsozialistischen Machthaber zu den kriegswichtigen Industriebetrieben. Wie bereits im Ersten Weltkrieg fuhr das Frankfurter Werk nach dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 die Produktion von Rüstungsgütern für die Wehrmacht hoch. Mit dem Fortgang des Krieges wurden immer mehr wehrfähige deutsche Männer eingezogen, die schließlich als Arbeiter fehlten. Ab 1941 beschäftigten die Adlerwerke daher im System der Zwangsarbeit Kriegsgefangene und ausländische Zivilarbeiter:innen. Interdisziplinär arbeiten das Schauspiel Frankfurt und der Geschichtsort Adlerwerke mit seiner Expertise zur Geschichte der Adlerwerke, Zwangsarbeit und zur sogenannten „Gastarbeiter“-Generation im Gallus in Kooperation mit lokalen Vereinen und Begegnungszentren sowie dem Historischen Museum zusammen. Das Konzept der „Zeitzeugenschaft“ wird hier intergenerationell mit Nachkommen von Verfolgtengruppen des NS-Regimes und Arbeitsmigrant:innen der ersten Generation zur Gestaltung von gemeinsamen Erzählungen genutzt. Es entstehen theatrale Interventionen im Stadtraum, Reels für Social Media und szenische Bilder in Zusammenarbeit mit professionellen Künstler:innen. Ergebnisse dieser Arbeiten werden in einer Theaterperformance im GallusTheater zusammengefasst und öffentlich präsentiert.
„B-Heimat. Orte der Sehnsucht“ Premiere am 8. März 2025, Kammerspiele
Auf Grundlage der Erfahrungen während der Recherchen im Gallus entwickeln Jugendliche mit einem künstlerischen Team einen professionellen Theaterabend für alle in den Kammerspielen des Schauspiels Frankfurt. Alle Präsentationen werden Austauschformate mit dem Publikum enthalten und von Social Media-Kampagnen und Schulprogrammen begleitet.
Abwechslungsreich, spannend, professionell begleitet:
Josephine Kluge über die Vorteile des Medizinstudiums per ÖGD-Quote
sundheitsamt vorbereitet. Sie bekommen eine persönliche Begleitung, werden campus- und semesterübergreifend miteinander vernetzt. Auch frühzeitiger Patientenkontakt und praxisnahe Seminare gehören zum Programm. „Wir lernen zusammen mit den rund 400 anderen Medizinstudierenden, bilden zusätzlich aber eine kleine Gruppe. Wir treffen uns regelmäßig und können uns jederzeit an unsere Mentorinnen und Mentoren wenden“, erzählt Josephine Kluge.
An den Moment, als die Zusage für ihren Studienplatz kam, erinnert sich Josephine Kluge ganz genau: „Da ist ein Traum in Erfüllung gegangen.“ Ihre Mutter arbeitet im Gesundheitsbereich, im Familien- und Bekanntenkreis gibt es Ärztinnen und Ärzte. Der Wunsch, selbst einmal Medizin zu studieren, keimte in Josephine Kluge schon, als sie ein Teenager war. „Ich wollte wissen, wie der Körper funktioniert. Und ich wollte Notärztin werden und im Helikopter sitzen“, erzählt sie und lacht.
Allerdings: Der Notendurchschnitt ihres Abiturs entsprach nicht dem erforderlichen Numerus clausus. Dass sich ihr Wunsch doch noch erfüllt hat – inzwischen studiert sie im dritten Semester Medizin an der Goethe-Universität –, verdankt Josephine Kluge der ÖGD-Quote. Über diese will das Land Nachwuchs für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) gewinnen. Statt Numerus clausus zählen hier der eigene Antrieb, das Ergebnis des Tests für medizinische Studiengänge und Berufserfahrung im medizinischen Bereich. Die brachte die 25-Jährige mit: Sie hat sich als Ret-
tungssanitäterin ausbilden lassen, anschließend eine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin absolviert. Ihre Mutter machte sie schließlich auf die ÖGD-Quote aufmerksam. „Und ich dachte: Wow, das ist ja wie für mich gemacht“, erzählt die Studentin. Denn der ÖGD hat ganz schön viel zu bieten. „Schon bei meiner ersten Hospitation im Frankfurter Gesundheitsamt habe ich die verschiedenen Abteilungen und ihre vielen Aufgaben kennengelernt: Kinder- und Jugendmedizin, Infektiologie, Reisemedizin, Psychische Gesundheit, Humanitäre Sprechstunden“, erzählt Josephine Kluge. „Die Fachrichtungen und Themen sind total abwechslungsreich und die Menschen, die im Gesundheitsamt beraten oder untersucht werden, total unterschiedlich.“ Die Hospitation hat die Studentin sehr begeistert. „Ich würde gern noch mal wiederkommen, um das Amt noch besser kennenzulernen“, erzählt Josephine Kluge. Und auch das Studium über die ÖGD-Quote bringt viele Vorteile: Die Studierenden werden gezielt auf ihre künftige Tätigkeit in einem Ge-
Das Begleitprogramm der ÖGD-Quote haben das Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt und das Frankfurter Gesundheitsamt gemeinsam entwickelt. „Ein Medizinstudium ist eine große Herausforderung. Mit unserem Begleitprogramm wollen wir den Studierenden einen guten Start in die Medizin ermöglichen“, sagt Dr. Peter Tinnemann, Leiter des Frankfurter Gesundheitsamts. „Und wir wollen sie für den Öffentlichen Gesundheitsdienst begeistern. Unsere Aufgaben sind so divers wie die Menschen, für die wir uns engagieren. Als Arzt im Öffentlichen Gesundheitsdienst hat man die Gesundheit der Bevölkerung im Blick und tut gleichzeitig etwas für den Einzelnen und die Einzelne.“
Das Gesundheitsamt Frankfurt am Main berät und behandelt, impft und untersucht, sichert und forscht, schützt die Gesundheit der Menschen in der Stadt und entwickelt präventive Konzepte. Genau diese Aufgaben und Angebote machen den ÖGD für Josephine Kluge so attraktiv: „Ich möchte Menschen beraten, ihre Gesundheit fördern und das Große und Ganze im Blick behalten. Und mir dabei auch Fragen stellen, wie beispielsweise Stadtplanung zum Wohlbefinden der Menschen beitragen kann. All das bietet mir ein Job als Ärztin im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Darum ist das Studium über die ÖGD-Quote für mich genau das Richtige.“
Informationen zur hessischen ÖGD-Quote
Pro Wintersemester können rund 15 Studierende an den Universitäten Frankfurt, Marburg und Gießen über die hessische ÖGD-Quote ihr Medizinstudium ohne Numerus clausus aufnehmen. Der Bewerbungszeitraum läuft vom 1. bis 28. Februar jedes Jahres. Im Bewerbungsverfahren werden Eignung und Motivation geprüft.
Weitere Infos: www.bevölkerungsmedizin-hessen.de
In vielen Märkten Mo. bis Sa. von 7 bis 22 Uhr für dich geöffnet.
Bitte beachte den Aushang am Markt.
Mohammad Rasoulof
Die Saat des heiligen Feigenbaums
Start: 26.12. (167 Min.)
Bei Protesten im Iran kommt eine junge Frau ums Leben. Während die Demonstrationen immer mehr Zulauf finden, unterstützt der Untersuchungsrichter Iman (Misagh Zare) die Regierung, die versucht, die Lage mit allen Mitteln unter Kontrolle zu bringen. Imans Töchter Rezvan (Mahsa Rostami) und Sana (Setareh Maleki) dagegen glauben an die Kraft des Widerstands – was eine ernsthafte Familienkrise heraufbeschwört. Aktuelles Polit-Drama, das im Rennen um eine Oscar-Nominierung ganz oben mitmischt.
›› Iran/Deutschland/Frankreich 2024, mit Soheila Golestani, Misagh Zare, Mahsa Rostami, Setareh Maleki, Niuosha Akhshi
Luca Guadagnino Queer
Start: 2.1. (137 Min.) Sex, Suff und Suchtmittel halten den Amerikaner
William Lee (Daniel Craig) bei Laune. Im Mexiko City der 1950er Jahre hat Lee es sich zum Hobby gemacht, junge Männer anzubaggern, um sie dann zu verführen. Für den jungen Allerton (Drew Starkey) empfindet Lee eine besondere Zuneigung – die Allerton nur limitiert erwidert. Auf einer Reise in die Dschungel Südamerikas hofft Lee, die Beziehung zu seinem Objekt der Begierde vertiefen zu können. Mit einer Fülle von Hetero-Darsteller:innen besetzte Verfilmung der gleichnamigen Novelle der Beatnik-Ikone William S. Burroughs.
›› USA/Italien 2024, mit Daniel Craig, Drew Starkey, Lesley Manville, Jason Schwartzman, Henrique Zaga, Omar Apollo
David Dietl
Feste & Freunde –
Ein Hoch auf uns!
Start: 2.1. (107 Min.)
Sebastian (Ronald Zehrfeld) ist verheiratet, hat jedoch eine Affäre mit Ellen (Laura Tonke). In der Beziehung von Mareike (Annette Frier) und Adam (Trys-tan Pütter) kriselt es und Maya (Katia Fellin) denkt pausenlos ans Kinderkriegen. Auf einer Silvesterparty treffen diese und andere Charaktere aufeinander – was zu erheblichen Reibungen und amourösen Kapriolen führt. Die teutonische Ensemble-Komödie ist das Remake des dänischen Films „Long Story Short“ von 2015.
›› Deutschland 2024, mit Laura Tonke, Ronald Zehrfeld, Antje Traue, Jasmin Shakeri, Annette Frier
Leigh Whannell
Wolf Man
Start: 23.1. (102 Min.)
Blake (Christopher Abbott) zieht mit Frau und Tochter von San Francisco aufs Land nach Oregon, um sich um das Haus seines verschwundenen Vaters zu kümmern. Bei ihrer Ankunft wird die Familie von einer wolfsähnlichen Kreatur attackiert, kann sich jedoch im Haus verbarrikadieren, während das Monstrum die nächtliche Umgebung unsicher macht. Bald jedoch wird klar, dass Blake, der bei dem Angriff verletzt wurde, sich nun selbst in einen Wolfsmenschen verwandelt …
›› USA 2024, mit Christopher Abbott, Julia Garner, Matilda Firth, Sam Jaeger, Ben Prendergast, Benedict Hardie
›› Start: 9.1. (94 Min.)
USA/Deutschland 2024, mit John Magaro, Peter Sarsgaard, Ben Chaplin, Leonie Benesch, Zinedine Soualem, Corey Johnson, Benjamin Walker nnnn n
München, 5. September 1972: Für Geoffrey Mason (John Magaro), Redakteur beim US-amerikanischen Fernsehsender ABC, ist die beginnende Frühschicht im internationalen Medienzentrum schon allein deshalb besonders, weil er im Übertragungsraum zum ersten Mal das Sagen hat. Als dann aber kurz nach seinem Schichtbeginn Schüsse zu hören sind und sich die Hinweise verdichten, dass im Quartier der israelischen Delegation eine Geiselnahme stattfindet, müssen die Sport-Spezialist:inen schnell umschalten. Unterstützt von der deutschen Schnittassistentin Marianne Gebhardt (Leonie Benesch), berichtet das ABC-Team live über die Geiselnahme. Masons Vorgesetzte (Ben Chaplin, Peter Sarsgaard) suchen derweil Antworten auf die Frage, was wichtiger ist: die Moral, die Story – oder die Opfer? Regisseur Tim Fehlbaums Entscheidung, sein Kammerspiel aus der Perspektive der Sportjournalist:innen in Szene zu setzen, lässt den Rausch der Live-Berichterstattung hautnah miterleben: wie eine palästinensische Terrorgruppe die Waffe auf unschuldige Geiseln richtet, wie überforderte deutsche Polizisten und Politiker die Lage vergeblich zu kontrollieren versuchen, bis hin zum Blutbad auf dem Flugfeld. Das dialoglastige Drama fesselt, weil mit einem engagierten Cast besetzt. Ist zudem hochaktuell, weil der Nahostkonflikt auch 50 Jahre nach dem Münchner Desaster noch immer nicht gelöst ist. Horst E. Wegener
›› Start: 16.1. (114 Min.)
USA 2024, mit Nicholas Hoult, Toni Collette, J.K. Simmons, Chris Messina, Gabriel Basso, Zoey Deutch, Cedric Yarbrough, Kiefer Sutherland nnnn n
Eine Frau liegt mit zertrümmertem Schädel auf einem steinigen Abhang neben der Straße. Kurz zuvor hatte sie einen handfesten Streit mit ihrem Freund, James Sythe (Gabriel Basso), der jetzt des Totschlags verdächtigt wird. Sythe beteuert seine Unschuld, doch es kommt zum Prozess. Unter den Geschworenen: Justin Kemp (Nicholas Hoult). Für die Jury ist der Fall
zunächst klar: Sythe hat seine Freundin getötet. Beweise gibt es keine –was Justin am besten wissen muss. Denn, so scheint es, er war es, der in der regnerischen Nacht und aus Unachtsamkeit die junge Frau mit seinem Auto angefahren und über die Böschung gestoßen hat. Ein Jahr lang glaubte Justin, ein Tier angefahren
MATTHIEU DELAPORTE
zu haben. Voller Zweifel, verhält sich Justin defensiv, in der Hoffnung, dass niemand ihn verdächtigt. Auch wenn Sythe dafür lebenslang eingesperrt wird. Staatsanwältin Faith Killebrew (Toni Collette) ist ein extrem harter Knochen, an dem sich Justins Schicksal bald die Zähne ausbeißen wird … „Juror #2“, das kann jederzeit und überall, jeder Mensch sein, der als Geschworene:r über Leben und Verderb einer/s Angeklagten entscheidet. Clint Eastwoods voraussichtlich letzte Regie-Arbeit geht am Beispiel eines explosiven Mordfalls tief unter die Haut, lässt dabei kaum Zweifel offen, dass weder Angst noch Feigheit vor Vergeltung immun sind. Uwe Bettenbühl
›› Start: 23.1. (178 Min.)
Frankreich 2024, mit Pierre Niney, Bastien Bouillon, Anaïs Demoustier, Anamaria Vartolomei, Laurent Lafitte, Pierfrancesco Favino, Vassili Schneider nnnn n
Für die einen ist es Rache, für Edmond Dantès (Pierre Niney) ist es Gerechtigkeit. Weil er viele Jahre unschuldig in einem Kerker auf einer Gefängnisinsel verbringen musste, schwört sich der junge Seefahrer nach seiner trickreichen Flucht, das Leben jener Männer zu vernichten, die ihn 14 Jahre zuvor, während seiner Hochzeit, wegen Hochverrats verhaften und vom Erdboden verschwinden ließen. Das Komplott, das Staatsanwalt de Villefort (Laurent Lafitte), Kapitän Danglars (Patrick Mille) und Fernand de Morcerf (Bastien Bouillon) schmiedeten, um Dantès aus dem Weg zu räumen, war an Grausamkeit kaum zu überbieten. Als betuchter Adliger taucht Edmond Dantès inkognito wieder auf, mischt sich mit seinem neuen Reichtum unter die Gesellschaft, mit einem Ziel, von dem ihn nichts und niemand abbringen kann … Die drei Stunden lange Neuverfilmung des im Jahre 1844 erschienenen Abenteuerromans von Alexandre Dumas („Die drei Musketiere“) ist die wohl bisher epischste und detailreichste Adaption des Klassikers. Der mit einem Budget von 43 Millionen Euro realisierte Film entwickelte sich in Frankreich bereits zum Rekorde brechenden Blockbuster – was beweist, dass die zeitlose Geschichte von Liebe, Verrat und Vergeltung ein Geschenk für die Ewigkeit ist. Uwe Bettenbühl
Schonmal in einer Raumkapsel auf dem Weg zum Mond mitgeflogen? Oder inmitten eines Schwarms Fische die Tiefen der Meere erkundet? Und das so real, dass dem wohl nur der Ausdruck „Wow“ gerecht wird. Bei der Vorpremiere des nagelneuen – so riecht es auch – CineStar IMAX Frankfurt Metropolis durfte man die gesamte Bandbreite der IMAX-Technologie genießen, in 2D und 3D und immer mit einem sensationellen Klangerlebnis dank eines immersiven Soundsystems mit zwölf Einzellautsprechern und einem Viererlautsprecher in allen Bereichen des Saals. Etwas mehr als zwei Monate haben die Umbauten im Saal 5 des CineStar Frankfurt Metropolis gedauert, das mit einer über 240 Quadratmeter großen silberbeschichteten Leinwand über die größte Leinwand im Rhein-Main-Gebiet verfügt. Auch die Laserprojektion und das 12.1 immersive IMAX®-Mehrkanal-Soundsystem sind Alleinstellungsmerkmale, die für lebensechte Bilder und einen einmalig präzisen Klang sorgen. Ab jetzt kann sich das Publikum in unterschiedlichen Platzkategorien – von Sitzen mit extrabreiten Armlehnen über stufenlos elektrisch verstellbare Recliner bis hin zu „Private Suites“ mit komfortablen Armchairs – auf den perfekten, entspannten Filmgenuss freuen. Dafür wurden die vormals 514 Plätze auf 304 Sitze reduziert. Mit dem Hexen-Musical „Wicked“, mit „Kraven the Hunter“ aus dem Marvel-Universum, dem dritten Teil von „Avatar“ oder „Drachenzähmen leicht gemacht“, präsentiert in glasklaren Farben und ebensolchem Ton, wird ein Besuch im IMAX garantiert ein Wow-Erlebnis.
FRIZZ verlost 10x2 Tickets. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.1.2025
Willst du wissen, was los ist in Frankfurt und der Region?
FRIZZ Das Magazin versorgt dich mit aktuellen News und Tipps rund ums Ausgehen und Wohlfühlen.
Einfach auf frizz-frankfurt.de gehen, Newsletter klicken und immer mittendrin sein.
›› 18.1., Festhalle, Frankfurt, 20 Uhr
VVK: 68-73 €
Infos & Tickets: festhalle.de
Lukas Strobel, 1989 im niedersächsischen Langen geboren, gilt unter dem Künstlernamen Alligatoah als einer der erfolgreichsten deutschen Rapper –und einer der außergewöhnlichsten. Denn der Wahl-Berliner steht auf Rollenspiele und Verkleidungen und rückt dem oft so bierernst-authentischen Macho-Genre mit demonstrativer Kauzigkeit und stilistischen No-Gos wie Oberlippenbärten ironisch auf die Pelle. Das setzt sich auch inhaltlich in den Battle-Raps des 34-Jährigen fort – nachzuhören auf dem aktuellen, im März 2024 veröffentlichten siebten Alligatoah-Album „Off“, das es, ähnlich wie seine Vorgänger, bis an die Spitze der deutschen Charts geschafft hat. Die neuen Songs, u.a. mit K.I.Z., den Guano Apes und Fred Durst von Limp Bikzit entstanden, kann Alligatoah nun endlich auch ausgiebigst live präsentieren auf der „Out of Office Tour 2025“.
›› 22.1., Milchsackfabrik, Frankfurt, 20 Uhr
VVK: 30 €
Infos & Tickets: milchsackfabrik.de
Der aus Köln stammende Sänger, Songwriter und Produzent Carlo Cinqo hat sich in den letzten Jahren im Fahrwasser von erfolgreichen Acts wie Apache 207 in der deutschen Hip-Hop-Szene einen Namen gemacht. Unter dem Künstlernamen Carlo5 nuschelt sich der BWL-Student seit rund zwei Jahren mit Tracks wie „Sommersemester“, „Ich bleib“ oder „Dahinter ist Blau“ und drei Mixtapes in die Herzen seiner Fans. Aktuell ist Carlo5 auf „Wintersemester“-Tour.
›› 17.1., Brotfabrik, Frankfurt, 20 Uhr
VVK: 25, AK: 30 €
Infos & Tickets: brotfabrik.de
Selig-Sänger Jan Plewka und der Gitarrist Marco Schmedtje hatten mal die gemeinsame Band Zinoba (2003–2005), arbeiteten bei der zweiteiligen Reihe „Jan Plewka singt Rio Reiser“ zusammen, gaben danach unter dem Motto „Between the Bars“ Konzertabende mit Coverversionen von Ton Steine Scherben bis Simon & Garfunkel und entdecken nun mit „Between the 80’s“ die 80er für sich und covern feuchtfröhlich bis intim alles von „Material Girl“ bis „Billie Jean“.
›› 18.1., Mousonturm, 20 Uhr VVK: 34, AK: 37 € Infos & Tickets: mousonturm.de
1962 in San Francisco geboren, gehört die US-schweizerische Songschreiberin, Sängerin und Akkordeonistin Erika Stucky zu den schillerndsten Persönlichkeiten der internationalen Jazz- und Avantgarde-Szene. Als Kind begann sie, in Trachtengruppen des Oberwallis zu jodeln, später studierte sie Jazzgesang und Schauspiel. Seit Mitte der 80er musikalisch aktiv, arbeitete Stucky u.a. mit George Gruntz und den Young Gods, spielte in Stücken von Sibylle Berg und Carla Bley und gründete mit diversen Mitstreiter:innen zahllose Bandprojekte. Die „Suicidal Yodels“-Pionierin wildert dabei unerschrocken in den abgelegendsten Genres, zeigt gerne auch selbstgedrehte Super-8-Filme auf ihren Konzerten und präsentiert auf jeder Tour ein neu konzipiertes Programm –diesmal ist Stucky bei „Spacecake“ im Duo-Format mit dem Gitarristen Christy Doran unterwegs.
›› 23.1., Schlachthof, Wiesbaden, 20 Uhr VVK: 24, AK: 35 € Infos & Tickets: schlachthof-wiesbaden.de
Efterklang ist Dänisch für Nachhall und somit ein idealer Name für eine Band, die sich der Vollendung des opulent-entrückten Orchester-Pops im Sinne von Talk Talk oder Radiohead verschrieben hat. Um 2000 in Kopenhagen gegründet, dauerte es bis 2007, um auch den Rest der Welt vom schöngeistigen Pomp des Trios zu überzeugen. Inzwischen wohnen Mads Brauer, Rasmus Stolberg und Casper Clausen in Berlin und haben jüngst ihr siebtes Album veröffentlicht.
›› 25.1., Batschkapp, 19 Uhr
VVK: 50 € Infos & Tickets: batschkapp.de
2001 aus der Punkband … But Alive entstanden, sind Kettcar so etwas wie das gute Gewissen der deutschen Indierockszene. Sänger Marcus Wiebusch gründete 2002 das Plattenlabel Grand Hotel van Cleef, das Acts wie Olli Schulz, Tomte oder eben Kettcar bis heute beheimatet. Verlässlich links, nachhaltig und nachdenklich ist im letzten Jahr das sechste KettcarAlbum „Gute Laune ungerecht verteilt“ erschienen, das auf Platz 1 der deutschen Albumcharts einstieg.
›› 29. + 30.1., Das Bett, Frankfurt, 20 Uhr
›› VVK: 50 €
Infos & Tickets: bett-club.de
Schön, dass das grassierende 80er-Jahre-Revival nicht nur den damaligen Stars wie Nena und Co. Tantiemen einspielt, sondern auch die nicht minder wichtigen Musiker:innen der zweiten und dritten Reihe bis heute aktiv hält. Vollkommen ok also, dass Heaven 17 gleich zweimal im Frankfurter Bett spielen – jene Band um Martyn Ware und Glenn Gregory, ohne deren maßgeblichen Einfluss die sogenannte New Romantics-Bewegung Großbritanniens und die spätere Neue Deutsche Welle in Deutschland sich anders angehört hätten. Die 1980 im britischen Sheffield gegründete Band galt bereits von Anfang an als eine der intelligentesten der New Wave-Bands, die gleich mit ihrem wegweisenden Debüt „Penthouse and Pavement“ und der Single „(We Don’t Need That) Fascist Groove Thang“ zeigten, dass die neuen Synthie-Pop-Acts nicht nur schön, sondern auch smart sein konnten.
›› 27.1., Zoom, Frankfurt, 20 Uhr + 30.1., Schon schön, Mainz, 20 Uhr
VVK: 20-25 € Infos & Tickets: zoomfrankfurt.de
Nadine Vasta, 1988 mit deutsch-sizilianischer Herkunft in Remscheid geborene Schauspielerin, Sängerin und Songschreiberin, könnten einige noch als Viva-Moderatorin und „Dein Song“-Jurorin in Erinnerung haben. Seit gut zehn Jahren macht sie als Luca Vasta eleganten Italo-Pop mit italienischen Texten. „Luna“ ist das im letzten Mai erschienene dritte Vasta-Album betitelt, das gerade auch Fans der Crucchi Gang oder der Abruzzanti Boys gefallen sollte.
›› 28.1., Romanfabrik, Frankfurt, 19.30 Uhr
VVK/AK: 10-20 € Infos & Tickets: romanfabrik.de
Der 1977 in Heidenheim an der Brenz geborene Maximilian Hecker arbeitete als Krankenpfleger, bevor er Anfang der Nuller-Jahre mit seinem Debüt „Infinite Love Songs“ den deutschsprachigen Sensibelchenpop mit aus der Taufe hob. Seitdem ist der Wahl-Berliner mit großem Mitteilungsdrang als Musiker und Autor aktiv – daher stellt er aktuell in einer musikalischen Lesung nicht nur seinen Debütroman „Lottewelt“, sondern auch sein neues Album „Neverheart“ vor.
›› 30.1., Zoom, Frankfurt, 20 Uhr
VVK: 33 €
Infos & Tickets: zoomfrankfurt.de
Seit nunmehr 35 Jahren gilt die oberbayerische Indie-Band The Notwist als kreativ waghalsiger Ausnahme-Act in der deutschen Musiklandschaft, der seit 1989 als Quasi-Solitär gleich mehrere Musiker:innen-Generationen geprägt hat. Von den gewaltigen Gitarrenmauern des Alternative-Frühwerks über die Jazz-Ausflüge von „Shrink“ (1998) und das Electronica-Meisterwerk „Neon Golden“ (2002) bis zu den E-Kultur-nahen Theater- und Hörspielproduktionen der 2010er-Jahre und der flirrend-hypnotischen Dub-Elektronik dieser Tage haben sich die Brüder Markus und Micha Acher mit wechselnden Mitmusiker:innen seitdem selbst mehrere Denkmäler gesetzt. Im Frühjahr 2021 ist mit „Vertigo Days“ das bislang zwölfte und erfolgreichste NotwistAlbum erschienen – es erreichte den fünften Platz der deutschen Charts. Und live sind The Notwist ohnehin inkommensurabel.
FKA twigs Eusexua
Parlophone
Die 1987 in Großbritannien geborene Tahliah Debrett Barnett zeigt seit gut zehn Jahren mit ihrem Projekt FKA twigs, wie man als Künstlerin unerschrockenen multidisziplinär und als Sängerin und Songwriterin radikal zeitgemäß sein kann.
Franz Ferdinand The Human Fear Domino
Auf seinem eigenen Label hat der Vibraphonist David Friedman mit Bob Waring (Marimba) ein wunderbares Album eingespielt. Die beiden Wayfarers stammen aus New York, leben schon lange in Europa – ihre tiefe Verbundenheit prägt diese intensive Duo-Einspielung. REVIEW
INDIE
Die 2001 gegründete und inzwischen um die Hälfte ihrer Gründungsmitglieder geschrumpfte schottische Indie-Band kämpft mit ihrem sechsten, musikalisch vielfältigen Studioalbum nochmal erfolgreich gegen das kreative Versiegen.
David Friedman & Bob Waring Wayfarers
Malletmuse Records
›› 11.1., Fortuna Irgendwo, Frankfurt, 22 Uhr, VVK: 15 €/AK: 18 €
„Fuffi im Club“: DJ Julian Smith feiert seinen 50. Geburtstag im Fortuna Irgendwo und das muss natürlich fett gefeiert werden. Die Frankfurter DJ-Legende blickt auf ein halbes Jahrhundert Leben und eine beeindruckende Karriere zurück, die ihn zu einem der beliebtesten Acts der Stadt gemacht hat. Ein Grund, das Tanzbein bis in die Morgenstunden zu schwingen! Als Special Guest wird Jan Delay aus Hamburg die Party mit einem seiner mitreißenden DJ-Sets rocken. Die Fans können sich auf ein außergewöhnliches und energiegeladenes Set freuen – genau die Power, die man von Jan Delay kennt! Zum Auftakt des Abends übernimmt Lokalmatador DJ Mathiéu die Decks. Mit seinem unschlagbaren Mix aus Hip Hop, RnB und Afrobeats sorgt er für perfekte Vibes und einen fulminanten Start in eine lange Partynacht. Später am Abend wird Julian Smith höchstpersönlich mit seiner neuen, elektrisierenden LiveCombo ZUNDANZ die Bühne betreten.
›› 11.1., Silbergold, Frankfurt, 23.59 Uhr, 10 €
Das Silbergold startet das neue Jahr mit einem bekannten Freund, der das Hardcore-Jungle-Spektrum exzellent bespielt. T-Cuts aus Brighton ist Labelgründer von Mined Presents und hat im Dezember eine 4-Track-Vinyl-EP auf dem Pete Cannon Label N4 binnen weniger Tage ausverkauft. Nun ist er erneut in FFM, um uns mit basslastigen Dubs und vielen Klassikern von Oldschool Breakbeats, Hardcore und Jungle aufzumischen. Support: DJ Stelze!
›› 11.1., Tokonoma / K39, Frankfurt, 23 Uhr, ab 17,50 €, grindfrankfurt.de Wir feiern die erste Ausgabe von GRIND im neuen Jahr am 11. Januar auf zwei Floors und satten zwei Etagen des TOKONOMA Clubs, mit unzähligen dunklen Ecken, großer Dark-Area und überdachtem Outdoor-Innenhof! Musikalisch erwartet die Crowd auf dem Mainfloor im Tokonoma Progressive-House, Techno & Tech-House Beats sowie House & Pop von unseren illustren Gastund Resident-DJs auf dem zweiten Floor!
›› 17.1., Zoom Club, Frankfurt, 23 Uhr, 36,70 €
Das neue Jahr im Trancekosmos der Faster beginnt direkt mit einem absoluten Hammer, denn das Label von Labelowner Adrian Mills kommt nach Frankfurt mit seinem F2F Style. Eine absolute Premiere! Adrián Mills, der in den pulsierenden Landschaften Spaniens geboren wurde und später in die elektrisierende Techno-Szene Süddeutschlands eintauchte, hat sich zu einem bahnbrechenden Produzenten/DJ entwickelt. Mit seinem einzigartigen Sound, der die treibenden Rhythmen von Makina, die ätherischen Basslines von Trance und die leidenschaftliche Energie lateinamerikanischer Einflüsse miteinander verbindet, definiert er die elektronische Musiklandschaft neu. Als Resident-DJ bei Kölns gefragtestem Kollektiv, dem Adrenaline Team, und im Gotec Club in Karlsruhe verfeinerte er seine Fähigkeiten und erlangte nationale Anerkennung. Angetrieben von dem Wunsch nach Innovation, startete er sein ganz persönliches Projekt: 240 KM/H.
›› 18.1., Silbergold, Frankfurt, 23:59 Uhr, 10 €
Zimt wärmt die Herzen im Winter: Die Silbergold-Nacht für deepe und musikalische House-Sounds ist zurück. Host Matthias Vogt hat sich Verstärkung aus Köln geholt: AMSL ist Teil des female DJ-Kollektivs E.P.I.Q. und mixte solo die aktuelle Compilation des Kölner Labels Nr. 1, Kompakt, namens „Connecting The Dots“. AMSL bringt Qualität auf den Dancefloor und passt dadurch perfekt ins Konzept – es wird wieder Zimt!
›› 25.1., Ono2, Frankfurt, 22 Uhr, 10 €
Mortimer Coldheart und Holger Menzel haben für alle Tanzwütigen jede Menge Funk, Soul-Beat und Discomusik am Start und ziehen ihr rotierendes Gold aus den Plattenkisten. Als Specialguest mit dabei ist Jayl Funk aus Nürnberg. Seine DJSets sind geprägt von einer Mischung aus zeitlosem und modernem Funk, Funky Breaks und Disco fernab vom Mainstream. Frei nach dem Motto: „Hauptsache funky, Hauptsache groovy! Aber vor allem: tanzbar!“
›› 18.1., Tanzhaus West & Dora Brilliant, Frankfurt, 23 Uhr, ab 10 €
Das Berliner Label und Partykollektiv bringt rummeligen Vibe zu den Berliner Naechten im Januar! Ein starkes Brüllen, begleitet vom sanften Zirpen der Grillen. Aio liebt es, mit seiner Musik zu experimentieren. Dunkle Elemente verbinden sich mit eleganten Melodien, die dich zum Beben bringen und gleichzeitig deine Seele sanft streicheln. Aio verknüpft gegensätzliche Punkte innerhalb eines Klanguniversums und schafft so ein Erlebnis, das von der ersten Sekunde an fesselt und lange nachhallt. Zusammen reicht er sich unter anderem die Teller mit Kaufmann. Mit ihrem unverkennbaren Mix aus hypnotischem Techno, dunklem Minimal und spacigen Psy-Elementen erzählt sie jedes Mal als DJ und Produzentin eine kompromisslose Geschichte – eine, die sie selbst gerne hören würde, wenn sie nicht gerade hinter den Decks stehen würde. Die Local DJs Jack Disout b2b Bo Irion, Philip Saul b2b Bait & Switch in Crime machen das Ding rund! Rebellion!
›› 25.1., Dorian Lounge – Airport Club, Frankfurt, 22 Uhr, 24.50 € Torsten Fenslau († 6.11.1993). Er passte wie kein anderer den elektronischen Sound dem großen Club des Dorian Gray an. Seine Eigenproduktionen waren wie geschaffen für diese Anlage, diese Community, diese Zeit. Die Musik der Zukunft. Die Dorian Lounge widmet ihm und seinen Sets im Gray und der hr3 Clubnight eine Nacht in unmittelbarer Umgebung. An den Decks Raphael Krickow und Bernhard Kunz. Achtung: keine Abendkasse!
›› 25.1., Karlson, Frankfurt, ab 22.30 Uhr, @schwuppenexpressparty
Der Berliner DJ, Influencer, It-Girl und Erfinder der „SCHWUPPENEXPRESS“-Memes kommt im Januar mit einem ganz besonders geilen Package nach Frankfurt: Wir zelebrieren unsere Disney Icons und alle Songs, die unsere Kindheit geprägt haben! Gefeiert wird zu den Hits von Hannah Montana, High School Musical, Selena Gomez und allen weiteren Disney Icons aus den Serien und Filmen, die uns als erstes einfallen, wenn wir an unsere Kindheit denken.
›› Bis 26.1.2025, Crespo Foundation/Open Space, crespo-foundation.de
›› Bis 9.2.2025, Portikus, portikus.de
Seit Oktober 2024 ist Frankfurt um einen herausragenden Ort für Kultur reicher: Im Open Space des Crespo-Hauses finden auf zwei Etagen Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und Workshops statt. Ganz im Sinne von Ulrike Crespo (1950–2019): Frankfurter Mäzenin, Psychologin, Künstlerin. Den Anfang macht eine Ausstellung, die die Ergebnisse aus den ersten Glenkeen Garden-Residencies präsentiert, einem Artists-in-Residence-Programm der Stiftung in einem weiten Landschaftspark an der Südküste Irlands. Thema ist die Beziehung zwischen Mensch, Natur und Kunst. Ein großer Felsbrocken aus Glenkeen Garden hat es in der Arbeit des Künstler:innenduos STRWÜÜ sogar nach Frankfurt geschafft. Von Moos und Flechten bewachsen, liegt er stoisch in einer Ecke, umgeben von Kabeln und Roboter-Armen, die wie dünne Tentakel immer wieder sanft an seiner Oberfläche kratzen. Kristin Reimann und Filippa Pettersson kreieren in ihrer humorvollen Installation „The Royal Museum of Termitology and Plastic-Plastic“ ein Szenario, in dem nur noch Kakerlaken und Termiten überlebt haben – eine hoffentlich noch weit entfernte Zukunftsvision. Auch von Ulrike Crespo werden Bilder gezeigt. In der Fotoserie „Under Water’s Skin“ experimentiert sie mit Unschärfe und Lichteffekten im Übergang zwischen der magischen Welt unter und über Wasser. Ann Wente-Jaeger
Galerie Greulich
Die Veränderung der weiblichen Identität ist das Thema der Gruppenausstellung „Transforming Identity“: Yabun Yuma, indigene Künstlerin aus Taiwan, verhandelt die Spannungen zwischen traditionellen und modernen Geschlechterrollen, Bettina Sellmann verbindet Rokoko-Porträts mit Elementen der Popkultur und Comics und Ariane Boss’ Arbeiten laden zu Reflexionen über Geschlechterrollen ein, denn sie kehren Märchengeschichten in emanzipierte Selbstermächtigung um. ›› Bis 11.1.2025, Fahrgasse 22, galerie-greulich.de Museum für Kommunikation
Das Smartphone feiert seinen 25. Geburtstag. Da bietet sich eine Online-Ausstellung geradezu an. Das erste internetfähige Telefon – das Nokia 9000 Communicator – eroberte am 15. August 1996 den Markt. Ein Gerät konnte diverse Devices ersetzen. Mittlerweile hat die Schaltzentrale des digitalen Lebens das komplette Informations- und Kommunikationsverhalten maßgeblich verändert. Diverse Smart Storys erzählt die Ausstellung und lädt u.a. zu einer partizipativen Ausstellungseinheit zum Thema Überall und digital ein. ›› mfk-frankfurt.de
Kommt da noch was ...? Im Untergeschoss des Portikus scheint jeden Moment eine Präsentation zu starten. In Adrian Pipers Installation „I’m the Screen“ stehen vier Sitzreihen vor einem Rednerpult, auf der Leinwand wartet ein leeres Viereck aus Licht. Ringsum: Spiegelwände. Man sieht sich selbst in mehrfacher Ausführung in diesem Spiegelkabinett, zwischendrin durch die großen Fenster auch noch die Reflektionen des Mains. Adrian Pipers Arbeiten sind oft politisch und durch die Spiegel wird hier jede:r automatisch zu einem Teil des Kunstwerks. Das Erdgeschoss des Portikus ist nicht betretbar. Statt dessen geht der Blick vom ersten Stock in die Tiefe. Ein toter Baum hängt von der Decke, die blätterlose Krone und die feinen Wurzeln füllen den ganzen Raum aus. Allerdings hängt der Baum waagerecht, die Verästelungen sind weder oben noch unten, sondern auf einer Ebene. Drumherum sind wieder Spiegel angebracht. Die ungewohnte räumliche Situation verlangt erst einmal eine Orientierung. Die Decke spiegelt sich im Boden, an den Seiten täuschen die Spiegel eine nicht reale Weite vor. Beim Hinunterbeugen über die Brüstung müssen oben, unten, Nähe und Ferne neu eingeordnet werden. Auch „I’m the Tree“ ist eine Aufforderung an die Betrachter:innen, eine Frage nach dem Selbst und bezieht den ganzen Ausstellungssaal mit ein. Ann Wente-Jaeger
Villa 102 Der Künstler und Aktivist Hamlet Lavastida hinterfragt in der Schau „Hamlet Lavastida. Revolución sin la Revolución“ die visuelle Sprache des kubanischen Sozialismus und setzt sich „für eine kritische Reflexion über die kubanische Geschichtsschreibung und die Machtstrukturen autokratischer Regime ein ‥“, so die Kuratorin Rose Field. Zu seinem Portfolio zählen filigrane Papierschnitte, großformatige Wandarbeiten und Videos.
›› Bis 2.2.2025, Bockenheimer Landstr. 102, kfw-stiftung.de
Zentralbibliothek
Niklas Fiedler zeigt in seiner Bilderserie „Frankfurt bei Nacht“ alltägliche Durchgangsorte und dass diese Stadt hässlich, aber auch wunderschön sein kann, Soziale, kulturelle und architektonische Gegensätze treffen aufeinander. Smartphone-Schnappschüsse bilden die Grundlage für seine Ölmalereien: Scheinwerfer, die sich in Regenpfützen spiegeln, Dämmerung und Zwielicht, kaputte Neonröhren.
›› 7.1.-8.2.2025, Hasengasse 4, frankfurt.de
RUTH-MARIA THOMAS:
›› 15.1.2025, Hessisches Literaturforum im Mousounturm Frankfurt, 19.30 Uhr, 6/9/12 € (pay as you wish), hlfm.de
Wenn die erste große Liebe in Gewalt endet. Ruth-Maria Thomas schreibt in ihrem Debüt „Die schönste Version“ über das Wechselspiel von Herkunft und Lebensentscheidungen und was das aus uns machen kann.
Jella sitzt in einem Polizeirevier, weil sie ihren Freund Yannick anzeigen will, der sie nach einem Streit gewürgt hat. Diesmal hat sie tatsächlich Angst um ihr Leben. Jella zieht in ihr ehemaliges Kinderzimmer, zurück zum Vater und Erinnerungen überkommen sie: das Aufwachsen in einer ostdeutschen Kleinstadt mit Gangsterrap und Glitzerlipgloss während der frühen Nullerjahre, das Ende der Ehe ihrer Eltern und die Freundinnen, die immer da waren. Und dann war da Yannick und die Vorstellung, dass jetzt alles richtig wird, denn es ist die große Liebe … Ruth-Maria Thomas schreibt intensiv und differenziert über Frausein/Frauwerden, von Körpern, emotionaler Not, von Ambivalenzen und von tiefen Abgründen, „von den schönsten Dingen. Und den schrecklichsten“ (rowohlt.de). Ihr Romandebüt war 2024 für den Deutschen Buchpreis und für den aspekte-Literaturpreis nominiert!
Laut einer aktuellen Auswertung des BKA stieg die Zahl der weiblichen Opfer von häuslicher Gewalt in Deutschland um 5,6 Prozent auf 180.715. Im Jahr 2022 waren es noch 171.076. Das Fazit lautet: Fast jeden Tag ein Femizid in Deutschland (bka.de)! Sohra Nadjibi
›› 23./27.1., SchauspielFrankfurt, Kammerspiele, 20 Uhr, 19-37 €, erm. die Hälfte Infos & Tickets: (069)212 494 94, schauspielfrankfurt.de
Die Blindheit auf dem rechten Auge zieht sich wie ein roter Faden durch die bundesdeutsche Geschichte. So verübten etwa die Wehrsportgruppe Hoffmann oder der NSU jahrelang ungehindert ihre Gräueltaten, verschleierten Verfassungsschutz und Behörden gezielt rechtsextremistische Terrorakte. Dass belastendes Material sogar vernichtet wurde, hat rechten Akteuren einen Freibrief geliefert. Die treffen sich inzwischen schamlos in Luxusvillen und schmieden Endlösungspläne. In „Leaks. Von Mölln bis Hanau“ bilanziert Regisseur Nuran David Calis mit Auszügen aus Zeugenberichten, journalistischen Recherchen und behördlichen Dokumenten das Versagen und die Verstrickung staatlicher Organe. Die geballte Ladung zutiefst erschütternder Fakten wird von clownesken Figuren in einer „satirischen Enthüllungsshow“ präsentiert. Wie der Hofnarr einst dem Herrscher unangenehme Wahrheiten unterbreitete, sorgt das grandiose Ensemble mit bitterbösem Humor dafür, dass die unglaublichen Geschehnisse nicht erschlagen, sondern man sie zugleich als erhellend und unterhaltsam erlebt. Ein gelungener Faustschlag gegen eine wieder erstarkende Rechte, die längst auch in der virtuellen Welt ihr Unwesen treibt. Doris Stickler
›› 1.1., Oper Frankfurt, 18 Uhr, 4./12.1., 15.30 Uhr, 17.1./1.2., 19 Uhr, 16-190 € Infos & Tickets: (069)212 494 94, oper-frankfurt.de nnnnn
Dem ehrgeizigen Heerführer Macbeth wird von Hexen prophezeit, dass er König wird. Gleiches sagen sie für die Nachkommen seines Freundes Banquo voraus. Lady Macbeth verlangt von ihrem Ehemann die Weissagung zu beschleunigen und gemeinsam den Herrscher und den Freund zu töten. Macbeth kämpft mit seinem Gewissen, doch die Machtgier siegt. Ein Sohn Banquos hat die Verschwörung aber überlebt und übt nun Rache für den Tod seines Vaters. Am Ende wird Macbeth in einer Rebellion von Macduff getötet und die rechtmäßige Ordnung wieder hergestellt. Auf der wunderbaren Drehbühne erhält die schaurige Geschichte einen modernen Rahmen und katapultiert sie mit Bravour in unserer Zeit: Halloween, Weihnachtsempfang, Lebenskrise und Heimatrevolution. Der stimmgewaltige Bassbariton Nicholas Brownlee als Macbeth und die Sopranistin Tamara Wilson als Lady Macbeth sind grandios. Als Banquo gewohnt glänzend Kihwan Sim. Alle Nebenrollen sind famos besetzt. Mit nur einer Arie gibt Matteo Lippi als Macduff ein glänzendes Debüt. Fazit: Ein hinreißender Opernabend. Peter Bosnic
16.1.
Reinhard Kleist: LOW. Graphic Novel
Comiczeichner Reinhard Kleist präsentiert den zweiten Band seiner David Bowie-Biografie: Bowie flieht 1976 von L.A. nach Berlin, erkundet mit Iggy Pop Kraftwerk und Tangerine Dream und kreiert in den Hansa Studios seine visionärste Musik. Zugabe, Live-Zeichnen zu Musik (Bass Gregor Praml).
›› Romanfabrik Frankfurt, 19.30 Uhr, 14/9/6 € 20.1.
Hadija Haruna-Oelker: Zusammensein Aus einer schwarzen und intersektionalen Perspektive plädiert die Autorin für eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit, in der alle selbstbestimmt leben können. Hadija Haruna-Oelker macht sich gegen Ableismus stark, für Menschenrechte, sucht Antworten auf Fragen, weshalb es an umfassender Teilhabe und Teilgabe für Menschen mit Behinderung fehlt. Anschließend Diskussion mit Frauendezernentin Tina ZapfRodríguez sowie weiteren Akteur:innen über inklusive und intersektionale Bewegungen und Praxis. Die Veranstaltung kann auch barrierefrei mit den Optionen DGS und Leichte Sprache Übersetzung besucht werden.
›› Zentralbibliothek Frankfurt, 19.30 Uhr
Generation Arschgeweih
Die Millennials übernehmen die Weltherrschaft. Doch ist die Welt bereit für eine Horde disneyfizierter Knopfhosenträger, die vor allem durch das Sammeln von Diddlmaus-Papier aufgefallen sind? Der Kabarettist Malte Anders blickt auf die Generation Y, die unsere Welt schon bald verändern könnte und rauscht auf Rollerskates durch die späten 80er und 90er Jahre. Sein neues Programm ist eine Hommage an Zeiten von Irrsinn, DJ Bobo, Plastik und Sex. ›› 19.1., Gallus-Theater, Frankfurt, 19 Uhr 14-18 €
Infos & Tickets (069)758 060 20, gallustheater.de
Alte Liebe
Die wilden Zeiten sind für Lore und Harry vorbei. Trotz allerlei Widrigkeiten seit über 30 Jahren verheiratet, soll das auch weiterhin so bleiben. Weil Lore noch umtriebig ist und Harry sich lieber um den Rittersporn in seinem Garten kümmert, sticheln sie sich durch ihre Tage. Als Tochter Gloria den Sohn eines „Immobiliendreckskerls“ heiratet, wird Harrys „antikapitalistischer Kampfgeist“ wieder wach. Zur Hochzeit holt er die alte Cordjacke aus dem Schrank. Aus ihrem gleichnamigen Roman erarbeitete Elke Heidenreich ein Theaterstück, das nun erstmals aufgeführt wird.
›› 17.1., Premiere, Stalburgtheater, Frankfurt, 20 Uhr, weitere Aufführungen 18./22.1., 20 Uhr 29 €, div. Ermäßigungen
Info & Tickets: (069)256 277 44, stalburg.de
29.1.
Bücherkoffer: Zwei Autorinnen packen aus Raphaëlle Red und Katja Lewina begegnen sich und bringen ihre literarischen „Handgepäckkoffer“ mit: Raphaëlle Red schreibt in ihrem Debüt „Adikou“ über Zwischenräume, Scham, Wut, erfundene Verwandtschaften und darüber, was Zuhause bedeuten kann. Katja Lewina verhandelt in „Was ist schon für immer“ Sterblichkeit und Verlust. Literaturvermittlerin und Lyrikerin Carolin Callies moderiert.
›› Literaturhaus Frankfurt, 19.30 Uhr, 12/8 € + Streamingticket 5 € 29.1.
WORTMELDUNGEN: Digital Afterlife
Theoretisch können Menschen digital weiterleben. Nur was bedeutet das? Jennifer Becker startet in ihrem Text „Wie wir sterben wollen“ ein Zwiegespräch mit ChatGPT, will Fragen eines neuen Sterbens diskutieren und den eigenen Prozess des Abschiednehmens reflektieren. Sie spricht mit Soziologe Matthias Meitzler über die Auswirkungen des Digitalen auf den Trauerprozess, das Erinnern, über Möglichkeiten des „Fortlebens“ im digitalen Raum.
›› Open Space im Crespo Haus, 19.30 Uhr, Eintritt frei!
Die Jobmesse für Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt
WELCHEN WERT HAT DIE PÄDAGOGISCHE
30. Januar 2025 | 10 – 16 Uhr PEG-Gebäude, Campus Westend
Praktika, Nebentätigkeiten, Einstiegspositionen und spannende Kontakte. Die Top-Arbeitgeber*innen der Region an einem Ort!
Mehr Informationen unter jobmessen.uni-frankfurt.de
35 PROZENT DER ARBEITSVERTRÄGE SIND BEFRISTET
Landesärztekammer Hessen Körperschaft des öffentlichen Rechts
Interessiert?
Für weitere Informationen über die Ausbildung wende dich an die Abteilung MFA-Ausbildungswesen unter www.laekh.de
Dieser Ausbildungsberuf passt zu dir, wenn...
• du Interesse an Naturwissenschaften, Medizin und Verwaltungsarbeiten hast,
• dich der Umgang mit medizintechnischen und bürotechnischen Geräten reizt,
• du Freude an der Arbeit mit und am Menschen hast,
• du kommunikativ und empathisch bist,
• du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen,
• du gerne organisierst,
• du gerne im Team arbeitest.
Als Medizinische/r Fachangestellte/r in den Beruf starten
Das solltest du mitbringen:
• Mindestens einen qualifizierten Hauptschulabschluss
• Gute Deutsch-, Rechtschreib- und Rechenkenntnisse (Sprachniveau B2)
Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet im dualen Ausbildungssystem abwechselnd in einer Arztpraxis mit einer Fachrichtung deiner Wahl und in der Berufsschule statt.
„Jobs auf Zeit“ sind wackelig: Wer heute in Frankfurt einen neuen Arbeitsvertrag unterschreibt, der muss immer noch damit rechnen, dass nach einem oder anderthalb Jahren Schluss ist mit dem Job. „Es gibt zwar einen Fachkräftemangel. Trotzdem verzichten einige Betriebe in Frankfurt nach wie vor darauf, ihre Beschäftigten zu binden: Sie drücken ihnen Verträge mit Zeitlimit in die Hand“, sagt Hendrik Hallier von der Gewerkschaft NahrungGenuss-Gaststätten (NGG). Er rät Beschäftigten, vor der Unterschrift unter einem Arbeitsvertrag nachzuhaken, warum dieser befristet ist. Wer einen Arbeitsplatz mit Perspektive sucht, der wird keinen „Job mit Verfallsdatum“ nehmen, wenn es Alternativen gibt. Daran hängt schließlich vieles: Befristete Arbeitsverträge machen die Wohnungssuche deutlich schwerer. Außerdem sind sie eine hohe Hürde bei Krediten – und damit auch für entscheidende Anschaffungen: vom Auto bis zur Eigentumswohnung. Oft kommt dadurch sogar die Familienplanung ins Rutschen.
DIE LÖHNE FÜR DACHDECKER:INNEN KLETTERN NACH OBEN
Die Löhne auf den Dächern klettern nach oben: Dachdecker:innen in Frankfurt bekommen mehr Geld. Denn die Tariflöhne im Dachdeckerhandwerk steigen um 3,8 Prozent. Damit hat ein Geselle oder eine Gesellin zum Monatsende gut 135 Euro mehr in der Tasche. Das teilt die IG BAU Rhein-Main mit. Insgesamt gibt es in Frankfurt rund 410 Beschäftigte im Dachdeckerhandwerk. Weitere Stufen der Lohnerhöhung seien bereits für den Herbst des kommenden und des übernächsten Jahres geplant. Und das ist gerechtfertigt, denn in den 42 Dachdeckerbetrieben in Frankfurt wird „ein harter Job“ gemacht: Ob windig, nass, kalt oder brütend heiß – die Arbeit auf dem Dach ist schwer. Und ganz ohne Risiko ist der Job auch nicht: Dachdecker müssen doppelt gut aufpassen, keinen falschen Schritt zu machen. Azubis im Dachdecker:innenhandwerk starten jetzt ihre Ausbildung mit 1.000 Euro pro Monat. Im dritten Ausbildungsjahr bekommen sie 1.460 Euro. Außerdem winke nach der Ausbildung ein 13. Monatseinkommen. Und das steige für Dachdecker:innen im kommenden Jahr sogar um 8 Stundenlöhne.
DIE BESTEN AZUBIS DEUTSCHLANDS ZWEI AZUBIS AUS FRANKFURT AUSGEZEICHNET
Zum 19. Mal fand in Berlin die jährliche Ehrung der über allen 79 Industrie- und Handelskammern (IHK) Deutschlands hinweg besten Ausbildungsabsolvent:innen des Jahrgangs 2024 statt. Aus dem Bezirk der IHK Frankfurt wurden mit Romy Bechlem und Tom Grözinger gleich zwei Preisträger:innen ausgezeichnet. Bechlem hatte ihre Ausbildung zur Hotelkauffrau bei der Frankfurter Lindner Hotels AG mit dem bundesweit besten Prüfungsergebnis abgeschlossen, während Tom Grözinger sich bei der ebenfalls in Frankfurt ansässigen Rothfabrik GmbH & Co. KG als deutschlandweit bester Veranstaltungskaufmann im Abschlussjahrgang 2024 erwies. Als Bundesbeste werden diejenigen Auszubildenden mit Pokalen und Urkunden ausgezeichnet, die in ihren Abschlussprüfungen jeweils die deutschlandweit höchsten Punktzahlen in ihren Berufen erreicht haben und sich damit unter 250.000 IHK-Prüfungsteilnehmer:innen des Prüfungsjahrgangs besonders hervortaten. Insgesamt werden in diesem Jahr 207 Bundesbeste geehrt.
Die Arbeit macht keinen Spaß mehr? Jobfrust, wohin du blickst? Der Montagsblues holt einen nicht nur am Montag ein, und du hast seit langer Zeit innerlich gekündigt? Viermal mit „ja“ geantwortet? Dann ist die Sache klar: Jobfrust. Hierfür können folgende 10 Gründe ursächlich sein. Bei allen gilt, immer und vor einem Arbeitsplatzwechsel das Gespräch mit den Vorgesetzten suchen.
Grund 1: Unterforderung im Job
Nicht nur in manchen Behörden müssen einige wenige
Mitarbeiter:innen sich Strategien überlegen, durch den ereignislosen Arbeitsalltag zu kommen. Wichtig ist, zu signalisieren, dass man gern verantwortungsvollere Tätigkeiten übernehmen würde.
Grund 2: Jobfrust durch Überforderung
Es kann Sinn ergeben, sich nach speziellen Lehrgängen, Online-Tutorials oder empfohlener Fachliteratur zu erkundigen. Zusätzlich sollte man bei Problemen keine Scheu haben, bei Kolleg:innen oder beim Vorgesetzten nachzufragen.
Grund 3: Schlechtes Betriebsklima
Ein schlechtes Betriebsklima macht langfristig krank. Oftmals lässt sich eine unangenehme oder unterkühlte Atmosphäre durch Teambulding verbessern. Ist das nicht der Fall, ergibt es Sinn, sich in ein anderes Team versetzen zu lassen.
Grund 4: Unliebsame Aufgaben
Muss man im Rahmen seiner Stelle bestimmte Aufgaben erledigen, für die man überqualifiziert ist, kann man das entweder mit Gelassenheit betrachten oder sich nach einer besseren Stelle umsehen.
Grund 5: Jobfrust durch fehlende Anerkennung Lob ist etwas Schönes, doch in der Arbeitswelt nicht immer Realität: Häufig werden
Mitarbeiter:innen nur bei erstaunlichen Zusatzleistungen gelobt. Dann heißt es: Klopfe dir selbst auf die Schulter, wenn du eine Aufgabe besonders gut bewältigen konntest.
Grund 6: Fehlende Gehaltserhöhung
Eine Gehaltserhöhung gilt als Wertschätzung der Leistungen bei wachsender Berufserfah-
rung und ist auch aus Gründen des Inflationsausgleiches regelmäßig angebracht. Sollte man (wieder) vertröstet werden, sollte man sich seine Prioritäten vor Auge führen.
Grund 7: Meinungsverschiedenheiten mit dem Chef
Können sich Mitarbeiter:innen bei Meinungsverschiedenheiten in wichtigen Punkten nicht mit ihren Vorgesetzten einigen, bleibt in vielen Fällen nur der Jobwechsel. Doch das sollte immer die letzte Möglichkeit sein.
Grund 8: Konkurrenzkampf innerhalb des Teams
Besonders im Alter von Mitte 30, wenn es gilt, Familie und Beruf auf einen Nenner zu bringen, herrscht häufig ein hoher Konkurrenzkampf. Wichtig ist in jedem Fall, gegenüber den Vorgesetzten offen mit dem eigenen Wunsch nach mehr Verantwortung bzw. einer Führungsposition umzugehen.
Grund 9: Jobfrust durch Zeitmangel
Wer arbeitet, verkauft seine Zeit für Geld. Wer eine Familie, zeitaufwendige Hobbys oder ein zweites Standbein hat, wünscht sich häufig mehr Zeit für sich. Deshalb ergibt es in diesem Fall Sinn zu fragen, ob man einen Teil der Arbeit im Homeoffice absolvieren kann. Man spart sich bei einer Tätigkeit im Homeoffice zumindest die Anfahrtszeit.
Grund 10: Traumjob-Blues
Jobwünsche aus der Kindheit können so stark sein, dass sie einen ein Leben lang begleiten. Man wäre doch so gerne XY geworden. Hier gilt es, sich über die Möglichkeiten umzuschulen zu informieren oder einen Quereinstieg in den geheimen Traumjob zu realisieren.
Infoveranstaltungen unter www.ib-med-akademie.de
Sie möchten einen therapeutischen Beruf mit besten Jobchancen erlernen? Wir haben am Standort Aschaffenburg mit Sicherheit das passende Bildungsangebot für Sie:
WINTER GAME 2025 Löwen Frankfurt gegen
›› 4.1., Deutsche Bank Park, Frankfurt, Infos & Tickets: delwintergame.de
Es ist eine Premiere in der Deutschen Eishockey Liga (PENNY DEL): Das DEL WINTER GAME wird in der kommenden Saison erstmals in Frankfurt stattfinden. Am 4. Januar 2025 treffen die Löwen Frankfurt im Deutsche Bank Park, in dem sonst die Bundesliga-Fußballer von Eintracht Frankfurt spielen, unter freiem Himmel auf die Adler Mannheim. „Das DEL WINTER GAME ist für das deutsche Eishockey immer etwas Besonders. Es ist ein Festtag!“, so Gernot Tripcke, der Geschäftsführer der PENNY DEL. „Eishockey und Frankfurt – das hat Tradition und Zukunft gleichermaßen. Es ist beeindruckend, wie die Löwen es nach ihrem Aufstieg geschafft haben, sich zu etablieren. In dieser Stadt gewinnt Eishockey immer mehr an Popularität.“ Ausgerichtet wird das DEL WINTER GAME, bei dem am 4. Januar rund 50.000 Zuschauer live im Stadion dabei sein können, von der Eintracht Frankfurt Stadion GmbH. „Wir freuen uns sehr, dass wir den Zuschlag für die Ausrichtung des DEL WINTER GAME bei uns im Deutsche Bank Park erhalten haben“, erklärt deren Ge-
FUSSBALLBUCH DES JAHRES
Spielfeld der Herrenmenschen
›› 22 €, shop.delius-klasing.de/ spielfeld-der-herrenmenschen-p-2002202/ Aus über 300 Ersterscheinungen der vergangenen Saison kürte die Jury „Spielfeld der Herrenmenschen“ als bestes Fußballbuch des Jahres 2024. Für ein tieferes Verständnis hat Autor Ronny Blaschke in seinem Werk einen Blick auf den Kolonialismus geworfen. Er hat dafür die Langzeitfolgen unter anderem in Brasilien, Indien und Namibia erforscht und mehr als 120 Interviews auf fünf Kontinenten geführt. In spannenden Reportagen beschreibt er detailliert, wie rassistisches Denken bis heute den europäischen Fußball prägt: in Fanszenen, Talentförderung, Medien. Blaschke stellt mutige Menschen vor, die den Antirassismus auf ein neues Niveau heben wollen. In der Begründung von Akademie-Juror David Zabel (Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland) heißt es:
schäftsführer Patrik Meyer. „Viele ältere Frankfurter:innen verbinden mit dem Sportpark rund um das Stadion noch immer eine lange Eishockey- und Eislauf-Tradition, denn auf dem Gelände innerhalb der ehemaligen Radrennbahn befand sich jahrzehntelang eine Kunsteisfläche.“ Auch ein Eishockey-Spiel der Löwen Frankfurt im Stadion sei den Hessen nicht fremd: 2016 fand dort bereits einmal das emotionale DEL2-Derby der Löwen gegen die Kassel Huskies statt. Auch die Löwen blicken schon jetzt voller Vorfreude auf das DEL WINTER GAME. „Großartig, dass wir als Hometeam den Zuschlag bekommen haben.“ Stefan Krämer, der geschäftsführende Gesellschafter der Löwen Frankfurt, ist sich sicher, dass es eine spektakuläre Veranstaltung werden wird. „Unser Derby gegen Mannheim ist von je her das absolute Saisonhighlight für die Fans beider Mannschaften und wird unter freiem Himmel sicher für Schlagzeilen sorgen.“ Das DEL WINTER GAME 2025 – powered by MagentaSport –wird durch den Medienpartner der PENNY DEL live aus Frankfurt im Fernsehen übertragen. Dabei beginnt MagentaSport bereits eine Stunde vor dem Eröffnungsbully mit der Vorberichterstattung und wird die Partie bis etwa eine Stunde nach Spielschluss aus dem Deutsche Bank Park analysieren.
›› 25. + 26.1., Süwag Energie ARENA, Frankfurt, ab 12 Uhr, Tickets: vivenu.com/seller/hockeyliga-ev-kaox
Zum dritten Mal werden die deutschen Hallenhockey-Meister der Saison in Frankfurt ermittelt. Die acht besten Damen- und Herrenteams treffen in der Süwag Energie ARENA aufeinander, denn: Mit dem Volvo E.R.B. Final4 findet am Wochenende 25./26. Januar 2025 die Hallenhockey-Endrunde in der Main-Metropole statt. Das Publikum kann sich auf erstklassiges Top-Hockey freuen. Titelverteidiger sind die beiden Teams des Mannheimer Hockey Clubs, die im vergangenen Jahr einen historischen Doppelsieg in der Süwag Energie ARENA feierten. In der aktuellen Hallensaison müssen sie sich ebenso wie alle anderen Teams zuerst in der Gruppenphase durchsetzen, bevor am 18. und 19. Januar in den Viertelfinals um den Einzug ins Volvo E.R.B. Final4 gespielt wird. Die Sieger:inen ziehen dann ins Finale ein und sorgen für Gänsehautmomente.
›› 81.1., Süwag Energie ARENA, Frankfurt, 18 Uhr, Tickets: stores.eintracht.de/tickets/veranstaltungen/matthaei-cup
„Ein wertvoller Beitrag, der wachrüttelt und inspiriert, und ein unverzichtbares Werk für alle, die den Kampf gegen Rassismus im Sport angenommen haben.“ „Ein wertvoller Beitrag,
Der Matthäi Cup, ein Hallenfußballturnier mit Traditionsmannschaften, geht in die nächste Runde. 2024 hat die Traditionsmannschaft von Eintracht Frankfurt den dritten Platz belegt. Beim Matthäi Cup 2025 treten Traditionsmannschaften von sechs großen Fußballvereinen, darunter der amtierende deutsche Meister Bayer Leverkusen, gegeneinander an. Hallenfußball-Turniere, bei denen Traditionsmannschaften gegeneinander spielen, bieten den Fans Spannung und Spektakel und viel Nähe zu den ehemaligen Stars. Das Hallenfußball-Turnier hat eine langjährige Tradition in Frankfurt am Main. Es fand zunächst in der Festhalle statt, später in der Eissporthalle und nun seit vielen Jahren in der Ballsporthalle, die heute den Namen Süwag Energie ARENA trägt. Die Traditionsmannschaft von Eintracht Frankfurt hat den Cup insgesamt achtmal gewonnen.
Im Schlosstheater Fulda sind im neuen Jahr 2025 besonders sehenswerte Schauspiele aus der deutschen Theatermetropole Berlin und dem Geheimtipp Theater an der Ruhr zu Gast. Ob Gegenwartstheater oder Klassiker: Die bereits mit viel Anerkennung überzogenen Produktionen überzeugen sowohl durch ihre hervorragenden Inszenierungen, die erstklassigen Schauspielensembles als auch durch die spannenden Stoffe selbst.
›› Schlosstheater Fulda: Schlossstr. 5, (0661) 1021483, Mo–Mi 10–16, Do 10–18, Fr 10–13 Uhr, www.schlosstheater-fulda.de
Eröffnet wird das Schauspieljahr am 8. und 9. Januar 2025 mit einer Produktion des Deutschen Theaters Berlin. Das Ensemble präsentiert VERFÜHRUNG von Lukas Bärfuss. Mit Ulrich Matthes in der Hauptrolle gastiert einer der ganz großen Stars des deutschsprachigen Theaters, bekannt auch aus Film und Fernsehen, in Fulda. Einem breiten Publikum wurde er u.a. durch seine Rolle als Joseph Goebbels an der Seite von Bruno Ganz im Film „Der Untergang“ bekannt. In VERFÜHRUNG spielt er den Heiratsschwindler und Hochstapler Hauke Born, der gerade seine letzten Hafttage absitzt und sich mit seiner Therapeutin (Birgit Unterweger) und seiner bis dato unbekannten Tochter (Julia Windischbauer) auf das dünne Eis eines psychologischen Fangspiels auf offener Bühne begibt. Auf bestem Weg in einen Alltag in Freiheit, meldet sich die ihm unbekannte Sonja Schwarz zum Besuch an. Sie behauptet, seine Tochter zu sein. Hauke ist überrascht und skeptisch, doch die zwei treffen sich und nähern sich an. Braucht Hauke die Tochter? Sucht Sonja einen Vater? Oder ist sie vielleicht nur an den von ihm erschwindelten sieben Millionen interessiert, von denen niemand weiß, wo sie abgeblieben sind? Hauke jedenfalls behauptet, sich des schmutzigen Geldes längst entledigt zu haben: Denn die Frau, von der er es ergaunert hat, ist eine wohlhabende Industriellenerbin. Und deren Familie wurde in den 1940er Jahren durch die Zwangsarbeit polnischer und jüdischer Menschen reich. Lukas Bärfuss widmet sich in dem Drama voller überraschender Wendungen der Kunst der Verführung. Wer will verführt werden? Wer lässt sich verführen? Spielen politische, amouröse, finanzielle oder moralische Motive eine Rolle? Oder verkommen Schicksale nur zu Anekdoten? Ausgegrenzt wegen seiner Hautfarbe, seiner Fremdheit, wegen des Neids auf seinen Erfolg: OTHELLO verliert, angefacht durch eine Intrige, die Kontrolle über seine Emotionen. Shakespeares Werk ist noch immer brandaktuell und
Verführung
am 8. und 9. März 2025 in Roberto Ciullis Inszenierung des Theaters an der Ruhr Mühlheim im Schlosstheater Fulda zu erleben. Unbemerkt von der Gesellschaft haben Othello (gespielt von Jubril Suleimon) und Desdemona (gespielt von Dagmar Geppert) geheiratet, der dunkelhäutige Feldherr und die Tochter eines wohlhabenden venezianischen Senators, die sich in der Welt des Boxsports bewegen. Nicht allein seine Hautfarbe schließt Othello aus der Shakespeare’schen Gesellschaft aus, auch seine damit assoziierte Fremdheit macht ihn zum Außenseiter. Ihn, den erfolgreichen Feldherrn Venedigs. Dabei wurde ihm Venedig doch zur Heimat, er vertraut den Regeln und Gepflogenheiten dieser Stadt. Aber dieses Vertrauen zerbricht jäh, als ihm von seinem Untergebenen Jago eingeflüstert wird, dass Desdemona ihm untreu sei. Vertrauen wird zum Misstrauen und weckt jene Affekte, die jeden klaren Gedanken verscheuchen und in Zorn umwandeln. Zorn auf Desdemona oder auf den Status, den die Mitglieder der venezianischen Gesellschaft durch Geburt besitzen. Wie alle Intrigen erzeugt auch die des „Populisten“ Jago die Herrschaft des Verdachts, dem gegenüber die Verdächtigten sich nicht erwehren können. Umso weniger, wenn sie nicht einmal wissen, dass sie einem Verdacht ausgesetzt sind.
Ein besonderer Tipp ist das zum Schauspiel angebotene Podiumsgespräch am 9. März um 11 Uhr unter dem Titel „Ich bin betrogen, und als Trost bleibt mir nur Hass“. Hier bietet sich den Gästen die Möglichkeit, das Stück gemeinsam zu reflektieren und in einen Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftlichen Debatten zu bringen. Was treibt Othello zum Mord an Desdemona? Was sagt uns Othellos Handeln über Besitzansprüche in der Liebe, Männlichkeitsideale und Frauenhass? Welche Rolle spielt Rassismus in dem Stück? Und warum ist es falsch, Othello als Eifersuchtsdrama zu bezeichnen?
Über diese und andere Fragen diskutieren die Strafrechtsanwältin und Bestsellerautorin Christina Clemm, der Journalist und erfolgreiche Autor Mohamed Amjahid und die renommierte Erziehungswissenschaftlerin Dr.in Denise Bergold-Caldwell. Das Gespräch moderiert die anerkannte Autorin und Journalistin Hadija Haruna-Oelker.
Mittwoch
BÜHNE
Frankfurt
Oper Frankfurt, Macbeth, 18:00
Mainz
Unterhaus, TBC Totales Bamberger
Kabarett – Macht ja sonst keiner, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Mord auf Schloss Haversham, 18:00
MUSIK
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Neujahrskonzert, 18:00
Frankfurt
Jahrhunderthalle, The Music of Star Wars, 19:00
Neues Theater Höchst, Denis Wittberg und seine Schellacksolisten, 19:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Neujahrskonzert, 17:00
Kurhaus Wiesbaden, Neujahrskonzert, 15:30
BÜHNE
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Elisabeth, 19:30
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 20:00
The English Theatre, Nunsense, 19:30
Langen
Neue Stadthalle Langen, Aladin –Das Musical, 16:00
Mainz
Staatstheater Mainz, non-existent, 19:30, Jupiter brüllt – Der lange Weg zum Glücksplanet, 20:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Spielplatzhirsche, 20:00
CLUB
Frankfurt
Silbergold, Play, 0:00 MUSIK
Bad Soden
BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00
Frankfurt
Dreikönigskeller, Six-Score, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00
Offenbach
Filmklubb, Die geschützten Männer, 19:00
BÜHNE
Aschaffenburg
Hofgarten Kabarett, Urban Priol –Tilt! Der Jahresrückblick, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Elisabeth, 14:30, Elisabeth, 19:30
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 20:00
Galli Theater, SOS – Seele oder Silikon?, 20:00
Jahrhunderthalle, Max Amini, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Szenen einer Ehe, 19:30
The English Theatre, Nunsense, 19:30
Mainz
Staatstheater Mainz, Ich, Antigone, 19:30
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Spielplatzhirsche, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Unser Erbe: Tax me if you can, 19:30
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Pan y Tango, 21:00
Gibson, All Star Night, 23:00
Nachtleben, Mondscheinball Party, 23:00
Silbergold, Eclips, 0:00
The Cave, Dark Mode, 22:00
Frankfurt
Dreikönigskeller, Frafimi-Barabend, 20:00
Frankfurt Art Bar, Sax Meeting, 20:00
Jazzkeller, Friday Night Club Band, 21:00
Offenbach
Filmklubb, Götter wie wir, 19:00
SONSTIGE
Wiesbaden
Schlachthof, Blur: Bis zum Ende, 20:15
BÜHNE
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Holyday on Gleis, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Macbeth, 18:00, Interstellar: Zwischen den Sternen, 19:30
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Elisabeth, 14:30, Elisabeth, 19:30
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 20:00
Galli Theater, Belladonna, 20:00
Jahrhunderthalle, Max Amini, 16:00, Max Amini, 19:00, Max Amini, 21:30
Oper Frankfurt, Macbeth, 19:00
The English Theatre, Nunsense, 19:30
Mainz
Staatstheater Mainz, Showmaster ist mein Beruf – Rudi Carrell, 19:30, Magic Town, 20:00
Offenbach
Theater t-raum, Das Gespenst von Canterville, 20:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Spielplatzhirsche, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Hänsel und Gretel, 18:00
Darmstadt
Centralstation, Megahits: 80er, 90er, 00er & Charts, 22:30
Frankfurt
Batschkapp, Ü30 90er&2000er Party, 21:00
Brotfabrik, Joydance, 21:00
Club Voltaire, Tanzen im Club, 20:00
Das Bett, Depeche Mode Party, 22:00 Gibson, Gibson loves Saturdays, 23:00
Nachtleben, Popular Monster Party, 23:00
Silbergold, Funkfreaks Nite, 0:00
MUSIK
Darmstadt
Goldene Krone, Buzztronaut, 22:00
Frankfurt
Dreikönigskeller, The Tulips, 20:00 Jahrhunderthalle, Der Herr der Ringe & Der Hobbit, 20:00
Jazzkeller, Roman Fritsch Quartett, 21:00
Hanau
Congress Park Hanau, Neujahrskonzert, 19:30
5.
BÜHNE
Aschaffenburg
Hofgarten Kabarett, Urban Priol –Tilt! Der Jahresrückblick, 18:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Jeeps, 18:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Elisabeth, 14:30, Elisabeth, 19:30
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 18:00
Jahrhunderthalle, Der Nussknacker, 19:00
Oper Frankfurt, Rodelinda, 18:00
Schauspiel Frankfurt, Szenen einer Ehe, 18:00
The English Theatre, Nunsense, 18:00
Hanau
Congress Park Hanau, Schwanensee, 16:00
Mainz
Staatstheater Mainz, kurz&nackig, 18:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Spielplatzhirsche, 15:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Twelfth Night (Was ihr wollt), 18:00, Broken Bob, 18:00
MUSIK
Bad Homburg
KUZ Englische Kirche, Sistergold, 17:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Konzert zum neuen Jahr, 19:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Neujahrskonzert, 19:30
Offenbach
Filmklubb, Konklave, 13:00
SONSTIGE
Frankfurt
Denkbar, Vernissage: Holger Schulze – Menschenbilder, 15:00
Jahrhunderthalle, Mädchenklamotte, 11:00
VORTRAG
Frankfurt
Batschkapp, Wladimir Kaminer –Mahlzeit!, 18:00
6. Montag
BÜHNE
Frankfurt
Neue Kaiser, Intermezzo – Oper am Mittag, 12:30
Mainz
Staatstheater Mainz, Der zerbrochne Krug, 19:30
MUSIK
Frankfurt
Jahrhunderthalle, Der König der Löwen, 20:00
SONSTIGE
Wiesbaden
Schlachthof, Winterwiese, 9:00
ALTERNATIVE 11.1. | 19.30 Uhr
N ORTHERN L ITE
Zoom, Frankfurt
Die „Depeche Mode des Ostens“: Die 1997 in Erfurt gegründeten Northern Lite frönen musikalisch wie optisch dem klassischen 80er-Electropop nach britischem Vorbild und genießen damit vor allem in der hiesigen Gothic- und Wave-Community größte Popularität.
›› VVK: 30 € Infos & Tickets: zoomfrankfurt.de
K AT F RANKIE
Centralstation, Darmstadt
Die in Berlin lebende und seit 20 Jahren aktive Australierin ist für ihren NeoFolk-Indie-Pop und ihre tiefe, dunkle Stimme bekannt. Mit ihrem neuen Projekt „Bodies“ erkundet Kat Frankie mit sieben weiteren Sängerinnen die Möglichkeiten des mehrstimmigen Gesangs.
›› VVK: 40-63 € Infos & Tickets: centralstation-darmstadt.de
T HOMAS Q UASTHOFF Q UARTETT
Alte Oper, Frankfurt
Der 1959 in Hildesheim geborene Sänger feiert sein 50-jähriges Bühnenjubiläum mit neu zusammengesetztem Quartett, bestehend aus Simon Oslender am Klavier, Dieter Ilg am Kontrabass und Wolfgang Haffner am Schlagzeug, und einer Mixtur aus Klassik, Jazz, Pop und Soul.
›› VVK: 54-72 € Infos & Tickets: alteoper.de
Dienstag
BÜHNE
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Grease – Das Hitmusical, 19:30
Club Voltaire, TITANIC-Peak-Preview mit Julia Kubik, 20:00
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 20:00
Jahrhunderthalle, Sister Act, 18:30
The English Theatre, Nunsense, 19:30
MUSIK
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Neujahrskonzert, 20:00
SONSTIGE
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ – SNEAK Preview, 20:20
Wiesbaden
Schlachthof, Winterwiese, 9:00
8.
Mittwoch
BÜHNE
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Grease – Das Hitmusical, 19:30
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 20:00
Festhalle, Holiday on Ice, 19:00
Jahrhunderthalle, Sister Act, 19:30 Orange Peel, Drag Slam, 20:00
The English Theatre, Nunsense, 19:30
Fulda
Schlosstheater, Verführung, 20:00
Mainz
Unterhaus, Chaos Comedy Club, 20:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Schwanensee, 16:30
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Dinner for One wie alles begann, 20:00
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00
MUSIK
Frankfurt
Das Bett, Dominum, 19:10
Jazzkeller, Jazz Jam Session, 21:00 Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Antonio Vivaldi –
Die Vier Jahreszeite, 20:00
SONSTIGE
Darmstadt
Centralstation, Izakaya Central, 18:00
Wiesbaden
Schlachthof, Winterwiese, 9:00
VORTRAG
Frankfurt
Gallus Theater, Jan Cönig präsentiert PowerPoint Karaoke, 18:30
BÜHNE
Bad Vilbel
Theater Alte Mühle, ONKeL fISCH –ONKeL fISCH blickt zurück, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Grease – Das Hitmusical, 19:30
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 20:00
Festhalle, Holiday on Ice, 16:30, Holiday on Ice, 20:00
Jahrhunderthalle, Sister Act, 19:30
Oper Frankfurt, Le nozze di Figaro, 19:00
The English Theatre, Nunsense, 19:30
Fulda
Schlosstheater, Verführung, 20:00
Mainz
Unterhaus, Kabarett Distel – Gut im Abgang, 20:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Spielplatzhirsche, 20:00
CLUB
Frankfurt
Silbergold, Play, 0:00
MUSIK
Bad Soden
BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00
Frankfurt
Gibson, Afterwork Clubbing, 21:00
Nachtleben, Blitz Union, 19:00
Zoom, Dedublüman, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00
Wiesbaden
Schlachthof, Winterwiese, 9:00
VORTRAG
Frankfurt
Club Voltaire, Krieg und Frieden im Nahen Osten, 19:00
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 20:00
Festhalle, Holiday on Ice, 16:30, Holiday on Ice, 20:00
Galli Theater, Erna Highspeed, 20:00
Gallus Theater, Ankoku (Finsternis), 20:00
Internationales Theater, Irene Alvarez, 20:00
Jahrhunderthalle, Sister Act, 19:30
Kellertheater, Kängurus am Pool, 20:30
MOXY Frankfurt East, Night Queens – Travestieshow, Varieté, Revue, 21:00
Oper Frankfurt, Maskerade, 19:00
Schauspiel Frankfurt, Der Geizige, 19:30, Sonne/Luft, 20:00
Studio NAXOS, Nerve Endings, 20:00
The English Theatre, Nunsense, 19:30
Unterhaus, Helene Bockhorst – Nimm mich ernst, 20:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Der Nussknacker, 19:00
Offenbach
Capitol Offenbach, Weiber, 20:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Spielplatzhirsche, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Unser Erbe: Tax me if you can, 19:30, Broken Bob, 19:30
CLUB
Darmstadt
Centralstation, In der Bar mit Sonix, 20:00
Frankfurt
Gibson, Mind Games, 23:00
Nachtleben, Rockbar Rockaz Party, 23:00
Silbergold, Yes!, 0:00
MUSIK
Darmstadt
Agora am Ostbahnhof, Georg Boeßner 4, 20:00
Jazzinstitut Darmstadt, Of(f)
Records, 19:00, Banquet of Consequences, 20:30
Frankfurt
Batschkapp, Canozan, 19:30
Denkbar, Nuance, 20:00
Dreikönigskeller, Club Fauxpas, 20:00
Frankfurt Art Bar, Helt Oncale, Mojo Kilian, 20:00
Jazzkeller, Dominik Raab Quartett, 21:00
Lachenmann Art, Neujahrsempfang, 19:00
Nachtleben, Lucifer XO, 18:00
Zoom, Die Kassierer, 20:00
Gelnhausen
Ehemalige Synagoge, Fingerprints, 0, InJoy, 20:00
Hanau
Freitag
BÜHNE
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater
Bad Homburg, Mini-Rock & Hubba Bubba, 20:00
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, ABBA – Dancing Queen, 19:00
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Golden Ace – Die Magier Show, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Grease – Das Hitmusical, 15:00, Grease – Das Hitmusical, 19:30
Wiesbaden
Schlachthof, Winterwiese, 9:00, Antifa – Schulter an Schulter, wo der Staat versagte, 20:15
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Holyday on Gleis, 20:00
Darmstadt
Centralstation, Lars Reichow –Boomerland, 20:00
Staatstheater Darmstadt, Hedda Gabler, 19:30
Dietzenbach
Altstadt-Theater Dietzenbach, Jochen Prang – Punk is Dad, 20:00
Capitol Dietzebach, Irina Titova –Queen of Sand, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Grease – Das Hitmusical, 15:00, Grease – Das Hitmusical, 19:30
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 20:00
Festhalle, Holiday on Ice, 13:00, Holiday on Ice, 16:30, Holiday on Ice, 20:00
Galli Theater, Ehekracher, 20:00
Gallus Theater, Ankoku (Finsternis), 20:00
Jahrhunderthalle, Schwanensee, 14:00, Schwanensee, 19:00
Kellertheater, Kängurus am Pool, 20:30
Kulturhaus Frankfurt, Die Bibliothek des Zufalls, 20:00
MOXY Frankfurt East, Night Queens – Travestieshow, Varieté, Revue, 20:00
Neues Theater Höchst, Springmaus
– Bääm: Das Neujahrs-Special, 20:00
Oper Frankfurt, Rodelinda, 18:00
Schauspiel Frankfurt, Sonne/ Luft, 20:00
Studio NAXOS, Nerve Endings, 20:00
The English Theatre, Nunsense, 19:30
Fulda
Schlosstheater, Der Richter und sein Henker, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Django Asül
– Rückspiegel 2024, 20:00
Staatstheater Mainz, Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull, 19:30, Kranke Hunde, 20:00
Unterhaus, Anna Schäfer – Schlafende Hunde, 20:00, Maddin Schneider – Schöne Sonndaach, 20:00 Offenbach
Theater t-raum, Das Gespenst von Canterville, 20:00
Rodenbach
AJOKI, Wombeats, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Field Commander C, 20:00
Staatstheater Mainz, 5. Sinfoniekonzert, 20:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Neujahrskonzert, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Mousonturm, Erased Memories, Disrupted Futures, 19:00
Zoom, Fury and Hard Impact x Wat, 23:00
Seligenstadt
Kultinarisch, Forever Young Party, 20:00
MUSIK
Darmstadt
Agora am Ostbahnhof, Joander Cruz & Juliana Blumenschein Quintett, 20:30
Bessunger Knabenschule, Klima Kalima, 20:00
Staatstheater Darmstadt, Neujahrskonzert, 20:00
Frankfurt
Batschkapp, Fäaschtbänkler, 18:30
Dreikönigskeller, The Bumblebees, 20:00
Jazzkeller, Joyce Nuhill & Band, 21:00 Mousonturm, Murat Güngör & Hannes Loh – Remix Almanya: Eine postmigrantische HipHop-Geschichte, 20:00
Zoom, Northern Lite, 19:30
Hanau
Congress Park Hanau, Candlelight, 19:00
Heusenstamm
Kultur – und Sportzentrum Martinsee, Mainhatten Pops Orchester, 19:30
Mainz
Staatstheater Mainz, 5. Sinfoniekonzert, 20:00
Offenbach
Stadthalle Offenbach, Fäaschtbänkler, 20:00
Rödermark
Kelterscheune, Superfro, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Neujahrskammerkonzert, 15:00
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Spielplatzhirsche, 15:00
Rodgau
Bürgerhaus Nieder-Roden, The Who and the What, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Herzfaden, 16:00, Broken Bob, 18:00
MUSIK
Bad Homburg
KUZ Englische Kirche, Jean Muller, 18:00
Darmstadt
Agora am Ostbahnhof, Ponte Aérea, 20:00
Centralstation, Kat Frankie, 20:00 programmkinorex, Music For Black Pigeons, 17:30
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Sachiko Furuhata, 17:001822 Neujahrskonzert, 18:00
Frankfurt Art Bar, Jazz Matinee, 12:00
Frankfurt Lab, Ensemble Modern, 18:00
Gallus Theater, Microtone Band, 19:00
Internationales Theater, Kalben, 20:00
Jazzkeller, Swingsize Orchestra, 20:00
Mousonturm, Raketen Erna, 15:00 Neues Theater Höchst, Lilo Wanders, 19:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, Opera Classica Europa, 19:00
Rödermark
Kulturhalle Rödermark, JohannStrauss-Orchester Wiesbaden, 11:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Neujahrskammerkonzert, 15:00
SONSTIGE
Frankfurt
BÜHNE
Darmstadt
Centralstation, Caveman – Du sammeln, ich jagen!, 20:00
Staatstheater Darmstadt, Der Ozean am Ende der Straße, 16:00 Frankfurt
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 18:00
Die Volksbühne, Licht aus, Messer raus!, 17:00
Festhalle, Holiday on Ice, 13:00, Holiday on Ice, 16:30 Jahrhunderthalle, Die Unfassbaren – Magic Comedy & Hypnose Show, 15:30
Kulturhaus Frankfurt, Die Addams Family, 19:00
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Spielplatzhirsche, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Double Serpent, 19:30, Fantasio, 19:30
CLUB
Centralstation, 2000er Party, 22:30
Frankfurt
Batschkapp, Zeitreise Party, 23:00 Brotfabrik, minus50plus, 21:00
Club Voltaire, Lateinamerika Rebelde, 21:00
Fortuna Irgendwo, Fuffi im Club, 22:00
Gibson, Gibson loves Saturdays, 23:00
Silbergold, Bass³ Saturnalia, 0:00
Oper Frankfurt, Macbeth, 15:30
Schauspiel Frankfurt, Bilder deiner großen Liebe, 18:00
The English Theatre, Nunsense, 18:00
Hanau
AJOKI, Frank Fischer – Gagaland, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Abdelkarim
– Plan Z: Jetzt will er‘s wissen!, 19:00
Staatstheater Mainz, Der Rosenkavalier, 15:00, Was ihr wollt, 15:00
Unterhaus, Matthias Jung – Chill mal, 19:00, Dr. Pop – Hitverdächtig, 19:00
Offenbach
Capitol Offenbach, Neujahrskonzert
– Musik und Varieté, 17:00
Club Voltaire, Wirtshaussingen, 19:00
VORTRAG
Frankfurt
Kellertheater, Buchvorstellung – Die Meeresläufer, 18:00
BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Der Ozean am Ende der Straße, 11:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, Der Richter und sein Henker, 20:00 Mainz
Staatstheater Mainz, Der kleine Horrorladen, 19:30, The Frame, 20:00
MUSIK
Frankfurt
Jahrhunderthalle, Jan Böhmermann & Das Rundfunk Tanzorchester Ehrenfeld, 20:00
VORTRAG
Frankfurt
Club Voltaire, Deutschland klimaneutral in 2050 – Grüner Traum oder realisierbare Vision?, 19:00
BÜHNE
Frankfurt
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 20:00
Jahrhunderthalle, Die Schöne und das Biest, 19:30
The English Theatre, Nunsense, 19:30
Langen
Neue Stadthalle Langen, Django Asül – Rückspiegel 2024, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, kurz&nackig, 19:30
MUSIK
Darmstadt
Nine‘s, Kociemba/Partheil Duo, 21:00 programmkinorex, Music For Black Pigeons, 20:30
Frankfurt
Batschkapp, Männer, die aufs Wasser starren!, 19:00
St. Bonifatius Konzertsaal, Yvonne Mwale Trio, 20:00
Mittwoch
BÜHNE
Frankfurt
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 20:00
Die Volksbühne, Die Fledermaus à trois, 20:00 Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Der Prozess, 10:00 Gallus Theater, Für Barbara, 20:00 Jahrhunderthalle, Die Schöne und das Biest, 18:30 Oper Frankfurt, Lieder im Holzfoyer, 19:30
The English Theatre, Nunsense, 19:30
Fulda
Schlosstheater, Dramma giocoso, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull, 19:30
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Dinner for One wie alles begann, 20:00
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00
LGBTIQ+
Frankfurt
Orange Peel, 1001 Queer Oriental Night, 23:00
MUSIK
Bad Homburg
KUZ Englische Kirche, Anna Carewe & Olli Bott, 19:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Mobilé, 21:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Neujahrskonzert – Die schönsten Melodien aus Oper und Operette, 19:00
Denkbar, Appaloosa Band, 20:00 Frankfurt Art Bar, Shebeen Connection, 20:00
Jazzkeller, Jazz Jam Session, 21:00
Zoom, Joel Sarakula, 20:00
Maintal
Volksbühne Maintal, Wien, Wien nur Du allein, 20:00
SONSTIGE
Darmstadt
Centralstation, Izakaya Central, 18:00
Hanau
Kulturforum Hanau, Mit Naturgenuss im Garten, 19:30
VORTRAG
Frankfurt
Hessisches Literaturforum im Mousonturm, Ruth-Maria Thomas –Die schönste Version, 19:30
Literaturhaus, Auftakt & Neujahrsempfang mit Lesung von Julia Schoch, 18:00
Neues Theater Höchst, Roland Jankowsky – Die kriminellen Geschichten des O..., 20:00
Stadtbücherei Frankfurt – Zentralbibliothek, Stefan Geyer – Der
Stadtwanderer. Frankfurt anders entdecke, 19:30
BÜHNE
Bad Homburg
KUZ Englische Kirche, Holger Paetz – So schön war‘s noch selten!, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Was der Butler sah, 19:30
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Andreas Rebers – Rein geschäftlich, 20:00
Frankfurt
Die Katakombe, Der zerbrochne Krug, 10:30
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 20:00
Die Volksbühne, Rainer Dachselt –Feuer! de Maa brennt., 19:30
Festhalle, Feuerwerk der Turnkunst –Gaia, 19:00, Feuerwerk der Turnkunst – Gaia, 20:35
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Der Prozess, 19:30 Internationales Theater, Medea, 20:00
Jahrhunderthalle, Die Schöne und das Biest, 18:30
Neues Theater Höchst, Django Asül – Rückspiegel 2024, 20:00
The English Theatre, Nunsense, 19:30
Fulda
Schlosstheater, Münchhausen oder: Freuds letzte Reise, 20:00
Mainz
Unterhaus, Christl Sittenauer – Frauen sind keine Menschen, 20:00, Anne Folger – Spielversprechend, 20:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Spielplatzhirsche, 20:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, eVolution Dance Theater, 20:00
Seligenstadt
Winterrefektorium, Wenn Du geredet hättest, Desdemona, 19:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Woyzeck, 19:30
CLUB
Frankfurt
Bad Soden
BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Jazz First, 21:00
Centralstation, Emile Parisien Quartet, 20:00
Sumpf, Foam, 21:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Antje Weithaas, Marie-Elisabeth Hecker & Martin Helmchen, 20:00, Ferdinand von Schirach, 20:00
Batschkapp, The Butcher SIsters, 19:00
Das Bett, Elvana, 20:00
Gibson, Afterwork Clubbing, 21:00 Jazzkeller, Bastian Weinig Trio, 21:00 Zoom, Baby Joy, 20:00 hr Sendesaal, hr-Sinfonieorchester, 19:00
Wiesbaden
Schlachthof, Steintor Herrenchor, 20:00
Frankfurt
Club Voltaire, Rassistischer Anschlag in Hanau – Was ist seitdem geschehen?, 19:00
Romanfabrik, Reinhard Kleist – Low: David Bowie‘s Berlin Years, 19:30
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Mini-Rock & Hubba Bubba, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Macbeth, 19:30
Frankfurt
Die Katakombe, Der zerbrochne Krug, 10:30
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 20:00
Die Volksbühne, Goethe: Faust I, 19:30
Festhalle, Feuerwerk der Turnkunst –Gaia, 18:00, Feuerwerk der Turnkunst – Gaia, 19:35
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Der Prozess, 19:30
Jahrhunderthalle, Die Schöne und das Biest, 19:30
Kellertheater, Kängurus am Pool, 20:30
Neues Theater Höchst, Django Asül
– Rückspiegel 2024, 20:00
Oper Frankfurt, Macbeth, 19:00
Stalburg Theater, Alte Liebe, 20:00
The English Theatre, Nunsense, 19:30
Langenselbold
Hotel Restaurant Dragonerbau, Testament à la Carte, 19:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Die schöne Helena, 19:30non-existent, 19:30, Jupiter brüllt – Der lange Weg zum Glücksplanet, 20:00
Unterhaus, Weimarer Kabarett –Goethe Zeiten, schlechte Zeiten, 20:00, Frank Lüdecke – Träum weiter!, 20:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Spielplatzhirsche, 20:00
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Amila –Mit den Waffen einer Frau, 20:00
Rödermark
Kulturhalle Rödermark, Jörg Knör –Das war‘s mit Stars, 20:00
CLUB
Frankfurt
Batschkapp, Childhoodnites, 22:00
Gibson, Boujee, 23:00
Nachtleben, Major Tom meets Smalltown Boy, 23:00
Silbergold, Thee Church ov Acid House, 0:00
Zoom, 240 kmh x Faster, 23:00
MUSIK
Bad Homburg
Schlosskirche Bad Homburg, 3. Orchesterkonzert – 25 Jahre Bad Homburger Schlosskonzerte, 19:30
Darmstadt
HoffART Theater, En Haufe Leit, 20:30
Jazzinstitut Darmstadt, Of(f) Records – Plattenabend mit Thomas Meinecke, 20:30
Sunny Side Swing Studio, Jazz & Lindy Hop, 18:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Thomas Quasthoff Quartett, 20:00 Brotfabrik, Plewka & Schmedtje, 20:00
Burghof Hühnerstall, Goethes Jungs, Mainfeuer, A.D.I.O.Z., 20:00
Frankfurt Art Bar, Ruth Freise, 20:00
Jazzkeller, Chris Mehler Quintet, 21:00
Romanfabrik, Stefan Schöler Trio, 19:30
The Cave, FFM Jam, 19:30 hr Sendesaal, hr-Sinfonieorchester, 20:00
Gelnhausen
Ehemalige Synagoge, Klarinettentrio Schmuck, 20:00 Hanau
AJOKI, Kweku’s Highlife Band, 20:00 Langenselbold
Klosterberghalle, The 12 Tenors, 19:30 Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Coleslaw, 20:30 Offenbach
Theater t-raum, Neujahrsfest, 20:00 Wiesbaden
Schlachthof, Streichelorchester, 20:00
POP
Bingen
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Holyday on Gleis, 20:00 Darmstadt
Internationales Theater, Medea, 20:00
Silbergold, Play, 0:00
21.1. | 20 Uhr
L ARY
Mousonturm, Frankfurt
SA. 18.01. | 19 h Johanneskirche Bingen Bennewitz Quartet Böhmische Streichklänge private Kontaktanzeigen ab 5,–€
Das Bett, One Of These, 20:00 Denkbar, Appaloosa Band, 20:00, Pint Size Compani Jazz, 20:00
1986 in Gelsenkirchen geboren, ist die Deutsch-Britin Larissa Sirah Herden nicht nur als Schauspielerin (etwa in der Serie „Bad Banks“) bekannt, sondern auch als Sängerin und Songschreiberin Lary, die auf ihrem neuen Album „Stereo Noir“ das Chanson entdeckt.
›› VVK: 28, AK: 32 € Infos & Tickets: mousonturm.de
Staatstheater Darmstadt, Interstellar: Zwischen den Sternen, 19:30
23.1. | 20 Uhr
Elfer, Frankfurt
VENUES sorgen seit der Veröffentlichung von „Transience“ im März 2024 erneut für Aufsehen in der Metalszene. Das Album, das für seine rohe Emotion und kraftvollen Klanglandschaften gelobt wird, hat weltweit das Publikum fasziniert und VENUES als eine der vielversprechendsten Acts des Genres etabliert. Zu erleben am 23. Januar im Elfer.
›› Infos & Tickets: concertteam.de
JAZZ 23.-25.1. | 20 Uhr
8. F ABRIK J AZZFESTIVAL Netzwerk Seilerei, Frankfurt
Das dreitägige Jazzfestival in der Frankfurter Netzwerk Seilerei lockt mit dem deutschen Schlagzeuger Olivier Chavet plus Quintett (23.1., Foto), dem japanisch-deutschen Taiko Saito Trio (24.1.) und einem Auftritt des Shuteen Erdenebaatar Quartett (25.1.).
›› VVK/AK: 27 € Infos & Tickets: netzwerk-seilerei.net
GALERIE
13.03. CarolinePeters 14.03. Lena&Linus 27.03. KapellePetra 29.03. VinceEbert
30.03. CurtisStigers 04.04. ThorstenHavener 05.04. Noa 09.04. ODDISEE &GOODCOMPNY
10.04. YinYin 12.04. DerTod 13.04. Quintense 13.04. MartinKohlstedt* 17.04. L'Entourloop 26.04. LesBrünettes 16.05. CATT
*StaatstheaterDarmstadt
Dietzenbach
Altstadt-Theater Dietzenbach, The Power of Schauer – Schauriges von Goethe bis King, 20:00
Frankfurt
Club Voltaire, Improvisationsabend, 20:00
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 20:00
Die Schmiere, Sommer-Mix, 20:00
Die Volksbühne, Stoltze für Alle!, 19:30
Gallus Theater, Tryout Gallus-Geschichten, 18:00
Internationales Theater, Medea, 20:00
Jahrhunderthalle, Tarzan – das Musical, 15:00
Kellertheater, Kängurus am Pool, 20:30
Neues Theater Höchst, Lars Reichow – Boomerland, 20:00
Oper Frankfurt, Maskerade, 19:00 Orange Peel, Drag Slam, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Ein Blick von der Brücke, 19:30, Wir haben es nicht gut gemacht, 20:00
Stalburg Theater, Alte Liebe, 20:00
The English Theatre, Nunsense, 19:30
Gründau
Dorfgemeinschaftshaus, Grenn en de Bütt, 19:30
Mainz
Staatstheater Mainz, Showmaster ist mein Beruf – Rudi Carrell, 19:30 Unterhaus, Sybille Bullatschek – Ich darf das, ich bin Pflägekraft, 20:00
Offenbach
Stadthalle Offenbach, Feuerwerk der guten Laune, 19:30 Theater t-raum, Genug gewartet, 20:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Spielplatzhirsche, 20:00
Rodgau
Bürgerhaus Nieder-Roden, Rodgauer Lachnacht, 20:00
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Amila –Mit den Waffen einer Frau, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Er putzt, 19:30, Fantasio, 19:30
CLUB
Darmstadt
Centralstation, Hits in the Mix! 80s & 90s, 22:30
Frankfurt
Batschkapp, Ohrwürmer Party, 23:00 Gibson, Gibson loves Saturdays, 23:00 Nachtleben, Settka‘s Tanzclub, 21:00 Silbergold, Zimt, 0:00
Zoom, Morecore Party, 23:00
Hanau
Congress Park Hanau, Blau-WeißBall, 20:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, All That We Want, 21:00
Wiesbaden
Schlachthof, Dancing Shoes, 23:00
MUSIK
Darmstadt
Agora am Ostbahnhof, Miss Hope goes fishing, 20:00, Troja, 20:30 Il Salone, Bernd Stoll & Friends, 20:00
Künstlerkeller, Sax‘n‘Bass, 20:30
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Azzurro Due, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Rosen aus dem Süden, 20:00
Batschkapp, Kamrad, 18:00
Burghof Hühnerstall, Singalong –Hits der 90er/2000er, 20:00
Denkbar, Tony Riga, Fadista & Matthias Baumgardt, 20:00
Dreikönigskeller, Wick Bambix, 20:00
Festhalle, Alligatoah, 20:00
Frankfurt Art Bar, Rockademics, 20:00
Jazzkeller, Jesse Davis Quartet, 21:00
Mousonturm, Erika Stucky, 20:00 hr Sendesaal, hr-Sinfonieorchester, 18:00
Fulda
Schlosstheater, hr-Sinfonieorchester, 20:00
Ginsheim-Gustavsburg
Burg-Lichtspiele, Anne Haigis, 20:00
Langenselbold
Klosterberghalle, AB/CD, 20:30 Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Liquid Move, 20:30
Offenbach
Filmklubb, Götter wie wir, 19:30
KJK Sandgasse, Kosmische SynthNach, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Neujahrskammerkonzert, 15:00
Schlachthof, The Ghost Of Circus Collective Feat. Low 500, Fooks Nihil, Kenneth Minor, 20:00
VORTRAG
Darmstadt
Centralstation, Dichterschlacht Darmstadt, 20:00
BÜHNE
Frankfurt
Batschkapp, Samuel Sibilski – Reicht Langsam!, 19:00
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 18:00
Die KÄS, TBC Totales Bamberger Cabaret – Macht ja sonst keiner, 18:00 Galli Theater, Mama Management
4.0, 19:00
Gallus Theater, Malte Anders – Generation Arschgeweih, 19:00
Neues Theater Höchst, Lars Reichow – Boomerland, 19:00
Oper Frankfurt, Rodelinda, 18:00
Schauspiel Frankfurt, Szenen einer Ehe, 18:00
Stalburg Theater, Wer kocht, schießt nicht, 20:00
The English Theatre, Nunsense, 18:00
Hattersheim
Der Posthofkeller, Chaos Comedy Club, 19:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Physik im Theater, 18:00, Hannah und ihre Schwestern, 18:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Spielplatzhirsche, 15:00
Rodgau
Bürgerhaus Nieder-Roden, Ein Mops will tanzen!, 16:00
Rödermark
Kulturhalle Rödermark, Der Nussknacker, 15:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Twelfth Night (Was ihr wollt), 18:00, Der fliegende Holländer, 18:00
MUSIK
Agora am Ostbahnhof, Appaloosa, 20:30
Centralstation, Bill Laurance solo, 20:00
Staatstheater Darmstadt, Soli fan tutti – 4. Konzert, 11:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Frankfurter Opern – und Museumsorchester, 11:00, Academy of St Martin in the Fields, 20:00
Das Bett, Mike Massè, 20:00
Jahrhunderthalle, Rockfestival Inoy, 16:30
Jazzkeller, Jesse Davis Quartet, 20:00
Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Die vereinten Nationen der Orchesterakademie – Stipendiaten stellen ihre Musik vor, 16:00
Nachtleben, Fabrizio Commarata, 18:00
Schauspiel Frankfurt, Heute leider Konzert!, 18:00
Zoom, U-Bahn Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern, 19:00
Mörfelden-Walldorf
Bürgerhaus Mörfelden-Walldorf, Sinfonieorchester Mörfelden-Walldorf, 11:00 Offenbach
Parkside Studios, Park Side Jazz Matinee, 12:00
Wiesbaden
Schlachthof, Gringo Mayer Und Die Kegelband, 20:00
VORTRAG
Frankfurt
Club Voltaire, Was hilft gegen Rechtspopulismus?, 11:00
Die KÄS, Sinasi Dikmen – Zwischen Blutzucker und Bluthochdruck, 12:00
Frankfurt
Batschkapp, Tony Bauer – Fallschirmspringer, 19:00
Die KÄS, Magic Monday Show – Wunder, Witze, Weltniveau, 20:00
MUSIK
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Frankfurter Opern – und Museumsorchester, 20:00
Rödermark
Kulturhalle Rödermark, Barrelhouse Jazzband, 19:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Fleuranne Brockway und Jack Lee, 19:00
VORTRAG
Darmstadt
Centralstation, Harald Martenstein – Es wird Nacht, Señorita, 19:30
Frankfurt
Club Voltaire, Kriegstüchtigkeit im Gesundheitswesen?, 19:00
Stadtbücherei Frankfurt – Zentralbibliothek, Hadija Haruna-Oelker – Zusammensein, 19:30
Stadtteilbibliothek Nieder-Eschbach, Rumeysa Soydas – Beyond Fire, 18:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Auf ein Glas Limo mit der Königin der Nacht und den drei Knaben, 16:00
BÜHNE
Frankfurt
Die Katakombe, Der zerbrochne Krug, 10:30
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 20:00
Die KÄS, Magic Monday Show – Wunder, Witze, Weltniveau, 20:00 Neues Theater Höchst, Claus von Wagner – Projekt Equilibrium, 20:00
Oper Frankfurt, Happy New Ears, 19:30
The English Theatre, Nunsense, 19:30
Offenbach
Theateratelier 10, H, Die Schneekönigin, 11:00
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Kizomba Tuesdays XL, 21:00
MUSIK
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Weite & OS Solair, 20:30
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Gregorian, 20:00
Batschkapp, xWave, 19:00
Mousonturm, Lary, 20:00
Nachtleben, Turmion Kätilöt, 19:00
Langenselbold
Klosterberghalle, The Best of Black Gospel, 19:30
Wiesbaden
Schlachthof, Paganfest, 17:10, Rosmarin, 20:00
Darmstadt
Centralstation, Rudelsingen, 19:30
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Costa Rica – Reise in den tropischen Garten Eden, 19:30
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ – SNEAK Preview, 20:20
VORTRAG
Frankfurt
Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim, Eckhart Nickel – Punk, 19:30 Hessisches Literaturforum im Mousonturm, Monika Rinck – Höllenfahrt & Entenstaat, 19:30 Holzhausenschlößchen, Grammargirls auf Gartenpfaden – Von Poesie, Übersetzung und den Sprachen dazwischen, 20:00 Romanfabrik, Uli Höhmann & Jan Cönig – Lisa kommt nicht. Die Lesebühne, 19:30
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Eines langen Tages Reise in die Nacht, 20:00
Frankfurt
Die Katakombe, Der zerbrochne Krug, 10:30
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 20:00 Festhalle, Mamma Mia! – Das Original-Musical, 20:00 Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Faust, 10:00 Neues Theater Höchst, Küss langsam mit Jennifer & Michael Ehnert, 20:00
Stalburg Theater, Alte Liebe, 20:00 The English Theatre, Nunsense, 19:30 Langen
Neue Stadthalle Langen, Funny Money, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Irina Titova – Queen of Sand, 20:00 Offenbach
Theateratelier 10, H, Die Schneekönigin, 11:00 Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Dinner for One wie alles begann, 20:00
P APA R OACH Jahrhunderthalle, Frankfurt 1993 in Kalifornien gegründet, wurde das NuMetalQuartett um Sänger Jacoby Shaddix zum MTV-Phänomen und konnte sich erst nach langer kreativer Durstrecke Ende der Nuller-Jahre wieder als erfolgreiche Alternative-Rockband neu erfinden. Aktuelles Album: „Infest“.
›› VVK: 72 € Infos & Tickets: jahrhunderthalle.de
| 20 Uhr
K ETTCAR
Batschkapp, Frankfurt
Kein Schulterklopfen, kein weißt-du-noch. „Gute Laune ungerecht verteilt“, die sechste Platte der Hamburger Band, ist genau deshalb so aufwühlend, weil sie sich nicht mit gefälliger Wiedersehensfolklore aufhält. Kettcar halten Kontakt mit dem Hier und Jetzt, Kontakt mit uns. Kettcar, das ist einfach eine Band, keine Geräuschkulisse für gute Texte.
›› Infos & Tickets: barschkapp.de
| 20 Uhr
M ARIA M ENA Zoom, Frankfurt Mit norwegischem Charme hat sie Deutschland um den Finger gewickelt: Die 1986 in Oslo geborene Sängerin Maria Mena hat mit den „Just Hold Me“ und „All This Time“ viele Herzen berührt und begeht nun nach einjähriger Babypause in Frankfurt ihr KonzertComeback.
›› VVK: 42 € Infos & Tickets: zoomfrankfurt.de
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Herzfaden, 19:30
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00
MUSIK
Frankfurt
Denkbar, Condorcet Kreis Paris, 20:00 Jazzkeller, Jazz Jam Session, 21:00
Schauspiel Frankfurt, Heute leider Konzert!, 20:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, The Best of Black Gospel, 19:30 Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Jazz Jam-Session, 20:00
SONSTIGE
Darmstadt
Centralstation, Izakaya Central, 18:00
Frankfurt
Die Fabrik, Lost Place – Ehemalige P.P. Heinz Ölfabrik, 15:00
VORTRAG
Frankfurt
Holzhausenschlößchen, Folgen und Strategien für Deutschland und Europa – Prof. Dr. Ulrike Ackermann im Gespräch mit Prof. Dr. Carlo Masala, 19:30
Wiesbaden
Schlachthof, Where The Wild Words Are. – Poetry Slam, 20:00
BÜHNE
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Connection Comedy Club, 20:00
Frankfurt
Die Katakombe, Der zerbrochne Krug, 10:30, Der zerbrochne Krug, 19:00
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 20:00
Festhalle, Mamma Mia! – Das Original-Musical, 20:00
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Faust, 10:00 Mousonturm, Living the Dream with Grandma, 20:00
Neues Theater Höchst, Konrad Beikircher – Überleben – was sonst?, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Leaks. Von Mölln bis Hanau, 20:00 Stalburg Theater, Philipp Weber –Power To The Popel, 20:00 The English Theatre, Nunsense, 19:30
Gelnhausen
Kulturherberge (KUH), Marco Tschirpke – Empirisch belegte Brötchen, 20:00
Hofheim
ShowSpielhaus, Hände hoch und Hosen runter, 20:00
Mainz
Unterhaus, Matthias Brodowy – Bis es euch gefällt..., 20:00, HG. Butzko –Klappe zu!, 20:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Diener zweier Herren, 19:30
Offenbach
Theateratelier 10, H, Die Schneekönigin, 11:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Spielplatzhirsche, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Flashdance, 19:30
CLUB
Frankfurt
Silbergold, Play, 0:00
MUSIK
Bad Soden
BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00
Darmstadt
Centralstation, Warren Wolf & hrBigband, 20:00
Orangerie, 4. Kammerkonzert, 20:00
Eppstein
Wunderbar Weite Welt, VKB, 20:00
Frankfurt
Batschkapp, Insomnium, 18:00 Brotfabrik, Fee vs. Cönig, 20:00 Elfer Music Club, Venues, 20:00 Gibson, Afterwork Clubbing, 21:00 Holzhausenschlößchen, Triosence, 19:30
Jahrhunderthalle, Papa Roach, 20:00
Jazzkeller, Terstegen & Friends, 21:00
Netzwerk Seilerei, Olivier Chavet Quintett, 20:00
Romanfabrik, Rhein-Main-Open Ensemble, 19:30
Stadtbücherei Frankfurt – Zentralbibliothek, Klemens Althapp & Michael Weil, 19:30
Zoom, Filow, 20:00
Fulda
Schlosstheater, Berlin Piano Trio, 20:00
Offenbach
Stadthalle Offenbach, The Magical Music of Harry Potter, 16:00, The best of Hans Zimmer, 20:00 Wiesbaden
Schlachthof, Stick To Your Guns & special Guests: Bodysnatcher, Elwood Stray, No Cure, 19:00, Efterklang, 20:00
VORTRAG
Frankfurt
Club Voltaire, Hebels aktuelle Stunde – Ein Rückblick auf die Politik der jüngsten Zeit, 19:00
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Faust, 19:30
Jahrhunderthalle, Micutzu, 19:00, Stahlzeit, 20:00
Kellertheater, In der Sache J. Robert Oppenheime, 20:30 Mousonturm, Living the Dream with Grandma, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Ein Blick von der Brücke, 19:30
Stalburg Theater, Misery, 20:00
The English Theatre, Nunsense, 19:30
Hofheim
ShowSpielhaus, Hände hoch und Hosen runter, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Die unendliche Geschichte, 18:00
Unterhaus, Anna Piechotta – Zu viel Emotionen, 20:00, Werner Koczwara – Am achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt, 20:00
Mühlheim
Willy-Brandt-Halle, Ingo Appelt –Männer Nerven Stark, 20:00 Obertshausen
Bürgerhaus Hausen, Six Pack – Zukunftsmusik, 20:00
Offenbach
Theater t-raum, Genug gewartet, 20:00
Theateratelier 10, H, Die Schneekönigin, 11:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Spielplatzhirsche, 20:00
Rödermark
Kelterscheune, Holger Paetz – So schön war‘s noch selten!, 20:00
Seligenstadt
Riesensaal Seligenstadt, Fastnachtssitzung der TGM Seligenstadt, 19:10
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Fantasio, 19:30, Salón Tango, 22:00 CLUB
Frankfurt
Gibson, Excuse Me, 23:00
Nachtleben, The Dead Kennys Party, 23:00
Silbergold, Faith, 0:00
Zoom, Just Tayler – One Night all Eras, 22:00
Heusenstamm
St. Cäcilia, Kleidertausch-Party, 19:00
Frankfurt
Orange Peel, GurLZzz Party Frankfurt, 22:30
Darmstadt
Freitag
BÜHNE
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater
Bad Homburg, Mini-Rock & Hubba Bubba, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Antibodies, 19:30
Frankfurt
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 20:00
Die KÄS, Helmfried von Lüttichau –Plugged, 20:00
Die Volksbühne, Rainer Dachselt –Feuer! de Maa brennt., 19:30
Festhalle, Mamma Mia! – Das Original-Musical, 16:00, Mamma Mia!
– Das Original-Musical, 20:00
Satire & Kabarett seit 1950
Sa., 18.01.: 20h: Schmiere-Sommer-Mix | Kabarett
Sa., 25.01: 20h: Gastspiel: Hackenbusch | Comedy
Mi., 29.01: 20h: hart aber fake | Kabarett
Fr., 31.01.: 20h: Schmiere-Sommer-Mix | Kabarett
Sa., 01.02.: 20h: Gastspiel: Katalyn Hühnerfel d
So., 02.02.: 15h: Achtung: Kunst! - Vernissage
Bilder von Reinhard Wiesiollek – Eintritt frei
Mi., 05.02.: 20h: PREMIERE: Effi B. Rolfs
Ist das Wald oder kann das weg?
Do., 06.02.: 20h: Ist das Wald oder kann das weg?
Fr., 07.02.: 20h: Gastspiel: Hesselbach-Lesung
Sa., 08.02.: 20h: Ist das Wald oder kann das weg?
Mi., 12.02.: 20h: Gastspiel: Pit Hartling wirkt Wunder
Do., 13.02.: 20h: hart aber fake | Kabarett
Fr., 14.02.: 20h: hart aber fake | Kabarett
Sa., 15.02.: 20h: Gastspiel: Hackenbusch | Comedy
*** weitere Termine, Tickets und Infos onlin e ***
www.die-schmiere.de | 60311 Frankfurt - Mitte
Jazzinstitut Darmstadt, B, E & CK, 20:30
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, hr-Sinfonieorchester, 20:00
Batschkapp, Hämatom, 17:30
Das Bett, Welthits auf Hessisch, 20:30 Denkbar, Double Dylans, 20:00
Dreikönigskeller, Rick‘n Rills, 20:00
Frankfurt Art Bar, Ingolf Griebsch, Philipp von Trott, 20:00
Gallus Theater, GoldenCross Duo, 20:00
Heilig-Geist-Kirche, The Best of Black Gospel, 20:00
Internationales Theater, Geyfra, 20:00
Jazzkeller, Vince Benedetti Trio meets Slawek Plizga, 21:00
Netzwerk Seilerei, Taiko Saito Trio, 20:00
Zoom, He/Ro, 19:00
Sa 18.1. |20:00 Uhr
So 19.1. |19:00 Uhr
LARS REICHOW „BOOMERLAND“
Kurzfristige Änderungen möglich, aktuelle Infos: www.neues-theater.de
1.1. Mi DENIS WITTBERG UND SEINE SCHELLACKSOLISTEN
11.1. Sa SPRINGMAUS
12.1. So LILO WANDERS 19:00 Uhr
15.1. Mi ROLAND JANKOWSKY
16./17.1. Do/Fr DJANGO ASÜL
18./19.1. Sa/So LARS REICHOW So: 19:00 Uhr
21.1. Di CLAUS VON WAGNER
22.1. Mi KÜSS LANGSAM
23.1. Do KONRAD BEIKIRCHER
24.1. Fr MARTIN ZINGSHEIM
25.1. Sa JAN PHILIPP ZYMNY
26.1. So VOCALDENTE 19:00 Uhr
29.1. Mi WILDES HOLZ
30.1. Do HARRY KEATON
31.1. Fr SARAH HAKENBERG
www.neues-theater.de
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Whiteshake, 20:30
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Saoirse Mhór Trio, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, Johnossi & special Guest: Gerd, 20:00
Frankfurt
Frankfurter Hof Seppche, Tödliche Sitzung – Mord im Vereinsvorstand, 19:00
Stadtteilbibliothek Schwanheim, LiteraturCafé, 10:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Dr. Mark Benecke – Serienmord, 19:30
Oper Frankfurt, Rodelinda, 18:00
Schauspiel Frankfurt, Faust 1 & 2, 18:30, Wir haben es nicht gut gemacht, 20:00
Stalburg Theater, Pärchenabend, 20:00
The English Theatre, Nunsense, 19:30
Fulda
Schlosstheater, Bach: Past – Present – Future, 20:00 Gründau
Dorfgemeinschaftshaus, Grenn en de Bütt, 19:30
Mainz
Staatstheater Mainz, L‘Aiglon, 19:30, Der zerbrochne Krug, 19:30
Unterhaus, Sascha Korf – Lach-und
Lachgeschichten, 20:00, Helmfried von Lüttichau – Plugged, 20:00
Mörfelden-Walldorf
Bürgerhaus Mörfelden-Walldorf, Ingo Appelt – Männer Nerven Stark, 20:00
Rodenbach
BÜHNE
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Holyday on Gleis, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Im weißen Rössl, 19:30, Antibodies, 19:30
Dietzenbach
Altstadt-Theater Dietzenbach, The Power of Schauer – Schauriges von Goethe bis King, 20:00 Capitol Dietzebach, Erstes Allgemeines Babenhäuser Pfarrer(!)-Kabarett, 20:00
Frankfurt
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 20:00
Die KÄS, Lars Reichow – Boomerland, 20:00
Die Schmiere, Hackenbusch – Mir geht‘s net gut, 20:00
Die Volksbühne, Frankfort is kaa Lumpenest!, 19:30 Festhalle, Mamma Mia! – Das Original-Musical, 15:00, Mamma Mia!
– Das Original-Musical, 20:00 Galli Theater, Showgirls – Frankfurt mit Vanessa P., 20:00 Gallus Theater, Hans Schwab – Balladen, 20:00
Jahrhunderthalle, Dieter Nuhr –Nuhr auf Tour, 20:00
Kellertheater, In der Sache J. Robert Oppenheime, 20:30
Neues Theater Höchst, Jan Philipp Zymny – Quantenheilung durch Stand Up Comedy, 20:00
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Spielplatzhirsche, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Spiel der Illusionen, 19:30, Die Zauberflöte, 19:30
CLUB
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Soirée
Française mit DJane Dorothée, 21:00
Centralstation, Very Best of: 90s & Today, 22:30
Frankfurt
Batschkapp, Die Sportler Party, 23:00
Club Voltaire, The Bassment Session, 21:00
Gibson, Gibson loves Olen, 23:00
Nachtleben, 2000er Party, 23:00
Silbergold, Hiccups, 0:00
Wiesbaden
Schlachthof, Club Loyal, 12:00
MUSIK
Bad Vilbel
Theater Alte Mühle, Das Hippie Kammerorchester, 20:00
Darmstadt
Centralstation, Vocalive, 19:30
Goldene Krone, Mojos, 22:00 Frankfurt
Batschkapp, Kettcar, 18:00
Das Bett, Maintallica, 20:30
Denkbar, Spanische Nacht mit Monica Ries und Alvaro Corral Matute, 20:00
Dreikönigskeller, Tornado Roosters, 20:00
Jazzkeller, Vince Benedetti Trio, 21:00
Netzwerk Seilerei, Shuteen Erdenebaatar Quartett, 20:00 ono2, Jayl Funk, 22:00
Hanau
AJOKI, Wally & Ami Warning, 20:00
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Pasquale Aleardi und die Phonauten, 20:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Mad Zeppelin, 16:45 Mörfelden-Walldorf
Kulturbahnhof Mörfelden, Pons, 20:00
Offenbach
KJK Sandgasse, Hart und Heftig, 20:00
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Melanie Mau & Martin Schnella, 20:00
BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Interstellar: Zwischen den Sternen, 16:00
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Coco soll lachen oder die Zaubermusik, 11:00 Frankfurt
Batschkapp, Salim Samatou – Cancel Culture, 18:00
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 18:00
Die KÄS, Die Schwerdtfegers – Very best of, 18:00
Festhalle, Mamma Mia! – Das Original-Musical, 13:00, Mamma Mia! – Das Original-Musical, 18:00
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Das dreißigste Jahr, 18:00
Gallus Theater, Frühjahrs Ballett –und Tanzkonzert, 15:00
Kulturhaus Frankfurt, Die Addams Family, 19:00
Neues Theater Höchst, Vocaldente – Let‘s be Gatsby, 19:00
Oper Frankfurt, Maskerade, 19:00
Schauspiel Frankfurt, NSU 2.0, 18:00
Stalburg Theater, The Show – Im Angesicht des Scheiterns, 20:00
The English Theatre, Nunsense, 18:00
Staatstheater Mainz, Promise / Unfolding, 18:00
Unterhaus, Die Luan Comedy Show, 19:00, Peter Vollmer – Er darf machen, was sie will, 19:00
Mühlheim
Willy-Brandt-Halle, Golden Ace –Die Magier Show, 19:00 Offenbach
Capitol Offenbach, Nicolai Friedrich – Magie, 18:00 Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Spielplatzhirsche, 15:00 Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Er putzt, 18:00, Der fliegende Holländer, 18:00
MUSIK
Darmstadt
Centralstation, Vocal Spirits & Vocalive, 17:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Budapest Festival Orchestra, 19:00
Jahrhunderthalle, The Music of the Wall, 18:00, Dark Side of the Moon, 21:00 Gelnhausen
Main-Kinzig-Forum, Einfach mal zuhören ... Baroque ’n’ Jazz, 11:00 Wiesbaden
Schlachthof, Cattle Decapitation, Shadow Of Intent & special Guests: Revocation, Vulvodynia, 18:30, Dope D.O.D., 20:00
SONSTIGE
Bad Homburg
KUZ Englische Kirche, Dirk Bleyer –Island: Im Rausch der Sinne, 17:00
Frankfurt
Club Voltaire, Einmal und nie wieder!, 19:00
Jahrhunderthalle, Frankfurter Rhein-Main-Edelsteintage, 11:00 Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Michael Martin –Abenteuer Motorrad, 14:00, Michael Martin – Terra, 17:00
Offenbach
Filmklubb, LusOFest Kurzfilmwettbewerb, 18:30
BÜHNE
Frankfurt
Jahrhunderthalle, Thorsten Sträter – Mach mal das große Licht an, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Leaks. Von Mölln bis Hanau, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull, 19:30, The Frame, 20:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Hilfe die Olchis kommen, 16:00
Offenbach
Capitol Offenbach, Professor Mamlock, 19:30
MUSIK
Frankfurt
Das Bett, Antimatter, 20:00 Zoom, Luca Vasta, 20:00
VORTRAG
Frankfurt
Club Voltaire, Afghanistan: Willkür statt Rechtsstaat, 19:00
Denkbar, Denkbar? Die Philosophiereihe geht weiter, 19:00
Schauspiel Frankfurt, Nach(t) gespräch zu Leaks. Von Mölln bis Hanau, 22:00
Stadtbücherei Frankfurt – Zentralbibliothek, Trotzdem „Ja“ sagen zum Leben – Walter Kohl im Gespräch mit Franz Biebl, 19:30 Fulda
Schlosstheater, The great Gatsby, 9:30
Wiesbaden
Wartburg, Veronika Moos – Bahnhofstraße 44/46 in Wiesbaden, 18:00
28.
Dienstag
BÜHNE
Frankfurt
Die Katakombe, Der zerbrochne Krug, 10:30, Der zerbrochne Krug, 19:00
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 20:00
Jahrhunderthalle, Thorsten Sträter – Mach mal das große Licht an, 20:00
Stalburg Theater, Der Fuchs – Improtheater, 20:00
The English Theatre, Nunsense, 19:30
Mainz
Staatstheater Mainz, Promise / Unfolding, 19:30, Parliament Square, 20:00
MUSIK
Frankfurt
Batschkapp, Yung Yury, 19:00
Das Bett, Siamese & special Guests: Chaosbay, Blackgold, 20:00
St. Bonifatius Konzertsaal, Jördis Telsch, 20:00
Zoom, Maria Mena, 20:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Alexandr Starý, 19:00
SONSTIGE
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ – SNEAK Preview, 20:20
VORTRAG
Frankfurt
Oper Frankfurt, Friedman in der Oper, 19:00
Romanfabrik, Maximilian Hecker –Lotteheart, 19:30
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Macbeth, 19:30
Frankfurt
Die Katakombe, Der zerbrochne Krug, 10:30
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 20:00
Die KÄS, Cordelia Schott – Finger in die Wunde, 20:00
Die Schmiere, hart aber fake, 20:00 Stalburg Theater, Fräulein Müller bitte zum Matriarchat, 20:00
The English Theatre, Nunsense, 19:30
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Starbugs Comedy – Showtime!, 20:00
D ANI L IA Milchsackfabrik, Frankfurt
Irgendwo zwischen Hip Hop und Indie hat sich die in einem Dorf unweit von Wien aufgewachsene Sängerin Dani Lia stilistisch niedergelassen und allein mit ihrer Debütsingle „Alles verloren“ zwölf Millionen Streams abgesahnt. In Frankfurt stellt sie ihre aktuelle EP live vor.
›› VVK: 24 € Infos & Tickets: milchsackfabrik.de HIP HOP
29.1. | 20 Uhr
C HUCK R AGAN & T HE C AMARADERIE
Zoom, Frankfurt
Von 1993 bis 2006 war Chuck Ragan Sänger der Punkrockband Hot Water Music aus Gainesville, Florida. Nach seinem Ausstieg und der Hinwendung zum traditionelleren Folk- und Country-Sound wurde Ragan als raubeinig-authentischer Songwriter erfolgreich. Support: Northcote.
›› VVK: 32 € Infos & Tickets: zoomfrankfurt.de
POP 30.1. | 20 Uhr
S TEFANIE H EINZMANN & HR -B IGBAND
Batschkapp, Frankfurt
Die 1989 im Kanton Wallis geborene Stefanie Heinzmann wurde 2008 als Gewinnerin einer Stefan Raab-Castingshow bekannt. Ihre Soulstimme kombiniert die Schweizerin heute Abend mit dem Swing-Sound der hr-Bigband – getreu dem Motto des Abends: „Pop Goes Big“.
›› VVK: 39 € Infos & Tickets: batschkapp.de
Unterhaus, Christine Prayon – Abschiedstour, 20:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Dinner for One wie alles begann, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Herzfaden, 19:30
Wartburg, Die Erde still geküsst: oder: How to Romantik Ein Moonlight-Mashup, 18:00
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00
MUSIK
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Bee Dee Kay & the Ufozzz, 21:00 Goldene Krone, Robians, 21:00
Frankfurt
Batschkapp, The Halo Effect & special Guests: Pain, Bloodred Hourglass, 18:00
Das Bett, Heaven 17, 20:00
Denkbar, Marian Kleebaum, 20:00
Jahrhunderthalle, Mero, 20:00
Jazzkeller, Jazz Jam Session, 21:00
Neues Theater Höchst, Wildes Holz, 20:00
Zoom, Chuck Ragan & The Camraderie, 20:00
Wiesbaden
Kurhaus Wiesbaden, 4. Sinfoniekonzert, 19:30
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Jeeps, 19:30
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Marco Brüser, 20:00
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, Martin O. –SuperLooper, 20:00
Frankfurt
Die Katakombe, Der zerbrochne Krug, 10:30
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 20:00
Die Volksbühne, Adorno Adorno, Girokonto Storno, 19:30 Internationales Theater, Lysistrata, 20:00
Neues Theater Höchst, Harry Keaton – Mein Gehirn und ich, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Szenen einer Ehe, 19:30, Killology, 20:00 Stalburg Theater, Rapunzel-Report, 20:00
The English Theatre, Nunsense, 19:30
Fulda
Schlosstheater, A scheen Leich, 20:00
Hofheim
ShowSpielhaus, Hände hoch und Hosen runter, 20:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Die Affirmative – Love Letter, 19:30 Unterhaus, Matthias Egersdörfer* – Langsam, 20:00, Hauck & Bauer –Das schlechtestverkaufte Buch der Welt, 20:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Spielplatzhirsche, 20:00
Kulturhalle Rödermark, Rock the Circus!, 19:30
CLUB
Frankfurt
Silbergold, Play, 0:00
MUSIK
Bad Soden
BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00
Eppstein
Wunderbar Weite Welt, Ben Reel Band, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Hereinspaziert – Kiezpalast, 19:00, Kiezpalast, 20:00
Batschkapp, hr-Bigband & Stefanie
Heinzmann, 19:00
Gibson, Afterwork Clubbing, 21:00
Jahrhunderthalle, Café del Mar Aria, 20:00
Jazzkeller, Maik Krahl, 21:00
Nachtleben, Danju, 19:00 Zoom, The Notwist, 20:00
Ginsheim-Gustavsburg
Burg-Lichtspiele, Christof Lauer & Jonas Westergaard, 19:00
Wiesbaden
Schlachthof, Das Lumpenpack, 20:00, Alex Mofa Gang, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00 Offenbach
Filmklubb, The last Expedition – Was geschah mit Wanda Rutkewicz?, 19:00
VORTRAG
Frankfurt
Club Voltaire, Nam Duy Nguyen, der in Leipzig ein Landtags-Direktmandat für die Linkspartei gewann, über sein Erfolgsrezept, 19:00
Denkbar, Denkbar – Goethe und der Orient, 19:00
Holzhausenschlößchen, Der Bruderstreit im Hause Mann – Im Briefwechsel zwischen Thomas und Heinrich Mann, 19:30
Literaturhaus, Esther Dischereit –Ein Haufen Dollarscheine, 19:30
Internationales Theater, Lysistrata, 20:00
Jahrhunderthalle, Urban Priol – Tilt! Der Jahresrückblick, 20:00
Kellertheater, In der Sache J. Robert Oppenheime, 20:30
Mousonturm, Vier Wände und ein Dach, 20:00
Neues Theater Höchst, Sarah Hakenberg – Mut zur Tücke, 20:00
Oper Frankfurt, Rodelinda, 19:00
Schauspiel Frankfurt, Ein Blick von der Brücke, 19:30, Unheim, 20:00
Stalburg Theater, Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst, 20:00
The English Theatre, Nunsense, 19:30
Hofheim
ShowSpielhaus, Hände hoch und Hosen runter, 20:00
Mainz
Unterhaus, Barbara Ruscher –Mutter ist die Bestie, 20:00, André Herrmann – Schön war‘s, aber nicht nochmal Urlaub mit den Eltern, 20:00 Offenbach
Theater t-raum, Büro Sapiens, 20:00 Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Spielplatzhirsche, 20:00
Rodgau
Bürgerhaus Nieder-Roden, Ramba Zamba – Die Partysitzung, 19:10 Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Schwanensee, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Die Freiheit einer Frau, 19:30
CLUB
Darmstadt
Centralstation, Fifty/Fifty: Die Party für Best Ager, 20:30, Melodic Experience, 22:00
Frankfurt
Brotfabrik, minus50plus, 21:00 Gibson, F*** L‘Amour, 23:00
Wiesbaden
Schlachthof, Nightcrawling, 22:30
MUSIK
Darmstadt
Agora Kulturverein, Blechbläserensemble der Jungen Deutschen
Philharmonie, 19:00
Bessunger Knabenschule, Dr. Bontempi‘s Snake Oil Company, 20:00
Goldene Krone, Manuel Ria, 22:00
Jazzinstitut Darmstadt, Bessunger Jam Session: Bluespapas feat. Linda Trillhaase, 20:30
Frankfurt
Freitag
BÜHNE
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater
Bad Homburg, Mini-Rock & Hubba Bubba, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Hedda Gabler, 19:30
Dietzenbach
Altstadt-Theater Dietzenbach, Booom – Comedy open Mic, 20:00
Capitol Dietzebach, Glitzersterne, 19:30
Frankfurt
Die Komödie, Der kleine Horrorladen, 20:00
Die KÄS, Matthias Egersdörfer –Langsam, 20:00
Die Schmiere, Sommer-Mix, 20:00
Die Volksbühne, Rainer Dachselt –Feuer! de Maa brennt., 19:30
Gallus Theater, Auf der Suche nach mir selbst, 20:00
Alte Oper Frankfurt, Kit Armstrong, 20:00
Batschkapp, Barock, 19:00
Brotfabrik, Ntjam Rosie, 20:00
Club Voltaire, Gnar Gnar Rad, 20:00
Denkbar, Prosechòs, 20:00
Festhalle, Elden Ring Symphonic Adventure, 20:00
Frankfurt Art Bar, Blues Session, 20:00
Jazzkeller, Tango Transit, 21:00
Nachtleben, 2ara, 18:00
Romanfabrik, Fäzz feat. Alma Naidu, 20:00
Zoom, Tremonti, 19:00
Hanau
AJOKI, We Mavericks, 20:00 Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Four Imaginary Boys, 20:00, W!lla, 20:30
Willy-Brandt-Halle, Tribute Pink Floyd, 20:00
Gebäude- und Hotelreinigung Service
Heisser Skorpion sucht tabulose Frau (Single oder gebunden) für zärtliche Stunden. Tel.: 0173-7641059
Erotikaunahmen. Keine Veröffentlichung, nur Hobby. Tel.:01624307428. Männeranrufe & SMS zwecklos.
Hessischer Gebäude und Hotelreinigung Service
Vielseitiger Mann (60+) steht besuchb. dominantem Paar für alle Wünsche bereitwillig zur Verfügung - gerne auch einzeln ! paintitblack69@yahoo.com
TROMMELN LERNEN AUF DER DJEMBE 2024
Anfänger: 25. + 26.01.2025 und 22. + 23.03.2025. Fortlaufende Kurse, sowie Konzerte auf Anfrage. Info: Katharina Merkel 069-7074379. www.facebook. com/powerofdrumming
Tel.: 069 -913 166 12 Fax: 069 - 913 166 20 info@egd-gmbh.de www.egd-gmbh.de auftragsservice@egd-gmbh.de
Varrentrappstraße 53, 60486 Frankfurt am Main
Ihre Kleinanzeige erscheint in den Ausgaben Frankfurt & Vordertaunus und Offenbach, Hanau & Umgebung von FRIZZ Das Magazin. ›› Kleinanzeigen-Annahmeschluß 15.01.2025
Art der Anzeige:
privat gewerblich
Chiffre:
JA NEIN
Rubrik:
Sie sucht Ihn
Er sucht Sie
Sie sucht Sie
Er sucht Ihn
Grüße
Reisen
Preise:
Private Kleinanzeigen: (bei Chiffre plus Chiffregebühr!)
bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 10,weitere Zeile Euro 2,-
Kl. Oldie sucht (Exot ?) Schneewitchen f. Tellerchen etc. teilen. Kein fin. Int. Fakes o. so gerne dauerhaft. oldiefrankfurt@gmail.com
El Hiero: 4 - 8 Wochen wandern, baden, Insel erkunden. Gerne ins. aktiv n. Abspr. getr. Kasse ! Nette NR/NT 65+ Mitreisende gesucht. Mitte Feb. 25. Chiffre 10642
Job
Attrak., schlanke Mädels b. 25 J. gesucht f. Dessous -, Akt- und
Was wir wissen müssen:
NAME, VORNAME
STRASSE, NUMMER
PLZ, ORT
WENN VORHANDEN: E-MAIL-ADRESSE
Wenn Dir bisher SUDOKU lateinisch vorkam, versuch`s doch mit Info@sudoku-point.de. Treffen in Deiner Nähe. Komm vorbei !
Schwule WG sucht Mitbewohner im MTK, fussläufig SB, ruhiges, saniertes Zimmer, bodentiefe Fenster, Bodenheizung. 061909742645.
Er massiert IHN - Feel the Different. Sündig gut, göttlich
Job Kaufen
Verkaufen
Kleingewerbe Kurse
Wohnen
KFZ
Allerlei
Private Kontaktanzeigen: (bei Chiffre plus Chiffregebühr!) bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 5,weitere Zeile Euro 2,Chiffregebühr Euro 5,-
Gewerbliche Kleinanzeigen: bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 25,weitere Zeile Euro 5,Gewerbliche Kontaktanzeigen:
bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 50,weitere Zeile Euro 10,Belegheft Euro 2,alle Preise inklusive Mehrwertsteuer
Zahlungsart : Bar Scheck liegt bei Bankeinzug
Bar Scheck liegt bei Bankeinzug
KONTOINHABER: NAME, VORNAME
BANKVERBINDUNG
BANKLEITZAHL KONTONUMMER
TELEFON (FÜR EVENTUELLE RÜCKFRAGEN)
DATUM
UNTERSCHRIFT
entspannend. Die etwas andere Massage....0177-2634196
Gewaltfrei leben
Beratung für Lesben. Trans* und queere Menschen. Persönl., digital und telef. www.gewaltfreileben.org
Verkaufen
NUR noch 4 Thermostate zur individuellen Regelung der Raumtemperatur günstig abzugeben. Nur 9 Euro pro Stück. Nur für Selbstabholer. Nähere
Infos: walter@frizz-frankfurt.de
Flugbörse wird Berger Reisebüro.. weil wir mehr können als Flüge..
Bergerstr. 21 • 069/490 90 76 WWW.Berger-Reisebuero-Frankfurt.de info@berger-reisebuero-frankfurt.de
Brief an FRIZZ Das Magazin schreiben und auf den Umschlag deutlich die Chiffrenummer vermerken.
Dieser Brief wird dann von FRIZZ Das Magazin weitergeleitet
Kleinanzeigen aufgeben:
Benutzen Sie bitte nur den untenstehenden Kleinanzeigenauftrag. Füllen Sie den Coupon bitte vollständig und gut leserlich aus.
Das erleichtert uns die Arbeit und garantiert Ihnen, daß Ihre Kleinanzeige korrekt gedruckt wird. Dann schicken oder faxen Sie uns Ihre Anzeige oder besuchen Sie die Fritz-Homepage.
Chiffre:
Chiffregebühren inklusive der Fritz-Voice Mailbox: 5,– Euro. Bei Chiffre-Anzeigen werden die Zuschriften gebündelt und einmal wöchentlich über einen Zeitraum von 6 Wochen zugestellt.
Zur Veröffentlichung Ihrer Adresse und Telefonnummer bei Kleinanzeigen ohne Chiffre benötigen wir eine Kopie Ihrer letzten Telefonrechnung.
Schriftlich antworten auf Chiffre:
Sie schicken Ihren Antwortbrief an Fritz – Das Magazin und schreiben deutlich die mit ✍ bezeichnete Chiffre-Nummer außen auf den Umschlag.
Privat oder gewerblich:
Anzeigen werden immer dann als gewerblich eingestuft, wenn mit dem Inhalt Geschäfte gemacht werden. (unabhängig davon, ob ein Gewerbe angemeldet ist oder nicht).
›› BRIEF
FRIZZ Frankfurt
Varrentrappstraße 53 60486 Frankfurt
›› EMAIL kleinanzeigen@frizz-frankfurt.de
FRIZZ Das Magazin 01/2025
Frankfurt
Herausgeber und Verlag SKYLINE Medien Verlags GmbH Varrentrappstraße 53 60486 Frankfurt Tel. (069) 979 517 - 20 www.frizz-frankfurt.de info@frizz-frankfurt.de
Geschäftsführung
Erk Walter Tel. (069) 979 517 - 21 walter@frizz-frankfurt.de
Anzeigen Erk Walter (verantwortlich) (069) 979 517 - 21 walter@frizz-frankfurt.de Uwe Bauer (069) 979 517 - 23 bauer@frizz-frankfurt.de
Anja Weigand-Döring Tel. (069) 979 517 - 26 weigand@frizz-frankfurt.de
Redaktionsleitung
Heidi Zehentner Tel. (069) 979 517 - 31 zehentner@frizz-frankfurt.de
Redaktion
Uwe Bettenbühl bettenbuehl@frizz-frankfurt.de
Markus Farr markusfarr@gmx.de
Michael Faust faust@frizz-frankfurt.de
Sohra Nadjibi snadjibi@gmail.com Tara Smirny smirny@frizz-frankfurt.de
Redaktionelle Mitarbeit
Marco Finkenstein (Cartoon), Dr. Frank Hermenau, Antje Kroll, Magdalena Schäfer, Doris Stickler, Ann Wente-Jaeger
Kalender Redaktion
Heidi Zehentner Tel. (069) 979 517 - 31 zehentner@frizz-frankfurt.de
Kleinanzeigen: Tel. (069) 979 517 - 20 kleinanzeigen@frizz-frankfurt.de
Termine: Lorenz Walter, Viktor Walter termine@frizz-frankfurt.de
Gesamtherstellung
SKYLINE Medien Verlags GmbH Varrentrappstr. 53, 60486 Frankfurt
Art Direction: Silke Beck
Artwork & Produktion: lithium3 – Torsten Smend, workformedia
Bildnachweis: Alle Fotos ohne nähere Angaben sind uns zur Verfügung gestellte Pressefotos.
Wirtschaftliche Beteiligung Thomas Bullmann, Erk Walter Druck und Verarbeitung
Dierichs Druck + Media GmbH Co. KG
Erscheinungsweise: Monatlich zum Ende des Vormonats
Abonnement: Euro 24,- für 12 Ausgaben
Bankverbindung: Frankfurter Sparkasse, IBAN: DE59 5005 0201 0000 3454 66
IC-/SWIFT-Code: HELADEF1822
Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit Genehmigung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Der Abdruck der Termine erfolgt ohne Gewähr. Bei Anfragen bitte Rückporto beifügen. Die mit Namen gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die durch den Verlag gestalteten bzw. erstellten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages weiterverwendet werden. ISSN: 0946-5537
FRIZZ Das Magazin ist Mitglied von Überregionale Anzeigen & Verbund
Varrentrappstraße 53 60486 Frankfurt Tel.: 069 – 979 517 – 10
Fax: 069 – 979 517 – 19 Email: info@citymags.de
jumpp.de
40 Jahre Verein jumpp – _Frauenbetriebe e.V. Seit seiner Gründung im Jahr 1984 engagiert sich jumpp – Frauenbetriebe e.V. mit Herzblut und Innovationsgeist für die Förderung von Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft. Das mittlerweile 18 Frauen starke Team hat in den vergangenen vier Jahrzehnten über 17.000 Gründer:innen und Unternehmer:innen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleitet und rund 19,2 Mio. Euro an Drittmitteln in die Stadt geholt. Mit seinen vielfältigen Angeboten wie der hessenweiten Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft, KI- und Digitalprojekten, als Anlaufstelle für Unternehmensnachfolge, dem Gründungs-Ideenwettbewerb Jumpp Inspire Award, dem Programm für Jobsuchende Get ready for change und vielem mehr unterstützt und begleitet der gemeinnützige Verein seit 40 Jahren Kund:innen individuell und passgenau. Weibliches Unternehmertum war Anfang der 1980er Jahre noch kaum ein Thema; sich dafür stark zu machen dementsprechend ungewöhnlich. Der Verein „Frauenbetriebe“, wie jumpp damals noch hieß, startete als Pionier auf diesem Terrain. Sein Ziel: der eigenen Qualität von Frauenunternehmen mehr Gewicht zu verleihen und Frauen bei der Entwicklung selbstständiger Lebens- und Arbeitsmodelle zu bestärken. Seit den Anfangsjahren hat sich vieles verbessert. Doch man ist noch lange nicht am Ziel. Noch ist der Vereinszweck nicht erreicht: die Benachteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt zu überwinden und eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an der Wirtschaftskraft Deutschlands zu gewährleisten. Auch wenn das Ziel unverändert geblieben ist: Die Methoden und Leistungen richten sich nach den sich wandelnden Bedingungen aus. Gerade heute, in der strukturell veränderten Existenzgründungsszene, erfordert die Vielfalt der Selbstständigkeit spezifische und moderne Konzepte: Im Sinne der Gleichberechtigung berät jumpp seit 2010 auch Männer.
Der Dubai-Hammer
Nach dem Hype um die Dubai-Schokolade sorgt ein neues, absurdes Luxusobjekt für Aufsehen: der Dubai-Hammer. THE METALIST, alias Dirk Ahrendt, hat auf eine exklusive Anfrage aus Dubai reagiert und ein Statement geschaffen, das selbst in der Welt des Überflusses heraussticht. Aus fünf Kilogramm reinem Gold gefertigt und mit einem Wert von 500.000 Euro ist der Dubai-Hammer nicht einfach nur ein Werkzeug – er ist das ultimative Symbol für Reichtum und Individualität. Was einst als Designer-Werkzeug aus Gusseisen für 298 Euro begann, ist jetzt in einer goldenen Version auf ein neues Level gehoben worden – für jene, die einfach nicht wissen, wohin mit dem vielen, vielen Geld. ›› themetalist.de, youtube.com/@TheMetalist
SPEAKERS´ CORNER
It’s a mens world
2024 ist Geschichte und wir begrüßen voller Vorfreude 2025. Ein Jahr, in dem alles wieder besser werden wird … Zu viele Kriege, zu viele Konflikte, zu viele Sorgen ließen in den letzten zwölf Monaten und schon davor nicht wenige mutlos werden. Aber nicht doch: 2025 wird das Jahr der starken Männer: Trump kehrt zurück, Xi, Orban, Erdogan und Putin sitzen (halbnackt) fest im Sattel. Und auch hierzulande wird es männlich weitergehen. Glaubt man den Vorhersagen, wird ein Sauerländer die Geschicke Deutschlands führen. Männer, nur noch Männer in politischen Führungseben dieser Welt, viele strikt konservativ, so manche rechtslastig – und alle etwas älter. Aber keine Sorge, die moderne Me-
dizin schützt die Herren noch lange genug vor der Senilität. Ob‘s aureicht, ist allerdings fraglich … Braucht es in Deutschland und überall auf dem Globus etwa neue, modernere Männer? Oder doch eher Frauen? Nun ja, ob Frauen die Welt tatsächlich besser machen würden, ist umstritten. Nun aber genug der Geschlechterfrage. Das Team von FRIZZ das Magazin möchte seinen Leser:innen, Partner:innen und Kund:innen das Allerbeste für das neue Jahr wünschen. Viel Gesundheit, Kraft und Zuversicht, die wir gerade so nötig haben. Lasst uns das Glas immer halbvoll trinken, so verlieren wir nicht den Glauben an bessere Zeiten. Wir hoffen, euch auch 2025 wieder über das, was Frankfurt so liebenswert macht, informieren zu dürfen und ein klein wenig zu mehr Freude beizutragen.
Die vorgezogene Bundestagswahl beschäftigt ganz Deutschland – und auch Frankfurt. Alles, was es hierzu zu wissen gilt, kann man in der Februarausgabe nachlesen. Die nächste Ausgabe erscheint am 30. Januar
Aktionszeitraum: 25.12.24 bis 04.02.2025
-15% AUF AUSGEWÄHLTE DESIGNS UND BIS ZU -50% AUF AUSSTELLUNGSSTÜCKE.
BESUCHEN SIE UNS IN EINEM IHRER BOCONCEPT STORES IN FRANKFURT: STEPHANSTR. 3 (MA*) & HANAUER LANDSTR. 85 BOCONCEPT.COM