Xenia Hügel, Margareta Dillinger, Jan Hoffmann & Caroline Vater
32 FILM
Flow & Filmtipps
34 KINO REGIONAL
BANFF & ÜberTRASHungsnacht
36 MUSIK
Michael Kiwanuka, Jamie xx & K.I.Z
38 CLUB
Bahnhofsviertel at Night 40 LGBTQ GRIND meets XLSIOR RAW MYKONOS 41 FEUILLTON
Literatur-, Kunst- & Bühnentipps 44 ARBEITSWELT
EINSTIEG & Unternehmen
Frankfurter
FRIZZ KALENDER
LADY GAGA-HOMMAGE IN DER BAR VIERTEL MAYHEM
FRIZZ präsentiert
›› 14.3., Pop-Up Bar Viertel (Junghofstr. 5), Frankfurt, ab 21 Uhr, no Cash, Card only
Dass die offizielle Record Release Party von Lady Gagas neuestem Werk nicht in einer x-beliebigen Location stattfindet, ist man der großen Künstlerin schuldig. Die US-Pop-Queen veröffentlicht am 7. März 2025 ihr siebtes Studioalbum mit dem Titel *MAYHEM* und wir dürfen eine Party, bei der sich alles um Lady Gag dreht, in einer Bar erleben, die im Hochhausensemble FOUR etabliert ist, der Pop-up-Bar Viertel in der Junghofstraße 5. Dem nicht genug, wird vor Ort nicht nur das Album, sondern auch jede Menge schillernder Gaga-Schnickschnack feilgeboten. Organisiert wird der Event von Tänzer, Sänger und Promoter Thenkman, der schon in der Vergangenheit mit feinsten Events aufwarten konnte – und es mit der offiziellen Release-Party sicherlich wieder tun wird. Und wenn etwas so gut daherkommt, darf FRIZZ Das Magazin nicht fehlen. Wir sehen uns in der Bar Viertel am 14. März!
FRIZ Z verlost 2 x 2 Tickets. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- hier fehlt was ####oder 5.3.2025
Es ist Blütezeit. Tahnee geht mit ihrem dritten und zugleich persönlichsten Programm auf große Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Während sich die Welt immer mehr entfremdet, hat Tahnee zu sich gefunden und bietet in absoluter Höchstform dem Wahnsinn die Stirn. Mit jeder Menge neuer Parodien, bahnbrechenden Stand-Ups und mitreißenden Musiknummern präsentiert sich in Blütezeit die beste Tahnee aller Zeiten: emotional, satirisch, relevant und dabei immer noch verdammt albern.
An intimate evening with Priscilla Presley
›› 21. + 22.3., Jugendstiltheater, Bad Nauheim, 19.30 Uhr, bad-nauheim.de
Priscilla Presley kehrt nach Bad Nauheim zurück – den Ort, an dem sie Elvis Presley kennenlernte – und wird an zwei Abenden exklusiv aus ihrem bewegten Leben erzählen und persönliche Filmausschnitte teilen, darunter seltene Hochzeitsaufnahmen und kaum bekannte Heimvideos aus Graceland. Sie wird über Elvis als Ehemann sprechen, ebenso über die Herausforderung, mit dem größten Rock‘n´Roll-Star der Welt verheiratet gewesen zu sein. Auch von ihrer gemeinsamen Tochter Lisa Marie sowie ihrer Zeit nach Elvis wird die Amerikanerin berichten.
PARTY IM ONO2 Cielo Sonoro
›› 14.3., ono2 (Walter-Kolb Str. 16), Frankfurt, ab 22 Uhr, 10 €
Nach dem Erfolg der ersten Cielo Sonoro-Party sind der aus Venezuela stammende Amantes Del Wax und Holger Menzel mit ihrem Sound der 60-70iger Jahre zurück im Ono2 und verbreiten schon im März sommerliche tropische Sounds in Frankfurts Straßen. Mit ihrer explosiv gewürzten Mischung aus lateinamerikanischen Klängen und afrikanischen Beats wollen uns die beiden auf eine musikalische Reise mit nach Kolumbien, Venezuela und Brasilien nehmen. Quer durch Lateinamerika und einigen Langstreckenflügen von dort nach Afrika und wieder zurück! Es geht über den Schmelztiegel New York weiter nach Cuba und Puerto Rico, zu den französischen Antillen und einige Abstecher nach hier und da … Im Focus der Reise steht also äußerst tanzbare exotische Musik, ob Cumbia oder Boogaloo, Latin Jazz, gewürzt mit einem starken Hauch von Afro! Egal ob alt oder neu, Original oder Remix.
Mit Liedern von Brahms, Mahler und Schubert können die Zuschauer:innen durch das 19. Jahrhundert reisen. Der Bariton Liviu Holender kommt zu den Bahnhofsviertel Classics zurück. Er ist seit 2019/20 Ensemblemitglied der Oper Frankfurt. Einige von Ihnen haben ihn in der laufenden Spielzeit sicherlich in der Hauptrolle des Henrik in der Oper „Maskerade“ auf der Bühne erlebt. Seine Engagements führen ihn nach Bukarest, Florenz, Genua, Graz, Mailand und Tokio. Lukas Rommelspacher begleitet Liviu am Klavier. Seit der Spielzeit 2018/19 ist er Solorepetitor an der Oper Frankfurt. Als musikalischer Leiter debütierte Lukas im März 2021 beim Frankfurter Opern- und Museumsorchester. Lukas ist Gründer und Leiter des Clara Schumann Orchesters Frankfurt. Zusammen mit Laurent Weibel ist er auch in der Violinsonate zu erleben.
TANGERINE DREAM
07.04.25 / FRANKFURT, ALTE OPER
KAI HAHTO
08.04.25 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERHALLE CLUB
MILOW
09.04.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
LIFE ON OUR PLANET IN CONCERT
09.04.25 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
YUNG KAFA & KÜCÜCK EFENDI
03.05.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
MTViva liebt dich - MARKUS KAVKA & ELMAR GIGLINGER
22.05.25 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERHALLE CLUB
XWAVE
31.05.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP NACHHOLTERMIN!
PEYTON PARRISH
14.06.25 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERHALLE
PETER MAFFAY - LOVE PLACES 2025
20. & 21.06.2025 / ST. GOARSHAUSEN, LORELEY
LUDOVICO EINAUDI - SUMMER PORTRAITS TOUR
24.06.2025 / FRANKFURT, FESTHALLE
CYPRESS HILL
25.06.2025 / FRANKFURT, SOMMERWIESE AN DER MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
MELISSA ETHERIDGE
08.07.2025 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERHALLE
SIDO
25.07.25 / ST. GOARSHAUSEN, LORELEY 01.08.25 / FRANKFURT, AGORA AUSVERKAUFT!
JOHANNES OERDING
26.07.25 / ST. GOARSHAUSEN, LORELEY
FAST & CURIOUS
08.09.24 / OFFENBACH, CAPITOL
257ers
11.10.24 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
DIANA KRALL
13.10.24 / FRANKFURT, ALTE OPER
FAUN
26.10.24 / OFFENBACH, CAPITOL
FROM FALL TO SPRING
03.11.24 / FRANKFURT, DAS BETT
SALTATIO MORTIS
08.11.25 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
ANNISOKAY
25.11.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
REVOLVERHELD
27.11.25 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
MAX GIESINGER
06.12.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
AVRALIZE
06.12.25 / FRANKFURT, NACHTLEBEN
ENGST
07.12.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
AZET
11.01.26 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
FRIZZ präsentiert
16. KOMISCHE NACHT FRANKFURT Lachmuskelkater
›› 12.3., Depot 1899, Das Leben ist schön, Die Werkskantine, FABRIK außer HAUS – Netzwerk Seilerei, Leib&Seele 21 West, Chicago Meatpackers Frankfurt, Starnberger-Wirtshaus, Frankfurt, 19.30 Uhr, komische-nacht.de
Als eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate Deutschlands präsentiert sich die Komische Nacht in den schönsten Locations. Die Gäste erleben bei diesem einzigartigen Showkonzept einen ausgelassenen Abend mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedy-, Kabarett- und auch Zauberkünstler:innen. Bis zu fünf hochkarätige Comedyacts kann man insgesamt an diesem Abend live erleben. Das Beste ist, die Gäste bleiben in ihrem Lieblingslokal sitzen, während die Showacts zwischen den Auftrittsorten rotieren: Bora ist alles zwischen sozialer Kritik, Philosophieren an einem Spätsommerabend mit Wein, Zigarette und einem Earth, Wind & Fire-Song. Manchmal aber auch genau das Gegenteil. Don Clarke: Der Komiker ist bekannt für seinen britischen Humor und seine unverwechselbare Bühnenpräsenz, die das Publikum immer wieder begeistert. Ingo Oschmann verbindet wie kein anderer Stand Up-Comedy und Zauberei zu einem Programm gnadenloser Freude und Vergnügen. Ein Abend mit Lukas Wandke ist witzig, erfrischend und durch seine Improvisationskünste wird kein Abend wie jeder andere. Als ländlich aufgewachsene gebürtige Potsdamerin studierte Sara Karas in der Medienhauptstadt Mittweida irgendwas mit Medien. Seit September 2018 präsentiert Simon Stäblein die NightWash-Liveshows aus dem Waschsalon. Thomas Nicolai. Wer den quirligen blonden Entertainer live erlebt hat, weiß, warum man ihn auch den Mann der 1000 Stimmen nennt.
Hendrik Quasts Haare haben ihn verlassen. Gerade jetzt, wo der Klassenwechsler sich nach kämmbarem Prachthaar sehnt, um im Kunstmilieu neue Rollen zu spielen. Hier gilt es, mit klarer Haarkante den Mittelklasse-Status zu sichern! Eine volle Mähne, das hat er von Simba aus „König der Löwen“ gelernt, symbolisiert Status und Klasse. Hendrik Quast unterzieht sich einer Haartransplantation. Diese Phase seiner Haargeschichte ist blutig, schmerzhaft, teuer und riskant: Eine Langzeitperformance mit Eigenhaar – kein Kunsthaar! Machen seine Arbeiter-Wurzeln diese Umverpflanzung mit? Lässt sich der erblich bedingte Haarausfall so behandeln? Was bleibt, wenn der chronisch kranke Körper das neue Haupthaar wieder abstößt? Hendrik Quast verwandelt die Bewirtschaftung seines Kopfes in eine skurrile Hairkunfts-Performance. Mit Elementen aus Stand-up-Comedy, Musical, Body-Art und Crowdwork sowie mit Nahaufnahmen beleuchtet er die widersprüchlichen Erfahrungen, die er auf seiner queeren und schamvollen Klassenreise gemacht hat. Und enthüllt die gespenstische Existenz eines Klassenwechslers zwischen Zu- und Hairkunft. Ein Abend, an dem Hendrik Quast den Preis des Aufsteigens hinterfragt, seine Kosten umverteilt und niemandem etwas schuldig bleibt. Achtung! Es werden Direktaufnahmen zu sehen sein …
ABEL SELAOCOE IN DER ALTEN OPER
›› 2.3., Alte Oper, Frankfurt, 19 Uhr, alteoper.de
Keine Noten, keine Pulte, keine Stühle: Aus Verzicht kann eine neue Freiheit des Musizierens entstehen, ist das 2005 gegründete Aurora Orchestra überzeugt. Das britische Orchester spielt ganze Sinfonien auswendig und nutzt den gewonnenen Freiraum auf dem Podium für Bewegung, dynamische Neugruppierungen untereinander und unmittelbareren Kontakt mit dem Publikum. Ziel ist es, musikalische Erfahrungen fernab des Gewöhnlichen zu schaffen und damit eine große Zuhörerschaft un-
mittelbar anzusprechen – „orchestral music is for everyone“, finden schließlich die Musiker:innen und ihr Leiter Nicholas Collon. Am 2. März gibt das Aurora Orchestra sein Debüt im Großen Saal der Alten Oper Frankfurt und bringt für den Abend einen Solisten mit, der sich ebenfalls als musikalischer Freigeist versteht: Abel Salaocoe (Foto) übernimmt den Solopart seines eigenen Konzerts für Violoncello, Gesang und Orchester mit dem Titel „Four Spirits“. Der südafrikanische Cellist, Sänger und Komponist lässt darin nicht nur sein Instrument in einen lebhaften Dialog mit dem Orchester treten, sondern bringt sich auch mit dem typischen südafrikanischen Obertongesang Umngqokolo ein.
NEUE DAUERAUSSTELLUNG IM SENCKENBERG Gehirne
›› ab 26.3, Senckenberg Naturmuseum, Frankfurt, senckenberg.de
Es ist eines der komplexesten Gebilde, das die Natur je erschaffen hat. Es entwickelt Neugier, Kreativität, Bewusstsein, Emotionen: das menschliche Gehirn. Rund 86 Milliarden Neuronen sind hier miteinander verknüpft. Die neue Dauerausstellung gibt einen Einblick in dieses außergewöhnliche, immer noch nicht vollständig erforschte Organ, das uns als Individuen ausmacht. Als ein Highlight-Exponat kann man in das Gehirn der Frankfurter Fußball-Legende Karl-Heinz „Charly“ Körbel schauen. Am Thema Fußball werden komplexe Wahrnehmungsvorgänge erfahrbar. Spielerisch und mithilfe von „Augmented Reality“ werden darüber hinaus zentrale Funktionen unseres Denkapparates, die Wahrnehmung der Tiere oder auch die Evolution der Gehirne erlebbar. Neuro- und Naturwissenschaftler:innen, Kulturwissenschaftler:innen und der zeitgenössische Künstler Tim Berresheim tragen zu der Ausstellung bei.
ITALO DISCO „AFTER WORK“-EVENT
Vintage
Italo Vibes
›› 20.3., MOMEM, Frankfurt, 18-22 Uhr, momem.org
Nach dem großen Erfolg der ersten drei Abende wird zum vorläufig letzten Mal zum Italo Disco „After Work“-Event mit LowNat (Foto) und DJ Martin Kühnel ins MOMEM eingeladen. Das Thema des Abends ist wie das Thema der Ausstellung: „Italo Disco – Never Stop Dancing“! Martin Kühnel hat sich als akribischer Sammler und Tastemaker vor allem den Classics und Raritäten des Genres verschrieben. Sein DJ-Kollege LowNat hat das Genre schon als Kind im Autoradio kennengelernt und verknüpft die Synth-Disco-Nostalgie mit dem Ziel, Italo Disco ins Heute zu transportieren, indem er in seinen Sets klassische Italo-Tracks mit aktuellen Releases kombiniert. Beide gemeinsam lassen die Magie von Italo Disco zwischen Kult und Moderne oszillieren. One more time, bevor die Ausstellung Anfang April endet.
Die Interkulturelle Bühne (IKB) feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Gefeiert wird am 1. März ab 19 Uhr im Theater. Das Motto des Abends: „Endlich Ü30 – Tanz in den März!“ Für die Beats auf dem Dancefloor sorgt DJ Jürgen. Die Tür steht allen offen, die mitfeiern wollen. Gegründet wurde die Interkulturelle Bühne 1995 von Yusuf Kilic. Nach Jahren ohne feste Spielstätte hat die Interkulturelle Bühne seit 2005 ihr Zuhause in Bornheim. Der Anfang war alles andere als einfach: Kein fließendes Wasser, keine Innenwände. Der Umbau erfolgte damals in Eigenregie. Während der Corona-Pandemie erlebte die Interkulturelle Bühne, wie der gesamte Kulturbetrieb, eine tiefe Zäsur. Nur dank der großzügigen Unterstützung von Spender:innen sowie der moralischen Rückendeckung aus dem Umfeld konnte die Bühne die Krise überstehen. Die Interkulturelle Bühne schafft Begegnungsmöglichkeiten über kulturelle Grenzen hinweg. Dabei geht es der IKB nicht darum, Unterschiede auszugleichen. Alle Akteur:innen sollen ihr schauspielerisches Talent einbringen können, unabhängig von ihren Sprachkenntnissen oder Schauspieler:innenerfahrungen. Die kulturelle und sprachliche Vielfalt ist für die IKB das Fundament, um Theater mit den Menschen für die Menschen zu machen. Der Jubiläums-Frühling bietet ein vielseitiges Programm. Anfang März steht die Uraufführung von „Dummbartel“ auf dem Programm, einem zugleich spritzigen und tiefgründigen Theaterstück. Ende März folgt die Premiere der Komödie „Der Alte muss weg“ und im Mai folgt die Tragikomödie „Brautführer gesucht“.
MUSIC
SNEAK ENERGIZED BY SÜWAG SIRENS X SOUNDS Edition
›› 29.3., CLUB myticket Jahrhunderthalle, Frankfurt, 18 €, myticket.de, musicsneak.com
Bereit für ein musikalisches Blind Date? Die Music Sneak energized by Süwag geht in eine neue Runde und bringt am 29. März mit der Sirens X Sounds Edition pure Frauenpower auf die Bühne des Clubs der myticket Jahrhunderthalle. Drei Acts, drei einzigartige Stimmen – allesamt geheim, bis die ersten Akkorde den Club erobern. Inspiriert von den mythischen Sirenen aus der griechischen Mythologie, deren Stimmen Seefahrer in ihren Bann zogen, setzt diese Ausgabe ganz auf „All Female Voices“. Starke Frauen, fesselnde Performances und Sounds, die unter die Haut gehen, versprechen einen ebenso außergewöhnlichen wie überraschenden Konzert-Abend. Dank der Süwag Energie AG, die dieses Event möglich macht, bleibt die Music Sneak ein fester Bestandteil der Kulturlandschaft und setzt erneut ein Zeichen für kulturelles Engagement in der Region. Neben der Spannung, welche Künstler:innen die Bühne betreten werden, erwartet die Gäste eine intime Atmosphäre, musikalische Vielfalt und hautnahe Erlebnisse. Der stilechte 60er-Jahre-Club der myticket Jahrhunderthalle ist die perfekte Location für die SIRENS X SOUNDS Edition: die optimale Umgebung, um den Sirenen die passende Bühne zu bieten.
Zum Zeitpunkt des Entstehens des Textes ist das Ergebnis der Bundestagswahl noch ungewiss. Gewiss ist nur der Rechtsruck in der Gesellschaft, in Europa. Das wirft Fragen auf. Politologe und Publizist Claus Leggewie und Berufsrevolutionär, Politiker und Autor Daniel Cohn-Bendit stellen diese und andere in „Zurück zur Wirklichkeit“. Wie gelingt es, zuversichtlich zu bleiben angesichts der schwindenden Hoffnung auf Frieden und ein starkes und vereintes Europa, ein multikulturelles Zusammenleben und auf eine nachhaltige Weltgesellschaft? Wo liegen die Fehler und was ist dennoch möglich? Darüber diskutieren die beiden politischen Freunde in ihrem Buch und in der Romanfabrik. Beide blicken auf eine langjährige politische Erfahrung und Kommentatorentätigkeit zurück: zum Aufstieg der Rechten, dem Nahostkonflikt – Daniel Cohn-Bendit sprach vergangenen November vor dem Frankfurter Oberlandesgericht, kritisierte die israelische Regierung und will weiterhin an Frieden im Nahen Osten glauben (faz.de) – oder zur französischen und US-amerikanischen Politik. Auch herausfordernde
Beratungstätigkeiten für Angela Merkel und Emmanuel Macron werden erwähnt. Gemeinsam ist beiden die Liebe zum Widerspruch und das Spannungsfeld aus Realpolitik und Utopie. Ein Blick zurück, um die aktuelle Wirklichkeit zu verstehen und zu analysieren.
Ohrenbetäubender Baustellenlärm, laute Betrunkene in der S-Bahn, das Grundrauschen, das uns täglich umgibt, offline und online! Lärm um und in uns, der nie aufhört – Leben im 21. Jahrhundert. Choreografin Paule Rosolen hinterfragt in ihrem neuen Stück „Noice/Noise“ diesen Lärm. Drei Tänzer:innen ihrer 2015 gegründeten Company Haptic Hide suchen einen körperlichen Ausdruck für das allgegenwärtige Phänomen. Rosolen untersucht Lärm (inneren und äußeren), stellt Fragen wie: Inwiefern spiegelt Lärm gesellschaftliche und geschichtliche Veränderungen oder ist er nur ein Ausdruck von Unruhe und Dissonanz, verbirgt sich hinter ihm noch mehr? Und was kann Lärm bewirken? Ihre Choreografie bewegt sich zwischen Einfachheit und Explosion, zwischen Klarheit und Chaos: „Mit dem Ziel, einen Tanz zu entwickeln, der sowohl für Zuschauer:innen ohne Vorkenntnisse und Ausbildung als auch für geübte Tanz- und Theateraugen offen zugänglich ist, schaffe ich verschiedene Schichten, in denen das Stück gelesen werden kann“ (hellerau.org/de).
Mit dem Fortuna Irgendwo wurde vor nunmehr drei Jahren eine Location ins Leben gerufen, wie es sie in Frankfurt nicht noch einmal gibt. Das Fortuna Irgendwo im Frankfurter Osten versteht sich nicht als Disco, nicht als Club, sondern vielmehr als Ort, wo es Kunst gibt, Konzerte, Partys und Performances. Und den ewigen Sommer: Wärme, Sonne, Meer und Laissez-faire. Die stimmungsvoll beleuchtete Oktopus-Bar, die Teil des Mainfloors ist, wurde dafür aus Tausenden blauen Glasmosaiken kunstvoll zusammengesetzt. Der Dschungelgarten mit der Tiki-Bar präsentiert sich in mediterranem Flair mit einer einladenden Südseeatmosphäre, zahlreichen Pflanzen und einem stimmungsvoll beleuchteten Pool. Zudem lädt die Riva-Lounge im ersten Stock zum Verweilen ein. Stimmung erzeugt auch die Lichtkunstwand im Hauptraum, die speziell für die Heilanstalt entwickelt wurde. Das 1908 erbaute Kesselhaus, das von 1999 bis 2013 den legendären King Kamehameha Club beherbergte, feiert Geburtstag und das am 15. März in der „Heilanstalt für Gemüts- und Nervenkranke“! Die musikalische Unterhaltung kommt von Julian Smith.
Internationale
Musiktheater
Schauspiel
Tanz
Junges Theater
Per formance
Liederabend
Konzert
Lesung
Film
Open-Air
Familienfest
Masterclass
Workshop
KONZERTTIPP
Tangerine Dream
›› 7.4., Alte Oper Frankfurt, alteoper.de, concertteam.de
Tangerine Dream ist eine 1967 von Edgar Froese in Berlin gegründete Gruppe für elektronische Musik. Ihr bahnbrechendes Album „Phaedra“, das 1974 veröffentlicht wurde, erreichte im Vereinigten Königreich Goldstatus. Die Aufnahme wurde zu einem Meilenstein in der elektronischen Musik. In den letzten 53 Jahren haben Tangerine Dream mehr als hundert Alben veröffentlicht. Ihre frühen „Pink Years“-Alben spielten eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Krautrocks. Ihre „Virgin Years“-Alben trugen dazu bei, das zu definieren, was als Berliner Schule der elektronischen Musik bekannt wurde. Inzwischen ist die Band zum klassischen, sequenzergesteuerten Sound zurückgekehrt und „Quantum Gate“ (2017) ist ihr bestverkauftes Album seit 1987. Ihr aktuelles Studioalbum „Raum“ wurde im Februar 2022 veröffentlicht und auf ihrer Tour „From Virgin to Quantum Years“ vorgestellt. Das Album stieg unter anderem auf Platz 39 der deutschen Albumcharts und auf Platz 1 der offiziellen britischen Dance-Album-Charts ein. „Raum“ markiert die erfolgreichste Veröffentlichung der Band seit den 1980er Jahren und wurde von der Presse hoch gelobt („die beste Tangerine Dream-Platte seit Jahrzehnten“ – Resident Advisor).
21. Deutsches FernsehKrimi-Festival
›› 9.-16.3., Wiesbaden, fernsehkrimifestival.de
Vom 9. bis 16. März findet das Deutsche FernsehKrimi-Festival in Wiesbaden statt, das alljährlich die herausragendsten deutschsprachigen Krimiproduktionen auf der großen Leinwand präsentiert. Das Festival startet am Sonntag, den 9. März, mit der Verleihung des Ehrenpreises. Die Preise des 21. Deutschen FernsehKrimi-Festivals werden am Freitag, den 14. März, um 20 Uhr in der Caligari FilmBühne verliehen. Die Moderation der Film- und Seriengespräche übernimmt der renommierte Filmjournalist Knut Elstermann. Die Nominierungen des Film- und Serienwettbewerbs 2025 stehen fest: 13 Produktionen werden im Rahmen der Festivalwoche in Anwesenheit zahlreicher Filmschaffender in der Caligari FilmBühne gezeigt. Im Wettbewerb um den Deutschen FernsehKrimi-Preis konkurrieren zehn Filme, die von der Vorjury aus 59 eingereichten Produktionen ausgewählt wurden. Das Festival wird in seiner 21. Ausgabe drei Deutschland-Premieren und zwei Hessen-Premieren feiern. Der Wettbewerb um den besten FernsehKrimi des Jahres startet am Dienstag, den 11. März, um 18 Uhr mit der Premiere von Axel Milbergs letztem Auftritt als Kommissar Borowski im Kieler „TATORT – BOROWSKI UND DAS HAUPT DER MEDUSA“ (NDR) an der Seite von Almila Bagriacik und August Diehl. Zum Filmgespräch reisen Cast und Crew an. Der Kartenvorverkauf beginnt am Freitag, 28. Februar, ab 10.30 Uhr in der TouristInformation, Marktplatz 1, 65183 Wiesbaden und auf der Website des Festivals.
HOCH HINAUS! DIE EZB VERÄNDERT EIN VIERTEL
Fotoausstellung von Peter Menne
›› 28.3., Kunstverein Familie Montez, Frankfurt, 18 Uhr, vfm.de Vor zehn Jahren − im März 2015 − wurde der Neubau der EZB am Mainufer eingeweiht. Die Doppeltürme stehen als Solitär − und spiegeln so auch architektonisch die Sonderrolle der EZB in der Bankenwelt. Diese Sonderrolle arbeitet Peter Menne mit seinen Fotografien heraus: Er hat den Bau auf dem Gelände der Großmarkthalle begleitet und den Wandel des Viertels eingefangen, denn zeitgleich mit dem Anwachsen der Doppeltürme in den Himmel veränderte sich das Umfeld im Frankfurter Ostend gravierend. Seine Serie lässt Erinnerungen an die Phase beschleunigten Wandels wach werden: Wo zuvor einfaches Gewerbe (bis hin zum Schrottplatz) und Arbeiterwohnungen angesiedelt waren, stehen heute gehobene Eigentumswohnungen. Im Rahmen der Ausstellung wird es ein Gespräch zwischen Peter Menne und Sebastian Schipper, Professor für geografische Stadtforschung an der Goethe-Universität, über die Gentrifizierung im Frankfurter Osten geben.
BODY AND BUILDING IN DER SCHIRN Räume
erschließen
›› 28.-30.3., Schirn Frankfurt, schirn.de
Im Mai schließt die Schirn wegen Renovierungsarbeiten für zwei Jahre. Die Kunsthalle bezieht dann ihr Interims-Quartier in den leer stehenden Räumen der historischen Dondorf-Druckerei in Bockenheim. Im urbanen Raum sollen ebenfalls Kunst- und Ausstellungsprojekte umgesetzt werden. Vorher steigt „Body And Building“, eine performative Ausstellung, die „eine körperliche Aneignung der Schirn“ ist (schirn.de). Die sonst verschlossenen Fenster der leeren Galerie des Kunsthauses werden geöffnet und der 140 Meter lange Raum mit Live-Performances bespielt. Der entstehende Dialog von Architektur und Kunst, dem menschlichen Körper und Raum will Grenzen überschreiten. Die Performance aus Tanz, Musik, Theater schafft eine direkte und unmittelbare Begegnung mit der Umwelt. Besucher:innen treffen auf Räume, Türen, Treppen, Fenster, haben Durch-, Aus- und Einblicke. Und die Performer:innen treten in eine Beziehung zu dem Gebäude, verhandeln mit ihm: „Die Bewegung der Körper erschließt und befragt die Architektur, erzählt von der Gewalt oder Kraft eines Raumes und von neuen Möglichkeiten, diesen zu erfahren, wahrzunehmen oder darin neue Raumkörper zu formen“ (schirn.de).
– TRAUM | ALBTRAUM
›› 7. + 8.3., Westend Galerie, Frankfurt, 7.3., 18-21 Uhr, 8.3., 11-18 Uhr, div-web.de Zum zweiten Mal in Folge verwirklicht die Liebigschule Europaschule Frankfurt gemeinsam mit der Frankfurter Westend Galerie eine Ausstellung, die am 7. und 8. März 2025 unter dem Titel TRAUM | ALBTRAUM präsentiert wird. Die Schüler:innen haben das Thema im Kunstunterricht entwickelt und eigene Werke zu diesem vielschichtigen Konzept geschaffen, die einen tiefen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt der jungen Künstler:innen bietet. In ihren Kunstwerken setzen sie sich mit der Bedeutung und der Kraft der Träume auseinander. Die Ausstellung umfasst Zeichnungen und Malereien, Skulpturen und Collagen bis hin zu Linoldrucken. Diese spiegeln dabei nicht nur das Konzept von Traum und Alptraum wider, sondern auch individuelle Assoziationen und tiefergehende Reflexionen der Jugendlichen über ihre eigene Innenwelt. Das kulturelle Kooperationsprojekt „Schule trifft Galerie trifft Schule“ führt auch 2025 in der fünften Edition wieder Schüler:innen aus Frankfurt und Kassel mit lokalen Galerien zusammen, um jungen Menschen das Berufsbild des/der Galerist:in näherzubringen. 05.04. #5
26.03.
Wir danken allen Förder*innen und Sponsor*innen für die großzügige Unterstützung.
THE SENSITIVES sind eine wilde Mischung aus Punk, Rock´n`Roll, Ska und Folk. Sie touren seit Jahren durch Europa und haben dabei mehr als 400 Shows gespielt. Bei ihren mitreißenden Konzerten findet sich eine treue Fanbase aus Menschen ein, die ihren Mittelfinger jeder Form von Rassismus & Sexismus entschlossen entgegenstrecken. Die Band aus dem hohen Norden Schwedens hat schon immer gewusst, wie man zwischen verschiedensten Stilistiken hin und her wechseln kann, ohne den Kern zu verlieren, und das immer voller Energie! Mal singt Paulina, dann ist Martin am Hauptgesang, immer getrieben vom nie ruhenden Magnus am Schlagzeug. Auf ihrem aktuellen Album „Patch It Up And Go!“ ist das nicht anders. Die Texte des Albums, das über Kidnap Music erscheint, handeln von „Mental Health, Sex, Animal Rights and the importance of celebrating the good times we have while we have them!“ sagt das Trio. Mit vielen Uptempo-Nummern, die durch einen positiven Vibe und hohe Intensität herausstechen, ist „Patch It Up And Go“ nicht nur das beste Album von The Sensitives, sondern auch das persönlichste. Füße werden tanzen, Hüften geschwungen und Kehlen werden gröhlen!
AUF
SAFARI IN TANSANIA Dein Abenteuer beginnt hier
›› col-safari.com
Tauche ein in die atemberaubende Wildnis Tansanias und erlebe die Tiere hautnah – nicht hinter Gittern, sondern in ihrem natürlichen Lebensraum. Anders als im Zoo bist du hier mitten im Geschehen: Die Wildtiere haben sich an die Safariautos gewöhnt und sehen in ihnen keine Bedrohung. Unsere erfahrenen Guides sind bestens ausgebildet und begleiten dich sicher durch diese einmalige Erfahrung. Mit ihrem umfangreichen Wissen über die Tierwelt und die Region machen sie jede Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis. Warum Circle of Life Safari? Mit unserer langjährigen Erfahrung gestalten wir deine Reise ganz individuell – genau nach deinen Wünschen. Ob du die endlosen Weiten der Serengeti, den beeindruckenden Ngorongoro-Krater oder die idyllische Insel Sansibar erleben möchtest – wir planen alles bis ins kleinste Detail für dein perfektes Safari-Abenteuer. Deine unvergessliche Reise wartet – wir freuen uns darauf, sie mit dir zu gestalten. Bei Buchungen bis zum 30.04.2025 (für Reisen bis zum 31.12.2025) erhältst du mit dem Kennwort „FRIZZ“ einen Rabatt von 5 %!
Auf zum Song Slam – dem Wettbewerb für singende Poeten, Singer-Songwriter, Text-Elektronik-Bastler und Wort-Klang-Experimente, unterlegt mit Pop, Soul, HipHop, Funk, Punk und Elektro. Auf der Bühne des Ono2 moderieren Dirk Hülstrunk und Jürgen Klumpe den Relaunch des Formats. Zehn Minuten oder zwei eigene Songs – so viel Zeit haben die Wort-Künstler:innen um das Publikum zu überzeugen. Bevor es zum Finale geht, wo ein weiterer Song für eine Entscheidung sorgen wird. Wie immer kürt das Publikum die Sieger:in! Das Line-up wird die Entscheidung sicher nicht einfacher machen: Am Start sind der Klavierkabarettist und Gewinner des letzten SommerwerftSong Slams Mathias Held. Das Gitarre/Cajon-Duo „Ziemlich Blond“ startete einst als Straßenmusikprojekt und ist mittlerweile ein Publikumsliebling. Politikwissenschaftler, Historiker, Aktivist und Sänger Fluse – der zudem noch als Gedenkstättenreferent und freier Künstler in Berlin arbeitet – steuert gesellschaftskritischen Indie-Folk bei. Patrick Scheuermann ist u.a. Frontmann der Indie-Rock-Band „Die weiteren Aussichten“ und wird solo auf der Bühne stehen, während das charmante Frankfurter Songwriting-Duo Maramalinka zweistimmig vorhat, die Herzen des Publikums zu erobern. Und Dopoboqo hat Soul-Funk-Grooves mit deutschen Texten, begleitet von Klavier und Saxophon, im Repertoire.
DER VARIETÉ FRÜHLING 2025 IM NEUEN THEATER HÖCHST
Ohne Worte
›› 6.-30.3., Neues Theater Höchst, Frankfurt, ab 25,50 €, neues-theater.de
Ab März öffnet sich der Vorhang für die 37 Vorstellungen des Varieté-Frühlings 2025. Vom 6. bis zum 30. März erwartet die Zuschauer:innen eine rasante Show, die alle Sinne berührt und Lebensfreude weckt. Akrobatik pur – ganz ohne Moderation und mit hohem Tempo präsentieren die Artist:innen eine faszinierende Mischung aus Jonglage, Tanz und kraftvoller Körperbeherrschung. Der Varieté Frühling 2025 entsteht in Zusammenarbeit mit der Berliner Varietéagentur Paulsen & Consorten. Das Ensemble besteht aus Adrian de Greef mit einer Diabolojonglage, Iryna Hladka zeigt eine Hula-Hoop-Darbietung, Robert Best vollführt atemberaubende Handstände, Wasili Urbach erweckt die Puppenkunst zu neuem Leben, Sophia Drgala vereint Kraft, Ästhetik und tänzerische Leichtigkeit am chinesischen Mast und Dustin Waree vereint spektakuläre Einradartistik mit Gesang und Live-Musik. Die musikalische Livebegleitung kommt von der funky Showband NEELAH. Die Abendvorstellungen finden Dienstag bis Sonntag statt, Mittwoch und am Wochenende sind zusätzlich Nachmittagsvorstellungen angesetzt.
›› 6.-15.3., Junge Theaterwerkstatt am Zoo (Zoogesellschaftshaus), Frankfurt, mousonturm.de
Herausragende internationale Stücke für alle Altersgruppen ab drei bis 18 Jahren (und alle, die Lust haben) stehen Anfang März auf dem Programm, wenn die Junge Theaterwerkstatt am Zoo im Verbund mit dem Festival Starke Stücke ihr drittes Werkstatt-Festival feiert (6.-15.3.). Unter dem Motto Smash! werden die Fragen verhandelt, wo Widerstand eigentlich auftaucht, wie er sich überwinden lässt und was ihn manchmal als Gegenwehr dringend erforderlich macht. Neben ernsten (Ticket to Neutralia) und lustigen Theaterstücken (Karlsson vom Dach) ist auch wieder Tanz mit dabei, z.B. Black von Oulouy oder Harvest von Isabelle Schad. Zudem gibt es Workshops, Audiowalks und einen Familiennachmittag. Die Junge Theaterwerkstatt lädt Familien, Wahlfamilien, Freund:innenbanden und alle anderen Sonntagsmenschen zu einem gemütlichen und abwechslungsreichen Theatertag ein. Vor der Vorstellung von Karlsson vom Dach kann man sich bei Kaffee und Saft über kreative und kostenlose Mitmach-Angebote in den Foyers und eine köstliche Torte freuen!
SCHÖNE MANNHEIMS DAS WIRD JA IMMER SCHÖNER Musik-Kabarett | Do, 27.03.2025
TICKETS UNTER WWW.FRIEDRICHSDORF.DE
FR 7.3.25 | 20 UHR VEIGH
SA 29.3.25 | 20 UHR FRANÇOIZ BREUT SA 22.3.25 | 20 UHR BOBBY RAUSCH
SA 4.4.25 | 20 UHR HORST HANSEN TRIO
TICKETS 06172.178-3710
Speicher-Kultur.de Tourist Info Bad Homburg und alle VVK-Stellen
STARKE STÜCKE FÜR KIDS Smash!
Internationaler Frauen*tag
POWER
Der Internationale Frauen*tag ist einer der wichtigsten frauenpolitischen Aktionstage im Jahr: Weltweit und auch in Frankfurt solidarisieren sich an diesem Tag viele Frauennetzwerke, Initiativen und Institutionen, um gemeinsam für Frauenrechte, Gleichberechtigung und Freiheit einzutreten und entschlossen gegen Rechtsruck und Antifeminismus zu demonstrieren. Solidarisch mit den Kämpfen von Feminist:innen und Aktivist:innen weltweit, formieren sich starke Bündnisse, um für eine gewaltfreie Gesellschaft zu kämpfen, in der Frauen* und Mädchen* sicher und selbstbestimmt leben und aufwachsen können.
EVENTS RUND UM DEN INTERNATIONALEN FRAUENTAG
BUCHPREMIERE ZUM WELTFRAUENTAG ICH
BIN VIELE!
Neue ungehaltene Reden ungehaltener Frauen
›› 8.3., Museum für Kommunikation, Frankfurt, 19 Uhr, 4 € zzgl. Museumseintritt, eveeno.com/ungehaltene-reden Fünf ungehaltene Reden ungehaltener Frauen werden am Weltfrauentag im Museum für Kommunikation in Kooperation mit den S. Fischer Verlagen, der Stiftung Brückner-Kühner und dem Frauen- und dem Kulturreferat Frankfurt gehalten. Die Lesung findet begleitend zur Ausstellung „Apropos Sex“ statt, vor der Lesung ist der Besuch der Ausstellung möglich. Frauen allen Alters, mit den unterschiedlichsten Hintergründen reden über das, was sie beschäftigt: Unerreichbare Körperideale, Reduktion aufs Äußere, Outing, Perfektionismus, Erwartungsdruck, Vergessen und Aufbegehren. Gewohnt gemischt sind die Tonarten ihrer Reden: Manche sind ernst, andere humorvoll. Was sie eint, ist ihr gemeinsam wuchernder Widerstand gegen ein System, das die Einzelnen unsichtbar und unhörbar macht: Ich bin VIELE!
STADTTOUR
Frankfurts starke Frauen –ihr Leben & Einfluss auf die Stadt
›› 8.3., Führungsbeginn vor dem historischen Café, Café Hauptwache, Frankfurt, frankfurter-stadtevents.de
Im Bewusstsein, in den Geschichtsbüchern und bei der Straßenbenennung sind die Frauen einer Stadt leider auch heute noch unterrepräsentiert. Dabei ist das sogenannte schwache Geschlecht stärker denn je. In diesem Rundgang werden Ihnen Frankfurts erfolgreiche Frauen aus Literatur, Malerei, Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik präsentiert. Neben den Erfolgsgeschichten bekannter Frankfurter Frauen erfährt man zusätzlich alles Wissenswerte über den Alltag der Marktfrauen und das Leben in der Frankfurter Küche.
FÜHRUNG & BUCHTIPP
101 Frauenorte
›› 22.3., Führungsbeginn vor dem Haupteingang des Kaiserdoms, Frankfurt, frankfurter-stadtevents.de
101 Frauenorte hat die langjährige Lokaljournalistin und Autorin Sabine Börchers für ihr Buch zusammengestellt und wird am 22. März die spannendsten davon vorstellen. Man darf sich freuen auf die erste Frankfurterin, eine traurige Madonna, den Frauenstein, die Pionierin des Bankwesens oder einen aktuellen Treffpunkt nur für Frauen. Das Buch „101 Frauenorte“ kann man sich vorab schon besorgen und sich auf den Rundgang adäquat einstimmen.
FEMALE FRONTED:
Keine Angst vor den Reglern!
›› 8.3., Centralstation, Darmstadt, Anmeldung: tanja.sorger@centralstation-darmstadt.de, centralstation-darmstadt.de/ Zum Internationalen Frauentag setzt die Centralstation einen Fokus auf weibliche Kreativität im Veranstaltungsgeschäft: Gemeinsam mit Emma McLellan und Käry bietet sie am Nachmittag zwei Workshops zu den Themen DJing und Drumming an. Die erfolgreichen Vertreterinnen ihres Fachs geben praktische Einführungen und versuchen, möglichen Berührungsängsten entgegenwirken. Das Angebot richtet sich an junge Frauen zwischen 15 und 25 Jahren; Vorkenntnisse sind nicht nötig, die Teilnahme ist kostenlos. FLINTA welcome. Für den DJ-Workshop können, wenn vorhanden, gerne eigene DJ-Kopfhörer mitgebracht werden.
Mit diesem Event nachträglich zum internationalen Frauentag will die Frankfurter Frauenband KICK LA LUNA gemeinsam mit anderen Powerfrauen und Betroffenen Position beziehen, berühren und aufrütteln: für die Gleichberechtigung von Frauen, für Frieden, gegen Gewalt und Femizide! Dazu eingeladen haben sie Feministinnen und Aktivistinnen aus Frankfurt mit starken Statements. Umrahmt werden diese Statements mit Songs von KICK LA LUNA vom aktuellen Album NICHT OHNE UNS, mit ihren mutmachenden Texten, dem unverwechselbaren Weltmusik-Stilmix von Soul bis Modern Salsa, von Afrobeats bis Acapellapassagen. Als special guests mit dabei ist der Frauen-Popchor CHORALLE unter Leitung von Hanna Klein.
COMIC ZUM WELTFRAUENTAG
Die Philosophin, der Hund und die Hochzeit
›› 26 €, im Handel Griechenland im 4. Jahrhundert vor Christus: Die junge Hipparchia lebt ein Leben, um das sie viele beneiden. Wohlhabend und gut behütet aufgewachsen, soll sie mit dem Sohn einer angesehenen Familie verheiratet werden. Doch Hipparchia ist wissbegierig, möchte lesen und an den philosophischen Kreisen teilnehmen, die Männern vorbehalten sind .‥ Hipparchia war eine reale Philosophin, die für Gleichberechtigung und Bildungschancen von Frauen einstand. Sie gehörte in der Antike zu einer philosophischen Bewegung, die einen minimalistischen Lebensstil propagierte und sich gegen alle gesellschaftlichen Rangordnungen stellte. Eindringlich und humorvoll zeichnet Barbara Stok das Leben und die Ideen der mutigen Frau, die gerade in der heutigen Zeit wieder hochaktuell sind. Ein wundervolles Werk anlässlich des Internationalen Frauentags.
handgefe rt igte Waren und ausgefallene Wohnkultur
alles für den Garten und die Terrasse, um sich wohl zu fühlen
Nach Herzenslust stöbern !
Besucht unsere schöne und umfangreiche Gartenabteilung! … und frischerKa KOSTENLOSeeoderTee in
fischer’s LAGERHAUS
Udo Fischer GmbH
NEU: Umzug in die Borsigallee 17 ab Di., den 1. April 2025
60388 Frankfurt am Main
Ihr kennt uns noch nicht?
Unser KennenlernAngebot: Ein
10,– Euro Gutschein bei einem Einkaufswert ab 20,– Euro !
Mal vorbeischauen und aus über 5.000 (!) ausgefallenen Artikeln Euer ‚Lieblingsstück‘ auswählen !
Einfach diese Anzeige ausschneiden und an der Kasse vorzeigen !
Gültig bis: Mi. 3o. April 2025
Gesamtkollektion !
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr.: 10 – 19 Uhr
Sa.: 10 – 18 Uhr www.fi - la.com
Jeden 1. und 3. Samstag im Monat neu eintre ende Seecontainer mit ausgefallenen Waren. Der weiteste Weg lohnt sich !
€
ADULIS – ERITREISCHE KÜCHE * Echte Handarbeit
Authentisch, frisch und mit viel Herzblut: Im Adulis gibt es ostafrikanische Spezialitäten mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis.
ESSEN: nnnnn n
SERVICE: nnnnnn
AMBIENTE: nnnnn n
Klein ist die gastronomische Konkurrenz unweit von Alt-Sachsenhausen wahrlich nicht. Qualität setzt sich aber meistens durch und deswegen hat das Adulis gute Chancen, sich dauerhaft zu etablieren. Das fängt schon mit dem freundlichen und aufmerksamen Service an, der uns zur Verkürzung der Wartezeit auf die köstlich-knusprigen Sambusa, sechs handgefertigte Teigtaschen, gefüllt mit einer feinen Gemüsemischung (8 €), kurzerhand eine Art Injera-Wrap mit Gemüsefüllung aufs Haus serviert. Der säuerliche Geschmack des glutenfreien Fladenbrots, das hauptsächlich aus Teffmehl besteht, ist typisch für die ostafrikanische Küche und wird uns auch durch die Hauptspeise begleiten. Wir entscheiden uns für die Adulis Meat Plate, Zigni (Keyeh und Tsaada) und Alicha, serviert auf Injera (für 2 Personen, 32 €). Dabei handelt es sich um auf mehreren Fladen angerichtete Gerichte, wie etwa Rindfleisch, zubereitet in scharfer Tomatensauce mit Tesmi (traditionelle Duftbutter), oder mild gewürzter Weißkohl, Kartoffeln, grüne Bohnen, Mohrrüben, Knoblauch und Zwiebeln, mit Curry verfeinert. Sämtliche Speisen sind kräftig abgeschmeckt und strotzen nur so von Aroma. Das Fleisch ist dabei nicht nur schmackhaft, sondern auch sehr zart – es zerfällt praktisch auf der Zunge. Das zum Abschluss bestellte Temri, Datteln, Joghurt, Honig, Holunder und Halva (Sesampaste) (3,90 €), erinnert entfernt an einen griechischen Joghurt, ist aber gehaltvoller und wegen der verwendeten Zutaten auch etwas vielschichtiger.
Michael Faust
›› Adulis
Dreieichstraße 35 (Sachsenhausen)
(069) 33 99 71 40, adulis-restaurant.de
So, Di-Mi 16-22, Do 16-23, Fr, Sa 16-1 Uhr, nicht barrierefrei
SOI 22 – THAILÄNDISCHE KÜCHE *
Herausragend
Ehre, wem Ehre gebührt: Vor dem kleinen Thai-Restaurant stehen die Leute Schlange – aus gutem Grund.
ESSEN: nnnnnn
SERVICE: nnnnnn
AMBIENTE: nnnnn n
Wer mittags oder am Wochenende kommt, kann Wartezeit einplanen. Kein Wunder: Ein authentischeres Thai-Restaurant wird man in Frankfurt nicht finden. Und kein besseres: Schon die Starter, kross frittierte „Chicken Wantons“ (6,90 €) und „Steamed Spicy Prawn Wantons“ (8,90 €), befördern in den siebten Himmel. Die süßliche Schärfe der Soße, auf der die Wantons serviert werden, ist exzellent abgestimmt und Meilen entfernt von der industriellen Sweet Chili Sauce. Das Restaurant ist auf Gerichte mit hausgemachten Reis- oder Eier-Nudeln spezialisiert, entweder als Suppe (Nam Tok) oder ohne Brühe (Saeb Haeng). Diese sogenannten Boat Noodles werden in Bangkok auf Booten gekocht und in kleinen Schälchen serviert. In Frankfurt sind die Schüsseln größer und prall gefüllt mit Nudeln und Spezialitäten von Rind oder Schwein. Vegetarisch geht auch, steht aber nicht auf der Karte. Die Suppe mit „Beef Balls“ und feinen Rindfleischstreifen (14,90 €) wird mit Kräutern getoppt und man kann aus drei Schärfegraden wählen (Tipp: Stufe 1 ist scharf genug). Die Brühe ist dunkelbraun, reichhaltig gewürzt und köstlich, die dünnen Nudeln ein Gedicht. Ebenso die Brühe mit Eiernudeln und Rindfleischbällchen (14,90 €) und die vegetarische Brühe mit gebratenem Tofu (14,90 €). Der Nachtisch wird gleich zum Hauptgericht serviert. Der Grund: Die leckere Kokos-Tapioka-Creme hilft, die Schärfe auszubalancieren. Und auch der typische Thai-Eistee (4,90 €) schmeckt um Längen frischer und natürlicher als gewohnt. Melanie Straub
›› Soi 22
Düsseldorfer Straße 22 (Gallus)
Instagram: soi_22ffm
Mo-Fr 12-14 + 18-22, Sa, So 13-22 Uhr, barrierefrei
***
Ein Neuzugang aus New York
Sehr ästhetisch, sehr hip, sehr üppig: Wer Bagels im US-amerikanischen Style sucht, ist hier richtig. Das hat seinen Preis.
ESSEN: nnnnn n
SERVICE: SEELBBSTBEDIENUNG AMBIENTE: nnnn nn
Ein imaginäres „Wow!“ beim Türöffnen: Das Design von „Charly & Ben“ ist mit einem Mix aus Pastell-Tönen, geschwungenen Formen und knallig buntem Mobiliar ästhetisch ansprechend und bis in kleinste Details äußerst stimmig. Bagels im New York Style lautet das Versprechen, d.h., die Bagels sind hier nicht nur ein Brötchen mit Loch, sondern sollten innen mit chewyger Dichte und außen mit knusprigem Glanz überzeugen. Dieser Effekt entsteht dadurch, dass die Hefeteiglinge vor dem Backen kurz im kochenden Wasser vorgegart werden. Das Drumherum zeigt: Die Macher Charlotte „Charly“ Bruns und Benjamin „Ben“ Shahidi, die bereits im Trinitii im Bahnhofsviertel zusammengearbeitet haben, verstehen ihr Handwerk. Die Karte umfasst derzeit vier herzhafte (ab 10,50 €) und zwei süße (ab 5,50 €) Varianten, zudem kann ein Bagel nach eigenem Gusto komponiert werden. Das tun wir, und obwohl wir nicht ins exquisite Regal greifen, sondern es bei einem Plain-Bagel mit Frischkäse, Tomaten, Cheddar und Salatgurke belassen, landen wir bei stolzen 11,50 €. Genauso wie bei der à la carte gewählten „NYC Pastrami“-Variante (12 €) mit herrlichem Meersalz auf dem Bagel überzeugt das Ergebnis mit üppigem Belag, frischen Zutaten und pointiert gewürzten selbstgemachten Cremes. Der Bagel selbst hätte für unseren Geschmack jedoch noch knuspriger sein können. Und so schön das Innere auch ist: Wenn der Laden brummt, stellt sich angesichts der vielen im Stehen wartenden Gäste leider keine Gemütlichkeit ein. Jürgen Mai ›› Charly & Ben
An der Welle 3 (Westend) (069) 24 75 18 895, Instagram: charlyandbenbagels Mo-Fr 7.30-15.30, Sa 10-16 Uhr, eingeschränkt barrierefrei
CHARLY & BEN – US-STYLE BAGELS
QUATTRO RISTORANTE ITALIANO – ITALIENISCHE KÜCHE *** Ausbaufähig
Licht und viel Schatten: Neben einigen handwerklichen Fehlern fehlt im Großen und Ganzen auch der geschmackliche Wow-Moment, der die gehobenen Preise rechtfertigt.
ESSEN: ■■■ ■■■
SERVICE: ■■■■ ■■
AMBIENTE: ■■■■ ■■
Wir nehmen im vollen und ziemlich lauten Gastraum Platz und ordern beim aufmerksamen, aber wenig herzlichen Service Melanzane Quattro, gratinierte Aubergine in Pecorinokäse (14,90 €). Der Vorspeise fehlt es an geschmacklicher Durchschlagskraft, was noch zu verzeihen wäre. Viel mehr stört uns, dass der geschichtete Starter ungleich erwärmt wurde – manche Ecken sind warm, andere dagegen noch fast kalt. Die Enttäuschungen enden nicht bei der Vorspeise: Bei Tortelloni ripieni die Fico e Parma in Salsa al Limoni di Sorrento, Tortelloni gefüllt mit Parmaschinken und Feigen in Zitronensoße (16,90 €), entpuppen sich die Tortelloni als (deutlich leichter herzustellende) Ravioli und auch die säuerliche Soße bietet Anlass zur Kritik: Etwas weniger Säure und dafür mehr Frische in Form von Zitronenabrieb hätten das ganze Gericht aufgewertet. Die Gnocconi Zafferano e Gorgonzola, hausgemachte Gnocconi, gefüllt mit Mozzarella in Gorgonzola-Safransoße (16,90 €), lassen den Safran bestenfalls nur mit sehr viel Fantasie erahnen. Die luftig-leichten Gnocconi sind dagegen eine Wucht und verzaubern unsere Gaumen. Das Pistazienparfait mit karibischer Schokolade (12,90 €) stimmt uns zum Abschluss mit zartem Schmelz und toller Aromatik wieder etwas versöhnlicher.
›› Quattro Ristorante Italiano Gelbehirschstraße 12 (Innenstadt) (069) 29 37 77
Mo-Fr Business Lunch 2 Gänge für 28 € oder 3 Gänge für 33 €.
Am Samstag den 22.3.25 haben wir für Sie zusätzlich geö net.
Ö nungszeiten: Montag bis Freitag ab 11.30 Uhr Küche von 11:30 – 22:00 Uhr
QUIZ AHOI –Verwirrung garantiert!
Ein spannendes, interaktives Erlebnis, bei dem Wissen und Täuschung Hand in Hand gehen.
Die britische Küche genoss viele Jahrzehnte einen eher bescheidenen Ruf. Einige junge Köche wollten sich mit dem Status quo nicht abfinden und katapultieren die Gaumenfreuden auf der Insel in ungeahnte Höhen. Einer dieser Pioniere in den frühen 2000ern war Jamie Oliver, der mit starken mediterranen Einflüssen die britische Küche modernisierte. 20 Jahre später ist der auch weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte TV-Koch immer noch dabei, Neues auszuprobieren. Sein aktuelles Lieblingsgerät ist die Heißluftfritteuse, der er gleich ein ganzes Buch voller Rezepte widmet. Schnell, unkompliziert und voller Aromen lautet dabei die Devise: In über 80 Rezepten verrät Oliver, wie man das Beste aus der Heißluftfritteuse herausholt. Seine Rezeptideen versprechen maximalen Genuss – von knusprigen Avocado-Sticks über würzige Chili con Carne-Bällchen bis hin zu Fish & Chips in der Deluxe-Variante entstehen bei ihm aus einfachen Zutaten köstliche Gerichte, die im Airfryer ohne viel Aufwand gelingen. Sogar für Suppen, Gebäck und Desserts setzt Jamie Oliver das Gerät ein und verwandelt diese dank des typischen Jamie-Twists in kulinarische Highlights. ›› Easy Air Fryer. Geniale Rezepte – maximaler Genuss, von Jamie Oliver, über 80 Rezepte auf 224 Seiten, 24,95 €, ISBN 978-3-8310-5090-1
TERMINE März 22 / April 04
ABFAHRT 19:00 ANKUNFT 23:00
TICKETS 87,– € p. P. inkl. Programm & 3-Gänge-Menü
NEU jetzt buchen
Ab / An Eiserner Steg, Mainkai Buchung: www.primus-linie.de
… war da nicht schon einmal was? Unweit der Alten Oper machte sich die Chinaski Tagesbar mit genau diesem Konzept bereits einen Namen – und meldet sich nun als Chinaski Studio & Bar nach einem Makeover wieder zurück. Hinter dem Projekt stehen die Inhaber:innen Caroline Vater und Fabiano di Letizia, die eine perfekte Balance aus lockerem Flair und hochwertiger Gastlichkeit schaffen wollen. „Das ‚Studio‘ steht für Vielfalt, Kreativität und das Versprechen, immer etwas Besonderes zu bieten – egal, ob Brunch, Lunch, Social Dining oder Late-Night-Drinks“, erklärt Vater. Für die kulinarische Umsetzung der hohen Ziele zeichnet der neue Küchenchef Jan Hoffmann verantwortlich, der schon in hochdekorierten Adressen wie dem Restaurant Amador, der Villa Merton, dem Seven Swans und zuletzt als Küchenchef im Schloss Neuweier kochte. Doch bei den Gaumenfreuden soll es nicht bleiben: Regelmäßige DJ-Events sorgen für die passende musikalische Untermalung und machen die Location sicher auch für After-Work-Treffen, Date-Nights oder einfach nur entspannte, ungezwungene Abende
35 Jahre beste Unterhaltung
Wenn im Römer Künstler auftreten und gesungen wird, ist es für gewöhnlich eine ganz besondere Veranstaltung – so auch dieses Mal. Auf jeden Fall aber auch eine passende: Margareta Dillinger erhielt unlängst die Goetheplakette. Die „Königin des Tigerpalastes“ wird „respektiert und verehrt“, so der Laudator und Oberbürgermeister a.D. Andreas von Schoeler (SPD), und habe aus dem Nichts gemeinsam mit Johnny Klinke und dem verstorbenen Matthias Beltz einen Palast erschaffen, zwar „eng, aber mit weltoffener Atmosphäre“. Mit stolzgeschwellter Brust erklärte OB Mike Josef die Mainmetropole gleich zur Varietéhauptstadt: „Der Tigerpalast ist bis heute das Maß der Artistenkunst in Europa. Und weil das so ist, und das Haus einiges dazu beitrage, Frankfurt in der Welt im besten Licht erscheinen zu lassen, will die Stadt etwas zurückgeben.“ Sichtlich gerührt betonte die Ausgezeichnete, dass es für sie ein großes Privileg sei, einen Raum mitgestalten zu können, in dem Vertrauen, Menschlichkeit, Verantwortung und Internationalität selbstverständlich sind. „Der Tigerpalast, so wie er ist, ist nur in dieser Stadt, im Herzen Frankfurts möglich.“
Der Grüffelo ist los
Spitze Hörner, strubbeliges Fell, markante Augen, ein prägnantes Maul mit Hauern und Stacheln auf dem Rücken – fertig ist der Grüffelo von Axel Scheffler, einem der bekanntesten Illustratoren der Welt, der sich extra aus London auf den weiten Weg nach Niederrad machte, um dort in der Stadtteilbücherei aus den Kinderbüchern für seine kleinen Fans vorzulesen. Und dann startet er mit der Geschichte vom Grüffelo – oder besser gesagt die von der Maus, die sich ihren imaginären Freund ausgedacht hat. In Wirklichkeit hat sich Scheffler den Grüffelo ausgedacht, der 1999 erschien, in mehr als 120 Sprachen übersetzt wurde und den heute kleine und auch so manche größeren Kinder kennen. Etwas Neues hatte Scheffler zusätzlich noch im Gepäck: Die Abenteuer des Eselspinguins Ponti Pento. Am Ende erfüllte Scheffler selbstverständlich alle Signierungswünsche – standesgemäß natürlich mit einer kleinen Zeichnung.
›› Margareta Dillinger & Mike Josef
›› Jan Hoffmann & Caroline Vater
›› Axel Scheffler & der Grüffelo
Beitrag zu hochwertiger Bildung
In ganz Afrika engagieren sich außergewöhnliche Menschen für die Verbesserung des Lebens und den Aufbau einer besseren Zukunft. Der African Humanitarian Award würdigt diese Held:innen des Alltags – die Ärzt:innen, die für eine bessere Gesundheitsversorgung kämpfen, die Pädagog:innen, die Wissensbarrieren abbauen, und die Friedensstifter:innen, die Dialog und Einheit fördern. Der von Elgee Info Media ins Leben gerufene Preis würdigt diejenigen, die sich in Sachen Philanthropie und humanitärer Hilfe besonders hervortun. In acht verschiedenen Kategorien, von Bildung bis hin
zu ökologischer Nachhaltigkeit, beleuchtet das Programm die vielfältigen Möglichkeiten, mit denen Afrikaner:innen positive Veränderungen bewirken. Eine angesehene Jury wählt die Nominierten sorgfältig aus und stellt sicher, dass die wirkungsvollsten Initiativen gewürdigt werden. Die prestigeträchtige Preisverleihung ehrt diese Veränder:innen, stellt ihre Geschichten vor und inspiriert andere, ihrem Beispiel zu folgen. Als einzige Europäerin wurde die Offenbacherin Xenia Hügel nominiert und das in der Rubrik Bildung. Hierbei sollen Personen Anerkennung erfahren, die bedeutende Beiträge zur Verbesserung des Zugangs zu hochwertiger Bildung in ganz Afrika leisten. Am 26. Januar hat sie den „African Humanitarian Award“ (Lagos, Nigeria) in der Kategorie Bildung gewonnen. „Ich bin total glücklich!“ Xenia Hügel konnte zwar nicht vor Ort in Nigeria sein. „Prince Romeo Yao Tetteh (aus Ghana) hat den Award in meinem Namen angenommen, ich war live am Laptop dabei.“ Unter den Gästen waren auch die First Lady der Elfenbeinküste Dominique Outtara, die First Lady von Nigeria Oluremi Tinubu und die First Lady Ghanas Lordina Mahama. Demnächst wird ein
››
Buch mit dem Titel „The Story of Africa’s Compassionate Stride“ mit allen Gewinner:innen und Nominierten erscheinen und in allen 54 Staatsbibliotheken Afrikas vertreten sein.
Für FRIZZ Das Magazin waren unterwegs: Michael Faust & Heidi Zehentner Kontakt zur Inside-Redaktion: faust@frizz-frankfurt.de
FRIZ Z Präsentation
TILL BRÖNNER & BAND
Mi. 28.05.2025 Großer Saal 20 Uhr
›› Xenia Hügel
Der African Humanitarian Award
HILFERADAR Zentrale Anlaufstelle für Bedürftige
Seit der Schulzeit sind Ben Werner und Nikolas Arent beste Freunde. Nun haben sie ein Webportal programmiert, das Hilfsangebote im Internet sammelt und präsentiert und die Hilfseinrichtungen miteinander vernetzt. FRIZZ Das Magazin sprach mit den Gründern von HilfeRadar. ›› Interview: Heidi Zehentner
In Deutschland sind 17,6 Millionen Menschen von Armut betroffen. Über 600.000 sind wohnungslos, davon leben 50.000 auf der Straße. 1,6 Millionen sind auf Lebensmittel von der Tafel angewiesen. Mit diesen Zahlen möchten Ben Werner und Nikolas Arent auf ihrer Website hilferadar.de die prekäre Situation vieler Menschen in Deutschland und in Frankfurt verdeutlichen, denen zu helfen sie es sich zur Aufgabe gemacht haben. Eine Begleitung zum Arzt, ein sicherer Ort, um sich aufzuwärmen und auszuruhen, Hilfe für den Hund, der einen seit Jahren treu begleitet. Und. Und. Und. Mit wenigen Klicks kann man sich dort das Hilfsangebot suchen, das man benötigt. Die Idee zu HilfeRadar entstammt einer persönlichen Erfahrung von Nikolas. Während einer zweijährigen ehrenamtlichen Tätigkeit bei einer Kleiderausgabestelle für wohnungslose und bedürftige Menschen stellte Nikolas immer wieder fest, wie schwierig es für die Hilfesuchenden war, schnelle und präzise Informationen über verfügbare Unterstützungsangebote zu erhalten. Häufig wurden Fragen gestellt wie „Wo kann ich heute Nacht schlafen?“ oder „Wo bekomme ich heute eine warme Mahlzeit?“ Diese Fragen führten Nikolas dazu, online nach Antworten zu suchen. Er stellte jedoch bald fest, dass es keine zentrale Anlaufstelle gab, die alle relevanten Informationen gebündelt und übersichtlich darstellt. Mit der Idee, das zu ändern, ging er auf Ben zu.
Was genau ist der HilfeRadar und wie kann er helfen? hilferadar.de ist eine Webseite, die es bedürftigen Menschen ermöglicht, schnell und unkompliziert das passende Hilfsangebot in ihrer Umgebung zu finden. Ähnlich wie Check24, aber speziell für soziale Angebote! Nutzer:innen können einfach ihre Adresse eingeben, eine Kategorie wählen und erhalten sofort eine Übersicht über nahegelegene Hilfseinrichtungen, sortiert nach der Entfernung. Unsere Zielgruppe besteht aus allen Menschen, welche auf Hilfe angewiesen sind. Hilfe kann hierbei eine Essensausgabestelle, eine Beratung, eine ärztliche Untersuchung usw. sein.
Zudem sind in unserer Zielgruppe alle Menschen, welche im sozialen Bereich arbeiten (bezahlt oder ehrenamtlich). Diese können unsere Webseite als Tool nutzen, um ihre Klient:innen besser zu beraten.
Wird die Seite von Hilfesuchenden angenommen? Bedürftige haben nicht alle Onlinezugang …
Die Website hat bereits aktive Nutzer:innen, die nach Hilfsangeboten suchen. Insbesondere von den Hilfseinrichtungen, die wir auflisten, haben wir bereits sehr positives Feedback erhalten, dass genau eine solche gebündelte Informationsquelle gebraucht wird.
Natürlich gibt es einen Teil der Bedürftigen, die keinen Zugang zur Webseite haben, da sie aus verschiedenen Gründen keinen Online-Zugang haben. Aber das ist ein kleiner Teil. Wichtig ist hier, dass die Hilfseinrichtungen auch von Menschen aufgesucht werden, die noch eine Wohnung etc. haben, sich aber z.B. keine neue Kleidung leisten können, weil die Rente zu gering ist. Es gibt also viel mehr Menschen, die einen Onlinezugang haben, als man vielleicht auf den ersten Blick denkt. Außerdem können die Hilfseinrichtungen/Beratungsstellen die Menschen ohne Onlinezugang durch unsere Seite besser beraten.
Theater frühlingLudwigs
Wie ist die Reaktion eures Umfelds?
Unser Umfeld hat sehr positiv reagiert! Wir haben viele Freund:innen, die Sozialarbeit studieren oder in dem Bereich arbeiten. Sie geben uns Tipps, z.B. welche Hilfseinrichtungen wir noch hinzufügen sollten. Aber auch das restliche Umfeld hilft uns, indem es z.B. Instagram-Posts repostet, Flyer verteilt etc.
Ab und zu würden sie es aber wahrscheinlich auch gut finden, wenn wir ein bisschen mehr Freizeit haben, da wir durch unser Masterstudium und den gleichzeitigen Aufbau zeitlich sehr eingespannt sind.
Wie geht es nun weiter mit dem Projekt?
Derzeit ist die Website für Frankfurt mit über 170 Hilfseinrichtungen online. In Entwicklung ist eine Funktion, mit der die Hilfseinrichtungen ihre Angebote selbst verwalten können. Das heißt, sie loggen sich ein und können dann z.B. die Zeiten ihres Angebotes anpassen oder ein weiteres Angebot hinzufügen.
Außerdem arbeiten wir daran, unsere Datenbank auf ganz Deutschland auszuweiten.
Darüber hinaus stellt sich die Frage der langfristigen Finanzierung der Webseite. Derzeit erhalten wir das HessenIdeen-Stipendium (01.01.25 –30.06.25), das sowohl eine finanzielle Unterstützung für unseren Lebensunterhalt als auch ein Accelerator-Programm mit Workshops zu verschiedenen Themen beinhaltet. Langfristig wünschen wir uns, dass Städte und Gemeinden die Kosten übernehmen. Dazu suchen wir derzeit Kontakte in die Politik. ›› hilferadar.de
15.02. — 21.06.25
25 FR, 21. + SA, 22.03.25 Das Kaffeehaus
Von Heinrich von Kleist Residenztheater München
FR, 14. + SA, 15.03.25 Béjart Ballet
Lausanne
Von Carlo Goldoni
Schauspiel von William Shakespeare Theater Basel FR, 21. + SA, 22.02.25 Das Käthchen von Heilbronn
Choreographien von Maurice Béjart und Gil Roman Schweiz
Laios
ANTHROPOLIS II
Von Roland Schimmelpfennig Inszenierung Karin Beier Deutsches SchauSpielHaus Hamburg FR, 20. + SA, 21.06.25 Nederlands Dans Theater NDT2
Choreographien von Marcos Morau, Botis Seva und Johan Inger
Fastnacht in Frankfurt & Umgebung
FRANKFURT ALAAF!
Es wird bunt. Es wird laut. Es wird schrill. In Frankfurt wird zur Fastnacht geladen – und Groß und Klein folgen dem närrischen Aufruf. Gerade jetzt braucht die Welt mehr Buntheit, Lebensfreude und ausgelassenes Feiern – und was könnte besser dafür stehen als die fünfte Jahreszeit? Egal ob schillernde Kostüme, farbenfrohe Motivwagen oder ein musikalisches Feuerwerk von Schlager bis Samba – hier wird es laut, wild und herrlich jeck. In Zeiten, in denen es an Farbe fehlt, setzt Fasching in Frankfurt ein klares Zeichen: Wir feiern Vielfalt, Spaß und das pure Leben! ›› Redaktion: Heidi Zehentner
Weitere Veranstaltungen
100 % Kölscher Tön – Kölscher Dienstag
›› 25.2., Oberbayern, Frankfurt, 18:11 Uhr, 15 €
Altweiberfasching im Gemalten Haus mit KonfettiKing Wolff
Der Kinder-Fastnachtsumzug führt von der Hauptwache durch die Innenstadt zum Römer.
Kinderfassenacht
›› 1., 3. + 4.3.
Der Verein Abenteuerspielplatz Riederwald e.V. veranstaltet eine große Faschingssause für Kinder im Gesellschaftshaus im Palmengarten mit vielen Mitmach-Spielen und Live-Musik. Samstag und Montag von 11.11 bis 13.33 Uhr und von 15.11 bis 17.33 Uhr, am Dienstag von 15.11. bis 17.33 Uhr.
Erstürmung des Römers
›› 1.3., ab 13.11 Uhr
Das gehört in Frankfurt einfach zur Fastnacht dazu wie die Kreppel: die Erstürmung des Römer durch die Frankfurter Garden und das närrische Frankfurter Prinzenpaar. Diese gipfelt in der Übergabe des Stadtschlüssels durch die kommissarische Oberbürgermeisterin an die Tollitäten.
Bernemer Käwwern
›› 1.3., 19.31 Uhr
Die große fastnachtliche Prunk- und Fremdensitzung im Saalbau Bornheim.
Großer Frankfurter Fastnachtszug
›› 2.3., ab 12.21 Uhr
Der große Umzug startet mit einer Vor-dem-Zug-Party „Bis de Zuch kommt“ am Römer ab 11 Uhr. Danach ziehen die teilnehmenden Vereine vom Untermainkai durch die Innenstadt zum Römerberg, wo der Zug von der Zuschauertribüne aus begrüßt werden kann. Der närrische Lindenwurm zieht mit knapp 3.000 Teilnehmer:innen 3,5 Kilometer durch die Innenstadt. Garden, Kapellen und Spielmannszüge, Spielleute, Motiv-, Witz- und Komiteewagen sorgen für Stimmung und gute Laune.
Klaa Paris
›› 4.3., ab 14.31 Uhr
185. Fastnachtszug in Klaa Paris – Der traditionsreiche Fastnachtsumzug in Frankfurt-Heddernheim gehört für viele zu den ganz großen Höhepunkten der Fastnachtssaison.
Fastnacht Partys
Pille Palle Ball
›› 28.2., Wirtshaus Depot 1899, Frankfurt, 20 Uhr, 33 € Der Pille Palle Ball verspricht eine legendäre Partynacht für alle Feierfreudigen – egal ob eingefleischte Faschingsfans oder spontane Jecken. Ein musikalisches Feuerwerk aus Karnevalshits, Après-Ski-Krachern, Oktoberfest-Klassikern, 70sSchlagern, Mitsing-House, aktuellen Hits und 70s-Party-Soul
sorgt für ausgelassene Stimmung und feuchtfröhlichen Partyspaß. Für das jecke Highlight des Abends sorgt die Kölner Show- und Party-Big-Band „De Bajaasch“, begleitet von einem nicht minder jecken DJ, der die Tanzfläche zum Beben bringt.
Narrenkapp – Das Original
›› 28.2., Batschkapp, Frankfurt, 22 Uhr, 10 €
Die Batschkapp startet am Fastnachtswochenende am 28. Februar wie immer mit der legendären Narrenkapp – Das Original! Die Faschingsparty ist jedes Jahr ein absolutes Highlight für Jung und Alt. DJ Tom Bola & Buffalo & Wallace DJ Team werden wieder ein Feuerwerk an Schlagern, MallorcaKrachern sowie Partyhits und Fastnachtsklassikern abfackeln.
Auch die Glücksgötter im Fortuna verkleiden sich zum Faschingswochenende. Ab 22 Uhr sorgt LUMES mit einem explosiven Party Mash-Up für ausgelassene Stimmung und einen Sound-Mix aus den besten Chartstürmern der letzten Jahrzehnte. Kreative Verkleidungen sind Pflicht, denn wir wollen die Götter ja nicht verärgern. Zwangsjeck Trälleräää mit Roy Hammer & the Pralinées
›› 1.3., Fortuna Irgendwo, Frankfurt, 20:11 Uhr, VVK: 25 €/AK: 30 € Alaaf, liebe Jecken! Der Faschingssamstag wird noch bunter im Fortuna Irgendwo, denn Zwangsjeck Trälleräää mit Roy Hammer & the Pralinées ist zurück! Hier wird geschunkelt, getanzt und gesungen, bis die Konfetti-Kanonen glühen. Auch an diesem Abend gilt: Kostümpflicht! DJ Rüdi von den Schwiegersöhnen liefert den perfekten Soundtrack, um die Tanzfläche zum Beben zu bringen.
Frankfurt Helau
›› 1.3., Batschkapp, Frankfurt, 22 Uhr, 10 € Frankfurt HELAU! Nach der Narrenkapp ist vor Frankfurt Helau und so verwandelt sich die Batschkapp wieder in den ultimativen Party-Hotspot an Fasching. Diesmal sorgen DJ Sneijder & Magic Malte für ein musikalisches Feuerwerk aus allen Hits der Saison, Best of Malle, den geilsten 90ern, 2000er Überhits, Partyclassics, Hypertechno & EDM.
Die Große Faschingssause –Frankfurt wie es singt und lacht
›› 1.3., Copper Bar, Frankfurt, 20 Uhr, VVK: 15 € Frankfurts legendärste Faschingsparty geht in die nächste Runde – diesmal in der atemberaubenden Copper Bar, direkt hinter der Alten Oper! Mit der wohl buntesten Faschingsdeko der Stadt, einer extra Kölsch-Bar, tonnenweise Konfetti und natürlich den besten Faschings- und Karnevalshits, Gassenhauern und NDW-Klassikern wird die Nacht legendär. Dresscode: BUNT & BEKLOPPT! 110-%ig NUR RICHTIG VERKLEIDET!!!!!
Brasilianischer Karneval der Superlative
›› 1.3., Changó, Frankfurt, 22 Uhr, 23 € É Carnaval, Frankfurt! Die heißeste Karnevalsnacht des Jahres verspricht das Changó, denn hier trifft die Energie des brasilianischen Karnevals auf eine Nacht voller Musik, Tanz und unvergesslicher Momente! Die Live-Band Sou Brasil sorgt mit authentischen Klängen für echtes Rio-Feeling, während Flor Latina mit ihrer kraftvollen Stimme und mitreißenden Leidenschaft verzaubert.
30 Plus Party Karnevaledition
›› 1.3., Südbahnhof, Frankfurt, 20 Uhr, 12 €
Bevor der Frühling einkehrt, wird’s im Südi nochmal richtig heiß, denn ein Höhepunkt im jährlichen 30 PLUS Partykalender ist die große 30 PLUS-Faschingsparty. Am Samstag, dem 1. März, hält die fünfte Jahreszeit Einzug in den Südbahnhof. Alle Pirat:innen, Bunnys, Cowboys und -girls sind herzlich eingeladen – Verkleidung ist gewünscht, aber keine Pflicht.
Schlagertopia
›› 1.3., Zoom, Frankfurt, 21 Uhr, 22 € Fasching meets Karneval! Egal ob Fastnacht oder Karneval: Heute regieren die Narren. Wenn die 5. Jahreszeit auf die größten Schlager-Hits trifft, gibt es kein Halten mehr! Frankfurts verrückteste Schlager-Karnevalsnacht – LIVE & IN FARBE verspricht eine unvergessliche Partynacht voller kölscher Sounds, legendärer Stimmungskracher und internationaler Partyhits. Von den Klassikern bis zu den aktuellen Chartstürmern ist alles dabei – garniert mit einer Prise Alpen-Volksrock und Austria Pop.
TANZTEE trifft Fasching –
Saisoneröffnung mit Schwung
›› 2.3., Mainod, Frankfurt, 17 Uhr, 10 €
Am Sonntag, dem 2. März, eröffnen wir die neue TANZTEESaison – und das mit einem ganz besonderen Highlight. Nach dreimonatiger Winterpause fällt der Startschuss ausgerechnet auf den Faschingssonntag, ein perfekter Anlass für ein ausgelassenes Fest. Nach seinem gefeierten Gastspiel im November 2024 ist Underground-DJ-Legende Martin B. erneut mit dabei. Wer die Frankfurter Subkultur der späten 90er miterlebt hat, weiß: Seine Sets sind rare und unvergessliche Erlebnisse.
3. Rosenmontag
›› 3.3., Titus Forum, Frankfurt, 20 Uhr, 25,83 €
Am Rosenmontag wird Frankfurt nochmal zum Epizentrum der guten Laune, wenn Roy Hammer & die Pralinées die Bühne entern und die Hütte abreißen! Zum dritten Mal in Folge bringt die Rosenmontagsparty Frankfurt zum Beben – mit Schlager mitten ins Gesicht und einer Feier, die ihresgleichen sucht. Kostüm nicht vergessen, Glitzer drauf und ab auf die Tanzfläche!
13.03.
Eva Baronsky und Claudia Brendler
„Liebe würde helfen“ – Musikalische Lesung
10.04. Jazz Sisters Duo
„Jazz, Pop & Beyond“
08.05. John Schröder, Bastian Weinig und Uli Schiffelholz
„Out of nowhere“ – Jazz-Standards mit freien Improvisationen
12.06. SOMMERPAUSE
10.07. Jay Schreiber
„Jazzige Pop & Soul Klassiker –Hits und kleine Juwelen“
Louis-Appia-Passage 12, 60314 Frankfurt
Programmänderungen vorbehalten. Die Anmeldung ist drei Wochen vor der Veranstaltung möglich.
14.08. Esquinas de Nuez
„Viajando – vom Reisen“ –Lateinamerikanische Musik 11.09. Calon Lân
„Four Green Fields – irische, schottische, englische und walisische Balladen“
09.10. Mme Brell und die Filous
„LIEBESZEIT – französische und deutsche Chansons“
13.11. Rolf Zwirner
„Musikalische Streifzüge von Django Reinhardt bis Jimi Hendrix auf 4 und 6 Saiten“
11.12. Katrin Glenz und Harald Eggert
„Christmas Time! Die größten Hits aller Zeiten Vol. 2!“
Einlass ab 18:30 Uhr, Beginn 19:00 Uhr
BITCOIN, NFT & GRÜNE GELDANLAGEN
Dagobert Duck oder doch eher Donald? Mit Geld umzugehen fällt nicht jedem leicht.
Ihm aber schon. Patrick Dewayne ist Finanzprofi, berichtet regelmäßig auf NTV über die Frankfurter Börse und die Entwicklung der Finanzmärkte, zudem von Frankfurt aus über die Bewegungen in der Wall Street. Ganz ehrlich, so ganz und gar versteht Otto-NormalVerbraucher:in nicht, über was da gesprochen wird. Daher haben wir nachgehakt.
›› Interview: Heidi Zehentner
Finanztipps von Patrick Dewayne
Mit „Geld kann jeder & Du jetzt auch“ oder „Geld geht auch grün & nachhaltig“ möchtest du auch Nicht-Finanzprofis zu mehr Geld verhelfen. Wie wird man reich? Im Ernst, was gilt es zu beachten, wenn man seine Finanzen vermehren möchte? Beim Vermögensaufbau ist es sehr wichtig, sich Ziele zu setzen. Was möchte ich bis wann erreicht haben? Wie risikobereit bin ich? Wie viel Zeit habe ich für meinen Vermögensaufbau?
Gibt es eine Erfolgsformel? Ja, einfach anfangen! Es gibt tatsächlich viele Wege zu einem finanziellen Polster. Wenn man nicht beginnt, sich damit zu beschäftigen, verliert man Zeit und verringert die Erfolgsaussichten.
Ein einfaches Beispiel: Wenn frischgebackene Eltern monatlich 100 Euro des Kindergeldes in einen weltweit investierenden (thesaurierenden) Indexfonds (ETF) gespart hätten und das bis zur Volljährigkeit ihres Kindes durchgezogen hätten, wären aus diesem gesparten Geld insgesamt 21.600 Euro geworden.
Dies hätte eine Endsumme von etwa 45.500 Euro (bei einer durchschnittlichen Rendite von 6 % pro Jahr) ergeben.
Warum dieses Beispiel? Leider gibt es Eltern, die auf jeden Cent angewiesen sind, das ist unbestreitbar. Für diese Eltern plädiere ich dafür, dass der Staat zusätzlich bei dieser privaten Säule des Vermögensaufbaus einspringt (meine persönliche Richtschnur sind alleinerziehende Eltern mit einem Einkommen von unter 35.000 Euro brutto). Alle anderen Paare sollten diesen Betrag diszipliniert zur Seite legen, auch wenn es manchmal „schmerzt“, denn damit wird ihrem Kind ein erfolgreicher Start ins Erwachsenenleben ermöglicht.
Was hältst du von Bitcoin und NFTs? Bitcoin hat in den letzten Monaten einen regelrechten Hype erlebt, vor allem seit der Wahl von US-Präsident Trump (am 6. November 2024). Die Kryptowährung ist auf über 109.000 Dollar gestiegen, da sie als Ersatz für Gold als „Wertaufbewahrung“ dient. Ich bin diesbezüglich skeptischer, da man Bitcoin immer in andere Werte umtauschen muss. Es wird jedoch diskutiert, ob er als Reserve für Staaten und Länder dienen könnte, so die US-Administration: Bitcoin ist ein dezentralisiertes, begrenztes digitales Gut (insgesamt 21 Millionen Coins).
NFTs (Non-Fungible Tokens) repräsentieren digitale oder physische Vermögenswerte (Kunst, Musik, virtuelle Immobilien) auf der Blockchain. Sie ermöglichen digitalen Besitz und Urheberschaftsrechte, sind
aber spekulativ und unterliegen starkem Wertverlust. Meiner Meinung nach ist der größte Hype vorbei, und viele NFTs haben an Wert verloren. Dennoch könnte die Technologie in Bereichen wie Gaming oder digitalen Identitäten nützlich sein. Also, besser Finger weg!
Sind „grüne Geldanlagen“ wirklich nachhaltig oder eher eine Werbemasche findiger Banken? Die Art der Frage finde ich offen gestanden etwas irreführend. Es klingt fast nach Betrug, aber das ist es keineswegs. Politiker und Regierungen, einschließlich der EU und anderer Staaten, haben erkannt, dass der menschengemachte Klimawandel eine Realität ist. Es müssen Mechanismen entwickelt werden, um diesen einzudämmen und Anreize für eine klimaneutrale Entwicklung in Gesellschaften und Wirtschaften zu schaffen. Dabei spielen ESG-Kriterien und ESGScores eine wichtige Rolle.
Ein Beispiel: Investments in Unternehmen werden so gestaltet, dass sie Anreize haben, die klimaneutrale Transformation voranzutreiben. Sie benötigen Kapital, welches sie zu günstigeren Konditionen erhalten können, wenn sie nachweislich die Klimaziele schneller erreichen. Es gab in der Vergangenheit jedoch auch Situationen, in denen einige Unternehmen Fortschritte größer dargestellt haben, als sie tatsächlich waren. Diese Fälle sind jedoch die Ausnahme und nicht die Regel.
Finanzcoach, Schauspieler, Moderator ‥ welcher Beruf ist deine Passion? Ich befinde mich in einer sehr privilegierten Situation, da ich meine Leidenschaften in konkrete Berufsfelder umsetzen kann. Dank der Transformation vom TV ins Internet und meiner unternehmerischen Tätigkeiten kann ich verschiedene Projekte erfolgreich realisieren. Ohne die Unterstützung von Markus Koch, der bekannten deutschen Wall-Street-Ikone, dem TV-Sender ntv und meinen Kunden aus der Finanz- und Filmindustrie wäre das alles nicht möglich. Gleichzeitig bin ich ein leidenschaftlicher, disziplinierter Arbeiter, stets neugierig auf Unbekanntes und an Menschen interessiert. Das ist der Treibstoff, der dieses Privileg aufrechterhält.
Gibt es Pläne in Richtung Schauspielerei? Aktuell arbeiten mein Co-Autor und Regisseur, David Preute (HFF), und ich an einem fiktionalen Finanzthriller-Projekt. Nach dem Erfolg unseres Films „Rogue Trader“ (ARD, BR und FFF), der nach seiner Kinoauswertung (Hofer Filmtage, Max Ophüls, Televisionale, Buenos Aires International Film Festival) seinen Weg zu Apple+ fand und bis nach Argentinien, Brasilien und Chile reiste, haben wir eine Produktionsfirma gefunden, die uns begleitet. Daran arbeiten wir mit Hochdruck weiter. Als Schauspieler habe ich meine Heimat bei der ZAV München gefunden und bin sehr froh, hier „angekommen“ zu sein. Als Schauspieler halte ich Ausschau nach Stoffen und Drehbüchern, die gesellschaftliche Relevanz haben. Wir leben in bewegten Zeiten, die von Autokraten und fehlgeleiteten Präsidenten geprägt sind, und ich möchte mit der Kunst des Fiktionalen etwas Konkretes entgegenhalten.
Was wäre dein sehnlichster Wunsch, den du dir erfüllen möchtest? Wow, das ist eine sehr komplexe Frage. Mein Wunsch wechselt oft, aber aktuell würde ich mir wünschen, dass reiche und mächtige Menschen wie Elon Musk und Mark Zuckerberg mit ihren Privilegien das Leben ihrer Mitmenschen verbessern, anstatt Druck auszuüben und deren Existenz zu bedrohen, wie es bei DODGE und den geänderten Meta-Richtlinien der Fall ist. Ich wünsche mir eine Welt, in der wir so unterschiedlich sein können, wie wir sind, aber in der wir gleichwürdig und gleichwertig behandelt werden, wie es wahre Gleichberechtigung angemessen erscheinen lässt.
nnehalten und lauschen. Und dabei Pflanzen – die uns ständig umgeben – begegnen. Ein „Pflanzengespür“ entwickeln, das ist eines der Anliegen der neuen Schau im Museum Sinclair-Haus. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Museums Sinclair-Haus und des Forschungsprojekts „Plants_Intelligence. Learning Like a Plant“ des Instituts Kunst Gender Natur der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. Das Forschungsprojekt „Plants_Intelligence. Learning like a Plant“ fragt aus der Perspektive der Kunst: „ob die Anerkennung vegetabiler Formen von Intelligenz zu anderen Methoden der Wissensgenerierung, des Zusammenlebens, von Züchtung und letztlich zu neuen, ‚intelligenten‘ Formen der Pflanzen- und Agrarkultur führt“. Die beteiligten Künstler:innen zeigen in ihren Arbeiten Pflanzen als lebendige und wahrnehmende Wesen, die Verbindungen eingehen. Erforschen, wie Pflanzen seit Jahrhunderten menschliche Kulturen prägen, z.B. in indigenen Gemeinschaften Südamerikas und auch in Europa.
Laut der Forschung verarbeiten und scannen Pflanzen mindestens 17 Umweltfaktoren: Dazu zählen Schwerkraft, Licht, Feuchtigkeit, Temperatur, Nährstoffe und Duftstoffe. Sie wissen auch, ob ihre Wurzeln die Wurzeln von Verwandten berühren oder die anderer Arten. Pflanzen sind echte Wahrnehmungskünstler und können laut Professor Dieter Volkmann (emeritierter Professor des Instituts für Zelluläre und Molekulare Biologie der Universität Bonn) „sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen“. Menschen können mit ihren Sinnen nicht wahrnehmen, wie Pflanzen auf andere Lebewesen reagieren, was sie spüren, Pflanzen sind auf ihre Art intelligent und leben in einer völlig anderen Geschwindigkeit als Menschen. Die Schau lädt dazu ein, die Sinne zu schärfen, zu entschleunigen, zu beobachten und die richtigen Fragen zu stellen, um mehr über Pflanzen zu erfahren. Rätselhafte Wesen, denn für den Menschen bleibt unsichtbar, wie sie sich ernähren, Sauerstoff „ausatmen“, miteinander kommunizieren, sich mit Pilzen zusammentun, Probleme lösen: „Wir beziehen Pflanzen als lebendige Wesen in unser Denken, Planen und Leben ein. Die Ausstellung und das Magazin Unter Pflanzen
16.3.-17.8.2025,
ACHTSAM SEIN!
In der neuen Ausstellung „Unter Pflanzen“ im Museum Sinclair-Haus bewegen Künstler:innen mit ihren Arbeiten Besucher:innen dazu, Pflanzen mit allen Sinnen wahrzunehmen.
greifen diese Veränderungen auf und laden dazu ein, Pflanzen neu kennenzulernen: als empfindungsfähige Wesen, die auf vielfältige Weisen mit ihrer Umgebung verbunden sind. Die Künste eröffnen uns hier neue Sichtweisen, neue Erfahrungsräume – neue Pflanzenwelten“, so Kathrin Meyer (Direktorin Museum Sinclair-Haus). Das zeitgleich zur Ausstellung erscheinende Magazin – gestaltet vom Designbüro Rimini Berlin – nähert sich Pflanzen mit Lyrik, Literatur, philosophischer Theorie, Interviews und Essays. Behutsam lernen Besucher:innen die Pflanzen als intelligente, empfindsame Wesen kennen. Naturwissenschaftliche Erkenntnisse fließen in einige der ausgestellten Kunstwerke ein: Julia Mensch, Felipe Castelblanco und Rasa Smite widmen sich seit 2022 der künstlerischen Erforschung der Engelstrompete, der Amarants und der Süßlupine. Ihre Arbeiten sind – ebenso wie die Werke von Ayênan Quinchoa Juajibioy und Ursula Damm – im Rahmen des künstlerischen Forschungsprojekts „Plants_Intelligence“ entstanden.
Vormerken: Am 29. März ist „Pflanzengewimmel-Tag“. Das Freiluft-Atelier wird in der Bad Homburger Innenstadt unterwegs sein und lädt am Marktplatz Passant:innen zum Mitmachen ein (13.30-17.30 Uhr).
Außerdem ist der Besuch der Ausstellung gratis, inklusive einer „Frage-mich-Station“ für Kinder und Erwachsene im Museum.
Die dänische Experience Designerin Omi-peah Ryding widmet sich in ihrer Forschung der Gestaltung von Ritualen und Spielen, insbesondere des affektiven kritischen Spiels. Sie hinterfragt damit Machtverhältnisse, Normen und Konventionen, indem sie neue Perspektiven auf soziale und materielle Begrenzungen sowie Möglichkeiten in unseren Begegnungen mit der Welt eröffnet. Gemeinsam mit dem multidisziplinären Berliner Künstler Roman Schramm entwickelt sie für die Ausstellung das Rollenspiel „Die Sprache der Pflanzen“, das unter Anleitung von Roman Schramm an zwei Terminen in Bad Homburg gespielt werden kann (28.6. + 9.8.2025/tickets. museum-sinclair-haus.de).
Courtesy the artist and Galerie Krinzinger / Photo Paris Tsitsos
Fotografien von Carl Friedrich Mylius
FRANKFURT FOREVER!
„FRANKFURT FOREVER“. Allein der Titel der Ausstellung zeigt die große Zuneigung des Fotografen Carl Friedrich Mylius zu seiner Heimatstadt. Dank einer Schenkung aus Privatbesitz von 180 Fotografien an das Städel, ergänzt vom Bestand des Museums, wird das Lebenswerk und mit ihm ein vergangenes Frankfurt zugänglich. Redaktion: Marie Brenner
Seine Fotografien sind eine Reise durch die Zeit. Wie kaum ein anderer Fotograf prägte Carl Friedrich Mylius (1827–1916) das Bild Frankfurts. Von der Zeil, dem Eschenheimer Turm, dem Goethe-Denkmal über den Römer bis hin zum Mainufer hielt er die berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt fest. Damit wurde er vor mehr als 150 Jahren zum Wegbereiter der Architekturfotografie. Die Ausstellung im Städel ist als offener Rundgang durch einzelne Stadtteile Frankfurts und das Umland angelegt. Der Schwerpunkt liegt auf den Jahren 1855 bis 1880, in denen Carl Friedrich Mylius’ kreative Auseinandersetzung mit dem städtischen Raum am deutlichsten wird.
CARL FRIEDRICH MYLIUS
Carl Friedrich Mylius (1827–1916) war ursprünglich ausgebildeter Lithograf, entschied sich jedoch angesichts der wirtschaftlichen und künstlerischen Möglichkeiten, die der aufstrebende Fotografenberuf bot, schnell für diesen neuen Weg. 1854 eröffnete er in der Biebergasse 3 in Frankfurt sein Atelier, das zunächst noch auf Porträtfotografie spezialisiert war. Angeregt durch Anfragen wohlhabender Bürger:innen, ihre Stadt- und Landhäuser abzulichten, verlagerte er seinen Schwerpunkt zunehmend auf die Architekturfotografie. Hier hatte er keine Konkurrenz, denn Aufnahmen außerhalb des Studios waren damals wesentlich aufwendiger als Porträtbilder. Die schwere technische Ausrüstung musste an die jeweiligen Orte transportiert und jede Fotografie direkt in einem Dunkelkammerwagen entwickelt werden.
FRANKFURT AM MAIN
Mylius’ Fotografien ermöglichen einen einzigartigen Blick auf das Frankfurt der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Als Fotograf hat er die Erinnerung an zahlreiche Orte bewahrt, die es so nicht mehr gibt, und zugleich den zeitgeschichtlichen Wandel der Stadt dokumentiert.
In Mylius’ Aufnahmen aus der Frankfurter Altstadt dominieren die historischen Wahrzeichen Dom und Römer. In den Fotografien der Innenstadt werden die massiven baulichen Veränderungen im urbanen Gesamtgefüge deutlich, die Mylius selbst miterlebte. Wie belebt etwa die Einkaufsstraße schon damals war, zeigt die Fotografie Blick von der Hauptwache auf die Zeil (1864–1866).
Im Zentrum des Rundgangs der Ausstellung steht der Main, der in der Gründungslegende der Stadt und für ihre Entwicklung zum bedeutenden Handelsund Messestandort eine besondere Rolle spielte. Außergewöhnlich ist etwa Mylius’ Mainpanorama (1860/61), das von herausragender fotohistorischer Bedeutung ist. Er fotografierte dafür das nördliche und das südliche Ufer in 31 Einzelbildern. Um die 2,5 Kilometer lange Strecke möglichst verzerrungsfrei zu erfassen, versetzte er seine Kamera für jedes Bild um rund 100 Meter. Auch dem damals wie heute noblen Stadtteil Westend widmete Mylius viele Arbeiten. Nicht so Sachsenhausen: Aufnahmen dieses Stadtteils sind in Mylius‘ Werk äußerst spärlich. Zum einen wurde der Stadtteil vor allem von Fischer:innen, ärmeren Handwerker:innen und Gemüsegärtner:innen bewohnt, die sich die Beauftragung eines Fotografen nicht leisten konnten. Zum anderen bestand zu Mylius‘ Zeiten – anders als heute – kaum touristisches Interesse an diesem Stadtviertel.
Den Abschluss der Ausstellung bilden Aufnahmen aus dem Frankfurter Umland, etwa aus Höchst, dem Taunus und Gelnhausen. Im Rahmen seiner strategischen Geschäftsausrichtung hatte Mylius seinen Wirkungskreis auch auf diese Regionen ausgedehnt.
›› bis 1.6., Städel Museum, Frankfurt, staedelmuseum.de
›› hr2-kultur @staedelmuseum auf Social Media: #staedel auf Instagram / YouTube / TikTok / Facebook / LinkedIn / STÄDEL STORIES: Noch mehr Geschichten und Hintergründe zur Sammlung und den Sonderausstellungen zum Lesen, Sehen und Hören unter stories.staedelmuseum.de
Museum Wiesbaden begeht 200-jähriges Jubiläum mit großem Ausstellungsprogramm
IMMER WIEDER NEU!
›› Das ganze Jahr 2025, Museum Wiesbaden, Wiesbaden, www.museum-wiesbaden.de
Paula Modersohn-Becker, Kopf eines blonden Mädchens mit Zöpfen, um 1905, Museum Wiesbaden, Dauerleihgabe aus Privatbesitz
Modell einer Mauerbiene, Osmia bicornis.
Das Museum Wiesbaden feiert 2025 seinen 200. Geburtstag. Dank einer Anregung Johann Wolfgang von Goethes und bürgerlichem Engagement öffnete es am 1. April 1825 seine Türen erstmals für die Öffentlichkeit. Heute zeigt das Zweispartenhaus auf mehr als 7.000 qm Fläche ein abwechslungsreiches Programm an Dauer- und Sonderausstellungen. Zu den Highlights des Jubiläumsjahrs zählen die Doppelausstellung „Honiggelb“ über die Biene in Kunst und Natur und die Einweihung des neuen Themenraums „Wandel“ in der Dauerausstellung „Ästhetik der Natur“.
200
Jahre Museum Wiesbaden bedeutet stetiger Wandel, denn jede Generation muss ihre eigenen Forderungen an ein Museum stellen. Zum Jubiläum eröffnen wir einen neuen Themenraum der Naturhistorischen Sammlungen, der dem Wandel gewidmet ist und höchst aktuelle Klimafragen wie erdgeschichtliche Dimensionen umgreift. Eine besondere Freude ist es, dass wir mit diesem Themenraum auch zum Haus der großen Naturforscherin Maria Sibylla Merian werden und ihre Arbeiten zur Metamorphose der Schmetterlinge zeigen.“ Dr. Andreas Henning, Direktor des Museums Wiesbaden.
AUSSTELLUNGEN 2025
GEWINNSPIEL
Lucas Cranach d. Ä.: Venus und Amor als Honigdieb, 1527, Schwerin. bpk | Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern | Elke Walford
3 x 2 Freikarten, Stichwort „Jubeljahr“. Einsendungszeitraum: bis 1.4. an presse@museum-wiesbaden.de Teilnahme ab 18 Jahren.
Anlässlich des Jubiläums wird die Dauerausstellung Ästhetik der Natur feierlich um einen neuen Themenraum, den Wandel ergänzt. Weltweit einmalig ist der Ansatz, die Natur in Themenräumen von ihrer sinnlich-ästhetischen Seite her zu präsentieren. Anhand von mehr als 6000 Tieren, Pflanzen, Mineralen und Fossilien werden so die Phänomene Farbe, Form, Bewegung, Zeit und Wandel anschaulich vermittelt. Im neuen Themenraum wird verdeutlicht, dass die Natur sich in einem steten Wandel befindet, seien es die Bewegung der Kontinente, die Vielgestaltigkeit der Minerale oder die Metamorphose der Schmetterlinge. Ebenso wird der Klimawandel mit seinen Konsequenzen erlebbar gemacht. Ein besonderer Fokus liegt auf der Mitbegründerin moderner Wissenschaften, die zugleich auch eine bedeutende Künstlerin war: Maria Sibylla Merian (1647–1717). Ihre originalen Tierpräparate von ihrer Südamerikareise gehören zu den Schätzen in den Depots des Museums.
Im März 2025 widmen sich beide Sparten des Museums der Biene, der Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die Doppelausstellung Honiggelb widmet sich in der Kunstabteilung mit hochkarätigen Leihgaben europäischer Museen der mehr als 500-jährigen Geschichte der Biene in der Kunst, darunter Arbeiten von Lucas Cranach d. Ä. bis hin zu Joseph Beuys und Rebecca Horn. Sie erzählt überraschende Geschichten, philosophische Ideen wie verblüffende Allegorien rund um das Insekt. Die Natursparte beleuchtet die Kulturgeschichte und Biologie der Biene. Dabei spannt die Ausstellung den Bogen von den ältesten archäologischen Nachweisen über weltweite ethnologische Zeugnisse bis hin zu biologischen Fakten und Fragen der Biodiversität. Weitere Sonderausstellungen der Kunstabteilung zeigen im Frühjahr Sven Drühls Auseinandersetzung mit der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts, dem Herkunftsjahrhundert des Museums. Fotografien von Dirk Reinartz ermöglichen seltene Einblicke in die Entstehung der Skulpturen von Richard Serra. Im Herbst präsentiert die Ausstellung Feininger, Münter, Modersohn-Becker …, wie Kunst durch bürgerliches Engagement in museale Sammlungen gelangt. Ebenfalls wird ein besonderer Fokus auf Ilse Leda und Friedrich Vordemberge-Gildewart liegen, zumal das Museum auch Schauplatz des hoch dotierten Vordemberge-Gildewart-Stipendiums sein wird. Louise Nevelson — Die Poesie des Suchens stellt die einfühlsame und materialstarke Kunst der amerikanischen AusnahmeKünstlerin mit einer Einzelausstellung vor. Die Naturhistorischen Sammlungen präsentieren drei Studienausstellungen. Von den größten und kleinsten Vertretern des Tierreiches über eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Eiern als Ursprung des Lebens und einer Aufarbeitung des Sammlungsbestands aus Kamerun gibt es einiges zu entdecken. frizz-frankfurt.de
Jubiläumsprogramm
Das Museum Wiesbaden feiert 2025 seinen 200. Geburtstag und lädt im April mit kostenlosen Angeboten und spannenden Veranstaltungen Kinder, Erwachsene und Familien zu einem unvergesslichen Erlebnis ein. ›› Mehr dazu: www.museum-wiesbaden.de/200
Highlights : MuWi-Stars Jeden Tag steht ein besonderes Exponat im Fokus
Let’s celebrate MuWi Birthday Party
Mit Schloss Freudenberg, der Fasanerie, dem Schlachthof, der Caligari Filmbühne und dem Hessisches Staatstheater Wiesbaden
Ransbach-Baumb. Bad Orb Bischofsheim DA-Eberstadt Hofheim Taunus Neu-Isenburg
10./11. Jan 2025
HALLE45 - MAINZ
DR.
WINDSCHEID
EIN GANZES JAHR MUSIK FÜR … 55 €
MEHR ALS 20 KONZERTE IM JAHR
● Jedes Jahr ein abwechslungsreiches Programm mit Chor-, Orchester- und Orgelkonzerten in der Heiliggeistkirche am Dominikanerkloster.
● Mit einer Spende ab 55 Euro pro Jahr freier Eintritt zu allen Veranstaltungen des Kirchenmusikvereins in der Heiliggeistkirche.
● Karten auch an der Abendkasse zum Preis von 10 bzw. 15 Euro.
● Spendenbetrag steuerlich absetzbar.
● Ausgewählte Konzerte in der Alten Oper zu Sonderkonditionen (nach Verfügbarkeit).
Faschingsdienstag, 4. März 2025 Konzert zum Faschingsdienstag Frankfurt Chamber Brass Heiliggeistkirche, 20 Uhr
17. April 2025 Bachchor und -orchester Mainz Joh. Seb. Bach: Johannespassion
Sonntag, 11. Mai 2025 Brass Band Hessen Festkonzert zum 75-jähr. Jubiläum
Frankfurter Orgeltage jeweils sonntags um 18 Uhr Acht Orgelkonzerte
SAVE THE DATE!
Am letzten März-Wochenende (28. bis 29.3.) veranstaltet BIKE2FUTURE von 14 bis 18 Uhr ein Saisoneröffnungsevent mit vielen MitmachAktionen, um die neue Frühjahrs- und Sommersaison einzuläuten. Außerdem wird es den kompletten März über Testradwochen geben, in der sich Bike-Fans Fahrräder eine ganze Woche lang ausleihen können, um herauszufinden, ob das auserwählte Modell auch wirklich zu einem passt.
BIKE2FUTURE leistet einen entscheidenden Beitrag zur Mobilitätswende
NACHHALTIG UND SATTELFEST!
Wenn es darum geht, einen ersten Eindruck vom frisch eröffneten Store BIKE2FUTURE zu vermitteln, könnte man den Vergleich zu einem Freizeitpark ziehen: Sobald man als Fahrradliebhaber:in den geschmackvoll minimalistisch designten Laden betritt, bekommt man leuchtende Augen – wie ein Kind, dass zum ersten Mal die unzähligen Fahrgeschäfte eines riesigen Erlebnisparks entdeckt.
Die Auswahl ist riesig: Auf rund 2.000 Quadratmetern mit über 600 gebrauchten Unikat-Rädern und digitaler Fitting-Station bietet der nachhaltige Fahrradladen alles, was das radelnde Herz begehrt. Seit der Eröffnung im November 2024 gilt BIKE2FUTURE in Weiterstadt als eine der größten Filialen für hochwertig aufbereitete Premium-Gebrauchträder in ganz Deutschland. Das auf den vier Säulen „Nachhaltigkeit, Vielfalt, Qualität und soziales Engagement“ basierende Konzept ist mindestens so einzigartig wie die Bikes selbst: BIKE2FUTURE schenkt gebrauchten Fahrrädern ein zweites Leben und überholt andere Fahrradläden in Sachen Nachhaltigkeit bei weitem. Als Tochter der BLS Bikeleasing-Service GmbH, dem zweitgrößten DienstradLeasing-Anbieter Deutschlands, steht BIKE2FUTURE für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen – stets mit der Unternehmensphilosophie vor Augen, vertrauensstiftende, umweltfreundliche Lösungen im Rahmen der Mobilitätswende anzubieten.
So liegt Head of Resale Stefan Trauth und seinem Team vor allem das Vertrauen ihrer Kundschaft am Herzen: „Wir verstehen uns nicht als Kundenberater im klassischen Sinne, sondern als ‘Kundenglücklichmacher‘. Wir nehmen uns viel
Zeit bei der Beratung für unsere Fahrradliebhaber:innen und versuchen, ihnen jeden Wunsch zu erfüllen. Haben wir das Traumbike nicht auf Lager, setzen wir alles in Bewegung, dieses zu besorgen“, betont der bereits seit 37 Jahren im Bike-Business tätige Experte Stefan Trauth.
Das vielfältige Sortiment, das BIKE2FUTURE ausschließlich aus Leasingverträgen bezieht, umfasst eine große Bandbreite an unterschiedlichen Einsatzbereichen – vom klassischen Stadt- und Freizeitfahrrad über Modelle für Sportler und Pendler bis hin zu Lastenrädern. Alle Fahrräder sind Unikate, die in der Regel zwischen ein und zwei Jahren alt sind und vor dem Wiederverkauf sorgfältig gecheckt sowie professionell hochwertig aufbereitet werden, um die Qualität und Verlässlichkeit eines Neurads zu gewährleisten. Wir meinen: Eine sattelfeste Leistung!
Bob Dylan (Timothée Chalamet) ist noch ein Teenager, als es ihn von Minnesota nach New York City treibt, um seinem Talent als Musiker neue Impulse zu verpassen. Mit der Hilfe des Branchenkollegen Pete Seeger (Edward Norton) und der Folk-Sängerin Joan Baez (Monica Barbaro) erlebt Dylan sobald einen Höhenflug, der weit über den Status eines Geheimtipps in der Musikszene hinausgeht. Dann kommt der Tag, an dem Bob Dylan auf dem Newport FolkFestival 1965 mit einer E-Gitarre seine Fans entsetzt …
›› USA 2024, mit Timothée Chalamet, Edward Norton, Elle Fanning, Monica Barbaro, Boyd Holbrook, Dan Fogler, Eriko Hatsune
Bong Joon-ho
Mickey 17
Start: 6.3. (137 Min.)
Um seinem Dasein als Erdling zu entgehen, verpflichtet sich Mickey Barnes (Robert Pattinson) dazu, als Klon für lebensgefährliche Einsätze auf dem Eisplaneten Niflheim unzählige Tode zu sterben. Als Mickey-Klon Nummer 18 zum Einsatz kommt, wird Mickey 17 klar, dass er noch am Leben ist – und will mit allen Mitteln dafür sorgen, dass es auch so bleibt. Nach seinem Welterfolg „Parasite“ (2019) widmet sich der Koreaner Bong Joon-ho jetzt dem Sci-Fi-Genre.
›› USA/Südkorea 2025, mit Robert Pattinson, Naomi Ackie, Steven Yeun, Toni Collette, Mark Ruffalo, Holliday Grainger
Ido Fluk
Köln 75
Start: 13.3. (110 Min.)
Musikproduzentin Vera Brandes ist heute eine Legende. In den frühen 1970ern ist sie gerade mal 15 Jahre alt, als sie die ersten Jazzkonzerte organisiert. Widerstand gegen die junge Konzertveranstalterin kommt damals von allen Seiten, besonders weil sie einen Keil in eine Branche schlägt, in der Männer dominieren. Im Januar 1975 gelingt es ihr, den Jazzpianisten Keith Jarrett für ein Konzert in der Kölner Oper zu engagieren. Kurz vor dem Auftritt kommt es jedoch zum Eklat …
›› Deutschland/Polen/Belgien 2025, mit Mala Emde, John Magaro, Michael Chernus
Gia Coppola
The Last Showgirl
Start: 20.3. (89 Min.)
30 Jahre lang war Shelly (Pamela Anderson) der Star einer Bühnen-Revue in Las Vegas, als man ihr das endgültige Ende der Show offenbart. Trotz Schocknachricht versucht die alternde Shelly, die letzten Shows mit Würde über die Bühne zu bringen – bevor sie für immer aufs Abstellgleis geschoben wird. Das kaputte Verhältnis zu ihrer Tochter Hannah (Billie Lourd) gewinnt fortan noch einmal an Bedeutung … „Baywatch“-Star und Ex-Playboy-Bunny Pamela Anderson in ihrer wohl besten Performance.
›› USA 2024, mit Pamela Anderson, Jamie Lee Curtis, Dave Bautista, Brenda Songd
GINTS ZILBALODIS
Flow
›› Start: 6.3. (85 Min.)
Lettland/Belgien/Frankreich 2024, Animationsfilm nnnn n
Wo Wasser ist, ist Leben. Zu viel oder zu wenig davon bedeutet den sicheren Tod. In „Flow“ gerät die Natur aus dem Gleichgewicht. Und Tiere sind die einzigen Zeugen, die in dem katastrophalen Ausmaß dieser Extremsituation ums nackte Überleben kämpfen. Mit unvorstellbarer Wucht brechen flutähnliche Massen über alles hinweg, was sich ihnen in den Weg stellt. Eine schwarze Katze landet inmitten der Gefahr auf einem brüchigen Boot, auf dem sich bald eine Handvoll Tiere anderer Spezies wiederfinden: ein Labrador, ein Lemur, ein Wasserschwein, ein von seiner Herde verstoßener Sekretärvogel. Die unaufhaltsam steigenden Pegel, die um sie herum alles verschlingen und irgendwann nur noch Bergspitzen aus dem Wasser ragen lassen, schweißt die ungleichen Passagiere untrennbar zusammen – bis die Natur eine weitere Überraschung bereithält … Einer Parabel auf das verwundbare Verhältnis zwischen Lebewesen und Natur gleich, hypnotisiert der wortlose Animationsfilm des lettischen Regisseurs Gints Zilbalodis von der ersten bis zur letzten Sekunde, erweist sich, auch dank eines meditativ treibenden Soundtracks, als generationsübergreifende Stimulierung ebenso ethischer wie spiritueller Energien angesichts kataklysmischer Urgewalt. Uwe Bettenbühl
WALTER SALLES Für immer hier
›› Start: 13.3. (138 Min.) Brasilien/Frankreich 2024, mit Fernanda Torres, Selton Mello, Guilherme Silveira, Valentina Herszage, Luiza Kosovski nnnn n
In Brasilien diktiert das Militär seit einigen Jahren das Geschehen, als eines Tages Mitglieder des Staatsapparats vor der Tür der Familie Paiva stehen, um Rubens (Selton Mello), den Familienvater, zum Verhör mitzunehmen. Sobald gerät auch Eunice (Fernanda Torres), die Frau des Patriarchen, in die Gewalt des Militärs. Sie weiß zwar, dass Rubens als ehemaliger Kongressabgeordneter der Regierung kritisch gegenüber stand. Dass ihr Mann seitdem im Untergrund sich aktiv am Widerstand beteiligt, blieb ihr jedoch unbekannt. Die kinderreiche Familie, die Anfang der 1970er Jahre ein trotz allem unbeschwertes Leben in einem großen Anwesen in Rio de Janeiro genießt, wirkt zunehmend hilflos und zerbrechlich, da der Vater nicht zurückkehrt und spurlos verschwindet. Aus dieser Situation heraus entwickelt sich Eunice zu einer willensstarken Frau, die alles tut, um ihre Familie zu beschützen. „Für immer hier“ beruht auf wahren Ereignissen. Brasiliens Star-Regisseur Walter Salles („Central Station“) ist seit seinen jungen Jahren selbst mit den Paivas befreundet, was seinen authentischen und emotional aufwühlenden Film zu einem persönlichen Plädoyer für eine gewissenhafte Aufarbeitung von Schicksalen macht, die in den Diktaturen Lateinamerikas oft im Massengrab endeten. Uwe Bettenbühl
TOM TYKWER
Das Licht
›› Start: 20.3. (162 Min.) Deutschland/Frankreich 2025, mit Lars Eidinger, Nicolette Krebitz, Elke Biesendorfer, Julius Gause, Elyas Eldridge, Tala Al Deen, Max Kruk, Daniel Grave nn nnn
Wohlstandsverlottert, borniert, egozentrisch: das sind die Engels – Vater Tim (Lars Eidinger), Mutter Milena (Nicolette Krebitz) und die 17-jährigen Zwillinge Jon (Julius Gause) und Frieda (Elke Biesendorfer) bewohnen eine riesige Altbauwohnung in Berlin; komplettiert wird die Fa-
milie durch den kleinen Dio (Elyas Eldridge), Ergebnis einer Dienstreisen-Affäre von Milena, der im Wochenwechsel dazustößt. Die aus Syrien geflüchtete Farrah (Tala Al Deen) erweist sich in Sachen Haushaltshilfe als echte Perle, indem sie für alle Familienmitglieder stets ein offenes Ohr hat und ansonsten auf ihre Wunderlampe schwört, mit der
man sich in andere Bewusstseinszustände katapultiert. Gleichwohl verfolgt Farrah eine eigene Agenda, erwartet sie für ihren Licht-Therapieeinsatz eine Gegenleistung … Nach einer mehrjährigen Kino-Pause weitet Autorenfilmer Tom Tykwer sein Überwältigungskino bilderwuchtig auf mehrere parallel nebeneinander herlaufende Erzählstränge aus, bettet hochrelevante Themen vom Generationenkonflikt über Klimaaktivismus und Kolonialismus hin zu Kriegs- und Flüchtlingsschicksalen pathetisch verkitscht ins Geschehen ein. Das lässt sein Figurenpersonal total konstruiert und unglaubwürdig wirken, bis auch die Geschichte dem Überdruck kaum mehr standhält. Und bauchlandet. Horst E. Wegener
Der Leopard
›› Italien/England 2024 (Mini-Serie, 6 Episoden), ab 5. März auf Netflix mit Deva Cassel, Kim Rossi Stuart, Saul Nanni, Benedetta Porcaroli, Paolo Calabresi, Francesco Colella Sizilien steht im Jahre 1860 an einem revolutionären Neuanfang. Das Bürgertum will, wie überall im Land, das Ende des aristokratischen Adels – zu dem auch der Clan von Don Fabrizio Corbera (Kim Rossi Stuart), dem Fürsten von Salina, gehört. Die politischen wie familiären Spannungen bringen den einflussreichen Adligen zunehmend in Bedrängnis, derweil eine Heirat seines Neffen mit einer Bürgerlichen, der jungen Angelica (Deva Cassel), den Ruf seines Hauses retten könnte. Nach der starbesetzten Verfilmung durch Luchino Visconti im Jahre 1963 erlebt das autobiografisch gefärbte Mammutwerk des Italieners Giuseppe Tomasi di Lampedusa mit einer Mini-Serie jetzt eine opulente Neuadaption.
›› außerdem neu im März auf Netflix: Bastion 36 (Thriller/Frankreich, 124 Min., ab 28.2.), Plankton: Der Film (Animation/USA, 87 Min., ab 7.3.), Temptation Island (Reality-Show/USA, Staffel 6, 12 Episoden, ab 12.3.), The Electric State (Sci-Fi/USA, 125 Min., ab 14.3.), Caught (Drama/Argentinien, Staffel 1, 6 Episoden, ab 26.3.)
Drive Me Crazy
›› England 2024 (Staffel 1, 6 Episoden), ab 28. Februar auf Paramount+ mit Emma Appleton, Laurie Davidson, David Jonsson, Isabella Laughland, Angus Imrie, Adrian Lukis Addie (Emma Appleton) und ihre Schwester Deb (Isabella Laughland) machen sich von England aus in einem Wohnmobil auf den Weg, um in Spanien an einer Hochzeit teilzunehmen. Die Befürchtung, dass auch Addies Ex-Lover Dylan (Laurie Davidson) dort auftauchen wird, stellt sich bald als begründet heraus. Denn auf dem Weg dorthin sorgt ein Missgeschick dafür, dass Dylan und zwei seiner Freunde in Addies Wohnmobil landen und zwangsweise Teil des Road Trips gen Süden werden. Für Addie eine echte Katastrophe. Die tausend Meilen, die die zwei Frauen mit den drei Männern durchstehen müssen, erweisen sich als ebenso chaotisch wie humorvoll …
›› außerdem neu im März auf Paramount+: Rock Islands Rätsel (Sitcom/Australien, Staffel 3, 20 Episoden, ab 3.3.)
Su Majestad
›› Spanien 2024 (Staffel 1, 7 Episoden), ab 27. Februar auf Prime Video mit Anna Castillo, Ernesto Alterio, Pablo Derqui, Ramón Barea, Ana María Vidal, Lucía Díez, Pablo Vázquez
Pilar (Anna Castillo) ist jung, reich und extrem verwöhnt. Und sie ist die Prinzessin des Landes, das dank eines Skandals um den regierenden König Alfonso XIV (Pablo Derqui) am Rand einer Existenzkrise steht. Nur Pilar kann als zukünftige Königin von Spanien das drohende Chaos abwenden. Doch Pilar hat weder Erfahrung noch Verantwortungsgefühl. Und so landet sie auf einem Thron, der ihr einige Nummern zu groß erscheint. Was die als Partygirl und Lifestyle-Adlige bekannte junge Frau dann allerdings unternimmt, um die Monarchie des Landes zu retten, hat man auf dem politischen Parkett bisher wohl noch nicht gesehen … ›› außerdem neu im März auf Prime Video: Das Haus David (Historiendrama/USA, Staffel 1, 8 Episoden, ab 27.2.), Das Rad der Zeit (Fantasy/USA, Staffel 3, 8 Episoden, ab 13.3.)
Text: Uwe Bettenbühl
KLEIN ABER OHO!
GÖNN DIR DAS NEUE MINI-ABO:
3 Vorstellungen in 3 Monaten mit dem besonderen Abo-Gefühl!
drei Tage früher als regulär Karten kaufen freie Vorstellungswahl * drei flexible Gutscheine für: 2x Schauspielhaus & 1x Kammerspiele* bereits ab 43 € erhältlich Verkaufsstart am 20. März 2025
*Das Mini-Abo ist ausschließlich im Zeitraum 01.04.– 06.07.2025 nutzbar und gültig für alle Vorstellungen außer Premieren, Gastspiele und Extras.
KINO NEU ERLEBEN
CineStar Frankfurt Metropolis Jetzt buchen unter cinestar.de
Zum dritten Mal seit der Gründung des Vereins Cinema for Freedom e.V. findet vom 13. bis 19. März das Iranische Filmfestival im FilmForum Höchst statt. Die Film- und Kreativbranche im Iran wird vom Regime stark zensiert und sanktioniert, die künstlerische Freiheit ist massiv eingeschränkt. Das Festivalprogramm 2025 greift diese Situation auf und präsentiert ein hochaktuelles Programm. Insgesamt werden 13 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme gezeigt, darunter sieben Werke von Regisseurinnen. Das Programm beinhaltet auch vier Undergroundfilme, die im Iran weder Dreh- noch Veröffentlichungsrechte erhalten haben. Die eingeladenen Regisseur:innen werden – sofern ihnen die Ausreise genehmigt wird – vor Ort anwesend sein oder digital zugeschaltet, um den direkten Austausch mit dem Publikum zu ermöglichen. Alle Filme werden in Farsi mit englischen Untertiteln gezeigt.
DIE UNBEUGSAMEN 2
„Frauen, wenn wir heute nichts tun, leben wir morgen wie vorgestern.“
(Annemirl Bauer, 1984)
Selbstbewusst
naxos.Kino im THEATER WILLY PRAML, Naxos-Halle, Frankfurt, 19 Uhr
Mit seinem Dokumentarfilm-Hit DIE UNBEUGSAMEN setzte Regisseur Torsten Körner den Politikerinnen der Bonner Republik und ihrem Kampf um politische Teilhabe ein filmisches Denkmal. Nun richtet er mit der Fortsetzung DIE UNBEUGSAMEN 2 – GUTEN MORGEN, IHR SCHÖNEN! seinen Blick auf die andere Seite des ehemaligen Eisernen Vorhangs und zeichnet ein lebendiges Gruppenporträt ostdeutscher Frauen aus den verschiedensten Gesellschaftsbereichen der DDR. 15 selbstbewusste Frauen erzählen, wie auch im Land der staatlich verordneten Gleichberechtigung trotzdem das Patriarchat regierte, und schaffen damit ein kraftvolles Kaleidoskop der Geschlechterbeziehungen im Arbeiter- und Bauernstaat. Der Film bietet den beeindruckenden Lebensleistungen der ostdeutschen Frauen und ihrem Kampf um Chancengleichheit eine fesselnde Bühne. Diese Frauen sprechen über die Doppelbelastung ihrer Mütter und Großmütter, sie erzählen von den eigenen Sorgen und Träumen, denen sie oft nur mit Tricks ein kleines Stück näherkommen konnten. Ergänzt mit zahlreichen Archiv-Aufnahmen rundet Torsten Körner die Zeitreise ab und öffnet, indem er die Zuschauer:innen zu Zeitzeug:innen macht, eine Tür für ein besseres Verständnis zwischen Ost und West.
Macht euch bereit für die besten Abenteuer- und Bergfilme! Courtney Dauwalter zeigt in „A Team Sport“, dass sie bei einem Ultramarathon zwar nur mit sich selbst kämpft, das aber ohne ihr Team nie schaffen würde. Kletterin Molly Mitchell suchte ihr ganzes Leben nach dem nächsten Adrenalinkick. Nach einem Kletterunfall stellt sie sich jedoch die Frage, inwieweit sie den Sport lebt oder der Sport „sie lebt“. Zu erleben in „Dropping Molly“. Wie sehr man sich und seinen Sport hinterfragen sollte, zeigt der Film „Farming Turns“. Chris Rubens war einer der besten Freeride-Profis der Welt. Doch bei Skitouren um die ganze Welt wird ihm bewusst, wie sehr der Klimawandel unserem Planeten zusetzt. Er beschließt, etwas zu tun, hängt die Skier an den Nagel und wird Biobauer. Nachhaltigkeit spielt auch in „Going East“ eine große Rolle. Eine Gruppe von Freerider:innen sucht die besten Abfahrten in Osteuropa und setzt dabei nur auf öffentliche Verkehrsmittel. Sie reisen mit Bus und Bahn von Deutschland, Österreich und Italien über Ungarn, Rumänien und Bulgarien bis in die Türkei – und finden neue Berge, Gleichgesinnte und echte Unikate. Der vierfache Slopestyle World Champion Emil Johansson zeigt in „Anytime – Call“ atemberaubende Tricks im traumhaften Kalifornien und bewegt sich dabei sportlich und ästhetisch auf höchstem Niveau.
(DIS)HARMONIE – DIE REIHE FÜR DEN ABSEITIGEN FILM
5. ÜberTRASHungsnacht
›› 12.3., Harmonie, Frankfurt, 21 Uhr, ab 18 Jahre, arthouse-kinos.de/
Trash für Fortgeschrittene: Wenn die Disharmonie zur ÜberTRASHungsnacht einlädt, fliegen sicherlich keine am Computer lieblos reingeflanschten Haie durch die Gegend, sondern alle Synapsen aus der Sicherung. Handgemachte Effekte, unbedarfte Schauspieler:innen, irritierende Schnitte, peinliche Dialoge, nie gesehene Plot-Wandlungen und einzigartige Filmvisionen. Hier rettet niemand die Katze und wohin der fucking Held reisen will, hat der Drehbuchautor schon auf der zweiten Seite des Drehbuchs vergessen, sofern es überhaupt eins gab. Kurioses, Verstörendes und brutal Billiges erwartet die Zuschauer:innen beim Kino-Blind-Date. Das ist Kino im alten Stil – voller Überraschungen und ohne vorgefertigte Meinung, one night only und only jetzt. Für die erste Trash-Night 2025 hat man sich diesmal einen echten Klassiker des Vanity-Films ausgeguckt. Wenn Amateur:innen jenseits von Hollywood sich bankrott zahlen, um ihr Traum-Meisterwerk zu versuchen, muss nicht immer übergriffige Fremdscham herauskommen, sondern in diesem Fall ein an Positivismus schwer zu ertragendes Gute-Laune-Vehikel. Freundschaft, Zusammenhalt und Auf-die-Schnauze. So will man doch dem Mist, der uns 2025 ins Haus steht, begegnen. Mit fröhlichen Songs auf der nuschelnden Zunge. Johlen und Weinen und weitere nicht mehr rückhaltbare Emotionen sind ausdrücklich erwünscht.
Sammle Euros in der REWE App! Das neue Vorteilsprogramm: REWE Bonus
So funktioniert’s:
Vor dem Einkauf REWE App downloaden und an REWE Bonus teilnehmen
Beim Kauf von Artikeln mit Euro-Smiley sammelst du Bonus-Guthaben in der REWE App
Scanne dazu einfach deine REWE App an der Kasse
Guthaben kannst du später jederzeit einlösen und sparen
In vielen Märkten Mo. bis Sa. von 7 bis 22 Uhr für dich geöffnet.
Bitte beachte den Aushang am Markt.
Michael Kiwanuka
›› 7.3., Jahrhunderthalle, Frankfurt, 20 Uhr
VVK: 65 €
Neben Benjamin Clementine und Leon Bridges zählt Michael Kiwanuka zu den wichtigsten Stimmen des neuen Soul-Zeitalters. Der Sohn ugandischer Einwanderer wuchs in Muswell Hill auf, demselben Nord-Londoner Stadtteil, der auch bereits die beiden Kinks-Gründer Ray und Dave Davies hervorgebracht hatte. Der heute 36-Jährige brachte sich mit 16 selbst das Gitarrenspiel bei und arbeitete lange als Session-Gitarrist, bevor er vor 13 Jahren erstmals als Solokünstler auftrat, u.a. im Vorprogramm von Adele. War das Debüt „Home Again“ 2012 noch stark vom klassischen Folk und Singer-Songwritertum geprägt, ging das 2016 von Produzent Danger Mouse betreute Werk „Love & Hate“ einen Schritt in Richtung 60er-Jahre-Soul á la Otis Redding. Dieser produzierte auch die beiden kontemporärer klingenden Nachfolger incl. dem aktuellen vierten Album „Small Change“.
Alphaville
›› 2.3., Jahrhunderthalle, Frankfurt, 20 Uhr
VVK: 63-75 €
Der 1954 in Herford als Hartwig Schierbaum geborene und unter einem klingenden Künstlernamen wiedergeborene Sänger Marian Gold gründete 1983 mit Alphaville einen der international erfolgreichsten Exportschlager des 80er-Jahre-Pop. Allein mit den zwei epochalen Singles „Big in Japan“ und „Forever Young“ schaffte es die Gruppe bis heute, erfolgreich zu bleiben. Jetzt kommt Gold mit „Forever! LIVE – Best of 40 Years“ in die größeren Hallen der Republik.
Isolation Berlin
›› 11.3., Schlachthof, Wiesbaden, 20 Uhr
VVK: 35 €
Isolation Berlin, 2012 in der Hauptstadt gegründet, sind angetreten, um nicht weniger als den deutschsprachigen Indierock zu erneuern. Dazu besinnen sich Sänger Tobias Bamborschke, Gitarrist Max Bauer, Bassist David Specht und Drummer Simeon Cöster auf große PostpunkVorbilder und verquicken diese auf mittlerweile fünf Alben mit literarischen Verweisen – so auch das aktuelle, von Chanson, Bluesrock und Shoegaze durchzogene Werk „Electronic Babies“.
Jamie xx
›› 18.3., Stadthalle, Offenbach, 20 Uhr VVK: 58 €
Er gilt als einer der innovativsten Produzenten seiner Generation: Der 1988 in London geborene James Thomas Smith gründete 2006 mit seinen Schulfreund:innen Romy Madley Croft und Oliver Sim die Band The xx. Das Trio wurde rasch für seine dancefloortaugliche Dream Pop-Variante international bekannt, die auch Elemente des Indie Pop und Electronica mit einschloss. Drei gefeierte Alben erschienen bis 2017, bevor die drei Mitglieder Solowerke veröffentlichten. Jamie xx hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits einen Namen als gefeierter Produzent und Remixer u.a. für Adele und Radiohead gemacht. 2015 erschien dann das Jamie xx-Solodebüt „In Colour“, das genauso wie der im letzten Jahr erschienene Nachfolger „In Waves“ für seinen emotionalen Dancefloor-Sound gefeiert wurde und als stilbildendes Passepartout für den Indie-Dance-Pop unserer Zeit gilt.
Chris Imler
›› 12.3., Schon schön, Mainz, 20 Uhr
VVK: 17 €
Chris Imler hat als glamourös-mysteriöser Hintermann die deutsche Indie-Szene der letzten Jahrzehnte aktiv geprägt. Als stets stehender Schlagzeuger war er unter anderem mit Peaches, Die Türen und Jens Friebe im Studio. Erst mit 50 Jahren wagte sich der gebürtige Augsburger 2014 ans eigene Solodebüt und hat seitdem drei weitere Alben veröffentlicht. Das jüngste Werk „The Internet will break my heart“ stellt Imler nun mit Support-Act Sheebaba in Mainz vor.
Der 1963 in Dortmund geborene Phillip Boa verband ab Mitte der 80er Punk mit Pop, stand in den 90ern mit „Container Love“ und „And Then She Kissed Her“ auf dem Höhepunkt seines Schaffens und war der einzige deutsche Indie-Star von internationalem Format. Seit den NullerJahren in wechselnden Formationen incl. On/Off-Partnerin Pia Lund wieder erfolgreich aktiv, spielen Boa und sein Voodooclub auf der aktuellen Tournee „Singles + Songs from their catalogue“.
K.I.Z
›› 28. + 29.3., Festhalle, Frankfurt, 19 Uhr
VVK: 59-75 €
Die Berliner Hip Hop-Combo K.I.Z (nur Original mit dem fehlenden Punkt hinter dem Z) ist um die Jahrtausendwende angetreten, um das angestaubte Deutsch-Rap-Genre gehörig aufzumischen. Das schaffen die Rapper Tarek, Maxim und Nico sowie bis 2018 DJ Craft vor allem mit den Stilmitteln der Parodie und Provokation, die Nazis und andere natürliche Feinde des Genres regelmäßig auf die Palme bringen. Gleichzeitig hält das Trio den homophoben und frauenfeindlichen Tendenzen des Hip Hop selbst den Spiegel vor. Mit Erfolg: Die K.I.Z-Alben rangieren meist in den vorderen Chartregionen –so auch das siebte Studioalbum „Görlitzer Park“, das mit seinen ernsten, persönlichen wie gesellschaftskritischen Texten gleich die Spitze der Bestenliste belegte. Auch das Konzert in der Frankfurter Festhalle musste ob der hohen Nachfrage mit einem Zusatztermin versehen werden.
Dirkschneider
›› 17.3., Batschkapp, Frankfurt, 20 Uhr
VVK: 51 €
Udo Dirkschneider, 1952 in Wuppertal geboren, gründete 1971 die Hardrockband Accept, die neben den Scorpions und Doro Pesch in den 1980er-Jahren zu den internationalen Aushängeschildern des Metal „made in Germany“ wurde. Ab 1987 machte Dirkschneider nicht minder erfolgreich mit der Formation U.D.O. weiter. Den heutigen Abend widmet die Heavy-Legende dem 1983erAccept-Schlüsselwerk „Balls to the Wall“. Support kommt von Crownshift und All for Metal.
Michael Wollny Trio
›› 25.3., Alte Oper, Frankfurt, 20 Uhr
VVK: 46-76 €
1978 in Schweinfurt geboren und bereits in jungen Jahren ein Virtuose am Klavier, gilt Michael Wollny als „Popstar des Jazz“. Neben Soloarbeiten und der seit 2013 aktiven Formation [em] ist Wollny für seine Kollaborationen u.a. mit Heinz Sauer und Nils Landgren bekannt. Den heutigen Abend bestreitet der 46-Jährige mit seinem seit 2014 bestehenden Stammensemble, dem Michael Wollny Trio, bestehend aus Bassist Tim Lefebvre und Schlagzeuger Eric Schaefer.
Tocotronic
›› 29.3., Schlachthof, Wiesbaden, 20 Uhr
VVK: 48 €
Mit „Golden Years“, dem am 14. Februar dieses Jahres erschienenen 14. Studioalbum, legen Tocotronic nach „Nie wieder Krieg“ von 2022 mal wieder ein prophetisches Werk vor, das der grassierenden Brutalisierung und Verrohung unserer Zeit so etwas wie utopische Hoffnung und radikale Zärtlichkeit entgegensetzt. Dass die wieder zum Trio geschrumpfte Gruppe um Sänger Dirk von Lowtzow, Bassist Jan Müller und Schlagzeuger Arne Zank (Gitarrist Rick McPhail nimmt ab den kommenden Liveshows eine kreative Pause) im 32. Jahr ihres Bestehens ohnehin in einer eigenen Liga spielt, muss nicht eigens erwähnt werden. Vom Sturm-und-Drang-Frühwerk der mittleren 90er- über den verrätselten Diskursrock der Nuller-Jahre und den soliden StatementWerken der 2010er bis zu den thematischen Singulären der Jetztzeit reicht Tocotronic so leicht niemand das Wasser.
REVIEW
Andreas Dorau Wien
(Tapete)
Der Ösi-Hauptstadt gerade jetzt ein Album zu widmen, damit kommt nur das 61-jährige ewige Wunderkind des deutschen Avantgarde-Pop durch: Andreas Dorau porträtiert Wien abseits aller Austro-Pop-Klischees mit dem externen Blick des norddeutschen Reisenden.
Panda Bear Sinister Grift (Domino)
Noah Lennox, langjähriges Mitglied von Animal Collective, lässt 18 Jahre nach seinem Panda Bear-Solodebüt seine jüngste Electronica-Indie-Dub-Kreation vom Stapel: „Sinister Grift“ hört sich zeitlos und kumulativ zugleich an und swingt dennoch unvergleichlich.
Holly Cole Dark Moon
Rumpus Room/Universal Music
„Ihre rauchige Stimme ist sinnlich, ihre Arrangements sind clever und sexy.“ (Presse-Info) Mit ihrem dreizehnten Studioalbum wollte Holly Cole an die Frische früherer Aufnahmen anknüpfen. Das gelingt mit diesem professionell perfekten Album indes nicht.
Kabinett der Kuriositäten
›› 1.3., Tanzhaus West & Dora Brilliant, Frankfurt, 21 Uhr, 25 €
Noch ist es bitterlich kalt, aber nicht mehr lang, dann klopft der März an die Tür – und mit ihm das nächste Kapitel des Kabinetts. Gleich am ersten März erblüht das Kabinett der Kuriositäten in voller Pracht – mit einem Bouquet aus kriechendem Downtempo, aufblühendem House, hypnotischem Techno und euphorischem Trance lassen wir die Kälte hinter uns und tanzen uns warm. Wie immer sprießen Performances, Workshops und kuriose Überraschungen aus jeder Ecke. Wer sich ins dichte Dickicht wagt, erlebt feinste Vibes zwischen Slowhouse und House, irgendwo zwischen Weltmusik und Zuhause. In der Kapelle tropft der Bass von der Decke, während Techno und Trance euch den Schweiß aus den Poren treiben. An den Landungsbrücken erwartet euch verträumter Downtempo mit Blick in die Weite, und wer hier strandet, legt selten wieder ab. Geborgen wie damals vor der Geburt fühlt ihr euch im Gebärmutterzelt – warm, weich und sicher. Taucht ein, entdeckt, feiert – und verliert euch im magischen Chaos!
Endlich wieder Zeit für DICH! MAMAGEHTTANZEN ist die perfekte Gelegenheit, mit deinen Freundinnen ausgelassen zu feiern – und trotzdem am nächsten Morgen fit zu sein. Einlass ab 19:15 Uhr, los geht’s um 20 Uhr, pünktlich zur ersten Tiefschlafphase der Kids. Drei Stunden pure Me-Time auf der Tanzfläche! Und wenn du um 23 Uhr noch nicht genug hast, kannst du einfach weitertanzen – die Party geht weiter!
Eröffnung Troika. Buenavista
›› 6.3. Schirn, Frankfurt, 19 Uhr, frei
Am 7. März eröffnet offiziell die Schirn die Ausstellung Buenavista der Londoner Künstler:innengruppe Troika. Doch Kunstfans dürfen sich schon am Vorabend auf eine einmalige Eröffnungsfeier freuen. Ihre Werke überschreiten disziplinäre Grenzen und untersuchen Trennlinien zwischen Natur und Künstlichkeit, zwischen dem Realen und dem Romantischen, dem Lebendigen und dem Nicht-Lebendigen.
We Are Together x Heat
›› 15.3., Zoom, Frankfurt, 23 Uhr, 32,40 €
Im März präsentiert We Are Together Heat und hat ein spektakuläres Lineup. Unter anderem an den Decks ist der italienische Wunderknabe Alignment. Mit einem starken Fokus auf seine Produktionen und seine DJ-Karriere hat sich Francesco Pier in das Herz der pulsierenden Techno-Szene begeben. Seine Tracks haben die Aufmerksamkeit von Techno-Schwergewichten wie Richie Hawtin, Charlotte de Witte, Ben Klock und Chris Liebing. Er beschreibt seinen Stil als „eine Reise in die dunklen Ecken des eigenen Inneren“ und seine Musik erinnert an den rätselhaften Soundtrack zu einem endlosen post-apokalyptischen Lagerhaus-Rave. Starke Melodien werden von tiefen Basslinien, pumpenden Kicks und hallenden Synthesizern flankiert. Zusammen reicht er sich die u.a. die Teller mit dem französischen DJ und Produzenten Airod. Sein Sound ist bekannt für seine einzigartige Note und schafft ein perfektes Gleichgewicht zwischen Old-School-Inspirationen, modernen Produktionstechniken und einem ausgeprägten Sinn für Banger-Rave-Hooks.
Am Freitag, den 7. März, verwandelt sich das Fortuna Irgendwo in die heißeste Perreo-Party der Stadt! Mit SOHI, YO HENKWART und HUMANI an den Decks ist Bellakeo die ganze Nacht garantiert. Sichert euch eure Tickets im Vorverkauf –die Plätze sind nämlich heiß begehrt und begrenzt! Zero Tolerance Policy. Don’t miss it – der Perreo ruft!
9 Jahre Level Of Intimacy
›› 14.3., Silbergold, Frankfurt, 23.59 Uhr, 10 €
Die Partyreihe Level Of Intimacy feiert ihr 9-jähriges Jubiläum. Im Januar 2016 in Heidelberg gestartet, hat die Serie nach Umzug der Veranstalter:innen 2023 im Silbergold ein neues Zuhause gefunden. Zur Feier des Abends: Wendy aus Paris, die für ihre deepen und energetischen Sets bekannt ist, und OridooMitbegründer Yela aus Antwerpen gestalten den Soundtrack der Nacht. Auf viele weitere Jahre!
FRIZZ präsentiert
Bahnhofsviertel at Night
›› 28.3., Bahnhofsviertel, Frankfurt, 22 Uhr, ab 10 €
Nach dem Mega-Erfolg der letzten Events geht „Bahnhofsviertel at Night“ in die 5. Runde – und das bedeutet: 1 Nacht, 7 Clubs, unzählige Beats! Ende März verwandelt sich das pulsierende Bahnhofsviertel in eine einzige große Partyzone. Mit dabei sind die besten Locations der Stadt: St. Tropez, Orange Peel, Chango, Karlson, K39, HouseBar55 und Pracht. Hier trifft musikalische Vielfalt auf legendäre Clubatmosphäre – von HipHop über House und Techno bis hin zu 90er- & 00er-Hits, Latin Beats und Rock. Die Clubs liefern feinste Sounds für alle Geschmäcker: Im Orange Peel sorgt DJ Jape (Tour DJ von Celo & Abdi) mit Redlight HipHop für heiße Beats, während im Karlson DJ Stargate die besten Hits der 90er & 2000er auflegt. House & TechHouse gibt’s in der Pracht, und wer auf Latin & HipHop steht, feiert im Chango auf zwei Floors. Rock-Fans kommen im St. Tropez auf ihre Kosten, während im K39 und in der HouseBar 55 Techno & House den Takt angeben – mit Stadt am Meer auf zwei Floors im K39. Egal, auf welchen Sound du stehst – hier feierst du, bis die Sonne aufgeht!
Final Darkness
›› 15.3., Das Bett, Frankfurt, 22 Uhr, 7 €
Auch im März tanzen die Kinder der Nacht wieder wild! Frankfurts größte schwarze Party öffnet um 22 Uhr die Tore, während Tatjana & DonLevi an den Decks das Beste aus Gothic, EBM, Future Pop, Synthie Pop, 80ern und mehr servieren. Dresscode: Dunkel bis Schwarz. Freut euch auf Welcome Shots, einen Außenbereich zum Rauchen, Sitzplätze auf der Bühne und eine starke Lüftung. Nicht verpassen: Happy Hour von 23 bis 24 Uhr!
Talla 2XLC Bday Bash
›› 15.3., MTW, Offenbach, 22 Uhr, 19 €
Am 15. März ist es wieder so weit:
Unser Talla 2XLC feiert seinen Geburtstag, und zwar – wie soll es auch anders sein – im legendären MTW Club, seinem quasi zweiten Zuhause! Auf insgesamt zwei Floors sorgen Tallas DJ-Freund:innen für einen unvergesslichen Geburtstagsabend. Von Techno bis Trance, von brandneuen Tunes bis zu den besten Classics –hier wird nichts ausgelassen! Vollgas garantiert!
We Are Together x Faster
29.3., Tanzhaus West & Dora Brilliant, Frankfurt, 23 Uhr, 30,20 €
Ende März erwartet euch eine Nacht voller elektrisierender Beats, roher Energie und intensiver Emotionen! WE ARE TOGETHER FASTER bringt euch ein Line-up, das die Grenzen zwischen Hard Trance, EBM, Techno und New Wave verschwimmen lässt. Mit dabei ist KALTE LIEBE, das Berliner Duo, das mit seinem einzigartigen Sound aus Punk-Attitüde, EBM und hypnotischem Techno die Szene aufmischt. Ihre EP Schall & Schweiß ist ein Manifest aus Melancholie und Ekstase – live liefern sie eine ungefilterte Performance, die bereits Festivals wie ADE und MELT sowie Clubs wie das RSO und die Grelle Forelle zum Beben brachte. HITMILOW steht für Hard Trance mit ungebändigter Energie. Der Berliner DJ und Produzent hat mit seiner ersten Produktion N0 L1M1T über 100.000 Streams erreicht und sich mit seinen legendären Raves an verlassenen Orten einen Namen gemacht. Unterstützt werden sie von NICA & KOTORRI, die den Abend mit treibenden Sounds abrunden. Seid bereit für eine Nacht, die keine Kompromisse kennt!
Hasendisko
›› 15.3., St. Tropez Bar, Frankfurt, 22 Uhr, 10 €
Es ist wieder Hasendiskozeit, weil alles nach Hasendisko schreit! Alle Hasen der Stadt hoppeln am 3. Samstag im Monat ins Bahnhofsviertel in ihren Lieblingshasenbau, und zwar in die puffig glitzernde St. Tropez Bar und wackeln mit den Puscheln zu viel 2000ern und bunt gemischter Musik. Für die ersten 30 Häsinnen und Hasen gibt es flauschige Öhrchen! Kommt oder hoppelt vorbei, die Party ist einfach Kult!
Welcome to the Robots! Erlebt eine Nacht voller elektronischer Klassiker und taucht ein in die Sounds der 80er, die den Grundstein für House, Trance und Techno legten! Von Electro, Synth-Wave und Industrial bis hin zu EBM und Chicago-House –hier erklingen die Klänge legendärer Clubs wie des Dorian Gray, der Music-Hall oder des Aoxomoxoa.
Auf dieser Party ist der Dancefloor immer vom Anfang bis zum Ende gefüllt. Niemand kann hier ruhig stehen bleiben. Längst ist die „Oriental“ eine feste Größe im Frankfurter Nightlife und findet immer am 3. Samstag im Monat auf zwei Floors statt. Auf dem Main Floor erwartet euch eine tanzbare Mischung aus orientalischer, türkischer, balkanischer, arabischer und westlicher Pop-, House-, R’n’B- und Chartmusik. Für den richtigen Sound sorgen dieses Mal DJ Sezer Çağlar und DJane Mo, bekannt aus der Homoriental in Köln. Sie liefern moderne türkisch-orientalische Beats gepaart mit aktuellen Pop-, Chart- und Black-Music-Hits. Auf dem zweiten Floor bringt DJane Flexnetix den Dancefloor mit Hip-Hop, Reggaeton und Dancehall zum Beben. Als Showact dabei ist Carol S. Sie ist eine Queen aus Istanbul und lebt jetzt in Frankfurt. Mit ihrem Drag spielt sie mit Geschlechterrollen und schlüpft in die unterschiedlichsten Charaktere – eine wahre Verwandlungskünstlerin. Wie immer sorgt die Ritim Show mit Davul und Darbuka für feurige Rhythmen und schwingende Hüften. Seid dabei und erlebt eine Nacht voller Vielfalt, Musik und Tanz!
Die März-Ausgabe ist wieder ein Flirtspecial, das dem Glück der Singles ein bisschen auf die Sprünge helfen möchte. Am Eingang werden Flirtnummern verteilt. Wer nun Interesse an der Person hinter der Nummer hat, darf gerne schreiben und den Brief beim Postamt am DJ-Pult abgeben. Über eine Leinwand wird dann kenntlich gemacht, wer sich über Post freuen darf. Für fette Beats sorgen diesmal Nicination (Foto) aus Bamberg und DJane Käry aus Frankfurt. Nicination – Passion, das ist wohl eines der passendsten Stichwörter. Nici liebt es, Neues auszuprobieren und spontan zu sein. Diese Essenz lässt sie in die Musik mit einfließen und gibt diese bei den Auftritten wieder frei. Nicination ist längst überregional bekannt und legte schon zusammen mit DJ Legende Mousse T. auf. Nici beschreibt ihren Musikstil als Clubsound, bei dem für jeden etwas dabei ist. Am liebsten hier aber Lieder im Techhouse Remix. Zu DJane Käry aus Frankfurt muss man wohl nichts mehr sagen … dem Mainstreambereich mit tanzbaren Electrobeats. Die 80er- und 90er-Hits sind bei ihr allerdings auch immer mit am Start. Wie immer gibt es für alle früh erscheinenden Ladies einen leckeren Welcome-Shot bis 23.30 Uhr.
Frankfurt, seid ihr bereit für die spektakulärste queere Party des Jahres? Am 22. März wird das brandneue LADY GAGA Album „Mayhem“ und Pop Non-Stop in einer Nacht voller Glanz, Beats und unvergesslicher Vibes auf zwei Dancefloors gefeiert! Der Club wird zur Bühne für eine ekstatische Feier der Pop-Ikone, eine Nacht voller Pop-Banger! LADY GAGA mit DJ Hollywood Tramp – von legendären Klassikern bis zu brandneuen Tracks aus „Mayhem“, das Closing kommt von PURE Resident DJ Mark Hartmann. Und das auf dem Mainfloor. Den Second Floor bespielt DJ U-GO-BOY mit 100 % Queer-Pop Non-Stop. Queer, divers & absolut legendary! GAGA wartet auf dich!
GRIND meets XLSIOR RAW MYKONOS
›› 8.3., Event Space K39, Frankfurt, ab 23 Uhr, backstage.ticket.io
XLSIOR, die Kultparty aus Mykonos, und GRIND, das queere Kinky-Event mit Homebase in Frankfurt, finden in einer Nacht für eine XXL Megaparty auf satten drei Floors zusammen. XLSIOR Mykonos ist das ultimative Partyparadies für die LGBTQ+-Szene, eine wilde, glamouröse Explosion aus pulsierenden Beats, legendären DJs und sexy und atemberaubenden Partys, die bis zum Sonnenaufgang über dem tiefblauen Wasser der Ägäis andauern. Mit seinen exklusiven Locations und einer elektrisierenden Atmosphäre zieht das Festival jedes Jahr internationale Partygäste an und hinterlässt unvergessliche Erinnerungen. Mit XLSIOR RAW hat die griechische Kultmarke einen härteren Techno-Ableger geschaffen, der in Frankfurt Premiere feiert und erstmals mit dem sexy Vibe von GRIND verschmilzt. Draußen ist es kalt und ungemütlich, drinnen umso heißer! Gefeiert wird auf drei Floors und satten zwei Dark-Areas sowie dem überdachten Outdoor-Innenhof.
›› 25.3., Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim mit Lese-Insel / um eine Spende wird gebeten
Dinçer Güçyeter ist der 51. Stadtschreiber von Bergen-Enkheim. Dinçer Güçyeter erzählt in seinem Debütroman „Unser Deutschlandmärchen“ vom Leben türkischer Griechen, von Verwurzelung in anatolischem Leben. Und davon, wie sich das Leben anfühlt als Gastarbeiter:in und als deren Nachkomme in Deutschland. Dafür erhielt er 2023 den Preis der Leipziger Buchmesse. Es ist die Geschichte seiner Eltern, vom Ankommen und Leben in Deutschland, einer Kindheit und Jugend als Kind türkischer Einwanderer:innen. Er bricht das Schweigen seiner Mutter Fatma, das Schweigen der Menschen, die hier ankamen mit ihren Träumen, Sehnsüchten, Hoffnungen und die maßgeblich am Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligt waren. Poetisch, persön-
LESUNGEN IM MÄRZ
6.3.
lich und rau schreibt er mehrstimmig über den Verlust von Heimat, über Rassismus, patriarchale Strukturen und die Suche nach dem eigenen Platz in der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Von einer generationsübergreifenden Suche nach Heimat und vom Transzendieren von Grenzen von Herkunft, Klasse und Geschlechterrolle. „Traditionell wie innovativ queer erzählt, reißt einen diese Einwanderergeschichte mit ihrer Emotionalität und großen politischen Bedeutung von Anfang an mit. Der Roman blickt auf deutsche und europäische Verhältnisse, lässt die Worte zum Himmel fliegen, spart aber gleichzeitig die Demütigungen am Boden nicht aus“, so die Jury. Der Lyriker – und gelernte Werkzeugmechaniker – Dinçer Güçyeter schrieb sein erstes Gedicht mit acht
Asal Dardan: Traumaland
Wie kann die Generation der Nachgeborenen ein Bewusstsein für die eigene Verantwortung entwickeln? Hanau, Solingen, Lichtenhagen – Dardian begibt sich in diesen Orten auf die Suche: „nach Stimmen, die in der Geschichtsschreibung, wie wir sie kennen, kein Gehör gefunden haben, deren Schicksale aber bis heute nachhallen und Kontinuitäten aufzeigen, die viele von uns nicht wahrhaben möchten“. Sie demaskiert, wie Verbrechen der Vergangenheit übergehen in die traumatischen Erfahrungen, die marginalisierte Menschen in der Einwanderungsgesellschaft heute machen müssen.
›› Hessisches Literaturforum im Mousonturm, 19.30 Uhr, 6/9/12 € (pay as you wish) 10.3.
Elke Schmitter:
Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch
Einbildungsroman – so der Untertitel des Romans. Schmitter schreibt über Liebe, Sehnsucht, Nähe und das Nichtweiterwissen. Über Narzissmus, Gho-
Jahren, für den Lyrikband „Mein Prinz, ich bin das Ghetto“ erhielt er 2022 den Peter-Huchel-Preis. Güçyeter hat Theater gespielt, Stücke geschrieben, inszeniert und den Elif Verlag gegründet. Und er hat einen Text zu der Anthologie „Demokratie. Wofür es sich jetzt zu kämpfen lohnt. Impulse zur Bundestagswahl“ beigesteuert: „Ein Handeln ohne Fehler wird es nie geben, dafür ist unser Wesen zu schwach. Aber allein der Versuch, aus sich herauszugehen, die eigene Position mal von außen zu betrachten, ist ein guter Anfang.“
Text: Sohra Nadjibi
sting und das Rätsel der spontanen Anziehung. Helena und Levin treffen aufeinander, mit erwachsenen Kinder, erfüllenden Karrieren – beide haben bereits ein erstes Leben hinter sich.
Das Gehirn von Menschen mit AD(H)S tickt etwas anders. Angelina Boerger, die mit Ende 20 die Diagnose „AD(H) S im Erwachsenenalter“ erhielt, klärt über Vorurteile gegenüber Menschen mit AD(H)S auf, berichtet von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Und erzählt humorvoll aus ihrem Alltag: von Lernkrisen und Busfahrten ans falsche Ende der Stadt, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, übersprudelnden Ideen und kreativem Potenzial.
gründen der deutschen Psychiatrie –von 1920 bis zur Gegenwart – einem Ort tiefer Verwundbarkeit. Transgenerationale Traumata machen klar, wie Gewalt über Generationen weitergegeben wird. Und sie stellt die Frage, ob nicht der psychische Ausnahmezustand eine angemessene Reaktion auf die Zumutungen der Gesellschaft ist.
Gazelle & Gialu: Never not Changing. 25 erste Male
Gialu (dey/er), Musiker, Content Creator, setzt sich mit Themen wie NichtBinarität, mentaler Gesundheit und Tierschutz auseinander. Gazelle (sie/ ihr), Content Creatorin, kritisiert humorvoll das Patriarchat, erzählt vom Gendern und den richtigen Pronomina. All das und mehr verhandelt ihr Debüt „Never not Changing. 25 erste Male“. Diversity-Trainer:in und Künstler:in Shivā Amiri (keine Pronomen) moderiert den Abend.
C. H. Beck, 26 € Honey ist reich, eitel und ziemlich alt. Sie machte sich in der Welt der Kunst und Auktionshäuser einen Namen. Für ein Mädchen aus einer Mafiasippe ist das eine ungewöhnliche Karriere. Den Kontakt zur Familie hat sie dafür gekappt. Doch mit 82 Jahren kehrt Honey zurück in ihre Heimatstadt. Hier erwarten sie alte Leichen und neue Freundschaften. Für ein Abenteuer ist man wirklich nie zu alt.
Heinz Strunk: Zauberberg 2
Rowohlt, 25 € Wer schon im Titel auf Thomas Mann anspielt, der traut sich was. Aber keine Angst, der Kult-Autor bleibt ganz bei sich: Start-up Gründer Jonas muss nie mehr arbeiten und verliert trotzdem die Lebensfreude. Da beschließt er ins Sanatorium zu gehen. Hier erwartet ihn ein Strauß von liebevoll grotesken Ärzten, Therapeut*innen und Mitpatient*innen. Findet der Unternehmer durch Trommeln, Theaterspiel und Nutella-Brötchen neuen Lebenssinn? Lass dich überraschen.
Jaqueline Scheiber: dreimeterdreißig
leykam: 24,50 €
Klara wacht eines morgens auf, ihr Partner Balázs liegt leblos neben ihr im Bett. In der Wohnung mit den dreimeterdreißig hohen Decken. Und plötzlich gibt es keine gemeinsame Zukunft mehr. Balázs hat seine Heimat Ungarn verlassen und liebte Filme. Und Klara. Poetisch und dennoch zugänglich schreibt Scheiber kammerspielartig über Liebe, die Kollision zweier Welten, Verlust und Realitätsverweigerung: „Mich hat dieser Moment interessiert, in dem sich dein Leben ändert und du realisierst es nicht.“
Yomi Adegoke: Die Liste btb, 16 €
Ola, Journalistin für das feministische Magazin „Womxxxn“, und Michael wollen heiraten. Die unzähligen Follower:innen des Insta-Paars #BlackLove können es kaum erwarten. Doch dann taucht Michaels Name im Netz auf der Liste von Männern auf, denen sexuelles Fehlverhalten vorgeworfen wird. Die Liste geht viral und Ola weiß nicht, was und wem sie noch glauben kann. Adegokes rasanter Debattenroman (mit überraschendem Ausgang) beleuchtet Internetkultur, die Dynamiken von Social Media, allgegenwärtige Misogynie und wurde beim British Book Awards 2024 in der Kategorie „Book of the Year“ nominiert.
Asal Dardan Elke Schmitter Angelina Boerger Svealena Kutschke Gazelle & Gialu
Sobald wir das Haus verlassen, ist sie meistens unsere Begleiterin: Die Tasche –Statussymbol, praktischer Gebrauchsgegenstand, Accessoire. Taschen existieren in diversen Ausführungen und tragen alles, was wir unterwegs benötigen. Die Schau „immer dabei: DIE TASCHE“ taucht ein in die Kulturgeschichte der Taschen.
›› Bis 10.8.2025, Offenbach (Frankfurter Str. 86), ledermuseum.de
Galerie
Rothamel
Der Künstler
Hiroyuki Masuyama ist Maler, Zeichner, Bildhauer und Fotograf. Kunst bedeutet für ihn Freiheit jenseits aller Beschränkungen von Raum und Zeit. Auf seinen Zeitreisen begegnet er Künstlerkolleg:innen aus der Vergangenheit – rekomponiert er doch Werke großer Meister wie William Turner und Caspar David Friedrich – und Vernissagengästen aus der Zukunft.
›› Bis 5.4.2025, Reuterweg 71, rothamel.de
Museum für Kommunikation
Künstliche Intelligenz trifft auf das Modebusiness in der Schau „New Realities. Fashion Fakes –KI Fabriken“, die die Schnittstelle von Mode, (Mode-)Fotografie und KI-Visualisierung beleuchten will. Der Fokus liegt auf visueller Kommunikation. Besucher:innen können auf spielerische Weise die Repräsentation von Mode durch generative KI reflektieren, selber aktiv werden: an der Schnittstelle von analoger und digitaler Kreation.
›› 21.3.2025 – 11.1.2026, Schaumainkai 53
Städel:
Gesichter der Zeit
Der Porträtfotograf
Hugo Erfurth platzierte seine Modelle vor einem schlichten Hintergrund. Die Reduzierung auf das Wesentliche sollte etwas vom Wesen der Person widerspiegeln. Er zählte während der Weimarer Republik zu den wichtigsten Porträtfotografen Deutschlands. Sein Ziel war: „in seinem künstlerischen Schaffen ‚wahr, klar und lebensecht‘ zu bleiben“ – ungeachtet der politischen Kontexte, denen seine Modelle angehörten. Neben u.a. Käthe Kollwitz und Gertrud Leistikow porträtierte er auch Persönlichkeiten, die ihre Karrieren unter den Bedingungen des NS-Regimes fortsetzten und sich z.T. mit dessen Strukturen arrangierten.
›› Bis 1.6.2025, Schaumainkai 63, staedelmuseum.de
Die Komische Kunst des Walter Moers
›› Bis 15.6.2025, Caricatura Museum Frankfurt, caricatura-museum.de nnnnn
Walter Moers ist ganz Nase. Das jedenfalls legt das Selbstportrait im Moers-Stil nahe. Tatsächlich ist der Kult-Comic-Zeichner, Drehbuchautor und Autor ein Mythos, wenn überhaupt, gibt es nur sehr alte Fotos von ihm. Oder er tritt als Marionette der Augsburger Puppenkiste auf, wie im Interview mit Druckfrisch-Moderator Denis Scheck. Leider hat diese Öffentlichkeitsscheuheit auch Selbstschutz als Grund. Denn abgesehen von Käpt’n Blaubär und dem Kleinen
Arschloch hat er auch Figuren wie „Adolf, die Nazi-Sau“ erschaffen, die Hitler zur naiven und hilflosen Witzfigur schrumpft und den ein oder anderen Drohbrief nach sich zog. Wer Moers vor allem aus den Käpt’n Blaubär-Clips aus der „Sendung mit
Die
der Maus“ kennt, wird überrascht sein, wie vielfältig sein Werk ist. Und wie wenig jugendfrei. Im Erdgeschoss widmet sich die Ausstellung seinen Zamonien-Romanen, die eher für Erwachsene gedacht sind. Die Zeichnungen quellen geradezu über von fantastischen, grotesken und abgründigen Gestalten und Ideen, surreal mit Comic-Touch. Die Geschichten vom Kleinen Arschloch und dem Alten Sack in der oberen Etage sind unverkennbar Moers, respektlos und vollkommen politisch unkorrekt. Auch mit der Kunstgeschichte geht er ehrfurchtslos um, durch die Ausstellung ziehen sich Parodien auf Picasso, Lichtenstein oder Dürer als „Kleines Arschloch“-Edition.
Ann Wente-Jaeger
Welt im Fluss.
Über Bewegtes und Vergängliches in der Japanischen Kunst
›› Bis 27.4.2025, Museum Angewandte Kunst, museumangewandtekunst.de nnnn n
Eine riesige Welle erhebt sich über dem Meer, in den Wellentälern tauchen winzige Fischerboote auf, kurz davor, von der Gischt begraben zu werden. Katsushika Hokusais „Große Welle“ (1830) ist wohl eine der bekanntesten Druckgraphiken der Welt und vereint Schönheit und Gefahr in einem Bild. Die „Welt im Fluss“ zeigt japanische Kunst aus 800 Jahren. Angefangen mit verwitterten Löwen aus Holz, die als Wächterfiguren am Eingang thronen, Keramikschalen bis zur Manga-Installation von Shiriagari Kotobuki von 2008, die eine ganze Wand einnimmt. Immer wieder wird die Ambivalenz zwischen den leisen Tönen, reduziert und meditativ, und der Beschäftigung mit der großartigen, potenziell gefährlichen Majestät der Natur in den Werken deutlich. Fließendes, tosendes Wasser ist dabei ein bevorzugtes Motiv. Erstaunlich ist die schlichte Modernität in vielen Darstellungen. Yokoyama Seiki malte seinen Wasserfall mit wenigen Tuschestrichen aufs Papier, kaum zu glauben, dass das Werk schon 1862 entstanden ist. Im Teeraum von Peter Ganser und Mari Kashiwagi stehen die Utensilien, die für eine japanische Teezeremonie benötigt werden, umgeben von Dampfwolken eines Vulkans. Schon beim Eintreten muss man sich zweimal unter den weißen Stellwänden hinwegducken – hier wird ein wenig Demut gefordert, bevor man sich in den stillen Ritualraum begibt. Ann Wente-Jaeger
Isa Genzken prägt seit den 1980er-Jahren mit Skulpturen, Collagen, Malerei, Film und Fotografie die internationale Kunstszene. In ihren Arbeiten verbindet sie persönliche Erfahrungen mit Bezügen zu Kunstgeschichte, Architektur und Moderne und schafft fließende Übergänge. In der Schau begegnen 17 Arbeiten der Künstlerin antiken ägyptischen, griechischen und römischen sowie mittelalterlichen und neuzeitlichen Kunstwerken der Sammlung – Gegenwart trifft auf Vergangenheit. Genzkens Werk besticht mit seiner Materialvielfalt – Textil, Zement und Glas, Plüschtiere und Flugzeugfenster –, mit welcher sie Skulpturen kreiert, die die Fragilität der modernen Welt widerspiegeln. Ihre Werke sind auch eine Reaktion auf die Farbigkeit antiker Plastik: „Ihre Arbeiten hinterfragen gesellschaftliche und kulturelle Ideale, auch solche, die mit der Vorstellung einer marmorweißen antiken Skulptur verbunden sind“ (schirn.de). Im Liebieghaus treffen unter anderem Genzkens Neuinterpretationen der Abgüsse der Nofretete sowie bedeutende Skulpturen aus Genzkens Gesamtwerk wie Fenster (1990) und Weltempfänger ‚Berlin‘ (1991) und der Film Die kleine Bushaltestelle (Gerüstbau) (2012) auf die Sammlung des Liebieghauses. Sohra Nadjibi
Satire kann mitunter recht bitter sein. Vor allem, wenn es um eklatante Missstände wie etwa beim Waldschutz geht. Die nimmt Effi B. Rolfs in ihrem neuen Programm mit „faktenbasierten Neuigkeiten aus dem Wood-Wide-Web“ aufs Korn. Seit vergangenem Jahr auch zertifizierte Waldführerin, führt sie die katastropale Lage der Wälder ebenso vor Augen wie ihre Bedeutung für den Mensch. Begleitet von Gesang und Filmsequenzen, klärt sie auf locker-unterhaltsame Weise über „einen unserer wichtigsten Verbündeten im Klimaschutz“ auf. In Sachen Sauerstoff, Wasser und Boden unverzichtbar, mindert er sogar bereits nach einer Viertelstunde unter seinem Dach Bluthochdruck, Stress und Depressionen. Effi B. Rolfs spart natürlich auch nicht mit bissigen Seitenhieben. So gibt es in der Politik bekanntlich Vertreter, die werbewirksam Bäume umarmen, um deren Wohl sich aber wenig scheren, legte die neue hessische Landesregierung nach Antritt Waldschutzprogramme still und lässt wieder alte Bäume fällen. „Wir brauchen den Wald, er uns aber nicht“, erinnert die Kabarettistin am Ende und gibt fünf im Alltag leicht zu praktizierende Waldschutzmaßnahmen mit auf den Nachhauseweg. Doris Stickler
Alte Liebe
›› 8./9./21./22.3., Stalburg Theater, 20 Uhr 29 €, diverse Ermäßigungen
Info & Tickets: (069) 25 62 77 44, stalburg.de nnnn n
Mit „Alte Liebe“ gewährt uns das Stalburg Theater einen Einblick in das Leben von Lore und Harry. Seit mehr als 30 Jahren sind sie ein Paar, lernten sich als Hippies kennen und bekämpften den Kapitalismus. Und jetzt? Kümmert sich Harry liebevoll um zehn verschiedene Sorten Rittersporn in seinem Garten. Lore engagiert sich im Literaturbetrieb, hat aber das Gefühl, nicht mehr zu leuchten. Als die beiden von ihrer Tochter Gloria zur Hochzeit mit einem „Immobiliendreckskerl“ (O-Ton Harry) eingeladen werden, wirkt dies wie eine Auffrischungskur für ihre Ehe … Katja Hufgard und Hans Richter, der jeden „Hängende-Mundwinkel“-Wettbewerb gewinnen würde, bieten kurzweilige Unterhaltung, die immer wieder zum Nachdenken über Beziehungen anregt. Die Inszenierung ist flott, das Bühnenbild beeindruckt mit enormer Wandlungsfähigkeit von zwei Gartenbänken. Leider wirkt das Finale nach dem vorherigen Spannungsverlauf etwas schal. Eine Kritik, die sich vor allem an die literarische Vorlage von Elke Heidenreich richtet. Jürgen Mai
Schon der Titel ist eine Absurdität – Kängurus am Pool? In Theresia Walsers Satire aus dem Jahr 2022 sind sie ein Symbol für den Luxus, in dem eine Familie , die in der Krise reich geworden ist, lebt – es heißt, dass sie jetzt einen Privatpool und Kängurus als Haustiere besitzen. Früher wohnten sie in dem Mietshaus, dessen Mikrokosmos Thema des Stücks ist. Probleme haben alle, die dort leben: zum Beispiel das schlaflose Ehepaar, das sich auch nachts nichts zu sagen hat, eine junge Frau, die immer wieder sagt, dass sie „bald“ wegziehen wird, die stets in einen Bademantel Gekleidete, die sich am allerliebsten über ihre kranke Mutter beschwert, die wiederum „Myriarden von Dingen“ bestellt – zum Beispiel ein Pilzhaus aus der Serie „Teetrinkende Zwerge“ –, damit der „schwingende Meisenknödel vor dem Fenster“ nicht zum größten Ereignis des Tages wird. Mit Ironie und Sprachwitz zeichnet Walser den Stillstand im Leben ihrer Figuren, die durch die Coronakrise zusätzlich gebeutelt werden. Das Ensemble verkörpert die satirisch überzeichneten Charaktere unter der Regie von Bettina Sachs sehr authentisch und sorgt so für einen unterhaltsamen Abend, der im ausverkauften Theater mit minutenlangem Applaus bedacht wird. Antje Kroll
Kasten Überzeile Kasten Head Grundschrift 2 Kasten
›› Kasten Infozeile
B-Heimat. Orte unserer Sehnsucht Wie wird über Arbeitsmigration und Einwanderung in Deutschland gesprochen?
Wie wirkt sich das auf die Beheimatung von Zugewanderten aus? Regisseurin Martina Droste hat hierzu mit Jugendlichen im Gallus recherchiert und mit ihnen und einem künstlerischen Team ein Theaterstück entwickelt. Geleitet von der Frage nach dem Wert eines Menschen, wird auf die Gegenwart und auch die Verschleppung von Zwangsarbeiter:innen im Nationalsozialismus geblickt.
Den Geist des Volkes will Hyperion nicht länger dem Staat überlassen und wünscht, dass ein neues Menschengeschlecht entsteht. Dazu sollen alle beitragen, sollen nicht abwarten und träge sein. Im Roman lässt Friedrich Hölderlin seinen Protagonisten an dieser Utopie scheitern. Auch er selbst zieht sich wie Hyperion aus der menschlichen Gemeinschaft zurück und führt als Eremit in einem Tübingen Turm ein beschauliches Leben im Einklang mit der Natur.
Der Weltuntergang oder Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang Wie verhält sich unsere Gesellschaft, wenn alles den Bach runtergeht? Jura Soyfer macht die Probe aufs Exempel und man glaubt die 1936 in Wien uraufgeführte Komödie sei heute geschrieben. Für das Schildern der apokalyptischen Zustände zieht der Autor alle Register von Revue über absurdes Theater und Slapstick bis Kabarett. Das Stück ist Schwank und Alptraum, voller Verzweiflung, aber vor allem voller Witz und anarchischem Humor – und es endet mit einer faustdicken Überraschung.
Talkshow – Krieg der Narrative In seiner neuen Produktion nimmt das Ensemble 9. November die weltpolitische Gegenwart im Stil einer Talkshow unter die Lupe. Die den Krieg in all seinen Erscheinungsformen beleuchtende Diskussionsrunde ist mit hochkarätigen Gästen wie etwa Homer, Shakespeare, Machiavelli und Schiller besetzt. Als Special Guests sind bei der als Gesamtkunstwerk konzipierten Talkshow überdies Kant, Hegel und Marx zugegen.
Der Schulabschluss ist geschafft – doch was kommt danach? Viele Schüler:innen stehen vor der Herausforderung, sich für einen passenden Beruf zu entscheiden. Berufs- und Ausbildungsmessen bieten tolle Gelegenheiten, sich über verschiedene Karrierewege zu informieren, Unternehmen kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen. Neben vielen bekannten Berufen wie Arzt bzw. Ärztin, Lehrkraft und Ingenieur:in gibt es auch unzählige weitere, die nicht allen Schüler:innen bekannt sind. Wie wäre es zum Beispiel mit Kaufmann/-frau für Dialogmarketing, Finanzwirt:in, Fahrzeuginterieur-Mechaniker:in, Biomathematikerin:in oder Pharmazeut:in? Auf der Einstieg Frankfurt – die Berufswahlmesse bekommen die Besucher:innen einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten. Zudem haben die Azubis und Studierenden die Chance, all die Fragen zu stellen, die sie interessieren. Viele der 110 Ausstellenden bringen außerdem Aktionen mit, an denen sich Jugendliche praktisch versuchen können. Auf der Einstieg Frankfurt am 7. und 8. März gibt es alle Angebote an einem Ort: Wer will, absolviert den Interessencheck, nimmt am Berufswahl-Speed-Coaching teil und spricht mit den rund 110 Ausstellenden, die über Ausbildungsplätze, Studiengänge, Freiwilligendienste, Praktika und Auslandsaufenthalte informieren.
Anlässlich des Internationalen Frauentages informiert die IHK Gießen-Friedberg interessierte Frauen rund um das Thema Existenzgründung und Marketing. Frauen sind bei Unternehmensgründungen immer noch unterrepräsentiert. Deshalb wendet sich die kostenfreie Informationsveranstaltung am 10. März speziell an Gründerinnen. Themen wie allgemeine Erstinformationen zur Selbstständigkeit, der Business-Plan, rechtliche Rahmenbedingungen, steuerliche Aspekte sowie öffentliche Förderprogramme werden im Fokus stehen. Am Nachmittag wird das kostenfreie
Webinar „Website & Google – Sichtbarkeit, die verkauft“ angeboten. Eine Marketing-Fachfrau informiert zur kostenfreien Steigerung der Sichtbarkeit der Homepage. Gerade zu Beginn der Selbstständigkeit legen sich viele Frauen zu früh auf ein teures System fest, sagt Kornelia Exner, Kexdesign. Deshalb sei es ihr ein Anliegen, über einfache andere Möglichkeiten zu informieren. Diese Veranstaltungen sind Teil einer deutschlandweiten Initiative der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), um mehr Frauen dazu zu ermutigen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.
SEMINARPROGRAMM
DER HWK-RHEIN MAIN SAMSTAGSSCHULE FÜR BEGABTE HANDWERKER
›› Infos: krok@hwk-rhein-main.de Begabte Handwerksgesell:innen aus Frankfurt haben die Chance, sich für die „Samstagsschule für begabte Handwerker“ zu bewerben. Das Stipendium der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt fördert die persönlichen und fachlichen Kompetenzen angehender Führungskräfte im Handwerk und bietet von März bis November ein intensives Seminarprogramm. Die Ziele der Samstagsschule sind, die Führungskompetenzen der Teilnehmer:innen zu stärken und ihnen den Weg in die Selbstständigkeit oder in gehobene Positionen im Handwerk zu erleichtern. Die Themen der Wochenend-Seminare sind: Kommunikation, Zukunftstrends im Handwerk, Rhetorik und Präsentation sowie Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Betriebsbesuche in der Region sowie eine Abschlusswerkstatt mit öffentlicher Präsentation eines Projekts runden das Programm ab. Bewerbungen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Empfehlungsschreiben des Betriebs nimmt die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main entgegen. Wichtig! Eile ist geboten, da das Angebot bereits im März startet.
SHIRTS FÜR FRAUEN IM HANDWERK
›› carhartt-wip.com
Das Motiv einer anpackenden Frau, die sich rein gar nichts gefallen lässt, ist bestens bekannt. Nun ziert es eine Arbeits-T-Shirt-Kollektion der Marke Carhartt, die speziell für Frauen im Handwerk, in der Landwirtschaft, der Töpferei, der Schreinerei sowie im Bereich Gärtnerei & Landschaftsbau auf den Markt kommt. Das Shirt macht die Arbeit zwar nicht wirklich leichter, wird aber ein wenig zu mehr Spaß im Handwerk beitragen.
›› 18.3., Infos & Anmeldung zum Workshop: bit.ly/ugr-workshop-180325, 13.30-18.30 Uhr
Vor Kurzem hat sich die Initiative „Unternehmen gegen Rechts“ gegründet. Unternehmer:innen aus verschiedenen
Branchen haben sich darin zusammengeschlossen, um aktiv gegen rechtsextreme Strömungen vorzugehen und eine offene, pluralistische Gesellschaft zu stärken. Der Verein in Gründung mit Sitz in Frankfurt bietet dafür Unternehmen und ihren Mitarbeitenden Informationen und Workshops an. Außerdem unterstützt er Unternehmen mit gemeinsamen Kampagnen dabei, sich klar zu einem friedlichen, demokratischen und vielfältigen Miteinander zu bekennen.
Die Initiative, die unabhängig von politischen Parteien agiert, steht für die Grundwerte des deutschen Grundgesetzes, wie Gleichberechtigung und die Achtung der Menschenrechte. Gründer:innen sind Andreas Gnass, Sarah Steffen und Silvia Rak, selbstständige Unternehmer:innen aus Frankfurt und Offenbach.
Zu den bisherigen Aktionen des Netzwerks
GEGEN RECHTS
zählt die Vernetzung mit Unternehmen, die sich vorbildhaft gegen Rechtspopulismus in Wirtschaft und Gesellschaft einsetzen. Außerdem hat sich die Initiative an einer Ausschreibung des Wettbewerbs „Design for Democracy“ des World Design Capitals Frankfurt RheinMain 2026 mit einem Konzept für demokratische Räume beteiligt. Zukünftig sind Workshops, die Vermittlung von Expert:innen für Vorträge in Unternehmen und Veranstaltungen mit Kooperationspartner:innen geplant.
Am 18. März 2025 plant „Unternehmen gegen Rechts“ gemeinsam mit what matters einen Workshop zur Erinnerung an die Naziherrschaft und die Vernichtung von Jüd:innen. Im Halbtagesworkshop können Führungskräfte und Teams lernen, wie sie in Zeiten zunehmender rechtsextremer Einflüsse Verantwortung übernehmen und eine demokratische Zukunft sichern. Ein Besuch der Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle auf dem heutigen Gelände der Europäischen Zentralbank ist Teil des Workshops.
Sammlerbörse im Eintracht Frankfurt Museum
Am Sonntag, den 23. März, findet im Eintracht Frankfurt Museum die jährliche Sammlerbörse statt. Fast 40 Händler:innen aus ganz Deutschland bieten im Museum ihre kleinen und großen Schätze feil. Auf der Sammlerbörse gibt es Autogramme, Eintrittskarten, Postkarten, Stadionzeitungen, Sammelbildchen, Fotos, Trikots, Schals und weitere Fanartikel. Welche prominente Fußballgrößen diesmal zur Autogrammstunde erscheinen wird, stand bis Redaktionsschluss noch nicht fest.
Für die Adlerträgerinnen stand vor dem ersten Pflichtspiel Ende Januar ein Trainingslager und ein Testspiel gegen einen Bundesligisten an. Gut vorbereitet gehen die Frauen in die Heimspiele:
8.3., Frankfurt Eintracht – SGS Essen
›› Stadion am Brentanobad, frauen.eintracht.de
Eintracht Frankfurt Männer
Hugo Ekitiké wurde zum Spieler des Spiels gewählt. Der Torschütze zum 1:1 in Mönchengladbach gewinnt die Abstimmung zum Mainova Man of the Match und sorgt für einen Serienmarathon aus Vereins- wie Spielersicht.
1.3., Eintracht Frankfurt – Bayer Leverkusen 9.3., Eintracht Frankfurt – 1. FC Union Berlin 29.3., Eintracht Frankfurt – VfB Stuttgart ›› Deutsche Bank Park, profis.eintracht.de
EISHOCKEY
Löwen Frankfurt
Wildes Raubkatzenduell im Februar: Die Löwen Frankfurt schlagen Tigers mit 6:4. In der letzten Partie vor der Spielpause sichern sich die Löwen Frankfurt drei immens wichtige Punkte gegen die Straubing Tigers.
2.3., Löwen Frankfurt – ERC Ingolstadt
›› Eissporthalle, Frankfurt, loewen-frankfurt.de
BASKETBALL
Frankfurt Skyliners
Bitter! Team Frankfurt musste sich in einer hart umkämpften Partie den ROTH Energie BBA Gießen 46ers mit 72:73 geschlagen geben. Nach einer intensiven Partie, in der sich beide Teams über die gesamte Spielzeit nichts schenkten, fiel die Entscheidung erst in den letzten Sekunden.
1.3., Frankfurt Skyliners – Hamburg
16.3., Frankfurt Skyliners – Ludwigsburg
30.3., Frankfurt Skyliners – Chemnitz
›› Süwag Energie Arena (Ballsporthalle Frankfurt am Main), frankfurt-skyliners.de
FRANKFURTER
MAINOVA HALBMARATHON 21,0975 Kilometer
›› 16.3., Start & Ziel: Deutsche Bank Park, Frankfurt, frankfurter-halbmarathon.de, fb+ig
Am 16. März ist es so weit: Der Frankfurter Mainova Halbmarathon findet wieder statt. Damit kehrt eine der beliebtesten Veranstaltungen der Frankfurter Ausdauersportszene zurück. Der von Spiridon Frankfurt e.V. ins Leben gerufene Lauf bildet für viele Läufer:innen aus Frankfurt/Rhein-Main den Auftakt in die Wettkampfsaison. Bei der letzten Auflage vor der unfreiwilligen Corona-Pause lockte er rund 6.500 sportbegeisterte Ausdauerfreund:innen auf die Strecke. Mit Start und Ziel im Deutsche Bank Park bietet die Veranstaltung allen Athlet:innen und Zu- schauer:innen eine außergewöhnliche Kulisse. Das Besondere: Der Zieleinlauf im Innenraum des Stadions. Die flache und exakt vermessene Strecke durch den Frankfurter Stadtwald und die Frankfurter City bietet die besten Bedingungen für Bestzeiten. Wer daran teilnehmen und sich den 21,0975 Kilometer stellen möchte, sollte sich mit der Anmeldung beeilen, die Voranmeldung ist bereits geöffnet.
KLETTERWALD IM DEUTSCHE BANK PARK Hoch hinauf
›› kletterwald-deutschebankpark.de
Sportlich ging es im Deutsche Bank Park schon immer zu. Nun ist das Gelände um eine Attraktion reicher: Kletterfreunde können sich künftig nach Herzenslust im neuen Kletterwald austoben, der im März feierlich eröffnet wird. Das genaue Datum hängt von der Wetterlage ab und wird rechtzeitig bekannt gegeben. Das Gelände des baumschonend neugebauten Kletterwaldes hat es in sich: Gut 150 Kletterelemente gibt es insgesamt zu bewältigen. Etwas Mut und Geschicklichkeit sind für die 13 Parcours, zahlreichen Aufstiege, Seilbahnen und anderen Herausforderungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen erforderlich. Klettererfahrung wird nicht unbedingt benötigt. Sicherheit wird großgeschrieben, die Instruktoren geben allen Teilnehmenden eine ausführliche Einführung, damit risikofrei geklettert werden kann. Der Kletterwald im Deutsche Bank Park ist dafür gedacht, allen Generationen und Familien so viel Freude wie möglich zu bereiten. Zentrale Elemente des Areals sind fünf Megatower mit einer Höhe bis zu 29 Metern, von deren Plateau auf Höhe der Baumwipfel ein herrlicher Blick auf die Frankfurter Skyline und den Deutsche Bank Park möglich ist. Von zwei separaten Master-Plattformen starten die unterschiedlichen Parcours. Aber auch Kindern ab vier Jahren und Einsteigern, die nicht auf Anhieb in großen Höhen klettern möchten, stehen mehrere niedrige Kletterpfade zur Verfügung.
Christine Thürmer hat seit 2004 über 60.000 Kilometer zu Fuß zurückgelegt, 38.000 Kilometer mit dem Fahrrad und 7000 Kilometer mit dem Boot. Je drei Mal hat die meistgewanderte Frau der Welt die USA und Europa durchquert. Davon erzählt die 57-Jährige in ihrer Show „Wander Woman“ – einer humorvollen Gute-Laune-Show ganz ohne Lagerfeuerromantik und Outdoorklischees – am 27. März in der Hugenottenhalle Neu-Isenburg. Warum bereitet Christine Thürmer sich lieber am Computer als im Fitness-Studio auf ihre Touren vor? Wieso trägt sie unterwegs keine Unterhose, hat aber einen Müllsack dabei? Und was an diesem Leben macht so verdammt glücklich? Wenn die Zuschauer:innen ihr dazu live Fragen stellen, schreckt sie vor keiner Antwort zurück und präsentiert sogar ihr schrägstes Wanderoutfit. Mit vielen lustigen, spannenden und nachdenklichen Anekdoten beschreibt die dreifache Bestsellerautorin ihren Weg von der Couch Potato zur Langstreckenwanderin und ihren Outdoor-Alltag als allein reisende Frau. Dazu gibt es erstaunliche Praxistipps, Tourenideen von Brandenburg bis Patagonien und eine Vorführung ihrer minimalistischen Ausrüstung.
›› FRIZZ Kalender
Samstag
BÜHNE
Aschaffenburg
Hofgarten Kabarett, Urban Priol –Im Fluss, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Krieg und Frieden, 18:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Das Spiel des Harlekin, 19:00
Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Per Anhalter durch die Galaxis, 20:00
Die Komödie, Bis dass der Tod, 20:00
Die Volksbühne, Vivat Fassenacht!, 19:30 Festhalle, Cavalluna – Grand Moments, 14:00, Cavalluna – Grand Moments, 19:00
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Das dreißigste Jahr, 20:00 Gallus Theater, Tanz und Musik –klassisch 25, 13:00, Gifted 4, 20:00 Interkulturelle Bühne, Endlich Ü30! Interkulturelle Bühne feiert Jubiläum, 19:00
Jahrhunderthalle, Kabaretowy Dzien Kobiet, 18:00
Kellertheater, Kängurus am Pool, 20:30
Kulturhaus Frankfurt, Jaspreet Singh live, 19:00
Oper Frankfurt, Guercœur, 18:00
Schauspiel Frankfurt, Ein Blick von der Brücke, 19:30
Stalburg Theater, Misery, 20:00
Ho�heim
ShowSpielhaus, Bernhard Westenberger – Gestern gings noch, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Alles dreht sich oder: Leben, Liebe, Stress uff de Määnzer Mess, 19:33 Mühlheim
Willy-Brandt-Halle, WiBralla, 19:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Fastnachtssitzung die Waze e.V., 19:31 Offenbach
Capitol Offenbach, Schwanensee, 20:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Altwerden ist nichts für Feiglinge, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Haben Sie 5 Minuten Zeit? Ein
Bessunger Knabenschule, Sloks & New York Wannabes, 21:00 Goldene Krone, 370, CEG, 19:00
Frankfurt
Burghof Hühnerstall, Der Große Faschingswahnsinn mit Aber Hossa, 20:00
Das Bett, Prezident mit Drunkn
Masters & Le Mietz, 20:00
Denkbar, Minus Meier, 20:00
Galli Theater, Greyzies, 19:30
Internationales Theater, Mengene, 20:00
Jazzkeller, Marko Mebus Quintet, 21:00
Nachtleben, Tonbandgerät, 19:00 Hanau
Jazzkeller Hanau, Petting Only, 21:00
Offenbach
Hafen 2, Tommy And The Teleboys, 20:00
KJK Sandgasse, Wertstabil mit Ben Bloodygrave, Mängelexemplar, Recht auf Rausch, 20:00
Rödermark
Jazzclub Rödermark, Christoph Oeser & Friends, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Jahrhunderthalle, Jobmesse Frankfurt, 10:00
Offenbach
Filmklubb, Kundschafter des Friedens 2, 19:30
2.
Sonntag
BÜHNE
Aschaffenburg
Hofgarten Kabarett, Urban Priol – Tilt!, 11:30
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Oper Otze Axt, 19:30, Stolz und Vorurteil, 19:30
Frankfurt
Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Per Anhalter durch die Galaxis, 18:00
Die Komödie, Bis dass der Tod, 18:00
Festhalle, Cavalluna – Grand Moments, 13:00, Cavalluna – Grand Moments, 17:30
Gallus Theater, Gifted 4, 19:00
Oper Frankfurt, Le postillon de Lonjumeau, 18:00
Schauspiel Frankfurt, Bilder deiner großen Liebe, 18:00
Stalburg Theater, Fräulein Müller bitte zum Matriarchat, 20:00
Hattersheim
KulturForum, Der kleine Horrorladen, 17:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Alles dreht sich oder: Leben, Liebe, Stress uff de Määnzer Mess, 14:10, Alles dreht sich oder: Leben, Liebe, Stress uff de Määnzer Mess, 19:33
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Altwerden ist nichts für Feiglinge, 15:00 Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Die Freiheit einer Frau, 19:00
Hessisches Literaturforum im Mousonturm, Annika Büsing –Wir kommen zurecht, 19:30
private Kontaktanzeigen ab 5,–€
4.
Dienstag
BÜHNE
Frankfurt
Die Komödie, Bis dass der Tod, 20:00
Galli Theater, Congusto ImproShow, 19:00
Hanau
Congress Park Hanau, Die Nacht der Musicals, 20:00 Mainz
Staatstheater Mainz, Alles dreht sich oder: Leben, Liebe, Stress uff de Määnzer Mess, 19:33
MUSIK
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, The Sound of James Bond, 19:30
Nachtleben, Antifuchs, 20:00
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Giesem Helau, 15:00
SONSTIGE
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, RudelSingSang mit Tom Jet, 19:30
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ –SNEAK Preview, 20:20
VORTRAG
Frankfurt
Romanfabrik, Uli Höhmann & Jan Cönig – Lisa kommt nicht. Die Lesebühne, 19:30
5.
Mittwoch
BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Hedda Gabler, 19:30
Frankfurt
Die Komödie, Bis dass der Tod, 20:00
H AZE ’ EVOT
Hafen 2, Offenbach 2012 in Israel gegründet, sind Haze’evot (hebräisch für The She Wolves) eine Indierockband und ein feministisches Kollektiv, das unabhängig arbeitet und alle Inhalte von Studiobis Videoaufnahmen gemeinsam erstellt. Support kommt von Maz & The Phantasms.
›› VVK: 15, AK: 20 € Infos & Tickets: hafen2.net
E LI P REISS
Das Bett, Frankfurt Eli Preiss aus Wien bewegt sich fernab gängiger GenreKonventionen und definiert ihre musikalische Mischung aus Hip Hop, Pop und R&B auf ganz eigene Art neu. Im Bett stellt sie ihr aktuelles Album „fuck (ich liebe dich)“ vor. Support kommt von S1RENA.
›› VVK: 33 € Infos & Tickets: bett-club.de
HIP HOP
12.3. | 20 Uhr
D EEP
Batschkapp, Frankfurt 1992 im New Yorker Stadtteil Queens geründet, gehörte das Duo Mobb Deep schnell zu den wegweisenden Hip Hop-Acts, die Hardcore-Rap mit intelligenten Texten mixten. 2017 nach dem Tod des Mitglieds Prodigy aufgelöst, tourt Rapper Havoc nun alleine weiter.
›› VVK: 54-85 € Infos & Tickets: batschkapp.de
Kulturhaus Frankfurt, Too Naughty Comedy, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Ein Sommernachtstraum, 19:30
Stalburg Theater, The Show – Im Angesicht des Scheiterns, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Herzfaden, 19:30
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00
MUSIK
Frankfurt
Jazzkeller, Jam Session, 21:00 Nachtleben, 1914, 19:30
Bürgerhaus Mörfelden-Walldorf, Wiener Nachmittag, 15:00 Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Landesjugendchor Hessen mit den Kicks & Sticks Voices, 19:00
SONSTIGE
Frankfurt
Jahrhunderthalle, Mädchen Klamotte, 11:00 Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Thomas Huber –Fernsichten, 19:00
Offenbach
Filmklubb, Ein Tag ohne Frauen, 14:00 Waggon am Kulturgleis, Sterben, 19:00
VORTRAG
Frankfurt
LiteraturLounge im Haus am Dom, Katja Lange-Müller – Unser Ole, 11:00
2. F RIEDRICHSDORFER L ACHNACHT
Forum Friedrichsdorf
LESUNG
16.3. 19.30 Uhr
COMEDY 12.3. | 20 Uhr
Es wieder gelacht in Friedrichsdorf! Die Moderation des Abends übernimmt Frederic Hormuth, der mit Haltung, Herz und hammermäßigen Songs am Piano begeistert. Im Gepäck hat er wieder eine Ladung der lustigsten Comedians und Kabarettisten der Republik und der Abend verspricht auch diesmal, ein Feuerwerk der Kleinkunst zu werden.
Der 1982 in Kärnten geborene Schauspieler und Musiker Robert Stadlober hat dem vor 90 Jahren gestorbenen Schriftsteller Kurt Tucholsky gerade das Buch- und LP-Projekt „Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann denken wir gleich, wir seien gut“ gewidmet, das er nun in musikalischer Lesung live vorstellt.
›› VVK: 15-25 € Infos & Tickets: romanfabrik.de
PERCUSSION
19.3. | 20 Uhr
D OUBLE D RUMS , A LL YOU CAN BEAT
Forum Friedrichsdorf
Seit 20 Jahren begeistert das Percussion-Duo DOUBLE DRUMS das Publikum auf Bühnen in Deutschland, Europa und weit darüber hinaus. Die beiden studierten Multi-Perkussionisten haben sich mit Auszeichnungen wie dem renommierten Bayerischen Kunstförderpreis und über 4 Millionen YouTube-Clicks einen Namen gemacht. Ihr neues Programm All you can BEAT verspricht ein einzigartiges Erlebnis.
Neue Kaiser, Intermezzo – Oper am Mittag, 12:30 Oper Frankfurt, Doktor und Apotheker, 19:00
Schauspiel Frankfurt, Leaks. Von Mölln bis Hanau, 20:00
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Der Geizige, 19:30
Mainz
Staatstheater Mainz, Humanoid, 10:30, Camera Obscura, 18:00
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Peter Pan, 16:00 MUSIK
Frankfurt
Batschkapp, Animals as Leaders, 20:00, Mobb Deep, 20:00
Das Bett, Eli Preiss, 20:00 Nachtleben, Mother‘s Cake, 20:00 Offenbach
Rebell(i)sche Studiobühne & Galerie, Christoph Spendel Group, 19:00
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Rodgau Jazz Bigband, 20:00 Wiesbaden
Schlachthof, The Picturebook, 20:00
VORTRAG
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Michael Kibler & Christina Pertl, 20:00
Centralstation, Jacob Beautemps –Unsere Zukunft neu denken, 19:30
Frankfurt
Denkbar, Denkbar? – Realität im Spiegel der Zeit. Die Philosophie von Black Mirror, 19:00 Literaturhaus, Elke Schmitter – Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch, 19:30
Theater Rüsselsheim, Herr Teufel Faust – Mit Dominique Horwitz, 19:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Woyzeck, 19:30
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00
MUSIK
Bad Homburg
KUZ Englische Kirche, MontoyaMangold, 19:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Nepumuk, 21:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, hr-Sinfonieorchester, 19:00
Das Bett, Anna Grey, 20:00
Dreikönigskeller, The Sensitives, 20:00
Jahrhunderthalle, Mike Oldfield Project, 20:00
Jazzkeller, Jam Session, 21:00
Steinway & Sons, Peter Madsen, Daniel Guggenheim, 20:00
Offenbach
Stadthalle Offenbach, The Witch of Konotop, 19:00
SONSTIGE
Frankfurt
Die Fabrik, Lost Place – Ehemalige P.P. Heinz Ölfabrik, 17:30 Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Rudelsingen, 19:30 VORTRAG
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Helene Bockhorst & Tine Dreyer, 20:00
Frankfurt
Denkbar, Lateinamerika im Gespräch – Ecuador: Ein Land im Ausnahmezustand mit Dr. Sebastian Matthes, 19:00
Hessisches Literaturforum im Mousonturm, Dmitrij Kapitelman – Russische Spezialitäten, 19:30 Holzhausenschlößchen, Prof. Dr. Ulrike Ackermann im Gespräch mit Prof. Dr. Philip Manow – Wie Vertrauensverlust, Ideenarmut und Hochmut der Parteien die Demokratie gefährden., 19:30
Donnerstag
BÜHNE
Aschaffenburg
Hofgarten Kabarett, Tetra-Pack, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Interviews mit Bäumen, 19:30
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Daniel Helfrich – Ich hab mir gerade noch gefehlt“, 20:00
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Altwerden ist nichts für Feiglinge, 20:00
Rödermark
Kulturhalle Rödermark, Die Akte Schneewittchen, 20:00
Seligenstadt
Riesensaal Seligenstadt, Magic Monday Show – Wunder, Witze, Weltniveau, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, dokoła pokola, 15:30, Tosca, 19:30, Mord auf Schloss Haversham, 19:30 Theater im Pariser Hof, Jens Wienand – Willkommen im Club, 19:30 Wartburg, Fack ju Göhte, 19:30
CLUB
Darmstadt
Centralstation, Hits in the Mix! 80s & 90s, 22:30
Frankfurt
Batschkapp, Dorfdisko, 23:00 Das Bett, Final Darkness, 22:00
D IE L ÄRMER
Batschkapp, Frankfurt
| 20 Uhr
Die Band rund um die sympathische Ausnahme-Sängerin Jini Meyer wird im März 2025 auf Deutschland-Tour gehen und in die Nostalgie ihrer bekannten Songs wie „1000 km bis zum Meer“, „Leb deine Träume“ oder auch „Unsterblich“ und „Liebt sie dich wie ich“ eintauchen. Fast acht Jahre nach dem letzten gespielten Konzert der Band in Olpe 2016, treten Die Lärmer am 21.März in der Batschkapp auf. ›› Infos & Tickets: batschkapp.net
V AN H OLZEN
ALTERNATIVE 21.3. | 19.30 Uhr
Elfer, Frankfurt 2009 in Ulm gegründet, hat sich das Trio um Sänger und Gitarrist
Florian Kiesling als authentische Alternative-Rockband schnell einen Namen gemacht. Aktuell stellen Van Holzen Songs ihres noch unbetitelten vierten Albums live vor; Support: Nikra.
›› VVK: 25 €
Infos & Tickets: elferclub.de
A N INTIMATE EVENING WITH P RISCILLA P RESLEY
Jugendstiltheater, Bad Nauheim
Priscilla Presley kehrt nach Bad Nauheim zurück – den Ort, an dem sie Elvis Presley kennenlernte – und wird an zwei Abenden exklusiv aus ihrem bewegten Leben erzählen und persönliche Filmausschnitte teilen, darunter seltene Hochzeitsaufnahmen und kaum bekannte Heimvideos aus Graceland.
›› Infos & Tickets: bad-nauheim.de
Dreikönigskeller, Love Trip 60‘s
DJ Freakout, Live Steve Train‘s Bad Habits, 20:00
Feinstaub, Irish Night, 18:00
Gibson, Gibson Loves Saturdays, 23:00
Nachtleben, Settka‘s Tanzclub, 21:00
Silbergold, Bass³ Saturnalia, 0:00
St. Tropez Bar, Hasendisko, 22:00
Tanzhaus West & Dora Brilliant, Berliner Naechte, 23:00
Zoom, We Are Together x Heat, 23:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Ü30 Party, 22:30
Offenbach
Waggon am Kulturgleis, Discothéque Africaine, 20:00
Wiesbaden
Schlachthof, 80-90-00 Meets
Karaoke Special, 22:00
LGBTIQ+
Frankfurt
Orange Peel, 1001 Queer Oriental Night, 23:00
SCHALLPLATTEN
SONSTIGE
Frankfurt
Filmforum Höchst, Alone und Ashu, 18:30, The Witness, 20:30 Jahrhunderthalle, Gesund leben, 10:00
VORTRAG
Darmstadt
Centralstation, Lichterschlacht: Darmstadts Slam-Talente im Spotlight, 18:30
Frankfurt
Die Schmiere, Effi B. Rolfs – Ist das Wald oder kann das weg?, 20:00
Brotfabrik, Sally Starken – Zu Besuch am rechten Rand – warum Menschen Afd wählen, 20:00
17.
Montag
BÜHNE
Frankfurt
Stalburg Theater, Orange StandUp Comedy, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Humanoid, 10:30
MUSIK
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Frankfurter Opern – und Museumsorchester, 20:00, Pierre-Laurent Aimard, 20:00
Batschkapp, Dirkschneider, 20:00
Das Bett, Christoph Sakwerda, 20:00
Jahrhunderthalle, The Magical Music of Harry Potter, 20:00
Nachtleben, Steiner & Madalaina, 20:00
Zoom, Ikkimel, 20:00
Hanau
Jazzkeller Hanau, Moni‘s JazzJam, 21:00
›› FRIZZ KALENDER
SONSTIGE
Frankfurt
Filmforum Höchst, Me, Maryam, the Children and 26 Others, 18:30, Cold Sigh, 20:30
Gallus Theater, Mit dem Güterwaggon in den Tod, 19:00 VORTRAG
Frankfurt
Denkbar, Prof. Brigitte Geißel – Demokratie als Selbst-Regieren, 19:00 Holzhausenschlößchen, Am deutschen Volk rächt sich sein Wahn und Rausch“ – Thomas Manns BBCRundfunkreden an Deutsche Hörer von 1940-45, 19:30
Dienstag
BÜHNE
Frankfurt
Die Katakombe, Woyzeck, 10:30
Die Komödie, Bis dass der Tod, 20:00
Neues Theater Höchst, Varieté Frühling, 20:00
Stalburg Theater, 20 Jahre Hilde aus Bornheim, 20:00
MUSIK
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, The Sound of Hans Zimmer & John Williams, 19:30, Alexis French, 20:00
Batschkapp, Natalie Jane, 20:00
Brotfabrik, Sean Rowe, 20:00
Das Bett, Punk Rock Factory, 19:00
Dreikönigskeller, Park + Riot, 20:00 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Aurora Oktett, 20:00
Jahrhunderthalle, The Music of Herr der Ringe, Der Hobbit & Die Ringe der Macht, 20:00
Nachtleben, The Vices, 20:00
Oper Frankfurt, Matthew Polenzani & Julius Drake, 19:30 Schauspiel Frankfurt, Eos Radio –Interfacing Rituals, 17:00
Offenbach
Stadthalle Offenbach, Jamie XX, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Filmforum Höchst, Alone und Ashu, 18:30, Endless Borders, 20:30
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ –
SNEAK Preview, 20:20 VORTRAG
Frankfurt
Literaturhaus, Gelebtes Leben. Denker der Freiheit im Porträt: Wilhelm von Humboldt, 19:30
Romanfabrik, Christoph Pütthoff & Susanne Kohnen – Die Letzten
Schauspiel Frankfurt, Ein Blick von der Brücke, 19:30
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, an grenzen, 19:30
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Noche de Salsa, 21:00
MUSIK
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Tonhalle Orchester Zürich, 20:00
Batschkapp, The Pineapple Thief, 19:30
Das Bett, The Raven Age, 20:00 Denkbar, Soundwichmaker, 20:00 Frankfurt Art Bar, Shebeen Connection, 20:00
Internationales Theater, George Xylouris, 20:00
Jazzkeller, Jam Session, 21:00
Nachtleben, Lottery Winners, 20:00
St. Bonifatius Konzertsaal, Suzie Ungerleider, 20:00
Offenbach
Filmklubb, Jazz-und Bluessession, 19:30
SONSTIGE
Frankfurt
Filmforum Höchst, The Second Breath danach Darolsalam, 18:30, The Witness, 20:30
Offenbach
Filmklubb, Die leisen und großen Töne, 15:00
Wiesbaden
Schlachthof, Milde Sorte, 20:00
VORTRAG
Frankfurt
Romanfabrik, Daniel Cohn-Bendit & Claus Leggewie – Zurück zur Wirklichkeit. Eine politische Freundschaft, 19:30
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Dominik Bloh, 20:00 Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Nachlese zur Bundestagswahl 2025, 19:00
20.
Donnerstag
BÜHNE
Bad Homburg
KUZ Englische Kirche, Johannes Flöck – Schöner schonen, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Im weißen Rössl, 19:30
Frankfurt
Die Katakombe, Heimsuchung, 10:30
Die Komödie, Bis dass der Tod, 20:00
Internationales Theater, Lysistrata, 20:00
Nachtleben, Thomas Schmidt – Bitter Sweet Sympathy, 20:00
Neues Theater Höchst, Varieté Frühling, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Der große Gatsby, 19:30, B-Heimat. Orte unserer Sehnsucht, 20:00
E LLES B AILEY
Brotfabrik, Frankfurt
Die britische Sängerin Elles Bailey hat sich musikalisch ganz dem US-geprägten Americana- und BluesrockSound verschrieben und damit bereits einige Genre-Preise gewonnen. Aktuell betourt Bailey ihr viertes Album „Beneath the Neon Glow“. Support kommt von Brave Rival.
Oper Frankfurt, Doktor und Apotheker, 19:00, Le postillon de Lonjumeau, 19:30
Schauspiel Frankfurt, Don Quijote, 19:30, They Them Okocha, 20:00 Stalburg Theater, Alte Liebe, 20:00
Theater Willy Praml, Hölderlin. Hyperion. Zur Sonne! Zur Freiheit!, 19:30 Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, #Me Too Medusa. Ein feministischer Wutausbruch, 19:30 Mainz
Staatstheater Mainz, Das Ende von Eddy, 19:30
Offenbach
Theater t-raum, Genug gewartet, 20:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Altwerden ist nichts für Feiglinge, 20:00
Ronneburg
Gackeleia Kunsthalle im Ronneburger Hof, Andrea Limmer –Klassentreffen 5.0, 20:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, René Marik, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Er putzt, 19:30, Die Zauberflöte, 19:30 Theater im Pariser Hof, GlasBlasSing – Happy Hour, 19:30 Wartburg, Grimm – Die wirklich wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf, 19:30 CLUB
Frankfurt Gibson, Mind Games, 23:00
T HE G ODFATHERS
Nachtleben, Frankfurt 1985 aus einer Londoner Postpunk-Band hervorgegangen, haben sich The Godfathers schnell als gehobener Pubrock-Act einen Namen gemacht. Nach vermasseltem US-Durchbruch aufgelöst, formierte sich die Gruppe 2008 neu und feiert nun 40-jähriges Bühnenjubiläum.
›› VVK: 38 € Infos & Tickets: batschkapp.de
24.3. | 20 Uhr
Z IMMER 90
Zoom, Frankfurt
Indietronics aus Stuttgart bietet das 2017 formierte Musikprojekt von Sänger und Keyboarder Joscha Becker und Bassist Finn Gronemeyer. Unter dem Bandnamen Zimmer90 gelang den beiden 2023 mit „What Love is“ ein TikTok-Hit, der auch heute Abend im Zoom gegeben wird.
›› VVK: 32 €
Infos & Tickets: zoomfrankfurt.de
DIE SCHMIERE
Satire & Kabarett seit 1950
7.03.: 20 Uhr: 8.03.: 20 Uhr:
13.03.: 20 Uhr:
14.03.: 20 Uhr:
15.03.: 20 Uhr:
20.03.: 20 Uhr:
21.03.: 20 Uhr:
22.03.: 20 Uhr:
23.03.: 19 Uhr:
27.03.: 20 Uhr:
28.03.: 20 Uhr:
29.03.: 20 Uhr:
30.03.: 19 Uhr:
Gastspiel: Ehepaar Schwerdtfeger
Schmiere - Sommer - Mix
Frankfurt Quiz mit Silke Wustmann
Ist das Wald oder kann das weg? Faktenbasiertes Infotainment
„hart aber fake“ Schmiere-Kabarett Schmiere-Sommer-Mix
Gastspiel: Malte Anders
Ist das Wald oder kann das weg? Faktenbasiertes Infotainment
Gastspiel: Jo van Nelsen Hesselbach-Lesung
Die Kasse ist jeweils ab 1 Stunde vor Beginn besetzt. Weitere Termine online
Gastspiel: Uma noite de Fado - LiveMusik: Tony Riga & Matth. Baumgardt
Die Schmiere, Effi B. Rolfs – Ist das Wald oder kann das weg?, 19:00
Hattersheim
Der Posthofkeller, Jo van Nelsen – Die Hesselbachs: Der Kinderwagen, 17:00
POP
24.3. | 20 Uhr
S IMPLY T HE B EST – D IE T INA T URNER S TORY
Alte Oper, Frankfurt
40 Jahre nach dem Beginn ihrer unvergleichlichen Solo-Karriere würdigt „Simply The Best – Die Tina Turner Story“ das einzigartige Lebenswerk der bedeutendsten Künstlerin der letzten Jahrzehnte. Die Show begeisterte bereits Hunderttausende Besucher und geht 2025 erneut auf große Tournee – und macht am 24. März auch Halt in Frankfurt in der Alten Oper.
›› Infos & Tickets: alteoper.de
POP
25.3. | 20 Uhr
J ORIS
Batschkapp, Frankfurt
Joris Ramon Buchholz, 1989 in Brinkum bei Bremen geboren, ist seit mehr als zehn Jahren als deutschsprachiger Sänger und Songwriter äußerst erfolgreich. Nach dreijähriger Kreativ-Pause ist nun jüngst der vierte Joris-Longplayer „zu viel retro“ erschienen.
In Frankfurt ist das Michael Wollny Trio bestens bekannt: Im November 2022 war der Pianist zuletzt mit seinen Kollegen Eric Schaefer (Schlagzeug) und Tim Lefebvre (Bass) in der Alten Oper zu Gast, wo sie für ihren Ausflug in die Geistersphären gefeiert wurden. Nun kehren die drei mit einem neuen Programm auf die Bühne des Großen Saals zurück.
›› VVK: ab 46 €, Infos & Tickets: alteoper.de
Steinmetz
24.
Montag
BÜHNE
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Simply the Best – Die Tina Turner Story, 20:00
Die Katakombe, Woyzeck, 10:30
Kulturhaus Frankfurt, Dossier 57, 19:00
Schauspiel Frankfurt, Ein Sommernachtstraum, 19:30, Wer hat meinen Vater umgebracht, 20:00 Mainz
Staatstheater Mainz, Das Ende von Eddy, 19:30 Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, La Casa de Bernarda Alba, 11:00
MUSIK
Frankfurt
Brotfabrik, F.I.M. meets Copenhagen scene / The Communtiy, 19:30
Nachtleben, The Godfathers, 20:00 Zoom, Zimmer90, 20:00 Offenbach
Heinrich Heine Club Offenbach, Philippe Huguet, 19:30
SONSTIGE
Darmstadt
Centralstation, Rudelsingen, 19:30 VORTRAG
Frankfurt
Hessisches Literaturforum im Mousonturm, Yael van der Wouden – In ihrem Haus, 19:30
Hanau
Kulturforum Hanau, Goethes
Botanik, 19:30
25.
Dienstag
BÜHNE
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Stolz und Vorurteil, 16:00
Frankfurt
Die Katakombe, Heimsuchung, 10:30
Die Komödie, Bis dass der Tod, 20:00
Die KÄS, Andre Herrmann – Schön war‘s, aber nicht nochmal Urlaub mit den Eltern, 20:00
Neues Theater Höchst, Varieté Frühling, 20:00
Stalburg Theater, Der Fuchs – Improtheater, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Hannah und ihre Schwestern, 19:30
Wiesbaden
Wartburg, Als wir nicht wussten, wer wir waren, 10:00
MUSIK
Frankfurt Alte Oper Frankfurt, Michael Wollny Trio, 20:00
Batschkapp, Joris, 20:00
Dreikönigskeller, Los Hairies & Sir Bald, 20:00
Jahrhunderthalle, Yung Hurn, 20:00
Romanfabrik, Ann Kathrin Ast & Leonie Klein – Beat. KonzertLesung, 19:30
St. Bonifatius Konzertsaal, Anna Vriend & Band, 20:00 Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Tenors di Napoli, 19:30
SONSTIGE
Frankfurt
Gallus Theater, Wein tanzt. Die bewegte Weinprobe., 18:30
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ –SNEAK Preview, 20:20
VORTRAG
Frankfurt
Bibliothekszentrum Sachsenhausen, LiteraturTreff Frauenseiten – Frauen und Literatur, 19:00 Oper Frankfurt, Friedman in der Oper, 19:00
Stadtteilbibliothek Nieder-Eschbach, Wir lesen Friedrich Stoltze mit Elke Jatzko, 16:30, Dinçer Güçyeter, 19:30
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Max Goldt liest, 20:00
26.
Mittwoch
BÜHNE
Aschaffenburg
Hofgarten Kabarett, Michl Müller – Limbo of Life, 20:00
Dreieich
Bürgerhäuser Dreieich, LaLeLu –Best of 30 Jahre, 20:00
Frankfurt
Die Katakombe, Woyzeck, 10:30, Woyzeck, 19:00
Die Komödie, Bis dass der Tod, 20:00
Die KÄS, Alfons – Le Best Of, 20:00
Die Volksbühne, Von Luftschlössern und U-Bahnschächten, 19:30
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Der Prozess, 19:30
Stobezk – Rutschfeste Badematten und koschere Mangos, 19:30
Mousonturm, Initiative Frankfurt Babylon – Wohin mit der Stadt?, 19:00
Wiesbaden
Schlachthof, Sebastian Fitzek –Der Heimweg, 20:00, Where The Wild Words Are. – Poetry Slam, 20:00
Donnerstag
BÜHNE
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Ulli Potofski – Wie ich (fast) ein Weltstar wurde, 20:00
Frankfurt
Die Katakombe, Heimsuchung, 10:30
Die Komödie, Bis dass der Tod, 20:00
Die KÄS, Roberto Capitoni – 60 ist das Neue 40, 20:00
Die Volksbühne, Von Luftschlössern und U-Bahnschächten, 19:30 Festhalle, ABBAmania – The Show, 20:00
Freies Schauspiel Ensemble im Titania, Wer hat meinen Vater umgebracht / Das Ende von Eddy, 20:00 Gallus Theater, Talkshow – Krieg der Narrative, 20:00 Jahrhunderthalle, Footloose, 18:30 Neues Theater Höchst, Varieté Frühling, 20:00 Oper Frankfurt, Aus einem Totenhaus, 19:30
Schauspiel Frankfurt, Ein Sommernachtstraum, 19:30, Dingens, 20:00
Stalburg Theater, Rapunzel-Report, 20:00
Theater Willy Praml, Hölderlin. Hyperion. Zur Sonne! Zur Freiheit!, 19:30 Hanau
Congress Park Hanau, Dornröschen, 19:00
›› FRIZZ KALENDER
Ho�heim
ShowSpielhaus, 2. Hofheimer
Lachnacht, 20:00
Maintal
Bürgerhaus Bischofsheim, Das perfekte Geheimnis, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, In C, 19:30, The Wind Rises, 21:30
Unterhaus, Marco Tschirpke – Empirisch belegte Brötchen, 20:00 Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Der fliegende Holländer, 19:30 Theater im Pariser Hof, Matthias Ningel – Harmonie, 19:30
Wartburg, Als wir nicht wussten, wer wir waren, 10:00
CLUB
Frankfurt
Silbergold, Play, 0:00
MUSIK
Bad Soden
BluesHaus Bad Soden e.V., Jam Session, 20:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Alina Sebastian & Band, 20:00
Hofgarten Kabarett, Katie Freudenschuss – Nichts bleibt wie es wird, 20:00
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater
Bad Homburg, Mini-Rock & Hubba Bubba, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Interstellar: Zwischen den Sternen, 19:30, Macbeth, 19:30
Dietzenbach
Altstadt-Theater Dietzenbach, Booom – Comedy open Mic, 20:00
Frankfurt
Die Dramatische Bühne/Exzess Halle, Jekyll und Hyde – The play that totally goes wrong!, 20:00
Die Komödie, Bis dass der Tod, 20:00
Die KÄS, Desimo – Klug & Trug, 20:00
Die Schmiere, hart aber fake, 20:00
Die Volksbühne, Faust I, 19:30
Galli Theater, Mann, stress mich nich‘!, 20:00
Gallus Theater, Talkshow – Krieg der Narrative, 20:00 Jahrhunderthalle, Footloose, 19:30 Kellertheater, Kängurus am Pool, 20:30
Kulturhaus Frankfurt, Pygmalion, 19:30
MOXY Frankfurt East, Peter Kunz – Akzeptanz durch Penetranz, 20:00 Mousonturm, Is It Me(at)? Eine Grillshow für fünf Kandidatinnen und einen Chor, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Ein Sommernachtstraum, 19:30, Wir haben es nicht gut gemacht, 20:00
Stalburg Theater, Misery, 20:00
POP
29.3. | 19 Uhr
A BSOLUTE B OWIE
Batschkapp, Frankfurt
Wir alle kennen seinen Namen: David Bowie. Nach seinem Tod haben Viele versucht, seine Songs zu performen, aber niemandem gelang es so gut wie der Band „Absolut Bowie“. 17 Jahre Tourgeschichte sprechen da für sich. Elektrisierende Performances und Erfolg in ganz Großbritannien machen sie zu dem Einen Tribute-Act statt einem von Vielen.
›› Infos & Tickets: lb-events.de
Studio NAXOS, the land speaks to me of something shared: a prayer for ancestral rhythms, 20:00
Gründau
Dorfgemeinschaftshaus, Schliess die Augen, denk an England, 20:00 Ho�heim
ShowSpielhaus, Jeton & Carmen, 20:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, Fantasy der Travestie, 20:00 Langenselbold
Gackeleia Kunsthalle im Ronneburger Hof, Peter Kunz – Akzeptanz durch Penetranz, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Flashdance, 19:30, Woyzeck, 19:30 Theater im Pariser Hof, Weimarer Kabarett – Bernard Liebermann – Quatsch mit Quote, 19:30
CLUB
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Tanzen gegen Rechts – Für Solidarität #2, 19:00
Oper Frankfurt, Le postillon de Lonjumeau, 19:30
Sankt Peter, Kindertransport, 17:00
JAZZ
30.3. | 20 Uhr
C URTIS S TIGERS
Centralstation, Darmstadt
Obwohl der 1965 geborene US-Sänger und -Saxofonist gleich mit seinem 1991er-Debüt „I Wonder Why“ einen Kuschelpop-Klassiker geschaffen hat, gilt Curtis Stigers heute als veritabler Jazz-Künstler, der in Darmstadt sein jüngstes Werk „From My Kitchen“ vorstellt. ›› VVK: 39-43 € Infos & Tickets: centralstation-darmstadt.de
ALTERNATIVE
31.3. | 18.30 Uhr
L IMP B IZKIT
Festhalle, Frankfurt
Limp Bizkit, von 1994 an führender Crossover-Act zwischen Alternative, Punk und Hip Hop, verkaufte mit seinem Testosteron-Sound weltweit 40 Millionen Tonträger. Nach längerer Durststrecke erfährt das Quintett um Sänger Fred Durst gerade so etwas wie seinen zweiten Frühling.
Tanzhaus West & Dora Brilliant, 15 Jahre Move – Part 2, 23:00 Zoom, We Are Together Faster, 23:00
Offenbach
Hafen 2, Sibylle & Yvette, 22:00 Seligenstadt
Kultinarisch, Forever Young Party, 20:00 Wiesbaden
Schlachthof, Dancing Shoes, 22:30 MUSIK
Bad Homburg
KUZ Englische Kirche, Puccini & Friends, 19:00
Kulturbahnhof Bad Homburg, Françoiz Breut, 20:00
Frankfurt
Batschkapp, Absolute Bowie, 19:00, Absolute Bowie, 19:00 Burghof Hühnerstall, Underground Festival mit Stepfather Fred, Sons of Sounds, Vanish, Dieversity, 20:00
Das Bett, Doctor Krapula, 20:00 Denkbar, Rosi Rabbit & Gast, 20:00 Festhalle, K.I.Z., 19:00
Gethsemane Kirche, Prometheus II, 19:00
Jahrhunderthalle, Music Sneak energized by Süwag, 20:00
Hessisches Staatstheater, Der Barbier von Sevilla, 18:00 Theater im Pariser Hof, Hessens erster Magic Slam, 19:30
MUSIK
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Cantosumm, 17:00
Centralstation, Curtis Stigers, 20:00
Staatstheater Darmstadt, 2.
Familienkonzert – Romeo und Julia, 11:00
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Hengstbach Jazz Crew, 12:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Guide Sant‘anna, 15:00, Grigory Sokolov, 20:00
Batschkapp, Florian Künstler, 20:00
Dreikönigskeller, The Devils, 20:00
Festhalle, Bonez MC, 19:00
Jazzkeller, Jerry Weldon Quartet, 20:00
Kellertheater, TribalBlue, 18:00 Logenhaus zur Einigkeit,
Deutsche Lieder, 16:00, Deutsche Lieder, 19:00
Nachtleben, Traitors, Twin Noir, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Versengold, 20:00
Offenbach
Waggon am Kulturgleis, Die neue Jam Session, 15:00
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Die Musikschule stellt sich vor, 16:00
SONSTIGE
Neu Isenburg
Hugenottenhalle, Filmbörse März, 11:00
VORTRAG
Frankfurt
Best Western Plus Welcome Hotel Frankfurt, Das Escape Dinner – Escape Room in 3 Gängen, 17:00
Brotfabrik, Wine Wednesday, 20:00
31.
Montag
BÜHNE
Frankfurt
Die KÄS, Magic Monday Show –Wunder, Witze, Weltniveau, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Don Quijote, 19:30, Leaks. Von Mölln bis Hanau, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, The Pretty Things, 19:30
Offenbach
Capitol Offenbach, Mephisto, 19:30
MUSIK
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Queen Extravaganza, 20:00
Festhalle, Limp Bizkit, 18:30
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Lieder-Soiree, 19:00
SONSTIGE
Frankfurt
Batschkapp, Frankfurter Rudelsingen, 19:30
VORTRAG
Frankfurt
Denkbar, Philosophie, 19:00
Gebäude- und Hotelreinigung Service
Sie sucht Sie
Wir, ein Frauenpaar sind auf der Suche nach gleich gesinnten zwischen 55 – 60+ für gemeinsame Unternehmung im Rhein-MainGebiet. Wir freuen uns auf Eure Zuschriften. Chiffre 10649
echte Dauerfreundschaft. Nur Mut. Hausbesuch. Chiffre 10654
Ich suche eine Beziehung auf Augenhöhe und Vertrauensbasis mit Ehrlichkeit, Herz und Humor. Bitte melde Dich. Ich brauche Hilfe !! Chiffre 10655
Hessischer Gebäude und Hotelreinigung Service
Sie sucht Ihn
Er sucht ihn
Sie, 50 Jahre, Witwe sucht einen lieben, netten Partner. Lebe auf den Philippinen. Wer schreibt, ruft an ? WHATSAPP: 0639517083373. Englisch !
Kl. verh. Oldie nascht gerne sweet chocolate, brown sugar, tropical juice. Welche nette Sie traut sich tagsüber f. angenehme Treffen, langfr. Freundschaft ? oldiefrankfurt@gmail.com
Ihre Kleinanzeige erscheint in den Ausgaben Frankfurt & Vordertaunus und Offenbach, Hanau & Umgebung von FRIZZ Das Magazin.
Kleinanzeigen-Annahmeschluß
Art der Anzeige:
privat gewerblich
Chiffre:
JA NEIN
Rubrik:
Sie sucht Ihn
Er sucht Sie
Sie sucht Sie
Er sucht Ihn
Grüße
Reisen
Preise:
Private Kleinanzeigen:
(bei Chiffre plus Chiffregebühr!)
bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 10,weitere Zeile Euro 2,-
Er sucht Sie
Heisser Skorpion sucht tabulose Frau (Single oder gebunden) für zärtliche Stunden. Tel.: 0173-7641059
Akademiker im mittleren Alter sucht jüngere Dame für interessante Zeit oder mehr. Chiffre 10643
Suche kleines „Mäuschen“ – was zärtlich vom „Katerchen“ (174) vernascht werden will ! Wenn Du Dich angesprochen fühlst, melde Dich bitte ! Chiffre 10652
Vitaler Rentner, schlank, ehem. Masseur sucht Sie, Paare zur kostenlosen Massage. Kein Sex,
Was wir wissen müssen:
NAME, VORNAME
STRASSE, NUMMER
PLZ, ORT
WENN VORHANDEN: E-MAIL-ADRESSE
Maik, bi, braucht auch mit Anf. 70 noch das aufregende Spiel mit Ihm: Haut Kontakt, liebevolle Küsse, schöne Gefühle. Chiffre 10635
Bi – Mann, 62, schlank, groß sucht offenen und netten Partner, aller Altersklassen für schöne, harmonische Treffen. Ist besuchbar. Chiffre 10646
Reisen
ER, 65, nett, sucht nette Reisebegleiterin bis 65 für Bahnreise nach Eisenach vom 13.9 bis 23.9.25, kostenlos ! behe0709@aol.com
Job Kaufen
Verkaufen
Kleingewerbe Kurse
Wohnen
KFZ
Allerlei
Private Kontaktanzeigen: (bei Chiffre plus Chiffregebühr!) bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 5,weitere Zeile Euro 2,Chiffregebühr Euro 5,Gewerbliche Kleinanzeigen: bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 25,weitere Zeile Euro 5,Gewerbliche Kontaktanzeigen:
bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 50,weitere Zeile Euro 10,Belegheft Euro 2,alle Preise inklusive Mehrwertsteuer
Zahlungsart : Bar Scheck liegt bei Bankeinzug
Bar Scheck liegt bei Bankeinzug
KONTOINHABER: NAME, VORNAME
BANKVERBINDUNG
BANKLEITZAHL KONTONUMMER
TELEFON (FÜR EVENTUELLE RÜCKFRAGEN)
DATUM
UNTERSCHRIFT
IBAN
Flugbörse wird Berger Reisebüro.. weil wir mehr können als Flüge.. Bergerstr. 21 • 069/490 90 76 WWW.Berger-Reisebuero-Frankfurt.de info@berger-reisebuero-frankfurt.de
Job
Attrak., schlanke Mädels b. 25 J. gesucht f. Dessous-, Akt- und Erotikaunahmen. Keine Veröffentlichung, nur Hobby. Tel.:0162-4307428. Männeranrufe & SMS zwecklos.
Bürokauffrau mit langjähriger Berufserfahrung sucht neuen Wirkungskreis auf Vollzeit Basis in Frankfurt. Ernst gemeinte Zuschriften an Email: mr.schacke@gmx.de
FRIZZ Das Magazin sucht Mitarbeiter:innen für die OnlineRedaktion. Weitere Infos per Mail. walter@frizz-frankfurt.de
Kurse
TROMMELN LERNEN AUF DER DJEMBE 2025
Anfänger: 16. + 17. 3. 2025 und 25. + 26. 5. 2025. Fortlaufende Kurse, sowie Konzerte auf Anfrage.
Wenn Dir bisher SUDOKU lateinisch vorkam, versuch`s doch mit Infoatsudoku – point.de. Treffen in Deiner Nähe. Komm vorbei !
Allerlei
Er massiert IHN – Feel the Different. Sündig gut, göttlich entspannend. Die etwas andere Massage....0177-2634196
Gewaltfrei leben
Beratung für Lesben. Trans* und queere Menschen. Persönl., digital und telef. www.gewaltfreileben.org
Ihr Leben als Buch – Sie wollen ein Buch schreiben, wissen aber nicht wie ? Als Autor helfe ich Ihnen bis zum fertigen Buch. 0157-39218816. Ü60 – Singletreff, Mittwoch 12.03.2025 um 19:00 in Bad Homburg. Info: 0151-22255286.
Chiffreanzeigen beantworten
Brief an FRIZZ Das Magazin schreiben und auf den Umschlag deutlich die Chiffrenummer vermerken.
Dieser Brief wird dann von FRIZZ Das Magazin weitergeleitet
Kleinanzeigen aufgeben:
Benutzen Sie bitte nur den untenstehenden Kleinanzeigenauftrag. Füllen Sie den Coupon bitte vollständig und gut leserlich aus.
Das erleichtert uns die Arbeit und garantiert Ihnen, daß Ihre Kleinanzeige korrekt gedruckt wird. Dann schicken oder faxen Sie uns Ihre Anzeige oder besuchen Sie die Fritz-Homepage.
Chiffre:
Chiffregebühren inklusive der Fritz-Voice Mailbox: 5,– Euro. Bei Chiffre-Anzeigen werden die Zuschriften gebündelt und einmal wöchentlich über einen Zeitraum von 6 Wochen zugestellt.
Zur Veröffentlichung Ihrer Adresse und Telefonnummer bei Kleinanzeigen ohne Chiffre benötigen wir eine Kopie Ihrer letzten Telefonrechnung.
Schriftlich antworten auf Chiffre:
Sie schicken Ihren Antwortbrief an Fritz – Das Magazin und schreiben deutlich die mit ✍ bezeichnete Chiffre-Nummer außen auf den Umschlag.
Privat oder gewerblich:
Anzeigen werden immer dann als gewerblich eingestuft, wenn mit dem Inhalt Geschäfte gemacht werden. (unabhängig davon, ob ein Gewerbe angemeldet ist oder nicht).
Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit Genehmigung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Der Abdruck der Termine erfolgt ohne Gewähr. Bei Anfragen bitte Rückporto beifügen. Die mit Namen gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die durch den Verlag gestalteten bzw. erstellten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages weiterverwendet werden. ISSN: 0946-5537
FRIZZ Das Magazin ist Mitglied von Überregionale Anzeigen & Verbund
Varrentrappstraße 53 60486 Frankfurt
Tel.: 069 – 979 517 – 10
Fax: 069 – 979 517 – 19 Email: info@citymags.de
News aus Frankfurt
Bluesky
Das städtische Presse- und Informationsamt (PIA) erweitert sein Social-Media-Portfolio und wird von nun an auch auf der Plattform Bluesky unter frankfurt.de/bluesky aktiv sein. Mit dem Einstieg auf Bluesky möchte man all jenen Bürger:innen ein Angebot machen, die sich direkt und digital über die Aktivitäten der Frankfurter Stadtverwaltung informieren wollen, ohne dafür X oder eine Meta-Plattform zu benötigen. Derzeit ist die Stadt Frankfurt neben der Plattform X, die vor allem in Kooperation mit Polizei und Feuerwehr in Fällen der Krisenkommunikation ein wichtiges Instrument darstellt, auch auf Facebook, Instagram, Threads, LinkedIn sowie YouTube vertreten. Zusammengerechnet folgen rund 600.000 Menschen den Social-Media-Accounts von frankfurt.de. Hier informiert das PIA tagesaktuell über die Aktivitäten von Ämtern und Dezernaten, beantwortet niedrigschwellig Bürgeranfragen und begegnet Fake News mit sachlichen und verlässlichen Informationen.
Mängelmelder
Die Stadt erweitert ihren digitalen Mängelmelder um eine neue Kategorie: Ab sofort können Bürger:innen Barrieren im öffentlichen Raum direkt über ffm.de melden und können darüber mit wenigen Klicks auf Missstände in Frankfurt hinweisen. Damit wird die Plattform, die bisher vor allem zur Meldung von Problemen wie illegal abgelagertem Müll oder Straßenschäden genutzt wurde, um einen wichtigen Bereich erweitert. Bürger:innen können ab sofort unkompliziert und digital Hinweise zu Barrieren wie schlecht zugänglichen öffentlichen Einrichtungen, Gehwegproblemen oder anderen Einschränkungen melden. Die Stabsstelle Inklusion nimmt die Meldungen auf und leitet sie an die zuständigen Stellen weiter. Die eingegangenen Hinweise werden gesammelt und sorgfältig geprüft, um Hindernisse zeitnah zu beseitigen.
Alternativ geht das auch über die kostenfreie App „FFM.de“ für Apple (ab iOS 12) und Android (ab Android 10.0).
UNVERZICHTBAR
Konfetti at its best Konfetti at its best
Was wäre Fasching ohne Konfetti. Dumm nur, dass die bunten Papierfitzelchen anschließend nutzlos liegenbleiben und entsorgt werden müssen. Nicht so bei unserem Februar-Unverzichtbar: Saatgutkonfetti ist kompostierbares Konfetti (zersetzt sich rückstandslos) als Träger für 26 heimische Pflanzensamen. Darunter wilde Gräser, Kräuter und Blumen, die Heimat und Nahrung bieten sollen für Wildinsekten und andere Kleintiere. Alle Samen keimen zu unterschiedlichen Jahreszeiten und sind Lichtkeimer, müssen also nicht eingegraben werden. So feiert erst der Mensch, danach die Natur. Für die Biodiversität, die Bienen und zum Spaß!
›› saatgutkonfetti.de
VORSCHAU
Im April dürfen wir uns wieder auf „Frankfurt liest ein Buch“ freuen. Und auf Ostern mit vielen Tipps rundherum. Riecht nach Frühling …
Die nächste Ausgabe erscheint am 27. März
SPEAKERS‘ CORNER
Herausforderungen
Zu gerne würde ich in die Zukunft schauen können und sehen, wie die Bundestagswahl ausgegangen ist. Denn bei Redaktionsschluss (am 21. Februar) war noch kein Wahllokal geöffnet. Ich resümiere nun also ohne Kenntnis der sich abzeichnenden Sachlage. Wobei die Vorzeichen eine deutliche Sprache sprechen und wohl ein Herr Merz zum neuen Deutschland-Chef gekürt werden wird. Nur wer an seiner Seite dem Lande dienen wird, ist noch unklar. Die SPD? Das wäre wohl am wahrscheinlichsten, hat doch Söder eine Zusammenarbeit mit den Grünen kategorisch abgelehnt. Die kleine Schwesterpartei muss vielleicht stark sein … Beim TV-Duell im ZDF kürzlich spazierten nach dem Get-together doch Herr Merz und Herr Habeck miteinander ganz vertraut aus dem TV-Studio … Kategorisch abgelehnt wurde von allen demokratischen Parteien aber die AfD. Von 20 Prozent der Bevölkerung nicht! Wirklich so verzweifelt? Vielleicht überraschen uns die Wähler:innen und das Ergebnis der Bundestagswahl 2025 stellt sich doch spannender dar als bis dato prognostiziert. Man schaue sich Die Linke mit meiner Namensvetterin Heidi Reichinnek an, die über die positiven Reaktionen vor allem einer jüngeren Generation überglücklich sein dürfte. Was aber – und das betrifft fast alle Parteien – wirklich nervt, ist, dass Deutschland nur ein Problem zu haben scheint: die illegale Migration. Im Jahr 2025 führten in Deutschland bis Ende Januar 19,6 Prozent der Asylentscheidungen zu einem Schutzstatus. 80,3 Prozent der Asylanträge hingegen wurden abgelehnt bzw. erledigt. (Quelle: de.statista.co) Die Ausweisung der Abgelehnten stellt vor allem die Bürokratie vor (zu) große Herausforderungen. Die jüngsten Attentate haben die Republik mit großer Trauer und ja auch Wut überzogen. Zu Recht gegen die Täter, die zu derlei Horror fähig waren. Zu Unrecht aber den vielen Millionen Menschen gegenüber, die einen Migrationshintergrund haben. (Wobei mir die Bezeichnung „Menschen mit internationalem Hintergrund“ weitaus besser gefällt.) Generell morden Menschen nicht, weder hier noch sonst wo. Kein:e Asylbewerber:in, ob abgelehnt oder nicht, darf unter Generalverdacht geraten … Deutschland hat, wie es scheint, nur ein Problem. Doch was ist mit Bildung und maroden Schulen, mit der unzuverlässigen Bahn, der Rente angesichts der Babyboomer, der verschlafenen Digitalisierung …? Sollten wir nicht diejenigen wählen, die Fachkompetenz in den genannten Sparten aufweisen, und nicht jene, die sich der Rückführung der meisten Asylsuchenden rühmen können …? Ja, auch das ist ein nicht kleinzuredendes Problem, aber nicht unser einziges!