›› 29.4., SÜWAG Energie Arena, Frankfurt, harlemglobetrotters-deutschland.de
Mit ihrem unverwechselbaren Stil haben die Harlem Globetrotters den Basketballsport neu definiert. Ihre beeindruckende Teamgeschichte, millionenfach geklickte Internetvideos und atemberaubende Live-Auftritte machen sie zu einem globalen Phänomen. Jedes Jahr sichern sich die Harlem Globetrotters mit ihren unglaublichen Trick-Shots zahlreiche Einträge ins Guinness Buch der Rekorde. Im Frühjahr 2025 bringen sie ihre sensationelle Show bei dreizehn Auftritten nach Deutschland. Atemberaubende Basketball-Action und mitreißende Showeinlagen: Die Harlem Globetrotters prägen ständig neue Basketballstars und halten gleichzeitig ihr außergewöhnliches Erbe lebendig. Ihre Shows sind ein explosives Zusammenspiel aus unglaublichen Basketball-Skills und urkomischen Comedy-Einlagen, die Familien begeistern. Die Ballkünstler aus den USA zeigen, was mit einem Basketball alles möglich ist. Ihre spektakulären Tricks und Moves lassen selbst erfahrene Profis stau-
nen. Mit rasender Geschwindigkeit und höchster Präzision dribbeln die Harlem Globetrotters ihre Gegner schwindelig. Bälle werden aus unfassbaren Distanzen sicher im Korb versenkt, und wenn die Dunker den Ball aus schwindelerregenden Höhen in den Korb stopfen, bleibt den Zuschauer:innen der Atem weg. Höhepunkte sind auch die witzigen SlapstickEinlagen der Showmen im Team, die das Publikum vor Lachen toben lassen. Besonders beliebt bei den Jüngsten sind die verrückten Auftritte des Maskottchens Globie und die brüllend komischen Showeinlagen seines großen Bruders Big G. Weit über 150 Millionen Menschen in 124 Ländern auf sechs Kontinenten haben die Harlem Globetrotters bereits live erlebt. Kein anderes Team der Welt kann mehr Siege vorweisen. Doch bei den Harlem Globetrotters geht es nicht nur um das Spielergebnis – ihre Absicht ist es, Fans jeden Alters eine fantastische Zeit und jede Menge Spaß zu bieten. Die actiongeladenen Performances drehen sich rund um den Sport und noch mehr um die Show, bei der das Publikum oft mitten ins Geschehen einbezogen wird. Ob Basketballfan oder nicht, die erfolgreichste Familiensportshow der Welt zieht einfach jeden in ihren Bann! In Deutschland erfreut sich Basketball immer größerer Beliebtheit, besonders bei der jüngeren Generation. Deutsche Basketballteams feiern einen Erfolg nach dem anderen und treiben den Sport hierzulande zu neuen Höhen. Die Harlem Globetrotters bringen diese Begeisterung auf ein neues Level und bieten ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Moderiert von einem deutschen Showsprecher, präsentieren die Harlem Globetrotters im Frühjahr 2025 ihre außergewöhnliche Show bei dreizehn Auftritten in Deutschland und machen am 29. April Station in Frankfurt. Die Fans können sich auf ein atemberaubendes Event freuen, bei dem die Ausnahmesportler ihr neues, packendes Basketball-Spektakel für die ganze Familie präsentieren. Nach jeder Show feiern die Harlem Globetrotters ihre Fans ausgiebig! Bei der AutographSession am Spielfeldrand können Zuschauer die Ballzauberer treffen, Autogramme sammeln und Selfies machen.
FRIZ Z verlost 5 x 2 Tickets. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.4.2025
Tänzer:innen aus Frankfurt und der nationalen und internationalen HipHopCommunity kommen bei Rep. Your City zusammen, um sich auszutauschen und in verschiedenen Tanz-Battles ihr Können zu zeigen: Ob Anfänger:innen oder Fortgeschrittene, in einem Team- und Solo-Battle können Tänzer:innen sich und ihre Stadt repräsentieren; Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahre können sich zusätzlich in einer eigenen Kategorie tänzerisch ausprobieren und inspirieren. Auf die Gewinner:innen warten eine Reihe toller Preise. Kreativer Leiter des Events ist der Tänzer und Choreograf Edwin Batalla, der weit über die Grenzen Frankfurts bekannt ist und schon mit diversen Stars zusammengearbeitet hat. Er und seine Crew präsentieren bei „Rep. Your City“ HipHop und verbindende Formate wie Talks, Battles, Workshops und Jams. Im Zentrum des Festivals stehen Battles in unterschiedlichen Disziplinen, bei denen eine Jury entscheidet, wer in die nächste Runde kommt. Am wichtigsten ist aber immer der künstlerische Austausch. Es ist die Herausforderung und Auseinandersetzung, die zählt, nicht das Gewinnen. Die Veranstaltungspausen bleiben nicht unbewegt, denn hier sind alle Tanzbegeisterten eingeladen, gemeinsam die Tanzfläche zu füllen und kreativ zu werden, während die DJs den ganzen Tag über für gute Musik sorgen. Am darauffolgenden Sonntag, 6. April, finden zusätzlich Workshops statt.
US-MEGASTAR WILL SMITH MIT ERSTER SOLOTOUR IN DEUTSCHLAND
Good news für Will Smith-Fans: Der mit einem GRAMMY Award ausgezeichnete Künstler, Schauspieler und vielseitige Entertainer wird mit seiner „Based on a True Story“-Sommertournee die großen Städte in Marokko, Europa und dem Vereinigten Königreich besuchen. Er wird auf mehreren internationalen Festivals auftreten, darunter Mawazine in Marokko, POSITIV Festival in Frankreich, Dreambeach in Spanien & BIG ART Festival in Italien. Und ist am 18. Juli zu Gast in der Festhalle Frankfurt. Die Ankündigung der „Based on a True Story“-Tour folgt auf die Sensationsmeldung von Will Smiths erstem Album in voller Länge seit 20 Jahren. Bei den Live-Shows wird er neben seinen klassischen Hits wie „Gettin’ Jiggy Wit It“, „Miami“, „Summertime“ und vielen mehr auch neue Songs spielen. Auf den 14 Tracks werden verschiedene Stars gefeatured, darunter DJ Jazzy Jeff, Teyana Talor und Jac Ross. Kürzlich erreichte Will Smith mit „You Can Make It“ feat. Fridayy und Sunday Service Choir Platz 1 der Billboard Gospel Airplay Chart. Dies ist Wills erste Nummer1-Single seit „Get Jiggy With It“, die sowohl die Rap- als auch die Gospel-Charts anführte. Smith stellte „You Can Make It“ erstmals bei den BET Awards 2024 vor. Will Smith trat kürzlich auch bei den GRAMMY Awards 2025 auf, um seinen langjährigen Mentor Quincy Jones zu ehren.
Immer zu Beginn der nächs-ten Monate finden wieder öffentliche Turmführungen des Dommuseums Frankfurt statt. Wer sich dazu entscheidet, die 328 Stufen des Domturms zu erklimmen, wird belohnt mit dem besonderen Blick auf die Frankfurter Altstadt. Ein Anblick, den auch die Türmer kannten, die früher hoch oben in der Türmerstube lebten. Neben der historischen Türmerstube auf der oberen Galerie macht die Führung auch bei den Glocken des Kaiserdoms Halt und erlaubt einen Blick in den Dachstuhl. Dem nicht genug, erfährt man zudem mehr zur Architekturgeschichte und Nutzung des Domturms, z.B. als Feuerwehrposten, als Wohnung für den Türmer oder als Arbeitsort für die Läutemannschaft der Gloriosa. Treffpunkt ist am Kassenhäuschen des Domturms. Es wird um vorherige Anmeldung an fuehrungen@dommuseum-frankfurt.de gebeten.
TANGERINE DREAM
07.04.25 / FRANKFURT, ALTE OPER
KAI HAHTO
08.04.25 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERHALLE CLUB
MILOW
09.04.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
MTViva liebt dich MARKUS KAVKA & ELMAR GIGLINGER
22.05.25 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERHALLE CLUB
XWAVE
31.05.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP NACHHOLTERMIN!
PEYTON PARRISH
14.06.25 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERHALLE
PETER MAFFAY LOVE PLACES 2025
20. & 21.06.2025 / ST. GOARSHAUSEN, LORELEY
LUDOVICO EINAUDI SUMMER PORTRAITS TOUR
24.06.2025 / FRANKFURT, FESTHALLE
CYPRESS HILL
25.06.2025 / FRANKFURT, SOMMERWIESE AN DER MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
MELISSA ETHERIDGE
08.07.2025 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERHALLE
SIDO
25.07.25 / ST. GOARSHAUSEN, LORELEY 01.08.25 / FRANKFURT, AGORA AUSVERKAUFT!
JOHANNES OERDING
26.07.25 / ST. GOARSHAUSEN, LORELEY
FAST & CURIOUS
08.09.24 / OFFENBACH, CAPITOL
FEUERSCHWANZ & LORD OF THE LOST
04.10.24 / OFFENBACH, STADTHALLE
ERIK COHEN
09.10.24 / FRANKFURT, NACHTLEBEN
257ers
11.10.24 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
TOM HENGST
11.10.24 / FRANKFURT, ZOOM
DIANA KRALL
13.10.24 / FRANKFURT, ALTE OPER
BLOODRED HOURGLASS
18.10.24 / FRANKFURT, NACHTLEBEN
FAUN
26.10.24 / OFFENBACH, CAPITOL
SALTATIO MORTIS
08.11.25 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
ANNISOKAY
25.11.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
ELECTRIC CALLBOY
27.11.25 / FRANKFURT, FESTHALLE
REVOLVERHELD
27.11.25 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
MAX GIESINGER
06.12.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
AVRALIZE
06.12.25 / FRANKFURT, NACHTLEBEN
ENGST
07.12.25 / FRANKFURT, BATSCHKAPP
AZET
11.01.26 / FRANKFURT, MYTICKET JAHRHUNDERTHALLE
YUNG KAFA & KÜCÜCK EFENDI
28.01.26 / FRANKFURT, ZOOM VERLEGT!
JAZZ
IN DER ALTEN
OPER Till Brönner & Band
›› 28.5., Alte Oper Frankfurt, 20 Uhr, ab 50 €, alteoper.de
FRIZZ präsentiert
Die Reise geht weiter: In der Spielzeit 2023/24 stellte Till Brönner einen Abend mit der hr-Bigband in den Mittelpunkt seiner Residenz als Jazzkünstler der Alten Oper – die Italienleidenschaft des Trompeters gab dabei den beschwingten Grundton vor. Was in Frankfurt seinen Anfang nahm, findet jetzt seine Fortsetzung. Im Frühsommer 2025 veröffentlicht Till Brönner ein ganzes Album rund um das Land, in dem er prägende Jahre der Kindheit verbracht hat – „das bleibt so ganz, ganz tief in einem drin“, sagt Brönner über seinen Sehnsuchtsort. Gemeinsam mit seiner eigenen Band folgt der Weltklasse-Trompeter jetzt also erneut der Einladung in die Alte Oper und zeigt, wie sich sein Kernthema Italien musikalisch weiterentwickelt hat.
FRIZ Z verlost 3 x 2 Tickets. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.4.2025
Nach zwei Jahren im Winterschlaf meldet sich LUCKY TRIMMER zurück – und diesmal wird in Frankfurt ordentlich durchgerüttelt! Bekannt dafür, Grenzen zu sprengen, Konventionen aufzubrechen und hochenergetische Kurzperformances zu servieren, verlässt LUCKY TRIMMER seine Berliner Komfortzone, um neue kreative Territorien zu erkunden. Die 29. Edition landet am 25. und 26. April im Gallus Theater – und damit beginnt ein aufregendes neues Kapitel. Was uns erwartet? Man stelle sich eine wilde Achterbahnfahrt durch die Subkultur des zeitgenössischen Tanzes und der Performance-Kunst vor. Avantgarde trifft auf Mainstream, Bewegung verschmilzt mit Theater, Zirkus, Musik und Installation. Ein kuratiertes Chaos, ein künstlerischer Free-Fall, in dem Regeln hinterfragt werden und das Unerwartete an jeder Ecke lauert. LUCKY TRIMMER lebt von Risiko, Humor und der elektrisierenden Energie kreativer Entfaltung. LUCKY TRIMMER ist mehr als nur ein Festival – es ist ein Spielplatz für das Mutige und das Unerwartete. Seit 2004 bringt diese unabhängige kuratorische Plattform aufstrebende und etablierte Künstler:innen mit ihren originellsten, provokantesten und grenzüberschreitenden Ideen auf die Bühne. Jede Performance ist maximal 10 Minuten lang – ein Format, das die Künstler:innen zwingt, ihr Werk auf das Wesentliche zu reduzieren und das Publikum in Sekunden zu fesseln. Diese Edition vereint eine furchtlose Gruppe von Künstler:innen aus aller Welt – jede:r mit einer ganz eigenen Vision von Bewegung, Storytelling und Performance.
SAMTWEICH UND CREMIG, KOMPLEX, FILIGRAN UND AUSSERGEWÖHNLICH: VERFEINERT MIT HIMBEERDESTILLAT AUS UNSERER EDEL-DESTILLERIE.
›› 2.4., Kino im Deutschen Filminstitut und Filmmuseum, 20.15 Uhr, 9, erm. 7, 5 € ›› 3. + 4.4., Mousonturm, Frankfurt, 20 Uhr, solid. Preissystem: 8, 12, 21, 36 €
Der Mousonturm kündigt „Los días afuera/The days out there“ der argentinischen Theater- und Filmre gisseurin Lola Arias (Jahrgang 1976) als Musical, Varieté und Doku-Theater an. Personen, die jahrelang in argentinischen Frauengefängnissen saßen, erzählen, welchen Verlauf ihr Leben nach der Haft nahm: Nacho wird Taxifahrer, Paula arbeitet in einer illegalen Textilwerkstatt, Noelia wird wieder zur Sexarbei terin und setzt sich für die Rechte von Trans-Personen ein. Die Protagonist:innen teilen ihre intimsten Sehnsüchte und Zukunftswünsche. Das Theaterstück ist in spanischer Sprache mit deutschen und eng lischen Übertiteln zu sehen. Vor dem Theaterprojekt realisierte Lola Arias den Film „Reas“, der 2024 auf der Berlinale Premiere feierte. Der Film nähert sich in eindrucksvollen Bildern dem Alltag der Frauen im ehemaligen Gefängnis in Caseros, einer Stadt in der Provinz Buenos Aires. Die Darstellerinnen spielen ihr damaliges Leben am Ort des Geschehens in Form eines dokumentarischen Musicals nach, performen, singen und tanzen. Jeweils eine Stunde vor den Vorstellungen sowie danach wird das Studio 2 im ersten Stock des Mousonturms zum alternativen Foyer und sogenannten Braver Space „Klassenraum“, in dem die Besucher:innen die Möglichkeit haben, sich zu „Klassismus“, der Diskriminierung und Unterdrückung von Menschen aufgrund ihres vermuteten oder wirklichen sozialen Status, auszutauschen. Wer möchte, kann über eigene „Klassenreisen“ sprechen – zwischen Aufstiegsversprechen, Existenzangst, Anpassung und Verweigerungsstrategien.
SONDERAUSSTELLUNG IM NATURHISTORISCHEN MUSEUM MAINZ!
Insektomania
›› Bis 2.11., Naturhistorisches Museum, Mainz, mainz.de/nhm
Wer kennt sie nämlich nicht, die „Plagegeister“ oder „Nervensägen“, wie Insekten auch genannt werden? Meist werden mit ihnen unangenehme Assoziationen verbunden. Menschen gaben ihnen aus diesem Grund diese koketten Namen, ohne sich immer wieder deren wichtige Bedeutung für die Biodiversität in Erinnerung zu rufen. „Insektomania“ greift diese Spitznamen an einzelnen Stationen in der Ausstellung auf und leitet davon die faszinierenden Fähigkeiten der Tiere ab. Insekten werden zu Botschaftern, die entweder ungewöhnliche Strategien anwenden oder spektakuläre Skills in sich tragen. Besucher:innen können sich auf eine Ausstellung freuen, die Details einzelner Tiere lebendig und farbenfroh auf hinterleuchteten Fotos in Szene setzt! Die Makroaufnahmen dazu stammen vom Fotografen Thorben Danke. Begleittexte informieren zu den Eigenschaften der Tiere und stellen Bezüge zu unserem alltäglichen Leben her. „Insektomania“ fördert das Bewusstsein für die biologische Bedeutung der Vielfalt von Insekten, ermöglicht die Erweiterung der Artenkenntnis und schafft regionale Bezüge und Wertschätzung vor dem Tier. Neben Präparaten, Modellen und Hand-ons sollen Terrarien mit lebenden Tieren die Ausstellung bereichern. Bis 2. November wird die neue Sonderausstellung „Insektomania“ im Naturhistorischen Museum Mainz zu sehen sein. Nach den aufwendigen Renovierungsarbeiten ist dies die nächste große Ausstellung, bei der den Gästen ein ganz frischer Blick auf Insekten ermöglicht wird. Wie bei allen Ausstellungen soll es ein vielfältiges pädagogisches Begleitprogramm geben.
Mit über 4.000 veröffentlichten Videos rund um die Themen Kochen, Backen, Haushalt und Organisation begeistert SALLY mittlerweile über zwei Millionen Abonnent:innen auf YouTube und mehr als vier Millionen Follower:innen auf allen weiteren Kanälen. Als Food-Bloggerin, Bestsellerautorin und Unternehmerin begeistert Sally seit Jahren ihr Publikum. Nun geht die leidenschaftliche Back- und Kochexpertin erstmalig auf LIVE-Tour. In der Liveshow präsentiert Sally ihre Welt der Backkunst mit verschiedenen Rezepten sowie Tipps und Tricks aus der Küche. Außerdem erzählt sie auch viele Anekdoten aus ihrem Alltag und gibt einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen als Food-Creatorin. Mit kreativen und schnellen Rezeptideen möchte sie ihre Leidenschaft auch mit Backanfänger:innen teilen: „Ich zeige euch, wie einfach und lecker Backen sein kann, und gebe euch wertvolle Tipps, die ihr direkt zu Hause anwenden könnt – mit viel Herz und Spaß!“, beschreibt Sally ihre Motivation. „Es wird gebacken, wir zaubern süße und herzhafte Köstlichkeiten, ich beantworte eure Fragen und gebe euch spannende Einblicke in meine Welt“.
NACHHALTIGKEITSKONZEPT DER
ALTEN OPER GRÜNE ALTE OPER
›› alteoper.de
Die Alte Oper Frankfurt hat das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit ganz oben auf ihre Agenda gesetzt und verstärkt ihr langjähriges Engagement in diesem Bereich. Im Hinblick auf die Jahreszahl 2030 verfolgt die Alte Oper ambitionierte Ziele: Bis zu diesem Zeitpunkt sollen gemäß den Vorgaben des Deutschen Klimaschutzprogramms 65 Prozent der CO2-Emissionen eingespart werden. Diese Frist fällt nicht nur mit dem 150. Jubiläum der Gründung des Gebäudes als Opernhaus zusammen, sondern auch mit dem 50-jährigen Bestehen der Alten Oper als Konzert- und Kongresshaus im Jahr 2031. Die Alte Oper sieht dieses bevorstehende Doppeljubiläum als Ansporn, sich intensiv mit den Herausforderungen des zukünftigen Konzertbetriebs sowie mit drängenden gesellschaftlichen und globalen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Unter dem Motto „Zukunftshaus Alte Oper“ werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, die auch den Klimaschutz umfassen. Bisherige Erfolge im Bereich der Energiesparmaßnahmen werden evaluiert, um darauf aufbauend kreative Ideen zu entwickeln. Ein Beispiel hierfür ist das neue „Grüne Abo“, das nicht nur umweltfreundliche Konzepte fördert, sondern auch das Publikum aktiv einbindet. Die Alte Oper Frankfurt ist bestrebt, nicht nur ihre eigenen Ressourcen zu schonen, sondern auch das Bewusstsein der Besucher:innen für Nachhaltigkeit zu schärfen. Durch die Einbindung des Publikums in diese Initiativen wird ein gemeinsames Engagement für den Klimaschutz gefördert, das über die Mauern des Hauses hinaus Wirkung zeigt. Insgesamt zeigt die Alte Oper Frankfurt, dass sie sich ihrer Verantwortung für den Klimaschutz bewusst ist und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft arbeitet. Es bleibt spannend zu beobachten, welche weiteren Maßnahmen in den kommenden Jahren ergriffen werden, um die gesteckten Ziele zu erreichen und das Publikum auf diesem Weg mitzunehmen.
„Das bisschen Content“ schüttelt Friedemann Weise locker aus dem Ärmel. Bekannt ist der Kölner Comedian und Liedermacher durch seine Beiträge in der „heute-show“ und bei „extra3“. Seit vielen Jahren steht er auch live auf der Bühne. Aufstehen, duschen, Content machen. Oder umgekehrt. Und dann nochmal von vorne. Das Leben ist bis oben hin voll mit Content. Auch bei Multitalent Friedemann Weise: Lieder, Witze, Moves. Doch Content wirft auch Fragen auf: Wenn jemand im Wald Content erstellt, aber niemand schaut zu, ist es dann Content? Kann man von Content schwanger werden? Und vor allem: Wie lange kann man ohne Content überleben? Wie sagte schon Hans, die kleine Haselnuss? Erst wenn der letzte Mensch Content macht, werdet ihr merken, dass Kleinkunst manchmal auch nicht schlecht ist. News, Sprüche und schräge Witze mit verstellter Stimme, saulustig!
ERSTE LIVETOUR
NACHT DER BIBLIOTHEKEN Wissen. Teilen. Entdecken
›› 4.4., Bibliotheken in Frankfurt, Infos unter: nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/Frankfurt-am-main
Das Motto der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken klingt verheißungsvoll – kleine, große Bibliotheken, Spezialbibliotheken, öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken wollen die Besucher:innen anregen, ihre Bibliotheken neu zu erleben. In der Zentralbibliothek präsentiert Eckhart Nickel seinen Musikroman „Punk“ in einer Fortsetzungslesung mit Musik von der Alan Baker Band (19-23 Uhr) und wer sich für digitale Medien, Roboter und 3D-Druck begeistert, erfährt im Untergeschoss der Zentralbibliothek Interessantes (19-23 Uhr). Bibliotheken sind Orte der Stille und Kontemplation. In dieser Nacht verwandelt sich das Foyer der Universitätsbibliothek in eine Silent Disco (19-22.30 Uhr). Im Museum Weltkulturen geben vier Comic-Macherinnen Einblicke in einer Pop-up-Comic-Ausstellung passend zur kommenden Schau „S*HEROES. Comic Art from Africa“ (19-21 Uhr). Der „Battle for Wits“ steigt im Lesesaal der Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences, Teams testen hier ihr Wissen in einem Quiz (19-19.45 + 21-21.45 Uhr). Und im Innenhof des Museums Angewandte Kunst liest Prof. Matthias Wagner aus Casanovas Memoiren (20.30-22 Uhr). Und wer schon immer mal hinter die Kulissen der Nationalbibliothek blicken wollte, im KI-Tool-Café experimentieren oder Goethes Faust als VR Experience erleben wollte, hat die Gelegenheit dazu bei DNB@Night (18-23 Uhr).
Thorsten Havener in eine Schublade zu stecken ist unmöglich. Er ist verblüffend – aber kein Zauberkünstler. Inspirierend – aber kein Coach. Und sehr unterhaltsam – doch kein Comedian. Selbst bezeichnet er sich als „Mentalkünstler“. Sein Fachgebiet ist gezielter Einsatz von Gedanken. Sein neuestes Buch „Das Geheimnis deiner inneren Stärke“ basiert auf der Idee, dass nicht die äußeren Umstände, sondern die innere Einstellung und der Charakter das Glück eines Menschen beeinflussen. In nur 12 Schritten führt Thorsten Havener sein Publikum ebenso erkenntnisreich wie unterhaltsam zu mehr mentaler Stärke und größerer persönlicher Freiheit. Ein Abend mit reichlich „AhaMomenten“ und der Kraft, die Art und Weise, wie wir denken, fühlen und handeln, nachhaltig zu verändern – am 4. April in der Centralstation. Moderation: Martin Maria Schwarz (hr)
22. April –4. Mai 2025
Das komplette Programm nden Sie hier: www.frankfurt-liest-ein-buch.de
MUSICALSOMMER FULDA 2025
„Die Päpstin“ und „Robin Hood“ kehren zurück ins Schlosstheater
›› spotlight-musicals.de, (0661) 25 00 80 90
Zum 10. Fuldaer Musicalsommer kehren die erfolgreichsten deutschen Musicals „Die Päpstin“ und „Robin Hood“, welche bereits über 1 Mio Zuschauer:innen begeistern konnten, ins Schlosstheater zurück. 2024 eroberte Gil Mehmerts Neuinszenierung von „Die Päpstin“ die Herzen der Zuschauer:innen und wurde mit dem Deutschen Musical Theater Preis ausgezeichnet. Vom 13.06. – 20.07.2025 wird das Erfolgsmusical erneut am Originalschauplatz Fulda aufgeführt. Erstmals schlüpft „No Angels“Star Sandy Mölling in die Titelrolle und nimmt das Publikum auf ihre gefährliche Reise zum Papstthron mit. Im Anschluss wird „Robin Hood“ aus der Feder von Dennis Martin und Weltstar Chris de Burgh vom 01.08. bis 07.09.2025 im Schlosstheater Fulda zu sehen sein. Der Titelheld wird dabei von Musicalstar Philipp Büttner (u.a. Disneys „Hercules“), Dennis Henschel (u.a. „Elisabeth – Das Musical“) und Sascha Kurth (u.a. „Der Medicus“) verkörpert. Atemberaubende Bühnenshows, die besten Musicaldarsteller Deutschlands und ein exklusives Rahmenprogramm garantieren beim Musicalsommer Fulda 2025 ein unvergessliches kulturelles Erlebnis.
JAZZ CONNECTS-FESTIVAL Jazzrausch
›› 25.4.-5.5., verschiedene Spielstätten im RheinMain-Gebiet, jazzconnects.de
Jazz Connects ist nicht nur Name, sondern auch Motto: Vom 25. April bis 5. Mai verbindet der Jazz in seinen vielfältigen Ausprägungen Menschen, Bands und Spielstätten im gesamten RheinMain-Gebiet. Unter dem Titel „Jazz Connects“ haben sich erstmals Veranstalter:innen aus der Region zusammengetan und laden an zehn Tagen zu 26 Konzerten in verschiedene Locations ein. Dieses erste Jazz Connects-Festival möchte den Grundstein legen für eine bunte und aufregende Konzertreihe, die den Jazz – regional und international – zeigt, wie er wirklich ist: nämlich lebendiger denn je. Die Locations sind intime Clubs, Kirchen, Veranstaltungssäle oder große Hallen – sie alle bringen ihre eigene Note ein. Los geht es am 25. April mit gleich zwei Konzerten: Im Frankfurter Club Voltaire tritt das Cordula Hamacher Quartett auf, während in der Hugenottenhalle in Neu-Isenburg Shantel mit dem Bucovina Club Soundsystem featuring Tony Lakatos ein Konzert gibt und den FestivalBesucher:innen gleich zu Beginn richtig einheizt. Unser Foto zeigt Isabella Effenberg von den Sisters in Jazz, die am 26. April in der Alten Ölmühle in Langen ein Konzert gibt. Während des zehntägigen Festivals kann das Publikum auf einen breiten Querschnitt verschiedenster Jazz-Stile gespannt sein. Organisiert wird das Festival von Jule Heidmann, die auch selbst als Musikerin aktiv ist.
DAS LEBENSGEFÜHL UND DIE GROSSEN ROCK-HYMNEN DER 80ER-JAHRE
ROCK OF AGES
›› 22.-24.5., myticket Jahrhunderthalle, Frankfurt, 39,90 bis 119,90 bzw. 49,90 bis 129,90 € (Fr & Sa), rockofagestour.de, eventim.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen
Zurück in die 80er: die Zeit der Vokuhila-Frisuren, lässigen Outfits und abgefahrenen E-Gitarren-Sounds und vor allem: die größten Rock-Hymnen aller Zeiten live! ROCK OF AGES ist das Live-Spektakel, das sich selbst nicht so ernst nimmt und garantiert kein Klischee der unverwechselbaren 80er auslässt. Liebesgeschichte oder rockige Hommage, Musical oder Parodie? ROCK OF AGES ist einfach alles und definitiv von jedem zu viel. Die Zuschauer:innen erleben echte Rocker (nicht diese MusicalPrinzen), eine abgefahrene Live-Band und das echte Lebensgefühl einer Zeit, die wirklich sexy war. Über 25 legendäre Welt-Hits wie HERE I GO AGAIN (Whitesnake), THE FINAL COUNTDOWN (Europe), CAN’T FIGHT THIS FEELING (REO Speedwagon) und I WANT TO KNOW WHAT LOVE IS (Foreigner) lassen garantiert jedes Theater zittern, bis der Beton bröckelt. Rock of Ages spielt im Los Angeles der 80er-Jahre: Im legendären Rock-Club „Bourbon Room“ auf dem berüchtigten Sunset Strip regieren Nietengürtel und zerrissene Jeans. Hier trifft Kleinstadtmädchen Sherrie auf Großstadtjungen Drew – doch die Love-Story zwischen der naiven Kellnerin und dem abgeklärten Barkeeper scheitert, noch bevor sie richtig begonnen hat. Denn die Stadt will auf dem Sunset Strip aufräumen – die Existenz des „Bourbon Rooms“ ist bedroht. Ein BenefizKonzert der erfolgreichen Rockband „Arsenal“ soll Geld in die leere Kasse des Clubbetreibers spülen. Doch mit dem Auftritt des exzentrischen Leadsängers Stacee Jaxx nimmt das Unheil seinen Lauf
POMMESGABEL RELOAD TOUR 2025 HEAVYSAURUS
›› 11.4., Batschkapp, Frankfurt, 17.30 Uhr, ab 37,70 €, eventim.de
Die Kinder wollen noch mehr rocken, und am liebsten mit HEAVYSAURUS! Dahinter verbergen sich vier Dinosaurier und ein Drache, die Rockmusik für die ganze Familie in die Ohren und auf die Bühne bringen – ein echtes und kindgerechtes Live-Erlebnis mit bombastischer Show. HEAVYSAURUS liefern kraftvolle Riffs, tolle Melodien und mitreißende Schlagzeugbeats, zu denen die kleinen (und großen) Fans singen, tanzen und ausflippen können, wie es ihnen gefällt. Echte Rockmusik, wild und leise, mit Texten eigens für die kleinen größten „Dino-Metalheads“. Mit dem Zusatz „Reload“ winken die fünf grüngeschuppten Urzeitwesen übrigens einen Gruß in Richtung Metallica, der erfolgreichsten Metal-Band der Welt, und ihrem 1997er-Album gleichen Namens. Heavysaurus sind auch in der großen Metal-Welt angekommen, wie die Reaktionen von Eltern zeigen, die genauso Spaß an den authentischen Songs und Live-Shows haben. Denn Heavysaurus machen Musik für Kinder, aber keine reine Kindermusik. Hier können sich Groß und Klein freuen.
Anfang April ist die Autorin Gudrun Ranftl zu Gast im Kunstverein Familie Montez, wo sie aus ihrem dritten Roman, dem Thriller „So muss es sein ‥ und nicht anders“, liest. Der Roman handelt von Heidi, einer jungen Frau aus Frankfurt, und von Scott, einem HSI Special Agent in Amerika. Heidi pendelt zwischen Frankfurt und Hawaii zu ihren Eltern und Freunden. Obwohl sie es seit ihrer Jugend kennt, ist es ein ständiger Balanceakt zwischen zwei Welten. Heidis Geldsituation verschlechtert sich und ihre an Demenz erkrankte Mutter auf Oahu benötigt mehr und mehr Geld für eine Betreuung. Sie möchte helfen und lässt sich ein auf den Transport von Drogen. Scott setzt wiederum alles daran, Drogendeals in den USA zu verhindern. Er ist beruflich ständig unterwegs, seine Ehe scheitert und dann trifft er auf die Frau aus Deutschland. Es bleibt nicht nur bei der einen Begegnung, die beide berührt und verwirrt. Im Anschluss an die Lesung beantwortet der US-Special Agent Rob Baker Fragen zu Verfolgungsaufträgen von Drogendealern im Auftrag der amerikanischen Regierung. Auch für Musik ist gesorgt. Als musikalischer Live-Act wird an diesem Abend die Sängerin Tülay Sanlav zu hören und erleben sein.
Der Kulturfonds Frankfurt RheinMain das 18. LICHTER Filmfest Frankfurt International
Getragen wird der gemeinnützige Fonds vom Land Hessen, von Frankfurt am Main, dem Hochtaunuskreis und dem Main-Taunus-Kreis, Darmstadt, Wiesbaden, Hanau, Bad Vilbel, Offenbach am Main, Oestrich-Winkel, dem Rheingau-Taunus-Kreis und dem Kreis Offenbach. Weitere herausragende Kunst- und Kulturprojekte finden Sie unter www.kulturfonds-frm.de / Facebook / Instagram / Newsletter
„A Land Within“ ist eine Wandel-Performance, die das Publikum einlädt, durch eine Reihe von imaginären Welten zu wandern. Jeder Ort hat seine eigene Identität, Atmosphäre, Funktion und Vitalität, die dem Tanz eine je besondere Qualität verleihen. Während sich das Publikum frei zwischen den Orten bewegt, reist es durch die persönlichen Emotionen und Zustände der einzelnen Tänzer:innen. Diese traumartige Reise lädt dazu ein, ein Mosaik von Geschichten zu erkunden, das anhand der Gedanken des Philosophen Maxime Rovere zu Konflikt und Vergebung die vielen Facetten des Menschseins auffächert.
SCH!
›› 26. + 27.4., Bockenheimer Depot, Frankfurt, jew. 16 Uhr, dfdc.de Die Dresden Frankfurt Dance Company präsentiert mit „Sch!“ eine Tanzaufführung für alle ab 8 Jahren, die alles andere als still ist. Zwei Tänzer:innen, die sich seltsam benehmen. Sie reden ununterbrochen und unverständlich. Woher kommt ihre Geschichte? Sie beschreiben eine imaginäre Welt, erst mit Sprache, dann mehr und mehr mit ihren Körpern. Sie tun ständig viele Dinge auf einmal und beziehen sich gleichzeitig immer wieder auf ihre Umgebung. Die Sprache wird zum Flüstern, zum Schreien, zum Singen, zum Rhythmus und zur Musik. „Sch!“ wird getanzt von zwei Tänzer:innen des Regionteaters Väst, für das Ioannis Mandafounis die Kreation 2023 entwickelte. Das Regionteater Väst ist Schwedens größte tourende Institution für darstellende Kunst für ein junges Publikum und gehört zu den größten Tanz- und Theaterproduzenten des Landes. Im Anschluss an die Vorstellung findet ein kostenloser Workshop auf der Bühne statt.
KUNST IN ASCHAFFENBURG 1945–1976 (22.3.–17.8.25)
Woher – Wohin?
›› Bis 17.8., Museen Aschaffenburg, Öffnungszeiten: Dienstag 10-20 Uhr, Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen 10-18 Uhr, Montag geschlossen, museen-aschaffenburg.de
Die Ausstellung bietet die besondere Gelegenheit, in die Kunstgeschichte Aschaffenburgs einzutauchen und die Entwicklung der hiesigen Kunstszene nach dem Zweiten Weltkrieg nachzuvollziehen. Sie gibt einen umfassenden Überblick über die künstlerischen Strömungen und Entwicklungen, die das Leben der Stadt prägten. Von 1945 bis 1976 erlebte Aschaffenburg eine bedeutende kulturelle Wiederbelebung, die sowohl von bekannten lokalen Künstlern als auch von internationalen Strömungen beeinflusst wurde. Die Ausstellung wirft dabei einen Blick auf die Hintergründe, die diese Kunstszene maßgeblich formten. Es wird untersucht, ob die kulturelle Blütezeit der Nachkriegsjahre einfach eine zufällige Entwicklung war oder ob tiefere historische und gesellschaftliche Wurzeln existieren, die diese Entwicklung erklärbar machen. Die große Überblicksschau bietet eine kulturhistorische Zeitreise in das Aschaffenburg von 1945 bis 1976 und beleuchtet eine Kunstszene, die sich in vielen Facetten neu bildete, nachdem der Krieg das kulturelle Leben nahezu vollkommen zum Erliegen gebracht hatte.
Das Bridges Kammerorchester – The composing orchestra überwindet in seinem neuen Konzertprogramm Beyond time and space einmal mehr Grenzen: die Grenzen zwischen Kontinenten, Regionen und Nationen, die zwischen Klassik und Moderne und auch die Grenzen des traditionellen Kompositionsprozesses. Auf dem Programm stehen klassische Werke großer Komponist:innen, wie z.B. Ludwig van Beethoven in einem transkulturellen Arrangement von Johanna-Leonore Dahlhoff (Künstlerische Leitung des Bridges Kammerorchesters), sowie Kompositionen der Orchestermitglieder Gabriel Mientka, Walid Khatba, Peter Klohmann und Alireza Meghrazi. Weitere musikalische Highlights sind die Musik der Violinistin, Rebab-Spielerin und Gastkomponistin Ceren Türkmenoglu und das virtuose Spiel des berühmten Tar-Spielers Sahib Pashazadeh. Die von den Musiker:innen zum Teil auch in einem kollektiven Kompositionsprozess erarbeiteten Werke bilden ab, was sie jeweils in die künstlerische Arbeit einbringen – inklusive ihrer Lebensrealitäten, ob von Migration geprägt oder nicht. So werden Identitäten, Musik-Stile, Tradition und Innovation zu einem ganz eigenen Bridges Sound. Das Bridges Kammerorchester spielt erstmals unter der Leitung von Zahia Ziouani.
Willibald Blum, Ansicht des Aschaffenburger Bahnhofs, 1957, Öl/Sperrholz, 75 x 115 cm
Anton Bruder, Jahrmarkt, 1967, Öl/Leinwand, 50,5 x 60,5 cm
›› 12.4., Club Voltaire, Frankfurt, ab 19 Uhr, clubvoltaire.de. IG + FB Informationen @lateinamerikarebelde
Der Club Voltaire setzt seinen Party-Zyklus fort und das mit urbanem Widerstand mit einer Fusion aus Rock, Punk, Ska, Reggae, Rap, Boogaloo, Pachanga und rebellischer Kumbia mit Klängen ausschließlich vom lateinamerikanischen Kontinent. Los geht es um 19 Uhr mit der Band „Sonido Aguajal“, einer Gruppe, die Cumbia, Ska, Merengue und Guaracha mischt. Ihre Musiker:innen stammen aus Ecuador, Peru, der Dominikanischen Republik, Honduras, Kolumbien und Venezuela.
Ihre regionalen Nuancen und Einflüsse machen sie zu einer einzigartigen Band in Hessen. Ein Party-DJ-Set folgt um ca. 21 Uhr mit DJ EL Carnavalero, der seine Sessions mit Cumbia, Ska, Rock und Boogaloo präsentiert. (DJ EL Carnavalero feiert übrigens an diesem Abend seinen Geburtstag, also bringt eure beste Karnevalsmaske mit.) Der zweite im Bunde ist DJ McOld, der klangvollen Latin Punk, begleitet von Ska und Cumbia, präsentiert.
Hassans Club
›› 4.4., NOAH Bar, An der Welle 3, Frankfurt, ab 21 Uhr, Fb und Ig @ noah frankfurt, noahffm.wixsite.com/meinewebsite
War es nicht gestern erst, dass die Club-Bar NOAH ihre Türen in der Frankfurter Welle eröffnet hat? Kaum zu glauben, aber es sind nun ganze sechs Jahre, in denen Hassan Annouri seine Gäste dort feiert. Hassan darf wohl derzeit zu den umtriebigen –und das meinen wir im allerbesten Sinne – Promis Frankfurts gezählt werden. Kaum ein Monat, in dem dem Rapper, Gastronom, Unternehmer und leidenschaftlichen Eintracht Frankfurt-Fan nicht Neues einfällt. Vor allem zu seinem Herzensprojekt „Wir sind alles Frankfurter“, das er mit Filmen, überdimensionalen Graffitis, Events mit weiteren Frankfurter Promis weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht hat und mit dem er für ein Mindset einsteht, das Frankfurt kennzeichnet: offen, vielfältig und ohne Vorurteile gegenüber jeder:m, der hier lebt. Aber zurück zum NOAH. Der Namensgeber der Bar ist Hassans Lieblingsmensch, sein Sohn Noah. Ein weiterer Grund, warum dem Frankfurter Bub die Location so wichtig ist und er das sechsjährige Bestehen derselben mit allen feiern möchte. Los geht es um 21 Uhr und es wird nebst feinster Musik und Getränken auch allerlei Überraschungen geben. Wir sehen uns – am besten mit Fliege!
6 JAHRE NOAH
›› 26. + 27.4., Innenstadt, Bad Homburg, boom-designmarkt.com
Am 26. und 27. April 2025 wird die Bad Homburger Innenstadt erneut zur Kreativbühne für das Boom! Design Festival, das zu den größten und spannendsten Design-Events in Deutschland zählt. Über 160 Aussteller aus der ganzen Bundesrepublik werden erwartet, um ihre einzigartigen Kreationen einem begeisterten Publikum zu präsentieren. Das Festival zieht jährlich rund 10.000 Besucher an und verspricht auch in diesem Jahr ein unvergleichliches Erlebnis. Auf vier Arealen – im Kurhaus, auf dem Kurhausplatz, in den Louisen Arkaden und entlang der Louisenstraße – erwartet die Besucher ein vielseitiger Mix aus Designerpro-
QUARANTINI EINTRACHT GIN
Mit dem Adler … auf der Flasche
›› 40 €, stores/eintracht.de
Der Quarantini Eintracht Frankfurt Gin ist ein absolutes Muss für alle Eintracht-Fans! Mit seinen einzigartigen Botanicals und dem besonderen Highlight – destilliertem Stadionrasen aus dem Deutsche Bank Park – fängt er die Magie legendärer Spiele in jeder Flasche ein. Sizilianische Blutorangen und Grapefruits sorgen für frische Zitrusnoten, während regionale Birnen eine natürliche Süße und weiche Aromen beisteuern. Der Stadionrasen verleiht dem Gin eine unvergleichliche Frische und macht ihn zu einem echten Unikat. Jedes Batch ist auf 1.899 Flaschen limitiert – eine Hommage an das Gründungsjahr von Eintracht Frankfurt. Quarantini ist übrigens offizieller Lizenzpartner der Eintracht, der Gin ein Genuss für echte Fans.
Rezeptidee
EINTRACHT PALOMA
50 ml Quarantini Eintracht Frankfurt Gin, 150 ml Grapefruit-Limonade. Deko: Orangenscheibe, Eiswürfel in einem Weinglas. Fülle ein Weinglas mit Eiswürfeln, gieße 50 ml Quarantini Eintracht Frankfurt Gin dazu und fülle es mit 150 ml Grapefruit-Limonade auf. Vorsichtig umrühren und mit einer Orangenscheibe garnieren. Fertig!
FRIZ Z verlost 3 Flaschen. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.4.2025
URHESSISCHE SPEZIALITÄT NEU INTERPRETIERT Handkäs Variationen
›› 14 €, ISBN 978-3-95542-476-3
Man liebt und zelebriert ihn – oder man macht einen riesigen Bogen um ihn herum. In jedem Fall aber ist er schon längst im Sternerestaurant angekommen: Handkäs ist kein einfaches Kneipengericht mehr, das ausschließlich traditionell eingelegt in einfacher Essig-Öl-Marinade mit Zwiebeln serviert wird – Handkäs ist zu einer Delikatesse aufgestiegen. Autorin Ingrid Schick nimmt uns deshalb mit auf kulinarische Entdeckungsreise und zeigt in
dukten, handgemachten Textilien, Illustrationen, Schmuck und Schmiedekunst, Alltagsdesign aus Beton oder in 3D gedruckt, Upcycling Design, KleinmöbelUnikate, nachhaltige Lederwaren, moderne Töpfereikunst und gastronomische Innovationen. Präsentiert werden Produkte aus eigener Herstellung von kleinen Manufakturen und jungen Labels, Trends in Nachhaltigkeit und kulinarische Neuheiten. Auf dem Louisen Arkaden Platz wird es hessisch kreativ. Unter dem Motto „hessisch Boom!“ findet man dort Produkte, Designs und Kulinarik „made in Hessen“. Auch beim begleitenden Musikprogramm ist alles „handgemacht“. Auf vier Musikspots entlang des Festivalareals werden den Besuchern 24 Stunden Livemusik an zwei Tagen geboten.
›› 21.4., Farbenfabrikgelände, Frankfurt, ab 13 Uhr, Eintritt auf Spendenbasis
Am Ostermontag öffnet der Farbenfabrik Flohmarkt seine Tore und lädt euch ein, in der charmanten Milchsackfabrik nach kleinen Schätzen zu stöbern. Neben Second-HandKleidung, DIY-Produkten, Schallplatten, Kunst und Büchern trifft man hier immer wieder auf bekannte Gesichter für einen entspannten Plausch im idyllischen Sommergarten. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: die Besucher:innen erwarten köstliche vegetarische und vegane Snacks – perfekt für den kleinen und großen Hunger – sowie erstklassiger Kaffee und süße Waffeln. Das Tanzhaus West versorgt uns mit erfrischenden Drinks an der Bar. Wir freuen uns darauf, mit euch im Sommergarten mit einem ersten Glas Wein oder einer spritzigen Limo anzustoßen – begleitet von feinster Musik, die zum Verweilen, Tanzen und Genießen einlädt. Für den perfekten Flohmi-Soundtrack sorgen mit HipHop, Jersey Club, Baile Funk, Dembow, Arabic, Afro & Caribbean Music die DJs Dia, Wina und Fethiye. Auch unsere kleinen Gäste kommen nicht zu kurz: Sie bekommen ihren eigenen kreativen Bereich mit Bastelstation, Kinderschminken und viel Platz zum Toben abseits des Trubels. Der Markt findet nur bei stabilem Wetter statt.
ihrem Rezeptbuch „Handkäs-Variationen“ die urhessische Spezialität von bekannten und ganz unbekannten Seiten. Prominente Hess:innen, bekannte Köche und namhafte Gastronom:innen verraten ihre Lieblingsrezepte rund um den Sauermilchkäse. Ob orientalisch gewürzter Hessenkäse nach Maddin Schneider, als schnelle Handkäs-Brûlée nach Camping-Checker Friso Richter oder als feine Handkäs-Macarons nach dem Weltmeister der Konditoren Bernd Siefert, Handkäs-Liebhabende finden hier Rezepte von einfach bis anspruchsvoll und von bodenständig bis originell. Sowohl ambitionierten Köch:innen als auch Küchenanfänger:innen verspricht diese Rezeptsammlung Lust am Ausprobieren und Zubereiten. raten ihre Lieblingsrezepte rund um den Sauermilchkäse. Ob orien-
Stylisches Ambiente, ein freundlicher Service und eine gelungene Kombination zweier Weltküchen – was kann da noch schiefgehen?
ESSEN: nnnnn n
SERVICE: nnnnn n
AMBIENTE: nnnn nn
Über ein Drittel der Erdbevölkerung sind entweder chinesischer oder indischer Nationalität, dazu teilen diese beiden Staaten eine gemeinsame Grenze – und die Liebe für gutes Essen. Klar, dass sich daraus wunderbare kulinarische Möglichkeiten ergeben. Das Am-Su greift genau diese Thematik auf: Handgezogene Nudeln nach chinesischer Art treffen auf indische Einflüsse bei Gewürzen und Aromatik. Zum Start bestellen wir beim fixen und freundlichen Service den glücklicherweise nicht so salzigen Smashed Cucumber Salat mit Gurke, Knoblauch, Sesam- und Chiliöl sowie Sojasoße (5 €). Hier fällt die Verschmelzung der beiden Weltküchen zwar noch nicht so auf, da er aromatisch eher in Fernost beheimatet ist. Ganz anders sieht die Sache dagegen bei den Am-Su Noodles, handgezogene Nudeln mit Huhn, Buttercremesoße, Kaschmir-Chili, Knoblauch und Koriander (15,50 €), aus, bei denen sich der Vergleich zum indischen Butterhuhn aufdrängt. Diese Variante überzeugt mit saftigem Hähnchen in einer dezenten Panierung, bissfesten breiten Nudeln und einer geschmeidigen, gaumenschmeichelnden Soße, die sich nur beim Gewürzeinsatz im Vergleich zum Klassiker etwas zurückhält. Die Tingly Tingly Noodles in einer kräftig-würzigen Soße, KaschmirChili, mit Auberginen, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Koriander und Sprossen (14,50 €) sind stark chinesisch beeinflusst. Mit jedem Bissen gibt es etwas Neues zu entdecken, aber erst vermengt entfaltet sich das ganze Potenzial und wird zu einer wahren Geschmacksexplosion.
Di-Fr 17-22, Sa, So 12-22 Uhr, Eingeschränkt barrierefrei
PIZZA
Verbündete des Kontrasts
Seit Monaten im Soft Opening bietet eine feine Speisekarte knusprige Pizza und außergewöhnlichen Pistazien-Tiramisu an.
ESSEN: nnnnn n
SERVICE: nnnnnn
AMBIENTE: nnnn nn
Kaum an der Tür, öffnet uns Rusbeh Toussi, Betreiber des benachbarten Karlson Clubs, und bleibt den Abend ein fürsorglicher Gastgeber. Obwohl das Restaurant seit Ende letzten Jahres geöffnet hat, sei es noch im Soft Opening, erklärt er. Schnell wird klar, was er meint: In den hinteren Ecken herrscht noch Baustellenflair. Toussi setzt bewusst auf Kontraste. Mit dem Dakota – was aus dem indianischen Sioux-Dialekt so viel wie Verbündete bedeutet – will er auch einen Kontrast zur örtlichen Szenerie geben. Die Auswahl an Pasta und Pizza ist überschaubar, doch die Nudeln will Toussi uns ausreden – mal hat die Soße nicht gezogen, mal überzeugt ihn der Koch nicht. Bleibt die Pizza, die optisch nach Napoli-Style aussieht, sich aber als Mischung aus römischer und neapolitanischer Küche entpuppt. Sowohl „Shady Pines“ mit San Marzano Tomaten, Mozzarella, Parma-Schinken, Burrata, Rucola und Pinienkernen als auch „Alles hat ein Ende…“ mit Marzano Tomaten, Mozzarella, Salsiccia, Stängelkohl und roten Zwiebeln überzeugen mit frischen Zutaten und knusprigem Teig (je 16 €). Nur der Boden hält dem üppigen Belag kaum stand. Zum Abschluss gönnen wir uns das Pistazien-Tiramisu (8 €) – eine grandiose Neuinterpretation des Klassikers. Die Creme besteht ganz klassisch aus Mascarpone. Das Aroma wird durch geröstete Pistazien-Streusel verstärkt und Himbeer-Kaviar verleiht dem Dessert einen luxuriösen Touch. Der feuchte Biskuit mit bitterer Espresso-Note gibt den entzückenden Kontrast zur Süße.
Platz ist in der kleinsten Ecke: Filly konzentriert sich auf zwei Produkte. Einmal herzhaft, einmal süß. Und beide Male äußerst gekonnt.
ESSEN: nnnnn n SERVICE: nnnnn n AMBIENTE: nnnn nn
Die Kaiserstraße 36 in der Nähe des Willy-BrandtPlatzes zählt zu den abwechslungsreichsten Lokationen der Stadt: Schon der Hauptmieter, das Haushaltswarengeschäft Midea, überrascht mit regelmäßigen Comedyabenden, Cocktailevents oder Ausstellungen. Links der Eingangstür bietet seit einiger Zeit Why Coffee Spezialitäten für Kaffeeliebhaber an. Rechts gibt es nun einen weiteren gastronomischen Neuzugang mit einer Theke und drei kleinen Tischen: Filly Food & Co. Auf der kleinen Karte stehen Eggdrop Sandwiches. Und die Macher verstehen ihr Handwerk: Die Süße des kross gebratenen Brioches formiert sich mit cremigem Rührei, herzhaftem Cheddarkäse und der pointierten Chili-Schärfe der thailändischen Srirarcha-Sauce zu einer bemerkenswerten Geschmacksexplosion – inklusive der namensgebenden Performance des Rühreis, das so saftig ist, dass es leicht tropft. Angeboten werden die Eggdrop Sandwiches in vier Varianten: Klassisch (8 €), mit Avocado (9 €), mit Bacon (10 €) oder mit Rindswurst (10 €). Auf Wunsch bereitet der freundliche Service auch Spiegel- statt Rührei zu. Das Sandwich würde schon ausreichen, um glückliche Gesichter zu hinterlassen. Zusätzlich bietet das Team noch ein zweites Produkt an, das sich an Süßmäuler richtet: Cookies. Und die sind der Hammer und jeden Cent der 4,90 € wert: Voluminös-hügelige Form, in der Konsistenz perfekt chewy und geschmacklich eine Wucht. Angeboten werden wechselnde Varianten, bei unserem Besuch klassisch mit Schokoladentropfen oder mit Matcha.
›› Filly Food & Co.
Kaiserstraße 36 (Bahnhofsviertel)
Insta: filly.foodco Mo-Fr 8-18, Sa 9.30-18, So 11-17 Uhr, barrierefrei
DAKOTA
& BAR – ITALIENISCHE KÜCHE ***
Frankfurter Gastronom setzt auf rein pflanzliche Produkte
Wer sich nachhaltig und gesund ernähren will, kommt an der veganen Küche nicht vorbei. War diese Entscheidung früher immer auch mit geschmacklichen Einbußen verbunden, sind diese Zeiten glücklicherweise vorbei – Kompromisse muss niemand mehr eingehen, da die vegane Küche eine enorme Bandbreite und Kreativität erreicht hat. Einer der Vorreiter dieser Entwicklung ist Nir Rosenfeld, der in Frankfurt fünf vegane Restaurants betreibt: das Life Deli im Jüdischen Museum, das Kuli Alma im Nordend, das Two Six Nine und das Dominion im Westend, das Streetfood 269 in Eschersheim sowie zwei Foodtrucks. Der überzeugte Veganer und Tierschutzaktivist will die Idee der schmackhaften Ernährung mit pflanzlichen Food-Supply- Produkten aber noch weiterführen: In seiner Großküche „NANA Catering & Food Supply“ an der Mainzer Landstraße produziert er zusammen mit Chefkoch Nihat Güclü fertige, rein pflanzliche Produkte für Restaurants, Kantinen und Cateringservices. In den kommenden zwei Jahren soll die Food- Supply-Sparte mindestens 25 Prozent seines Gesamtumsatzes ausmachen. 2023 ist er mit fünf Food-Supply-Produkten auf den Markt gegangen, inzwischen bietet Rosenfeld knapp 20 Produkte an, darunter Hummus, Falafel und Shawarma, Hackfleisch und Schnitzel als Fleischersatz bis zu Schoko- Brownies und Käsekuchen. „Als Gastronom bin ich mir bewusst, dass die Herstellung eigener veganer Produkte und das Umsetzen neuer Gerichte für nicht-vegane Betriebe eine Herausforderung sein kann. Unsere verzehrfertigen Produkte funktionieren als Einzelgerichte oder können mit Beilagen ergänzt werden“, erläutert Rosenfeld. Doch nicht nur gastronomische Betriebe sieht er als Zielgruppe: Ich kann mir auch vorstellen, Frischetheken im Einzelhandel oder sogar den Großhandel zu beliefern.“ Und da Stillstand Rückschritt ist, arbeitet Rosenfeld gemeinsam mit einem Unternehmen in Tel Aviv an der Entwicklung weiterer pflanzlicher Varianten mit dem Ziel, sie exklusiv zu vertreiben. „Wir sind zwar noch in der Entwicklungsphase, aber ich bin zuversichtlich, die Produkte in wenigen Monaten vorstellen zu können.“
Herausragend: Der Restaurantführer Schlemmeratlas listet das im Nordend ansässige Restaurant Kuli Alma des Gastronomen Nir Rosenfeld in der Rubrik „herausragende Leistungen veganer Gastronomiebetriebe“ unter den 50 besten veganen Restaurants Deutschlands. Bei der Auswahl der Preisträger hat die Redaktion individuelle Besonderheiten berücksichtigt, zum Beispiel kulinarische Innovationen oder das Fördern von Tierrechten. +++ Das Beste Afrikas: Panfrikanische Spezialitäten gibt es ab sofort auf Fine.Dining-Niveau zentral in der City. Das Corrima verspricht Leckereien aus West und Ost, wie etwa kenianisches Hähnchen, namibisches Entrecôte oder äthiopische Sambusa. +++ Hot-Dog mal anders: K-Pop und Basak kdog erwarten all jene, die es schnell und fettig mögen. Die mit Teig ummantelten Würstchen am Spieß, genannt Corn Dogs, gibt es in einer koreanischen Variante unweit des Hauptbahnhofs am Kaisertor. +++ Ramen lover: Das auf Ramen spezialisierte japanische Franchise Kitakata Ramen Ban Nai eröffnet seine erste europäische Filiale im Westend.
Ein faszinierender Blick auf die Frankfurter Skyline. ABFAHRT ab 11 Uhr stündlich bis 17 Uhr TICKETS & PREISE auf www.primus-linie.de
Sunset X Skyline-Tour
Ein faszinierender Blick auf die beleuchtete Frankfurter Skyline.
TERMINE & ABFAHRTSZEITEN auf www.primus-linie.de
TICKETS 18,– € Person
Tagesfahrten
Das fühlt sich wie Urlaub an! Die Primus-Linie bringt Sie in die schönsten Regionen des Rhein-Main-Gebiets.
SELIGENSTADT April 13 & 21 TICKETS 37,– € Person
RÜDESHEIM April 12 & 19 TICKETS 42,– € Person
ASCHAFFENBURG April 9 & 17 TICKETS 42,– € Person
Alle Fahrten ab Frankfurt, Eiserner Steg, Mainkai
BUCHUNG & WEITERE INFOS: WWW.PRIMUS-LINIE.DE
Nir Rosenfeld (li) und Küchenchef Nihat Güclü
Eine runde Sache
Vamos a la playa
Der Winter ist vorbei und die Planungen für den Sommerurlaub laufen auf Hochtouren. Selbst für Urlaubsmuffel gibt es dieses Jahr wieder eine Beachclub-Alternative: Nach dem Aus des Gibson Beach Clubs an der Alten Oper hat das Projekt ab Mai für weitere 18 Monate eine neue Heimat gefunden: Auf dem Areal des Canyon-Neubaus an der Mainzer Landstraße 23 erhielt Bastian Bernhagen, geschäftsführender Gesellschafter des Gibson Clubs, den Zuschlag. „Unsere Idee ist es, die ca. 6.800 qm Fläche vollumfänglich zu bespielen. 4.000 qm davon sind frei zugänglich für die Gäste.“ Das heißt, neben der gewohnten Gastronomie mit Drinks ab 4 Euro und einem gemischten Angebot an Speisen soll es DJs und Live-Musik sowie Sportbereiche für Padelball und im Winter eine Eisbahn geben. Die meiste Zeit ist der Eintritt frei, außer am Wochenende und bei Spezialveranstaltungen. Das Konzept hat auch Guido Lang – Chief Investment Officer von Tite Street Capital – überzeugt, der sich über die Zeit der Zwischennutzung hinaus eine Kooperation vorstellen kann. „Wenn das Gebäude steht, ist eine Nutzung der Dachterrassen als Beachclub möglich. Wir sind käuflich.“
Bereits seit 1926 zelebrieren die Harlem Globetrotters die spektakuläre Seite des Basketballsports. In choreografieten Spielen mit Trickspielzügen, Dunkings und Fernwürfen sorgt der globale Wanderzirkus für beste Unterhaltung bei Jung und Alt – am 29.4. dann wieder in der Süwag Energie Arena in der Mainmetropole. Im Rahmen der Promotour statteten zwei Stars des Teams Frankfurt aber schon vorab einen Besuch ab und zeigten vor dem Bockenheimer Depot mangels Korb nur ein paar kleine Tricks, die sich OB Mike Josef nicht entgehen lassen wollte. Zeus McClurkin – mit 16 Dunkings in der Minute der offizielle Dunking-Weltmeister – und Fernwurfexperte Hot Rod De la Rosa. Letzterer war angesichts des politischen Besuchs etwas verwundert: „Sie sind der Oberbürgermeister? Für mich wäre das nichts. Zu viel Verantwortung.“
Sound Up – Welcome to our Stage
Mehr Rampenlicht für aufstrebende Musiker:innen: „Sound Up – Welcome to our Stage“ heißt die neue Veranstaltungsreihe im Frankfurter Gibson Club, bei der jeden ersten Donnerstag im Monat Künstler:innen ihre eigenen Songs auf der großen Gibson-Bühne präsentieren. Erste Künstlerin war Julianna Townsend. Mit Live-Auftritten in Los Angeles auf dem Sunset Blvd und großen Festivals, wie dem Reeperbahn Festival, ist die US-Amerikanerin vor dem Sprung, eine Größe in der Branche zu werden. Geboren in den USA und aufgewachsen in Deutschland, ist die ehemalige Finalistin bei Germany’s Next Top Model inspiriert von den Melodien des R&B, den Beats des HipHop und den eingängigen Hooks der Popmusik. Diese vielfältigen Einflüsse prägen ihren unverwechselbaren Sound. Hunderttausende Social-Media-Follower:innen und eine stetig wachsende globale Community verfolgen ihre Musikkarriere, zu der Festivalauftritte, ausverkaufte Clubshows und eine Europa-Tour gehören.
Für FRIZZ Das Magazin waren unterwegs: Michael Faust & Heidi Zehentner Kontakt zur Inside-Redaktion: faust@frizz-frankfurt.de
Julianna Townsend
›› Guido Lang & Bastian Bernhagen
Zeus McClurkin & Hot Rod De la Rosa
Ehrensache Wie kaum ein anderer in der Stadtgesellschaft hat Bernd Reisig verinnerlicht, wie wichtig der soziale Zusammenhalt in einer Gesellschaft ist. Als Manager von Nena feierte er früh wirtschaftliche Erfolge. Als Fußballfunktionär und Spielerberater war er ebenfalls erfolgreich. Trotz – oder gerade wegen – seines einzigartigen Werdegangs hat er aber nie diejenigen aus den Augen verloren, die gerne übersehen werden: Inzwischen veranstalten Reisig und die Mitstreiter durch seine Stiftung „helfen helfen“ jährlich über 30 Projekte und Charity-Aktionen. Grund genug für die Stadt, den 62-Jährigen für seine Verdienste zu ehren. Im Kaisersaal erhielt er unlängst von OB Mike Josef die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt: „Für obdachlose Frauen und Männer richtet seine Stiftung ‚helfen helfen‘ regelmäßige Weihnachtsessen aus. Allein dafür hat Bernd Reisig die Ehrenplakette unserer Stadt mehr als verdient.“ Ganz bescheiden zeigte sich Reisig in seiner anschließenden Dankesrede: „Ich bin kein Mensch, der in der Vergangenheit nach Fehlern oder Bestätigung sucht, sondern lebe lieber im Hier und Jetzt. Dennoch freue ich mich sehr über die Auszeichnung, denn sie verdeutlicht, dass wir in den vergangenen zwölf Jahren viel geschaffen haben, um jenen zu helfen, die am dringendsten Unterstützung brauchen.“
Besuch aus der Schweiz
Seit Dezember 2023 vertritt Livia Leu als Botschafterin der Schweiz in der Bundesrepublik Deutschland die Interessen der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Nun war sie zu Besuch bei Oberbürgermeister Mike Josef. Im Gespräch mit Frankfurts Oberbürgermeister kamen die Beziehungen der Schweiz zum Finanzplatz Frankfurt sowie die globalen Herausforderungen, mit denen sowohl die Schweizerische Eidgenossenschaft als auch die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main konfrontiert sind, zur Sprache. „Wir stehen vor ähnlichen Herausforderungen, wir stehen für Sicherheit, Freiheit und wirtschaftliche Stabilität. Auf wirtschaftlicher wie auch auf kultureller Ebene gibt es große Schnittmengen zwischen der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main und vielen der 26 Schweizer Kantone“, sagte Josef. Auch die weltpolitische Situation und insbesondere Europas Verhältnis zu den USA wurden während des Gesprächs zwischen Botschafterin Leu und Oberbürgermeister Josef thematisiert.
17.–19.05.2025
25.–28.09.2025
22.–24.05.2025
28.01.–01.02.2026
17.–20.11.2025
›› Bernd Reisig & Mike Josef
›› Schweizer Botschafterin Livia Leu trifft Oberbürgermeister Mike Josef
Frankfurt liest ein Buch 2025
16. LESEFEST
DIRK KURBJUWEIT: „NACHBEBEN“
Die Eventreihe „Frankfurt liest ein Buch“ schlägt auch 2025 ein neues Kapitel auf. Und das auch inhaltlich. In Dirk Kurbjuweits „Nachbeben“ geht es erstmals im Rahmen des Lesefests um die Finanzwelt in der Stadt als europäischer Metropole: um das Frankfurt der Banken, der Börse und der Geldpolitik. ››
Redaktion: Heidi Zehentner
Der Roman schlägt den Bogen zwischen zwei Währungsreformen und erzählt von dramatischen Umbrüchen im Leben eines jungen ehrgeizigen Bankers. Und er führt die Zuhörenden auf die Erdbebenwarte am Kleinen Feldberg, wo mit Blick auf die Bankentürme der Frankfurter Skyline noch ganz andere Erschütterungen registriert werden. In Spiegel-Chefredakteur Dirk Kurbjuweits 2004 erschienenem Roman „Nachbeben“ erforscht der alte Luis leidenschaftlich Erdbeben. Den ganzen Tag sitzt er am Seismographen und wertet Daten aus. Seine einzigen Nachbarn sind das Verwalterehepaar Konrad und Charlotte. Mit deren Sohn Lorenz, einem jungen Frankfurter Banker, verbindet Luis eine tiefe Freundschaft. Als nach einem Beben im Rheinland eine verängstigte junge Frau in der Station anruft und Lorenz um Hilfe bittet, verliebt er sich in ihre Stimme. Noch in derselben Nacht fährt er zu ihr und trifft so seine spätere Frau. Zusammen ziehen Selma und Lorenz nach Kronberg. Geplant ist ein glänzendes Leben im Speckgürtel Frankfurts und Lorenz’ Karriere bei der Bundesbank. In der Realität führt ein Netz aus Lügen, Geheimnissen, Fehltritten und -entscheidungen zu einem bemerkenswerten Abstieg. Als Lorenz im Zuge der Euro-Einführung schließlich seinen Job verliert, hofft Luis, dass Lorenz auf den Feldberg zurückkehrt. Doch erst der plötzliche mysteriöse Tod von Konrad und Charlotte macht den Weg dafür frei ... Das mittlerweile 16. Lesefest kann man vom 22. April bis zum 4. Mai an bekannten wie auch ungewöhnlichen Orten miterleben, die es aus so manch frischer Perspektive ermöglicht, „Nachbeben“ neu kennenzulernen. Das vielfältige Programm lädt ein zu musikalisch oder kulturhistorisch eingerahmten Lesungen und Diskussionen oder klassischen Vorträgen, in Schulen, im intimen Rahmen wie auf der großen Bühne, mit passenden Filmen, Ausstellungen und Projekten, mit Spaziergängen an spannenden Originalschauplätzen in der City, den Stadtteilen oder dem Taunus. Erwarten kann man bekannte und neue Mitwirkende, die Interessierte diesmal mit den Wechselwirkungen zwischen Geologie, Geldfragen und Literatur vertraut machen. Und man darf sich nicht nur auf eine Neuauflage des ursprünglich 2004 erschienenen Romans beim Penguin Verlag freuen, sondern auch auf das Kommen des Autors Dirk Kurbjuweit, der es neben seiner Tätigkeit als Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Der Spiegel ermöglicht, aus „Nachbeben“ zu lesen und mit den Zuhörenden über sein Buch ins Gespräch zu kommen.
Das Programm des 16. Lesefests ist so üppig, dass nur eine kleine Auswahl Platz finden kann. Ohne Wertung des Events versteht sich. Ein Hinweis noch: Es werden zudem digitale Angebote und Workshops zu erleben sein.
Dirk Kurbjuweit: „Nachbeben“
Penguin Verlag, ISBN 978-3-328-60408-2, 24 € Dirk Kurbjuweit wurde 1962 in Wiesbaden geboren und verbrachte Teile seiner Kindheit im Vordertaunus auf dem Kleinen Feldberg. Er zählt zu den vielseitigsten und renommiertesten Autoren unserer Gegenwart. Als Zeit- und Spiegel-Reporter einer breiten Leserschaft bekannt, überzeugte er schon früh als Erzähler. Nach dem Debüt „Die Einsamkeit der Krokodile“ (1995) wurden besonders die Novelle „Zweier ohne“ (2001) und der Roman „Angst“ (2013) von der Kritik gefeiert. Zuletzt sorgten der Roman „Haarmann“ (2020) und die Erzählung „Der Ausflug“ (2022) für ein breites Presse-Echo. Etliche seiner literarischen Erfolge dienten als Vorlage für Verfilmungen, Theaterstücke und Hörspiele.
›› 22.4.-4.5., Stadtgebiet, Frankfurt, Programm: frankfurt-liest-ein-buch.de, Insta, FB und YouTube
22.4.
Eröffnungsabend zum 16. Lesefest
›› Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt, 19.30 Uhr, 5 €
Dirk Kurbjuweit liefert mit Nachbeben eine literarische Chronik der 1990er-Jahre und der deutschen Währungsgeschichte. Am 22. April stellt das Lesefest Buch und Autor vor, der persönlich anwesend sein wird.
Blau ist die Farbe des Planeten Erde, des Himmels und ein „Bitterblue“ ist die Atmosphäre dieses Romans. Er erzählt von der Unmöglichkeit, die Beben in der Erde und im Schicksal der Menschen vorherzusagen, weder bitter noch süß.
24.4.
Bullauge der Waschmaschine
›› Lesung im Niederräder Waschsalon, 14,30 €, Schmankie@web.de
Wir schauen in das Bullauge unserer Waschmaschine, in der Erwartung, dass es etwas in uns auslöst. Dazu lassen Sie uns gemeinsam in die 1990er-Jahre hineinhören. Aus Nachbeben liest Heinz-Otto Gengnagel. Heinz Bingemer erläutert Grundlagen der Erdbebenmessung.
Die markante Skyline – Symbol für wirtschaftlichen Erfolg, aber auch für dessen Kehrseiten. Nach kurzem Blick auf die Historie fokussiert der Vortrag auf die Ereignisse rund um die Einführung des Euro, die Rolle der EZB und der Deutschen Bundesbank und damit jene historischen Ereignisse, die in Nachbeben zentral sind.
Richtiges Leben im falschen?
›› Kunstverein Familie Montez, 19 Uhr,15 €, eventbrite.de
Dieser Leseabend mit Musik wird den Festivalroman zum Leben erwecken und die Stimmungen der Stadt Frankfurt am Main von der kalten Bankenhochburg bis hin zur emotionalen Heimat der Protagonisten ausloten.
25.4.
3 Bücher – 3 Weine:
Die Welten des Dirk Kurbjuweit
›› Kulturothek, Frankfurt-Neue Altstadt, 19 Uhr, 24 €, kulturothek.de Begleitet von drei Frankfurter Weinen tauchen wir in drei Bücher bzw. Welten des Autors ein: den Festivalroman „Nachbeben“, „Haarmann“, einen historischen Krimi, und „Die Freiheit der Emma Herwegh“, einen historischen Roman über eine 1848er-Revolutionärin.
26.4.
Begegnung an der Erdbebenwarte
›› Kleiner Feldberg im Taunus, 15 €, leselust-koenigstein.de Sascha Staubach führt über die Erdbebenwarte des Taunus-Observatoriums auf dem Kleinen Feldberg im Taunus und erklärt den großen Seismographen, der heute nicht mehr in Betrieb ist.
Die Entwicklung hin zur Gründung der Europäischen Zentralbank und deren ersten Jahre werden im Festivalroman skizziert. Seit 2014 ist das Ostend Sitz der Europäischen Zentralbank. Wir tauchen ein in die Geschichte und Gegenwart des Stadtteils und nehmen Bezüge zur in „Nachbeben“ geschilderten Bankgeschichte.
28.4.
Wenn die Erde bebt
›› Union International Club e.V., Bockenheim, Eintritt frei, anschl. Dinner buchbar, info@union-club.com
Melanie Mühl spricht mit Dirk Kurbjuweit über seinen Roman „Nachbeben“. Im Mittelpunkt stehen die Erschütterungen und Spannungen, die das Leben der Figuren prägen, und wie diese auf die großen Beben des Lebens reagieren.
29.4.
„Nachbeben“ und die Rolle von Prognosen
›› Geldmuseum der Deutschen Bundesbank, 18 Uhr, Eintritt frei, geldmuseum@bundesbank.de
Lorenz, eine der Hauptfiguren, arbeitet bei der Deutschen Bundesbank u.a. an Konjunkturprognosen. Grund genug, einen genaueren Blick darauf zu werfen, wie solche Prognosen entstehen.
Mit Schlips und Kragen
›› Peggy Sue Vintage, Sachsenhausen, 19.30 Uhr, 12 €, info@peggysuevintage.de
Das Modegeschäft lädt ein zu einer musikalischen Lesung mit Schauspielerin und Sängerin Alexandra Bentz. Die Lesung mit Musik wird ergänzt durch einen Vortrag von Angi Henn: „Mit Schlips und Kragen – Business-Mode im Wandel der Zeit“.
1.5.
Von Erdbebendaten bis KI
›› Museum für Kommunikation, 11 Uhr, 4 € zzgl. Museumseintritt, eveeno.com/frankfurt-liest-ein-buch
Wie gehen unterschiedliche Generationen mit Transformationen um und welche Veränderungen kommen auf uns im Bereich Daten, Künstliche Intelligenz und Beschleunigung zu?
Die Banken, das Geld und die Währungsunion sind Dreh- und Angelpunkte des Romans. Anlass für uns, einen Streifzug von den Anfängen des Geldhandels ins moderne Bankenviertel zu unternehmen.
Die Einsamkeit der Krokodile
›› Kino des DFF, 18 Uhr, 9/7 €, dff.film/kino
Die zwischen schwarzem Humor und tiefer Traurigkeit angelegte Verfilmung eines früheren Romans von Dirk Kurbjuweit über einen Journalisten, der dem Fall eines von der lieblosen Enge der Provinz zum Suizid getriebenen jungen Außenseiters nachspürt.
Sie lieben es, an der frischen Luft zu sein? Sie möchten Kultur und Natur gleichzeitig genießen? Mitten in der Stadt? Hier im grünen Nordend, umrahmt von Musik, findet eine Lesung des Buches „Nachbeben“ statt und das ganz und gar an der frischen Luft.
4.5.
Abschlussveranstaltung
›› Historisches Museum Frankfurt, 15 Uhr, 10 €, frankfurtticket.de Am Ende von Frankfurt liest ein Buch 2025 ist Dirk Kurbjuweit im Historischen Museum im Herzen Frankfurts angekommen. Im Gespräch mit Sandra Kegel blickt er zurück: auf zwei Wochen voller Veranstaltungen rund um „Nachbeben“.
Mit der Adler Card immer auf Spur. Bobpilotin Maureen Zimmer macht´s vor!
We love fashion! Aber wir lieben auch unsere Umwelt und in Hinsicht auf diese hat Mode nicht immer einen guten Ruf. Umweltverschmutzung, schlechte Arbeitsbedingungen, Fast Fashion.
Dass Mode auch anders kann, zeigt der Event „Sustainable Fashion Summit“, der am 23. April im Museum Angewandte Kunst zu erleben sein wird. ›› Text: Heidi Zehentner
Lust auf besser leben
Die Lust auf besser leben gGmbH ist ein unabhängiges, gemeinnütziges Unternehmen, das über Bildungskampagnen und Lobbyarbeit im engen Dialog mit Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, lokaler Wirtschaft und Wissenschaft Themen- und Handlungsbedarfe analysiert, Bildungsangebote konzipiert und umsetzt sowie mit gezielten Awareness-Kampagnen Aufmerksamkeit auf aktuelle Herausforderungen im Kontext der Nachhaltigkeitsziele lenkt. Dabei hat man z.B. das „Aktionsprogramm nachhaltiges Wirtschaften“ im hessischen Koalitionsvertrag platziert und eine Bürger:innen-Initiative für Mehrweg zum Frankfurter Pfandsystem #MainBecher ausgebaut. lustaufbesserleben.de
Recht auf Reparatur, Zero-Waste-Mode und Zukunftstrends: Beim „Sustainable Fashion Summit“ im Museum Angewandte Kunst können sich Modeschaffende aus der Region vernetzen und weiterbilden. Gefolgt von einem Filmabend mit Fashion Revolution Frankfurt. Denn die globale Fashion Revolution Week erinnert jährlich daran, warum sich die Modebranche ändern muss – und welchen positiven Impact sie bereits bewirkt. Die Branche gehört zu den dynamischsten und einflussreichsten Sektoren weltweit. Kreativität und Einfallsreichtum stehen im Mittelpunkt dieser Branche und die engen Verbindungen zu anderen Industrien entlang der Wertschöpfungskette sind entscheidend für ihren Erfolg. Dadurch hat die Modebranche die Fähigkeit, weitreichende Veränderungen zu bewirken. Der „Sustainable Fashion Summit“ hebt mit das Potenzial der Branche hervor und bringt Entscheidungsträger:innen zusammen, die sich gemeinsam dafür einsetzen, dass nachhaltige Mode höchste Priorität erhält. Die globale Modeindustrie zählt zu den größten und ressourcenintensivsten Sektoren und sieht sich entlang ihrer Wertschöpfungskette mit zahlreichen ökologischen, sozialen und ethischen Herausforderungen konfrontiert. Angesichts der wachsenden Anforderungen an die Branche, sozial verantwortlich zu handeln, ist es unerlässlich, dass die Modebranche eine Führungsrolle bei der Förderung nachhaltiger Lösungen übernimmt. Um die Zukunft der Branche und unseres Planeten zu sichern und dafür das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, muss die Branche proaktiv und gemeinsam an den entscheidenden ökologischen, sozialen und ethischen Herausforderungen arbeiten. Am 23. April wird das Museum Angewandte Kunst zum Place to be für zukunftsfähige Mode. „Die rund 80 Plätze für Modeschaffende waren heiß begehrt“, erzählt Marlene Haas, Geschäftsführerin der Frankfurter „Lust auf besser leben gGmbH“. Dieses Jahr findet erstmals der „Sustainable Fashion Summit“ statt. Er adressiert die Modebranche in der Region – vom Design über Handwerk, Labels und Handel sowie den Modenachwuchs. „Wir testen das neue Format, weil die Unternehmer:innen sich gerne analog austauschen und vernetzen möchten. Zudem ist es eine Chance für Frankfurt, so viele hochkarätige Workshops und Vorträge gemeinsam mit der AMD Hochschule, Fashion Changers, dem Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft und weiteren Partnern wie „Fashion Council Germany“ (fashion-council-germany.org) an einem Tag zu vereinen“, führt Haas aus. Vor drei Jahren habe sie gemeinsam mit der Stadt in Form der „Fair Fashion Days“ erste Formate zur Frankfurt Fashion Week getestet, vor zwei Jahren dann entstand das Netzwerk „Fashion Campus 2030“, dem rund 55 Modebetriebe angehören.
PROGRAMM
Sustainable Fashion Summit (B2B-Format)
›› 23.4., Museum für angewandte Kunst, Frankfurt, 10-17.30 Uhr, Anmeldung: eveeno.com/fashion-summit-2025
10 Uhr: Meet & Greet
11 Uhr: Zwei Schritte vor, drei zurück – Was bewegt sich wirklich in der Modeindustrie? Vreni Jäckle (Fashion Changers)
11.40 Uhr: Lebendige Bibliothek – Textilwissen aus erster Hand (TU Chemnitz)
14.15 Uhr: Workshop: Sichtbarkeit seines Unternehmens mit KI auf Social Media stärken –Katja Noschis Delaloye (Couture Consultancy)
Maike Lea Nitsch (GNTM)
Nina Engert
(Einblick in) Nachhaltigkeits-Strategien und Geschäftsmodelle für Sustainable Fashion Entrepreneurs – Svenja Bickert-Appleby Neue Perspektiven der Modewelt – Paula Knorr (AMD Wiesbaden)
Open Space für Networking & Austausch 15.30 Uhr: Podiumsdiskussion: Reparatur mit Ansage – wie blickt die Modebranche auf die Reparaturnovelle? – Paneldiskussion des Handelsverbands Hessen
16.30 Uhr: Textilien und das Dilemma mit der Nachhaltigkeit, Blick in die Zukunft der Mode – Kai Nebel (Texoversum Reutlingen)
17.15 Uhr: Networking & Austausch mit Expert:innen der lebendigen Bibliothek
18 Uhr: Abendevent
Von 18 bis 22 Uhr findet in der Agentur des städtischen Wandels (Braubachstr. 7), Frankfurt ein Abendevent von und mit Fashion Revolution Frankfurt statt, mit Kurzfilmen („Adidas owns the reality“ und „Unravel – the incredible cross-cultural story of clothes recycling“), Paneldiskussionen, Upcycling-Workshops, Ausstellungen, Pop-up-Verkauf und vielem mehr.
DeLopes
Grüne Soße Festival
EIN LETZTES MAL KRÄUTERKAMPF
›› 17.-24.5., Roßmarkt, Frankfurt, Programm & Tickets: gruene-sosse-festival.de
„Über 7 Kräuter musst du gehen, 7 Grüne Soßen überstehen.“ So besingt das Publikum seit Jahren sein Leibgericht mit der Oberräder Nationalhymne kurz vor der Siegerverkündung des Grüne Soße Festivals. 2025 wird nun vorläufig zum letzten Mal Frankfurts Grüne-Soße-Sieger:in gekürt. Die Gründe dafür sind so vielfältig wie die Soßen. ››
Redaktion: Heike Gräler
„Angefangen hat es in der Brotfabrik mit einer verrückten Idee und der Frage: Was braucht die Welt im Mai? Und dann ist es immer größer geworden. Nach den ersten Shows in der Brotfabrik haben sehr viele Menschen gesagt: Das ist was für Frankfurt, das müsst ihr weiter machen“, erzählt Torsten Müller. Und Maja Wolff erinnert sich: „Es gab viele tolle Momente. Ein Highlight war sicher, als das Finale des Festivals mit dem Pokalfinale zusammengefallen ist und die Eintracht gewonnen hat. Da haben wir eine unfassbar tolle Show kreiert zwischen Grie Soß und Fußball. Ein weiteres Highlight ist die Oberräder Nationalhymne, Über 7 Kräuter musst du gehen, aus unerfindlichen Gründen haben wir eine Abmahnung bekommen und durften das Lied (umgetextet) nicht mehr auf der Bühne
singen. Seither singt das Publikum alleine, wir können gar nichts dagegen tun. Unvergesslich war immer der Chor der Preußen, wenn die mit der ‚Frau Rausche‘ in ihren alten Uniformen das Festival eröffnet haben. Und einmal hat mir die Hilde vor vielen Jahren ein Leberwurstbrot mit ins Finale gebracht nach einer Woche Grie Soß mit Ei ...“
Einer der Hauptgründe ist die Kostenfrage für das Aus nach 18 Jahren. Seit Jahren steigen die Kosten für Zeltbau, Technik und Logistik. Hinzu kommen rückläufige Sponsorengelder, das Zögern beim Ticketkauf seit der Pandemie, sehr viel Servicepersonal sowie die hauseigene Spül-Logistik, die für ein nachhaltiges Festival ohne Plastikgeschirr sorgt. Das Grüne Soße Festival ist in den vergangenen 18 Jahren stets größer geworden. Über 60 Menschen vor, auf und hinter der Bühne sorgen für
ein fulminantes Spektakel aus Musik, Comedy, Kulinarik, Marktplatz und Nachwuchswettbewerb. „Wir wollten unserer Stadt mit dem Festival jährlich ein Denkmal setzen und haben dafür immer wieder neue Ideen rund um die Grüne Soße entwickelt. Durch die Kostenexplosionen der letzten Jahre sind wir nun an einen Punkt gelangt, an dem sich die Ausgaben perspektivisch leider nicht mehr einfach wegsparen oder gar auf den Ticketpreis umlegen lassen“, so Maja Wolff, die Gründerin des Festivals.
EIN RAUSCHENDER ABGANG MIT 49 GRÜNEN SOSSEN
Doch wer denkt, dass hierdurch das Festival in diesem Jahr zur Trauerveranstaltung wird, kennt die Veranstalter schlecht! „Es wird ein rauschendes Fest – voller Dankbarkeit für die letzten 18 Jahre. Wir fahren zum großen Finale nochmal ordentlich auf und zaubern mehr als sieben Soßen aus dem Hut“, sind sich Maja Wolff und Torsten Müller einig. „Und wir denken natürlich über neue Formate nach, wie wir unser Nationalgericht und den Wettbewerb in Zukunft feiern können.“
Das diesjährige Programm bietet vom 17. bis 24. Mai noch einmal acht Tage lang Highlights aus Musik, Kabarett und Zauberei, garniert mit Grüne Soße, Kartoffeln und Ei – sowie Wein, Ebbelwoi, Bier und alkoholfreien Getränken, um das Festival nochmal in vollen Zügen zu genießen. All das ist übrigens im Ticket inklusive.
Tagsüber gibt es kulinarische Köstlichkeiten rund um die Grie Soß auf unserem Festival-Markt, der bereits am 13. Mai die Pforten öffnet. Und für die Gastrobetriebe geht es in diesem Jahr nochmal um alles, denn der Sieger dieses Festivals wird möglicherweise eine längere Amtszeit antreten …
FRIZ Z verlost 3 x 2 Karten für den 20. Mai. Teilnahme via E-Mail an gewinnspiele@frizz-frankfurt.de oder Postkarte an den Verlag. Oder liked und kommentiert euren Gewinnwunsch auf Facebook/FRIZZ Frankfurt. Veranstaltungs- oder Produktname angeben! Bitte auch Adresse angeben. Gewinnbenachrichtigung via E-Mail. Einsendeschluss: 15.4.2025
Historisches Museum Frankfurt ——————— Saalhof 1, 60311 Frankfurt am Main www.historisches-museum-frankfurt.de
TANZ IN DEN MAI
In Frankfurt tanzt der Mai nicht nur an, er eskaliert auf den Dancefloors! Egal ob Techno, House, 80s Rock oder eine Nacht voller Beyoncé-Vibes – die Stadt pulsiert am 30. April mit unzähligen Events für jeden Musikgeschmack. Also schnapp dir deine Crew und starte in den Sommer mit einer unvergesslichen Partynacht! ›› Redaktion: Tara Smirny
THW x Tanz in den Mai
›› 30.4., Tanzhaus West & Dora Brilliant, Frankfurt, 22 Uhr, ab 10 €
Am 30. April startet im Tanzhaus West mit Four to the Floor 1 eine Nacht, die den Sommer einläutet. Der legendäre Four-to-the-Floor-Beat zieht sich durch den Abend, der elektronische Musik in all ihren Facetten feiert. In der Techno THW Area sorgt BAUGRUPPE90 für eine Mischung aus 90er DNB, House und 2000er Techno, die mit treibenden Beats die Tanzfläche füllt. Tino Machauer & Kyly bringen im Shockwerk Showcase analoge Klänge und eine authentische Atmosphäre, während Tobi Lack die Nacht mit tiefgehenden, hypnotischen Rhythmen begleitet. In der Doras House Area liefern Mihai Popoviciu, Yeliz, Otis und Drag & Drop feinste House-Sounds, die von groovig bis atmosphärisch reichen. Ihre Sets laden zum Tanzen und Abtauchen ein. Im Downtempo Saal sorgen Caleesi & Kreis, Dan Bay und KiF mit sanften Grooves und warmen, organischen Klängen für eine entspannte Auszeit vom wilden Ritt der Tanzflächen. Der Sommergarten bietet eine Silent & Cozy Chill Area, in der sich die Tanzwütigen bei Food & Drinks erholen können, um wieder zu Tanzkräften zu kommen.
Eigentlich muss man zum TANZ IN DEN MAI in der Batschkapp nicht viele Worte verlieren und dass davor Roy Hammer und seine Pralines die Kapp beglücken, sagt eigentlich auch schon alles. Nach dem Konzert geht es fließend und munter mit dem The Caroli DJ Team weiter und dann heißt es Party auf allen Ebenen und natürlich all night long. Der Open-Air-Sommergarten wird selbstverständlich auch eingeläutet. Hach – die Batschkapp Tanz in den Mai-Party ist und bleibt einfach ein Klassiker!
Rock in the 80s Party
›› 30.4., Nachtleben, Frankfurt, 23 Uhr, nur AK
Mach dich bereit für eine legendäre Nacht voller Rock-Klassiker und 80s-Vibes! Direkt im Anschluss an die Madhouse Flowers geht die Party erst richtig los. DJ Evangel nimmt dich mit auf eine musikalische Reise durch die Jahrzehnte – von den ikonischen Hits der 80er bis zu den größten Rock-Hymnen der letzten Jahre. Freu dich auf eine Setlist, die keine Wünsche offenlässt: Queen, The Cure, Nirvana, The Killers, Metallica, Foo Fighters, Billy Idol, Joy Division, Blink 182, Rammstein und viele mehr. Egal ob du zu den eingängigen Melodien von Journey mitsingst, zu den harten Riffs von Limp Bizkit abgehst oder dich von den düsteren Klängen von Marilyn Manson treiben lässt – diese Nacht wird unvergesslich.
Der Geheime Salon ist Geschichte. Als Spezial hallt er aber noch einmal lautstark nach. Zusammen mit der Veranstaltungsinstitution Ichi Ichi dürfen sich Feierwütige auch in diesem Jahr auf ein walpurgisnächtliches Feuerwerk freuen. An den Decks ist unter anderem Dame Area – ein Duo, das jede Bühne in Schutt und Asche legt. Hervorgegangen aus dem legendären (und nicht mehr existierenden) Barcelona-Club Màgia Roja, haben Silvia Konstance und Viktor Lux Crux die internationale Fetisch- und Industrial-Szene im Sturm erobert. Ob KEXP, Quietus, Pitchfork oder die BBC – alle feiern ihren kompromisslosen Sound.
Es tut sich was in der Stadt! Mit GRETA OTO verwöhnt uns ab Ende April ein neues Restaurant mit gehobener südamerikanisch geprägter Küche. Inspiriert von der reichen Tradition der Aromen Amazoniens, werden Gerichte mit modernen Techniken und internationalen Einflüssen gekonnt zubereitet und bieten ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis. Und das wird gefeiert, mit einem Tanz in den Mai-Special der besonderen Art: VAMOS A RUMBEAR. Für die musikalische Unterhaltung sorgt ein DJ, der gemeinsam mit Live-Drummern und Tänzerinnen für eine mitreißende Stimmung sorgt und lateinamerikanische Musik spielt. Das kulinarische Erlebnis wird durch ein Flying Buffet mit verschiedenen Live-Stationen ergänzt. Es gibt Drinks und Finger Food. Die Gäste dürfen sich auf einen vibrierenden Abend mit ausgelassener Stimmung freuen. Tickets sind ausschließlich im Vorverkauf erhältlich.
Am 30. April bringen Soft Analog und Iva Nova den Hafen 2 zum Beben. Soft Analog aus Ankara verbinden Synth-Pop, Indie Dance und Disco mit türkischen Melodien – nostalgisch, tanzbar und voller Energie. Iva Nova aus St. Petersburg sprengen musikalische Grenzen mit einer wilden Mischung aus slawischer Folklore, Punkrock und experimentellen Klängen. Nach den Konzerten geht es nahtlos weiter in die Klubnacht.
BEYONCÉ CLUB NIGHT by Hollywood Tramp
›› 30.4., Karlson Club, Frankfurt, 23 Uhr Frankfurt, es ist so weit! Am 30. April öffnet der Karlson Club seine Türen für die Beyoncé Club Night by Hollywood Tramp – eine Nacht voller Glanz, Beats und unbändiger Energie. Auf dem Mainfloor dreht sich alles um die Queen selbst: DJ Hollywood Tramp liefert Beyoncé pur, von „Crazy in Love“ bis zu den Hymnen aus „Cowboy Carter“. Wer Pop liebt, tanzt auf dem zweiten Floor zu den größten Hits der Divas und queer Icons, aufgelegt von DJ Luca Mahone und Mark Hartmann. Visuals, Welcome Shots und Überraschungen sorgen für unvergessliche Momente. Feiert in einer Atmosphäre voller Liebe und Akzeptanz bis in den Mai!
Music-Hall Frankfurt
Turbolenz in den Mai
›› 30.4., Silbergold, Frankfurt, 23:59 Uhr, 10 €
Labelboss Delenz von Turbolenz ist unser Wingman für die Vorfeiertage. Was an Silvester schon mehrere Jahre toll funktioniert, wird auch so langsam bei Tanz in den Mai zur Tradition: Neben ihm selbst stehen dieses Mal Horkheimer (Robert Johnson) und Vøsne aus Paris hinter der DJ-Booth. Wobei Letzterer, der erst kürzlich ein neues Release auf Turbolenz herausgebracht hat, gar nicht auflegt, sondern sein Live-Set im Silbergold zum Besten gibt. House und Techno bis in die frühen Morgenstunden!
›› 30.4., Das Bett, Frankfurt, 20 Uhr, 22 € Die nächste Frankfurt Music-Hall-Party bringt den Sound vergangener Club-Ären zurück – diesmal im BETT unter dem Motto „Tanz in den Mai“. DJ Ralf Holl, der die Music-Hall von 1985 bis 1991 prägte, und Bernhard Kunz, Initiator der Partyreihe, legen elektronische Klassiker auf, die die 80er und 90er Clubszene definierten. Eine Nacht voller Nostalgie und Beats, die zum Feiern und Tanzen einlädt.
Weekender Part 1
›› 30.4., Zoom, Frankfurt, 23 Uhr, 37,70 € Frankfurt, es ist Zeit, in den Mai zu tanzen! Der We Are Together Weekender Part 1 im ZOOM bringt euch eine Nacht voller Energie und unvergesslicher Beats. Mit Odymel, der mit seinen House-, Technound Trance-Sets die Menge zum Kochen bringt, und Funk Tribu, dessen grooviger RetroSound alles zum Beben bringt. Trancemaster Krause sorgt für ekstatische Rave-Vibes und Nica liefert die perfekte Balance aus Groove und Ekstase. Lasst euch diese Nacht nicht entgehen – ab 23:00 Uhr heißt es: Tanzen, feiern und den Mai willkommen heißen!
Weitere Veranstaltungen
We are one x K39
›› 30.4., K39, Frankfurt, 23 Uhr, ab 12 €
Tanz in den Mai mit DJ Param
›› 30.4., Brotfabrik, Frankfurt, 21 Uhr, ab 17,50 €
31. JULI / MICHAEL SCHULTE 07. AUGUST / DAD HARMONY 12. AUGUST / JETHRO TULL 24. JULI / WELSHLY ARMS
DIE FEISTEN
WELSHLY ARMS
DAD HARMONY
FIDDLER‘S GREEN
MICHAEL SCHULTE
JETHRO TULL
IVon links nach rechts: Tim Wißmann (Technik + IT), Rebecca Kürschner (Social Media), Steffen Happel (Theaterleitung), Viktoriya Eifert (Assistenz + Abendspielleitung), Francesco De Pascalis (Allrounder) & Cem De Pascalis (Technik)
Theater in der Engelsburg
NEUES THEATER IM FRANKFURTER
Theater in der Engelsburg (Sindlinger Bahnstr. 124), Frankfurt info@engelsburg-theater.de, engelsburg-theater.de
m Jahr 2023 schloss das Fritz Rémond Theater am Zoo nach 76 Jahren für immer seine Türen. Mit diesem Abschied verschwand nicht nur eine bedeutende Theatertradition aus Frankfurt, sondern auch eine kulturelle Heimat für zahlreiche bekannte Künstler:innen aus ganz Deutschland. Diese haben mit viel Hingabe das Frankfurter Publikum unterhalten, berührt und zum Nachdenken angeregt. Der Verlust dieses Hauses hinterließ eine große Lücke, insbesondere in den Herzen der engagierten Mitarbeiter:innen, die hinter den Kulissen wirkten. Um das Erbe dieser besonderen Theatertradition am Leben zu erhalten, schlossen sich einige von ihnen zusammen. Sie haben sich das Ziel gesetzt, die Werte und die Leidenschaft, die das Fritz Ré-
mond Theater prägten, in einem neuen „Gewand“ fortzuführen. Dieser Schritt ist nicht nur ein Zeichen des Respekts gegenüber der Vergangenheit, sondern auch ein Bekenntnis zur Zukunft des Theaters in Frankfurt. Die engagierten Mitarbeiter:innen arbeiten daran, neue Formate und Veranstaltungen zu entwickeln, die die Tradition des Fritz Rémond Theaters ehren und gleichzeitig frische Impulse setzen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Initiative entfalten wird und welche neuen kulturellen Angebote sie für das Publikum bereithält. Die Liebe zum Theater und die Verbundenheit mit der Frankfurter Kulturszene werden weiterhin eine zentrale Rolle spielen, während das Erbe des Fritz Rémond Theaters in neuem Licht erstrahlt.
NEUES KAPITEL FÜR DAS THEATER: DIE ENGELSBURG ALS SPIELSTÄTTE
Die Suche nach einer neuen Spielstätte führte das Team des Fritz Rémond Theaters zum Haus Sindlingen. Dieses Kulturdenkmal, das in den 60er Jahren von dem Architekten Günther Bock entworfen wurde, erhielt seinen Spitznamen „Engelsburg“ durch den damaligen Stadtverordneten Karl Engel, der den Bau des Hauses vorantrieb. Die Engelsburg bietet einen Zuschauerraum, der Platz für rund 470 Menschen bietet, sowie eine große Bühne mit Orchestergraben, eine Probebühne, Garderoben und gastronomische Einrichtungen. Im Oktober 2023 wurde der gemeinnützige Verein „Theater in der Engelsburg Frankfurt e.V.“ gegründet. Dieser setzt sich aus ehemaligen Mitarbeitenden des Fritz Rémond Theaters und neuen Gesichtern zusammen, die eine große Leidenschaft für das Theater hegen und hoch motiviert sind, dieses Zukunftsprojekt erfolgreich aufzubauen. Mit der Engelsburg als neuer Heimat wird eine vielversprechende Plattform geschaffen, um die Tradition des Theaters in Frankfurt fortzuführen und neue kreative Impulse zu setzen.
Mit dem Theater in der Engelsburg möchte der Verein an die Tradition des Fritz Rémond Theaters anknüpfen und eine vielfältige Programmgestaltung zurück nach Frankfurt bringen. Geplant sind Aufführungen, die von klassischem Drama über zeitbezogene Stücke und Krimis bis hin zu feinen Komödien und mitreißenden Kinder- und Familienstücken reichen. Auch abwechslungsreiche Gastspiele werden Teil des Programms sein. Das Haus soll
WESTEN
ein Ort des Theaters sein, der verbindet. Diversität und Inklusion stehen im Mittelpunkt und die Bühne wird Raum für große Geschichten und neue Talente bieten. Mit diesem Ansatz möchte der Verein nicht nur die kulturelle Landschaft Frankfurts bereichern, sondern auch ein Publikum ansprechen, das sich für unterschiedliche Perspektiven und Erzählungen interessiert. Das Theater in der Engelsburg wird somit zu einem lebendigen Zentrum für Kunst und Kultur, das die Tradition des Fritz Rémond Theaters ehrt und gleichzeitig neue Wege geht.
DIE ERSTE PRODUKTION:
„HOW
TO DATE A FEMINIST“
›› ab 10.4., Theater in der Engelsburg, Haus Sindlingen, Tickets ab 20 €
Bereits im April startet die Engelsburg mit ihrer ersten Inszenierung „How to Date a Feminist“. Die Premiere ist am 10.04.2025 um 20 Uhr. Danach folgen mindestens elf weitere Vorstellungen bis Anfang Mai. Regie führt Jan Käfer, in den Hauptrollen spielen Elinor Eidt, bekannt aus DIE FALLERS, und Steffen Happel. Das Stück der britischen Autorin Samantha Ellis ist eine schnelle, geistreiche Komödie, in der die zwei Schauspieler:innen nicht nur die beiden Liebenden spielen, sondern auch noch in fliegendem Wechsel ihre jeweiligen Elternteile und Ex-Geliebte verkörpern. Augenzwinkernd werden die aktuellen Debatten behandelt um Emanzipationsprozesse, Rollenklischees und die wichtige Frage, ob Männer wirklich Feministen sein können. Ein unterhaltsamer Abend, der zum Lachen und Nachdenken einlädt.
Burgfestspiele Bad Vilbel
SHAKESPEARE IM FOKUS
In der historischen Vilbeler Wasserburg finden in diesem Jahr die 39. Burgfestspiele statt. Von anfänglich einer Inszenierung haben sich die Freilicht-Festspiele zu den besucherstärksten in Hessen entwickelt und das in unmittelbarer Nähe zu Frankfurt. Im Programm: Komödien und Tragödien, Schauspiel, Musicals und eine eigene Sparte „Theater für Kinder“.
›› Burgfestspiele Bad Vilbel: 16.4.-7.9., Wasserburg Bad Vilbel, Kartenbüro (06101) 55 94 55, kultur-bad-vilbel.de/burgfestspiele
Wer ist der deutscheste aller Theaterdichter? Nicht Schiller, nicht Goethe, sondern Shakespeare haben die Deutschen auf den „Brettern, die die Welt bedeuten“, ins Herz geschlossen. So auch die Burgfestspiele Bad Vilbel. Regelmäßig steht ein Stück des weltweit bekanntesten Dramatikers auf der Burghofbühne. Shakespeare-Inszenierungen haben in Bad Vilbel eine lange Tradition, seit den 90er Jahren mit „Ende gut, alles gut“, „Was ihr wollt“, „Romeo und Julia“, „Othello“ und „Hamlet“. Es folgten auch moderne Überschreibungen wie „Shakespeare in Love“ und ein Audiowalk zu Shakespeares Sonetten im Burgpark. In diesem Jahr bringen die Burgfestspiele den Meister aus Stratford-upon-Avon sogar mehrfach ins Spiel.
Die Inszenierung von „Wie es euch gefällt“ zeigt Shakespeare genau so, wie alle ihn lieben: Zwei verfeindete Brüderpaare, ein verliebtes Mädchen in Männerkleidung, die den ebenso verliebten jungen Mann herzlich an der Nase herumführt.
In erster Linie eine Komödie um die Irrungen und Wirrungen der Liebe, geht es zudem um ungerechte Herrscher und Utopien einer besseren Gesellschaft.
Das populäre Musical „West Side Story“ transportiert die Geschich-te von Romeo und Julia ins New York der 50er Jahre. Im Konflikt der beiden Jugend-Gangs geht es um Zugehörigkeit in der neuen Heimat, die Lebensumstände der Arbeiterschicht und die eigene Identität. Denn im „Melting Pot“ der USA gibt vor allem die eigene Gruppe Sicherheit. Die Liebe zwischen Tony und Maria überwindet zwar zunächst die Grenzen und kann doch das tragische Ende nicht abwenden.
Für Erheiterung sorgt im Theaterkeller ein komödiantischer Parforceritt durch den Shakespeare-Kanon: „Shakespeares sämtliche Werke … leicht gekürzt“. Weitere Veranstaltungen wie Einführungsgespräche zu den Inszenierungen und ein Theaterspaziergang runden das Shakespeare-Angebot ab. Außerdem stehen das Musical „Hallo, Dolly!“ und die Kriminalkomödie „Arsen und Spitzenhäubchen“ auf dem Spielplan. Hier stehen Frauen im Vordergrund, die auf ihre ganz eigene Art und Weise wissen, das Leben der Männer
um sie herum zu managen. Auf der Suche nach einer geeigneten Ehefrau für den wohlhabenden Mr. Vandergelder geht die gewiefte Dolly zwar nicht ganz so vor wie abgesprochen, will aber letztendlich für alle nur das Beste. Dasselbe würden auch Abby und Martha Brewster von sich behaupten, die alleinstehende Herren mit etwas Arsen im Wein von ihrer einsamen Existenz erlösen – der Ausgangspunkt für eine Kriminalkomödie mit Kult-Status. Für Kinder und Familien gibt es drei eigene Inszenierungen, die besonders während der Sommerferien Highlights im loka-len Freizeitangebot bilden. Neben dem Musical „Peter Pan“ stehen mit „Das doppelte Lottchen“ und „Der Räuber Hotzenplotz“ echte Klassiker auf dem Programm. Kasperl und Seppel sorgen, ebenso wie die Schwestern Lotte und Luise, bei den Erwachsenen für allerlei Verwirrung, bevor am Ende alles seinen guten Aus-gang findet. Freundschaft und Zusammenhalt sind hier das Wichtigste. Auch in „Peter Pan“ erleben Wendy und ihre Brüder so einige Abenteuer im zauberhaften Nimmerland, bevor ihnen die ersehnte Rückkehr nach Hause gelingt. Außer den Vorstellungen in der Burg gibt es darüber hinaus theaterpädagogische Angebote in Bad Vilbel, wie Sommerferien-Workshops und die Theaterschule, in denen Kinder sich selbst auf der Bühne ausprobieren können.
Fotos:
Zum Gastspielprogramm der Burgfestspiele „Sonntags um 12“ gehören unter anderem Lesungen mit namhaften Schauspieler:innen wie Katharina Thalbach, Claudia Michelsen und Walter Sittler sowie Konzerte und Kabarett. Ebenso ist die Wasserburg einer der Hauptschauplätze des Hessentags 2025 in Bad Vilbel, der in diesem Jahr ein besonderes Flair in die Stadt an der Nidda bringt.
Für die eigenen Produktionen kommen Darsteller:innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und darüber hinaus in Bad Vilbel zusammen. Realisiert werden die Inszenierungen von erfahrenen Regieteams, die oft zum wiederholten Mal bei den Festspielen tätig sind. Hinzu kommt die besondere Atmosphäre der Burgfestspiele. Ein ansprechendes gastronomisches Angebot vor der Vorstellung und die historische Kulisse der Wasserburg, erweitert durch zahlreiche Kunstwerke im Burgpark, sorgen für einen rundum gelungenen Festspiel-Besuch.
Constanze Klaue
Mit der Faust in die Welt schlagen
Start: 3.4. (110 Min.)
Philipp (Anton Franke) und sein jüngerer Bruder Tobias (Camille Moltzen) erleben ihre Kindheit in der ostdeutschen Provinz – wo der Alltag ebenso trostlos ist wie die Aussicht auf eine bessere Zukunft. Als in dem kleinen Ort ein Flüchtlingsheim entstehen soll, sorgt das für Aufruhr – und für die Radikalisierung der Einwohner:innen, mit denen sich die beiden Brüder irgendwann solidarisieren. Verfilmung des gleichnamigen Bestseller-Romans des Görlitzer Autors Lukas Rietzschel.
›› Deutschland 2025, mit Anton Franke, Camille Moltzen, Sammy Scheuritzel, Anja Schneider, Dag Johan Haugerud Oslo Stories: Liebe Start: 17.4. (119 Min.) Ärztin Marianne (Andrea Bræin Hovig) lernt auf einer Fähre den Krankenpfleger Tor (TayoCittadella Jacobsen) kennen – ein Mann, der während der nächtlichen Transfers nach Abenteuern mit anderen Männern sucht. Tors Faszination für flüchtige Intimität bringt Marianne auf den Geschmack: Wäre solch eine Lebensweise für sie selbst eine ernsthafte Option? „Liebe“ ist der Mittelteil der „Oslo Stories“-Trilogie, die voneinander unabhängige Geschichten erzählt. „Träume“ (Teil 3) und „Sehnsucht“ (Teil 1) kommen beide im Mai in die Kinos.
›› Norwegen 2024, mit Andrea Bræin Hovig, Tayo Cittadella Jacobsen, Thomas Gullestad, Gavin O’Connor
The Accountant 2
Start: 23.4. (124 Min.)
Der Buchhalter mit dem Killerinstinkt kehrt zurück: Ein Auftragsmord ruft den Zahlen- und Geldwäschespezialisten Christian Wolff (Ben Affleck) und seinen nicht weniger gefährlichen Bruder Brax (Jon Bernthal) erneut auf den Plan. Marybeth Medina (Cynthia Addai-Robinson), jene Ermittlerin, die der Identität Wolffs bereits im ersten Film auf der Spur war, muss ihn dieses Mal um Hilfe bei der Aufklärung eines Mordfalls bitten – während eine Schar von Killern genau dies jetzt verhindern will ‥
›› USA 2025, mit Ben Affleck, Jon Bernthal, Cynthia Addai-Robinson, Daniella Pineda, J.K. Simmons
David F. Sandberg
Until Dawn
Start: 24.4. (96 Min.)
Ein Jahr nach dem Verschwinden ihrer Schwester Melanie kehrt Clover (Ella Rubin) in jenes Tal zurück, in dem sich die Spur damals verlor. Sobald werden Clover und eine Handvoll Freunde von einem unbekannten Killer verfolgt, der damit beginnt, die Freundesclique zu dezimieren. Anstatt grausam zu sterben, findet sich die Gruppe in einer Endloszeitschleife wieder. Und es bleibt ihnen nur diese eine Nacht, den Mörder für immer auszuschalten. Verfilmung des gleichnamigen Survival-Videospiels von 2015.
›› USA 2025, mit Ella Rubin, Michael Cimino, Odessa A’zion, Ji-young Yoo, Maia Mitchell
ANGELINA MACCARONE Klandestin
›› Start: 24.4. (124 Min.)
Deutschland 2024, mit Lambert Wilson, Barbara Sukowa, Habib Adda, Banafshe Hourmazdi, Katharina Schüttler nnnn n
Eine Explosion in der Frankfurter Innenstadt fordert Menschenleben. Man geht von einem Terrorakt aus. Die Stadt steht unter Strom. In dieses Szenario mischt sich der britische Künstler Richard Lawrence (Lambert Wilson), der gerade den jungen Marokkaner Malik (Habib Adda) unwissentlich in Europa eingeschleust hat. Mit der Hilfe seiner alten Freundin Mathilda (Barbara Sukowa) will Richard seinem Freund Malik ein Visum verschaffen – ein hochriskanter Plan, da Mathilda eine tragende Politikerin ist, die dem willkürlichen Zustrom von Migranten in Deutschland kritisch gegenübersteht. Die Situation eskaliert, als Malik mit dem Anschlag in der City in Verbindung gebracht wird und plötzlich Leben und Karrieren aller Beteiligten auf dem Spiel stehen. In episodisch erzählten Kapiteln rollt der Polit-Thriller „Klandestin“ aus verschiedenen Perspektiven die dramatischen Ereignisse auf – wobei sich Wahrnehmung und Deutung mehrfach verschieben, bis das finale Kapitel die Geschehnisse objektiviert. Der auf mehreren Festivals bereits mit relevanten Preisen ausgezeichnete Film reflektiert dabei aktuelle politische Strömungen ebenso wie die Formierung und Mutation individueller Schicksale im Angesicht einer heiklen Thematik.
Eden
›› Start: 3.4. (129 Min.) USA 2024, mit Jude Law, Vanessa Kirby, Daniel Brühl, Sydney Sweeney, Ana de Armas, Richard Roxburgh, Felix Kammerer, Toby Wallace nnn nn
Auf der Suche nach einem bewussteren Leben brechen der deutsche Philosoph Dr. Ritter (Jude Law) und seine an MS erkrankte Frau Dora (Vanessa Kirby) Ende der 1920er Jahre ihre Zelte in Europa ab, um sich auf der unbewohnten Pazifikinsel Floreana im Galapagos-Archipel als Aussteiger zu beweisen. Vor Ort feilt der Nietzsche- und SchopenhauerVerehrer an einem Glaubens-Manifest, versorgt er Zeitungen in der Alten Welt mit Berichten vom Alltag im Dschungelparadies. Nicht ahnend, dass diese Reportagen weitestgehend geschönt sind, lässt ihre Lektüre in dem Ex-Soldat Heinz Wittmer (Daniel Brühl) den Wunsch reifen, es seinem Aussteiger-Idol gleich zu tun. Als er dann anno 1934 mitsamt Frau und Sohnemann bei den Ritters auf Floreana vorstellig wird, fühlen die sich in ihrer Einsamkeit mächtig gestört. Und schließlich taucht auf der Insel auch noch eine exzentrische Baronesse (Ana de Armas) mit zwei Lovern und einem Diener im Schlepptau auf … In Ron Howards Independent-Produktion „Eden“, die vage auf einer wahren Geschichte beruht, verheddern sich die drei Parteien in einem Psychokrieg, bei dem die Regie arg entscheidungslos zwischen pittoreskem Agatha-Christie-Krimi-Setting, schweißtreibenden Aussteiger-Träumen und blutrünstigem Survival-Horror hin und her schaltet, bis man das Interesse daran, wer die teuflischen Spielchen überleben wird, noch vorm Finale des Films verliert.
JAMES HAWES
The Amateur
›› Start: 10.4. (123 Min.)
USA 2025, mit Rami Malek, Laurence Fishburne, Rachel Brosnahan, Jon Bernthal, CaitríonaBalfe, Michael Stuhlbarg
VORANKÜNDIGUNG
Bei einem Terroranschlag kommt die Frau des CIAMitarbeiters Charlie Heller (Rami Malek) ums Leben. Zutiefst getroffen von dem Verlust, erhofft sich Charlie schnelle Aufklärung. Doch die Bosse der Geheimdienstbehörde wiegeln ab – was den jungen Kryptographen dazu veranlasst, die Täter auf eigene Faust ausfindig zu machen. Und so lässt sich der von Rache erfüllte Angestellte von einem Nahkampfspezialisten (Laurence Fishburne) zur ‚Killermaschine‘ ausbilden. Grips statt Muskeln bringen Charlie bald ans Ziel seiner Obsession: einen der Terroristen nach dem anderen auf raffinierte Art und Weise für immer unschädlich zu machen … Ein Mann sieht rot im Geheimdienst-Milieu: „The Amateur“ ist ein Remake des gleichnamigen Thrillers von 1981, der wiederum auf Robert Littells Spionageroman basiert. Keine Frage, dass die Neuverfilmung im Zeitalter modernster Technologien und effektvollerer Stunts sich ein massenwirksameres Update verpasst.
RON HOWARD
Your Friends and Neighbors
›› USA 2025 (Staffel 1, 9 Episoden), ab 11. April auf Apple TV+ mit Jon Hamm, Olivia Munn, Amanda Peet, Mark Tallman, Hoon Lee, Lena Hall, Aimee Carrero, Isabel Gravitt
Goodbye Luxusleben! Zuerst verliert Andrew Cooper (Jon Hamm) seinen Job, dann steht er vor den Scherben seiner Ehe. Um sich weiterhin den wohlverdienten Wohlstand zu leisten, beginnt er, in die sündhaft teuren Villen seiner
Nachbar:innen einzubrechen, wo er alles klaut, was er in die Finger kriegen kann. Bei den Einbrüchen kommt Andrew jedoch ganz speziellen Geheimnissen der Bewohner:innen auf die Spur – was dazu führt, dass er bald um sein Leben fürchten muss …
›› außerdem neu im April auf Apple TV+: Government Cheese (Comedy/USA, Staffel 1, 10 Episoden, ab 16.4.), Janes tierische Abenteuer (Family/USA, Staffel 3, 5 Episoden, ab 18.4.), Carême (Historiendrama/USA + Frankreich, Staffel 1, 8 Episoden, ab 30.4.)
Karma
›› Südkorea 2025 (Staffel 1), ab 4. April auf Netflix mit Park Hae-soo, Shib Min-a, Lee Hee-joon, Kim Sung-kyun, Lee Kwang-soo, Gong Seung-yeon
Sechs Menschen am Rande des Abgrunds: Ein mysteriöser Unfall, traumatische Erinnerungen an die Kindheit, der Verlust eines Vermögens und einige andere rätselhafte Geschehnisse führen eine Handvoll Menschen zusammen, deren Leben für immer verändert wird. Das Karma, das sie alle miteinander verbindet, löst eine Reihe von Ereignissen aus, die imstande sind, ihre Existenzen gnadenlos zu vernichten. In der Ensemble-Thriller-Serie aus Südkorea übernimmt Park Hae-soo, der in der ersten Staffel des Netflix-Hits „Squid Game“ zu sehen war, eine der Hauptrollen.
›› außerdem neu im April auf Netflix: Banger (Comedy/Frankreich, 90 Min., ab 2.4.), Pulse (Drama/USA, Staffel 1, 10 Episoden, ab 3.4.), Bad Influence: The Dark Side of Kidfluencing (Doku/USA, Staffel 1, ab 9.4.), Moonrise (Animation/Japan, Staffel 1, 7 Episoden, ab 10.4.), Black Mirror (Mystery/England, Staffel 7, 6 Episoden, ab 10.4.), The Glass Dome (Krimi/Schweden, Staffel 1, ab 15.4.), Bullet Train Explosion (Action-Thriller/Japan, 134 Min., ab 23.4.), Havoc (Action-Thriller mit Tom Hardy/USA + England, 105 Min., ab 25.4.)
The Bondsman
›› USA 2025 (Staffel 1, 8 Episoden), ab 3. April auf Prime Video mit Kevin Bacon, Jennifer Nettles, Beth Grant, Damon Herriman, Maxwell Jenkins, Jolene Purdy
Für den Kopfgeldjäger Hub Halloran (Kevin Bacon) endet das Leben eines Tages gewaltsam. Doch mit mausetot ist’s noch lange nicht vorbei. Dank einer neuen Chance kehrt Hub unter die Lebenden zurück: als Kopfgeldjäger mit neuen Aufträgen. Denn jetzt warten Unheil bringende Dämonen darauf, von ihm ins Visier genommen zu werden. Der Bund mit dem Teufel hat nicht nur Schattenseiten, denn in Hub wächst nun die Erkenntnis, dass er in Sachen Liebe und Nächstenliebe einiges nachzuholen hat … ›› außerdem neu im April auf Prime Video: The Divorce Insurance (Comedy/Südkorea, Staffel 1, ab 31.3.), Mobile Suit Gundam GQuuuuuuX (Anime/ Japan, Staffel 1, ab 8.4.), #1 Happy Family USA (Animation/USA, Staffel 1, 8 Episoden, ab 17.4.), LOL: Last One Laughing (Comedy/Deutschland, Staffel 6, 6 Episoden, ab 17.4.), Étoile (Drama/USA, Staffel 1, 8 Episoden, ab 24.4.)
The Last of Us
›› USA 2025 (Staffel 2, 7 Episoden), ab 14. April auf Sky & WOW mit Pedro Pascal, Bella Ramsey, Kaitlyn Dever, Young Mazino, Isabela Merced, Danny Ramirez, Ariela Barer
Fünf Jahre nach den Ereignissen der ersten Staffel: Während der Schmuggler Joel (Pedro Pascal) und das Mädchen Ellie (Bella Ramsey) zunehmend in Konflikt miteinander geraten, kommen mit Abby (Kaitlyn Dever) und Dina (Isabela Merced) neue Figuren ins Spiel – was verrät, dass sich Staffel 2 der immens erfolgreichen Post-Apokalypse-Serie am Plot des zweiten Videospiels orientiert, auf dem die Show basiert. Schockierende Geschehnisse bahnen sich an und auch die berüchtigten Pilzsporen, die noch nicht infizierte Menschen wie ‚im Flug‘ in blutrünstige Zombies verwandeln können, kommen offenbar und endlich zum Einsatz. Um das zweite Videospiel komplett zu adaptieren, soll es in zwei Staffeln verpackt werden. Fortsetzung folgt in 2026. ›› außerdem neu im April auf Sky & WOW: Dead Still – Bitte recht tödlich! (Krimi/Irland + Kanada 2020, Mini-Serie, 6 Episoden, ab 1.4.), Chimp Crazy: Bizarre Affenliebe (Doku/USA, Staffel 1, 4 Episoden, ab 11.4.), Con Girl: Die vielen Leben einer Betrügerin (Doku/Australien, Staffel 1, 4 Episoden, ab 17.4.), Das Bärencamp (Doku/England, Staffel 1, 6 Episoden, ab 20.4.)
Jacques Audiard
Emilia Pérez (132 Min., good!movies)
Aus Frust über ihren Job akzeptiert die Anwältin Rita (Zoe Saldaña) das Angebot des berüchtigten Kartellbosses Manitas, seine Identität von Grund auf zu erneuern. Von nun an hat Emilia Pérez (Karla Sofía Gascón) ihren Auftritt. Die mysteriöse Frau aus dem Nichts kreuzt gezielt Ritas Weg, um sie um einen persönlichen Gefallen zu bitten – was zu einer unvermeidlichen Katastrophe führt. Kontrovers diskutierter Mix aus Thriller, Musical, Telenovela und TransgenderDrama.
›› Frankreich 2024, mit Zoe Saldaña, Karla Sofía Gascón, Selena Gomez, Adriana Paz, Édgar Ramirez, Mark Ivanir
Barry Jenkins
Mufasa: Der König der Löwen (119 Min., Disney/Leonine)
Wer war Mufasa? Simbas und Nalas kleine Tochter Kiara lauscht gespannt den Erzählungen Rafikis – und taucht damit ein in eine Welt, in der die Vorgeschichte zu „Der König der Löwen“ zum Leben erwacht. Dabei lernen wir Taka kennen, jenen Löwen, der als Mufasas Adoptivbruder Scar später Geschichte schreibt. Barry Jenkins’ Live-ActionFilm ist das Prequel zum Remake des Disney-Klassikers von 2019, mit einer Fülle von neuen Songs und Charakteren sowie alten Bekannten wie Pumba und Timon. ›› USA 2024, Animationsfilm
John Crowley
We live in Time (108 Min., Studiocanal)
Zuerst fährt sie ihn über den Haufen, dann verliebt sie sich in ihn: Nach einem Unfall finden die Köchin Almut (Florence Pugh) und der frisch geschiedene Tobias (Andrew Garfield) zueinander. Eine scheinbar perfekte Romanze bahnt sich an. Dann bekommt Almut die Diagnose, dass sie schwer an Krebs erkrankt ist. Die Entscheidung, sich einer Therapie samt Operation zu unterziehen oder auf das Ende zu warten, wird die schwerste ihres Lebens. Unsentimentales Drama mit starker Besetzung.
›› England/Frankreich 2024, mit Florence Pugh, Andrew Garfield, Grace Delaney, Lee Braithwaite, Mascha Halberstad
Fuchs und Hase retten den Wald (68 Min., good!movies)
Ein plötzlich auftretender Stausee bedroht das Biotop der Tiere, die im Wald rundherum leben. Haben der geltungssüchtige Biber und die beiden Ratten da etwa ihre Nagezähne im Spiel? Und wohin ist die Eule des Waldes verschwunden? Fuchs und Hase raufen sich zusammen, um die mysteriösen Vorgänge zu enträtseln. Der charmant inszenierte Animationsfilm, der Freundschaft und Zusammenhalt einer Handvoll Tiere auf die Probe stellt, basiert auf den Kinderbüchern der flämischen Autorin Sylvia Vanden Heede.
Das LICHTER Filmfest ist die zentrale Plattform des Filmschaffens der Rhein-Main-Region und mit seiner Auswahl von Filmen aus allen Regionen der Welt das einzige internationale Festival an einem wachsenden Standort der Filmbranche. Das Programm des LICHTER Filmfest reicht von aktuellem Weltkino über die Zukunft des deutschen Films bis hin zu den besten Filmen aus Hessen und dem RheinMain-Gebiet. Seit 2008 wird das Festival jedes Jahr im Frühling an verschiedenen Spielstätten in Frankfurt und in anderen Städten der Rhein-Main-Region ausgetragen.
1 8. LICHTER FILMFEST
Cineastisches
Abenteuer
Die Filmlandschaft in Hessen blüht –eindrucksvolle Werke unterstreichen die wachsende Bedeutung des Filmstandorts. Das 18. LICHTER Filmfest ehrt regionale Filmschaffende. Und das in einer neuen Kinowelt, im MASSIF E.
LICHTER-Party: DJ-Set von Lars Eidinger, 22 Uhr, 14 € ›› lichter-filmfest.de
Eine außergewöhnliche Liebesgeschichte einer Systemsprengerin, eine Rebellion gegen die gesellschaftlichen Zwänge auf den Dächern Darmstadts oder ein Coming-of-Age-Western in einer abgelegenen Kupfermine im Norden Chiles – das diesjährige regionale Filmprogramm des Filmfests entführt das Publikum auf eine spannende Reise in unterschiedlichste Welten. Es gewährt dabei nicht nur faszinierende Einblicke in die vielfältigen Lebensrealitäten Hessens, sondern zeigt auch, wie die hessische Filmbranche die Welt außerhalb prägt. Alle ausgewählten Filme wurden in Hessen und dem Rhein-Main-Gebiet gedreht oder (ko-)produziert, ihre Filmschaffenden kommen aus der Region oder haben hier wesentliche (Post-)produktionsschritte unternommen. Acht Filme aus dem regionalen Langfilmprogramm wurden von HessenFilm und Medien gefördert. Die Sichtungskommission erhielt für das regionale Langfilmprogramm des 18. LICHTER Filmfests so viele Einreichungen wie noch nie. Das Programm des Regionalen Langfilmwettbewerbs des 18. LICHTER Filmfests Frankfurt ist stärker denn je: Eine Welt-, eine Deutschland- und neun Hessenpremieren versprechen ein cineastisches Abenteuer voller bewegender Geschichten. Eröffnet wird das Festival am 22. April von Mehmet Akif Büyükatalays Verschwörungsthriller „Hysteria“ im neuen Festivalzentrum MASSIF E. Der Film, der auf der Berlinale seine Weltpremiere feierte, setzt sich mit den Dreharbeiten eines fiktionalen Films über den Brandanschlag von Solingen auseinander. Als am Set ein Koran verbrannt wird, eskaliert die Situation und entfacht eine Debatte über Kunstfreiheit, Verantwortung und die gesellschaftlichen Bruchlinien einer postmigrantischen Gesellschaft. Bis zum 27. April werden die ehemaligen E-KINOS mit einem internationalen Programm zum Thema „Angst“, Film-Highlights aus Deutschland, VR-Filmen, dem KI-Wettbewerb „Future Frames“ und zeitgenössischer Videokunst zum Zentrum für Filmkultur.
Der 5. Kongress „Zukunft Deutscher Film“ (23. bis 25. April) bringt wieder namhafte Persönlichkeiten der Filmbranche nach Frankfurt. Für Filmprominenz sorgen unter anderem Lars Eidinger, der als DJ am Festivalfreitag bei der LICHTER-Party im MASSIF E auflegt, und Lilith Stangenberg, die gemeinsam mit Brezel Göring & Psychoanalyse ein Konzert am Festivalmittwoch gibt.
Hysteria
Im Haus meiner Eltern
Chaos und Stille
Das Deutsche Volk
ACTION IM CINESTAR METROPOLIS
Ein Minecraft Film
›› ab 2.4., Cinestar Metropolis, Frankfurt, cinestar.de
Am 2. April wartet ein ganz besonderer Leckerbissen auf Kinofans: Noch vor dem Bundesstart kann man sich im Cinestar Metropolis „Ein Mindcraft Film“ anschauen, der danach noch einige Zeit zu erleben sein wird. Willkommen in der Welt von Minecraft, in der Kreativität nicht nur beim Gestalten hilfreich ist, sondern sogar überlebenswichtig! Die vier Außenseiter Garrett „The Garbage Man“ Garrison (Momoa), Henry (Hansen), Natalie (Myers) und Dawn (Brooks) schlagen sich mit ganz gewöhnlichen Problemen herum. Doch eines Tages werden sie durch ein geheimnisvolles Portal in die Oberwelt hineingesogen: ein bizarres, würfelförmiges Wunderland, das durch ihre Fantasie gedeiht. Um wieder zurück nach Hause zu gelangen, müssen sie diese Welt überwinden – und sich gegen bösartige Wesen wie Piglins und Zombies zur Wehr setzen. Unerwartete Unterstützung erhalten sie auf ihrer fantastischen Suche von Steve (Black), einem erfahrenen „Crafter“. Ihr gemeinsames Abenteuer stellt die fünf Gefährten vor die Herausforderung, Mut zu beweisen und sich auf die kreativen Qualitäten zu besinnen, die jeden Einzelnen von ihnen ausmachen – denn genau diese Eigenschaften brauchen sie, um auch in der realen Welt erfolgreich zu sein.
3 Vorstellungen in 3 Monaten mit dem besonderen Abo-Gefühl!
drei Tage früher als regulär Karten kaufen freie Vorstellungswahl * drei fl exible Gutscheine für: 2x Schauspielhaus & 1x Kammerspiele* bereitsab43 € er hältlich !
*Das Mini-Abo ist ausschließlich im Zeitraum 01.04.– 06.07.2025 nutzbar und gültig für alle Vorstellungen außer Premieren, Gastspiele und Extras.
08.04. [Das Bett] THE MARY WALLOPERS
Ihr liebt Filme, kennt kultige Szenen auswendig und bekommt den ein oder anderen Hollywood-Hype mit? Dann stellt euer Wissen unter Beweis! Bei „Lights, Camera, Question!“ tretet ihr in Teams von zwei bis fünf Personen gegeneinander an und kämpft um den Titel der größten Filmexpert:innen. Damit das „Cineast:in“ in eurer Dating-App-Bio auch legitim ist. Schnappt euch eure Friends, findet einen Teamnamen, spielt in mehreren Runden gegen die anderen Teams und sichert euch die Chance auf Anerkennung und Ruhm. Das Gewinnerteam erhält einen Überraschungspreis. Spannung, Nostalgie und jede Menge Spaß sind garantiert! Die Anmeldung eures Teams findet am Einlass um 20.30 kurz vor Veranstaltungsbeginn statt – seid also rechtzeitig und mit eurem Teamnamen vor Ort! Start ist dann um 20.45 Uhr. Achtung: Jedes Teammitglied benötigt ein reguläres Ticket! Alle Infos unter www.batschkapp.de
19.04. [Batschkapp] KAMASI WASHINGTON
22.04. [Batschkapp] ONLY THE POETS 11.04. [Batschkapp] HEAVYSAURUS 18.04. [myticket Jahrhunderthalle] DEINE FREUNDE UND STÜBAphilharmonie
30.04. [Batschkapp] ROY HAMMER & DIE PRALINÉES
02.05. [Batschkapp] ONE STEP CLOSER A Tribute to Linkin Park Tanz in den Mai spezial WWW.SCHAUSPIELFRANKFURT.DE
03.05. [nachtleben] HANNIOU presents
Omar Souleyman
›› 4.4., Zoom, 20 Uhr
VVK: 31 €
Infos & Tickets: zoomfrankfurt.de
Der 1966 in der nordsyrischen Stadt Ra’s al-‘Ain geborene Musiker, der arabisch und kurdisch singt, hat in seiner seit Mitte der 1990er-Jahre währenden Karriere mehr als 500 Studio- und Livealben veröffentlicht und gilt als erfolgreichster Musik-Export des mittleren Ostens. Vor allem Omar Souleymans energetische Hochzeitsauftritte mit ihrem explosiven Shaabi-Sound sorgen seit einigen Jahren durch online verbreitete Aufnahmen auch im Westen für Furore und machten, dass der Sänger 2011 beim britischen Glastonbury-Festival auftrat und drei Remixe für Björk anfertigte. Seitdem gilt Souleyman mit seiner Mixtur aus World Music, nahöstlicher Folklore und Electro-Elementen als Vereiniger der musikalischen Kulturen, performte beim „Nobel Peace Prize Concert“ in Norwegen und kollaborierte mit Modeselektor, Four Tet und Gilles Peterson.
Slowdive
›› 4.4., Schlachthof, Wiesbaden, 20 Uhr
VVK: 46, AK: 48 €
Infos & Tickets: schlachthof-wiesbaden.de
989 um Gitarrist Neil Halstead und Sängerin Rachel Goswell in Reading formiert, waren Slowdive nach nur zwei Alben – „Just for a Day“ (1991) und „Souvlaki“ (1993) – zu den prägenden Köpfen der britischen Shoegaze-Bewegung aufgestiegen – und warfen dann hin. 22 Jahre später dann ein monumentales Comeback (2017); und kürzlich das fünfte Album „Everything is Alive“, das Slowdive in all seiner elegischen Schönheit heute im Schlachthof vorstellen.
Gwen Dolyn
›› 9.4., Schon schön, Mainz, 20 Uhr
VVK: 18 €
Infos & Tickets: schon-schoen.de
Gwen Dolyn, in Berlin geboren und aufgewachsen, begann im Alter von neun Jahren mit dem Schreiben von Texten und brachte sich mit 14 Jahren selbst das Gitarrenspiel bei. Heute lebt sie in Chemnitz und gilt als upcoming Indiestar Deutschlands. Ob als Hälfte des Duos Tränen mit Steffen Israel von Kraftklub oder mit dem von Max Rieger von Die Nerven produzierten neuen Album „X-Rated Feelings“ hinterlässt die glamouröse Sängerin eindeutigen Eindruck.
Symba
›› 6.4., Batschkapp, 20 Uhr
VVK: 41 €
Infos & Tickets: batschkapp.de
Nachholtermin für den 17. Oktober letzten Jahres: Sylvain Mabe, 1999 in Berlin geboren, ist Schauspieler, Regie-Student und Rap-Hoffnung mit kamerunischen Vorfahren. Mit seinem 2017 gegründeten Kollektiv Playboysmafia, dem auch Pashanim angehört, und vor allem digital veröffentlichten Tracks gehört Symba zur jüngeren Berliner Hip Hop-Generation, die äußerst selbstironisch das eigene GenZ-Slackertum und generell zeitgenössische urbane Lebenswelten zum Zentrum ihrer Raps macht. Ebenso auffällig ist die scheinbar vorbildlose stilistische Selbstständigkeit, die sich in Tracks wie „Angels sippen“ oder „Tmm ich beschütz dich“ aufs Feinste ausdrückt und sich um Genre-, Mainstream- oder Underground-Grenzen anscheinend nicht schert. Pünktlich zum neuen, zweiten Album „Liebe & Hass“ spielt Symba zusammen mit DJ AbuGlitsch nun in Frankfurt.
Regener Pappik Busch
›› 16.4., Dr. Hoch’s Konservatorium, 20 Uhr
VVK: 40 €
Infos & Tickets: schoneberg.de
Sven Regener, Sänger und Gitarrist bei Element of Crime, hat mit seinen Bandkumpanen Richard Pappik (Schlagzeug) und Ekki Busch(Keyboard) im April 2021 das Corona-Projekt Regener Pappik Busch ins Leben gerufen – ein Blick zurück in Regeners eigene Vergangenheit als Trompeter und die JazzGeschichte incl. Cover von Monk, Gillespie und Coltrane. Das entstandene Album „Ask Me Now“ stellt das Trio nun im Clara Schumann Saal von Dr. Hoch’s Konservatorium vor.
Boo Hoo, Kenneth Minor & Jonas Noack
›› 18.4., Waggon am Kulturgleis, Offenbach, 20 Uhr, VVK+AK: auf Spendenbasis Infos: waggon-of.de
Drei Singer-Songwriter aus dem Rhein-Main-Gebiet geben sich heute mit ihren Folk-Weisen im Waggon am Main die Ehre: Die Band Kenneth Minor um Songwriter und Gitarrist Bird Christiani stellt ihr aktuelles Album „The Retirement“ vor. Der Frankfurter Songwriter Jonas Noack spielt Songs seines neuen, noch unveröffentlichten Longplayers. Und Boo Hoo (Foto), das Anti-Folk-Projekt von Bernhard Karakoulakis, präsentiert neue Kompositionen.
Charlie Cunningham
›› 16.4., Gibson, 20 Uhr
VVK: 35 €
Infos & Tickets: gibson-club.de
Ed Sheeran und William Fitzsimmons haben es erfolgreich vorgemacht und eine neue Generation von vor allem männlichen Singer-Songwritern auf den Plan gerufen, die nun, ausgestattet allein mit akustischer Wanderklampfe, ausdrucksstarker Stimme und ach so authentischen Texten, vom Norden Europas aus die Welt erobern. Charlie Cunningham, 1984 in Buckinghamshire im Südosten Großbritanniens geboren, kommt den beiden genannten Kollegen musikalisch und inhaltlich am nächsten und hat sich damit zu einem der erfolgreichsten Solo-Acts der britischen Insel gemausert. Mehr als eine halben Milliarde Streams und zahlreiche Musikpreise später hat Cummingham die Songs für sein jüngst im April erschienenes fünftes Album „In Light“ in Tottenham, Nordlondon aufgenommen – und taucht noch tiefer ein in seine minimalistischen, intimen, emotionalen Klanglandschaften.
Der ehemalige Frankfurter Fast-OB Stefan Hantel geht in Neu-Isenburg fremd: Am 24. Mai lässt der Ex-Clubbetreiber, Freestyle-DJ und BalkanBeats-Vorreiter mit seinem Bucovina Club Soundsystem im Rahmen des Jazz Connects Festivals in der Hugenottenhalle die Puppen tanzen. Als Special Guest begrüßt Shantel mit Tony Lakatos einen der bekanntesten Jazzsaxophonisten Europas auf der Bühne. Den Auftakt des Abends gestaltet die Band Discovery Collective.
Man nennt ihn den „hinterlistigsten Frauenversteher der Republik“: Bernd Begemann, 1962 in Braunschweig geboren, formierte 1987 die Gruppe Die Antwort und gilt als Urvater der Hamburger Schule. Seitdem ist Begemann als reisender Liedermacher und begnadeter Entertainer unterwegs – und zum wiederholten Male in Frankfurts offster Location ONO2 zu Gast, einer ehemaligen Ladengalerie im Erdgeschoss des Parkhauses Alt-Sachsenhausen in der Walter-Kolb-Straße 16.
Kamasi Washington
›› 19.4., Batschkapp, 20 Uhr
VVK: 55 €
Infos & Tickets: batschkapp.de
Kamasi Washington, der 1981 in Los Angeles geborene Tenorsaxophonist, Komponist, Produzent und Bandleader, hat in den vergangenen Jahren eine internationale Karriere sondergleichen hingelegt und fast im Alleingang für die Revitalisierung des ach so angestaubten Jazz-Genres gesorgt. Nach Jahren als begnadeter wie viel gebuchter Studio-Sideman veröffentlichte der klassisch ausgebildete Musiker 2015 sein dreistündiges, mit einem 32-köpfigen Orchester eingespieltes Debütalbum „The Epic“, das zwischen Jazz, Funk, Soul und R&B oszilliert. Im selben Jahr veredelte Washington auch Kendrick Lamars „To Pimp a Butterfly“ mit seinem transzendierenden Saxophonspiel. Im Mai letzten Jahres ist mit „Fearless Movement“ das nicht weniger ambitionierte fünfte Album Washingtons erschienen, das der Saxophonist der Stunde nun erstmals auch in Frankfurt live vorstellt.
Die Heiterkeit Schwarze Magie (Buback)
2010 als Bandprojekt gegründet, sind Die Heiterkeit inzwischen das alleinige Vehikel von Sängerin und Songschreiberin Stella Sommer, die ungemein elegant, eigen und stilsicher zwischen den Polen Pop und Folk wandelt.
Masha Qrella Songbook (Staatsakt)
Die Berliner Songwriterin versucht sich in Coverversionen: Welthits wie Abwegiges, von „I wanna dance with somebody“ und „I want to break free“ bis Manfred Krug und Saint Etienne verwandelt Qrella in minimalistischen Folkpop.
Michael Wollny Trio Living Ghosts (ACT Music)
Von diesem fabelhaften Trio gibt es bereits das Studioalbum „Ghosts“ (2022). Zur aktuellen Tour liegt jetzt der Mitschnitt eines Konzerts aus dem letzten Jahr mit vier langen Sets vor. Tastenmeister Michael Wollny, Tim Lefebvre (b) und Eric Schaefer (dr) – eine Band der Extraklasse.
Kuddelmuddel bei Nacht
›› 5.4., Tanzhaus West & Dora Brilliant, Frankfurt, 23 Uhr, ab 12 €
Das Kuddelmuddel bei Nacht geht in die nächste Runde! Während die wärmeren Open-Air-Nächte noch auf sich warten lassen, verwandeln einige der spannendsten Kollektive der Stadt das ehrwürdige Tanzhaus West in einen einzigartigen Spielplatz elektronischer Klänge. Sechs Kollektive, neun DJs und unendliche Klangwelten – alle mit ihrem eigenen Vibe, eigener Ästhetik und einzigartigem Sound. Von treibenden Grooves bis zu hypnotischen Klängen erwartet die Gäste eine musikalische Reise durch die elektronische Vielfalt. Doch nicht nur das: Mit viel Liebe zum Detail entstehen kunstvolle Floors, die nicht nur die Ohren, sondern auch die Augen staunen lassen. Besonders heiß erwartet: Bahnwärter Thiel aus München, der mit Volldampf zum kuddeligsten Ort Deutschlands fährt und eine zehnstündige Reise in der Dora ohne Endstation verspricht. Sichert euch lieber schnell Tickets!
Tanzen im Club
›› 5.4., Club Voltaire, Frankfurt, 20 Uhr, 7 €
Am 5. April wird die Nacht zum Tag, wenn TANZEN IM CLUB die Tanzfläche erobert! Ab 20 Uhr sorgt DJ Tom Settka für den perfekten Mix aus Classics & Hot Stuff – von Rock und Pop über Soul, Elektro-Swing und Balkan Brass bis hin zu Alternative und Reggae. Hier gibt’s kein stilles Stehen, nur pure Tanz-Euphorie! Die Kneipe öffnet bereits um 18 Uhr, also schnapp dir ein Getränk, komm wie du bist und feiere die beste Party der Stadt. Let’s dance!
Schall
›› 12.4., Silbergold, Frankfurt, 23:59 Uhr, 10 €
Mit der Veranstaltungsreihe „Schall“ konnte sich Paul Pahn einen Traum verwirklichen. Seine Karriere als DJ begann im Frühjahr 2023 und mit seinem innovativen Sound und kreativen Mixing konnte er sich in der Rhein-Main-Region schnell einen Namen machen. Musikalisch vereint er Elemente aus Trance, Hardhouse und Groove – Hauptsache tanzbar. Unterstützung kommt dieses Mal von Makethemwet, Bebba, Yang Horn und Simon Heat.
Tanztee – Sunday Sundowner auf dem Main
›› 6.4., Mainod, Frankfurt, 16 Uhr, 10 €
Nach dem fulminanten Auftakt geht der Tanztee am Sonntag, den 6. April, in die zweite Runde – und dieses Mal mit einem besonderen Highlight! Die Frankfurter Underground-Legende Martin B. kehrt zurück auf die Bühne. In den späten 90ern prägte er die Subkultur unter verschiedenen Pseudonymen und genießt in Szenekreisen einen mythischen Ruf. Nachdem er beim Saisonstart krankheitsbedingt ausfiel, wird er nun die Tanzfläche zum Beben bringen. Gastgeber Kosmik Kat sorgt wie gewohnt mit seinem genreübergreifenden Mix aus House, Disco, Afro und Tropical Sounds für mitreißende Vibes. Unterstützt werden die beiden von Jazzsaxophonist Oli Leicht aus der hr-Bigband, dessen Improvisationen generationsübergreifend begeistern. Dazu gibt’s kühle Drinks, leckere Speisen vom Mainod-Team und den unvergleichlichen Blick aufs Wasser. Ob Musikliebhaber oder leidenschaftlicher Tänzer – dieser Abend verspricht ein unvergessliches Erlebnis zu werden.
Disco House Rooftop Club
›› 12.4., Oaks, Frankfurt Feiern with a view – ein Abend über den Dächern Frankfurts! Und die Dachterrasse hat es wirklich in sich und bietet einen spektakulären Blick über unsere Lieblingsstadt. Im OAKS Spin Tower treffen im April on top Disco & House auf atemberaubende Skyline-Vibes. Partypeople dürfen den Abend mit einem spektakulären Sonnenuntergang bei der Pre-Party einläuten, bevor es anschließend auf die Indoor- & Rooftop-Terrace geht.
Groovemasters
›› 25.4., Silbergold, Frankfurt, 23:59 Uhr, 10 €
Die Groovemasters-Partys stehen für qualitativ hochwertigen Techno, inspiriert durch den Sound der frühen Nuller und im April präsentiert die Crew ihr erstes reines FLINTA-Lineup im Silbergold. An den Decks: Heni von SynthSociety aus Mainz und Preta von Kinky Solutions aus Frankfurt. Außerdem kommt uns Vero Modus von Secret Room Cologne besuchen. Als Mitveranstalterin und Resident darf Madame Blueberry natürlich nicht fehlen.
Berliner Naechte
››
Macht euch bereit, die nächste großartige Berliner Naechte will gefeiert werden. Drei der spannendsten Acts der Berliner Szene treffen beim April-Showcase auf eine Auswahl an Residents aus 069 – und das verspricht nichts weniger als eine Nacht voller treibender Beats, deeper Grooves und pulsierender Energie. Mit Joyce Muniz steht eine Künstlerin an den Decks, die den Spagat zwischen House und Techno mit einer spielerischen Leichtigkeit meistert. Ihre Releases auf Exploited, Get Physical und Pokerflat sind in der Szene längst gesetzt und ihre Kollaborationen mit Größen wie Claptone oder DJ Hell haben sie international etabliert. Einmusik bringt seine unverwechselbare Mischung aus melodischem Techno und atmosphärischer Tiefe nach Frankfurt. Seine Live-Sets sind ein audiovisuelles Erlebnis – spätestens nach seinem Cercle-Set über den norwegischen Fjorden wissen wir, dass dieser Sound unter die Haut geht. Frankfurt bebt, die Nacht pulsiert, Berliner Naechte unzensiert
Excuse Me
›› 20.4., Gibson, Frankfurt, 23 Uhr, 15 €
„Excuse Me“ katapultiert euch direkt zurück in die goldene Ära des Hip-Hop! DJ Le Alen und DJ E-Roll bringen den Vibe der 90er mit Beats von Legenden wie Biggie, 2Pac, Nas & Co. auf die Bühne. Authentisch, kompromisslos, einfach next level –hier trifft Oldschool auf Ekstase. Im Gibson wird der Dancefloor zum Epizentrum purer Hip-Hop-Kultur. Special Guest Dawit bringt den extra Flavor. Bock auf Realness? Dann seid ihr hier genau richtig. Hip hop hooray!
Der Sound of Frankfurt kehrt zurück! Eine Nacht voller elektronischer Nostalgie erwartet euch, wenn die legendären Tracks von Two of China, Moskwa TV, Robotiko Rejekto & Co. wieder die Tanzfläche erobern. Raphael Krickow (Welcome To The Robots, The Disco Boys) und Bernhard Kunz (Music-Hall) bringen den unverwechselbaren Vibe der 80er und 90er ins Jetzt. Aggrepo, New Beat, Acid House, Techno –pure Energie, pure Ekstase.
MTW SP!N
›› 25.4., MTW, Offenbach, 23 Uhr, 10 €
MTW SP!N bringt am 25.04.2025 die ultimative Rock-Nacht in den MTW Club Offenbach! Hier verschmelzen Modern Metal, Pop-Punk, Alternative und Nu-Metal mit den besten Guilty Pleasures – ein Mix, der keinen stillstehen lässt. Harte Breakdowns treffen auf eingängige Melodien, energiegeladene Hymnen auf absolute Kultsongs. Freu dich auf eine Playlist, die keine Grenzen kennt: Linkin Park, Bring Me The Horizon, Blink-182, Slipknot, Parkway Drive, Die Antwoord, Electric Callboy, Sum 41, Deichkind, Billie Eilish, Kraftklub und viele mehr. Von krassem Metalcore bis hin zu ikonischen Pop-Hits –alles, was Spaß macht, ist erlaubt. Egal, ob Headbangen, Mitsingen oder einfach komplett Durchdrehen – diese Nacht wird legendär! Die Boxen beben, der Bass knallt, die Menge tobt. Wer Rock liebt und eine Party der Extraklasse erleben will, sollte das nicht verpassen. Also, schnapp dir dein Rock-Buddy und sei dabei – es wird laut, wild und absolut unvergesslich!
Brat Summer
›› 26.4., Zoom, Frankfurt, 23 Uhr, 15 € BRAT SUMMER Frankfurt – diese Nacht wird h-o-t t-o g-o! #bratisalifestylebrat ist mehr als eine Party – es ist ein Happening für alle, die den einzigartigen Sound und Vibe fühlen. Sticker im Gesicht, grüne Fingernägel und Pop in seiner wildesten Form. Sonnenbrille im Club, verschwommene Erinnerungen mit der Einwegkamera und ein heißer Mix aus Charli XCX & brat-coded Bangers. BRAT SUMMER ist keine Season – es ist ein Lifestyle!
Schirn at Night
›› 30.4., Schirn, Frankfurt, 20-24 Uhr,
Anlässlich des temporären Abschieds vom Römerberg und des Umzugs der Schirn nach Bockenheim findet am 30. April die legendäre Party SCHIRN AT NIGHT statt. Und so feiert die Schirn zwar nicht in den Mai, lässt dafür den April aber umso schöner ausklingen. Kunstfans und Partygäste dürfen sich auf mitreißende Musik, Drinks und spannende Einblicke in die Welt der Kunst freuen – mit besonderem Programm in der gesamten Schirn.
12.4., Tanzhaus West & Dora Brilliant, Frankfurt, 23 Uhr, ab 12 €
Der Frankfurter Volleyball-Verein (FVV), einer der größten LGBTQ*-Sportvereine Europas mit 1.000 Mitgliedern, feiert sein 40-jähriges Bestehen – und das mit einer großen Party! Neben den Vereinsmitgliedern ist die gesamte queere Community aus Frankfurt und dem Umland eingeladen, dieses besondere Jubiläum gebührend zu feiern. Für das Partyhighlight sorgt ein erstklassiges Line-up: Auf dem Pop-Floor bringen Chris Rodrigues aus Nürnberg und DJane Käry aus Frankfurt mit housigen Pop-Beats den Dancefloor zum Beben. Wer es nostalgisch mag, kommt auf dem Retro-Floor auf seine Kosten – von 22 bis 0 Uhr gibt es Paartanz im Ballroom-Stil mit Klassikern der 70er und 80er, bevor ab Mitternacht DJ Robin D’Show aus Frankfurt mit den besten 90er-/00er- und Gay-Trash-Hits die Nacht unvergesslich macht. Chris Rodrigues (Foto), einer der angesagtesten DJs aus Nürnberg, bringt seine energiegeladene Show auf die Bühne und sorgt für ein unvergessliches Partyerlebnis. Mit einer explosiven Mischung aus House, EDM und Progressive Beats begeistert er sein Publikum und kombiniert seine Musik mit spektakulären Effekten wie Konfetti, Feuer, CO2 und Pyrotechnik. Durch seine langjährige Erfahrung auf Festivals, Stadtfesten und in Clubs versteht er es, die Menge mitzureißen und die Tanzfläche zum Beben zu bringen.
BALLROOM – CODE QUEER
›› 4.4., Fortuna Irgendwo, Frankfurt, ab 22 Uhr, fortuna-irgendwo.de
BALLROOM – CODE QUEER ist am ersten Freitag im April zurück im wundervollen, unvergleichbaren und sexy-stylischen Fortuna Irgendwo im Frankfurter Ostend. Am 4. April ist mit Fixie Fate aus Berlin ein ganz besonderes Bonbon am Start, nicht nur musikalisch. Er ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Berliner LGTBQ+-Szene und ein immer wieder gern gesehener und gehörter Gast bei BALLROOM. Gemeinsam mit BALLROOM Host Mark Hartmann wird er im wilden Back to Back-Mix für feuchte DiscoDancefloor-Träume sorgen. ShowSupport kommt von Sasha Glam (Foto). Die Berliner Queen rockt jede Stage mit ihren unnachahmlichen Performances. Einmal von der Leine gelassen, sorgt sie mit ihren wilden, energiegeladenen Shows für Begeisterungsstürme. Im April wird es wieder den zweiten Dance-Floor im Secret-Garden des Fortuna Irgendwo-Clubs geben. Hier gibts 100 % queeren Pop von Ivo Bischoff. Ebenfalls aus der Bundeshauptstadt wird Ivo mit Lady Gaga, Britney und Co, sowie heißem Outfit und coolen Dancemoves rocken.
NIGHT QUEENS
›› 11. + 12.4., Moxy Ffm East, Frankfurt, Fr ab 21 Uhr, Sa ab 20 Uhr Im Moxy Ffm East kann man auch im April einen einzigartigen Abend voller Travestie- und Drag-Kunst erleben. In aufwendigen Kostümen und mit charmanter Moderation präsentieren die Night Queens eine bunte Show, die Magie, Glitzer und Illusionen auf die Bühne zaubert.
ATOMIC RELOADED
›› 12.4, Nachtleben, Frankfurt, ab 23 Uhr Runde zwei für die Atomic Reloaded, die Party mit Indie und Pop For Queers And Folks. Das DJ-Team Pol und Barbecute Björn hat wieder ein wildes Set aus Britpop-Klassikern, Rock-Hymnen, eklektizitischen Pop-Songs aller Dekaden, sehnsuchtsvollem Disco-Glitzer und sperrigen Elektro-Sounds zusammengestellt. Sprich: von Pulp, Suede und Franz Ferdinand über Nirvana und Hole bis FKA Twigs und Charli XCX reicht die musikalische Bandbreite.
Auf dieser Party ist der Dancefloor immer vom Anfang bis zum Ende gefüllt. Niemand kann hier ruhig stehen bleiben. Längst ist die „Oriental“ eine feste Größe im Frankfurter Nightlife und findet immer am 3. Samstag im Monat auf zwei Floors statt. Für den richtigen Sound sorgen dieses Mal Resident DJ Kanun Yildirim (Foto) sowie DJ Mesut aus Duisburg. Auf dem 2. Floor sorgt DJane Flexnetix für die besten HipHop und Reggeaton Beats.
KRISTINE BILKAU: HALBINSEL Lebenswirklichkeiten
›› 7.4., Hessisches Literaturforum im Mousonturm, 19.30 Uhr, 6/9/12 € (pay as you wish), hlfm.de
Kirsten Bilkau führt in ihrem neuen Roman „Halbinsel“ sensible Figurenportraits mit den wichtigen Fragen der Gegenwart zusammen: „die Frage nach der Verantwortung der Älteren für den Zustand der Welt sowie der Wunsch der Jüngeren, das eigene Leben mit Sinn zu füllen“ (penguin.de).
Bibliothekarin Annett lebt seit Jahren zurückgezogen in einem Haus am Wattenmeer auf einer kleinen Halbinsel in der Nähe von Husum. Ihre Tochter Linn zieht direkt nach dem Abitur in die Welt, arbeitet für ein Aufforstungsprojekt und hat sich in schwedischen und rumänischen Wäldern als Umweltvolontärin engagiert. Und verkörpert mit ihrem Engagement und ihren Lebensentscheidungen ein sinnstiftendes Leben und Hoffnung – denkt ihre Mutter. Doch dann bricht Linn vor Erschöpfung bei einer Tagung zusammen. Und geht nach Hause, um zu regenerieren, bei ihrer Mutter auf der Halbinsel. Aus der geplanten Woche werden Monate. Die Tochter ist zermürbt: zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche, einst energiegeladen, jetzt antriebslos – ihre Mutter ist hilflos. Die Konflikte zwischen Tochter und Mutter sind auch Konflikte zwischen zwei Generationen: „Die eine muss die Lebenswirklichkeit der anderen neu verstehen lernen“ (preis-der-leipziger-buchmesse.de).
Kirsten Bilkau ist für den Leipziger Buchpreis 2025 mit ihrem Roman nominiert (die Preisübergabe ist am 27. März).
Die Begründung der Jury: „[…] ‚Halbinsel‘ ist ein sensibel gebauter Roman über emotionale Altlasten, über Großzügigkeit und über das Geschäft mit dem Klima-Gewissen.“ Bilkau zählt zu den wichtigen Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur. Ihr Debüt „Die Glücklichen“ erhielt 2015 u.a. den Klaus-Michael-Kühne-Preis und den Hamburger Förderpreis für Literatur.
LESUNGEN IM APRIL
6.4.
Tanja Kinkel: Im Wind der Freiheit Deutschland erlebt 1848 die Morgendämmerung der Demokratie. Die Schriftstellerin und unbeirrbare Demokratin Louise Otto kämpft gemeinsam mit der mittellosen Susanne für Freiheit und Selbstbestimmung in einer Revolution, die trotz ihres Scheiterns das Land für immer verändern wird.
›› LiteraturLounge im Haus am Dom, 11 Uhr, Eintritt frei! 6.4.
Etgar Keret: Starke Meinung zu brennenden
Themen
Etgar Keret gilt als „Großmeister der kurzen Form und Meister darin, die Schrecken unserer Zeit in absurde, surreale und berührende Geschichten zu verwandeln“. Der Titel seines neuen Story-Bands lässt es bereits erahnen. Kerets Short-Story-Bände sind in Israel Bestseller und werden in 40 Sprachen übersetzt.
›› Hessisches Literaturforum im Mousonturm, 19.30 Uhr, 6/9/12 € (pay as you wish), hlfm.de 25.4.
Sophie Hunger: Walzer für Niemand
Ein Coming-of-Age Roman über Freundschaft und Musik. Ein Mädchen und ihr bester Freund verstecken sich in der Musik, werden von ihr versteckt und haben einander immer. Und dann bahnt sich eine Katastrophe an. Musikerin Sophie Hunger schreibt poetisch und tragikomisch darüber: „was wir verlieren müssen, um etwas zu werden“.
›› Schauspiel Frankfurt, 19.30 Uhr, Restkarten an der Abendkasse
28.4.
Lena Schätte:
Das Schwarz an den Händen meines Vaters Ich-Erzählerin „Motte“ schreibt über das Aufwachsen in prekären Verhältnissen, ihren trinkenden Vater und was das mit ihr gemacht hat. Und über Zusammenhalt. Für einen Ausschnitt aus dem Roman erhielt Schätte den W.-G.-SebaldLiteraturpreis 2024.
Alexandra Zykunov: Was wollt ihr denn noch alles?! Noch 134 Jahre bis Frauen und Männer weltweit gleichgestellt sind, so der Global Gender Gap Report 2024. Über „Zahlen, Fakten und Absurditäten über unsere ach-so-tolle Gleichberechtigung“ schreibt Zykunov und macht deutlich, was noch ungerecht, ungleich abläuft und präsentiert Studien und Unmöglichkeiten, die schmerzvoll aufzeigen, wo Frauen immer noch benachteiligt werden.
›› Zentralbibliothek, 19.30 Uhr, ohne Anmeldung 28.4.
Antje Rávik Strubel: Der Einfluss der Fasane
Ein Star der Berliner Theaterszene nimmt sich das Leben. Hella Karl, Feuilletonchefin einer großen Zeitung, die zuvor einen viel beachteten Artikel über ihn verfasst hat, wird verantwortlich gemacht für den Tod des Stars. Die Preisträgerin des Deutschen Buchpreis 2021 schreibt, laut Verlag, „federleicht und messerscharf“ über die Mechanismen der Medienlandschaft.
Yael van der Wouden: In ihrem Haus Gutkind Verlag, 24 € Isabel lebt im Familienhaus, hütet das Geschirr und pflegt einsame Routinen. Als Eva, die sexy Freundin ihres Bruders, einzieht, wird ihre Seelenruhe empfindlich gestört. Isa blockiert und explodiert. Sie wird sexuell entfesselt. Doch Eva und das alte Haus bewahren traumatische Erlebnisse. Die erotische Erweckungsgeschichte steckt voller Pathos und düsterer Spannung. Es geht hier um mehr: um den Umgang mit der Vergangenheit, mit Schuld und dem Holocaust.
Zach Williams: Es werden schöne Tage kommen dtv, 24 € Kinder bekommen eine Gute-Nacht-Geschichte. Wir lesen Stories aus dem gefeierten Debüt des USAmerikaners: Menschen gehen ins Büro, mieten ein Ferienhaus. Sie haben Kinder, Affären, Mäuse, Nachbarn oder Mitbewohner. Dann gibt es feine Risse in der Realität, ein verstörendes Gespräch, eine kleine Abweichung und das Unheimliche dringt ein. So entstehen wohl Verschwörungstheorien. Williams macht daraus Literatur, die verstört und begeistert.
Chimamanda Ngozi Adichie:
Dream Count
S.Fischer, 28 € Vier westafrikanische Frauen – Chia, Zikora, Kadiatou leben in den USA, Omelogor in Nigeria – vier Erlebniswelten. Unterschiedlich in Status, Herkunft und Lebenssituation, verbindet sie der Wunsch nach Selbstbestimmung, Zugehörigkeit und Liebe. Kadiatou, die in einem Hotel arbeitet, erfährt einen sexuellen Übergriff. Ein entwürdigender Prozess von Beweisaufnahme und Verfahren startet. Adichies lang erwarteter Roman – der auf der Longlist des Womens Prize for Fiction 2025 steht – verhandelt virtuos Schwesternschaft, Rassismus, Sexismus und Hoffnung.
Nora Osagiobare: Daily Soap
Kein & Aber, 24 € Geballte satirische Gesellschaftskritik: Toni schlägt sich mit Alltagsrassismus, familiären Problemen und einer Obsession für Seifenopern herum. Parallel versucht ein Schweizer Unternehmen, dem Rassismus vorgeworfen wird, mit einer Reality-Show und schwarzen Protagonist:innen den Vorwurf zu entkräften. Inmitten der Zürcher Gesellschaft entstehen skurrile und absurde Verstrickungen. Osagiobare schreibt in ihrem Debütroman rasant und sehr witzig über Alltagsrassismus, Privilegien, Klischees und sexuelle Neigungen.
Tanja Kinkel Etgar Keret
Sophie Hunger Alexandra ZykunovAntje Rávik Strubel
Seit 1992 gilt die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen mit ihren 54 Artikeln der Kinderrechte in Deutschland. Was darf ich? Was steht mir zu? Worauf habe ich sogar ein gesetzlich festgeschriebenes Recht? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die interaktive Schau „Kinder haben Rechte!“ anhand interaktiver Stationen und mit Hands-on-Aufgaben über die Rechte und ihre Bedeutung. Im Fokus steht der Bezug der Kinderrechte zur Lebenswelt der Kinder.
›› Bis 1.3.2026, Domstr. 1, junges-museum-frankfurt.de
The Cube
Die Deutsche Börse Photography Foundation zeigt in der Schau „Foam 2024“ Werke 19 junger, internationaler Künstler:innen, die für das Förderprogramm des Fotografiemuseums Amsterdam Foam ausgewählt wurden.
Die Künstler:innen verbinden traditionelle Fotografie mit neuen Technologien, verweben dabei persönliche und kollektive Geschichten und verhandeln in ihren Arbeiten Herkunft, kulturelle Verwurzelung, Zugehörigkeit, Identität sowie die Dekonstruktion von Geschlechterstereotypen.
›› Bis 17.8., Eschborn (Mergenthalerallee 61), deutscheboersephotographyfoundation.org
Galerie Barbara von Stechow
In den Werken von Hunt Slonem finden sich Vögel, Schmetterlinge und Blumen. Wiederkehrende Motive, die tief in seiner Kindheit aus seiner Zeit in Hawaii und Mittelamerika verwurzelt sind und die persönliche Beziehung des US-Künstlers zur Natur widerspiegeln. Bunte lebendige Farben, eine mystische Ausstrahlung und unterschiedliche Texturen und Maltechniken bestimmen sein Œuvre.
›› Bis 16.4., Feldbergstr. 28, galerie-von-stechow.com
Portikus
Julian Irlinger untersucht in „The Curtain of Time“ die Mechanismen der Erinnerung und Vermittlung der Geschichte. In seinen Zeichnungen, Fotografien, Filmen und Skulpturen hinterfragt er vorherrschende historische Narrative, ihre kulturellen Repräsentationen und die Ideologien, durch die sie hervorgebracht werden.
›› Bis 18.5., Alte Brücke 2/Maininsel, portikus.de
Troika. Buenavista
›› Bis 21.4., Schirn Kunsthalle, schirn.de
Durch das gefärbte Fensterglas ist der Ausstellungsraum in blaues Licht getaucht, etwas Rot und Grün ist auch noch dabei. Die Künstlergruppe Troika zieht die Besucher:innen in eine andere Welt, als befände man sich im Inneren eines Monitors. Blau, Rot, Grün, das sind auch die Farben, aus denen sich seit der Erfindung des Farbfernsehens bis zu den heutigen Bildschirmen aus kleinen Pünktchen Bilder zusammensetzen. Wie wird unsere Wahrnehmung von Natur durch Technik gefiltert und beeinflusst? „Buenavista“, die schöne Aussicht, was ist das überhaupt noch in Zeiten von KI? Im Zentrum steht ein computeranimierter Film auf einem raumfüllenden Screen. Eine von langen Haaren bedeckte Figur tanzt, während sich um sie herum die Landschaft ändert. Wüsten, Nadelwälder, Strände und von Eis bedeckte Berge wechseln sich ab, überlagern sich. Die Bewegungen der Gestalt (bald erkennbar als Industrieroboter) im Rhythmus dieser Wechsel wirken wie eine rituelle, beschwörende Choreographie. Fast schon verstörend ist „Anima Atman“, eine Installation, in der lebendige Pflanzen ähnlich der Figur im Film inmitten von silbrigen Steinbrocken tanzen. Weniger raumgreifend, aber mit einem geschmeidigen Kreisen bis in die Blattspitzen. Bewegungen, die von der bekannten Realität weit entfernt sind, eine unerklärliche Täuschung durch Licht und Technik, die die eigene Wahrnehmung hinterfragt. Ann Wente-Jaeger
Undermining the immediacy
›› Bis 24.8.,Tower MMK, mmk.art
Der Empfang in der Ausstellung ist etwas holprig. Schilder versperren den Weg, durchgestrichene Schilder, wie man sie beim Verlassen einer Ortschaft aufstellt – nur ohne Ortsname. Unwillkürlich macht sich ein mulmiges Gefühl breit. Olia Fedorovas Installation „You are now leaving II“ von 2025 thematisiert die Flucht aus ihrer Heimat, der Ukraine. Gleichzeitig stehen die Schilder für zerstörte Städte und Kultur, sehen aus wie Grabkreuze. Die Arbeiten der 13 Künstler:innen beschäftigen sich mit Krieg, Klimawandel, Naturzerstörung und sozioökonomischen Machtstrukturen. Im Film von Elom 20ce, Musquiqui Chihyng und Gregor Kasper geht es um die Folgen der Berge von westlichem Elektroschrott, der unter anderem im west-afrikanischen Ghana gigantische Müllhalden formt. Einer der Künstler wandert durch diese dystopische Landschaft, zwischen den Müllsammlern und dort lebenden Tieren. Er nimmt Töne einzelner Schrottteile auf, mixt diese zu einem neuen Klangteppich. Hinterfragt werden sollten bestehende Machtstrukturen natürlich immer. So wie im Film „Rotor Vector“ von Atiéna R. Kilfa. Hinter einem Schreibtisch sitzt ein Mann im Anzug und blickt in die Kamera, wie ein Mafia-Patriarch. Während die Kamera schwenkt, wird allerdings deutlich: Er ist lediglich ein täuschend echter Pappaufsteller. Alles nur Fassade. Ann Wente-Jaeger
Michael Kerstgens. Out Of Control
›› Bis 11.5., Fotografie Forum Frankfurt, fffrankfurt.org
VORANKÜNDIGUNG
Gesellschaftspolitische Veränderungen stehen im Fokus der Fotoessays von Dokumentarfotograf Michael Kerstgens. Der programmatische Titel der Schau verrät es bereits: Kerstgens zeigt in seinen Bildern, wie sich die Lebenswelten im Laufe der Zeit verändert haben: von der industriell geprägten Gemeinschaft zu einer Konsum- und Freizeitgesellschaft. Kerstgens wurde mit seiner Serie „The Enemy Withins“ über den britischen Bergarbeiterstreik 1984/85 bekannt – den er hautnah erlebte. Er lebte bei einer streikenden Familie, was seine fotografische Entwicklung und Haltung nachhaltig prägte. 1987 fotografierte er den Stahlarbeiterstreik in Duisburg Rheinhausen. 1990 dokumentierte er die Veränderungen der thüringischen Stadt Mühlhausen vor der deutschen Wiedervereinigung. Kerstgens arbeitete auch mit Künstler:innen der NRW-Kulturszene zusammen. In „Back To The Present“ (1986) verhandelt er die Konsum- und Freizeitgesellschaft der 1980er Jahre. Seine Fotos spiegeln gesellschaftliche Umbrüche wider. Die Schau gibt einen umfassenden Einblick in sein über 40-jähriges Schaffen, welches neben Industrie- und Küstenlandschaften auch Porträts aus der Musik- und Kunstszene – von u.a. Joachim Król, Udo Kier und Christoph Schlingensief – umfasst. Sohra Nadjibi
Acht furiose Choreographien in rund 70 Minuten (inklusive Pause), getanzt von jungen Tänzerinnen und Tänzern, die auf sehr hohem künstlerischem Niveau alles geben. Darauf darf sich das Publikum bei „Gifted 4“ freuen. Den Auftakt der vierten „Gifted“-Runde der Delattre Dance Company gibt „NoBody’s Freedom“, eine Choreographie des künstlerischen Leiters der Mainzer Company, Stéphen Delattre: Eine junge Tänzerin muss an Krücken lau-
fen, doch sie will sich ihren körperlichen Einschränkungen nicht unterwerfen, kämpft um ihre Freiheit und findet Unterstützung. In den kurzen Stücken geht es oft um existenzielle Themen: das Loslassen der Vergangenheit, die Konfrontation mit Ängsten, Nähe und Distanz, doch auch für Humor und Leichtigkeit ist Raum. Das eindrucksvolle Zusammenspiel theatraler Mittel (mitreißende Klänge, die die Choreografien begleiten, Lichteinsatz, Kostüme, Maske) mit expressivem Tanz in verschiedenen Stilrichtungen entfaltet eine große Sogwirkung. Neben Stéphen Delattres Stücken sind Choreografien von Antonin Comestaz, Peter Agardi, Luches Huddleston Junior, Jeremy Galdeano und Vera Kvarcakova zu sehen. Für seine Company be-
gibt sich Delattre immer wieder auf die Suche nach besonders talentierten jungen Tänzerinnen und Tänzern aus aller Welt, die auf der Bühne eine beeindruckenden Kraft und Ausdrucksstärke zeigen, die sich im Gallus Theater hautnah miterleben lässt. Ein absolut sehenswerter Tanzabend, der noch lange nachschwingt. Antje Kroll
B-Heimat. Orte unserer Sehnsucht
›› 3./28.4., Schauspiel Frankfurt, Kammerspiele, 20 Uhr 16 €, erm. die Hälfte Infos & Tickets: (069)212 494 94, schauspielfrankfurt.de
Als „Anwerbung von Arbeitskräften“ verbrämt, verschleppten die Nazis rund 13 Millionen Menschen als Zwangsarbeiter:innen. Zehn Jahre nach Ende des Regimes warb Deutschland sogenannte „Gastarbeiter“ an, um die Wirtschaft anzukurbeln. Sie wurden mehrheitlich für niedere Arbeiten eingesetzt, in Baracken untergebracht und von der Gesellschaft kaum wertgeschätzt. „Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kommen Menschen“, charakterisierte Max Frisch eine Schieflage, die bis heute existiert. Seit dem Erstarken der Rechten in verschärfter Form. Wie über Arbeitsmigration gesprochen wird und sich Zugewanderte fühlen, ergründete Regisseurin Martina Droste gemeinsam mit Jugendlichen im Frankfurter Gallusviertel. Auf der Bühne lotet das junge Ensemble mit authentischen Erfahrungsberichten, Tanz- und Musikeinlagen die Frage nach dem Wert eines Menschen aus. Begleitet von einer Frau und einem Mann aus der frühen „Gastarbeiter“-Generation wird sowohl auf die Gegenwart wie die Gräuel der Zwangsarbeit geblickt. Eine eindrückliche und berührende Inszenierung von besorgniserregender Aktualität. „Wer zuschaut und nichts macht, ist dafür – im NS wie heute“, wird am Ende gewarnt und daran erinnert: „Empathie hält uns zusammen.“ Doris Stickler
In der Sache J. Robert Oppenheimer
›› 25./26.4., 2./3./30./31.5., Kellertheater, Frankfurt, 20.30 Uhr, weitere Vorstellungen im Juni und September 16, erm. 8 € Infos & Tickets: (069) 28 80 23, kellertheater.de
Dass J. Robert Oppenheimer als „Vater der Atombombe“ gilt, kann noch als Allgemeinbildung gelten. Weniger bekannt ist, dass er in der Folge auch an Forschungen zu einer Wasserstoffbombe beteiligt war. 1954 musste er sich dann, weil er sich aufgrund der Erfahrungen mit dem Atombombenabwurf in Hiroshima und Nagasaki weigerte, das Projekt voranzutreiben, drei Wochen lang vor einem Untersuchungsausschuss der Atomenergiekommission verantworten. Vorgeworfen wurden ihm mangelnde Loyalität mit den USA und Sympathien zum Kommunismus. Aus den rund 3.000 Seiten Protokoll entstand die Vorlage für die Bühne, die erstmals 1964 im Hessischen Rundfunk aufgeführt wurde. Dem an diesem Abend zehnköpfigen Ensemble des Kellertheaters gelingt auch dank eines klugen Bühnenbilds – die Schauspieler sitzen mitten im Saal – eine fesselnde Inszenierung des Stücks von Heinar Kipphardt. Und das, obwohl die Tradition des Dokumentarischen Theaters mit ihrem Bezug auf historische Quellen einen Detailgrad mit sich bringt, der es manchmal erschwert, den Überblick zu behalten. Jürgen Mai
Kasten Überzeile Kasten Head Grundschrift 2 Kasten
›› Kasten Infozeile
Jump, Baby, Jump! Ausgehend vom Flohzirkus und der Konditionierung von Flöhen, denken Michelle Koprow und ihr Team über psychische Manipulation nach. Denn Wirklichkeit und Wahrheit sind umkämpfte Felder. Wie lassen sich Wahrnehmung und Handeln lenken? Und warum verfangen manche dieser Manipulationsversuche so gut?
Neben all diesen hochpolitischen Fragen beweist Koprow mit viel Humor, dass der Flohzirkus ein völlig zu Unrecht vergessenes Genre ist.
Sebastian tanzt! Und er tanzt „die Dunkelheit“: dunkle Emotionen, Trauer, Wut, das „Böse“–aber auch Party und Exzess. In Billinger & Schulz’ neuer Choreografie setzt Sebastian sich mit sich selbst und aktuellen Untiefen frustrierter Jungen und Männer, die sich abgelehnt fühlen, auseinander. Zu aufputschenden Nightcore-Songs, die im Internet Teil männlich geprägter Foren sind, begibt Sebastian Schulz sich in digitale Parallelwelten und gesellschaftliche Rückzugsräume.
›› 11./12./13.4., Produktionshaus NAXOS, Frankfurt, 20 Uhr, solidarischer Eintrittspreis: Zahl, was du kannst. Reservierung unter studionaxos.de.
Untitled Love Story
Zwei Menschen treffen sich bei einem Blind Date, verlieben sich, heiraten, bekommen ein Baby. Happy End? Nein. Denn bald erfahren sie, dass in der heutigen Zeit als „Realität“ oft das erscheint, was wir uns zusammenreimen. Und woher wissen wir, ob die Geschichten, die wir uns selbst erzählen, wahr sind? Ein Thriller von Lucy Kirkwood, in dem nichts so ist, wie es scheint.
›› 26.4. (Premiere), 19.30 Uhr, English Theatre zu Gast in der Volksbühne, Frankfurt, bis 30.5. täglich (außer Mo + 7.5.) 19.30 Uhr, So 18 Uhr, 29-37, erm. 15/18 €, Infos & Tickets: (069) 24 23 16 20, english-theatre.de
Blind
Lot Vekemans (Jahrgang 1965) ist die meistgespielte niederländische Dramatikerin im Ausland. Ihr Stück „Blind“ beschreibt sehr differenziert und einfühlsam einen klassischen Konflikt zwischen Vater und Tochter. Als der verwitwete Vater zu erblinden droht, hofft er, dass seine Tochter sich um ihn kümmern wird. Doch schnell wird klar, wie weit die beiden sich voneinander entfernt haben, wie gegensätzlich ihre Wertvorstellungen und Lebenskonzepte sind und wie tief sie einander in den letzten Jahren enttäuscht haben. Beide fühlen sich absolut im Recht ‥ ›› 26.4. (Premiere), 3./10./16./17./23./24./31.5., weitere Vorstellungen im Juni, Freies Schauspiel Ensemble, Frankfurt, 20 Uhr, 5-25 €, (069) 71 91 30 20, freiesschauspiel.de
GIRLS’DAY
›› 24.4., Infos zu teilnehmenden Firmen: girls-day.de
In ganz Deutschland laden Unternehmen und Organisationen, immer am letzten Donnerstag im April, Mädchen ein, derzeit noch „frauen-untypische“ Berufe zu entdecken. Schülerinnen ab Klasse 5 können am Girls’Day die Arbeitswelt in zukunftsorientierten Berufen erleben oder weibliche Vorbilder in Führungspositionen kennenlernen. Der bundesweite Aktionstag bietet eine frühe, praxisnahe Berufsorientierung. Warum ein Girls’Day? Viele Unternehmen und Betriebe in zukunftsorientierten technischen Branchen beklagen schon heute einen Mangel an qualifiziertem Nachwuchs. Bei der Wahl von Ausbildungsberufen und Studienfächern konzentrieren sich noch zu viele Mädchen und junge Frauen auf ein geringes Spektrum von Berufen und lassen wichtige Bereiche außer Acht. Trotz im Schnitt guter Schulabschlüsse finden sie sich häufig in Berufsfeldern mit vergleichsweise geringen Arbeitsmarktchancen, Karriere- und Verdienstmöglichkeiten wieder. Wie können sich Firmen beteiligen? Firmen können Schülerinnen zum Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag einladen. Sie können ihre Girls’Day-Aktion online unter girls-day.de eintragen, sodass Mädchen, Eltern, Lehrkräfte und andere Interessierte Informationen im Internet abrufen können. Für den Zugriff auf alle Girls’Day-Aktionen per Smartphone gibt es ab sofort die Girls’Day & Boys’Day-Berufe-App. Infos rund um den Girls’Day, z.B. zum Eintrag und Bearbeiten von Angeboten, kann man telefonisch unter (0521) 106 73 57 erfragen.
NEUES AUSBILDUNGSSTIPENDIUM
„MAIN-POTENZIAL“
›› main-potenzial.de
Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft initiiert mit „MainPotenzial. Das Ausbildungsstipendium für Frankfurt“ ein neues Programm für leistungsbereite und engagierte Auszubildende in Frankfurt. Neben einer finanziellen Unterstützung bietet das Stipendium Frankfurter Auszubildenden als Schwerpunkt gezielte Weiterbildungsmaßnahmen, Mentoring sowie wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten. Angesichts des prognostizierten Fachkräftemangels – allein in Frankfurt fehlen bis 2030 voraussichtlich über 42.000 Fachkräfte, darunter viele mit beruflicher Qualifikation – setzt „Main-Potenzial“ ein klares Zeichen für die Stärkung der beruflichen Bildung und für den Weg der Ausbildung. Ziel ist es, die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung sichtbar zu machen und engagierte Nachwuchskräfte in ihrer Persönlichkeit gezielt zu fördern. Das Programm richtet sich an bis zu 18 Auszubildende aller Berufsgruppen und läuft über zehn Monate. Die Teilnehmenden profitieren von praxisnahen Seminaren zu Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation, interkultureller Kompetenz und Demokratiebildung. Ergänzend dazu bietet „Main-Potenzial“ regelmäßige Abendveranstaltungen zur Vernetzung und Horizonterweiterung sowie eine finanzielle Förderung von monatlich 200 Euro.
Zum Radklassiker am 1. Mai 2025 werden 15 Mannschaften aus der UCI WorldTour erwartet. Das trägt der kontinuierlichen Entwicklung von Eschborn-Frankfurt Rechnung, denn noch nie war die Dichte an Top-Teams so hoch. Ergänzt wird das Starterfeld durch vier der besten ProTeams. Insgesamt ein leistungsstarkes Peloton, das ein spannendes Rennen verspricht. Angeführt wird die klangvolle Liste der Teams von Red Bull –BORA – hansgrohe, das nicht nur den Heimvorteil mit in die Waagschale wirft, sondern voraussichtlich auch mit dem Titelverteidiger an den Start gehen wird. 2024 gewann Maxim Van Gils den Klassiker noch für Lotto. Jetzt will er mit dem einzigen
TUESDAY NIGHT SKATING (TNS)
Kein Aprilscherz
›› 1.4., Treffpunkt: Hafenpark im Ostend, Frankfurt, 20.30 Uhr, t-n-s.de/de
Gemeinsam dienstagsabends auf Inline-Skates durch Frankfurts Straßen rollen! Am 1. April geht es los, bis Oktober ist Tuesday-Night-Skating(TNS)-Saison. Jeden Dienstag rollen dann wieder Hunderte Inline-Skate-Fans gemeinsam durchs abendliche Frankfurt. Startpunkt ist um 20.30 Uhr am Hafenpark in der Mayfarthstraße/Honsellbrücke. Jeden ersten Dienstag im Monat gibt es eine
SPORTBOX
FUSSBALL
Eintracht Frankfurt Frauen
12.4., Frankfurt Eintracht – Bayern München
›› Stadion am Brentanobad, frauen.eintracht.de
Eintracht Frankfurt Männer
13.4., Eintracht Frankfurt – 1. FC Heidenheim
26.4., Eintracht Frankfurt – RBL Leipzig
›› Deutsche Bank Park, profis.eintracht.de
BASKETBALL
Frankfurt Skyliners
9.4., Frankfurt Skyliners – Oldenburg
12.4., Frankfurt Skyliners – Bonn
17.4., Frankfurt Skyliners – Rostock
26.4., Frankfurt Skyliners – Fechta
›› Süwag Energie Arena (Ballsporthalle Frankfurt am Main), frankfurt-skyliners.dev
deutschen WorldTeam erneut zuschlagen. Neben Red Bull – BORA – hansgrohe werden auch die anderen Spitzenmannschaften aus der Weltrangliste an der neuen Startlinie im Zentrum von Eschborn stehen. Das UAE Team Emirates – XRG von Nils Politt ist genauso wieder mit von der Partie wie Lidl-Trek, das mit Sören Kragh Andersen den Sieger von 2023 in seinen Reihen hat. Erstmals seit
2021 reist auch Visma | Lease a Bike wieder ins Hessische und könnte dann Cyclassics-Sieger Olav Kooij im Gepäck haben. Auch auf ihre Lokalmatadoren müssen die Fans entlang der Strecke sehr wahrscheinlich nicht verzichten. Team Picnic PostNL um John Degenkolb hat sich genauso angekündigt wie die neue Mannschaft von Jonas Rutsch, Intermarché-Wanty, die mit Georg Zimmermann einen weiteren Deutschen sowie den dreifachen Tourde-France-Etappensieger des vergangenen Jahres Biniam Girmay an den Start schicken könnte. Soudal-Quick-Step könnte wiederum mit Maximilian Schachmann und dem aufstrebenden Franzosen Paul Magnier überzeugen – einer Kombination aus heimischen Profi und einem potenziellen Siegkandidaten.
„TNS Light Tour“ mit einer kürzeren Strecke und entspannterem Tempo. Sicheres Fahren und Brem-
16.
FAHRRADAKTIONSTAG
Gallus fährt Rad
sen sind jedoch Grundvoraussetzungen für die Teilnahme. Begleitet wird der bunte Tross von Polizei und Sanitäter:innen sowie von rund 80 Ordner:innen, die für Sicherheit und einen reibungslosen Ablauf sorgen. Die Strecken variieren und sind 25 bis 32 Kilometer lang. In der Regel sind wir gegen 23 Uhr zurück am Startplatz. Die Veranstaltung findet auch bei schlechtem Wetter (Regen) statt, sofern eine ausreichende Anzahl an Teilnehmer:innen erschienen ist.
›› 4.4., Teves-Gelände (Rebstöcker Straße 49b), Frankfurt, kiz-gallus.org
Am 4. April lädt „Engagement im Gallus“ zum 16. Fahrradaktionstag „Gallus fährt Rad“ ein. Die Veranstaltung findet auf dem Teves-Gelände im Frankfurter Stadtteil Gallus statt, wo an diesem Tag im Rahmen eines Social Days mit Freiwilligen gespendete Fahrräder repariert und anschließend an Kinder, Jugendliche und Erwachsene verteilt werden, die sich aktuell finanziell kein Fahrrad leisten können. Seit dem Start der Aktion im Jahr 2015 haben bereits über 530 Fahrräder neue Besitzer:innen gefunden. Fahrräder sind nicht nur ein praktisches Fortbewegungsmittel, sondern fördern auch die Nachhaltigkeit und ermöglichen eine größere Unabhängigkeit sowie eine bessere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Ziel des Fahrradaktionstags ist es, ungenutzte oder ausrangierte Fahrräder wieder in Stand zu setzen und damit Mobilität sowie Teilhabe zu fördern. Die Veranstalter:innen bitten und rufen die Bewohner:innen der westlichen Frankfurter Stadtteile dazu auf, ihre Keller und Garagen nach nicht mehr gebrauchten Fahrrädern zu durchsuchen. Besonders gefragt sind Herren- und Damenräder mit tiefem Einstieg, die Anfänger:innen den Einstieg erleichtern. Die Fahrräder sollten mit wenig Aufwand repariert werden können, zum Beispiel durch den Austausch von Ketten, Licht oder Schläuchen. Jede Spende trägt dazu bei, einer Person mehr Mobilität zu ermöglichen und neue Chancen zu schaffen. Fahrradspenden können direkt am Aktionstag von 9 bis 12 Uhr beim Internationalen Bund (Teves-Gelände, Rebstöcker Straße 49b, 60326 Frankfurt) abgegeben werden. Anmeldung per Mail an dijana.avdic@kiz-gallus.org (gerne mit Foto).
Club Voltaire, TITANIC-Gerichtsshow – Die endgültige Satirelesung mit Gabriele Rittig und Jan Fortmeyer, 20:00
Die Katakombe, Corpus Delicti, 10:30
Gallus Theater, Talkshow – Krieg der Narrative, 20:00 Jahrhunderthalle, Till Reiners –Mein Italien grandissimo, 20:00, Helge Schneider – Der Mann und seine Musik, 20:00
Neues Theater Höchst, Das Ensemble der Münchner Lach-und Schießgesellschaft – Abgespeckt, 20:00
Stalburg Theater, Sebastian Rüger – Hätt‘ ich doch́ne Diagnose, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, R·ONDE·S, 19:30
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Im Westen nichts Neues, 19:00
Theateratelier 10, H, Michelle Spillner – Ist das Kaninchen waschbar?, 20:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Aber bitte mit Schlager, 20:00 Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Der Barbier von Sevilla, 19:30, Double Serpent, 19:30
Theater im Pariser Hof, Glenn Langhorst – Bitte verstehen Sie mich ruhig falsch!, 19:30
ENTERTAINER
2.4. | 20 Uhr
H ELGE S CHNEIDER
Jahrhunderthalle, Frankfurt
Der ewig ruhelose Helge Schneider ist zum zigsten Mal in der Region zu Gast. Im Gepäck hat das 68-jährige Universal-Genie sein aktuelles, altbewährtes und doch anarchisches Spaß-und-Jazz-Programm „Der Mann und seine Musik. Auf dem Weg durch das gebeutelte Land“.
Wer auf Xavier Rudd und Jack Johnson steht, könnte an Tay Oskee seine Freude haben. Der von den indigenen Yolngu im Nordosten von Arnhem Land stammende Sänger und Songwriter steht für mitreißenden wie authentischen Indie-Folk. Support kommt von Brook St.
›› VVK: 22 €
Infos & Tickets: ponyhof-club.de
ELECTRONICA
7.4. | 20 Uhr
T ANGERINE D REAM
Alte Oper, Frankfurt
1967 in Berlin gegründet, zählen Tangerine Dream heute zu den Koryphäen des Krautrock und der elektronischen Musik. Nach dem Tod von Übervater Edgar Froese 2015 besteht das aktuelle Lineup aus Thorsten Quaeschning, Hoshiko Yamane, Ulrich Schnauss und Paul Frick.
›› VVK: 47-80 €
Infos & Tickets: alteoper.de
CLUB
Aschaffenburg
Colos-Saal, The Big Easy – Beats & Guitars, 23:00 Frankfurt
Unter dem Künstlernamen Milow gelang dem 1981 im belgischen Antwerpen geborenen Sänger und Songschreiber Jonathan Vandenbroeck 2008 der internationale Durchbruch mit einem Akustik-Cover des 50 Cent- und Justin Timberlake-Tracks „Ayo Technology“. Support: Florence Arman.
›› VVK: 60 € Infos & Tickets: batschkapp.de
O DDISEE & G OOD C OMPNY
Centralstation, Darmstadt
JAZZ 9.4.| 20 Uhr
Kluge Texte und tragende Beats: Vor zehn Jahren, 2015, veröffentlichte Oddisse das von der Kritik hochgelobte Album „The Good Fight“. Anlässlich dieses Jubiläums geht der US-amerikanische Rapper, Sänger und Produzent nun mit seiner LiveBand Good Compny auf Tournee und macht am 9 April Station in Darmstadt.
›› VVK: 35,50 €, AK 37 €
Infos & Tickets: centralstation-darmstadt.de
Kulturhaus Frankfurt, Кирилл Селегей
Hanau
, 19:30
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Carmen darf nicht platzen, 19:30 Mainz
Staatstheater Mainz, The Addams Family, 19:30
CLUB
Frankfurt
Brotfabrik, Kizomba Tuesdays XL, 21:00
MUSIK
Darmstadt
Goldene Krone, Krone Old Stars Orchestra, 21:00
Staatstheater Darmstadt, Soundkitchen, 19:30
Frankfurt
Das Bett, The Mary Wallopers, 20:00
Jahrhunderthalle, Alone – An Evening With Kai Hahto, 20:00
Jazzlokal Mampf, Johannes Mössinger Jazzpiano, 20:30
Oper Frankfurt, Francesco Meli & Davide Cavalli, 19:30
St. Bonifatius Konzertsaal, Tango Transit, 20:00
Stalburg Theater, Stalburg Trio, 20:00
Zoom, Iniko, 20:00 Wiesbaden
Schlachthof, Nichtseattle, 20:00
SONSTIGE
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ –SNEAK Preview, 20:20
Oper Frankfurt, Le postillon de Lonjumeau, 19:30
Stalburg Theater, Jetzaba! – Die Waffeln der Frau, 20:00
Frankfurt
Bockenheimer Depot, A Land Within, 20:00 Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Carmen darf nicht platzen, 19:30 Langen
Neue Stadthalle Langen, Dance Masters!, 19:30 Langenselbold
Jazzkeller, Jam Session, 21:00 Jazzlokal Mampf, We2 Live, 20:30
POP
10.4.| 20 Uhr
A NASTACIA Alte Oper, Frankfurt
Die 1968 in New York geborene Anastacia Lyn Newkirk ist nicht nur als Souldiva in Germany erfolgreich, sondern durch die Thematisierung ihrer Brustkrebserkrankung auch als couragiertes Vorbild aufgefallen. Aktuell feiert Anastacia den 25. Geburtstag ihres Debüts „Not That Kind“.
Neues Theater Höchst, Friedemann Weise – Das bisschen Content, 20:00
Oper Frankfurt, Le postillon de Lonjumeau, 19:30
Orange Peel, Night Queens – Travestieshow, Varieté, Revue, 20:00 Schauspiel Frankfurt, Szenen einer Ehe, 19:30, Phädra, in Flammen, 20:00
Stalburg Theater, Alte Liebe, 20:00
Frankfurt
Bockenheimer Depot, A Land Within, 20:00
Hanau
Comoedienhaus Wilhelmsbad, Carmen darf nicht platzen, 19:30 Congress Park Hanau, LJBO Hessen meets Artodance, 19:00 Hofheim
ShowSpielhaus, Bernhard Westenberger – Gestern gings noch, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Camera obscura, 19:30
PUNK
14.4.| 20 Uhr
A CHT E IMER H ÜHNERHERZEN
Schlachthof, Wiesbaden
2018 von Sängerin und Gitarristin Apocalypse Vega, Bassist Johnny Bottrop und Drummer Bene Diktator gegründet, macht das Trio Acht Eimer Hühnerherzen „Nylonsaitenpunk“, schnellen LoFi-Rock mit Akustikgitarre und ironisch-diversen Texten. Support: Kem Trail.
›› VVK: 30 €
Infos & Tickets: schlachthof-wiesbaden.de
ROCKY HORROR SHOW
Alte Oper Frankfurt
Es ist wieder Zeit für die größte Party und den unartigsten Spaß der Musical-Geschichte: Mit schamlosem Tempo, unerhörtem Glamour und jeder Menge Sexappeal kommt RICHARD O’BRIEN’S ROCKY HORROR SHOW zurück. Und mit ihr der unartigste Spaß, den man auf der Bühne erleben kann, so euphorisch vom Publikum gefeiert und enthusiastisch zelebriert wie kein anderes Musical der Welt. ›› Infos & Tickets: alteoper.de
ROCK
16.4 | 20 Uhr
T HE H ELLACOPTERS
Batschkapp, Frankfurt
THE HELLACOPTERS wurden 1994 von Nicke Andersson (Gesang und Gitarre), Dregen (Gitarre), Kenny Håkansson (Bass) und Robert Eriksson (Schlagzeug) gegründet und gelten als eine der wichtigsten und einflussreichsten schwedischen Rockbands der 1990er und 2000er Jahre. Auf ihr Stelldichein in Frankfurt dürfen sich besonders Rock-Fans sehr freuen.
›› Infos & Tickets: batschkapp.de
Unterhaus, Anny Hartmann – Klima-Ballerina, 20:00, Marius Jung – Für immer Jung, 20:00
Offenbach
Theater t-raum, Erinnern an Kafka, 20:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Aber bitte mit Schlager, 20:00 Rodgau
Bürgerhaus Nieder-Roden, Des Kaisers neue Kleider, 16:00
Ronneburg
Gackeleia Kunsthalle im Ronneburger Hof, Fabian Kelly – Erinnerungsstücke, 20:00 Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Flashdance, 19:30, Die Hochzeit des Figaro, 19:30, Haben Sie 5 Minuten Zeit? – Ein Versicherungsabend, 19:30
Theater im Pariser Hof, Eva Eiselt – Jetzt oder Sie, 19:30
Kellertheater, Gemeinsam ist Alzheimer schöner, 20:30
Kulturhaus Frankfurt, Blind Date, 20:00
Oper Frankfurt, L’invisible, 18:00 Stalburg Theater, Misery, 20:00 Theater Willy Praml, Jesus D‘Amour, Gestorben/Auferstanden – Die Passion, 18:00 Theater in der Engelsburg, How to Date a Feminist, 20:00 Hofheim
ShowSpielhaus, Bernhard Westenberger – Gestern gings noch, 20:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Aber bitte mit Schlager, 20:00
CLUB
Frankfurt
Gibson, All Stars Night, 23:00
MUSIK
Frankfurt
Das Bett, Masters Of Reality, 20:00
Denkbar, Ohrenkino – Unsterbliche Film-Melodien mit Saxophon, Flöte und Piano, 20:00
Jahrhunderthalle, Deine Freunde und STÜBAphilharmonie, 18:00
Jazzkeller Hanau, Secret Tip, 21:00 P ETER H EPPNER
Das Bett, Frankfurt
Mit teutonischen Timbre zählt er zu den markantesten Stimmen Deutschlands: Der 1967 in Hamburg geborener Sänger begann seine Karriere beim Dark Wave-Duo Wolfsheim und wurde spätestens als Gaststimme von Joachim Witts „Die Flut“ 2000 auch als Solokünstler bekannt.
›› VVK: 42 € Infos & Tickets: bett-club.de
S HIRIN D AVID Festhalle, Frankfurt Schlau, aber blond: Als gewiefte wie glamouröse Mischung aus Nicki Minaj und Evelyn Burdecki hat sich die 1995 in Hamburg geborene Barbara Schirin Davidavičius zum derzeit größten Popstar im deutschsprachigen Raum entwickelt und spielt inzwischen in einer eigenen Liga.
›› VVK: 86 € Infos & Tickets: festhalle.de
Alte Oper Frankfurt
Die trommelnde Legende zu Gast in Deutschland! YAMATO – The Drummers of Japan verbinden in ihren atemberaubenden Shows Tradition mit Moderne sowie unbändige Leidenschaft mit verblüffender Harmonie und athletischer Höchstleistung. Perfekt wird die Mischung durch den unverwechselbaren Humor, mit dem die Truppe seit über 30 Jahren jedes Publikum erobert.
›› Infos & Tickets: alteoper.de
Die
1
24.
13.
24.
3 TAGE JAZZ, FUNK, SOUL & POP 13.-15. JUNI
Thomas D x Flo Mega & the KBCS • heavytones • Iiro Rantala HEL trio • Paul Reed Smith Band • Jasmin Tabatabai • Anika Nilles • The Dirty Boogie Orchestra • Paul Scheugenpflug Quartett • Robinson Khoury & MŸA • CHRIS HOPKINS meets the YOUNG LIONS • Nicole Johänntgen –Sultan Stevenson Trio & viele mehr!
Schlachthof, Setyøursails & special Guests: Lost In Hollywood, 20:00
SONSTIGE
Frankfurt
Jahrhunderthalle, Flohmarkt, 7:00
K LEMENS A LTHAPP
Denkbar, Frankfurt
„Zitronenblau“ ist der Titel des zwischen Pop, Jazz, Chanson und Klassik oszillierenden neuen Albums, das der Songwriter, Sänger und Pianist Klemens Althapp heute in de Denkbar in der Spohrstraße 46a vorstellt. Begleitet wird er dabei von Perkussionist Michael Weil.
›› VVK + AK: auf Spendenbasis Infos & Tickets: denkbar-ffm.de
C RAZY Galli Theater, Frankfurt
Es wird wild, es wird glamourös, es wird CRAZY! Die unvergleichliche Vanessa P. lädt zu einer spektakulären Crazy Drag Show ein: Die beiden Drag-Sensationen Dahlia Danger & Alectrona (NL) bringen mit ihren einzigartigen Styles, hochkarätigem Lip-Sync und unwiderstehlichem Charme den Saal zum Beben.
›› Infos & Tickets: showgirls-frankfurt.com SHOW 26.4. | 20 Uhr
THE HARLEM GLOBETROTTERS „WORLD TOUR“
SÜWAG Energie Arena, Frankfurt
Mit ihrem unverwechselbaren Stil haben die Harlem Globetrotters den Basketballsport neu definiert. Moderiert von einem deutschen Showsprecher, präsentieren die Harlem Globetrotters im Frühjahr 2025 ihre außergewöhnliche Show bei dreizehn Auftritten in Deutschland und machen am 29. April Station in Frankfurt. ›› harlemglobetrotters-deutschland.de
Noah, Frankfurter Stammtisch, 18:00
Offenbach
Filmklubb, Ein Tag ohne Frauen, 19:00
VORTRAG
Frankfurt
Brotfabrik, Helge Timmerberg –Bon Voyage – Mit Papas Benz bis nach Marokko, 20:00 Club Voltaire, Hebels aktuelle Stunde – Ein Rückblick auf die Politik der jüngsten Zeit, 19:00
Denkbar, Tilman Spreckelsen
– Otfried Preußler: Ein Leben in Geschichten, 19:00, Tilman Spreckelsen zu Otfried Preußler und mehr, 19:00
Romanfabrik, Schauplatz Albanien Lesung und Gespräch mit Musik, 19:30, Christoph Pütthoff & Susanne Kohnen – Die letzten Zeugen, 19:30
25.
Freitag
BÜHNE
Aschaffenburg
Hofgarten Kabarett, Lennart Schilgen – Abwesenheitsnotizen, 20:00
Bad Homburg
Deutsches Äppelwoi-Theater
Bad Homburg, Mini-Rock & Hubba Bubba, 20:00
Bad Vilbel
Burgfestspiele Bad Vilbel, Achtsam morden durch bewusste Ernährung, 20:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Krieg und Frieden, 18:00
Dietzenbach
Altstadt-Theater Dietzenbach, Boris Meinzer – 20 Jahre FFH Dummfrager, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Yamato –The Drummers of Japan, 19:30 Die Dramatische Bühne/ Exzess Halle, Jekyll und Hyde – The play that totally goes wrong!, 20:00
Die Schmiere, Ein Strauß voller Narzissten, 20:00 Galli Theater, Die Fluchtpappe, 20:00 Gallus Theater, Lucky Trimmer, 20:00
Interkulturelle Bühne, Dummbartel, 20:00
Internationales Theater, Genco Çağlar – Oh je, ich bin ausgewandert!, 20:00, Lysistrata, 20:00 Jahrhunderthalle, Olga Vasilyeva & Dmitry Nazarovy – Chyort znaet chto!, 19:00 Kellertheater, In der Sache J. Robert Oppenheimer, 20:30
Kulturhaus Frankfurt, Gertrude Stein und eine Begleitperson, 20:00 Mousonturm, We Are All Here – The Show, 18:00, News from Beyond, 20:00
Neue Kaiser, Oper to go – Flower Power, 19:00
Neues Theater Höchst, Simon & Jan – Das Beste, 20:00
Stalburg Theater, Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst, 20:00
Theater Willy Praml, Hölderlin. Hyperion. Zur Sonne!, 20:00
Theater in der Engelsburg, How to Date a Feminist, 20:00
Gelnhausen
Kulturherberge (KUH), Mike & Aydin – Nord-Süd-Gefühl, 20:00
Gründau
Dorfgemeinschaftshaus, Herr Mann – Das Teufelsweib, 20:00
Hofheim
ShowSpielhaus, Bernhard Westenberger – Gestern gings noch, 20:00
Mainz
Staatstheater Mainz, Nostalgia, 19:30, Das Ende von Eddy, 19:30, Im Himmel schwimmen gehen, 20:00
Unterhaus, Jakob Heymann –Musik für Optimisten, 20:00, Ingo Appelt – Männer Nerven stark, 20:00
Obertshausen
Bürgerhaus Hausen, Heinz Gröning – Fifty Shades of Heinz, 19:00
Jahrhunderthalle, Marco Gianni, 17:30, Marco Gianni, 21:00 Kellertheater, In der Sache J. Robert Oppenheimer, 20:30 Kulturhaus Frankfurt, Gertrude Stein und eine Begleitperson, 20:00
Mousonturm, Whack-in by Maale, 18:00, We Are All Here – The Show, 20:00
Neues Theater Höchst, hr2-Radiolivetheater – Ein Fall für Paul Temple von Francis Durbridge, 20:00
Oper Frankfurt, L’invisible, 19:30 Schauspiel Frankfurt, Die Zofen, 20:00
Stalburg Theater, Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst, 20:00
Theater Willy Praml, Hölderlin. Hyperion. Zur Sonne!, 20:00 Theater in der Engelsburg, How to Date a Feminist, 20:00
Frankfurt
Bockenheimer Depot, SCH!, 16:00
Gründau
Dorfgemeinschaftshaus, Herr Mann – Das Teufelsweib, 20:00
Hofheim
ShowSpielhaus, Bernhard Westenberger – Gestern gings noch, 20:00
Langen
Neue Stadthalle Langen, Der Theatermacher, 20:00 Mainz
Staatstheater Mainz, 4.48 Psychose, 19:30, Nostalgia, 19:30, Fast genial, 20:00 Unterhaus, A Quadrat – Das RhythMusiKabarett – Serviervorschlag, 20:00, Luksan Wunder – WTFM 100,Null, 20:00
Mörfelden-Walldorf
Bürgerhaus Mörfelden-Walldorf, Die Magier – Die Magier 4.0, 20:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Akte M –Mord und Musical, 20:30
Offenbach
Rebell(i)sche Studiobühne & Galerie, Moritz Stoepel & Christopher Herrmann – Den lieb ich, der Unmögliches begehrt, 19:00
Rodenbach
Stein‘s Tivoli Rodenbach, Aber bitte mit Schlager, 20:00
Ronneburg
Gackeleia Kunsthalle im Ronneburger Hof, 20 Jahre Hilde aus Bornheim, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Die Hochzeit des Figaro, 19:30 Theater im Pariser Hof, Nina Deissler – Das Schweigen der Männer, 19:30
Wartburg, Fack ju Göhte, 19:30
CLUB
Darmstadt
Centralstation, Very Best of: 90s & Today, 22:30
Frankfurt
Gibson, Gibson Loves Saturdays, 23:00
Silbergold, Presto, 0:00 Zoom, Brat Summer, 23:00
Offenbach
Waggon am Kulturgleis, or Whee or What, 20:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, King King & special Guest: These Wicked Rivers, 20:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Mama Limón, 21:00, Goonsquad 343, 21:30
Centralstation, Les Brünettes, 20:00
Eschborn
Eschborn K, Fe Fritschi Quartet, 20:15
Frankfurt
Brotfabrik, Henry And The Waiter, 20:00
Burghof Hühnerstall, Kerner –Tribute to Nena Show, 20:00
Das Bett, Rroyce & special Guest: Zoodrake, 20:00
Dreikönigskeller, The Bumblebees, 20:00
Jazzkeller, Julian Schmidt Trio feat. Tim Collins, 21:00
Jazzlokal Mampf, Vintage Day, 20:30
Hanau
Jazzkeller Hanau, Rocktober, 21:00
Langen
Alte Ölmühle, Sisters in Jazz, 20:00
Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Maier, Motzki, Schärf, 15:00, Karl-Heinz Helmschrot – Flow the Show, 20:00
Offenbach
Hafen 2, Frank‘s White Canvas, 21:00
Rodgau
Maximal Kulturinitiative, Odd Structures, 20:00
Rödermark
Jazzclub Rödermark, Paris Washboard, 20:00
Kulturhalle Rödermark, Respect, 20:00
Seligenstadt
Kirche St. Marien, Oratorium in sechs Bildern für Solisten, Chor, Band und Orchester, 19:30
Wiesbaden
Schlachthof, Watch Me Rise & special Guests, 19:30
SONSTIGE
Dietzenbach
Capitol Dietzebach, Dietzenbacher Boxnacht, 17:00
Frankfurt
Festhalle, Masters of Dirt – Total Freestyle, 14:00, Masters of Dirt –Total Freestyle, 20:00
Jahrhunderthalle, Flohmarkt, 7:00
Kronberg
Recepturhof, Szenische Führung auf dem Kronberger Laternenweg, 21:00
Offenbach
Filmklubb, ich will alles, 19:30 Hafen 2, Salão de Baile – This Is Ballroom, 19:00
VORTRAG
Frankfurt
Denkbar, Stadtgespräche aus Frankfurt mit Autorin Kiki Krebs, 20:00
Die Schmiere, Hesselbach-Lesung: Der Kinderwagen, 20:00 Offenbach
Theater t-raum, Frankfurt liest ein Buch – Nachbeben, 20:00
27.
Sonntag BÜHNE
Bad Vilbel
Burgfestspiele Bad Vilbel, Achtsam morden durch bewusste Ernährung, 15:00, Achtsam morden durch bewusste Ernährung, 21:00
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Chronicles, 16:00, Stolz und Vorurteil, 18:00
Die Schmiere, Effi B. Rolfs – Ist das Wald oder kann das weg?, 19:00
LiteraturLounge im Haus am Dom, Lesenswert – Prominente geben ihre persönlichen Buchempfehlungen, 11:00
Nebbiensches Gartenhaus, Andrea Wolf liest Nachtleben, 16:00 Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Der Physiopath – Du bist Deine beste Medizin!, 19:00
Offenbach
Darmstadt
Staatstheater Darmstadt, Soli fan tutti – 6. Konzert, 11:00
Frankfurt
Das Bett, Gaerea, 20:00
Denkbar, Das Vorsingen mit den Sängerinnen Daria Tymoshenko, Wanxin Mu und Johanna Reithmeier sowie Daniel Stratievsky am Klavier, 17:00
Internationales Theater, Coskun Karademir, 19:00
Jahrhunderthalle, Da Capo Udo Jürgens, 18:30
Netzwerk Seilerei, Malai & Band, 20:00
Neues Theater Höchst, Les Brünettes, 19:00
Oper Frankfurt, Kammermusik, 11:00
Capitol Offenbach, Juden im Kölner Karneval – Teilhabe und Ausgrenzung, 20:00
Ronneburg
Gackeleia Kunsthalle im Ronneburger Hof, 2. Peotry Slam, 18:00
O MER K LEIN ’ S N EW S EXTET Alte Oper, Frankfurt Mit neuer Formation kommt der israelische Pianist und Komponist Omer Klein im Rahmen seiner Jazz-Residenz heute in den Mozartsaal der Alten Oper. Der 42-Jährige hat das frische Sextett auf der Basis seines international renommierten Trios gegründet.
›› VVK: 25-45 € Infos & Tickets: alteoper.de
JAZZ
30.4. | 20 Uhr
K LESSE /M ÄENSIVU / M C C ABE /B ERLINER Sankt Bonifatiuskirche, Frankfurt
Das „Jazz Connects Festival“ führt am „International Jazz Day 2025“ vier Jazzmusikerinnen aus Europa und den USA zusammen: Die finnische Bassistin Kaisa Mäensivu, die Vibrafonistin Sasha Berliner, die Saxofonistin Nicole McCabe sowie die Leipziger Schlagzeugerin Eva Klesse.
›› VVK: 20 € Infos &Tickets: jazz-frankfurt.de
ELECTRONICA
30.4. | 20 Uhr
BÜHNE
Frankfurt
Die Katakombe, Woyzeck, 10:30 Die KÄS, Magic Monday Show –Wunder, Witze, Weltniveau, 20:00
S OFT A NALOG Hafen 2, O enbach Tanzbarer Synthie-Pop aus Ankara – das macht das Duo Soft Analog auf seinem aktuellen Album „Dans Illüzyon“ und läutet den „Tanz in den Mai“ im Offenbacher Hafen 2 ein. Danach geht es weiter mit dem St. Petersburg Punk-Quartett Iva Nova und Klubnacht.
Stalburg Theater, Der Montag in der Stalburg. Heute: Ein Quiz, 20:00
VORTRAG
Frankfurt
Denkbar, Denkbar? Wahres sagen und Falsches sagen., 19:00
29.
Dienstag
BÜHNE
Frankfurt
Die Katakombe, Heimsuchung, 10:30
Die Komödie, Kardinalfehler, 20:00
Neue Kaiser, Oper to go – Flower Power, 19:00
Stalburg Theater, Der Fuchs –Improtheater, 20:00
The English Theatre, Untitled Love Story, 19:30 Gelnhausen
Kulturherberge (KUH), Der kleine König und sein Pferd Grete, 15:00 Langen
Neue Stadthalle Langen, Die Bücherinsel, 20:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Clemens
Brock – Der Vadda live, 20:00
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Harem Scarem, 20:00
Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Omer
Klein‘s New Sextett, 20:00
Oper Frankfurt, Soiree des Opernstudios, 19:00
Mühlheim
Schanz Kulturhalle, SingZeit, 19:30
SONSTIGE
Offenbach
CinemaxX Offenbach, FRIZZ –SNEAK Preview, 20:20
VORTRAG
Offenbach
Filmklubb, Der Autor und sein Lektor, 19:00
Mittwoch
Holzhausenschlößchen, Tanz in den Mai: Night Fever – Das Beste der 1980er im Holzhausenschlösschen, 20:00
K42 – Tanzschule Monika
Bauer, Tanz in den Mai – Ü50 Disco, 20:00
Silbergold, Turbolenz in den Mai, 0:00
Tanzhaus West, Tanz in den Mai, 23:00
Zoom, Weekender Part 1, 23:00 Langen
Neue Stadthalle Langen, Hexenball, 20:00 Mainz
KUZ Kulturzentrum Mainz, Tanz in den Mai, 22:30 Offenbach
RUK – Rumpenheim Kultur e.V., RUK in den Mai, 21:00 Offenbach
Waggon am Kulturgleis, MXDXY
TANZ IN DEN MAI
Ü50 DISCO
Mi 30. 4. 25 20h
K42 Frankfurt Tickets
BÜHNE
Frankfurt
Denkbar, Die Frankfurter Küche tanzt Charleston, 20:00
Die Katakombe, Woyzeck, 10:30, Woyzeck, 19:00
Die Komödie, Kardinalfehler, 20:00
Die Schmiere, hart aber fake, 20:00
Neue Kaiser, Oper to go – Flower Power, 19:00
Neues Theater Höchst, Sekt and the City – Die Beste kommt zum Schluss!, 20:00
Schauspiel Frankfurt, Phädra, in Flammen, 20:00
Stalburg Theater, Alte Liebe, 20:00
The English Theatre, Untitled Love Story, 19:30
Theater Willy Praml, Hölderlin. Hyperion. Zur Sonne!, 20:00
Mainz
Unterhaus, Katalyn Hühnerfeld –Menschen muss man mögen, 20:00
Wiesbaden
Hessisches Staatstheater, Der Barbier von Sevilla, 19:30
CLUB
Aschaffenburg
Colos-Saal, Nacht der 8, 23:00
Darmstadt
Bessunger Knabenschule, Tango
Marcando – Tanz in den Mai, 20:30
Centralstation, Tanz in den Mai: Fifty/Fifty – Die Party für Best Ager, 20:30, Tanz in den Mai: Partyhits aus vier Jahrzehnten, 22:30
Frankfurt
Brotfabrik, Tanz in den Mai, 21:00
Club Voltaire, Tanz in den Mai, 20:00
Das Bett, Frankfurt Music Hall –Tanz in den Mai, 20:00 Gibson, Mind Games, 23:00
– Mandy 2025 – Fuck Fascism, 20:00 Rodgau
Waldfreizeitanlage, Tanz in den Mai – Waldklang, 19:30
MUSIK
Aschaffenburg
Colos-Saal, Spirit Of Soul, 19:30 Darmstadt
Vinocentral, Lambrusco-Fest mit den Bluespapas, 18:00 Frankfurt
Alte Oper Frankfurt, Tim Bendzko, 20:00
Dreikönigskeller, Club Fauxpas, 20:00
Gallus Theater, Choralle, 20:00
Jazzkeller, Jam Session, 21:00
Jazzlokal Mampf, Midnight Moonlighters, 20:30
Mousonturm, Der Geheime Salon
Spezial x ichi ichi, 20:00
St. Bonifatius Konzertsaal, Kaisa Mäensivu, 20:00
Kreisfreie Stadt
Offenbach
Kommune2010, Rock in den Mai, 16:00
Mainz
Frankfurter Hof Mainz, Tanz in den Mai: Jammin Cool, 20:00 Mühlheim
Schanz Kulturhalle, Rock in den Mai, 20:00
Offenbach
Hafen 2, Tanz in den Mai: Soft Analog, Iva Nova (& Klubnacht), 20:00
Stadthalle Offenbach, Koray Avci, 20:30
Rüsselsheim
Theater Rüsselsheim, Filippa Gojo & Sven Decker, 20:00
Seligenstadt
Kunstforum Seligenstadt, Joscho Stephan Quartett, 20:00
SONSTIGE
Offenbach
Filmklubb, ich will alles, 15:00
„Whisky ist flüssiges
Sonnenlicht!“ Ein Tasting in der Besten WhiskyDestillerie Deutschlands
Tiefgründig, spannend und golden – Whisky hat viele faszinierende Facetten. Davon können sich interessierte Besucher im Rahmen eines dreistündigen Whisky-Tastings in der BIRKENHOF-BRENNEREI, kürzlich als „Beste deutsche Whisky Destillerie“ von einer Fachjury des Magazins Der Whisky-Botschafter ausgezeichnet, genussvoll überzeugen.
Sie sucht Ihn
Kreativ, naturverbunden, emphatisch ? Zwischen 47 + 57 ? 52 jährige, große Frau sucht ihren Seelenpartner: k+istin1272@yahoo.de
Suche netten Partner. Bin 22, lebe in Philipinen. Bitte nur englisch schreiben, anrufen. WhatsApp Angela +639518682186
mehr, bin gelernte Industrie Kfm, bitte melde Dich. Chiffre 10603
Er sucht ihn
Mann (60+) su. jüngeren, „aktiven“ besuchbaren Ihn für nicht alltägliche anregende Treffen. Lust bekommen...? paintitblack69@yahoo.com
Während dieses ausführlichen Blicks hinter die Kulissen der erfolgreichen Working Distillery erhalten Gäste Insider-Wissen zu Pot-Still-Verfahren, New Spirit, Würze, Fassreife & Co. Nach der ausführlichen Brennerei-Besichtigung werden die hauseigenen, preisgekrönten FADING HILL Whiskys (Single Malt, Single Malt Peated Edition und Single Rye) aus verschiedenen Jahrgängen verkostet.
Freie Termine kommuniziert die Destillerie auf Ihrer Website, das Tasting ist aber auch Gruppen-Event (16 - 26 Personen) zu individuellen Terminen buchbar.
Sie, 58 J., 173 cm sucht netten Partner mit Ehrlichkeit, Herz + Humor. Hobbys: Live - Musik, Kino, wandern, Stadtfeste, Freunde treffen. Chiffre 10657
Er sucht Sie
Bi - Mann, 62, schlank, groß sucht offenen und netten Partner aller Altersklassen für schöne, harmonische Treffen - ist besuchbar. Chiffre 10428
Job
Bei heißen Sommertemperaturen bist Du den ganzen Tag zu Fuß unterwegs gewesen. Zu Hause angekommen helfe ich Dir aus Deinen engen Sneakers, nehme Deine erwartungsvollen leicht geröteten , feuchten schönen Füße in die Hände, um sie liebevoll zu massieren und sehr liebevoll oral zu verwöhnen...! Lust bekommen ? summerdreams69@yahoo.com
›› Kleinanzeigenauftrag
Ihre Kleinanzeige erscheint in den Ausgaben Frankfurt & Vordertaunus und Offenbach, Hanau & Umgebung von FRIZZ Das Magazin. ›› Kleinanzeigen-Annahmeschluß
Art der Anzeige:
privat gewerblich
Chiffre:
JA NEIN
Rubrik:
Sie sucht Ihn
Er sucht Sie
Sie sucht Sie
Er sucht Ihn
Grüße
Reisen
Preise:
Private Kleinanzeigen: (bei Chiffre plus Chiffregebühr!)
bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 10,weitere Zeile Euro 2,-
Sie sucht Sie
Suche eine ehrliche, treue Freundin zwecks auch gemeinsamer Unternehmungen oder vielleicht auch
Was wir wissen müssen:
NAME, VORNAME
STRASSE, NUMMER
PLZ, ORT
WENN VORHANDEN: E-MAIL-ADRESSE
Attrak., schlanke Mädels b. 25 J. gesucht f. Dessous -, Akt- und Erotikaunahmen. Keine Veröffentlichung, nur Hobby. Tel.:01624307428. Männeranrufe & SMS zwecklos.
Kurse
TROMMELN LERNEN AUF DER DJEMBE Anfänger: 24. + 25.5 und 14. + 15.6. Fortlaufende Kurse, sowie Konzerte auf Anfrage. Info: Katharina Merkel 069-7074379. www.facebook.com/powerofdrumming, www.soundcloud.com/powerofdrumming.
Job Kaufen
Verkaufen
Kleingewerbe Kurse
Wohnen
KFZ
Allerlei
Private Kontaktanzeigen: (bei Chiffre plus Chiffregebühr!) bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 5,weitere Zeile Euro 2,Chiffregebühr Euro 5,Gewerbliche Kleinanzeigen: bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 25,weitere Zeile Euro 5,Gewerbliche Kontaktanzeigen:
bis 5 Zeilen a 26 Zeichen Euro 50,weitere Zeile Euro 10,Belegheft Euro 2,alle Preise inklusive Mehrwertsteuer
Zahlungsart : Bar Scheck liegt bei Bankeinzug
Bar Scheck liegt bei Bankeinzug
KONTOINHABER: NAME, VORNAME
BANKVERBINDUNG
BANKLEITZAHL KONTONUMMER
TELEFON (FÜR EVENTUELLE RÜCKFRAGEN)
DATUM
UNTERSCHRIFT
IBAN
Dein
Newsletter
Willst du wissen, was los ist in Frankfurt und der Region?
FRIZZ Das Magazin versorgt dich mit aktuellen News und Tipps rund ums Ausgehen und Wohlfühlen.
Einfach auf frizz-frankfurt.de gehen, Newsletter klicken und immer mittendrin sein.
frizz-frankfurt.de
Wenn Dir bisher SUDOKU lateinisch vorkam, versuch`s doch mit Infoatsudoku - point.de. Treffen in Deiner Nähe. Komm vorbei !
Allerlei
Er massiert IHN - Feel the Different. Sündig gut, göttlich entspannend. Die etwas andere Massage.... 0177-2634196
Bi - Mann (70+) steht Paar (Er - Bi) für alle erotischen Wünsche bereitwillig zu Verfügung. Chiffre 10344
Gewaltfrei leben Beratung für Lesben. Trans* und queere Menschen. Persönl., digital und telef. www.gewaltfreileben.org
Ü60 - Singletreff, Mittwoch 09.04.2025 um 19:00 in Bad Homburg. Info: 0151-22255286.
Chi reanzeigen beantworten
Brief an FRIZZ Das Magazin schreiben und auf den Umschlag deutlich die Chi renummer vermerken.
Dieser Brief wird dann von FRIZZ Das Magazin weitergeleitet
Kleinanzeigen aufgeben:
Benutzen Sie bitte nur den untenstehenden Kleinanzeigenau rag. Füllen Sie den Coupon bitte vollständig und gut leserlich aus.
Das erleichtert uns die Arbeit und garantiert Ihnen, daß Ihre Kleinanzeige korrekt gedruckt wird. Dann schicken oder faxen Sie uns Ihre Anzeige oder besuchen Sie die Fritz-Homepage.
Chi re:
Chi regebühren inklusive der Fritz-Voice Mailbox: 5,– Euro. Bei Chi re-Anzeigen werden die Zuschriften gebündelt und einmal wöchentlich über einen Zeitraum von 6 Wochen zugestellt.
Zur Verö entlichung Ihrer Adresse und Telefonnummer bei Kleinanzeigen ohne Chi re benötigen wir eine Kopie Ihrer letzten Telefonrechnung.
Schriftlich antworten auf Chi re:
Sie schicken Ihren Antwortbrief an Fritz – Das Magazin und schreiben deutlich die mit bezeichnete Chi re-Nummer außen auf den Umschlag.
Privat oder gewerblich:
Anzeigen werden immer dann als gewerblich eingestu , wenn mit dem Inhalt Geschä e gemacht werden. (unabhängig davon, ob ein Gewerbe angemeldet ist oder nicht).
Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit Genehmigung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Der Abdruck der Termine erfolgt ohne Gewähr. Bei Anfragen bitte Rückporto beifügen. Die mit Namen gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die durch den Verlag gestalteten bzw. erstellten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages weiterverwendet werden. ISSN: 0946-5537
FRIZZ Das Magazin ist Mitglied von Überregionale Anzeigen & Verbund
Varrentrappstraße 53 60486 Frankfurt
Tel.: 069 – 979 517 – 10
Fax: 069 – 979 517 – 19 Email: info@citymags.de
AUFRUF ZUR BEGRÜNUNG IN DER NACHBARSCHAFT
Gemeinsam für mehr Grün im Quartier: Auch in diesem Jahr ruft das Netzwerk Nachbarschaft Anwohnergemeinschaften deutschlandweit zu Begrünungsaktionen auf. Gefragt sind Projekte, die das Wohnumfeld aufwerten und dem Arten- und Klimaschutz dienen. Der nachbarschaftliche Innenhof, Dächer und Fassaden, Verkehrsinseln oder brachliegende Parkbeete – im Wohnumfeld gibt es noch viele Flächen, die sich in blühende Wiesen, Gemüse- oder Kräuteranlagen verwandeln lassen. Die Aktion „Jede Wiese zählt!“ ruft daher alle Nachbarschaften auf, sich mit kreativen Aktionen für ein gesundes Klima und den Artenschutz im Wohnumfeld stark zu machen. Die fünf schönsten Nachbarschaftsaktionen werden mit jeweils 500 Euro prämiert. Zudem zeichnet das Netzwerk die Gewinner:innen mit einer vom Künstler Janosch kreierten Plakette aus. Zahlreiche Preisträger-Projekte der vergangenen Jahre zeigen, wie Nachbar:innen das Wohnumfeld gemeinsam zum Blühen bringen – und damit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die eingereichten Projekte werden auf der Plattform des Netzwerks vorgestellt. „Wenn Jung und Alt gemeinsam neuen Naturund Begegnungsraum schaffen, gedeiht auch das soziale Miteinander der Generationen“, so Erdtrud Mühlens, Gründerin des Netzwerks Nachbarschaft.
Bis zum 30. September können sich Nachbarschaften mit ihren Begrünungsprojekten anmelden unter: netzwerk-nachbarschaft.net/wettbewerbe/jede-wiese-zaehlt
Veranstalter der Aktion „Jede Wiese zählt!“ ist das Netzwerk Nachbarschaft. Das bundesweite Aktionsbündnis fördert seit über 20 Jahren das generationengerechte, multikulturelle und familienfreundliche Miteinander im Wohnumfeld. Alljährlich zeichnet das Netzwerk wegweisende Projekte aus und berät den nachhaltigen Ausbau der Projekte. Heute umfasst das Aktionsbündnis bundesweit über 4.000 Nachbarschaften.
UNVERZICHTBAR
20 JAHRE FFH-DUMMFRAGER
Da steht ein Herd auf’m Flur ›› 12 €, ISBN 978-3-95542-516-6
Seine Spezialität sind dumme Fragen, seine Waffe ein Mikrofon: Der FFHDummfrager ist Hessens bekannteste und beliebteste Radiofigur. Seit 20 Jahren läuft er nun schon ununterbrochen im Programm von Hit Radio FFH und gehört damit zu den langlebigsten Radio-Comedy-Serien Deutschlands. Am Konzept seiner Spaßumfragen hat sich seit der ersten Folge nichts geändert: Mit einfachen, aber auch selten dämlichen Fangfragen testet der Dummfrager das Wissen der Leute in den hessischen Fußgängerzonen: Aus welcher Stadt kommt die Augsburger Puppenkiste? Wer schloss das Brandenburger Tor? Und was für Musik spielt eigentlich die Sixtinische Kapelle? Das Beste aus 20 Jahren Dummfrager gibt es nun endlich auch als Buch zum Nachlesen: „Da steht ein Herd auf’m Flur“ ist ein großer Spaß für die Fangemeinde des Dummfragers und versammelt die lustigsten Fragen und Antworten aus zwei Jahrzehnten. Hinter der Figur des Dummfragers steckt Boris Meinzer, Comedian, freier Comedy-Autor und Produzent (seit 2002 bei Hit Radio FFH). Zusammen mit seinem Kollegen Dirk Haberkorn konnte er bereits zweimal den Deutschen Radiopreis in der Kategorie „Beste Comedy“ gewinnen.
VORSCHAU
„Frankfurt feiert Demokratie“ ruft zum Mitfeiern auf. I Die Schirn zieht in die ehemalige Dondorf-Druckerei. I Der Gibson Beach Club startet.
Die nächste Ausgabe erscheint am 28. April
SPEAKERS‘ CORNER
Ich habe keine Lust mehr, auf die unsägliche Weltpolitik zu schauen. Nein, das lassen wir. Unserer Nerven wegen. Und so befasst sich dieser Kommentar nicht mit den äußeren, sondern mit inneren Angelegenheiten.
Eine ernste ist, dass sich nun die Landesregierung, vor allem in Person von Boris Rhein, um das Frankfurter Bahnhofsviertel kümmern möchte. Damit es auch mal vorangeht. Es soll nicht länger Brennpunkt für Sucht und Drogenkriminalität bleiben, schreibt der hessische Ministerpräsident in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Er möchte das Bahnhofsviertel – so weit wie möglich – für Drogensüchtige schließen … Und dann? Es gibt nun mal Menschen mit Suchterkrankung, die dringend Hilfe, eine Mahlzeit, sanitäre Einrichtungen und Schutz brauchen. Die Vertreibung der Drogensüchtigen aus dem Bahnhofsviertel führt dazu, dass sich die Menschen nicht mehr im begrenzten und kontrollierbaren Bereich der Elbe- und Niddastraße aufhalten. Stattdessen werden sie sich in der gesamten Stadt verteilen.
Weniger ernst ist eine Lesung im Club Voltaire. Nachdem man, so die TITANIC-Redaktion, ein Schreiben des Anwalts von Christian Lindner erhalten hat, wird sich ihre nächste Veranstaltung ganz den Klagen widmen, die die Redaktion im Laufe der Jahre erhalten hat. Die Redaktion präsentiert am 1. April die besten juristischen Fälle aus allen Jahrzehnten und lässt diese von den Satire-Staranwält:innen Gabriele Rittig und Jan Fortmeyer fachgerecht einordnen. „Der neueste Scheiß“ auf TikTok: Influencer:innen mit stolz herausgestreckter, blauer Zunge. Sie haben den chemischen Farbstoff Methylenblau eingenommen, der als „Brain Booster“ angepriesen wird und für mehr Energie und eine bessere Konzentration sorgen soll. Ob’s hilft, so die medizinische Fachmeinung, ist nicht erwiesen. Fraglich auch, ob die jungen Menschen mit ihrem Tun den Einstein’schen Freigeist zitieren möchten. Gesund allerdings schaut es nicht aus. Eine traurige Nachricht ist der Tod von Rosenstolz-Sängerin AnNa R., die leblos in ihrer Wohnung in Berlin gefunden wurde. Für den Herbst hatte sie eine Konzerttour geplant. AnNa R. hatte eine der außergewöhnlichsten und eindrücklichsten Stimmen der deutschen Musiklandschaft. Oder wie die SZ es in Worte fasste: „Es gibt Stimmen, die hört man, und die brennen sich ins Gedächtnis, ob man will oder nicht. AnNa R. hat eine solche Stimme.“
Ob FRIZZ Das Magazin eine solch starke Stimme hat, das bleibt der Einschätzung unserer Leser:innen vorbehalten. Wir tun unser Bestes!
Heidi Zehentner, Redaktionsleitung
Sammle Euros in der REWE App! Das neue Vorteilsprogramm: REWE Bonus
So funktioniert’s:
Vor dem Einkauf REWE App downloaden und an REWE Bonus teilnehmen
Beim Kauf von Artikeln mit Euro-Smiley sammelst du Bonus-Guthaben in der REWE App
Scanne dazu einfach deine REWE App an der Kasse
Guthaben kannst du später jederzeit einlösen und sparen
In vielen Märkten Mo. bis Sa. von 7 bis 22 Uhr für dich geöffnet.