11
Vorwort Die Alpen sind: spektakuläre Landschaften, Biodiversitäts-Hotspot, Wasserreservoir, Tourismusdestination, Wirtschaftsraum, Sehnsuchtsort, Verkehrshindernis, vom Klimawandel besonders stark betroffen, kultureller Schmelztiegel, abgetürmtes Deckengebirge, Freiluftschule. Und noch vieles mehr. Kann man diese unglaubliche Vielfalt zwischen zwei Buch deckel packen? Nein, dieses Buch kann kein vollständiges Bild der Alpen abgeben. Will es auch gar nicht! Es will: Zum Entdecken einladen. Vielfalt und Zusammenhänge aufzeigen. Häufig Sicht- und Erlebbares beschreiben. Faszinieren. Fragen aufwerfen und Antworten liefern. Gedankenanstösse geben. Lust auf mehr machen. All dies ist dem Autorenteam um Annina Rosenkranz hervorragend gelungen. Herzliche Gratulation! «Lebenswelt Alpen» hilft uns, genauer hinzuschauen, zu beobachten, zu staunen. Aber haben wir heute, wo alles schnell gehen muss, überhaupt Zeit zum Innehalten? Sind wir in Zeiten der Informationsüberflutung genug präsent dafür? Nehmen wir die Orchideen, die am Wegrand blühen, oder die frischen Spuren eines Schneehuhns, die wir auf einer Skitour kreuzen, überhaupt wahr? Neben dem sportlichen Aspekt sind die Ruhe und das Naturerlebnis für viele Hauptmotivation, in die Berge zu gehen. Bergsport und die alpine Natur und Umwelt sind aufs Engste miteinander verwoben. Und das macht Bergsport so wertvoll: Wie viele Wanderer, Kletterinnen und Skitourengehende haben nicht zuletzt über ihre sportliche Aktivität den Zugang zur Natur entdeckt, sind Naturliebhaber oder gar Umweltschützerin geworden? Ich meine, es sind einige, und auch ich zähle mich dazu. Und so verwundert es nicht, dass auch der Schweizer Alpen-Club SAC mehr ist als ein Bergsportverband mit über 150 Hütten. Der SAC verbindet allgemein an den Bergen interessierte Menschen und setzt sich seit über 100 Jahren auch für eine nachhaltige Entwicklung und Erhaltung der Bergwelt ein. Der SAC ist gleichzeitig Nutzer und Schützer. Dazu passt dieses Werk sehr gut: Was man (er)kennt und schätzt, das möchte man auch schützen. «Lebenswelt Alpen» ist eine Schatzkiste: Stecke dieses Buch in deinen Rucksack und nimm es mit auf die Tour, suche gezielt nach Stichworten oder schmökere aufs Geratewohl darin. Ich wünsche dir dabei viel Freude und erlebnisreiche Tage in den Alpen! Schweizer Alpen-Club SAC Philippe Wäger Ressortleiter Umwelt und Raumentwicklung
P41922_SAC_Leben-Alpenwelt_Buch_de.indb 11
25.02.20 | Sandra Burger 16:49