3 minute read

Zum Gebrauch des Buches

FRAGEN …

Während ich immer noch überlege, wie die verschiedenen Baumarten wohl heissen und wie man sie auseinanderhalten kann, nähern wir uns bereits der Waldgrenze. Der Blick auf eine faszinierende Gipfelwelt tut sich auf. Das Gelände wird flacher, am Weg leuchtet ein Feld mit weissen, wolligen Blütenköpfen, und der Weg wird sumpfig. Erstaunlich, wie sich in dieser sonst trockenen Gegend Moore bilden können. Es ist Zeit für eine Rast und eine kleine Stärkung. Beim Beerensammeln finde ich nebst Heidelbeeren auch andere bläuliche und sogar verschiedene rote Beeren – ob man die wohl auch essen kann? Frisch gestärkt geht es weiter. Das Grün wird langsam spärlicher, das Grau nimmt Überhand; umso leuchtender wirken die Farben der einzelnen Blüten. Die Pflänzchen werden immer kleiner, auffällig sind die Blütenpolster und auch die dichte Behaarung einzelner Pflanzen. Auf einem Stein am Wegrand liegt violettfarbener Kot – meine Frage, von welchem Tier er stammen könnte, löst angeregte Diskussionen aus.

Das letzte Wegstück führt über eine Schutthalde. Mir fallen die ganz unterschiedlichen Gesteinsarten auf. Besonders faszinierend finde ich die kleinen Falten im Gestein. Gerne würde ich wissen, wie sie dort reingekommen sind … Von der Hütten-Terrasse bietet sich eine spektakuläre Aussicht auf den Gletscher. Das Rauschen des Gletscherbachs ist bis hier zu hören – bei seinem Anblick frage ich mich einmal mehr, weshalb seine Farbe milchig weiss ist. Ich lasse das Panorama und die Geräuschkulisse auf mich wirken und möchte nirgends sonst auf der Welt sein als hier. Darauf stosse ich mit meinen Begleiterinnen und Begleitern an und sehne mich nach einem Buch, welches mir diesen faszinierenden Lebensraum näherbringt.

… UND ANTWORTEN

Viele Fragen, die während einer Bergtour immer wieder auftauchen, können mithilfe des vorliegenden Buches beantwortet werden. Es will auch zum Wahrnehmen, zum genauen Beobachten und zum Nachdenken anregen und wird neue Fragen aufwerfen. Die Lebenswelt Alpen mit ihrer Vielfalt an Landschaften und Lebensräumen wird immer ein Stück weit Geheimnis bleiben – genau das macht einen Teil ihrer Faszination aus. Mit diesem Buch im Rucksack, etwas Musse und einer Portion Neugier kann die Entdeckungsreise beginnen. Viel Spass!

Im Idealfall nimmst du dir ein Wochenende Zeit, packst deinen Rucksack, steckst «Lebenswelt Alpen» griffbereit hinein und machst dich auf in die Berge. Wenn du Lust hast, beginnst du vorne und tastest dich kontinuierlich zum Ende durch. Nach dieser Tour wirst du die Alpen mit anderen Augen anschauen als zuvor.

Eine andere Herangehensweise ist es, mithilfe des Stichwortverzeichnisses gezielt nach Inhalten zu suchen, die dich interessieren. Es ist nicht nötig, das Buch von A bis Z zu lesen, da die Kapitel unabhängig voneinander verständlich sind. Das erlaubt dir, möglichst rasch zu den gewünschten Inhalten vorzustossen, sei es zu Hause oder unterwegs. Du bist Wanderleiterin, Bergführerin, Tourenleiter, Kletterlehrer oder mit einer Jugendgruppe oder Schulklasse unterwegs? Von dir darf erwartet werden, dass du ein wenig über die Umgebung Bescheid weisst, in die du deine Gruppe führst. Du kannst die gemeinsame Tour mit Naturbeobachtungen bereichern und neben neuem Wissen auch Naturerlebnisse weitergeben. «Lebenswelt Alpen» vermittelt dir dazu das notwendige Grundwissen und die wesentlichen Einblicke in Zusammenhänge im alpinen Raum. Damit kannst du situationsgerecht Fragen beantworten und Naturerlebnisse in deine Touren einbauen. Im letzten Kapitel findest du unter «Naturerlebnisse vermitteln» anwendbare und spannende Ideen, wie du dieses Wissen auf eine bleibende Art weitergeben kannst.

Abbildung 2: Frühmorgens auf Vogelbeobachtung.

EXEMPLARISCHE, PRAXISBEZOGENE THEMENWAHL

Die Auswahl der Themen geschah unter praxisbezogenen Gesichtspunkten. Die häufigsten, auf fast jeder Tour sicht- und erlebbaren Phänomene standen dabei im Zentrum. Bewusst haben wir uns für eine breite, dafür exemplarische Darstellung der Elemente des alpinen Lebensraums entschieden. Die Beispiele stammen schwergewichtig aus dem Schweizer Alpenraum. Der besonders interessierten Leserschaft bietet das kommentierte Literaturverzeichnis eine Auswahl spezifischer Bücher zum Vertiefen einzelner Aspekte.

AUFBAU DES BUCHES

Im Kapitel «Die alpine Landschaft» beschreiben wir Entstehung und Bau der Alpen und beantworten Fragen rund um die verschiedenen Gesteine und Mineralien, zum Boden und zu den Gletschern. Die nächsten zwei Kapitel «Alpines Klima und Alpenwetter» sowie «Klima im Wandel» handeln vom Einfluss des Wetters und Klimas auf den Alpenraum. Wir schauen zurück in die Klima-Vergangenheit und wagen einen Blick in die Zukunft. Im Teil «Alpine Lebensräume» werden die verschiedenen alpinen Lebensräume mit einigen ihrer typischen Bewohnern in Form von Portraits vorgestellt – beginnend von ganz oben im Eis bis hinunter

This article is from: