Atmen Unser Lebenshauch natürlich Bewusst gesund leben 09www.natuerlich-online.ch Preis Fr. 9.80 | September 2022 Heilpflanzen Neues Buch über heimische Heilpflanzen Die Erde lebt Der Seele der Erde auf den Grund gegangen Stress abbauen Mit dem richtigen Atmen zur Ruhe kommen Holotropes Atmen Durch Atmen in einen Rausch geraten Sommerdrinks Mischen Sie Ihren eigenen Drink

Max Zeller kadefemin® mycostop 0522/2112 Sag Scheidenpilz den Kampf an. kadefemin® mycostop – Kombinationstherapie bei typischen Symptomen wie Juckreiz oder verändertem Ausfluss. Bekämpft effektiv vaginale Pilzinfektionen. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Max Zeller Söhne AG, 8590 Romanshorn, www.zellerag.ch MIT 3-TAGES-THERAPIE.HOCHDOSIERTETABLETTEN-APPLIKATOR.CREME. Neu



Mit bewusster Atmung ist hier viel zu verbessern. Wir zeigen, was dabei zu beachten ist. Atmen kann auch zur Last werden. Kein Lied davon singen mögen Menschen, die an Asthma erkrankt sind. Eine vollständige Heilung ist schwierig. Es gibt jedoch zahlreiche Pflan zen, welche die Beschwerden lindern können. Oder wussten Sie, dass beispielsweise Fenchel gegen Verkrampfungen durch Asthma helfen kann? Das und mehr im Artikel über das Thema «Pflanzen, die das Atmen erleichtern».
Pionier in Beta-Glucan Forschung und Herstellung Beta-Glucan aus Hefe hat eine gut belegte immunstimulierende Wirkung! Präventiv ein genommen kann es Erkältungen und Grippe vorbeugen und stärkt allgemein das Immunsystem, ins besondere wenn es bereits beein trächtigt Beta-Glucanist. verbessert die Resistenz gegen bakterielle und virale Infektionen. Dies haben zahlreiche wissenschaftliche und klinische Studien gezeigt.
Dr.zellavie.chOthmarKäppeli
Tief einatmen!
Kommen wir zu einem Thema, das für uns alle wichtig ist: Das be wusste Atmen. Dieses ist besonders dann hilfreich, wenn wir mit Stress und Zeitnot zu kämpfen haben. Denn diese eigentlich psy chisch begründeten Probleme wirken sich sehr oft körperlich aus.
Liebe Leserin, lieber Leser Atmen ist etwas Unglaubliches. Vom ersten Schrei eines Neugebo renen bis zum letzten Atemzug eines Sterbenden gehört es zu uns Menschen. Im Durchschnitt atmen wir zwölf Mal pro Minute, 720mal in der Stunde, 17 280 Mal am Tag und bis zu einer halben Mil liarde Mal im Leben. Das Atmen müssen wir nicht erlernen. Einzig zu Beginn des Lebens braucht es manchmal buchstäblich einen Schubser ins Leben, damit die Neugeborenen den Schleim abhusten und zu atmen beginnen. Trotzdem können wir unseren Atem beeinflussen. Und wir können über bewusstes Atmen auch viel steuern. Ja, und sogar rauschähn liche Zustände erfahren. So etwa beim sogenannten «Holotropen Atmen», bei dem allein mit der richtigen Atemtechnik ein Rausch erzeugt werden kann, der mit der Wirkung von bewusstseinserwei ternden Drogen zu vergleichen ist. Wir haben dazu einen Erfah rungsbericht im Heft.
Das alles und noch viel mehr steht im neusten «natürlich», das Sie in Ihren Händen halten. Viel Freude beim Lesen. Und zählen Sie doch mal dabei, wie oft Sie geatmet haben, während Sie auch schon nur eine Seite lesen. Samuel Krähenbühl, Chefredaktor Jetzt bestellen auf
Zellavie® Wintersonne und 1,3/1,6 Beta-Glucan aus Hefe für Ihr Beta-GlucanImmunsystem









3 von über 3700 Produkten Dank nachhaltiger Zusammenarbeit mit Bio Suisse seit 1993. AUSWAHLGRÖSSTE MIT DER KNOSPE.









Bäch/SZ
Mit den BasischenStrümpfen erleben Sie das einzigartige Gefühl federleichter Beine. Denn: In Kombination mit MeineBase entlasten sie besonders effektiv. Die hochwertigen Strümpfe aus dem AlkaWear Sortiment pflegen und regene rieren – mit dem Ergebnis basisch-streichelzarter Haut für beneidenswert schöne Beine.
Sport.BEINE
Fördern Sie Ihr Wohlbefinden auch bei körperli cher Aktivität. Die BasischenStulpen wirken in Kombination mit MeineBase einer Belastungs übersäuerung entgegen und wirken besonders wohltuend. Müde, schwere Beine? So nicht mehr!
Die Anwendung sorgt für frischen Schwung im Alltag und beim Weitere Produktinformationen unter: Jentschurawww.jentschura-shop.ch(Schweiz)AG·8806
Inhalt34VolkskrankheitAsthma Asthma plagt viele. Doch es gibt Abhilfe. 40 Heilpflanzen Die Schnitterin des goldenen Fadens. DRAUSSEN SEIN 48 Gartengestaltung Frischer Wind fürs alte Staudenbeet. 52 Buchtipp Entdecken Sie die Heil pflanzen am Wegesrand. 54 Kräuterfrau Susanna Krebs weiss vieles über Pflanzenheilkunde. GESUND SEIN 10 Vom Atmen berauscht Ein Erlebnisbericht über einen Rausch ohne Drogen. 14 Die Erde atmet Ist die Erbe ein Lebewesen? Wir gehen dieser Frage nach. 24 Sabine Hurni über … … das Sein. GESUND WERDEN 30 Stress und Zeitnot Was hilft, wenn der Schnauf ausgeht? Service03 Editorial / 06 Leben und Heilen / 22 Rezepte / 29 Liebesschule 44 Staunen und Wissen / 62 Hin und weg / 62 Neu und gut / 64 Rätsel / 65 Vorschau / 66 Eva unterwegs /












LEBEN & HEILEN
Der Sonnenbrand juckt? Was dagegen hilft Juckreiz ist wohl eines der quälendsten Symptome nach einem Sonnenbrand. Bei einem Sonnenbrand schädigen UV-Strahlen die oberste und bei schwerer Ausprägung auch die darunterliegende Hautschicht. Der Körper reagiert mit einer Entzündung, die sich durch Schmerzen, Hautrötung und Juckreiz bemerkbar macht. Juckreiz kann nicht nur zu Beginn eines Sonnenbrands auftreten. Im weiteren Verlauf ist das Jucken ein Hinweis darauf, dass sich die Haut langsam regeneriert. Abgestorbene Hautzellen lösen sich, neue bilden sich. Heilt ein schwerer Sonnenbrand ab, ist der Juckreiz in dieser Phase oft besonders stark. Auch wenn es schwerfällt: Wer bei einem Sonnen brand Juckreiz verspürt, sollte nach Möglichkeit nicht kratzen, rät t-online. de. Andernfalls nimmt die Haut weiteren Schaden, was die Heilung ver zögert. Zudem besteht die Gefahr, dass Bakterien über kleine Wunden eindringen und eine Entzündung verursachen. Vor allem zu Beginn des Sonnenbrands ist Kühlen ein gutes Mittel gegen Juckreiz und Schmer zen. Betroffene können zum Beispiel die betroffene Hautregion unter kühles Leitungswasser halten mehrmals täglich feucht-kalte Tücher oder Umschläge verwenden. Kühlend wirken auch Cremes, Gele oder (After-Sun-)Lotionen aus der Apotheke. ska
In Château-d’Oex im Waadtland entsteht ein visionäres Zukunftsprojekt, das Tourismus, Landwirtschaft und Naturheilkunde verbindet: «Votre Cercle de Vie». Als Esther und Nicolas Mottier den Hof 2010 von Nicolas' Eltern über nahmen, evaluierten sie bereits Alternativen zur traditionellen Landwirtschaft. Mit dem Projekt «Votre Cercle de Vie» wollen die Mottiers Land wirtschaft und Tourismus vereinen und einen Beitrag an die wirtschaftliche Entwicklung der Region leisten. In den letzten Jahren haben die Mottiers schrittweise ihren Bauernhof auf bio logisch-dynamische Landwirtschaft umgestellt und einen Bioladen sowie eine naturheilkund liche Praxis eröffnet. Damit ist die Vision von «Votre Cercle de Vie» aber noch lange nicht rea lisiert: Denn im geplanten sechsstöckigen Hauptgebäude sollen der Hof, ein Restaurant, Hotelzimmer, ein natürlicher Wellnessbereich, die Biogasanlage und die Ställe untergebracht werden. Im Nebengebäude sind die Rezeption, ein Bioladen, eine Praxis für Allgemeinmedizin und Naturheilkunde, Konferenzräume und Schlafsäle geplant. Läuft alles nach Plan, kann im Herbst 2022 gebaut werden. ska
&LebenHeilen
CERCLE DE VIE
Naturheilkunde, Tourismus und Landwirtschaft vereint
6
JUCKREIZ



Trockene
Juckreiz?Ausschlag?Haut?
GESUNDHEITSPOLITIK
In der Sommersession behandelte der Nationalrat die Motion 20.3664 von Nationalrätin und Dakomed-Prä sidentin Edith Graf-Litscher. Die Motion will «Saluto genetische Aspekte bei der Prävention, Behandlung und Nachsorge von Epidemien und Pandemien för dern und die Komplementärmedizin einbeziehen».
«Es freut mich ausserordentlich, dass eine Mehrheit des Nationalrats meinem Antrag ge folgt ist und diesen zwei zentralen Anliegen zuge stimmt hat», sagt Edith Graf-Litscher. «Für die Be wältigung künftiger Epidemien oder Pandemien ist es wichtig, die Gesundheitskompetenz und die Wider standskraft der Bevölkerung nachhaltig zu stärken und dafür das Wissen und die Erfahrung der Komple mentärmedizin zu nutzen.» Unterstützt wurde der Antrag von den Mitgliedern der SP, den Grünen, von einzelnen Mitgliedern der Mitte-Fraktion und von der Mehrheit der SVP. Als Nächstes kommt die Motion in den Ständerat und wird zuvor in der ständerätlichen Gesundheitskommission beraten. ska
Nationalrat will Komplementär medizin bei Pandemiebewälti gung einbeziehen
Zwei von vier Punkten hat der Nationalrat gemäss einer Mitteilung des Dachverbandes der Komplemen tärmedizin (Dakomed) angenommen. Die Mehrheit des Nationalrats will den Bundesrat beauftragen: Mindestens eine Fachperson der Komplementärme dizin ist in die Clinical Care Task Force sowie in die Eidgenössische Kommission für Pandemievorberei tung und -bewältigung EKP zu berufen. Den Pande mieplan mit Erfahrungen zur Salutogenese und zur Stärkung der Resilienz aus der Komplementärmedizin zu ergänzen.
Erhältlich in Apotheken und Drogerien. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.
Omida AG, Küssnacht am Rigi OMIDA® Cardiospermum-N Salbe bei trockenen, juckenden Hautausschlägen sowie akuten und chronischen Entzündungen.




8 PSYCHE
Depressionen dank Fliegen besser verstehen Auf den ersten Blick haben Menschen und Tau fliegen nicht viel gemeinsam. Und doch lässt sich anhand der Fliegen viel über den Menschen herausfinden, etwa wenn es um Depressionen geht. So arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Uni versität Mainz (JGU) gemäss einer Mitteilung daran, dem Verständnis und damit der Behand lung depressiver Zustände näherzukommen. Die Ergebnisse wurden kürzlich in der renommier ten Zeitschrift Current Biology veröffentlicht. «Anhand der Drosophila-Fliege untersuchen wir unter anderem Naturstoffe aus der traditio nellen asiatischen Heilkunde – etwa aus dem Bereich des Ayurveda», erläutert Prof. Dr. Ro land Strauss aus dem Institut für Entwicklungs biologie und Neurobiologie der JGU. «Einige könnten antidepressiv wirken oder prophylak tisch die Resilienz gegenüber chronischem Stress stärken, es kommt also erst gar nicht zu einem depressionsartigen Zustand.» Eines der Ziele ist es, die Wirkung der Stoffe nachzuwei sen, die optimale Zubereitung herauszufinden und die Reinstoffe zu isolieren, welche die Wir kung innerhalb des Pflanzenmaterials verursa chen. Dann könnten diese langfristig als Medi kament auf den Markt gebracht werden. Doch der Weg dahin ist noch weit – schliesslich han delt es sich um Grundlagenforschung. ska BUCHTIPP Mit einer Auszeit zur eigenen Berufung Immer mehr Menschen fühlen sich unglücklich im Job. Diese Ausweglosigkeit macht sich bei den Betroffenen auch psychisch bemerkbar. Doch was kann konkret tun? Genau dann tut eine Auszeit gut – sie ist wesentlich für die Neuorientierung und kann Anstösse für berufliche Veränderungen geben.
Guido Ernst Hannig hat früher selbst in der Wirtschaftsbranche gearbeitet, dann aber mit einem Theologiestudium seine Bestimmung gefunden Menschen auf der Suche nach ihrer Berufung zu unterstützen. In seinem Buch «Der Auszeit-Kompass» bietet er zahlreiche Denkanstösse und Übungen aus seiner jahrelangen Arbeit als Coach und zeigt auf, wie eine 7-tägige Auszeit genutzt werden kann, um die eigenen Stärken neu zu entdecken und zu einer klaren Vision für das weitere berufliche Leben zu finden. Mit seiner ganzheitlichen Sinnfindungs-Methode unterstützt er nicht nur die Verbindung von Beruf und Lebenssinn, sondern auch das Tanken neuer ISBNadeo«DerGuidoLebenskraft.ErnstHannigAuszeit-Kompass»,2022,ca.Fr.37.90978-3-86334-323-1
LEBEN & HEILEN



So finden Sie undTherapeutinnenqualifizierteTherapeuten Seit über 20 Jahren zeichnet das ErfahrungsMedizinische Register EMR qualifizierte, erfahrene Therapeut:innen der Komplementär- und Alternativmedizin mit dem EMR-Qualitätslabel aus – für fast alle Krankenversicherer auch die Grundvoraussetzung, um deren Leistungen zu vergüten. Finden auch Sie Therapeut:innen mit EMR-Qualitätslabel ganz einfach mit der Suchfunktion auf emr.ch Mehr zum EMR erfahren Sie aus der Publireportage in diesem Heft
9

10

Vom berauschtAtmen
M
«Fest atmen. Ein und aus. Ohne Pausen!», erinnert uns Roger Marti. Ein und aus und ein und aus. Das ist an strengend wie ein Marathon. Obwohl wir liegen und «nur
11 HOLOTROPES ATMEN | GESUND SEIN
Einige wenige, langsame und tiefe Atemzüge reichen, um den Parasympathikus, unseren «inneren Arzt», zu aktivieren. Schon ist man entspannt. Doch was passiert, wenn man im Gegenteil verstärkt atmet? Ein und aus und ein und aus; ohne Pausen. Über ein, zwei Stunden! Man kommt in einen «Rausch ohne Drogen», und der soll heilsam sein. Ein Erfahrungsbericht. Andreas Krebs atmen». Mir wird schummrig im Kopf. Weiteratmen! Das Draussen verschwindet allmählich. Die Zeit und der Raum; die Stimme Rogers; das Schnaufen der Anderen – kaum mehr existent. Da sind nur noch die treibende Musik und ich. Ich dringe ein in tiefere Schichten. Mit dem verstärk ten Atmen regen wir den Sympathikus an; quasi den Notruf: Der Herzschlag beschleunigt sich, Adrenalin wird freigesetzt, die Blutgefässe ziehen sich zusammen, die Handflächen sondern Schweiss ab, die Pupillen erweitern sich und das Denken wird schärfer. Ich erfahre es am ei genen Leib: Atmen kann berauschen! Ohne Drogen; na hezu gefahrlos. Ich kann ja einfach aufhören, zu atmen wie ein Irrer. Aber ich mache weiter. Atme ein und aus und ein und aus. Seit zehn Minuten oder zehn Stunden. Einer lei. Zeit spielt keine Rolle mehr. Ja mehr noch: Das Kons trukt Zeit kommt mir geradezu lächerlich vor. «Fest schnaufen», höre ich Rogers Stimme von weit, weit weg. Positive Wirkung bei Angststörungen Kleinere Studien über die Wirkung des verstärkten Atmens zeigen positive Ergebnisse bei Angststörungen, Minderwertigkeitskomplexen, Asthma und «zwischen menschlichen Problemen». Die wenigen Studien, die es gibt, bewerten jedoch nur subjektive Erfahrungen. Vieles liegt noch im Dunkeln, ist wissenschaftlich kaum erforscht. Das erstaunt. Denn die modernen Methoden basieren auf uralten Techniken. Kapalabhati Pranay ama, auch Feueratmung oder Schädelleuchten genannt, z. B. gehört zu den aktivierenden Atemtechniken im Yoga. Sie regt den Stoffwechsel an, massiert die Bauchorgane (Magen, Leber, Milz, Bauchspeicheldrüse) und hält den Geist wach und rege. Auch Tummo, eine im 11. Jahrhundert entwickelte Technik aus dem Himalaya, kann intensive Energieschübe auslösen. Tibetische Mönche sollen mit Hilfe dieser Atemtechnik, verbun den mit Visualisierung, ihre Körpertemperatur um mehr als 8° C erwärmen können. Klingt verrückt? Nun, mittlerweile gibt es Studien, die eindeutig belegen, dass Tummo die Körpertemperatur erhöht. Die weltweit bekannt gewordene Wim-Hof-Methode basiert auf it geschlossenen Augen liege ich auf einer Yogamatte, lausche der treibenden Musik und atme tief ein in den Bauch und pres send aus. Wir sollen übertrieben fest at men: Ein- und gleich wieder ausatmen und einatmen und ausatmen; ohne Pausen. Ein, aus, ein, aus. Pau senlos. Verbundener Atem nennt sich die Technik, die mit mir knapp ein Dutzend andere Menschen prakti zieren. Frauen und Männer im Alter zwischen etwa 30 und gut 60 Jahren. Ein Schnaufen ist das! «Fest atmen», durchdringt hie und da sanft Roger Martis Stimme die laute Musik. «Ein und aus und ein und aus», animiert er uns. Der Physiotherapeut und Osteopath mit eigener Praxis in Freimettigen (BE) ist auch Verbunde ner-Atem-Therapeut. «Wir atmen ein und aus ohne Pausen!», ruft er uns in Erinnerung. Es ist anstrengend, so forciert zu atmen; möglichst ohne Pausen. Mir wird heiss. Schweissperlen bilden sich auf der Stirn. Verschiedene Methoden, ein Ziel Es gibt einige Techniken, die auf einer forcierten At mung basieren und heute – nicht unumstritten – the rapeutisch genutzt werden. Der «Verbundene Atem» nach Ruediger Dahlke etwa; das in den 1960er-Jahren von Leonard Orr entwickelte «Rebirthing»; die «Atem zentrierte Psychotherapie» nach Randolph Pleske; oder das «Holotrope Atmen» nach Stanislav Grof. Beim Holotropen Atmen greifen die Therapeut*innen zudem auch körperlich ein; damit die Patient*innen noch tiefer in die Prozesse gehen, so Grof. Es wird geschrien, wie irre gelacht und hemmungslos geheult. Eine reini gende Katharsis, sagen Anhänger*innen. Zwar kann auch beim Verbundenen Atmen Unbewusstes zutage treten. Die Methode ist aber weniger rabiat als das Holotrope Atmen und wird in der Regel von erfahrenen Therapeut*innen angeboten.
Atmet man wieder normal, erreichen die physiologischen Werte binnen etwa 20 Minuten wieder das Ausgangsniveau. Aber ich will da durch! Habe Vertrauen in meinen Körper, und Vertrauen in Roger – ich weiss, dass er weiss, was er da macht mit uns. Und mir ist klar: Ich komme nur so weit, wie Hingabe und Mut, auf die innere Weisheit zu hören, reichen. Ich atme noch eine Spur intensiver. Nun fängt auch mein Bauch an zu krampfen. Ich stöhne; winde mich; und atme weiter, ein und aus ohne Pausen.
Weniger Sauerstoff
Die Musik ist nun nicht mehr forcierend, sondern medita tiv. Wir atmen nicht mehr wie irre. Wir atmen ganz ruhig; langsam und tief in den Bauch. Wir regen nicht mehr den Sympathikus an, sondern den Parasympathikus. Zwi schendurch halte ich die Luft an, solange es geht. Das verstärkt mein Wohlgefühl, das eingekehrt ist. Ich bin ganz still und ruhig. Nach innen gewandt. Eingekehrt in mich selbst. Ganz fest bei mir. Das fühlt sich heilsam an. Ich bin auf einmal so … ganz? Ein euphorisches Gefühl regt sich in mir. Tränen fliessen. Nicht weil ich traurig bin; im Ge genteil: Ich bin erfüllt von einer tiefen Dankbarkeit und Demut. Ich weine, weil ich überwältigt bin von diesem Gefühl, ganz fest bei mir zu sein. Hier gibt es keine Angst. Nur das überwältigende Gefühl der Liebe. Damit in Berüh rung zu kommen, ist heilsam. Ich erfahre es an Leib und Seele. Und geniesse diese kostbare Zeit in vollen Zügen. Nach etwa einer weiteren halben Stunde kehren wir lang sam zurück in unser Alltagsbewusstsein. Ich strecke und recke mich; gähne herzhaft und ausdauernd. Gäääähne! Da löst sich was. Dann öffne ich vorsichtig die Augen und kehre behutsam zurück in den Saal; zurück zu Roger Marti und den anderen Teilnehmenden. Nun tauschen wir uns in der Gruppe aus. Einer spürte während der ganzen gut zwei Stunden eine unbändige Kälte in sich. Ich kann mir das fast nicht vorstellen, habe ich doch regelrechte Hitzeschübe erlebt! Roger Marti hin Tummo. Die Wurzeln reichen aber noch tiefer. Scha man*innen haben das Atmen wahrscheinlich seit Jahr tausenden zur Tranceerzeugung angewandt. Vielleicht haben schon die Steinzeitmenschen die bewusstseins verändernde Wirkung des verstärkten Atmens entdeckt – beim Feueranpusten. «Bleibt dran! Atmet weiter! Fest schnaufen», motiviert uns Roger. Am effektivsten sei es, wenn man die Erfahrung voll und ganz zulässt, hat er uns zu Beginn gesagt. Ich atme und vertraue dem Prozess. Es ist nicht mehr anstrengend. Das Atmen geht jetzt wie von alleine. Es atmet mich. Ich bin im Flow. Bei klarem Gewahrsein meiner Selbst: Ich bekomme schwitzige Hände und einen leichten Druck im Kopf. Ein Kribbeln in den Armen. Wie wenn sie einge schlafen wären. Ich atme jegliche Bedenken weg, die aufkommen. Ein, aus, ein, aus … Meine Hände verkramp fen; die Finger krümmen sich zu Klauen. Diese sogenannte Tetanie ist ein bekannter Nebeneffekt der Hyperventila tion. Sie hört auf, wenn ich aufhöre zu atmen wie ein Irrer.
Beim verstärkten Atmen überflutet man nicht etwa den Körper mit Sauerstoff (im Gegenteil!) – das Blut eines gesunden Menschen ist schon bei normaler Atmung zu rund 98 Prozent mit Sauerstoff gesättigt. Vielmehr sinkt der Kohlendioxid-Spiegel im Blut stark ab. In der Folge wird das Blut ein wenig basisch: sein pH-Wert steigt. Gleichzeitig verengen sich die Gefässe, was zu einer Reduktion der Durchblutung und Sauerstoffun Atemtherapeut Roger Marti an einer Schulung.
Besonders stark reduziert wird die Durchblutung in der Hirnrinde, dem sogenannten Neokortex. Dieser äu sserste Bereich des Gehirns ist zuständig für die kogni tiven Funktionen wie Sprache, Entscheidungen und Willkürmotorik. Das limbische System, wo die Zentren des Gefühlslebens liegen, ist weniger betroffen. Das erklärt die Schwächung von Kontrollmechanismen und die gleichzeitige Verstärkung des Gefühlserlebens.
12 terversorgung führen kann. Es kann zu Krämpfen, Schwindelgefühl und Ohnmacht kommen.

Buchtipps Holotropes Atmen Eine neue Methode der Selbsterforschung und Therapie Stanislav und Christina Grof Nachtschatten Verlag 2022 ISBN 978-3-03788-280-1, CHF Breath39.00–Atem. Neues Wissen über die vergessene Kunst des Atmens James Nestor Piper 2021, ISBN 978-3-492-05851-3, CHF 35.00
13 gegen überrascht es nicht: Die Kälte komme von tief innen, meint er, und empfiehlt dem Fröstelnden, das Thema ge nauer anzuschauen. Andere berichten von überwältigenden Glücksgefühlen, haben symbolträchtige Bilderreisen erlebt, die sie auf den Alltag ummünzen können, oder keine Rü ckenschmerzen mehr. Der Austausch ist für alle bereichernd. Gemeinsame Aufarbeitung Das sogenannte «Sharing» sei ein wichtiger, erster Teil der Aufarbeitung des Erlebten, betont Roger Marti: «Der Sinn der Erfahrung kann dadurch klarer werden. So fällt es leichter, ihn in den Alltag zu integrieren.» Es könne allerdings noch Wochen, ja Monate mit einem arbeiten. Der Rausch ohne Drogen wirkt auch bei mir nach. Und das ganz ohne Kater.
Kontraindikationen Vorsichtsmassnahmenund Verstärktes Atmen ist körperlich anstrengend und kann seelisch-psychisch sehr herausfordernd sein. Es ist nicht geeignet in der Schwangerschaft, bei akuten Infekten, schweren Herz-Kreislauf- und Nierener krankungen sowie bei Menschen mit Epilepsie, Glau kom (Grüner Star) oder Aneurysma; auch bei Asthma oder anderen Lungenerkrankungen ist Vorsicht ge boten. Ebenso bei psychischen Erkrankungen, insbe sondere dissoziativen Störungen und Schizophrenie. Die Methoden sind keinesfalls ein Ersatz für eine professionelle psychotherapeutische Behandlung! Auch für Gesunde gilt: Eine solche Erfahrung sollte man nur im sicheren Rahmen bei erfahrenen, gut aus gebildeten Therapeut*innen machen. Viele Anbie ter*innen haben jedoch keine fundierte psychologische Ausbildung. Sie dürften kaum in der Lage sein, den Klient*innen beim Verarbeiten hochgekommener Traumata zu helfen. So besteht die Gefahr einer Re traumatisierung oder einer «malignen Regression»: Die Betroffenen bleiben emotional in der Vergangen heit gefangen.


14

Die Erde scheint mehr zu sein als ein Planet, der Menschen, Tieren und Pflanzen eine Lebensgrundlage bietet. Vielmehr sollte die Erde als lebendiges Wesen betrachtet werden, das atmet und über ein eigenes Bewusstsein verfügt.
Lebewesen mit Körper, Geist und Seele Natürlich sind die Erkenntnisse von Rudolf Steiner nicht völlig neu. In Platos Timaios aus dem vierten Jahrhundert vor Christus etwa lässt Plato den stern kundigen Timaios darlegen, dass die Welt als ein Kosmos betrachtet werden müsse – als ein Lebewesen mit Körper, Geist und Seele. Diese weibliche Seele sei älter und ehrwürdiger als die Gottheiten selbst. Im 17. Jahrhundert beobachtete der italienische Forscher und Mathematiker Evangelista Torricelli regelmässige Schwankungen des Luftdrucks. Gegen drei Uhr mor gens hatte er seinen Tiefstand, sein Maximum gegen neun Uhr, um bis 15 Uhr wieder auf den Tiefstand zu fallen. Diese «atmosphärische Gezeiten» genannten Luftdruckwellen inspirierten Goethe zum Vergleich mit der Ein- und Ausatmung der Erde.
Die Erde als Organismus Die Erde atmet? Ja, und nicht nur das! Rudolf Steiner (1861–1925), der Begründer der Anthroposophie, be trachtete die Erde als Organismus, als Lebewesen. Wie in allen Lebewesen sollen sich demnach auch in der Erde Stoffwechselvorgänge, Atmungs- und Ner ven-Sinnesprozesse abspielen. Laut Rudolf Steiner sind allein die unterschiedlichen Jahreszeiten wie auch die Gezeiten ein Ausdruck der Atmung der Erde. Dabei gehe es nicht allein um die Luft, die von der Erde ein- und ausgeatmet werde, sondern um jene Kräfte, die beispielsweise im Frühling die Pflanzen aus der Erde treiben oder die sie im Herbst wieder welk werden lassen. Rudolf Steiner vergleicht den Atmungsvorgang der Erde mit der Lungenatmung des Menschen. Während die Erde im Winter Kräfte ein atmet, für sich behält und verarbeitet, atmet sie die Energie im Frühling aus.
Allgegenwärtiges Bewusstsein der Erde
Für den deutschen Geomanten Stefan Brönnle ist die Erde ein mächtiges Bewusstseinsfeld. Als solches sei die Erde selbst eine Art Makrolebewesen, das uns Menschen gleichsam einbindet. «Jeder unserer eige nen Atemzüge atmet die Präsenz der Erde ein, jede Nahrungsaufnahme verinnerlicht ihren Körper wie in einer immerwährenden Eucharistie», umschreibt der Geomant das energetische Zusammenspiel zwischen
Die Erde atmet
15 ATMEN IN DER MYSTIK | GESUND SEIN
Fabrice Müller
D er Puig d’Alaro war für viele Mallorquiner*in nen in der Vergangenheit ein Wallfahrtsort. Einst befand sich hier das Castell d’Alaro. Später errichteten Christ*innen auf diesem mächtigen Berg die Kapelle Nostra Senyora del Refugi. Damals herrschte eine grosse Dürre über Mallorca. Mit der Wallfahrt auf den Berg baten die Menschen um Re gen. Dieser kam und machte die Insel fruchtbar. Der Puig d’Alaro ist aber mehr als ein Wallfahrtsort: Aus der Sicht der Geomantin Silvia Reichert de Palacio dient der Berg als Einatmungsort, wo kosmische Kräfte in die Erde ein geatmet und in Verbindung mit der Kraft der Erde ge wandelt werden. Dadurch entsteht eine für das irdische Leben nährende Energie. Es scheint, als waren die Wall fahrenden damals besonders feinfühlig, als sie mit ihrer Bitte um Regen genau diesen Ort ausgewählt hatten. Laut der Geomantin dient der zweite, gleich daneben liegende Tafelberg, Alcadena genannt, als Ausatmungspunkt der terrestrischen Energie.
«
Die Erde hat ein Bewusstseinsfeld.mächtiges»
Kontinuierlich strömender Fluss Für die Landschaft scheint die Atmung der Erde ge nauso wie für andere verkörperte Wesen überlebens
wichtig, wie der Geomant Marco Pogacnik, Autor verschiedener Bücher wie zum Beispiel «Das geheime Leben der Erde» oder «Die Gaia-Kultur erschaffen», betont. «In der Landschaft dient die Atmung für den Austausch zwischen der atmosphärischen und der unterirdischen Hälfte des Holons. Indem die Lebens kräfte eines Orts zwischen beiden Räumen kreisen, werden sie beständig wieder aufgeladen und erneu ert.» Das Ein- und Ausatmen geschehe in einem kontinuierlich strömenden Fluss, ganz im Gegensatz zur rhythmischen Atmung von Tieren oder Men schen. Die Atmung sei ein grundlegender Bestandteil des Lebenskraftsystems einer Landschaft. «Man findet beide Arten von Atmungspunkten auf allen Ebenen eines Holons bzw. einer geistig-seelischen Einheit eines Landschaftsraumes, sei es auch nur ein kleines Zimmer oder ein kleiner Garten, ein Ort, eine Landschaft, ein Kontinent oder der Erdglobus als Ganzer», erklärt Marco Pogacnik. Der Geomant nennt ferner den Begriff vitalenergetischer Zentren als Teil eines Chakra-Systems, das die Erde umspannt. «Vi talenergetische Zentren sind von höchster Bedeutung für die Lebensqualität einer Landschaft. Sie bilden die Quelle frischer Lebenskraft, die vom Zentrum der Erde aufsteigt.»
Erdatmosphäre verändert die Figur Auch die Wissenschaft beschäftigt sich mit der «At mung» der Erde. Forscherinnen und Forscher am Institut für Geodäsie und Geophysik der Technischen Universität (TU) Wien untersuchten die Auswirkun gen der Erdatmosphäre auf die Figur, das Rotations verhalten und das Schwerefeld unseres Planeten.
16 Erde und Mensch. «Mutter Erde ist keine leere Wort hülse, sondern vielmehr der Ausdruck jener Kraft, die uns und allen hier lebenden Wesen das Leben ermög licht.» Dieses Bewusstsein der Erde scheint – so Stefan Brönnle – allgegenwärtig. Und doch gebe es Orte, an denen das Erdbewusstsein direkter und unmittelbarer zu den Menschen spreche. Stefan Brönnle spricht bei diesen «Portalen zu Gaia» vom Göttinnenfokus – von Orten des fokussierten Erdenbewusstseins. Wo findet man solche Orte? Oft haben sie ihre Präsenz in sakra len Bauwerken und an Kultplätzen aller Zeiten. Energetische Trichterstruktur Stefan Brönnle vergleicht die Portale zu Gaia mit Bewusstseinsporen, mit Kanälen oder Fahrstühlen «in den Thronsaal der Magna Mater». Auf der Suche nach solchen Orten, wo die Erde Energie ein- und ausatmet, stiess Stefan Brönnle auf gewisse feinstoff liche Gemeinsamkeiten, die sich immer wieder in ähnlicher Form präsentierten. «Ätherisch bestehen Göttinnenfokusse aus einem Wall aus dem Elemente äther Erde, der den Ort begrenzt und schützt», erklärt der Geomant. Dieser ätherische Wall sei jedoch im Grunde genommen nur das oberflächennahe Ende einer energetischen Trichterstruktur, die tief ins Erd innere reiche. Wie ein Netzwerk überziehen diese «Seelenporen der Erde» laut Stefan Brönnle den Glo bus und atmen die Erdenseele aus, die die Landschaft durchströmt und beseelt.
Kraftorte. An bestimmten Orten ist die Kraft der Mutter Erde besonders gut zu erfahren.


17
ATMEN IN DER MYSTIK | GESUND SEIN
Kohlendioxyd-Kreislauf, sondern ebenso für den Stickstoff, der ständig von im Meer lebenden Mikro organismen freigesetzt wird. Eine Studie um Chris tian Beer vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Jena zeigte auf, dass der Gesamtumsatz der Erde, sprich, das «Atemvolumen» 123 Milliarden Tonnen CO2 beträgt Beseeltheit der Erde Um das Verständnis für das Wesen der Erde zu ver bessern, braucht es wohl neben neuen wissenschaft lichen Erkenntnissen ein anderes Weltbild gegenüber unserem Planeten sowie einen bewussteren Umgang mit Kraftorten wie zum Beispiel Ein- und Ausat mungspunkte. Denn leider seien manche dieser ener getischen Orte – so Stefan Brönnle – von den Men schen verändert oder gar zerstört worden, sodass sie ihre einstige Funktion nicht mehr oder nur noch teilweise wahrnehmen können. «Gerade in einer Zeit, in der Landschaft nur noch nach ihrem ökonomischen Wert als Bauerwartungsland geachtet wird, müssen wir unser Herz wieder für die Beseeltheit der Erde öffnen», fordert Stefan Brönnle. Auch die Kirche scheint erkannt zu haben, in welcher Beziehung wir Menschen zur Erde stehen. So nennt Papst Franziskus die Erde in der Enzyklika «Laudato si» als «unsere Schwester Mutter Erde» – in Anlehnung an den Satz des Heiligen Franziskus, der einst sagte: «Das ge meinsame Haus ist wie eine Schwester, mit der wir das Leben teilen.»
www.markopogacnik.comwww.stefan-broennle.deBuchtipps
Die Kraft des Ortes Die Energien der Erde erspüren, erkennen und nutzen Stefan Brönnle Verlag Neue Erde, ISBN 978-3-89060-540-1, CHF 21.90 Die Gaiakultur erschaffen Das Visions- und Arbeitsbuch Marko Pogacnik Verlag Neue Erde, ISBN 978-3-89060-805-1, CHF 31.90
Dabei kamen sie zu folgenden Erkenntnissen: Die Erdatmosphäre bildet offenbar nicht nur die Voraus setzung für menschliches Leben auf der Erde, son dern verändert auch deren Figur, das Rotationsver halten und das Schwerefeld unseres Planeten. Atmosphärische Auflasten (= Luftdruck), zum Beispiel während einer Hochdruckwetterlage, deformieren die quasi elastisch reagierende Erde um bis zu zwei Zen timeter und verändern auch die Erdanziehung. Ent sprechend müssen Beobachtungen des Erdschwere feldes, die etwa mit speziellen Satellitenmissionen durchgeführt werden, wegen atmosphärischer Ef fekte korrigiert werden. Schliesslich werden auch kleine, aber messbare Schwankungen der Erdrotation, die sich durch die Polbewegung und Veränderungen der Länge eines Tages ausdrücken, zu einem be trächtlichen Teil durch Prozesse in der Atmosphäre verursacht. Das «Atemvolumen» der Erde Der Biologe und Kybernetiker James Lovelock er kannte gemeinsam mit der amerikanischen Mikro biologin Lynn Margulis bei der Erde einen ähnli chen Vorgang wie man es von Menschen, Tieren oder Pflanzen kennt: Sie nehmen Energie, Wasser, Mineralstoffe und Nahrung auf und geben dafür andere Stoffe wieder an die Umwelt ab. Konkret be deutet dies: Was wir Menschen einatmen, haben andere Lebewesen, insbesondere Pflanzen und Mikroorganismen, erst kürzlich ausgeatmet. Und was wir ausatmen, ist wiederum Basis für den Le bensprozess anderer Lebewesen. Dies gilt laut James Lovelock nicht nur für den bekannten Sauerstoff-



Angela Bernetta
Ferienstimmung kommen
Leichte, erfrischende Sommerdrinks müssen nicht aufwändig sein. Auch alkoholfreie Mixturen schmecken gut. Wichtig ist in allen Fällen, dass sie kühl serviert werden. Die passende Dekoration und ein schönes Glas vollenden den Genuss.
Schluck für Schluck in
18

Kühle Drinks gehören für viele zum Sommer.
19
Die Wirkung des Trinkglases darf nicht unterschätzt werden. Am schönsten erstrahlt die Farbe des Ge tränkes in einem ungefärbtem Kristallglas. Auch wenn Drinks oft in zylinderförmigen Gläsern, wie Tumbler oder Highballs, serviert werden, sind Gläser mit Stiel im Sommer von Vorteil. Die warme Hand umfasst nur den Stiel, wärmt also nicht unnötig das Getränk auf. Ein gekühlter (alkoholfreier) saurer Most wirkt in einem Bierhumpen ganz anders als in einem Sekt- oder Weisweinglas. Hoch und schlank verbreitet ein solches Glas bereits eine festliche Stimmung, die goldgelbe Farbe des Saftes kommt voll zur Geltung.
Trinken mit Sti(e)l
Ausgarniert mit einem Thymianzweig und allenfalls ein, zwei kleinen Kugeln Äpfeln, ausgestochen mit einem Pariserlöffel ergibt das einen perfekten Som merdrink, der alle Anforderungen erfüllt und ein gutes Beispiel, was Glas und Stiel zum Trinkgenuss beitragen.
SOMMERDRINKS | GESUND SEIN
Den Profis nachgemacht Wer es etwas aufwändiger möchte, schaut sich et was von den Profis ab. Grundsätzlich braucht ein Drink eine aromatragende Flüssigkeit. Bei Alkohol ist es zum Beispiel Rum, Wodka oder Gin, bei alko holfreien Drinks oft ein Fruchtsirup wie aus Cran berry, Himbeer oder Passionsfrucht, die ein starkes Aroma haben. Dann einen Filler, oder Füller, wie Tonic Water, Ginger Beer, San Bitter, Mineralwasser oder alkoholhaltige wie Weisswein und Prosecco. Kräuter, Früchte oder gar Gemüse geben Ge schmack und Optik. Dazu Zucker oder Zuckersirup und viel Eis.
S ommer – Sonne – Lago di Poschiavo. Zur ul timativen Ferienstimmung fehlt nur noch der entsprechende Drink. Es ist mitten am Nach mittag, die Bar geschlossen. Kein Pro blem für Ivan, Kellner im Restaurant Le Prese. Für den Virgin Mojito kühlt er das Trinkglas mit Eiswür feln vor. «Eigentlich servieren wir Cocktails auf Eis in einem Tumbler. Heute wähle ich das stilvolle Weinglas.» Mit einem Muddler, wie der Stössel in der Fachsprache genannt wird, quetscht er im Weinglas Rohzucker und fein geschnittene Limonenschitze miteinander. Mit den Pfefferminzblättern und einem langen Barlöffel reibt er dann die Glasinnenseite aus. «Würden die Blätter mit der Säure zerdrückt, ergibt sich eine bittere Note», begründet er sein Vorgehen. Nun fehlen nur noch die Eiswürfel, das kohlensäure haltige Wasser – einmal umrühren und ausgarnieren. Die kühle Erfrischung ist bereit. Zitrusfrüchte bringen Frische ins Getränk Mit einem Sommerdrink wird der Moment genussvoll; unwichtig ob am See, in den Bergen, während einer Arbeitswoche oder in den Ferien. Doch nicht immer hat man einen Ivan zur Seite. Auf dem heimischen Balkon heisst es «self service». Doch dafür muss man nicht Profi sein. Wichtig für einen Sommerdrink sind neben den Zutaten auch die kühle Temperatur der Flüssigkeit und das Glas, in dem der Drink serviert wird. Damit er leicht und erfrischend ist, sollte er keinen oder nur wenig Alkohol enthalten. Aber auch nicht nur aus Fruchtsäften bestehen. Solche Flüssigkeiten sind nicht durstlöschend. Es sollte zurückhaltend mit Zucker,
Sirup und Softdrinks dosiert werden, auch wenn der Zucker in alkoholfreien Varianten für den intensiven Geschmack sorgt, damit der Kaloriengehalt nicht zu hoch ist. Besser mit der natürlichen Süsse von Beeren und Früchten und der intensiv süss-sauren Note von Zitrusfrüchten arbeiten. Ohne grossen Aufwand lässt sich Wasser mit Limetten, Zitronen, Minze, Scheiben von Ingwer oder Salatgurken aromatisieren. Mit Eis würfeln gekühlt und entsprechend ausgarniert, sind sie bereits ein Augenfang. Oder einige Beeren, frisch oder tiefgefroren, die dann gleichzeitig die Eiswürfel ersetzen, dem Wasser zugeben. Zu Erdbeeren passen geschmacklich Basilikum und Limette, zu Himbeeren Pfefferminzblätter oder Zitronenmelisse geben und Heidelbeeren mit Thymian ergänzen. Ausprobieren lohnt sich auch ein Drink aus feinem Trinkessig, ver dünnt mit Mineralwasser oder «on the rock», direkt über Eiswürfel, serviert. Kohlensäurehaltiges Mineral wasser macht das Getränk spritziger. Das perlige, pri ckelnde Gefühl erinnert an Prosecco.

GESUND SEIN | SOMMERDRINKS Holunderdrink, alkoholfrei (für 1 Glas à 3 dl) Zutaten • 0,1–0,2 dl
• 4–6
20
Es gibt unzählige alkoholfreie Varianten von Klassi kern wie Virgin Colada, Virgin Mojito oder Sin Tonic. Sie werden als «Mocktails» bezeichnet, eine Wort kreation aus Cocktail und «to mock», was so viel heisst wie nachahmen oder vortäuschen. Also kein Mokie ren darüber, dass jemand keinen Alkohol trinkt.
Was wählen Sie für einen alkoholfreien Drink? Dafür gibt es viele bekannte Spirituosen ohne Alkohol. Solche Produkte sind jedoch zum Teil recht teuer, ob wohl die meisten nichts anderes als Wasser mit natur identischen Aromen enthalten. Mein Favorit ist der Martini Vibrante. Er kann ganz einfach mit viel Eis in einem Weinglas mit Tonic, Ginger Beer, Ginger Ale oder einer anderen Limonade serviert werden. Ich gebe jeweils noch etwas frischen Limettensaft dazu, damit der Drink etwas spritziger wird. Mehr Infos unter: www.barfachschulezuerich.ch Holunderblütensirup 0,2 dl Zitronensaft, frisch gepresst Eiswürfel dünne Scheiben Salatgurke 2 dl Süssmost, mit Kohlensäure evtl. frischer Zweig Thymian Vorgehen Sirup einen zusammen Thymian-
• 3
•
Neben den Klassikern Aperol Spritz und Hugo sind im Moment ganz klar leichte Drinks wie Spritz oder alkoholfreie Kreationen angesagt. Die Spritz sind Mixgetränke aus Weisswein oder Prosecco, Mineral wasser und einem Likör oder Aperitif, den man mit viel Eis in einem Weinglas servieren kann.
•
mit
strauss ins Glas stellen. Lavendel Spritz Empfehlung von Liane Arnold Zutaten • 4 cl Lavendellikör • 6 cl Prosecco • 1 Spritzer Mineralwasser • 2–3 Eiswürfel • Deko: Lavendelblüte Hinweis Ein Zentiliter (cl) entspricht einem Esslöffel, ein halber Zentiliter einem Teelöffel. «Ohne Eis läuft Nichts.» Interview
und Zitronensaft in ein hohes Trinkglas geben. Eiswürfel beifügen. Mit Süssmost auffüllen. Gurkenscheiben auf
•
Grundsätzlich können kühle Sommerdrinks auch selber gemischt werden. Doch um den einen oder andern Tipp ist man trotzdem froh. Wir haben nachgefragt bei Liane Arnold, Showmixerin und Kursleiterin der Barfachschule Zürich. «natürlich»: Was sind die Grundlagen für einen gelungenen Drink? Liane Arnold: Das Wichtigste ist klar das Eis. Die Gläser sollen zu 2/3 mit Eiswürfeln gefüllt sein. Da durch wird das Getränk schnell kalt, ohne dass es zu stark verwässert wird. Beim Mixen selbst ist alles erlaubt was schmeckt. Persönlich würde ich jedoch nicht Milchprodukte mit Säure (Zitrussäfte oder Weine) mischen, weil sie gerinnen können. Welche Sommerdrinks sind im Moment angesagt?
Holzspiess längs aufstechen und


Das
21
grüne Gold aus Portugal! Jetzt webshop.biofarm.chBiofachhandelimoderuntererhältlich!

1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen
Königlich hoch drei
6. Den Teig in eine gefettete Gugelhupf-Form füllen und etwa 50 Minuten in der Ofenmitte backen. Anschliessend den Gugelhupf 20 Minuten in der Form auskühlen lassen, dann auf einen Teller stürzen. Backen 50 Minuten in der Ofenmitte bei 180 °C Zutaten für 4 Personen 150 g Butter, weich 175 g Biofarm Golden-Light Zucker 1 Pack Vanillezucker 1 Prise Salz 4 Eier 200 g Crème fraîche 400 g Biofarm Weissmehl 1 Pack Backpulver 300 g Himbeeren, frisch Der Legende nach wurden die heiligen drei Könige auf ihrer Rückreise aus Bethlehem im Elsass mit Kuchen in der Form ihrer Turbane empfangen. Hoch und heilig ist der «Kougelhopf» in dieser Region, ganz wie in der Schweiz der «Gugelhupf». Mit Crème fraîche erhält er die speziell subtile Note. C’est clair – da steckt das Sahnehäubchen mittendrin!
3. Ein Ei nach dem anderen unterrühren, bis die Masse heller wird.
4. Crème fraîche hinzufügen, danach Mehl und Backpulver bei geben und alles gut mischen.
22
Crème-fraîche-GugelhupfZubereitung
2. Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben und so lange rühren, bis eine dicke, geschmeidige Masse entstanden ist.
5. Zum Schluss die Beeren vorsichtig unterrühren.


AlpkäsehörnchenZubereitung mit Krümel
4. Nach und nach den geriebenen Käse zugeben und gut untermischen, bis er vollständig geschmolzen ist.
3. Hörnchen abtropfen und in die Pfanne geben. Gut vermischen, mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss abschmecken.
2. Zwiebel fein hacken. Ca. 2 EL Butter in der Pfanne erhitzen und Zwiebel glasig dünsten. Gehackte Petersilie dazugeben und mit Rahm ablöschen.
5. Für die Krümel Butter in der Pfanne erhitzen, Paniermehl zugeben und bei mittlerer Hitze goldbraun rösten.
6. Käsehörchen mit den Krümeln servieren. Dazu passt wun derbar ein grüner Salat.
23 REZEPTE DES MONATS
1. Hörnchen in siedendem Salzwasser bissfest kochen.
Zutaten für 4 Personen 400 g Hörnchen 1 Zwiebel 2 TL Petersilie, gehackt 150 ml Vollrahm 250 g Alpkäse, gerieben Butter Muskatnuss, gerieben PfefferSalz 100 g Butter 10 EL Paniermehl mitAlpchäshörndliBrösmeli Anna Alpe-ChuchiHusar Berner Oberland CHFISBNweberverlag.ch978-3-03818-148-439.–/EUR35.–


Es lässt den Cholesterinspiegel steigen, den Vorrat an B-Vitaminen schwinden und verhindert die Aufnahme zahlreicher Nährstoffe. Zudem reduziert der Kaffee den beruhigend wirkenden Neurotransmitter Seroto nin. Das alles ist identisch mit einer Stress- und Not fallsituation. Nur dass wir nicht einer Gefahr ausge setzt sind, sondern relativ unbehelligt im Büro sitzen oder eine Pause machen wollen. Mit zwei Tassen Kaf fee pro Tag kommt der Körper gut zurecht. Insbeson dere wenn wir grundsätzlich erholt und ausgeruht sind. Trinken wir jedoch Kaffee, um chronische Müdigkeit zu überwinden, laugen diese ständigen Energiekicks den Körper aus – was die Nebennieren und das Ner vensystem belastet. und seinen
Sabine Hurni über…
KOLUMNE24 | SABINE HURNI
…den Kaffee
Satz
Im Ayurveda, der indischen Naturheilkunde, gilt Kaffee als Vata und Pitta stärkendes Getränk. Das heisst, er erhöht das Luft- und das Feuerelement im Körper. We gen seinem bitteren Geschmack wirkt er aus ayurvedi scher Sicht trocken, leicht und anregend. Das Feuer element kommt aufgrund der Röstung ins Spiel. Die Kaffeebohnen werden bei 200 bis 260 Grad geröstet, was auch im Körper eine erhitzende Wirkung auslöst. Da wir uns im September in einer Zeit befinden, in der sich die Hitze im Körper und auch in der Natur nochmals so richtig aufbäumt, sollte in den Spätsommer- und Herbstmonaten eher ein zurückhaltender Umgang mit Kaffee gepflegt werden. Generell sollte die Nahrung im Herbst nicht allzu erhitzend sein. Das gilt nicht nur für den Kaffee, sondern auch für scharfe, frittierte und sehr heisse Speisen. Wir müssen den Kaffee nicht vollkommen aus der Kü che verbannen. Immerhin gehört er zu unseren Ritua len und ist, in gesunden Mengen genossen, nicht weiter schlimm! Dazu kommt, dass bei der Kaffeezubereitung ein Produkt zurückbleibt, das im Haushalt wertvolle Dienste leistet: Der Kaffeesatz. Wer Filterkaffee, French press oder Mocca trinkt, kann den vermeintlichen Abfall im Haushalt, Garten und in der Körperpflege weiterver wenden. Am besten legt man ihn in ein offenes Gefäss, ein Blech oder eine weite Schale und stellt ihn in die Sonne. Sobald der Kaffeesatz vollkommen ausgetrock net ist, kann man das Pulver in einer Dose lagern. Nutzen für die Pflanzen: Die Pflanzenwelt profitiert in mancher Hinsicht von den noch vorhandenen Nähr stoffen wie Stickstoff, Kalium, Phosphor, Chlorogensäu ren und Antioxidantien im Kaffeesatz. Zum Beispiel als K affee ist aus unserem Alltag nicht wegzu denken. Ob morgens als Wachmacher, mit tags als Verdauungshilfe oder als Ge schmackvolles Begleitgetränk zum Zvieri am Nachmittag verschafft der Kaffee Rituale und Struktu ren im Alltag. Kaffee trinken heisst, eine Pause zu machen, ein wenig zu plaudern oder die Zeitung zu le sen. Die geröstete Kaffeebohne enthält rund 800 ver schiedene Aromastoffe. Vielleicht liegt es an dieser Vielfalt an Aromastoffen, dass es so überaus schwierig ist, den Kaffeegenuss einzuschränken oder das Getränk vollkommen aus dem Alltag zu verbannen. Obwohl der Kaffee nicht explizit als belastend für die Gesundheit gilt, ist es ein Getränk, das nicht in grossen Mengen genossen werden sollte. Das darin enthaltene Alkaloid Koffein lässt den Adrenalinspiegel in die Höhe schnellen und beschleunigt die Atmung und den Puls. Koffein erhöht den Blutdruck, kurbelt den Ener giehaushalt an und bringt uns in Reaktionsbereitschaft.

Düngemittel. Gartenfachpersonen raten, vier Mal im Jahr etwas Kaffeesatz unter die Erde zu mischen. Rund 30 Gramm Kaffeesatz reichen für zehn Liter Erde. Man kann den Kaffeesatz auch mit Wasser verdünnen und damit die Pflanzen giessen. Beliebt ist dieser Zusatz bei Orchideen, Rosen, Tomaten und Hortensien. Nutzen für die Körperpflege: Mit dem Kaffeesatz lässt sich zudem ein herrliches Körper- und Gesichtspeeling herstellen. Auch für diese Anwendung sollte der Kaffee vollständig trocken sein. Dann mischt man zwei Ess löffel Kaffeesatz mit etwas Olivenöl und rubbelt damit sanft Körper, Gesicht und Haarboden ab. Das löst ab gestorbene Hautschuppen regt allgemein die Durch blutung an und stärkt aufgrund des Restkoffeins die Mikrozirkulation in den Bindegewebszellen. Eine schöne Nebenerscheinung ist der bräunliche Teint, den der Kaffee auf der Haut hinterlässt.
Nutzen für den Haushalt: Kaffeesatz bindet schlechte Gerüche. Man kann Zwiebel- oder Knoblauchgeruch an den Händen loswerden, indem man den Kaffeesatz als Handpeeling verwendet. Ein Schälchen, gefüllt mit Kaffeesatz, kann im Kühlschrank störende Gerüche binden und als Räuchermittel hält er Wespen fern. Dazu legt man den getrockneten Kaffeesatz in einer brand festen Schale auf eine Räucherkohle. Und als Tipp für die bevorstehende Heizsaison: Vor dem Reinigen des Kamins feuchten Kaffeesatz im Kamin verteilen. Dieser bindet die Asche und verhindert eine übermässige Staubbildung beim Putzen des Kamins. Auch als Scheu ermittel für die Reinigung des Grillrostes eignet er sich. Und wenn Sie wissen möchten, was die Zukunft bringt, dann fangen sie an, sich mit der ältesten Wahrsageme thode zu befassen, dem Kaffeesatzlesen! Sie funktio niert allerdings nur mit der Kaffeezubereitung, wie sie in der Türkei, Griechenland oder im arabischen Raum gepflegt wird: Mit dem Aufkochen von Kaffee in einer kleinen Pfanne. Ich kann Ihnen diese Zubereitung wärmstens empfehlen. Sie bringt uns wieder näher zur Kaffeezeremonie, schont den Darm und schmeckt aro matisch mild.
Sabine Hurni arbeitet als Naturheilpraktike rin und Lebensberaterin in Baden, wo sie auch Ayurveda Kochkurse, Lu Jong- und Meditations kurse anbietet.

nisch und Kalziumphosphat oder -citrat organisch. In Form von Kalziumcitrat ist das Kalzium sehr gut lös lich und kann vom menschlichen Körper sehr gut aufgenommen werden. Dasselbe gilt für Kalziumascorbat oder Kalziumorotat.
26 Beratung
Ich habe gelesen, dass Wasser keine Mineralien liefert, da diese anorganisch seien und vom Körper nicht aufgenom men werden könnten. Mineralwasser sei also nicht förderlich als Kalziumquelle. Teilen Sie diese Meinung? S agen wir es so: Wasser oder Mineralwasser allein, ist sicher keine ausreichende Osteopo rose Prophylaxe. Das Kalzium aus der Brokko lisuppe wird garantiert besser aufgenommen als jenes aus dem Mineralwasser. Meiner Meinung nach reden wir in Bezug auf die Osteoporose noch immer viel zu oft vom Kalzium, obwohl viele andere Faktoren ebenso wichtig sind. Wenn wir zum Beispiel den Fleischkonsum halbieren würden, bräuchten wir nur noch halb so viel Kalzium. Dazu kommt, dass Knochen hart UND flexibel sein müssen. Die Härte allein macht den Knochen noch nicht zu einem gesunden Knochen. Erst die Flexibilität durch das Bindegewebe schützt in effektiv vor Knochenbruch. Und dieses Bindegewebe benötigt in erster Linie eines: Genügend Feuchtigkeit. Wenn das Getränk auch noch Mineralien enthält, umso besser. Das muss aber nicht unbedingt ein Mineralwas ser sein, sondern kann auch ein Leitungswasser sein, aufgepeppt mit Brennnessel- oder Schachtelhalm Wirfrischpflanzensaft.unterscheiden zwischen organischem und anor ganischem Kalzium. Das organische Kalzium stammt von pflanzlichen Quellen wie zum Beispiel Rotalgen. Das anorganische Kalzium aus Kalkstein und anderen Mineralquellen. Kalzium ist als reines Element immer anorganisch. Nur ist es im Gestein an ein Carbonat angehängt, in der Alge oder im Gemüse an ein Phos phat oder Citrat. Deshalb ist Kalziumcarbonat anorga
Das Kalziumcarbonat, wie es im Mineralwasser oder auch in vielen Kalziumpräparaten vorkommt, muss vom Körper zuerst verändert werden. Was immer zu einem gewissen Aufnahmeverlust führt. Insbesondere dann, wenn jemand nur wenig Magensäure hat. Bei einem normalen Magensäurespiegel wird bedeutend mehr Kalziumcarbonat aufgenommen als bei einem niedrigen Magensäurespiegel. Sowohl Leitungswasser wie auch kalziumreiches Mi neralwasser liefern Ihnen anorganisches Kalzium. Wenn durch die Transformation im Magen ein gewis ser Prozentsatz verloren geht, profitieren Sie immer noch ein wenig mehr vom Mineralwasser im Gegen satz zum Leitungswasser. Aber hier reden wir nicht von den relevanten Kalziummengen. Viel wichtiger scheint mir, dass Sie ein Kalziumpräparat auf der Ba sis von Rotalgen oder einem anderen organischen Kalzium einnehmen, dass Sie Hülsenfrüchte, Kohl gemüse, Petersilie und Sesam essen, mehrheitlich vegetarisch kochen, sich oft im Freien aufhalten, Brennnesseltee trinken und immer mal wieder ein Schachtelhalmpräparat zu sich nehmen.
ORGANISCHES ANORGANISCHESUNDKALZIUM

GRÜNTEE
• In Stresssituationen schwitzt man mehr. Versu chen Sie, einen kühlen Kopf zu bewahren, wenn es turbulent zu und her geht. Praktizieren Sie autogenes Training, Meditation oder Yoga.
Das Grünlippmuschelpräparat ist schon mal ein guter Schritt in die richtige Richtung. Es wird Ihnen bestimmt guttun. Ev. könnte Ihnen zusätzlich eine Gewürzmischung gegen Arthrose helfen. Mischen Sie je ein Esslöffel Muskat, Kreuzkümmel und Korian derpulver zu einer homogenen Pulvermischung zusammen. In ein Glas füllen zur Aufbewahrung. Von dieser Mischung nehmen Sie morgens und abends jeweils 1/2 Teelöffel entweder vermischt mit etwas Quark oder ins Müesli oder in die Salatsauce. Oder direkt ins Essen geben. Nehmen Sie diese Gewürzmischung mehrere Wochen ein. Sie soll schmerzlindernd, entzündungshemmend, entkrampfend und beruhigend wirken. Äusserlich könnten Sie mit einem Öl arbeiten. Zum Beispiel das Aconit-Schmerzöl von Wala. Es hilft sehr gut bei Gelenk- und Muskelschmerzen.
• Atemübungen können den Körper kühlen. Formen Sie mit der Zunge eine Röhre und atmen Sie durch diese zusammengelegte Zunge ein. Die Röhren form der Zunge kühlt die Einatemluft.
• Essen Sie viel Obst und trinken Sie verdünnten Aloe-vera-Saft. Der herbe Saft kühlt und befeuchtet den Körper. Gesundheitstipp
Ein Hilfsmittel der Natur gegen starkes Schwitzen ist der Salbei. So hilft Salbei: Die Blätter der Salbeipflanze enthalten ätherisches Öl Thujon, Gerbstoffe (Rosmarinsäure), Flavonoide und Triterpene. Das Wirkstoffgemisch wirkt innerlich gegen starke Schweissbildung sowie gegen Verdauungsstörungen. Äusserlich bewährt sich Salbei vor allem bei Rachen- und Mundschleim hautentzündungen. Das hilft ebenfalls gegen das Schwitzen:
27
BERATUNG | GESUND SEIN
Ich leide unter starken Rückenschmerzen und muss zeitweise ein Schmerzmittel einnehmen. Nun habe ich gelesen, dass man bei diesem Schmerzmittel wegen den Nebenwirkungen kein Grüntee trinken sollte. Ich trinke täglich zwei Liter Grüntee und bin nun etwas beun ruhigt. K. S., Bern HÜFTARTHROSE
Es geht zwar allen gleich, doch angenehm ist es trotzdem nicht, wenn die schwüle Sommerhitze den Schweiss aus allen Poren drückt. Weshalb schwitzen wir Dereigentlich?Körperverträgt keine grossen Temperatur schwankungen. Ist er erhitzt, produziert er kühlenden Schweiss, der ihn vor Überhitzung schützt.
Ich habe seit längerer Zeit Probleme in der Leistengegend rechts. Vermutlich Hüftprobleme. Das Abwärtsgehen ist ein Problem, aber auch in der Ebene bin ich nur noch ca. 45 Minuten unterwegs. In der Apotheke wurde mir ein Grünlippenmuschel-Produkt empfohlen. I. T., St.Gallen Nicht alkoholische Getränke beeinflussen die Wirkung oder Neben wirkung von ihrem Schmerzmittel nicht. An den Tagen, an denen Sie das Medikament einnehmen, sollten Sie keinen Alkohol trinken, das wäre sehr belastend für die Leber und die Nieren. Beim Grüntee sehe ich keinen Grund, weshalb er ein Problem sein könnte. Gibt es einen bestimmten Grund, weshalb Sie so viel davon trinken? Grüntee ist sehr bitter und herb, was vom ayurvedischen Aspekt her eher Trockenheit und Leichtigkeit in den Körper bringt. Bei Schmer zen wäre es hingegen besser, mit süsslichen Gewürzen den Körper ein wenig zu erden. Fenchel, Kardamom, Nelken, Zitronenmelisse oder Kamille zum Beispiel. Wenn Sie möchten, könnten Sie als Selbsttest zwei Wochen lang frischen Zitronenmelissentee trinken. In derselben Menge wie bisher der Grüntee. So erforschen Sie, ob sich die Wirkung Ihres Schmerzmittels verändert. Ob es besser oder schneller wirkt und ob es einen Unterschied macht. Wenn nicht, weitermachen mit dem, was sich für Sie bewährt hat.
Weniger schwitzen mit Salbei

Es heisst nicht, dass Sie nach diesen zwei Gluten-abstinenten Monaten nicht wieder starten können mit Getreide. Nur einfach dosiert. Das heisst, wenn es zum Znacht eine Pizza gibt, dann über den Tag verteilt nicht auch noch Kuchen, Brot und Hafer brei essen. Eine glutenhaltige Getreideportion kann Ihr Magen wohl verkraften. Aber eben nicht von früh bis spät. Trinken Sie Kartoffelsaft, essen Sie zum Käse Kartoffeln und versuchen Sie den Morgen absolut fettfrei zu gestalten. Indem Sie sich warme Apfelschnitze kochen zum Frühstück, mit etwas Zimt und Datteln, bei grossem Hunger Hirsebrei oder etwas Reis dazu. Auf diese Weise kann sich Ihre Leber erholen, denn auch sie ist involviert, wenn der Magen übersäuert ist.
28
Eine Zahnbehandlung müssen wir uns sorgfältig überlegen – zahnmedizinische Behandlungen sind nicht Teil der Grundversicherung und können uns somit teuer zu stehen kommen. Hat man keine*n «Hauszahnärzt*in», können manche Werbeangebote umso reizvoller klingen, die grosse Verbesserungen für wenig Geld versprechen. Vielen ist jedoch nicht bewusst, dass unseriöse Angebote schnell zu unerwünschten Resultaten führen können. Doch worauf ist bei der Wahl der Behandlung zu achten? Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten: Wenn die Zahnärzt*innen Mitglied der Zahnärzte-Gesellschaft SSO sind, kann davon ausgegangen werden, dass entlang vorgegebenen Qualitätsstandards gearbeitet wird und im schlimmsten Fall eine Berufshaftpflicht versicherung vorhanden ist. Das bedeutet, dass nachgewiesene Sorgfaltspflichtverletzungen entschädigt werden könnten. Eine saubere Erfassung der persönlichen Krankheits geschichte ist der wichtigste Grundstein für eine erfolgreiche Behandlung. Zahnärzt*innen sind verpflichtet, den persönlichen Gesundheitszustand der Patient*innen zu erfassen, um das Risiko eines Misserfolges möglichst klein zu halten. Ebenfalls sollte man sich vor grösseren Eingriffen immer einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben lassen und sich eine Bedenkzeit herausnehmen. Im Zweifelsfall sollte es immer möglich sein, sich eine zweite Meinung einzuholen.
Was eine Zahnbehandlungseriöse ausmacht
GESUND SEIN | BERATUNG
Sandra Dutler, Beraterin Zahnmedizin SPO Haben Sie Fragen? Sabine Hurni, Drogistin, Naturheilpraktikerin und Ayurveda-Expertin, beantwortet Ihre Fragen zu Gesundheits- und Ernährungsthemen persönlich und ganzheitlich: s.hurni@weberverlag.ch Mehr zum Thema Patient*innenrecht: Schweizerische Stiftung SPO Patientenschutz, www.spo.ch Telefonische Beratung via Hotline 0900 567 047, Fr. 2.90/Min. Im Rahmen der SPO-Mitgliedschaft erhalten Sie diese Beratung unentgeltlich (044 252 54 22).
Ich habe seit Jahren eine Refluxthematik, die ich mit Heilerde abends und ab und zu einem Säureblocker sehr gut im Griff hatte. Im De zember ist alles eskaliert. Ich habe das Gefühl, ich mache alles, was gegen Magenbrennen helfen könnte und doch wird es nicht besser. Haben Sie mir einen Rat? M. K., Bern Sie machen im Aussen so vieles richtig, dass das Problem bei einem Lebensmittel liegen muss, das Sie regelmässig einnehmen. Könnte es sein, dass Ihr Magen auf Gluten reagiert? Wären Sie bereit, ein Selbst-Experiment zu machen und zwei Monate strikt glutenfrei zu essen? Das heisst, sämtliche Getreidesorten weglassen mit Ausnahme von Reis, Mais, Hirse, Quinoa, Amarant. Verzicht auf Bier, Soyasauce (wenn dann glutenfrei), mit Mehl gebundene Saucen, Getreidekaffee und gewisse Gewürzmischungen, die Gluten enthalten.
REFLUX

Wie gesagt: In unserer Beziehung darf alles sein, was in Liebe und Miteinander geschieht. Und oft ist der ganz einfache, alltägliche, wunderbare und direkte Sex ohne alle Bilder.
29 KOLUMNE | LIEBESSCHULE
Das Sexualorgangrösste ist das Gehirn
W ie viel Fantasie ist erlaubt im Sex? Wie viel steigert die Lust? Wie viel bringt ei nander näher? Darf SIE an wilde Orgien denken, während sie mit ihrem Götter gatten Sex im Ehebett hat? Darf ER währenddessen von der Nachbarin träumen? Möchten wir beim Sex in Ge danken auch wilde, verbotene, pornographische oder perverse Situationen heranziehen, um uns in Fahrt zu bringen? Gar Erniedrigung? Gewalt? Denn (sexuelle) Fantasie kennt keine Grenzen. In jeder besseren Onanie fantasie durchbrechen wir Regeln und Gesetze – nicht nur die des guten Geschmacks. Ist es also okay, das grösste Sexualorgan zu nutzen, das wir haben: das Gehirn? Darauf sollte jedes Paar eine eigene Antwort finden. Hier ist meine: In meiner Beziehung darf alles sein, was wir uns mitteilen können. Denn wir haben uns versprochen: Keine Heimlichkeiten, auch nicht in Gedanken. Wir wollen im Sex beieinander sein – und nicht jeder für sich die eigene Fantasiewelt durchleben. Wenn wir beisammen sind, ist alles erlaubt, was uns in den Sinn kommt. Das macht unser Sexleben sehr vielfältig: Es gibt Begegnungen, wo er der erfahrene Mann ist, der mir alles beibringt. Und dann ist es umgekehrt: Er ist der unbedarfte Knabe, den ich als Liebeslehrerin in die Welt der Sinnlichkeit einführe und nach allen Regeln der Kunst verführe. In Lust und Liebe können wir füreinander alles sein: die Klavierlehrerin, der Kumpel, der Peiniger, die Schlampe, Bruder und Schwes ter, Sexsklaven oder Gott und Göttin. Viel Freude macht es uns, uns gegenseitig von sexuellen Praktiken zu erzählen, von denen wir gehört oder gelesen haben und die wir immer schon einmal ausprobieren wollten. Manchmal reicht es, darüber zu sprechen, manchmal wollen wir et was davon ausprobieren, meistens deuten wir einfach ein wenig davon spielerisch beim Sex an. Manchmal beziehen wir Erinnerungen ein, die einen von uns in der Vergangen heit berührt, erregt, erniedrigt, verletzt, belastet, beglückt oder beschämt haben. Durch unsere Lust und unser Ver trauen heilen wir an diesen Stellen. Leila Dregger ist Journalistin und Buchautorin. Sie begeistert sich für gemeinschaftliche Lebensformen, lebte u. a. über 18 Jahre in Tamera, Portugal, sowie in anderen Gemeinschaften. Am meisten liebt sie das Thema Heilung von Liebe und Sexualität sowie neue Wege für das Mann- und Frau-Sein.
Wer das auch will, braucht vor allem eins: Zeit. Zeit zum Austausch, zum Reden und Zuhören. Mein Liebster und ich haben uns versprochen, alles anzusprechen, was den Kontakt belastet, jede Situation zu unterbrechen, wenn es Unstimmigkeiten, Mitteilungen und Fragen gibt. Oft verbringen wir sehr lange redend, glucksend, kichernd, manchmal auch weinend im Bett, halten uns, kuscheln, tauschen uns aus, bevor wir sexuell werden. Manchmal brauchen wir dann noch die Zeit, etwas vorzubereiten, zum Beispiel eine passende Musik auszuwählen. Und hinterher brauchen wir Zeit, uns austauschen: Was hat uns berührt, erschüttert, erregt? Und was ist mit der Attraktion zu anderen? Darf die auch sein in einer Beziehung? Ich finde ja. Niemand glaubt ernsthaft daran, dass wir für den Partner der einzig attraktive Mensch sind. Wir werden wir uns wundern, wer alles auch noch unsere Lust erregt: oft jenseits von Schönheitsidealen oder Al tersstufen, von Beuteschema oder «meinem Typ». Wer das voreinander verheimlicht, gefährdet die Beziehung. Wir entscheiden jeweils gemeinsam, ob wir der Attrak tion zu anderen folgen wollen, ob es bei der Fantasie bleibt oder sogar Realität werden darf.
Leila Dregger

30

Immer mehr Menschen klagen über Stress und Zeitnot. Bisweilen raubt es ihnen gar den Atem. Wer regelmässig durchatmet, kommt zur Ruhe. Was sonst noch hilft, damit einem der Schnauf ob des hektischen Alltags nicht ausgeht. Angela Bernetta Muskulatur an – rollen etwa die Schultern nach vorn und ziehen sie leicht nach oben.» Dies könne zu schmerzhaften Verspannungen im Nacken und in den Schultern, aber auch im Kiefer- und Zungengrundbe reich führen. «Manche spannen die Pobacken an, an dere krallen die Zehen zusammen, wieder andere pressen die Zunge an den Gaumen oder knirschen nachts mit den Zähnen», ergänzt sie. «Auf all das re agiert unsere Atmung. Sie wird flacher, kürzer, schnel ler und verzieht sich in den Brustraum.» Erschöpfung, Bluthochdruck, Atemnot, Leistungsabfall oder Kon zentrationsstörungen sind nur einige der Folgen. «Wir sind aber in der Lage, willentlich in die eigentlich unbewusst und automatisch ablaufenden Atemprozesse einzugreifen», erklärt Schreiber. «Wir können die Luft anhalten, schneller oder langsamer atmen, in die Brust, in den Bauch atmen, wir können Atempausen einlegen, den Atem vertiefen und verflachen.» Das alles nur, in dem man den Aufmerksamkeitsfokus auf den Atem legt und ihn steuert. Sobald man den Fokus wieder vom Atem abzieht, atmet «es» wie gehabt von allein.
er sich verabredet, spricht von Zeitfens tern, die irgendwann im nächsten Monat wieder offen sind. Die Befindlichkeits frage beantworten nicht wenige mit einem gequälten «Ich bin gestresst». Der moderne Mensch leidet zunehmend unter Stress und Zeitnot. Delia Schreiber, Psycho- und Atemtherapeutin und Autorin des Buchs «Bewusst freier atmen» verortet die Ursachen in unserer ständigen Erreichbarkeit, begünstigt durch die digitale Vernetzung, die zeitgemässe Schnelllebig keit und den überbordenden Perfektionismus, der uns immer schneller, immer besser, immer höher vor sich hertreibt. «Früher durfte alles langsamer gehen», mo niert sie. «Das schaffte Zeit, Raum und Entspannung.» Bewusst atmen Geschwindigkeit und Effizienz dominieren unseren Alltag nachhaltig. Nehmen diese weiter zu, geraten wir aus dem Gleichgewicht, unser Körper und unsere Seele ins Taumeln. «Schwierig wird es für den Organismus, wenn wir im Dauer-Stress und in Dauer-Zeitnot sind», bestätigt Schreiber. «Wir spannen unbewusst unsere Stress kann sich auch auf unsere Körperhaltung auswirken.
31 BEWUSSTES ATMEN | GESUND WERDEN
W
Vom ersten bis zum letzten Atemzug

Bewusstes Atmen ist ein Baustein verschiedener Ge sundheitslehren und Entspannungstechniken von der progressiven Muskelentspannung über das Autogene Training bis hin zu jahrtausendealten Praktiken wie Meditation oder Yoga. Letztgenanntes bezeichnet Atemübungen als Pranayama. Dabei atmet man bei spielsweise durch die Nase, wobei das Ausatmen doppelt so lange wie das Einatmen dauert. Dass dieser Rhythmus den Atem fliessen lässt, den Körper ent spannt und für klare Gedanken und Ruhe im Alltag sorgt, bestätigen Studien nicht erst seit gestern.
Tief einatmen Unser Atemzentrum befindet sich im Hirnstamm und ist mit einem Netz von Nervenzellen verbunden, der Formatio reticularis. Sie reguliert Funktionen wie das Schlafen, das Wachsein und die Aufmerksamkeit. Bewusstes Atmen nutzt diese Verbindungen. «Hilf reich ist vor allem die tiefe Bauchatmung, eine Art der «entschleunigten» Atmung, wobei tief nicht heisst: viel Luft!», ergänzt die Atemtherapeutin. «Tief atmen heisst vor allem sanft und langsam tief hinab in den Bauch zu atmen und die Atemluft langsam und lange und sanft wieder abfliessen zu lassen.» Diese Art der Atmung aktiviert unseren bauchseitigen Va gusnerv, der ein wichtiger Teil unseres Entspan nungssystems ist. Sobald dieser aktiviert ist, beruhi gen sich unter anderem die Gefühle. Die Organtätigkeit und der ganze Hormonhaushalt werden positiv be einflusst, die Hirnfunktionen unterstützt, die Durch blutung angeregt, die Herztätigkeit normalisiert. «Auch gibt es verschiedene Arten der Atemtherapie», sagt Schreiber. «Lungenprobleme aufgrund einer medizinischen Diagnose werden häufig von einer physiotherapeutischen Atemtherapie begleitet.» Es gibt aber auch so genannte «funktionelle» Atempro bleme, also solche, denen kein medizinischer Befund zugrunde liegt. «Hier sind beispielsweise die Atem therapie-Ansätze von Middendorff oder Glaser sehr interessant, da sie direkt mit dem Atembild und an der Veränderung desselben in Verbindung mit Ver spannungen, Haltungen, aber auch Gefühlen und Glaubenssätzen arbeiten.»
Atemübungen
für den Alltag
«Der Zugang zum Atem funktioniert am besten via Körperwahr nehmung», weiss die Psycho- und Atemtherapeutin Delia Schreiber aus Erfahrung. «Wenn wir uns arg im Stress fühlen, können wir die Zehen krallen, lösen, krallen, wieder lösen und den Fokus ganz auf die Füsse legen», rät sie. «Dann halten wir die Zehen ruhig und schauen, welche Veränderung wir im Körperge fühl und beim Atmen wahrnehmen.» Meistens spürt man nicht nur die Füsse, sondern auch die Beine klarer, was einem buchstäblich, aber auch im übertragenen Sinn, einen sichereren Stand schenke. «Gleichzeitig gewinnt auch der Atem mehr Raum und beruhigt sich.» Als zweite Atemübung empfiehlt sie, die Fingerspitzen beider Hände aneinanderzuhalten und gleichzeitig den Atem wohlwollend zu beobachten, ohne dass man daran etwas ändern will. «Dies allein führt oft zu einer gefühlten Beruhigung und Entspannung.» Die erstgenannte Übung empfiehlt sie vor einer schwierigen Situation, wie etwa einer hochemotionalen Sitzung, und die zweite Übung lässt sich während ebensolchen Situationen oder Sitzungen praktizieren. Halten Sie Ihre Fingerspit zen aufeinander und atmen Sie tief durch!
32


Interview
Urs Blum ist Arbeits- und Organisati onspsychologe und Co-Leiter des Zentrums für Human Ressource und Corporate Learning am IAP Institut für Angewandte Psychologie der ZHAW.
33 BEWUSSTES ATMEN | GESUND WERDEN
Bewusstes Atmen gehört bei den meisten Gesundheits lehren dazu.
Zeitmanagement ist in aller Munde. Doch lässt sich Zeit wirklich kontrollieren? Wir haben nach gefragt beim Arbeits- und Organisationspsycho logen Urs «natürlich»:Blum.Immer mehr Menschen klagen über Stress und Zeitnot. Wieso rennt uns die Zeit davon? Urs Blum: Eigentlich haben wir heute mehr Freizeit als früher. Unsere Lebenserwartung ist höher und die Sollarbeitszeit ist tiefer als vor 150 Jahren. Zudem ist viel in unserem Alltag einfacher und effizienter als damals. Die Wahrnehmung der Zeit ist allerdings individuell. Und es ist sicher ein Zeichen der Zeit, dass wir sehr eng getaktet unterwegs sind. Insbeson dere diese Gleichzeitigkeit führt dazu, dass man meint, weniger Zeit zur Verfügung zu haben. Zusätz lich entspricht es der Norm, produktiv zu sein.
cen bewusst zu sein, ist anspruchsvoll. Man kann sich Zeitfenster für Dinge reservieren, die einem wichtig sind.
Wie erreicht man ein gesundes und entspanntes Verhältnis zur verfügbaren Zeit?
Seminare und Ratgeber versprechen Abhilfe. In wieweit gewinnt man so die Kontrolle über die Zeit? Da die Gestaltung der eigenen Zeitressourcen viel Handlungsspielraum zulässt, muss man ständig Ent scheidungen treffen, wie man seine Zeit verbringen will. Deshalb macht es Sinn, sich mit den eigenen Werten und Prioritäten auseinanderzusetzen. Das kann man für sich selbst tun, oder aber mit Unter stützung, etwa in einem Kurs oder einer Beratung. Mehr Zeit gewinnt man dadurch nicht, aber mehr Handlungsspielraum und Einfluss über die Zeit. Wieso scheitern trotzdem so viele an einem guten Umgang mit der Zeit? Wir leben in einer Zeit, in der wir viel Ablenkung er fahren und viele Angebote, die Zeit zu verbringen, auf uns einprasseln. Sich dabei stets der eigenen Zeitressour
Viel hat mit der Haltung zu tun: Wie gehe ich mit mir selbst und mit der Zeit um? Auch gibt es strengere und weniger strenge Phasen im Leben. Ich finde eine regel mässige Reflexion wichtig: Wie geht es mir aktuell? Wie viel Zeit gönne ich mir für Dinge, die mir wichtig sind?
Was kann ich in den nächsten Monaten anders machen? Wie teilt man seine Zeit im Alltag und bei der Arbeit angemessen ein? Es gibt viele Tipps und Tricks, wie man den Alltag reibungsloser gestalten kann. Daneben ist es wichtig, dass die dringenden Themen des Alltags nicht stets die wichtigen, wie Zeit für mich, verdrängen. Das kann man bewusst planen. Ein anderer Ansatz wäre, bestimmte Verhaltensweise, für die man zu wenig Zeit hat, bewusst als Gewohnheiten aufzubauen. Indem man diese etwa an bestehende Gewohnheiten knüpft und regelmässig auszuüben versucht. So könnte man etwa ein Stück des Arbeitsweges zu Fuss gehen, an statt Bus, Tram oder das Auto zu benutzen.
«Mehr gewinntZeitman nie.»
Und man kann auch mal Zeit ungenutzt verstreichen lassen. Denn niemand ist auf die Dauer nur diszipliniert.



35 ASTHMA | GESUND WERDEN
Asthma: Pflanzen, die das Atmen erleichtern Asthma ist die häufigste chronische Erkrankung bei Kindern, doch auch Erwachsene sind nicht davor gefeit. Wie das Beispiel von Emma zeigt, überrascht die Natur mit Pflanzenschätzen, die das Atmen er leichtern und andere Symptome lindern – einige Kräuter wachsen sogar im Garten oder stehen im Gewürzschrank.
Erna Jonsdottir Illustration: Sonja Berger Jedes zehnte Kind betroffen Asthma ist ein Fremdwort. Es stammt aus dem Grie chischen und bedeutet Atemnot. Dyspnoe, der Fach begriff dafür, ist allerdings nur eines der Symptome der obstruktiven (verengenden) Atemwegserkrankung, die sich in den letzten 20 Jahren zu einer Volkskrank heit entwickelt hat. 262 Millionen Menschen sind welt weit von Asthma betroffen; laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert die Lun genkrankheit jährlich rund eine halbe Million Tote. Auch in der Schweiz ist Asthma weit verbreitet. Wie ein Blick auf die Seite der Lungenliga verrät, trifft es jeden vierzehnten Erwachsenen und jedes zehnte Kind. Asthma ist die häufigste chronische Erkrankung bei Kindern. Glücklicherweise haben 20 bis 30 Prozent dieser Kinder im Erwachsenenalter keine Symptome mehr. Hingegen ist jeder dritte nicht älter als 40 Jahre alt, wenn er zum Asthmatiker wird. Doch auch die An zahl an Personen, die im höheren Alter an Asthma erkranken, nimmt laut Studien zu. Ein trockener Hus ten nach Spaziergängen in der Kälte, ein Druckgefühl in der Brust, Kurzatmigkeit oder Atemnot sind für äl tere Menschen nicht nur belastender, sondern auch gefährlicher. Deshalb sollten diese ersten Anzeichen ernst genommen und abgeklärt werden. Weshalb Asthma weltweit zunimmt und wie die Krankheit entsteht, hat die Wissenschaft noch nicht abschliessend geklärt. Es wird vermutet, dass eine zu nehmende Hygiene, Umweltfaktoren wie hohe Ozon werte oder Abgase sowie genetische Einflüsse eine Rolle spielen. Zwei Formen – eine Gefahr Asthma ist aber nicht gleich Asthma: Die Formen und Schweregrade sind von Mensch zu Mensch unter schiedlich. In erster Linie wird zwischen dem allergi
Etwas wehmütig zieht Emma ihre Medaillen an den bunten Bändern aus einer Holzkiste. Die meisten glän zen goldig in der Sonne, die durchs Fenster ins Wohn zimmer scheint. «Im Schulsport bin ich allen davon gerannt; später auch den meisten Mädchen an den Leichtathletik-Wettkämpfen», erzählt sie und schmun zelt. Nach ihrem 18. Geburtstag liess ihre Leistung bei den 100-Meter-Läufen nach. «Ich konnte die Sprints nicht mehr bis zum Schluss durchziehen, weil ich fast keine Luft mehr bekam. Es fühlte sich an, als würde mir jemand den Brustkasten zuschnüren.» Dieser Zustand bereitete ihr Sorgen. Weil die Be schwerden schleichend und nicht immer mit derselben Intensität auftraten, brachte sie die Atemnot nicht mit einer Krankheit in Verbindung. Erst nachdem ihr da maliger Freund den Notarzt rufen musste, weil sie zu ersticken drohte, wurde das Rätsel um ihre Verfassung gelöst: Sie hatte einen Asthmaanfall erlitten. «Asthma war in den 80er-Jahren wenig bekannt. Deshalb klang der Begriff wie ein Fremdwort in meinen Ohren.»
« Es fühlte sich an, als würde mir jemand den zuschnürenBrustkasten.»
Mit guten Abwehrkräften kommt es im Winter seltener zu Erkrankungen mit Grippeviren. Immunstärkend ist auch der Basilikum, der ebenso entzündungshemmend und fiebersenkend wirkt. Und während der krampf lösende und entspannende Majoran bei Atemwegs beschwerden und Bronchitis hilft, trägt Kardamom zur Linderung von Asthma bei: Das orientalische Gewürz verringert den Widerstand in den Atemwegen und er leichtert dadurch die Atmung. schen (extrinsischen) und dem nicht-allergischen (intrinsischen) Asthma unterschieden. Die beiden Varianten kommen jedoch selten in ihrer Reinform vor: 90 Prozent aller Asthmatiker leiden unter einer Misch form (siehe Box). Das ist auch bei Emma der Fall: «Nach einem Lungen funktionstest bei einem Spezialisten erhielt ich zuerst die Diagnose Belastungsasthma. Deshalb zeigte sich die Krankheit erstmals nach dem Sport. Später kamen diverse Allergien dazu, die unterschiedlich ausgeprägt sind, plötzlich auftreten können und den Ärzt*innen oftmals Rätsel aufgeben», so Emma.
Was beide Formen gemeinsam haben: Sie können einen Asthmaanfall auslösen. Deshalb sollte der Atemwegs erkrankung, die nicht heilbar, aber sehr gut behandel bar ist, Beachtung geschenkt werden. «Ich konnte mich am Anfang nur schwer damit abfinden, dass ich nicht mehr ohne Medikamente leben kann. Trotzdem gehe ich nie ohne meine Inhalatoren und mein Notfallset aus dem Haus.»
•
Wirkungsvoll die Symptome lindern: spezielle Atemtechniken, Akupunktur, TCM (Traditionelle Chinesische Medizin), homöopathische Mittel wie Aconitum, Belladonna, Lobelia oder Spongia, ätherische Öle wie Anis, Eukalyptus, Fenchel, Thymian und Nadelhölzer oder
Begleitend zur ärztlichen Therapie suchte sich Emma nach Alternativen um – und fand sie. Neben der schul medizinischen Behandlung gibt es zahlreiche komple mentäre Heilmethoden, die wesentlich dazu beitragen, dass Betroffene wieder leichter und freier atmen können.
•
Komplementäre Heilmethoden
Pflanzen, die das Atmen erleichtern Dazu gehört zum Beispiel der Fenchel. Das mag über raschen, doch die faszinierende Pflanze wirkt nicht nur gegen Blähungen und Magen-Darm-Beschwerden.
•
Fencheltee wirkt schleimlösend, beruhigend und hilft auch gegen Verkrampfungen bei Asthma. Eine weitere wundervolle Pflanze ist der fein duftende Holunder: Seine Blüten fördern als Teeaufguss die Schleimlösung bei Husten; die Beeren stärken als Saft (Achtung: nie mals roh konsumieren) das Immunsystem.
•
DieHeilkräuter.Naturhältunzählige Pflanzen bereit, die vielleicht sogar im eigenen Garten wachsen oder im Gewürz schrank stehen. Die meisten enthalten Schleim- oder krampflösende Eigenschaften und wirken der zäh-ver schleimten Lunge und diesem beengenden Gefühl entgegen.
•
•

Tee-Rezept Bei trockenem Husten und Husten mit zähem Schleim: 20 g Königskerzenblüten 20 g Spitzwegerich 20 g Malvenblüten 40 g Eibischwurzel Zwei Teelöffel der Mischung mit 1,5 dl kaltem Wasser ansetzen und zwei bis drei Stunden quellen lassen. Anschliessen absieben und unbedingt erhitzen. Drei- bis viermal täglich eine Tasse heiss trinken. Was ist Asthma?
•
•
37 ASTHMA | GESUND WERDEN
•
•
•
•
Bekannter ist die Anwendung von Thymian. Das me diterrane Gewürz überzeugt mit seiner desinfizieren den und krampflösenden Wirkung schon seit der An tike. Auch der Spitzwegerich und die Zwiebel sind altbewährte, schleimlösende Hausmittel; aus beiden Pflanzen lässt sich sogar ein eigener Hustensirup her stellen. Ein starkes Kraut, das nicht vor unserer Haus türe wächst, ist Isländisch Moos. Die schleimhaltige Pflanze hilft bei trockenem Husten ohne Auswurf –eines der Hauptsymptome bei Asthma. Das Schleimhautmittel schlechthin Zart, aber kraftvoll ist die Stockrose, auch Stockmalve genannt: Ihre Blüten sind ein hervorragendes Schutz mittel für die Lunge. Wie neue wissenschaftliche Ana lysen zeigen, enthalten sie einen beachtlichen Anteil an Schleimstoffen. In Kombination mit ätherischen Ölen, Gerbstoffen, Phytosterin und dem Farbstoff Malvidin bildet die Blüten-Essenz einen abschirmen den und bewahrenden Schutzmantel auf den mensch lichen Schleimhäuten. Dadurch werden Pollen und Krankheitserreger, die sich auf diesem sensitiven Be reich festsetzen können, abgewehrt und in ihrer schädlichen Reizwirkung neutralisiert. Emma schwört auf die Wirkung von Malvenblüten. «Sie gelten als das Schleimhautmittel schlechthin.» Doch auch mit der Königskerze und dem Quendel hat Emma gute Erfahrungen gemacht. Der einheimische wilde Thymian, der teppichartig in den Bergen wächst, hat einen milderen Geschmack als sein mediterraner Bru der, wirkt aber genauso gut gegen Atembeschwerden. «Besonders beeindruckt hat mich die Wirkung von Schwarzkümmelöl und Meerrettich.» Schwarzkümmelöl erweitert die Bronchialgefässe und hilft bei allergi schem Asthma. Meerrettich wirkt antibiotisch sowie krampflösend und regt die Sekretproduktion an. «Ein Tee aus der frisch gerieben Wurzel hilft beim Durch atmen und wirkt Wunder bei grippalen Infekten. Über den Geschmack lässt es sich allerdings streiten», sagt Emma und lacht während sie die Medaillen zurück in ihre Kiste legt. Sport betreibt sie übrigens noch heute –mit all ihre Mittelchen ganz sorgenlos.
Die ständige Entzündungsbereitschaft der Bronchien kann im schlimmsten Fall einen akuten Asthmaanfall auslösen. Dabei schwellen die Schleimhäute an; die Atemwege werden mit zähem Schleim verstopft. Auch Allergene können die Ursache eines Asthmaanfalls sein und die Atemmuskulatur derart verkrampfen, bis der zähe Schleim die Bronchien fast völlig verstopft. Achtung: Ein schwerer Asthmaanfall ist ein medizinischer Notfall. Je nach Auslöser wird zwischen allergischem (extrinsisches) und nicht-allergischem (intrinsisches) Asthma unterschie den. Erstere Form kann durch Pollen, Schimmelpilze, Tierhaare, Lebensmittel oder Medikamente verursacht werden. Auslöser der intrinsischen Variante sind körperliche Anstrengung, kalte Luft, Stress, Medikamente wie Betablo cker, NSAR oder Acetylsalicylsäure, Rauch oder Luftschad stoffe. Bei der Diagnose gibt es vier verschiedene Schwere Diegrade.Diagnose stellt ein Facharzt nach umfassenden Tests. Ein einfacher Lungenfunktionstest ist die Peak-Flow-Messung. Diese führt auch der Hausarzt durch. Dabei wird die Ge schwindigkeit des Luftstroms beim Ausatmen gemessen, um festzustellen, wie stark die Bronchien verengt sind.
•
Asthma natürlich behandeln Alle wichtigen ergänzenden Behandlun gen – Das können Sie selbst tun Waltraud Rehms Humboldt, Hannover ISBN 9783842629639, ca. CHF 26.90
Literatur/Quelle
•
Nicht bei jeder Verengung der Luftwege handelt es sich um Asthma. Beim saisonalen Asthma beschränken sich die Beschwerden auf die Pollensaison.
Asthma ist eine chronische Entzündung der Atemwege. Typische Anzeichen sind: trockener Husten, Kurzatmigkeit, beengendes Gefühl in der Brust, pfeifende Atemgeräusche, mühsames Ausatmen und Atemnot.
•
•

D
38 50 Jahre dieVitamineBurgerstein–eineGeschichte,guttut
Nachdem der Gründer Lothar Burgerstein einen schweren Autounfall erlitt, hatte er sich während der Genesung gefragt, wie er seinem Körper zusätzlich helfen konnte, um wieder fit zu werden. Er stiess bei seiner Recherche auf die orthomolekulare Medizin, also die Verwendung von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen – Mikronährstoffe – zur Ver besserung der Gesundheit und zur Behandlung von Krankheiten. Ein erfolgreicher Selbstversuch und eine intensive Forschung führten dann zur Gründung der Firma sowie zur Einführung erster Produkte.
Gut tun und Gutes tun – seit einem halben Jahrhundert setzt sich die Firma Antistress AG – Burgerstein Vitamine dafür ein, dass wir unsere Gesundheit aufrechterhalten können. Als europaweit erstes Unternehmen, das mit orthomolekularer Medizin ge forscht hat, sind sie in der Schweiz zu einer der führenden und vertrauenswürdigsten Firmen im Bereich der Mikronährstoffe avanciert: So will sie ihre Kundschaft mit ihren Mikronährstoffprodukten in allen Lebenslagen unterstützen, damit sie ein aktives und gesundes Leben führen können.
ie CEO der Firma, Tanja ZimmermanBurgerstein, meint: «Gesundheit ist für alle Menschen das höchste Gut.» Um gesund zu bleiben, braucht der Körper nicht nur Energielieferanten, sondern auch hochwertige Nähr stoffe für den Stoffwechsel der Zellen. Einen Teil bauen die Zellen selber, ein anderer Teil muss, zusätz lich zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung, im richtigen Mass zugefügt werden. Unverzichtbar für den Menschen sind die Vitamine und Mineralstoffe. Mehrbedarf an gewissen Nährstoffen besteht vor al lem bei bestimmten Krankheiten, aber auch im Sport sowie während der Schwangerschaft. Die Produkte der 1972 gegründeten Firma können Abhilfe schaffen, denn sie werden genau zu diesem Zweck hergestellt.
Laura Spielmann Aller Anfang ist erfinderisch Not macht erfinderisch – das gilt auch für das Familien unternehmen aus Rapperswil-Jona.

In den letzten 50 Jahren hat sich die Firma mit ihren Pro dukten einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet, was sich auch in der Kundenzufriedenheit widerspiegelt. So wurde die Marke Burgerstein Vitamine seit über zehn Jahren in Folge zur vertrauenswürdigsten Vitaminmarke der Schweiz gewählt und kann die Bevölkerung der Schweiz inzwischen mit 3 Millionen Packungen im Jahr versorgen. Auch nach 50 Jahren und in der 3. Generation als Schwei zer Familienunternehmen steht die Firma Burgerstein Vitamine für Tradition, Innovation, Qualität, Swissness, Beständigkeit und Know-how. Zentral bleibt bis heute die Erkenntnis Lothar Bugersteins: «Wir müssen nicht die Krankheit pflegen, sondern die Gesundheit.»
Burgerstein Vitamine in Kürze Gründung: 1972 durch die Unternehmer Lothar und Uli Burgerstein Mitarbeitende: 55 Produkte: Mikronährstoff-Supplemente; die Produkte können als Kapseln, Tabletten, in flüssiger oder Pulverform eingenom men werden. Produktsortiment: Mit insgesamt über 80 Produkten aus Mikro nährstoffen wie Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen unterstützt Burgerstein Vitamine die Gesundheit der Menschen. Zusätzlich bietet die Firma microcare® ein Konzept mit über 40 Granulaten, welche individuell auf die persönlichen Bedürf nisse abgestimmt und gemischt werden können. Die Mikronährstoffe können im Fachhandel erworben werden (Drogerien und Apotheken). Denn Gesundheit braucht Beratung. Weiterführende Informationen: www.burgerstein.ch
39
Eine besondere Herausforderung bildet der Leistungs sport: Sportlerinnen und Sportler, im Speziellen die Sportverbände Swiss Ski, Swiss Triathlon und Swiss Tennis werden mit den Burgerstein-Mikronährstoff produkten unterstützt. Ein beachtliches Engagement betrifft neben der Nachhaltigkeit – so kompensiert die Firma ihren CO2–Ausstoss zu 100 % – auch das Soziale. Dafür arbeiten sie mit sozialen Einrichtungen und mit Menschen mit Behinderung zusammen.
BURGERSTEIN | GESUND WERDEN
Lothar Burgerstein, Mitgründer von Burgerstein Vitamine. Tanja Zimmermann-Burgerstein,Seit2016CEO.
Vertrauenswürdige Marke
Herausforderung und Engagement
Gesundheit ist ein Puzzle; jeder Teil ist wichtig Das Unternehmen legt grossen Wert darauf nur Inhalts stoffe zu verwenden, die der Körper auf natürliche Art und Weise bereits kennt. Da jeder Mensch eine andere Kombination von Nährstoffen benötigt, haben sie, zu sätzlich zum Standardsortiment, 2016 Burgerstein mi crocare® lanciert. Dieses Konzept ermöglicht es die Zusammensetzung der Produkte für jede Person indi viduell zusammenzustellen und optimal auf die Bedürf nisse des Körpers abzustimmen.




W ir bewegen uns in Richtung Sommerende. Nun beginnt die Zeit der Zwischenzu stände. Wir stehen an den Nahtstellen zu den Anderswelten und begleiten den Wechsel von der Reife der Natur hin zum winterlichen «Sterben» der Pflanzenwelt. An diesem Schwellenfest nutze ich die Möglichkeit der Reflektion im Sinne einer Waage. Es ist die Zeit zum Abwägen, die Zeit, um nach Vorne und zurück zu schauen, aber auch das Hier und Jetzt zu prüfen. Wo stehe ich? Was ist von den Samen der Inspiration, die ich im Frühling gesät habe, bereits so ausgereift das es geerntet werden möchte?
Eine der abwägenden Hilfen für diese Zeit ist die drei faltige Kraft der Nornen. Das sind weibliche Energien, die das mysteriöse Wirken des Schicksals lenken. Die dreifaltige Kraft besteht im abendländischen Sinne aus Urd, Verdani und Skuld. Die weisse Kraft Urd, die Spin nerin, ist die jüngste der Dreien. Sie blickt zurück, symbolisiert die nahe Vergangenheit, wie auch die Karmischen Energien und die Wirkung der Ahnen reihen. Die rote Kraft Verdani, die Weberin, ist die Erwachsene. Ihr Blick ist nach vorne gerichtet und symbolisiert die «Seiende», die Gegenwart. Die schwarze Kraft Skuld, die Schnitterin, ist die Greisin. Ihr Blick richtet sich in die entgegengesetzte Richtung von Urd. Sie ist die werdende Kraft dessen, was uns in der Zukunft erwartet. Das, was es in der Zukunft zu ernten gilt. Die Weisheit der Nornen lautet: Lebe die Kraft von Verdani, der Gegenwart und kümmere dich nicht um die Vergangenheit. Auch nicht um die Zukunft, den das Göttliche findest du einzig im «Hier und Jetzt» der
Steven Wolf
41 HEILPFL ANZEN | GESUND WERDEN
dieBelladonna,Schnitterin des goldenen Fadens
Belladonna,Gegenwart. die giftige Heilpflanze mit ihrer bewusstseins erweiternden Wirkung ist die Hüterin der Schwelle zwischen Sommer und Winter. Sie verschafft mit ihrer Präsenz eine klare Sicht im Hier und Jetzt.
Tollkirschen sind zwar giftig, können aber auch heilend wirken.

Hüter der Tollkirsche Ein traditioneller Tor- oder Schwellenhüter der Toll kirsche ist der Wolf. Sein gruseliges Wesen soll Unbe fugte davon abhalten, sich in ihr Reich zu begeben. Zur eigenen Sicherheit solltest du nicht aus reiner Neugier die heilige Welt der Belladonna betreten. Beobachte die Pflanze zuerst aus der Ferne, formuliere innerlich eine klare Absicht und warte, bis du eingeladen wirst, den einzutreten in ihr Reich. Der Wolf als Schwellenhüter prüft zuerst die Reinheit des Herzens, gleich dem ägyp tischen Totengott Anubis. Genau wie die Hunde sind auch die Wölfe äusserst sensitiv. Unsere Ängste wider spiegeln die Erscheinungsformen des Hüters der
42
In meinem meditativen Dialog mit der Pflanze, fühle ich folgende Kräfte: «In mir wirken Licht und Schatten, Leben und Tod zugleich. Mit meiner Kraft kann ich Materie zerstören. Doch ich bin weit mehr als die Kraft der schwarzen Greisin Skuld, denn in mir verborgen hüte ich das Licht der Erkenntnis. Es ist mein Bestre ben, dass ich dir helfe aufzuwachen, den Blick zu schärfen und in vielen Variationen dein inneres und äusseres Erleben zu betrachten. Ich helfe dir, aus der Dualität raus, in die Einheit zu treten. Ich lasse den Schleier deiner Illusionen und deinen konditionierten Denkmustern, Matrix, fallen, damit du die wahre Wirk lichkeit erkennen kannst. Ich helfe dir, deine Sinne aus der körperlichen Tätigkeit in die Sphäre der Wahrheit zu erheben. Es ist vergleichbar mit dem Zustand, wenn du morgens beim Aufwachen zwischen Traum und Wirklichkeit schwebst. Zunächst überwiegt die sinn liche, innere Wahrnehmung, dann schaltet sich nach und nach das Ego ein. Die Gedanken beginnen die Sinne zu vernebeln und du schreitest über die Schwelle ins Tagesbewusstsein. Du vergisst den sinnlichen Zu stand des nächtlichen Traumes und die Ebene der Zwischenwelt. Die Wesenszüge meiner Giftigkeit wer den diesem Prozess Dauerhaftigkeit verleihen. Du wirst erwachen, ohne zu vergessen. Doch es braucht grosse Reife in deiner eigenen Entwicklung, um mich auch richtig zu nutzen. Handle weise, im richtigen Mass und zur richtigen Zeit. Sonst läufst du Gefahr, fundamental zu Erschüttern. Doch zuerst befreie ich dich von all den Formen der überschüssigen Hitze des Krieges, des Hasses und des Zorns und lasse sie Wan deln in die übertragende Kraft der Herzenswärme. Auf dass deine Seele sich nährt und wiegend in der Ruhe der Geborgenheit verweilt. Auch wenn alles um dich herum zusammenbricht.»
Das Wesen der Belladonna Eines der Pflanzenwesen, das mir in dieser Schwellen zeit helfend zur Seite steht, ist die Belladonna, auch Nornenkraut genannt. Ihr offensichtliches äusseres Zeichen für das Wirken der Nornen ist der Hauptstän gel der sich aufteilt und sich der Trinität hingibt. Die Belladonna ist ein Wesen der Übergänge. Sie liebt das zwielichtige Grenzgebiet, in dem sich Tag und Nacht begegnen. Das ist deutlich erkennbar an ihren Stand orten. Sie wächst gern auf Störfeldern wie Wasseradern, liebt Waldlichtungen, Wegränder, den Halbschatten und ab und zu auch lichtere Orte. Ihre bezaubernden Blüten meiden die direkte Sonne und suchen den Schutz unter den gebildeten Blättern. Die Blüten ver strömen um Mitternacht, pünktlich zur Geisterstunde, einen starken, sinnlichen Blütenduft.

Die Belladonna kann bei Entzündungen, Sonnenbrand und Verbrennungen helfen. Die unspektakuläre Blüten der Belladonna stehen im Kontrast zu ihren intensivdunklen Früchten.
Belladonna als Heilpflanze Gleiches mit Gleichem heilen, heisst es in der Homöo pathie. Entsprechend verweisen die Vergiftungssymp tome der Tollkirsche auf Krankheitszeichen, die sich ähnlich äussern. Belladonna kann als homöopathi sches Heilmittel dort helfen, wo Krankheiten plötzlich beginnen, einen heftigen Verlauf zeigen oder sich lang sam entwickeln und dann immer stärker werden. Zum Beispiel bei grippalen Infekten oder Kinderkrankhei
ten. Bei Entzündungen hilft Belladonna im Anfangs stadium, wo Rötung und pulsierende Schmerzen im Vordergrund stehen. Eine typische Belladonna-An wendung sind Erkältungen als Folge von nassen Haa ren oder kaltem Wind. Auch als Folge von zu viel Sonne, kann Belladonna bei einem Sonnenstich, bei Sonnen brand und Verbrennungen helfen. Ebenso bei heftigen, pochenden Schmerzen, nach Erschütterung und bei Menschen, die von starken Emotionen wie zum Bei spiel Wut überrollt werden und diese nicht unter Kon trolle bringen können. Belladonna kann auch helfen starken Ängsten wie Angst vor der Dunkelheit, Krankheit und dem Tod zu begegnen. Insbesondere die Angst vor Hunden und anderen Tieren. Die Personen, welche Belladonna be nötigen sind schreckhaft und neigen zu Neurosen oder Hysterie. Auch bei unruhigem Schlaf, Alpträumen, angstvollem Aufschrecken oder Zähneknirschen kann an Belladonna gedacht werden. Die Tollkirsche ist zu dem eine der wichtigsten Heilpflanzen für die Augen. Selbst bei schon herrschendem Glaukom (grüner Star) kann die Belladonna helfen. Atropin, der Hauptwirk stoff der Belladonna, kommt in der Schulmedizin in schwachen Dosierungen in Augentropfen oder als In jektion zum Einsatz. Doch auch in der Homöopathie bleibt die heilsame Wirkung auf die Augen erhalten. Zum Beispiel bei stark geröteten Augen, Bindehautent zündungen, schmerzenden Augenbewegungen, aus geprägter Lichtempfindlichkeit oder starren, trockenen Augen. Ihre Wirkung ist so vielfältig, dass sie in jeder homöopathischen Hausapotheke einen festen Platz finden sollte.
43 Schwelle. Je nach Reinheit unseres Herzens können einem aber auch Dämonenwesen, Drachen, Schlangen, Fratzen, schillernde Elfen und verführerische schöne Frauen begegnen. Aber keine Angst, mit einem reinen Herzen haben wir auch den göttlichen Mut, unseren Dämonen zu begegnen. Belladonna ist eine Meisterpflanze. Man soll der «Schönen des Waldes» nur mit Umsicht und Ehrfurcht begegnen. Die schwarzen Beeren, die in den fünf-za ckigen Stern eingebettet sind, lassen Bewusstwerdung erkennen. Mehr als das: Die giftige Tollkirsche wirkt stark bewusstseinserweiternd, und führt zu einem psychodelischen Rausch. Es ist gefährlich, Beeren oder sonstige Teile einzunehmen, weil die bewusstseins erweiternde Wirkung nicht kontrollierbar ist und zu stark verwirrenden Zuständen führen kann. Im schlimmsten Falle hinterlässt die Beere irreparable Schäden an Körper und Psyche. Eine sichere Anwen dung besteht bei der Einnahme von homöopathischen und spagyrischen Heilmitteln. In dieser Form wirkt sie als eine der grossen Allrounderinnen der Pflanzen medizin.
HEILPFL ANZEN | GESUND WERDEN


Welche Faktoren bestimmen darüber, ob sich ein Mensch aus der Armut befreien kann? Eine wichtige Rolle spielen dafür offenbar soziale Kontakte zu Personen mit höherem Einkommen. Zu diesem Ergebnis kommt gemäss «wissenschaft.de» eine aktu elle Studie auf Basis einer Auswertung von rund 21 Milliarden Facebook-Freundschaften in den USA. Demnach erhöht so ziale Durchmischung die sogenannte wirtschaftliche Mobilität, also die Chance, einen höheren sozioökonomischen Status zu erreichen als die Eltern. Die Daten zeigen aber auch, dass in vielen Regionen der USA Freundschaften zwischen Menschen aus unterschiedlichen sozialen Milieus wenig wahrscheinlich sind, bei spielsweise durch getrennte Colleges und High-Schools. ska
&WissenStaunen UMWELT Saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt als Menschenrecht anerkannt Die Schweiz engagiert sich auch auf multilatera ler Ebene für die Achtung der Menschenrechte, eine gesunde Umwelt und einen integralen An satz in Umwelt- und Menschenrechtsfragen. Als Mitinitiantin einer Resolution in der UNO-Ge neralversammlung hat sie dazu beigetragen, dass das Recht auf eine saubere, gesunde und nach haltige Umwelt als eigenständiges Menschenrecht anerkannt wird, schreibt das Eidgenössische De partement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) in einer Mitteilung. Am 28. Juli 2022 habe die UNO-Generalversammlung eine Resolution zur Anerkennung eines eigenständigen Men schenrechts auf eine saubere, gesunde und nach haltige Umwelt mit einem Stimmverhältnis von 161:0 bei 8 Enthaltungen verabschiedet. «Die universelle Anerkennung eines Menschenrechts durch die UNO-Generalversammlung, die alle 193 Mitgliedstaaten vereint, ist von historischer Bedeutung», schreibt das EDA weiter. Zuletzt anerkannte die UNO-General versammlung im Jahr 2010 das Recht auf Wasser und Sani tärversorgung. ska WIRTSCHAFT Facebook-Freundschaften und wirtschaft licher Erfolg hängen zusammen
44



ohneVerpackungsfolieZusätze
STAUNEN & WISSEN
Ab und an wird die Redaktion von «natürlich» darauf angesprochen, warum das Heft in eine Folie und nicht beispielsweise in Papier eingepackt sei. Unter anderem hängt das auch von den Vorgaben der jeweiligen Dru ckerei ab. Grundsätzlich verwendet der Verlag für die Verpackung der Zeitschriften jeweils recyceltes Papier oder wie im vorliegenden Fall beim «natürlich» eine sogenannte Grünpunkt-Folie. Letztere wird aus Poly ethylen ohne Verwendung von Zusätzen und mit Druck farben, die keine toxischen Schwermetalle wie Blei, Cadmium oder Quecksilber enthalten hergestellt. Die Grünpunkt-Folie hat keine negative Auswirkung auf das Grundwasser, ist voll recyclingfähig und in Müllver brennungsanlagen schadlos zu entsorgen. Laut Studien sind die Grünpunkt-Folie und die Verpackung in Recy cling-Papier betreffend Umweltverträglichkeit etwa gleichauf. Der Verlag ist zudem laufend in Gesprächen mit Druckereien und den Versanddienstleister, um die Umweltverträglichkeit der Produkte zu verbessern. ska
IN EIGENER SACHE
45
AMPHIBIEN Frösche im Mini-Massstab Dieser Frosch passt problemlos auf eine zehnPeso-Münze, wodurch er zu den kleinsten Fröschen der Welt gehört. Im südlichen Mexiko haben Forschende sechs neue Arten dieser winzigen Amphibien entdeckt – keine von ih nen wird grösser als 15 Millimeter. «Die For schungen zur Biodiversität neigen dazu, sich auf grössere, charismatische Tiere zu fokussieren und können kleinere Spe zies vernachlässigen», sagt Seniorautor Eric Smith von der University of Texas at Arlington gemäss wissenschaft.de. «Deshalb blieben diese kleinen Frö sche so lange unentdeckt.» Unter der Leitung von Tom Jameson von der University of Cambridge hat sich ein Forschungsteam diesen speziellen Am phibien nun gewidmet. Die herausragend kleine Körpergrösse der entdeckten Am phibien hängt laut den Forschenden mit der sogenannten Pädomorphose zusammen. Bei diesem Evolutionsphänomen pflanzen sich die Tiere über die Zeit hinweg in immer früheren Entwicklungsstadien fort, was zu einer Unter entwicklung mancher Eigenschaften führt. Selbst im ausgewachsenen Stadium bleiben die mexikanischen Frösche deshalb unterdurch schnittlich klein. ska





Andreas Walker
Bei uns trifft die erste Regel oft zu, da in unseren Breiten die Wolken sehr häufig von Westen her über das Land ziehen. Das Abendrot wird dann sicht bar, wenn die untergehende Sonne bereits wieder am klaren Himmel steht und die Wolken von Westen her bescheint. Die Wahrscheinlichkeit für einen wolkenlosen Himmel ist dann zumindest für eine gewisse Zeit gegeben. Beim Morgenrot ist die Situation gerade umgekehrt. Die aufgehende rote Sonne im Osten erscheint am (noch) klaren Himmel und bescheint Wolken, die später über uns hinwegziehen und schlechtes Wetter bringen. Allerdings kann diese Regel nicht stur angewendet werden. So ist es z. B. gut möglich, dass die Morgensonne Wolken rot verfärbt und danach das Wetter trotzdem schön wird, weil aus Westen der Himmel langsam klar wird, da sich ein neues Hoch aufbaut.
Wetter-zeichen
Erlebnis-MesseWohlfühlfüreininspiriertesLeben2022Do,01.Sept. bis So, 04. Sept. Tage Messe-Forum wohlfuehl-tage.chLuzern STAUNEN & WISSEN
46
Abendrot ist oft ein Schönwetterzeichen
Bei Sonnenuntergang werden oft die Wolken rot beleuchtet, was zum be kannten Abendrot des Himmels führt. Die Rotfärbung des Himmels wird durch das physikalische Phänomen der Lichtstreuung verursacht. Je tiefer die Sonne sinkt, desto mehr rotes Licht wird gestreut, wodurch die Sonne rötlich gefärbt erscheint. Nach einer Bauernregel gilt das Abendrot als Vor zeichen für schönes Wetter. Heisst es doch: «Abendrot gut Wetterbot». Im Gegenzug heisst es jedoch: «Morgenrot schlecht Wetter droht».















































































































































































































































































































Jupiter dominiert den Nachthimmel Jupiter ist mit dem elffachen Erddurchmesser der grösste Planet in unserem Sonnensystem und ist nach dem römischen Hauptgott benannt. Seit 2019 sind 79 Jupitermonde bekannt. Die vier grössten heissen Ga nymed, Kallisto, Io und Europa und wurden bereits 1610 von Galileo Galilei entdeckt. Jupiter ist das dritt hellste Objekt am Nachthimmel nach dem Mond und der Venus, deshalb galt er in Babylonien wegen seines goldgelben Lichts als Königsstern.
Am 26. September steht Jupiter genau der Sonne ge genüber und erreicht in dieser Phase seinen grössten Glanz. Damit ist er der hellste «Stern» am Nachthim mel, den er ganz klar dominiert. Jupiter gehört mit den Planeten Saturn, Uranus und Neptun zu den sog. Gasriesen. Diese Gruppe der äusseren Planeten unse res Sonnensystems haben keine feste Oberfläche. Die vier grössten Planeten bestehen hauptsächlich aus leichten Elementen wie Wasserstoff und Helium und weisen demzufolge ganz andere Eigenschaften auf als die Erde. Die Jupiter-Atmosphäre ist von turbulenten Wetter-Er scheinungen geprägt. Der sog. «Grosse Rote Fleck» ist der grösste Wirbelsturm in unserem Sonnensys tem. Er existiert seit mindestens 200 Jahren, mögli cherweise sogar schon viel länger. Zeitweise erreichte er eine derart grosse Ausdehnung, dass die Erde mehrfach darin Platz gehabt hätte. Bereits mit einem einfachen Fernrohr können die Wolkenbänder auf Ju piter erkannt werden, die den Riesenplaneten um spannen. Ebenso können immer wieder die dunklen
Sternen-gucker
Schattenpunkte der vier Galileischen Monde auf der Jupiteratmosphäre beobachtet werden, die auf dem Planeten eine Sonnenfinsternis erzeugen (dunkler Punkt oben im Bild, der vom Mond Ganymed verur sacht wird).
47
Andreas Walker









































48
Frischer Wind fürs alte Staudenbeet
Walter Bühler Bepflanzung alle fünfzehn Jahre erneuern Zur Situation: In den letzten Jahren haben Sie sich viel leicht den Traum vom Eigenheim erfüllt und dabei war sogar noch ein grünes Wohnzimmer vorhanden. Nun kann es gut und gerne sein, dass der Garten im Gegen satz zur Bausubstanz eher ein stiefmütterliches Dasein fristete. So wurde die vor zwanzig oder mehr Jahren umgesetzte Bepflanzung zwar gepflegt, aber alles wurde grösser, einiges verschwand und die Blühtenhöhepunkte sind im Juni bereits durch. Das liegt keineswegs daran, dass damals schlecht geplant oder falsch gepflegt wurde. Auch in Fachkreisen ist der Tenor einschlägig: Die Le L ieber früh als spät möchte ich Sie anstiften, im Herbst zum Pflanzspaten zu greifen. Selbstver ständlich nicht einfach so planlos und quer durch den Garten wütend, sondern um etwas frischen Wind in vielleicht alte Bepflanzungen zu bringen. Darum habe ich ein Thema ausgewählt, welches auch in meinem Umfeld in den letzten Jahren ins Zentrum ge rutscht ist. Nämlich die Umänderung einer bestehenden Bepflanzung. Da sich der Herbst für Pflanzarbeiten von Stauden und Gehölzen fast besser eignet als das Frühjahr – ich erspare mir die Giessrundgänge im Sommer – ist es höchste Zeit das ich Sie etwas aus der Sommerferienlaune löse um vielleicht etwas zu ändern.
Nicht nur Häuser, auch Gärten brauchen Unterhalt. Die Lebensdauer eines Staudengartens beträgt maximal zwanzig Jahre. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren in die Jahre gekommenen Garten auffrischen können.

bensdauer einer Staudenbepflanzung beträgt fünfzehn Jahre! In diesen fünfzehn Jahren verändert sich auch das Bild der Pflanzung, aber im Grundgerüst sollte sich eine harmonisch ansprechende Optik einpendeln und uns für den besagten Zeitraum viel Freude bereiten. Was aber kommt danach? Ich möchte Ihnen im Folgenden aufzei gen, dass Sie nicht gleich zum Bagger greifen müssen um reinen Tisch zu machen mit Ihren Gartenstauden. Einige Grundvoraussetzungen sollten dennoch gegeben sein:
Nach dem Verständnis dieser Einteilung in trockene, frische und feuchte Standorte kann ich mir also mit Hilfe einer Spatenprobe einen Überblick verschaffen, wie es um meinen Boden steht. Bei der hier angestrebeten sanf ten Umänderung der Gartengestaltung kann ich die Bodenbeschaffenheit kaum beeinflussen. Ich kann ledig lich guten Kompost als Bodenaktivator verteilen und grössere Senkungen mit Oberboden auffüllen. Dies im Gegensatz zur Neuanlage, wo ich gezielt Sand oder Subs trate verteilen und flächig einarbeiten kann. Nach dem Boden muss ich noch die Lichtverhältnisse unter die Lupe nehmen. Steht die Bepflanzung frei ohne Schatten von Gebäuden und Bäumen, dann ist sie als sonnig ein zustufen. Halbschattige Standorte können solche mit Abend oder Morgensonne am Saum von Sträuchern oder vor Gehölzen sein. Und ein schattiger Standort ist unter Gehölzen anzutreffen und hat nur das Licht zur Verfü gung, welches in der laublosen Zeit anfällt oder welches durch das Blätterdach durchdringt. Über die Lichtver hältnisse gibt die Tabelle links aufschluss.
49 STAUDENBEET | DRAUSSEN SEIN « Ein trockener Boden vermag Wasser nicht lange zu speichern.»
Ein trockener Boden vermag Wasser nicht lange zu speichern. Sei es, weil grössere Gehölze das Wasser für sich beanspruchen, oder sei es, weil er sehr hohe Steinund Sandanteile aufweist und so sehr durchlässig ist.
Ein feuchter Boden kann auch in einer Hitzeperiode über eine Woche hinweg Wasser speichern. Er ist eher lehmig denn mit Steinen durchsetzt. Dadurch bleibt er auch länger angenehm kühl und in den Händen formbar.
15 bisvonUhr1113 9 9 12 15 1810 13 16 1911 14 17 20 Uhr 4 5 812 71014 6 schattiger Sonniger Standorthalbschattiger
2. Sie weist weniger als zehn Prozent Wurzelunkräuter wie Winden, Disteln, Baumtropfen, Brombeeren oder gar Neophyten auf.
3. Falls Gehölze da sind, sollte dazwischen noch freier Raum zum Pflanzen und kein Dickicht sein. Wenn Sie diese drei Punkte mit Ja beantworten können, dann macht eine Auffrischung Sinn. Falls nicht, dann suchen Sie am besten einen Gartenbaubetrieb für eine Neugestaltung.
Ein frischer Standort bedeutet, dass der Boden Wasser über eine gewisse Zeit speichern kann. Er ist auch nach zwei Tagen Sonnenschein nicht völlig ausgetrocknet und fühlt sich immer noch kühl oder eben frisch an. Die Anteile an Mineralien sind bedeutend geringer als am trockenen Standort. Zuletzt noch zum feuchten Stand ort: Wichtig zu betonen ist, dass feucht nicht gleichbe deutend ist mit schlechtem Wasserabzug (Staunässe).
Denn der Arbeits-, Material- und Maschi nenaufwand einer grösseren Umänderung ist nicht zu unterschätzen. Ihre Gartenfachperson berät Sie gerne und entwirft vielleicht sogar ein Gesamtkonzept, damit ein Freiraum nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen entstehen kann. Die Sache mit dem Standort Standortgerechte Bepflanzung ist ein häufig gehörtes Schlagwort, wenn es darum geht, die richtigen Stauden am richtigen Ort zu pflanzen. Aber was ist denn darunter zu verstehen? Und was bitte soll jetzt trocken, frisch und feucht im Pflanzenbuch unter dem Abschnitt Boden be deuten? Kurz gesagt meint standortgerecht, dass wir wissen, wie der natürliche Lebensraum der Pflanze aus sieht und wir demnach entscheiden können, ob unser Garten in etwa dem entspricht oder nicht. So macht es keinen Sinn, die Bepflanzung mit Prachtstauden schmü cken zu wollen, wenn die Bepflanzung unter alten Bäu men steht. Auch die Feuchteangaben des Bodens sind in der Tat knifflig.
1. Die Bepflanzung entspricht in ihrer Grösse und dem Standort im Garten ihrer Zielvorstellung.
Dies je nach Funktion, welche sie erfüllen sollen: Die Gerüstbildner: Sind im Anteil von fünf bis fünzehn Prozent vorhanden. Es sind Stauden, welche über 70 Zentimeter hoch werden, auffällig und langlebig sind. Sie gliedern die Bepflanzung und lenken den Blick auf sich. Hier sind Gräser wie das Reitgras (Calamagrostis), Chinaschilf ( Miscanthus) oder Rutenhirse (Panicum) wunderbar geeignet.
Die Begleitstauden: Mit einem Anteil von dreissig bis vierzig Prozent werden die Begleitstauden den Gerüst bildnern zugeordnet. Sie bilden mit vierzig bis sechzig Zentimetern Höhe die mittlere Etage und helfen so, den Effekt der Gerüstbildner zu verstärken. Geeignet sind etwa Sonnenhut (Rudbeckia und Echninacea), Brauner Storchschnabel (Geranium phaeum), Glockenblumen (Campanula) oder Herbstanemonen ( Anemone x hybrida).
Die Bodendecker: Falls sich in der bestehenden Be pflanzung keine stabile Decke aus Bodendeckern etabliert hat, können diese noch mit Anteilen von mindestens fünzig Prozent verwendet werden. Sie sollten zehn bis vierzig Zentimeter hochwachsen und eine stabile dichte
Die Geophyten (Zwiebel und Knollenpflanzen): Falls auch diese in der bestehenden Bepflanzung noch feh len, sollte man sie unbedingt verwenden. Keine andere Staude schafft es, uns nach einem langen Winter so mit Frühlingsgefühlen zu entzücken wie die Geophyten. Sie können gruppenweise oder wild über die Fläche verteilt sein. Den Anfang machen Schneeglöckchen (Galanthus) und Krokusse (Crocus). Später folgen Buschwindröschen ( Anemone), Narzissen und Tulpen. Den Abschluss bildet der Zierlauch ( Allium) in all sei nen Formen bis in den Herbst hinein.
Was, wie und wohin? Nachdem ich nun sowohl die Bodenbeschaffenheit sowie die Lichtverhältnisse meines Standorts kenne, kann ich anhand der Ansprüche meine Stauden auswählen. Als pflegeleichte Version würde ich mich bei einer solchen Auffrischung für eine Mischpflanzung entscheiden. Ei nerseits ergibt sich durch den Einsatz von verschiedenen Stauden eine natürliche Optik und ein ansprechendes Bild übers ganze Jahr. Ein weiterer Vorteil ist, dass ich die Stauden bis etwa Ende Februar stehen lassen kann und sie anschliesend mit einem Balkenmäher, einer Sense oder einer Heckenschere runterschneide. Das Schnittgut kann entweder abgeführt oder kleingehackt werden und liegen bleiben. Bleibt es liegen, dann habe ich direkt eine super Mulchschicht ausgebracht. Bei der Mischpflanzung werden die Stauden in verschiedene Gruppen eingeteilt.
Jetzt aber los! Wenn ich mir meine Pflanzenliste mit den entsprechen den Stückzahlen bereitgemacht habe, kann ich mich an die Vorbereitung der Fläche wagen. Stauden, die bereits vorhanden sind und mir gefallen, kann ich auch ausgra ben, teilen (Bild 2 und 3) und wieder einpflanzen. Je nach dem welcher Gruppe und welchem Funktionszweck ich sie zuordne, muss ich den entsprechenden Platz wählen. Wie bereits erwähnt, kann ich bei dieser Art der Bepflan zung nur geringen Einfluss auf den Boden nehmen. Zu erst entferne ich allfällige Beikräuter gründlich. Danach die Bodendecker (falls vorhanden) um zwei Drittel zu rückschneiden und anschliessend Kompost flächig ver teilen. Alternativ kann auch Sand oder Oberboden verteilt Bild 2 Bild 3
Die Füllstauden: Sie sind schnellwachsende, aber kurzlebige Stauden. Sie werden mit einem Anteil von fünf bis zehn Prozent verwendet und haben die Auf gabe, in den ersten Jahren die Lücken in der Bepflan zung zu füllen. Sie werden später von den langlebigeren Stauden abgelöst und verdrängt. Hier sind besonders Prachtkerze (Gaura), Klatschnelke (Silene) und Ku ckucksnelke (Lychnis) wertvoll.
Unterpflanzung bilden, dabei aber den Ausbreitungs drang der höheren Stauden nicht einschränken. Als Bo dendecker eignen sich Nelkenwurz (Geum), Frauenman tel ( Alchemilla) und kleinere Storchschnäbel (Geranium).


Nur so haben Sie die Garantie, dass Unkrautsamen ab getötet wurden und Sie nach der Pflanzung nicht mehr Arbeit haben als vorher. Eine leichte Düngergabe ist si cher nicht verkehrt. Je nachdem wie jung der Kompost ist, kann dieser auch erst im Frühling ausgebracht werden, da für den Herbst noch genügend Nährstoffe vorhanden sind. Jetzt können die Stauden verteilt wer den und zwar in der Reihenfolge, wie zuvor die Gruppen vorgestellt wurden. Wir beginnen also mit den Gerüst bildnern. Dabei achte ich auch darauf, dass die höchsten Stauden so angeordnet sind, dass sie den Raum nicht verschliessen.
Die weitere Pflege Wassergaben gehören bei Trockenheit bis in den Winter hinein dazu. Im Folgejahr können die Wassergaben dank der Herbstpflanzung reduziert werden. Bis eine Stau denbepflanzung vollständig funktionsfähig ist, vergehen ungefähr zwei Jahre. In dieser Zeit sollte ich bei längeren Trockenperioden wiederum tiefgründig wässern: Fällt während zwei Wochen kein Regen und ist die Tempera tur über 20 Grad, dann ist ist wässern unerlässlich. Auch eine regelmässige Beikrautkontrolle ist ein Muss. Ein Rundgang – im Frühling alle zwei Wochen und ab Som mer einmal im Monat – hilft, den unerwünschten Pflan zen Herr zu werden. Stechen Sie dabei bitte nur mit dem Unkrautstecher oder der Rosengabel aus. Ein Kräueln oder Pendeln der Flächen hindert in erster Linie die Stauden an Ihrer Ausbreitung und nicht das Beikraut. Lückige Bestände können mit Schilf oder Hanfmulch abgedeckt werden. (Zu den Funktionen von Mulch siehe «natürlich»-Ausgabe 06/22.)
Walter Bühler ist gelernter Land schaftsgärtner und Landwirt. Er arbeitet als Berufsbildner an der Gartenbau schule Oeschberg in Koppigen (BE). In seiner Freizeit interessiert er sich für Pflanzen, Permakultur und produziert unter dem Namen «Pommebastisch» leidenschaftlich gerne Cidre aus dem eigenen Obstgarten.
Bezugsquellen
Gärtnereien und Baumschulen in Ihrer Region haben ein breites Sortiment oder können auf Wunsch auch Pflanzen organisieren. Unter www.pflanzanleitung.ch von Jardin Suisse finden sich auch bewährte Mischpflan zungen zur Auswahl. Auf www.floretia.ch könnnen Sie unter PLUS Ihre Staudenliste prüfen lassen. Dabei wer den Ihnen einheimische Alternativen vorgeschlagen. Zudem bietet die Gartenbauschule Oeschberg das Wahl modul «Standortgerechte Ästhetische Pflanzengestal tung» an. Dieses steht allen Interessierten offen und bietet Einblick in die Pflanzenverwendung. Nähere Infos finden Sie auf der Website www.oeschberg.ch Bild 5 Bild
4
51 STAUDENBEET | DRAUSSEN SEIN werden. Es ist auch möglich alle drei Komponenten zu mischen. Wenn die Schicht fünf bis zehn Zentimeter nicht übersteigt, ist es für starkwachswende, bestehende Bo dendecker kein Problem um durchzuwachsen.
Ich pflanze sie also zum Beispiel im hin teren Bereich des Gartens (Bild 4). Beim Einpflanzen entferne ich feinsäuberlich das Un kraut, das sich in den Töpfen angesiedelt hat. Auch Wur zelballen reisse ich leicht auf, damit die Produktion neuer Wurzeln angeregt wird (Bild 5). Die Stauden sollten so tief eingepflanzt werden, dass die Ballenoberseite drei bis vier Zentimeter in der Erde ist. Sind sie zu hoch kann es sein, dass durch den Frost im Winter die Stauden heraus gehebelt werden und zu hoch stehen. So wären die emp findlichen Anlagen der Kälte ausgesetzt und könnten Schaden nehmen. Als Pflanzwerkzeug eignen sich Hand spaten oder Pflanzschaufeln mit langem Stiel und klei nem Blatt. Die Geophyten werden um die doppelte Zwiebeldicke im Erdreich eingegraben. Eine zwei Zenti meter dicke Zwiebel kommt also vier Zentimeter in den Boden. Schneeglöckchen und Märzenbecher vertrocknen gerne. Diese sollten Sie im Frühling bei einem Spender garten im Bekanntenkreis direkt nach der Blüte ausgra ben und bei sich einpflanzen. Ist alles gepflanzt, wird ausreichend gewässert. Am besten mit einem Giessgerät oder einem Sektorregner. Ausreichend heisst bei trocke nem Boden mindestens 25 Liter pro Quadratmeter. Es empfiehlt sich auch, einen Regenmesser aufzustellen.
Achten Sie unbedingt auf einen gut ausgereiften, saube ren Kompost. Sollten Sie keinen eigenen Kompost zur Verfügung haben, dann würde ich diesen bei einer Kom postieranlage beziehen, wo er genügend erhitzt wurde.



Samuel Krähenbühl
Es porträtiert Pflanzen mit heilender Wirkung, denen man im Alltag begegnet: Sie säumen Wege, spriessen in Hinterhöfen und auf Lichtungen, tauchen ganze Landstriche in einen Farbton, mal unscheinbar, mal dominant. Vom Ackerschachtelhalm bis zur Zitronen melisse werden im Buch 40 Heilpflanzen vorgestellt, wahrheitsgetreu und im Detail illustriert. Was hat
Salbei mit einem italienischen Grusswort gemein? Wie kam das Hirtentäschchen zu seinem Namen? Und welche Wirkung hat das Gänseblümchen? Zeichnungen und Beschreibungen der Pflanzen Der Autor Kurt Altermatt geht dabei auf die Beson derheiten und das Wesen der Pflanze ein, erklärt ihre Anwendung in der Pflanzenheilkunde, zeigt botanische Merkmale auf und liefert Fakten zur Her kunft des deutschen und lateinischen Namens. Um die Pflanzen bestimmen zu können, sind bei jeder detaillierte Zeichnungen sowohl der ganzen Pflanze
52
Das Buch «Heilpflanzen am Wegesrand entdecken» porträtiert vierzig heimische Pflanzen, die in der Naturheilkunde Verwendung finden.
Und das schon in der zweiten Auflage.
Heilpflanzen am Wegesrand entdecken
Das Buch «Heilpflanzen am Wegesrand entdecken» ist ein Nachschlagewerk der besonderen Art, welches genau diese Pflanzen ins Blickfeld rückt.
O ft geht man etwas achtlos an ihnen vorbei, beachtet ihr grosses Potenzial nicht. Die Rede ist von einheimischen Heilpflanzen.


Der eidg. dipl. Drogist widmet sich seit über 40 Jahren den Heilpflanzen und ihren Ge Spannendschichten. ist auch die systematische Zusammenstel lung der verschiedenen Pflanzenfamilien und ihrer Besonderheiten. Korbblütler, Lippenblütler, Malvenund Rosengewächse: Alle Familien haben ihre Be sonderheiten. Dabei sind diese vier wichtigen Familien nur ein kleiner Teil der mehr als 150 Pflanzenfamilien, welche wir allein in der Schweiz kennen. Tatsache ist: Die Phytotherapie, auch Pflanzenheil kunde genannt, ist das wohl älteste Heilverfahren, das wir kennen, und wird seit Menschengedenken angewendet. Das Wissen basiert auf Überlieferungen von Generation zu Generation und Erkenntnissen der naturwissenschaftlichen Forschung. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts wird viel investiert, um neue An wendungsmöglichkeiten von Heilpflanzen zu erfor schen und den Heilkräuterschatz laufend zu erwei tern. Neben Pflanzen aus fernen Ländern entdeckt man auch immer wieder neue Wirkungsmechanismen von einheimischen Kräutern. Auch deshalb ist der Fokus darauf im vorliegenden Buch sehr wertvoll.
Pflanzenheilkunde«istdasältesteHeilverfahren,daswirüberhauptkennen.»
53 BUCHBESPRECHUNG | DRAUSSEN SEIN wie auch des Blütenstandes eingefügt. Bei allen Por träts ist ein Rezept für den Gebrauch im Alltag dabei. «Mit diesen Erkenntnissen im Rucksack, ist man nie mehr alleine unterwegs», ist Autor Kurt Altermatt überzeugt.
Auch werden die beiden Pole beim Menschen den beiden Polen bei der Pflanze auf einer Doppelseite einander gegenübergestellt. Denn sowohl Mensch wie Pflanze können nach dem Prinzip der Polaritäten er fasst werden.
Phytotherapie – ein uraltes Verfahren Die Porträtreihe wird ergänzt durch Erläuterungen rund um die Naturheilkunde. «Denn um eine Heil pflanze auch als eine solche bezeichnen zu können, braucht es sowohl die Auseinandersetzung mit dem menschlichen, wie auch mit dem pflanzlichen Orga nismus», erklärt Altermatt. Das Erkennen ihrer Parallelen dient als Basis für die Phytotherapie, dem wohl ältesten Heilverfahren der Menschheit. Wie Heilpflanzen geerntet, getrocknet und verarbeitet werden, wird in einem anderen Teil beschrieben. Weitere Erklärungen liefert das Werk über Bitter stoffe, ihre Rolle rund um den Stoffwechsel und wann welche Organe besonders aktiv sind. Auch über die Anwendungen von Gewürzen in der Küche über Tink turen, Wickel bis hin zu Tee. Aber auch kulinarische Anwendungen, bei denen die Heilkräuter nicht nur unserer Gesundheit, sondern auch unserem Gaumen Gutes tun, bleiben nicht unerwähnt. Das Buch schliesst mit einer Übersicht von Anwendungsgebie ten, bei denen die 40 Heilpflanzen vorwiegend zum Einsatz kommen: Alphabetisch aufgelistet sind Er krankungen zusammen mit den jeweils geeigneten Fazit:Heilpflanzen.Einüberaus gelungenes Werk, das sowohl für An fänger*innen wie auch für Fortgeschrittene der Pflan zenheilkunde einiges bietet. Besonders praxisnah sind sowohl die Beschreibungen der Pflanzen, welche das Bestimmen sicher vereinfachen. Auch die Anwendungs möglichkeiten bis hin zu praktischen Anwendungstipps sind wertvoll. Besonders Freude macht das Buch auch deshalb, weil es sich auf einheimische, bei uns wach sende Pflanzen konzentriert und somit den Gedanken der Nachhaltigkeit und der Regionalität stark lebt. Buchtipp Herausgeberin: Dr. Bähler Dropa AG Autor: Kurt Altermatt 220 Seiten, gebunden, Paperback ISBN 978-3-033-08893-1 Preis: CHF 45.–Erhältlich: In Drogerien und Apotheken von Dr. Bähler Dropa oder unter naturage.ch/buch

Alles auf Karten dokumentiert Mittlerweile zählt der Garten über 100 einheimische, aber auch zugewanderte Heilpflanzen, die sie sorg fältig auf Karten dokumentiert hat – Kartensets, die sie auch verkauft. Sie wachsen in einem grossen Kreis unter den drei Apfelbäumen. Viele Pflanzen hat Su sanna gesetzt, manche aber haben auch einfach den Weg hierher gefunden, wie etwa die Mariendistel oder das Mutterkraut. Im sogenannten Medizinrad zeigt sie, welche Heil pflanzen welchen Organen zugeordnet werden und diese unterstützen. Die Schafgarbe etwa hilft bei Le berproblemen, der Frauenmantel unterstützt den Kreislauf und wirkt wärmend, die Goldrute ist gut für die Niere. Das Medizinrad wird von den Besuchenden rege genutzt. «Sie wollen selber herausfinden, welche Pflanze sie unterstützen könnte», sagt Susanna Krebs. Gleich beim Haus haben Krebs und ihre zwei Mitarbei ter Bitter-Gärtchen mit Artischocke, Wegwarte und Wermut angelegt, und im Sonnen-Gärtchen wachsen Majoran, Salbei und Beifuss. Man staunt, wie prächtig alles gedeiht, obwohl sich der Weiler auf 1050 Meter über Meer befindet. Vielleicht hat es mit der besonde ren Lage des Simmentals zu tun, mit der schützenden Susanna Krebs weiss alles über die Heilkräfte der Natur.
In ihrem grossartigen Garten geschieht Wundersames.
54
Die Kräuterfrau aus dem Simmental
Das Medizinrad ist um einen Apfelbaum angelegt. Es hat einen Durchmesser von 3,6 Meter, ist unterteilt in 12 Segmente, wobei jedes Segment einem Organ und seinem Organsystem zugeteilt ist.
Susanna Krebs passt perfekt in diese Szenerie. Gut mög lich, dass man die Frau mit den wallenden, silbergrauen Haaren und der Leidenschaft für Heilkräuter vor ein paar Hundert Jahren als Hexe verschrien hätte. «Aber hoffentlich im positiven Sinne», meint sie schmunzelnd und lässt den Vergleich nochmal durchgehen. Heute jedenfalls ist ihr Wissen um die Wirkung von Pflanzen sehr gefragt und ihr Heilpflanzengarten in Adlemsried oberhalb von Boltigen eine Attraktion.
Silvia Schaub
Vor gut 25 Jahren ist die Bernerin mit ihrer Familie in das hübsche Holzhaus aus dem Jahr 1896 gezogen. Seither hegt und pflegt die 70-Jährige den riesigen Garten mit viel Herzblut. «Er ist ständig gewachsen und verändert sich mit jedem Jahr», erzählt Susanna Krebs strahlend.
D as Simmental ist ein Tal des Wassers mit im posanten Wasserfällen. Die Quelle der Simme, der Iffigfall oder der Hinterstockensee sind Naturschönheiten. Das grüne Tal bietet ein fache Spazierwege und anspruchsvolle Bergtouren. Mo derne Bergbahnen transportieren Sportbegeisterte zum Wandern, Biken oder Gleitschirmfliegen auf den Berg. Alp- und Berglandwirtschaft prägen das Tal und die An wohnenden sind stolz auf ihre Traditionen und Herkunft.

Die ausgebildete Kräuterfachfrau nutzt ihr breites Wissen nicht nur als Begleiterin für Naturheilkunde und seelenzentriertes Coaching, sondern gibt das Knowhow auch als Ausbilderin und Gastgeberin wei ter. Susanna Krebs öffnet von Mitte Juni bis September jeweils mittwochs ihr Pflanzenreich für Interessierte. Und so kann man durch den Garten bis zu den Beeten wandeln, wo sich zwischen Salatköpfen, Erdbeeren und Kefen noch viele weitere Heilpflanzen verstecken.
55 HEILKRAFT | GESUND SEIN Stockhornkette.
www.susannakrebs.chwww.lenk-simmental.ch
Auch während Trockenperioden giesst sie ihre Pflan zen nur alle zwei Wochen. «Wenn sie am richtigen Standort und gut angewachsen sind, vertragen sie das bestens.» Oder sie wissen sich selbst zu helfen. Wie etwa der Silbermantel, der einfach seine Blätter kehrt, um gegen die Sonneneinstrahlung geschützt zu sein.
Wer Lust hat, kann sich irgendwo niederlassen und picknicken oder in der «Hexenküche», einem Unter stand mit Tisch und Werkzeugen, unter Anleitung Heilkräuter verarbeiten. Manche werden mit Wasser oder Öl zu Urtinkturen und Salben verarbeitet, andere getrocknet und als Tee verwendet. Neu werden unter der Anleitung von Susanna Krebs auch Pflanzenwas ser, sogenannte Hydrolate, hergestellt.
Für Susanna Krebs ist allein schon der Garten wie Medizin. Hier kann sie zu sich kommen und sich ent spannen. Und schliesslich hat sie auch noch zwei wei tere wackere Mitarbeiter: Till und Nele, das Laufenten pärchen. Die zwei spazieren vergnügt schnatternd durch den Garten und picken die Schnecken auf. Es hat gerade geregnet, und deshalb ist Mithilfe gefragt.
Ysop, Hyssopus officinalis, ist leicht entzündungshemmend und auswurfför dernd, eine bewährte Heilpflanze bei Erkrankungen der Atemwege. Zudem ist sie leicht stimmungsaufhellend und als kraftvolle und blähungswidrige Gewürzpflanze in der kalten, frischen Küche sehr beliebt.
Jedenfalls behaupten die Einheimi schen, ihr Tal sei der Kräutergarten der Schweiz. Sie glauben auch, dass die Kraft der Sonne hier im Sommer mit der Sonneneinstrahlung am Äquator zu vergleichen sei. Tatsächlich ist das Tal sowohl ost- wie auch west wärts ausgerichtet, weshalb die Sonneneinstrahlung besonders intensiv ist. Schon Komponist Felix Men delssohn-Bartholdy soll das Simmental auf seinen Reisen als «das grünste Tal Europas» gerühmt haben. Diesen Umstand schätzt auch Susanna Krebs. Aber sie führt das prächtige Gedeihen ebenso darauf zurück, dass sie sich intensiv um einen ausgewogenen Kompost kümmert und ihre Pflanzen gut erzieht. Ja, tatsächlich! «Man darf sie nicht zu sehr verwöhnen», erklärt sie, «die Pflanzen helfen sich selbst.»
Jungfer im Grünen, Nigella dameascena: Das Öl aus den Samen wird in erster Linie zur Herstellung von kosmetischen Kostbarkeiten verarbeitet. Die Pflanze ist leicht giftig, und sollte daher nicht in der Küche verwenden.



56

Von dort aus fährt der Zug zurück nach Grindelwald. Bis zur Ankunft des Zuges kann man auf der Sonnen terrasse des hiesigen Bergrestaurants noch ein letztes Mal die Eigernordwand auf sich wirken lassen. Buchangebot
Das Berner Oberland versprüht wahre Postkartenidylle. Unzählige wunderschöne Wanderwege durch imposante Berglandschaften und romanti sche Bergdörfer laden ein, dort zu verweilen und frische Bergluft zu tanken.
Zwischen Alpweiden, Alpenrosen und Geröllfeldern lässt sich nicht nur die freie Sicht auf das Wetterhorn, sondern auch den Blick hinunter ins Tal auf Grindel wald geniessen. Vorbei an einem Wasserfall beschreibt der Eiger-Trail eine scharfe Kurve, und es geht hinun ter Richtung Kleine Scheidegg zur Station Alpiglen.
Nach dem einzigen, kurzen Aufstieg der Route eröffnet sich bereits der Blick auf die imposante Eigernord wand. Aber auch sonst bietet die Wanderung eine grandiose Aussicht auf das umliegende Bergpanorama.
Der Eiger-Trail wurde vom Grindelwaldner Wander wegmeister Adolf Gsteiger eigenhändig mit Pickel und Schaufel gebaut. Er ist eine unglaubliche Bereicherung für Wanderbegeisterte, die dadurch bis an den Fuss der berühmt-berüchtigten Eigernordwand gelangen. Es empfiehlt sich, ein Fernglas mitzubringen, um die Kletter*innen beim Aufstieg zu beobachten. Um zum Ausgangspunkt des Pfades zu gelangen, gibt es zwei Möglichkeiten, und beide starten in Grindelwald: Ent weder mit der Zahnradbahn oder mit der neuen 3S-Bahn Eiger Express, die in nur 15 Minuten oben ankommt. Beim Eigergletscher ist alles ausgeschildert, und der Weg findet sich ohne Probleme. Die Wander zeit beträgt rund zwei Stunden, und der Weg gilt vom Schwierigkeitsgrad her als eher leichte Wanderung, ist aber mit seinen fast 800 Höhenmetern nicht zu unter schätzen. Der Aufstieg ist mit rund 50 Meter relativ kurz doch der Abstieg beträgt 754 Meter. Aufgrund von schmalen und steinigen Stellen sind jedoch gute Berg schuhe von Vorteil.
Blanca Bürgisser D ie Eigernordwand fasziniert seit Jahrzehnten Bergsteiger*innen aus der ganzen Welt. Mit dem Eiger-Trail haben nun auch weniger kletterbegeisterte Berggänger*innen die Möglichkeit, die Steilwand aus der Nähe zu bestaunen.
Faszinierende Wanderungen im Berner Oberland
Weitere malerische Wanderungen durch das Berner Oberland finden Sie in «45 faszinierende Wanderungen im Berner Oberland» von Ronald Gohl und Gabriel Häfliger. «natürlich»Lesende können den Wanderführer mit dem Gutscheincode «natürlich» exklusiv für 29.– statt 39.– Franken bestellen. 296 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03818-349-5 bestellen.Jetzt
57 WANDERFÜHRER | DRAUSSEN SEIN


Welche Rolle nimmt das ErfahrungsMedizinische Register EMR im Schweizer Gesundheitswesen ein?
Interview mit EMR-Geschäftsführerin Françoise Lebet
Ein grosses Anliegen ist dem EMR die Zusammenarbeit und der Austausch zwischen der Schul- und der Komple mentär- und Alternativmedizin. Auch wenn sich da schon einiges entwickelt hat, ist dies in der Öffentlichkeit noch zu wenig bekannt. Das EMR unterstützt deshalb auch Auf emr.ch finden Sie die Therapeut:innen der Komplementär- und Alternativmedizin (KAM), die mit dem EMR-Qualitätslabel ausgezeichnet sind. Auf deren Qualität können Sie somit vertrauen – so wie das fast alle Schweizer Krankenversicherer tun. Das Qua litätslabel wird vom ErfahrungsMedizinischen Register EMR vergeben. Wofür dieses steht und wie Sie von seiner Tätigkeit profitieren können, erfahren Sie im Interview mit der Geschäftsführerin Françoise Lebet. Interview: Roger Delle Kliniken und weitere Institutionen, die Integrative Medi zin anbieten, indem diese auf der EMR-Website aufgeführt sind. Die Integrative Medizin verbindet in einem ganz heitlichen und interprofessionellen Ansatz die Schul- und Erfahrungsmedizin. Über allem steht dabei immer unser Hauptanliegen: der Patientenschutz.
Das EMR steht für Qualität in der Erfahrungsmedizin
Das EMR versteht sich als Brückenbauer zwischen den Interessengruppen der Komplementär- und Alternativ medizin (KAM) – Therapeut:innen, Krankenversicherer, Berufsverbände, Organisationen der Arbeitswelt (OdAs), Bildungsanbieter – und nicht zuletzt zur Öffentlichkeit.
Der Bevölkerung bieten wir Sicherheit und Orientierung durch das EMR-Qualitätslabel, mit dem wir Thera peut:innen für Methoden der KAM und auch noch wei tere Therapieformen zertifizieren. Alle diese Behand lungsmethoden fassen wir übrigens unter dem Begriff Erfahrungsmedizin zusammen, der dem EMR seinen Namen gibt.
58
Was bedeutet die Komplementär- und Alternativme dizin für Sie persönlich? Die Komplementär- und Alternativmedizin ist mir auch privat ein wichtiges Anliegen, und ich nutze sie selbst, schon seit meiner Kindheit. Ich sehe sie als sinnvolle Er gänzung zur Schulmedizin. Beruflich liegt mir natürlich erst recht sehr viel daran, dass dieser wichtige Bestandteil des Gesundheitswesens die Bedeutung, Beachtung und Unterstützung erhält, die ihm gebührt. Die KAM soll in den Köpfen aller am Gesundheitswesen Beteiligten ihre Akzeptanz haben. Patient:innen sollen schon vor Beginn einer Behandlung über allfällige Behandlungsmöglich keiten aus dem KAM-Bereich informiert sein und diese

59 ERFAHRUNGSMEDIZIN | GESUND SEIN
Welchen Nutzen hat das EMR für die Schweizer Be völkerung? Die Arbeit des EMR dient vor allem dem Schutz der Pa tient:innen, die Angebote der Komplementär- und Al ternativmedizin nutzen. Um den Patientenschutz zu gewährleisten, vergeben wir das EMR-Qualitätslabel an Therapeut:innen, welche die Voraussetzungen dafür er füllen. Der Bevölkerung bietet das EMR damit, wie schon erwähnt, Sicherheit und Orientierung in diesem Bereich – mit dem EMR-Qualitätslabel sowie der Website emr.ch. Und als unabhängige Organisation setzen wir uns für die Anerkennung der KAM als fester Bestandteil des Schwei zer Gesundheitswesens ein.
Über die Komplementär- und Alternativmedizin wird viel geschrieben und berichtet. Können Sie unter mauern, dass diese in der Schweiz auf grosse Beliebt heit stösst?
Wie gewährleisten Sie die Qualität der Therapeut:in nen, die mit dem EMR-Qualitätslabel zertifiziert sind? Damit Therapeut:innen das EMR-Qualitätslabel erhalten, müssen sie verschiedene Qualitätskriterien erfüllen, welche die EMR-Mitarbeitenden für jeden Einzelfall nach einem standardisierten, qualitätsgesicherten Prozess überprüfen. So müssen die Therapeut:innen nachweisen, dass sie über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung und umfangreiche fachliche Kompetenzen verfügen, sich regelmässig fortbilden, strafrechtlich unbescholten sind und praktische Erfahrung mit Patient:innen haben. Das EMR-Qualitätslabel ist ein Jahr lang gültig. Jedes Jahr müssen die Therapeut:innen belegen, dass sie den EMRQualitätsstandard erfüllen und die geforderten Fort- und Weiterbildungen absolviert haben. Nur dann wird ihr EMR-Qualitätslabel wieder erneuert. frei wählen können. Letztlich geht es auch darum, der KAM den Platz einzuräumen, den sie aus Sicht der Be völkerung verdient.
In der Tat gibt es eine repräsentative Umfrage zu die sem Thema: das KAM-Barometer von 2021. Dieses hat eindrückliche Ergebnisse hervorgebracht, die mich in ihrer Deutlichkeit sogar überrascht haben. Demnach haben sich zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung bereits mindestens ein Mal mit Komplementär- oder Alternativmedizin behandeln lassen, rund die Hälfte davon in den drei Jahren vor der Umfrage. Es handelt sich um die grösste je in der Schweiz durchgeführte Umfrage dieser Art1), von zwei renommierten Instituten (Polyquest AG und Büro Vatter AG) – mit 6375 Personen ab 16 Jahren. Ab und zu gibt es Stimmen, welche die Wirksamkeit der Komplementär- und Alternativmedizin in Frage stellen oder komplett verneinen. Was entgegnen Sie diesen? Ob eine Behandlung wirksam ist oder nicht, können die Betroffenen selbst am besten beurteilen. Auch in dieser Hinsicht zeigt das KAM-Barometer Ergebnisse, die für die Komplementär- und Alternativmedizin sprechen: Von den Nutzenden stufen 84 Prozent die Behandlungen als sehr erfolgreich bis genügend ein und 56 Prozent als sehr erfolgreich bis erfolgreich. Und was mich auch sehr freut: 88 Prozent der Schweizer:innen sehen die Komplemen tär- und Alternativmedizin als sinnvoll an. Wie gehe ich am besten vor, wenn ich mich mit Kom plementär- oder Alternativmedizin behandeln lassen möchte und nach Informationen sowie geeigneten Therapeut:innen suche? Da rate ich dazu, unsere Website emr.ch aufzusuchen. Dort stehen Informationen aller Art zur Komplementär- und Alternativmedizin zur Verfügung. Auf emr.ch sind sämt liche beim EMR zertifizierbaren Behandlungsmethoden beschrieben, deren Definition, Herkunft und Grundlagen. Und zu jeder Methode lassen sich die jeweiligen Thera peut:innen mit dem EMR-Qualitätslabel finden – für den gewünschten Ort. Qualifizierte Therapeut:innen einfach online finden Wie finde ich qualifizierte komplementär- und alternativmedi zinische Therapeut:innen? Und werden ihre Leistungen von meiner Versicherung rückerstattet? Das sind Fragen, die sich die meisten von Ihnen wohl immer wieder stellen. Qualifizierte Therapeut:innen erkennen Sie am EMR-Qualitäts label: Aktuell sind etwa 24’500 Therapeut:innen für rund 200 Behandlungsmethoden sowie Berufsabschlüsse EMR-zertifi ziert und von den meisten Versicherern anerkannt. Und Sie finden sie am einfachsten und schnellsten auf: www.emr.ch Françoise Lebet ist Geschäftsführerin der Eskamed AG und des EMR. Sie arbeitete ursprünglich in der Bewegungspädago gik und hat auch einen therapeutischen Hintergrund. Als diplomierte Erwachse nenbildnerin HF war sie jahrelang als Dozentin, Ausbildnerin und Case Mana gerin im Gesundheitswesen tätig. Bis sie 2011 zur Eskamed AG stiess, um die Leitung des Fachbereichs des EMR zu übernehmen. Bald darauf wurde sie Leiterin des EMR sowie Mitglied der Geschäftsleitung und stellvertretende Geschäftsführerin der Eskamed AG. 2021 trat sie schliesslich die Nachfolge der Eskamed-Firmengründerin Dr. med. Silva Keberle an – als CEO Eskamed AG/EMR.
1 Christian Bolliger, Markus Simon (2021). KAM-Barometer –Studie zu den Erfahrungen der Schweizer Bevölkerung mit der Komplementär- und Alternativmedizin. Initiiert und herausge geben vom ErfahrungsMedizinischen Register EMR, Basel.

Und womit kann man sich berauschen lassen? Wir haben im Park Stationen eingerichtet, die den ver schiedenen Natur-Elementen entsprechen: zum Bei
Wir haben uns mit der Hoteldirektorin Yvonne Urban unterhalten. Interview: Silvia Schaub
60 «natürlich»: «Eins mit der Natur» heisst die neue Kampagne des Saratz. Kommen Ihre Gäste nicht ohnehin schon wegen der Natur zu Ihnen? Yvonne Urban: Schon. Das Engadin gehört zu den schönsten Hochtälern der Welt, es bietet eine intakte Seenlandschaft und Berge. Wir möchten aber unsere Gäste für diesen Naturschatz, den sie gleich vor der Hoteltür vorfinden, noch mehr sensibilisieren. Im Saratz befinden sie sich zudem im grössten Hotelpark des Engadins. Er ist eine Mischung aus gepflegter und wilder Natur, aktiven und entspannenden Angeboten wie dem Freibad oder dem Strauss-Pavillon. In diesem 35 000 Quadratmeter grossen Park bieten wir achtsame und entschleunigende Übungen, wo das SEIN inmitten der Natur im Fokus steht. Und glauben Sie bloss nicht, das sei langweilig! Natur pur ist mindestens so wirk sam, wie ein Gin ohne Tonic. Besonders wenn Sie sich gerne von der Natur berauschen lassen!
Das Vier-Sterne-Superior-Hotel Saratz in Pontresina gehört mit seinen über 150 Jahren zu den Hotel-Pionieren des Engadins. Auch in Sachen Nachhaltigkeit setzt das Saratz Massstäbe. Dank der geothermischen Anlage handelt es klimasensibel und umweltbewusst, ebenso mit seiner Gäste-Sensibilisierung.
Im Saratz in Pontresina trifft Hotel Grandezza des Fin de Siècle auf modernen Lifestyle.
Wie weit zieht sich der Natur-Gedanke auch in die Kulinarik? Mit dem Saratz Park vor der Tür können wir den Jah reszeiten zusehen und mit ihnen auch kulinarisch im Einklang leben. Was der Hotelpark an Kräutern und Wildkräutern zu bieten hat, das wird von Küchenche fin Kari Walker persönlich gesammelt und für kulina rische Erlebnisse in unserem Restaurant Giodi Vege tarian and Co. verarbeitet. Aus Brennnessel wird Suppe, aus Brunnenkresse Pesto, Vogelbeeren und Arven verfeinern die hauseigenen Saratz Gin-Sorten, Giersch wird Spinat und seine grossen Blätter werden zu Gemüsepäckchen.
spiel mit dem Energiefluss an der Flaz (Wasser), wo man dem Rauschen des Wassers lauschen kann, oder dem Barfussweg (Erde), wo man den erdenden NaturGenuss mit nackten Füssen auf dem Boden spüren kann. Auf einer Bank mit Blick auf den Roseggletscher (Luft) erlebt man bewusstes Atmen und kann die Berg luft spüren. Oder man geniesst eine Tasse Bergkräu tertee (Feuer) am Feuerring.
«Bei uns können Sie sich von der Natur berauschen lassen»

Im neu konzipieren Lobby- und Barbereich können Gäste den Tag Revue passieren lassen.
Welche Massnahmen haben Sie dazu bereits um gesetzt, und was ist noch geplant? Wir haben diesbezüglich schon vieles umgesetzt. Zum Beispiel wird unser Hotel bereits seit 2014 zu 65 Pro zent mit Erdwärme geheizt, womit wir den CO2-Aus stoss um 180 Tonnen reduzieren konnten. Das Thema zieht sich weiter bis zum Einkauf, zur Wäsche und zur Abfallentsorgung. Bei jedem neuen Projekt – und sei es nur der Einkauf der Badeslipper – machen wir uns Gedanken, wie wir nachhaltiger und im Einklang mit unserer Philosophie handeln können.
mus dabei zu sein. Damit bekennen wir uns zu einer nachhaltigen Unternehmensführung und entwickeln das Hotel Saratz auch im Bereich Seminar/Meetings/Kon gresse laufend in Richtung Nachhaltigkeit weiter.
Sie sehen Ihr Hotel als Tor zur Natur, die aussen und innen erlebbar gemacht wird. Wie holen Sie die Natur ins Haus?
Der Eingang zum Wellnessbereich bietet eine unverbaubare Sicht auf das Val Roseg. Martin Scherer und Yvonne Urban – seit 2018 Gastgeber im Saratz Pontresina.
Wer eins mit der Natur sein will, muss auch nach haltig handeln. Wie halten Sie es damit?
Yvonne Urban führt zusammen mit ihrem Mann Mar tin Scherer seit 2018 das Hotel Saratz in Pontresina.
61
Das beginnt bereits bei der Anreise mit Vogelgezwit scher im Windfang und der neugestalteten Lobby mit dem grossartigen Blick auf den Roseggletscher und ins Grüne, oder bei einem Eis am Stiel aus natürlichen Zutaten, in den Zimmern, wenn der Kopf auf Wunsch auf dem wohlriechenden Arvenkissen liegt, oder bei einer Massage mit Arvenöl.
Im Saratz haben wir uns schon vor Jahren verpflichtet, respektvoll mit unserer Umwelt und im Einklang mit der Natur umzugehen. Nur haben wir das bisher noch nicht so aktiv kommuniziert. Nachhaltiges Reisen bedeutet nicht zwingend Verzicht, sondern steht für mehr Be wusstsein, Genuss und Tiefe. Das Reiseland Schweiz verfolgt deshalb eine für die Schweiz typische Nachhal tigkeitsstrategie: «Swisstainable». Wir freuen uns, seit dem Jahr 2021 bei diesem Programm von Schweiz Touris
Trotzdem werden solche Massnahmen wohl nicht verhindern können, dass die Gletscher weiter schmelzen, wie etwa der Morteratschgletscher ganz in der Nähe. Ich bin überzeugt, dass wir alle einen Teil zum Erhalt des Morteratschgletschers beitragen können. Deshalb liegt uns das Gletscherschutzprojekt «MortAlive» be sonders am Herzen. Wir unterstützen es mit dem Ver kauf von Quellwasser in unseren Restaurants. Und gleich hinter der Saratz-Bar steht unser Brunnen. Hier füllen unsere Gäste gern ihre Flasche mit frischem Wasser auf. Statt Plastikflaschen finden die Gäste in unserem Shop die Saratz-SIGG-Bottle zum Kauf. Auch mit dem Kauf dieser Flasche unterstützt man die Ini tiative «MortAlive». Sie leben als Direktorin des Saratz mitten in diesem Paradies. Wohin zieht es Sie persönlich am liebsten? Überall im Engadin, das Hochtal bietet so viele Schön heiten zum Wandern. Aber mein Lieblingsplatz ist ein deutig der Muottas Muragl mit dem Blick über die Ober engadiner Seenlandschaft und das Bernina-Massiv.
HOTEL SARATZ | DRAUSSEN SEIN



62 neu & guthin & weg
Der Herbst naht, es wird Zeit das Zuhause für die Herbsttage und -abende vorzubereiten und eine Atmosphäre des Friedens und der Harmonie zu schaffen.
Lassen Sie sich inspirieren auf: www.anima-pura.ch
WEITERBILDUNG
Atem und Psyche Studien belegen, dass psychosomatische Störungen mit Atemtherapie positiv beeinflusst werden. Das IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie bietet seit über 30 Jahren die 3-jährige, berufsbegleitende und von der OdA KT akkreditierte Ausbildung in Ganzheitlich-Integrativer Atemtherapie IKP an. Lernen Sie, mit der Atmung Körper und Psyche zu beeinflussen. Nächster Info-Abend: 7.11.2022 Weiterführende Infos: www.ikp-therapien.com (Rubrik Lehrgänge) Klimaschutzmachen
KURS Relaxen jederzeit und überall – Einfache und inspirierende Atemübungen für den Alltag
Die Wandbild-Gestaltungen von Anima Pura beruhen auf Feng-Shui-Grundsätzen. Sie bringen die Atmosphäre eines Raumes in ein gutes Gleichgewicht und ermöglichen der Lebensenergie Qi kräftiger zu fliessen.
Wer kennt das nicht? Es ist viel los im Geschäft, zu Hause oder gleichermassen überall. Mehrfachbelastungen machen einem zu schaffen und oft weiss man nicht, wie man das ändern kann. Unruhe macht sich breit, der Stress sitzt im Nacken, das Gedankenkarussell dreht sich und man saust nur noch wie ferngesteuert umher. In diesem Kurs lernen Sie Wahrnehmungs-, Körper- und Atemübungen für den Alltag kennen. Freitag, 25. November 2022 mit Nadja Schwendener. LIKA GmbH in Stilli b. Brugg, Tel. 056 441 87 38, lika.ch.
Wir
Seit 30 Jahren setzen sich Solarspar-Mitglieder für die Zukunft ein: 100 bauenMitTonnenjährlichsparenSolar-AnlageninderSchweizüber2000CO2ein.IhrerUnterstützungwirweiter.www.solarspar.ch/mitmachen Solarspar T +41 61 205 19 19 www.solarspar.ch Solarspar, MagazinNatürlich 90,×132mm Solarspar_Inserat_2021_Vorlagen_DE.indd 12 06.04.21 11:25 SERVICE
FENG-SHUI Gute Energie für kommende Herbsttage




Neu: Finanzierung Ihrer Ausbildung durch Bundesbeiträge Mit Option zum eidg. Diplom Seit 30 Jahren anerkannt
Rosanna Abbruzzese, Dolly Röschli, Kurt Nägeli, Antoinette Bärtsch, Pete Kaupp, Renate von Ballmoos, Marcel Briand, Karin Jana Beck, Nel Houtman, Kokopelli u.a.Guadarrama, Nächster «DieSamstag/SonntagAusbildungsbeginn:25./26.März2023TränenderFreudeundderTrauer fliessen aus derselben Quelle» Zentrum info@jemanja.chIfangstrasseJemanja3,Maugwil9552BronschhofenTel.0719110367www.jemanja.ch Sass da Grüm – Ort der Kraft Es gibt Orte, von denen eine spürbare positive Kraft ausgeht. Solch ein Ort ist die Sass da Grüm. Baubiologisches Hotel, Bio-Knospen-Küche, Massagen, Meditationen, schönes Wandergebiet, autofrei, traumhafte Lage. Hier können Sie Energie tanken. Verlangen Sie kostenlos Unterlagen. Hotel Sass da Grüm CH-6575 San Nazzaro Tel. 091 785 21 www.sassdagruem.ch71 362318_bearbeitet.qxp 19.3.2009 16:50 U
Kurhaus St. Otmar · 6353 Weggis · www.kurhaus-st-otmar.ch
«Ihr Aus- und Weiterbildungsinstitut IKP: wissenschaftlich –praxisbezogen – anerkannt.»
Ganzheitlich-Integrative(r) Atemtherapeut(in) IKPInfo-Abend:7.Nov
Faszien in Bewegung FaszientrainingBeckenboden Neuroathletik Basic –Training Nervensystemsdes Nahrung fürs Blut –Eisen, Vitamin B12, Folsäure und Co. Shaolin Power Qi Gong MobilisationstechnikenManualmedizinischeManipulations-und www.acumax-kurse.ch - Weiterbildungszentrum in Bad Zurzach! Mehr als 500 Kurse, durchgeführt von erfahrenen Fachdozenten.
Sie statt Meerblick mehr Blick haben. Im Kurhaus St. Otmar blicken Sie aus dem Fenster und sehen mehr als Meer. Bewusst wahrnehmen, weil Fasten Ihre Sinne schärft. Bewusst erleben, weil Sie Zeit haben zum Sein. Fastenkuren in St. Otmar – Ihre Mehrzeit Auszeit.Gesundheit.Fasten. Die Stimme der Naturheilkunde1-Jahresabo 10 Ausgaben für CHF 89.–2-Jahresabo 20 Ausgaben für CHF 159.–Online via www.natuerlich-online.ch/aboQR-CodeoderperMailanabo@weberverlag.ch BEA-Verlag, 5200 Brugg 056 444 22 22, bea-verlag.ch 26 26 26 26
Mit der Atmung beeinflussen wir Körper und Psyche. Werden Sie Experte/Expertin darin, sich selber und andere zu mehr Gesundheit, Lebensfreude und Wohl befinden zu begleiten. Dauer: 3 Jahre. EMR- und ASCA-anerkannt. Option zum/zur eidg. dipl. Komplementärtherapeut(in).
Wo
















3645 Gwatt Schneller
www.natuerlich-online.ch/raetselInternet:
Adresse
Gewinnen Sie eine von 10 Burgerstein Vitamine-Geschenkboxen im Wert von je 150 CHF Die Geschenkboxen enthalten eine Auswahl unserer beliebtesten Burgerstein Vitamin-Produkte für die ganze Familie.
Alle Informationen zu unserer Firmengeschichte finden Sie hier:
Senden
Burgerstein Vitamine – Feiern Sie mit uns das 50-Jahre-Jubiläum!
Gwattstrasse
64 ✂ Wettbewerbstalon Vorname Name Strasse PLZ / Ort Lösung Lösung des Rätsels aus dem Heft 07-08/2022 Gesucht war: Urdinkel
Und so spielen Sie mit: Sie den mit der Lösung und Ihrer an: «natürlich», 144, gehts via Teilnahmebedingungen: Einsendeschluss ist der 26. September 2022. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden direkt benachrichtigt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Über diese Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Talon
Weber Verlag,






65 SERVICE Gedächtnistraining. Wie können wir unser Gedächtnis fit erhalten? Demenz. Leben mit Menschen, die immer mehr vergessen. Entspannter Arbeiten. Wie können wir uns trotz Leistungsdruck den Druck wegnehmen? Das Lebensrad. Vom Ernten und Arbeiten in der Natur. Spielen mit Tannzapfen. Spielzeug muss nicht aus Kunststoff sein. «natürlich» 10/22 erscheint am 29. September 2022 Kontakt /Aboservice: Telefon 033 334 50 44 oder abo@natuerlich-online.ch, www.natuerlich-online.ch natürlich ABONNIEREN Einzelverkaufspreis Fr. 9.80 Abonnement 1 Jahr Fr. 89.–Abonnement 2 Jahre Fr. 159.–Preise inkl. www.natuerlich-online.ch/aboMwSt. IMPRESSUM 41. Jahrgang 2022, ISSN 2234-9103 Erscheint 10-mal jährlich Druckauflage: 20 000 Exemplare Verbreitete Auflage: 20 182 Exemplare (WEMF/KS beglaubigt 2022) Kontakt mail@natuerlich-online.ch, www.natuerlich-online.ch Redaktion, Herausgeber und Verlag Weber Verlag AG , Gwattstrasse 144, CH-3645 Thun Tel. +41 33 336 55 55, www.weberverlag.chleserbrief@natuerlich-online.ch Verlegerin Annette a.weber@weberverlag.chWeber-Hadorn Verlagsleiter Zeitschriften Dyami d.haefliger@weberverlag.chHäfliger Chefredaktor Samuel Krähenbühl, s.kraehenbuehl@weberverlag.ch Leser*innenberatung Sabine Hurni, s.hurni@weberverlag.ch Weitere Autor*innen Andreas Krebs, Fabrice Müller, Sabine Hurni, Sandra Dutler, Leila Dregger, Angela Bernetta, Erna Jonsdottir, Laura Spielmann, Steven Wolf, Andreas Walker, Walter Bühler, Samuel Krähenbühl, Silvia Schaub, Blanca Bürgisser, Roger Delle, Eva Rosenfelder Grafik/Layout: Shana Hirschi, Nina Ruosch Copyright Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmi gung durch den Verlag. Für unverlangte Einsendun gen wird jegliche Haftung abgelehnt. Anzeigenleitung Dino Coluccia, Tel. +41 76 324 64 45 d.coluccia@weberverlag.ch Anzeigenadministration/Marketing Blanca Bürgisser, Tel. +41 33 334 50 14 b.buergisser@weberverlag.ch Mediadaten unter www.natuerlich-online.ch/werbung Aboverwaltung abo@weberverlag.ch, Tel. 033 334 50 44 Druck Vogt-Schild Druck AG, CH-4552 Derendingen AndreaBildnachweiseAbegglen: Seiten: 3, 24 Sonja Berger: Seiten: 34-37 Andreas Walker: Seiten: 46-47 Walter Bühler: Seiten: 48-49 Angela Bernetta: Seite:19
Vorschau

Ihnen zuzuschauen, wie sie mit ihren Beinchen, über die sie riechen, hören und fühlen können, mühelos glatte Flächen erklettern, sie beim Weben, Jagen und Fressen zu erleben, das ist ein echter Naturkrimi. «Du spinnst!», höre ich ab und zu, und fasse es als Kompliment auf.
Einige Wochen später legt die Spinnenmama um die 100 Eier in einen Kokon aus Spinnenseide. Geschützt vor Kälte und Feinden wächst die Brut heran. Im Frühling schlüpfen die Spinnchen. Vom Wind lassen sie sich an ihren seidenen Fäden viele Kilometer fortragen, um sich «irgendwo im Nirgendwo» festzuhangeln und ein neues Leben zu beginnen. In Mythen finden sich oft die drei Weberinnen, Moiren, Parzen oder Schicksalsgöttinnen, welche die Fäden spin nen und das Geschick aller Lebewesen weben. Erinnert nicht das Radnetz an ein Schicksalsrad, und daran, dass auch wir dem Schicksal ausgeliefert sind, zuweilen im Netz zappeln, ungeachtet des menschlichen Kontroll wahns und Machtgehabes?
Während Radnetzspinnen in der Radmitte lauern, hän gen hier die Spinnentiere mit dem Kopf nach unten in ihrem Baldachin und lauern auf ein argloses Insekt, das sich in ihrem Fadengewirr hoffnungslos verstrickt. Dann gibt es Frühstück, die Beute wird hinuntergezogen und ausgesaugt. Pfui Spinne! Andere Netze wie die Trichter netze etwa liegen dicht am Boden, während die Spinne in ihrer schräg nach unten führenden Wohnröhre auf Opfer wartet. Es ist wohl dieses stille Lauern, das die für unser Ökosystem überaus nützlichen Jägerinnen so sehr in Misskredit bringt, gar Gruseln, Panik oder Todesangst auslöst, wenn ein Spinnchen in der Zimmerecke hockt, oder herumkrabbelt … Wer unter Arachnophobie leidet, hat ein hartes Los, denn die achtbeinigen Tierchen sind nahezu überall anzutreffen.
Am Fadenseidenen
Präsent, um sie satt und milde zu stimmen … So oder so machen sich die Männchen nach vollbrachtem Akt hurtig aus dem Staub.
KOLUMNE66 | EVA UNTERWEGS
Spinngewebe glitzern im Morgenlicht. Was für ein Lichtspiel der Tautropfen in diesen filigranen Gebilden! Die Spinnerinnen haben ihre Balda chine dicht ausgeworfen, sie selbst aber bleiben unsichtbar unter den Gespinstteppichen, die sie mit un zähligen Einzelfäden nach oben und unten, nach hinten gewölbt, aufgespannt haben. Zwanzigmal dünner als ein menschliches Haar ist ein Spinnenfaden. Die Webspinnen bilden ihn aus einer Flüssigkeit, die sie in ihren Warzen am Hinterleib tragen. Gelangt diese an die Luft, entsteht daraus ein strapazierfähiger Faden, mit dem die Spinnen ihre Wohnhöhlen, Fangnetze, Vorratskammern und Kin derzimmer weben.
Eva Rosenfelder
Bei allem Gruseln: Spinnen haben Respekt verdient. Sie überleben in Hitze und Kälte, Hochgebirge und Wüste und das seit 500 Millionen Jahren. Sie jagen Insekten und Schädlinge und regulieren das ökologische Gleichge wicht, sind auch selber Nahrung für Vögel, Fledermäuse oder Reptilien. Falls sie im Herbst im Haus Zuflucht su chen, bitte nicht in den Staubsauger saugen, sondern sanft hinausbefördern. Oder gar Asyl gewähren?
Neben den Webspinnen gehören auch Weberknechte, Milben, Zecken und Skorpione zu den Spinnentieren. In der Schweiz gibt es um die 1000 Spinnenarten, weltweit bis zu 100 000. Acht behaarte Beine, acht Augen und dazu kräftige Mundwerkzeuge: Spinnen haben schon Unheim liches an sich, hausen in dunklen Verstecken und sind arg symbolbehaftet. Wer will schon Opfer, eingewickelt und ausgesaugt werden? Bei der Paarung, die Mitte Sep tember ihren Höhepunkt findet, riskieren männliche Spinnen ihr Leben, denn oftmals werden sie vom Weib chen nach dem Geschlechtsakt aufgefressen. Schlaue Bewerber bringen ihrer Flamme eine fette Fliege als Eva Rosenfelder ist Autorin/Journalistin BR. In ihrer Serie schreibt sie über kleine und grosse Glücksmomente des Alltags. Mehr über die Autorin und ihre Angebote erfahren Sie unter www.natur-und-geist.ch

BAND 3 Nord-Sürd-Route
BAND 7 Jura-Route
67 DatumE-MailPLZAdresseName/Vorname/Ort Unterschrift Bestellung Gesamtführer Bitte senden Sie mir ____ Ex. « GESAMTFÜHRER VELOLAND SCHWEIZ » zum Preis von je CHF 49.– (inkl. Versandkosten). ISBN 978-3-03922-016-8 Bestellung Einzelbände Bitte senden Sie mir ____ Ex. BAND 1 Rhone-Route ____ Ex. BAND 6 Graubünden-Route ____ Ex. BAND 2 Rhein-Route ____ Ex. BAND 7 Jura-Route ____ Ex. BAND 3 Nord-Sürd-Route ____ Ex. BAND 8 Aare-Route ____ Ex. BAND 4 Alpen-Panorama-Route ____ Ex. BAND 9 Seen-Route ____ Ex. BAND 5 Mittelland-Route zum Preis von je CHF 25.– (inkl. Versandkosten). Talon einsenden / faxen an: Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, Fax 033 336 55 56 oder bestellen Sie online oder per Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberverlag.ch. Erkunden Sie das Veloland Schweiz! Auf dem Velo dem Was ser entlang rollen oder durch den schattigen Nadelwald ra deln, sich etwas abverlangen und die Bergroute bezwingen oder bei erfrischendem Gegenwind den Pass hinunterjagen – die Schweiz mit ihrer vielfältigen Landschaft bietet Rad fahrern eine Vielzahl unterschiedlichster Routen. Der Führer Veloland Schweiz stellt eine Zusammenfassung aus neun unterschiedlichen Veloführern dar und kann mit zahlreichen Routenvorschlägen aufwarten. VELOLAND SCHWEIZ Gesamtführer Veloland Schweiz 4.,SchweizMobilüberarbeitete Auflage 644 Seiten, 14,4 × 21,4 cm, gebunden, Softcover ISBN 978-3-03922-016-8 CHF 49.– | EUR 44.–Mit 633 Abbildungen. BAND 1 Rhone-Route
CHFISBN104SchweizMobilSeiten978-3-85932-852-525.–|EUR22.–Jetztbestellen.
CHFISBN80SchweizMobilSeiten978-3-85932-856-325.–|EUR22.–Jetztbestellen. CHFISBN112SchweizMobilSeiten978-3-85932-859-425.–|EUR22.–Jetztbestellen.CHFISBN80SchweizMobilSeiten978-3-85932-857-025.–|EUR22.–Jetztbestellen.
CHFISBN96SchweizMobilSeiten978-3-85932-855-625.–|EUR22.–Jetztbestellen. CHFISBN88SchweizMobilSeiten978-3-85932-858-725.–|EUR22.–Jetztbestellen.
BAND 4 Alpen-Panorama-Route
BAND 8 Aare-Route
BAND 6 Graubünden-Route
CHFISBN112SchweizMobilSeiten978-3-85932-854-925.–|EUR22.–Jetztbestellen.
CHFISBN88SchweizMobilSeiten978-3-85932-851-825.–|EUR22.–Jetztbestellen.
bestellen.Jetzt
CHFISBN96SchweizMobilSeiten978-3-85932-853-225.–|EUR22.–Jetztbestellen.
BAND 9 Seen-Route
BAND 5 Mittelland-Route
BAND 2 Rhein-Route










Ornithologische Tour*
>
>
Tag 1 Schweiz Potsdam Berlin Busanreise nach Potsdam. Willkommen an Bord der Excellence Coral. Tag 2 Berlin > (Spreewald) > Lehnitz Biosphärenreservat Spreewald (Fr. 115). Alternativ: Rundfahrt durch den «Gross stadt-Dschungel» Berlin (Fr. 35). Tag 3 Niederfinow > Stettin Auf der Oder geht’s entlang des Nationalparks nach Stettin. Tag 4 Stettin > (Oderdelta) > Wolin Einen Tag auf den Spuren der «Oderdelta Big Seven»*: Seeadler, Wisent, Biber, Elch, Wolf, Stör, Kegelrobbe. Tag 5 Stralsund > Lauterbach Besuch des Ozeaneums* Stralsund. Nachmittags Wanderung (Fr. 42) durch Küstenlandschaften. Tag 6 Lauterbach > Peenemünde Besuch im Naturzentrum Königsstuhl*. Nachmittags Bootsausflug* zur Insel Vilm – bekannt für ihre Wälder. Abends Konzert von Burkhard von Puttkamer. Tag 7 Peenemünde Demmin am Anklamer Stadtbruch. Abends Biber-Safari (Fr. 55). Tag 8 Demmin Stettin Kanu-Tour auf der (Fr. 82). Oder Exkursion mit Kranich-Ex perte Hermann Dirks (Fr. 40). Tag 9 Stettin Eberswalde
>
>
ornithologische
Flusstag im Unteren Odertal. Tag 10 Eberswalde > Potsdam Wanderung* im Schorfheide-Chorin.Biosphärenreservat Tag 11 Potsdam > Schweiz Busrückreise zu Ihrem Abreiseort. *Excellence Ausflugspaket Europas Seeadler-Hotspot: das Oderdelta Halbinsel Fischland Darss/Zingst © TMV/ GrundnerBiber, die Baumeister der WasserbiotopeBiosphärenreservat Spreewald excellence.ch/mittendrin Europa neu sehen: Wählen Sie Ihren Abreiseort 05:30 Burgdorf p, 05:35 Basel SBB 05:50 Arlesheim p, 06:00 Aarau SBB 07:00 Baden-Rütihof p 07:30 Zürich-Flughafen p 07:55 Winterthur-Wiesendangen SBB 08:15 Wil p
Eine Expedition in Lebensräume zwischen Wasser und Land, an artenreiche Ufer und Küsten, in Nationalparks und Reser vate, zu Kliffs und Mooren, in uralte Wälder. Auf den Spuren der «Big Seven» ins Oderdelta, zu Seeadlern, Bibern – und einem Konzert im Kraftwerk. inkl. An-/Rückreise und Vollpension an Bord 11 Tage ab Fr. 2895 Buchen & mittelthurgau.chinformieren|071 626 85 85 Oberfeldstrasse 19, CH-8570 Weinfelden Reisedaten 2023 13.03.–23.03., 26.04.–06.05. Preise pro Person Fr. Kabinentyp Katalogpreis Sofortpreis Hauptdeck 2-Bett 3995 2995 Oberdeck 2-Bett, frz. Balkon 4660 3495 Junior Suite, frz. Balkon 5595 4195 Sofortpreis mit beschränkter Verfügbarkeit Das Excellence-Inklusivpaket • Excellence Flussreise in eleganter Flussblick-Kabine, Genuss-Vollpension • Excellence Fluss-Plus: Komfort-Reisebus für An-/Rückreise und Ausflüge • 100% CO2-Klimakompensation Stiftung myclimate • Klassisches Konzert in Peenemünde • WiFi an Bord • Excellence-Kreuzfahrtleitung Zuschläge • Alleinbenützung Kabine Hauptdeck 895 • Alleinbenützung Kabine Oberdeck 1595 • Reise im Königsklasse-Luxusbus 295 • Excellence-Ausflugspaket, 6 Ausflüge 276 Nicht eingeschlossen • Auftragspauschale pro Person 30 • Persönliche Ausgaben und Getränke • Kombinierte Annullationskosten- und Extrarückreiseversicherung Mehr zu dieser Reise & Buchung I23_501ecber11mittelthurgau.ch Ins Reich der Seeadler mit der Excellence Coral hautnahNatur Excellence – kleine Schweizer Grandhotels Die Excellence Coral ist ein komfortables Schiff mit char mantem Interieur. Mit einer Länge von 82 Metern ist sie wendig genug, um auch Ge wässer mit niedrigen Brücken, engen Schleusen und küsten nahe Gebiete zu befahren. Die Excellence Coral macht auch für echte Flussreise-Kenner den Weg zu neuen Routen im Norden Deutschlands frei. An Bord geht es persönlich zu –das Schiff beherbergt max. 83 Passagiere.
>
Peene
uralten





