Rundbrief Grüne Augsburg 04-19

Page 1

GRUENE-AUGSBURG.DE

Mitgliederinfo der Augsburger GRÜNEN - April 2019 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stadtverband Augsburg, Katharinengasse 34, 86150 Augsburg Tel: 0821–39 63 4, Mail: stadtverband@gruene-augsburg.de Stadtsparkasse Augsburg, BIC: AUGSDE77, IBAN: DE57 7205 0000 0810 9247 87

Einladung zur Jahreshauptversammlung am 10. April 2019 Liebe Freund*innen, eine herzliche Einladung zu unserer Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 10. April 2019 um 19.30 Uhr im Brauhaus 1516 (Nebenraum), Viktoriastr. 1, 86150 Augsburg. Im April wird der Vorstand des Stadtverbandes neu gewählt - Sprecherin, Sprecher, Schatzmeister*in, Beisitzer*in im geschäftsführenden Vorstand sowie bis zu 5 Beisitzer*innen im erweiterten Vorstand. Uns erwartet ein interessantes und spannendes Jahr - die Europawahl im Mai und die Kommunalwahl im März 2020. Dazu brauchen wir Unterstützung und Engagement von euch. Deshalb würden wir uns freuen, wenn wir viele Bewerbungen für den Vorstand bekommen. Alle Bewerbungen werden auf die Homepage gestellt. Wir wünschen euch viel Spaß bei der Lektüre des Rundbriefs und hoffen auf eine rege Teilnahme bei unserer Stadtversammlung. Mit grünen Grüßen euer Vorstandsteam Melanie, Peter, Frédéric, Christine, Anne-Kathrin, Thomas und Wolfgang

Rundbrief GRÜNE Augsburg

1


GRUENE-AUGSBURG.DE

Vorschlag zur Tagesordnung der Jahreshauptversammlung am 10.04.2019 Top 1: Begrüßung Top 2: Vorstellung und Genehmigung der Tagesordnung Top 3: Bericht des Vorstands Top 4: Bericht des Schatzmeisters - Rechnungsprüfer*innenbericht 2018 - Entlastung des Schatzmeisters für 2018 Top 5: Aussprache Top 6: Entlastung des Vorstands Top 7: Vorstandswahlen: - Sprecherin - Sprecher - Schatzmeister*in - Beisitzer*in im geschäftsführenden Stadtvorstand - bis zu 5 weiteren Beisitzer*innen im erweiterten Stadtvorstand. Top 8: Wahl Beisitzer*in im erweiterter Bezirksvorstand und Ersatz Top 9: Wahl von zwei Rechnungsprüfer*innen Top 10: Anträge Top 11: Sonstiges und Termine

Antrag „Abführungen der StadträtInnen an die Partei“ Antrag bei der Mitgliederversammlung vom 10.04.2019 Der nachfolgende Antrag, der auf der Stadtversammlung am 24.3.2013 beschlossen worden ist, soll weiterhin gelten und um Punkt 6 ergänzt werden. Der Beschluss der Stadtversammlung vom 24.04.2013: „Abführungen der StadträtInnen an die Partei 1) Die Abführung der Stadträtinnen und Stadträte soll ab Mai 2014 25 Prozent der von der Stadt Augsburg gezahlten Aufwandsentschädigung (Bruttobetrag) betragen. Die Sitzungsgelder bleiben ohne Berücksichtigung. 2) Verändert sich die Höhe der Aufwandsentschädigung, wird die Abführungssumme zum ersten Januar des Jahres angepasst.

Rundbrief GRÜNE Augsburg

2


GRUENE-AUGSBURG.DE 3) Die/der Fraktionsvorsitzende und die StellvertreterInnen zahlen von ihrer zusätzlichen Aufwandsentschädigung 12,5 Prozent. 4) Die Abführungen sind persönlich per Dauerauftrag oder per Lastschriftverfahren monatlich auf das Parteikonto zu überweisen. 5) Bei Beteiligung an der Stadtregierung sollen grüne BürgermeisterInnen und grüne ReferentInnen 12,5 Prozent des Bruttogehalts an die Partei bezahlen. Soll weiterhin gelten (Änderung §1 „ab April 2020“) und wie folgt ergänzt werden: 6) diese Abführung gilt bis zum Ende des Mandats bzw. der Stelle“ Begründung: Neben der staatlichen Finanzierung und den Mitgliedsbeiträgen sind die Abführungen die finanzielle Quelle des Kreisverbands. Im Gegensatz zu anderen Parteien ist eine Stadtratskandidatur UNABHÄNGIG von der finanziellen Situation der Kandidat*innen. Sie werden von der Grünen Mitgliedern NUR aufgrund ihrer Qualifikationen und ihres politischen Engagements bestimmt. Und nur wer gewählt wird, soll einen Teil seiner Aufwandsentschädigung abführen. Wer aber die Fraktion verlässt UND sein/ihr Mandat bzw seine/ihre Stelle in der Stadtregierung behält, soll weiterhin seine/ihre Abführung an den Kreisverband tätigen. Es ist ein faires Zeichen der Verantwortung und der Solidarität. Antragsteller: Frédéric Zucco

Antrag „Vielfältige Aufstellung der Stadtratsliste“ Antrag bei der Mitgliederversammlung vom 10.04.2019 Die nächste Grüne Stadtratsfraktion soll noch bunter und vielfältiger die Augsburger Gesellschaft vertreten. Die Mitgliederversammlung möge folgendes beschließen: „Jeder vierte Platz auf der Grüne Stadtratsliste soll ein Mensch mit Migrationshintergrund belegen“. Begründung: Für die Kommunalwahlen 2014 hat der damalige Arbeitskreis „Migration“ den Antrag, der auf der Stadtversammlung im April 2013 angenommen wurde, gestellt, jeder sechste Platz für einen Menschen mit Migrationshintergrund vorzusehen. Inzwischen beträgt in unserer Stadt der Bevölkerungsanteil der Menschen mit Migrationshintergrund über 47%. Seit vielen Jahren setzen sich die Grünen für eine aktive Beteiligung der Migrant*innen am politischen Leben. Sie engagieren sich unermüdlich für eine effektive und vielfältige Repräsentation unserer Gesellschaft. Im Gegensatz zur Frauenquote, die erforderlich war und bleibt, ist eine „Migrantenquote“ (noch) nicht in der Satzung unserer Partei. Durch einen solchen Beschluss werden wir aber konsequent dieses politische Anliegen verwirklichen. Antragsteller: Frédéric Zucco

Rundbrief GRÜNE Augsburg

3


GRUENE-AUGSBURG.DE

Europawahl Liebe Freund*innen, am 26. Mai ist die Europawahl und wir hoffen natürlich auf viele Stimmen. Dazu benötigen wir eure Hilfe und Unterstützung. Wir haben Veranstaltungen, Infostände und A1Pappplakate zum Aufhängen. Wer uns unterstützen möchte, bei der ein oder anderen Aktion, einfach eine Mail schreiben an stadtverband@gruene-augsburg.de Helft uns Europa zu BEGRÜNEN!

Bericht unserer Stadtratsfraktion Die Themen, die die Fraktion im März bearbeitet hat, sind wieder sehr unterschiedlich. Von der Forderung, endlich eine Antidiskriminierungsstelle einzurichten, wahlberechtigte EU-Bürger*innen besser über die Wahl zum EU-Parlament zu informieren, Artenschutz weiter konsequent voranzubringen, die Planung für Um- und Anbau beim Bürgerhaus Pfersee gemeinsam mit den Betroffenen zu optimieren bis hin zu unserem Schwerpunktthema der Förderung der umweltfreundlichen Mobilität. Alle Anträge und Pressemitteilungen findet ihr ausführlicher auf unserer Homepage. Einrichtung einer Antidiskriminierungsstelle Die GRÜNE Stadtratsfraktion hat beantragt, dass jetzt endlich eine Beratungsstelle für Antidiskriminierung eingerichtet wird. Benachteiligung bei der Arbeit, der Wohnungssuche, in der Schule, Beleidigungen wegen der Herkunft, der Sprache, des Aussehens oder der sexuellen Orientierung stehen für viele Menschen auf der Tagesordnung. Diskriminierungsopfer brauchen Beratung, und das möglichst vor Ort und durch geschulte Berater*innen. Deswegen haben Regensburg, Nürnberg, Erlangen, Würzburg und München eine Antidiskriminierungsberatung bereits eingerichtet. In Augsburg gab es zu dem Thema bislang zwei Veranstaltungen. Am 02.02.2017 fand ein Expert*innen-Hearing statt und am 20.02.2019 eine weitere Veranstaltung, organisiert vom Integrationsbeirat der Stadt Augsburg. Bei beiden Veranstaltungen wurden verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung einer Antidiskriminierungsberatung erörtert. Ausgehend von der Arbeit im Einzelnen kann Antidiskriminierungsberatung außerdem Impulse für institutionelle und strukturelle Veränderungen geben. Als ersten Schritt sieht die GRÜNE Fraktion daher die Einrichtung einer Antidiskriminierungsstelle in Augsburg.

Rundbrief GRÜNE Augsburg

4


GRUENE-AUGSBURG.DE Städtische Informationskampagne zur Europawahl Am 26. Mai 2019 findet die Europawahl statt. Seit 1979 waren und sind diese Wahlen das Symbol für ein geeintes und demokratisches Europa, dessen Wert vor allem heute nicht hoch genug gehängt werden kann. Zur Europawahl sind in Deutschland auch Unionsbürger*innen wahlberechtigt, wenn sie am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sind, seit drei Monaten in Deutschland leben und weder im Herkunftsland noch in Deutschland vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Trotz der großen Bedeutung der Europawahlen für die Lebensrealität aller Unionsbürger*innen, fiel die Wahlbeteiligung bei den vergangenen Wahlen verhältnismäßig niedrig aus. Die GRÜNE Stadtratsfraktion hat deshalb mit einem Antrag verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen, die zu einer besseren Information der wahlberechtigten EU-Bürger*innen beitragen sollen. Einrichtung eines Mobilitätsbeirats Die GRÜNE Stadtratsfraktion beantragte, dass anstelle des bisherigen (inaktiven) Verkehrsbeirats, ein Mobilitätsbeirat eingerichtet wird. Dieser soll die Stadt Augsburg hinsichtlich der Mobilitätsanforderungen des 21. Jahrhunderts beraten und bei den entsprechenden Planungen begleiten. Dabei sollen alle Formen und Belange der Mobilität, wie beispielsweise – Fußverkehr, Radfahren, ÖPNV, neue Formen des Individualverkehrs wie Sharingmodelle, e-Mobilität – thematisiert werden und möglichst Vertreter*innen der einzelnen Mobilitätsformen im Beirat vertreten sein. Markierung Fahrradstraße in der Eichleitnerstraße In der Eichleitnerstraße sollen der Fahrbahnbelag saniert und Lichtsignalanlagen errichtet werden. Zwar wird der Geh- und Radweg zum Teil ebenfalls ausgebessert. Wir GRÜNE wollen aber auch abmarkierte Radwege auf der Straße. Deshalb beauftragte die Stadtratsfraktion die Verwaltung mit der Prüfung, ob die Markierung eines Fahrradstreifens zwischen der Göggingerstraße und der Peter-DörflerStraße (beidseits) angelegt werden kann. Konrad-Adenauer-Allee in Fahrradstraße umwidmen Mit dem Umbau des Königsplatzes hat die KonradAdenauer-Allee ihre Funktion als Durchgangsstraße verloren. Durch die Umsetzung verschiedener Maßnahmen - Tempo-30 km/h, Roteinfärbung des Fahrbahnrandes, vorgezogene Haltelinie und breite Aufstellfläche an der Ausfahrt zum Theodor-HeussPlatz - hat der Fahrradverkehr hier kontinuierlich zugenommen. Die Konrad-Adenauer-Allee hat mittlerweile laut Messung einen durchschnittlichen Radverkehr von 2576 Fahrrädern pro Tag, gemessen auf das ganze Jahr. Nachdem ein entsprechender GRÜNER Antrag schon 2014 abgelehnt worden ist, beantragte die GRÜNE Stadtratsfraktion nun aufgrund der neuen Zahlen erneut, die Konrad-AdenauerStraße nun als reine Fahrradstraße umzuwidmen. Verbesserungen der Verkehrssituation im Umfeld der Siebentischstraße, des Zoos und des Botanischen Gartens sind dringend erforderlich Die Diskussionen um die Parkplatzsituation im Umfeld des Zoos und des Botanischen Gartens machen deutlich, dass die Nutzung des ÖPNV zur Erreichung der beiden beliebten Einrichtungen stärker beworben und attraktiver gestaltet werden muss um die Situation vor Ort etwas zu entspannen. Die GRÜNE Stadtratsfraktion hat hierzu mehrere Vorschläge eingebracht: Rundbrief GRÜNE Augsburg

5


GRUENE-AUGSBURG.DE

  

Taktverdichtung der Linie 32 zum Zoo/ Botanischen Garte Einführung eines Kombitickets Erarbeitung eines Mobilitätskonzeptes für den Spickel unter Einbeziehung der Bewohner*innen  Überprüfung der Einrichtung von Bewohnerparkbereichen. Die Verwaltung wurde aufgefordert, die Vorschläge zur Problemlösung, die von den Anwohner*innen der Siebentischstraße vorgebracht worden sind, auf ihre Umsetzbarkeit zu überprüfen und dazu Stellung zu beziehen. Artenschutz in Augsburg konsequent fortsetzen und dafür benötigte Mittel bereitstellen. Mit dem erfolgreichen Bürgerbegehren haben die Bürger*innen auch der Augsburger Politik einen klaren Handlungsauftrag erteilt für mehr Artenschutz und konkretes Handeln. Mit der Weiterentwicklung der Augsburger Biodiversitätsstrategie, mit der Erarbeitung eines Leitfadens für mehr Artenschutz und durch eine gute Informations- und Bildungsarbeitsarbeit hat der GRÜNE Umweltreferent Reiner Erben schon einiges auf den Weg gebracht. Hinzu kommen ökologische Grünflächenpflege, Artenhilfsprogramme (für Gebäudebrüter und Fledermäuse) und Projekte wie “Insekten.Vielfalt.Augsburg” oder “StadtGrün naturnah”. Eine wichtige Rolle wird das zukünftige Umweltbildungszentrum als (außerschulischer) Lernort spielen, das seinen Beitrag zur Sensibilisierung der Bürger*innen für die Themen Ökologie, Artenschutz und Nachhaltigkeit leisten wird. Um Artenvielfalt zu erhalten braucht es diese unterschiedlichen Bausteine. Wenn dazu mehr Finanzmittel und Personal nötig sind, müssen diese bereitgestellt werden. Anbauvarianten und Nutzungskonzepte für das Bürgerhaus Pfersee überprüfen und Bürgerbeteiligung fortsetzen. Die Grüne Stadtratsfraktion begrüßt die Sanierung und barrierefreie Erschließung des Bürgerhauses Pfersee. Im Grundsatz unterstützt die Fraktion zudem die vorgestellte Idee, das Bürgerhaus mehr in die familienfördernden Maßnahmen des Sozialreferats einzubinden, in Richtung Familienstützpunkt, Familientreff etc. Allerdings hat die Stadtratsfraktion Bedenken bei der Gebäudegröße und dem damit verbundenen Eingriff in das Grün. Eine Einbeziehung der umliegenden Vereine und Initiativen muss weitergehen. Gründe für die Bedenken: an diesem Standort gibt es mit dem Bürgerhaus, dem Jugendzentrum, der Frauenunterkunft sowie mit der angrenzenden KITA „Kindernest“ eine hohe soziale Nutzungsdichte. Eine Neuplanung bzw. Nutzungserweiterung des existierenden Bürgerhauses Pfersee von dieser Tragweite und in diesem Umfang ist nur mit einer Beteiligung der Stadtteilinitiativen und nachbarschaftlichen Institutionen sinnvoll und zielführend. Wichtig ist es, Fragen z.B. nach Verkehrsströmen (PKW, Rad-und Fußverkehr, ÖPNV), Parkraumbedarf und Verkehrssicherheit vor Ort sowie nach Fördermitteln für Varianten der Nutzungserweiterung rechtzeitig zu diskutieren und zu prüfen. Es braucht einen klaren Konsens über die Maßnahme von allen Betroffenen.

Rundbrief GRÜNE Augsburg

6


GRUENE-AUGSBURG.DE

Aus dem Umweltreferat Baumpflege, Fällungen und Neupflanzungen Im Umweltausschuss am 11.03.2019 wurde von mir ein Bericht zum aktuellen Stand der Baumpflege und Fällungen aus Verkehrssicherheitsgründen der Bäume in öffentlichen Grünanlagen und an Straßen in Augsburg gegeben. Grundsätzlich muss festgestellt werden, dass in den letzten Jahren die Notwendigkeit für Fällungen und Baumpflegearbeiten vor allem im Straßenbegleitgrün erheblich zugenommen hat. Ein „Generationenwechsel“ für Stadtbäume hat begonnen. Viele Stadtbäume wurden in den Nachkriegsjahren gepflanzt. Nach ca. 50 – 70 Jahren sind Stadtbäume häufig bereits sehr rückläufig und müssen ausgetauscht werden. Die Entwicklung ist signifikant für Bäume in der Stadt und beschreibt einen typischen Generationenwechsel. Während der Weltkriege sind große Teile des Stadtgrüns als Brennstoff genutzt, dem zunehmenden Straßenverkehr oder dem zerstörerischen Bombenhagel zum Opfer gefallen. Heute sind die Gründe für das frühzeitige Absterben der Bäume eher im Klimawandel und den beengten Standortverhältnissen in der Stadt begründet. Die Anzahl der erforderlichen Pflegemaßnahmen hat erheblich zugenommen. Seit 10 Jahren beobachtet das Fachamt, dass Krankheiten und Schäden an Stadtbäumen deutlich zunehmen. Dieses ist sicherlich den zunehmend extremeren Standortbedingungen geschuldet. Trockenstress, Hitze, Verdichtung, Anreicherung von Salzen und Schadstoffen im Boden, falsche Baumartenwahl, nachträgliche Versiegelungen und zahlreiche Aufgrabungen im Straßenbegleitgrün verursachen Vitalitätsdefizite, Totholzbildung bis hin zum Absterben von Kronenteilen und zum Absterben von ganzen Bäumen. Geschwächte Bäume sind auch weniger resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Dazu kommt die Ausbreitung neuer, bisher seltener oder unbekannter Pilze und Schädlinge, die die Bäume zusätzlich schädigen. Ahorn-Bäume und Linden haben die häufigsten Schäden durch Totholz oder abgestorbene Kronenteile, hier vermutet das Fachamt einen direkten Zusammenhang mit den starken Hitzewellen im Sommer und den Dürreperioden der letzten Jahre. Selbstverständlich werden auch heute permanent Bäume nachgepflanzt und bei Neuplanungen werden wieder bessere Baumstandorte eingeplant. Natürlich müssen sich die Neupflanzungen in Größe und Funktion erst wieder über viele Jahre entwickeln. Der Generationenwechsel ist deshalb schmerzhaft aber leider auch unabdingbar.“ Nachpflanzungen auf freien Baumstandorten Die im Herbst beschafften Bäume für Nachpflanzungen konnten aufgrund der Witterung noch nicht komplett erledigt werden. Die Bäume werden voraussichtlich bis Ende April gepflanzt. Im Rahmen von Urban Gardening wurden Obsthochstämme gepflanzt, im Zuge von Sanierungen in Kindertagesstätten und Schulen werden Bäume im Mai 2019 ergänzt. 38 Bäume werden an der Ackermann-Brücke, 5 Bäume an der Hessenbachstraße nach der erfolgten Brückensanierung gepflanzt. Im Rundbrief GRÜNE Augsburg

7


GRUENE-AUGSBURG.DE Straßenbegleitgrün sind bei Umbaumaßnahmen für diese Pflanzzeit 23 Pflanzungen zu verzeichnen. Bis Mai 2019 werden auf ökologischen Ausgleichsflächen 69 vorwiegend Obsthochstämme gepflanzt. Hinzu kommen Nachpflanzungen in einzelnen Lücken im Straßenbegleitgrün, die aufgrund der Vielzahl der Fälle nicht einzeln benannt werden. In der Gesamtschau ist die Summe der im AGNF koordinierten Ersatzpflanzungen im Pflanzzeitraum (Winterhalbjahr 2018/2019) 446 Bäume. Das neue Baumkataster, das auch auf einen Antrag der Grünen Fraktion zurückgeht, soll die Übersicht über freie Baumstandorte und die erforderlichen Baumpflanzungen unterstützen. Das Kataster befindet sich im Aufbau. Seit August 2017 wird die Baumkontrolle in Augsburg digital unterstützt. Alle erfassten Daten können abgerufen werden. Während der visuellen Baumkontrolle werden die Maßnahmen nicht mehr auf Papier erfasst, sondern in einem digitalen Baumkataster. Etwa 30.000 Bäume wurden bisher erfasst. Da die sog. Ersterfassung der Bäume mehr Zeit in Anspruch nimmt als die reine Sichtkontrolle, ist es nicht möglich, alle Bäume innerhalb eines Jahres aufzunehmen. Voraussichtlich werden für die gesamte Erfassung der Bäume mit 3-4 Jahre benötigt. Reiner Erben

Aus dem Bundestag Klimabedingte Migration, Flucht und Vertreibung - Reisebericht und Infoveranstaltung Am Dienstag, 30. April 2019 um 19 Uhr im Café Tür an Tür, Wertachstraße 29, 86153 Augsburg Eintritt frei Klimabedingte Migration, Flucht und Vertreibung: Dies stand im Fokus einer Reise in die indisch-pazifische Region. Im März 2019 war Claudia Roth zusammen mit Matthias Zimmer von der CDU und ihrem grünen Fraktionskollegen Frithjof Schmidt unterwegs. Bereits die ersten Tage in Bangladesch zeigten: Für viele Menschen hier ist die Klimakrise längst keine graue Theorie mehr, sondern bittere Realität. Die Sundarbans im Süden des Landes sind der größte Mangrovenwald der Erde und UNESCO-Weltnaturerbe. Mit steigendem Meeresspiegel aber wird das Gebiet mehr und mehr überschwemmt. Weil das Salzwasser die empfindlichen Bäume absterben lässt, schwindet der natürliche Schutz vor Überschwemmungen und Tsunamis. Und der massive Schiffsverkehr tut sein Übriges. Das Ergebnis zeigt sich unter anderem in Khulna, der drittgrößten Stadt in Bangladesch: Rund ein Viertel der 1,6 Millionen Einwohner dort ist vor den Auswirkungen der Klimakrise geflohen, vor allem aus der Sundarbans-Region. Diese Menschen haben alles verloren, weil unsere Atmosphäre sich aufwärmt - und leben nun unter untragbaren Bedingungen in Slums wie dem, das wir besucht haben. So sehr die Gesprächspartner bemüht waren, die Hoffnung nicht aufzugeben, so sehr ist eines offensichtlich: Auf klimabedingte Migration, Flucht und Vertreibung sind weder die Strukturen vor Ort noch die internationale Staatengemeinschaft vorbereitet. Hier entschlossen zu handeln und einen politischen Rahmen zu setzen: Darauf wird es – neben der konsequenten Umsetzung des Pariser Klimaabkommens – in den nächsten Jahren ankommen. Deutschland und der Europäischen Union kommt dabei als zentrale Verursacher der Klimakrise ebenso zentrale Verantwortung zu.

Rundbrief GRÜNE Augsburg

8


GRUENE-AUGSBURG.DE Deutsch-französisches Bürgerforum Europa Mit Frédéric Petit, Abgeordneter der Franzosen in Deutschland und Zentraleuropa und Claudia Roth, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Am Sonntag, 12. Mai 2019 ab 17 Uhr im Hotel am alten Park, Saal: hakuna matata, Frölichstrasse 17, 86150 Augsburg Was ist ein Bürgerforum über Europa? Frédéric Petit, Abgeordneter in der Assemblée Nationale der Franzosen im Ausland und Claudia Roth, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, laden zu einem binationalen Bürgerforum ein. Mit Blick auf die bevorstehenden Europawahlen im Jahr 2019 bietet dieses Forum deutschen und französischen Bürgern an, sich über Europa auszutauschen.

Welche Vision von Europa haben wir? Welches Europa wollen wir miteinander bauen? Was sind unsere gemeinsamen Ziele in und für Europa? Welche Gefahren birgt Europa?

Aktuelle Termine Bekommt Schwaben Deutschlands größtes atomares End(los)lager? Am 3. April 2019 um 19:30 Uhr im Forum am Hofgarten, Jahnstr. 2, 89312 Günzburg Die Bürgerinitiative FORUM Gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik e.V. hat dazu Wolfram König, Präsident des Bundesamts für kerntechnische Entsorgungssicherheit, eingeladen. Nachdem vor einigen Wochen die Verbände der Gemeinden und Landkreise zu einer nichtöffentlichen Veranstaltung eingeladen hatten, will jetzt die Bürgerinitiative öffentlich den Chef der obersten deutschen Atommüllbehörde anhören. Eingeladen für Kurzansprachen sind die Fraktionsvorsitzenden bzw. energiepolitischen Sprecherinnen von: CSU-Landtagsfraktion, FDP-Landtagsfraktion, FREIE WÄHLER-Landtagsfraktion, GRÜNE-Landtagsfraktion und SPD-Landtagsfraktion. Einlass ab 18:45 Uhr

Rundbrief GRÜNE Augsburg

9


GRUENE-AUGSBURG.DE Zukunftstagung "Wir gestalten unsere Zukunft - Nachhaltige Entwicklung durch bürgerliches Engagement!" Am Samstag, den 06. April 2019 von 09:00 bis 17:00 im Augsburger Rathaus Mit der Fachtagung "Wir gestalten unsere Zukunft - Nachhaltige Entwicklung durch bürgerschaftliches Engagement!" möchte die Umweltstation Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit im Rahmen er Lokalen Agenda 21 das Thema Nachhaltigkeit noch besser in der Stadtgesellschaft verankern. Die Tagung richtet sich an alle, die im Bereich Nachhaltigkeit in Augsburg und Umgebung aktiv sind - sei es als TeilnehmerInnen beim Augsburger Zukunftspreis, als haupt- oder ehrenamtliche Akteure bei Vereinen oder Initiativen, in Unternehmen, in der Verwaltung oder "auf eigene Faust" als Freiberufliche im Bildungsbereich. Anmeldung und weitere Informationen: https://gruenlink.de/1lc7 Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anmeldung ist bis zum 01.04.19 möglich, die Zahl der WorkshopPlätze ist aber begrenzt.

Filmabend: Der marktgerechte Patient Am 29. April 2019 um 19 Uhr im Zeughaus, Filmsaal, Zeugplatz 4, Augsburg DER MARKTGERECHTE PATIENT handelt von den Ursachen und fatalen Folgen der Fallpauschalen. Leslie Franke und Herdolor Lorenz („Wer rettet wen?“, 2015; „What Makes Money“, 2011) haben sich dazu mit Mediziner*innen, Pflegepersonal und Patient*innen getroffen, mit Krankenhausmanager*innen und Gesundheitsaktivist*innen. Auf der Basis einer scharfen Ursachenanalyse liefert ihr Film Argumente für alle, die sich für eine menschenwürdige und soziale Gesundheitsversorgung für Patient*innen und Beschäftigte einsetzen wollen.

GRÜNE Termine GRÜNE Vorstandssitzung Am Mittwoch, den 27. März 2019 um 19.30 Uhr im GRÜNEN Büro, Katharinengasse 34, Augsburg GRÜNER Arbeitskreis Mobilität Am Freitag, den 29. März 2019 um 17.00 Uhr im GRÜNEN Büro, Katharinengasse 34 Augsburg Treffen der GRÜNEN Jugend Am Montag, den 01. April 2019 um 19.00 Uhr im GRÜNEN Büro, Katharinengasse 34, Augsburg GRÜNER Arbeitskreis Umwelt Am Montag, den 01. April 2019 um 20.00 Uhr in den Fraktionsräumen der GRÜNEN Stadtratsfraktion, Rathaus Augsburg GRÜNER Stammtisch Am Mittwoch, den 03. April 2019 um 19.30 Uhr im Annapam, Bäckergasse 23 in Augsburg

Rundbrief GRÜNE Augsburg

10


GRUENE-AUGSBURG.DE GRÜNE Jahreshauptversammlung Am Mittwoch, den 10. April 2019 um 19.30 Uhr im Brauhaus 1516 (Nebenraum), Viktoriastr. 1, 86150 Augsburg. Die Einladung findet ihr im aktuellen Rundbrief GRÜNER Arbeitskreis Stadtentwicklung Am Donnerstag, den 11. April 2019 um 19.00 Uhr im GRÜNEN Büro, Katharinengasse 34 Augsburg Treffen der GRÜNEN Jugend Am Donnerstag, den 18. April 2019 um 19.00 Uhr im GRÜNEN Büro, Katharinengasse 34, Augsburg Sauber ist in Am Montag, den 29. April 2019 um 14 Uhr, Treffpunkt Wertachbrücke in Oberhausen Die Augsburger GRÜNEN beteiligen sich am Frühjahrsputz der Stadt Augsburg. GRÜNER Arbeitskreis Frauentreff des Bezirksverbandes Am Mittwoch, den 01. Mai 2019 um 14.00 Uhr im GRÜNEN Büro, Katharinengasse 34 Augsburg GRÜNER Stammtisch Am Mittwoch, den 01. Mai 2019 um 19.30 Uhr im Annapam, Bäckergasse 23 in Augsburg GRÜNER Ladies Lunch Am Samstag, den 04. Mai 2019 um 10.30 Uhr im Oberen Fletz, Rathaus in Augsburg Europatag Am Samstag, den 04. Mai 2019 ab 11.00 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz in Augsburg Die GRÜNEN sind mit einem Infostand dabei. GRÜNE Stadtversammlung Am Mittwoch, den 15. Mai 2019 um 19.30 Uhr Viele weitere Termine findet ihr unter https://gruenlink.de/1fy2 Protokolle und Beschlüsse Die Protokolle der Grünen Stadtversammlungen und die gefassten Beschlüsse in den Versammlungen findet ihr auf unserer Webseite: Protokolle: http://gruenlink.de/16he Beschlüsse: http://gruenlink.de/16hf

Rundbrief GRÜNE Augsburg

11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.