InterKulturell TE Sampler 3-4

Page 1


InterKulturell

Cynthia Chalupa • Kurstin Bush • Melanie Mello • Ingrid Zeller

InterKulturell® Intermediate

Cynthia Chalupa

Kurstin Bush

Melanie Mello

Ingrid Zeller

Vice President of Product: Malachi Faughnan

Senior Editorial Manager: Tanya Brown

Senior Editorial Project Manager: Eliz Tchakarian

Editorial Project Manager: Priscilla Colón

Managing Editor: Richard March

Curriculum Coordinator: Helen Small

Senior Editor: Dwayne Stange

Editors: Sandra Albrecht, Anika Rieper, Melissa Rife

Product Design & Production Manager: Sawyer McCarron-Rutledge

Cover Designer: Jaana Bykonich

Graphic Designers: Ryan Hamner, Hannah Rowlett

Production Designers: Derrick Alderman, Rivka Levin

Cover image: St. Wolfgang, Austria August 6, 2013: Vintage train with red carriages cogwheel railway going to Schafberg Peak (1783m).

© Cornel Stefan Achirei / Alamy Stock Photo

Copyright © 2026 by Wayside Publishing

All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the prior written permission of the publisher.

The marks [InterKulturell, Learning Site, Wayside Publishing](collectively “the Marks”) are registered in the U.S. Patent and Trademark Office and owned in their entirety by Wayside Publishing (“Wayside”). Any use of the Marks without the express written permission of Wayside is prohibited.

Printed in USA

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 XX 24

Print date: XX

Hardcover ISBN 978-1-641595-13-1

Credits

Every effort has been made to determine the copyright owners. In case of any omissions, the Publisher will be happy to make suitable acknowledgements in future editions. All credits are listed in the order of appearance and referenced with the activity number or section.

For all Creative Commons (CC) licenses please refer to https://creativecommons.org/ about/cclicenses/.

All images are © Shutterstock and © iStock by Getty Images, except as noted below.

Kapitel 1

Interkulturelle Begegnung i (Photo) Zoe*. 2023.

1.2 (Learning Site®) i (Photo, Freilassing in blogger video) © Shotshop / IMAGO.

Interkulturelle Begegnung i (Photo, railroad car) © User:Mateus2019 - Selbst fotografiert, „Preußische Staatseisenbahn von 1870”, CC BY-SA 4.0, Abgerufen von Wikimedia Commons.

Interkulturelle Begegnung i (Photo, church) © User: Bbb auf wikivoyage shared, „Pfarrkirche St. Rupert”, CC BY-SA 3.0, Abgerufen von Wikimedia Commons.

4.1 b © fairkehr (2016), „Tourismus in Deutschland”, Abgerufen von fairkehr.de.

5.1 b © Bene Pizza (2023), „Stellenanzeige Servicekraft/Küchenpersonal”, Abgerufen von bene-pizza.de.

8.1 b © Herolé, „Persönlicher Reisebericht: Die Kundenberaterinnen Isabelle und Manuela waren für Sie in Tirol”, Abgerufen von Herole.de.

11.1 b © Alfons Pillach (2006), „In den Dolomiten”, Abgerufen von gedichte.xbib.de.

14 i Eugen Bracht (1876) „Sommertag in der Lüneburger Heide”, Gemeinfrei, Abgerufen von Wikimedia Commons.

14 i Eugen Bracht (1882) „An der Rügener Küste”, Gemeinfrei, Abgerufen von Wikimedia Commons.

15.1 (Learning Site®) b © Herolé, „Persönlicher Reisebericht: Die Kundenberaterinnen Isabelle und Manuela waren für Sie in Tirol”, Abgerufen von Herole.de.

17.1 b © Jörg-Peter Naumann (2017), „Branchenübergreifende Darstellung von Industriestandorten in Deutschland”, Abgerufen von jpnaumann.de.

18.1 v © Liechtenstein Marketing (2019), „Rahel Oehri-Malin: ‘Do khör i hi””, Abgerufen von Liechtensteinmarketing.li.

21.1 b © Ostsee-Zeitung (2019), „Geld verdienen mit Spaß: Das sind die coolsten Ferienjobs in MV”, Abgerufen von Ostsee-Zeitung.de.

21.1 i (Photo, ice cream shop) © ecomedia/robert fishman / IMAGO.

21.1 i (Photo, Fraunhofer Institut) © Sylvio Dittrich / IMAGO.

21.1 i (Photo, water ski) © Roland Hartig / IMAGO.

21.1 i (Photo, Störtebeker festival) © Jens Koehler / IMAGO.

21.1 i (Photo, amusement park) © BildFunkMV / IMAGO.

24.1 b © Statista (2021), „Die Deutschen wollen Sonne und Strand”, CC BY-ND 4.0, Abgerufen von Statista.de.

27.1 b © Das Milieu (2018), „Was ist für dich Heimat?”, Abgerufen von dasmili.eu.

30 (Fokus Kultur) b © Julia Braun (2023), „Die Standardsprache und die deutschen Dialekte”, Abgerufen von www.julialinguistin.de.

35.1 v © Saralynn (2021), „Meine Heimat”, Abgerufen von YouTube.

37.1 i (Painting) © Robert Zünd (19. Jh.), „Landschaft mit Viehherde an einem Bach”. © Artepics / Alamy Stock Photo.

*To protect the privacy of video bloggers, we have omitted their last names.

Scope and Sequence

InterKulturell® Intermediate

UNITS

Kapitel 1

Mein Leben, meine Heimat

AP® Themes

Personal and Public Identities

Contemporary Life Families and Communities

IB Themes Identities

Social Organization

Sharing the Planet

Kapitel 2

Generationen im Laufe der Zeit

AP® Themes

Personal and Public Identities

Contemporary Life Family and Communities

IB Themes Identities

Experiences

Social Organization

ESSENTIAL QUESTIONS

How do geographical features influence regions and recreational activities?

How are my activities and life choices influenced by the landscapes and resources around me?

How does the place where I live influence my identity?

UNIT GOALS

Interpret images, audios, audiovisuals, and print texts about geographical features, industries, products, and other cultural markers of a region.

Interact by exchanging information and opinions about a trip and information pertaining to industries, natural resources, and attractions of a region. Present information about travel plans, landscapes, natural resources, and other characteristics of a region.

Investigate, compare, and reflect on the impact of products and industries on daily life and the role of geography, language, pastimes, and festivals in creating identity.

INTERCULTURAL FOCUS

Freilassing

Zoe from Freilassing, Bayern, Deutschland

Fokus Kultur

Produkte: Der deutschsprachige Raum

Produkte: Die Industrien der DACHL-Länder

Produkte: Die Vielfalt der deutschen Sprache

What people, values, and events shape my generation?

How do trends and pop culture define a generation?

How can the actions of young people today shape the future?

Interpret images, videos, and print texts about generational markers such as music, clothing, and historical events. Interact by exchanging information and opinions about objects and events associated with a generation as well as potential future generational issues. Present information and data about characteristics of generations, differences between past generations and your own, and hypothetical situations in the future.

Investigate, compare, and reflect on perspectives about generational differences, social activism, and possible future outcomes of social activism today.

Leipzig

Nathan from Leipzig, Sachsen, Deutschland

Fokus Kultur

Bräuche: Prägende Ereignisse

Bräuche: Jugendszenen des letzten Jahrhunderts

Bräuche: Umweltschutz gestern und heute

Scope and Sequence

Note: We present structures in context; therefore the titles used in Sprache entdecken sections in the Student Edition do not call out the specific grammar point introduced.

VOCABULARY TOPICS IN CONTEXT

Drei Reiseziele: Wohin geht die Klassenfahrt?

Three Travel Destinations: Where to Go on a Class Trip?

Handel und Industrie in Deutschland

Commerce and Industry in Germany

Was ist Heimat? What Is Home?

STRUCTURES IN CONTEXT (V= VIDEO)

Landschaften und Orte beschreiben, Teil 1 (V)

Adjective Endings with Definite Articles

Landschaften und Orte beschreiben, Teil 2 (V)

Adjective Endings with Indefinite Articles

Landschaften und Orte beschreiben, Teil 3

Adjective Endings without Articles

ADDITIONAL FEATURES

Rückblick (Review)

Aktivitäten

Über die Stadt sprechen

Über ein Sommerfest sprechen

Landschaft

Nützliche Ausdrücke

Lernstrategien

Eine formale E-Mail schreiben

Sprachtipp

Zweiteilige Konjunktionen

Unsere globale Gemeinschaft Plan and carry out a Heimatabend for the German-speaking community.

Eine Generation definieren

Defining a Generation

Was ist eine Jugendszene?

What Is Youth Culture?

Jugend für Demokratie

Youth for Democracy

Über die Vergangenheit schreiben (V)

Writing about Events in the Past: Das Präteritum

Mittel und Zwecke beschreiben

Expressing Means and Purposes: Die Infinitivkonstruktionen um … zu; anstatt … zu; ohne … zu

Über hypothetische Situationen sprechen (V)

Speaking about Hypothetical Situations: Der Konjunktiv II

Rückblick (Review)

Modalverben

Über die Zukunft sprechen

Lieblingsdinge

Pflichten und Freiheiten

Zukunftswünsche

Lernstrategien

Einen formalen Brief schreiben

Sprachtipp

Verben im Präteritum, wenn man spricht

Tipps für den Konjunktiv II

Unsere globale Gemeinschaft

Plan and carry out a social initiative about an important issue.

Scope and Sequence InterKulturell® Intermediate (continued)

UNITS

Kapitel 3

Das isst die Welt!

AP

AP® Themes Contemporary Life Global Challenges Science and Technology

IB Themes Experiences

Sharing the Planet Human Ingenuity

ESSENTIAL QUESTIONS

What role does food play in my life?

Where does my food come from?

How does food reflect the diversity of a culture?

UNIT GOALS

Interpret images, audios, audiovisuals, and print texts about eating habits, global restaurants, food trucks, and fusion food.

Exchange information and opinions about eating habits, sustainable food practices, and new food trends such as food trucks.

Present information about meals for special occasions, sustainable food practices, and food truck concepts. Investigate, compare, and reflect on perspectives about how culture is reflected in food choices, how food is produced, and the diversity of a region.

Kapitel 4

Erzähl mir eine Geschichte

AP

AP® Themes Beauty and Aesthetics Contemporary Life

IB Themes Human Ingenuity Experiences

What do stories tell us about cultural values?

How do the stories of a culture change over time?

In what ways are stories of the past still relevant today?

Interpret images, audios, audiovisuals, and print texts about childhood stories, fairy tales, and legends of Germanspeaking regions.

Exchange information and opinions about lessons learned from stories and modern adaptations of fairy tales and legends.

Present ideas for modern adaptations of stories and write an original story with a moral.

Investigate, compare, and reflect on perspectives about the role of stories in illustrating cultural values as well as how stories and values change over time.

INTERCULTURAL FOCUS

Heidelberg

Quentin from Heidelberg, BadenWürttemberg, Deutschland

Fokus Kultur

Bräuche: Essen zu Festtagen

Produkte: Alles um Bio

Produkte:

Jenseits des traditionellen Essens

Kassel

Hannah from Kassel, Hessen, Deutschland

Fokus Kultur

Produkte: Die Rolle von Erzählungen in unserer Gesellschaft

Produkte: Grimms Märchen und ihre Heldinnen

Produkte: Der Märchenkönig und der Musiker

VOCABULARY TOPICS IN CONTEXT

Essgewohnheiten von Jugendlichen

Eating Habits of Young People

Essen aus aller Welt

Food from Around the World

Ein Foodtruck-Paradies in der Innenstadt

A Food Truck Paradise Downtown

STRUCTURES IN CONTEXT (V= VIDEO)

Ideen mit Präpositionen und Relativpronomen beschreiben, Teil 1 (V)

Relative Clauses with Prepositions and Pronouns in the Accusative Case

Details mit Präpositionen geben Prepositions that Take the Dative Case

Ideen mit Präpositionen und Relativpronomen beschreiben, Teil 2 (V)

Relative Clauses with Prepositions and Pronouns in the Dative Case

ADDITIONAL FEATURES

Rückblick (Review)

Essen und Trinken

Essen und Restaurants beschreiben

Aktivitäten im Restaurant

Verbindungswörter

Nützliche Ausdrücke

Lernstrategien

Ein gutes Argument formulieren

Sprachtipp

Während

Nicht vergessen!

Akkusativ-Präpositionen

Unsere globale Gemeinschaft

Plan and carry out a German fusion cooking competition for a local community.

Typische Figuren in Fabeln

Typical Characters in Fables

Merkmale von Märchen

Characteristics of Fairy Tales

Eine Zeitreise ins Mittelalter

Travel through Time to the Middle Ages

Geschichten in der Vergangenheit erzählen

Telling Stories Using Past Tenses

Über verschiedene Zeitpunkte in der Vergangenheit sprechen (V)

Talking about Different Points in Time Using Past Tenses

Komplexe Ideen mit da- und wokürzer ausdrücken (V)

Expressing Complex Ideas Using da- and wo- Compounds

Rückblick (Review)

Tiere

Eigenschaften

Aktivitäten und Gefühle

Nützliche Ausdrücke

Lernstrategien

Erzählungen analysieren und interpretieren

Sprachtipp

Wortfamilien

Drei Verbarten: Schwach, stark und gemischt

Perfekt oder Präteritum? Welche Form benutzt man wann?

Wichtige Erzählwörter

Über die Vergangenheit sprechen: Bevor und nachdem

Da- und wo- für Beschreibungen von Situationen

Unsere globale Gemeinschaft

Plan and carry out a puppet play in German for a younger audience.

Scope and Sequence InterKulturell® Intermediate (continued)

UNITS

Kapitel 5

Musik bewegt! (COMING SOON)

ESSENTIAL QUESTIONS

What role does music play in my life?

How does music shape our experience of an event?

UNIT GOALS

Students explore the role of music in people’s lives, meet German-language singers with immigrant backgrounds, and consider how music shapes and reflects personal identity.

INTERCULTURAL FOCUS

Frankfurt, Hessen, Deutschland

AP® Themes

AP

Beauty and Aesthetics

Contemporary Life

Personal and Public Identities

Science and Technology

IB Themes Experiences

Identities

Human Ingenuity

Kapitel 6

Eine sinnvolle

Zukunft (COMING SOON)

How does music reflect and contribute to our identity?

How do I decide on my path to the future?

What do I need to do to be independent?

What are my long-term goals for a meaningful life and career?

Students explore options for preparing to enter the world of work, consider the pros and cons of moving out of the family home and becoming independent, and plan for future work that is meaningful and balanced

Freiburg im Breisgau, BadenWürttemberg, Deutschland

AP® Themes

AP

Contemporary Life Families and Communities

IB Themes

Social Organization Experiences

VOCABULARY TOPICS IN CONTEXT

The Music of My Life The Melody of an Event Music and Identity

Scope and Sequence

STRUCTURES IN CONTEXT (V= VIDEO) ADDITIONAL

Describing Impersonal Actions in the Present Present Passive

Describing Impersonal Actions in the Past Past Passive

Reflecting and Talking about Oneself Using Reflexive Verbs

Reflexive Verbs with Fixed Prepositions

Tips for the Path to the Future Moving Out - Yes or No? Meaningful Work!

Describing Situations Using Separable Prefix Verbs

Describing Situations Using Inseparable Prefix Verbs Using Verbs with Stem-Vowel Changes

FEATURES

Scope and Sequence InterKulturell® Intermediate (continued)

UNITS

Kapitel 7

Die Kunst in meinem Leben (IN DEVELOPMENT)

AP® Themes

Beauty and Aesthetics

Contemporary Life

Personal and Public Identities

IB Themes Human Ingenuity Experiences

Identities

Kapitel 8

Eine Spurensuche (IN DEVELOPMENT)

AP® Themes

Science and Technology

Contemporary Life Families and Communities

IB Themes

Human Ingenuity

Social Organization

UNIT GOALS

Students reflect on what art is and what it means to them, explore examples of art and architecture in everyday life, and consider the role of art in communities.

INTERCULTURAL FOCUS

Wien, Österreich

Students explore the themes found in German-language Krimis by interacting with emergency personnel, investigating a (fictitious) incident, and evaluating evidence and testimony in a (mock) trial.

Zürich, Schweiz

Schlüsselfragen

1. How do geographical features influence regions and recreational activities?

2. How are my activities and life choices influenced by the landscapes and resources around me?

3. How does the place where I live influence my identity?

Überblick

The Schlüsselfragen for all units also appear as a discussion forum where students can share their reflections as they progress through the unit. In addition, there is a Classroom Forum in each unit where you can pose your own questions for students to share their ideas and comment on classmates’ posts.

While reviewing the Lernziele and the Schlüsselfragen, encourage students to discuss the following:

Wo fühlst du dich zu Hause?

Welche Freizeitaktivitäten kann man in deiner Region unternehmen?

Welche Industrien gibt es in deiner Region? Was wird produziert?

Welche Gerichte und Aktivitäten sind typisch für deine Region?

Was ist einzigartig an deiner Region?

Überblick

In this unit you will examine how borders and geographical features affect the choices and identities of people living in a country or region. You will also meet Zoe from Freilassing, Germany, and learn about her life.

Lernziele

• Interpret images, audios, audiovisuals, and print texts about geographical features, industries, products, and other cultural markers of a region.

• Exchange information and opinions about a trip and information pertaining to industries, natural resources, and attractions of a region.

• Present information about travel plans, landscapes, natural resources, and other characteristics of a region.

• Investigate, compare, and reflect on the impact of products and industries on daily life and the role of geography, language, pastimes, and festivals in creating identity.

MEIN LEBEN, MEINE HEIMAT

Interkulturelle Begegnung

Meet Zoe from Freilassing, Germany, through her video blog. As you watch and listen, you will become acquainted with her activities and the region where she lives.

6

Rückblick 10

Recall what you know about travel and vacation activities as well as the requirements of a part-time job.

Wir kommunizieren 1

How do geographical features influence regions and recreational activities?

Wie sagt man das?

Learn to describe the physical and geographical characteristics of a place. 18

Sprache entdecken

Discover how to describe things using adjectives with endings, Part 1. 27

Unterwegs

Read a trip report, engage in conversation about a class trip and possible activities, and create an itinerary for the trip. 31

Wir kommunizieren 2

How are my activities and life choices influenced by the landscapes and resources around me?

Wie sagt man das?

Learn to talk about trade and industry and how they relate to everyday life choices. 32

Sprache entdecken

Discover how to describe things using adjectives with endings, Part 2. 40

Unterwegs

Read a chart about industries of different German states, answer an email with information about your region, and create a video. 45

Unsere globale Gemeinschaft

Plan and carry out a Heimatabend for the German-speaking community.

Wir kommunizieren 3

How does the place where I live influence my identity?

Wie sagt man das?

Learn to talk about your homeland and how it shapes your identity. 46

Sprache entdecken

Discover how to describe things using adjectives with endings, Part 3. 57

Unterwegs

Listen to a podcast about a Swiss village, message with a museum intern, and create a video about your region. 63

64

Grammatik zusammengefasst und Vokabeln zusammengefasst 66

Access an overview of structures and a list of vocabulary expressions presented in this unit.

Ziel erreicht!

70

Read an article about South Tyrol, respond to an email with information about your region, and create a video to entice visitors.

ACTFL Standards

This unit addresses the following standards. Before beginning new material, have students read through all of the unit’s Can-Do statements, especially noting those attached to the Unterwegs formative assessments. Discuss how those statements connect back to the standards and Lernziele.

Interpretive Communication

Understand audio, video, and print texts about various regions in the Germanspeaking world, their geographical features and industry, and the identities of people living there.

Interpersonal Communication

Exchange information and opinions about places you would like to visit in the Germanspeaking world, geographical features and industry in your region, plan activities for a trip, and discuss what the concept of homeland means to you.

Presentational Communication

Present information about travel plans, landscapes, natural resources, and industry in your region as well as your idea of home and homeland.

Cultures

Investigate and reflect on features of cities, the impact of products and industries, as well as the role of language, pastimes and festivals in creating one’s identity.

Cultural Comparisons

Compare the German-speaking cultures and their region with regard to how resources and products influence daily activities in a region.

Kapitel 1 | Mein Leben, meine Heimat

Interkulturelle Begegnung

The Interkulturelle Begegnung section introduces a native German-speaking teen and their region through a series of video blogs. These video blogs provide learners with the opportunity to hear young people their age speaking in German about the unit themes. Because the video bloggers speak at a natural rate of speed, reassure students that they are not expected to understand everything they say! Use the instructional strategy Think-Pair-Share to have a discussion about the information in the Interkulturelle Begegnung. See the Instructional Strategies Toolkit for more information.

Assign Meine Kulturnotizen for students to note cultural information about the theme and reflect on the similarities and differences.

Students will continue to see Zoe throughout the unit, providing points of cultural comparisons and more practice with the vocabulary and grammar.

Ask students to think about these questions: In what way is the city of Freilassing, where Zoe lives, similar to or different from your community? How do the geography and natural resources of a region influence its products? Where do you feel at home and why?

Resource(s)

Think-Pair-Share graphic organizer, Meine Kulturnotizen

ACTFL Standard(s)

Cultures: Products

Cultures: Practices

Comparisons: Cultural

1.1 Vor dem Sehen

Students should look at the speech bubbles to begin making predictions about what Zoe will say. They can point out similarities and differences regarding where they live, family members, hobbies, and school.

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive Possible Answers

Familie: Eltern und Brüder, Vincent und Dirk Schule: St. Ursula Gymnasium, Salzburg Wohnort: Freilassing, Bayern; an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich; liegt im Berchtesgadener Land

Hobbys: Reiten, Skifahren, Schwimmen

Andere Details: 15 Jahre alt; in der 10. Klasse; spricht Deutsch, Englisch, und Italienisch; ist musikalisch

Interkulturelle Begegnung

Videobloggerin: Ich bin Zoe

Hallo! Ich bin Zoe. Ich bin 15 Jahre alt.

Culture

Ich wohne hier in Freilassing. Das ist an der Grenze zu Österreich.

Ich gehe in […] Salzburg in die Schule. Da gehe ich auf [das] St. Ursula Gymnasium.

Ich habe ... viele Hobbys, also ich reite sehr viel. [...] Ich schwimme auch sehr viel.

Zoe kommt aus Heidelberg, aber wohnt jetzt in Freilassing, in Bayern, an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Sie wohnt dort zusammen mit ihren Eltern und ihren Brüdern, Vincent und Dirk. Sie ist in der 10. Klasse und besucht das St. Ursula Gymnasium in Salzburg. Zoe ist sehr aktiv: Sie mag Schwimmen, Skifahren und Reiten. Sie ist auch musikalisch.

Name: Zoe

Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch

Wohnort: Freilassing

Bundesland: Bayern

Land: Deutschland

Das Wappen von Freilassing Karte von Freilassing im Berchtesgadener Land

A Volksfest is a large event in German-speaking countries, not unlike traveling carnivals in the U.S. Most towns have their own traditions and celebrate around the same time every year. A Volksfest is generally local, meaning it is attended mostly by people who live in the hosting town and surrounding area. Do not be surprised to meet a German who has never been to the Oktoberfest in Munich. This is not uncommon since many Germans prefer to attend local events in their vicinity.

Scaffold

Have students first view the video in 1.2 without sound, paying attention to background images and body language, and discuss their observations in groups or as a whole class.

Volksfest in Berchtesgaden, Bayern
Schloss Neuschwanstein, Bayern, Deutschland
★ Freilassing

1 Hallo - Ich bin Zoe!

Interkulturelle Begegnung

Zoe ist Schülerin aus Freilassing, einer Stadt im südöstlichen Teil von Bayern in Deutschland. Sie erzählt von ihrem Leben in der Stadt, ihrer Familie und ihren Hobbys.

1.1 Vor dem Sehen b

Sieh dir Zoes Foto an und lies den Text über sie. Schreib auf, was du über sie und ihren Wohnort verstehst. Schreib dann deine persönlichen Details auf, damit du dich mit Zoe vergleichen kannst.

Persönliche Details Zoe ich

Familie

Schule

Wohnort

Hobbys

Andere Details

1.2 Zoes Videoblog ansehen v o

Sieh dir Zoes Videoblog zweimal an. Mach dir beim Sehen weitere Notizen in der Tabelle von 1.1.

1.3 Dein Leben mit Zoes vergleichen s d

Vergleicht in Partnerarbeit Zoes Informationen über ihre Familie, ihren Wohnort, ihre Schule und ihre Hobbys mit euren Leben.

2 Interkulturelle Vergleiche d

Zoe lives near the border between Germany and Austria. How does that affect her everyday life? How do her interests and activities compare to yours? What other similarities and differences are there between your life and hers? Answer the questions in the discussion forum.

So weit bin ich interkulturell h

Investigate: I can compare my life to that of a teen in Bavaria.

So weit bin ich …

Throughout each unit, the So weit bin ich kommunikativ and So weit bin ich interkulturell CanDo statements allow students to self-assess and check their understanding. Encourage students to preview all unit Can-Do statements online or in Appendix A. You can assign specific Can-Do statements, such as those attached to formative assessments. The online Portfolio provides a way for students to reflect on and collect evidence of their ability to meet the goals of the Can-Do statements. Make sure students know that they can point to online tasks as evidence of progress in their Portfolio. They may also upload other evidence in the form of images, documents, or other files. See the Portfolio Guide online to learn how to use the Can-Do statements and the Portfolio to help students set goals, self-assess, and track their progress toward proficiency.

1.2

Zoes Videoblog ansehen

Encourage students to add more information each time they watch.

Resource(s)

Blogger video

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive Cultures: Practices

Possible Answers

Familie: Vincent ist 5 und geht in den Kindergarten; Dirk ist 13 und geht auf St. Ursula Gymnasium; Vater Gerald; Mutter Rafaela Schule: Lehrer*innen sind super; hat viele Freunde und Freundinnen

Wohnort: ist mit 6 Jahren nach Freilassing gezogen; findet Freilassing idyllisch

Hobbys: geht dreimal pro Woche reiten; war früher im Schwimmverein; spielt Gitarre und Klavier; singt gerne

Andere Details: geht mit der Familie zum See oder wandern; fährt Ski im Winter; mag Salzburg und mag das Stadtleben

1.3 Dein Leben mit Zoes

vergleichen

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal Comparisons: Cultural

Resource(s)

Three-ring Venn diagram graphic organizer Answers Answers will vary.

2 Interkulturelle Vergleiche

The Interkulturelle Vergleiche questions encourage students to reflect on language and culture and make simple comparisons between the target culture and their own. To minimize the use of English during class, have students reflect and respond in the discussion forum online.

Assign Meine Kulturnotizen, which may be used as evidence of growing interculturality in the Portfolio. The online Portfolio provides a way for students to collect and reflect on evidence of their growing ability to communicate with people from other cultural backgrounds. See the Portfolio Guide online for details about using this resource.

Resource(s)

Discussion forum, Meine Kulturnotizen, Portfolio

ACTFL Standard(s)

Comparisons: Cultural Communities: Lifelong Learning

Answers

Answers will vary.

Kapitel 1 | Interkulturelle Begegnung 7

Freilassing, Bayern, Deutschland und Umgebung

Freilassing ist eine kleine Stadt in Oberbayern mit über 17.000 Einwohnern und Einwohnerinnen. Sie ist nur 7 Kilometer von Salzburg (Österreich) und 32 Kilometer von Berchtesgaden (Deutschland) entfernt. Freilassing hat den letzten deutschen Bahnhof vor der österreichischen Grenze.

Es gibt ein Eisenbahnmuseum und ein Stadtmuseum, das über die Geschichte der Stadt informiert. Auf vielen Fotos und Postkarten ist die Kirche St. Rupert zu sehen.

Das Berchtesgadener Land ist für Touristen und Touristinnen attraktiv. Man kann im Winter Ski oder Snowboard fahren und im Sommer wandern. Die Berge Kehlstein und Watzmann sind beliebte Ziele für Personen, die gerne wandern, klettern oder bergsteigen.

Ganz in der Nähe, aber in Österreich, liegt Salzburg, das für seine Salzproduktion bekannt ist. Salzburg hat eine historische Altstadt mit Gebäuden aus dem Mittelalter und Barock. Weil Mozart hier geboren ist, gibt es viele Konzerte, in denen man die Musik Mozarts genießen kann. Außerdem kann man in einem Café essen, auf einem Markt Mozartkugeln kaufen oder im Europark shoppen gehen. Und auf einer Führung durch den Dom zu Salzburg oder der Burg Hohensalzburg kann man viel über die Geschichte der Stadt lernen.

Culture

The Berchtesgadener Land is a region in southeast Upper-Bavaria that is known for its natural beauty: magnificent mountain peaks, Alpine meadows, riverside forests, and crystal-clear streams and lakes. It is protected under the UNESCO Berchtesgadener Land Biosphere Region. Historically, this area first became known for its natural salt deposits that made the area heavily fought over throughout history. Today, this history lives on in the name of the town Salzach and Germany’s oldest SoleHeilbad in Bad Reichenhall, which draws many visitors and Kurgänger

Preußische Staatseisenbahn von 1870 in der Lokwelt, dem Eisenbahnmuseum in Freilassing
Pfarrkirche St. Rupert in Freilassing
Ramsau bei Berchtesgaden im Herbst
Der Hochstaufen-Gipfel mit Freilassing im Vordergrund
Café am Mozartplatz in Salzburg
Das Museum Haus der Berge in Berchtesgaden informiert über die Geschichte der Berge

3 Freilassing: Eine touristische Stadt

Interkulturelle Begegnung

Du möchtest mehr über Freilassing, Zoes Wohnort, erfahren.

3.1 Informationen einordnen b o

Lies den Text über Freilassing und Umgebung und sieh dir die Fotos an. Füll die Tabelle mit Informationen aus dem Artikel aus.

Geschichte und Infos Sehenswürdigkeiten und kulturelle Attraktionen

3.2 Miteinander über Aktivitäten sprechen s c

Diskutiert in Partnerarbeit, was ihr gern bei einem Besuch in Freilassing, im Berchtesgadener Land und in Salzburg machen würdet. Recherchiert die Optionen, die ihr noch nicht kennt, im Internet. Einigt euch dann auf drei Lieblingsaktivitäten.

Beispiel

Ich möchte den Dom zu Salzburg besuchen, weil ich Architektur interessant finde.

Freilassing Berchtesgadener Land Salzburg

das Lokmuseum besuchen das Haus der Berge (Museum) besuchen

Mozarts Geburtshaus besuchen die Pfarrkirche St. Rupert besichtigen den Watzmann hochwandern in einem Café Sachertorte essen

eine Fahrradtour machen auf die Felsen klettern ein Konzert besuchen im Freibad schwimmen gehen mit einem Boot auf dem Königssee fahren im Europark shoppen gehen auf dem Wochenmarkt einkaufen gehen Bergkristalle in der Einkaufszone kaufen die Burg Hohensalzburg besuchen

das Stadtmuseum besuchen das Salzbergwerk Berchtesgaden besuchen eine Führung im Dom zu Salzburg machen

3.3 Ergebnisse präsentieren m Präsentiert die Ergebnisse von 3.2 vor der Klasse. Entscheidet euch dann als Klasse, was ihr in Freilassing, im Berchtesgadener Land und in Salzburg während einer Klassenfahrt gern machen würdet.

3.4 Eine Infografik erstellen w t

Erstellt eine Infografik mit den fünf Lieblingsaktivitäten der Klasse. Ist einer der drei Orte (Freilassing, Berchtesgadener Land, Salzburg) beliebter als die anderen?

Challenge

To challenge more advanced students in 3.1, ask them to find more information about Freilassing and present it to the class.

Differentiate

To differentiate 3.3, give students different options to record their findings. For example, have them record their answers on a large poster board and do a gallery walk.

3.1 Informationen einordnen

Some of the activities and sites can go into more than one category. To bring the area to life, show images of the city.

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive Cultures: Products Answers

Geschichte und Infos: 17.000

Einwohner*innen; 7 km von Salzburg und 32 km von Berchtesgaden entfernt; letzter deutscher Bahnhof vor Österreich

Sehenswürdigkeiten und kulturelle

Attraktionen: Eisenbahnmuseum Lokwelt; Stadtmuseum; Kirche St. Rupert; Museum Haus der Berge; Salzbergwerk; Mozarthaus; Dom zu Salzburg; Burg Hohensalzburg

Aktivitäten: Ski oder Snowboard fahren; wandern; klettern oder bergsteigen; ins Museum, Konzert oder Café gehen; shoppen

3.2 Miteinander über Aktivitäten sprechen

Encourage students to research additional activities that they can do in Freilassing and the surrounding area. This might include activities not seen in the table.

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal Connections: Acquiring Information Answers Answers will vary.

3.3 Ergebnisse präsentieren

First, have individual groups say what activities they decided on. After all groups have presented, make a list of the top activities for the class.

ACTFL Standard(s)

Communication: Presentational Answers Answers will vary.

3.4 Eine Infografik erstellen

This can be done as a whole-class activity or in pairs. You may choose to have students include more activities depending on the class results.

Resource(s)

Bar graph or pie chart graphic organizer

ACTFL Standard(s)

Communication: Presentational Connections: Other Disciplines Answers Answers will vary.

Kapitel 1 | Interkulturelle Begegnung 9

Rückblick

The Rückblick section serves as a preassessment and review of previously-learned material related to the unit theme. Use it to activate prior knowledge while providing a brief introduction to the current unit’s theme and content. This Rückblick recycles material presented in InterKulturell® 1, Kapitel 2, 5, and 6, and in InterKulturell® 2, Kapitel 1 and 5

4.1 Eine Infografik über Tourismus in Deutschland interpretieren

Invite students to review the information presented in the infographic and to share their initial observations before asking them to answer the questions. Explain that PKW is a synonym of Auto and stands for Personenkraftwagen

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive

Cultures: Practices

Connections: Other Disciplines

Answers

1. Deutschland heißt jedes Jahr 160,8 Mio. Gäste willkommen.

2. Etwa 79,5 % der Touristen kommen aus Deutschland.

3. Die drei beliebtesten Reiseziele außerhalb der deutschsprachigen Länder sind alle in Südeuropa. Das Wetter hier ist super. Sie haben ein mildes bis heißes Klima mit sonnigen Sommern und milden Wintern. Alle Länder liegen am Meer. Man kann hier super Strandurlaub machen. Hier kann man auch viel Kulturelles machen, Museen oder alte Ruinen besuchen.

4. Die meisten Reisen für mehr als 5 Tage gingen nach Bayern.

5. 11 Prozent der Reisenden kommen mit der Bahn nach Deutschland.

6. Mögliche Gründe: 1. Sie mögen die Flexibilität. 2. Sie möchten mehr Sachen von zu Hause mitnehmen.

7. Mögliche Gründe: 1. Hohe Nachfrage nach Hotelzimmer. 2. Viele möchten in dieser Stadt Urlaub machen, aber es gibt nicht genügend Hotelzimmer. 3. Es gibt mehr touristische Attraktionen zu sehen

8. Eine 2- bis 4-tägige Reise für eine Person kostet durchschnittlich 261 Euro.

9. 2,9 Millionen Personen verdienen ihr Geld mit Tourismus.

Rückblick

4 Tourismus in deutschsprachigen Ländern und bei mir

Der Jugendclub in deiner Partnerstadt möchte deine Region besuchen. Du möchtest zuerst etwas über den Tourismus in Deutschland erfahren und dann Vorschläge (suggestions) für touristische Aktivitäten in deiner Region machen.

4.1 Eine Infografik über Tourismus in Deutschland interpretieren b o t k

TOURISMUS

Deutschland hat insgesamt 160,8 Mio. Gäste pro Jahr

127,8 Mio. 4,2 Mio. 2,8 Mio.

2,4 Mio.

2,4 Mio.

aus Deutschland aus den Niederlanden aus der Schweiz aus den USA aus dem Vereinigten Königreich

VON D NACH D IM PKW

Mit diesen Verkehrsmitteln bewältigen wir die Anreise in den Deutschlandurlaub:

EINE NACHT IM HOTEL

Durchschnittspreise im europäischen Vergleich

Sieh dir die Infografik zum Thema „Tourismus in Deutschland” an und beantworte dann die Fragen dazu.

1. Wie viele Millionen Gäste heißt Deutschland jedes Jahr im Durchschnitt willkommen?

2. Jährlich machen 127,8 Mio. Deutsche Urlaub in Deutschland. Wie viel Prozent der Reisenden sind das umgerechnet (converted)?

3. Welche Gemeinsamkeiten haben die drei beliebtesten Urlaubsländer außerhalb (outside of) der deutschsprachigen Länder?

4. In welches Bundesland gingen die meisten Reisen innerhalb Deutschlands, wenn sie länger als 5 Tage dauerten?

REISEN, DIE DAS KLIMA KOSTEN

5. Wie viel Prozent der Reisenden kommt mit der Bahn nach Deutschland?

6. Was meinst du, warum so viele Touristen und Touristinnen in Deutschland mit dem PKW reisen?

7. Was meinst du, warum es einen solchen Unterschied bei den Hotelkosten gibt? Nenn mindestens zwei Gründe.

8. Wie viel Geld kostet eine 2- bis 4-tägige Reise für eine Person durchschnittlich?

9. Wie viele Personen verdienen ihr Geld mit Tourismus?

DIE DEUTSCHEN

UNTERKÜNFTE IM BINNENURLAUB 2014

4.2 Miteinander über die eigene Region sprechen s Sprecht in Partnerarbeit darüber, was eure Region für Touristen und Touristinnen attraktiv macht. Macht Notizen im Wortigel. Denkt an die Kultur und Geschichte eurer Region:

51 % Hotel inkl. Gasthof, Motel, Pension, Lodge 23 % Ferienwohnung, Ferienhaus

1. Welche Sehenswürdigkeiten oder touristische Attraktionen gibt es?

4.2 Miteinander über die eigene Region sprechen

In pairs, students will collaborate to create a mind map to brainstorm ideas on what tourists can do in their regions. Use the Wortigel graphic organizer or provide students with a blank sheet of paper or a digital tool to create a mind map. Ask them to start with the central idea of Touristische Aktivitäten in unserer Region. From here students can branch out and add subtopics related to the central idea, such as: cultural attractions, historical landmarks, festivals, events, foods, etc.

Resource(s)

Wortigel graphic organizer

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal

Answers

Answers will vary. privat (Bekannte, eigene Immobilie, etc.)

2. Wohin kann man Tagesausflüge machen und welche Outdoor-Aktivitäten kann man dort machen?

Apartment, Bungalow, Clubanlage

3. Gibt es bei euch Feste, Festivals oder kulinarische Spezialitäten?

DEUTSCHLAND IST SCHÖN

Scaffold

Allow students to work with a partner to analyze the infographic in 4.1 and respond to the questions. You may also put students into groups and assign each group one part of the infographic to read and discuss.

Challenge

Ask additional questions about the infographic in 4.1 that encourage students to infer information or make educated guesses based on their knowledge of German culture, such as: Warum könnte Bayern das beliebteste Bundesland als Reiseziel sein? Was haben die Top 3 Bundesländer nach Bayern als Reiseziele gemeinsam?

Sonnenaufgang an der Ostsee
Kapitel 1 | Rückblick 11

4.3 Nachrichten über Tourismus in eurer Region schreiben

Have students identify words unique to your region to use in their description for Lars. This may require brainstorming on the board or work with an online dictionary to look up some words they may not yet know.

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal

Possible Answers

Du: Unsere Region ist super. Wir leben in Michigan und haben viele Seen, Strände und Wälder. Die Natur ist sehr schön.

Du: Hier kann man angeln und schwimmen gehen. Man kann auch am Strand spazieren gehen und man kann in den Wäldern gut wandern.

Du: Unsere Region ist historisch, aber die Stadt ist klein. Es gibt ein kleines Museum. Dort kann man viel über die Geschichte der Region lernen.

Du: Bei uns gibt es viele öffentliche Verkerhsmittel wie Bus und U-Bahn.

Du: Bei uns sind Blaubeeren beliebt. Wir essen gern Pie.

Du: Ja, ich mache einen Flyer für euch.

Kapitel

4.3 Nachrichten über Tourismus in eurer Region schreiben e Lars aus deiner Partnerklasse spricht mit seiner Klasse über einen Besuch in eurer Region und schreibt dir, um mehr Informationen zu bekommen. Beantworte seine Fragen mit konkreten Details.

Hallo! Unser Jugendclub möchte vielleicht deine Region besuchen und möchte mehr Informationen dazu. Wie sieht deine Region aus? Gibt es viele Berge, Seen und Wälder? Oder ist es eher urban?

Das klingt toll! Welche Aktivitäten kann man in deiner Region machen?

Ist deine Stadt oder Region historisch? Welche Sehenswürdigkeiten kann man sehen?

Mit welchen Verkehrsmitteln können wir am besten von A nach B kommen?

Wir möchten natürlich auch typisches Essen probieren. Welches Essen ist typisch für deine Region?

Wow, das klingt alles toll! Kannst du mir einen Flyer über deine Region schicken? Ich kann ihn dann unserem Jugendclub zeigen.

Challenge

After writing the dialogue in 4.3, have students present it as a role play.

Lars Du
Nationalpark Berchtesgaden, Bayern

4.4 Einen Flyer über meine Region erstellen w Kreier für Lars und seinen Jugendclub einen Flyer über deine Region. Schreib zu jedem Themenbereich (Geografie, Sehenswürdigkeiten usw.) zwei bis drei Sätze.

(Name der Region)

Rückblick

4.4 Einen Flyer über meine Region erstellen

Before having students create the flyer, brainstorm with them on the broad ideas for each of the categories.

Resource(s)

Graphic organizer

ACTFL Standard(s)

Communication: Presentational Answers Answers will vary.

Geografie

Sehenswürdigkeiten Natur Aktivitäten

Essen Feste, Festivals, Events

Übernachtungsmöglichkeiten

Verkehrsmittel

Kapitel 1 | Rückblick 13

5.1 Eine Anzeige für einen Nebenjob lesen

Have students read the statements before looking at the details of the ad. Point out to students that a Nebenjob refers to a shortterm job that can take place throughout the year. A Ferienjob is another term that is frequently used to refer to summer work.

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive

Cultures: Products

Answers

1. falsch; Es ist ein Job auf einem Volksfest.

2. falsch; Der Job findet im Mai statt.

3. richtig

4. richtig

5. richtig

6. richtig

7. richtig

8. richtig

Kapitel 1 | Mein Leben, meine Heimat

5 Ein erster Nebenjob

Als junge Person hat man neue Pflichten und mehr Verantwortung (responsibilities). Oft arbeitet man in Sommerjobs, Nebenjobs oder Ferienjobs. Welche Jobs sind beliebt? Du liest eine Anzeige für einen Nebenjob und sprichst darüber.

5.1 Eine Anzeige für einen Nebenjob lesen b o k

Lies diese Jobanzeige und entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind! Korrigier die falschen Aussagen.

1. Das ist ein Job in einem Ferienlager für Kinder.

2. Der Job findet im Juni statt.

3. In dem Job arbeitest du in der Küche und mit Essen.

4. Kandidaten und Kandidatinnen sollen freundlich sein.

5. Man soll gut Deutsch sprechen können.

6. Man sollte gern mit Menschen arbeiten.

7. Der Job macht Spaß!

8. Es ist gut, wenn du schon einmal in einem Restaurant oder Café gearbeitet hast.

Language

Students may notice the misspelling of Viiiel in the job ad in 5.1. Let them guess what the reason could be for that, or point out that tripling the vowel emphasizes the word. The potential candidates are going to have a great deal of fun at work. This is similar to “pleeease” in English.

Culture

German teens as young as 13 are allowed to have a paying job. However, the law mandates that students at this age may only work between the hours of 8:00 AM and 6:00 PM, and for no more than two hours a day. At this age, students normally just help out around the house or in the neighborhood. Students who are 15-17 years old can work up to four weeks during school breaks. They work in jobs similar to those offered to students in the U.S.: service, fast food industry, and retail.

5.2 Miteinander über den Nebenjob sprechen s

Sprecht in Gruppenarbeit über den Nebenjob in 5.1. Was findet ihr gut und was nicht so gut? Beantwortet die Fragen.

Beispiel

Partner*in A: Möchtest du diesen Job machen?

Partner*in B: Ja, ich möchte diesen Job machen, denn ich koche gern. Welche Aspekte findet ihr gut?

Partner*in C: Dass man mit Menschen arbeitet. Ich arbeite gern mit Menschen.

1. Möchtest du diesen Job machen? Warum (nicht)?

2. Welche Aspekte findest du gut, welche nicht so gut?

3. Hast du schon einen Job gehabt? Was hast du gemacht? Was war gut daran?

4. Was ist dein Traumjob? Warum?

5.3 Einen Tagebucheintrag über einen Nebenjob schreiben w Schreib einen Tagebucheintrag über deine Erfahrung mit einem Nebenjob oder Ferienjob. Wenn du nie gearbeitet hast, stell dir vor, du hast auf dem Mammendorfer Volksfest gejobbt. Denk an folgende Fragen:

1. Was hast du gemacht?

2. Wie lange hast du dort gearbeitet?

3. Welche Aktivitäten haben dir gefallen, welche Aspekte waren nicht so toll?

4. Hast du mit vielen Menschen zusammen gearbeitet?

5. Hast du viel Geld verdient?

6 Ein Nebenjob auf dem Stadtfest Du hast einen Nebenjob bei der Stadt bekommen und hilfst, ein Fest zu planen.

6.1 Ein Brainstorming über Festideen machen s Plant in Gruppenarbeit das Stadtfest. Beantwortet die Fragen und erstellt eine Liste von Details, die ihr bei der Planung nutzen könnt.

1. Was möchtet ihr feiern? Gibt es einen besonderen Tag, z.B. den vierten Juli in den USA, oder eine bestimmte Tradition oder ein historisches Ereignis (event)?

2. Wann findet das Fest statt?

3. Wo findet das Fest statt (z.B. im Park, in der Stadtmitte oder in der Nachbarschaft)?

5.2 Miteinander über den Nebenjob sprechen

Before beginning this activity, brainstorm with students different types of summer jobs available in your region. Explain to students that a Job is usually shorter term and based on an hourly wage whereas a Beruf is a career that is done for a longer period and is often salaried. Following the partner discussions, ask pairs to report out whether or not this is a job they would like and why.

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal Answers

Answers will vary.

5.3 Einen Tagebucheintrag über einen Nebenjob schreiben

Encourage students to share their work experience and invite them to write about specific details regarding a summer job that they have had. If they do not have job experience, they can imagine that they worked at the Mammendorfer Volksfest described in the ad, invent information, or write about a job they would like to have.

ACTFL Standard(s)

Communication: Presentational Answers

Answers will vary.

6.1 Ein Brainstorming über Festideen machen

You can brainstorm with students different events that might be celebrated, for example an anniversary, a particular group in the area, or a famous person. For more words related to times of year and holiday, see InterKulturell® 1, Kapitel 1

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal Answers

Answers will vary.

Kapitel 1 | Rückblick 15

Nützliche Ausdrücke

The Nützliche Ausdrücke are useful expressions, transition words, and idioms for learners to use in communicative tasks. Although not required for success on the assessments, emphasize that these words support the Lernziele presented at the beginning of the unit and the CanDo statements throughout. They are also included in the Vokabeln zusammengefasst display at the end of each unit and in the glossaries. Encourage students to use and learn the words they need to communicate about their own personal experiences.

6.2 Über Festpläne sprechen

For more words related to food, see InterKulturell® 1, Kapitel 5, for clothing, see InterKulturell® 1, Kapitel 6, and for activities, see InterKulturell® 1, Kapitel 2. Have students report out on their plans. To extend this activity, have students create an advertisement (brochure, video, etc.) to entice German-speaking guests to attend. Students can use images of things that are important for the city, such as flag/ crest, animals, or landmarks, and include a description of activities.

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal Answers

Answers will vary.

Nützliche Ausdrücke der Auftritt der Jahrmarkt Karussell fahren lachen Mir wird schlecht! performance (county) fair to ride the carousel to laugh I’m getting sick!

6.2 Über Festpläne sprechen s

Riesenrad fahren der Stand das Volksfest der Umzug die Zuckerwatte to ride the Ferris wheel stand festival, fair parade cotton candy

Sprecht in Partnerarbeit darüber, was ihr machen müsst, um das Stadtfest zu planen. Macht Notizen zu den Aspekten Essen, Kleidung, Musik und Aktivitäten. Beispiel

Partner*in A: Was für Essen passt zu diesem Fest?

Partner*in B: Vielleicht essen wir Pommes und Wurst. Was meinst du?

Partner*in A: Ja, das finde ich gut. Und wir sollten Limonade trinken.

Scaffold

Have students create a mind map to organize their ideas for 6.2

Rückblick

Aktivitäten backen kochen schwimmen singen spielen tanzen trinken wandern

Über die Stadt sprechen die Besichtigung die Führung die Fußgängerzone die Innenstadt

öffentliche Verkehrsmittel der Platz die Sehenswürdigkeit einen Stadtrundgang machen

Über ein Sommerfest sprechen draußen das Getränk der Imbissstand die Pommes die Süßigkeit sich (auf etwas) vorbereiten die Wurst

Landschaft der Baum der Berg die Blume der See die See der Strand der Wald

Nützliche Ausdrücke essen das Essen die Fahne der Pfannkuchen das Wappen

Kapitel 1 | Rückblick 17

Wie sagt man das?

The Wie sagt man das? sections introduce essential vocabulary in context. They present vocabulary that learners need to know in order to be successful on formative and summative assessments and for use beyond the classroom. Each Wie sagt man das? is deliberately kept short and manageable. Students are only responsible for knowing words in bold. However, encourage students to make note of other words that they want to remember for their own personal use. Refer students to the Weitere Übungen in the online or print Workbook for further reinforcement.

Students will be exposed to descriptions of various landscapes using adjectives with endings throughout this section. They are presented first lexically; students are not expected to use them accurately yet. These will be presented in the three Sprache entdecken sections of this unit.

Resource(s)

Audio, Printable flash cards, Weitere Übungen

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive

18

Culture

1 | Mein Leben, meine Heimat

Wir kommunizieren 1

How do geographical features influence regions and recreational activities?

Wie sagt man das?

Drei Reiseziele: Wohin geht die Klassenfahrt? b a

Ciao und hallo!

Bozen, Südtirol, Italien

Komm mit ans Meer!

Helgoland, Deutschland

Natur trifft auf Kultur!

Zürich, Schweiz

In Bozen kommen zwei Sprachen und Kulturen zusammen. Die Altstadt mit ihren engen Gassen und schönen Parks lädt zum Spazieren ein. Grüne Wiesen, tiefe Täler und imposante Berge bilden eine märchenhafte Landschaft. Von der Stadt aus kann man das majestätische Dolomiten-Gebirge sehen. Man kann eine Rundwanderung machen oder einen Berg bis zu seinem hohen Gipfel besteigen

Aktivitäten: wandern, bergsteigen, Mountainbike fahren, klettern, Ski fahren oder snowboarden

Helgoland ist eine von vielen Inseln mitten im Meer, in der Nordsee. Die Insel besteht aus zwei Teilen: die Hauptinsel und die Düne, eine flache Sandbank im Osten der Insel. Wenn man Glück hat, kann man am weißen Sandstrand Seehunde beim Sonnenbaden sehen. Die Küste der Hauptinsel besteht aus roten hohen Felsen, die bis zu 60 Meter hoch sind.

Aktivitäten: spazieren gehen, sonnenbaden, (wind-) surfen, kiten, segeln, Vögel beobachten, einen Ausflug auf einem Fischerboot machen

In Zürich gibt es alles, was man sich vorstellen kann: Links und rechts des Flusses Limmat gibt es viele historische Gebäude, Museen und Veranstaltungen. Tradition und Moderne kommen in dieser lebendigen Stadt zusammen. Wer sich von der Metropole erholen möchte, kann das entweder am Zürichsee direkt vor der Stadt oder auf dem Üetliberg machen.

Aktivitäten: spazieren gehen, Boot, Kanu oder Kayak fahren, wakeboarden/-surfen

Bozen (Bolzano) is the capital of the province of South Tyrol in northern Italy. Residents of this city are influenced by both the German-speaking and Italian-speaking cultures of Italy.

Helgoland is an island in the North Sea that can only be reached by boat. The island is known for its natural habitats and wildlife. Visitors come here to observe the seals. Guests do not have to pay any taxes on their purchases here on Helgoland, and from the 1970s through the 1990s trips to the island became known as Butterfahrten. There are no cars, no bikes, no traffic signs, and no driving schools on the island.

Differentiate

Each Wie sagt man das? and Sprache entdecken presentation is available as audio. Encourage students to listen to the audio as they read for multimodal input or for auditory learners to find it easier to process the information. See the Instructional Strategies Toolkit for more information.

Sprachtipp - Ein Schritt weiter! l

Zweiteilige Konjunktionen

Um Ideen zu verbinden und die Sätze zu variieren, verwendet man Konjunktionen. Diese Konjunktionen kennst du schon: und, oder, aber, denn, sondern, weil und während

Der Ausdruck entweder ... oder (either … or) ist eine Konjunktion, die aus zwei Wörtern besteht. Man kann diese Konjunktionen am Anfang oder in der Mitte des Satzes verwenden.

1. Entweder fahren wir nach Bozen oder nach Zürich für die nächste Klassenfahrt.

2. Für die nächste Klassenfahrt fahren wir entweder nach Bozen oder nach Zürich.

Weitere zweiteilige Konjunktionen: weder … noch (neither … nor) sowohl … als auch (as well as) nicht nur … sondern auch (not only … but also) einerseits … andererseits (on the one hand … on the other hand)

7 Eine Klassenfahrt planen

Eure Klasse plant eine Klassenfahrt in eine deutschsprachige Region, aber ihr seid euch noch nicht sicher, wohin ihr fahren möchtet.

7.1 Eine Broschüre über Reiseziele lesen b Lies die Broschüre über die drei Reiseziele und füll die Tabelle aus.

Landschaft Aktivitäten in Bozen auf Helgoland in Zürich

So weit bin ich kommunikativ h

Interpretive: I can understand main ideas and key details in a brochure or report about a travel destination.

7.2 Ein Brainstorming zu den Reisezielen machen s Jetzt müsst ihr eine Entscheidung treffen: Wohin geht die Klassenfahrt? Diskutiert in Partnerarbeit und notiert für jede Option Vor- und Nachteile.

Vorteile

Bozen

Helgoland

Zürich

Nachteile

Sprachtipp

The Sprachtipp features offer extra lexical or grammatical support for related activities. These tips will help students to develop a stronger sense of the structures of the German language. They are not required for the unit assessments.

Students will see examples of these constructions in this Wir kommunizieren section. Encourage more advanced students to use them in their descriptions and comparisons of regions.

x 7.1 Eine Broschüre über Reiseziele lesen

The x indicates that an activity supports an Unterwegs performance assessment task and shares the same Can-Do statement or a very similar one.

This interpretive activity allows students to process the meaning of the Wie sagt man das? presentation.

Students should refer to the brochure when listing information about the landscape and activities in the different areas.

Resource(s)

Portfolio

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive Communities: Lifelong Learning

Possible Answers

Landschaft in Bozen: grüne Wiesen, tiefe Täler, imposante Berge

Aktivitäten in Bozen: wandern, bergsteigen, Mountainbike fahren

Landschaft auf Helgoland: Düne, flache Sandbank, Küste mit hohen Felsen

Aktivitäten auf Helgoland: spazieren gehen, sonnenbaden, (wind-)surfen

Landschaft in Zürich: Fluss Limmat, Zürichsee, Üetliberg

Challenge

Encourage interested students to do additional research online about the destinations in 7.1 and 7.2, looking up names of prominent geographical landmarks or alternate activities. A worthwhile indoor activity is a visit to the Südtiroler Archäologiemuseum, where visitors can learn about the fascinating 1991 discovery of 5000-year-old natural mummy Ötzi, also called the Iceman, in South Tyrol. Suggest that students independently read Wayside® Publishing’s Ötzi, der Mann aus dem Eis to learn more about him and the region.

Scaffold

Have students work in groups to read the Wie sagt man das? text for 7.1. Assign each location to a different group using the Jigsaw strategy. Each group is responsible for understanding one part and then teaching that content and the new vocabulary to the other groups. See the Instructional Strategies Toolkit for more information.

Aktivitäten in Zürich: Boot, Kanu oder Kayak fahren, wakeboarden/-surfen

7.2 Ein Brainstorming zu den Reisezielen machen

Have students brainstorm the pros and cons for traveling to each of the three destinations. Students should base their answers on what they learned about the three travel destinations in the introductory reading and what they already know about the three regions based on their previous experiences.

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal Answers

Answers will vary.

Kapitel 1 | Wir kommunizieren 1 | Wie sagt man das? 19

7.3 Miteinander über Reiseziele sprechen

Have each pair of students join another pair to form groups of four. Before students work on this activity, inform them that they need to keep track of who wants to go where and why they want to go there. Tell students to be prepared to present their findings to the class.

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal Answers

Answers will vary.

7.4 Eine Infografik erstellen

Have each group present their members’ favorite travel destinations, including at least three reasons why this destination appeals to them. Record students’ answers in an infographic, such as a bar chart.

Resource(s)

Bar graph graphic organizer

ACTFL Standard(s)

Communication: Presentational Connections: Other Disciplines Answers Answers will vary.

8.1 Ein Reiseprogramm für Tirol lesen

Please note that the activities are listed in the glossary as verbs while they are used as nouns in 8.1. Point out that day 1 is a halber Tag because part of the day is taken up by the activity Ankommen in the place Bus. Help them determine which half-day activities are on days 2 and 5. This will help prepare them to plan their itinerary in 8.2 and 8.3.

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive Cultures: Products

Answers

Ort: Bus, Unterkunft, Zimmer, Gegend, Pitz Park, Naturbadeteich, Imst, Action- und Funwiese, XP Abenteuerpark, Area 47, nach Hause

Aktivität: Ankommen (halber Tag), Gegend beschnuppern, ins kühle Nass springen, Rafting-Tour (halber Tag), chillen, Waldseilpark, Kletterparcour, sich austoben, Schwimmen, Baden, Wakeboarden, Zipflbobspringen, Blobben, Trampolinspringen, Slacklinen, Bouldern, Speedrutschen, Beach Volleyball, wunderschöne Landschaft genießen, Abreise (halber Tag)

7.3 Miteinander über Reiseziele sprechen s

Sprecht jetzt in Gruppenarbeit darüber, welches Reiseziel ihr am besten findet und warum. Begründet eure Meinungen mit mindestens drei Gründen.

Beispiel

Partner*in A: Ich möchte nach Helgoland fahren, weil ich gerne an den Strand gehe, Tiere beobachte und windsurfe. Wohin möchtest du reisen?

Partner*in B: Ich möchte nach Zürich fahren, weil ich noch nie in der Schweiz war, mir gerne Sehenswürdigkeiten ansehe und gern einkaufen gehe.

Partner*in C: Ich möchte …

7.4 Eine Infografik erstellen w m t

Erstellt in Gruppenarbeit eine Infografik über eure Lieblingsreiseziele. Schreibt für jedes Reiseziel auch die Gründe, warum ihr euch dafür entschieden habt. Präsentiert dann eurer Klasse die Ergebnisse.

8 Eine Klassenfahrt nach Tirol, Österreich

Eure Partnerklasse in Tirol (Österreich) möchte, dass ihr sie besucht. Ihr überlegt euch, ob das eine gute Idee wäre und möchtet mehr über die Region erfahren.

8.1 Ein Reiseprogramm für Tirol lesen b o k

Lies den Vorschlag für ein Reiseprogramm, um zu erfahren, was man jeden Tag in Tirol machen kann. Ergänz die Tabelle mit den Informationen.

1. Tag:

Nachdem Sie mit dem Bus in der gebuchten Unterkunft angekommen sind, beziehen Sie Ihre Zimmer. Danach haben Sie Zeit, die Gegend zu „beschnuppern“ oder ins kühle Nass des Pitz Parks zu springen. Das ist ein toller Naturbadeteich direkt in der näheren Umgebung.

Heute ist Action angesagt. Auf zur halbtägigen RaftingTour auf dem Imst. Wer danach noch chillen will oder noch Energie hat, kann die Action- und Funwiese nutzen.

3. Tag:

Heute geht es in die Höhen. Der XP Abenteuerpark wartet mit dem Waldseilpark und Kletterparcour auf Sie. Hier haben Sie die Möglichkeit sich richtig auszutoben.

sich austoben to tire oneself out blobben to bounce someone into the water off of a raft designed for that purpose bouldern to climb a climbing wall without a rope chillen to chill der Naturbadeteich natural spring pond

20

Scaffold

4. Tag: Noch nicht genug ausgetobt? Dann ab in die Area 47. Schwimmen, Baden, Wakeboarden, Zipflbobspringen, Blobben, Trampolinspringen, Slacklinen, Bouldern, Speedrutschen, Beach Volleyball und vieles mehr wartet auf Sie.

5. Tag:

Leider ist die Reisewoche schon vorbei und es geht wieder zurück nach Hause. Je nach (depending on) Abreisezeit haben Sie noch einmal Zeit, die wunderschöne Landschaft zu genießen.

points speedrutschen to slide quickly down a long water slide Trampolin springen to jump on a trampoline wakeboarden to ride a wakeboard towed behind a motorboat Zipflbob springen to ride on a personal sled (related to bobsledding)

Before students categorize the expressions in 8.1, they can prepare by highlighting the words and phrases in their online textbook in various colors according to category. To help students engage with the reading further, consider having them sort their opinions on the proposed itinerary in a graphic organizer consisting of three columns: Das gefällt mir sehr gut. - Das finde ich gut. - Das gefällt mir gar nicht.

Differentiate

For open-ended tasks such as 7.3 and 7.4, use an Analytic Growth or Holistic rubric to evaluate student progress based on the targeted ACTFL proficiency sublevel for that student. In mixed-level classes, group students with others at the same level to ensure that they are appropriately challenged.

2. Tag:

Tag/Dauer Ort

1. Tag, halber Tag

2. Tag, halber Tag

3. Tag

4. Tag

5. Tag, halber Tag

8.2 Miteinander über mögliche Aktivitäten sprechen s

Aktivität

Ihr findet das Reiseprogramm gut, aber ihr habt nur drei Tage Zeit und könnt nicht alles machen. Sprecht in Gruppenarbeit darüber, welche drei Aktivitäten ihr am liebsten machen möchtet und warum.

Beispiel

Partner*in A: Ich möchte in den XP Abenteuerpark gehen. Was möchtest du machen?

Partner*in B: Ich möchte Speedrutschen ausprobieren. Und was möchtest du sehen?

Partner*in C: Ich möchte …

8.3A Ein Reiseprogramm erstellen w Schreibt ein Programm mit den gewünschten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die ihr eurer Partnerklasse schicken könnt.

Tag 1:

Tag 2:

Tag 3:

So weit bin ich kommunikativ h

Presentational: I can create a detailed travel plan based on information I have gathered.

8.3B Ein Reiseprogramm erstellen - Ein Schritt weiter! l m

Erstellt ein Video über ein Reiseprogramm für Tirol, das ihr an eure Partnerklasse schicken könnt. Vergesst nicht, Bilder von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in das Video zu integrieren.

So weit bin ich kommunikativ h

Presentational: I can create a detailed travel plan based on information I have gathered.

Culture

The state of Tyrol in western Austria is best known for its Alpine ski resorts, historic sites, and folk traditions. Its capital Innsbruck has hosted the Winter Olympic Games many times. Help students understand that this state is different from the similarly-named Südtirol region of Italy.

8.2 Miteinander über mögliche Aktivitäten sprechen

Have students keep a ranking of their activities and interests to share with the whole class. At the end, you can do a survey and list the top three things to do and see based on the class’s wishes.

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal Answers

Answers will vary.

x 8.3

A/B Ein Reiseprogramm

erstellen

Activities with A and B versions are designed to allow you to differentiate between groups of students at different levels within the same class. For example, assign the A version to level three students and the B version to students in level three honors, level four, pre -IB, or heritage speakers as appropriate. The B version is independent of the A version, so the two groups may work simultaneously on similar activities tailored to their needs.

For 8.3A, encourage students to include images and information to make their list more complete.

For 8.3B, remind students that they can use ordinal numbers when talking about a sequence: am ersten Tag, am zweiten Tag, am dritten Tag…

Resource(s)

Portfolio

ACTFL Standard(s)

Communication: Presentational

Communities: Lifelong Learning Answers

Answers will vary.

Kapitel 1 | Wir kommunizieren 1 | Wie sagt man das? 21

x 8.4 Nachrichten über eine Reise nach Tirol schreiben

Encourage students as a follow-up activity to write questions for Anton that they can ask during a written chat. If you would like to practice presentational speaking, you could also have students call Anton back and leave a voice message with questions.

Resource(s)

Portfolio

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal Communities: Lifelong Learning

Possible Answers

Du: Hallo Anton! Wir freuen uns auch schon. Wir haben schon ein paar Ideen, was wir machen wollen. Wir wollen in die Berge gehen oder vielleicht einen Wassersport machen .

Du: Wir würden gerne etwas in den Bergen machen. Lass uns klettern gehen. Das ist nicht so gefährlich wie Mountainbike fahren oder Bergsteigen.

Du: Eine Fahrt zur Area 47 ist eine super Idee. Hier finden alle eine Aktivität. Wir können schwimmen, bouldern oder Beachvolleyball spielen.

Du: Gerne können wir auch in die Stadt gehen. Viele wollen shoppen gehen und vielleicht können wir auch in einem Restaurant essen gehen.

Du: Wir würden gern etwas Typisches aus eurer Region essen. Und ich würde gern tolle Fotos von der Landschaft machen.

Du: Ja, ich habe Zeit. Wir können nächste Woche Mittwoch gerne miteinander telefonieren. Um 16 Uhr? Passt dir das?

8.4 Nachrichten über eine Reise nach Tirol schreiben e

Anton, ein Schüler aus der Partnerschule, schreibt dir eine Nachricht, um mehr über euer Reiseprogramm zu erfahren. Beantworte seine Fragen und begründe deine Antworten.

Ciao! Wir freuen uns sehr auf euren Besuch! Wir möchten mehr über euer Reiseprogramm hören! Was habt ihr denn schon geplant?

Das sind tolle Ideen. Wir haben auch ein paar Vorschläge. Wir könnten zum Beispiel eine Mountainbike-Tour machen, klettern oder bergsteigen gehen. Was denkst du, was würdet ihr gerne machen und warum?

Wenn ihr Wassersport wie Rafting oder Schwimmen mögt, dann könnten wir auch zur Area 47 fahren. Das ist nicht weit weg von uns. Wäre das etwas für euch?

Es gibt bestimmt auch Leute in eurer Klasse, die lieber etwas in der Stadt machen möchten. Was interessiert euch da?

Wow, das klingt super. Gibt es noch andere Aktivitäten oder Sehenswürdigkeiten, die ihr gerne machen oder sehen würdet?

Wir sollten auf jeden Fall nochmal telefonieren, bevor wir das Programm endgültig zusammenstellen. Hast du nächste Woche vielleicht Zeit?

Das passt. Bis dann, tschüss!

So weit bin ich kommunikativ h

Interpersonal: I can exchange information to plan activities for a trip.

Anton Du

FOKUS KULTUR

9 Produkte: Der deutschsprachige Raum

9.1 Zusammenhänge c

How does the landscape of an area determine the lifestyle of the people who live there? How do natural resources shape the language, food, or customs of an area? What historical events or geographical features define your region?

Der deutschsprachige Raum liegt im Herzen Europas. Von der Nordsee bis zu den Alpen leben Menschen, die die deutsche Sprache sprechen und auch Traditionen und Geschichte teilen.

Umgeben von der Nordsee und Ostsee ist Norddeutschland ein meist flaches Land. Mit über 100 kleinen Inseln gehören Rügen, Sylt und Helgoland zu den meistbesuchten Orten Deutschlands. Natürlich gibt es hier viele Fischspezialitäten und Möglichkeiten für Wassersport.

Entlang der Nordseeküste gibt es jedes Jahr Wattolümpiaden, eine Art Olympiade im Wattenmeer, bei der Teams in verschiedenen Disziplinen wie z.B. Wattfußball, Watthandball und Wolliball teilnehmen können.

Traditionelle Zentren für Industrie im Westen Deutschlands sind das Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen und das Saarland. Diese Gegend ist nicht nur für natürliche Ressourcen bekannt, sondern auch für die vielen Burgen und Schlösser, die am Rhein oder an der Mosel zu finden sind.

Dazu kommen wichtige Städte mit kulturellen Angeboten wie Museen, Theater oder Kunstgalerien.

Städte wie Weimar im Osten bieten historische Sehenswürdigkeiten und sind als Universitätsstädte bekannt. Berühmte Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller und Franz Liszt haben in Weimar gelebt. Auch die revolutionäre Kunstschule, das Bauhaus, wurde in Weimar gegründet.

Zum Alpenland gehören Bayern in Deutschland, Südtirol in Italien, fast die ganze Schweiz, Liechtenstein und große Teile Österreichs. Hier gibt es viele Bauernhöfe, Kühe, Wander- und Wintersportgebiete in malerischen Dörfern und Kleinstädten. Man spricht hier alemannische und bairische Dialekte.

9.2 Perspektiven o

In what ways are the German speaking regions connected through their geographical and cultural ties? How do the lifestyle offerings differ between regions? Which region is most similar or different from your own?

10 Interkulturelle Vergleiche d

Are there unique games or sports that are only played in your region? There are some versions of sports played in the German-speaking world that you might recognize; Kegeln, for instance, is similar to bowling. Some other sports are: Schwingen, Boßeln, Klootschießen, and Hornussen. How are these sports similar to or different from the ones you know? Which games or sports are dependent on the geography of the region? Answer the questions in the discussion forum.

Language

Although the gender of the word Fluss is masculine, it is surprising that most German river names are of feminine gender: die Elbe, die Donau, die Spree with a few exceptions: der Rhein, der Neckar. Foreign rivers are usually masculine: der Ganges, der Nil, unless they end in -a or -e, which makes them feminine: die Seine, die Wolga. An explanation to all these inconsistencies lies in the origin of the words. Some names date back to Germanic times when rivers were named after goddesses and therefore might have assumed a feminine gender.

Culture

The Wattolümpiaden and its associated activities Wattfußball, Watthandball und Wolliball use playful spellings that connect to the location of the festivities, namely the coastal area of the North Sea called the Wattenmeer.

9 Der deutschsprachige Raum

The Fokus Kultur feature highlights a cultural product or practice and invites students to develop insights into perspectives in the German-speaking world and their own culture. Begin by using the Zusammenhänge questions to have students reflect on their own culture. Then have students read the information in the section before responding to the Perspektiven questions. To minimize the use of English during class, have students read silently or read and respond for homework. Students should complete both the Zusammenhänge and Perspektiven questions in the discussion forum online. You may wish to follow this with a class discussion in comprehensible German.

Resource(s)

Discussion forum, Meine Kulturnotizen

ACTFL Standard(s)

Cultures: Products

Connections: Other Disciplines

Answers

Answers will vary.

10 Interkulturelle Vergleiche

The Interkulturelle Vergleiche questions encourage students to reflect on language and culture and make simple comparisons between the target culture and their own. To minimize the use of English during class, have students reflect and respond in the discussion forum online.

Have students research the sports listed and then discuss the similarities and differences in the sports. Schwingen is similar to Sumo wrestling; Boßeln and Klootschießen are similar to Bocce ball; Hornussen is similar to baseball.

Resource(s)

Discussion forum, Meine Kulturnotizen

ACTFL Standard(s)

Comparisons: Cultural

Answers

Answers will vary.

Burg Rheinstein, Deutschland
Weimar, Deutschland
Bozen, Italien (Südtirol)
Ostsee, Deutschland
Kapitel 1 | Wir kommunizieren 1 | Wie sagt man das? 23

11.1 Ein Gedicht lesen

Before working on comprehension of the poem, have students use Stoplight Annotation to identify known, context-based, and unknown words. See the Instructional Strategies Toolkit for details about this and other annotation strategies. While they are reading, have students sketch the scenes depicted in each of the stanzas to help them understand. You can also ask them to think about the role the narrator plays in each stanza, asking where the person is situated in the landscape, and what the person is doing. Finally, ask students about the narrator’s opinion of the mountains. They can provide simple phrases, such as Er mag die Berge sehr. or Er findet die Berge sehr schön.

Resource(s)

Audio

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive Cultures: Products

Answers

Natur & Landschaft: Paradies, Enzian, erblühen, verglühen, Berg, Bächlein, Berges steiler Wand, Adler, Tal, Fels, Stein, Sterne, Himmelslicht, Dolomiten

Mensch & Körper: blicken, Herz, Seele, fühlen, Mensch, Gesicht

Kapitel 1 | Mein Leben, meine Heimat

11 In den Dolomiten

Eure Klasse möchte ein Gedicht über die Berge mit Bildern auf der Informationswand ausstellen.

11.1 Ein Gedicht lesen b a o k

Lies das Gedicht In den Dolomiten von Alfons Pillach (oder hör es dir an). Entscheide, welche Wörter in die Kategorien Natur & Landschaft oder Mensch & Körper passen.

In den Dolomiten

1. Ich hab’ ein Paradies gefunden, dort wo der Enzian erblüht, und wo in frühen Abendstunden das Abendrot am Berg verglüht.

2. Ein Bächlein sang mir seine Weise, und an des Berges steiler Wand zog still ein Adler seine Kreise, bevor er stolz im Tal verschwand.

3. Ich blickte auf zu hohen Zinnen und in ihr Herz aus Fels und Stein, ganz tief in meiner Seele drinnen, da fühlte ich als Mensch mich klein.

4. Und ewig schon bescheinen Sterne mit ihrem klaren Himmelslicht die Dolomiten aus der Ferne und küssen zärtlich ihr Gesicht.

– Alfons Pillach

erblühen to bloom verglühen to die away, fade away (here; the sun is setting) der Adler eagle die Seele soul ewig eternal

Natur & Landschaft Mensch & Körper Berg

24

Culture

Alfons Pillach is a contemporary poet. He was born in 1950 and writes poems and short stories. His travel poems cover all continents, regions that are in the north and south, the east and west, and that are far away and close. They convey what he has seen and experienced and reflect wanderlust as well as a sense of home.

Scaffold

Have students listen to the poem first, then listen again and project the picture only. Finally students may read along as the poem is read. In pairs, have students read the poem out loud. Ask students to do this in different voices: timid, loud, sweet, angry, etc. They can vote on who read the poem the best. Perhaps they may memorize a line or a verse or even the entire poem and recite it for the class.

11.2 Bilder zuordnen b o k

Ordne die Bilder A bis D den Strophen 1 bis 4 zu.

So weit bin ich kommunikativ h

Interpretive: I can understand a poem describing a beautiful landscape.

11.3 Über Assoziationen sprechen s

Vergleicht in Partnerarbeit eure Assoziationen zu den Bergen mit denen von Alfons Pillach und füllt das Venn-Diagramm aus. Denkt an folgende Fragen:

1. Mit welchen Wörtern beschreibt Alfons Pillach die Berge? Wie beschreibst du die Berge?

2. Was macht die Erzählperson (narrator) in den Bergen? Was machst du in den Bergen?

11.2 Bilder zuordnen

Have students match the numbered stanzas with the photos that best express the content of each stanza.

Resource(s)

Portfolio

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive Cultures: Products Communities: Lifelong Learning Answers

1. C

2. B

3. A

4. D

11.3 Über Assoziationen sprechen

Encourage students to comment on details in the poem. You might provide them with additional questions or structures to help them discuss the poem. Which associations are most effective? Also review idiomatic expressions that will help them articulate their opinions like Meiner Meinung nach … ; Ich finde, dass … ; Er will zeigen, dass ….

Resource(s)

Three-ring Venn diagram graphic organizer

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal Answers Answers will vary.

Alfons Pillach
Kapitel
Wir kommunizieren
Wie sagt man das?

11.4A/B Mein Paradies beschreiben

For 11.4A, encourage students to choose a mode of presentation that they are comfortable with. They may produce their own poem, whether structured or free style, or write more of a narrative about their own experiences with their “paradise.” Students may respond either in writing or to create a video. For 11.4B, give students parameters for the creation of their videos. How long do you want the video to be? What kind of visuals or format will be used to create the video? Do students need to memorize the descriptions or read a script? Will students be working together or alone?

Resource(s)

Portfolio

ACTFL Standard(s)

Communication: Presentational

Communities: Lifelong Learning

Answers

Answers will vary.

Nützliche Ausdrücke

These adjectives will be useful throughout the unit to describe landscapes.

Kapitel 1 | Mein Leben, meine Heimat

11.4A Mein Paradies beschreiben w

Du bist von der Beschreibung der Berge in dem Gedicht inspiriert. In dem Gedicht hat die Erzählperson ein „Paradies” gefunden. Schreib einen Blogpost über deine Vorstellungen von einem Paradies. Welche Adjektive und Nomen passen zu diesem Ort?

So weit bin ich kommunikativ h

Presentational: I can describe my ideal landscape.

11.4B Mein Paradies beschreiben - Ein Schritt weiter! l m

Mach ein Video, in dem du dein persönliches Paradies beschreibst. Zeig Bilder von deinem echten Paradies oder deinen Vorstellungen davon.

So weit bin ich kommunikativ h

Presentational: I can describe my ideal landscape.

Sprache entdecken

Landschaften und Orte beschreiben, Teil 1

Besuch im Nationalpark Berchtesgaden

Das ist der einzige Nationalpark in den deutschen Alpen. Hier ist die märchenhafte Natur ungestört. Das wunderschöne Alpenland bietet Erholung und Spaß. Besucher*innen können auf den majestätischen Watzmann-Berg wandern oder klettern und das gemütliche Watzmannhaus besuchen. Man kann die historische Hütte schon von Weitem sehen, während man noch die grünen Täler genießt.

Von den barrierefreien Rundwanderungen bis zur beliebtesten Hochtour mit Pause auf dem imposanten Gipfel des berühmten Berges ist hier für alle Naturbegeisterte etwas dabei. Sie werden sich über die Wirkung der frischen Luft und die Schönheit des tollen Berchtesgadener Landes freuen.

12 Was sieht man hier? b v d

1. What do you notice about the blue words in bold? What is their function in the sentence?

2. What do you notice about the endings in red? How do they change depending on the words they precede?

3. How do the changes in the black words in bold relate to whether the word is the subject or an object in the sentence?

4. Share your observations with a partner. What else do you notice together? What else can you add to your observations?

Review the Wir kommunizieren 1, Sprache entdecken resources for this unit and check the Grammatik zusammengefasst at the end of the unit.

Sprache entdecken

The Sprache entdecken sections provide clear examples of language used in context with targeted structures emphasized to help students focus on form. Instead of presenting grammar rules, the segment invites students to observe, discover, and reflect on form in context. See the Instructional Strategies Toolkit to learn how to introduce language structures using the inductive or discovery method. Knowing that learning adjective endings and using them effectively is a long process, the forms are presented based on definite articles, indefinite articles, and nouns that have no article. This Sprache entdecken section focuses on adjectives with definite articles in different cases.

12 Was sieht man hier?

The Was sieht man hier? activity helps students process the structures presented in the Sprache entdecken. Have students work through the questions in pairs using the Think-Pair-Share graphic organizer to identify language patterns. Then lead a class discussion in which students share their observations and form a hypothesis about the formation and use of the targeted structure. Encourage students to make linguistic comparisons to their home languages.

Finally, have students go online to view the Wir kommunizieren 1, Sprache entdecken video while completing the related activity.

Resource(s)

Think-Pair-Share graphic organizer, Sprache entdecken video and related activity, Weitere Übungen

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive Comparisons: Linguistic

Possible Answers

1. The blue words in bold are adjectives describing nouns.

2. The words seem to take different endings depending on the gender of the noun (whether it is preceded by a form of der, die, das, or die (pl.))

3. Der, die, das, and die (pl.) can change depending on the function of the word in the sentence. The case changes based on whether the noun is a subject or an object (direct or indirect) or preceded by an accusative or dative preposition.

4. Answers will vary.

Kapitel 1 | Wir kommunizieren 1 | Sprache entdecken 27

x 13.1 Einen Online-Artikel

über den Nationalpark

Berchtesgaden lesen

This activity allows students to process the meaning of the Sprache entdecken presentation as an interpretive task. You may wish to have students complete this activity prior to working through the Was sieht man hier? questions.

After students write down their ideas, ask them if this is typical for national or state parks in their region.

Resource(s)

T-chart graphic organizer, Portfolio

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive Communities: Lifelong Learning

Answers

Was der Nationalpark hat: einen Berg, eine Hütte, Täler

Was man dort machen kann: wandern, klettern, das Watzmannhaus besuchen

x 13.2A Miteinander über Aktivitäten im Park sprechen

Encourage students to be creative in their responses and to change the adjectives as they wish.

Resource(s)

Portfolio

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal Communities: Lifelong Learning

Answers

Answers will vary.

13 Der Nationalpark in Berchtesgaden, Deutschland

Du möchtest mehr über Nationalparks in den deutschsprachigen Ländern erfahren und sie mit Parks in deiner Region oder deinem Land vergleichen.

13.1 Einen Online-Artikel über den Nationalpark Berchtesgaden lesen b

Lies den Artikel noch einmal und erstell eine Liste mit Merkmalen des Parks und den Aktivitäten, die man dort machen kann.

Was der Nationalpark hat Was man dort machen kann

So weit bin ich kommunikativ h

Interpretive: I can understand main ideas and key details in a brochure or report about a travel destination.

13.2A Miteinander über Aktivitäten im Park sprechen s

Denkt an einen dreitägigen Aufenthalt im Nationalpark Berchtesgaden. Welche Aktivitäten möchtet ihr machen? Diskutiert in Partnerarbeit über eure Pläne für den ersten, zweiten und dritten Tag. Ihr könnt die Aktivitäten von der Sprache entdecken oder aus dem Wortkasten verwenden.

die schönen Bergblumen riechen die wilde Natur erleben die alte St.-Bartholomäus Kirche besichtigen das grüne Tal von oben fotografieren im klaren Königssee schwimmen den imposanten Berg besteigen

Beispiel

Partner*in A: Ich möchte am ersten Tag die schönen Bergblumen riechen. Was möchtest du machen?

Partner*in B: Am ersten Tag möchte ich …

So weit bin ich kommunikativ h

Interpersonal: I can exchange information to plan activities for a trip.

Nationalpark Berchtesgaden

13.2B Miteinander über Aktivitäten im Park sprechen - Ein Schritt weiter! l s c

Sucht zusammen im Internet nach mehr Aktivitäten im Nationalpark Berchtesgaden und diskutiert, was ihr machen möchtet. Beschreibt die Aktivitäten im Detail.

So weit bin ich kommunikativ h

Interpersonal: I can exchange information to plan activities for a trip.

13.3 Nationalparks vergleichen w d

Parks und Nationalparks überall auf der Welt haben Ähnlichkeiten und Unterschiede. Wähl einen Park aus deiner Region oder deinem Land und vergleich ihn mit dem Nationalpark Berchtesgaden. Füll zuerst ein Venn-Diagramm aus. Schreib dann eine kurze Beschreibung von beiden Parks.

Beispiel

Im Nationalpark Berchtesgaden kann man die hohen Berge sehen. Im Nationalpark Yosemite kann man die großen Bäume sehen.

13.4 Ein Video über Nationalparks machen m

Du nimmst an einem Wettbewerb „Der perfekte Park” teil und musst ein Video dafür machen. Beantworte die Fragen in deinem Video, zeig viele Bilder und gib so viele konkrete Details wie möglich.

Wo ist der Park?

Wie ist die Landschaft dort?

Wie ist die Natur im Park?

Was kann man dort machen? Welche Aktivitäten gibt es?

Welche Aktivitäten sind gut für Familien?

Beschreib kurz deine Lieblingsaktivität im Park und warum du sie magst.

Challenge

For 13.3, have advanced students research a different park in a German-speaking country and compare that to the Nationalpark Berchtesgaden or to a park in their region.

x 13.2B Miteinander über Aktivitäten im Park sprechen

As a follow-up to 13.2A and 13.2B, have more advanced students share the results of their research and the resulting descriptions with the whole class. With the new information, come to a class consensus about the top three activities.

Resource(s)

Portfolio

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal Connections: Acquiring Information Communities: Lifelong Learning Answers

Answers will vary.

13.3

Nationalparks vergleichen

Remind students to include descriptors for the things and activities they list. If they are not familiar with national parks in their region or country, this is a good opportunity to have them make connections to other disciplines and conduct research on the parks. The website of the National Park Service allows students to search by state. This is good preparation for 13.4 in which they are asked to create a short introductory video for German-speaking visitors.

Resource(s)

Venn diagram graphic organizer

ACTFL Standard(s)

Communication: Presentational Comparisons: Cultural

Possible Answers

Im Nationalpark Berchtesgaden kann man im kalten Königssee schwimmen. Im Nationalpark Acadia kann man im salzigen Atlantik schwimmen.

Im Nationalpark Berchtesgaden kann man den Watzmann-Berg hochklettern. Im Nationalpark New River Gorge kann man die sandigen Felsen hochklettern.

13.4 Ein Video über Nationalparks

machen

In this activity, students can talk about a local park or do research on a national park.

ACTFL Standard(s)

Communication: Presentational Answers

Answers will vary.

Cochem an der Mosel: Eine historische Stadt am Fluss
Kapitel 1 | Wir kommunizieren 1 | Sprache entdecken 29

14.1

Ein Video mit einer Bildbeschreibung ansehen

Have students write down the adjectives Zoe uses before having them guess which picture she is describing.

Resource(s)

Blogger video

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive Cultures: Products

Connections: Other Disciplines

Answer

Gemälde B

14.2 Ein Landschaftsbild

beschreiben

Show students where these areas are located on a map of Germany and current photos of the landscapes to help them with their descriptions.

Resource(s) Portfolio

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive

Communication: Presentational Cultures: Products

Communities: Lifelong Learning Answers

Answers will vary.

Kapitel 1 | Mein Leben, meine Heimat

14 Ein Landschaftsbild beschreiben

Hier siehst du zwei Gemälde des Malers Eugen Bracht, die die Landschaft in der Lüneburger Heide und auf der Insel Rügen zeigen. Du musst eine Beschreibung auf Deutsch für einen Kunstkatalog schreiben.

14.1 Ein Video mit einer Bildbeschreibung ansehen i v o c k

Zoe hilft dir mit dem Kunstkatalog und beschreibt eines der Bilder. Sieh dir ihr Video an und mach Notizen, die du später benutzen kannst. Welches Bild beschreibt sie?

14.2 Ein Landschaftsbild beschreiben i w o k

Beschreib jetzt das andere Gemälde. Sag dann, welche Landschaft du lieber besuchen möchtest.

Beispiel

Auf Bild A sehe ich die grünen Bäume. Ich sehe … Ich möchte lieber die Rügener Küste (Bild B) besuchen, denn ich mag die schöne See und die warme Sonne.

So weit bin ich kommunikativ h

Presentational: I can describe a landscape painting.

Culture

Eugen Bracht was a late romantic painter known for atmospheric landscape paintings. He was born near Lake Geneva in Switzerland, and his family later moved to Darmstadt, Germany. He is known for his many depictions of northern Germany, but he also created paintings of scenes in the Middle East and Egypt. In 1882, he became Professor of Landscape Painting at the Prussian Academy of Arts. Bracht later taught at the Dresden Academy of Fine Arts and was known as a representative of German Impressionism. He died in Darmstadt in 1921.

Challenge

For 14.2 have more advanced students research an American landscape painter (Albert Bierstadt, Frederic Edwin Church, Thomas Cole), pick one of their paintings and describe it to the class.

Sommertag in der Lüneburger Heide (1876)
An der Rügener Küste (1882)

Unterwegs

15 Klassenfahrt nach Tirol oder Norddeutschland

Your class is deciding whether to go on a trip to either Tyrol in Austria or northern Germany, and you are tasked to research and come up with an itinerary filled with activities and excursions for a multi-day stay at your preferred destination.

15.1 Einen Reisebericht über Tirol lesen b o k

Read a travel report to learn more about what you can do if you visit Tyrol. Then complete the fact sheet using information found in the text.

So weit bin ich kommunikativ h

Interpretive: I can understand main ideas and key details in a brochure or report about a travel destination.

15.2 Über Programmvorschläge für Norddeutschland sprechen r s

Call your friend Fabia in Rostock to find out more about activities for a possible program in the north of Germany.

So weit bin ich kommunikativ h

Interpersonal: I can exchange information to plan activities for a trip.

15.3 Einen Programmvorschlag zusammenstellen w

Your teacher has asked each of you to come up with a multi-day program for your class visit to either Tyrol or northern Germany. Consider the information you have gathered, choose a destination, and come up with your ideal plan.

So weit bin ich kommunikativ h

Presentational: I can create a detailed travel plan based on information I have gathered.

Unterwegs

The Unterwegs formative performance assessments also serve as practice for the end-of-unit summative Ziel erreicht! Integrated Performance Assessment (IPA). To allow for differentiation, each section of the Unterwegs comes in three versions: Schwarz, Rot, and Gold. The Rot version matches the description in the Student Edition of the textbook. The Schwarz version may be used with students who wish to challenge themselves. The Gold version provides extra scaffolding. You may assign the differentiated assessments and access all materials online. See the Assessment Guide for more information.

You will also find Single-point rubrics online for each Unterwegs in addition to Analytic Growth and Holistic rubrics in Appendix B. Share the rubrics with your students before you assess them. Remind students that this is a good time to check their online Portfolio to self-assess their progress and upload evidence.

Resource(s)

Tiered formative assessments (Schwarz, Rot, Gold), Rubrics (Single-point, Holistic, Analytic), Portfolio

Answers Answers are provided on the graphic organizer.

15.1 Einen Reisebericht über Tirol lesen

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive Cultures: Products Communities: Lifelong Learning

15.2 Über Programmvorschläge für Norddeutschland sprechen

This is a simulated conversation similar to those used in Advanced Placement® tests. These activities are intended to seem like a realistic conversation. Students hear a succession of prompts and record their interactions without pausing the recording.

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal Communities: Lifelong Learning

15.3 Einen Programmvorschlag zusammenstellen

ACTFL Standard(s)

Communication: Presentational Communities: Lifelong Learning

Tirol, Österreich
Rostock, Deutschland

Wie sagt man das?

Resource(s)

Audio, Printable flash cards, Weitere Übungen

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive

Wir kommunizieren 2

How are my activities and life choices influenced

by the landscapes and resources around me? 32

Culture

Wie sagt man das?

Handel und Industrie in Deutschland b a

Profile der Bundesländer von der Handelskammer.

Bundesland und wichtige Städte

Saarland:

Saarbrücken

Neunkirchen

Wichtige Branchen

Industrie im Saarland:

• Traditionell ist dieses Land industriell, z.B. wegen der Herstellung von Stahlprodukten und Autoteilen.

• Mit Kohle, Eisen und Holz hat das Saarland viele natürliche Ressourcen

• Maschinenbau: Werkzeugmaschinen, Pumpen und Teile für Windkraftanlagen

• Informatik-Branche: Heute gibt es viel Handel in IT mit einigen Start-up-Firmen für Software und traditionelle Unternehmen

Besonderheiten

• Die Saar ist ein Fluss, der in die Mosel fließt. Die Region an der Saar entlang ist eine Gegend, wo man Trauben anbauen kann.

• Ein Drittel des Saarlandes ist Wald.

Bundesland und wichtige Städte

Bayern: München

Ingolstadt

Bundesland und wichtige Städte

MecklenburgVorpommern:

Rostock

Wismar

Wichtige Branchen

• Viele Wirtschaftszweige, vom Maschinenbau und der Autoindustrie bis zu den Branchen Gesundheit oder Softwareerstellung machen das Land erfolgreich und attraktiv.

• Mit einer wachsenden Umwelttechnik-Branche gibt es viele Green Jobs.

• Ein anderer Fokus liegt auf der Natur und Landwirtschaft mit der Herstellung von Milchprodukten und vielen Lebensmitteln in der Gegend.

Besonderheiten

• Das weltbekannte Oktoberfest findet jedes Jahr von Mitte September bis Oktober in München statt

• Es gibt abwechslungsreiche Landschaften wie die Alpen, den Bayerischen Wald und die vielen Seen.

Wichtige Branchen

Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern:

• Tourismus aus vielen Ländern

• Internationaler Transport ins Ausland

• Traditioneller Handel in den Hansestädten Rostock, Wismar, Stralsund und Greifswald: Fischmarkt und Souvenirs Besonderheiten

• Mit einem Hafen an der Ostsee ist in Warnemünde (Rostock) ein Touristenzentrum entstanden. Deutschlands bedeutendster Kreuzfahrthafen ist nämlich dort.

• Aufgrund des guten Windes gibt es eine lebendige Sportszene mit Sportarten wie Windsurfen und Segeln.

Das Wattenmeer, the Wadden Sea, is an intertidal zone in the southeastern part of the North Sea. It encompasses the coastline of three countries: The Netherlands, Germany and Denmark. The Wadden Sea holds many islands, dunes and wide sandy beaches as well as a low tidal coast.

Wattwandern or mud-flat hiking is extremely popular along the coast of northern Germany. When the tide is out people walk on the ocean floor. There are also guided hiking tours and carriage rides. In 2009 and 2014, the Dutch, German, and Danish parts of the Wadden Sea were inscribed on UNESCO’s World Heritage List and are therefore protected.

Scaffold

When discussing industry in Germany, it might be useful to give some historical background. During the Middle Ages, the Hanseatic Republic, consisting of the northern cities Hamburg, Lübeck und Bremen, was formed. This league of merchant cities came to hold a monopoly on the Baltic and the North Sea. To this day, those cities are referred to as Hansestädte

Nützliche Ausdrücke

das Ackerland

das Eisen das Erdgas das Holz farmland iron natural gas wood, timber die Kohle das Kupfer das Salz coal copper salt

16 Profile über die deutschen Bundesländer lesen b Lies die Broschüre mit Profilen zu drei Bundesländern Deutschlands und ordne die Bilder zu. Welches Bild passt zu welchem Bundesland? Wähl Saarland, Bayern oder Mecklenburg-Vorpommern.

So weit bin ich kommunikativ h

Interpretive: I can identify the key features of geographic regions from a brochure with their profiles.

x 16 Profile über die deutschen Bundesländer lesen

This interpretive activity allows students to process the meaning of the Wie sagt man das? presentation.

For information about additional Bundesländer go to the Bundesregierung site for Fachkräfte aus dem Ausland. Additionally, it is common to refer to the German states simply as Länder, which could be confused by students because this is also the term for countries.

Resource(s)

Portfolio

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive

Communities: Lifelong Learning Answers

1. Mecklenburg-Vorpommern

2. Bayern

3. Mecklenburg-Vorpommern

4. Saarland

5. Saarland

6. Mecklenburg-Vorpommern

7. Bayern

8. Bayern

9. Saarland

Kapitel 1 | Wir kommunizieren 2 | Wie sagt man das?

17.1 Eine Infografik über Industriestandorte in Deutschland lesen

First have students interpret the map: Examine the title and the size and location of the circles. Then look for the key to the map and discuss the meanings of the colors. Project the image or provide the colors used for each item, if needed. Consider asking questions about different regions, e.g. Would you be able to work in an industrial trade in Mecklenburg-Vorpommern? What would be the best areas to find work in the automobile industry?

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive Cultures: Products

Answers

Automobil: orange; Bayern, BadenWürttemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Saarland, Sachsen, RheinlandPfalz, Hamburg, Bremen, Brandenburg, Thüringen

Chemie und Pharma: hellbraun; BadenWürttemberg, Bayern, Hessen, RheinlandPfalz, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachen, Berlin, Brandenburg

Energie: schwarz; Bayern, Bremen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, BadenWürttemberg

Luftfahrt: dunkelgrau; Berlin, Niedersachsen, Sachsen, Bremen

Stahl- und Metallverarbeitung: hellgrau; Saarland, Baden-Württemberg, SachsenAnhalt

17 Made in Germany

Deutschland ist eine der wichtigsten Exportnationen der Welt und du möchtest vielleicht eines Tages für eine deutsche Firma in den USA arbeiten. Du möchtest mehr über die wirtschaftlichen Möglichkeiten in Deutschland erfahren und sie mit denen in deiner Region vergleichen.

17.1 Eine Infografik über Industriestandorte in Deutschland lesen i b o k

Lies die Infografik und füll die Tabelle aus. In welchen Bundesländern sind die Industriebranchen wichtig?

Culture

The largest German industrial area is the Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. This area is known for its former coal mining industry and heavy industrialization in the 19th and 20th centuries.

Branche Legenden-Farbe Bundesland(�-er) Automobil

Chemie und Pharma

Energie

Luftfahrt

Stahl- und Metallverarbeitung

17.2 Miteinander über Industrie-Branchen sprechen s c

Wählt ein Thema aus dieser Liste: Industrien, natürliche Ressourcen, Produkte oder Firmen und Unternehmen in eurer Region. Organisiert euch in Gruppen, um das Thema zu recherchieren. Tauscht Information mit den anderen Gruppen aus.

So weit bin ich kommunikativ h

Interpersonal: I can exchange information pertaining to industries, natural resources, and attractions of a region.

17.3 Zoes Videoblog über typische Produkte ihrer Region ansehen v s o

Zoe postet ein Video über typische Produkte aus ihrer Region. Sieh das Video an und schreib einen Kommentar im Forum darüber, was du interessant gefunden hast. Wie beeinflussen die geografischen Ressourcen die Produkte?

17.4A Vergleiche über Produkte machen w d

Vergleich deine Region mit Zoes Region. Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede gibt es? Füll das Venn-Diagramm aus.

So weit bin ich kommunikativ h

Presentational: I can compare the industries, natural resources, and other characteristics of two regions.

17.4B Vergleiche über Produkte machen - Ein Schritt weiter! l w d

Vergleich deine Region mit Zoes Region. Füll das Venn-Diagramm aus und schreib eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

So weit bin ich kommunikativ h

Presentational: I can compare the industries, natural resources, and other characteristics of two regions.

Challenge

For 17.2 have students research German companies in the U.S. or more specifically in their state. Students could find out what is being produced and report on their findings.

x 17.2 Miteinander über

Industrie-Branchen sprechen

Divide the class evenly into groups for this jigsaw activity. Provide relevant vocabulary for international companies in your region or local products that are exported all over the world. For more information on jigsaw activities, see the Instructional Strategies Toolkit.

Resource(s)

Portfolio

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal Connections: Other Disciplines

Communities: Lifelong Learning Answers Answers will vary.

17.3 Zoes Videoblog über typische Produkte ihrer Region ansehen

Students should watch the video twice before attempting to write a comment. Encourage students to provide reasons for their opinions and to give specific examples from the video. You may also wish to require a minimum number of posts per student.

Resource(s)

Blogger video, discussion forum

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive Communication: Interpersonal Cultures: Products Answers Answers will vary.

17.4A/B Vergleiche über Produkte machen

Review phrases needed to make comparisons before completing this activity. Some possible vocabulary could be kein vs. nicht, beide or gemeinsam. Remind students to use words such as herstellen, Unternehmen, Landwirtschaft, etc. in their description. Students can use the infographic at the beginning of this section as a model for their own.

Resource(s)

Venn diagram graphic organizer, Portfolio

ACTFL Standard(s)

Communication: Presentational Comparisons: Cultural Communities: Lifelong Learning Answers Answers will vary.

Kapitel 1 | Wir kommunizieren 2 | Wie sagt man das?

18.1 Einen Werbespot analysieren

As they watch this commercial, students may wonder at first what is being advertised. A helpful approach is to have students describe what they see in the video to determine what product or service is being promoted (Handlung der Szene, Personen: Geschlecht, Alter, Aussehen etc., Dekor: Räume, Landschaft etc.). You may also present this video without sound as a movie talk in which you describe what you see.

Next, have students analyze the commercial using the AIDA principle. Ask additional guiding questions such as: Wer soll das Land besuchen? Warum? Wie wird das Land „verkauft”? Welche Emotionen werden angesprochen? Passt der Inhalt des Werbespots zum Ziel?

Resource(s)

Video

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive

Cultures: Products

Answers

Answers will vary.

18.2A/B Einen Werbespot kreieren

Tell students to refer back to the AIDAPrinciple as a starting point for discussing how to effectively advertise the product they have selected. Once they jotted down their responses to these questions, distribute the storyboard graphic organizer to help them organize their ideas and outline the sequences of scenes of their commercial.

For 18.2B, remind students that every group member should understand the script and their role in filming the commercial. Once the commercial is recorded, have students edit it using readily available apps. While student groups present their finished products, the rest of the class should take notes on how well the various parts of the AIDA principle were followed.

Resource(s)

Storyboard graphic organizer

ACTFL Standard(s)

Communication: Presentational

Answers

Answers will vary.

18 Werbespots

Die Industrie- und Handelskammer hat einen Wettbewerb ausgeschrieben und du möchtest mitmachen. Dafür musst du einen kreativen Werbespot produzieren. Der Werbespot soll ein Produkt aus deiner Region auf eine originelle und ästhetische Art und Weise bewerben.

18.1 Einen Werbespot analysieren v o k

In diesem Video wird Werbung für das Land Liechtenstein gemacht. Ziel ist es, Menschen zu motivieren, Liechtenstein zu besuchen. Seht euch das Video an und beschreibt, was ihr seht. Analysiert es dann nach dem AIDA-Prinzip und schreibt Notizen.

Attention (Aufmerksamkeit): Wie wird die Zielgruppe angesprochen?

Interest (Interesse): Wie wird Interesse für das Produkt geweckt?

Desire (Begehren): Wie entsteht beim Zuschauer der Wunsch, das Produkt kaufen zu wollen?

Action (Handlung): Wie sorgt der Werbespot dafür, dass das Produkt wirklich gekauft wird?

18.2A Einen Werbespot kreieren m

Kreiert in Gruppenarbeit einen 10-30 Sekunden langen Werbespot für ein lokales oder regionales Produkt. Nutzt ein Storyboard zur Skizzierung der Szenen. Präsentiert eure Werbespot-Idee eurer Klasse.

18.2B Einen Werbespot kreieren - Ein Schritt weiter! l m

Erstellt in Gruppenarbeit einen 10-30 Sekunden langen Werbespot für ein lokales oder regionales Produkt. Nutzt ein Storyboard zur Skizzierung der Szenen und nehmt den Werbespot dann auf. Präsentiert eurer Klasse den fertigen Werbespot.

Scaffold

To help groups with 18.2A and 18.2B, provide these pointers:

• The best commercials are funny, memorable, unique, or have an interesting character and tell a story.

• Use bookending: same statement at start and end of commercial

• Slogans use rhymes or repetition

• Logos can have letters, a word, or a drawing, or these can be combined

• Many commercials dedicate the last five seconds to a still image of the product, logo, or company with accompanying commentary

Differentiate

Alternatively for 18.2A, create a poster board to advertise a product. Draw attention and interest to the product by making it unique so people want to buy it.

Schloss Vaduz, Liechtenstein

FOKUS KULTUR

19 Produkte: Die Industrien der DACHL-Länder

19.1 Zusammenhänge c

How would you describe the prominent industries in your city or region and what factors do you think contributed to their development? How do these industries impact your life and the lives of others in your community? What do you think the local industry will look like in the future? Have you ever considered working for a local company? What kind of jobs do you think are available for you?

Die Almwirtschaft in Österreich

Die Almwirtschaft hat eine lange Tradition in den Alpen und ist eng mit der Kultur des Landes verbunden. Seit Generationen geben die Almbauern und -bäuerinnen ihr Wissen weiter. Sie verbringen die Sommermonate mit ihren Tieren auf der Alm. Hier grasen die Tiere und ihre Milch wird zu Käse und anderen Milchprodukten verarbeitet, die dann verkauft werden. Die Almwirtschaft ist somit ein wichtiger Wirtschaftszweig für die Alpenregion.

Die Automobilindustrie in Deutschland

Autos sind Deutschlands größter Industriezweig und Exportschlager. Die bekanntesten deutschen Automarken sind Mercedes-Benz, Volkswagen, Audi, BMW und Porsche.

Mehr als 800.000 Menschen arbeiten in dieser Branche. Rund 75 % der in Baden-Württemberg und Bayern hergestellten Autos werden ins Ausland verkauft. Aber auch in anderen Ländern, wie China oder Mexiko, werden diese deutschen Autos gebaut.

Schoggiland Schweiz

Die Schweizer*innen nennen ihre weltbekannte Schokolade liebevoll Schoggi. Seit dem späten 18. Jahrhundert wird Schokolade unter anderem aus Milchpulver, Kakaomasse und Zucker in der Schweiz hergestellt. Nestlé, Lindt & Sprüngli und Frey gehören zu den größten Schokoladenproduzenten. Toblerone ist für ihre dreieckige Form bekannt, die an die Schweizer Berge erinnert. Mehr als 200.000 Tonnen Schokolade werden jährlich produziert.

19.2 Perspektiven o c

Can you identify any companies or businesses located in your city or region that have their origins in Germany, Austria, Switzerland, or the principality of Liechtenstein? Are any of them related to the industries mentioned here? Would you consider working for one of the companies if given the opportunity? Why or why not?

20 Interkulturelle Vergleiche d

Have you or any family member ever owned, used, eaten, or worn products made in the German-speaking world? Which products are they and from which branch of industry? What companies in your region are branches of German-speaking companies? Answer the questions in the discussion forum.

So weit bin ich interkulturell h

Investigate: I can describe how products and industries from the German-speaking world have impacted my life.

Language

DACHL is the acronym representing Germany (Deutschland), Austria, Switzerland, and Liechtenstein that is used to recognize the German-speaking world when teaching the German language.

19 Die Industrien der DACHL-Länder

Point out to students (or have them guess) that DACHL is an acronym for the countries Germany, Austria, Switzerland, and Liechtenstein. The D stands for Deutschland, the A for Austria, the CH for Confoederatio Helvetica, and the L for Liechtenstein.

Allocate time during class for students to research the industries, companies, and businesses in their city, region, and state which will assist them in answering the questions listed in the Zusammenhänge section.

Resource(s)

Discussion forum, Meine Kulturnotizen

ACTFL Standard(s)

Cultures: Products

Connections: Other Disciplines

Answers

Answers will vary.

20 Interkulturelle Vergleiche

The Interkulturelle Vergleiche questions encourage students to reflect on language and culture and make simple comparisons between the target culture and their own. To minimize the use of English during class, have students reflect and respond in the discussion forum online.

Resource(s)

Discussion forum, Meine Kulturnotizen, Portfolio

ACTFL Standard(s)

Cultures: Products

Communities: Lifelong Learning Answers

Answers will vary.

Kapitel 1 | Wir kommunizieren 2 | Wie sagt man das?

21.1 Einen Artikel über Ferienjobs lesen

Ask students what kind of summer jobs they have in their areas. What jobs are popular? Why? Perhaps some have already had jobs and are eager to share. Then show them the beach area around Rostock in Northern Germany and ask them what kind of jobs they could envision there for the summer. After they have read the summaries and answered the questions below, ask them which of the jobs sounds most appealing to them and why. Consider asking some additional questions, such as:

Welchen Job macht am besten eine kreative Person, die sich für Theater interessiert? (Theater spielen) Wenn man gern mit Menschen zusammenarbeitet und auch Essen mag, gibt es eine Möglichkeit in der Gastronomie. Welcher Job passt? (Gaststätte, aushelfen an Wasserskianlage, Karls Erlebnisdorf, Verkostungsstationen, Eisverkauf)

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive Cultures: Products

Answers

1. Eisverkauf, Surfgeschäft, Karls Erlebnisdorf

2. Wasserski-Anlage, Surfschulen

3. bei der Fraunhofer-Einrichtung; elektronische Datenverarbeitung, Labor

4. Karls Erlebnisdorf, Eisverkauf, Strandarena, Vermietung bei Supremesurf 5. Answers will vary.

21 Ferienjobs

Du möchtest dich über Ferienjobs in Deutschland informieren und liest einen Artikel aus der Ostsee-Zeitung.

21.1 Einen Artikel über Ferienjobs lesen b o k

Lies den Text und beantworte die Fragen.

Geld verdienen mit Spaß: Das sind die coolsten Ferienjobs in Mecklenburg-Vorpommern

Rostock. Sommerferien bedeuten eigentlich Freizeit, Urlaub und jede Menge Spaß. Viele Schüler nutzen die Zeit aber auch gerne, um sich etwas Geld dazuzuverdienen.

Die Klassiker unter ihnen sind Warenverräumer im Supermarkt, Verkäufer im Einzelhandel oder Servicekraft in der Gastronomie. Doch es gibt auch einige Jobs für Schüler, die neben dem Geld einen gewissen „SpaßFaktor“ haben, denn Mecklenburg-Vorpommern ist auch ein Zentrum für den Tourismus und die Wirtschaft.

Culture

Eisverkauf inklusive

Verkostung

Wer Eis mag, ist in der Rostocker „Eiswerkstatt“ genau richtig, denn dort darf man das legendäre DDR-Eis nicht nur verkaufen, sondern auch verkosten - ein begehrter Job!

Forschungsobjekte begleiten

Wissenschaftlich interessierte Jugendliche können in der Fraunhofer-Einrichtung für Großstrukturen in der Produktionstechnik (IGP) in Rostock arbeiten. Die Jobs liegen sowohl im Bereich der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) als auch im Labor.

Ferienjob mit Wasserspaß

Da Rostock ein wichtiger Hafen an der Ostsee ist, gibt es auch viele Ferienjobs am Strand in der Region, zum Beispiel in der WasserskiAnlage in Körkwitz bei Ribnitz-Damgarten. Arbeiten wie Neopren-Anzüge sauber machen und Wasserski wegräumen und in der Gaststätte aushelfen sind schon mit 14 erlaubt. Ab 18 darf man auch an der Kasse arbeiten und Surflehrer unterstützen.

Auf der großen Bühne

Wer bei den Störtebeker Festspielen auf Rügen als Schauspieler*in mitspielen möchte, ist von Mai bis September dabei.

Einsatz rund ums Jahr Nicht nur in den Ferien, sondern sogar ganzjährig kann man ab 16 Jahren im „Karls Erlebnisdorf“ an diversen Standorten arbeiten - egal ob in der Gastronomie, dem Handel, den Manufakturen, den Verkostungsstationen oder dem Erlebnisbereich.

Klaus Störtebeker (1360-1401), known as Hamburg’s most famous pirate, led a 70-man crew that terrorized the Hanseatic League cities of northern Germany in the late Middle Ages. He was finally captured and executed in 1401 along with his crew.

Scaffold

For 21.1 assign different paragraphs to different groups. Have students create a mind map with the most important vocabulary that they can later present to the class.

Eiswerkstatt in Rostock
Störtebeker Festspiele
Wasserskianlage Körkwitz
Arbeit im Labor des Fraunhofer-Instituts
Spaß im Karls Erlebnisdorf

die Anlage facility

die Datenverarbeitung data processing der Einzelhandel retail das Festspiel performance at a festival die Gaststätte restaurant

die Kasse cash register der*die Schauspieler*in actor, actress unterstützen to support der*die Warenverräumer*in store clerk wegräumen store clerk

1. Welcher Ferienjob ist im Bereich Handel?

2. Welchen Job kann eine Person, die Sport mag, machen?

3. Welchen Job kann eine Person machen, die sich für Wissenschaft und Forschung interessiert?

4. Eine Person, die später einen Beruf in der Tourismus-Industrie haben möchte, braucht einen Job. Welcher Job könnte passend sein?

passend sein?

5. Welchen Job würdest du gern machen und warum?

21.2 Nachrichten über Ferienjobs schreiben e Du schreibst mit der Schülerin Zahar, deren Tante in Rostock wohnt. Sie möchte wissen, welche Ferienjobs sie in Rostock finden könnte.

Hey du! Ich suche einen Ferienjob. Hast du ein paar Tipps? Was ist ein beliebter Job in Rostock?

Toll! Ich möchte später Wissenschaftlerin werden und vielleicht in einer Firma arbeiten. Gibt es auch Jobs in Firmen?

In der Schule bin ich im Theaterklub. Kann ich in Rostock auch Theater spielen?

Ich habe auch gehört, dass es einen großen Erlebnispark in der Region gibt. Kann man dort arbeiten?

Vielen Dank für die Tipps!

So weit bin ich kommunikativ h

Interpersonal: I can exchange information pertaining to industries, natural resources, and attractions of a region.

Challenge

After writing the dialogue in 21.2, have students act it out in a role play.

x 21.2 Nachrichten über Ferienjobs schreiben

Encourage students to use the information from the article as they respond. One goal is to raise awareness regarding how the geography of the region as well as the local business branches affect the activities that young people can engage in, including summer jobs. The connection between the roles of products, perspectives, and practices can be discussed here.

Resource(s)

Portfolio

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal

Communities: Lifelong Learning

Possible Answers

Du: Ich habe einen Artikel gelesen. Du kannst als Eisverkäuferin arbeiten und das Eis auch probieren.

Du: Ja, das Fraunhofer-Institut ist in Rostock bekannt. Und Jugendliche können im Labor und mit Daten im Produktionsbereich helfen.

Du: Ja, die Störtebeker Festspiele sind wunderbar! Du kannst dort im Theater mitspielen.

Du: Ja, sie haben verschiedene Standorte und du kannst dort das ganze Jahr an diversen Stationen arbeiten, von der Gastronomie bis zum Erlebnisbereich.

Zahar Du
Kapitel 1 | Wir kommunizieren 2 | Wie sagt man das?

Sprache entdecken

In Wir kommunizieren 1 students became acquainted with adjective endings. Knowing that learning the endings and using them effectively is a long process, the forms are presented based on the definite articles, the indefinite articles, and adjectives ending with nouns that have no article. You can choose if you want students to focus on all or only some of the endings at one time. When distinguishing between the cases, point out that accusative and dative cases are based on whether or not nouns are direct or indirect objects or objects of prepositions.

22 Was sieht man hier?

The Was sieht man hier? activity helps students process the information presented in the Sprache entdecken. Have students work through the questions in pairs using the Think-Pair-Share graphic organizer before you lead a class discussion for students to share their observations.

Finally, have students go online to view the Wir kommunizieren 2, Sprache entdecken video while completing the related activity. Please note that the Wir kommunizieren 2, Genauer erklärt video also introduces adjective endings with nouns that have no article. This grammar point will be explored in more detail in Wir kommunizieren 3, Sprache entdecken.

Resource(s)

Think-Pair-Share graphic organizer, Genauer erklärt video and related activity, Weitere Übungen

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive Comparisons: Linguistic

Possible Answers

1. The blue words in bold describe the words that follow them. They are adjectives describing nouns.

2. The words take different endings depending on the gender of the noun (whether it is preceded by a form of ein, eine, ein, or plural forms of other articles similar to the indefinite ones, such as mein, dein, sein, etc.

3. The endings of the articles as well as those on the adjectives can change depending on whether the word that follows is a subject or an object or preceded by an accusative or dative preposition.

4. Answers will vary.

Sprache entdecken

Landschaften und Orte beschreiben, Teil 2

Kassel entdecken!

Kassel ist eine historische Stadt in der Mitte von Deutschland. Kassel hat eine lange Geschichte, die im Jahr 913 begann. Im 16. Jahrhundert wurde Kassel eine militärische Festung. Im 18. Jahrhundert entstand ein berühmtes Symbol der Stadt: das Schloss Wilhelmshöhe. Kaiser Wilhelm II. hat daraus sogar ein imposantes Sommerhaus gemacht. Das Schloss ist ein wichtiges Ziel für viele Touristen und Touristinnen in der Stadt. Im 19. Jahrhundert war die Rüstungsindustrie ein essenzieller Wirtschaftszweig in Kassel. Dort hat man Waffen wie Pistolen und Munition produziert. Die Alliierten sahen das als einen wichtigen Grund, die Stadt im Zweiten Weltkrieg zu zerbomben.

Die Menschen in Kassel sind auf ihre beliebte Kulturstadt stolz. Hier haben nämlich die Brüder Grimm gelebt und ihre berühmten Märchen gesammelt. Die Brüder haben auch an ihren anderen bedeutenden Werken wie der Deutschen Grammatik gearbeitet.

22 Was sieht man hier? b v d

1. What do you notice about the blue words in bold? What is their function in the sentence?

2. What do you notice about the endings in red? How do they change depending on the words they precede?

3. How do the endings on the black words in bold and the endings in red relate to whether the word is the subject or an object in the sentence?

4. Share your observations with a partner. What else do you notice together? What else can you add to your observations?

Review the Wir kommunizieren 2, Sprache entdecken resources for this unit and check the Grammatik zusammengefasst at the end of the unit.

Culture

The Brothers Grimm, Jacob (1785-1863) and Wilhelm (1786-1859) collected and published hundreds of folk tales that until then mostly existed as an oral tradition. One of their famous fairy tales is Die Bremer Stadtmusikanten. Today, there is a statue of the fairy-tale animals in the Hanseatic City of Bremen. Students can learn more about this fairy tale and others in Kapitel 4.

23 Stadtprofil Kassel

Eure Klasse möchte eine Reise nach Kassel machen. Ihr müsst euch aber entscheiden, was ihr gern besuchen möchtet.

23.1 Sehenswürdigkeiten in der Stadt b

Lies das Stadtprofil von Kassel noch einmal und füll eine dreispaltige Tabelle aus. Benutz die Kategorien Geschichte, Industrie und Kultur

23.2 Nachrichten über Aktivitäten in Kassel schreiben e Kemal schickt dir eine Liste mit Aktivitäten. Er schreibt dir, um mehr Informationen zu bekommen. Beantworte seine Fragen mit konkreten Details.

Aktivitäten in Kassel

• eine historische Führung durch die Stadt machen

• eine 3-stündige Tour durch das Technik-Museum machen

• einen erholsamen Spaziergang durch den Bergpark Wilhelmshöhe machen

• einen kurzen Besuch im Schloss Löwenburg machen

• ein lustiges Lasertag-Spiel in der Lasertag-Arena spielen

• einen spannenden Nachmittag im Exit-Room Kassel verbringen

• eine informative Führung durch die Grimmwelt-Ausstellung machen

• einen märchenhaften Stadtrundgang auf den Spuren der Brüder Grimm machen

Kemal Du

Super, dass ihr unsere Stadt besuchen möchtet. Welche Tour würde dir besonders gut gefallen?

Es gibt bestimmt Leute in der Klasse, die gern in der Natur sind. Was sollten wir mit ihnen machen?

Gute Idee. Kassel ist auch für die Brüder Grimm bekannt. Was denkst du, welche Tour wir machen sollten?

Ja, warum nicht!? Was machen wir mit Leuten, die keine Grimm-Fans sind, aber etwas über die Kultur erfahren möchten?

Ja, das machen wir. Und was sollen wir mit den Leuten machen, die Action lieben?

23.1 Sehenswürdigkeiten in der Stadt

This activity allows students to process the meaning of the Sprache entdecken presentation as an interpretive task. You may wish to have students complete this activity prior to working through the Was sieht man hier? questions.

Have students work through the text for meaning before looking at the adjectives. Remind students to think about what they have learned about adjective endings in Wir kommunizieren 1

Resource(s)

Dreispaltige Tabelle graphic organizer

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive

Answers

Geschichte: begann 913, 16. Jahrhundert militärische Festung, im 18. Jahrhundert Schloss Wilhelmshöhe, Kaiser Wilhelm II., Alliierte zerbomben Kassel im Zweiten Weltkrieg.

Industrie: Tourismus, Rüstungsindustrie

Kultur: Schloss Wilhelmshöhe, Brüder Grimm, Märchen, Deutsche Grammatik

23.2 Nachrichten über Aktivitäten in Kassel schreiben

Remind students of the form sollten, which is a suggesting form of the verb should. You can have students research additional activities to do in the city. However, be aware that the symbol of the city is a 27-foot nude statue of Hercules atop the Herkules monument in the Bergpark Wilhelmshöhe. The entire monument and the surrounding park have been recognized by UNESCO as a World Heritage Site. Depending on your local community standards, you may wish to curate web pages for your students to use.

ACTFL Standard(s):

Communication: Interpersonal

Possible Answers

Du: Mir würde ein lustiges Lasertag-Spiel gefallen.

Du: Wir könnten einen erholsamen Spaziergang durch den Bergpark Wilhelmshöhe machen.

Du: Wir sollten den märchenhaften Stadtrundgang auf den Spuren der Brüder Grimm machen.

Du: Wir sollten einen kurzen Besuch im Schloss Löwenburg machen.

Du: Wir sollten einen spannenden Nachmittag im Exit-Room Kassel verbringen.

Kapitel 1 | Wir kommunizieren 2 | Sprache entdecken

23.3 Ein Reiseprogramm für Kassel schreiben

ACTFL Standard(s):

Communication: Presentational

Answers

Answers will vary.

24.1 Eine Infografik über

Urlaubstypen lesen

Prior to introducing students to the infographic, post signs with the three locations around the classroom and have students move to their favorite vacation destination. Students should compare their reasons with one another and then calculate the percentage of class members that chose each type of vacation.

Have students brainstorm additional activities that describe vacations according to the three categories.

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive Cultures: Practices

Answers

1. Strandurlaub

2. Aktivurlaub

3. Städtereise

4. Aktivurlaub

5. Städtereise

6. Strandurlaub

7. Aktivurlaub

8. Städtereise

23.3 Ein Reiseprogramm für Kassel schreiben w

Du hast einige Informationen über die Stadt Kassel gesammelt und mit Kemal darüber geschrieben. Schreib jetzt ein fünftägiges Reiseprogramm mit mindestens einer Aktivität pro Tag.

Beispiel

Am Samstag können wir eine historische Führung durch die Stadt machen.

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

24 Werbung für Reisende

Du machst ein virtuelles Praktikum in einem Reisebüro (travel office) in Deutschland und sollst Werbung für deine Region machen.

24.1 Eine Infografik über Urlaubstypen lesen b o k

Bevor du Werbung machen kannst, brauchst du mehr Informationen über typische Touristen und Touristinnen aus Deutschland. Lies die Informationen in der Infografik. Ordne dann die Aussagen den Urlaubsarten zu: Strandurlaub, Städtereise oder Aktivurlaub

Germans love the beach and sunny weather during the summer months and will spend much of their vacation time abroad or at local beaches. Islands such as Sylt and Langeoog in the North Sea, and Rügen in the Baltic Sea are favorite vacation destinations in Germany.

1. Viele Menschen mögen einen schönen Aufenthalt (stay) an der Ostsee.

2. Eine spannende Mountainbike-Tour im Harz macht vielen Gästen Spaß.

3. Ein interessanter Museumsbesuch in Dresdens Gemäldegalerie Alte Meister ist immer ein Favorit.

4. Menschen, die gern wandern, mögen eine hochalpine Tour mit Pausen in verschiedenen Hütten.

5. Eine kulinarische Tour durch Restaurants und Imbisse kommt immer gut an.

6. Eine entspannende Woche an der Nordsee ist im Sommer beliebt.

7. Eine Fahrradtour im Mosel-Gebiet ist sowohl bei vielen deutschen als auch internationalen Gästen sehr beliebt.

8. Klassische Konzerte und Musikfestivals. Das alles erlebt man gern bei dieser Reise.

24.2 Miteinander über Urlaubsziele sprechen s

Diskutiert in Partnerarbeit, welche Aktivitäten für dich, deine Freunde und Freundinnen und Familie interessant sein könnten. Hier sind einige Möglichkeiten. Ihr könnt auch andere Ideen recherchieren oder euch überlegen.

Beispiel

Partner*in A: Ich finde eine hochalpine Tour auf den höchsten Berg Deutschlands gut, denn viele Menschen in unserer Region sind aktiv.

Partner*in B: Ich finde eine musikalische Tour durch die kleine Stadt Eisenach gut, denn meine Familie mag klassische Musik.

Urlaubsmöglichkeiten

eine fünftägige Tour mit dem Segelboot auf der Nordsee eine intensive hochalpine Tour auf den höchsten Berg Deutschlands: die Zugspitze eine entspannte Tour in die Wiener Kaffeehäuser mit Kaffee und Kuchen eine historische Führung durch die mittelalterliche Stadt Aachen eine musikalische Tour durch die kleine Stadt Eisenach, wo Bach gelebt hat eine märchenhafte Tour durch Kassel, wo die Brüder Grimm gearbeitet haben

24.2 Miteinander über Urlaubsziele sprechen

Remind students of the conjunctions they have been practicing throughout InterKulturell® 1 and 2. Here they can easily make use of denn and weil

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal Answers

Answers will vary.

Kapitel 1 | Wir kommunizieren 2 | Sprache entdecken

x 24.3A/B Werbung für Reisende machen

Students can highlight their city or region or another of their choosing. Encourage students to be creative and to use the new adjective forms they have learned to describe places and activities.

To provide differentiation for students of different levels on performance-based tasks, use the appropriate Holistic or Analytic Growth rubric and base your evaluation on the targeted ACTFL proficiency sublevel for each group of students.

Resource(s) Portfolio

ACTFL Standard(s)

Communication: Presentational Communities: Lifelong Learning Answers

Answers will vary.

Lernstrategien

Each unit includes Lernstrategien with student-friendly strategies to help learners maximize their language learning. Please direct students to Lernstrategie in Kapitel 2 for example phrases or sentence starters used in letters which can also be utilized for writing emails.

24.3A Werbung für Reisende machen w Du musst jetzt eine Broschüre machen, um deutschsprachige Gäste zu überzeugen (convince), in deine Stadt oder Region zu reisen. Beschreib die Stadt oder die Region und was man dort machen kann. Sei kreativ, benutz Bilder und viele Adjektive, um deine Broschüre attraktiv und interessant zu machen.

So weit bin ich kommunikativ h

Presentational: I can describe the industries, natural resources, and other characteristics of a region.

24.3B Werbung für Reisende machen - Ein Schritt weiter! l m

Du möchtest ein Video machen, um deutschsprachige Gäste zu überzeugen, in deine Stadt oder Region zu kommen. Welche Aktivitäten, Sehenswürdigkeiten und Führungen können sie machen? Sei kreativ und benutz viele Details und Fotos.

So weit bin ich kommunikativ h

Presentational: I can describe the industries, natural resources, and other characteristics of a region.

Lernstrategien

Eine formale E-Mail schreiben

In offiziellen Situationen schreibt man formelle E-Mails. Hier ist ein höflicher Ton wichtig. Hier sind die Teile einer formellen E-Mail:

1. Formelle Begrüßung:

Sehr geehrter Johann Miele; Sehr geehrte Susanne Hermann; Sehr geehrtes Publikum

2. Einleitung:

Danke für Ihre E-Mail vom (Datum)

Ich schreibe Ihnen heute, weil …

3. Hauptteil:

Antworten auf die gestellten Fragen oder eigene Fragen stellen

4. Am Ende:

Zusammenfassung der E-Mail

Um eine Antwort auf die E-Mail bitten 5. Formelle Verabschiedung: Mit freundlichen Grüßen Unterschrift

Unterwegs

25 Für die Region werben

You are interning for the chamber of commerce in your community and have been assigned to a task force designed to draw German businesses to your area.

25.1 Eine Broschüre lesen und Bilder zuordnen b

After researching your area, determine which German regions have the most similar geography and industry to where you live. Read the brochure and match the images to the federal states.

So weit bin ich kommunikativ h

Interpretive: I can identify the key features of geographic regions from a brochure with their profiles.

25.2 Eine E-Mail beantworten r e

You get an email from the German Chambers of Commerce Abroad, Deutsche Auslandshandelskammer (AHK), asking for more information about your area and why it would be a good choice for a German company to expand there. Read the email and write a formal response in which you address the questions posed.

So weit bin ich kommunikativ h

Interpersonal: I can exchange information pertaining to industries, natural resources, and attractions of a region.

25.3 Ein Werbevideo über meine Region machen m

Create a video advertising your region. Describe industries, cities, and free time activities in order to attract German companies to your area.

So weit bin ich kommunikativ h

Presentational: I can describe the industries, natural resources, and other characteristics of a region.

Unterwegs

Unterwegs is a formative performance assessment that also serves as practice for the end-of-unit summative Ziel erreicht!. To allow for differentiation, each section of the Unterwegs has three versions. Share rubrics with your students before you assess them. Remind students that this is a good time to check their online Portfolio to self-assess their progress and upload evidence.

Resource(s)

Tiered formative assessments (Schwarz, Rot, Gold), Rubrics (Single-point, Holistic, Analytic), Portfolio

Answers

Answers are provided on the graphic organizer.

25.1 Eine Broschüre lesen und Bilder zuordnen

Please note that the Schwarz and Rot assessments are the same for 25.1.

Many regions in Germany today are known for auto manufacturing. Saxony was also an auto manufacturing hub for the iconic Trabi produced in the Sachsenring plant in former East Germany.

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive Communities: Lifelong Learning

25.2 Eine E-Mail beantworten

Before beginning this assessment it would be helpful to review formal address in emails.

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal Communities: Lifelong Learning

25.3 Ein Werbevideo über meine Region machen

As an alternative to creating a video, students may create a podcast as audio only, if you prefer.

Resource(s)

Portfolio

ACTFL Standard(s)

Communication: Presentational Communities: Lifelong Learning

Kapitel 1 | Wir kommunizieren 2 | Unterwegs

Wie sagt man das?

Throughout Wir kommunizieren 3, keep in mind that the concepts of Heimat and Herkunft may be sensitive for some students. Stress to students that they do not need to divulge personal information about their background if they do not feel comfortable doing so. They may invent information or talk about fictional characters, famous individuals, or others.

Resource(s)

Audio, Printable flash cards, Weitere Übungen

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive

Wir kommunizieren 3

How does the place where I live influence my identity?

Wie sagt man das?

Was ist Heimat? b a

eulennews.de: Sehr geehrte Frau Doktor Frohleben, Sie sind Expertin im Bereich Heimat, also der Ort, wo man sich zu Hause fühlt. Können Sie uns sagen, was dieses Wort für die meisten Menschen bedeutet?

Frau Doktor Frohleben: Heimat ist ein Gefühl der Geborgenheit Das heißt, man fühlt sich wohl und sicher.

eulennews.de: Das ist interessant! Bräuche oder Traditionen spielen bestimmt eine Rolle dabei, oder?

Frau Doktor Frohleben: Oft haben diese Menschen eine eigene Gemeinschaft in ihrem neuen Land, die ähnliche Überzeugungen und Traditionen hat. Sie können zusammen feiern oder über ihr Zuhause diskutieren. So bekommen sie über andere Menschen ein Heimatgefühl eulennews.de: Welche Rolle spielt die Sprache für das Konzept der Heimat? Sind Dialekte wichtig?

Frau Doktor Frohleben: Ja, das stimmt. Oft kommen diese Bräuche vom Elternhaus und von dort, wo man als Kind aufgewachsen ist. Man hat viele Erinnerungen aus der Kindheit, und das schafft ein Gefühl der Verbundenheit mit Menschen oder einer Region.

Frau Doktor Frohleben: Ja, Dialekte verbinden Menschen. Durch die Sprache lernt man die Traditionen der anderen kennen.

eulennews.de: Wie ist das für Menschen mit Migrationshintergrund, die nicht mehr dort wohnen, wo sie ihre Wurzeln haben? Fühlen sie sich mit einem bestimmten Ort verbunden, auch wenn sie nicht mehr dort leben?

eulennews.de: Meine Familie stammt aus Tschechien. Wir haben als Kinder oft tschechische Spezialitäten gegessen. Welche Rolle spielt das Thema Essen bei der Frage Heimat?

Frau Doktor Frohleben: Wenn man ein Land verlässt, nimmt man oft Essen und Rezepte mit. Das heißt, man kann im neuen Land seine Traditionen beibehalten. Das Essen kennt keine geografischen Grenzen

eulennews.de: Frau Doktor Frohleben. Das war ein sehr interessantes Gespräch. Vielen Dank für Ihre Zeit.

26 Über Heimat nachdenken

Um euch auf den kommenden Internationalen Tag in der Schule vorzubereiten, wollt ihr über Geburtsorte und Familienherkünfte diskutieren.

26.1 Ein Interview lesen b

Lies das Interview mit Frau Doktor Frohleben und entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind.

1. Heimat bedeutet nur das Land, wo man geboren ist.

2. Sich zu Hause zu fühlen ist, wenn man ein Gefühl von Sicherheit hat.

3. Was man von den Eltern und Traditionen der Region lernt, gibt einem das Gefühl, ein Teil von etwas Größerem zu sein.

4. Migranten und Migrantinnen, die in einem neuen Land wohnen, haben kein Heimatgefühl.

5. Durch eine Sprache kann man die Traditionen und Bräuche der Region kennenlernen.

6. Sprache, Spezialitäten und Bräuche können zeigen, aus welcher Region man kommt.

7. Heimat muss keine geografischen Grenzen haben, sondern Heimat ist, wo man sein will.

26.2A Miteinander über Herkunft sprechen s w t

Du möchtest etwas über die Familiengeschichte deiner Mitschüler*innen erfahren.

a. Füll die Tabelle mit deinen eigenen Antworten aus;

b. interview dann mindestens drei Personen aus deiner Klasse und notier die Antworten in der Tabelle; und

c. erstellt in Klassenarbeit eine Grafik mit den Ergebnissen aller Schüler*innen.

1. Wo bist du aufgewachsen?

2. Woher stammt deine Familie?

3. Wo fühlst du dich zu Hause?

26.1 Ein Interview lesen

This interpretive activity allows students to process the meaning of the Wie sagt man das? presentation.

Have students tell you where they found this information and what the correct answers are if the answer is false.

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive

Answers

1. falsch

2. richtig

3. richtig

4. falsch

5. richtig

6. richtig

7. richtig

26.2A/B

Miteinander über

Herkunft sprechen

Have students collect data on the heritage of their classmates by interviewing each other. This can be done through inside-outside circles or a form of speed dating. See the Instructional Strategies Toolkit for additional ways to pair students.

Remind students that they do not need to reveal personal information if they are uncomfortable - they may invent a background. Then create a chart of the different place names given as answers either with poster paper, white board, or in a collaborative document as a whole class. Alternatively have groups create their own chart and hang/distribute answers in a Gallery Walk. Moreover specific numbers and percentages can be calculated from the interview data.

For 26.2B, have more advanced students synthesize the class results in a narrative. Refer them to the Nützliche Ausdrücke for useful terms.

Resource(s)

Bar graph or pie chart graphic organizer

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal

Communication: Presentational

Connections: Other Disciplines Answers

Answers will vary.

26.3

Eine Heimat-Wortwolke erstellen

There are many free word cloud generators that students can use to create their word clouds if they prefer not to do them by hand. You could also return to this activity at the end of the Wir kommunizieren 3 and ask students to either create a new word cloud or revisit their choices from the beginning.

Resource(s)

Portfolio

ACTFL Standard(s)

Communication: Presentational

Communities: Lifelong Learning

Answers

Answers will vary.

26.2B Miteinander über Herkunft sprechen - Ein Schritt weiter! l s w t

Du möchtest etwas über die Familiengeschichte deiner Mitschüler*innen erfahren.

a. Füll die Tabelle mit deinen eigenen Antworten aus;

b. interview dann mindestens drei Personen aus deiner Klasse und notier die Antworten in der Tabelle;

c. erstellt in Klassenarbeit eine Grafik mit den Ergebnissen aller Schüler*innen; und

d. schreib eine Zusammenfassung über die Herkunft aller Schüler*innen. ich Partner*in A Partner*in B Partner*in C

1. Wo bist du aufgewachsen?

2. Woher stammt deine Familie?

3. Wo fühlst du dich zu Hause?

Nützliche Ausdrücke

ein Drittel einige die Hälfte a third several half die Mehrzahl ein Viertel wenige the majority a quarter few

26.3 Eine Heimat-Wortwolke erstellen w Beantwortet die Frage: Was heißt für euch Heimat?

a. Schreib zuerst eine Liste mit den Wörtern, die du persönlich mit Heimat verbindest;

b. vergleicht dann eure Listen und macht in Gruppenarbeit eine Wortwolke aus den Wörtern, die mehr als einmal in den Listen vorkommen; und

c. teilt eure Wortwolke mit der Klasse.

So weit bin ich kommunikativ h

Presentational: I can describe what Heimat means to me.

Differentiate

To provide presentational speaking practice in 26.2B, have students record their summary orally instead of in writing. You may also extend on the activity by having students discuss their similarities and differences with a partner from a different group.

27 Meinungen zum Begriff Heimat

Du liest Meinungen zum Begriff Heimat und möchtest auch deine Vorstellungen zum Begriff erklären.

27.1 Beiträge zum Begriff Heimat lesen b o k

Das Online-Magazin Das Milieu stellt die Frage: „Was ist für dich Heimat?”. Lies zwei Antworten auf die Frage und ordne die Aussagen Mansura oder Pauline zu.

Was ist für dich Heimat?

Heimat ist für mich kein Land, keine Stadt, kein Ort. Heimat ist ein Gefühl, ein Gefühl der Geborgenheit, des Wohlfühlens und das Gefühl des Willkommen-Seins, das Gefühl akzeptiert zu werden, so wie man ist. Somit stehen wir alle in der Verantwortung unseren Mitmenschen mit offenem Herzen, Akzeptanz, Toleranz, Liebe und mit dem Gefühl der Geborgenheit zu begegnen (auch wenn sie nicht unseren Vorstellungen entsprechen), so dass sich alle Menschen zuhause fühlen können. Und das, was man gibt, bekommt man meistens zurück: Heimat!

Mansura U., Studentin der Gesundheit, Darmstadt

Auf die Frage, was Heimat ist, kann ich schwer antworten. Wenn man gefragt wird, wo man herkommt, nennt man Heimat den Ort, in dem man aufgewachsen ist. Aber ist das gleich Heimat? Ja, viele Menschen sind diesem Ort verbunden. Ich auch, bis zu einem bestimmten Grad. Ich bin aber noch auf der Suche nach meiner Heimat. Vielleicht werde ich sie eines Tages finden und das rastlose Gefühl wird verschwinden. Bis dahin, ist meine Heimat Hamburg, die Stadt, in der meine Familie lebt und der ich mich verbunden fühle. Pauline Pearson, Studentin Englische Philologie, Hamburg

1. Ich weiß noch nicht genau, wo meine Heimat ist.

2. In der Heimat fühle ich mich akzeptiert so wie ich bin.

3. Viele Leute denken, dass die Heimat der Ort ist, in dem man aufgewachsen ist.

4. Meine Familie lebt in Hamburg, und ich fühle mich dieser Stadt verbunden.

5. Heimat ist ein Gefühl der Geborgenheit.

6. Die Frage nach Heimat ist schwer.

7. Heimat ist für mich etwas anderes als ein konkreter Ort.

8. Es ist wichtig, dass man allen Menschen das Gefühl gibt, willkommen zu sein.

Differentiate

For 27.1 assign the two paragraphs to different groups. Ask students to create a mind map of the most important words from their paragraph. Based on the mind map, have them write their own definition of Heimat.

27.1 Beiträge zum Begriff Heimat lesen

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive

Cultures: Practices

Answers

1. Pauline

2. Mansura

3. Pauline

4. Pauline

5. Mansura

6. Pauline

7. Mansura

8. Mansura

Kapitel 1 | Wir kommunizieren 3 | Wie sagt man das? 49

27.2 Nachrichten an Jing schreiben

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal

Possible Answers

Du: Heimat ist für mich der Ort, wo ich herkomme und wo ich mich wohl fühle.

Du: Meine Familie kommt aus Wisconsin, und Milwaukee ist meine Heimat, weil ich als Kind dort gelebt habe.

Du: Ich finde auch, dass Heimat ein Ort ist, wo ich mich sicher fühle und wo ich glücklich bin.

Du: Ja, absolut! Alle Menschen wollen akzeptiert und geliebt sein. Wir müssen ihnen helfen.

Du: Ja, es ist kompliziert.

27.2 Nachrichten an Jing schreiben e

Deine Freundin Jing hat den Artikel auch gelesen und schreibt dir, um davon zu erzählen. Sie hat auch viele Fragen an dich.

Hey, du. Ich habe gerade einen sehr interessanten Artikel über das Thema Heimat gelesen. Was ist Heimat für dich?

Pauline sagt, dass die Stadt Hamburg wichtig für sie ist, weil ihre Familie dort wohnt. Welche Stadt siehst du als deine Heimat?

Toll, Mansura findet aber, dass Heimat kein Ort, sondern eher ein Gefühl der Geborgenheit ist. Was denkst du?

Ja, das ist ein guter Punkt! Mansura sagt auch, dass man anderen Menschen helfen soll, damit sie sich zu Hause

Jing Du

28 Was ist Heimat?

Heimat bedeutet für jede Person etwas Anderes.

28.1 Zoes Videoblog über Heimat ansehen v o

Zoe erzählt von ihrer Heimat und was der Begriff für sie bedeutet. Sieh dir das Video an und mach Notizen, um dann Sketchnotes über Zoes Verständnis von Heimat zu machen.

28.2A Ein Brainstorming über Heimat machen w d

Denk darüber nach, was Heimat für dich bedeutet. Was hast du mit Zoe gemeinsam? Welche Unterschiede gibt es? Füll das Venn-Diagramm aus.

28.2B Ein Brainstorming über Heimat machen - Ein Schritt weiter! l w d

Denk darüber nach, was Heimat für dich bedeutet. Was hast du mit Zoe gemeinsam? Welche Unterschiede gibt es? Füll das Venn-Diagramm aus und schreib eine Zusammenfassung über die verschiedenen Antworten.

wir beide

28.3 Ein Video über meine Heimat machen m

Mach dein eigenes Video, in dem du den Begriff Heimat definierst. Was bedeutet für dich Heimat?

So weit bin ich kommunikativ h

Presentational: I can describe what Heimat means to me.

Differentiate

For 28.1, encourage students to be creative and to select a format of their choice, such as a mind map, if they are uncomfortable drawing.

Scaffold

For 28.2A/B, have students share their results in small groups. This will help them solidify their thoughts before they make the video in 28.3

Differentiate

Instead of creating a video in 28.3, have students create a collage or a visual that depicts everything that means Heimat to them. Display all posters on a Gallery Walk. See more information about Gallery Walks in the Instructional Resources Toolkit.

28.1 Zoes Videoblog über Heimat ansehen

Have students watch Zoe’s video twice and take notes before they create a visual presentation of Zoe’s definition of Heimat Sketchnotes are a way to take notes and process information by combining handwriting, hand-lettering, drawings, and shapes. The term was coined by Mike Rohde.

Resource(s)

Blogger video

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive Cultures: Practices

Possible Answers

The visual representation should reflect these core ideas: Heimat ist dort, wo man sich zu Hause fühlt. Es ist schwer zu sagen, wo Heimat ist. Heimat ist dort, wo die Familie ist. Heimat ist ein Gefühl der Sicherheit und der Geborgenheit.

28.2A/B

Ein Brainstorming über

Heimat machen

For 28.2B, remind more advanced students of useful vocabulary for giving opinions and making comparisons such as: glauben, meinen, denken, aber, sondern, gemeinsam, ähnlich, unterschiedlich.

Resource(s)

Venn diagram graphic organizer

ACTFL Standard(s)

Communication: Presentational Comparison: Cultures Answers Answers will vary.

28.3

Ein Video über meine Heimat machen

Provide some parameters for students like the length of the video and how many examples they should provide. Have more advanced students provide additional examples or compare their answers with Zoe’s answer. Remind students that they do not need to provide real examples from their own lives but may invent the details.

Resource(s)

Portfolio

ACTFL Standard(s)

Communication: Presentational Communities: Lifelong Learning Answers Answers will vary.

x 29.1A/B Einen Podcast über die Schweiz anhören

Resource(s)

Audio, Portfolio

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive Communities: Lifelong Learning Answers

A

1. falsch: Es gibt 26 Kantone.

2. richtig

3. falsch: Die Mehrheit spricht Deutsch (in 21 Kantonen).

4. falsch: Rätoromanisch spricht man in einem Kanton.

5. richtig

6. richtig

7. falsch: Der Bodensee liegt zwischen Deutschland und der Schweiz.

8. richtig

B

Geografie: Alpen, Bodensee, Wassergrenzen (Seen und Flüsse)

Politik: 26 Kantone, Neutralität

Sprachen: 4 Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch)

Kultur: Fondue, Emmentaler Käse, Alphorn

Kapitel 1 | Mein Leben, meine Heimat

29 Wie der Wohnort eine Identität formt

Du hast schon viel darüber gelernt, wie die Heimat mit bestimmten Landschaften und Gefühlen verbunden ist. Welche anderen Aspekte helfen, Heimat zu definieren?

29.1A Einen Podcast über die Schweiz anhören a

Hör dir Evas Podcast über die Schweiz an und lies die Aussagen. Stimmt das oder nicht? Wähl richtig oder falsch. Schreib die richtige Antwort, wenn die Aussage falsch ist.

1. Die Schweiz hat 21 Kantone.

2. Die Schweiz hat vier offizielle Sprachen.

3. In der Schweiz sprechen die meisten Menschen Italienisch.

4. Rätoromanisch spricht man in allen Kantonen in der Schweiz.

5. Es gibt ein Käsegericht mit einem französischen Namen.

6. Die Alpen bilden eine geografische Grenze.

7. Der Bodensee liegt zwischen Frankreich und der Schweiz.

8. Das Alphorn hört und sieht man oft in den Bergen.

So weit bin ich kommunikativ h

Interpretive: I can understand a podcast about the unique features of a region.

29.1B Einen Podcast über die Schweiz anhören - Ein Schritt weiter! l a

Hör dir Evas Podcast über die Schweiz an und notier die wichtigsten Informationen in der Tabelle.

Geografie Politik Sprachen Kultur

So weit bin ich kommunikativ h

Interpretive: I can understand a podcast about the unique features of a region.

52

Culture

Rätoromanisch or Romansh is a dialect spoken in Switzerland that has its roots in Latin.

Differentiate

To assist students with listening comprehension in 29.1A, read the statements prior to listening and have students answer the statements based on their current knowledge. Students may guess if they do not know. Take a poll as a class and write the majority answers on the board. After listening, compare the correct answers to what the students thought was true and discuss.

Berner Alpen mit der Stadt Thun im Vordergrund
Das Alphorn - ein populäres Instrument in der Schweiz

29.2 Einen Kommentar schreiben e

Eva möchte, dass du deine Region beschreibst. Welche geografischen, politischen, sprachlichen und kulturellen Merkmale gibt es dort? Schreib einen Kommentar.

Hey liebe Leute

Ich habe neulich über verschiedene Besonderheiten in der Schweiz gesprochen. Ich möchte wissen, wie das bei euch ist! Welche geografischen, politischen und sprachlichen Merkmale gibt es in eurer Region? Welche Traditionen habt ihr? Wie beeinflussen diese Merkmale euren Alltag? Und wie sehen die sprachlichen Varianten aus? Ist es dort so unterschiedlich wie in der Schweiz? Ich freue mich auf eure Kommentare!

Kommentar:

x 29.2 Einen Kommentar schreiben

Resource(s)

Portfolio

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal

Communities: Lifelong Learning Answers

Answers will vary.

So weit bin ich kommunikativ h

Interpersonal: I can exchange information pertaining to the landscape and attractions of my region.

Kapitel 1 | Wir kommunizieren 3 | Wie sagt man das? 53
Die Alpen

30 Die Vielfalt der deutschen Sprache

Similar to Germany and other parts of the German-speaking world, a variety of English dialects are spoken in the U.S.A., e.g., African American Vernacular English or Hawaiian Pidgin. Some of the most well-known accents in America come from the South, Midwest, or Boston. Many people also speak a mixture of different dialects known as a dialect continuum or dialect chain. Asking students to reflect on their own language background and how it may shape their communication with others is a great way to encourage them to think about ways in which dialect and languages vary across different regions and communities within the United States. The title of the text, which is in Schwäbisch, is Ein bisschen mehr Dialekt, bitte! in Standard German.

Resource(s)

Discussion forum, Meine Kulturnotizen

ACTFL Standard(s)

Cultures: Products

Connections: Other Disciplines

Answers

Answers will vary.

31 Interkulturelle Vergleiche

The Interkulturelle Vergleiche questions encourage students to reflect on language and culture and make simple comparisons between the target culture and their own. To minimize the use of English during class, have students reflect and respond in the discussion forum online.

Resource(s)

Discussion forum, Meine Kulturnotizen, Portfolio

ACTFL Standard(s)

Comparisons: Cultural Communities: Lifelong Learning

Answers

Answers will vary.

Culture

FOKUS KULTUR

30 Produkte: Die Vielfalt der deutschen Sprache

30.1 Zusammenhänge c k

Which varieties of English and/or other languages do you speak at home? How do they differ from the varieties you encounter at school or in other settings of your life? What is the difference between an accent and a dialect? Do you think it is important for people to consider dialects and other language varieties part of their cultural heritage? Why or why not?

Oi bissle mea Dialegd, bidde!: Sprachvarietäten der deutschen Sprache

In Deutschland gibt es eine Standardsprache, das sogenannte Hochdeutsch. Hochdeutsch schreibt man und alle verstehen es. Gesprochen wird Standarddeutsch meistens in der Schule, im Fernsehen oder in der Politik, aber im Alltag und vor allem auf dem Land sprechen viele ihren eigenen lokalen oder regionalen Dialekt. Ein Dialekt ist eine Sprachform, die nur in einem bestimmten Gebiet gesprochen wird. Dialekte unterscheiden sich häufig von der Standardsprache in Aussprache, Grammatik und Wortschatz. In Deutschland gibt es 16 große Dialektgruppen, z.B. Ostfriesisch, Bairisch, Schwäbisch, Sächsisch oder Berlinerisch, und jeder Dialekt hat seine eigenen Varianten. Manchmal spricht man in einem Dorf eine andere Form des Dialekts als in einem anderen Dorf, das nur wenige Kilometer entfernt ist. Deswegen weiß keiner genau, wie viele Dialekte es wirklich gibt. Früher dachte man, dass Leute, die Dialekt sprechen, ungebildet (uneducated) sind. Deshalb wurde das Hochdeutsch immer wichtiger und viele Dialekte verschwanden langsam. Aber heutzutage möchte man Dialekte schützen und fördern, weil sie als regionales Kulturgut gesehen werden. Dialekte stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Verbundenheit mit der Heimat und den Traditionen. Es gibt Initiativen, die sich für regionale Sprachvarianten einsetzen und Schulen in einigen Bundesländern bieten nun Kurse im regionalen Dialekt an.

30.2 Perspektiven o

Why do you think there are so many different dialects in Germany? What ways do you think a community might go about preserving their dialect? Why is it important to preserve dialects and languages in general?

31 Interkulturelle

Vergleiche d

Are there dialects in your region? Where do they originate? How do accents and language influence our views of others? What similarities or differences are there between the use of dialects in Germany and in your region? Answer the questions in the discussion forum.

So weit bin ich kommunikativ h

Investigate: I can describe the role of accents and dialects in my views of others.

German dialects are not always spoken along political borders but are rather geographical and historical in nature. Although the Saxon dialect is spoken across Saxony, there are other variations as well. For example, the Erzgebirgische Mundart is spoken in the Ore Mountains and reaches across German borders into Böhmen, which is in the Czech Republic.

There are many varieties of German, and most Northern Germans do not understand the dialects of the south and vice versa. Therefore, it is essential to share a standard language that is understood by all. All children learn Standard German in school.

32 Zoes Meinung über Dialekte

In vielen deutschsprachigen Regionen sprechen die Menschen einen Dialekt und Standarddeutsch. Du möchtest mehr über die Dialekte in Zoes Wohnort erfahren und mit deiner Region vergleichen.

32.1 Zoes Videoblog über Dialekte ansehen v o

Sieh dir Zoes Videoblog an.

a. Zoe spricht über drei Dinge, die unterschiedliche Namen auf Standarddeutsch und im bayrischen Dialekt haben. Schreib die Wörter auf Standarddeutsch: die Semmel, das Radl, die Jause

b. Was denkt Zoe über die Dialekte? Sieh das Video noch einmal an und füll die Tabelle aus.

Wichtigkeit der Dialekte

32.1 Zoes Videoblog über Dialekte ansehen

Resource(s)

Blogger video

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive Cultures: Products Answers a. die Semmel: das Brötchen das Radl: das Fahrrad die Jause: das Abendbrot

Possible Answers b.

Wichtigkeit der Dialekte: Ohne Dialekte wäre es langweilig. Man kann gleich zuordnen, aus welchem Teil Deutschlands Menschen kommen.

Folgen, wenn es keine Dialekte mehr gäbe: Es wäre langweilig. Man wüsste nicht genau, woher die Menschen kommen.

Dialekte, die Zoe spricht oder versteht: Zoe versteht den bayrischen Dialekt und den salzburger Dialekt. Zoe spricht keinen Dialekt.

Das Dorf Villnöß in den Dolomiten in Südtirol, Italien
Kapitel 1 | Wir kommunizieren 3 | Wie sagt man das? 55

32.2A/B Über Dialekte schreiben

For 32.2A, you may wish to have students respond in paragraph or essay form, depending on your expectations. If you teach a mixed-level class, set clear expectations for students based on the proficiency sublevel targets for each group. Use the Analytic Growth or Holistic Rubric for Presentational Writing and share the rubrics, your expectations, and proficiency targets with students ahead of time. For 32.2B, encourage students to use the questions as guidance.

ACTFL Standard(s)

Communication: Presentational Answers

Answers will vary.

Kapitel 1 | Mein Leben, meine Heimat

32.2A Über Dialekte schreiben w Beantworte folgende Fragen über Dialekte in deinem Land.

1. Gibt es Dialekte in deinem Land? Wenn ja, welche Dialekte gibt es und wo werden sie gesprochen?

2. Sprichst du einen Dialekt? Wenn ja, welchen?

3. Sind Dialekte wichtig in deinem Land? Warum oder warum nicht?

4. Welche Assoziationen gibt es zwischen Dialekten und Identität?

32.2B Über Dialekte schreiben - Ein Schritt weiter! l w Schreib einen Aufsatz über Dialekte in deinem Land. Beantworte in deinem Aufsatz die Fragen und vergleich Zoes Meinungen mit deinen.

1. Gibt es Dialekte in deinem Land? Wenn ja, welche Dialekte gibt es und wo werden sie gesprochen?

2. Sprichst du einen Dialekt? Wenn ja, welchen?

3. Sind Dialekte wichtig in deinem Land? Warum oder warum nicht?

4. Welche Assoziationen gibt es zwischen Dialekten und Identität?

5. Vergleich deine Antworten mit Zoes Informationen. Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede gibt es?

Scaffold

For 32.A, have students find words and phrases that are specific to their own region and compare them to other regions. If students struggle with identifying dialects in their own region, you can mention Pennsylvania Dutch; Gullah, a creole spoken in South Carolina; Cajun English spoken in southern Louisiana; and many more dialects that are spoken in coastal areas or communities like the Appalachian mountains.

Point out that most variations in the American-English language are accents, not dialects. This means that there are variations in pronunciation only, not vocabulary and grammar.

Binz, Urlaubsort an der Ostsee, Deutschland

Sprache entdecken

Landschaften und Orte beschreiben, Teil 3

Wir haben heute in der Schule über Heimatländer gesprochen. Dimitris, woran denkst du, wenn du an dein Heimatland Griechenland denkst?

Ich denke an gutes Essen. Guter Käse steht jeden Tag auf dem Tisch und ich trinke immer leckeren Saft von süßen Orangen aus Opas großem Garten.

trinke alt

Familie ist mir auch wichtig. Lustige Geschichten und alte Fotos aus der Vergangenheit machen mich nostalgisch.

Hmmm, überall stehen imposante Ruinen, aber ich denke auch an moderne Städte. Schönes Wetter gibt es auch fast immer. Sahar, du bist aus dem Libanon. Woran denkst du?

Traditionelle Kleidung, also unsere Tracht, ist auch wichtig für meinen Begriff von Heimat. Außerdem spielt für mich griechische Musik eine wichtige Rolle. Mein Opa ist Musiker.

33 Was sieht man hier? b d

1. What do you notice about the blue words in bold? What is their function in the sentence?

2. What do you notice about the endings in red? What do the endings show about the gender of the word?

3. How do the red endings relate to whether the word is the subject or an object in the sentence?

4. Share your observations with a partner. What else do you notice together? What else can you add to your observations?

Review the Wir kommunizieren 3, Sprache entdecken resources for this unit and check the Grammatik zusammengefasst at the end of the unit.

Sprache entdecken

In Wir kommunizieren 1 and Wir kommunizieren 2, students become acquainted with adjective endings. Knowing that learning the endings and using them effectively is a long process, the forms are presented based on the definite articles, the indefinite articles, and adjective endings with nouns that have no article. You can choose whether you want students to focus on all or only some of the endings at one time. When distinguishing between the cases, point out that accusative and dative cases are based on whether or not nouns are direct or indirect objects or objects of prepositions.

33 Was sieht man hier?

The Was sieht man hier? activity helps students process the information presented in the Sprache entdecken. Have students work through the questions in pairs using the Think-Pair-Share graphic organizer before you lead a class discussion for students to share their observations.

Please note that the Wir kommunizieren 2, Genauer erklärt video also covers adjective endings with nouns that have no article.

Resource(s)

Think-Pair-Share graphic organizer, Weitere Übungen

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive

Comparisons: Linguistic

Possible Answers

1. The blue words in bold describe the words that follow them. They are adjectives describing nouns.

2. The adjectives take different endings depending on the gender of the noun.

3. The endings on the adjectives change depending on whether the word that follows is a subject or an object or preceded by an accusative or dative preposition.

4. Answers will vary.

Kapitel 1 | Wir kommunizieren 3 | Sprache entdecken 57

34 Einen Dialog zwischen Sahar und Dimitris lesen

This activity allows students to process the meaning of the Sprache entdecken presentation as an interpretive task. You may wish to have students complete this activity prior to working through the Was sieht man hier? questions.

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive

Answers

1. Sahar

2. Dimitris

3. Dimitris

4. Sahar

5. Dimitris

6. beide

35.1 Die Sängerin Saralynn und ihre Heimat

Have students listen to the song twice. The first time, they should focus on answering questions 1 and 2. During the second round, have them answer questions 3 and 4. Prior to answering questions, lead the class in brainstorming a variety of adjectives that may be used to describe landscapes and feelings.

Resource(s)

Video, Portfolio

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive

Cultures: Products

Communities: Lifelong Learning

Possible Answers

1. Answers will vary.

2. wunderschön, klein und fein; Sie liebt ihre Heimat und fühlt, dass sie dorthin gehört. Sie hat Glück, hier zu leben.

3. melancholisch oder traurig; Sie sagt: „Ich muss leider umziehen. Es fällt mir super schwer. Und hab’ keine Ahnung, wohin es gehen soll.”

4. Sie liebt ihre Heimat.

Kapitel 1 | Mein Leben, meine Heimat

34 Einen Dialog zwischen Sahar und Dimitris lesen b

Lies den Dialog zwischen Sahar und Dimitris in Sprache entdecken noch einmal. Welche Aussage passt zu Sahars Auffassung (concepts) von Heimat, welche zu Dimitris’ und welche gilt für beide? Ordne die Aussagen Sahar, Dimitris oder beiden zu.

1. Wir kochen spezielle Gerichte an Feiertagen.

2. Wir gehen zu Festivals, wo man Volksmusik spielt.

3. Die Architektur einer Stadt gehört zu meinem Bild von Heimat.

4. Ich denke immer an den schönen Sonnenschein und das frische Obst.

5. Ich ziehe besondere Klamotten an, wenn ich auf ein Fest gehe.

6. Ich denke an meine Familie.

35 Über die Heimat nachdenken

Jeder Mensch hat eine andere Idee von Heimat. Du möchtest andere Ideen zur Heimat hören und auch deine eigene Meinung formulieren.

35.1 Die Sängerin Saralynn und ihre Heimat v o k

Die Sängerin Saralynn singt in diesem Video über ihr Konzept von Heimat. Sieh dir das Video an und beantworte die Fragen.

1. Wie ist Saralynns Heimat? Was siehst du im Video?

2. Mit welchen Worten beschreibt sie ihre Heimat?

3. Beschreib die Melodie des Liedes. Ist sie glücklich, traurig oder melancholisch?

4. Welche Gefühle drückt Saralynn über ihre Heimat aus?

So weit bin ich kommunikativ h

Interpretive: I can understand a music video about someone’s Heimat and how they feel about it.

58

Scaffold

Prior to working on 35.1, have students listen to the song and write words and/or make drawings to capture what they understand. As students share out the words they heard, write them on the board for the whole class. Then ensure that students understand the questions before they begin the activity in earnest.

35.2 Miteinander über Heimat sprechen s

Ihr habt auch bestimmte Auffassungen (concepts) von Heimat. Sprecht in Partnerarbeit darüber, welche Begriffe zu euren Konzepten gehören. Ihr könnt Ideen aus dem Wortkasten benutzen.

Partner*in A: Woran denkst du, wenn du an den Begriff Heimat denkst?

Partner*in B: Ich denke an gutes Wetter und freundliche Menschen. Woran denkst du?

lecker Essen speziell Gerichte besonder Kleidung gut /schlecht Wetter gut Käse

schön Blumen und Pflanzen freundlich Menschen typisch Industriezweige tradionell Feste

35.3 Ein Poster über meine Heimat machen w

Denk an die Dinge, die für dich Heimat bedeuten, und erstell ein Poster, das du in der Schule aufhängen kannst. Denk an Kategorien wie Essen, Musik, Kleidung, Klima, Sehenswürdigkeiten und auch andere deiner Wahl. Schreib Untertitel für die Bilder und benutz dabei die neuen Adjektive, die du gelernt hast.

Beispiel

Gutes Essen gehört zu meiner Auffassung von Heimat.

35.2 Miteinander über Heimat sprechen

The purpose of the activity is to have students expand their concept of Heimat and use the new adjective endings they have learned, which is why many of the items in the word bank are in the plural form. Brainstorm with them to think of other things that might remind one of home.

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal Answers Answers will vary.

35.3 Ein Poster über meine Heimat machen

Differentiate

As an alternative or extension to 35.2, students may bring an item to class that represents Heimat to them and explain it to their partner. Likewise, 35.3 could be done as a Show and Tell presentation in which each student brings in several items (or photos of items) and presents orally.

You can have students create posters by hand or use software for making digital posters. Display posters in the school to capture attention and have other students identify their hometowns or region in the images they see. They will also be exposed to German terms for many of the sights in their area.

ACTFL Standard(s)

Communication: Presentational Answers Answers will vary.

Kapitel 1 | Wir kommunizieren 3 | Sprache entdecken 59
Die Alpen

36.1 Eine Stellenanzeige für einen

Job im Heimatmuseum lesen

As students read the job ad, you can have them highlight the adjective endings and note the gender and number of the nouns. You can also brainstorm with them other qualities that might be important for working at a museum.

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive

Answers

1. Eigenschaften

2. Eigenschaften

3. Aufgaben

4. Eigenschaften

5. Aufgaben

6. Aufgaben

36 Ein Praktikum in der Schweiz

Du möchtest ein Praktikum im Heimatmuseum Appenzell machen. Du liest auf der Webseite die Informationen über die Aufgaben im Praktikum und möchtest dich bewerben.

36.1 Eine Stellenanzeige für einen Job im Heimatmuseum lesen b Lies die Stellenanzeige (job ad) für eine Stelle als Praktikant*in im Museum. Wähl, ob die Aussagen Eigenschaften von möglichen Praktikant*innen oder Aufgaben im Praktikum sind.

Stellenbeschreibung

Wir suchen Praktikant*innen! Wenn Sie grosses Interesse haben, im Museum zu arbeiten und im Bereich lokaler Geschichte und am PC versiert sind (MSOffice Paket), sind Sie bei uns richtig. Ideale Kandidat*innen haben gute Englischkenntnisse, arbeiten gerne im motivierten Team und bringen viel positives Engagement und minimale Erfahrung in der Gastronomie mit. Wenn diese Punkte auf Sie zutreffen, freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit aktuellem Lebenslauf, Foto und Motivationsschreiben.

Aufgabenbereich:

- engagierte Mitarbeit bei der Organisation von Events

- animierte Durchführungen von kurzen und langen Führungen in englischer Sprache

- aktive Betreuung von Museumsshop und Museumscafé

- Recherche und allgemeine Tätigkeiten

1. großes Interesse an Geschichte und PC-Kenntnisse

2. Selbstmotivation und Teamfähigkeit

3. Durchführungen von Touren mit Museumsgästen

4. ein wenig Erfahrung in Restaurants und Cafés

5. Planung von Aktivitäten im Museum

6. Arbeit im Museumscafé

Culture

In 36.1, the job ad asks applicants to submit a photo with their application. Legally, people cannot be forced to apply with a photo, but it is common for companies in German-speaking countries to expect a photo with an application. A Praktikum is designed to give the student real-life experience in their field of study or interest. A Praktikum can be a prerequisite for a course of study or a requirement after or during a Studium. Most schools in German-speaking countries include Praktika into their curriculum for upper-classmen, and a practical aspect of one’s education is considered invaluable.

Language

For 36.1, point out that the Gendersternchen is sometimes used differently in German texts than the way it is used in InterKulturell®. The masculine plural of Praktikant is Praktikanten; however, the -en ending is lost in the term Praktikant*innen. Another example is Kandidat*innen

36.2 Eine E-Mail vom Heimatmuseum beantworten r e

Du möchtest dich um die Stelle im Heimatmuseum bewerben. Als Teil der Bewerbung (application) musst du auf eine E-Mail der Direktorin antworten. Beantworte ihre Fragen mit konkreten Details und achte auf die Formalitäten einer offiziellen E-Mail.

An: schüler*in@eulenmail.com

Von: svdgrünewiese@mail.ch

Betreff: Praktikum im Museum Grüezi!

Ich freue mich, dass Sie sich für ein Praktikum in unserem Heimatmuseum interessieren. Sie kennen unseren Ort schon. Ich möchte wissen, welche Ähnlichkeiten es mit Ihrer Stadt gibt. Appenzell hat zum Beispiel viele Sehenswürdigkeiten, schöne Gebäude, interessante Museen und grüne Flächen. Wie ist es in Ihrer Stadt?

Was finden Sie wichtig in einer Stadt oder Region? Finden Sie zum Beispiel historische Führungen, gute Restaurants oder alternative Kinos wichtig?

Ich freue mich auf Ihre Antwort und unsere zukünftige Zusammenarbeit.

Mit freundlichen Grüssen Silke von der Grünewiese

An: svdgrünewiese@mail.ch

Von: schüler*in@eulenmail.com

Betreff: AW: Praktikum im Museum

So weit bin ich kommunikativ h

Interpersonal: I can exchange information pertaining to the landscape and attractions of my region.

36.3 Ein Video für ein Praktikum im Heimatmuseum machen m

Du musst für dein Profil auf der Webseite des Heimatmuseums ein Video mit einer Beschreibung deiner Region posten. Beschreib im Video, was man in deiner Region sehen kann, wie das Essen ist, wie die Menschen sind und welche Sehenswürdigkeiten es gibt.

So weit bin ich kommunikativ h

Presentational: I can describe my region to guests from a German-speaking area.

x 36.2 Eine E-Mail vom Heimatmuseum beantworten

Remind students of the necessary greetings and endings to official emails. Remind them to include details about the sights in their cities as well as other aspects that may be interesting for the director to learn about. Note that the text is written using Swiss conventions, which include the form of address without comma and capital letter in the first line, and the replacement of ß by ss in the spelling.

If you teach a mixed-level class, set clear expectations for students based on the proficiency sublevel targets for each group. Use the Analytic Growth or Holistic Rubric for Interpersonal Writing and share the rubrics, your expectations, and proficiency targets with students ahead of time.

Resource(s)

Portfolio

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal Communities: Lifelong Learning Answers

Answers will vary.

x 36.3 Ein Video für ein Praktikum im Heimatmuseum machen

Encourage students to use information from their posters in 35.3 as well as photos or works of art showing their regions to supplement their videos. Stress that they should use the new adjective forms to describe what is depicted in the image.

Resource(s)

Portfolio

ACTFL Standard(s)

Communication: Presentational Communities: Lifelong Learning Answers

Answers will vary.

Kapitel 1 | Wir kommunizieren 3 | Sprache entdecken 61

Kapitel 1 | Mein Leben, meine Heimat

37.1 Ein Kunstwerk beschreiben

Encourage students to use adjectives both with and without articles. Point out the difference in specificity based on the article used or the lack of article. For example, Ich sehe kleine Menschen im Hintergrund vs. Ich sehe einen kleinen Hund auf dem Bild.

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive Communication: Presentational Cultures: Products

Connections: Other Disciplines

Possible Answers

Ich sehe grüne Bäume. Ich sehe kleine Menschen. Ich sehe weiße Wolken.

Ich sehe braun-weiße Kühe.

37.2A/B Ein Kunstwerk aus meiner Heimat beschreiben

This activity allows students to choose a work of art that is of interest to them but also linked to local culture. Encourage them to be creative and use all five senses. They can photograph the work of art to share in their description. Students can choose, as an extension activity, to do a soundscape of an area of their city or region. For example, someone who lives near a body of water might describe the sound and what makes it. You can have students present their works of art or soundscapes to the class.

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive Communication: Presentational Cultures: Products

Connections: Other Disciplines Answers

Answers will vary.

Culture

37 Kunstwerke über die Heimat

Es gibt viele Kunstwerke, die vom Thema Heimat handeln. Du möchtest mehr über solche Kunstwerke erfahren und auch Bilder aus deiner Heimat beschreiben.

37.1 Ein Kunstwerk beschreiben i m o c k

Oft handeln Landschaftsbilder von der Heimat der Künstlerin oder des Künstlers. Sieh dir das Gemälde von Robert Zünd, einem Künstler aus der Schweiz, an und beschreib, was du siehst.

beschreib,

Wiesen Bäume Wolken Kühe Menschen Wasser

Beispiel

Ich sehe grüne Bäume. Es gibt … Man sieht …

37.2A Ein Kunstwerk aus meiner Heimat beschreiben i w o c

Beschreib ein Bild, eine Skulptur, eine Statue oder ein anderes Kunstwerk aus deiner Heimat. Welche Merkmale deiner Heimat sind im Kunstwerk zu sehen?

Kann man diese Merkmale in Kunstwerken aus anderen Regionen erkennen?

37.2B Ein Kunstwerk aus meiner Heimat beschreiben - Ein Schritt weiter! l i w o c

Beschreib ein Bild, eine Skulptur, eine Statue oder ein anderes Kunstwerk aus deiner Heimat. Welche Merkmale deiner Heimat sind im Kunstwerk zu sehen?

Kann man diese Merkmale in Kunstwerken aus anderen Regionen erkennen?

Vergleich dein Kunstwerk mit dem Gemälde von Zünd. Welche Ähnlichkeiten oder Unterschiede gibt es?

Alm is the Bavarian term for pasture in the Alps. The word itself is a derivative or dialectal form of the word Alpen. It refers to the high-lying green summer-pastures in the mountains.

Robert Zünd (1827-1909) was a Swiss landscape painter who lived in Lucerne. He is known for his highly realistic and naturalistic painting style.

In 37.2, point out that other American landscape painters include Albert Bierstadt, Frederic Edwin Church, and Thomas Cole.

Robert Zünd: Landschaft mit Viehherde an einem Bach

Unterwegs

38 Einen kulturellen Austausch organisieren

You are interning for your local chamber of commerce and are helping to prepare for a cultural exchange for visitors from the village of Appenzell in Switzerland.

38.1 Einen Podcast über Appenzell anhören a

Listen to the podcast about Appenzell and mark the statements with richtig if they are correct and falsch if they are incorrect.

So weit bin ich kommunikativ h

Interpretive: I can understand a podcast about the unique features of a region.

38.2 Nachrichten über die Heimat schreiben e

Noah is your contact in the Heimatmuseum Appenzell and writes to you to find out more about your region. Exchange text messages so that he can share the information with guests from his village prior to their visit.

So weit bin ich kommunikativ h

Interpersonal: I can exchange information pertaining to the landscape and attractions of my region.

38.3 Meine Heimat beschreiben m d

Based on Noah’s request, create a video in which you describe your Heimat for the visitors from Appenzell.

So weit bin ich kommunikativ h

Presentational: I can describe my region to guests from a German-speaking area.

Unterwegs

Unterwegs is a formative performance assessment that also serves as practice for the end-of-unit summative Ziel erreicht! To allow for differentiation, each section of the Unterwegs has three versions. Share rubrics with your students before you assess them. Remind students that this is a good time to check their online Portfolio to self-assess their progress and upload evidence.

Resource(s)

Tiered formative assessments (Schwarz, Rot, Gold), Rubrics (Single-point, Holistic, Analytic), Portfolio

Answers

Answers are provided on the graphic organizer.

38.1 Einen Podcast über Appenzell anhören

Please note that the Schwarz and Rot assessments are the same for 38.1.

Resource(s)

Audio

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive Communities: Lifelong Learning

38.2 Nachrichten über die Heimat schreiben

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal Communities: Lifelong Learning

38.3 Meine Heimat beschreiben

If you have flexibility to do so, have students take footage of your region outside to make the video more authentic.

ACTFL Standard(s)

Communication: Presentational Comparisons: Cultural Communities: Lifelong Learning

Kapitel 1 | Wir kommunizieren 3 | Unterwegs 63

Unsere globale Gemeinschaft

Unsere globale Gemeinschaft provides a deeper focus on interculturality as you and your class wrap up and review the content from the three Wir kommunizieren sections and students reflect on feedback received from the Unterwegs. In each Unsere globale Gemeinschaft section, students will be asked to investigate products and practices to interact with others in and from another culture.

The activities of each Unsere globale Gemeinschaft meet many of the goals of Project-Based Learning, including a focus on product and process, alignment to academic standards and success skills, collaboration with other students, real-world context and application of learning, and interaction with a German-speaking public beyond the classroom.

39.1 Ein Brainstorming machen

Have students use search for websites or videos depicting a Heimatabend to get ideas.

Resource(s)

Wortigel graphic organizer

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal Cultures: Practices

Connections: Acquiring Information

Communities: Lifelong Learning Answers Answers will vary.

39.2 Partnerorganisationen für das Event

suchen

Search for “German Clubs in North America”, or “German-American Clubs in the U.S.A.” Local businesses could support or attend the event.

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal Connections: Acquiring Information

Answers

Answers will vary.

39.3 Eine E-Mail schreiben

Review with students how to structure an email correctly.

ACTFL Standard(s)

Communication: Presentational Communities: School and Global Answers

Answers will vary.

Unsere globale Gemeinschaft

39 Einen Heimatabend organisieren

Du und deine Mitschüler*innen möchtet einen Heimatabend an eurer Schule organisieren und andere deutschsprachige Vereine einladen, die euch helfen.

39.1 Ein Brainstorming machen s o c

Recherchiert in Gruppenarbeit online, was ein Heimatabend ist und was man da Typisches sehen oder machen kann. Macht dann ein Brainstorming, was ihr bei eurem Heimatabend machen möchtet.

So weit bin ich interkulturell h

Investigate: I can use German to investigate a cultural event related to Heimat

39.2 Partnerorganisationen für das Event suchen s c

a. Recherchiert in Gruppenarbeit, welche deutschen, österreichischen und schweizerischen Vereine oder Organisationen es in eurer Stadt bzw. eurer Region gibt;

b. entscheidet dann, welche Vereine ihr kontaktieren möchtet; und

c. beschreibt, wie sie euch mit dem Programm helfen können.

39.3 Eine E-Mail schreiben r w p

Kontaktiert einen der Vereine oder eine Organisation, die euch bei eurem Programm unterstützen könnte. Schreibt in Gruppenarbeit eine E-Mail, in der ihr euch auf folgende Punkte konzentriert:

• Kurze Vorstellung: Wer seid ihr?

• Warum ihr schreibt: Heimatabend („World Language Week”, Datum, Uhrzeit und Ort)

• Teilnehmer*innen: z.B. Kinder aus der Grundschule, andere Schüler*innen oder Leute aus der Nachbarschaft

• Um Hilfe mit dem Programm bitten: Aktivitäten planen, z.B. Tanz, Musik, Essen oder informativer Vortrag

39.4 Das Event planen s w p

Diskutiert den Ablauf des Events: Was möchtet ihr machen? Wer ist für welche Aktivitäten zuständig (responsible)? Wie lange dauern die verschiedenen Aktivitäten? Plant dann das Festprogramm für den Tag.

Differentiate

Consider organizing groups in 39.1 based on level. Another alternative is to include one or more advanced students in each group as group leaders.

Culture

Depending on when this unit is used, the activities could be connected to an event such as GermanAmerican Day in October, International Education Week in November, National Foreign Language Week in March, etc. This could also be used as a recruitment tool in the spring for enrollment for the following year.

40 Den Heimatabend veranstalten

Die Planung ist fertig, es ist Zeit für das Event!

40.1 Das Event durchführen s p

Unsere globale Gemeinschaft

Führt euren Heimatabend an dem geplanten Tag durch. Fotografiert euer Event und macht Notizen.

So weit bin ich interkulturell h

Interact: I can interact in German to plan and carry out a Heimatabend.

40.2 Über das Event berichten w

Dokumentiert in Gruppenarbeit euren Heimatabend. Erstellt ein Poster oder einen Blog und beschreibt Folgendes:

• Wo habt ihr den Heimatabend gemacht?

• Was habt ihr gemacht?

• Wie viele Teilnehmende gab es?

• Wie ist der Heimatabend verlaufen?

• Was für eine Wirkung (effect) hatte das Event?

• Was habt ihr gut gefunden?

• Was würdet ihr beim nächsten Mal anders machen?

41 Interkulturelle Vergleiche d

What types of festivities related to the heritage of the area take place in your community? Are the events in your area similar to those in the German-speaking regions? To what degree are young people involved in organizing and carrying out such festivities? How does their work compare to that of young people in the German-speaking regions? Answer the questions in the discussion forum.

So weit bin ich interkulturell h

Investigate: I can compare and contrast the types of festivities related to the heritage and traditions of my community with those of the German-speaking world.

39.4 Das Event planen

Ideally, students will work in partnership with representatives from local organizations. Their plans should reflect typical activities at a Heimatabend in a German-speaking region.

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal Communication: Presentational Communities: School and Global Answers

Answers will vary.

40.1 Das Event durchführen

Designate students for various tasks, such as being responsible for photos or videos. During the event, encourage students to use German among themselves and with guests.

Resource(s)

Portfolio

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal Communities: School and Global Communities: Lifelong Learning Answers

Answers will vary.

40.2 Über das Event berichten

As an option, have students create a video in which they highlight the experiences of the day. Consider sharing a report with pictures with the school newspaper or website, a local newspaper, etc. Students could also write thank you notes to local organizations who took part.

ACTFL Standard(s)

Communication: Presentational Answers

Answers will vary.

41 Interkulturelle Vergleiche

Culture

Heimatabend is an evening event where traditional regional dances, songs and other acts are performed. They can take place as a tourist attraction to teach about regional customs, but many Germans enjoy getting together to celebrate their Heimat and heritage. They often wear their traditional clothing, Trachten, and speak in dialect.

The Interkulturelle Vergleiche questions encourage students to reflect on language and culture and make simple comparisons between the target culture and their own. To minimize the use of English during class, have students reflect and respond in the discussion forum online.

Resource(s)

Discussion forum, Meine Kulturnotizen, Portfolio

ACTFL Standard(s)

Comparisons: Cultural Communities: Lifelong Learning Answers

Answers will vary.

Kapitel 1 | Unsere globale Gemeinschaft 65

Grammatik zusammengefasst

This section provides a summary of the language structures introduced in this unit through the Sprache entdecken sections and videos. Grammar should never be the focus of a lesson but arise from discovery using a coconstruction model. Any verb charts included in InterKulturell® are to provide a graphic organizer to support student understanding. The intent is not to drill or quiz verbs as presented in the chart. Assign the Sprache entdecken and Genauer erklärt videos for viewing outside of class to minimize the use of English during class time. When reviewing any explanations provided in English, take care that you and the students remain in the target language.

Refer students to the Weitere Übungen in the online or print Workbook for further reinforcement.

1. Landschaften und Orte beschreiben, Teil 1

Adjective endings are a challenging aspect of learning German. Encourage students that it will get easier over time if they make attempts to use the endings. In this section, you can stress the use of the state Oklahoma (outlining all of the -e endings) to help students remember.

Resource(s)

Sprache entdecken video and related activity, Weitere Übungen

2. Landschaften und Orte beschreiben, Teil 2

Some texts refer to the possessive adjectives (mein, dein, etc.) as possessive pronouns. To minimize confusion with the descriptive adjectives, we refer to possessive adjectives simply as possessives in this section of Grammatik zusammengefasst

Grammatik zusammengefasst

1. Landschaften und Orte beschreiben, Teil 1

Adjective Endings with Definite Articles

Adjective endings in German always align with the case (nominative, accusative, dative, or genitive), gender, and number of the noun. If a definite article, such as der, die, das, or die (pl.), precedes the adjective, then the adjective receives an ending of -e or -en

das,

When the noun is preceded by a definite article, ALL dative, genitive, and plural adjectives end in -en. Singular nominative and accusative adjectives end in -e with the exception of adjectives describing masculine nouns in the accusative, which end in -en

Singular

Case/Gender masculine feminine neuter

Plural

Nominative der -e die -e das -e die -en

Accusative den -en die -e das -e die -en

Dative dem -en der -en dem -en den -en

Genitive des -en der -en des -en der -en

Beispiel

Der wunderschöne Chiemsee wird auch das Bayerische Meer genannt.

Er besteigt den hohen Berg.

Ich gehe gern am langen Strand spazieren.

Das Wappen der kleinen Stadt Freilassing zeigt ein Pferd und ein Salzfass.

2. Landschaften und Orte beschreiben, Teil 2

Adjective Endings with Indefinite Articles

When an ein-word (indefinite article (ein, eine, etc.) or possessive (mein, dein, etc.) precedes an adjective, the adjective ending aligns with the case, gender, and number of the noun. However, since the indefinite articles ein (m.) and ein (n.) do not have gender-specific endings, the gender identifier moves to the adjective. Therefore, we do not only see endings of -e or -en, we also see -er and -es. In the dative and genitive cases, the adjective ending is -en

Grammatik zusammengefasst

Singular Plural

Case/Gender masculine feminine neuter

Nominative mein -er meine -e mein -es meine -en

Accusative meinen -en meine -e mein -es meine -en

Dative meinem -en meiner -en meinem -en meinen -en

Genitive meines -en meiner -en meines -en meiner -en

Beispiel

Meine neue Mütze steht mir gut.

Er liebt sein altes Auto, auch wenn es oft kaputt ist.

Sie haben ein Hotelzimmer mit einem wunderbaren Blick auf die Alpen.

Die Lehrerin meines kleinen Bruders heißt Frau Singer.

3. Landschaften und Orte beschreiben, Teil 3

Adjective Endings without Articles

When there is no article (Ø) preceding an adjective, the grammatical ending that would have been expressed by the article becomes the ending of the adjective. This is true for adjectives that descirbe nouns in almost every case: nominative, accusative, and dative. The genitive has exceptions, but only in the masculine and neuter forms.

Singular Plural

Case/Gender masculine feminine neuter

Nominative Ø -er Ø -e Ø -es Ø -e

Accusative Ø -en Ø -e Ø -es Ø -e

Dative Ø

Beispiel

Blaues Wasser, grüne Wiesen und warmer Sonnenschein sind gut für die Seele.

In der Cafeteria gibt es immer warme Suppe, frisches Obst und leckeren Kuchen.

Bei schönem Wetter gehen wir immer nach draußen.

Der Geruch duftender Rosen ist einfach herrlich.

2. Landschaften und Orte beschreiben, Teil 2

Explain to students that much in the way we wear different clothing depending on the function we are attending, the adjectives take different endings depending on the case, or how the words are functioning in the sentence. Remind them that with indefinite articles, the adjective endings mimic the definite articles (with neuter nouns, -as becomes -es).

Resource(s)

Genauer erklärt video and related activity, Weitere Übungen

3. Landschaften und Orte beschreiben, Teil 3

Similar to adjective endings with indefinite articles, the endings here reflect the definite articles. Draw students’ attention to the fact that the expected ending of -es in the genitive case is replaced by -en

Resource(s) Weitere Übungen

Kapitel 1 | Grammatik zusammengefasst 67

Vokabeln zusammengefasst

This summary shows vocabulary from the Wie sagt man das? contextualized presentations and Nützliche Ausdrücke support features. Wie sagt man das? vocabulary is required for success on assessments. Nützliche Ausdrücke are additional useful expressions that allow students to personalize their responses. Assign the Weitere Übungen in the online or print Workbook for each Wir kommunizieren section for additional reinforcement. Printable flash cards are also available online.

Resource(s)

Printable flash cards, Weitere Übungen

Kapitel 1 | Mein Leben, meine Heimat

Vokabeln zusammengefasst

Rückblick

Nützliche Ausdrücke der Auftritt (-e) der Jahrmarkt (⸚e) das Karussell (-s) Karussell fahren lachen Mir wird schlecht! performance (county) fair carousel to ride the carousel to laugh I'm getting sick!

Wir kommunizieren 1

das Riesenrad (⸚er) Riesenrad fahren der Stand (⸚e) der Umzug (⸚e) das Volksfest (-e) die Zuckerwatte (-n) Ferris wheel to ride the Ferris wheel stand parade festival, fair cotton candy

Drei Reiseziele: Wohin geht die Klassenfahrt? Three Travel Destinations: Where to Go on a Class Trip? besteigen die Düne (-n) entweder … oder der Fels (-en) die hohen Felsen flach der Fluss (⸚e) das Gebäude (-) das Gebirge (-) der Gipfel (-) imposant to climb dune either … or cliff  high cliffs flat river building mountains, mountain range summit impressive die Insel (-n) die Küste (-n) die Landschaft (-en) majestätisch märchenhaft das Meer (-e) die Rundwanderung (-en) sonnenbaden das Tal (⸚er) die Wiese (-n) island coast landscape majestic fairytale-like sea walking tour to sunbathe valley meadow

Nützliche Ausdrücke atemberaubend breit herrlich hübsch hügelig idyllisch breathtaking wide magnificent, gorgeous pretty hilly idyllic klar malerisch prächtig/prachtvoll steil tief wild clear scenic, picturesque exquisite, magnificent steep deep wild

Vokabeln zusammengefasst

Wir kommunizieren 2

Handel und Industrie in Deutschland Commerce and Industry in Germany anbauen die Branche (-n) entstehen die Firma (Firmen) die Gegend (-en) der Handel (sing. only) die Herstellung (-en) die Industrie (-n) industriell die Landwirtschaft (sing. only)

Nützliche Ausdrücke

das Ackerland (sing. only) das Eisen (sing. only) das Erdgas (-e) das Holz (sing. only)

Wir kommunizieren 3

Was ist Heimat? What Is Home?

aufwachsen beibehalten der Brauch (⸚e) das Elternhaus (⸚er) die Erinnerung (-en) die Heimat (-en) (usually sing.) das Heimatgefühl (-e) die Geborgenheit (sing. only) die Gemeinschaft (-en) das Gefühl (-e) die Grenze (-n)

Nützliche Ausdrücke ein Drittel (-) einige die Hälfte (-n)

to plant, to cultivate sector, line of business to come into being company region commerce, trade production industry industrial agriculture lebendig der Maschinenbau (sing. only) natürliche Ressourcen stattfinden der Tourismus (sing. only) der Transport (sing. only) die Umwelttechnik (-en) das Unternehmen (-) die Wirtschaft (sing. only) der Wirtschaftszweig (-e)

farmland iron natural gas wood, timber

vivid, lively mechanical engineering natural resources to take place tourism transport environmental technology enterprise economy branch of industry

die Kohle (-n) das Kupfer (sing. only) das Salz (sing. only)

to grow up to maintain custom, tradition parental home memory home, home town feeling of home feeling of security community feeling border

a third several half

der Migrationshintergrund (⸚e) stammen aus die Überzeugung (-en) verbinden verbunden die Verbundenheit (sing. only) verlassen die Wurzel (-n)

migratory background to come from, to originate from conviction to connect connected connectedness to leave root

die Mehrzahl (sing. only) ein Viertel (-) wenige

the majority a quarter few

Kapitel 1 | Vokabeln zusammengefasst 69

Ziel erreicht!

At the end of each unit, the summative Integrated Performance Assessment (IPA), titled Ziel erreicht!, addresses the essential questions for the unit through a series of interrelated performance tasks. Each communicative mode is integrated in a personalized context based on the goals of the thematic unit. You can access all supporting materials for the IPA online. The IPA rubric is designed to be shared with students well in advance of the Ziel erreicht! so they know what is expected of them.

Resource(s)

Ziel erreicht! graphic organizer, Rubrics (Ziel erreicht!, Holistic, Analytic)

Answers

Answers are provided on the graphic organizer.

Interpretive Assessment

Have students read the article twice before assigning labels to the statements.

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpretive

Interpersonal Assessment

Remind students of the conventions of a formal email such as forms of address, greetings, and closing formulations. Remind them to use relative clauses in their descriptions. You can provide sentence starters such as:

Südtirol ist ein Land, das … Illinois ist ein Staat, der … Bozen/Springfield ist eine Stadt, in der … Die Einwohner sind Menschen, mit denen … Students should be as detailed as possible in their descriptions. You can provide sample phrases such as:

Südtirol ist ein Land mit Traditionen und Essen. Bozen ist eine Stadt mit vielen Attraktionen und Aktivitäten.

ACTFL Standard(s)

Communication: Interpersonal

Ziel erreicht!

Ein Städteaustausch

Your city has established a cultural exchange with the city of Bolzano (Bozen). You have a summer job working with the local chamber of commerce to promote visits between the regions and have been asked to produce a promotional video that will be posted for German-speaking visitors to your community.

Interpretive Assessment

Einen Artikel über Südtirol lesen b

You need to gather information about South Tyrol in order to know your audience better and create advertising material that will speak to their interests. Read this overview of the region and mark to which aspect of culture each statement corresponds.

Interpersonal Assessment

Auf eine E-Mail aus Bozen antworten r e

1. How do geographical features influence regions and recreational activities?

2. How are my activities and life choices influenced by the landscapes and resources around me?

3. How does the place where I live influence my identity?

You have received an email from the chamber of commerce in Bolzano requesting more information about your region so they can advertise it better. In your formal email response, provide as much detail about your region as possible.

Presentational Assessment

Ein Video über meine Region machen m d

The chamber of commerce in Bolzano would now like you to make a video about your region, stating why it might be interesting for visitors from South Tyrol. In your video, make comparisons and draw contrasts between your region and theirs.

Presentational Assessment

Remind students about word order when writing descriptions using relative clauses.

Resource(s)

Venn diagram graphic organizer

ACTFL Standard(s)

Communication: Presentational

Comparisons: Cultural

Kapitel 1 | Ziel erreicht! 71

InterKulturell® is a comprehensive, four-level German program built around the ACTFL World-Readiness Standards. This ground-breaking series guides learners along a pathway to proficiency through the lens of interculturality, real-world communication, and literacy. Students discover how to interact appropriately within a variety of cultural contexts and to examine different perspectives through exposure to authentic resources and the lives of peers across the German-speaking world.

Learning Site®

The InterKulturell® Learning Site® is a purpose-built platform designed specifically for language learning. With its intuitive and user-friendly interface, instructors can easily curate assignments from diverse audio, video, and text-based resources, enriching the learning journey and tailoring it to each student‘s unique path. Additionally, students can hone their speaking and listening skills in a judgment-free environment with Nualang™, an innovative tool created to minimize the barriers associated with interpersonal communication.

Available Formats:

• Student Edition (hardcover and Learning Site®)

• Annotated Teacher Edition (hardcover and Learning Site®)

• Workbook (softcover and Learning Site®)

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.