1 minute read

NahMe uNd WertSChätZuNg

PädagogISChe raNdNotIZ Zur öffeNtlICheN

SChulfeIer aM SaMStag, 23. februar 2019

Advertisement

„Schulfamilie“ bedeuten. Staunend werden die „Großen“ als Vorbilder von den jüngeren SchülerInnen wahrgenommen (vor allem, wenn es sich um die Patenklassen handelt): „Machen wir das auch?“ Und umgekehrt: Verwunderung bei den „Großen“ über das, was die „Kleinen“ können.

Natürlich werden auch die Lehrerinnen und Lehrer wahrgenommen, und es wird wertgeschätzt, was sie mit einer Klasse erarbeitet haben, neu und einzigartig. Und wie erstaunlich, wenn sogar Altbekanntes allein dadurch, dass es von einer anderen Klasse auf die Bühne gebracht wird, völlig anders und überra- schend neu erscheint.

Keine Leistungsschau, sondern eine besondere Gelegenheit, bei der das Lernen, das Arbeiten und Können gefeiert werden – und das seit 100 Jahren.

Eine Randnotiz von Tobias Richter, 1972 - 1991 Klassenlehrer, Fachlehrer (Musik und Puppenspiel) und Oberstufenlehrer an der Rudolf Steiner-Schule Wien-Mauer. Seit 1980 tätig in der Waldorflehrerausbildung in Österreich (Zentrum für Kultur und Pädagogik. An-Institut der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft), Deutschland und Kroatien.

This article is from: