
3 minute read
BLitzLichEr aus dem hort
von Lena Kameš
DIe ScHule ISt AuS … Die Hortkinder der 1. und 2. Klasse hängen ihre Sachen auf und kommen in den Raum, wo sie von Sissy und mir begrüßt werden. Sie setzen sich an die Tische, die schon liebevoll gedeckt sind, neben den besten Freund oder die beste Freundin. Aufgeregte Stimmen schwirren durch den Raum. Alle sind da! Die kleine Glocke ertönt, und langsam, langsam kehrt Ruhe ein. „Heute gibt es Backerbsensuppe und Germknödel!“ Es wird gebetet, und die Kinder holen sich tischweise nacheinander das Essen. „Für mich bitte mit viel Powidl!“ „Für mich bitte ohne Powidl!“ „Kann ich bitte nur Vanillesauce haben?“ „Gibt es noch ein bisschen geschmolzene Butter?“ „Sissy, kannst du mir bitte den Germknödel klein schneiden?“ „Wer möchte noch was zu trinken?“ Wer fertig ist, räumt ab – Besteck in die Wanne mit Wasser, Teller ins Wagerl, Glas aufs Tablett – und darf sich entscheiden, wie er die Zeit verbringen will. Manche gehen hinaus in den Schulhof, auf die Rutsche, klettern auf einen Baum. Einige zeichnen. Manche spielen Schule – davon können einige nie genug bekommen! Andere basteln. Manche ruhen sich in der Kuschelecke aus und schauen ein Buch an. Jetzt darf ausgeatmet werden, das, was am Vormittag erlebt und gelernt wurde, sich vertiefen und verfestigen. Die Eltern kommen, um die Kinder abzuholen – „Jetzt schon?! Ich bin aber beschäftigt!“
Advertisement

WIR feIeRn fAScHIng … Die Kinder werden von einer Hexe und einer Fee begrüßt. Lauter Tiere und Märchenwesen wuseln durch den Raum. Dann kommen noch die Handwerker und Romanfiguren dazu! Ein lustiger, aufgeregter und bunter Haufen. Ein paar Kinder werden als Mumien mit Klopapier eingewickelt, dann dürfen alle beim Topfschlagen mitspielen, und jedes bekommt ein kleines Geschenk. Zum Abschluss gibt es noch eine Krapfenjause für alle, und dann kehren die Tiere und Märchenwesen wieder in ihre Heimat zurück.
WIR MAcHen eInen AuSflug … Der ganze Hort geht nach Schönbrunn in den Tiergarten! Fast 60 Kinder wollen sicher da hin, durch den Zoo begleitet und danach wieder an ihre Eltern übergeben werden. Was man dafür braucht? Einen guten Plan, ein paar hilfsbereite Eltern, gute Nerven und viel Humor. Was man dafür bekommt? Einen ausgesprochen lustigen Nachmittag!
Im Detail sieht das so aus:
• Man informiere die Eltern rechtzeitig, dass die Möglichkeit zum Ausflug besteht.
• Man sammle das dafür erforderliche Geld ein.
• Man buche zwei Führungen durch den Zoo (Affen für die 1 .- und 2.-Klässler, Safaritiere für die 3.- und 4.- Klässler).
• Man frage die Klassen- und FachlehrerInnen, ob die Hort- kinder am betreffenden Tag ein wenig früher aus dem Unterricht dürfen.
• Man stelle fest, dass man die falsche Führung gebucht und deshalb nur sehr wenig Zeit hat, um nach Schönbrunn zu kommen.
• An besagtem Tage teile man die Kinder in unterschiedliche Gruppen mit unterschiedlichen Farben auf und gebe ihnen einen hilfsbereiten Elternteil zur Seite. (Danke nochmals an dieser Stelle!)
• Man fahre nach Schönbrunn, ohne ein Kind zu verlieren.
• Man komme rechtzeitig an und habe sogar noch zehn Minuten Zeit, bevor die Führung losgeht.
• Man sorge dafür, dass alle Kinder in den Zoo dürfen (Wer hat eine Jahreskarte? Wer muss zahlen?)
• Man genieße die Führung bei gefühlten 35°C.
• Man finde einen Jausenplatz im Schatten, am besten an einem Ort, wo die Kinder sich austoben können.
• Man gehe in Kleingruppen durch den Zoo und treffe einander wieder zur Seelöwenfütterung.
• Man kaufe jedem Kind ein Eis („Höchstens 2€“ – „Meins kostet aber 2,30€“ – „Dann musst du dir ein anderes aussuchen“).
• Man gehe gemeinsam zum Ausgang, wo man einen Teil der Kinder abgebe und bringe den Rest sicher wieder nach Mauer.
• Man übergebe müde und glückliche Kinder an ihre Eltern.
• Man erfreue sich daran, dass man einen gelungenen und lustigen Ausflug hatte!
WIR MAcHen eIn HoRtfeSt … Jede Menge Kuchen und Knabberzeug für die Kinder; für die Eltern gibt es Kaffee und Kuchen. Es besteht die Möglichkeit zum Austausch, zum Kinder anmelden. Die Kinder – die „alten“ und die „zukünftigen“ – spielen gemeinsam in Garten und Hof; Eltern sitzen gemütlich in der Sonne, die wider Erwarten doch herausgekommen ist.
DeR letzte HoRt tAg … Nun heißt es Abschiednehmen von den 2.-Klässlern, die bald 3.-Klässler sind und deshalb zu Betsabeh dürfen. „Vergesst nicht, eure Fächer auszuräumen!“ „Habt ihr eure Wechselgewand-Sackerl eingepackt?“ „Genießt den Sommer!“ „Kommt gesund und fröhlich wieder!“
– Da gehen sie hin –
Was wird über den Sommer geschehen? Wie werden sie wiederkommen? Wir sind gespannt und freuen uns. Erstmal auf ein paar ruhige Wochen und dann auf die neue Hortgruppe!