Zukunftsräume Wolfern - Ideenwerkstatt - Protokoll

Page 1

Werkstattprotokoll Zukunftsräume Wolfern

Ideenwerkstatt 2. – 4. November 2022
Entwicklung einer Raumstrategie für den Ortskern von Wolfern
Partizipative

Inhalt

Marktgemeinde Wolfern Bundesland Oberösterreich Politischer Bezirk: Steyr-Land ca. 3.290 Einwohner:innen Fläche: 32,58 km²

Die Marktgemeinde Wolfern liegt in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land im Traunviertel. Von den gut 3.290 Einwohner:innen leben ca. drei Viertel in der Ortschaft Wolfern. Weitere Ortschaften sind Losensteinleiten (ca. 570 Einwohner:innen) und Maria Laah (ca. 250 Einwohner:innen). Seit einigen Jahren steigt die Bevölkerungszahl in Wolfern stark an.

Marktgemeinde Wolfern

2
3 Das Ergebnis auf einen Blick 5 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen 15 Prozessdesign und Ablauf 40 Das Ergebnis im Detail 50 Ausblick 52 Impressum

Kurz-Zusammenfassung

Wie sehen in Wolfern gute Orte für Begegnungen und Aktivitäten aller Generationen aus? Welcher Nutzungs-Mix sorgt für einen lebendigen Ortskern? Wo finden zukünftig unsere Veranstaltungen statt?

Dies waren die wichtigsten Ausgangsfragen der Ideenwerkstatt vom 2. bis 4. November 2022. Drei Tage lang sammelten die Wolferner:innen Ideen für den Ortskern und erarbeiteten gemeinsam mit Vertreter:innen aus Gemeinde, Politik und Verwaltung sowie dem Büro nonconform ein Zukunftsbild. Dabei standen die Themen zukünftiger Veranstaltungsort, Räume für die Kinderbetreuung und der öffentliche Raum in der Ortsmitte im Vordergrund.

Ein Zukunftsbild für den Ortskern von Wolfern

Ab Oktober 2022 und während der drei Tage vor Ort konnten die Bürger:innen ihre Ideen einbringen und zusätzlich an den offenen Workshops an jedem Abend teilnehmen. Analog und digital wurden gut 260 Ideen eingereicht – die meisten zum Thema Veranstaltungsraum. Viele Ideen betrafen zudem die Situation des Kindergartens. Hier wurden vor allem Vorschläge für mehr Raum und Entfaltungsmöglichkeiten für die Kinder eingebracht. Daraus ist das folgende Zukunftsbild entstanden:

Der zweite wichtige Punkt der Raum-Strategie sieht einen Tausch vor: Die Umsetzung eines zeitgemäßen Kindergartenkonzepts auf der Pfarrwiese und die Nutzung des heutigen Kindergartengebäudes durch die Pfarre und einige weitere Funktionen. Dadurch können alle Kindergarten- und Krabbelgruppen an einem Ort unterkommen und so die besten Entfaltungsmöglichkeiten für die Kleinsten entstehen.

Weitere Schritte und kurzfristige Maßnahmen

Nun stehen die nächsten Konkretisierungs-Schritte an, die die Grundlagen für das weitere Planungsverfahren schaffen. Für bestimmte Planungsaufgaben erscheint die Durchführung von Architekturwettbewerben sinnvoll. Außerdem wurden sogenannte Mikro-Maßnahmen vorgeschlagen – wie beispielsweise die Neugestaltung des Dorfplatzes mit neuen Sitzmöglichkeiten die zum Aufenthalt einladen oder das Aufstellen einer ganzjährigen Ideenbox. Dazu will Wolfern jetzt konsequent am Ball bleiben und engagierte Bürger:innen nicht nur in der Ideenfindung, sondern auch bei der Umsetzung einbinden.

Die Raumstrategie

Das Fördern von Begegnungen und das Schaffen von Entfaltungsmöglichkeiten für Kinder wurden als die wichtigsten Ziele definiert. Daher soll der Veranstaltungsraum direkt im Ortskern entstehen. So können auch Synergien mit bestehenden Funktionen wie etwa dem Café und der Bücherei entstehen. Dies wäre „auf der grünen Wiese“ am Rand des Ortes nicht möglich.

Das Ergebnis auf einen Blick

3
Der Ortskern soll durch erhöhte Aufenthaltsqualität und mehr Frequenz ein lebendiger Ort der Begegnung werden.

Ausgangssituation und Rahmenbedingungen

5

Anlass und Ziel

Dank einer guten Infrastruktur, einem Anstieg von Betriebsgründungen und Arbeitsplätzen und durch die Nähe zu größeren Städten wie Steyr oder Linz, ist Wolfern zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort geworden, der in vielerlei Hinsicht wächst. Gleichzeitig verändern sich gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen im größeren Maßstab. Das bringt auch neue Raumbedarfe mit sich.

Im Rahmen des Workshops „Zukunftsräume Wolfern“ haben die Teilnehmer:innen im Frühjahr 2022 herausgearbeitet, dass der Ortskern in seiner Rolle als Begegnungsort gestärkt werden soll. Außerdem soll, nachdem manche große Gasthaussäle, wie jener des Gasthaus Faderl nicht mehr zur Verfügung stehen, eine neue Lösung für öffentliche Veranstaltungen mit ca. 250-300 Personen entwickelt werden. Gleichzeitig stellt sich die Frage nach notwendigen Erweiterungsmöglichkeiten für den Kindergarten und angemessenen Räumlichkeiten für die Krabbelstube.

Diese Fragen können jedoch nicht isoliert, sondern nur im Rahmen einer umfassenden Raumstrategie für den Ortskern betrachtet werden. Die Frage nach gastronomischen Angebot soll hier genauso behandelt werden wie Kinderspielmöglichkeiten, Synergien mit der Pfarre, das Zusammenspiel von Funktionen des Ortszentrums mit solchen in den Ortschaften und vieles mehr.

Um eine zukunftsfähige und nachvollziehbare Raumstrategie zu entwickeln, waren alle Bürger:innen, Stakeholder:innen und Gemeindevetreter:innen während ein Beteiligungsprozess im Herbst 2022 eingeladen sich aktiv hat sich aktiv einzubringen.

Es wurden zukünftige Raum-Bedarfe beleuchtet und die Raumressourcen des Ortskerns und mögliche Synergien betrachtet. Ein Zukunftsbild für den Ortskern ist entstanden und die wichtigsten kurz- und mittelfristigen Maßnahmen wurden ausformuliert.

Wie sehen hier gute Orte für Begegnungen und Aktivitäten aller Generationen aus?

6
Wo finden zukünftig unsere Veranstaltungen statt?
Welcher NutzungsMix sorgt für einen lebendigen Ortskern?

Werkstattprotokoll Zukunftsräume Wolfern

Workshop _ 18.02.2022

Workshop

7
3
Workshop Frühjahr 2022 | Bildquelle: nonconform

Rahmenbedingungen

Folgende Grundlagen wurden in der Vorbereitungsphase analysiert und stellten den Rahmen für das Projekt dar:

• Historische Informationen, über die Entwicklung des Ortes über die Jahrzehnte

• Raumplanerische strategische Unterlagen, wie das Ortsentwicklungskonzept und die Kooperation für gemeinsame regionale Entwicklung, Raumordnung und Standortsicherung „Power Region - Enns-Steyr“

• Grundlagen der Gemeindeplanung: Flächenwidmungs- und Bebauungsplan, Kataster

• Relevante planerische Aspekte der Bauordnung und OIB Richtlinien

• Informationen zum Denkmalschutz

• Daten zur Mobilität bzw. Verkehrszahlen

8
2022
Blick auf den Ortskern von Wolfern | Bildquelle: Marktgemeinde Wolfern

Die Geschichte Wolferns

Die historischen Bilder zeigen die Geschichte des Ortes, der sich besonders nach dem ersten Weltkrieg, als der politische Mittelpunkt von Losensteinleiten nach Wolfern verlegt wurde stark entwickelte.

Bemerkenswert ist auch die räumliche Umfassung des Dorfplatzes, bei der die Gebäude des Kindergartens und das Zwicklhuber-Gebäude immer eine sehr wichtige Rolle spielten.

9
Bilderquelle: Marktgemeinde Wolfern
1904 1938 1950 1975 1990

Regionale und lokale Planungsinstrumente

Die Kooperation „Power Region Enns-Steyr“ stellt eine Strategie zur langfristigen Positionierung der teilnehmenden Gemeinden und Städte als Wirtschaftsregion mit hoher Lebensqualität, erfolgreichen Betriebsstandorten und einer nachhaltig abgestimmten Raumentwicklung dar. Der Raumordnungsrahmenplan stellt die ÖEK Entwicklungsflächen, die räumlichen Festlegungen für Qualitätsräume sowie interkommunale Entwicklungsstandorte dar.

10
Ausschnitt Raumordnungsrahmenplan - Power Region Enns-Steyr
11
( ( (( ( ( ( ( ( ( ( (( ( ( ( ( (( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (( ( ( (( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! A B A B 890/2 897 897 592/1 646 649/13 648 601 591 570/1 0 1 .51 598 590 573 902/1 896 .56/3 .56/2 .55 607/2 .45/1 566/2 568 604/5 570/2 .101 893 .45/2 900 565/1 610/2 610/13 566/4 610/6 610/12 610/3 611 566/1 617 6 10/5 612 610/7 352 .37 610/8 .102 .35/1 891/1 610/9 625/3 _ 625/2 62 5/ 625 4 619 892 .34 624/11 624/ 624/8 33/2 624/13 615/1 33/1 621 624/45 563/3 631 624/55 620 632 891/3 623/1 .159 624/74 624/7 24 30 .142 .32 6 4/73 .99 62454 562/1 560 624/68 629 624/42 565/2 561/2 624/3 .31 624/28 630 624/72 .160 62465 .124 622/2 .165 624/59 627 624/1 624/56 624/66 556/1 626 624/69 624/9 622/3 949/1 141 127/2 126 624/18 624/6 624/58 624/15 559/4 127/1 .169 624/19 .134 624/70 127/3 143/2 .167 622/20 .126 624/71 139 622/4 143/28 161 558 624/10 624/67 624/63 /17 143/10 128/1 624/22 .128 947/2 128/3 554/2 143/22 _143/24 622/19 143/9 143/21 624/29 624/64 622/5 143/25 145/6 138/1 143/14 624/24 .136 143/27 624/31 143/19 129/8 622/6 143/13 624/32 624/25 138/3 622/18 143/18 624/5 624/33 622/7 143/12 624/26 138/4 143/6 624/34 147/2 145/11 .139 143/11 138/5 622/8 129/6 624/27 624/27 .140 624/36 150/4 624/47 > > > > > > > > > > > > > > > > > B > > > > > > > B > > > > > d B > > > B > > : > > d > B > > > > > > > > > ² d d > d > B d > d d > > > > d > > B > > > > > ² > > e B > B > > > > > > > > > > : > > > > > > > ² : : > ² > : e : > e > > ¸ > > > > ² > > > B » : B > » ² > : ² > B > > > > > d > > > > > > > > > > > > > > 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 0 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 11 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Tavernstraße Sportplatz Sportplatz 1 1 1 00 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 01 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 Roseggerstraße ! !" ' g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g gg g g g g g g g g g g gg g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g g Ff 5 SO M M M M M W W W W W W W W W W W W W W W W W W W * * * * Maßstab Marktgemeinde Wolfern ² Datum 1:1.500 29.9.2022 © Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen; DKM-Datenkopie vom Rückfragen / Katasterberatung im zuständigen Vermessungsamt; aktuelle DKM-Daten erhältlich im zuständigen Vermessungsamt oder via Internet-GDB-Provider. 29.9.2022 Schulstrasse Schulstrasse Haydnring Leharstraße Martinstraße Tauernstraße Schubertstraße Stelzhamerstraße Roseggerstraße Roseggerstraße Raiffeisenstraße Brucknerstraße Dr.DerflerStraße Eglmayr-Straße Kirchenstraße Kirchenstraße Leharstraße Bäckerweg Kirchenplatz KG Unterwolfern KG KG Unterwolfern KG Judendorf Pfarrwiese UnterwolfernJudendorf Altersheim Gemeindeamt Pfarrhof Trafostation KG Unterwolfern KG Judendorf Privatweg Gehweg 563/1 Fußweg Schulleithenweg Dr.DerflerStrasse Gehweg Kulturhaus Bushaltestelle Tennisplätze Sportheim UNION SV Wolfern Asphaltbahnen Pfarrkirche A Fussweg Friedhof Planungsgebietes Grenzverlaufes Katastralgemeindegrenze forstrechtlichen Planung Elektrizitätswirtschaft Volksschule Lageplan M 1 : 15.000 Bebauungsplan Wolfern Flächenwidmung Wolfern Kerngebiet Kerngebiet Kerngebiet Standort Pfarramt Standort Kulturhaus Standort Bücherei Gemischtes Baugebiet Wohngebiet Grünland - Erholungsflächen
Ø Ø Ø Ø Ø(( ( (( (( ( (( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (( (( (( ( ( ((( ( (( ( ( ( ((( ( ( ( ( ( ( ( ( (( ( ( ( ( ( ( (( ( ( ( (( ( ( ( ( ( ( ((( ( ( ( ( (( ( ((( (( ( ( ( ( (( (( ( ( ( ( (( ( (( (( ( ( ( (( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ((( ( ( ( ( ( ( (( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (( ( ( ( ( ( ( ( (( ((( ( ( ( ( ( ( ( ( (( ( (( (( ( (((( (( (( ( ( ( ( (( ( ( ( ( (( (( ( ( ( (( ((( ( ( ((( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (( (( ( ( ( ( ( ( (( ( ( ( ( ( ( ( ( (( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (( ( ( ( ( ( ( ( ( (( ( ( ( (( ( (( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (( ( ( ( ( ( ( (

Lage und Erschließung

Nachdem die Hauptstraße im Ortskern keine regionale Durchstraße ist, erreicht der fließende Verkehr nur zu gewissen Zeiten, etwa in der Früh und bei der Abholung der Schüler:innen der Volksschule kritische Punkte. Verkehrsprobleme treten allerdings in den Siedlungsstraßen, in denen die Straßen sehr schmal und ohne Gehsteige ausgestaltet sind, auf. Erhebliche Teile des öffentlichen Raums im Ortskern werden von Autos, insbesondere durch die viele Parkplätze am Kirchenplatz beansprucht. Großzügige Parkflächen stehen ebenfalls beim Pfarramt, Friedhof und Kulturhaus zur Verfügung.

Nutzungen, öffentlicher Raum, aktive Ränder

Im Ortskern gibt es mehrere wichtige Funktionen des täglichen Lebens. So bilden das in den neunziger Jahren gebaute Gemeindeamt mit der Kirche, das historische Gebäude mit dem Bistro Lichtblick und die Erweiterung der öffentlichen Bücherei - und in zweiter Reihe der Kindergarten und Kulturhaus im Norden den Rahmen des Dorfplatzes im engeren Sinne. Entlang der Kirchenplatz-Straße liegen die Raiffeisen Bank und die Volksschule. An der Schulstraße befinden sich zudem noch das Pfarramt und die Musikschule. Alle diese Funktionen schaffen, besonders unter der Woche eine gewisse Frequenz im Ortskern. Die einzige Nutzung, die einen aktiven Rand hat und sich zum Platz hin öffnet ist das Bistro Lichtblick. Aufgrund des Platzmangels im Schulhof nutzt die Volksschule die kleine grüne Fläche vor der Schule als Spielplatz.

Frei- und Grünflächen

Mit den sehr großzügigen Sportsflächen in unmittelbarer Nähe zum Ortskern und dem in Gehentfernung befindlichen Freibad, bietet Wolfern eine sehr gute Infrastruktur für Freizeitaktivitäten. Die größte als Grünland gewidmete Erholungsfläche im Ortstkern gehört dem Pfarramt.

12 P P P P P H
Mobilität im Ortskern Parkplätze am Kirchenplatz Kirche, Kindergarten und Bistro Lichtblick
Gemeindeamt Kulturhaus Kindergarten Kirche Bank Pub Bücherei Volksschule Musikschule Pfarramt Bistro Radiomuseum 131/1 4/3 6/1 147/6 145/3 138/8 138/10 151/5 4/2 .86 150/15 138/11 151/7 150/16 147/5 947/2 143/10 143/22 144 138/2 143/21 949/1 140 143/28 128/1 145/6143/14 143/20 143/9 129/5 143/25 143/8 143/19 143/13 129/4 143/12 138/4 143/7 147/2 129/3 145/11 143/16 138/5 147/4 136/2 947/4 143/15 129/8 138/3 143/27 145/12 141 127/2 127/1 143/2 128/2 139 143/23 127/3 138/6 4/1 138/9 151/2 142 128/3 143/24 --143/18 143/17 143/6 138/1 143/11 143/5 131/2 143/30 150/4 150/1 47 Stelzhamerstraße Roseggerstraße Schubertstraße 624/24 622/5 624/26 622/7 .128 624/64 622/8 624/48 624/61 --624/38 .151 622/16 .140 624/35 624/47 612 646 625/3 --610/9 619 .93 .88 615/1 .33/1 604/4 621 624/45 620 623/1 624/30 .32 610/12 591 570/1 .56/3.56/2 611 617 622/9 624/39 624/49 624/27 624/41 .167 .130 624/62 .161 624/10 615/3 610/8 .35/1 .95 625/5 891/3 .159 624/14 624/73 624/54 562/1 649/3 .96 894 592/2 592/5 597/2 610/2 610/13 566/4 566/3 566/2 .101 893 .45/2 592/8 602 900 571 648 601 598 590 896 .55 .54 597/7 560 624/68 629 .31 .124 622/2 .165 627 624/65 624/1 .160 588/11 610/6 610/4 624/2 599 .45/1 607/1 568 604/5 .51 570/2 570/15 604/3 567/2 565/1 563/3 631 624/55 .141 632 624/74 610/5 610/7 .35/2 .37 .102 566/1 625/2 625/4 624/72 --561/2 624/59 628 626 624/69 .33/2 891/1 624/7 562/2 .142 624/11 624/13 624/8 625/1 .34 610/3 624/42 624/15 .169 624/6 .134 624/58 624/19 624/3 --630 624/16 624/20 622/20 --- .126 624/71 624/44 624/18 624/70 .127 622/4 624/67 624/63 624/29 624/31 624/32 624/25 622/18 622/6 624/53 624/28 561/1 624/56 624/66 624/9 622/3559/4 607/3 607/2 897 624/21 622/19 624/22 624/5 624/33 624/34 .139 624/46 .136 624/17 624/23 624/60 624/36 .148 624/37 622/10 622/11 301-51 Tavernstraße Sportplatz Kopfenbergergut Sportplatz Standort Kulturhaus ca. 1200 m2 Standort Bücherei ca. 1390 m2 davon ca. 575 m2 gebaut Standort Pfarramt ca. 7570 m2 davon ca. 675 m2 gebaut Nutzungen im Ortskern Schwarzplan mit Höhenlinien - Standorte
14

Prozessdesign und Ablauf

15

Prozess

Der Prozess der Beteiligung kann in drei Schritte eingeteilt werden.

1. Schritt: Grundlagen und Analyse

Zu Beginn stand ein Auftaktworkshop, bei welchem die Rahmenbedingungen, inhaltliche und räumliche Abgrenzungen sowie das Prozessdesign erarbeitet wurden. Zudem wurde eine Analyse der Situation in Wolfern durchgeführt um ein erstes Bild über den Status Quo zu erhalten, welches als Grundlage für den anschließenden Beteiligungsprozess diente. In der anschließenden Aktivierung wurden die Bürger:innen für den Prozess eingeladen und informiert.

2. Schritt: Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger

Der Beteiligungsprozess nach der Methode der nonconform ideenwerkstatt bestand aus einem mehrtägigen Event, welches rasch zu einem gemeinsam getragenen und sachlich fundierten Bild von der Zu-

kunft führte. Die Erkenntnisse aus Bestandserhebung, Analyse und den Informationen aus dem Beteiligungsprozess vor Ort bilden die Basis für das Ergebnis.

3. Schritt: Ausarbeitung und Kommunikation

Die Erkenntnisse aus Analyse und Beteiligung der Bürgerschaft wurden im Anschluss in dieser Dokumentation zusammengefasst. Ein Zukunftsbild und nächste Schritte wurden herausgearbeitet und aufbereitet. Zudem ergaben sich konkrete Kurzmaßnahmen, welche direkt umgesetzt werden können.

Anhang und Ideenprotokoll

Im Anhang sind alle analogen und digitalen Ideen aufgeführt, welche vor und während der Ideenwerkstatt gesammelt wurden. Außerdem sind die Ergebnisse der verschiedenen Abendveranstaltungen dokumentiert und kurz erläutert.

Prozessablauf | Quelle: nonconform

16
Au �k� r ho� Gru� l�� er���t�� g Ana� s�  Rah�� b i g�� n Vor�� it�� Ak�i�� ru� no� n m i � we� s���t (3 Tag�) Pläne, Stu � , Kon � t , et Rahmenbedingungen Aktivierung
Ergebnis Aus��� it�� Tag Er�e�n��
Ideenwerkstatt

Aktivierung

Die Bevölkerung wurde über unterschiedliche Kanäle zur Teilnahme an der Ideenwerkstatt eingeladen und über den Prozessablauf informiert:

• Flyer, welche direkt an die Haushalte geschickt wurden

• Plakate

• Beiträge in der Gemeindezeitung

• Direkte Einladungen an Stakeholder und Anwohner:innen

• Ankündigung auf der Gemeindewebsite von Wolfern

• S ocial Media Kanäle

• Kerngruppe als Multiplikator:innen

• Banner im öffentlichen Raum

Programm

nonconform ideenwerkstatt | 2. – 4. November Gemeindesaal Wolfern (Gemeindeamt / 1. Obergeschoss)

Drei Tage lang ist das Team von nonconform für Sie da – kommen Sie einfach vorbei! Mi, 02. November 1400 - 1800 Uhr ab 1900 Uhr Do, 03. November 900 - 1200 Uhr 1400 - 1800 Uhr ab 1900 Uhr Fr, 04. November 900 - 1200 Uhr 1200 Uhr ab 1900 Uhr

Offenes Ideenbüro Vorbeikommen, mitreden und mitgestalten!

Impulsvortrag, Austausch, Ideenstammtisch mit allen Interessierten Das Programm wird versüßt mit Köstlichkeiten der Fa. Weinbergmair!

Offenes Ideenbüro

Offenes Ideenbüro Ideen auf dem Prüfstand Gemeinsames Entwickeln und Suppenessen

Offenes Ideenbüro

Ideenwerkstatt-Banner | Quelle: nonconform

Einladungs-Flyer zur Ideenwerkstatt | Quelle: nonconform

Mach mit!

17
Information und Onlineforum Digitale Ideenwand Ideenwerkstatt 2. – 4. November, im Gemeindesaal Wolfern
5
6
Wolfern – Kirchenplatz 6 Raiffeisenbank Wolfern – Kirchenplatz 9 Landesmusikschule – Schulstraße 2a Billa – Schulstraße 13 Spar – Linzerstraße 2 Kirche Maria Laah Friseur: Salon Manu – Losensteinleiten 2 Altstoffsammelzentrum – Daimlerring 12a Jetzt schon Ideen einbringen! Analog und Digital
Mitteilung
Annahmeschluss der Ideen Schlusspräsentation Gemütlicher Ausklang bei Speis und Trank mit musikalischer Umrahmung Standorte Ideenboxen www. wolfern-zukunftsraeume.at
Gemeindeamt
Kirchenplatz
Cafe Lichtblick
Kirchenplatz
Bücherei
Amtliche
Wolfern
Zukunftsräume
und
richtige
Ihre Ideen für die Ortsmitte
das
Raumangebot für unsere Gemeinde
Wie sehen hier gute Orte für Begegnungen und Aktivitäten aller Generationen aus? Wo finden zukünftig unsere Veranstaltungen statt? Welcher NutzungsMix sorgt für einen lebendigen Ortskern?

Ideensammlung

Bereits zwei Wochen vor der Ideenwerkstatt konnten Ideen abgegeben werden. An unterschiedlichen Orten wie Gemeindehaus, Cafés, Supermärkte, Bücherei, Kirchen und Banken waren Ideenboxen aufgestellt. Dort konnten die beigelegten Ideenzettel ausgefüllt eingeworfen werden. Auch auf der Digitalen Ideenwand konnten unter der Domain www.wolfernzukunftsraeume.at Ideen gepostet werden. Insgesamt wurden ca. 260 Ideen eingereicht, davon ca. 150 über Ideenzettel und 110 über die digitale Ideenwand. Alle eingereichten Ideen sind im Anhang aufgelistet.

Die abgegebenen Ideen wurden vom Team von nonconform auf einer analogen Ideenwand thematisch sortiert und geclustert. Diese analoge Ideenwand bildete das zentrale Element in den Offenen Ideenbüros und zeigte transparent alle eingebrachten Wünsche, Meinungen und Ideen.

18
Screenshot Digitale Ideenwand | Quelle: nonconform Ideenwand während der Ideenwerkstatt | Quelle: nonconform

Veranstaltungsraum

Die meisten Ideen wurden zum Thema Veranstaltungsraum eingereicht. Neben der Frage, wo der Veranstaltungsraum zukünftig entstehen soll, wurde er vor allem als Ort der Begegnung beschrieben.

Veranstaltungsraum

19

Ortskern

Viele Ideen wurden zum Ortskern eingereicht. Neben klassischen Fragestellungen wie die des Parkens wurde vor allem die Rolle des Ortskerns als Begegnungsraum hervorgehoben.

Ortskern

20

Kindergarten

Zum Kindergarten wurden ebenfalls viele Ideen eingereicht. Hier wurde vor allem mehr Fläche für die Kleinsten gefordert. Neben Um-, Neu- und Ausbauten wurden auch Raumtäusche vorgeschlagen.

Kindergarten

21

Nachhaltigkeit

Der vierte große Clusterpunkt bezieht sich auf das Thema der Nachhaltigkeit. Hier ging es vor allem einen ressourcenschonenden Umgang mit Bestandsgebäuden und Boden hingewiesen.

Nachhaltigkeit

22

Weitere Themen:

• Spiel und Sport

• Verkehrssicherheit und -planung

• Parkplätze

• Öffis

• Schule

• Wander- und Radwege

• Mistkübel

Spiel & Sport

23

Verkehrssicherheit und -planung Parkplätze

24

Öffis Schule

25

Wander- & Radwege

Mistkübel

26

Auftakt, Begehung

Bei einem Auftakt-Mittagessen mit der Kerngruppe wurde der Prozess gemeinsam abgestimmt und sich kennen gelernt. Im Zentrum stand die Frage: Was sagen die Bürger:innen, was haben die vor 10 Jahren gut gelöst? Im Anschluss fand eine Begehung zum Ortskern, der näheren Umgebung und der Pfarre statt.

27
Tag 1

Offenes Ideenbüro

Das Ideenbüro im Gemeindehaus wurde am Mittwoch für Besucherinnen und Besucher von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

28

Ideenbürogespräche

Mehrere individuelle Gespräche, wie zum Beispiel mit der Schul- und Kindergartenleitung, fanden im Ideenbüro statt. Vertreter von der Kirche und der Gemeinde trafen sich ebenfalls bei einem Gespräch über räumliche Bedarfe und mögliche Synergien im Ideenbüro.

29

Abendveranstaltung: Offener Ideenstammtisch

Die Abendveranstaltung im Gemeindehaus wurde von ca. 25 Personen besucht. Nach einem Impulsvortrag vom Bürgermeister von Reinsberg, Franz Faschingleitner, bestand für die Anwesenden die Möglichkeit, an einem Offenen Ideenstammtisch eigene Wünsche, Ideen und Vorschläge zur Diskussion einzubringen. Themen des Abends waren: Veranstaltungsraum, Kindergarten, Mobilität & Verkehr, Nutzungsmix, Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung und OutdoorVeranstaltungen.

Die Ergebnisse sind im Anhang dokumentiert.

30

Offenes Ideenbüro, Schulklassen zum Besuch

Am zweiten Tag war das offene Ideenbüro von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Zusätzlich brachten die Schulklassen der Volksschule ihre Ideen ein. Vorab hatten die Kinder in den Schulen Fragen zu Lieblingsorten beantwortet und gezeichnet. Vor Ort besuchten drei Schulklassen das offene Ideenbüro, stellten ihre Zeichnungen vor und berichteten von ihren Wünschen von Wolfern. Wesentlich war hier vor allem der Entfaltungswunsch im Freien sowie mehr Außenraum für die Schule.

Alle gesammelten Beiträge sind im Anhang aufgelistet.

Schüler:innenbeiträge

31 Tag
2
Schüler:innen im offenen Ideenbüro
32
Lieblingsorte (Gelb) und Wünsche (Rosa) Das Freibad, ein sehr beliebter Ort

Abendveranstaltung: Ideen auf dem Prüfstand

Die Abendveranstaltung im Gemeindehaus wurde von ca. 30 Personen besucht.

An einzelnen Tischen, den Prüfständen, wurde in Kleingruppen zu den drei vorbereiteten Themen Raumstrategie, Dorfplatzleben und Spinnertisch gearbeitet.

Die Ergebnisse sind im Anhang dokumentiert.

33

Offenes Ideenbüro, Abstimmungen

Am dritten Tag konnten die Bürger:innen noch bis 12:00 Uhr ihre Ideen einbringen. Zusätzlich fanden Abstimmungsgespräche mit dem Auftraggeber statt, bei welchen der aktuelle Stand des Prozesses sowie wichtige Fragestellungen und Konzepte erörtert wurden.

34
Tag 3

Ausarbeitung

Nach dem Annahmeschluss der Ideen erstellte das Team von nonconform das Zukunftsbild, welches am Abend präsentiert wurde.

35

Abendveranstaltung: Abschlusspräsentation

Die Abendveranstaltung im Gemeindehaus wurde von ca. 50 Personen besucht.

Bei einem feierlichen Schlussakt mit musikalischer Umrahmung wurden die Ergebnisse der Ideenwerkstatt sowie das Zukunftsbild für Wolfern präsentiert. Im Anschluss fand ein gemütlicher Ausklang bei Speis und Trank statt.

Zukunftsräume Wolfern

36
Schlusspräsentation | 4. November 2022
nonconform ideenwerkstatt
37
38

Das Ergebnis im Detail

39

Von Hauptbegründungen zu der Entscheidungsmatrix

Für eine Gesamtstrategie sind nachvollziehbare Entscheidungen besonders wichtig. Im Prozess zeigte sich, dass es in Wolfern viele Abwägungen gibt und verschiedene Varianten häufig nicht nur Vorteile, sondern teilweise auch Nachteile mit sich bringen. Um diese gegeneinander abzuwägen und wesentliche Entscheidungskriterien zu priorisieren wurde eine Entscheidungsmatrix mit vier wesentlichen Zielsetzungen entwickelt, anhand derer Maßnahmen und Vorschläge reflektiert und bewertet wurden.

Die vier Zielsetzungen

Vier Zielsetzungen bzw. Prinzipien, wurden entwickelt und reflektiert, sowie anhand ihrer Bedeutung für die Entwicklung des Ortes priorisiert.

1. Begegnungen fördern

Während der Ideenwerkstatt hat sich ein Zukunftsbild für den Ortskern als Begegnungsort abgezeichnet. Die Wolferner:innen wünschen sich eine lebendige Ortsmitte, in der zufällige Begegnungen auch zwischen Generationen entstehen. Dieses Prinzip war mit höchster Priorität bewertet (1. Platz).

2. Entfaltungsmöglichkeiten für unsere Kinder und für unsere Zukunft schaffen

Kinder brauchen Raum für Entfaltung und für ihre Entwicklung. Das betrifft zum Beispiel den Bedarf für mehr Plätze im Kindergarten und der Krabbelstube

oder für entsprechende Außenräume für alle Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Darüber hinaus, sollen die Lösungen von heute die Entwicklungen von morgen nicht einschränken. Dafür ist eine gewisse Flexibilität und Offenheit wichtig, um notwendige Anpassungen und Erweiterungen in einer ungewissen Zukunft mitzudenken. Dieses Prinzip wurde auch mit höchster Priorität bewertet (1. Platz).

3. Ressourcen schonen (Finanzen, GebäudeBestand, Boden...)

Wenn wir heute über die Zukunft sprechen, dürfen wir die Nachhaltigkeitsaspekte eines Projektes nicht übersehen. Lösungen die umweltfreundlicherer und ressourcenschonend sind sollten priorisiert werden. Hier geht es zum Beispiel um Bauen im Bestand und die Vermeidung von Versiegelung sowie um wirtschaftliche Faktoren, die für die Machbarkeit des Projektes entscheidend sein können. Dieses Prinzip ist stark verknüpft mit dem Punkt 2. und hat auch eine sehr höhe Priorität (2. Platz)

4. Konflikte vermeiden Begegnung ist für den Zusammenhalt einer Gemeinschaft unverzichtbar. Durch Begegnungen und Nachbarschaft entstehen ab und zu allerdings auch negative Reibungen. Konflikte sollten prinzipiell, wenn möglich, vermeiden werden. Die Erwartung alle Konflikte zu vermeiden ist jedoch unrealistisch. Nachdem für das Zukunftsbild von Wolfern Begegnung priorisiert wird, rutscht dieses Prinzip in der Reihung auf die letzte Stelle.

Die vier Prinzipien haben gemeinsam mit einer Analyse der Vor- und Nachteile der Standorte zu den folgenden Entscheidungen und Ergebnissen geführt.

40
Ideen auf den Prüfstand | Quelle: nonconform

Das Thema Veranstaltungssaal war sehr präsent auf die Ideenwand, in den Ideenbüro-Gesprächen, sowie bei den gemeinsamen Workshops am Abend. Dabei kamen auch viele Fragen über einen potenziellen Standort und Größe - und deren Konsequenzen für die Belebung des Ortskerns, Nachhaltigkeit und Bodenverbrauch auf. Folglich wird auf diese Überlegungen näher eingegangen.

Im Ortskern oder am Ortsrand

Soll der Veranstaltungssaal im Ortskern oder am Ortsrand liegen? Am Ortsrand wäre mehr Platz vorhanden und das Risiko von Lärmbelästigung geringer. Ein großer Veranstaltungssaal am Ortsrand würde allerdings auch bedeuten

• mehr Versiegelung durch einen Neubau „auf der grünen Wiese“, • ein Saal und eine Gastronomie, die außerhalb weniger großer Events im Jahr leer stehen, • weiterhin bestehende Gefahr der Lärmbelästigung im Falle einer Weiterentwicklung des Ortes, • eine Konkurrenz zum und eine fehlende Belebung und Lebendigkeit des Ortskerns. Dies widerspricht auch den aus dem Beteiligungspro-

Raum für‘s Dorf-Leben

zess heraus entwickelten Prioritäten und Hauptentscheidungskriterien.

Größe vs. Flexibilität

Eine weitere wichtige Frage, die aufkam, war die Größe des Veranstaltungssaals. Braucht Wolfern einen riesigen Veranstaltungssaal, der für einige wenige große Events ausgelegt und für andere Zwecke schwer nutzbar ist?

Die Entscheidung ist hier für einen Veranstaltungssaal, der im Ortskern liegt und für 365 Tage das Dorfleben bereichert gefallen.

Es erscheint wesentlich, dass der Saal im Ortskern liegt, und das ganze Jahr über zum Dorfleben beitragen kann. Der Veranstaltungssaal soll durch unterschiedliche Events (von Theateraufführungen und Vorträgen, bis hin zu Seminaren, Weiterbildungen, Vereinsveranstaltungen und Gemeinderatsitzungen) Frequenz im Ortskern bringen. Durch zusätzliche Funktionen wie beispielsweise Gastronomie soll der Saal zu einem Raum fürs Dorfleben werden, den Ortskern beleben und Begegnungen fördern.

41
Veranstaltungssaal... der alltäglich den Ortskern belebt Saal Foyer Dorf Cafè Laden? Medien... PLATZ warten treffen spielen Ausstellung... Konzert Gemeinderatssitzung Theater Vortrag Ball Seminar Turnen Nutzung/Pfarre Vereine Flohmarkt Weiterbildung etc. Firmen-Event
Ein

Drei Standorte - Vor- und Nachteile

Darauf aufbauend wurden drei mögliche Standorte für den neuen Veranstaltungssaal im Ortszentrum geprüft.

Hinter dem Gemeindeamt

++ Funktional flexibel

++ Synergie mit Gemeindeverwaltung

++ Synergie mit Kulturhaus

-- Parkplätze entfallen

-- „Saal auf der Rückseite“

-- Ein „zweiter Platz“ entsteht (Treffen wir uns da oder da?)

Auf der Pfarrwiese

++Einfach herstellbar (auf der grünen Wiese)

-- Nicht am Dorfplatz

-- Maximale Störung/Wohnumgebung

-- Größte Ortskern-Grünfläche wird (teilweise) verbaut

Am Dorfplatz

++ Am Dorfplatz (max. Begegnungsdichte)

++ „Mitkriegen, dass was los ist“

++ Synergie mit weiteren Funktionen (Dorf-Café, Bibliothek...)

-- Evtl. Saal im Obergeschoss -- Funktionale Kompromisse -- Bestehende Grünfläche wird verkleinert

42
Kirche Biblio.
Kulturhaus Dorfplatz Kiga Pfarre Raika VS ? ? P ? unser Veranstaltungsort

Ein Veranstaltungssaal am Dorfplatz

Durch eine Struktur, die das Bestandsgebäude am Kirchenplatz 6 integriert und sich zum Platz hin öffnet können Synergien mit den anderen Funktionen (z.B. Bücherei, Bistro) entstehen und ein aktiver städtebaulicher Rand für den Platz geschaffen werden. Über die räumlichen Vorteile hinaus können auch weitere Synergien entstehen. So können etwa Öffnungszeiten ohne hohen Mehraufwand erweitert werden. Dies sorgt für mehr Frequenz und mehr Potenzial für alltägliche Begegnungen am Dorfplatz.

Durch einen überdachten Bereich im Erdgeschoss kann ein kleiner Vorplatz geschaffen werden. Das Foyer wird in den öffentlichen Raum erweitertet und so auch die Nutzung nach außen getragen.

Das Obergeschoss bietet Platz für einen Veranstaltungssaal mit 300 Sitzplätzen (bei Theaterbestuhlung). Für größere Veranstaltungen, kann der Saal durch die gleichgeschossigen Räumlichkeiten des Bestandsgebäudes erweitert werden.

so oder so ähnlich...

Radio Kultur Haus

Wolfern

Das Radiomuseum

Das Radiomuseum, das für ein besonderes kulturelles Erlebnis im Wolfern sorgt, könnte einzelne Ausstellungsstücke in Ausstellungskästen beim Veranstaltungssaal oder im Kulturhaus präsentieren. So kann die beeindruckende Sammlung auch außerhalb der Öffnungszeiten des Museums bestaunt werden.

Radio Kultur Haus

Wolfern

43
EG CafèShop Bestand Foyer Bücher+mehr Buchcafè DORFPLATZ so oder so ähnlich... Annahme Saal: ca. 300 Personen (Theaterbestuhlung) OG Bestand Saal Vorbereich plus Saal DORFPLATZ

Ein Kindergarten, der heute und in Zukunft Entfaltungsmöglichkeiten bietet

Ein weiteres akutes Thema in Wolfern ist die Erweiterung des Kindergartens. Hier werden dringend Räumlichkeiten für mindestens zwei zusätzliche Kindergartengruppen, sowie für drei Krabbelstubengruppen benötigt. In dem 1998 umgebautem und erweitertem historischen Gebäude am Dorfplatz gibt es derzeit fünf Kindergartengruppen. Eine Krabbelstubengruppe wurde provisorisch in Räumlichkeiten im Untergeschoss des Gemeindeamts untergebracht.

Besonders herausfordernd sind die gesetzlich vorgesehenen 500m2 /Kindergartengruppe (bzw. 200m2/ Krabbelstubengruppe) Außenfläche. Idealerweise sind die Freiräume in direkter Verbindung mit den Gruppenräume zu konzipieren, um die Wege der kleinen Kindern zu kürzen und dadurch mehr Zeit Draußen zu ermöglichen.

Zwei Standorte - zwei Varianten

Die folgenden Varianten wurden während des Prozesses betrachtet:

Variante 1

Vier Kindergartengruppen bleiben in dem bestehenden Kindergarten-Gebäude. Das Gebäude wird saniert und umgebaut, um die zusätzlich erforderlichen Räumlichkeiten (z.B. Speisesaal) zur Verfügung zu stellen.

Drei Kindergartengruppen sowie drei Krabbelgruppen werden darüber hinaus in den umgebauten und erweiterten Räumlichkeiten des Pfarrsaals untergebracht.

Variante 1 ist ein Kompromiss, bei dem manche der derzeitigen Herausforderungen erhalten bleiben (z.B. lange Wege zu den Äußenräumen) und weitere entstehen (z.B. eine kompliziertere Logistik mit Personal und Essensmöglichkeiten an zwei Standorten).

Variante 2

In Variante 2 wird ein Gebäude- und GrundstücksTausch zwischen Pfarramt und Kindergarten vorge-

Variante 1:

44
Kirche Dorfplatz Kiga Pfarre VS Räume/Pfarre Umbau/Sanierung Umbau + Neubau Sanierung
KI
KI
KI KI KI
KI KI KR KR KR

Baustellen und mögliche Prozess-Schritte

Aus diesen Überlegungen ergeben sich zwei von einander unabhängige Baustellen für die Gemeinde: - Ein Neubau und teilweiser Umbau für den Veranstaltungssaal am Dorfplatz - Ein Neubau und Umbau für einen neuen Kindergarten auf dem heutigen Pfarramt-Grundstück

Für den Umbauten und die Umsiedelungen wird folgende Vorgehensweise vorgeschlagen um Zwischenlösungen und Übergangsquartiere zu vermeiden.

1. Neubau + teilweise Umbau des Pfarrsaals

2. Übersiedeln der bestehenden Krabbel- und Kindergartengruppen

3. Umbau + Sanierung des heutigen Kindergartensgebäudes für Pfarramt bzw. Pfarrwohnung

4. Umzug des Pfarrers

5. Umbau des restlichen Teils des Pfarramts bzw. der Pfarrwohnung für die zusätzlichen Kindergarten und Krabbelgruppen

6. S obald beide Baustellen geschlossen sind, stehen die heutigen Räumlichkeiten der Krabbelgruppe sowie der Gemeindesaal als Ausbaumöglichkeit für das Gemeindeamt zur Verfügung

46
Kindergarten +ggf. Dependancen Veranstaltung Prozess-Schritte Neubau + tw. Umbau Neubau + tw. Umbau Prozess-Schritte 2. Umbau Kindergarten + Krabbelgruppe 1.Übersiedeln Prozess-Schritte 2. Umbau 1.Übersiedeln Prozess-Schritte Ausbau / Gemeindeamt Krabbelgruppe GemeindesaalFunktionen
1 2 3 4 5 6

Ein öffentlicher Raum mit

zum Verweilen einlädt und Begegnungen fördert

Um Begegnungen und Entfaltungsmöglichkeiten im Ortskern zu fördern ist die Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raums entscheidend. Je höher die Anzahl an Anziehungspunkten im Ortskern, desto höher ist die Frequenz. Je mehr die Menschen im öffentlichen Raum verweilen, desto höher ist auch die Chance für zufällige Begegnungen.

Begegnungsort

Begegnungen entstehen wo alltägliche Wege sich kreuzen. Geplante Aktivitäten, wie etwa ein wöchentlicher Bauernmarkt mit regionalen Produkten und andere Anlaufstellen im öffentlichen Raum können zu einer höheren Frequenz beitragen. Im Prozess wurde auch vorgeschlagen Akzente beim Gemeindeamt zu schaffen, die weicheren Ränder und eine aktivere Erdgeschosszone zum Dorfplatz hin schaffen. Erste Ideen hierfür waren:

• Stadtmobiliar mit Wolfern-Branding.

• eine Expositur der Bücherei.

• ein Fund- oder Tauschregal.

• ein Naschbeet.

• eine digitale Anschlagstafel mit aktuellen Informationen über das Gemeindeleben und Veranstaltungen,

• ein Briefkasten und/oder eine Abholstation.

Ränder die den Platz räumlich fassen und Nutzungen, die in den öffentlichen Raum hinaus getragen werden und fließende Übergänge schaffen sind auch wichtige Komponenten für einen qualitätsvollen öffentlichen Raum. Auch der neue Veranstaltungssaal soll sich durch seine städtebauliche Ausgestaltung und die zusätzlichen Funktionen, nach außen öffnen, und somit einen wichtigen Beitrag zur Belebung des Ortskerns leisten.

Darüber hinaus sind für die Aufenthaltsqualität auch ein angenehmes Mikroklima sowie hochwertige Baumaterialien und Texturen wichtig. Deshalb sollte in die nächsten Planungsschritte auch die Gestaltung des Platzes integriert werden. Der Brunnen könnte zu einer Spiel- und Sitzmöglichkeit umgewandelt werden. Zusätzliche Sitzmöglichkeiten am Dorfplatz sollen zu längerem Verweilen einladen. Für eine ganzheitliche Wahrnehmung des Platzes wird die Entfernung oder eine bessere Positionierung der Poller empfohlen.

47
Aufenthaltsqualität, der
Aktive Ränder DigitaleAnschlagtafel Ideenbriefkasten Briefkasten Bücherregal Bücherregal Naschbeet sitzen schauen sich treffen Musik hören spielen warten Markt geniessen austauschen WeinbrunnenKneippbrunnen Bällebad Markt
Dorfplatz

Ruhender vs. fließender Verkehr

Aufgrund der Größe des Ortes wird eine komplett autofreie Zone im Ortskern nicht empfohlen. Es gibt keinen starken Durchzugsverkehr – somit ist es nicht der fließende, sondern der ruhende Verkehr, der besonders viel Fläche im Ortskern in Anspruch nimmt und als unangenehm wahrgenommen wird. Deshalb wird eine Reorganisation der Parkplätze empfohlen.

Für die Schule bzw. den neuen Kindergarten wird ein Parkplatz, inklusive Kiss& Go Bereich in der Schulstraße vorgeschlagen. Dadurch müssen die Autos während der Hauptverkehrszeiten nicht zwingend den Kirchenplatz queren. Als Parkmöglichkeit für den neuen Veranstaltungssaal kann die Fläche hinter dem Gemeindeamt genutzt werden - diese könnte abseits von Veranstaltungen auch für andere Aktivitäten zur Verfügung gestellt werden.

Die zwei großen Flächen würden den Bedarf für Parkplätze, etwa am Kirchenplatz, reduzieren. Dadurch könnten die Parkplätze vor dem zukünftigen Veranstaltungssaal und vor der Schule reduziert werden. Dies ermöglicht einen großzügigeren Freiraum vor den beiden Anziehungspunkten.

Freiräume und Grünflächen

Wolfern verfügt über sehr großzügige, zentrumsnahe Freiräume. Diese werden hauptsächlich für Sportzwecke genutzt. Ein wesentlicher Mangel besteht hingegen bei Freiräumen für die Volksschule und die Krabbelgruppe.

Im Sinne der Schaffung von Entfaltungsmöglichkeiten für die Kinder muss eine Lösung für den VolksschulPausenhof gefunden werden. Dieser ist zurzeit viel zu klein, die Gestaltungsqualität ist unbefriedigend. Die Möglichkeit eines Gründstücksankauf sollte geprüft werden. Zudem wird eine Erweiterung des grünen Schulvorbereichs vorgeschlagen, um nicht nur ausreichend Raum für Bewegung und Entspannung in der Pause zu schaffen, sondern auch das Lernen im Freien zu ermöglichen.

Ankommen

48
Arztbesuche und Parken „Kiss and Ride“ Veranstaltungen öffentliche Parkplätze als öffentlich genutzte Parkplätze Mehr Freiraum für die VS Erweiterung Schulspielplatz

Ausblick

49

Nächste Schritte und kurzfristige Maßnahmen

Wichtige weitere Schritte sind zunächst entscheidende Abstimmungsgespräche mit Eigentümer:innen und relevanten Stellen des Landes. Zudem ist ein Gemeinderatsbeschluss zur Umsetzung erforderlich. Fördermöglichkeiten sowie der finanzielle Rahmen sind zu klären und die relevante Vorstudien durchzuführen.

Um eine ganzheitliche Lösung für die Mobilität in Wolfern zu finden wird die Erstellung eines Verkehrskonzepts für den ganzen Ort empfohlen.

Für die Planung des Veranstaltungssaals, der Freiraumumgestaltung und des Kindergartenumbaus werden im nächsten Schritt Architekturwettbewerbe empfohlen. So können die besten Projekte für Wolfern gewählt und umgesetzt werden. Für die Wettbewerbsausschreibung ist ein konkretes Anforderungsprofil (inkl. Raum- und Funktionsprogramm und qualitativen Anforderungen) zu erstellen.

Die Umsetzung dieser großen Projekte braucht viel Zeit und Energie und ist eine langfristige Maßnahme für den Ortskern. Erste Maßnahmen, welche Begegnungen im Ortskern fördern, können jedoch bereits jetzt und ohne große Vorlaufphase umgesetzt werden. Erste kleine Interventionen könnten etwa einladende Sitzmöglichkeiten und mehr „Attraktoren“ (z.B. Postbriefkasten oder Abholstation, etc) am Dorfplatz sein. Eine permanente Ideenbox für die Gemeinde, sowie die Umsetzung weiterer einzelner, unaufwendiger, im Beteiligungsprozess entstandener Ideen wären ebenfalls wichtige Signale für die Bürger:innen, um sich in den folgenden Schritte weiterhin einzubringen.

50

Danke!

nonconform ideenwerkstatt GmbH

Verfasserstandort Büro Wien Lederergasse 23/8/EG 1080 Wien

Büro Berlin Reichenberger Straße 124 A, 10999 Berlin Büro Wien Lederergasse 23/8/EG, 1080 Wien www.nonconform.at office@nonconform.at

Verfasser:innen Protokoll

Oana Stancioiu, Christian Reinecke

Wien Berlin Kärnten Bayern Nordrhein-Westfalen Oberösterreich Steiermark

51

www.wolfern-zukunftsraeume.at

www.nonconform.at

Ideenprotokoll Zukunftsräume Wolfern

Ideenwerkstatt 2. – 4. November 2022
Entwicklung einer Raumstrategie für den Ortskern von Wolfern
Partizipative

Inhalt

2 3 Ideensammlung 5 Auftaktmittagessen 6 Offener
7 Ideen
dem Prüfstand 8 Ideenboxen 11 Schulklassen 12 Digitale Ideenwand 13 Impressum
Stammtisch
auf

Ideensammlung

Im Ideenprotokoll sind alle schriftlichen Beiträge, die im Rahmen der Ideenwerkstatt bzw. der Workshops eingebracht und erarbeitet wurden, dokumentiert.

Um einen Überblick über die Beiträge zu bekommen, wurden die eingebrachten Ideen vor Ort im Ideenbüro an einer Ideenwand nach Themen geclustert. Auch die Flipcharts mit den Themen, die in den Workshops erarbeitet wurden, wurden für alle sichtbar aufgehängt.

Über die unterschiedlichen Ideenkanäle wurden zahlreiche Ideen und Vorschläge gesammelt:

• Ideenb oxen

• Auftaktmittagessen

• Digitale Ideenwand

• Ideenstammtisch am ersten Abend

• Workshop „Ideen auf dem Prüfstand“ am zweiten Abend

• Workshops mit Schulklassen

• Direkt im offenen Ideenbüro abgegebene Ideen und Konzepte (schriftlich und mündlich)

Zusätzlich zu den hier dokumentierten, schriftlichen Beiträgen flossen auch die Eindrücke aller Teammitglieder von nonconform aus den persönlichen Gesprächen mit den am Prozess Beteiligten in das Ergebnis ein.

3

Auftaktmittagessen

Einstiegsfrage

Am ersten Tag gab es ein Auftaktmittagessen mit der Kerngruppe. Dabei wurde unter anderem über folgende Frage nachgedacht: Was sagen die Bürger:innen, was haben die vor 10 Jahren gut gelöst?

4

Offener Stammtisch

Offene Abendveranstaltung

Am ersten Abend fand eine offene Veranstaltung statt: die Ideenstammtische. Dabei wurden von Teilnehmer:innen vorgeschlagene Themen an Arbeitstischen diskutiert.

Themen waren: Erdgeschoss Nutzungsmix, OutdoorVeranstaltungen, Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung, Mobilität & Verkehr, Veranstaltungssal, Kindergarten

5
6
7
8

Ideen auf dem Prüfstand

Offene Abendveranstaltung

Der Workshop „Ideen auf dem Prüfstand“ fand am zweiten Abend statt und war für alle Bürger:innen geöffnet. An drei Arbeitstischen wurden Hauptthemen weiter vertieft und geprüft: Raumstrategie, Dorfplatzleben und Spinnertisch gearbeitet.

9

Vorstellungsrunde

10 Schlussrunde
Methode - World Cafe

Die Raumstrategie auf den Prüfstand

11

Dorfplatzleben - Öffentlicher Raum

12
Spinnertisch

Ideenboxen

Zehn Ideenboxen waren an gut besuchten Standorten zwei Wochen vor der Ideenwerkstatt aufgestellt. Ingesamt wurden über die Ideenboxen ca. 150 Ideen eingereicht.

13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25

Digitale Ideenwand

Zwei Wochen vor der Ideenwerkstatt wurde die digitale Ideenwand geöffnet. Über die Website wurden ca. 110 Ideen eingereicht. Alle online eingebrachten Ideen finden sich hier.

27

Aktivitäten

28
29
30
31
32

Nutzungen

33
34
35

++

Veranstaltungsmöglichkeiten.

36
Leaflet Inhalt melden
37

Öffentlicher Raum

38
39
40
41
42
43
44
45

Ortskern Erneuerung

$ Öffentlicher Raum

++ Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: EINSTELLUNGEN

Aus dem Gebäude wo sich das Cafe Lichtblick befindet und das Gebäude wo sich die Fusspflege befindet, gehört was ordentliches gemacht.

Leaflet

46 Datenschutz | Impressum © nonconform # 0
Variante 1: man reißt alles weg und baut einen modernen % LOGIN StartWorum geht’sWie kann ich mitmachenProgrammIdeen einbringen

eine Lärmbelästigung zu minimieren.

PRO des Geländes:

– zentrale Lage & dennoch wenig Anrainer (Großteils nur Firmen –Betriebsbaugebiet)

– umliegende Parkplätze von Firmen können als Parkplatz genützt werden (Mehler, ESA, GH-Mayr)

– liegt zwischen zwei gastronomischen Betrieben (GH-Mayr & SGZ Nußbaummüller – Hotel Concordia) –> Versorgung durch zwei heimische Betriebe möglich – zentrale angebundene Lage durch die Steyrer Straße -> somit wäre eine schnelle Einsatzbereitschaft möglich und es wäre beim Ausfahren der Feuerwehr kein Wohngebiet zu durchqueren.

47
Leaflet % LOGIN StartWorum geht’sWie kann ich mitmachenProgrammIdeen einbringen
Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung
Widerruf
Einwilligungen, klicken Sie hier: EINSTELLUNGEN
++
Zum
oder
von
48
49 Mobilität
50
51
52
53
54
55
56
57
58 Wohnen

Sonstiges

59
60
61

Schulklassen

Bei Workshops im Ideenbüro wurden mit den Kindern über deren Lieblingsorte und Freizeit gesprochen um ein Bild von den Angeboten in Wolfern zu bekommen. Die Liblingsorte wurden im Luftbildteppich gelb markiert. Darauf aufbauend wurde ein Blick in die Zukunft geworfen: Bei dem Spiel „Wir zaubern Wolfern“ konnten die Kinder ihre Wünsche und Bedürfnisse äußern.

63
64

Schulklassen

Vorab haben die Kinder eine Vorlage zum Ausfüllen in der Schule bekommen. Themen waren hier: Das ist mein Lieblingsplatz... Wenn ich nicht zuhause bin, verbringe ich meine Freizeit... In Wolfern wünsche ich mir ...

Alle Zettel von den Kindern sind angefügt.

65
66
67
68
69
70
71
72
73

Impressum

nonconform ideenwerkstatt GmbH Verfasserstandort Büro Wien Lederergasse 23/8/EG 1080 Wien

Büro Berlin Reichenberger Straße 124 A, 10999 Berlin

Büro Wien Lederergasse 23/8/EG, 1080 Wien www.nonconform.at office@nonconform.at

Verfasser:innen Protokoll Oana Stancioiu, Christian Reinecke

Wien Berlin Kärnten Bayern

Nordrhein-Westfalen Oberösterreich Steiermark

www.nonconform.at www.wolfern­zukunftsraeume.at

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.