IKDK Regen | Sammlung vorbildhafter Projekte

Page 1


Sammlung vorbildhafter Projekte

8 - Sammlung vorbildhafter Projekte

Die Best-Practice-Sammlung des IKDK Regen zeigt beispielhafte Projekte, Initiativen und Werkzeuge, die Impulse für die Arbeit in den Handlungsfeldern geben sollen. Sie umfasst gelungene Restaurierungen, bürgerschaftliches Engagement, innovative Technologien und Konzepte zur Stärkung regionaler Identität und Baukultur. Jedes Beispiel wurde ausgewählt, weil es zeigt, wie Denkmalschutz, Nachhaltigkeit und regionale Entwicklung erfolgreich miteinander verbunden werden können.

Die Sammlung dient als Ideengeber: Sie soll Kommunen, Initiativen und Privatpersonen inspirieren und ermutigen, eigene Projekte umzusetzen. Durch die thematische Gliederung – von Restaurierungen über Nahversorgung bis hin zu digitalen Plattformen – wird deutlich, wie vielfältig und praxisnah Ansätze für die Zukunft des kulturellen Erbes im Landkreis Regen sein können.

Instandsetzungen im bürgerschaftlichen Engagement

Rinchnach: Das Rote Schulhaus. Wiederbelebung eines Schulhauses als kultureller Veranstaltungsort und Museum im Privatengagement. https://www.rotes-schulhaus.de/home

Regen:

Aufbereitung, Instandsetzung und Begehbarmachung der Eiskeller in der Pfleggasse. Private Initiative. https://www.postkellerfreunde-regen.de

Krichberg im Wald: Amthof als zentraler Veranstaltungsort und Treffpunkt https://www.kirchbergimwald.de/seite/211740/amthofkirchberg.html

Zwiesel: Instandsetzung eines altes Bahnwärterhauses zum Wohnhaus.

Kötzting: Kulturbahnhof. Instandsetzung des alten Bahnhofgebäudes als Veranstaltungsort. https://www.ollizilk.de

Vorbildhafte Restaurierungen (privat)

Neunußberg: Robert-Geiger-Haus, denkmalgerechte Instandsetzung eines Waldlerhauses.

Schwarzendorf: Restauriertes Waldlerhaus.

Teisnach: Hof oben, Schleusenweg, Instandsetzung.

Viechtach: Pfarrhof, restaurierte Anlage aus dem späten Mittelalter.

Abtschlag: Restauriertes Waldlerhaus.

Kollnburg: Hodl-Kagermeier-Haus.

Patersdorf: Waldlerhof, restauriertes Waldlerhaus mit 4 Ferienwohnungen und Gemeinschaftsraum „Waldlerstube“. https://waldlerhof.de

Beschilderung

Neunußberg: Information zum Ort mit Beschilderung.

Rabenstein und Hennenkobel: Beschilderung zur Ortsentwicklung und zur historischen Glasproduktion.

Museen

Lindberg: Bauernmuseum https://bauernhausmuseum-lindberg.de

Bayerisch Eisenstein: Museum Grenzbahnhof https://www.bayerisch-eisenstein.de/poi/naturparkwelten.html

Weißenstein: Museum im „Fressenden Haus“ https://regen.de/index.php/startseite/unserestadt/faszinationweissenstein/museum-im-fressenden-haus

Vorbildhafte Ortserneuerung

Dorferneuerung Fahrnbach: nachhaltige Ortskernentwicklung, geordnete Bebauung, regionale Vernetzung und Stärkung der Identität.

Viechtach: Posthof als historischer Ort, Kultur und Verkauf regionaler Produkte. https://www.viechtach.de/erleben-kino

Unterauerkiel: Hofanlage, gut überlieferte, maßstäbliche Anlage.

Rinchnach: Bürgerhaus „Weißes Schulhaus“. Sanierung eines Schulhauses als kultureller Veranstaltungsort, Bücherei, Jugendheim und Ausstellungsort durch die Gemeinde. https://www.rinchnach.de/weisses-schulhaus/

Zukunftsweisende Technologien

Seebachschleife und Kleinkraftwerk in Ludwigsthal: Zukunftsfähige Weiternutzung historischer Wasserkraftanlagen zur Stromgewinnung.

Schnitzmühle in Viechtach: Die ehemalige Mühle wurde zum Adventure Camp ausgebaut. Die Stromversorgung erfolgt über ein eigenes, modernes Wasserkraftwerk und eine Photovoltaik-Anlage. https://www.schnitzmuehle.de/

Regionale Produkte und Nahversorgung

Grub: Schafhof Perl. Produkte um Schafwolle https://www.schafhof-perl.de

Theresienthal: Woidsiederei http://www.woidsiederei.de

Eppenschlag: Bauernmarkthalle (insolvent) https://genussdorf-eppenschlag.de

Bodenmais: Die Rote Res (zur Zeit geschlossen) https://www.roteres.de

Arnbruck: Bauernhof-Ladl https://www.grassl-arnbruck.de/

Frauenau: Tante Enso https://www.tanteenso.de/content/tanteenso/standorte/ frauenau

Baukultur

Kirchdorf im Wald: Gemeindezentrum (Baukultur) https://www.kirchbergimwald.de

Bauhütte Euerbach: Praxisprojekt für Denkmalpflege, das Wissen vermittelt, regionale Baukultur stärkt und Impulse überträgt.

https://euerbach.de/innenentwicklung/bauhuette-obbach

Geschichtspark Bärnau-Tachov zeigt historisches Handwerk https://www.geschichtspark.de/der-geschichtspark/baustelleund-handwerk/

Informations- und Weiterbildungszentrum Baudenkmal –Kartause Mauerbach, Österreich https://www.bda.gv.at/themen/kartause-mauerbach.html

Datenbanken und Plattformen

Historischer Atlas von Bayern https://geschichte.digitale-sammlungen.de/hab/band/ bsb00007669

Denkmalbörse der Stadt Aub - Innovative Plattform, die leerstehende historische Gebäude sichtbar macht, Sanierungsinteressierte vernetzt und konkrete Nutzungsperspektiven bietet.

https://www.stadt-aub.de/leben-wohnen/bauen-und-wohnen/ denkmalboerse-projekt-aufmass

Bauforschungsdatenbank Baden-Württemberg https://www.bauforschung-bw.de

Digitale Ehrenamtsplattform „Kulturlandschaftsforum Bayern“. Bayernweite Erhebung von historischen Kulturlandschaftselementen.

https://www.kulturlandschaftsforum-bayern.de

Tschechisches Navigationssystem „Mapy.cz“, beinhaltet eine große Anzahl an Kulturdenkmälern und weiterführenden Infos inkl. Fotos.

https://de.mapy.cz/

Initiativen und Gründungen Freiräume Kötzting: Leerstandsmanagement https://freiraeume-koetzting.de

Heimatunternehmen: Homepage zum Vernetzen lokaler Unternehmer und Unternehmerinnen, Stammtisch. https://heimatunternehmen.bayern

Verein Postkellerfreunde Regen: Aktivierung und Sichtbarmachung der Eis- und Bierkeller in Regen. https://www.postkellerfreunde-regen.de

Förderkreis Schloss Buchenau: Bürgerschaftliches Engagement zum kulturellen Betrieb des Schlosses Buchenau. https://www.foerderkreis-schloss-buchenau.de

Erdlingshof e.V. Orgleinsmais / Kollnburg: Gnadenhof für gerettete Tiere, der nachhaltige Nutzung, Gemeinschaftsprojekte und regionale Identität fördert. https://www.erdlingshof.de

Freundeskreis Penzkoferhaus: Intiative zur Rettung des historischen Gebäude der Familie Penzkofer in Viechtach. https://www.denkmalnetzbayern.de/unser-netzwerk/ mitglieder-unterstuetzer/initiativen-vereine-stiftungen/ freundeskreis-penzenkoferhaus

Patersdorf: Helfer vor Ort (HVO), Supermarkt in Eigeninitiative.

Viechtach: Pixeltypen. Grafiker mit starkem regionalem Bezug. https://pixeltypen.de

Wanderapp zur Erschließung des Bayerischen Waldes zu Fuß. www.wanderkultur.de

Waldverein Viechtach: Verein zur Rettung historischer Architektur und Kultur. https://www.waldverein-viechtach.de

Schießl-Haus in Kollnburg: Artist in Residence. https://www.schiesslhaus-air.eu/about

Gunthersteig: Fernwanderweg durch den Bayerischen Wald. https://www.gunthersteig.com

Bild-Werk Frauenau: Initiative für Kunst rund um Glas. https://www.bildwerkfrauenau.de

AKKU Arbeitskreis Kultur & Heimat Geiersthal. Verein zur Erforschung und zur Archivierung regionaler Kultur. https://www.geiersthal.de/seite/371523/akku.html

Zwiesel: Initiative Gaststätte Waldbahn. Gründerwerkstatt + Waldbahn.

Denkmalnetz Bayern: offenes Bündnis interessierter Bürger:innen zur Erhaltung von Denkmälern und überlieferten Orts- und Stadtbildern in Bayern. https://www.denkmalnetzbayern.de

Netzwerk Zukunftsorte – Offene Orte für Leben & Arbeiten auf dem Land. https://zukunftsorte.land

Behördliche Anlaufstellen

Denkmalschutz, Landratsamt Regen https://www.landkreis-regen.de/denkmalschutz/

Bayrisches Landesamt für Denkmalpflege https://www.blfd.bayern.de

Abteilung für Bau- und Kunstdenkmalpflege, Niederbayern https://www.blfd.bayern.de/blfd/ansprechpersonen/baukunstdenkmaeler/niederbayern/index.html#ap_2_8

Abteilung für Bodendenkmalpflege, Niederbayern https://www.blfd.bayern.de/blfd/ansprechpersonen/ bodendenkmalpflege/niederbayern/index.html#ap_2_8

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.