
4 minute read
Aktuelle Arbeit des NVG-Vorstandes
In den letzten 20 Jahren hat sich die Vorstandsarbeit eigentlich nicht mehr wesentlich geändert, sondern es haben sich nur noch Schwerpunkte verschoben:

Advertisement
Zentral bleibt weiterhin die Winterpflege: Schneiden der Schilf- und Seggenflächen durch eine spezialisierte Firma, welche mit einem Niederdruckmäher ausgerüstet ist und das Material auf den Lagerplatz transportiert. Weiterhin verbleiben noch feuchte unzugängliche Stellen, welche mit der Sense gemäht werden müssen. Jährlich fallen 60 bis 120 m 3 Schnittgut an, welches von ortsansässigen Landwirten gratis in die gemeindeeigene Kompostanlage transportiert wird.
Die Forstarbeit nimmt weiterhin viel Zeit in Anspruch. Auch werden ungefähr alle zehn Jahre mit Handspaten oder Baggern neue Wasserflächen ausgehoben, diese besitzen je nach Tiefe eine Lebensdauer von etwa einer menschlichen Generation, bis sie wieder verlandet sind. Kleinere Tümpel von 5 bis 10 m 2 Grösse, welche wegen gelegentlicher Austrocknung nicht von Fischen besiedelt werden können, sind eher für Amphibienentwicklung geeignet. Diese Handarbeit wurde in den letzten Jahren oft von Oberstufenschülerinnen und -schülern in einer Projektwoche ausgeführt. Tannen- und Eichenstämme werden als Bauholz verkauft, Scheitholz findet bei den Helfern Abnehmer, die Äste werden gehäckselt und meist von Helferinnen auf dem Rundweg verteilt. Ungefähr alle zehn Jahre muss der Klärweiher im SW ausgebaggert werden, der Aushub eignet sich vorzüglicher als Dünger, weil er frei von Unkräutern ist. Jährlich werden zwei bis drei Arbeitseinsätze durchgeführt, ebenso Rundgänge im Schutzgebiet und Exkursionen auswärts. Vogelkundliche Führungen fanden vor allem in der Vergangenheit statt.
Vorstand 15. August 2011 (Felix Restle fehlt auf dem Bild)

Felix Restle und Erich Appert schleppen Schilf aus dem Ried (BW)
Exkursion Juni 2011 Ein Landwirt erklärt seine Sicht der Dinge


Grütriedeinsatz 26. März 2005 Daniela Zehnder Erich Appert entdeckt bei der Nistkastenkontrolle junge Schleiereulen

Aufgabenverteilung des heutigen Vorstandes Präsident (Bernhard Wettstein):
Fachliche und administrative Leitung und Verantwortung, Kontakt mit Gemeindebehörden, kantonalen und nationalen Amtsstellen und Organisationen.
Kassier (Walter Wiesli)
Rechnungsführung, und Versand der Mitteilungen und Einzahlungsscheine, die Rechnung wird jährlich von der Hauptversammlung genehmigt. –siehe auch Kapitel 7, Mitglieder und Finanzen.
Forstarbeiten (Josef Ruckstuhl)
Da der unerwünschte Holzzuwachs drohte, den Riedcharakter zu verändern, ist ein Forstfachmann im Vorstand auch darum wichtig, weil dieser den Zugang zu schweren Geräten wie Traktoren, Seilwinden und Motorsägen hat. Er ist zudem für den Verkauf von Nutzholz verantwortlich. In den letzten Jahren machten vor allem Stürme wie Lothar immer wieder den raschen fachkundigen Einsatz eines Försters nötig.
Verpflegung bei Aktionstagen und andern Anlässen (Daniela Zehnder)
Nach solcher Schwerarbeit lassen sich die meist etwa dreissig Personen gerne kulinarisch verwöhnen. Für die professionelle Organisation und Durchführung des feldmässig-gastronomischen Betriebes ist seit mehr als zehn Jahren die Vizepräsidentin verantwortlich.
Fledermausschutz (Peter Brunner)
Eigentlich begann die Fledermausbetreuung anlässlich des 50-jährigen Jubiläums 1986, als Wolf-Dieter Burkard aus Landschlacht vor etwa sechzig Personen ein viel beachtetes Referat über die Fledermäuse hielt. Seit etwa zehn Jahren werden diese bedrohten Tiere durch ein Vorstandsmitglied sehr intensiv betreut. In der Lokalpresse und einem Schaukasten im Dorfzentrum erscheinen auch regelmässig Informationen zu den aktuellen Forschungen und Beständen.
Amphibienschutz (Regula Stricker)
Der intensive motorisierte Verkehr verwandelt die jährlichen Wanderungen von Fröschen und Kröten zu ihren Laichplätzen in eigentliche Todesfallen. Zäune mit versenkten Kübelfallen verhindern die Tiere am Überqueren der Verkehrswege. Diese Massnahme rettet in unserm Gebiet jährlich Hunderten von Fröschen das Leben. (siehe auch Kapitel Fauna Seite 57)
Renaturierungen, Rekultivierungen und Pflege von Gebieten ausserhalb des Grütrieds (Heidi Pfaffhauser, Felix Restle)
Seit längerer Zeit ist die Zusammenarbeit mit der «Vereinigung Tuttwiler Berg» sehr gut. Zudem liegen viele neu betreute Gebiete im südlichen Teil unserer Gemeinde. Die beiden Vorstandsmitglieder garantieren nicht nur die Verbindung zu ihrer Region, sondern helfen natürlich auch im Grütried eifrig mit, vor allem wenn plötzliche Arbeit anfällt. Felix Restle ist zudem verantwortlich für Initiativen und Koordination von Naturschutzanliegen im gesamten Gemeindegebiet, und er kümmert sich um die diesbezügliche Bewusstseinsbildung bei Behörden.
Vogelschutz (Werner Muther)
Da die NVG ihren Ursprung in einer ornithologischen Vereinigung hat, besteht seit mehr als 75 Jahren hier eine Tradition. Vor dem zweiten Weltkrieg wurde die Winterfütterung als äusserst wichtig eingestuft, später verlagerte sich der Vogelschutz mehr auf das Anbringen von künstlichen Nisthilfen, weil sich eben der moderne Obstbau grund
Fledermausschutz Peter Brunner erklärt an einem Präparat


Heidi Pfaffhauser 22. März 2011

Amphibienschutz März 2008 Sepp Ruckstuhl am Amphibienzaun
legend geändert hat. Auch erschweren die Dach- und Fassadenkonstruktionen unserer Bauten den Kulturfolgern unter den Vögeln den Einbau von geeigneten Nestern.
Die Institution der systematischen Nistkastenkontrolle begann 1964 mit E. Herzog. Heute werden durch den Obmann verschiedene Arten von Nistkästen abgegeben. Er ist aber auch für die Rekrutierung und Betreuung der Nistkastenkontrolleure verantwortlich. Ebenso sammelt er die Daten für die kantonale Vogelschutzstatistik, welche heute nach einem einheitlichen digitalisierten Raster durchgeführt wird. Erfreulich ist die Tatsache, dass sich Werner Muther auf ein Dutzend zuverlässiger Helfer verlassen kann, und mit Heidi Pfaffhauser hat die NVG endlich wieder eine engagierte Ornithologin mit profunden Kenntnissen, die erste seit der Gründerzeit.
Rechnungsrevisorinnen Esther Bertogg Kathrin Sproll


Vogelschutz Walter Wiesli Regula Stricker mit einer Klasse beim Einsammeln der Frösche (NK)
