DIGITALE KRANKMELDUNG
TSCHÜSS, GELBER SCHEIN
ALLES ÜBER MUSKELKATER
BERUFSVORSTELLUNG
PHYSIOTHERAPEUT
WIE FINDE ICH DIE LAUFSCHUHE? RICHTIGEN
PROF. STEFAN RIEDL
IM INTERVIEW:
HEALTHY MINDGESUNDHEIT BEGINNT IM KOPF
DIGITALISIERUNG, FACHKRÄFTEABWANDERUNG
UND DIE AKTUELLE SITUATION IN DEN KLINIKEN
KOSTENLOS zum Mitnehmen
Eine von vielen Ideen vom
GENERATIONENVERTRAG UND GESUNDHEITSKOMPETENZ
Die zunehmende Überalterung der Bevölkerung sowie die Entwicklung in der Medizin, die immer bessere, aber auch teurere Therapien hervorbringt, lässt die Kosten im Gesundheitssektor explodieren.
Parallel dazu haben sowohl Arbeitnehmer, als auch Arbeitgeber bereits jetzt sehr hohe Sozialabgaben zu leisten, sodass die Gefahr besteht, dass der Standort Deutschland und das Arbeiten in unserem Land zunehmend unattraktiv wird. Eine weitere Steigerung der Sozialabgaben könnte zu einem Abwandern von Unternehmen und gut ausgebildeten, quali zierten Fachkräfte führen. Dies würde dann auch sinkende Einnahmen für die Sozialkassen bedeuten.
Werden die Leistungen des Sozialstaates nicht reglementiert, sondern im Gegenteil immer mehr ausgeweitet, müssen immer weniger junge Menschen hierfür immer mehr einzahlen. Damit funktioniert der sogenannte Generationenvertrag nicht mehr.
Im Gesundheits-Versicherungssystem bezahlen die Gesunden, damit die Kranken versorgt werden können. Allein aufgrund der umgedrehten Alterspyramide nehmen die Kranken altersbedingt zu, sodass bei gleichbleibenden Krankenkassenbeiträgen die Kassen dieses irgendwann nicht mehr leisten können. In diesem Szenario leistet sich die Bevölkerung in Deutschland nach wie vor eine sehr hohe Anzahl von Arztbesuchen, die deutlich über dem Durchschnitt
anderer Länder in der EU liegt. Der Grund für diese Inanspruchnahme sind häu g Bagatellerkrankungen. Hier ist es aus ökonomischen Gründen wichtig, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu schulen. Aber auch über Selbstbehalte sollte man diskutieren können, damit die Mittel für ernsthafte Erkrankungen immer ohne Diskussion vorhanden sind. Diese dürfen nicht reglementiert werden müssen. Die Politik muss den Mut haben, diesen Fakt o en und ehrlich zu kommunizieren.
Dr.med.Frank Genske
2 das Gesundheitsmagazin
Ihr
Vorsitzender der Kreisärzteschaft Göppingen
VORWORT
Was steckt hinter dem Beruf Physiotherapeut / Physiotherapeutin?
3 das Gesundheitsmagazin 06 - 2023 04 EDITORIAL 06 TEAMVORSTELLUNG Wer steckt hinter Vitalis? 08 UNSERE FÜSSE Die Basis muss stimmen 10 DER RICHTIGE LAUFFSCHUH In die Schuhe, Fertig, Los! 12 TENNIS- UND GOLFARM Wenn der Ellenbogen schmerzt 15 GESUNDHEITSFAKTEN Wussten Sie schon? 16 INFORMATIV Alles rundum das Thema Gesundheit 38 HISTORISCH Spiegel ihrer Zeit 42 INTERVIEW Prof. Dr. Med.Stefan Riedl 48 KOMPETENZ Experten klären auf 68 HEALTHY MIND Gesundheit beginnt im Kopf 74 DER MUSKELKATER Entstehung, Behandlung und Vermeidung
BERUFE Wir stellen Berufe in der Gesundheitsbranche vor
76
82 KALENDER Was passiert in Göppingen?
IM INTERVIEW MIT ANDREAS BICKELHAUPT 42 68
PROF. DR. MED. STEFAN RIEDL
GESUNDHEIT BEGINNT IM KOPF I N HALT 76 DEINE KARRIERE WIR STELLEN VOR:
REDAKTIONSLEITUNG
Julia Fahsold (jf)
STELLV. REDAKTIONSLEITUNG
Wolf-Rüdiger Schmauder (wrs)
Patrick Schmauder (ps)
Dejan Vasic (dv)
Dirk Biniek (db)
REDAKTION
Andreas Bickelhaupt (ab)
Margit Haas (mh)
Marieta Plischke (mp)
Kim Schmid (ks)
Lars Tielesch (lt)
GESUNDHEIT IN GÖPPINGEN
Liebe Leserinnen, Liebe Leser, nichts ist intimer, selten lassen wir fremde Menschen so nah an uns heran, wie wenn es um den Erhalt oder die Wiederherstellung unserer Gesundheit geht - von der P ege gar nicht erst zu reden.
Als mein Sohn vor ein paar Wochen geboren wurde, hatte ich meinen ersten Check-in als stationäre Patientin in der Klinik am Eichert. Bis dato beschränkten sich meine Erfahrungen mit Krankenhäusern auf beru iche Berührungspunkte und den ein oder anderen Genesungsbesuch - wenn man von der Zeit einmal absieht, als ich Stammgast in der Notaufnahme war (Stichwort: Risikosportarten).
Wenn man so nah dran ist am Klinikalltag, kommt man nicht umhin, sich Gedanken zu machen, was die Menschen dort eigentlich alles leisten. Und zwar ganz unabhängig von ihrem eigentlichen Job, sei es das Behandeln von Krankheiten, Zusammen icken von Wunden oder (wie in meinem Fall) dass sie dabei helfen, Kinder auf die Welt zu bringen.
Natürlich ist nicht jeder Mitarbeitende im Gesundheitsbereich ein Fabelwesen, der oder die das Wohl seiner Patienten über alles stellt. Kann ja auch gar nicht sein. Aber für die meisten gibt es einen Grund, warum sie sich für diese Branche entschieden haben. Mehr Berufung als Beruf sozusagen. Das sich Gedanken machen, das Zuhören, das kurze Schwätzchen, das einer unangenehmen Behandlung vielleicht die Schärfe nimmt, der Trick 17, den man während der beru ichen Laufbahn entdeckt hat und der in keinem Lehrbuch steht ... das ganze Zwischenmenschliche eben. So etwas kann kein Computer und keine künstliche Intelligenz.
Gerade im Gesundheitswesen sind wir doch so viel mehr als das e ziente Lösen von Problemen. Denn: Menschen und ihre Gesundheit sind individuell.
„Drücken Sie Taste x und Knopf y und starten Sie das System neu“ funktioniert vielleicht bei einer Ka eemaschine, die Zicken macht, selten aber bei menschlichen Patienten.
Gesundheit ist unser größtes Gut. Wir sollten anfangen, es auch als solches zu behandeln. Ein großer Schritt wäre hier schon mal eine Überarbeitung des KlinikSystems, der Arbeitszeiten und Vergütung von Personal im Gesundheitswesen und ein Umdenken in der Anerkennung der Menschen, die sich um uns und unsere Gesundheit kümmern. Mehr über die aktuelle Situation in deutschen Krankenhäusern nden Sie im Interview auf Seite 43.
Und hier schließt sich der Kreis wieder.
Lorcherstraße 61
73033 Göppingen
Website: www.vitalis-magazin.de
Mail: info@vitalis-magazin.de
Beste Gesundheit wünscht Ihnen Ihre
Julia Fahsold
4 das Gesundheitsmagazin
#02 EDITORIAL
“Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.”
Arthur Schopenhauer
HALLO! KENNEN WIR UNS?
das Gesundheitsmagazin
/ DAS TEAM TEAMVORSTELLUNG
WER STECKT EIGENTLICH HINTER VITALIS?
7 das Gesundheitsmagazin
RÜDIGER SCHMAUDER Betreuung & Innovation
JULIA FAHSOLD Redaktion
PATRICK SCHMAUDER Layout & Gestaltung
DEJAN VASIC Organisation & Vertrieb
DIRK BINIEK Organisation & Vertrieb
DR. ANDREAS BICKELHAUPT Redaktion & Interviews
DR. MED. FRANK GENSKE Medizinische Betreuung
MARIETA PLISCHKE Organisation
MARGIT HAAS Rubrik „Gesundheitshistorie“
Lernt das Team kennen
KIM SCHMID Rubrik „Healthy Mind“
UNSERE
DIE BASIS MUSS STIMMEN
Vorfahren, die Primaten, die sich mit ihren Armen
unseren Körper im Gleichgewicht zu halten und vor
Wer mit beiden Beinen im Leben stehen will, braucht gesunde Füße. Anders als unsere Urahnen, die sich mit Flossen im Wasser fortbewegten oder unsere näheren Vorfahren, die Primaten, die sich mit ihren Armen von Ast zu Ast schwangen, benötigen wir ein stabiles Fundament, um in der Welt voranzukommen. Egal ob wir gehen, laufen, hüpfen, springen, tanzen oder klettern – stets brauchen wir eine sichere Basis, um unseren Körper im Gleichgewicht zu halten und vor unvorhergesehen Stürzen zu bewahren.
Das Skelett des menschlichen Fußes gliedert sich in Fußwurzel, Mittelfuß und Zehen. Zusammengesetzt aus 28 Knochen und 33 Gelenken und durch zahlreiche Muskeln, Bänder und Sehnen gestützt, ermöglicht
Muskeln, Bänder und Sehnen gestützt, ermöglicht
es sowohl eine exible Beweglichkeit als auch einen festen Stand. Man könnte den Fuß auch als eine Art Sockel für das gesamte menschliche Skelett bezeichnen. Denn indem er über das obere Sprunggelenk mit dem Schien- und Wadenbein verbunden ist, beein usst er die Position der Knie, des Beckens und
der Wirbelsäule.
In den Besonderheiten der Form des Fußes spiegelt sich die ganze Individualität einen Menschen. Vor
Shutterstock
Foto:
8 das Gesundheitsmagazin
allem Frauen sehen in ihren Füßen oft wahre Schmuckstücke, die es in schicken und ra nierten Schuhen auszustellen und zu präsentieren gilt. Leider schaden gerade solche Schuhe den Füßen, die als besonders modisch betrachtet werden. Wenn wir uns in zu enge, spitze oder harte Schuhe zwängen, leiden die Zehen. Auch die Höhe der Absätze spielt eine entscheidende Rolle. Hochhackige Pumps sehen zwar hervorragend aus, können aber zu verhängnisvollen Ein üssen auf die gesamte Körperstatik führen. Beim Barfußgehen rollen die Füße ganz natürlich ab und die Last wird zu 70% vom Rückfuß und zu 30% vom Vor- und Mittelfuß getragen. Je höher die Absätze, desto weniger Abrollung und desto mehr verändert sich dieses Verhältnis. Bei High Heels z.B. muss der Vorfuß 70% des gesamten Körpergewichts tragen.
Bei Weitem betre en die häu gsten orthopädischen Erkrankungen die Füße. Fußprobleme machen rund die Hälfte aller Besuche beim Orthopäden aus. Jeder fünfte Deutsche hat Senkfüße. Sie entstehen, wenn das Längsgewölbe der Füße allmählich acher wird. Weit verbreitet sind auch Spreizfüße. Dabei senkt sich das Zehengewölbe und führt zu einer unphysiologische Belastung mit Schmerzen im Vorfußbereich. Beim Knickfuß kippt der Rückfuß nach innen und führt zu einseitigen Belastungen. Beim Hohlfuß liegen große Teile des Fußgewölbes nicht auf dem Boden auf und Zehen und Ferse müssen das ganze Körpergewicht tragen.
WUSSTEN SIE SCHON?
Im Durschnitt gehen wir etwa am Tag gehen Ihre Füße durschnittlich bis zum 70. Lebensjahr mit Ihnen
der Bevölkerung hatten schon einmal temporäre oder dauerhafte Fußbeschwerden
in Deutschland leiden bereits im Jugendalter unter Fußfehlstellungen
TIPPS FÜR DEN SCHUHKAUF
Schuhe am besten nachmittags kaufen, denn zu dieser Tageszeit sind die Füße stärker geschwollen als am Morgen. So läuft man nicht die Gefahr, zu enge Schuhe zu kaufen.
Im Stand und bei voller Belastung darf der große Zeh nicht vorne anstoßen und sollte noch ca. einen Zentimeter Spielraum haben.
Der Schuh sollte so breit sein, dass die Zehen nebeneinander liegen und zur Seite und nach oben bewegt werden können.
Sind Absätze höher als vier Zentimeter, wird zu viel Gewicht auf den Vorfuß verlagert und die Achillessehnen kann sich verkürzen.
laufen in jedem Ihrer Füße zusammen
> > > > 9 das Gesundheitsmagazin
LAUF
SCHUHE
IN DIE SCHUHE, FERTIG, LOS!
Inzwischen sind Laufen, Joggen und Walken in Deutschland zum Volkssport geworden. Dabei trainiert man Ausdauer, baut Stress ab und kommt raus an die frische Luft. Doch bei all den Vorteilen, die diese Hobbys mit sich bringen, sind sie auch nicht ganz ungefährlich. 30 bis 50 Prozent der Läufer verletzen sich einmal pro Jahr. Sportmediziner und Sportwissenschaftler machen dafür in erster Linie eine falsche Lauftechnik verantwortlich. Aber auch wer mit falschen Schuhen unterwegs ist - und das gilt fürs Joggen ebenso wie fürs Walken - erhöht sein Verletzungsrisiko. Das passende Schuhwerk beugt Verletzungen und Gelenkproblemen vor.
Laufen ist die natürlichste Bewegungsform des Menschen überhaupt. Unsere Vorfahren legten täglich Strecken von bis zu 40 Kilometern zurück. Grundsätzlich reicht unser körpereigenes Dämpfungssystem auch aus, um den Aufprall auf einem weichen Untergrund wie etwa Waldboden abzufedern. Die Stoßdämpfungsmechanismen des Fußes, also das plantare Fettpolster und das Fußgewölbe, ebenso wie die Vorspannung der Wadenmuskeln und die Eindrehbewegung im unteren Sprunggelenk, sind allerdings bei unnatürlich harten Böden wie Asphalt
oder hartgewalzten Wegen auf Dauer überfordert. Wer seine Runden auf hartem Untergrund dreht, benötigt deshalb eine gute Dämpfung. Besonders wichtig ist das zudem für Laufanfänger und Übergewichtige, die nicht bzw. noch nicht in der Lage sind, die Stoßbelastung beim Laufen ausreichend abzufedern.
10 das Gesundheitsmagazin
Für die Grundausrüstung eines jeden Läufers oder Walkers sind gute Schuhe eigentlich ein „Muss“.
D ie richtigen / INFORMATIV
TEXT: Julia Fahsold Foto: Shutterstock
MEHR ALS NUR SCHUHE
Laufschuhe sollten die Di erenz zwischen weichem Naturboden und unnatürlichen harten Böden, auf denen Läufer häu g unterwegs sind, ausgleichen. Gute Laufschuhe sollen den Läufer zudem in seinem natürlichen Bewegungsablauf unterstützen und im Bedarfsfall seine Füße seitlich stabilisieren. Bei jedem Schritt muss schließlich – je nach Lauftempo – das 3- bis 4-fache des eigenen Körpergewichts abgefedert werden. Für die Grundausrüstung eines jeden Läufers oder Walkers sind gute Schuhe also eigentlich ein „Muss“. Den optimalen Trainingsschuh, der zu jedem Läufer, Fuß und Trainingsanspruch passt, gibt es aber nicht. Hier spielen viele Faktoren eine Rolle, um den passenden Schuh zu nden:
INDIVIDUELL ANGEPASST: SCHUHEINLAGEN
Für Läufer ebenso wie für Walker lohnt es sich auf jeden Fall, nach dem optimalen Schuh in Verbindung mit einer individuell gefertigten Sporteinlage zur Stabilisierung des Fußes zu suchen. Für Läufer, die beim Abrollen stark mit dem Fuß nach innen einknicken, kommen Einlagen mit Supinationsstützen in Frage. Die Stützen auf der Innenseite der Einlage sollen einem übermäßigen Einknicken entgegenwirken. Das Ausmaß der Supinationsstütze hängt dabei sowohl vom Fußtyp ab als auch von der Beinachse (X-Beine, O-Beine, gerade Beinachse). Bei Läufern, bei denen der Fuß zu stark nach außen kippt, bringen Stützen auf der Einlagenaußenseite, sogenannte Pronationsleisten, die erforderliche Korrektur.
Auf welcher Art von Böden ist der Läufer größtenteils unterwegs?
Wie viel wiegt er?
LAUFSCHUH IST NICHT GLEICH LAUFSCHUH ? ? ?
Wie ist sein Laufverhalten?
Bestehen Fußfehlstellungen?
Gutes Schuhwerk unterstützt den Fuß beim Abrollvorgang, dämpft den Aufprall und gibt dem Fuß Führung. Das passende Material sorgt für ein gutes Klima im Schuh. Schlecht sitzende oder falsche Schuhe hingegen erhöhen das Verletzungsrisiko enorm. Im günstigsten Fall sind die Folge lediglich ein paar unangenehme Blasen, im schlechtesten kann es zu einem Ermüdungsbruch kommen.
Die richtigen Schuhe ersparen dem Läufer Schmerzen. Ist der Schuh zu klein, kommt es zu Druckstellen und Blasen. Ist er zu groß, ist die nötige Stabilität nicht gegeben. Da unsere Füße morgens minimal schlanker sind als am Abend, weil sie durch die Belastung über den Tag hinweg anschwellen, ist es sinnvoll, seine Laufschuhe gegen Abend zu kaufen. Optimal ist eine Daumenbreite Platz an der Spitze des Schuhs, damit der Fuß genügend Bewegungsfreiheit hat. Im Mittelfußbereich sollte der Schuh eng anliegen, ohne einzuschnüren. Frauen haben bei selber Fußlänge in der Regel schmälere Füße als Männer. Aus diesem Grund bieten die Hersteller inzwischen verschiedene Modelle für Sportler und Sportlerinnen an. Ein durchschnittlicher Läufer, der pro Woche 20km in seinen Schuhen zurücklegt, kommt auf eine Lau eistung von ungefähr 1.000 km im Jahr. Die Lebenserwartung des Schuhwerks hängt natürlich von der Art und Qualität ab, doch nach diesem Zeitraum sollte man die Schuhe für gewöhnlich austauschen.
Eine gute Beratung im Fachgeschäft durch einen Experten ist der beste Weg, den passenden Schuh für die eigenen Bedürfnisse und die individuelle Fußform zu nden, Verletzungen vorzubeugen und Schmerzen zu vermeiden.
11 das Gesundheitsmagazin
?
WENN DER ELLBOGEN SCHMERZT
TENNIS- UND GOLFARM
Die Begri e Tennis- und Golferarm sind bekannt. Werden die Krankheitssymptome nicht rechtzeitig behandelt und präventive Maßnahmen ergri en, wird nicht nur der Sport eingeschränkt, sondern auch der Alltag. Oftmals fallen sogar alltägliche Handlungen wie den morgendlichen Ka eebecher mit dem betro enen Arm zu halten, schwer oder werden durch Schmerzen eingeschränkt. Wer das vermeiden will, sollte am besten vorbeugen – denn die Behandlung ist meist langwierig.
/ DIAGNOSEN
12 das Gesundheitsmagazin
TEXT: Julia Fahsold Foto: Shutterstock
Etwa zwei von hundert Deutschen haben mit dem ziehenden Schmerz im Arm, der bis in die Hand ausstrahlt, zu kämpfen. In der Fachsprache spricht man von der Epicondylitis radialis beim Tennisarm und Epicondylitis ulnaris beim Golferarm. Die umgangssprachlichen Bezeichnungen Tennis-oder Golfarm leiten sich von den Verursachern der Schmerzsyndrome ab. An den Krankheitsbildern Tennis- und Golferarm leiden aber auch viele Personen, die in ihrem ganzen Leben noch keinen Golf- oder Tennisschläger in der Hand gehalten haben, wie z.B. (Hobby-) Handwerker, Musiker oder Büroangestellte, die viel am Computer arbeiten. Beide Krankheitsbilder werden durch übermäßige und einseitige Belastungen der Hand und des Unterarms verursacht. Mit diesem Schmerztypus warnt der Körper davor, dass die Zugspannungen in einem bestimmten Bereich überhandgenommen haben und eine ernsthafte Schädigung des Gelenks droht. Um genau dies zu verhindern, sendet das Gehirn diesen Alarmschmerz daher an den Ort der Gefahr. Meist ist der dominante Arm, das heißt bei Rechtshändern der rechte bzw. bei Linkshändern der linke Arm, betro en.
Beim Tennisarm werden die für die Streckung von Handgelenk und Finger zuständigen Muskeln auf der Armaußenseite, bzw. deren Sehnen, gereizt. Beim Golferarm sind die Muskelgruppen, die für die Beugung von Hand und Fingern zuständig sind und auf der Innenseite liegen, betro en. Die Schäden entstehen meist über einen längeren Zeitraum hinweg, in dem die Überbelastung nicht verringert wird. Der Schmerz wird zunächst im Ellenbogen empfunden, kann aber in den ganzen Arm ausstrahlen. Gleichzeitig ist der Bereich druck- oder berührungsemp ndlich.
WIE LANGE DAUERT ES, BIS DER SCHMERZ IM ELLENBOGEN AUSGEHEILT IST?
Wie lange man bei der Diagnose eingeschränkt ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Natürlich hängt der Verlauf der Erkrankung auch zu einem großen Teil davon ab, wie intensiv die Beschwerden von Anfang an sind. Je früher das Ganze entdeckt wird, desto besser lässt es sich behandeln. Manche Betro ene
haben bereits nach wenigen Wochen Schonung keine Symptome mehr, der Großteil ist innerhalb eines Jahres schmerzfrei. Doch es gibt auch ganz hartnäckige Fälle. Die Bandbreite an Behandlungsmöglichkeiten reicht vom Tragen einer unterstützenden Bandage und dem Verabreichen von schmerz- und entzündungshemmende Medikamente über Krankengymnastik, Massage, Akupunktur, Wärme- und Kältetherapie bis hin zu Elektro- oder Stoßwellentherapie.
Umso wichtiger ist es, schon leichte Schmerzen im Arm nicht zu ignorieren, sondern direkt einen Arzt aufzusuchen und vor allem durch Dehn- und Kräftigungsübungen eine Verschlechterung des Zustandes abzuwenden.
VORBEUGEN STATT BEHANDELN
Am besten ist es natürlich, den „Tennis- oder Golferarm“ erst gar nicht entstehen zu lassen. Dabei hilft das „richtige Material“, also die individuell passende Sportausstattung, „die richtige Technik“, also die ergonomisch richtigen Bewegungsabläufe, und „die richtige Dosis“, d.h. eine Überbelastung durch zu intensives oder zu häu ges Spielen zu vermeiden. Präventiv eingesetzt kann auch eine Ellbogenbandage die Sehnenansätze entlasten oder unterstützen.
SYMPTOME EINES TENNIS- ODER GOLFELLENBOGENS
Die Schmerzen im Arm nehmen bei Belastung zu
Ein kräftiger Händedruck fühlt sich unangenehm an oder verursacht Schmerzen
Die Funktionsfähigkeit der Hand ist eingeschränkt. Zugreifen, eine Flasche aufdrehen oder Gegenstände anheben fällt schwer
Die verspannten Muskeln sind deutlich zu ertasten
An den betro en Stellen können sich durch die entstehende Entzündungen Schwellungen und Hautrötungen bilden
Im schlimmsten Fall treten Schmerzen sogar in Ruhestellung oder in der Nacht auf
13 das Gesundheitsmagazin
+ + + + + +
Tinituswas gibt es Neues?
Rund 3 Millionen Menschen in Deutschland sind von störenden Ohrgeräuschen betro en. Die Art und Weise, wie diese empfunden werden, ist dabei sehr unterschiedlich. Aber egal ob Klingeln oder Pfeifen, Zischen oder Knattern – bislang gibt es keine ursächliche Behandlung, die das nervtötende Phänomen abstellen könnte.
Zumeist werden heute Therapiemethoden empfohlen, die die Wahrnehmung der Geräuschkulisse zurückdrängen sollen, indem sie die Aufmerksamkeit bewusst weg vom Tinnitus hin zu anderen Dingen lenken. Da viele Patienten und Patientinnen einem hohen psychischen Leidensdruck ausgesetzt sind, wird oft zu einer kognitiven Verhaltenstherapie geraten. Was die Therapie des Tinnitus bislang erschwert, ist zudem die Tatsache, dass sich die Erkrankung nicht objektiv nachweisen lässt. Die behandelnden Ärzte sind allein auf die Angaben der Patienten und Patientinnen angewiesen. Doch das könnte sich jetzt ändern. Einem Forscher-Team in Melbourne ist es gelungen, in bestimmten Hirnarealen von Tinnitus-Pa-
tienten Unterschiede im Sauersto gehalt gegenüber nicht Erkrankten aufzuzeigen. Diese Methode könnte einen wichtigen Platz in der Diagnose und Therapie einnehmen. So ließe sich einfacher heraus nden, ob die gewählten Maßnahmen anschlagen oder neue Therapiemethoden erfolgversprechend sind. Dabei mehren sich auch die Anzeichen, dass man einen Tinnitus nicht als isolierte Erkrankung betrachten kann. Untersuchungen haben gezeigt, dass bis zu 90% der Erkrankten gleichzeitig unter einem Hörverlust leiden. Daher könnte der Tinnitus eine Reaktion auf die nachlassende Sensibilität des Hörnervs sein.
/ DIAGNOSEN
TEXT: Julia Fahsold Foto: Shutterstock
14 das Gesundheitsmagazin
WHAT THE FACT?!
WUSSTEN SIE SCHON, DASS...
KNAPP
10.000 KLEINERE VERLETZUNGEN
erleidet im Schnitt ein Mensch bei einer Lebenszeit von 78 Jahren
Atemluft verlässt den Mund mit den immer gleichen 34 GRAD CELSIUS
Das menschliche Gehirn besteht zu 60% AUS FETT verlieren Triathleten während eines Ironmans
Leber und Gehirn eines ausgewachsenen Menschen sind ungefähr GLEICH SCHWER : rund
1,5 KG
Pro Tag atmen wir rund 20.000
MAL EIN UND AUS
15 SCHWEISS LITER 1 : 100.000
Die Wahrscheinlichkeit, sich über eine kontaminierte Ober äche mit dem CORONAVIRUS anzustecken, liegt einer neuen Studie der Universität Michigan zufolge bei
GESUNDHEITSFACTS /
15 das Gesundheitsmagazin
HERZINFARKT
VERSCHIEDENE SYMPTOME BEI MÄNNERN & FRAUEN
Männer und Frauen sind anders krank. Die größte Gefahr bei einem Herzinfarkt besteht darin, dass Symptome nicht richtig erkannt und deshalb nicht behandelt werden. Aber was ist „typisch Mann“ und „typisch Frau“ ?
/ INFORMATIV
TEXT: Julia Fahsold Foto: Shutterstock
Kurzatmigkeit, Atemnot
Benommenheit
Magen-Probleme, Übelkeit, Erbrechen Engegefühl in der Brust
Kalter Schweiß
Erschöpfung, Schwäche, Schlafstörungen
Schmerzen im Oberbauch, Rückenschmerzen, Kiefer-Hals-Wirbel-Schmerzen, Armschmerzen
SYMPTOME BEI MÄNNERN
Angstschweiß mit kalter, fahler Haut
Engegefühl in der Brust
Heftiger Druck oder sehr starkes Einschnürungsgefühl im Herzbereich
Massives Engegefühl
Heftiges Brennen in der Brust
Plötzlicher, sehr starker Schmerz, der überwiegend im Brustkorb auftritt - häu g auch hinter dem Brustbein, in den Armen, dem Oberbauch, dem Bereich zwischen Schulterblättern, dem Rücken oder Hals und Kiefer
SYMPTOME BEI FRAUEN
17 das Gesundheitsmagazin
Ein Herzinfarkt ist immer ein Notfall, bei dem schnelles Handeln gefragt ist – bei Verdacht sofort einen Notarzt rufen unter 112!
RISIKOFAKTOREN HERZINFARKT
Zu wenig Bewegung
Zu hohes Körpergewicht
Rauchen
Bluthochdruck
Stress
Zu hohe Blutfette
Erhöhter Blutzucker
In Europa sind die Herz-Kreislauferkrankungen trotz eines leichten Rückgangs mit 47% der Fälle nach wie vor die häu gste Todesursache.
Einseitige, fettreiche Ernährung
Hohes Lebensalter
Familiäre Vorgeschichte (Herzinfarkte bei Eltern, Geschwister, etc.)
RICHTIG ODER FALSCH?
BEI EINEM HERZINFARKT KOMMT ES AUF
JEDE MINUTE AN, BIS HILFE EINTRIFFT
Richtig. Je schneller ein solcher Notfall richtig behandelt wird, desto wahrscheinlicher ist das Überleben. Das gilt für viele schweren Krankheitsbilder. Zeit ist grundsätzlich ein kritischer Parameter bei der Notfallversorgung.
EINEM HERZINFARKT LÄSST SICH
SINNVOLL VORBEUGEN
Richtig. Körperliche Betätigung und gesunde Essgewohnheiten, zum Beispiel viel Fisch und Salat, können dabei helfen, das Risiko zu erkranken zu minimieren.
RECHTZEITIG BEHANDELT, KANN EIN DROHENDER
GEFÄSSVERSCHLUSS DURCH EINE HERZKATHETERBEHANDLUNG FAST VOLLSTÄNDIG RÜCKGÄNGIG
GEMACHT WERDEN
Herzinfarkt gestoppt oder sogar der beginnende Herzinfarkt unterbunden werden.
TABAKKONSUM ZÄHLT NICHT ZU DEN HAUPTRISIKOFAKTOREN FÜR EINEN HERZINFARKT
Falsch. Tabakkonsum ist ein Risikofaktor. Festzustellen ist allerdings, dass das Rauchen in der westlichen Welt bei Männern abnimmt. Dadurch ist die Zahl der Herzinfarkte gesunken.
VON EINEM HERZANFALL BETROFFENE FRAUEN
KOMMEN IN DER REGEL ERST SPÄTER ZUR
BEHANDLUNG IN DIE KLINIK ALS MÄNNER
Richtig. Diese zeitliche Verzögerung der Behandlung von Herzinfarkten ist bei Frauen größer, was oftmals daran liegt, dass diese die Fahrt in die Klinik aufgrund privater Tätigkeiten (Kinder in die Schule bringen etc.) aufschieben.
Richtig. Durch die Kathetertherapie kann ein Quelle: www.rhoen-gesundheitsblozghfg.de
/ INFORMATIV
+ + + + + + + + + +
18 das Gesundheitsmagazin
RETURN TO SPORT
Sie hatten eine Verletzung im Bereich Sprunggelenk, Knie oder Schulter? Sie sind sich unsicher, ob Sie nach einer Verletzung, OP oder Reha schon wieder für Ihren Sport belastbar sind? Sie möchten vor Trainingsbeginn eine Aussage über die Belastbarkeit Ihres verletzten Gelenks?
Das Ziel eines jeden Sportlers nach einer Verletzung
Sogenannte Return to Sport-Assessments haben das Ziel, den aktuellen und individuellen Status des Rehabilitationsverlaufs zu bestimmen. In verschiedenen Testreihen werden Ihre Beweglichkeit, Kraft, Stabilität und sportartspezifische Belastungsfähigkeit beurteilt und anschließend ausgewertet. Das ist die entscheidende Basis für die Wiederaufnahme eines Mannschafts- bzw. Individualtrainings.
Das Assessment beinhaltet
Anamnese
Beweglichkeitsmessung
Funktionelle Tests (je nach Gelenk)
Verschiedene Stabilitäts- und Koordinationstests
Ausgewählte sportartspezifische Testverfahren
Auswertung und Empfehlung
Wir unterstützen Sie damit auf dem Weg zurück in den Breiten- oder Leistungssport.
RESPOAKTIV GmbH | Manfred-Wörner-Str. 143 | 73037 Göppingen Tel. 07161 965757 | rezeption@respoaktiv.de www.respoaktiv.de
Schnelle und gründliche Desinfektion von Groß ächen in nur wenigen Minuten Come back stronger
KINESIO TAPING DANN KLEBEN WIR MAL
Zuerst haben sie nur die Pro sportler getragen, mittlerweile sieht man sie immer häu ger: bunte Bänder in leuchtenden Farben, die auf Rücken, Nacken oder Knien kleben. Das sogenannte Kinesio-Taping ndet in Deutschland immer mehr Anklang.
Doch was genau hat es mit den bunten Bändern auf sich? Die KinesioTapes wurden vor mehr als 30 Jahren von dem japanischen Chiropraktiker Kenzo Kase erfunden. Die Chiropraktik arbeitet ohne Medikamente und Operationen, deshalb suchte Kase nach einer sanften
„BEI BEREITS VORHANDENEN
SCHWACHPUNKTEN
KANN DURCH DAS
KINESIOTAPE DAS
VERLETZUNGSRISIKO GESENKT WERDEN.“
Heilmethode, um Schmerzen zu lindern. Zunächst wandte er das Kinesio-Taping bei Sumo-Ringern an, später vermittelte er die Methode auch an Sportvereine und Praxen. So setzt z.B. der Physiotherapeut der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei den Spielern seit mehr als zehn Jahren auf das Kinesio-Taping als Ergänzung zur Physiotherapie und Schulmedizin. Gerade Sportler lassen sich auch vorbeugend tapen, um, z.B. bei bereits vorhandenen Schwachpunkten das Verletzungsrisiko zu senken.
20 das Gesundheitsmagazin
/ INFORMATIV
WUNDERWAFFE BUNTES KLEBEBAND?
Eigentlich ist ein Kinesio-Tape eine Art hochelastisches
P aster aus Baumwolle, welche zusätzlich mit einem Acrylhaftsto versehen ist. Dabei sind sie äußerst dehnbar und atmungsaktiv. Die Streifen werden mithilfe spezieller Techniken auf die entsprechende Körperregion geklebt und heben so die erste Hautschicht an. So soll unter anderem die verletzte Region besser durchblutet werden und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert und unterstützt werden, denn laut Kenzo Kase ist das Kinesio-Tape zusätzlich dazu in der Lage, verschiedene Akupunkturpunkte zu reizen.
WIE LANGE DARF MAN TAPE TRAGEN?
Das Tape kann getragen werden, solange es haftet. Irgendwann aber wird es sich lösen. Ein Tape haftet im Durchschnitt 4 bis 6 Tage. Applikationen an Hand oder Fuß können sich schneller lösen.
BUNT, BUNTER, KINESIO
Kinesio-Tapes gibt es in vielen Farben, von Pink über Grün bis hin zu Schwarz. Zu dieser Farbenvielfalt gibt es diverse Theorien. So schreiben die einen den einzelnen Farben unterschiedliche Wirkungen zu, wobei ein rotes Tape z.B. einen wärmenden und ein blaues Tape einen kühlenden E ekt haben soll.
Dadurch sollen Störungen der Energieleitbahnen (Meridiane), die laut traditioneller chinesischer Medizin unseren Körper durchziehen, aufgehoben werden. Weiterhin kann das Kinesio-Tape die Gelenk- und Muskelfunktion sowie den lymphatischen Ab uss unterstützen, wobei der betro ene Muskel, bzw. das Gelenk xiert wird, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Darüber hinaus kann das Taping auch so angebracht werden, dass die Muskelspannung verstärkt und so die Leistungsfähigkeit erhöht wird.
Typische Beschwerden, bei denen Kinesio-Taping eingesetzt wird, sind unter anderem Rückenschmerzen, Schulterschmerzen, Nackenschmerzen, Sehnenscheidenentzündung, Narbenbehandlungen und Knieverletzungen.
Andere wiederum suchen sich einfach ihre Lieblingsfarbe aus. Von der Bescha enheit her sind alle Bänder gleich. Kenzo Kase soll zunächst nur hautfarbene Tapes verwendet haben, bis eine Patientin sich über das triste Aussehen beschwert haben soll. Daraufhin habe Kase, so heißt es, farbige Tapes eingeführt.
Das Tape passt sich dem Alltag an und hält - je nach Körperregion einige Tage bis zwei Wochen. Getapte Personen können duschen, schwimmen und in die Sauna gehen. In der Regel eignet sich Kinesio-Taping für jedermann. In einigen Fällen kann es jedoch zu einer Unverträglichkeit des Acrylhaftsto es kommen.
Juckt oder brennt die Haut, emp ehlt es sich, das Tape unverzüglich zu entfernen. Weitere Gegenanzeigen können unter Umständen Schwangerschaft, Sensibilitätsstörungen oder Gefäßerkrankungen sein. Da das Kinesio-Taping als alternative Heilmethode angesehen wird, zahlen die gesetzlichen Krankenkassen die Behandlung in der Regel nicht.
21 das Gesundheitsmagazin
Wie stelle ich meinen Fahradsattel richtig ein?
Die
Tage werden länger, das Wetter wird milder und es zieht uns nach dem langen Winter wieder raus vor die Tür. Wir wollen aktiv sein, uns bewegen, an die frische Luft. Was eignet sich da besser, als sich aufs Fahrrad zu schwingen? Also vereinbaren wir eine Tour fürs Wochenende mit Freunden, denn in Gesellschaft lässt es sich doch gleich viel besser in die Pedale treten. Aber bereits nach 25 Kilometern sind wir total fertig.
Hat sich unsere Kondition über die kalten Monate über so sehr verschlechtert oder woran liegt es?
Das Problem fand ein fahrraderfahrener Kumpel schnell heraus: nicht mangelnde Fitness, sondern die Einstellung des Fahrradsattels waren schuld daran! Ein viel zu tief sitzender Sattel vergeudet Kraft, lässt schneller ermüden und verursacht im schlimmsten Fall Schmerzen.
/ INFORMATIV
Wie können Sie Ihren Fahrradsattel richtig einstellen?
1. Vorbereitung: Richtiges messen
Für die richtige Sattelhöhe, messen Sie zuerst Ihre Schrittlänge (Schritthöhe). Stelle Sie sich an die Wand mit einem Buch oder einer Wasserwaage zwischen den Beinen. Das Buch muss waagerecht sein und sich richtig oben be nden. Messe Sie nun die Höhe vom Boden zur Oberkante des Buches. (Ohne Schuhe).
Berechnen Sie nun die Sattelhöhe: multiplizieren Sie
Ihre Schrittlänge in cm x 0,885 = Sattelhöhe in cm.
Beispiel: 81 cm x 0,885 = 71,6 cm.
Danach stellen Sie Ihre Sattelhöhe von der Mitte des Tretlagers bis zur Oberkante des Sattels ein. Nachdem Sie Ihren Fahrradsattel eingestellt haben, stellen Sie Ihre Ferse auf das Pedal. Ihre Bein muss durchgestreckt sein.
2. Fahrradsattel ausrichten
Als zweites legen Sie eine Wasserwaage auf Ihren Sattel und schauen ob er waagerecht eingestellt ist. Dadurch wird der Druck beim Radfahren gleichmäßig verteilt.
3. Fahrradsattel einstellen: Die richtige Position
Jetzt geht es zur Sattelposition: Sie verschieben einfach den Sattel nach vorn oder hinten. Sie müssen diesmal nicht rechnen. Setzen Sie sich auf Ihr Rad. Die Kurbel muss waagerecht auf 3 Uhr sein. Halten Sie Ihr Rad im Gleichgewicht. Ihr Helfer pendelt nun ein Lot von Ihrer Kniescheibe zur Pedalachse. Verschieben Sie den Sattel solange nach vorn oder hinten, bis das Lot durch die Pedalachse fällt.
4. Sattelhöhe im Verhältnis zu Ihrem Lenker. Je höher dein Lenker ist, desto komfortabler sitzt du auf deinem Rad. Willst du schneller unterwegs sein, dann achte auf die Aerodynamik und stelle den Lenker tiefer als dein Sattel:
STADTRAD: 3 cm höher als der Sattel
MOUNTAINBIKE: 3 cm höher bis 10 cm niedriger als der Sattel
TREKKINGBIKE: bis 5 cm tiefer als der Sattel
RENNRAD: 5 cm bis 10 cm niedriger als der Sattel
[ [
DIE SANFTE ART ZU BEHANDELN
angewendet
Rückenschmerzen, Gelenkblockaden, Blasenprobleme, Zahnfehlstellungen, Migräne oder Tinnitus sind nur einige der Beschwerden, bei denen Osteopathie eingesetzt wird. Das breite Anwendungsspektrum geht auf den ganzheitlichen Ansatz der Heilmethode zurück.
Selbstheilungskräfte aktivieren
Die Osteopathie geht von einem Wechselspiel zwischen drei Systemen des Körpers aus: dem Bewegungsapparat, den inneren Organen und dem cranio-sacralen Bereich, der vom Schädel über die Wirbelsäule bis zu den Füßen reicht. Die drei Systeme bilden eine dynamische Einheit, in der zahlreiche Funktionen und Körperstrukturen aufeinander reagieren und alles mit allem direkt oder indirekt zusammenhängt. Störungen in einem Bereich wirken sich auch in anderen Bereichen aus. Die osteopathische Behandlung zielt deshalb darauf ab, nicht bei einzelnen manifesten Beschwerden stehen zu bleiben, sondern eine heilsame Selbstregulierung des ganzen Körpers zu aktivieren.
Mit den Händen helfen
Das wichtigste Instrument eines Osteopathen sind seine Hände: Ausgehend von den Symptomen ertastet er immer tiefer liegende Spannungen und krankmachende Blockaden und löst sie durch spezielle Handgri e wie Kneten, Drücken oder Streichen. Die Methode basiert darauf, dass die Wiederherstellung der ursprünglichen Beweglichkeit die Selbstheilung des Organismus in Gang setzt. Im Zentrum steht dabei stets der Mensch als körperlich-seelische Einheit. Ein Osteopath berücksichtigt deshalb nicht nur Informationen wie Krankheitsverlauf, Blutbild und Röntgenaufnahmen, sondern auch Aspekte wie Ernährung, Schlaf oder psychisches Be nden.
Starke Resonanz bei den Patienten
Die hohe Zufriedenheit der Patienten lässt sich nicht zuletzt auf die Quali kation der Osteopathen zurückführen. Eine mindestens 4-jährige Ausbildung mit 1.350 Unterrichtsstunden ist notwendig, um die Heilmethode als eigenständige und wirksame Form der Medizin zu erlernen.
24 das Gesundheitsmagazin INFORMATIV
– Seit 140 Jahren wird die osteopathische Medizin weltweit
DAS
KANN MAN
WASSER ESSEN?
Viel Trinken zählt zu den häu gsten Empfehlungen, die fast jeder kennt. Weil der Körper aber Wasser nicht gut speichern kann, muss regelmäßig getrunken werden. Dabei vergessen wir aber oft, dass auch feste Nahrung zum Flüssigkeitshaushalt beiträgt.
Bei der Verdauung entstehendes Oxidationswasser geht in die Flüssigkeitsbilanz des Körpers ein und deckt ebenfalls den Wasserbedarf. Geht man davon aus, dass ein durchschnittlicher Apfel ca. 200 ml Flüssigkeit enthält, würden bereits 2 Äpfel pro Tag maßgeblich zum Wasserhaushalt beitragen. Im Frühjahr 2022 wurden im Rahmen einer Studie 5.000 Bürger und Bürgerinnen in einer wissenschaftlichen Studie repräsentativ befragt:
Vier von 5 Teilnehmer sind Gesundheits-Tracker und vermessen ihre Gesundheit selbst.
Vornehmlich wird das Gewicht, der Blutdruck, die Bewegung, sportliche Aktivität, die Schlafqualität, der Blutzucker sowie Stress- und Schmerzsymptome gemessen.
68% wünschen sich, dass ihre Smartphone-Daten in ihre elektronische Patientenakte ein ießen.
KURZ & KNAPP: .
72% wünschen sich automatische Meldungen, wenn sich ihre Gesundheitsdaten verschlechtern Aber wie soll man mit den Daten umgehen? Die Mehrheit der Vital-Daten vom Smartphone wandern nach Kalifornien in den USA (Apple, Google, Fitbit), Südkorea (Samsung) und in weitere Länder ab, ohne in Deutschland für eine bessere medizinische Versorgung genutzt zu werden.
25 das Gesundheitsmagazin
SMARTPHONE IST
I
BEI DEN DEUTSCHEN DAS I MESSINSTRUMENT NR.1 FÜR GESUNDHEITSDATEN.
TSCHÜSS, GELBER SCHEIN:
SO FUNKTIONIERT DIE DIGITALE KRANKSCHREIBUNG
AB 2023
Der gelbe Schein hat ausgedient. Seit diesem Jahr erfolgt die Krankmeldung rein digital. Die sogenannte eAU (elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) soll zum Standard werden und die Papiervariante ablösen. Doch wie funktioniert das Ganze eigentlich?
Ab
wann gilt die digitale Krankschreibung?
Das neue Eau-Verfahren gilt ab 2023. Oder besser gesagt: seit dem 01. Januar 2023 entfällt für den Arbeitnehmer die „Verp ichtung zur Vorlage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Papierform“, wie es in Beamten-Deutsch heißt. Das bedeutet aber nicht, dass man als Arbeitnehmer grundsätzlich von der P icht einer Krankmeldung befreit ist. Gesetzlich Versicherte müssen auch weiterhin rechtzeitig zum Arzt gehen, um die Erstellung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu veranlassen und ihrem Arbeitgeber unverzüglich Bescheid geben, dass und wie lange sie voraussichtlich krankgeschrieben sind.
Arbeitgeber informieren: Wie funktioniert die Krankmeldung ab 2023?
An sich ist der Weg zur Krankmeldung seit Januar der gleiche wie auch in der Vergangenheit: Zunächst melden Sie als Arbeitnehmer den krankheitsbedingten Ausfall unverzüglich Ihrem Arbeitgeber. Die eigentliche Krankschreibung wird Ihnen auch weiterhin von Ihrem Arzt ausgestellt. Was sich allerdings
geändert hat, ist dass die Arztpraxis nun selbst die AU an die Krankenkasse übermittelt – und zwar noch am Tag der Ausstellung. Ihre Krankenkasse wiederum stellt die Daten Ihrem Arbeitgeber zur Verfügung, der diese dann bei Bedarf abrufen kann. Sobald Sie sich also bei der Arbeit krankgemeldet haben, kann Ihr Arbeitgeber selbst entscheiden, ob er die Bescheinigung bei Ihrer Krankenkasse anfordert oder nicht. Der Hintergrund dabei ist, dass die Karenzzeit (also die Krankheitstage ohne Krankenschein) vertraglich von Arbeitgeber zu Arbeitgeber anders geregelt ist. Je nach Vertrag kann eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auch über üssig sein – z.B. wenn Sie erst ab dem dritten Fehltag eine Krankmeldung vorlegen müssen.
Benötigt man trotzdem noch einen Papierschein? Wollen Sie als Arbeitnehmer auf Nummer Sicher gehen, sollten Sie Ihre Krankmeldungen auch weiterhin bei Ihren Unterlagen ablegen – entweder digital oder altmodisch in Papierform. Natürlich können Sie als Versicherter von Ihrer Arztpraxis auch weiterhin einen Ausdruck für Ihre Unterlagen bekommen, wenn Sie danach fragen.
26 das Gesundheitsmagazin / INFORMATIV
SO LÄUFT DIE KRANKMELDUNG
SEIT 01.01.2023
Welche Informationen werden mit der eAU übermittelt?
Nach wie vor erhält der Arbeitgeber keinerlei Informationen darüber, welche Diagnose der behandelnde Arzt bei der Krankschreibung festgestellt hat. Auch bei der digitalen Krankmeldung werden weiterhin lediglich die Stammdaten übermittelt.
Gibt es die eAU auch für Privatversicherte?
Nein. Das neue eAu-Verfahren gibt seit dem 01.01.2023 nur für Kassenärzte und Vertragspraxen.
Was heißt das für Privatversicherte?
Für privat versicherte Patienten ändert sich nichts an der bisherigen Vorgehensweise. Bei einem krankheitsbedingten Arbeitsausfall versenden Privatversicherte ihre Krankmeldung auch weiterhin selbst via Papierschein an den Arbeitgeber und an die Private Krankenversicherung.
Wer nimmt nicht am eAU-Verfahren teil?
Laut Techniker Krankenkasse nehmen Privatärzte, Physio- und Psychotherapeuten, ebenso wie Rehabilitationseinrichtungen bisher noch nicht an der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung teil, ebenso wie Ärzte im Ausland. Außerdem sind die Meldungen zum Beschäftigungsverbot bei Schwangeren und Meldungen zur Erkrankung des Kindes ausgeschlossen.
Ist die Datenübertragung bei der digitalen Krankschreibung sicher?
Wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) mitteilt, bleiben die Patientendaten auch beim neuen Verfahren geschützt. Für die Weiterleitung der sensiblen Informationen nutzen die Arztpraxen ein eigens entwickeltes Netz – die Telematikinfrastruktur (kurz: TI). Dabei seien alle Nachrichten und Informationen „besonders verschlüsselt“, sagt die KBV.
Sie informieren den Arbeitgeber: Bei Krankheit melden Sie den Arbeitsausfall am besten unverzüglich Ihrem Arbeitgeber
Sie suchen einen Arzt auf: Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erhalten Sie auch weiterhin von Ihrem behandelnden Arzt
Der Arzt informiert die Krankenkasse: Im Fall einer Krankschreibung informiert die Arztpraxis Ihre Krankenversicherung mithilfe der eAU
Der Arbeitgeber ruft die eAU bei der Krankenkasse ab: Sobald Sie den Arbeitsausfall dem Arbeitgeber gemeldet haben und die Krankschreibung erfolgt ist, kann die Personalabteilung elektronische Krankschreibung bei Ihrer Krankenkasse anfordern.
WELCHE ANGABEN WERDEN AN DEN ARBEITGEBER ÜBERMITTELT?
Name des Krankgeschriebenen
Datum der ärztlichen Feststellung der Arbeitsunfähigkeit
Beginn und Ende der Krankschreibung
Angabe: Erst- oder Folgemeldung
Angabe: Arbeitsunfall
Nicht übermittelt werden die Diagnose und der behandelnde Arzt
TEXT: Julia Fahsold Foto: Shutterstock
27 das Gesundheitsmagazin
. . . . . .
Mit knapp 19 Millionen Menschen sind die Babyboomer (Geburtsjahrgänge 1955 bis 1969) aktuell die größte Altersgruppe in Deutschland. Gemeinsam mit dem Institut für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement der Sigmund Freud Privatuniversität in Wien befragte die Opta Data Zukunfts-Stiftung „P egestudie 2022“ über 1.000 Babyboomer zu ihren Vorstellungen von P ege. Ergebnis: 84% der Befragten begreifen P ege als Schicksal, auf das man sich nicht vorbereiten könne.
AKTUELL:
PFLEGEBEDÜRFTIG?
ICH DOCH NICHT!
Babyboomer verschließen laut der Pflegestudie 2022 der Opta Data ZukunftsStiftung die Augen vor ihrer möglichen Zukunft.
Die Studie führt klar vor Augen, dass die gesellschaftliche Bedeutung der P ege ein ultimatives Zukunftsthema ist. Die Relevanz der Organisation von P ege steht auf einer Stufe mit Klima und Big Tech. Das P egerisiko dieser Generation steigert sich exponentiell. In den Jahrzehnten nach 2030 werden die P egeeinrichtungen aus allen Nähten platzen und der Nachfrage nicht gerecht werden können. Bis 2030 wird ein Anstieg der P egebedürftigen um 30 Prozent prognostiziert.
P egestudie - Babyboomer ignorieren P ege-Realität
Die Studie o enbart zahlreiche blinde Flecken. Das Ergebnis? Die Babyboomer würden ihre mögliche P egebedür tgkeit ignorieren und die Augen vor der Zukunft verschließen, denn:
78% der Babyboomer planen ihre eigene P ege nicht
51% emp nden das Thema P ege als unangenehm
85 % wollen nicht von den eigenen Angehörigen gep egt werden, aber nur jeder Fünfte kann sich Individualp ege abseits vom staatlich geförderten P egedienst oder vom bezuschussten P egedienst leisten
79 % sehen den Staat in der Verp ichtung ihre P ege zu organisieren und ihre Kosten zu tragen
Nur 6,5 % schätzen eventuelle zukünftige P egekosten (Eigenanteil) richtig ein
69 % derjenigen, die selbst gep egt haben, brachte die P ege an ihre physischen Grenzen
42 % der Babyboomer-Frauen wünschen sich eine P ege zu Hause, Männer dagegen nur 23 %
Frauen unterschätzen ihr P egerisiko viel stärker als Männer der Situation aus.
28 das Gesundheitsmagazin
/ INFORMATIV
CHRONISCH KRANK
40% der Bevölkerung in Deutschland haben eine oder mehrere chronische Erkrankungen. Das zeigt eine Studie der Stiftung Gesundheitswissen. Auch wenn die heutige ältere Generation vitaler als ihre Vorgängergeneration ist, nimmt vor allem die Anzahl der Menschen, die eine oder mehrere chronische Erkrankungen haben, deutlich zu. Am häu gsten leiden chronisch Kranke an Bluthochdruck, Arthrose oder Rückenschmerzen. 30 % der Betro enen leben 20 Jahre und länger mit ihrer Erkrankung. Angesichts einer immer älter werdenden Gesellschaft wird die Bedeutung chronischer Erkrankungen weiter zunehmen. Die Prävention chronischer Krankheiten und die angemessene Versorgung der Betro enen sind deshalb eine der zentralen Herausforderungen für unser Gesundheitssystem. Im Vordergrund steht dabei, die Lebensqualität der Betro enen trotz Krankheit zu erhalten. Ohne die aktive Mitwirkung der Betro enen sind die Erkrankungen aber nicht zu bewältigen.
CORTISON UND HYALURON –
WAS IST DAS?
Die meisten verbinden Schmerzen im Rücken oder den Gelenken mit lindernden Spritzen, die schnell Abhilfe scha en. Hier eine kleine Übersicht, wann welche Spritze zum Einsatz kommt.
Cortison basiert auf dem 1936 erstmals eingesetzten Hormon Cortisol. Es drängt Entzündungen und immunbedingte Gewebsreaktionen beinahe jeglicher Art wie Schwellungen schnell zurück und wirkt dadurch schmerzlindernd. Es ist ein Mittel, mit dem viele Reizzustände schnell und sicher behandelt werden können. Es gibt aber auch unerwünschte Nebenwirkungen, besonders bei länger andauernder Behandlung. In der Hand erfahrener Ärzte gehört es jedoch zu den wirksamsten Behandlungsmethoden überhaupt.
Bei der Hyaluronsäure handelt es sich um eine Verbindung, die im Körper in fast allen Geweben vorkommt. Ihre herausragende Eigenschaft ist die hohe Wasserbindungsfähigkeit, weshalb sie auch in der Schönheitschirurgie Anwendung ndet. Auch im Gelenkknorpel ist Hyaluronsäure vorhanden. Sie ist zentraler Bestandteil der Gelenk üssigkeit, die auch als „Gelenkschmiere“ bezeichnet wird und eine reibungslose Bewegung ermöglicht, sowie einen gewissen Schutz vor den Folgen unphysiologischer Belastung leistet. Als schützender Film schont sie den Gelenkknorpel und ernährt ihn. Hyaluron-Spritzen erwirken für eine längere Zeit eine starke Linderung der Beschwerden, eine bessere Beweglichkeit und eine Schmerzreduktion. Aber auch hier gibt es Grenzen. Ist der Gelenkknorpel bereits zu stark abgerieben, erwirkt Hyaluron leider nicht mehr viel.
29 das Gesundheitsmagazin
Die PECHRegel
Erste Hilfe bei leichten Verletzungen
TEXT: Julia Fahsold
Foto: Shutterstock
Schwellungen, Verstauchungen, Schmerzen: Im Haushalt, in der Freizeit, beim Sport oder bei der Arbeit kann es schnell zu kleineren Unfällen und Verletzungen kommen. Hier hilft die PECH-Regel als einfacher Leitfaden für Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Jedes Jahr gibt es 2,8 Millionen Haushaltsunfälle in Deutschland. Weitere 1,5 Millionen Menschen erleiden jährlich eine Sportverletzung. Kein Wunder also, dass Ärzte raten, die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen für Prellungen und Verstauchungen zu kennen. Die Experten der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) empfehlen dabei die sogenannte P-E-C-H-Regel. Die PECH-Regel ist eine Gedankenstütze. Sie hilft dabei, sich die wichtigsten Selbsthilfemaßnahmen bei Unfällen und leichten Verletzungen in der richtigen Reihenfolge zu merken. Die Abkürzung „PECH“ steht dabei für: Pause, Eis, Compression und Hochlagern.
PAUSIEREN
Die erste Pech-Regel lautet: Einige Minuten Pause einlegen und die aktuelle Tätigkeit unterbrechen. Vor allem bei Sportverletzungen oder Arbeitsunfällen neigen wir dazu, die Zähne zusammen zu beißen und zunächst trotz Schmerz weiterzumachen. Doch genau das Gegenteil ist richtig: Bei Quetschungen des Gewebes, Verstauchungen, Prellungen oder Schnittwunden sollten Sie sofort pausieren. Achten Sie darauf, den von der Verletzung betro enen Körperteil ruhig zu stellen, um die Schmerzen nicht zu verschlimmern.
EIS
Sofern verfügbar, sollte die verletzte Körperregion mit Eis, einem kalten Umschlag oder einem Kühlpad gekühlt werden. Die Kälte lindert die mit der Verletzung verbundenen Schmerzen und Schwellungen. Das Gewebe darf jedoch keine Erfrierungen davontragen. Das Eis sollte deshalb keinen direkten Kontakt mit der Haut haben, sondern in ein feuchtes Tuch gewickelt werden. O ene Wunden müssen vor dem Kühlen gereinigt werden.
COMPRESSION
Anschließend wird der verletzte Körperteil mit einem Druckverband versorgt. Auf diese Weise werden die Gefäße des betro enen Gewebes verengt. Das hilft bei Blutungen oder Blutergüssen. Für einen fachgerecht angelegten Druckverband benötigen Sie sterile Wundau agen, elastische Binden und Druckpolster. Dieses Material sollte im Erste-Hilfe-Kasten oder Ihrer Hausapotheke stets einsatzbereit sein.
HOCHLAGERN
Nach der Erstversorgung durch Kühlung und Kompressionsverband sollte das Körperteil mit der verletzten Region hochgelagert werden – am besten über der Höhe des Herzens, damit der Rück uss des Blutes aus dem umliegenden Gewebe erleichtert wird.
30 das Gesundheitsmagazin
/ INFORMATIV
NACH ANWENDUNG DER PECH-REGEL
Bei schweren Verletzungen gilt es, unverzüglich ärztliche Hilfe aufzusuchen. Bei leichteren Haushaltsoder Sportverletzungen ist es wichtig, sich in den nächsten 24 Stunden zu schonen und die verletzte Körperstelle zu beobachten. Treten Beschwerden wie starke Schmerzen, Taubheitsgefühle und Kribbeln der Haut oder anderweitiges Unwohlsein auf oder geht die Schwellung nicht zurück? Dann sollte eine Ärztin bzw. ein Arzt zurate gezogen werden. Außerdem sollte das betro ene Körperteil nicht zu früh wieder belastet werden, um weitere Schäden zu vermeiden.
WANN IST DIE PECH-REGEL WICHTIG?
Die PECH-Regel sollte bei leichten Verletzungen oder Sportverletzungen wie zum Beispiel bei Verstauchungen der Sprunggelenke oder Knie, Verletzungen der Bänder oder Zerrungen der Muskeln angewendet werden. Auch bei Haushaltsunfällen mit Prellungen nach einem Sturz, Verbrennungen oder Schnittwunden ist die PECH-Regel sinnvoll.
UNFÄLLE VERMEIDEN
Ob im Haushalt, beim Heimwerken, auf der Arbeit oder beim Sport: Viele Unfälle lassen sich durch einige Regeln verhindern.
TIPPS UM VERLETZUNGEN ZU VERMEIDEN
TIPPS:
Wärmen Sie sich vor dem Sport auf
Schätzen Sie Ihre Fähigkeiten realistisch ein und überfordern Sie sich nicht
Übertreiben Sie es nicht – auch wenn es gerade gut läuft
Stellen Sie sich niemals auf wackelige Stühle oder Leitern
Achten Sie auf eine geeignete Ausrüstung wie Sportschuhe oder Arbeitsschutz
Prüfen und erneuern Sie Ihre Ausrüstung regelmäßig
Verwenden Sie beim Sport orthopädische Bandagen zur Stabilisierung der Gelenke
Machen Sie öfter Pausen für Ihre Konzentration
Vermeiden Sie riskante Aktionen auf eigene Faust und bitten Sie bei Bedarf Andere um Mithilfe
Achtung bei rutschigen Böden, Wurzeln oder anderen Stolperfallen!
Bei Dunkelheit und schlechten Lichtverhältnissen gilt besondere Vorsicht.
31 das Gesundheitsmagazin
> > > > > > > > > > >
WERBUNG FÜR LEBENSMITTEL
LIDL WILL MEHR
RÜCKSICHT AUF KINDERNEHMEN –ABER NICHT IMMER!
Der Discounter Lidl will zukünftig in seiner Werbung und bei der Verpackung der Produkte seiner Eigenmarken mehr Rücksicht auf die Kindergesundheit nehmen. Das Unternehmen werde ab dem 01. März 2023 keine auf Kinder abzielende Werbung mehr für ungesunde Lebensmittel wie etwa überzuckerte Joghurts oder Getränke, aber auch Schokolade, mehr machen, kündigte das Unternehmen an. Ausnahmen soll es für Aktionsartikel zu Weihnachten, Ostern oder Halloween geben – also etwa auch für Schoko-Weihnachtsmänner oder -Osterhasen.
„Lidl setzt damit als erster deutscher Lebensmitteleinzelhändler eine entsprechende Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) um“, betonte der Discounter. Außerdem will Lidl bis Ende 2025 nur noch solche
Lebensmittel in für Kinder attraktiver Verpackung verkaufen, die die WHO-Kriterien für gesunde Nahrung erfüllen. Ein Schritt in die richtige Richtung, denn aktuell sind laut Verbraucherorganisation Foodwatch etwa 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland von Übergewicht und 6 Prozent sogar von starkem Übergewicht, also Adipositas, betro en. Dies kann im späteren Leben zu Krankheiten wie Typ-2Diabets, Gelenkproblemen, Bluthochdruck oder Herzerkrankungen führen. führen.
/ INFORMATIV
TEXT: DPA (Deutschen Presse Agentur)
Foto: Shutterstock
ABGELAUFENE MASKEN VERNICHTET
Zu Beginn von Corona waren Masken ein rares – und zuweilen teures – Gut. Inzwischen werden sie kaum noch benötigt, Millionen sind unbenutzt – und abgelaufen. Masken, die während der Hochphase der Pandemie eingekauft wurden, haben inzwischen ihr Haltbarkeitsdatum überschritten. Aus diesem Grund werden nun OPund FFP2-Masken in großem Stil vernichtet. Den Anfang machten Baden-Württemberg mit 6,1 Millionen, Sachsen mit 5,5 Millionen, NRW mit 5 Millionen und Mecklenburg-Vorpommern mit 656.000 verbrannter Masken. Andere Bundesländer planen nachzuziehen.
DAS MACHT IM LEBEN WIRKLICH HARVARD-STUDIE
Was macht wirklich glücklich?
Dieser Frage haben sich Wissenschaftler der Harvard University in den USA gewidmet. In der bisher größten und langfristigsten Glücksstudie über einen Zeitraum von mehr als 80 Jahren begleiteten Forscher knapp 2000 Probanden aus drei Generationen, um herauszunden, was das Wohlbe nden des Menschen positiv beein usst. Die 1938 gestartete „Harvard Study of Aduld Development“ ist bis heute einzigartig – nicht nur wegen ihres ungewöhnlich langen Forschungszeitraums, sondern auch weil sie sich nicht auf Dinge fokussiert, die die uns krank oder unglücklich machen, sondern genau das Gegenteil. Dabei kam heraus: Die Erforschung von individuellem Glück ist vielschichtig und kompliziert.
Ein glückliches Leben lässt sich nicht an einem einzigen Faktor festmachen, viel mehr müssen eine Reihe von Rahmenbedingungen stimmen. Hierzu gehören die sozioökonomische Situation, genau so wie gesellschaftliche Anerkennung und Gesundheit. Auch wenn die Bedürfnisse eines jeden Einzelnen individuell sind, die Forscher haben in der Auswertung einen Faktor ausgemacht, der sich als der wichtigste für ein glückliches Leben herausstellt: gute Beziehungen.
Dabei meinen die Wissenschaftler nicht nur Paarbeziehungen, sondern auch Familie, Freunde, Nachbarschaftsbeziehungen oder Kolleginnen und Kollegen. Sogar Zufallsbegegnungen können demnach das Wohlbe nden nachhaltig steigern.
33 das Gesundheitsmagazin
MEHR ALS 17 MILLIONEN
..
Glucklich
GEFAHREN IM HAUSHALT
VERBRENNUNGEN, VERBRÜHUNGEN UND SCHNITTVERLETZUNGEN VORBEUGEN
Die sogenannten Haushalts- und Freizeitunfälle führen nach wie vor die Unfallstatistiken an und übertre en die Zahl der Unfälle im Straßenverkehr und auf der Arbeit bei Weitem. Viele der Unfälle in Haushalt und Freizeit, die zu Verbrennungen, Verbrühungen oder Schnittverletzungen führen können, lassen sich vermeiden. Indem Sie sich gezielt absichern, Vorsorge tre en und in bestimmten Situationen aufmerksamer handeln, können Sie selbst aktiv dazu beitragen, Gefahrenquellen einzudämmen und Risiken zu minimieren.
UNFALLPRÄVENTION BEI KINDERN
Besonderes Augenmerk sollte im Rahmen der Unfallprävention auf Kinder gelegt werden. Gerade in dieser Gruppe ereignen sich viele Unfälle in der Freizeit und im Haushalt. Kleinkinder und Babys sind sich den Gefahren nicht bewusst und können sich daher auch nicht selbst aktiv schützen. So liegt im frühen Kindheitsalter die Quote der Unfälle im häuslichen Bereich bei rund 44 %.
GEFAHREN IN DER KÜCHE
Der gefährlichste Ort im Haushalt ist übrigens die Küche. Daher haben wir uns diesen Bereich einmal genauer für Sie angesehen und zeigen Ihnen wichtige Gefahrenquellen sowie hilfreiche Tipps zur Prävention.
PUTZMITTEL
Putzmittel können starke Verätzungen und Vergiftungen hervorrufen. Füllen Sie Putzmittel daher nie in Behältnisse für Lebensmittel, um eine Verwechslungsgefahr zu vermeiden. Mischen Sie auch keine Putzmittel, da dabei giftige Gase entstehen können. Reinigungsmittel wirken aufgrund ihrer leuchtend bunten Verpackungen anziehend auf Kinder. Bewahren Sie Putzmittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf und sichern Sie den Putzmittelschrank mit einem Schloss.
34 das Gesundheitsmagazin
/ INFORMATIV
HERD
Brennendes Fett darf in keinem Fall mit Wasser gelöscht werden, da es zu einer Stich amme kommen kann. Nutzen Sie zum Ersticken der Flammen einen Deckel. Halten Sie in der Küche auch einen kleinen Feuerlöscher (mit Kennzeichnung F für Fett) oder eine Löschdecke bereit. Ziehen Kinder einen heißen Topf vom Herd, kommt es häu g zu schlimmen Verbrennungen. Denn aufgrund ihrer Körpergröße sind meist größere Flächen sowie die emp ndlichen Bereiche an Kopf und Oberkörper betro en. Drehen Sie die Gri e von Töpfen und Pfannen nach hinten und damit außer Reichweite von Kinderhänden. Auch ein Herdschutzgitter verhindert, dass Kinder auf die Herdplatten fassen oder Töpfe herunterziehen können.
BACKOFEN
Oft verbrennt man sich nicht die Hand äche am heißen Backblech, sondern den Unterarm oder Handrücken am Ofen. In diesem Fall schützen Ofenhandschuhe besser als Top appen und sind auch noch praktischer in der Handhabung. Bei den gängigen Herd/Ofen-Kombinationen ist die Ofentür genau auf Gri höhe der Kinder. Je nach Modell erhitzen sich dabei auch die Tür und das Sichtfenster.
Es gibt ein umfangreiches Angebot an universell einsetzbaren Herdtürverschlüssen, Backofen-Türgittern und Schalterabdeckungen.
MESSER UND ANDERE SCHARFKANTIGE GEGENSTÄNDE
Schnittwunden im Handbereich können schwerwiegende Folgen haben, da viele Sehnen, Bänder, Nerven und andere fragile Strukturen nur durch eine dünne Hautschicht geschützt sind. Nutzen Sie zum Beispiel den so genannten Krallengri , um Ihre Finger beim Schneiden zu schützen. Scharfe Messer ermöglichen mehr Präzision, wobei stumpfe Messer häu ger abrutschen. Kinder spielen mit allen Dingen, die sie nden und nehmen diese auch in den Mund. So
kann es zu schwerwiegenden Schnittverletzungen kommen. Bewahren Sie sämtliche scharfkantigen Gegenstände außerhalb der Reichweite von Kindern auf und bringen Sie Kindern unter Aufsicht frühzeitig den sicheren Umgang mit Messern bei.
WASSERKOCHER UND KAFFEEMASCHINEN
Verbrennungen mit Wasserdampf sind tückisch. Denn der Dampf dringt sofort durch die obere Hautschicht (Epidermis), sodass diese ihre Funktion als Schutzschild nicht mehr ausüben kann. Dadurch kommt es direkt zu Verbrennungen der 2. Hautschicht (Dermis/ Lederhaut). Um bei einer Dampfverbrennung den Nachbrenne ekt zu vermeiden, sollte die Haut lange und ausdauernd gekühlt werden. Kinder sind neugierig und ziehen gerne an herabhängenden Kabeln und können so auch Wasserkocher und Ka eemaschinen mit heißen Flüssigkeiten herunterziehen. Platzieren Sie die Station Ihres Wasserkochers nahe der Steckdose und außerhalb der Reichweite von Kindern. Das überschüssige Kabel sollten Sie falls möglich einrollen oder mit einem Kabelbinder zusammenbinden.
HEISSE GETRÄNKE UND SPEISEN
Das Verschütten heißer Speisen oder Getränke kann schwere Verbrühungen verursachen. Besondere Vorsicht gilt bei Speisen aus der Mikrowelle, da diese häu g sehr ungleichmäßig erhitzt werden. Kinder haben weniger Körperober äche. Folglich reicht schon eine Tasse heißer Tee aus, um beide Arme und das Dekolleté zu verbrühen. Das entspricht rund 30 % der Hautober äche und kann bei einem Kind bereits lebensbedrohlich sein. Essen oder trinken Sie nichts Heißes, wenn ein Kind auf Ihrem Schoß sitzt. Probieren Sie Baby äschchen und -brei, um die Temperatur vorab zu testen.
35 das Gesundheitsmagazin
Für viele Menschen gehört der zeitlich begrenzte Nahrungsverzicht zu den festen Ritualen. Die einen beginnen damit das neue Jahr, die anderen gleichen damit längerfristiges Über-die-StrengeSchlagen, z.B. nach der Faschingszeit. Unter den „guten Vorsätzen“ nimmt die Fastenkur regelmäßig einen der vorderen Plätze ein. Doch was bedeutet es überhaupt, und wie geht man es richtig an? Fasten lässt sich auf viele verschiedene Arten - je nach Zielsetzung und persönlichem Durchhaltevermögen.
Im Vordergrund des Fastens steht in vielen Kulturen und Religionen die bewusste Enthaltsamkeit als Mittel zur geistigen oder körperlichen Reinigung. Während im Buddhismus zum Beispiel eine generelle Mäßigung unabhängig von bestimmten Fastenperioden als erstrebenswert gilt, lässt der rheinische Katholik vor der Fastenzeit noch einmal im wahrsten Sinne des Wortes die Sau raus: „Carne vale – Lebwohl, Fleisch!“.
FASTEN IST NICHT GLEICH FASTEN
Viele Fastenmodelle haben über den Tag gesehen eigentlich nur eine mäßige Reduktion der Kalorienzufuhr zur Folge, allen voran das beliebte Intervallfasten. Auch das Fasten im Islam ist letztendlich eine strenge Form des Intervallfastens, da je nach Einbruch der Dunkelheit ein Fastenbrechen erfolgt, in dessen Zeitfenster aber keine weitere Beschränkung der Nahrungsaufnahme vorgesehen ist. Medizinische Fastenmodelle sehen in der Regel nur eine Zufuhr von maximal 600, selten auch 800 kcal pro Tag vor. Beim Intervallfasten ist die Nahrungsaufnahme nur innerhalb bestimmter Zeitfenster erlaubt. In der Zeit dazwischen darf – anders als beim rituellen Fasten im Islam – getrunken werden. Dabei sollte es
/ INFORMATIV
sich jedoch nicht um kohlenhydrat- oder fetthaltigen Getränke wie Säfte oder Milch handeln, sondern nach Möglichkeit nur um ungesüßten Tee oder Wasser. Die drei bekanntesten Modelle sind: 16:8, 5:2 und das intermittierende Fasten. Im ersten Fall nach jeweils 16 Stunden Fasten die Nahrungsaufnahme für 8 Stunden erlaubt, im zweiten Fall werden nach jeweils 5 Tagen der Nahrungsaufnahme zwei Tage eingelegt, an denen nur 600-800 kcal aufgenommen werden. Beim intermittierenden Fasten wechseln sich Tage mit normaler Nahrungsaufnahme mit Fastentagen ab.
Ein Ziel des Intervallfastens ist, den Blutzuckerspiegel über längere Zeit hinweg konstant zu halten und Heißhungerattacken zu vermeiden. Beim Intervallfasten wirkt das Insulin wieder besser, senkt den Blutdruck und beugt Herzkreislauferkrankungen vor. Durch den ungewohnten Verzicht kann es besonders in der ersten Zeit zu Konzentrationsstörungen, Schwächegefühl und Schlafstörungen kommen. Beim Nullfasten erfolgt über Tage hinweg keine Nahrungsaufnahme. Das Trinken von Wasser oder Tee ist erlaubt. Für den Körper ist die Belastung jedoch sehr hoch. Meist wird heute deshalb ein modi ziertes Fasten mit geringer Nahrungsaufnahme empfohlen.
MEHR ALS NUR „NICHT ESSEN“
Die bekannteste Form des medizinischen Fastens ist das Heilfasten nach Buchinger. Die meist etwa 7-10 Tage dauernde Fastenkur beginnt mit 1-2 sogenannten Entlastungstagen, an denen 1.2 Kilogramm Obst auf 4-5 Mahlzeiten verteilt werden. Alternativ kann auch gekochter Reis oder Hafer mit ungesüßtem Früchtekompott gegessen werden. Danach beginnt das eigentliche Fasten mit einer gründlichen Darmentleerung durch Glaubersalz. Während der Fastenkur selbst sind ausschließlich Wasser, Kräutertee, Gemüsebrühe sowie Obst- und Gemüsesäfte bis zu einer Energiemenge von 500 kcal am Tag erlaubt.
Die vom österreichischen Arzt Franz Xaver Mayr entwickelte Mayr-Kur, auch als „Semmel-Milch-Diät“ bezeichnete Form des Fastens beruht, wie auch das Heilfasten, auf der gründlichen Darmentleerung und einer stark kalorienreduzierten Schonkost. Die Kur beginnt mit einem 14 Tage dauernden Teefasten, bei welchem keine feste Nahrung genossen wird. Lediglich Wasser, Kräutertees und Gemüsebrühe sind erlaubt. Auf das Teefasten schließt sich eine 2-4 Wochen andauernde Phase an, in der morgens und mittags altbackene Semmeln mit Milch, abends jedoch nur Tee zu sich genommen wird.
37 das Gesundheitsmagazin
TEXT: Julia Fahsold Foto: Shutterstock
SPIEGEL IHRER ZEIT
KRANKENHÄUSER IN GÖPPINGEN
TEXT: Margit Haas
FOTOS: Stadtartchiv Göppingen
Wann ein erstes Spital in Göppingen eingerichtet wurde, lässt sich nicht genau belegen. Nachweisen lassen sich Spitäler in Europa seit dem vierten Jahrhundert und waren auf jeden Fall nicht mit heutigen modernen Kliniken zu vergleichen. Sie waren viel eher Armenhäuser, die sich um all die Menschen kümmerten, die sonst nirgends unterkamen, um Witwen, Waisen und Ältere. Getragen wurden sie auch von privaten Stiftern. So hatte auch die Familie von Ahel ngen etwa im 15. Jahrhundert dem Göppinger Spital Güter in der Flur Roßbach gestiftet. Das Spital befand sich über viele Jahrhunderte hinweg in der Nähe des Adelberger Kornhauses. Nach dem verheerenden Stadtbrand von 1782 wurde der Neubau auf dem nach ihm später benannten Spitalplatz errichtet. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden nun auch Kranke behandelt. Von einem funktionierenden Gesundheitswesen konnte indes noch lange nicht gesprochen werden. Das zeigte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In der Folge der Napoleonischen Kriege breitete sich das Gelb eber oder der Typhus in ganz Europa aus. Ein Heilmittel dagegen gab es nicht. Lediglich die weitere Ausbreitung konnte verhindert werden. So wurden etwa in Göppingen alle Durchreisenden an der heutigen Sonnenbrücke.
/ HISTORISCH 38
kontrolliert. Im Dezember 1805 aber schleppten russische Kriegsgefangene die Seuche ein. Es war dem Oberamtsarzt Friedrich von Hartmann zu verdanken, dass sich die Epidemie nicht rasend ausbreitete. Dennoch in zierten sich etwa 200 Göppinger. Er versuchte,
die Kranken im rasch überfüllten Spital zu isolieren, richtete Notlazarette in Privathäusern ein, ließ Scheunen und Baracken notdürftig herrichten. Die ausgezehrten russischen Soldaten aber waren bereits zu geschwächt. Viele von ihnen verstarben und fanden weit weg von ihrer Heimat im Göppinger Oberholz ihre letzte Ruhestätte. Seit 2010 erinnert an sie eine vom Uhinger Künstler Jörg Zimmermann entworfenes Denkmal, das eine verwitterte Holztafel ersetzt. Auch der Mediziner, der sich unermüdlich um die Erkrankten kümmerte, steckte sich an. Der württembergische König schickte seinen Leibarzt, der sich um den Kollegen kümmerte.
Unter dem Eindruck der furchtbaren Seuche machte sich Dr. von Hartmann dafür stark, ein Krankenhaus einzurichten. „Er sah vor allem einen Bedarf für die Dienstboten, Handwerksgesellen und Taglöhner, die im Krankheitsfall nicht in den Häusern ihrer Dienstherren und Meister gep egt werden konnten“, stellt der frühere Stadtarchivar Dr. Karlheinz Rueß fest. 1829 dann war es soweit: Südlich des heutigen Staufencenters wurde das erste Krankenhaus erö net. „Im Erdgeschoss waren vier beheizbare Krankenzimmer mit je zwei Betten, im Dach-
Krätze, gefolgt von Fieberkrankheiten behandelt worden waren. Der Aufenthalt war umsonst. Allerdings mussten die Dienstherren einen Obolus in eine Versicherungskasse bezahlen. Schnell musste das Krankenhaus erweitert werden. Und war doch wieder zu klein. Durch die industrielle Entwicklung war die Stadt rasant gewachsen und mit ihr die Kranken, die Hilfe benötigten.
1879 erö nete der Handels- und Gewerbeverein die Diskussion über einen Krankenhausneubau. An der Eberhardstraße, in den „Hofäckern“, wurde ein geeignetes
geschoss befand sich die Wohnung des Krankenwärters“, beschreibt der Historiker die Situation. Im Stadtarchiv hat sich das Hausbuch erhalten und gibt Aufschluss darüber, dass hauptsächlich Hautkrankheiten und die
Baugrundstück gefunden. Der damalige Stadtbaumeister Karl Rummel plante den Neubau mit 80 Betten. Am 20. Oktober 1886 wurde die Klinik feierlich eingeweiht. Vom Rathaus aus habe sich „ein Festzug zum Krankenhaus in Bewegung“ gesetzt, den die „Spitze der städtischen und staatlichen Behörden, die Geistlichkeit, die Mitglieder von Gemeinderat und Bürgerausschuss und geladene Gäste bildeten“. Dort angekommen, wurden sie bereits von zahlreichen Schaulustigen erwartet, die den Neubau besichtigen konnten. Stadtschultheiß Gottlob Friedrich Allinger hielt eine Festrede. Er dankte dem Textilfabrikanten Daniel Rosenthal und dem Medizinalrat Dr. Heinrich Landerer, deren großzügige Spenden den Bau erst möglich gemacht hatten. In den Folgejahren wurde das Krankenhaus immer wieder erweitert. 1907 ging es in die Zuständigkeit der Kreisverwaltung über. Während des Zweiten Weltkrieges war es im März 1945 bei einem Luftangri teilweise zerstört worden.
39 das Gesundheitsmagazin
Im Frühsommer 1964 dann beschloss der Kreistag, ein neues Kreiskrankenhaus auf einem neu zu entwickelnden Baugelände „am Eichert“ zu errichten. Ein Architektenwettbewerb wurde ausgeschrieben. Daran nahmen 77 renommierte Architekturbüros aus dem In- und Ausland teil. Wettbewerbssieger waren die Architekten Marchart und Moebius aus Wien. Spatenstich war am 11. Oktober 1971, am 9. Mai 1974 Richtfest und am 23. Juli 1979 wurde die „Klinik am Eichert“ eingeweiht. Sie umfasste tausend Betten. Für die Kinder der Mitarbeitenden waren ein Betriebskindergarten eingerichtet und zudem weit über 250 Personalwohnungen gebaut worden.
Auch dieser Klinikbau wird bald Geschichte sein und wie sein Vorgänger (im Jahre 1982) abgerissen werden. Der demographische Wandel führt dazu, dass die Anzahl älterer und hochbetagter Menschen in deutschen Notaufnahmen immer mehr zunimmt. Zudem werden immer mehr multimorbide, demenziell oder chronisch erkrankte Patienten behandelt. Neue Krankheitsbilder rücken in den Vordergrund. Neue Behandlungsmethoden, nicht zuletzt durch die Weiterentwicklung der Medizin und der Medizintechnik, werden zum Standard. Die Anforderungen an ein Krankenhaus haben sich merklich geändert.
Am 1. April 2019 wurde mit einem Klinikneubau ein Neubau an der Klinik am Eichert in Göppingen begonnen. Er wird auch einen Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach erhalten. Damit wird eine EU-Vorgabe umgesetzt, die den sicheren Flugbetrieb durch gewerbliche Luftrettungsunternehmen regelt. Zudem wird die Klinik für An üge attraktiver, da es eine direkte Anbindung durch einen Aufzug in die Notaufnahme geben wird. Bisher müssen die Patienten vom Hubschrauber in einen Rettungswagen umgelagert werden, ehe sie in die Klinik gebracht werden können.
Rund eine halbe Milliarde Euro soll der Klinikneubau kosten. Und ist eines der derzeit größten Bauprojekte in Baden-Württemberg.
Am 21. Mai 2021 hat der Kreistag des Landkreises Göppingen beschlossen, die Helfensteinklinik in Geislingen als stationäre Klinik nicht mehr weiterzuführen und in eine sogenannte „Praxisklinik“ umzuwandeln. Der Entschluss war bereits im Vorfeld auf heftige Kritik in der Bevölkerung des Oberen Filstals gestoßen. Und ist nach wie vor umstritten.
40 das Gesundheitsmagazin / HISTORISCH
ZAHLEN ZUM KLINIKNEUBAU
Bruttogeschoss äche -
Nutz ächeVollgeschosseP egestationen -
OP-SäleBetten -
(Quelle: Alb-Fils-Kliniken)
ca. 94.000 m²
43.000 m²
7 (E0-E6) + 2 Untergeschosse
16 Stationen + 2 Intensivstationen (ITS und IMC)
12 inkl. 1 Hybrid-OP, zwei OP als Ausbaureserve
645 Stationsbetten + 43 Intensivbetten
ERSTER EHRENBÜRGER
Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt vergibt. Sie erhalten Menschen, die sich in besonderer Weise für die Stadt verdient gemacht haben und mit ihrem Engagement ein Beispiel geben. Als erste Stadt ehrte Celle einen verdienten Bürger. 1547 machte sie den herzoglichen Amtsschreiber und spätere Rentmeister Simon Hoppener zum nachweislich ersten Ehrenbürger einer Stadt. In Göppingen sollten fast 300 Jahre vergehen, bevor Oberamtsarzt
Dr. Friedrich von Hartmann als erstem Göppinger überhaupt diese Ehre zuteilwurde. Ihm sei „das Bürgerrecht der hiesigen Gemeinde unentgeltlich zu ertheilen und im hierfür eine Urkunde durch eine Deputation aus dem Stadtrath“ überreicht worden. Im Sauerbrunnenbad fand der festliche Akt statt. Der Oberamtsarzt wurde 1842
für seinen erfolgreichen Kampf gegen den Typhus geehrt und dafür, dass er sich für den Bau eines Krankenhauses stark gemacht hatte. Auch eine private Passion des Mediziners wurde geehrt: Als Naturforscher und Fossiliensammler hatte er sich einen Namen gemacht. Gleichzeitig mit der städtischen Ehrenbürger würde erhob ihn der württembergische König in den persönlichen Adelsstand.
Das Polizeipräsidium Einsatz an der Heininger Straße folgte vor wenigen Jahren der Bereitschaftspolizei Göppingen, die 1951 in die ehemalige Flak-Kaserne eingezogen war. Nach dem Einmarsch der amerikanischen Armee am 20. April 1945 wurde dort ein Lazarett für Kriegsgefangene eingerichtet. Es bestand bis 1947 und beherbergte zeitweise bis zu 10 000 Menschen. Dann wurde es Krankenhaus für Kriegsversehrte und kranke Wehrmachtsangehörige und anschließend zum Zentralklinikum, dem damals größten Krankenhaus in Süddeutschland.
MARGIT HAAS –GÄSTEFÜHRERIN AUS LEIDENSCHAFT!
Geschichte ist faszinierend! Sie können sich das nicht vorstellen, denken mit Grausen an langweiligen Geschichtsunterricht in der Schule zurück? Lassen Sie sich von mir mitnehmen in die reiche Geschichte unsere Stadt mit ihren vielen interessanten Begebenheiten, lernen Sie Frauen und Männer kennen, die ihre Geschicke geprägt haben und die mit ihrem besonderen Engagement für uns Alle Vorbild sind.
41 das Gesundheitsmagazin
PROF. DR. MED.
STEFAN RIEDL
Chefarzt Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Alb-Fils Kliniken
Geschäftsführender Chefarzt Allgemeinchirurgisches Zentrum
/ INTERVIEW
TEXT: Dr. Andreas Bickelhaupt FOTO: Heiko Herrmann
ÄRZTLICHES DASEIN UND PFLEGENDE HILFEDAS LÄSST SICH NICHT DIGITALISIEREN
”
PROF. DR. STEFAN RIEDL IST CHEFARZT FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE DER ALBFILS KLINIKEN UND GESCHÄFTSFÜHRENDER CHEFARZT DES ALLGEMEINCHIRURGISCHEN
ZENTRUMS. VITALIS-REPORTER ANDREAS BICKELHAUPT SPRACH MIT IHM ÜBER DIGITALISIERUNG, FACHKRÄFTEABWANDERUNG UND DIE AKTUELLE SITUATION IN DEUTSCHEN KLINIKEN
HERR PROFESSOR RIEDL, AUCH NACH CORONA KOMMEN
DIE KLINIKEN NICHT ZUR RUHE. ZUM EINEN HERRSCHT
PERSONALMANGEL IM PFLEGEBEREICH UND IM ÄRZTLICHEN SEKTOR. ZUM ANDEREN SIND DER DROHENDE
KOLLAPS DES SYSTEMS UND DIE ANGEKÜNDIGTEN
REFORMEN ZUR KRANKENHAUSFINANZIERUNG SEHR
AKTUELLE THEMEN. WAS MACHT DAS MIT IHNEN? WAS SIND IHRE ANLIEGEN?
Zunächst liegt mir eines sehr am Herzen: Ich erachte es als sehr großen Fehler, die ärztliche Tätigkeit auf die Erbringung abrechenbarer Leistungen zu reduzieren. Ärztliche Tätigkeit ist mehr als das. Und zwar sehr viel mehr.
DEN KRANKEN MENSCHEN ZUHÖREN, MIT IHNEN REDEN, ERKLÄREN… DAS BRINGT ALLES KEIN GELD?
Leider ist das so. Aber als Ärztin oder als Arzt müssen Sie die Patienten ja irgendwie abholen, Zuwendung entgegenbringen und sich um kranke Menschen sorgen. Unser Beruf hat eine große und - so nde ich - sehr wichtige emotionale Seite. Von sehr großer Wichtigkeit ist für die persönliche Identi kation und schlussendlich, meiner Meinung nach, ist das der Sinn unserer Tätigkeit und unseres Lebens. Das ist es ja, was den Arztberuf so besonders macht.
Wir müssen parallel zu unserer medizinischen Tätigkeit die Aufgabe der Begleitung erfüllen, der menschlichen Zuwendung. Die digitale Leistungsgesellschaft bildet die Belange und Bedürfnisse eines kranken Menschen aber nicht ab. Ich darf das mal ganz salopp formulieren: Eine Klinik ist keine Autowaschanlage.
Trotzdem. Wir nden nicht annähernd genug Nachwuchs für die Berufe im medizinischen Bereich. Dafür sorgt unsere Gesellschaft.
43 das Gesundheitsmagazin
DAS MÜSSTE DOCH AN SICH EIN MOTIVIERENDER FAKTOR SEIN?
”
DAZU SOLLTE MAN ABER AUCH ERWÄHNEN, DASS WIR UNS
HIER AUCH EINE GROTESKE HERANGEHENSWEISE LEISTEN.
WIR KLAGEN ÜBER ÄRZTEMANGEL UND GLEICHZEITIG
WIRD DEUTSCHSPRACHIGEN ABITURIENTEN, DIE NICHT
EINEN NOTENDURCHSCHNITT VON 1,0 HABEN, DER ZUGANG
ZU EINEM MEDIZINSTUDIUM ABER VERWEIGERT. ALS
FOLGE DAVON VERFÜGEN WIR NICHT ÜBER AUSREICHEND
AUSGEBILDETE ÄRZTINNEN UND ÄRZTE. ZWAR SCHEINT
DIE POLITIK DIESES DEFIZIT ERKANNT ZU HABEN, NICHT
ABER DIE URSACHE. AUS DIESEM GRUND WERBEN WIR
ZUM BEISPIEL ÄRZTE UND ÄRZTINNEN AUS LÄNDERN WIE
DEM IRAK, JORDANIEN, ÄGYPTEN, MAROKKO ODER DEM
SUDAN AN. WIR ZIEHEN DIESEN GESELLSCHAFTEN ÄRZTE
AB, DIE HIER ARBEITEN UND DAS DEUTSCHE GESUNDHEITSSYSTEM AUFRECHT ERHALTEN. DABEI WÜRDEN DIESE MENSCHEN AUCH IN IHREN HEIMATLÄNDERN GEBRAUCHT
WERDEN. DIE VIELBESCHWORENE SOLIDARITÄT BILDET
SICH MIT DIESEM VORGEHEN AUCH NICHT GERADE AB.
Für die Ausbildung unserer Jung– Mediziner wird ja auch nicht ausreichend gut gesorgt: in den DRGs, dem Bezahlsystem für medizinische Leistungen, der Methode, wie Krankenhäuser nanziert werdenda gibt es kein Geld für Ausbildung.
Aufgaben zur Verfügung haben – oder in Zukunft zur Verfügung stellen müssen. Der Herr Lauterbach will jetzt damit anfangen, aber das heißt auch, dass das dauern wird.
DIE UMBAUPLÄNE, DIE JETZT ZUR DISKUSSION STEHEN ZEIGEN, DASS IN ZUKUNFT WEITER KLINIKEN ABGEBAUT WERDEN SOLLEN. IN NACHBARLANDKREISEN STEHEN KLINIKEN ZUR DISPOSITION - IN STUTTGART ANGEBLICH SOGAR DAS ROBERT-BOSCH KRANKENHAUS.
Ich bin der Meinung, dass die alleinige Zentralisierung auch nicht gut ist. Wir brauchen eine Flächenabdeckung und eine Zentralisierung - aber auch ein Umfeld für unsere Nachfolger. Hier sehe ich in den nächsten Jahren eine große Herausforderung auf uns zukommen.
… UND DIE JUNGEN MEDIZINER SIND FRUSTRIERT, DASS IHNEN NICHT GEHOLFEN WIRD. SIE WERDEN ZUM LEISTUNGSERBRINGER 3. GRADES DEGRADIERT - MIT DER FOLGE DER ABWANDERUNG IN ANDERE LÄNDER. DER ÄRZTLICHE DIREKTOR DER ALB-FILS KLINIKEN, PROFESSOR BOMMER, SAGTE EINMAL, IN DEN KLINIKEN IN DEUTSCHLAND WÜRDEN KEINE BEWERBUNGEN AUS ÖSTERREICH, DER SCHWEIZ ODER FRANKREICH EINGEHEN, DENN OFFENSICHTLICH WOLLEN ÄRZTE UND ÄRZTINNEN AUS DIESEN LÄNDERN IN UNSER SYSTEM NICHT EINWANDERN.
Das ist eine große Baustelle. Eine von vielen, denn wir haben ja noch nicht mal ein gut organisiertes Qualitätsmanagement. Wir müssten auch erst einmal wissen, wie viel Geld wir für welche
Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger im medizinischen Bereich müssen begeistert werden. Ihnen muss gezeigt werden, dass der Beruf ganz andere Dimensionen aufweisen kann. Eine rein pauschalisierte Bezahlung gibt es aber nicht her, dass wir uns e zient um unsere Patienten kümmern können
VIELLEICHT WERDEN WIR ABER IN ZUKUNFT AUS FACHKRÄFTEMANGEL AUCH VON PFLEGEROBOTERN GEPFLEGT
ODER VON OP-ROBOTERN OPERIERT. WIE SEHEN SIE DIESE ENTWICKLUNG?
Zunächst muss man sagen, dass uns die computerund robotergestützten Verfahren in Zukunft Wege und Räume erö nen werden, von denen wir jetzt nur träumen können. Aber: nicht alle Operationen sind für diese Verfahren geeignet. Es kann nicht die Massenware sein, mit der wir alles beheben können. Wissen Sie, die Technikgläubigkeit unserer Gesellschaft entspricht nicht der Realität.
44 das Gesundheitsmagazin
/ INTERVIEW
GERADE IN DER MEDIZIN WIRD UNS DOCH TÄGLICH VOR
AUGEN GEFÜHRT, DASS UNS DIE REINE TECHNIK NICHT IMMER HELFEN KANN - EGAL WIE GROSS DIE ABHÄNGIGKEIT DAVON IN ANDEREN BEREICHEN AUCH SEIN MAG.
Es geht in der Bewältigung unserer Aufgabe auch nicht alleinig um die Technik. In allererster Weise ist es unsere Aufgabe, den kranken Menschen auf seinem Weg zu begleiten. Als Hilfe zur Selbsthilfe. Nicht nur die mittlere Krankenhausverweildauer ist wichtig. Man muss in Frage stellen, was die Ökonomisierung mit der Medizin macht - überhaupt was die reine Ausrichtung zu Ökonomie hin mit der Gesellschaft und den Menschen macht. Eine Entwicklung hin zum Humanismus sehe ich in der jetzigen Situation nicht.
KÖNNEN WIR VON ANDEREN BERUFSGRUPPEN LERNEN?
Ich hatte einmal das Vergnügen den Vortrag eines Piloten bei einem chirurgischen Kongress anhören zu dürfen. Er fragte uns, ob wir einmal überlegt hätten, unter welchen Bedingungen wir eigentlich arbeiten. Er würde vor jedem Start um die Maschine herum gehen und wenn ihm irgendetwas nicht gefällt, er das kleinste Risiko sieht, einen Kratzer etc., dann würde er nicht einsteigen. Punkt. Die Maschine wird nicht iegen.
WORIN SEHEN SIE DIE AUFGABE?
Wir müssen neue Rahmenbedingungen scha en und wir müssen versuchen, diese Fehlentwicklungen aufzuhalten. Nochmal: Ärztliches Dasein und p egende Hilfe - das lässt sich nicht digitalisieren!
Eigentlich müssten wir viel konsequenter sein und dies öfters genauso machen
das Gesundheitsmagazin
45
EINE KLINIK IST KEINE
/ INTERVIEW
”
AUTOWASCHANLAGE ”
IHRE WORTE AN DIE JÜNGERE GENERATION?
Chirurgie lässt dich ganz besonders spüren, wie sinnvoll ein Beruf sein kann - und wie wichtig es ist, seine Berufung zu seinem Beruf zu machen.
ICH DENKE, NUR SO LÄSST SICH LEBENSZUFRIEDENHEIT ERREICHEN. MIT EINER AUSGELEBTEN WORK – LIFE BALANCE ALLEIN, WIE AUCH IMMER DIESE AUSSIEHT, WIRD MAN DAS NICHT SCHAFFEN.
MIT BLICK AUF UNSER SYSTEM MÖCHTE ICH NOCH EIN ZITAT AUS DER PRAXIS ANFÜHREN: „HERR DOKTOR, ICH SAGE IHNEN, WENN DAS SO WEITERGEHT, DANN IST BALD 12 NACH 5“. ARG VIEL MEHR HUMOR LÄSST DIESER BLICK AUF DIE SITUATION DES DEUTSCHEN GESUNDHEITSWESENS IM MOMENT JEDOCH NICHT ZU.
HERR PROFESSOR RIEDL, HABEN SIE VIELEN DANK FÜR
IHRE ZEIT UND FÜR DIESES GESPRÄCH AN EINEM FREITAGABEND NACH EINEM LANGEN TAG IM OP UND EINER VOLLEN SPRECHSTUNDE. BLEIBEN SIE GESUND!
Nach über 30 Jahren als praktizierender Facharzt tritt Dr. Andreas Bickelhaupt seit 2017 etwas kürzer. Durch den neu gewonnenen zeitlichen Freiraum widmet er sich verstärkt seiner journalistischen Leidenschaften und ist für das PIG Stadtmagazin und das Vitalis tätig.
47 das Gesundheitsmagazin
/ KOMPETENZ 48 das Gesundheitsmagazin
„Nun Glas zersplittere im Grund, geweiht sei dieses Ärztehaus zu dieser Stund‘!“, schloss Polier Alexander Armster der Firma Grötz aus Nürtingen seinen traditionellen Richtspruch Ende April 2022 und feierte so mit rund 100 eingeladenen Gästen das Richtfest des Ärztehauses. Seitdem ist ein Jahr vergangen und das Gebäude kann sich sehen lassen. Auf rund 3.000 Quadratmetern Nutz äche nden zukünftig Praxen des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) der ALB FILS KLINIKEN, ein ambulantes OP-Zentrum, der Betriebsärztliche Dienst der Klinik sowie eine Apotheke Platz. Die Kosten für das 18,6 Millionen Euro teure Projekt trägt die ALB FILS KLINIKEN GmbH.
Das neue Ärztehaus dient in erster Linie der Zusammenführung der MVZ-Praxen aus dem Klinikgebäude und soll damit eine zentrale Anlaufstelle für einen Großteil der ambulanten Patienten werden. Wolfgang Schmid, Kaufmännischer Geschäftsführer der ALB FILS KLINIKEN, erläutert: „Mit dem Neubau wollen wir den Anforderungen einer modernen ambulanten Patientenversorgung gerecht werden, die Patientenströme besser steuern, mehr Platz bieten und die Behandlungen weiter optimieren“. Er betont darüber hinaus, wie wichtig es sei, dass die Synergien, die sich auch bisher durch die räumliche Nähe zum Krankenhaus ergeben haben, etwa durch zusätzliche Untersuchungen oder Beratungen von Fachärzten, weiter ausgebaut würden.
Das neue Ärztehaus umfasst insgesamt sieben Ebenen – ein Untergeschoss, fünf Vollgeschosse sowie eine Technikzentrale auf dem Dach. „In der obersten Ebene richten
wir zwei Operationssäle und einen Eingri sraum ein. In diesen soll zukünftig ein Großteil aller ambulanten Eingri e der Klinik am Eichert erfolgen. Die Praxis für Chirurgie mit Schwerpunkt Gefäßchirurgie, die Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe mit gynäkologischer Onkologie sowie die Praxis für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie und die Praxis für psychologische Psychotherapie ziehen vom jetzigen Bestandsbau der Klinik in das neue Gebäude“, erklärt Dr. Ingo Hütter, Medizinischer Geschäftsführer der ALB FILS KLINIKEN. Die Praxis für Hämatologie und Internistische Onkologie, jetzt noch im Dr.-Paul-GoesWeg beheimatet, zieht ebenfalls in die neuen Räume. Zudem wird der Betriebsärztliche Dienst in das Ärztehaus verlegt und eine Apotheke soll einziehen. Zu einem späteren Zeitpunkt wird dann auch die neue allgemeinmedizinische Portalpraxis in das Ärztehaus umziehen. Diese Praxis wird im Oktober dieses Jahres zunächst im Bestandsgebäude der Klinik am Eichert ihren Betrieb aufnehmen und wird künftig die Zentrale Notaufnahme entlasten.
MVZ – WAS IST DAS EIGENTLICH?
Ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) ist im Grunde nichts anderes als eine Arztpraxis, mit unterschiedlichen Fachrichtungen. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass die Praxen nicht dem Arzt oder der Ärztin gehören und nicht von ihm oder ihr geleitet werden.
Stattdessen ist das gesamte Personal bei den ALB FILS KLINIKEN angestellt und diese kümmern sich um Dinge wie Personalsuche, Abrechnung oder Bescha ung von Medizintechnik.
49 das Gesundheitsmagazin
Redaktionelle Werbeanzeige
UNSERE PRAXEN
STANDORT KLINIK AM EICHERT
Praxis für Gefäßchirurgie/Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe
Praxis für Hämatologie und Internistische Onkologie
Praxis für Kinder- und Jugendmedizin
Praxis für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie
Praxis für psychologische Psychotherapie
Praxis für Laboratoriumsmedizin
Praxis für Pathologie
+
plastische Gesichtschirurgie
Praxis für psychologische Psychotherapie
Praxis für Laboratoriumsmedizin
UNSERE PRAXEN
STANDORT HELFENSTEIN KLINIK
Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe
Praxis für Innere Medizin mit Tätigkeitsschwerpunkten Gastroenterologie und Endoskopie sowie Pneumologie
Praxis für Kinder- und Jugendmedizin
STANDORT DONZDORF
Praxis für Orthopädie
10 JAHRE ORTHOPÄDISCHUNFALLCHIRURGISCHES ZENTRUM (OUZ)
Seit nunmehr 10 Jahren hat sich an den ALB FILS KLINIKEN das Orthopädisch-Unfallchirurgische Zentrum (OUZ) entwickelt. Das OUZ konnte seither knapp 43.900 Eingri e, teils hohen Schwierigkeitsgrades, aus allen Bereichen dieses Gebietes durchführen.
Weit überregionale Zuweisungen, regelmäßige Präsentation von Ergebnissen auf Kongressen und zahlreiche Publikationen belegen den Erfolg des Teams aus 32 spezialisierten Ärztinnen und Ärzten sowie rund 80 P egekräften. Zum Behandlungsspektrum zählen unter anderem Verletzungen und chronische Folgezustände nach Unfallverletzungen sowie angeborene Fehlstellungen am Muskelund Skelettsystem.
Als regionales TraumaZentrum leistet das OUZ zudem 24 Stunden am Tag die unfallchirurgische Versorgung von Schwerstverletzten für den gesamten Landkreis Göppingen und darüber hinaus.
+
+ + + + + + +
+
+ + + +
/ KOMPETENZ
Mehr Infos zu den Praxen:
PERSONAL ROBOTIC TRAINING
Künstliche Muskeln trainieren
echte Muskeln
Mit dem ddrobotec® sind wir in Deutschland ein Vorreiter in der modernen Rehabilitation sowie in leistungsorientierten, sportartspezifischen Trainingsmaßnahmen. Unter professioneller Anleitung unserer zertifizierten Sport- und Physiotherapeuten kann bei uns mit einem einzigartigen Therapie- und Trainingssystem gearbeitet werden.
Für wen ist das Training mit dem ddrobotec® sinnvoll?
Für Patienten mit Verletzungen der Knie-, Hüft- und Sprunggelenke
Für Menschen, die mit Problemen der unteren Extremitäten zu kämpfen haben
Für alle Interessierten, die präventiv über den Tellerrand hinausschauen
Für Leistungssportler, die das nächste Level erreichen wollen
Was zeichnet das Training mit dem ddrobotec® besonders aus?
Erkennung und Kompensation von Rechts-Links-Asymmetrien
Optimale muskuläre Beanspruchung
Minimierte Gelenkbelastung
Verbesserte neuromuskuläre Kontrolle
Trainingsmanagement mit Smartphone
KI-gestützte Trainingspläne und Datenanalysen
RESPOAKTIV GmbH | Manfred-Wörner-Str. 143 | 73037 Göppingen Tel. 07161 965757 | rezeption@respoaktiv.de www.respoaktiv.de
Schnelle und gründliche in nur wenigen Minuten
Jetzt im RESPOAKTIV und RESPOFIT
ARTHROSE IM KNIEGELENK?
DIE APP AUF REZEPT
KANN HELFEN!
Gonarthrose, auch bekannt als Kniearthrose, ist eine degenerative Erkrankung, die durch den Abbau des Knorpelgewebes im Kniegelenk verursacht wird. Dies kann zu starken Schmerzen führen und die Mobilität einschränken. Zur Linderung gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten.
NEU! DIE DIGITALE GESUNDHEITSANWENDUNG, KURZ DIGA GENANNT.
ABER WAS GENAU IST EINE „DIGITALE GESUNDHEITS-ANWENDUNG“?
Eine digitale Gesundheitsanwendung ist eine Anwendung, die Ihnen dabei helfen kann, Ihre Gesundheit auf digitalem Wege zu verbessern. In der Regel handelt es sich um mobile Anwendungen, die auf Smartphones oder Tablets heruntergeladen werden können. Die Anwendungen bieten eine Vielzahl von Funktionen.
Eine digitale Gesundheitsanwendung können Sie ganz einfach als App auf Rezept von Ihrem Arzt erhalten und diese dann im App-Store herunterladen. Digitale Gesundheitsanwendungen werden von den gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen.
Eine digitale Gesundheitsanwendung kann bei Gonarthrose viele Vorteile bieten. Zum Beispiel kann sie Ihnen helfen, den Fortschritt der Erkrankung zu verfolgen, indem sie Ihnen ermöglicht, Ihre Symptome, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zu dokumentieren. Die Anwendung kann auch personalisierte Trainingsprogramme und Übungen anbieten, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten zugeschnitten sind. So können Sie gezielt an Ihrer Stärkung und Beweglichkeit des Kniegelenks arbeiten und die Symptome lindern. Eine digitale Gesundheitsanwendung kann vielleicht auch helfen, eine Kniegelenkersatzoperation zu verhindern oder zumindest zu verschieben. Eine Sport- und Bewegungstherapie, wie sie von manchen digitalen Gesundheitsanwendungen angeboten wird, kann dazu beitragen, die Belastbarkeit des Kniegelenks zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren. Dies kann dazu führen, dass Sie ihre alltäglichen Aktivitäten wieder aufnehmen können, die Ihnen bisher schwergefallen sind.
52 das Gesundheitsmagazin
/ KOMPETENZ
Redaktionelle Werbeanzeige
Insgesamt bietet eine digitale Gesundheitsanwendung eine e ektive Ergänzung zu anderen Behandlungsmethoden bei Gonarthrose. Es ist jedoch wichtig, sich immer von einem Facharzt beraten zu lassen und die Anwendung nur als Teil eines umfassenden Behandlungsplans zu nutzen.
Re. ex ist eine digitale Gesundheitsanwendung, die speziell für Menschen mit Gonarthrose entwickelt wurde
Die sensorgestützte Anwendung bietet ein Trainingsprogramm, das auf die Bedürfnisse und Ziele von Patienten und Patientinnen mit Kniearthrose abgestimmt ist.
WIE KOMME BEKOMME ICH DIE APP „RE.FLEX“?
re. ex ist eine vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassene Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) für Patienten mit Gonarthrose. Das Produkt kann ganz einfach vom Arzt verschrieben werden (PZN 18334842) ebenso können Patienten mit einem Diagnosenachweis die DiGA auch direkt bei Ihrer Krankenkasse beantragen. Die Kostenübernahme erfolgt durch die gesetzliche Krankenkasse
WIE LANGE WENDE ICH DIE APP „RE.FLEX“ AN?
Die digitale Gesundheitsanwendung ist einfach zu bedienen und kann bequem von zu Hause aus genutzt werden. Die sensorgestützte Spot- und Bewegungstherapie, die durch Re. ex unterstützt wird, kann dazu beitragen, Schmerzen bei Gonarthrose zu reduzieren und die Beweglichkeit des Kniegelenks zu verbessern.
anwendung ist einfach
Das Trainingsprogramm dauert 12 Wochen. Die physiotherapeutischen Übungen setzen sich aus Mobilisations-, Gleichgewichts-, Kräftigungs- und Dehnungsübungen zusammen. Das Übungsprogramm wurde gemeinsam von SPORLASTIC und der Sportmedizin des Universitätsklinikums Tübingen entwickelt und orientiert sich am aktuellen Stand der Wissenschaft sowie aktuellen studienbasierten Leitlinien.
Wenn das 12-wöchige Trainingsprogramm vorbei ist, kann der Arzt erneut ein Trainingsprogramm verschreiben, welches wieder von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird.
Die Übungen sind auf die Bedürfnisse und Ziele von Patienten und Patientinnen mit Kniearthrose abgestimmt und können so dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern.
Die Übungen sind auf die Patienten und Patientin-
WAS IST DANACH?
SPORLASTIC GmbH Weberstr. 1, 72622 Nürtingen Tel. +49 7022 705181 info@sporlastic.de www.sporlastic.de
53 das Gesundheitsmagazin
Redaktionelle Werbeanzeige
Die Weltgesundheitsorganisation emp ehlt Erwachsenen im Alter von 18 bis 64 Jahren mindestens 150 Minuten moderater körperlicher Aktivität pro Woche oder 75 Minuten intensiver körperlicher Aktivität pro Woche, um von den gesundheitlichen Vorteilen zu pro tieren (Schüler et al., 2019).
Ein gesunder Lebensstil und regelmäßige körperliche Aktivität spielt eine bedeutende Rolle bei der Gesundheitsförderung und vor allem Prävention von Krankheiten. Aktuelle Studien (Schüler et al., 2019) zeigen, dass Menschen, die einen gesunden und vor allem körperlich aktiven Lebensstil p egen, ein geringeres Risiko für eine Vielzahl von chronischen Krankheiten haben. Einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Fettleibigkeit und verschiedene Krebsarten.
Bewegung per se, trägt zur Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichts und einer gesunden Körperzusammensetzung bei. Sto wechselprozesse werden anregt die den Körper dabei unterstützen, überschüssige Energie (in Form von Fett) zu verbrennen. Darüber hinaus stärkt körperliche Aktivität das Immunsystem, verbessert die Durchblutung, und damit die Gesundheit des Herzens.
Neben den physischen Vorteilen gibt es auch eine Vielzahl von psychischen Vorteilen durch Bewegung und körperliche Aktivität, vor allem unter Gleichgesinnten, können dazu beitragen, Stress abzubauen, Angstzustände zu reduzieren und das allgemeine Wohlbe nden zu verbessern.
Körperliche Aktivität in den Alltag zu integrieren, um die langfristigen gesundheitlichen Vorteile zu erzielen gilt als oberstes Ziel.
Bei der Einhaltung dieser Empfehlungen wollen wir, die vhs Göppingen und Schurwald, Ihnen unter die Arme greifen. Über die Vielzahl unserer Gesundheitsangebote können Sie sich im aktuellen Programmheft ein Bild machen. Von entspannten Yogaeinheiten bis hin zur schweißtreibenden körperlichen Fitness ist alles dabei. Genießen Sie das Zusammenkommen und nehmen Sie ihre Gesundheit gemeinsam mit uns in die Hand!
Quellen: Schüler, J., Wegner, M. und Plessner, H. (2019)
Sportpsychologie: Grundlagen und Anwendung (Springer-Lehrbuch) (1. Au . 2020). Springer
Volkshochschule Göppingen
Mörikestraße 16 | 73033 Göppingen
Telefon 07161/650-9705 | Fax 07161/650-9709
E-Mail: vhs@goeppingen.de
Ö nungszeiten
Montag
09:00 - 12:00 Uhr, nachmittags geschlossen
Dienstag
09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch
09:00 - 12:00 Uhr, nachmittags geschlossen
Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr
Freitag
09:00 - 12:00 Uhr, nachmittags geschlossen
In den Schulferien (Faschings-, Oster-, P ngst-, Sommer-, Herbst- oder Weihnachtsferien) gelten andere Ö nungszeiten.
Bitte erfragen Sie die Ö nungszeiten telefonisch.
55 das Gesundheitsmagazin
Riskanter Konsum von Alkohol, Medikamenten und Drogen sowie anderen Suchtmitteln machen vor den Eingangstüren des Arbeitgebers nicht Halt. Dabei wirken sich Belastungen und Spannungen auf die Zusammenarbeit im Team aus. Schlechte Stimmung durch abnehmende Arbeitsleistung, Zunahme an Fehlern, überdurchschnittliche Fehlzeiten oder schlimmstenfalls Unfälle sind die Folge. Doch zu oft wird weggeschaut oder zu spät gehandelt. Ein Grund dafür sind Unsicherheiten im Umgang mit Betro enen.
Um in solchen Situationen zu helfen, braucht es die aktive Fürsorge und Unterstützung durch das Unternehmen für alle Beteiligten in Form von Prävention und Intervention bei Suchterkrankungen. Denn ein frühzeitiges Ansprechen hilft, suchtbezogene Probleme am Arbeitsplatz in den Gri zu bekommen und ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern und dadurch Risiken zu vermeiden. Dies führt nicht nur zu einer verbesserten Gesundheit der betro enen Person, sondern auch zu einer Reduzierung von Krankheitstagen und einer Steigerung der Produktivität. Hierbei kann ein betrieblicher Suchthelfer innerhalb des Unternehmens helfen.
Wir unterstützen Sie bei der Weiterbildung zum/zur Betrieblichen Suchthelfer/in (IHK). Diese Weiterbildung mit IHK-Zerti kat befähigt Mitarbeitende auch als Ansprechpartner bei Fragen rund um das Thema Sucht zur Verfügung zu stehen. Sie unterstützen suchtpräventiv sowohl betro ene Mitarbeiter/innen, Kolleg/ innen als auch Vorgesetzte bei der Bewältigung von Suchtproblemen. Mit Durchführung gezielter Präventionsmaßnahmen sensibilisieren sie für das Thema Sucht, sorgen für ein verbessertes Verständnis und tragen zu einem leichteren Umgang mit Betro enen bei. Bei Bedarf
arbeiten sie mit externen Fachkräften zusammen und helfen bei der Vermittlung von Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten.
Darüber hinaus trägt die Implementierung eines betrieblichen Suchthelfers zur Stärkung des Unternehmens bei. Ein o enes und sensibilisiertes Arbeitsklima scha t Vertrauen und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl der Mitarbeitenden. Das Image des Unternehmens wird positiv beein usst.
Ein betrieblicher Suchthelfer kann in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel in der Personalabteilung, der Betriebsmedizin oder dem Betriebsrat, tätig sein. Er oder sie sollte über eine umfassende Kenntnis der verschiedenen Arten von Sucht, ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit und die Arbeitsleistung sowie über geeignete Behandlungsmöglichkeiten verfügen. In der Weiterbildung beim GARP Bildungszentrum werden Ihnen diese Kompetenzen vermittelt.
INHALTE DER WEITERBILDUNG:
+ Konsum-, Missbrauchs- und Abhängigkeitsverhalten
+ Persönlichkeit des betrieblichen Suchthelfers
+ Gesamtkonzept betrieblicher Suchtprävention
+ Arbeitsrechtliche Aspekte
+ Grundlagen der Gesprächsführung
+ Rückfallintervention
+ Präsentation und Moderation
+ Selbsterfahrung
Der Betriebliche Suchthelfer (IHK) ist ein wichtiger Baustein für eine gesunde Unternehmenskultur.
56 das Gesundheitsmagazin
/ KOMPETENZ
Redaktionelle Werbeanzeige
GESUNDHEIT BEGINNT IM KOPF
Wie Stress, Unzufriedenheit, Bewegungsmangel und falsche Ernährung unseren Alltag dominieren
Nach dem Aufstehen, zwischen Bett und Ka eemaschine, be nden wir uns auf den Malediven – so zumindest das Bild, welches wir dank der Sozialen Medien gerade vor unserem inneren Auge haben. Dann erscheint noch ein lustiges Tiervideo und schon ist der Knopf der Ka eemaschine gedrückt. Die Mittagspause ver iegt mit unseren unzähligen Wischbewegungen am Smartphone und bevor wir ins Bett gehen, werden noch schnell die Mails gecheckt, damit auch ja nichts verpasst wird. Anschließend startet der Serienmarathon oder der Blockbuster als tägliches Einschlafritual. Die Vor- und Nachteile der uns umgebenden Medien sind hinlänglich bekannt. Die Möglichkeiten, wie wir diese bewusster nutzen und Zeit für Bewegung und Sport scha en, werden bisher außer Acht gelassen. Es ist an der Zeit, das eigene Verhalten zu analysieren und daraus Rückschlüsse zu ziehen.
Jede Bewegung beginnt im Kopf – jeder „Klick“ allerdings auch. Ist schneller, höher, weiter auch gut für unsere Gesundheit? Haben wir überhaupt noch ausreichend Bewegung?
Heutzutage hat der Bewegungsmangel den Gesundheitsrisikofaktor „Rauchen“ längst von den vorderen Platzierungen abgelöst. Wissenschaftlich nachgewiesen ist, dass der Mensch immer anfälliger für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Antriebslosigkeit, Unzufriedenheit und depressive Launen wird. Die Bequemlichkeiten durch Autos, digitale Medien, Lieferdienste und unsere Bürojobs verstärken diese Tendenzen.
KIM SCHMID
Mein Name ist Kim Schmid. Ich bin Sportwissenschaftler (Schwerpunkt: sportpsychologische Beratung), Personal- und Athletiktrainer sowie Ernährungsberater.
Als Fitness- & Personaltrainer habe ich vermehrt festgestellt, dass der Mensch an vielen Stellen lediglich als Nummer gesehen wird und es kaum individuell angepasste Betreuung gibt, die auch mentale Aspekte berücksichtigt. In die wirklich wichtigen Komponenten wie Ziele, Bedürfnisse, Krankheiten, Ängste wird aktuell zu wenig Zeit investiert.
Aus diesem Grund habe ich mich 2022 dazu entschieden, „Perspektivwechsel – Mensch & Sport“ zu gründen. Meine Vision ist es, den Mensch in den Mittelpunkt zu setzen und ihn aus möglichst vielschichtigen Perspektiven ganzheitlich zu unterstützen, um die persönlichen Ziele optimal und vor allem langfristig zu erreichen.
58 das Gesundheitsmagazin
HEALTHY
MIND
Das Jahr ist bereits zu einem Viertel vorbei und die guten Neujahrsvorsätze wurden längst über Bord geworfen. Welche Ziele wurden bisher erreicht? Was hat sich verändert? Die meisten Menschen wissen, dass sie aktuell zu wenig Bewegung in ihren Alltag integrieren. Was genau hält uns davon ab, uns jeden Tag mehr zu bewegen?
Der Entscheidung, wirklich etwas zu verändern, tri t erneut der Kopf. „Eine Stunde joggen scha e ich niemals“, „Ds ist zu kalt“, „Das Fitnessstudio ist mir zu teuer“, sind beliebte Ausreden.
STARTEN SIE IHRE VERÄNDERUNG JETZT –
VIEL SPASS DABEI!
Notieren Sie folgende 10 Tipps und hängen Sie diese sichtbar zu Hause auf:
1. Trinken Sie morgens zuerst zwei Gläser Wasser.
2. Stehen Sie direkt nach dem ersten Klingeln auf, anstatt die Schlummer-Taste zu drücken.
3. Nutzen Sie die Treppen, statt den Aufzug oder die Rolltreppe zu nehmen.
4. Stellen Sie sich beim Zähneputzen auf ein Bein und wechslen Sie die Hand ab und an.
5. Verbringen Sie die Mittagspause nicht am Smartphone, sondern für mindestens 15 Minuten an der frischen Luft.
6. Erhöhen Sie Ihre Eiweißzufuhr und achten Sie auf Ihre Kohlenhydrate
Tatsächlich haben wir täglich zahlreiche Optionen, um Bewegung in unseren Alltag zu integrieren. In Verbindung mit einer vollwertigen und gesunden Ernährung wirkt das ausgleichend und führt zu weniger Stress. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät beispielsweise, täglich fünf Portionen Obst und Gemüse zu sich zu nehmen. Bei der Google-Suche „gesünder ernähren“ werden über 200.000 Ergebnisse angezeigt. Eigentlich wissen wir Menschen bereits, was uns guttut und wie wir an entsprechende Informationen gelangen, um uns besser zu fühlen – jedoch fehlt es an der Umsetzung.
Die folgenden Praxistipps helfen Ihnen, nachhaltig etwas in Ihrem Leben zu verändern und die Bewegung ganz natürlich, durch kleine Tricks in Ihren Alltag zu integrieren. Starten Sie mit einer Wochenaufgabe und erweitern diese von Woche zu Woche.
7. Legen Sie Smartphone-Zeiten und -Pausen fest.
8. Machen Sie, bevor der Film/die Serie am Abend gestartet wird, einen 20-minütigen Spaziergang an der frischen Luft.
9. Vermeiden Sie 30 Minuten vor dem Schlafengehen digitale Reize.
10. Fahren SIe einmal mit dem Fahrrad zur Arbeit (sofern möglich, auch öfter).
59 das Gesundheitsmagazin
Die Praxis e motion ergotherapie . lerntherapie . prävention . rehabilitation besteht seit 2011. Mit dem Umzug 2018 in den Neubau im Stadtgebiet Bodenfeld wurde die Praxis räumlich und inhaltlich erweitert.
Unser Team besteht aus zehn ErgotherapeutInnen, zwei LerntherapeutInnen, einem Praxismanager und drei Anmeldekräften, die Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Neben den Schwerpunkten Neurologie, Pädiatrie und Orthopädie aus den klassischen ergotherapeutischen Bereichen zählen die Handtherapie und Lerntherapie zu den wichtigsten Aufgabengebieten der Praxis.
Zudem arbeitet die Praxis seit Jahren erfolgreich mit dem Neurofeedback nach der Othmer-Methode.
Kurse für Kinder und Senioren runden das ganzheitliche Angebot der Praxis ab.
Unser komplettes Leistungsspektrum nden Sie unter: www.emotion-ergotherapie.de
Außerdem nden Sie aktuelle News, Infos und Angebote zur Praxis und Ergotherapie auf Instagram und Facebook. Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie über den Newsletter aktuelle Informationen, Übungen und Arbeitsblätter zu unterschiedlichen Themen.
/ KOMPETENZ Redaktionelle Werbeanzeige
LERNTHERAPIE
Professionell. Fundiert. Wissenschaftlich.
WANN BENÖTIGT IHR KIND EINE LERNTHERAPIE?
- Wenn Ihr Kind die Grundvoraussetzungen für das Lesen, Schreiben, Rechnen noch nicht entwickelt hat
- Wenn eine Aufmerksamkeitsstörung besteht
- Wenn Nachhilfe trotz intensiver Anstrengung nicht zur Leistungsverbesserung führt
- Wenn die Eltern-Kind-Beziehung aufgrund schulischer Belange angespannt ist
- Wenn eine Legasthenie, Lese-Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie oder Rechenschwäche vorliegt
Bei der Lerntherapie wird Ihrem Kind kein Schulwissen vermittelt. Es wird der individuelle Grundstein gelegt, um Ihrem Kind das Lernen einfacher zu gestalten, indem Ängste und Blockaden abgebaut werden und die Wahrnehmungsverarbeitung und Konzentrationsfähigkeit gefördert wird. Durch Vermittlung von positiven und individuellen Lernstrukturen können das Selbstbewusstsein und die Lernmotivation verbessert werden. Persönliche Ressourcen werden hierbei beachtet.
INHALTE DER LERNTHERAPIE
- Legasthenie-& Lese-Rechtschreibtraining, Dyskalkulietraining
- AD(H)S- & Konzentrationstraining
- Reduzierung von Teilleistungs- und Wahrnehmungsstörungen
- Lerntypbestimmung
- Vermittlung von Lernstrategien
- Vermittlung von Erfolgserlebnissen, Förderung von Ressourcen und Selbstbewusstsein
- Grafomotoriktraining
- Linkshänderberatung und -training
- Lern- und Hausaufgabenberatung für Eltern von Grundschulkindern
- Lerncoaching für Schüler ab der 5. Klasse
Eine Lerntherapie ist immer individuell und sowohl Behandlungsansätze als auch -methoden richten sich nach den Lernvoraussetzungen der Kinder, ihren De ziten aber auch nach ihren Stärken.
NEUROFEEDBACK
Verbesserte Gehirnfunktion für jedes Lebensalter
Neurofeedback, auch EEG-Biofeedback genannt, ist eine computergestützte und wissenschaftlich fundierte Methode, die die Selbstregulierungsfähigkeit, Kontrolle und Flexibilität des Gehirns fördert und dadurch Leistung, Gesundheit und Lernen verbessert. Es eignet sich als Therapiebaustein bei der Behandlung zahlreicher Erkrankungen oder ungewollter Verhaltensmuster und wird zum Beispiel oft bei ADS/ADHS und Depressionen, als auch bei Angst-, Schlaf-, Lern- und Konzentrationsproblemen eingesetzt. Auch zur persönlichen Leistungssteigerung in Form des Spitzenleistungstrainings (Peak Performance Training) z.B. bei Spitzensportlern, Managern und Musikern.
Neurofeedback kann als eigenständige Methode oder auch als Ergänzung zur klassischen Ergotherapie eingesetzt werden. Mit der EEG-Messmethode werden die elektrischen Impulse des Gehirns gemessen, umgewandelt und durch auditives, visuelles und / oder taktiles Feedback rückgemeldet und damit die nicht bewusst beein ussbaren Funktionen des Körpers und Geistes angesprochen.
Ziel des Neurofeedbacks ist es, das Gehirn zu trainieren und seine Funktion zu verbessern. Durch mehrmalige Wiederholung durch das Training soll die Gehirnfunktion dauerhaft umgestellt und Symptome der zu behandelnden Störung reduziert oder vollständig behoben werden bzw. die Leistung gesteigert werden.
61 das Gesundheitsmagazin
WIR HABEN DIE ZULASSUNG ZUR FÖRDERUNG NACH §35a SGB VIII.
62 das Gesundheitsmagazin Eine von vielen Ideen der Telefon (0 71 61) 96 58 50 www.vitalis-magazin.de anzeigen@vitalis-magazin.de Folge uns auf Facebook, Instagram und ISSUU DAS GESUNDHEITSMAGAZIN FÜR DIE REGION GÖPPINGEN! Fuchseckstraße 32 + 34 73037 Göppingen Fon 07161- 65 96 85 Fax 07161- 65 96 86 info@emotion-ergotherapie.de www emotion-ergotherapie de Ergotherapie Lerntherapie Handtherapie Neurofeedback Prävention Rehabilitation Ko nfuziu s Wir un t erstüt zen M ensche n j eden A l t ers , v om Kind bis zum Senio r
SPORLASTIC Orthopaedics
PERSONAL TRAINER (M/W/D)
AUF 520€-BASIS (MINIJOB)
+ Betreuung unserer Kunden
+ Planung und Durchführung von Trainings in unserem Studio
+ Durchführung von Promotionaktionen zur aktiven Mitgliedergewinnung
+ Kundenstammp ege
Interessiert? Dann freuen wir uns über Deine Online Bewerbung
Sporlastic GmbH
Postfach 1448 · 72604 Nürtingen
Tel 07022/705-0
JETZT IHRE
OFFENEN STELLEN IM VITALIS SICHTBAR MACHEN!
DEINE KARRIERE
SPORLASTIC Orthopaedics
AUSBILDUNG INDUSTRIEKAUFMANN (M/W/D)
Während Deiner Ausbildung lernst Du betriebswirtschaftliche Abläufe und durchläufst relevante Abteilungen wie z. B. Vertrieb, Einkauf, Marketing und Finanzbuchhaltung. Hier arbeitest du aktiv mit und erhältst ein vielseitiges Aufgabenspektrum. Ergänzt wird die betriebliche Praxis durch den Unterricht an der Berufsschule direkt am Firmensitz.
SPORLASTIC Orthopaedics
AUSBILDUNG TEXTIL- UND / MODENÄHERIN (M/W/D)
Während Deiner Ausbildung lernst Du den gesamten Entstehungsprozess unserer LUISA CERANO Kollektion kennen. In unserem Musteratelier erlernst Du von der Hose bis zur Jacke sämtliche Näh- und Verarbeitungstechniken an verschiedenen Maschinen. Darüber hinaus erhältst Du Einblicke in die Schnitterstellung, die Technische Arbeitsvorbereitung und die Qualitätssicherung. Ergänzt wird die betriebliche Praxis durch den Unterricht an der Berufsschule.
MEHR INFORMATIONEN UNTER:
www.sporlastic.de/ueber-uns/ihre-karriere
KARRIERE \
63 das Gesundheitsmagazin
Ärztliche Grundversorgung und eine Vielzahl an fachärztlichen Leistungen an zwei Standorten:
Birenbach und Adelberg
Dr. med. Friederike Schalhorn hat 2019 die Praxis in Birenbach erö net, seit 2022 ist Gregor Schalhorn für den Standort Adelberg mit an Board. Praxismanagerin Sabine Seidl, zuständig für die Organisation sowie 7 medizinische Fachkräfte, darunter eine Auszubildende, komplettieren das Team. Nach 10 Jahren als Oberarzt der Anästhesie am Rems-Murr-Klinikum Winnenden und Notfallmediziner, hat Gregor Schalhorn die Nachfolge von Dr. Leonard von der Meide angetreten.
Hausbesuche und Versorgung in P egeheimen.
Das Leistungsspektrum der Praxis beinhaltet auch wieder den Hausbesuch. Gregor Schalhorn sieht das pragmatisch: „Auf dem Weg zur Arbeit und am Abend zurück nach Hause bin ich sowieso unterwegs, da kann ich auch noch bei den Patienten vorbeischauen.” Auch die Versorgung in P egeheimen gehört für ihn eindeutig zu seinen Aufgaben.
Durch eine funktionierende Vertretungsregelung an beiden Standorten, die nur 8 Minuten Fahrzeit auseinander liegen, ist die durchgehende Versorgung der Patienten sichergestellt. “Da fährt man schon das ein oder andere Mal hin und her, wir sind da sehr exibel”, so Sabine Seidl.
/ KOMPETENZ
Redaktionelle Werbeanzeige 64 das Gesundheitsmagazin
Ein überzeugendes Leistungsspektrum.
Die Leistungen in Birenbach und Adelberg: Arbeitsschutzuntersuchungen (z.B. für die Feuerwehr G26), Gesundheitstests, tauchsportärztliche Checks sowie Vorsorgeuntersuchungen und Hautscreenings und sogar kleinere chirurgische Eingri e werden vorgenommen. Belastungs-EKGs nden in Adelberg statt, Ultraschalluntersuchungen in Birenbach.
Die Praxis entwickelt sich weiter: Derzeit läuft ein Pilotprojekt zur “Verbesserung der Kommunikation zwischen P egedienst und Hausarzt” mit der Uni Tübingen. Auch die Zusammenarbeit mit Fachärzten, Medizinstudenten und P egewissenschaftlern ist geplant. Auch digital geht es weiter: “Wir sind vorbereitet, die
elektronische Patientenakte kann kommen”, so Gregor Schalhorn. Den Patienten stehen bereits spezielle Gesundheitsanwendungen über personi zierte Apps zur Verfügung, die z.B. Hilfe bei der Behandlung von Depressionen oder Adipositas bieten.
Neue Patienten sind willkommen.
In beiden Praxen gilt kein Aufnahmestopp, neue Pati en sind herzlich willkommen. Für Patienten aus z.B. Schorndorf bietet sich der Standort Adelberg an. … und hier noch ein Hinweis in eigener Sache: ab September ist eine Ausbildungsstelle als MFA zu besetzen. Es erwartet Sie ein junges Team und eine idyllische Kulisse unter der Adresse Koster 5 in Adelberg. Wir freuen uns auf Sie!
ent-
Praxis in Adel berg
Jetzt Termin vereinbaren
Schalhorn
Hausarztpraxis
Allgemeinmedizin
Im Schlaf die eigene Leistung optimieren
Während wir schlummern, regeneriert und repariert sich der Körper, der Organismus erholt sich und die Leistungen des Gehirns werden verstärkt.
Schlaf ist also alles andere als Zeitverschwendung. Doch sportliche Leistung zu steigern, während man im Reich der Träume weilt, geht das?
„Die Bedeutung des Schlafes für die sportliche Leistung gewinnt in den letzten Jahren im Spitzensport immer mehr Beachtung“, sagte Gerhard Oechsle, Geschäftsführer von Respo t, einem Reha-Sport und Fitnesspark in Geislingen. Dort wird seit Jahren mit einem HRV-Auswerteprogramm gearbeitet. „Damit können wir den exakten Prozentsatz errechnen, in denen sich der Proband im Tiefschlaf be ndet“, erläutert Oechsle, einst selbst als Bob-Bremser Vize-Weltmeister und Europameister.
Die Schla orschung, so Oechsle, fokussiere sich laut neuesten Studien auf die Tiefschlafphase, die am Anfang der Nachtruhe statt nde. Mindestens drei der elementar wichtigsten Regenerationsprozesse, nämlich die Ausschüttung des Wachstumshormons, die neuronale Entgiftung und der Informationstransfer vom Hippocampus zum Cortex, laufen in diesem Zeitraum ab. Alle drei Vorgänge tragen kurz-, mittel- und langfristig zur Sicherung der Gesundheit und der Leistungsfähigkeit bei.
„Für Hochleistungssportler ist eine optimale Tiefschlafphase eine elementare Bedingung für den Erfolg“, sagte Oechsle. „Die besten Athleten sind auch die besten Tiefschläfer.“
Respo t kann mit dem Analyseprogramm diese Schlafqualität quanti zieren. „Um die für den Tiefschlaf notwendigen Prozesse anzuregen, setzen wir im nächsten Schritt verschiedene Tools ein, die das autonome Nervensystem unterstützen. Der Ein uss der Ernährung und der Nahrungsergänzungsmittel sind neben der Schlafhygiene wichtige Bestandteile dieser Strategie.“Respo t unterstützte in der Saison 2018/19 die U19 des VfB Stuttgart mit Schlafscreening und coachte Spieler mit Perspektive. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Saison (Pokalsieg und Vizemeisterschaft) wurde die Schlafanalyse in der folgenden Saison bei der U17 und U21 fortgesetzt. Doch nicht nur für Sportler – egal ob im Leistungs- oder Hobbybereich - auch für Otto Normalverbraucher ist eine Schlafanalyse interessant. Laut einer Studie der DAK wird die Schlafqualität der Bevölkerung immer schlechter. Oechsle: „Auch für Firmen könnte das Thema Schlafoptimierung interessant sein, denn wenn die Mitarbeiter durch bessere Schlafqualität gesünder, leistungsfähiger und aufmerksamer würden, hätten alle Beteiligten einen Bene t.“
66 das Gesundheitsmagazin
/ KOMPETENZ
Redaktionelle Werbeanzeige
MACH DICH FIT
FÜR DEN WINTER
SALUTIS IMMUN +
MIT WERTVOLLEN UND HOCHWERTIGEN INHALTSSTOFFEN
FÜR DEINE GESUNDHEIT VITAMIN C
Dieses Vitamin trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung und generell in den Herbst- und Wintermonaten bei.
KURKUMA
Die Kurkumawurzel wird seit über 5000 Jahren als Heilpflanze in Indien eingesetzt. Mit über 100 verschiedenen Inhaltsstoffen ist die Gelbwurz, wie sie hierzulange genannt wird, eine Nährstoffbombe, die vielseitig einsetzbar ist.
WEIHRAUCH
Aus dem Harz des Weihrauchbaumes wird das Extrakt gewonnen, das besonders in der ayurvedischen Heilkunde beliebt und geschätzt ist. Die im Weihrauch enthaltene Boswelliasäuren unterstützen ebenfalls seine entzündungshemmende Wirkung.
ARTEMISIA
Estragon findet nicht nur in der Küche, sondern auch in der Heilkunde mannigfaltige Verwendung.
4-fach patentiert | Neuer Standard durch Mizellen | International ausgezeichnete Innovation | 100 % natürlich | Hohe Stabilität Durch dieses einzigartige Herstellungsverfahren kann dein Körper die Nährstoffe ideal aufnehmen.
EINZIGARTIGE TECHNOLOGIE
Erhältlich im RESPOFIT und RESPOAKTIV
in Switzerland RESPOAKTIV Göppingen Tel. 07161 965757 rezeption@respoaktiv.de RESPOFIT Geislingen Tel. 07331 69979 info@respo t.de
Made
Wer sich regelmäßig bewegt
BLEIBT LÄNGER GESUND
BEI EINER NACHHALTIGEN GESUNDHEITSVORSORGE BLEIBT EINE REGELMÄSSIGE KÖRPERLICHE AKTIVITÄT BIS INS HOHE ALTER UNERLÄSSLICH.
Mit regelmäßiger Bewegung, werden zahlreiche Vorgänge und Funktionen im Körper angeregt. Bewegung wirkt positiv auf das Herz-Kreislauf-System, den Sto wechsel, das Abwehrsystem, die Hormone sowie auf das Nervensystem und damit auch auf die Gehirnfunktion und die Psyche.
Besonders im Alter haben regelmäßige Bewegung und Kräftigung der Muskulatur positive Auswirkungen auf die Aktivitäten des täglichen Lebens. Wer regelmäßig seine Muskeln stärkt, kann im Alter Grundtätigkeiten wie das Aufstehen, Waschen, Anziehen, Essen und Trinken leichter und länger selbstständig bewältigen. Zudem nimmt das Risiko der P egebedürftigkeit ab und das Selbstwertgefühl steigt.
BEWEGUNG IST BEREITS AB KINDESALTER WICHTIG
Bewegung macht Kindern von Natur aus Freude. Wenn es Eltern gelingt, diese Freude so früh wie möglich zu unterstützen, pro tieren die Kinder davon ein Leben lang. Empfehlenswert sind dabei Sportarten die individuellen Persönlichkeiten fördern. Das Zusammenspiel im Team, strategisches Denken, ießende und abwechslungsreiche Bewegungsabläufe machen den Teamsport zu einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung. Besonders Eltern-Kind-Turnen, Ball- und Sportspiele für Kinder eigneten sich hervorragend.
VERHINDERT ODER BESSERT MEHR
BEWEGUNG KRANKHEITEN?
Die regelmäßige körperliche Aktivität ist zur Vorbeugung vieler gesundheitlicher Einschränkungen maßgeblich. Sie führt generell zu einer besseren Leistung von Muskeln, Herz und Kreislauf. Bewegung kann die Knochengesundheit verbessern, Osteoporose vorbeugen sowie Stürze und damit Brüche an Hüfte und Wirbelsäule verhindern. Dadurch verbessert sich insgesamt die Funktionsfähigkeit des Körpers im Alltag. Das Risiko, an koronarer Herzkrankheit, Diabetes und verschiedenen Krebsarten zu erkranken, einen Schlaganfall zu erleiden sowie Bluthochdruck oder erhöhte Cholesterinwerte zu entwickeln, lässt sich durch regelmäßige körperliche Aktivität senken. Zusätzlich beugt man Übergewicht und Depressionen vor.
68 das Gesundheitsmagazin
/ KOMPETENZ
WIE UNTERSTÜTZT DIE WMF BETRIEBSKRANKENKASSE IM RAHMEN EINER NACHHALTIGEN GESUNDHEITSVORSORGE?
Getreu unserem Claim heute. morgen. immer. ist das Leistungsportfolio der WMF Betriebskrankenkasse konsequent auf eine nachhaltige Gesundheitsförderung ausgerichtet. Wir unterstützen mit unseren Präventionsleistungen die gesunde Lebensführung in jeder Lebenslage und setzen regelmäßige Impulse in den Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung, Sucht und Entspannung.
Ansprechpartner:
ZUSCHUSS FÜR GESUNDHEITSREISEN
BIS ZU 400 EURO ZUSCHUSS FÜR PRÄVENTIONSKURSE
Ob Ernährungstipps von Pro s, gesundheitliches Krafttraining mit Geräten, ein Training zur Stressbewältigung oder gesundheitsfördernde Angebote in Schulen und Betrieben – es gibt heute eine Vielzahl von Angeboten, um aktiv etwas für die Gesundheit zu tun. Neben klassischen Präsenzkursen, steht Ihnen ein breites Angebot an digitaler Präventionskurse zur Verfügung.
Die WMF Betriebskrankenkasse bezuschusst Präventionskurse mit 80 % der Kurskosten bis zu 200 Euro je Kurs. Die Erstattung erfolgt für 2 Kurse pro Jahr. Insgesamt steht Ihnen somit ein Zuschuss von bis zu 400 Euro pro Jahr für Ihre Präventionskurse zur Verfügung. Der Eigenanteil beläuft sich dadurch auf ein Minimum. Eine Übersicht der qualitätsgesicherten
Angebote nden Sie unter:
Alternativ zu Präventionskurse eignen sich Gesundheitsreisen insbesondere für Menschen, denen die Zeit fehlt, regelmäßig Gesundheitskurse über mehrere Wochen am Wohnort zu besuchen. Wer das Angebot nutzen möchte, braucht weder einen Kurantrag noch ein ärztliches Attest. So kann das Angenehme mit dem Nützlichen ideal verbunden werden. Erholung für die ganze Familie ist an schönen Orten in Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechien und Spanien möglich, die von der WMF Betriebskrankenkasse jährlich mit 176 € pro Versicherten bezuschusst wird.
WMF Betriebskrankenkasse
Fabrikstraße 48 | 73312 Geislingen
Tel.: +49 (0) 7331 - 9334 - 689
E-Mail: pschneider@wmf-bkk.de www.wmf-bkk.de
69 das Gesundheitsmagazin
Philipp Schneider
WMF Betriebskrankenkasse
REGION
ENTDECKEN SIE DIE KURSANGEBOTE IN DER
WAS IST EIGENTLICH ERGOTHERAPIE?
Nach ihrem Schlaganfall konnte Frau Müller ihre linke Körperhälfte nicht mehr wie gewohnt bewegen, sie hat auf Ansprache von links nicht reagiert und alles auf der linken Raum- und Körperseite nicht wahrgenommen. Sie konnte sich nicht mehr alleine im Bett bewegen, auch Aufsitzen oder sich am Waschbecken versorgen war ihr unmöglich. Bei Handlungsabläufen wie Anziehen benötigt sie viel Unterstützung.
Neben ärztlichen, p egerischen, physiotherapeutischen, logopädischen Leistungen erhält sie jetzt auch Ergotherapie. Aber was ist Ergotherapie eigentlich? Wie kann sie gezielt in solchen Fällen eingesetzt werden? Welche Fähigkeiten können damit wieder zurückgeholt und verbessert werden?
ERGOTHERAPIE GEHÖRT ZU DEN MEDIZINISCHEN HEILBERUFEN.
Sie wird in vielen Bereichen eingesetzt und hat immer einen ganzheitlichen Ansatz (vom Säuglingsalter bis zur Palliativbegleitung).
Das Ziel der Ergotherapie ist es, Menschen dabei zu helfen, eine durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung verlorengegangene oder noch nicht vorhandene Handlungsfähigkeit wiederzuerlangen. Es geht um die Wiederherstellung körperlicher, geistiger und/oder psychischer Funktionen, damit der Mensch die verschiedenen alltäglichen Aufgaben seines Lebens wieder bestmöglich und selbstständig erfüllen kann.
Funktionen und Fähigkeiten eines Menschen können durch neurologische Erkrankungen, zum Beispiel durch einen Schlaganfall oder einer psychischen Erkrankung verloren gehen oder bei Kindern aufgrund von Entwicklungsstörungen in nicht ausreichendem Maße ausgebildet sein.
70 das Gesundheitsmagazin
/ KOMPETENZ Redaktionelle Werbeanzeige
Das Ziel - größtmögliche Selbständigkeit und Unabhängigkeit im Alltags-, Schul- und Berufsleben - wird mittels verschiedener ergotherapeutischer Maßnahmen verfolgt.
Hierbei werden nicht nur körperliche Funktionen trainiert, sondern auch die Kognition, Wahrnehmung, Sensibilität, visuelle Einschränkungen und die Umsetzung der Funktionen im Alltag. Es geht darum, dass die Menschen ihren Alltag wieder möglichst selbst bewältigen können und Ihnen dabei eine hohe Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Ergotherapie ist ein sehr umfangreicher Arbeitsbereich, der viele Überschneidungen mit anderen Berufsgruppen (wie Physiotherapie, Logopädie und Neuropsychologie) beinhaltet.
THERAPIEINHALTE KÖNNEN
DABEI SEIN:
Selbsthilfetraining mit Wasch- und Anziehtraining, Esstraining, Alltagstraining,
Training der motorischen Beweglichkeit - geschieht für den Patienten unbewusst während gezielt ausgeführter alltagsrelevanter Tätigkeiten,
Verbesserung des Spürens und Sich-selbst-Wahrnehmens durch Stimulation der fünf Sinnesorgane (Auge, Nase, Mund, Ohren, Haut),
Aktivierung kognitiver und neuropsychologischer Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit/Gedächtnis und Orientierung,
Beratung - auch der Angehörigen - bei Wohnraum- und Hilfsmittelanpassung (z. B. Rollstühle, Alltagshilfen),
Versorgung mit Hilfsmitteln und Schienen, die für die Patienten individuell ausgewählt oder selbst hergestellt werden. Deren Handhabung wird in der Therapie geprüft und erlernt.
EINEN SPEZIELLEN UND HERAUSFORDERNDEN EINSATZ DER ERGOTHERAPIE STELLT
DER BEREICH DER NEUROLOGISCHEN FRÜHREHABILITATION DAR.
Es ist ein Bereich mit schwerstbetro enen Menschen, die Einschränkungen nach einer neurologischen Erkrankung wie Schlaganfall, Blutung, Schädelhirntrauma, einem akuten globalen Sauersto mangel des Gehirns oder einer entzündlichen Erkrankung des Gehirns oder des peripheren Nervensystems haben.
Das Spektrum der Schädigungen reicht von PatientInnen mit motorischen, kognitiven und/oder Einschränkungen der Alltagsbewältigung bis hin zu PatientInnen im Wachkoma. Es ist die erste Phase der neurologischen Rehabilitationskette (Phase B) nach der akuten Erkrankung (Phase A) wenn schwerwiegende Folgeerscheinungen bestehen.
Diese PatientInnen bedürfen einer personalintensiven längerfristigen medizinischen, p egerischen und therapeutischen Behandlung. Ein multiprofessionellesTeam betreut die PatientInnen während Ihres gesamten Aufenthaltes. In regelmäßigen Besprechungen wird das Behandlungskonzept aufeinander abgestimmt. Die Dauer der stationären Frührehabilitation wird durch die Schwere der Erkrankung und dem Rehabilitationspotential individuell bestimmt und liegt im Mittel bei 2 Monaten mit einer Spannweite von 2-3 Wochen bis zu mehreren Monaten. Ziel der ergotherapeutischen Arbeit ist es, die P egebedürftigkeit zu mindern, eine möglichst große Selbstständigkeit zu erreichen und damit die Lebensqualität zu verbessern. Hierbei werden ebenso Hilfsmittelberatungen für die häusliche und/oder stationäre Weiterversorgung von der Ergotherapie übernommen.
DER BEREICH DER NEUROLOGISCHEN FRÜHREHABILITATION BIETET FÜR ERGOTHERAPEUTINNEN DIE MÖGLICHKEIT, EINE INTENSIVE UND INDIVIDUELLE BEHANDLUNG DER PATIENTINNEN IN EINEM ENG VERZAHNTEN INTERDISZIPLINÄREM TEAM DURCHZUFÜHREN. DAS THERAPIESPEKTRUM AUF DER FRÜHREHA IST SPANNEND, UMFANGREICH UND BREIT GEFÄCHERT.
+ + + + + +
71 das Gesundheitsmagazin
Die Christophsbad Klinikgruppe
DAS KLINIKUM CHRISTOPHSBAD IN GÖPPINGEN IST EIN MODERNES
AKUTPLANKRANKENHAUS FÜR NEUROLOGIE EINSCHLIESSLICH REGIONALER
STROKE UNIT, FRÜHREHABILITATION UND SCHLAFLABOR, FÜR PSYCHIATRIE UND
PSYCHOTHERAPIE, GERONTOPSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND FÜR KINDER- UND
JUGENDPSYCHIATRIE MIT EINER 170-JÄHRIGEN TRADITION.
Es besteht, zusammen mit der geriatrischen Rehabilitationsklinik in Göppingen und der orthopädischen Rehaklinik Bad Boll, aus 8 Kliniken mit ambulanten, teil- und vollstationären Bereichen. Angegliedert an das Klinikum ist das Christophsheim, ein spezialisiertes Wohnheim für psychisch u./od. neurologisch kranke Erwachsene. Die vier Standorte des Unternehmens be nden sich in Göppingen, Geislingen und Bad Boll sowie mit MentaCare, unserem Zentrum für Psychische Gesundheit, in Stuttgart. Die Christophsbad Klinikgruppe ist mit rund 1.050 Betten/Plätzen Arbeitgeber für rund 1.700 Mitarbeiter.
Faurndauer Straße 6-28 | 73035 Göppingen
Tel.: +49 (0) 7161 601-0 (Info & Service)
Fax: +49 (0) 7161 601-9332
E-Mail: info@christophsbad.de
Einfach scannen und zu unseren Stellenanzeigen gelangen.
72 das Gesundheitsmagazin
/ KOMPETENZ
DER
ENTSTEHUNG, BEHANDLUNG UND VERMEIDUNG
Muskelkater beim Sport - für die meisten gehört das irgendwie dazu. Kaum jemand, der sportlich aktiv ist, wird noch nie davon betro en gewesen sein. Doch was ist eigentlich ein Muskelkater, was hilft dagegen und wie lässt er sich vermeiden?
WAS IST EIGENTLICH EIN MUSKELKATER?
Als Muskelkater wird der Schmerz bezeichnet, der infolge einer starken körperlicher Belastung oder ungewohnten Bewegungsabläufen auftritt. Das Wort stammt vermutlich vom „Katarrh“ - also sozusagen eine Muskelerkältung. Die schmerzhaften Symptome machen sich in der Regel mit rund 24 bis 36 Stunden Verzögerung bemerkbar und können bis zu eine Woche andauern.
MUSKELKATER DURCH ÜBERSÄUERUNG? FALSCH!
Früher nahm man an, dass der Muskelkater durch eine Anhäufung von Lactat (Milchsäure) und anderen Stowechselprodukten entsteht. Inzwischen weiß man, dass diese Annahme falsch ist und es sich vielmehr um Mikroverletzungen innerhalb der einzelnen Muskelfasern handelt.
WAS SIND DIE SYMPTOME DES MUSKELKATERS
Typisch für den Muskelkater ist, dass er mit einer Verzögerung von ein bis anderthalb Tagen nach der auslösenden Belastung auftritt. Die betro ene Muskulatur schmerzt bereits bei schwachen Bewegungen, ist verhärtet und druckemp ndlich. Außerdem fühlen sich die Muskeln schwach und kraftlos an und es kommt
74 das Gesundheitsmagazin
/ DIAGNOSEN
zu schmerzhaften Bewegungseinschränkungen bei erneuter sportlicher Betätigung. Wie entsteht ein Muskelkater?
Ein Muskelkater entsteht vor allem dort, wo die Muskulatur über das gewohnte Maß belastet wird. Dafür kommen sowohl intensive körperliche Belastungen infrage als auch ungewohnte Bewegungsmuster, bei denen verhältnismäßig untrainierte Muskulatur punktuell besonders belastet wird. Abrupte Bremsbewegungen und schnelle Antrittsbewegungen begünstigen die Entstehung eines Muskelkaters. Außerdem sind bei exzentrischen Bewegungsabläufen, also der Gegenbewegung zum Anspannen der Muskulatur, weniger Muskelfasern aktiv, was eine stärkere Belastung zur Folge hat. Beim Bankdrücken ist dies z.B. beim Ablassen des Gewichts der Fall, bei der Kniebeuge beim in die Hocke gehen.
Eine Muskelfaser besteht aus zahlreichen Muskel brillen. Bei starker Belastung können sie zu Verletzungen führen. Die Reparaturprozesse dieser Mikroverletzungen manifestieren sich schließlich als Muskelkater.
Wer dennoch weitertrainieren möchte, sollte sich auf eine andere Muskelgruppe konzentrieren und die betro ene Muskulatur schonen. Außerdem lässt sich durch passives Dehnen und Stimulation der Faszien nach der Belastung die Spannung der Muskelfasern abbauen. Massagebehandlungen sollten so moderat erfolgen, dass sie eine detonisierende Wirkung haben und den Muskel nicht zusätzlich belasten. Außerdem kann man sowohl mit Kältebehandlungen als auch Wärmebehandlungen experimentieren und sehen, was einem guttut. Wärme wie auch Kälte kann nämlich einen positiven Ein uss auf den Sto wechsel und Regenerationsprozess haben.
WIE KANN MAN MUSKELKATER VERMEIDEN?
Muskelkater ist nicht gleich Muskelkater. Denn ein leichter Muskelkater gehört bei den meisten Sportlern zu einem e ektiven Training dazu und geht mit einer Anpassungsreaktion sowie einem Muskelaufbau im Regenerationsprozess einher.
Ist Muskelkater ein Zeichen für e ektives Training?
Dieser Mythos hält sich hartnäckig, ist aber falsch! Wie bereits beschrieben ist schwerer Muskelkater Folge einer Verletzung der Muskulatur und beeinträchtigt die Funktion des Muskels. Das Training sollte also so gesteuert sein, dass es nicht zu einer übermäßigen Belastung der Muskulatur kommt. Ein Schweregefühl der Muskulatur nach dem Training ist dagegen normal.
WAS TUN GEGEN MUSKELKATER?
Ein Muskelkater ist das spürbare Anzeichen von winzigen Verletzungen innerhalb der Muskelfasern. Man sollte also den beschädigten Muskelfasern Zeit geben, sich zu erneuern. Auf keinen Fall sollte man, wie manchmal empfohlen, „in den Schmerz hineintrainieren“ oder den Schmerz ignorieren.
Starke Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sind jedoch ein Zeichen für eine Über- oder Fehlbelastung der Muskulatur und sollten schon aufgrund der langen Regenerationszeiten vermieden werden. Insbesondere nach einer längeren Trainingspause sollte man die Belastung nur langsam und in kleinen Schritten steigern.
Da der Muskelkater auch zum gewünschten Aufbauund Anpassungsprozess der Muskulatur gehört, ist es nicht sinnvoll, diesen durch die Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten zu unterdrücken. Der Einsatz von Kompressionsbekleidung, wie etwa Compression Sleeves für Arme oder Beine während des Sports kann das Auftreten von Mikroverletzungen verringern. Außerdem kann Kompressionsbekleidung, die während der Regenerationsphase getragen wird, den Sto wechsel positiv beein ussen und dabei helfen, dass Entzündungen schneller zurückgehen.
75 das Gesundheitsmagazin
PHYSIOTHERAPEUT / PHYSIOTHERAPEUTIN
/ BERUFE
WIR STELLEN VOR:
Ein stabiles Rückgrat zeugt von einer aufrechten Haltung – charakterlich wie körperlich. Trotzdem zählen Rückenschmerzen zu den häu gsten Volkskrankheiten überhaupt. Einer der Hauptgründe: Die in modernen Gesellschaften verbreitete Büroarbeit ndet fast ausschließlich im Sitzen statt, während der sportliche Ausgleich oft zu kurz kommt. Unausgewogene, einseitige Belastungen ziehen den Stütz- und Bewegungsapparat des Körpers allerdings ziemlich in Mitleidenschaft. Hier kommen Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen ins Spiel: Sie beugen möglichen Muskel-, Bänder- und Gelenkbeschwerden durch gezielte Therapien vor und fördern das Bewegungsvermögen von Alten, (chronisch) Kranken und Verletzten.
Zum anderen beheben sie koordinative Einschränkungen, die etwa durch Krankheiten oder Verletzungen verursacht wurden.
Die meisten der über 150.000 Physiotherapeuten in Deutschland arbeiten in Krankenhäusern, RehaKliniken bzw. -häusern und Facharztpraxen. Doch Einstiegsmöglichkeiten bieten sich auch in vielen anderen Bereichen, in denen gesundheitsförderliche Bewegung auf der Tagesordnung steht: zum Beispiel in Wellness-Hotels, in Seniorenheimen und sogar in Fitness-Studios.
ANFORDERUNGEN
Als Physiotherapeut / Physiotherapeutin sollte man im Biologie-Unterricht gut aufgepasst haben: Die Funktionsweise von Bändern, Muskeln und Gelenken zu kennen, ist in dem Job enorm hilfreich. Aus demselben Grund zahlen sich auch Grundkenntnisse im Bereich Sport und Sportmedizin aus. Der enge Patientenkontakt erfordert darüber hinaus Aufgeschlossenheit, Kommunikationsvermögen und soziale Intelligenz. Und um die Therapierten „bei der Stange“ zu halten, ist oft noch etwas Motivationsgeschick gefragt. Außerdem ist der Beruf körperlich anstrengend: Es braucht Kraft und Ausdauer für das Stützen, den Positionswechsel und die Behandlung der Patienten. Und schließlich muss ein Physiotherapeut wie alle anderen Gesundheitsberufe auch strenge Datenschutzvorschriften und den Schutz sensibler Patientendaten beachten, um Vertraulichkeit zu garantieren.
AUFGABEN
Physiotherapeuten sind Experten für alle möglichen Belange rund um den menschlichen Bewegungsapparat. Zum einen verhindern sie durch präventive therapeutische Maßnahmen, dass kleinere Zipperlein größere gesundheitliche Schäden nach sich ziehen.
PHYSIOTHERAPEUTEN ...
… arbeiten meist in Krankenhäusern, Reha-Einrichtungen und Facharztpraxen
… behandeln Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit: Verletzte, Alte, Kranke, Behinderte, Sportler
… führen therapeutische Maßnahmen durch: Atem übungen, Gymnastik, Massagen, Wärme, Elektround Hydrotherapien
… erstellen Behandlungspläne nach ärztlicher Diagnose
… helfen und unterstützen beim Rehabilitationsprozess
… geben Ratschläge für ein gesundes, aktives Leben und helfen bei der Prävention weiterer Probleme
AUSBILDUNG
Die Ausbildung zum Physiotherapeuten / zur Physiotherapeutin ist bundesweit einheitlich geregelt, ndet an Berufsfachschulen für Physiotherapie statt und dauert drei Jahre. Kombinierte Ausbildungen, die zusätzlich zum Gymnastiklehrer-Abschluss führen, laufen über dreieinhalb bis viereinhalb Jahre. Die schulische Ausbildung wird in der Regel nicht vergütet, eventuell fällige Gebühren sind selbst aufzubringen. Zur Weiterquali kation nach der fachschulischen Ausbildung bieten manche Hochschulen ein spezielles Bachelor- bzw. Masterstudium in Physiotherapie an.
SCHULISCHE AUSBILDUNG an Berufsfachschulen (bundesweit einheitlich geregelt)
AUSBILDUNGSDAUER
3 Jahre Lernorte Berufsfachschule und Krankenhaus
WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?
Physiotherapeuten und therapeutinnen unterstützen Patienten bei der Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung ihrer Beweglichkeit und anderer körperlicher Funktionen. Insbesondere bei Personen, die alters-, krankheits- oder unfallbedingt eingeschränkt sind, bieten sie z.B. Muskel- und Koordinationstrainingsmaßnahmen an. Zudem betreuen sie auch Sportler/innen im Freizeitbereich sowie im beru ichen Kontext.
Auf der Basis ärztlicher Diagnose und eigener Beobachtung planen sie den Therapieablauf. Sie führen mit den Patienten gezielte Einzel- und Gruppentherapien durch, z.B. Übungen mit Geräten, Behandlungen in Form von Atemtherapie, Massagen, Elektrotherapien sowie Wärme- oder Hydrotherapien. Dabei beraten Physiotherapeuten und therapeutinnen ihre Patienten hinsichtlich Wirkungsweise, geeigneter Hilfsmittel, motivieren sie zu Eigenaktivität und Ausdauer und leiten sie zur selbstständigen Durchführung von krankengymnastischen Übungen an.
WO ARBEITET MAN?
Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen nden Beschäftigung in erster Linie in Krankenhäusern bzw. Kliniken, in Facharztpraxen, in physiotherapeutischen Praxen, in Altenheimen, in Rehabilitationszentren, in Einrichtungen zur Eingliederung und P ege von Menschen mit Behinderung, in Fitnesszentren und Sportvereinen.
Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen arbeiten in erster Linie in Behandlungsräumen und in Patientenzimmern, in Sporthallen, Gymnastikräumen, Fitnessstudios und Schwimmbädern. Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch, in Privatwohnungen und Büroräumen.
WELCHER SCHULABSCHLUSS WIRD ERWARTET?
Für die Ausbildung wird i.d.R. ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Die Berufsfachschulen wählen Bewerber/innen nach eigenen Kriterien aus.
WORAUF KOMMT ES AN?
Pädagogische Fähigkeiten und Kommunikationsfähigkeit (z.B. für das Motivieren von Patienten zum Ausführen der Übungen, beim Erläutern von Therapieplänen), Geschicklichkeit, gute körperliche Konstitution und Auge-Hand-Koordination (z.B. bei Wärme-, Kälte-, Wasser- oder Elektroanwendungen sowie Massagen), Kontaktbereitschaft und Einfühlungsvermögen (z.B. für das Zugehen auf neue Patienten, für das Erkennen der Ängste und Sorgen der Patienten), Durchhaltevermögen und psychische Stabilität (z.B. bei langwierigen Therapien, für das Wahren der professionellen Distanz), Verschwiegenheit (z.B. beim Umgang mit Patientendaten) Fitnessstudios und Schwimmbädern. Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch, in Privatwohnungen und Büroräumen.
78 das Gesundheitsmagazin
/ BERUFE
WAS MACHT EIN PHYSIOTHERAPEUT? (EINFACH ERKLÄRT)
Als Zugangsvoraussetzung für die Physiotherapie-Ausbildung sollten Bewerber ein ausgeprägtes
Interesse am Umgang mit Menschen sowie sportliche und soziale Fähigkeiten mitbringen. Grundvoraussetzung ist die mittlere Reife oder ein Hauptschulabschluss.
WELCHE BEREICHE GIBT ES IN DER PHYSIOTHERAPIE?
Krankengymnastik kann bei allen Erkrankungen, Einschränkungen und Störungen die den Bewegungsapparat betre en verordnet werden.
+ Manuelle Therapie
+ Krankengymnastik am Gerät / Med
+ Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis
+ Massage
+ Bindegewebsmassage
+ Manuelle Lymphdrainage
+ Heilmittelkombinationen (D1)
WAS MUSS MAN ALS PHYSIOTHERAPEUT KÖNNEN?
Bei einer Physiotherapie können Bewegungsübungen, Massagen und physikalische Anwendungen eingesetzt werden. Eine physiotherapeutische Behandlung soll Schmerzen lindern, beweglicher machen oder auch helfen, geschwächte Muskulatur wieder zu stärken.
WAS IST PHYSIOTHERAPEUTEN WICHTIG?
Ziel der Physiotherapie ist es, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu erhalten und Selbstständigkeit im Alltag zu fördern. Die Physiotherapie, früher Krankengymnastik genannt, leistet bei zahlreichen Erkrankungen, Verletzungen und Funktionsstörungen einen wichtigen Beitrag zur Gesamtbehandlung.
WAS MUSS MAN ALS PHYSIOTHERAPEUT KÖNNEN?
Bei einer Physiotherapie können Bewegungsübungen, Massagen und physikalische Anwendungen eingesetzt werden. Eine physiotherapeutische Behandlung soll Schmerzen lindern, beweglicher machen oder auch helfen, geschwächte Muskulatur wieder zu stärken.
79 das Gesundheitsmagazin
PHYSIOTHERAPIE -
DAS MULTITALENT DER HEILBEHANDLUNG
WANN WIRD PHYSIOTHERAPIE VERORDNET?
gungen
Normalerweise laufen unsere Bewegungen automatisch ab: Wir gehen, greifen einen Stift oder ziehen uns ein Shirt an, ohne darüber nachzudenken. Nach einem Unfall, aber auch alters- oder krankheitsbedingt können Bewegungsabläufe jedoch gestört oder schmerzhaft sein. Ziel der Physiotherapie ist es, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu erhalten und Selbstständigkeit im Alltag zu fördern.
nachzudenRahmen sie
Die Physiotherapie, früher Krankengymnastik genannt, leistet bei zahlreichen Erkrankungen, Verletzungen und Funktionsstörungen einen wichtigen Beitrag zur Gesamtbehandlung. Im Rahmen der Rehabilitation, zum Beispiel nach einem Unfall oder einem Schlaganfall, ist sie heute unverzichtbar. Aber auch eine vorbeugende Physiotherapie entfaltet Wirkung und kann verhindern, dass körperliche Einschränkungen oder Schmerzen entstehen, beziehungsweise wiederkehren.
Physiotherapie ist ein wahres Multitalent und ndet in nahezu jedem medizinischen Fachgebiet Anwendung. Vom Arzt kann sie verordnet werden, wenn die jeweilige Erkrankung oder Symptomatik, die physiotherapeutisch behandelt werden soll, im sogenannten Heilmittelkatalog des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) aufgeführt ist. Dazu gehören insbesondere:
Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane wie Wirbelsäulenerkrankungen, chronische Rückenschmerzen, Knochenbrüche, anatomische Fehlstellungen, entzündliche Gelenkerkrankungen (z. B. Rheuma)
Neurologische Erkrankungen, insbesondere die Parkinson-Krankheit, Multiple Sklerose und Schlaganfälle
Erkrankungen der Atemwege, u. a. Asthma, chronische Bronchitis oder Mukoviszidose
Arterielle und venöse Gefäßerkrankungen sowie Lymphab ussstörungen
Harn- und Stuhlinkontinenz
Wesentliche Bausteine der Physiotherapie
Wesentliche Bausteine der Physiotherapie sind sowohl aktive als auch passive Formen der Bewegungstherapie und die physikalische Therapie, zu der zum Beispiel Massagen, Wärme- und Kälteanwendungen sowie die Elektrotherapie zählen. Bei passiven Therapieformen bewegt der Therapeut zum Beispiel Ihre Arme oder Beine oder übt gezielten Druck auf Ihre Muskeln aus. Bei den aktiven Therapieformen bewegen Sie sich eigenständig nach genauer Anleitung Ihres Therapeuten.
METHODEN DER PHYSIOTHERAPEUTISCHEN BEHANDLUNG
Physiotherapeuten verfügen über einen großen Baukasten voller Methoden, Anwendungen und Maßnahmen. Die Behandlung beruht entweder auf einem komplexen Gesamtkonzept oder kombiniert verschiedene Verfahren miteinander.
80 das Gesundheitsmagazin
/ BERUFE
Immer häu ger ießen auch fernöstliche Techniken wie Yoga, Qigong oder Tai-Chi in die Behandlung ein. Zu den bekannten Methoden zählen:
Physiotherapie nach Bobath: Die Bobath-Methode wird häu g nach einem Schlaganfall mit Lähmungen eingesetzt. Während der Therapie lernen Patienten Bewegungsfolgen, trainieren ihr Gleichgewicht und ihre Körperwahrnehmung. Aber auch alltägliche Fähigkeiten werden eingeübt, zum Beispiel mit einer gelähmten Körperseite selbstständig zu essen und sich zu waschen. Des Weiteren wird die Therapie nach Bobath häu g erfolgreich bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und neurologischen Erkrankungen eingesetzt.
Physiotherapie nach Vojta: Bei dieser Methode übt der Therapeut Druck auf streng de nierte Zonen an Beinen, Armen und Rumpf aus. Der Körper antwortet mit Re exen und Bewegungsmustern.
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation
(PNF): Die PNF-Methode kommt häu g zum Einsatz, wenn natürliche Bewegungsabläufe gestört sind. Ziel ist es, das Zusammenspiel von Muskeln und Nerven zum Beispiel durch gezielte Berührungen und bestimmte Bewegungsmuster zu verbessern.
Manuelle Therapie: Dabei tastet der Therapeut mit seinen Händen schmerzhafte Verspannungen ab und versucht Gelenkblockaden durch gezielte Handgri e und Techniken zu lösen.
INDIVIDUELLES TRAINING UND AKTIVE MITARBEIT
Voraussetzung für eine physiotherapeutische Behandlung ist immer die Diagnose durch Ihren Arzt. Er stellt Ihnen eine Überweisung für die Physiotherapie aus. Doch auch der Physiotherapeut macht sich ein genaues Bild von Ihrer Situation: Er fragt nach Beschwerden und Einschränkungen im Alltag, prüft Ihre Beweglichkeit und testet Ihre körperliche Leistungsfähigkeit. Auf dieser Basis erstellt er einen Trainingsplan, der individuell auf Ihr Beschwerdebild und Ihre Fähigkeiten abgestimmt ist.
Während der Behandlung trainieren Sie unter anderem Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer. Die Wirkung von physiotherapeutischen Maßnahmen setzt an den anatomischen Strukturen des Körpers, zum Beispiel an den Muskeln, an. Hierüber wirkt die Therapie auf den Stützund Bewegungsapparat, das Nervensystem oder die inneren Organe.
Manuelle Lymphdrainage: Durch streichende Handbewegungen und gezielten Druck massiert der Therapeut geschwollenes Gewebe zum Beispiel an Armen oder Beinen. So soll der Abtransport von gestauter Flüssigkeit aus den Lymphbahnen angeregt werden.
Die Übungen, die Ihnen der Therapeut zeigt, entfalten ihre Wirkung am besten, wenn sie regelmäßig wiederholt werden. Der Trainingsplan ist daher normalerweise an Ihren Alltag angepasst, damit Sie die Übungen leicht zuhause oder auch in der Mittagspause im Büro durchführen können.
Der Trainingsplan ist daher normalerwei-
+ + + + 81 das Gesundheitsmagazin
MESSEN, EVENTS UND WAS SONST NOCH IN GÖPPINGEN PASSIERT
MAI
SONNTAG, 07. MAI
11. Barbarossa Berglauf
Göppingens traditionelles „Lauf-Festival“: Neben dem Halbmarathon gibt es zusätzlich einen 10km Nordic-Walking Lauf, einen 5km-Fitness-Lauf sowie Schüler- und Babini-Läufe. In und um die Werfthalle erwartet alle Finisher und Besuche ein buntes Sportfest für die ganze Familie. Mehr unter: www.barbarosssa-berglauf.de
TREFFPUNKT: DR. HERBERT-KÖNIG-PLATZ, STAUFERPARK, GÖPPINGEN
SONNTAG, 14. MAI
Barfuß durch den Wald
Eins mit der Natur sein, einfach mal loslassen, sich entschleunigen und entspannen auf dem Naturpfad Sinneswandel Bad Boll,
10.00 Uhr - 13.00 Uhr, Teilnahmegebühr:
12,50 Euro, Anmeldung über die Villa Butz unter www.hdf-gp.de
TREFFPUNKT: EDEKA PARKPLATZ JEBENHAUSEN
DIENSTAG 16. MAI
Ladies Day in der Barbarossa Therme
Saunawelt und Wellnessoase gehören ganz dem Damen, der Ladies Day kostet keinen Aufpreis zum normalen Eintrittspreis.
BARBAROSSA THERME GÖPPINGEN, LORCHER STRASSE 44
MITTWOCH, 24. MAI
„Zwangserkrankungen - Eigenschaften von zwangserkrankten Menschen und Lösungsansätze zur Heilung“
Vortrag von Antje Mayer für Betro ene und Familienangehörige, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr, Teilnahmegebühr 10 Euro, Anmeldung unter: 07161 - 650 -9705 oder www.vhs-goeppingen.de
VHS-HAUS, MÖRIKESTRASSE 16, 73033 GÖPINGEN
FREITAG 26. MAI Meditatives Tanzen
Der Tanztre ist eine o ene Gruppe. Die Abende sind thematisch an den Jahreskreis bzw. das Kirchenjahr angelehnt. Neue Mittänzerinnen und Mittänzer sind jederzeit herzlich willkommen, 4 Euro pro Tre en, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr, Anmeldung unter Tel. 07161 6933620
PAVILLION DER STADTKIRCHE, HAUPTSTRASSE, GÖPPINGEN
FREITAG 26. MAI Hula-Hoop Workshop für Anfänger und Forgeschrittene
16.45 Uhr bis 18.15 Uhr, E ektives Ganzkärpertraining, kurbelt die Fettverbrennung an und verbessert Ausdauer und Koordination, Teilnahmegebühr 8,00 Euro (+ Leihgebühr für den Reifen 2,00 Euro),
Anmeldung unter www.vhs-goeppingen.de VHS AM NORDRING, MARSTALLSTRASSE 55, 73033 GÖPPINGEN
FREITAG 16. JUNI
Das Element Wasser: Kneippanwendungen zur Stärkung des Immunsystems
Grundlagen der Kneippanwendungen: mit deren Wirkung, der individuellen Anpassung und den Voraussetzungen mit Brigitte Hansen, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Teilnahmegebühr: 12,00 Euro, Anmeldung unter: www.hdf-gp.de
HAUS DER FAMILIE, VILLA BUTZ, MÖRIKESTR.17, GÖPPINGEN
FREITAG 16. JUNI
Faszien-Yin-Yoga Workshop
Der perfekte Ausgleich zu einer anstrengenden Woche: Regeneratives Yin-Yoga und das Lösen von Blockaden im Schulter- und Nackenbereich.Yogakenntnisse sind nicht erforderlich.17.00 Uhr - 19.00 Uhr, Kursgebühr: 22,00
Euro, Anmeldung unter: www.hdf-gp.de
HAUS DER FAMILIE, VILLA BUTZ, MÖRIKESTR.17, GÖPPINGEN
82 das Gesundheitsmagazin
JUNI
/ KALENDER
DIENSTAG 20. JUNI
Ladies Day in der Barbarossa Therme
Saunawelt und Wellnessoase gehören ganz dem Damen, der Ladies Day kostet keinen Aufpreis zum normalen Eintrittspreis.
BARBAROSSA THERME GÖPPINGEN, LORCHER STRASSE 44
FREITAG 23. JUNI
Mit dem eigenen E-Bike durch Göppingen
15.30 Uhr - 17.00 Uhr, Verbindung von Rattour und Stadtführung: Stadtführer
Rudi Bauer weiß viel Wissenswertes über die geschichtlichen Ereignisse, über Straßen, Plätze und Sehenswürdigkeiten der Hohenstaufenstadt zu berichten. Kosten: 5,00 Euro, Teilnahme nur mit vorherigher
Anmeldung über den i-Punkt oder unter: www.erlebe-dein-goeppingen.de
TREFFPUNKT: I-PUNKT RATHAUS, HAUPTSTRASSE 1, 73033 GÖPPINGEN
SONNTAG,, 25. JUNI
38. ALB Extrem
Göppingens traditionelles „Lauf-Festival“: Neben dem Halbmarathon gibt es zusätzlich einen 10km Nordic-Walking Lauf, einen 5km-Fitness-Lauf sowie Schüler- und Babini-Läufe. In und um die Werfthalle erwartet alle Finisher und Besuche ein buntes Sportfest für die ganze Familie. Mehr unter: www.barbarosssa-berglauf.de
TREFFPUNKT: DR. HERBERT-KÖNIG-PLATZ, STAUFERPARK, GÖPPINGEN
SONNTAG,, 25. JUNI
Yoga am Wochenende - Urlaub für den Rücken
13.00 Uhr - 16.00 Uhr, Einmal abschalten und sich auf der Yogamatte eine Auszeit gönnen, hier beginnt der Urlaub für den Rücken, Teilnahmegebühr: 16,00 Euro, Anmeldung unter: www.vhs-goeppingen.de
VHS AM NORDRING, MARSTALLSTRASSE 55, 73033 GÖPPINGEN
JULI
SAMSTAG, 1. JULI
Wanderung:
Löwenpfad Spielburgrunde
Begleiten Sie Stadtführer Rudi Bauer auf der 3,5km langen Kurzwanderung und genießen Sie die Aussichtv on unserem Hausberg, 10.00 - 12.00 Uhr, Kosten: 5 Euro, Anmeldung unter: www.erlebe-dein-goeppingen.de
TREFFPUNKT: BARBAROSSA KIRCHE HOHENSTAUFEN
MITTWOCH, 05. JULI
Hatha Yoga Sommerkurs
3x, bei gutem Wetter ndet der Kurs draußen statt, fördern Sie Leib und Seele bei guter sommerlicher Laune, für Anfänger & Fortgeschrittene, Anmeldung über die Villa Butz unter www.hdf-gp.de
HAUS DER FAMILIE, VILLA BUTZ, MÖRIKESTR.17, GÖPPINGEN
DIENSTAG 18. JULI
Ladies Day in der Barbarossa Therme
Saunawelt und Wellnessoase gehören ganz dem Damen, der Ladies Day kostet keinen Aufpreis zum normalen Eintrittspreis.
BARBAROSSA THERME GÖPPINGEN, LORCHER STRASSE 44
FREITAG, 28. JULI
Stadtführung auf dem Sagway
Völlig geräuschlos durch die Göppinger Innenstadt rollen und dabei viel historisches
über die Stauferstadt lernen. Ab 14 Jahren.
Tickets unter:
www. erlebe-dein-goeppöingen.de
TREFFPUNKT: AM RATHAUS, KIRCHSTRASSE, 73033 GÖPPINGEN
Jetzt besser GESEHEN WERDEN
Telefon (0 71 61) 96 58 50 anzeigen@vitalis-magazin.de www.vitalis-magazin.de
Für mehr Informationen, folge uns auf Facebook, Instagram und ISSUU
83 das Gesundheitsmagazin
ZEIGEN SIE IHR KNOW-HOW UND LEISTUNGSANGEBOT
Ihre Anzeige jetzt im
Telefon (0 71 61) 96 58 50
www.vitalis-magazin.de
anzeigen@vitalis-magazin.de
Folge uns auf Facebook, Instagram und ISSUU
Eine von vielen Ideen der