Stiftung Theodora - Jahresbericht 2021

Page 1

THEODORASTIFTUNG 2021BERICHTJAHRES–

THEODORASTIFTUNG 2021BERICHTJAHRES–

Herausgeber:Impressum Stiftung Theodora Redaktion: Nathalie Güdel Design: Angélique Bühlmann, Angel-Grafik Titelbild: Jakob Ineichen Fotos: Ein Teil der abgebildeten Fotos wurde vor Covid-19 aufgenommen. E-Version: Dieser Jahresbericht ist auch in elektronischer Form auf Deutsch und Französisch verfügbar www.theodora.ch/jahresbericht2021unter: Druck: 850 Ex. Papier: Auf FSC-zertifiziertem Papier gedruckt – für vorbildliche Waldwirtschaft. FondationHauptsitz Théodora Chemin du Bief 6bis 1027 Lonay T +41 21 811 51 info@theodora.ch91 Sitz in der Deutschschweiz Stiftung Theodora Hauptstrasse 34A 5502 Hunzenschwil T +41 62 889 19 kontakt@theodora.ch19 www.theodora.ch PC IBAN10-61645-5CH510900 0000 1006 1645 5 © Stiftung Theodora - 2022

INHALTSVERZEICHNISEDITORIAL6DIESTIFTUNGTHEODORA8 Unsere Mission 9 Unsere Werte 9 Wie alles begann… 10 AKTIVITÄTEN 12 Programme 13 Lokale und nationale Präsenz 16 Was uns bewegt 18 2021 in Zahlen 22 KOMMUNIKATION UND FUNDRAISING 24 ORGANISATION 30 Traumdoktoren 31 Administrative Mitarbeitende 38 Geschäftsleitung 38 Stiftungsrat 39 Ehrenamtliche Mitarbeitende 41 PARTNER 42 Partnerinstitutionen 43 Ausbildungspartner 46 Unternehmenspartner 46 FINANZEN 48 Finanzbericht 2021 49 Finanzierungsquelle 52 Verwendung einer Spende von 20 Franken 52 Bericht der Revisionsstelle 53 DANKSAGUNG 54

Stiftung Theodora | Jahresbericht 2021 EDITORIAL RothCarineFoto:

2021 war das Jahr des Wiederaufblühens – wir konnten über 100'000 Kinderbesuche schweizweit realisieren und während rund 20'000 Stunden Lachen und Freude verbreiten. Dies gemeinsam mit Ihnen – haben Sie herzlichen Dank dafür!

AndréFreundeundJan Poulie Gründer der Stiftung Theodora

Unser Vorgehen bei den Traumdoktor-Besuchen, das wir im Verlauf der Pandemie angepasst hatten, war einer der Schlüssel zu diesem Erfolg. Dieses wurde vom BAG und von Swissnoso validiert und laufend an die gesundheitliche Situation angepasst. Dies ermög lichte unseren Künstlern, ihre Besuche bei den Kindern fortzusetzen.

Trotz der komplexen Umstände in den Spitälern und spezialisierten Institutionen haben wir unsere Leistungen mit dem Schwerpunkt auf der Nähe zur Pflege weiterentwickelt. Das ist bei unserem Operations begleitungsprogramm der Fall, das die Anwesenheit von unseren Traumdoktoren während eines operativen Eingriffs sicherstellt. Unser Ziel ist es, dem Spitalpersonal konkrete Hilfe anzubieten und gleich zeitig dem Kind ein Gefühl von Wohlbefinden zu vermitteln, wie auch den Eltern etwas Erleichterung zu verschaffen. All dies machen wir gemeinsam – dank des Vertrauens und der treuen Unterstützung unserer Spenderinnen, Spender und Partner. Auf den folgenden Seiten laden wir Sie ein, die Vielfalt unserer Ak tivitäten im vergangenen Jahr sowie die Mitarbeitenden, die diese  –zum Teil hinter den Kulissen – umgesetzt haben, kennenzulernen.

7

Woche für Woche standen sie dem Pflege- und Betreuungspersonal zur Seite. Es war für alle eine schwierige Zeit und die Traumdoktoren der Stiftung Theodora sorgten auf bescheidene Weise für frischen Wind voller Farben, Freude, Leichtigkeit und Träume.

Wir danken Ihnen aus tiefstem Herzen für Ihre Solidarität.

Liebe Spenderinnen und Spender, liebe Partner und

Ausserdem legen wir Ihnen die Jahresrechnung 2021 vor. Wir sind sehr zufrieden, dass wir einmal mehr alle administrativen Kosten der Stiftung decken konnten, sodass unsere Spenderinnen und Spender gewiss sein können, dass ihre Grosszügigkeit zu 100 Prozent in Glück umgewandelt wird.

Herzlichst

Im vergangenen Jahr konnten wir unsere Besuche in fast allen Spitälern und spezialisierten Institutionen in der Schweiz wieder aufnehmen –und dies trotz zweier starker Corona-Wellen.

Stiftung Theodora | Jahresbericht 2021 DIE THEODORASTIFTUNG MassotPierre-YvesFoto:

Exzellenz

9

Die Stiftung Theodora steht einer Vielfalt an Situationen gegenüber, die mit Feingefühl und Wohlwollen gehandhabt werden. Seit ihrer Gründung übt die Stiftung ihre Tätigkeit zugunsten von Kindern mit gesundheit lichen Einschränkungen – unabhängig von Herkunft, Religion, Alter, Geschlecht, Diagnose oder Grad der Behinderung – aus.

Unsere Mission

Für die Stiftung Theodora ist eine hervorragende Qualität die ein zige Möglichkeit, weiterhin führend auf ihrem Tätigkeitsgebiet zu sein. Diese widerspiegelt sich in der Qualität der Ausbildung der Künstler und Mitarbeitenden sowie im Bewusstsein darüber, welche Herausforderungen im medizinischen Umfeld sich heute und auch in Zukunft stellen werden.

Die Stiftung Theodora wurde im Jahr 1993 mit einem Ziel gegründet: Kindern in Spitälern und Institutionen für Kinder mit Behinderung Lachen, Freude und wertvolle Momente der Abwechslung zu schenken.

Die Stiftung organisiert und finanziert jede Woche den Besuch von professionellen Künstlern – den Traumdoktoren – in Spitälern und spezialisierten Institutionen. Bei jedem Besuch öffnen die Traumdoktoren für die kleinen Patienten ein Fenster zur Fantasie, indem sie spontan auf deren individuelle Bedürfnisse eingehen. Die Kinder finden so zurück in ihre Welt des Lachens und Spielens, manchmal auch mit der Mitwirkung ihrer Eltern.

Begeisterung

Es ist unser Auftrag, unsere Tätigkeit mit Begeisterung zu teilen. Auch wenn uns die Realität oft nachdenklich stimmt, so lassen wir uns nicht entmutigen, sondern entwickeln unsere Arbeit mit Zuversicht und Enthusiasmus weiter, um mehr als nur Lachen zu vermitteln.

Um eine vertrauensvolle Beziehung zu den Kindern aufzubauen, ist ein glaubwürdiger Auftritt essenziell. Der Ursprung sowie die Weiter entwicklung unserer Tätigkeit basiert auf einer authentischen Verhal tensweise. Authentisch sein bedeutet auch, eine Vielfalt künstlerischer Wege zu akzeptieren. Interaktion Im Zentrum unserer Tätigkeit steht die Interaktion des Kindes mit einem Traumdoktor. Die Künstler schaffen eine Ebene der Begegnung und passen sich in der Interaktion den aktuellen Gegebenheiten und dem Zustand des Kindes an. Vielfalt

Unsere AuthentizitätWerte

Stiftung Theodora | Jahresbericht 2021

Die Idee, die damals in der pädiatrischen Abteilung des Universitätsspitals Lausanne spross, findet heute nationale Verbreitung. Jede Woche besuchen die Theodora-Traumdoktoren die Kinder in Spitälern und spezialisierten Institutionen, um ihnen Momente der Freude und des Lachens zu bringen. Die Traumdoktoren schenken jedes Jahr tausenden von Kindern unvergessliche Momente. SohnmitzusammenTheodoraihremAndré.

Die Stiftung Wie alles begann… Als Kind musste André Poulie nach einem Unfall mehrere Monate im Spital verbringen. Die regelmässigen aufmunternden Besuche seiner Mutter Theodora brachten dabei viel Freude und Abwechslung in seinen Spitalalltag. Mit dieser Vision und im Andenken an ihre Mutter gründeten André und sein Bruder Jan Poulie im Jahr 1993 die Stiftung Theodora.

Das Ehepaar Jan und Theodora Poulie bei einem sonnigen Spaziergang im Jahr 1981.

11 Spitäler imKinderbesuche100’000Jahr InstitutionenSpezialisierte KünstlerProfessionelle 300’000 Menschen, die jedes Jahr von den Besuchen der Künstler berührt werden Die Stiftung heute Mamzelle, Chaussette und Tripp Trapp (v.l.n.r.) besuchen als «Kleines Orchester der Sinne» regelmässig Kinder in spezialisierten Institutionen, wie dem medizinischpädagogischen Zentrum La Castalie in Monthey. RothCarineFoto: 33 27 75

Stiftung Theodora | Jahresbericht 2021 AKTIVITÄTEN SeilerDamianFoto:

IneichenJakobFoto:

Traumdoktoren sind besondere Doktoren, die Träume und Lachen bringen: Wöchentlich besuchen sie Kinder in 33 Schweizer Spitälern und schenken ihnen heitere Augenblicke voller Abwechslung und Freude. Während ihren Besuchen gehen die Traumdoktoren spontan auf die individuellen Bedürfnisse und den aktuellen Zustand des einzel nen Kindes ein. Mittels der Kraft der Fantasie geben sie dem kleinen Patienten die Möglichkeit, zu lachen und zu träumen – und einfach nur Kind zu sein.

«Wir sind der Ansicht, dass die Besuche der Traumdoktoren auf dem gleichen Niveau wie andere paramedizinische Dienste stehen. Deshalb erachten wir es als enorm wichtig, dass wir sie aufrechterhalten können.»

«Die Traumdoktoren unterstützen die Heilung der kranken Kinder auf vielfältige Weise: Sie sind lustig, witzig, kreativ und voller Überraschungen – auch für das Spitalpersonal.»

Prof. Dr. med. Thomas J. Neuhaus, Departementsleiter, Chefarzt Pädiatrie, Kinderspital Luzern Programme

IM TraumdoktorenSPITAL

Dank der Begleitung von Dr. Lilu vor seiner Operation im Luzerner Kinderspital kann der kleine Andrea seine Sorgen und Ängste für einen Moment vergessen.

Dr. med. Tom Riedel, Chefarzt und Departementsleiter Kinder- und Jugendmedizin, Kantonsspital Graubünden

13

Im vergangenen Jahr besuchten die Künstler der Stiftung Theodora mehr als 100'000 Kinder in 33 Spitälern und 27 spezialisierten Institutionen schweizweit. Die Stiftung Theodora hat in den vergangenen 29 Jahren fünf Programme für die verschiedenen Bedürfnisse der Kinder ins Leben gerufen.

Operationsbegleitung Die Traumdoktoren sind auch unmittelbar vor und nach Operationen für die kleinen Patienten da. Mit viel Einfühlungsvermögen verwandeln sie den Operationsprozess in eine Fantasiereise, auf der sich die Kinder und ihre Eltern entspannen können.

«Seit über 15 Jahren dürfen die Kinder in der Kinder-Reha Schweiz die Visiten der Traumdoktoren geniessen. Geniessen, denn diese Besuche sind eine willkommene Abwechslung im anstrengenden Rehabilitationsalltag.»

Die Künstler der Stiftung Theodora besuchen auch regelmässig ver schiedene spezialisierte Institutionen für Kinder mit Behinderung. Bei diesen Besuchen werden sie «Herr Traum» oder «Frau Traum» genannt. Die Kinder, die sie hier treffen, sind nicht krank. Sie leben und entfalten sich in ihrer eigenen Welt, nach ihrem eigenen Rhythmus. Die feine, poetische Herangehensweise und die daraus entstehende Verbundenheit ermöglicht auch Kindern mit einer Behinderung den Zugang zu Augenblicken des Lachens und des Vergnügens.

Stiftung Theodora | Jahresbericht 2021 Aktivitäten BoutellierAnnetteFoto:

Luk De Crom, Leiter Pflegedienst, Kinder-Reha Schweiz, Affoltern am Albis

IN SPEZIALISIERTEN INSTITUTIONEN Herr und Frau Traum

Als «Herren Traum» schenken Tripp Trapp und U. Fröhlich den Kindern im Schul- und Förderzentrum Wenkenstrasse in Riehen immer wieder gerne Momente der Abwechslung.

Das «Kleine Orchester der Sinne» besucht regelmässig Kinder in spezialisierten Institutionen, wie dem Zentrummedizinisch-pädagogischenLaCastalieinMonthey.

So macht Bewegung Spass: Alex und Lilu trainieren und lachen im Programm «Die kleinen Champs».

Das poetische, humorvolle Spektakel wird regelmässig aufgeführt und schenkt gemeinsame Momente der Entspannung und Freude. Kinder, Betreuende und Eltern werden miteinbezogen und tragen mit Tanzen oder Singen zum Geschehen bei.

RothCarineFoto:

15

Hier besuchen Theodora-Künstler Kinder und Jugendliche mit Über gewicht in organisierten Gruppenangeboten.

DieSPEZIALPROGRAMMKleinenChamps

Dieses aus einem Künstler-Trio bestehende Orchester ist eine musika lische und interaktive Animation, die sich ebenfalls gezielt an Kinder mit Behinderung richtet.

IneichenJakobPhoto :

Kleines Orchester der Sinne

Die Künstler nehmen an denselben Koch-, Diskussions- und Bewe gungsaktivitäten teil wie die Kinder. Indem sie sich als humorvolle und motivierende Teilnehmende integrieren, tragen sie zu einem positiven Erlebnis für die Kinder bei. Mit ansteckender Fröhlichkeit erleichtern sie Lernprozesse und stärken das Durchhaltever mögen der Kinder – sodass sich diese als wahre Champions fühlen. Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Fachverband Adipositas im Kin des- und Jugendalter (AKJ) entwickelt.

Stiftung Theodora | Jahresbericht 2021 Jede Woche besuchen die Künstler der Stiftung Theodora 33 Spitäler und 27 spezialisierte Institutionen in der Schweiz. Eine detaillierte Liste unserer Partnerinstitutionen finden Sie auf den Seiten 44 und 45. 33 27 Spitäler InstitutionenSpezialisierte Neuenburg Bern Biel Genf Basel Lausanne LokaleAktivitätenund nationale Präsenz

Bellinzona Davos Zürich Luzern Chur

Locarno St. Gallen Lachen ohne Grenzen Mit der Überzeugung, dass Lachen universell ist, steht die Stiftung Theodora Schweiz am Anfang eines Verbundes von unabhängigen Vereinen und Stiftungen. Diese tragen ebenfalls den Namen Theodora und verfolgen die gleiche Mission. Im Jahr 2021 war dieser Verbund in sechs Ländern vertreten: Italien, Spanien, England, Türkei, Weissrussland und Hongkong. Jedes Jahr führen diese sechs Stiftungen insgesamt mehr als 140’000 TraumdoktorBesuche bei Kindern im Spital durch. Im Rahmen des Programms «Solidarität Schweiz» unterstützt die Stiftung Theodora Schweiz die Aktivitäten ihrer Tochterstiftungen in der Türkei, Weissrussland und Hongkong.

17

Auch wenn die Pandemie das gesellschaftliche Leben im Jahr 2021 noch immer stark einschränkte, hat es die Stiftung Theodora im ver gangenen Jahr geschafft, ihre Besuche in den Spitälern und spezia lisierten Institutionen grösstenteils aufrechtzuerhalten. Dazu kamen neue Entwicklungen und Projekte, welche die Mission der Stiftung Theodora stärken und weiterentwickeln.

Im Jahr 2021 besuchte die Stiftung Theodora 33 Spitäler und 27 spezia lisierte Institutionen. Im Vergleich zum letzten Jahr wurde die Partner schaft mit dem Spital Schaffhausen beendet, da Kinder aus dieser Region im Normalfall vom Kantonsspital Winterthur aufgenommen werden. Im Rahmen eines Forschungsprojekts des Universitätsspitals Genf standen Dr. Pilouface und Dr. Zarbouille im Einsatz, um Kinder bei der Blutentnahme abzulenken.

Was uns Aktivitätenbewegt

Stiftung Theodora | Jahresbericht 2021

BESUCHTE INSTITUTIONEN

GregorioJulienFoto:

ABENDBESUCHE IM NOTFALL Auf Wunsch des Kantonsspitals Aarau wurde im Jahr 2021 ein zusätzliches Modell entwickelt, das den Traumdoktoren erlau ben soll, gewisse Einsätze abends auf dem Notfall der Klinik für Kinder und Jugendliche wahrzunehmen. Notfälle sind oft mit langen Wartezeiten verbunden, da die Zahl der Patienten steigt und das Personal knapp wird. Am Ende des Tages kommt es zu einem Höhepunkt, was zu weiteren Spannungen führt. Mit den Abendbesuchen sollen daher Momente des Trostes und der Ablenkung geschaffen werden, sowohl für die Kinder und ihre Angehörigen als auch für das Pflegepersonal. Entwickelt im Jahr 2021, wurde dieses Pilotprojekt im Februar 2022 umgesetzt.

ZUSAMMENARBEIT MIT DEM UNIVERSITÄTSSPITAL GENF

Im vergangenen Jahr nahm die Stiftung Theodora an einem vom Universitätsspital Genf (HUG) initiierten Projekt teil, bei dem Speichelund Blutproben in Genfer Schulen gesammelt wurden. Diese Aktion war Teil einer Studie über die Rolle der Kinder bei der Übertragung von Covid-19. Künstler der Stiftung Theodora und der Organisation Hôpiclowns standen den Kindern zur Seite und erleichterten so die Arbeit des Pflegepersonals während der Probenentnahmen.

AUSWEITUNG DES OPERATIONSBEGLEITUNGSPROGRAMMS

19

Im Rahmen des Operationsbegleitungsprogramms wurden im Jahr 2021 mehr als 3'000 Besuchsstunden in sieben Schweizer Spitälern durchgeführt: Angesichts der positiven Rückmeldungen und Erfah rungswerten äusserten das Kantonsspital Aarau, das Spital Freiburg sowie das Spital Lausanne (CHUV) den Wunsch, das Operationsbeglei tungsprogramm den Kindern und ihren Angehörigen, zusätzlich zu den Besuchen der Traumdoktoren, anzubieten. Aufgrund der pandemiebe dingen Situation wurde der Beginn des Projekts verzögert. Wir freuen uns, dass die Theodora-Künstler die Kinder und ihre Angehörigen seit 2021 in Aarau und seit 2022 nun auch in Freiburg und Lausanne vor, während und nach chirurgischen Eingriffen begleiten.

DER KREBSLIGA SCHWEIZ

COVID-19AktivitätenUNDUNSERE

Am 23. November 2021 hatte die Stiftung Theodora die grosse Ehre, den Anerkennungspreis der Krebsliga Schweiz entgegennehmen zu dürfen. Der Preis ist mit 5'000 Franken dotiert und zeichnet Organisa tionen aus, die sich für die Verbesserung der Situation von Menschen einsetzen, die von Krebs betroffen sind. Zu diesem Anlass rief der Präsident der Krebsliga, Dr. Gilbert Zulian, in Erinnerung, dass in der Schweiz jedes Jahr rund 250 Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren erfahren, dass sie Krebs haben. Diese Kinder besuchen die Künstler der Stiftung Theodora jede Woche während ihren oftmals beschwer lichen Behandlungen.

ERHALT DES ANERKENNUNGSPREISES

Am 23. November 2021 überreichten Mirjam Weber und Dr. Gilbert Zulian von der Krebsliga Schweiz den mit 5'000 Franken dotierten Anerkennungspreis 2021 an André Poulie, dem Gründer der Stiftung Theodora.

Stiftung Theodora | Jahresbericht 2021

ANTWORT

Im zweiten Jahr der Pandemie konnte die Stiftung Theodora mit nahezu 100'000 Besuchen den Alltag von vielen Kindern im Spital und in spezialisierten Institutionen aufhellen. Die Traumdoktoren durften in rund 90 Prozent aller Institutionen wieder präsent sein. Dies ist unter anderem der Professionalität der Theodora-Künstler zuzuschreiben, welche die Hygieneregeln strikt befolgen und von Seiten des Pflege personals grosses Vertrauen erfahren. Damit wurde das Vor-Pande mie-Niveau fast wieder erreicht. Die Stiftung Theodora gehört zu den wenigen Spital-Clown-Organisationen in Europa, die ununterbrochen das ganze Pandemiejahr hindurch Besuche durchführen durften. Dies ist auf die hohe Professionalität sowie die Unterstützung vom Nationalen Zentrum für Infektionsprävention (Swissnoso) und unserer Vertrauensärztin Virginie Masserey, Leiterin der Sektion Infektions kontrolle beim BAG, zurückzuführen.

HoferVincentFoto:

TheodoraStiftungFoto:

Auch im Jahr 2021 war die Pandemie präsent, weshalb die Stiftung Theodora ihre drei Programme im Rahmen der «Sondermission Lachen» den Institutionen weiterhin angeboten hatte. Dort wo Präsenzbesuche nicht möglich waren, haben die Traumdoktoren den Kindern und ihren Angehörigen mittels Besuchen im Freien (51), virtuellen Live-Besuchen (35) sowie Videos (114) wertvolle Momente der Freude und des Lachens auf Distanz senden können.

FORTSETZUNG DER «SONDERMISSION LACHEN»

21

LuzernKantonsspitalFoto:

Mit den Besuchen im Freien schenkten die TheodoraKünstler den Kindern auch während der Pandemie wertvolle Momente des Lachens.

88'000 21'000 Spitäler InstitutionenSpezialisierte Besuche Besuche Insgesamt haben die Traumdoktoren im vergangenen Jahr über 100'000 Kinderbesuche schweizweit realisiert.AktivitätenBESUCHE2021inZahlenVORORT: JurtMatthiasFoto:

13'000h 190h 180h 3'000h 1'200h BESUCHSSTUNDENTraumdoktoren Herr und Frau Traum Kleines Orchester der Sinne SondermissionLachen DieChampskleinen Operations-begleitung3'500h Die Theodora-Künstler haben während rund 20'000 Besuchsstunden Lachen und Freude verbreitet. Diese setzen sich aus den Stunden in den fünf Hauptprogrammen sowie denjenigen, die im Rahmen der «Sondermission Lachen» angeboten wurden, zusammen.

Stiftung Theodora | Jahresbericht 2021 UNDKOMMUNIKATIONFUNDRAISING

Kommunikation und Fundraising haben auch im Jahr 2021 als unabdingbare Bestandteile fungiert, um Aufmerksamkeit und Bekanntheit zu schaffen und die Mission der Stiftung Theodora längerfristig sicherzustellen. Anbei folgt eine Übersicht der Kanäle, die wir im vergangenen Jahr genutzt haben, sowie ausgesuchte Kommunikations- und Fundraising-Aktivitäten und was wir damit erreicht haben.

Kommunikation

25

Sowohl im Print- als auch im Online-Bereich ver mittelte die Stiftung ihre Mission im Jahr 2021 über verschiedene Kanäle. In unserem viermal pro Jahr erscheinenden Spender-Magazin erhalten unsere Leser vertiefte Informationen über die Stif tungstätigkeit. Die Print-Ausgabe wird mit einem E-Newsletter ergänzt, der unsere Spender spo radisch über Neuigkeiten, Events und Kampagnen informiert. Umfassende Informationen über die Stiftung sind auf unserer Webseite einsehbar, die im Dezember 2021 neu lanciert wurde: www.theodora.ch. MassotPierre-YvesFoto:

Unsere Online-Kommunikation wird mit einer aktiven Präsenz und Interaktion in verschiedenen sozialen Medien (Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn, YouTube) zusätzlich verstärkt. Die regelmässige Ver öffentlichung von Inhalten auf diesen Plattformen bietet Gelegenheit, über Aktuelles zu informieren sowie den Austausch mit einer Gemein schaft von insgesamt über 30'000 Followern zu pflegen.

WERBUNG UND MEDIENARBEIT

LachenTräumeundfür unsere Kinder Spital

Ebenfalls aus dem Bereich der sozialen Medien: Die 7. Auflage der «Woche des Glücks», die vom 20. bis 27. März stattfand. Während der Sensibilisierungs- und Fundraising-Kampagne wurde die Öffentlichkeit dazu eingeladen, ihr schönstes Lächeln mit einem Theodora-Herz und der Markierung der Stiftung in den sozialen Medien zu teilen. Dank der Unterstützung zahlreicher Sponsoren konnte mit jedem hochgeladenen Selfie der Besuch eines Traumdoktors bei einem Kind finanziert wer den. Insgesamt wurden während der Kampagne mehr als 2'500 Fotos geteilt. Diese Welle der Solidarität ermöglichte es, die Gesamtheit der von den Sponsoren in Aussicht gestellten Spenden zu erreichen und 2'500 Kindern den Besuch eines Traumdoktors zu ermöglichen. Mehr Informationen unter: www.theodora.ch/2500danke

Insgesamt wurden im Jahr 2021 über 1'000 redaktionelle Beiträge (Reportagen, Kurzgeschichten, Interviews, etc.) über die Stiftung Theodora in den Schweizer Medien veröffentlicht.

Stiftung Theodora | Jahresbericht 2021

im

Facebook FaltprospektInstagram

Auch im Jahr 2021 konnte die Stiftung Theodora auf die Unterstüt zung ihrer Kino-Partner zählen (siehe Seite 47), die den Werbespot «Kinderlachen» in ihren Kinos schweizweit kostenlos ausstrahlten. Zudem trugen verschiedene Zeitungen und Zeitschriften durch die regelmässige Publikation unserer Füllerinserate zur Bekanntmachung der Stiftung bei. Um den Grossteil ihrer Mittel für die Mission einsetzen zu können, bevorzugt die Stiftung, wenn immer möglich, die Nutzung von offerierten Werbeflächen.

undKommunikationFundraising

Fundraising Mittels Fundraising wird die Beschaffung von Dienstleistungen und finanziellen Mitteln sichergestellt, damit die Stiftungstätigkeit lang fristig aufrechterhalten werden kann. Als Organisation ist die Stiftung Theodora auf Spenden angewiesen, um ihre Mission umzusetzen. Wir ersuchen um keinerlei staatliche Subventionen und verzichten auf die finanzielle Unterstützung von Seiten der Spitäler und spezialisierten Institutionen.

› Spendenlotterie: Zum zweiten Mal in Folge veranstaltete die Stiftung Theodora am Ende des Jahres eine online Spendenlotterie. Mit einem Los für 10 Franken schenkten Teilnehmende nicht nur Kinderlachen, sondern erhöhten auch die Aussicht auf den Gewinn von einem von 600 attraktiven Preisen, die von grosszügigen Sponsoren offeriert wurden. Zu unserer Freude wurden alle Lose verkauft, wodurch 2’000 Kinder im Spital oder einer spezialisierten Institution den Besuch eines Traumdoktors erhalten haben.

Nachrichten https://www.�en��urger�nachrichten.ch/062/ T�peGenrede média: Presse �ourn./he�d. �urface: Référence: 81027036 R�digerstrasse 15� case posta�e� 8027 �urich 82 00 mai��argusdatainsights.ch www.argusdatainsights.ch age: 1/2 54

In ihrem dritten Lehrjahr als Kauffrau EFZ beschlossAnja Oswald aus Zäziwil (BE), im Rahmen ihrer selbständigen Arbeit einen Event zu organisieren. Wirhaben mit Anja über ihr Projekt gesprochen. Warum hast du dich entschieden, dein Lehrabschluss-Projekt mit Wohltätigkeit zu verbinden?Ich wollte erreichen, dass nicht nur die Gäste des Abendsprofitieren, sondern auch Drittpersonen einen Mehrwertaus diesem ziehen können. Gäste durften einenschönen Abend mit Musik und Catering verbringen und dieKinder dürfen nun Besuche der Traumdoktoren geniessen. Warum hast dich für die Stiftung Theodora entschieden?Die Inspiration, die Einnahmen an die Stiftung Theodorazu spenden, ergab sich aus einem Gespräch mit meinemBruder. An der Beerdigung unserer Grossmutter wurdeebenfalls für die Stiftung Theodora gesammelt. Nacheigener Recherche zur Stiftung und den spannendenProjekten und Geschichten war ich sehr motiviert, meinenTeil beizutragen. Was bewirken deiner Meinung nach die Traumdoktoren bei den Kindern im Spital und in Institutionen fürKinder mit Behinderung?Es ist wirklich schwer in Worte zu fassen, was dieTraumdoktoren Kindern bewirken. Sie schenken Momente der Hoffnung und Freude, was mich sehrberührt. einem Interview mir eine Traumdoktorin von besonderen Erlebnissen. machte meinenCharity Event zu einem Herzensprojekt. Gibt es etwas, was du den Kindern im Spital und denTraumdoktoren sagen möchtest?Den Kindern wünsche von Herzen nur Beste. Ichbewundere ihre Tapferkeit und Positivität. Den Traumdoktoren möchte ich einen grossen Dank aussprechen. IhreEnergie und Kreativität sind wirklich bewundernswert. Herzlichen Dank Anja und all den Spenderinnen undSpendern für dieses wunderbare Engagement! Anjas Vater lobt Tochter fürden gelungenen wohltätigen Event.

Newsletter Nr. 52 — Frühling 2021 GötzRiccardoFoto :

Theodora-WerbespotSpender-Magazin«Kinderlachen»Woche des BerichterstattungGlücks

EIGENE AKTIONEN Auch im Jahr 2021 wurden Spenden mittels verschiedener Aktionen, Kampagnen und Events generiert.

Im Gespräch zeichnet den kleinen PatientenBereits seit 25 die Traumdoktoren Kinder besuchen. «Die Traumdoktorensind ein Mosaiksteinchenunverzichtbaresindem, wasein Kinderspital ausmacht.» wurde mit der Stiftung Theodora einProbebesuch organisiert. Die Reaktionen darauf waren sehr unterschiedlich.Schliesslich überwog die Befürchtung,dass die ärztliche Tätigkeit durch solche Besuche ins Lächerliche gezogenwürde, und weitere Besuche wurdenvorerst nicht ins Auge gefasst. Zwei Jahre später hat sich AndréPoulie wieder bei Ihnen gemeldet,ein zweiterstattfinden.ProbebesuchKönnen Siesich noch daran erinnern? Ja, sehr gut sogar. Natürlich wolltenwir diesmal unbedingt Erfolg haben.Wir begleiteten Doktor Distinow beidiesem Besuch nicht nur allgemeine Abteilung, sondern auch aufdie Rehabilitations-Abteilung, wo sichausschliesslich Kinder und Jugendliche mit schwersten Behinderungenbefanden. Die Art und Weise, wiediese Kinder Doktor Distinowreagierten, hat insbesondere die aufdieser Abteilung tätigen Pflegendenin einem solchen Mass fasziniert begeistert, dass allen sofort klar war,dass das Spital auf solche BesucheZukunft nicht mehr verzichtenmöchte. Dies war der Beginn einerinzwischen Wiefruchtbaren25-jährigenZusammenarbeit.gingesweiter? Sehr rasch wurden Traumdoktoreneinem unverzichtbaren Mosaiksteinchen in dem, was ein Kinderspitalausmacht einem Ort, an welchemsich die Kinder Eltern trotz Krankheit wohl und geborgen fühlen. Wie erklären Sie sich diesen Erfolg?Ich sehe darin Linie den Verdienst der Stiftung Theodora selber,die solche Besuche ermöglicht, dasgrossartige Konzept solcher Besucheund natürlich Qualität der Traumdoktoren, die von der Stiftung offensichtlich sehr sorgfältig ausgewähltwerden. Und geschafft haben diesenErfolg letztlich auch die Kinder, diediese Besuche lieben zum Teilsogar ihre Termine so legen, dass sieden Besuch des Traumdoktorskeinen Fall verpassen. Wie erleben Sie persönlichdas Wirken der Traumdoktorenim Spital? Als grosse und unverzichtbare Bereicherung. Sie schaffen mit ihrer Präsenz eine andere, gelöstere Atmosphäre. Sie bereiten Freude, vor allembei den Kindern ihren Eltern, aberbeim Personal ist manchemGesicht ein Lächeln sichtbar, sonstfehlt. Wann ich die Traumdoktoren in unserem Spital antraf, hieltich kurz inne, um deren Wirken undvor allem die glänzenden Augen derKinder zu beobachten. In einemtag, der nicht immer einfach ist, sindTraumdoktoren für zu Freunden geworden. Wir danken Dr. Rudin ganz herzlichfür das Interview und seine langjährige Unterstützung. Lesen Sie das ganze Interview unterwww.theodora.org/rudin Foto :MagaliKoenig

Foto:StiftungTheodora

André Poulie freut sich über die derGewinner Notars Elio

LivioSommer

Er hat massgeblich zur Etablierung der Stiftung Theodora in denDeutschschweizer Spitälern beigetragen. In diesem Jahr wurde er pensioniert. Im Interview schaut Prof. Dr. med. Christoph Rudin, ehemaligerLeitender Arzt am Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), aufeine erfolgreiche 25-jährige Zusammenarbeit zurück. EngagementFacettenreichesEngagement

Spendenlotterie schenkt1500 Kinderlachen Mehr denn je brauchen die Kinder im Spital und in spezialisierten Institutionen die freudebringenden Besucheder Traumdoktoren. Darum hat die Stiftung Theodora imletzten Herbst eine Spendenlotterie lanciert. Mit dem Losfür 10 Franken gab es neben der Gewissheit, den kleinenPatienten ein Stück Glück zu schenken, auch Chance,einen der 150 Preise zu gewinnen. Der Gesamterlösermöglicht 1500 neue Traumdoktor-Besuche. HerzlichenDank an die grosszügigen Teilnehmer, sowie an die Partnerund Sponsoren für die zur Verfügung gestellten Preise. Weitere Informationen: www.theodora.org/lotterie Anja Oswald organisierte einen Charity Event mitLive-Musik und kulinarischen Köstlichkeiten imThuner FrachtRaum. Für die 30 geladenen Gäste warder Abend kostenlos. Sie durften jedoch eine freiwillige Spende zugunsten der Stiftung Theodora tätigen,was Anwesenden motivierte berührte. Zudemsammelte die angehende Kauffrau Spenden über dieOnline-Spendenplattform «Giva a smile». Gesamthafteindrückliche Franken zusammen. Möchten auch Sie sich engagieren? Erstellen Sie IhrProjekt auf www.theodora.org/giveasmile 27

Legatemarketing:

Stiftung Theodora | Jahresbericht 2021 ›

undKommunikationFundraising

PARTNER- UND SPONSORENAKTIVITÄTEN

Der neue «Smiling Bus» der Stiftung Theodora steht ab sofort an Events und für Kampagnen im Einsatz.

Dank der Kooperation mit Unternehmenspartnern konnten 29 Prozent der finanziellen Mitteln erwirtschaftet werden. Dieser Beitrag entspricht dem Grossteil unserer Verwaltungskosten (s. Seite 46/47). Im Jahr 2021 unterstützten uns mehrere Partner tatkräftig mit ihren Aktivitäten. Die Volg Konsumwaren AG initiierte diverse «Aktionen mit Herz». Dazu gehörte die Märkli-Sammelaktion und der Verkauf vom «Brot mit Herz» sowie zwei tolle Veranstaltungen für Familien und Jass-Freunde – der «Volg Familienbrunch mit Herz» auf dem NATURENA Erlebnishof in Baar sowie der Event «Jass mit Herz» auf dem NATURENA Erlebnishof in Hüttwilen. Mit dem Verkauf von be stimmten Artikeln trugen die Kinderschmuckmarke Caramel sowie die pharmacieplus-Gruppe erneut zur Mission der Stiftung bei. Das Engagement von Helsana umfasste im Jahr 2021 die Publikation eines Artikels in ihrem Kundenmagazin sowie einer Social Media Kampa gne, in der die berührende Geschichte des Mädchens Andrina und ihre Begegnung mit den Traumdoktoren im Zentrum stand. Zudem unterstützte uns Helsana erneut mittels den über ihre Kunden ge sammelten Helsana+ App Pluspunkten sowie mit der Übergabe ihres ehemaligen Gesundheitsbusses, der ab 2022 im neuen Design an Events der Stiftung Theodora eingesetzt wird. Zusätzlich verkaufte der Kinobetreiber Pathé in der Weihnachtszeit bereits zum zweiten Mal ein Set aus Geschenkgutscheinen.

Die Stiftung Theodoa organisiert regelmässig Veranstaltungen, um Menschen über die Möglichkeit, ein Vermächtnis zugunsten der Stiftung zu machen, zu informieren. An den sogenannten Info-Brunches zum Thema «Selbst entscheiden» erfahren die Teilnehmenden mehr über die juristischen und praktischen Hintergründe einer überlegten Zukunftsplanung. Aufgrund der besonderen Lage konnte im Jahr 2021 nur ein Anlass am 11. September beim Regionalpartner, der St. Josef-Stiftung, in Bremgarten durchgeführt werden.

Dr. Fridolin sorgte am «Volg Familienbrunch mit Herz» für lachende Kindergesichter.

Egon-und-Ingrid-Hug-Stiftung Institut Rhätia

Edwin und Lina Gossweiler Stiftung Helfer und Schlüter-Stiftung

Fondation Wisha Christian Bachschuster Stiftung Fribourg Foundation for Children

Fondation Stella

Fondation Emouna Stairway to Heaven Stiftung

Im vergangenen Jahr haben in der Deutsch- und Westschweiz rund 300 Aktionen , die von Unternehmen und Privatpersonen initiiert wur den, stattgefunden. Diese halfen uns dabei, insgesamt 35'000 Traumdoktor-Besuche zu realisieren. Wir sind zutiefst berührt von diesem Akt der Solidarität und danken allen Menschen ganz herzlich, die diese tollen, kreativen und teils sehr aufwändigen Aktionen ins Leben gerufen, daran teilgenommen oder finanziell unterstützt haben. Asopia Foundation Fondation VRM

PHILANTHROPIE

Fondation pour la Recherche et le Traitement Médical Uniscientia Stiftung

Fondation Annunziata Rüegg-Bollinger Stiftung

Fondation de l'Hôpital de l'Enfance de Lausanne Sarah Dürmüller - Hans Neufeld Stiftung

fit4future Foundation René & Rosel Champion-Harsch Stiftung

AKTIONEN DRITTER

COFRA Foundation Hans-Eggenberger-Stiftung

FERENC MAKO STIFTUNG Lienhard-Stiftung

Emil und Beatrice Gürtler-Schnyder von Wartensee Stiftung Isaac Dreyfus-Bernheim Stiftung

29

Fondation Alfred et Eugénie Baur Robert und Ruth Heuberger-Stiftung

Fondation Plein Vent Emile, Marthe et Charlotte E. Rüphi Thiersch-Stiftung

Bühlmann-Kühni Stiftung

Im Jahr 2021 durfte die Stiftung Theodora auch auf die grosszügige Unterstützung von vielen treuen Förderstiftungen und Grossgönner zählen. Diese sind für den finanziellen Fortbestand der Stiftung von grosser Bedeutung. Herzlichen Dank an alle Stiftungen und Personen, welche die Stiftung Theodora mit einem Beitrag berücksichtigten. Wir freuen uns, folgende Förderstiftungen namentlich erwähnen zu dürfen:

Stiftung Theodora | Jahresbericht 2021 ORGANISATION GötzRiccardoFoto:

Mit grossem persönlichem Engagement und viel Leidenschaft setzten sich unsere Künstler, die Mitarbeitenden, die Geschäftsleitung, der Stiftungsrat sowie unsere ehrenamtlichen Mitarbeitenden auch im Jahr 2021 für unsere Mission ein: den Alltag von Kindern im Spital mit Freude und Lachen aufzuheitern.

Die Traumdoktoren sind speziell von der Stiftung Theodora für die Arbeit in spezialisierten Institutionen und im Spitalumfeld ausgebilde te Künstler. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, mit einer künstlerischen, spielerischen, fantasievollen und amüsanten Vorgehensweise das Wohlbefinden von Kindern zu steigern, in Einklang mit den ethischen Richtlinien der Stiftung. Die Traumdoktoren richten sich auch an die Familien der Kinder und an das Pflege- und Betreuungspersonal der besuchten Spitäler und spezialisierten Institutionen.

JurtMatthiasFoto:

Jeder Traumdoktor verfügt über eine künstlerische Grundausbildung (Zauberei, Theater, Musik, Pantomime usw.) und lässt seine Fantasie, seine Erfahrung und seine Talente einfliessen, um eine einzigartige Figur zu schaffen. Nebst den künstlerischen Fähigkeiten müssen die Traumdoktoren auch Eigenschaften des Zuhörens, Empathie sowie Anpassungsfähigkeit besitzen. Jeder Besuch ist anders und richtet sich nach der Stimmung im Raum sowie nach den Bedürfnissen des Kindes im jeweiligen Moment. Im Jahr 2021 waren 75 Traumdoktoren für die Stiftung Theodora im Einsatz.

31

Traumdoktoren

Stiftung Theodora | Jahresbericht 2021 Dr. Adagio Dr. Carusela Dr.Dr.ChrüsimüsiDidou Dr. Cocobella Dr. Bidule Dr. Clafoutis Dr. Chaussette Dr. Double Croche Organisation Dr. Ahoi Dr. Chapeau Dr. Blumenwurz Dr. Chic Dr. Couette Dr. Farfalla

Dr. Firlefanz Dr. Fridolin Dr.Dr.HoppKiko Dr. ImSchuss Dr. Floh Dr. Hüpf Dr. Hahallo Dr. Klein Dr. Flash Dr. Gili Gili Dr. Grunz 33 Dr. Föhn Dr. Hatschi Dr. Kawaii Dr. Kravat'

Stiftung Theodora | Jahresbericht 2021 Dr.Dr.LeberwurstMamzelle Dr. Oopsala Dr. Pincette Dr. Pilouface Dr. Lilu Dr. Paperlapap Dr. MimiDr. Méli Mélo Dr. Piri Piri Dr. Lili PoP Dr. MegaGiga Dr. Madame Bonjour Dr.Dr.Na-NaPilül Dr. Pirouette Organisation

Dr. Plume Dr. Professore Dr. Schubidu Dr. Stanis Laus Dr. Sparadrap Dr. Pönk Dr. Sivouplè Dr. Rösli Chöl Dr. Stracciatella Dr. Pom Dr. Rockette Dr. Röff de Böff 35 Dr. Poppins Dr. Schnick Schnack Dr. Spôôk Dr. StrubuLà

Stiftung Theodora | Jahresbericht 2021 Dr. Turlutût Dr. Wolle Dr. Zazoo Dr. Tiramisù Dr. Zarbouille Dr. Vala WilliDr. Uiuiui Dr. Tante Flora Dr. U. Fröhlich Dr. Tripp Trapp Dr. Virgule Organisation

AUSBILDUNG

Die Ausbildung zum Traumdoktor wird in enger Zusammenarbeit mit den Ausbildungspartnern der Stiftung – darunter die Hochschule für Gesundheit La Source – und Spezialisten aus diversen Fachgebieten realisiert. Der einjährige Lehrgang, der mehr als 200 Unterrichtsstunden umfasst, ist ein abgestimmtes Zusammenspiel von Theorie und Praxis. Der theoretische Teil besteht aus verschiedenen Kursen über das Spitalumfeld, mit besonderem Fokus auf die einzuhaltenden Hygienemassnahmen. Er umfasst ausserdem eine Reihe von künstlerischen Workshops. Im praktischen Teil besuchen die angehenden Traumdoktoren die Kinder in den Spitälern und spezialisierten Institutionen unter Aufsicht des Ausbildungsteams sowie speziell geschulten Künstlern, den sogenannten Mentoren. Diese Besuche werden einer ständigen Bewertung unterzogen, die es ermöglicht, eventuelle zusätzliche Schulungen zu organisieren.

HoferVincentFoto: 37

Erwerb, Erhalt und Weiterentwicklung der Kompetenzen der Künstler sind für die Stiftung von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund wird allen Theodora-Künstlern ein Weiterbildungsprogramm angeboten.

Die Traumdoktoren setzen die Hygienerichtlinien der Spitäler konsequent um, wie hier Dr. Didou und Dr. Méli Mélo im Spital in Neuenburg.

Stiftung Theodora | Jahresbericht 2021 Geschäftsleitung (Stand: 31.12.21) Organisation HoferVincentFoto: Administrative Mitarbeitende 2021 zählte die Stiftung Theodora insgesamt 38 Mitarbeitende, davon 21 am Hauptsitz in Lonay (VD) und 17 im Büro in Hunzenschwil (AG). Dies entspricht einem Vollzeitäquivalent (FTE) von insgesamt 30,3. Die Mitarbeitenden verteilen sich auf die Abteilungen Administration, Akademie, Finanzen und Controlling, Kommunikation, Programme und Ausbildung sowie Fundraising und Events. GründerGründer Generalsekretär André Poulie Jan Poulie Olivier Taverney

39

Präsident Mitglied MitgliedMitgliedSekretär Mitglied Mitglied Kassier Mitglied MitgliedMitgliedMitgliedMitgliedMitglied Philippe Notter AndreaeChristophe Samira Marquis Patrick Susse Anthony de Buys Roessingh Guy Mustaki ServageonValérie Grande Elio JakobCivitilloHlasek Florence Notter Marc Schaefer Stefano Albinati PaulGagnebinGeorgesPerlini

Der Stiftungsrat der Stiftung Theodora wurde im Zuge der Grün dung 1993 gebildet und seither stetig erweitert. Im Jahr 2021 setzte er sich aus 14 ehrenamtlichen Mitgliedern aus verschiedenen Sparten zusammen, welche zusammen ein breites Spektrum an Kompetenzen einbringen. Der Stiftungsrat tagt zweimal im Jahr. Der Auftrag des Stiftungsrats ist die Verwaltung der Stiftung gemäss den gesetzli chen und statutarischen Bestimmungen. Er bestätigt das Jahresbud get sowie die von PricewaterhouseCoopers geprüfte Jahresrechnung (s. Seite 50/51).

Stiftungsrat (Stand: 31.12.21)

Stiftung Theodora | Jahresbericht 2021 STIFTUNGSRATSKOMITEEOrganisation (Stand: 31.12.21) Das Stiftungsratskomitee besteht aus fünf Stiftungsratsmitgliedern und tagt regelmässig mit der Geschäftsleitung, üblicherweise mo natlich, zur Steuerung und Beaufsichtigung der laufenden Geschäf te der Stiftung Theodora. › Philippe Notter – Präsident › Guy Mustaki – Mitglied › Paul Perlini – Mitglied › Valérie Servageon Grande – Mitglied › Patrick Susse – Mitglied GötzRiccardoFoto:

«Vor zehn Jahren habe ich im Kino einen Spot über die Traumdoktoren gesehen und mich sofort in die Stiftung verliebt.

Ich wusste, dass ich mich für diese tolle Sache einsetzen möchte.

Dieses Engagement ist für die Stiftung sehr wichtig, weil wir nicht immer über ausreichende Mittel verfügen, um gewisse Aufgaben zu übernehmen oder an den für uns organisierten Veranstaltungen teilzu nehmen. Auf der anderen Seite haben die Freiwilligen die Möglichkeit, sich konkret für unsere Aktionen einzusetzen und an den Veranstal tungen ein Netzwerk mit Gleichgesinnten aufzubauen.

Wir bedanken uns bei allen ehrenamtlichen Mitarbeitenden ganz herzlich für ihr tolles Engagement und für ihre Treue.

Die Stiftung erhellt mein Herz immer wieder von Neuem. Teil von so einer fantastischen Organisation zu sein erfüllt mich mit Stolz.» Michaela Wingeier-Ingold, ehrenamtliche Mitarbeiterin der Stiftung Theodora

Die Stiftung Theodora darf auf die Unterstützung von insgesamt 68 ehrenamtlichen Mitarbeitenden aus der ganzen Schweiz zählen.

Ehrenamtliche Mitarbeitende

41DRFoto:

Stiftung Theodora | Jahresbericht 2021 PARTNER

«Ich habe einen grossen Teil meiner Kindheit im Spital verbracht. Die Traumdoktoren waren für mich immer sehr wichtig und haben mich trotz starker Schmerzen stets zum Lachen gebracht, ebenso meine Eltern. Das war immer ein aufstellender und kräftespendender Augenblick in meinem Spitalalltag, worüber ich heute noch sehr dankbar bin!» Alena Tastler, ehemalige PatientinIneichenJakobFoto:

Wir möchten besonders erwähnen, dass wir 2021 unsere 25-jährige Präsenz im Regionalspital Locarno, im Kantonsspital Freiburg, im Ostschweizer Kinder spital in St. Gallen, im Regionalspital Bellinzona, im Kantonsspital Graubünden in Chur sowie im Spital de La Tour in Meyrin gefeiert haben.

Die Unterstützung von Partnern ist für die Stiftung Theodora unabdingbar, damit wir unsere Mission – den Alltag von Kindern im Spital und in spezialisierten Institutionen mit Freude und Lachen aufzuheitern – erfüllen können.

Bei unseren Partnerinstitutionen handelt es sich um die Spitäler und spezialisierten Institutionen, in denen die Besuche unserer Theodora-Künstler statt finden. Die Traumdoktoren sind in 33 Spitälern und 27 Institutionen für Kinder mit Behinderung schweiz weit im Einsatz. Die Stiftung ist stolz und dankbar für das Vertrauen, das ihr diese Institutionen – einige davon seit bald 30 Jahren – entgegenbringen.

Partnerinstitutionen

43

Stiftung Theodora | Jahresbericht 2021 SPITÄLER BEGINN DER TÄTIGKEIT Waadtländer Universitätsspital CHUV, Lausanne 18. April 1993 Spitalzentrum Biel 20. Dezember 1993 Spital Sitten 01. Februar 1994 Kinderspital (HEL), Lausanne 03. Februar 1994 Inselspital Bern 01. März 1994 Regionalspital Mendrisio 05. April 1994 Regionalspital Lugano 20. April 1994 Kinderspital Luzern 07. Februar 1995 Kinderspital Zürich 06. April 1995 Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) 14. August 1995 Regionalspital Locarno 08. Februar 1996 Kantonsspital Freiburg 27. März 1996 Ostschweizer Kinderspital, St. Gallen 14. Mai 1996 Regionalspital Bellinzona 22. Mai 1996 Kantonsspital Graubünden, Chur 20. August 1996 Spital de La Tour, Meyrin 17. Oktober 1996 Spital Yverdon-les-Bains (eHnv) 19. August 1998 Interkantonales Spital der Broye, Payerne 19. August 1998 Spital Pourtalès (RHNe) Neuenburg 03. September 1998 Kantonsspital Winterthur 03. August 1999 Spital Morges (Ehc) 02. November 1999 Universitätsklinik Balgrist, Zürich 08. Mai 2000 Hochgebirgsklinik Davos 19. Mai 2000 Stadtspital Triemli Zürich 03. April 2001 Spital Nyon (GHOL) 23. Oktober 2001 Kantonsspital Münsterlingen 20. August 2002 Kantonsspital Baden 16. September 2002 Kantonsspital Aarau 17. April 2004 Terre des hommes Valais — La Maison, Massongex 20. März 2008 Juraspital, Delémont 01. April 2008 Poliklinik Bruderholz, Liestal 21. August 2015 Ophthalmisches Spital Jules-Gonin, Lausanne 20. März 2018 Hôpital Riviera-Chablais, Rennaz 18. November 2019 Die folgende Übersicht benennt die insgesamt 60 Spitäler und spezialisierten Institutionen , in denen die Stiftung Theodora aktiv ist. Mit welchen Programmen unsere Künstler an welchem Ort vertreten sind, kann den entsprechenden Symbolen entnommen werden. Traumdoktoren Operationsbegleitung Partner

45 SPEZIALISIERTE INSTITUTIONEN BEGINN DER TÄTIGKEIT Z.E.N., Biel 20. Dezember 1993 Heim und Schule Clair Bois, Chambésy 13. November 1998 Heim und Schule Clair Bois, Lancy 24. September 2002 Stiftung Delafontaine: La Violette, Mont-sur-Lausanne 13. Mai 2005 Stiftung Delafontaine: Les Matines, Mont-sur-Lausanne 13. Mai 2005 Schul- und Förderzentrum Wenkenstrasse, Riehen 09. Januar 2006 Kinder-Reha Schweiz, Affoltern am Albis 08. März 2006 Heilpädagogisches Kinderheim Weidmatt, Wolhusen 11. Dezember 2007 Stiftung OTAF, Sorengo 17. April 2008 Stiftung Perceval, Saint-Prex 22. April 2008 St. Josef-Stiftung, Bremgarten 09. Juni 2008 Stiftung Les Buissonnets, Freiburg 03. März 2009 Stiftung Les Perce-Neige, La Chaux-de-Fonds 25. Februar 2011 Stiftung Les Perce-Neige: Clos-Rousseau, Neuchâtel 05. September 2011 Brühlgut Stiftung, Winterthur 24. Oktober 2012 Stiftung Vivendra, Dielsdorf 11. März 2013 Stiftung Delafontaine: L’Orée, Mont-sur-Lausanne 13. Juni 2013 Schule Auguste Buchet, L’Espérance: La Galane, Etoy 01. Juli 2014 Stiftung Delafontaine: Les Semailles, Mont-sur-Lausanne 01. Juli 2014 Stiftung Les Perce-Neige: Petit-Pontarlier, Neuchâtel 21. August 2015 Entlastungsheim Sunnemätteli, Bäretswil 16. Oktober 2015 Stiftung Solvita: Heilpädagogische Schule Limmattal, Dietikon 11. Juli 2016 Medizinisch-pädagogisches Zentrum La Castalie, Monthey 02. September 2016 Stiftung Aarhus, Gümligen 05. Dezember 2016 Association OVA Suisse, Gland 21. Dezember 2016 Stiftung Les Perce-Neige: Port-Roulant, Neuchâtel 15. Juni 2017 Ekkharthof, Lengwil 21. März 2018 Herr und Frau Traum Die ChampskleinenKleines Orchester der Sinne Das Programm « Die kleinen Champs» wurde im Jahr 2021 an folgen den Orten umgesetzt: Gruppenprogramme «Hulahopp» des Luzerner Kantonsspitals und «KIG-together» des Kantonsspitals St. Gallen, Centre Pédiatrique Pluridisciplinaire du Chablais Valaisan in Monthey, Médecine scolaire de la ville de Fribourg.

UnternehmenspartnerPartner

Ausbildungspartner

Professionelle Kooperationen und die langjährige Treue unserer Unternehmenspartner tragen wesentlich zur finanziellen Sicherheit der Stiftung Theodora bei. Mit finanziellen Mitteln, gemeinsamen Charity Initiativen und Sachleistungen unterstützen die Unterneh men die Stiftungsadministration und schenken mit ihrem Engage ment Kinderlachen. Gleichzeitig profitieren unsere Partner vom ho hen Sympathiewert und positiven Image der Stiftung Theodora in der breiten Bevölkerung.

Das Institut und die Hochschule für Gesundheit La Source unterstützt die Stiftung Theodora als Bildungsstätte bei der Ausbildung ihrer Künstler. Als langjährige Ausbildungspartnerin garantiert sie die hohe Qualität der Ausbildung der Traumdoktoren, insbesonders im Bereich der Spitalhygiene.

Stiftung Theodora | Jahresbericht 2021

«Die Begegnung mit dem Kind ist ein zentraler Bestandteil der Tätigkeit der Traumdoktoren. Im Laufe der Ausbildung vermitteln wir ihnen spezifische Kenntnisse, welche ihre künstlerischen Fähigkeiten ergänzen.» Corinne Ghaber, Lehrbeauftragte der Hochschule für Gesundheit La Source MAIN PARTNERS - NATIONAL MAIN PARTNERS - REGIONAL (Stand: 31.12.21)

«Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, für zwischenmenschliche Werte ein stärkeres Bewusstsein zu schaffen. Unser Engagement und unsere Leidenschaft, diese Werte vorzuleben und uns dafür einzusetzen, dies hat Pathé mit der Stiftung Theodora gemeinsam.» Venanzio Di Bacco, CEO, Pathé Cinemas 47 SOCIAL PARTNERS Bata Children’s Program Caramel, Kinderschmuck Cembra Money Bank Ferring SinteticaQuicklinePharmaceuticals SUPPLIERS Arena Cinemas blue XeroxTakePathéCleanupCinemaCinemasOffProductions SUPPORTER LRLeuthardINEOSDHLGlobal Kids Fund Parker Hannifin EMEA FondationpharmacieplusduGroupe Pictet Servier (Suisse) S.A. Visilab GötzRiccardoFoto:

Stiftung Theodora | Jahresbericht 2021 FINANZEN MassotPierre-YvesFoto:

49

JAHRESRECHNUNG 2021

Die freien Erträge – die Partnerschaften, das Nettoergebnis aus Merchandising und internen Anlässen, die Netto-Finanzerträge und die ausserbetrieblichen Netto-Erträ ge – stiegen auf CHF 3,1 Mio. (CHF 3,0 Mio. im Vorjahr). Sie ermöglichten eine fast voll ständige Deckung der (freien) Unterstüt zungskosten. Letztere umfassen die Kosten der Abteilungen Fundraising, Kommunika tion und Finanzen, allgemeine nicht zuweis bare Kosten sowie Betriebsabschreibun gen; sie betragen insgesamt CHF 3,4 Mio. (CHF 3,1 Mio. im Vorjahr).

Die zugewiesenen Erträge – die Spenden, die Patenschaften, das Nettoergebnis aus von Dritten organisierten Anlässen und die Legate – beliefen sich auf CHF 6,8 Mio. (CHF 6,4 Mio. im Vorjahr). Sie ermöglich ten eine vollständige Deckung der zuge wiesenen Programme, sprich der Pro grammkosten in der Schweiz und im Ausland in der Höhe von CHF 5,0 Mio. (CHF 5,1 Mio. im Vorjahr). Die zugewiese nen Erträge deckten ebenfalls die freien Kosten der Kommunikation – Material, Kommunikationskampagnen, Produkti onskosten der Spender-Magazine und Versand sowie Produktion der Faltflyer, die sich insgesamt auf CHF 0,7 Mio. be liefen (CHF 0,5 Mio. im Vorjahr). Die Stif tung Theodora erhält keinerlei staatliche Unterstützung.

Auch das vergangene Jahr war von Covid-19 geprägt. Glücklicherweise fiel das Geschäftsjahr 2021 trotz der Pandemie dank der zahlreichen Unterstützung unserer Spender und Partner auch in finanzieller Hinsicht positiv aus. Finanzbericht 2021 Im Jahr 2021 stiegen die Einnahmen von CHF 9,4 Mio. im Vorjahr auf CHF 9,9 Mio. Das operative Ergebnis betrug CHF 0,8 Mio. (CHF 0,7 Mio. im Vorjahr).

Die Stiftung Theodora verfügt über aus reichende finanzielle Reserven, um unter anderem die Durchführung der Kinder besuche bei unvorhergesehenen Ereig nissen zu gewährleisten. Die langfristigen Rückstellungen können etwa 12 Monate der Stiftungsaktivitäten abdecken.

Die Stiftung Theodora hat sich freiwillig für ein ordentliches Revisionsverfahren ent schieden, das in einer vertieften Prüfung auf der Grundlage eines internen Kontroll systems (IKS) besteht. Die Rechnungsprü fer erstellen für den Stiftungsrat einen aus führlichen Bericht über die Feststellungen im Zusammenhang mit der Rechnungsle gung und dem internen Kontrollsystem so wie über die Ergebnisse der Prüfung.

REVISIONSSTELLE PricewaterhouseCoopers S.A. Avenue C.-F. Ramuz 45, Postfach 1001 Lausanne

Das Geschäftsjahr 2021 entspricht dem Kalenderjahr 2021. Die Stiftung Theodora ist als gemeinnützig anerkannt. Sie wird jährlich von der Stiftungsaufsichtsbehör de der Westschweiz kontrolliert.

FINANZIELLE RESERVEN

Stiftung Theodora | Jahresbericht 2021 JahresrechnungFinanzen 2021 (Kurzversion) PROGRAMME SCHWEIZ 2021 2020 Einnahmen Programme Spenden 5 759 974 5 646 502 Legate 1 046 498 691 441 Einnahmen aus Partner- und Patenschaften 22 360 11 960 Nettoergebnis aus von Dritten organisierten Anlässen -12 837 8 349 Total Einnahmen Programme Schweiz 6 815 996 6 358 252 Kosten Programme Kosten Artisten: Spitalbesuche und Ausbildung 4 447 577 3 900 073 Programm «Solidarität Schweiz» 253 950 292 026 Total Kosten Programme Schweiz 4 701 526 4 192 098 PROGRAMME AUSLAND 2021 2020 Einnahmen Programme Auflösung Rückstellungen für laufende Projekte Ausland 317 620 903 150 Total Einnahmen Programme Ausland 317 620 903 150 Kosten Programme Anteil an Programmkosten ausländischer Theodora-Stiftungen 317 620 903 150 Total Kosten Programme Ausland 317 620 903 150 STRUKTURKOSTEN SCHWEIZ 2021 2020 Einnahmen Betriebskosten Mäzenate und Sponsoring 2 676 978 2 765 514 Sonstige Nettoeinnahmen 172 825 104 484 Ausserbetriebliche Ergebnisse 218 268 143 433 Total Einnahmen Betriebskosten Schweiz 3 068 071 3 013 430 Betriebskosten Schweiz Löhne und Sozialkosten 2 666 055 2 485 279 Sonstige allgemeine Kosten 538 610 452 798 Total Betriebskosten Schweiz 3 204 664 2 938 077 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (IN SCHWEIZER FRANKEN)

51 Aktiven (in Schweizer Franken) 2021 2020 Flüssige Mittel (um unsere Mission zu gewährleisten) 6 582 623 9 507 455 Wertpapiere und Kapitalanlagen 1 568 354 540 442 Immobilien und andere Aktiven 16 089 994 11 974 715 TOTAL AKTIVEN 24 240 970 22 022 612 Passiven (in Schweizer Franken) 2021 2020 Kreditoren und passive Rechnungsabgrenzungen 8 383 057 6 977 632 Rückstellung Programme 5 685 000 5 685 000 Rückstellung für den organisatorischen Übergang 1 000 000 1 000 000 Rückstellung Ausbildung 410 000 410 000 Rückstellung Entwicklung 740 000 740 000 Sonstige Rückstellungen 260 000 260 000 Eigenmittel & Reserven 7 726 913 6 949 980 TOTAL PASSIVEN 24 240 970 22 022 612 KOMMUNIKATION UND FUNDRAISING 2021 2020 Kosten Kommunikation 184 842 132 375 Kosten Fundraising 469 556 399 295 Total Kosten Kommunikation und Fundraising 654 398 531 671 ABSCHREIBUNGEN Abschreibungen 203 937 184 399 AUSSERORDENTLICHE AUFWENDUNGEN & ERTRÄGE Ausserordentliche Erträge 29 933 40 121 Ausserordentliche Aufwendungen 18 920 16 771 Total ausserordentliche Aufwendungen und Erträge 11 012 23 350 RÜCKSTELLUNGEN & RESERVEN Zuweisung Rückstellungen 623 620 903 150 Auflösung Rückstellungen 270 000 0 Zuweisung freie Reserven 776 000 645 000 Total Rückstellungen und Reserven 1 129 620 1 548 150 EINNAHMENÜBERSCHUSS 933 636 STIFTUNGSBILANZ (PER 31.12.21)

Stiftung Theodora | Jahresbericht 2021 VerwendungFinanzierungsquelleFinanzeneinerSpende von 20 Franken 29% Unternehmenspartner 68% Spenden 3% Events und Theodora-Produkte 2.–Fundraising und Kommunikation17.–besucheKinder-Mission: 1.–Unterstützungsbeitrag für europäische Programmaktivitäten

CHF 17.– fliessen die Mission der Stiftung

in

Die Stiftung Theodora realisiert den Grossteil der Öffentlichkeitsarbeit selbst (siehe S. 24-29). Dies ermöglicht ihr nicht nur, ihre Spender und Partner über die Stiftungsaktivitäten zu informieren, sondern dient auch dem Sammeln von Spenden und damit der Sicherung ihrer Tätigkeit.

Der Grossteil einer Spende fliesst direkt in die laufenden Programme, also in die Besuche der Traumdoktoren bei den Kindern in Spitälern und spezialisierten Institutionen. Ein weiterer Teil wird den zukünftigen Programmen zugewiesen und sichert damit den langfristigen Fortbestand der Stiftungstätigkeit. Ein kleiner Prozentsatz der Mittel fliesst in das Programm «Solidarität Schweiz», zur Unterstützung der Tochterstiftungen in der Türkei, Hong Kong und Weissrussland. CHF 2.– werden für die Fundraising Kommunikation eingesetzt

CHF 1.– fliesst als Beitrag in die europäischen Programme

Die Stiftung Theodora Schweiz ist Teil eines Verbundes von selb ständigen Theodora-Tochterstiftungen, welche die gleiche Mission verfolgen. In Europa ist dieser Verbund in drei Ländern vertreten: England, Spanien und Italien. Die Stiftung Theodora Schweiz unter stützt die Tätigkeiten der Traumdoktoren in diesen Ländern in be grenztem Umfang.

Der beigefügte verdichtete Abschluss bestehend aus der verdichteten Bilanz zum 31. Dezember 2021 und der verdichteten Erfolgsrechnung für das an diesem Stichtag endende Geschäftsjahr ist abgeleitet von dem geprüften Abschluss der Stiftung Theodora für das am 31. Dezember 2021 endende Geschäftsjahr. Wir haben in unserem Bericht vom 16 Mai 2022 ein nicht modifiziertes Prüfungsurteil zu jenem Abschluss abgegeben. Jener Abschluss und der verdichtete Abschluss spiegeln nicht die Auswirkungen von Ereignissen wider, die nach dem Datum unseres Berichts zu jenem Abschluss eingetreten sind.

Bericht der Revisionsstelle

Der verdichtete Abschluss enthält nicht alle Abschlussangaben, die nach dem schweizerischen Gesetz und den Statuten erforderlich sind. Daher ist das Lesen des verdichteten Abschlusses kein Ersatz für das Lesen des geprüften Abschlusses der Stiftung Theodora Verantwortung des Stiftungsrates Der Stiftungsrat ist verantwortlich für die Aufstellung einer Verdichtung des geprüften Abschlusses in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Statuten.

Alexandre Meugnot

53 Bericht der Revisionsstelle PricewaterhouseCoopers SA, avenue Giuseppe Motta 50, case postale, 1211 Genève 2 Téléphone: +41 58 792 91 00, Téléfax: +41 58 792 91 10, www.pwc.ch PricewaterhouseCoopers SA ist Mitglied eines globalen Netzwerks von rechtlich selbständigen und voneinander unabhängigen Gesellschaften.

RevisionsexperteGenf,16Mai2022Beilagen:VerdichteterAbschluss (Bilanz und der verdichteten Erfolgsrechnung)

Nach unserer Beurteilung steht der verdichtete Abschluss, der von dem geprüften Abschluss der Stiftung Theodora für das am 31. Dezember 2021 endende Geschäftsjahr abgeleitet ist, in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Statuten in allen wesentlichen Belangen mit jenem Abschluss in Einklang.

Verantwortung der Revisionsstelle Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage unserer Prüfungshandlungen, die in Übereinstimmung mit dem Schweizer Prüfungsstandard (PS) 810 «Auftrag zur Erteilung eines Vermerks zu einem verdichteten Abschluss» durchgeführt wurden, ein Prüfungsurteil zu dem verdichteten Abschluss abzugeben. Prüfungsurteil

an den Stiftungsrat der Fondation Théodora Lonay Bericht des Abschlussprüfers zum verdichteten Abschluss

Stiftung Theodora | Jahresbericht 2021 DANKSAGUNG

55JurtMatthiasFoto: merci

Im Jahr 2021 durften wir unzähligen Kindern und Familien ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Dies war nur dank der wertvollen Unterstützung von unseren Spendern, Unternehmenspartnern, Gönnern und ehrenamtlichen Mitarbeitenden möglich.

Bei ihnen möchten wir uns von ganzem Herzen bedanken. Ein grosses Dankeschön geht auch an unsere Partnerinstitutionen und Ausbil dungspartner. Ihre Treue und die gute Zusammenarbeit sind unabdingbar, um unsere Mission schweizweit und Tag für Tag erfolgreich umzusetzen.

Vielen Dank, dass auch Sie dazu beitragen, den Kindern, die es nicht einfach haben, wertvolle Momente des Lachens und der Ablenkung zu schenken. Wir danken Ihnen aus tiefstem Herzen!

165x240 Jede Woche erhalten die Kinder im Spital Besuch von den Traumdoktoren. Ihre Spende schenkt Lachen. Herzlichen Dank. Lachen und Träume für unsere KinderimSpital PC 10-61645-5 theodora.ch MassotPierre-YvesFoto: Hauptstrasse 34A • 5502 Hunzenschwil T +41 62 889 19 19 • PC kontakt@theodora.ch10-61645-5 www.theodora.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.