IN DIESER AUSGABE
4 Spanien bleibt struktureller Absatzmarkt fĂŒr QualitĂ€tsferkel
14 Zahlen 2022
16 Im Blickpunkt: Der kroatische Markt Domagoj Soski, Darko Bokan und Ivan Tubic
mit Dirk
Blick nach vorn in einem schwierigen Markt
2022 war ein turbulentes Jahr fĂŒr den Schweinemarkt. Steigende Kosten wegen der Preiserhöhungen fĂŒr Futtermittel, Energie und Kraftstoffe sorgten fĂŒr ein schwieriges Jahr und eine instabile Marktlage. Auch 2023 sind wieder neue Herausforderungen und Entwicklungen zu erwarten. Entwicklungen, die innerhalb der Branche fĂŒr viel Unsicherheit sorgen. Dennoch mĂŒssen wir trotz der Herausforderungen und VerĂ€nderungen weiter an unserem Kurs festhalten und uns auf kĂŒnftige Entwicklungen vorbereiten.
In dieser Ausgabe des VAEX-Magazins nehmen wir die Marktentwicklungen in den Fokus. Wir skizzieren sie und stellen sie zur Diskussion.
Die europĂ€ische Gesetzgebung fĂŒr Tiertransporte steht auf dem PrĂŒfstand, wobei das ĂŒbergeordnete Ziel darin besteht, den Schutz der Tiere wĂ€hrend des Transports zu verbessern. Lianne van Dongen, VeterinĂ€rdirektorin des Branchenverbands Vee&Logistiek, gibt wertvolle Einblicke in die jĂŒngsten Entwicklungen im Bereich Tiertransporte und Gesetzgebung und nennt die möglichen Auswirkungen auf die Branche. Spanien ist seit 2018 wieder ein wichtiges Exportziel fĂŒr niederlĂ€ndische Ferkel. VAEX hat in Spanien ein gutes Netz aufgebaut und deckt strukturell den
Importbedarf der spanischen Schweineproduktionsketten. Gemeinsam mit Robert Hoste nehmen wir Spanien als Absatzmarkt fĂŒr niederlĂ€ndische Ferkel unter die Lupe.
In Kroatien arbeitet VAEX mit unterschiedlichen Handelspartnern der Schweinefleischkette zusammen. In dieser Ausgabe erlĂ€utern mehrere Experten der Handelskette ihre Vision auf die Entwicklungen in der kroatischen Schweinezucht. Vom Tierarzt ĂŒber den Fleischverarbeiter bis zum Transporteur.
Aber VAEX hat in diesem Magazin noch mehr zu bieten. Es wird erörtert, wie das Unternehmen VAEX durch interne Schulungen in seine Mitarbeiter investiert, und es werden die Zahlen fĂŒr 2022 genannt.
Trotz der Herausforderungen und VerÀnderungen, die auf uns zukommen, blickt das VAEX-Team weiter nach vorn. Wir stellen uns den Herausforderungen und machen weiterhin Schritte in Richtung Zukunft, in guten wie in schlechten Zeiten. Immer weiter, immer vorwÀrts.
Dirk Govers, CEO
SPANIEN BLEIBT
STRUKTURELLER ABSATZMARKT FĂR
QUALITĂTSFERKEL
Spanien ist seit 2018 wieder das zweitwichtigste Exportziel fĂŒr niederlĂ€ndische Ferkel hinter Deutschland. Entgegen den Erwartungen ist dieser Absatzmarkt weiter gewachsen.
VAEX hat dort ein gutes Netzwerk aufgebaut und deckt strukturell dem Importbedarf der spanischen Schweineproduktionsketten. Dirk Govers: âSpanien wird vorerst weiter Ferkel importieren, allerdings unter stetig verschĂ€rften QualitĂ€tsanforderungen.â
Der Aufstieg Spaniens als Zielland fĂŒr niederlĂ€ndische Ferkel begann Ende 2017. Die Importnachfrage nach auslĂ€ndischen Ferkeln wuchs, weil die Mastschweineproduktion in diesem sĂŒdeuropĂ€ischen Land traditionell der Expansion der Sauenhaltung vorausgeht. Historisch gesehen reduzieren insbesondere die spanischen Produktionsketten ihren Bedarf an auslĂ€ndischen Ferkeln innerhalb weniger Jahre.
âDieser Entwicklungszyklus zur Wiederherstellung des Gleichgewichts wurde durch mehrere Faktoren gestörtâ, stellt Dirk Govers, CEO von VAEX, fest. âTierseuchen, Forderungen nach einer Antibiotika-Reduzierung und die schwindende öffentliche UnterstĂŒtzung fĂŒr den Schweinesektor in Spanien haben dazu beigetragen. Deshalb hat sich Spanien in den letzten Jahren zum wichtigsten Markt fĂŒr den strukturellen Absatz von niederlĂ€ndischen Ferkeln entwickelt.â
Diese Ansicht deckt sich weitgehend mit der des Ăkonomen fĂŒr Schweineproduktion Robert Hoste von Wageningen Economic Research. âDabei spielen auch die enttĂ€uschenden Exporte von spanischem Schweinefleisch nach China eine Rolle. Die Chinesen haben sich schnell von den Auswirkungen der Afrikanischen Schweinepest auf die Schweinefleischproduktion erholt, wodurch die Nachfrage am Weltmarkt zurĂŒckgegangen ist. Dies hat zum Teil dazu beigetragen, dass der spanische Wachstumsmotor ins Stocken geraten ist.â
Tiergesundheit
Eine schlechte Tiergesundheit ist der spanischen Schweineindustrie in den letzten Jahren zum VerhÀngnis geworden. Das Land hat einige hochpathogene PRRS-Virusvarianten eingeschleppt.
âEs wurden zwar Impfstoffe gegen das Porcine Reproduktive and Respiratory Syndrom (PRRS-Virus) entwickelt, aber sie wirken nicht gegen den Bisbal- und den Rosalia-Stamm. Sauenbetriebe, in denen diese StĂ€mme zirkulieren, haben mit hohen Ferkelverlusten zu kĂ€mpfen, und die mĂŒhsam aufgezogenen Ferkel sind auch als Mastschweine weniger leistungsfĂ€higâ, sagt Govers.
âDas Einzige, was funktioniert, ist die Depop-Repop-Methode: Alle Sauen und Ferkel entsorgen, den Betrieb grĂŒndlich reinigen und desinfizieren und mit gesunden Sauen neu anfangen. Das kostet viel Geld und Zeit und hat die Zahl der produktiven Sauen in Spanien reduziertâ, erklĂ€rt der CEO von VAEX.
2022 gab es in Spanien rund 20.000 Sauen weniger als im Jahr 2021, so die Zahlen von Eurostat. Auf diese Weise fehlen dort schnell rund 560.000 Ferkel pro Jahr.
Aber nicht alle spanischen Sauenbetriebe entscheiden sich fĂŒr die Depop-Repop-Methode und mĂŒssen dann mit schleppenden technischen Ergebnissen rechnen. Die Anzahl und QualitĂ€t der Ferkel ist geringer, so dass die spanischen Mastschweinehalter mit einer geringeren Einheitlichkeit der Herde und enttĂ€uschenden Leistungen der Tiere konfrontiert werden.
Govers geht davon aus, dass die Spanier noch einige Jahre brauchen werden, bis sie diese Tierseuche richtig unter Kontrolle haben werden. âAuĂerdem ist die Angst vor der Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest groĂ. Die Hygieneanforderungen in den spanischen Schweinezuchtbetrieben wurden verschĂ€rft. Auch die Einfuhr von Ferkeln unterliegt immer strengeren Kontrollen.â
Unternehmensmanagement
Ein weiteres Problem, das die spanische Schweineproduktion unter Druck setzt, ist nach Ansicht von Govers und Hoste das europĂ€ische Verbot der medizinischen Verwendung von Zink und die EinschrĂ€nkung der Medikamentengabe. âDa der Einsatz von Antibiotika nur noch in reduzierter Form erlaubt ist, lassen sich Fehler im Management von Schweinemastbetrieben weniger leicht zu behebenâ, erlĂ€utern sie. âAuch das Erlernen des Handwerks der Schweinezucht braucht Zeit und geht mit Höhen und Tiefen einher.â
Ein wichtiger Aspekt, der Spanien langfristig zu einem strukturellen Importeur von Ferkeln machen könnte, ist der RĂŒckgang der öffentlichen UnterstĂŒtzung fĂŒr noch mehr Schweine. âDie Erteilung von Genehmigungen fĂŒr neue Betriebe wird immer schwieriger und bremst die Entwicklung des spanischen Schweinesektorsâ, weiĂ der VAEX-Chef. âUnd auch die Realisierung von geplanten Erweiterungen stöĂt auf Widerstand.â
Im Gegensatz dazu gibt es laut Hoste in der spanischen Fleischindustrie erhebliche ĂberkapazitĂ€ten. âAuf der Verarbei-
tungsseite besteht also eine strukturell hohe Nachfrage nach Mastschweinen. Folglich besteht auch ein Bedarf an Ferkeln.â
Die StĂ€rke des spanischen Schweinesektors ist die relativ billige Bauweise und die BetriebsgröĂe. Govers: âMit dem Bau einfacher StĂ€lle nehmen die Spanier in Kauf, nur mittelmĂ€Ăige technische Ergebnisse zu erzielen. Sie setzen auf Massenproduktion.â
Doch auch in diesem Bereich ist eine Hinwendung zu Nachhaltigkeit und mehr Tierwohl zu beobachten. âVor allem spanische Sauenbetriebe investieren in bessere und groĂzĂŒgigere StĂ€lle, um mittelfristig dem Schwanzkupieren ein Ende setzen zu können. Der Mangel an ArbeitskrĂ€ften wird auch dort zu einem immer gröĂeren Problem, so dass besonders darauf geachtet wird, einfach und effizient arbeiten zu könnenâ, merkt Hoste an. Govers: âFĂŒr die niederlĂ€ndischen Sauenhalter bietet es wieder Chancen, wenn sie gute Ferkel mit intakten SchwĂ€nzen liefern können.â
Anmerkungen und Risiken
Dennoch ist die Lage fĂŒr die Exporteure niederlĂ€ndischer Ferkel nach Spanien mittel- und langfristig alles andere als rosig. âEuropa brĂŒtet ĂŒber neuen Richtlinien fĂŒr Ferntransporte von Tieren. Im Moment ist noch nicht klar, wie sich das auf die Ferkelausfuhr aus den Niederlanden auswirken wirdâ, sagt Govers. âAuch die Erlaubnis, Ferkel bei hohen AuĂentemperaturen zu transportieren, ist noch mit Unsicherheiten behaftet. Das könnte die Möglichkeit der ganzjĂ€hrigen Belieferung dieses interessanten Marktes gefĂ€hrden.â
Der RĂŒckgang der Sauenhaltung in den Niederlanden, Deutschland und DĂ€nemark könnte sich ebenfalls auf den spanischen Schweinesektor auswirken. Govers und Hoste gehen davon aus, dass die gesamte Ferkelerzeugung zurĂŒckgehen wird, wodurch weniger Ferkel fĂŒr die ExportmĂ€rkte zur VerfĂŒgung stehen. Die Sauenbetriebe mĂŒssen auch von der GröĂe her in der Lage sein, groĂe Herden zu liefern. DarĂŒber hinaus ist der Standort des exportierenden Zuchtbetriebs wichtig, um die Ferkel innerhalb eines Tages in spanische StĂ€lle bringen zu können.
âSpanische Produktionsketten mĂŒssen anfangen, auf dem Niveau von Deutschland zu zahlen, um weiterhin niederlĂ€ndische Ferkel erwerben zu können. Wenn allerdings einmal Vereinbarungen mit spanischen KĂ€ufern getroffen wurden, kann man sich darauf verlassen, dass sie diese auch einhalten. Um die KontinuitĂ€t der Vermarktung aufrechtzuerhalten, ist es notwendig, gesunde Eber und Jungsauen mit einem PiĂ©train als Endstufeneber zu liefernâ, erklĂ€rt Govers. âHeutzutage gehen die Ferkel aus den besten Sauenbetrieben der Niederlande nach Spanien. FrĂŒher war das Gegenteil der Fall. Der spanische Schweinefleischsektor bewegt sich auf einen QualitĂ€tsmarkt zu.â
Wachsender spanischer Bedarf an auslÀndischen Ferkeln
WĂ€hrend 2016 rund 200.000 niederlĂ€ndische Ferkel nach Spanien exportiert wurden, stieg diese Zahl 2017 auf 316.000 Ferkel. Danach explodierten die Ferkelausfuhren aus den Niederlanden. Im Jahr 2018 wurden fast eine Million Ferkel nach Spanien transportiert, was einem Zuwachs von ĂŒber 300 Prozent entspricht. 2019 verlangsamte sich das Exportwachstum, aber es wurden immer noch 1,05 Millionen niederlĂ€ndische Ferkel auf dem spanischen Markt abgesetzt. Der spanische Höchststand des Importbedarfs schien erreicht zu sein, aber der Ferkelexport aus den Niederlanden zog 2020 wieder an und stieg auf 1,30 Millionen. Exportrekorde wurden auch 2021 (1,55 Millionen) und 2022 (1,70 Millionen) aufgestellt. âDas sind ganz schön viele Ferkel. 90 Prozent des gesamten spanischen Ferkelimports kommen aus den Niederlandenâ, sagt CEO Dirk Govers von VAEX. âAllerdings sind das nur 3 Prozent der gesamten Ferkelerzeugung in Spanien. Wenn die Leistung der mehr als 2,6 Millionen spanischen Sauen mit einem Ferkel pro Jahr steigt, ist der Importbedarf schon wieder Geschichte.â
Quelle: Rijksdienst voor Ondernemend Nederland (RVO.nl).
Im Bereich des Tiertransports und der Gesetzgebung gibt es zahlreiche Entwicklungen mit dem ĂŒbergeordneten Ziel der Verbesserung des Tierwohls wĂ€hrend des Transports. Gemeinsam mit Lianne van Dongen vom Branchenverband Vee&Logistiek Nederland nehmen wir die Entwicklungen bei den Tiertransporten und Vorschriften in den Blick. Lianne ist VeterinĂ€rdirektorin bei Vee&Logistiek Nederland und befasst sich hauptsĂ€chlich mit dem Export von Zuchtvieh innerhalb und auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union. Zum Beispiel mit der Umsetzung einer neuen verbindlichen Exportzertifizierung oder mit der Anpassung einer bereits bestehenden Exportzertifizierung. DarĂŒber hinaus versucht sie die Unternehmer in der Branche klimapositiv zu beeinflussen. Und sie informiert Politik, Verwaltung und Gesellschaft ĂŒber den Zweck des Exports von Lebendvieh in DrittlĂ€nder.
ENTWICKLUNGEN IM
TIERTRANSPORT UND IN DER GESETZGEBUNG
EuropĂ€ische Vorschriften im Tiergesundheitsgesetz und in der Tierschutztransportverordnung erfasst Seit dem 21. April 2021 gilt das EU-Tiergesundheitsrecht (AHL). Die Vorschriften dieser Verordnung zielen darauf ab, AusbrĂŒche von Tierseuchen in der EuropĂ€ischen Union zu verhindern und die Ausbreitung von Tierseuchen zu unterbinden. DarĂŒber hinaus mĂŒssen die Tierschutzvorschriften fĂŒr den Transport lebender Tiere eingehalten werden. Diese sind europaweit in der Verordnung ĂŒber den Schutz von Tieren beim Transport (EG) Nr. 1/2005 festgelegt worden. Die Vorschriften variieren fĂŒr die verschiedenen Tierarten und fĂŒr unterschiedliche Entfernungen. Die meisten Vorschriften gelten fĂŒr Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine und (nicht registrierte) Pferde.
In der Verordnung wird unter anderem beschrieben, wie die Tiere zu behandeln sind, wann die Tiere nicht transportfĂ€hig sind, wie die Transportmittel ausgestattet sein mĂŒssen und wie die BeförderungsplĂ€ne aussehen sollen.
Anpassung der europÀischen Tierschutzvorschriften im Jahr 2023
âDie EuropĂ€ische Kommission arbeitet derzeit an der Aktualisierung der europĂ€ischen Tierschutzvorschriften, einschlieĂlich der Transportverordnungâ, erklĂ€rt VeterinĂ€rdirektorin Van Dongen. âDie EuropĂ€ische Kommission wird voraussichtlich bis Ende 2023 einen Vorschlag zur Ănderung der Transportverordnung vorlegen. Der Vorschlag muss dann mit dem EuropĂ€ischen Rat â in dem die Mitgliedstaaten vertreten sind â und dem EuropĂ€ischen Parlament abgestimmt werden. Die jetzt vom EuropĂ€ischen Parlament angenommenen Empfehlungen werden vom EuropĂ€ischen Parlament in die Verhandlungen ĂŒber den Vorschlag der EuropĂ€ischen Kommission eingebracht.â
Gutachten mit Empfehlungen gibt Anlass zu Bedenken und Diskussionen
Eine beratende Gruppe des EuropĂ€ischen Parlaments, die sich aus Vertretern von Tierschutzparteien zusammensetzt (EFSA), hat ein Gutachten mit Empfehlungen fĂŒr die Zukunft zu Stehhöhen, Mindestplatzangeboten und Temperaturgrenzwerten verfasst, die wesentlich strenger sind als die derzeit geltenden Normen. âIm Vorfeld einer neuen Transportverordnung wirft dies viele Bedenken auf und sorgt fĂŒr Diskussionenâ, so
Van Dongen. âDiese Entwicklungen könnten sehr groĂe Auswirkungen auf die Branche haben.â
Begrenzung der Transportzeiten, Verbot der Ausfuhr in DrittlĂ€nder, Kameras zur Ăberwachung des Be- und Entladevorgangs, Transport von Sperma oder Embryonen anstelle von Zuchttieren und Transport von Tierkörpern und Fleisch anstelle von Schlachttieren. Dies sind einige Beispiele fĂŒr die in dem Gutachten ausgesprochenen Empfehlungen. AuĂerdem wird darin beschrieben, dass die nationalen Behörden Transporte nur dann zulassen sollten, wenn die Wettervorhersage zwischen 5 °C und 30 °C liegt. Und neben der Temperatur sollten auch die Luftfeuchtigkeit und der Ammoniakgehalt in den Fahrzeugen gemessen werden. Von diesen VorschlĂ€gen sind einige nicht angenommen worden, andere werden noch diskutiert.
BezĂŒglich des Transports von Samen oder Embryonen anstelle von Zuchttieren und von Fleisch anstelle von Schlachttieren fordern die EU-Abgeordneten die EuropĂ€ische Kommission auf, bis spĂ€testens 2023 einen Aktionsplan vorzulegen, der diese Umstellung unterstĂŒtzt. Vee&Logistiek Nederland unterstĂŒtzt diesen Wechsel nicht und hat zusammen mit anderen Mitgliedsstaaten Gegenargumente bei der EuropĂ€ischen Kommission eingereicht.
Ănderung der Vorschriften ĂŒber Ausfuhrlizenzen fĂŒr Drittstaaten.
Im Bereich des Exports von lebenden Tieren in Drittstaaten stehen groĂe VerĂ€nderungen an. Aufgrund der verschĂ€rften Vorschriften werden ab dem 1. Januar keine verbindlichen bilateralen Ausfuhrlizenzen mehr ausgestellt. FĂŒr Exporteure von Lebendvieh in den Tierkategorien Schweine, Rinder und kleine WiederkĂ€uer gelten ab dem 1. Januar 2024 wieder die europĂ€ischen harmonisierten Vereinbarungen der EuropĂ€ischen Kommission. Diese Abkommen gelten fĂŒr die LĂ€nder Moldawien, Armenien, Russland, Belarus und Kasachstan sowie fĂŒr das Vereinigte Königreich. FĂŒr alle anderen LĂ€nder wie Albanien und Serbien werden Ausfuhren auf Antrag ab dem 1. Januar mit einer Ăbergangsfrist von einigen Wochen möglich sein. Wie die Arbeit mit der Antragszertifizierung fĂŒr den Sektor aussehen wird, wird sich in den kommenden Monaten in Absprache mit der Regierung herausstellen.
Branchenverband und Handelspartner stecken die Köpfe zusammen
Vee&Logistiek Nederland hat gemeinsam mit der UECBV (der EuropĂ€ischen Vereinigung des Vieh- und Fleischhandels) und mit niederlĂ€ndischen Handelspartnern der Kette auf das EuropĂ€ische Parlament eingewirkt. Hauptpunkte waren das Alter der nicht abgesetzten Tiere, die Ausfuhr in DrittlĂ€nder und die Transportdauer. AuĂerdem ein PlĂ€doyer fĂŒr eine wissenschaftliche Grundlage fĂŒr die Festlegung neuer Standards. âWir werden uns diesbezĂŒglich in Richtung EuropĂ€ische Kommission weiterhin darum bemĂŒhen, Einfluss auf die VorschlĂ€ge zu nehmenâ, so Van Dongen. âDie Beeinflussung erfolgt durch Schreiben der UECBV an die EuropĂ€ische Kommission. Aber auch durch die Beantwortung von Fragebögen der EuropĂ€ischen Kommission und der EuropĂ€ischen Behörde fĂŒr Lebensmittelsicherheit (EFSA), durch das Zitieren von Studien, die unsere Ansichten unterstĂŒtzen, und durch praktische BeitrĂ€ge in Arbeitsgruppen der EuropĂ€ischen Kommission.
VERANTWORTUNGSVOLLER TIERTRANSPORT BEI HITZE
Laut der aktuellen europĂ€ischen Gesetzgebung ist es verboten, Vieh bei AuĂentemperaturen von mehr als 35 Grad Celsius zu transportieren. Bei extremen Wetterbedingungen ergreifen die Transportunternehmen entsprechende MaĂnahmen. Das können beispielsweise angepasste Mindestplatzangebote und/oder die Verschiebung der Transporte sein. Bei extremer Hitze gilt das Protokoll des Sektors. In diesem Protokoll sind Leitlinien fĂŒr den Transport von Vieh bei extremen Temperaturen enthalten.
Die Bedeutung von Langstreckentransporten in vier Kernpunkten
Langstreckentransporte von Tieren stehen aus verschiedenen GrĂŒnden in der Kritik, unter anderem aus ethischen, tierschutzrechtlichen und ökologischen GrĂŒnden. Es besteht jedoch ein Interesse an Langstreckentransporten von Tieren. VeterinĂ€rdirektorin Van Dongen nennt die Bedeutung von Langstreckentransporten in vier Kernpunkten.
1. Damit die LĂ€nder ihre eigene Milch- und Fleischerzeugung langfristig sicherstellen können, ist es notwendig, Tiere in diese LĂ€nder zu exportieren. Es dauert mehrere Jahre, bis die Grundlagen fĂŒr ein Unternehmen geschaffen sind, und manchmal ist auch eine Erweiterung erforderlich.
Lianne van Dongen VeterinÀrdirektorin Vee&Logistiek Nederland
2. NiederlĂ€ndische MilchkĂŒhe sind weltweit fĂŒr ihre gute QualitĂ€t bekannt. Sie setzen relativ wenig Futter in gute Milch um und haben daher auch einen relativ geringen ökologischen FuĂabdruck. Zusammen mit den KĂŒhen erfolgt auch ein Transfer von Wissen und sonstigen Produkten. Denken Sie an Stallbau, Tierhaltungskenntnisse und auch an Sperma und Embryonen.
3. Die Transporte tragen direkt und indirekt zum Lebensunterhalt der Landwirte in diesen LÀndern bei. Der damit verbundene Milch- und Fleischsektor schafft ArbeitsplÀtze. Die Anhebung des Niveaus der lokalen Produktion trÀgt auch dazu bei, Ungleichheiten zwischen LÀndern, Regionen und Geschlechtern zu verringern.
4. Und schlieĂlich fĂŒhrt die Förderung der lokalen Produktion letztlich zu einem kĂŒrzeren Produktkreislauf. Was sich wiederum gĂŒnstig auf das Klimaproblem auswirkt.
Was heute gut ist, könnte morgen noch besser sein. Die persönliche Entwicklung steht bei VAEX ganz oben auf der Tagesordnung. Wir legen die Messlatte hoch und wollen das Beste aus dem Handel, dem Unternehmen und uns selbst herausholen. Lernen, besser werden und wachsen. Unser Motto lautet nicht ohne Grund: Immer weiter, immer vorwĂ€rts. Vor diesem Hintergrund wurde vor drei Jahren das interne Schulungsprogramm âVisibilityâ entwickelt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der persönlichen Entwicklung. Henk Swinkels und Ineke Verheijen sind fĂŒr die DurchfĂŒhrung dieses Schulungsprogramms verantwortlich. Gemeinsam mit ihnen nehmen wir das Ausbildungsprogramm und die interne Ausbildung unter die Lupe.
GEMEINSAME ERINNERUNGEN VERBINDEN
ĂBER HENK SWINKELS
Henk ist bereits seit 18 Jahren eng mit VAEX verbunden. Er berÀt sowohl den Bereich VAEX
Schweine- und Viehhandel als auch den Bereich VAEX
The Truck Traders. DarĂŒber hinaus gehört Henk dem Managementteam von VAEX The Truck Traders an. Vor drei Jahren ist das interne Schulungsprogramm âVisibilityÂŽâhinzugekommen. Henk hat das Schulungsprogramm gemeinsam mit Ineke Verheijen entwickelt.
ĂBER INEKE VERHEIJEN
Ineke ist Verhaltensforscherin und kann Henk mit ihrem Fachwissen im Schulungsprozess perfekt ergĂ€nzen. WĂ€hrend des Prozesses nimmt Ineke eine unabhĂ€ngige Sichtweise ein, da sie nicht intern in das Unternehmen eingebunden ist. Sie konzentriert sich auf das Verhalten, die GesprĂ€chsfĂŒhrung und erstellt mit den Teilnehmern unter anderem einen persönlichen Entwicklungsplan.
âEs macht einfach viel SpaĂâ
âIn den letzten drei Jahren waren wir fĂŒr das interne Schulungsprogramm verantwortlichâ, erlĂ€utert Henk. âIch arbeite schon seit Jahren mit VAEX zusammen, und irgendwann ist auch Ineke in ihrer Funktion als Verhaltensforscherin zu VAEX gestoĂenâ, so Henk. âDamals war VAEX auf der Suche nach einem geeigneten Schulungsprogramm, um die Mitarbeiter in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstĂŒtzen. Also habe ich mich auf die Suche nach geeigneten Schulungen gemachtâ, sagt Henk. âAllerdings habe ich damals kein Programm gefunden, das den Anforderungen von VAEX entsprach. Und so kam der Ball ins Rollenâ, erlĂ€utert Henk.
Durch VAEX erhielten Ineke und ich die Zuversicht, selbst mit der Entwicklung eines Schulungsprogramms beginnen zu können. Und so geschah es. âWir haben unsere Expertisen in einen Topf geworfen und ĂŒberlegt, wie wir das Programm gestalten könnenâ, sagt Henk. Die Entwicklung hat einige Zeit in Anspruch genommen, und nach mehreren Monaten und vielen Feedback-Momenten ist schlieĂlich die Schulung âVisibilityâ entstanden. Wir bieten die Schulung nun seit drei Jahren an, zwei Kurse wurden bereits abgeschlossen, und der dritte Kurs lĂ€uft gerade. Aufgrund der guten Erfahrungen mit diesem Schulungsprogramm bieten wir nun auch Kurse fĂŒr andere Unternehmen an.
TEILNEHMER ĂBER DIE SCHULUNG âVISIBILITYâ
âMan bekommt ein besseres VerstĂ€ndnis fĂŒr die eigene Persönlichkeit. Und man erkennt, dass andere dich vielleicht anders wahrnehmen als du selbst. FĂŒr mich war das ein richtiges Aha-Erlebnis, aber es kann auch Unangenehmes auf den Tisch kommen.â
âWas mir wirklich die Augen geöffnet hat, ist die Tatsache, dass man mit unterschiedlichen Menschen auch unterschiedlich ins GesprĂ€ch kommt. FĂŒr ein reibungsloses GesprĂ€ch mĂŒssen die Persönlichkeit und Eigenschaften des GegenĂŒbers berĂŒcksichtigt werden.â
âUnser Kurs bestand aus einer Gruppe von 4 bis 5 Teilnehmern. Ich fand diese kleine GruppenstĂ€rke sehr angenehm, denn in der Schulung kamen sehr persönliche Dinge zur Sprache.â
im Mittelpunkt. Die individuelle Entwicklung gewinnt durch dieses Schulungsprogramm an Dynamik. Was man normalerweise innerhalb von vier bis fĂŒnf Jahren an persönlicher Entwicklung durchmacht, versuchen wir mit diesem Kurs in einem Jahr zu erreichen. Indem wir innerhalb kurzer Zeit eine umfassende Zahl an Schulungen und Hilfsmitteln anbieten. âEs ist keine abstrakte Schulung, aber es ist gewiss auch kein Buchhaltungskursâ, so Henk.
Alle Bestandteile sind voll und ganz auf die persönliche Entwicklung ausgerichtet. Von der Beurteilung ĂŒber den persönlichen Entwicklungsplan bis hin zu den Rollenspielen. Zum Schulungsprogramm gehört auch ein unternehmensspezifischer Auftrag, bei dem das erworbene Wissen in der Praxis angewendet werden kann.
Bei dieser Schulung steht die persönliche Entwicklung
Die Schulung beginnt mit einem Kick-off-Tag. Ein Tag voller AktivitĂ€ten, bei denen man mit den anderen im Team arbeiten und die eigene Komfortzone verlassen muss. âErst wenn jemand seine Komfortzone verlassen hat, erkennt man seine wahre Persönlichkeitâ, sagt Ineke. âDann sieht man, wie sich jemand in der Gruppe oder unter Stress verhĂ€lt. DarĂŒber hinaus gibt es beim Kick-off-Tag auch Interaktionen zwischen den Teilnehmern. Sie mĂŒssen zusammenarbeiten und den Tag gemeinsam verbringen. Auf diese Weise können wir die Teilnehmer gut beobachten. Was passiert, wer ĂŒbernimmt die FĂŒhrung und wer lĂ€sst sich gern lenken. Ein wertvoller Tag sowohl fĂŒr uns als auch fĂŒr die Teilnehmer", sagt Ineke. âFĂŒr uns, weil wir uns sofort ein gutes Bild von den Teilnehmern machen und beobachten können, wie sie
âEs ist keine abstrakte Schulung, aber es ist auch kein Buchhaltungskursâ
mit bestimmten Situationen umgehen. Und fĂŒr die Teilnehmer ist es eine kollektive Erinnerung, auf die sie wĂ€hrend der gesamten Schulung zurĂŒckblicken können. Eine gemeinsame Erinnerung muss nicht spektakulĂ€r sein, sie kann auch eine schöne oder prĂ€gende Kleinigkeit umfassen. Wichtig ist, dass es eine gemeinsame Erfahrung ist, die die Gruppe zusammenschweiĂt."
Nach dem Kick-off-Tag folgt eine Bewertung. In diesem Teil der Schulung geht es um Selbsterkenntnis. Nach dieser Bewertung haben die Teilnehmer einen besseren Einblick in ihre StĂ€rken und SchwĂ€chen. Und sie lernen sich selbst kennen, durch die Zusammenarbeit mit anderen. Im zweiten Schritt wird ein persönlicher Entwicklungsplan erstellt, mit Zielen, an deren Umsetzung man in den nachfolgenden Kursen arbeiten soll. âDa es sich um persönliche Ziele handelt, die in jedem Schulungsprogramm anders sein können, richten wir die Schulung von da an nach den jeweiligen Zielen ausâ, sagt Henk.
âLerne dich selbst kennen, aber auch dein GegenĂŒberâ Wie bewertest du andere und wie bewerten sie dich? Das ist ein wichtiges Element der Schulung. Um schnell einschĂ€tzen zu können, welchen Typ Mensch man vor sich hat, und sich darauf einzustellen. âMan muss nicht zum ChamĂ€leon werden, aber man kann sich besser in die andere Person hineinversetzenâ, so Henk. Das kann beim GesprĂ€chsaufbau helfen.
Wir ĂŒben das unter anderem mit AuszĂŒgen aus âBauer sucht Frauâ in der Vorstellungsrunde, aber auch durch Rollenspiele. Auf diese Weise kann man innerhalb von zwei bis
drei Minuten abschĂ€tzen, mit welcher Art von Person man ein GesprĂ€ch fĂŒhrt. Handelt es sich zum Beispiel um eine dominante oder um eine menschenbezogene Person. Da die Teilnehmer sich in dieser Phase des Schulungsprozesses ihrer selbst bewusst sind, wissen sie auch, ob ein Widerspruch auftauchen könnte, auf den man sich einstellen kann.
âStĂ€rke deine StĂ€rken anstatt deine SchwĂ€chen mittelmĂ€Ăiger zu machenâ
Wenn man sich darauf konzentriert, Dinge zu verbessern, in denen man nicht gut ist oder die einem nicht liegen, wird man MittelmaĂ. âUnsere Schulung zielt aber darauf ab, die StĂ€rken der Teilnehmer zu fördern und zu verbessernâ, erlĂ€utert Ineke. Es kann ein richtiges Aha-Erlebnis sein, dass es besser ist, sich in den Dingen hervorzutun, in denen man gut ist, als an Dingen zu arbeiten, die einem nicht liegen.
Schulen und ausbilden
âMit diesem Schulungsprogramm bilden wir die Teilnehmer nicht zu besseren VAEX-Mitarbeitern ausâ, sagt Henk. Aber die Arbeit an der persönlichen Entwicklung wirkt sich letztlich auch positiv auf die Arbeit bei VAEX aus. Selbsterkenntnis, Kommunikation, Kultur und FĂŒhrung sind wichtige Bestandteile des Schulungsprogramms. Diese Aspekte können sich sehr positiv auf das TagesgeschĂ€ft auswirken.
AuĂerdem fĂŒhlen sich die Teilnehmer aufgrund der gemeinsamen Erinnerungen, die sie an diese Schulung haben, stĂ€rker miteinander verbunden. Das kann sich wiederum positiv auf die gegenseitige Kommunikation innerhalb des Unternehmens auswirken.
Handelstag
âNeben der Schulung âVisibilityâ haben wir im November 2022 auch den Handelstag organisiert", erzĂ€hlen Henk und Ineke. Ein Tag, an dem sich die Mitarbeiter der Verkaufsabteilung besser kennenlernen sollen.
SchlieĂlich kommen die Vertriebsleiter aus verschiedenen LĂ€ndern, sprechen unterschiedliche Sprachen und einige von ihnen hatten sich noch nie persönlich getroffen. Alles in allem war es ein Tag, an dem es vor allem um Verbundenheit, Sicherheit in der Gruppe und die gemeinsame Ăberwindung von Grenzen ging.
ZAHLEN 2022
2022
NL 44Â % DK 22Â % DE 10Â % HU 12Â %
HU 7Â % BE 2Â %
DE 7Â % RS 4Â % SI 2Â % PL3Â %
Einkauf pro BL 3Â % SO 4Â %
SO 1Â % RO 8Â % DE 49Â % NL 51Â % RU 66Â %
Land RO 23Â % IT 12Â % BA2Â % AT 1Â %
ZUCHTRINDER Einkauf pro ES 30Â %
BE 3Â % LB 8Â % BY 5Â % THE LIVESTOCK TRADERS | 15
IM BLICKPUNKT: DER KROATISCHE MARKT
Die Welt von Vieh und Fleisch, in der sich VAEX bewegt, ist dynamisch. In einer Reihe von BeitrĂ€gen erlĂ€utern drei fĂŒhrende Unternehmer der kroatischen Fleischproduktionskette ihre jeweilige Sichtweise. Welche Entwicklungen, Chancen und Risiken sehen sie in ihrem Arbeitsbereich? Ein GesprĂ€ch ĂŒber prĂ€ventive und kurative Tiergesundheit, ĂŒber Transporte und Schlachtbetriebe in Kroatien.
Petason d.o.o.
ZUNAHME INTERNATIONALER TRANSPORTE ERZEUGT ERHĂHTES KRANKHEITSRISIKO
Die Tierarztpraxis Sedlic ist eine Praxis fĂŒr groĂe und kleine Nutz- und Haustiere. Unter unserer Aufsicht stehen einige landwirtschaftliche Betriebe, die wir tierĂ€rztlich betreuen. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Gesundheit und dem Wohlergehen der Tiere. Wir unterstĂŒtzen Landwirte unter anderem bei FĂŒtterungsproblemen und alltĂ€glichen Herausforderungen, die mit der Haltung von Tieren in landwirtschaftlichen Betrieben einhergehen.
Als TierĂ€rzte wissen wir, dass unsere Rolle ĂŒber die Behandlung einzelner Tiere hinausgeht. Wir arbeiten eng mit den Landwirten zusammen, um ErnĂ€hrungsfragen zu klĂ€ren und die allgemeine Gesundheit der Tiere zu fördern. Durch fachkundige Beratung, Routinekontrollen und vorbeugende MaĂnahmen tragen wir zum Tierwohl bei.
Die heimische Viehzucht in Kroatien steht vor Herausforderungen. Zur Lösung der vorherrschenden Probleme entscheiden sich die Landwirte immer hĂ€ufiger fĂŒr den Import von guter Genetik. Daraus ergibt sich eine Zunahme internationaler Tiertransporte. Dies kommt zwar dem Handel zugute, erhöht aber auch das Risiko der Einschleppung neuer Tierseuchen. Um diese Risiken zu mindern, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Landwirten und TierĂ€rzten unerlĂ€sslich.
Durch die Anwendung guter Gesundheitsprotokolle und durch Wissensaustausch können sie SchÀden reduzieren und die Gesundheit der Tiere sicherstellen.
Dennoch bieten das gute Klima und die gĂŒnstigen Witterungsbedingungen einigen Betrieben nach wie vor die Möglichkeit, qualitativ hochwertige Futtermittel kostengĂŒnstig zu produzieren, um sich selbst zu versorgen. Diese Betriebe spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der heimischen Viehproduktion und der ErnĂ€hrungssicherheit des Landes.
Die Zukunft der Tierarztpraxen ist ungewiss. Einige Viehzuchtbetriebe werden schlieĂen, und einige werden sich mehr auf die Landwirtschaft konzentrieren. AuĂerdem suchen junge TierĂ€rzte eher eine Anstellung bei Pharmaunternehmen oder Futtermittelherstellern als in einer Tierarztpraxis.
Es ist von entscheidender Bedeutung, die Rolle der TierĂ€rzte als wertvolle Berater und Partner bei der Förderung der Tiergesundheit, der GewĂ€hrleistung der Lebensmittelsicherheit und der Aufrechterhaltung eines nachhaltigen Tierhaltungssektors anzuerkennen. Gemeinsam können wir die Herausforderungen meistern, innovative Lösungen finden und eine stabile Zukunft sowohl fĂŒr Tiere als auch fĂŒr Landwirte schaffen.
Name: Domagoj Soski
Funktion: Tierarzt
Unternehmen: Tierarztpraxis Sedlic.
DURCH INVESTITIONEN IN TRANSPORTMITTEL MIT DEN ENTWICKLUNGEN IM TIERTRANSPORT SCHRITT HALTEN
Agro Tubic wurde 2009 gegrĂŒndet. Zusammen mit meinem Vater Franjo Tubic und meinem Bruder Zdravko Tubic. Seit 2022 bin ich, Ivan Tubic, der alleinige GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Unternehmens. Agro Tubic ist auf Viehtransporte spezialisiert und hat seinen Sitz in Kroatien. Aber wir fahren durch ganz Europa. Wir beschĂ€ftigen uns auch mit dem An- und Verkauf von Vieh, sowohl im Import als auch im Export. Unsere GeschĂ€ftspartner befinden sich hauptsĂ€chlich in SĂŒdosteuropa. Aber auch in den Niederlanden, wo wir mit VAEX zusammenarbeiten.
Wie viele andere Unternehmen hat auch Agro Tubic mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie und der Inflation zu kĂ€mpfen. Die Pandemie hat die Viehhandelsbranche stark beeintrĂ€chtigt. Und die steigenden Rohstoffpreise haben zu höheren Futtermittelpreisen und steigenden Kosten fĂŒr die Unternehmen in unserer Branche gefĂŒhrt. Aber solange die Nachfrage hoch bleibt, blicken wir optimistisch in die Zukunft.
Es gibt auch Möglichkeiten fĂŒr Wachstum und Entwicklung in der Zukunft.
Derzeit sind sieben unserer Lastwagen fĂŒr Tiertransporte unterwegs. In naher Zukunft möchten wir auf zehn Lastwagen aufstocken. Der weitere Ausbau unserer TransportaktivitĂ€ten schafft unter anderem mehr ArbeitsplĂ€tze, aber auch Möglichkeiten zur Optimierung unserer Dienstleistungen. AuĂerdem wollen wir unsere HandelsaktivitĂ€ten ausweiten, um neue MĂ€rkte zu erschlieĂen und Wachstum fĂŒr Agro Tubic zu erzielen.
In Anbetracht der Entwicklungen im Bereich der Tiertransporte und der derzeitigen Ănderungen der Rechtsvorschriften ist es notwendig, weiterhin in kontinuierliche Verbesserungen zu investieren. Wir tun dies, indem wir Prozesse optimieren, in neue Transportmittel investieren und das Fehlerpotenzial auf Fahrten reduzieren. Diese Punkte stehen ganz oben auf unserer Agenda.
Durch die Konzentration auf Verbesserungen, Investitionen in moderne Transportmittel und die enge Zusammenarbeit mit Partnern wie VAEX blickt Agro Tubic weiterhin zuversichtlich in die Zukunft.
Name: Ivan Tubic
Funktion: Manager & Inhaber
Unternehmen: Agro Tubic
DIE WELT VON VIEH UND FLEISCH IN KROATIEN IST IN BEWEGUNG
Wussten Sie, dass VAEX auf dem kroatischen Markt und in den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawiens stark vertreten ist? FĂŒr VAEX sind diese LĂ€nder u. a. fĂŒr den Verkauf von Ferkeln, geschlachteten Ferkeln und blau gekreuzten FĂ€rsen von Bedeutung. Sie sind aber auch ein geeigneter Beschaffungskanal fĂŒr VAEX, wenn es um Schlachtschweine geht. In diesem Bereich arbeitet VAEX
mit dem Transportunternehmen Agro Tubic zusammen, um einen reibungslosen Transport zu gewÀhrleisten.
Kurz gesagt, der kroatische Markt ist vollauf in Bewegung und VAEX ist dabei. Unser Verkaufsleiter in dieser Region ist Mike Cornelissen, mike.cornelissen@vaex.nl, +31 6 11 44 77 87
WIE VOR EIN WICHTIGER BESTAND -
TEIL DER LEBENSMITTELINDUSTRIE UND DES TĂGLICHEN BEDARFS
Name: Darko Bokan
Funktion: Vorstandsmitglied & Leiter Einkauf
Unternehmen: Petason d.o.o.
Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung hat Petason d.o.o. ein beeindruckendes Wachstum erlebt und sich zu einem der gröĂten Akteure in der kroatischen Fleischindustrie entwickelt. Anfangs befassten wir uns hauptsĂ€chlich mit dem Handel von Lebendvieh. Aufgrund der Entwicklung des Marktes und der steigenden Nachfrage haben wir einige Jahre spĂ€ter jedoch einen wichtigen Schritt nach vorne gemacht und eine eigene Fleischverarbeitungsanlage gegrĂŒndet. Seitdem haben wir kontinuierlich in neue Technologien und talentierte Mitarbeiter investiert
Die Zukunft des Fleischsektors sieht vielversprechend aus, insbesondere auf traditionellen MĂ€rkten wie Kroatien. Fleisch ist weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Lebensmittelindustrie und des tĂ€glichen Bedarfs. Als Teil der Fleischindustrie haben wir die Möglichkeit, zur Entwicklung der Selbstversorgung im Fleischsektor in Kroatien beizutragen. Das ist allerdings ein langwieriger Prozess. Derzeit ist Kroatien nur bei Rindfleisch Selbstversorger, fĂŒr alles andere ist das Land auf Importe angewiesen. In diesem Bereich hat Kroatien also die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und auf europĂ€ischer Ebene wettbewerbsfĂ€higer zu werden . Wir hoffen, dass wir mit den richtigen Investitionen und unserem Engagement dazu beitragen können.
Als Unternehmen mit Sitz an der AdriakĂŒste profitieren wir vom Wachstum des Tourismus in Kroatien. Dies ist besonders wichtig fĂŒr die Lebensmittelindustrie und bietet uns die einzigartige Gelegenheit, unsere Produkte einem wachsenden Markt anzubieten.
Chancen sind ĂŒberall um uns herum, wir mĂŒssen sie nur rechtzeitig ergreifen. Petason d.o.o. setzt auf neue Trends und Richtungen, wobei das Tierwohl im Mittelpunkt steht. Wir sind davon ĂŒberzeugt, dass dies der SchlĂŒssel zur Schaffung guter und sicherer Lieferketten und RĂŒckverfolgbarkeitssysteme ist, und dass wir damit Probleme vermeiden können, die unterwegs auftreten können. Seit dem Beitritt Kroatiens zur EuropĂ€ischen Union hat sich fĂŒr die kroatischen Erzeuger eine neue Welt eröffnet. Dies ist ein groĂer Schritt im Globalisierungsprozess unserer Fleischindustrie.
NatĂŒrlich gibt es auch Herausforderungen. Seit unserem EU-Beitritt hat Kroatien eine erhebliche Abwanderung von ArbeitskrĂ€ften erlebt. Qualifiziertes Personal zu finden, ist derzeit eine der gröĂten Herausforderungen fĂŒr uns, wie auch fĂŒr den Rest der westlichen Welt. Dennoch investieren wir weiterhin in unsere Mitarbeiter, weil wir glauben, dass sie fĂŒr den Erfolg unseres Unternehmens unerlĂ€sslich sind.
âWAS MIR AN DER ARBEIT IM VIEHHANDEL AM BESTEN GEFĂLLT, SIND DIE ZUFRIEDENEN
GESICHTER DER KUNDENâ
Vorgestellt ⊠Vyacheslav
Unser Handelsvertreter Vyacheslav Rai (36) aus Belarus ist schon seit einiger Zeit Teil der VAEX-Familie. Vyacheslav kam
2016 zum ersten Mal mit VAEX in Kontakt und ist seither bei uns geblieben. Vyacheslav begann mit dem Verkauf von Anlagen fĂŒr die Milchwirtschaft und weitete spĂ€ter zusammen mit VAEX seine TĂ€tigkeit auf die Belieferung von Rindern fĂŒr Milchviehbetriebe aus.
FrĂŒhaufsteher
Mein Arbeitstag beginnt jeden Tag um 5 Uhr morgens. Warum beginnt mein Arbeitstag so frĂŒh? Neben dem Handel mit Rindern in Partnerschaft mit VAEX verkaufe ich zusammen mit meinem GeschĂ€ftspartner Anlagen fĂŒr die Milchwirtschaft. DafĂŒr arbeiten wir mit Lieferanten aus China zusammen. Die Zeitverschiebung zwischen China und Belarus macht es erforderlich, frĂŒh zu beginnen.
Jeden Tag lege ich viele Kilometer zurĂŒck. Manchmal fahre ich an einem Tag zwischen 800 und 1.000 Kilometern. Dann besuche ich unter anderem Landwirte und Viehzuchtbetriebe. Angesichts unseres groĂen Kundenstamms kommt dies regelmĂ€Ăig vor. Der persönliche Kontakt ist ein wichtiger Aspekt meiner Arbeit, daher die Notwendigkeit dieser vielen Kilometer.
Ich reise oft in die Niederlande oder nach Deutschland, um mit Kunden Rinder auszusuchen. Die Online- oder Vor-OrtAuswahl ist ein wichtiger Bestandteil einer Rinderlieferung nach Belarus. Warum? Da es sich um Zuchttiere handelt, ist es sehr wichtig, dass die Tiere vom KĂ€ufer fĂŒr geeignet befunden werden. DarĂŒber hinaus ist es in Belarus Pflicht, die Tiere vor Ort auszuwĂ€hlen. Es ist immer ein staatlicher Tierarzt anwesend, der die Tiere fĂŒr die QuarantĂ€ne freigibt.
Strenge MaĂnahmen auf dem belarussischen Markt
Was den belarussischen Markt sehr schwierig macht, sind die strengen MaĂnahmen bezĂŒglich der Einfuhr von Tieren. Bei der Einfuhr von Tieren ist eine umfangreiche Analyse
erforderlich. Bestimmte Zuchtwerte mĂŒssen eingehalten werden, und fast alle Lieferungen sind mit einem hohen Dokumentationsaufwand verbunden. Trotzdem werde ich mich stets bemĂŒhen, die Vorschriften einzuhalten, damit wir unseren Kunden gesunde und hochproduktive Tiere liefern können.
âStabiler und zuverlĂ€ssiger Partnerâ
Aufgrund von Problemen mit anderen Lieferanten sahen wir uns gezwungen, einen neuen Lieferanten zu suchen, und so bin ich bei VAEX gelandet. Bei VAEX stehe ich vor allem mit Ilona Mioulleri in Kontakt, mit der ich alle Rinderlieferungen koordiniere . Gemeinsam stellen wir sicher, dass alle Unterlagen fĂŒr die Lieferung in Ordnung sind. AuĂerdem sorgen wir dafĂŒr, dass die Kommunikation angesichts der Sprachbarriere gut funktioniert. Dank der QualitĂ€t der Zusammenarbeit mit VAEX und der zuverlĂ€ssigen Partnerschaft arbeiten wir nun ausschlieĂlich mit VAEX und werden dies auch weiterhin tun.
Unterwegs in Spanien
NiederlÀndische Lieferanten besuchen Kunden in Spanien zusammen mit unseren Vertriebsleitern Gert Posthouwer und Dirk Govers. Diese Lieferanten beliefern spanische Abnehmer, also nahmen wir sie mit auf eine Reise zu den spanischen EinkÀufern. Um ihnen zu zeigen, wie die Dinge dort funktionieren und wo ihre Ferkel letztendlich landen. Und um die Abnehmer der Ferkel kennenzulernen. Schauen Sie sich das Video an, um einen Eindruck unserer Reise nach Spanien zu erhalten.
Kundenevents
Jedes Land ist anders. Mit einer eigenen Sprache, eigenen Gesetzen und einer eigenen Kultur. Wir sehen zwar die Grenzen, die die LĂ€nder voneinander trennen, aber sie stellen fĂŒr uns die Herausforderung dar, das jeweilige Land dahinter und seine Möglichkeiten zu erkunden. Damit wir uns das zu eigen machen können. Deshalb besuchen oder organisieren wir im Jahresverlauf eine Vielzahl von Veranstaltungen. In ganz Europa und auch darĂŒber hinaus. Wir gewĂ€hren Ihnen gern einen Einblick in die Veranstaltungen dieses Jahres!
Scannen und Video ansehen
Rundgang beim Bauern
Bei VAEX spielt es keine Rolle, welche Position ein Mitarbeiter innehat, wir glauben, dass es fĂŒr jeden wichtig ist, zu wissen, wie es vor Ort beim Viehhalter zugeht. Deshalb haben unsere neuen Kollegen eine FĂŒhrung durch die StĂ€lle von Quality4Pigs bekommen. Um mehr ĂŒber die Tierhaltung zu erfahren und zu sehen, wie es in den StĂ€llen zugeht. Unserer Ansicht nach ist dies ein wesentlicher Bestandteil der Einarbeitungszeit.
Unser Kollege Mike Cornelissen, der bei den Ferkeln aufgewachsen ist, hat den Rundgang organisiert. Er hat uns ausfĂŒhrlich ĂŒber die Tiere, das Futter, die StĂ€lle, die Transporte und vieles mehr aufgeklĂ€rt. Alles in allem ein sehr informativer Tag!
Schon seit 10 Jahren Partner
Seit 2013 vertritt Dmitry Gongadze VAEX in Russland. 2023 jÀhrt sich die Zusammenarbeit zwischen VAEX und Dmitry Gongadze zum zehnten Mal.
Warum macht Dmitry die Arbeit so viel SpaĂ? âDer Moment, in dem die Tiere auf dem Hof eines Kunden ankommen. Der ist einfach groĂartig! Dass man den Lkw entlĂ€dt, die Tiere gesund herauskommen und der leere Stall wieder zum Leben erwacht. Das ist ein fast magisch schöner Moment. Es ist die Geburt eines neuen Lebens. Das ist es, was mir an meiner Arbeit so viel SpaĂ macht. AuĂerdem arbeite ich in einem guten Team, mit Leuten, die hart arbeiten, immer in Lösungen denken und vor allem einfach nette Kollegen sind.â
Wussten Sie, dass wir jeden Tag die aktuellen Angebote und Nachfragen veröffentlichen?
Nein? Schauen Sie dann hier:
www.viavaex.com
An jedem Werktag gibt es eine neue Liste mit Angebot und Nachfrage!
Sie möchten diese Liste per Mail erhalten? Dann melden Sie sich an unter:
www.vaex.nl/signup
Kochen mit Dirk
Young Porc Racks
Personen: 4 Zutaten:
âą Racks vom jungen Schwein
⹠70 g Nitritpökelsalz
âą 2 l Wasser
âą 3 Zweige Rosmarin
âą 2 Knoblauchzehen
âą Butter
âą Pfeffer
âą Salz
Zubereitung:
Beginnen Sie am Vortrag mit dem Pökeln des Fleisches. Dazu das Nitritpökelsalz mit dem Wasser vermischen und das Fleisch darin einlegen. 24 Stunden lang im KĂŒhlschrank aufbewahren.
Das Fleisch aus dem Pökelwasser nehmen und gut abspĂŒlen. Mit KĂŒchenpapier trocken tupfen und das Fleisch mit Salz und Pfeffer wĂŒrzen
Die Rosmarinzweige mit Wurstgarn um das Fleisch legen. Danach das Fleisch in Butter goldbraun anbraten und im letzten Moment eine Knoblauchzehe hinzufĂŒgen. Achten Sie darauf, dass diese nicht anbrennt und betrĂ€ufeln Sie das Fleisch immer schön mit der Butter.
Das Fleisch aus der Pfanne nehmen und im Ofen bei 165 Grad bis zu einer Kerntemperatur von 61 Grad garen. 5 Minuten ruhen lassen und dann in Scheiben schneiden!
Appetit!
VON DER EU ANERKANNTE VERSORGUNGSSTATION FĂR TIERE IN UNGARN
Von der EU anerkannte Versorgungsstationen fĂŒr Tiere, die auch als Ruhebuchten bezeichnet werden, sind spezielle Einrichtungen, die die Ruhe und das Wohlergehen der Tiere auf langen internationalen Transporten gewĂ€hrleisten sollen. Diese RastplĂ€tze sind fĂŒr Tiertransporter, die lĂ€nger als einen Tag unterwegs sind, obligatorisch und bieten den Tieren eine sichere und komfortable Umgebung zum Ausruhen, Fressen und Trinken, bevor sie ihre Reise fortsetzen . Seit September 2009 ist VAEX EigentĂŒmer von Anhoka Kft. Eine Versorgungsstation fĂŒr Tiere im SĂŒden Ungarns.
Sichere und komfortable Umgebung fĂŒr Tiere Anhoka ist eine von der EU anerkannte Versorgungsstation fĂŒr Ferkel, Schweine, Sauen oder KĂ€lber. Anhoka ist mit Einrichtungen fĂŒr Futter, Wasser und bei Bedarf mit tierĂ€rztlicher Versorgung ausgestattet. Im Ruhestall können Temperatur und Luftfeuchtigkeit kontrolliert werden, um die Tiere vor extremen Wetterbedingungen zu schĂŒtzen. AuĂerdem wurde der Ruhestall mit neuen Komponenten ausgestattet, so dass die Tiere pro Lkw getrennt ruhen können. Der Stall kann etwa 3.000 Ferkel gleichzeitig aufnehmen.
Auf dem GelĂ€nde gibt es mehrere Einrichtungen wie eine Waschanlage zur Reinigung und Desinfektion von Viehwagen und eine BrĂŒckenwaage. Aber auch ein BĂŒro mit Wohnbereich und Kantine, wo die Fahrer die notwendigen sanitĂ€ren Anlagen nutzen können. Und es gibt reichlich Platz zum Parken der Lastwagen.
Der Ruhestall liegt in Kiskorpad, einem kleinen Dorf etwa 10 km westlich von Kaposvar. Das ist im SĂŒden Ungarns. Logistisch gesehen ist es ein hervorragender Standort fĂŒr Transporte in die sĂŒdlichen BalkanlĂ€nder und LĂ€nder wie RumĂ€nien, wohin viele Ferkel aus Westeuropa gehen.
Lange Fahrten in osteuropĂ€ische LĂ€nder VAEX macht viele lange Fahrten in osteuropĂ€ische LĂ€nder Deshalb entschloss sich das Unternehmen vor einigen Jahren zum Bau eines eigenen Ruhestalls im SĂŒden Ungarns. Im September 2009 wurde Anhoka Kft. eingeweiht und Ende 2014 ist der Ruhestall komplett renoviert worden.
Nach den derzeitigen Transportrichtlinien mĂŒssen Tiere auf Langstreckentransporten von West- nach Osteuropa, die lĂ€nger als einen Tag dauern, wĂ€hrend des Transports die Möglichkeit zum Ausruhen haben. Anhoka ist dafĂŒr ein hervorragender Standort. Nicht nur in Bezug auf die Lage, sondern auch in Bezug auf die Annehmlichkeiten. So kann VAEX mittels eigener Transporte die QualitĂ€t und Gesundheit der Tiere gewĂ€hrleisten. Neben unseren eigenen Fahrern können alle Transportunternehmen die Einrichtungen von Anhoka nutzen.
Kiskorpad