1 minute read

Fragen über Fragen

Obschon es im Jahr 2000 – also schon vor einer gewissen Weile – eingeführt worden ist, wirft das geltende System der Handicap-Berechnung in Europa immer wieder Fragen auf. Es empfiehlt sich daher als erstes, sich einmal die ihm zu Grunde liegenden Ideen in Erinnerung zu rufen.

Das in Europa geltende Handicapping System will als oberstes Ziel jedem Spieler ein Handicap zuerkennen, welches so genau wie möglich seiner wirklichen Spielstärke entspricht. Um dorthin zu gelangen, müssen die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade der Golfplätze ausgeglichen werden (dazu dient das Course Rating), und es müssen die Einflüsse extremer Scores ausgeschaltet werden (das geschieht durch die Anwendung des StablefordSystems).

Advertisement

• Das Handicap jedes Spielers, jeder Spielerin ist sein Exact Handicap, welches seine Spielstärke auf einem Golfplatz von mittlerem Schwierigkeitsgrad ausdrückt; ein Platz mit einem SR von 113.

Ausgehend von diesem Exact Handicap wird vor jeder Turnierrunde das Playing Handicap berechnet, das seine Spielstärke auf einem individuellen Golfplatz zum Ausdruck bringt. Dazu dient die folgende Formel:

Playing Handicap = Exact Handicap x (Slope Rating:113).

• Stableford ist die in Europa weitaus gebräuchlichste Art, Turnierresultate auszuwerten; sie mildert die Auswirkungen von auf einzelnen Holes zufällig erzielten, extrem hohen Scores. Sie erlaubt es deshalb präziser, die wirkliche Spielstärke eines Spielers zu ermitteln als beim Hinzuziehen von Strokeplay-Scores.

This article is from: