7 minute read

PlanetGolfPlanetGolf

Kurze Texte und viele Bilder für Golfer, die alles wissen wollen – die Rubrik der Aktualitäten

Der Golfclub Wylihof in Luterbach SO wird das offizielle Aus- und Weiterbildungszentrum der Swiss PGA. Der Trainingsstützpunkt der Swiss PGA trägt den Namen «Swiss PGA National». «Die Partnerschaft ist das Resultat unserer grossen Anstrengungen, die Swiss PGA als die Institution für Aus- und Weiterbildung von Golflehrern zu positionieren», freut sich Volker Krajewski, Präsident der Swiss PGA. «Ich danke dem Verwaltungsrat der Wylihof Golf AG und den Mitgliedern des Golfclub Wylihof für die Gastfreundschaft.»

Advertisement

Der Golfclub Wylihof stellt seine Anlage und seinen Support der Swiss PGA für die Team-Championship, die Qualifikationsturniere, die Apprentices Championships sowie für Stützpunkttrainings der Playing Professionals und die Aus- und Weiterbildungstage zur Verfügung. Steve Rey, der neue Präsident der Swiss-PGA-Ausbildungskommission, ist hoch erfreut: «Der Golfclub Wylihof erfüllt die Bedürfnisse an ein Aus- und Weiterbildungszentrum mit seinem anspruchsvollen Par-73-Platz, der kompletten Trainingsanlage, einer grosszügigen Infrastruktur mit Sitzungs- und Vortragsräumen, einem ausgezeichneten Restaurant und nicht zuletzt dank seiner zentralen Lage bestens.» Die Swiss PGA, der 1942 gegründete Dachverband der Golfprofessionals in der Schweiz, zählt heute rund 300 Mitglieder, die in drei Hauptkategorien aufgeteilt werden können: «Teaching Professionals», die ihren Lebensunterhalt hauptsächlich durch Golfunterricht bestreiten, «Playing Professionals», die sich dem Wettkampfgolf verschrieben haben, sowie «Apprentices», die nach einer dreijähriger Lehrzeit in einem Club die Prüfung zum «Teaching Professional» absolvieren. Der Golfclub Wylihof zählt rund 730 Mitglieder und feierte 2005 sein zehnjähriges Bestehen. Der Par-73-Platz ist mit 6584 m der längste der Schweiz und ab diesem Jahr Schauplatz der Credit Suisse Challenge, dem neuen Turnier der Challenge Tour. Er liegt am Fusse des Juras, neben der Ortschaft Luterbach, direkt an der Aare. Der Golfclub erhält das Recht, den Begriff «Swiss PGA National» und das Logo der Swiss PGA in der Kommunikation zu verwenden. Zudem organisiert die Swiss PGA als Dankeschön für die Gastfreundschaft jeweils im Oktober ein «Pro-Member», ein Pro-Am exklusiv für die Mitglieder des Golfclubs. www.swisspga.ch, www.golfclub-wylihof.ch

Vielleicht das meistgeänderte Loch der Schweiz: die Nummer 8 des GC Patriziale Ascona ist erneut umgebaut worden. Dieses Mal hat das Management wahrscheinlich dafür gesorgt, dass für längere Zeit keine neuen Modifikationen notwendig sein werden. Das gesamte Green ist näher an den Wasserlauf gerückt worden, und die Neigung des Greens und seine Ondulierung machen es sowohl gut zum Putten als auch allenfalls sogar für Driver-Landungen geeignet. Sicher eines der schönsten Golfholes der Schweiz!

News von der Swiss PGA

An der Generalversammlung der Swiss PGA in Zuchwil wurden 21 neue Mitglieder aufgenommen. Der Dachverband der Teaching und Playing Professionals in der Schweiz zählt neu 273 Mitglieder und 18 Lehrlinge. Für Mario Caligari, den zurückgetretenen Präsidenten der Ausbildungskommission, rückt Steve Rey in den Vorstand nach (Mitte). Der 57-jährige Bündner sieht in Steve Rey den idealen Nachfolger. In Caligaris Amtszeit von 17 Jahren fällt unter anderem die wichtige Anerkennung des Ausbildungsprogramms durch die PGA of Europe, den europäischen Dachverband. «Unser Programm gilt als eines der besten in Europa. Zudem preist die PGA of Europe unsere enge Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sport und mit der ASG in den höchsten Tönen. Diese Auszeichnungen sind ein schöner Lohn für eine sehr abwechslungsreiche, aber auch immer aufwendiger gewordene Arbeit.» Mario Caligari konnte zum Abschluss seiner Amtszeit sieben Lehrlingen zur bestandenen Abschlussprüfung gratulieren. Gaël Balestra (Gruyère), Christoph Kummer (Heidiland), Mischa Peter (Albis Driving Range), Jean Raphaël Schneider (Etagnière) und Roman Spring (Bubikon) gelten ab sofort als Full Members. Josh Fassbind (Vielle Batie) und Adam Lambe (Limpachtal) erhalten den Status als Vollmitglied dann, wenn sie die verlangten Turnierresultate abgeliefert haben. So lange werden sie als «Assistants» geführt.

Die Versammlung ernannte Felicitas Caviezel, Mitglied des ASG-Vorstandes und während Jahren für die Beziehungen zwischen den beiden Verbänden zuständig, wegen ihrer Verdienste zum Ehrenmitglied (unten mit Präsident Volker Krajewski, ASG-Vorstandsmitglied Markus Gottstein und PGA-Generalsekretär André Glauser).

Die Swiss PGA Championship finden vom 3. bis 5. Oktober mit der anschliessenden Credit Suisse Trophy (Pro-Am am 6. Oktober) im GC de Genève in Genf-Cologny auf einem der schönsten Plätze der Schweiz (Architekt: Robert Trent Jones) statt. Das Ernst & Young Match Play ist vom 18. bis 20. August im Golfclub Limpachtal angesetzt. Die Top 24 der Titleist Order of Merit sind für das Turnier gesetzt.

Die Swiss Pro Golf Tour umfasst 2006 bereits fünf Anlässe: Leuk (14. bis 16. Mai), Gruyère (17./18. Juli), Losone (7./8. August), Kandern (20. bis 22. August) und Lavaux (8. bis 10. Oktober).

Michelle Wie in Crans-Montana am Start!

Im Mai ist bekannt gegeben worden, dass Michelle Wie am Omega European Masters starten wird; sie tut das auf Einladung ihres Sponsors Omega. Wie ist gerade 17 Jahre alt und seit letztem Winter Pro; sie hat bereits mehrere Starts an Turnieren der Männer hinter sich, die natürlich immer mit enormer Beachtung durch das Publikum verbunden waren. Wie haut den Ball so weit wie die besten Männer – es wird also spannend werden zu sehen, wie weit vorne sie mit ihren Drives liegt, und wie sie sich klassieren kann. Sie ist 1989 geboren worden und schwang als Vierjährige erstmals einen Golfclub. Mit zehn qualifizierte sie sich als jüngste Spielerinnen aller Zeiten für die amerikanischen Amateur-Meisterschaften; als 13jährige gewann sie die USGA Women's Amateur Public Links Championship. Mitte Juni 2006 erreichte sie an den McDonalds LPGA Championship, einem der vier Majors der Frauen, bloss zwei Schläge hinter Se Ri Pak den fünften Rang, nachdem sie an den Kraft Nabisco Championship, dem ersten Major der Saison, bereits Dritte geworden war. Wie wird auch am Evian Masters Ende Juli an den Start gehen.

X SERIE. HÖLZER, EISEN UND WEDGES.

Für Spieler, die den optimalen Mix aus Spielbarkeit, Technik und Fehlertoleranz suchen.

DRIVER: EINE KOMPLETT NEUE KONSTRUKTION ERMÖGLICHT DEN BAU UNSERES GRÖßTEN DRIVERS GANZ AUS TITAN. UND DER LIEFERT UNGLAUBLICHE WEITEN UND SIEHT ATEMBERAUBEND GUT AUS.

FAIRWAY HÖLZER: EIN DREITEILIGER AUFBAU AUS EDELSTAHL MIT EINZIGARTIGER SOHLENKONSTRUKTION

ERMÖGLICHT IHNEN IHR ZIEL AUS JEDER LAGE IN ANGRIFF ZU NEHMEN.

EISEN: WÄHLEN SIE ZWISCHEN DEN VON PROS BEVORZUGTEN X-TOUR, DEN POPULÄREN, LEICHT ZU

SPIELENDEN X-18 ODER DEN X-18 PRO SERIES EISEN.

WEDGES: PHIL MICKELSON LIEFERTE DAS KNOW-HOW – DIE NEUEN X-TOUR WEDGES LIEFERN FÜR DEN ERFAHRENEN GOLFER PROFESSIONELLE PRÄZISION.

Besuchen Sie noch heute einen Callaway Vertragshändler in Ihrer Nähe oder klicken Sie auf www.callawaygolf.com

Impressum

Offizielles Organ der Association Suisse de Golf ASG

8. Jahrgang

Erscheint sechsmal pro Jahr

Herausgeberin

Einfache Gesellschaft Golf Suisse

Chefredaktor

Urs Bretscher

Bernstrasse 99, 3122 Kehrsatz

T 031 332 20 20. F 031 332 20 21

Redaktion

Jacques Houriet, Martin Schnöller, Ruedi Müller, Mark Bruppacher

Mitarbeitende PGA-Pros

Instruction/Technik: Volker Krajewski, Régine Lautens, Marcus Knight, Laurent Mudry. Equipment/Tests: Jean Jacques Blatti, Alain Pfister.

Anzeigenverwaltung

Medien Verlag Ursula Meier

Weiherhof 14

8604 Volketswil

T 044 946 01 51. F 044 946 01 54 umeier@medienverlag.ch

Layout pagedesign, Thomas Page

Bernstrasse 99, 3122 Kehrsatz

T 031 334 01 01. F 031 332 20 21 page@pagepress.ch

Verlag/Produktion

Golf Suisse c/o Benteli Hallwag Druck AG

Seftigenstrasse 310

3084 Wabern

T 031 960 81 81. F 031 960 82 72 golf@bentelihallwag.ch

Preise Abonnemente (inkl. MWST)

Inland: CHF 48.–

ASGI-Mitglieder: CHF 35.–

Mitgliedschaftspresse: An alle Mitglieder der ASG-Cubs, adressiert zugestellt Mitglieder von ASG-Clubs: Alle Änderungen über den Clubmanager

Abonnentendienst Golf Suisse:

Industriestrasse 37

3178 Bösingen

T 031 740 97 92 F 031 740 97 76 abo-golf@bentelihallwag.ch

Auflage

33000 Druckauflage

29454 WEMF-beglaubigt

20130 Exemplare deutsch

9324 Exemplare französisch

Reproduktion und Nachdruck ohne schriftliche Einwilligung der Redaktion verboten. Für unverlangte eingesandte Beiträge und Fotomaterial wird keine Haftung übernommen.

Golf Suisse ist vom Verband Schweizer Presse mit dem Zertifikat Schweizer Qualitäts-Fachzeitschrift QFZ ausgezeichnet.

Putter-Fitting mit Wilson

Dass Golfschläger auf den Spieler zugeschnitten («gefittet») sein sollten, das ist mittlerweile allgemein bekannt. Wilson Staff hat nun eine Technologie vorgestellt, mit welcher auch die Putter auf den Spieler massgeschneidert werden können. Die Modelle der «Wilson Staff KC Putter Serie» werden mit einem umfangreichen Zubehör-Set ausgeliefert, mit welchem der Putter auf die individuellen Verhältnisse angepasst werden kann. Der Putter wird punkto Länge, Lie und Loft auf einem speziellen Swing-Analyzer für das Putten definiert und bestellt; anschliessend können das Gewicht sowohl des Putterkopfes als auch des Griffes, also Gesamtgewicht und Schwunggewicht, vom Spie- ler selber justiert werden. Viele Spieler putten auf langsamen Greens gerne mit einem schweren, auf schnellen eher mit einem leichten Putter. Mehrere Modelle sind aus dieser KC-Serie lieferbar, welche zum Teil in Zusammenarbeit mit Tour-Spieler Padraig Harrington entwickelt worden sind. Putter Fitting Centers von Wilson gibt es in 23 Proshops in der ganzen Schweiz. Sie können aufgerufen werden über www.wilsonstaff.com; Dealers & Demos, dann «Europe» und «Switzerland» und «Kirk Currie Putter Fitting Center» anwählen und die Ortschaft eingeben. Anschliessend werden alle Standorte in einem gewissen Umkreis gezeigt.

«Golf Europe» und «Fairway» 2006: Golfbranche trifft sich in München

Mit zuletzt 315 Ausstellern aus 25 Ländern ist die Golf Europe die führende Golffachmesse in Europa. Von Freitag, 29. September bis Sonntag, 1. Oktober 2006 treffen sich Fachhändler, Aussteller und Golf-Pros wieder auf dem Münchner Messegelände – einmalig mit neuer Laufzeit von Freitag bis Sonntag und neuer Hallenbelegung aufgrund einer parallel stattfindenden internationalen Grossmesse auf dem Münchner Messegelände. Hinzu kommt in diesem Jahr der Fachkongress Fairway, der erstmals zeitgleich und im räumlichen Verbund mit der Golf Europe stattfindet. Diese Verbindung lässt in München eine neue Grossveranstaltung für den Golfsport entstehen. Die Registrierung – dieses Jahr für beide Messen entsprechend im Eingang Nord – läuft getrennt voneinander, wobei Fachbesucher mit Eintrittskarten für die Golf Europe mit ihrem Ticket auch Zugang zur Fairway erhalten. Der Fairway-Kongress – die Fairway-Fachausstellung wird nur in den ungeraden Jahren stattfinden – ist in einer Halle gemeinsam mit der im letzten Jahr äusserst erfolgreich gestarteten grossen, mobilen Indoor Driving Range mit 14 Abschlagboxen angesiedelt. Das internationale Fachpublikum erwartet neben den Innovationen der Segmente Golfhartware und -fashion, Footwear, Bags, Accessories und Caddies auch Angebote aus den Bereichen Indoor Golf, Golf-Tourismus und Golf-Literatur. www.golf-europe.com oder www.fairway.de

Neuer Boss in Augusta

Das US Masters ist das erste Major der Saison und eines der wichtigsten Turniere der Welt; die Rechte an ihm gehören dem Augusta National Golf Club, dessen Präsident deshalb eine enorme Machtbefugnis geniesst. Clifford Roberts war der erste Präsident des Clubs, zusammen mit Bobby Jones auch der Initiator des Golfplatzes, dessen Architekt der legendäre Alister Mackenzie war. Hord Hardin, Jack Stephens und Hootie Johnson hiessen die letzten Präsidenten; Johnson war in den letzten Jahren für die dramatischen Verlängerungen des Parcours verantwortlich. Er tritt jetzt zurück; sein Nachfolger ist in Sportlerkreisen ein alter Bekannter. Er heisst Bill Payne, ist in Georgia geboren, 58 Jahre alt und war der OK-Chef der Olympischen Spiele von Atlanta 1996. Natürlich hat Payne bis jetzt nicht verlauten lassen, wie der Augusta National noch besser vermarkten will; und er hat auch der Golf-Suisse-Redaktion noch keine Startzeiten auf dem Golfplatz angeboten...

This article is from: