Sudetendeutsche Zeitung 1. März 2024 Ausgabe 9 Pay

Page 1

Cancel Culture in Pullach: Hat Otfried Preußler das verdient? (Seite 2)

Sudetendeutsche Zeitung Die Zeitung der Sudetendeutschen Landsmannschaft

Reicenberger Zeitung HEIMATBOTE

VOLKSBOTE

Postvertriebsstück · Deutsche Post AG · Entgelt bezahlt Sudetendeutsche Verlagsgesellschaft mbH · Hochstraße 8 · D-81669 München · eMail zeitung@sudeten.de

Jahrgang 76 | Folge 9 | 2,80 EUR · 75 CZK | München, 1. März 2024

B 6543

74 . S U D E T E N D E U T S C H E R TAG 17 . B I S 19 . M A I 2 0 2 4 IN AUGSBURG

Sudetendeutsche und Tschechen – miteinander für Europa

Sudetendeutsche Zeitung

endeutsche Zeitung HEIMATAUSGABEN IN DIESER ZEITUNG

sche Zeitung ng Neudeker Heimatbrief Zeitung TE

Die Zeitung der Sudetendeutschen Landsmannschaft

Reicenberger Zeitung HEIMATBOTE

tschen Landsmannschaft

VOLKSBOTE

VOLKSBOTE

Neudeker Heimatbrief

HEIMATBOTE

eimatbrief

Die Band Mauke (von links): Dieter Schaurich, Björn Siegmund, Wolfgang Klemm, Gregor Zasche, Sven Siegmund und Herbert Stumpe.

Sudetendeutsches Haus: Mauke spielt in Paurisch auf

Tag der Muttersprache

VOLKSBOTE

Kuck ock amoul ei de Walt, ach, wie ville Sprouchn findst de, doch de paurische ös halt noch för mich de ollrschinnste.

VOLKSBOTE Der Hut ist sein Markenzeichen: Herbert Stumpe singt und spielt Gitarre sowie Mundharmonika.

Fotos: Torsten Fricke

H

eimat geht auch durch die Kehle. Am Freitag hat die

Band Mauke im Sudetendeutschen Haus den Schlußpunkt des Tages der Muttersprache gesetzt. Auf Paurisch präsentierten die Neugablonzer ihr neues Propramm „Ohne Untertitel“. Mehr auf den Seiten 7 und 8.

Am zweiten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine demonstrieren Bürger gegen Putins andauernden Kriegsverbrechen

Inspektion beendet:

Kafkas Kopf dreht sich wieder Rechtzeitig zum Franz-KafkaJahr ist die bewegliche Statue von Bildhauer David Černý in Prag wieder einsatzbereit.

D

ie Inspektion der 42 Motoren hatten fünf Monate gedauert. Die 10,6 Meter hohe Skulptur ist 2014 vor dem Einkaufszentrum Quadrio enthüllt worden. Die Installation, die 15 Bewegungsabläufe zeigt, ist eine Anspielung auf Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“. Am 3. Juni jährt sich der Todestag des Prager Schriftstellers zum 100. Mal. Foto: Wikipedia/ Jindřich Nosek

Selenskyj lobt Pavel: „Wir schätzen die tschechische Unterstützung“ Zum zweiten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine hat Tschechiens Staatspräsident Petr Pavel in Prag auf einer Demonstration erneut gefordert, der Westen dürfe mit seiner Unterstützung nicht nachlassen.

A

uch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder stellte sich erneut hinter das von Putin angegriffene Land und kritisierte indirekt die zögerliche Haltung der Bundesregierung: „Für die Ukraine reichen Worte und Besuche nicht aus. Es braucht Waffen, um auf Dauer Frieden zu finden.“ Bereits in den vergangenen Wochen hatte Söder immer wieder gefordert, Deutschland solle die Ukraine mit den durchschlagskräftigen Marschflugkörpern vom Typ Taurus ausstatten. Die Ukraine könnte damit zuverlässig und ohne eigenen Blutzoll aus sicherer Entfernung die strategisch wichtige Kertsch-Brücke zerstören und so die Nachschublinie über die Krim kappen, erklären Militärexperten. Die dann noch verbleibenden russischen

Demonstration gegen Putin in München. Nachschubwege auf dem Festland würden in Reichweite der ukrainischen Artillerie liegen und wären demnach extrem verwundbar. Militärexperten sind sich deshalb sicher, daß die Zerstörung der Kertsch-Brücke vom russischen Festland auf die Krim in dem Stellungskrieg eine entscheidende Wende zugunsten der Ukraine einleiten würde – was den offensichtlichen Druck der Russen auf Bundeskanzler Olaf Scholz, Taurus nicht zu liefern, erklärt.

Foto: Mediaservice Novotny

Tschechiens Staatspräsident Petr Pavel, einst Vorsitzender des Nato-Militärausschusses, läßt sich dagegen von Putin nicht einschüchtern und organisiert, wie die Sudetendeutsche Zeitung berichtete, einen internationalen Ankauf von 800 000 Artilleriegranaten. Pavel war deshalb extra zur Sicherheitskonferenz nach München gereist, um sich mit anderen westlichen Partnern abzustimmen. Dabei traf sich Pavel auch erneut mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr

Präsident Petr Pavel in Prag. Selenskyj. Auf der Demonstration in Prag erklärte Pavel, warum der Westen weiterhin den Kampf gegen Putin unterstützen müsse: „Der Krieg in der Ukraine ist nicht nur ein Krieg gegen die Ukraine, er ist ein Krieg gegen unsere Lebensweise. Er ist ein Krieg gegen unsere Welt, in der Regeln gelten. Wir müssen deshalb alles tun, um Rußland aus der Ukraine zu vertreiben, und der Ukraine die Möglichkeit geben, sich frei zu entfalten. Bitte bleiben Sie beharrlich und hel-

Foto: Kancelár Prezidenta Republiky fen Sie der Ukraine.“ „Du hast vollkommen recht“, bedankte sich Selenskyi postwendend über den Kurznachrichtendienst X bei Pavel und twitterte: „Die Ukraine kämpft nicht nur für sich selbst und ihre Freiheit, sondern auch für die regelbasierte internationale Ordnung, die alle unsere Nationen vor Aggression und Terror schützt. Wir müssen diesen Kampf gemeinsam gewinnen, und wir schätzen die zuverlässige tschechische Unterstützung.“ Torsten Fricke

Feierstunde im Ministerium von Schirmherrschaftsministerin Ulrike Scharf

Bundesverdienstkreuz für Helmut Eikam Dr. Helmut Eikam ist von Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf im Rahmen einer Feierstunde mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden.

D

Im Namen des Bundespräsidenten verlieh Staatsministerin Ulrike Scharf das Bundesverdienstkreuz an Dr. Helmut Eikam. Foto: StMAS/Tina Nötel

ie Schirmherrschaftsministerin würdigte bei der Verleihung am vergangenen Dienstag die Vielzahl der Ehrenämter und Funktionen, die Helmut Eikam mit großer Leidenschaft seit vielen Jahrzehnten im gemeinnützigen, sozialen und politischen Bereich übernommen hat. Darunter sein Engagement für die SPD.

Von 1978 bis 1990 war er Vorsitzender der Stadtratsfraktion in Schrobenhausen, wobei er die Städtepartnerschaften mit Thiers (Frankreich), Perg (Österreich) und Bridgnorth (England) wesentlich prägte. Eikam, selbst 1943 noch in Eger geboren, erlebte das Schicksal einer sudetendeutsche Vertriebenenfamilie in Schrobenhausen lebensprägend. Eine Stadt, die vor 1945 nur rund 5000 Einwohner hatte, wuchs durch die vor allem sudetendeutschen Vertriebenen auf die doppelte Anzahl von Einwohnern an. Noch immer lebt Eikam

Albert Schläger gratulierte Dr. Helmut Eikam als einer der ersten.

in Schrobenhausen, aber seine Aktivitäten gelten auch seiner böhmischen Heimat, vor allem

in seinem Engagement für die Wallfahrtskirche Maria Kulm, wo seine Mutter getauft sowie gefirmt wurde und auch geheiratet hatte. Seit 2005 stand er mit Albrecht Schläger, der ein wesentlicher Initiator dieser Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz war, an der Spitze der sudetendeutschen Sozialdemokraten. Mittlerweile ist Helmut Eikam als ehemaliger Bundesvorsitzender der Seliger-Gemeinde mit Albrecht Schläger und Peter Becher im SG-Führungsgremium weiterhin aktiv. Ulrich Miksch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.