Sudetendeutsche Zeitung 31. März 2023 Ausgabe 13+14

Page 1

Egerer Landtag: Erfolgreicher Abschluß der Archivierung (Seite 18)

Sudetendeutsche Zeitung Die Zeitung der Sudetendeutschen Landsmannschaft

Reicenberger Zeitung HEIMATBOTE

endeutsche Zeitung

sche Zeitung ng Neudeker Heimatbrief Zeitung TE

HEIMATZEITUNGEN DIESER AUSGABE tschen IN Landsmannschaft

Neudeker Heimatbrief

HEIMATBOTE

VOLKSBOTE

VOLKSBOTE

eimatbrief

VOLKSBOTE vereinigt mit

vereinigt mit

M I T T E I L U N G S B L AT T F Ü R S TA D T U N D K R E I S L E I T M E R I T Z

74. Jahrgang

Folge 11/12 MNovember/Dezember I T T E I L U N G S B L2022 AT T F Ü R S TA D T U N D K R E I S L E I T M E R I T Z 3 u. 204

f Seite 20

eis au November/Dezember er Hinw 2022 Wichtig

74. Jahrgang

er Wichtig

Hinweis

4

203 u. 20

STAMMESZEITSCHRIFT – EGHALANDA BUNDESZEITING

vereinigt mit JAHRGANG 72

Folge 11/12

auf Seite

H. Preußler Druck und Versand GmbH & Co. KG Telefon 09 11 ­ 9 54 78 ­0 · Fax 09 11 ­ 54 24 86

Nr. 11

„Im Weihnachtswald“ Salesel um 1900

S TA M M E S Z E I T S C H R I F T

74. Jahrgang/Verlagsort Nürnberg

Dezember 2022

EGHALANDA

·

Dezember 2022

Ostermotiv in der St.-Petri-Kirche zu Bosau.

mels eingetreten. Die vier wachenden Soldaten verschlafen in diesem Fall die Auferstehung nicht, sondern wehren sich mit Schilden und Speeren gegen das Ereignis. Weil es ihnen wohl unheimlich vorkommt, daß ein Toter aus der Grabkammer heraustreten kann, nehmen sie die Position ein, die sie bei Gefahr gelernt haben. Verwunderlich ist, daß sie überhaupt etwas sehen, denn diese neue Wirklichkeit Jesu Christi entzieht sich eigentlich unserer Wahrnehmung mit den Augen, es sei denn, daß der Auferstandene sich zu erkennen geben will, wie er es ja auch nach der Auferstehung bei seinen Freunden getan hat. Die Bildunterschrift ist eine Feststellung und Bitte. Es wird festgestellt, daß die Auferste-

Festliche Verleihung auf dem Sudetendeutschen Tag am Pfingstsamstag in Regensburg

„Im Weihnachtswald“

vereinigt Salesel um mit 1900 mit

und Schlaggenwald

Frohe Ostern

hung Jesu etwas mit mir zu tun hat. Die Tür des Grabes wurde durch Jesus Christus geöffnet, und Auferstehung in die Ewigkeit ist möglich. Der Tod hat nicht mehr das letzte Wort. Es ist aber auch zugleich eine Bitte, daß diese neue Wirklichkeit des Himmels auch dem Betrachter und Beter geschenkt wird, denn darüber entscheidet letztlich der Auferstandene, der als Richter wiederkommen wird und uns persönlich in der Todesstunde das Urteil spricht, das dann am letzten Tag dieser Welt für alle bekannt wird. Wer in der Auferstehungsbotschaft eine Gefahr für Leib und Leben sieht, wird sich dagegen wehren wie die vier Soldaten. Wer in Dankbarkeit von der Auferstehung Jesu hört und erhofft, daß auch er Anteil daran erhält, wird in den Osterjubel eintreten. An diesem Osterfest wünsche ich uns allen die Freude am Sieg Jesu Christi über den Tod. Weihbischof Dr. Reinhard Hauke

Folge 11

Bundeskulturtagung 2022

vereinigt

Foto: Dr. Reinhard Hauke

ine Tafel zeigt ein österliches Motiv mit dem Untertext: „O Herr, dein Aufferstehung mir, eröffent hatt des Grabes thür“ Der Auferstandene steht auf der Grabkammer und ist von einem roten Tuch bekleidet. Die Wundmale bezeugen sein Leiden und seinen Kreuzestod. Die Siegesfahne mit dem Kreuz gilt als Triumphzeichen, wie es wohl bei Siegen von Armeen damals üblich war. Um den Auferstandenen herum ist ein Lichtschein zu sehen, der die neue Daseinsweise Jesu Christi andeuten will: Er ist in die Herrlichkeit des Him-

Weihbischof Dr. Hauke

B 6543

BUNDESZEITING

Ehrungen – Alte Weisen – Neue Freunde Bundestreffen der Egerland-Jugend Revue Es war schon ein recht komisches Gefühl: passieren lassen. Dabei erinnerten sich Zwei Jahre hintereinander habe ich ein viele Teilnehmer der Bundeskulturtagung Programm für die Bundeskulturtagung in an verdiente Egerländer, besondere Gäste, Marktredwitz geplant – und immer wieder Anekdoten und die einzigartigen Geschichmußte diese aus bekannten Gründen abgeten, die viele Treffen in einmaliger Erinsagt werden. Nicht so am Wochenende 29. nerung zurückgelassen haben. und 30. Oktober 2022! Endlich konnten Mir selbst ging es genauso. Ab dem Zeitwir im Bundesvorstand wieder voller Vorpunkt, wo ich erstmals an den Bundesjufreude nach vorne schauen! Der Durchfühgendtreffen mit Wettbewerben, ÜbernachFÜR DIE AUS DEM BEZIRK FALKENAU/EGER rung einer Bundeskulturtagung im EgertungenVERTRIEBENEN in Schulturnhallen und Klassenräuland-Kulturhaus standenOffizielles keine pandemie-Organ des „Heimatverbandes dermen teilnehmen konnte, Falkenauer e.V.“wurden viele bedingten Regeln mehr entgegen. Im Erinnerungen wieder wach: an Pater NorGegenteil – sogar ein gemeinsamer Ausflug bert Schlegel, an den Besuch der Neuins Egerland konnte ins Programm aufgeseeländer aus Puhoi, an Günter und Sabine Dr. Hamperl. nommen werden. Müller – und vieles mehr. des AdelsFALKENAU/EGER von Luxemburg und Wer Und so plante ich ein Programm undDIE schausich für den Rückblick auf die zahlFÜR AUSBedeutung DEM BEZIRK VERTRIEBENEN te dennoch mit etwas Anspannung auf das die Rolle der Stadt Eger als Münzstadt. reichen Treffen der Egerland-Jugend inOffizielles Organ des „Heimatverbandes der Falkenauer e.V.“ Wochenende in Marktredwitz. Hoffentlich Der sehr informative Vortrag wurde mit teressiert, der kann über den Buchstand bleiben die Referentinnen und Referenten zahlreichen historischen Bildern untermalt. der Egerland-Jugend die Zusammenfassung gesund, hoffentlich kommen alle Teilneh- Egerland-Jugend als Buch bestellen. mer gut nach Marktredwitz und kehren Für die Egerland-Jugend war 2022 ein ganz Grußwort anschließend mit vielen guten Erinnerun- besonderes Jahr: „50 Bundesjugendtreffen“ Entgegen dem vorbereiteten Programm gen an die Kulturtagung wieder nach Hau- konnte gemeinsam mit dem Jubiläum „70 folgte nun das Grußwort der Stadt MarktJahre Egerland-Jugend“ gefeiert werden. redwitz. Herr Oberbürgermeister Oliver se zurück. Aus diesem Anlaß hat der Bundesjugend- Weigel richtete seine persönlichen Grüße Begrüßung Am Samstagmorgen konnte der Bundes- führer, Alexander Stegmaier, mit seiner und die Grüße der Stadt an die Teilnehvüa(r)staiha Volker Jobst zahlreiche Besu- Bundesjugendführung in den Archiven merinnen und Teilnehmer der Bundeskulcher der Bundeskulturtagung im vollbe- gesucht und wurde fündig: Anhand der turtagung. Auch in seinem Grußwort war setzten Saal des Egerland-Kulturhauses Plakate, welche jährlich zum Bundesju- die Freude herauszuhören, daß wieder begrüßen. Besonders begrüßte er Monsig- gendtreffen gestaltet wurden, hat er 50 zahlreiche Egerländer den Weg nach Marktnore Karl Wuchterl. redwitz gefunden haben. Das Prager Jesulein wurde und wird in Böhmen sehr verehrt. FastEgerländer in jeder Pfarrkirche ist Verpfändung des Egerlandes Kulturpreis 2021 ersten Vortrag Dr. WolfDie Trachtenbeauftragten im Bund der Nr. 6 73. Jahrgang Im es November/Dezember zu fi nden.berichtete Das dargestellte Prager Jesulein steht 2022 in einem Glasschrein auf dem TaberDieter Hamperl über „Die Verpfändung Eghalanda Gmoin e.V. wurden im Beisein nakel desEgerlandes Seitenalters hl. Johannes von Nepomuk PfarrkircheWeigel derNr.mit 73. Jahrgang November/Dezember 2022in der ehemaligen 6 dem des historischen und der des Reichsvon Oberbürgermeister stadt Eger vor Ulrich 700 Jahren“. Dieses imin Altzedlisch im ehemaligen Bezirk Tachau. EgerländerEs Kulturpreis „Johannes-vonHeiligen und Prokop durfte 2008 Schulunterricht völlig ausgeblendete TheTepl“ 2021 ausgezeichnet. Die Verleihung die Grenze überschreiten und war Mittelpunkt der Weihnachtsausstellung im Tachauer ma war für die Geschichte Europas von wurde vom vergangenen Jahr auf dieses Heimatmuseum großer Bedeutung. Allein in an Weiden. der Burg zu Jahr verschoben, da die Übergabe des PreiB vor 04053 Elbogen lassen sich die Grenzverschiebunses in Präsenz und allem persönlich gen bildlich erklären: Früher war diese stattfinden sollte. B 04053 Burg die Grenzburg. Herr Dr. Hamperl hob In seiner Laudatio hob Volker Jobst die neben diesem Aspekt noch weitere MeiArbeit der Trachtenbeauftragten im Bund lensteine in den Vordergrund. So z. B. die Alexander Stegmaier. der Eghalanda Gmoin e.V. hervor. Zunächst

Für die Städte Elbogen und Schlaggenwald Für die Städte Elbogen

Schon zu Weihnachten hatte ich von einer Kirche berichtet, die im schleswig-holsteinischen Ort Bosau steht. Dort hatte der heilige Vicelin um 1151 eine Kirche zu Ehren des heiligen Petrus bauen lassen, die nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg um 1627 ihre heutige Gestalt gefunden hat. Zu dieser Kirche gehören auch Malereien an der Brüstung der Empore.

E

Heimatblatt der Vertriebenen ausdem dem Stadtund Landkreis AussigAussig an der Elbe Heimatblatt der Vertriebenen aus Stadtund Landkreis an der Elbe

VOLKSBOTE

Postvertriebsstück · Deutsche Post AG · Entgelt bezahlt Sudetendeutsche Verlagsgesellschaft mbH · Hochstraße 8 · D-81669 München · eMail zeitung@sudeten.de

Jahrgang 75 | Folge 13 + 14 | 2,80 EUR · 75 CZK | München, 31. März 2023

und den Landkreis

im Egerland und den Landkreis im Egerland

In In eigener eigener Sache! Sache!

B 04053 B 04053

Liebe Abonnentinnen Abonnenten, Liebe Abonnentinnen undund Abonnenten, wir haben zwei Jahre Corona ohne Entlassungen überstanden, was wir haben zwei Jahre Corona ohne Entlassungen überstanden, was nicht einfach war. Eventuell hätten wir auch noch ein / zwei Jahre nicht einfach war. Eventuell hätten wir auch noch ein / zwei Jahre so weitermachen können, wenn nicht Preiserhöhungen für Energie, so weitermachen können,und wenn nicht Preiserhöhungen für Energie, Papier, Druckfarben die Postgebühren ein weiteres wirtschaftlichesHeimatzeitung Arbeitendes unmöglich machen würden. Weltkurortes Karlsbad/Sudetenland – Stadtund Landkreis wirtschaftPapier, Druckfarben und die Postgebühren ein weiteres Mitteilungsblatt desvereinigt Heimatverbandes der Karlsbader e. V. Heimatzeitung des Weltkurortes Karlsbad/Sudetenland – Stadtund Landkreis Außer denunmöglich exorbitanten Kosten sindmit die Abbestellungen der Heimat­ liches Arbeiten machen würden. vereinigt mit zeitungen so drastisch, daß eine Weiterführung der Helmut Preußler Heimatzeitung des Weltkurortes Karlsbad/Sudetenland – Stadtund Landkreis Außer den exorbitanten Kosten sindKG dienach Abbestellungen Heimat­ Druck + Versand GmbH & Co. dem 31.12.2022der nicht Mitteilungsblatt des Heimatverbandes e. V.und Landkreis Heimatzeitung Weltkurortes Karlsbad/Sudetenland Stadtmitder Karlsbader mehr möglich ist.daßvereinigt zeitungen sodes drastisch, eine Weiterführung der –Helmut Preußler Unabhängiges und überparteiliches Mitteilungsblatt für den Kreis Luditz-Buchau und Deutsch-Manetin mit bedauern diesen Schritt sehr, gerade weildem wir wie un- nicht Unabhängiges und GmbH überparteiliches Mitteilungsblatt für den Kreis Luditz-Buchau undwissen, Deutsch-Manetin Druck +Wir Versand &vereinigt Co. KG nach 31.12.2022 66. JAHRGANG Jänner 2016 FOLGE 1 seren Leserinnen und Lesern die2022 Heimatzeitung am HerzenFOLGE liegt, JAHRGANG Jänner 2016 FOLGE111 JAHRGANG Dezember mehr72.66.möglich ist. aber wenn eine Sache unwirtschaftlich wird, muß man sie beenden. Wir bedauern diesenunsSchritt gerade weil wir wissen, wie unWir bedanken für Ihresehr, jahrelange Treue. seren Leserinnen Lesern die Heimatzeitung am (Inhaber) Herzen liegt, Mit traurigenund Grüßen verbleiben wir Kai Raab Helmut Preußler Druck +wird, Versand GmbH & sie Co.und KG Deutsch-Manetin Unabhängiges und überparteiliches Mitteilungsblatt für den Kreismuß Luditz-Buchau aber wenn eine Sache unwirtschaftlich man beenden. Unabhängiges und überparteiliches Mitteilungsblatt für den Kreis Luditz-Buchau und Deutsch-Manetin 66. JAHRGANG Wir bedanken uns für Ihre jahrelange Jänner 2016Treue. FOLGE 1 wir Kai Raab (Inhaber) 66. JAHRGANG JAHRGANG Mit traurigen Grüßen verbleiben Jänner 2016 FOLGE111 72. Dezember 2022 FOLGE Helmut Preußler Druck + Versand GmbH & Co. KG

Nach Staatsbesuch

Sudetendeutscher Karls-Preis geht an Christian Schmidt und Libor Rouček Zum ersten Mal werden mit Christian Schmidt und Dr. Libor Rouček ein Deutscher und ein Tscheche gemeinsam mit dem Sudetendeutschen Karls-Preis ausgezeichnet. Die Verleihung findet auf dem 73. Sudetendeutschen Tag am Pfingstsamstag, 27. Mai, in Regensburg statt.

Petr Pavel lästert über D Olaf Scholz Dezember ... und Friede den Menschen auf Erden.

Holzschnitt W. Klemm

Eine kleine Geste legt offen, wie es um das Verhältnis zwischen Berlin und Prag aktuell wirklich steht: Der Antrittsbesuch von Tschechiens neuen Präsidenten Petr Pavel in Berlin war Bundeskanzler Olaf Scholz noch nicht einmal ein paar Zeilen auf seinem Twitterkanal wert.

Dezember ... und Friede den Menschen auf Erden.

U

Holzschnitt W. Klemm

nd auch Pavel erwähnte das Treffen mit dem deutschen Regierungschef auf seinem Twitterkanal nicht – im Gegensatz zum Empfang ein paar Stunden zuvor bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Sudetendeutsche Zeitung berichtete) und der anschließenden Kranzniederlegung am Mahnmal Berliner Mauer. Während gemeinhin Politiker mit höflichen FlosPräsident Pavel. keln solche Treffen im Nachgang schön reden, war das tschechische Staatsoberhaupt verblüffend ehrlich und sagte gegenüber den tschechischen Medien: „Ich denke, wir alle wissen, daß Bundeskanzler Scholz kein Mensch ist, der seine Emotionen sehr ausdrucksvoll zeigt, daher würde ich das Treffen nicht als herzlich bezeichnen, aber es war inhaltlich und alle Themen, die wir besprechen wollten, kamen zur Sprache.“

ie höchste Auszeichnung der Sudetendeutschen Landsmannschaft ist nach dem böhmischen König und römisch-deutschen Kaiser Karl IV. benannt und wird seit 1958 an Persönlichkeiten verliehen, die sich „besondere Verdienste um die Verständigung und Zusammenarbeit der Völker und Länder Mitteleuropas“ erworben haben. Die Preisträger der vergangenen Jahre waren Fürst HansAdam II. von und zu Liechtenstein (2016), der damalige hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (2017), der Wiener Kardinal Christoph Schönborn (2018), die Präsidentin der Israeltischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, (2019), Rumäniens Staatspräsident Klaus Iohannis, der ehemalige tschechische Kulturminister Daniel Herman (2021) und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (2022). Die Verleihung des Karls-Preises ist einer der traditionellen Höhepunkte des Sudetendeutschen Tages, der in diesem Jahr von Freitag, 26. bis Pfingstsonntag, 28. Mai in der Donau-Arena in Regensburg stattfindet. Den Auftakt des dreitägigen Treffens bildet am Freitag die festliche Verleihung der Kulturpreise. Am Sonntag stehen dann die Festreden des Sprechers der Sudetendeutschen Volksgruppe, Bernd Posselt, sowie des Bayerischen Ministerpräsidenten und Schirmherrn der Sudetendeutschen, Markus Söder, auf dem Programm. Torsten Fricke

Christian Schmidt gedenkt der Toten des Massakers von Srebrenica.

Libor Rouček bei der Wenzel-Jaksch-Preisverleihung.

Christian Schmidt

Dr. Libor Rouček

Foto: Torsten Fricke

Der Friedensmacher Der Brückenbauer Drei Jahrzehnte, von 1990 bis 2021, war Christian Schmidt Abgeordneter des Bundestages, wirkte in mehreren Ministerien als Staatssekretär und führte von 2014 bis 2018 als Minister das Ressort für Ernährung und Landwirtschaft. Seit 1. August 2021 ist der CSU-Politiker Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina und engagiert sich für einen dauerhaften Frieden in der Region.

S

chmidt ist für die Umsetzung des Dayton-Abkommens verantwortlich, das unter anderem Flüchtlingen und Vertriebenen die Rückkehr in ihre Heimatorte garantiert. Um Menschenrechte und Demokratie durchzusetzen, hat Schmidt als Hoher Repräsentant weitreichende Rechte. Er kann gewählte Politiker entlassen und Gesetze ändern, wie er es im vergangenen Jahr mit dem Wahlgesetz vollzogen hat. „Das Amt ist eine einzige Herausforderung. Auf dem Balkan darf man nicht aus Zucker sein“,

sagte Schmidt vor ein paar Wochen in einem Interview mit der Hanns-Seidel-Stiftung. Mit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sei auch die Arbeit auf dem Balkan komplexer geworden, berichtet Schmidt: „Wie viel und was genau Putin in Bosnien-Herzegowina macht, ist Gegenstand vieler Spekulationen. Sicher ist: die Destabilisierung europäischer Staaten durch Unterstützung radikaler Kräfte ist ein strategisches Ziel, das er seit langem verfolgt.“ Für Stabilität auf dem Balkan zu sorgen, gehört deshalb auch zum Eigeninteresse der EU, die Bosnien-Herzegowina im vergangenen Dezember offiziell zum EU-Beitrittskandidaten ernannt hat. Die Botschaft kommt an und ist ein wesentliches Instrument gegen Putins Versuche, Unruhe zu stiften. Schmidt: „Die Menschen hier wissen, was Krieg bedeutet, und haben nicht die geringste Neigung, das noch einmal zu erleben.“

Wie kaum ein anderer engagiert sich Libor Rouček seit Jahrzehnten für das deutsch-tschechischen Verhältnis. Der ehemalige Vizepräsident des Europäischen Parlamentes ist gern gesehener Ehrengast auf den Sudetendeutschen Tagen und leitet seit 2015 als Co-Vorsitzender das Deutsch-Tschechische Gesprächsforum.

R

ouček wuchs in Kladen auf und flüchtete 1977 über Jugoslawien nach Österreich. Nach seinem Politik-Studium in Wien und der Promotion wurde er 1988 Redakteur bei Voice of America in Washington und so für viele Tschechen die Stimme der freien Welt. Nach der Samtenen Revolution zog es Rouček zurück in seine Heimat. Von 1998 bis 2002 war er Pressesprecher der tschechischen Regierung, bevor er selbst in die Politik wechselte – zunächst von 2002 bis 2004 zwei Jahre als Abgeordneter des tschechischen Parlaments, dann

von 2004 bis 2014 als Mitglied des Europäischen Parlaments. In seiner Laudatio auf den tschechischen Sozialdemokraten, der 2021 von der Seliger-Gemeinde im Münchner Maximilianeum mit dem Wenzel-JakschPreis 2020 ausgezeichnet wurde, sagte Martin Schulz, ehemaliger Präsident des Europäischen Parlamentes, Rouček sei eine „wandelnde Grenzüberschreitung“, die für die Idee eines Europas des Respekts, der Toleranz und der Würde stünde. Rouček habe damals den EU-Abgeordneten der westlichen Staaten beigebracht, was es bedeutet, eine Diktatur zu überwinden und eine Demokratie aufzubauen. Auch heute ist Rouček ein begeisterter Befürworter Europas: „Die europäische Einigung hat uns die längste Periode des Friedens, der Freiheit und des Wohlstands in Europa gebracht. Die EU ist trotz aller Probleme und Schwierigkeiten eine Erfolgsgeschichte, ein Vorbild für die ganze Welt.“


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Sudetendeutsche Zeitung 31. März 2023 Ausgabe 13+14 by Sudetendeutsche_Zeitung - Issuu