Das Infomagazin Muhen
Gewerbe, Gemeinde, Schule

Sie halten das jährliche Info-Magazin der Gemeinde und des Gewerbevereins Muhen in Ihren Händen.
Das Konzept: Muhen informiert als aktive Gemeinde. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Einblick ins engagierte Müheler Gewerbe und einen Überblick über die wichtigsten Eckdaten rund um die innovative Gemeinde.
In der Ausgabe 2023 stellen sich 30 Unternehmen vor – entweder mit einem Image-Inserat oder einem PR-Text. Mittels QR-Codes gelangen Sie direkt zu den Online-Auftritten der Betriebe und zu weiterführenden Gemeinde-Informationen.
Das informaktiv wird in alle Müheler Haushaltungen verteilt und in diversen Ladengeschäften aufgelegt. Das Magazin trägt dazu bei, die regionale Wirtschaft zu fördern und ist so auch Teil des StandortMarketings von Muhen.
Eine ansprechende Lektüre wünscht Ihnen das informaktiv-Team
Das informaktiv soll kontinuierlich weiterentwickelt werden. Um auch in Zukunft interessante Beiträge und einen Mehrwert für Sie als Leserin oder Leser bereitzustellen, starten wir einen Aufruf:
Welche Themen interessieren Sie als bereits verwurzelte Mühelerin? Was möchten Sie als neu in Muhen Zugezogener über die Gemeinde erfahren? info@gewerbe-muhen.ch
Von Innovation spricht man, wenn etwas Neues erschaffen wird, wenn eine neue Technik oder ein neues Produkt eingeführt wird. Innovationen sind das unternehmerische Erfolgsgeheimnis. Sie haben unsere Unternehmen zu dem gemacht, was sie heute sind. Innovation ist wichtig, weil sich die Bedürfnisse von Kunden und Rahmenbedingungen von Unternehmen ändern. Innovationen schaffen einen Mehrwert und sollten die Dinge vereinfachen.
So auch in Muhen. Unser «Müheler Gwärb» präsentiert sich täglich innovativ, ideenreich und einsatzfreudig. Ich freue mich, wenn ich sehe, wie das Gewerbe in unserem Dorf Einsatz findet. Auch bin ich dankbar, dass es so viele Gewerbetreibende hier im Dorf gibt, die tagtäglich, Woche für Woche, jahrein und jahraus für uns da sind. Das Müheler Gwärb ist das Gerüst, das Muhen zusammenhält. Ein vielfältiges, nachhaltiges und modernes Muhen. Danke, liebe Gwärblerinnen und liebe Gwärbler, dass ihr Muhen so attraktiv haltet. Danke, liebe
Konsumentinnen und Konsumenten, dass Sie Muhen die Treue halten.
Mit dem jährlich stattfindenden Lehrlingstag können auch die Jungen schon früh die Wirtschaft und das Gewerbe hautnah kennenlernen. Der Lehrlingstag ist ein Projekt der Oberstufenklassen der Schule Muhen und des Gewerbevereins Muhen. Ziel dieses Projektes ist es, dass die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Oberstufe von Muhen zu wissen bekommen, welche Berufe im Dorf gelernt werden können und welche Betriebe Lehrstellen anbieten. Gegenwärtig ist der Fachkräftemangel im Handwerk und Gewerbe auf vielen KMU-Plattformen ein Dauerthema. Es ist dem Gewerbeverein Muhen daher ein umso grösseres Anliegen, dass die zukünftigen Berufslernenden wissen, welches Potenzial das Gewerbe ihnen im Dorf bieten kann.
Allen Mühelerinnen und Mühelern wünsche ich gutes Gelingen, viele Innovationen und tolle Begegnungen.
Mehr als nur eine Bahn!
Reisezentrum Muhen
Telefon 062 832 83 82
Gesamtes öV-Angebot ohne Buchungsgebühren
Nationale und internationale Billette | Halbtax- und Generalabonnemente | Alle Verbundfahrausweise | Abonnemente |
Freizeitangebote von RailAway | InterRail-Angebote
Reisebüro Hotel und Zug oder Flug
Kostenlose Reiseberatung inklusive Offerte
Shop Angebote
Lotto | Lose | Sportwetten | Zeitungen | Zeitschriften |
Pay-Karten (Telefon, iTunes etc.) | Frischprodukte | Glace | Süsswaren | Sandwiches | Getränke | Raucherwaren |
Geschenkartikel | «Coffee to go»
Postagentur
Briefe | Pakete | Ein- und Auszahlungen
Gemeindeartikel
Gemeinde-Tageskarten für öV |
Kehricht-Gebührenmarken etc.
SANITÄRE INST.
SANITÄRE INST.
FLACHDACH
FLACHDACH
SPENGLEREI
SPENGLEREI
SANITÄRE INST.
BLITZSCHUTZ
BLITZSCHUTZ
FLACHDACH
BEDACHUNG
BEDACHUNG
SPENGLEREI
BEDACHUNG
KAMINBAU
KAMINBAU
BLITZSCHUTZ
KAMINBAU
Gemeindeammann
Seit wann setzen Sie sich politisch ein?
Im Gemeinderat Muhen bin ich seit 2008. Dabei bin ich eher per Zufall reingerutscht. Mein Vorgänger war Hans Hunziker. Auch sonst engagierte ich mich schon früher zivilgesellschaftlich, zum Beispiel als Trainer und Schiedsrichter im Fussball.
Was finden Sie spannend an Ihrer Tätigkeit?
Es gibt immer wieder Gebiete, in die man sich neu eindenken muss. Diese Abwechslung und die damit verbundene Vielfalt gefallen mir. Der offene und konstruktive Umgang im Kollegium, aber auch mit der Bevölkerung, schätze ich sehr. Generell ist mein Antrieb der Kontakt mit den Einwohnerinnen und Einwohnern von Mu -
hen und die Freude am Dorf. Nicht zuletzt finde ich es spannend, wenn das politische Handeln in der Gemeinde konkret, sichtbar und greifbar wird. Das beobachten zu können, gefällt mir besonders.
Wie hoch ist Ihr Arbeitspensum?
Mein Pensum als Finanzleiter bei erzo – Entsorgung Region Zofingen – beträgt 100%. Mein Amt als Gemeindeamman und Mitglied des Gemeinderats umfasst zwischen 30 und 40%.
Welches sind die grössten Herausforderungen?
Als Gemeinderat wird man nicht verschont (lacht). Ein in der Waldeck geplantes Asylzentrum im Jahr 2018 und der Fussballplatz im Jahr 2020 waren sicher schwierige Themen. Beide Male durfte der Gemeinderat letztlich einen fairen Umgang der Bevölkerung erleben, was für Muhen spricht. So bleibt die Motivation, Lösungen rund um Problemstellungen in der Gemeinde zu finden, hoch.
Was könnte besser laufen?
Vieles läuft sehr gut und die moderne Verwaltung bereitet Freude. Was mir persönlich etwas fehlt, ist manchmal der direkte Austausch zwischen den Bürgerinnen und Bürgern in der Gemeinde. Ich beobachte, dass die persönliche Diskussion nicht mehr so aktiv geführt wird. Schon bei kleinsten Beschwerden innerhalb der Nachbarschaft wird zuerst die Gemeinde bemüht, ehe man ein Thema selbst bespricht und eine Lösung sucht.
Wort an die Bevölkerung
Ein herzliches Dankeschön gebührt allen Mühelerinnen und Mühelern –für das Miteinander, das gegenseitige Verständnis und das vorwärts gerichtete Handeln. Diesen Dank spreche ich im Namen des gesamten Gemeinderates Muhen aus.
fähig. Das hat man auch bei den Schulhaussanierungen gesehen. Wenn ich die Diversität der Müheler Handwerks- und Gewerbebetriebe anschaue, macht mich das richtig stolz.
Worauf freuen Sie sich dieses Jahr besonders?
Riesig freue ich mich auf das für Anfang September 2023 geplante klassische Jugendfest. Nach dem abgesagten Schulhaus-Einweihungsfest im Jahr 2020, welches als grosses Dorffest geplant war, und dem in den beiden Folgejahren ebenfalls abgesagten Jugendfest tut es Muhen gut, wieder einen Anlass als Gemeinde zu haben. Dieser traditionelle Dorfevent ist wichtig für den sozialen Austausch und eine kulturelle Bereicherung für Muhen.
Möchten Sie noch etwas anmerken?
Die Bevölkerung ist eingeladen, bei einem Anliegen den Kontakt mit dem Gemeinderat zu suchen. Wir sind offen für Gespräche und lösungsorientiert. Alle Mitglieder des Gemeinderats sind über die Kontaktangaben auf der Webseite erreichbar und freuen sich, persönlich einen Termin mit den Mühelerinnen und Mühelern zu vereinbaren.
Lernen Sie den Gemeinderat kennen und treten Sie mit ihm in Kontakt. Der nachfolgende QR-Code führt Sie auf die Webseite der Gemeinde Muhen.
Wie erleben Sie das Müheler Gewerbe?
Ich staune immer wieder, wie innovativ die Betriebe sind. Der Ideenreichtum und die Kreativität fielen besonders in den PandemieJahren 2020 und 2021 auf, aber auch sonst werden immer wieder neue Kanäle gefunden und Möglichkeiten genutzt. Das Gewerbe in Muhen erachte ich als absolut wettbewerbs -
Als kundennahe und moderne Genossenschaft sind wir Ihre bevorzugte Finanzpartnerin in der Region.
R Regional, umfassend, unkompliziert
Wir machen den Weg frei
Mit einem Jazzkonzert machte unsere Kulturkommission den Museumstag am 15. Mai 2022 zu einem unvergesslichen Sonntag. Unter dem Motto «The Power of Museums» wurde dieser Tag tatsächlich zum Live-Musik-Genuss, der die zahlreichen Gäste begeisterte.
Ein Highlight war da auch unser schönes Strohdachhaus, das eine unbezahlbare Kulisse bot. Anni und Ruedi Moser – die zwei guten Seelen, die es schon viele Jahre betreuen – gaben für ihre Gäste wieder alles.
schwingt es mit. Peter Bittel begeisterte mit den Drums und René Rinert mit seinen Gitarren erinnerte an die Songs der grossen Stars. Da wurde wohl die eine oder andere Erinnerung aus der Jugendzeit wach. Geni Rüegg, am E-Bass, ging auch als Sänger unter die Haut und berührte. Hühnerhaut-Feeling pur. Ein Louis Armstrong hätte ihn bestimmt mit auf die Bühne genommen.
Der feine Apéro, offeriert von den Sponsoren, rundete den gelungenen Anlass ab; im wahrsten Sinne mit Biss und Pep!
Die All-in-1-Band führte die Audienz in die grosse Welt des Blues und Jazz – Von den Anfängen bis hin zu rockigen Rhythmen. Bandleader René Scheidegger erzählte immer auf lebendige Art, wie und wo die Songs entstanden waren und so sauste man als Zuhörerin und Zuschauer durch die Zeiten und Orte mit all den vielen Lebensgeschichten. Oft lustig, aber auch oft verbunden mit Tragik und viel Lebensphilosophie.
René, am Saxofon und an der Harfe, sang die Anwesenden in den Rhythmus der Südstaaten. Chris van de Riet – «unsere» Physiotherapeutin im Dorf – brachte das Piano/Keyboard mit Frauenpower ein. Gerade bei den weicheren Tönen
Was für ein Sonntag im Herzen von Muhen, mit Musik, die das Herz berührt!
An diesem Sonntag wünschte ich mir, dass mein Grossvater von Obermuhen von irgendwo her zuhören möge. Als Kind hörte ich zusammen mit ihm diese Songs – und habe sie geliebt. Oft schaute ich in die Runde und sah, dass viele der Besucherinnen und Besucher mitwippten oder zumindest unter dem Tisch das eine oder andere Bein im Takt mitmachte.
Caterina BernerDas informaktiv zeichnet ein authentisches Bild der Gemeinde Muhen. Hierzu zählen wir den zum Produktionszeitpunkt des Magazins weiterhin existenten Kriegszustand in der Ukraine –und die daraus entstehenden gesellschaftlichen Folgen, welche bis ins friedliche Muhen ragen. Dieser Beitrag soll denn auch einen Einblick in eine (andere) Lebensrealität ermöglichen.
Vorneweg: Dieser Erfahrungsbericht entstand als Gastgeberin einer ukrainischen Familie. Er gibt meine persönlichen Eindrücke wieder. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Beitrags beherbergte ich die zweite Familie bei uns zu Hause.
Seit der Annexion der Krim im Jahr 2014 und den darauffolgenden Kämpfen im Osten des Landes herrschen bereits seit einigen Jahren instabile Verhältnisse in der Ukraine. Im Februar 2022 dann die endgültige Eskalation: In der Nacht des 24. Februars greifen Putins Truppen erste Gebiete und Städte in der Ukraine an. Das Resultat: Aus dem einstigen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine wird ein Krieg mitten in Europa.
Fassungslos und schockiert sitzen wir vor dem Fernseher oder hören täglich im Radio mit. Die Bilder der überfüllten Auffangstationen stimmten uns nachdenklich. Als dann ein Aufruf von der Flüchtlingshilfe erfolgt, melden wir uns sofort. Zunächst hatten wir einen sehr aufwen -
digen bürokratischen Aufwand zu bewältigen: Listen ausfüllen, Fotos der Unterkunft schicken und weitere Daten aufbereiten. Dann ging erst mal nichts mehr …
April, Ferienzeit. Vom 11. bis 18. wollten wir in die Ferien. Noch am Anreisetag kam das Telefon vom Staatssekretariat für Migration (SEM), respektive vom Bundesasylzentrum in Basel, dass wir umgehend eine vierköpfige Familie abholen sollen. Es folgten der sofortige Abbruch der Ferien und drei Stunden Fahrt nach Basel. Im Asylzentrum herrscht Chaos, niemand will so recht Bescheid wissen. Wir stehen am Schalter, niemand kommt. Nach einer Stunde erwische ich dann endlich jemanden und man händigt mir ein Formular aus, das ich unterschreiben muss. Dass da mein Namen falsch geschrieben steht, wird ignoriert. Als nächstes zeigt man mir nur schnell die Familie mit Hund und sagt gestresst in etwa: «Die mitnehmen und sofort fahren – wir schliessen in fünf Minuten».
Völlig überrumpelt fahren wir los. Die Familie spricht ausschliesslich Russisch und ich – naja – mit Händen und Füssen. Glücklicherweise stellt sich bald heraus, dass der Sohn ein paar Brocken Englisch kann. In Muhen angekommen, merken die Familienmitglieder, dass sie gar nicht mehr in Basel sind. Sie waren der Meinung, eine Unterkunft in der Stadt zu erhalten. An das Landleben gewöhnen sie sich dann auch die nächsten drei Monate nicht …
Doch vorerst Tag 2: Die Familie bringt den Wunsch an, umplatziert zu werden. Ich versuche erfolglos, jemanden unter der mir angegebenen Telefonnummer zu erreichen – vergebens, da nimmt keiner ab. Schliesslich entscheiden sie sich, zu bleiben. Der zur Verfügung gestellte Platz wurde geschätzt.
Die folgenden Tage sind wir am Springen: Anmelden bei der Gemeinde, beim Migrationsamt Aarau und bei der Schule. Erledigen diverser Pendenzen. Einkaufen von Kleidern, Lebensmitteln, Medikamenten und Vielem mehr. Organisieren, organisieren, organisieren.
An dieser Stelle sei der Gemeindeverwaltung in Muhen nochmals herzlich gedankt. Hier lief alles perfekt, zuvorkommend und vorbildlich. Die Kommunikation zwischen der Gastfamilie und unserer Familie gestaltet sich als schwierig. Wir installieren Übersetzungs-Apps, um die Verständigung zu verbessern, ja überhaupt zu ermöglichen.
Und so beherbergen wir nun die Eltern und ihre beiden Söhne, 11- und 16-jährig, aus der Mitte der Ukraine. Die ersten Tage sind einfach. Wir haben einen regen Austausch über die Unterschiede zwischen der Ukraine und der Schweiz, über den Krieg und die Sorgen um die Verwandten, die aber nicht nur in der Ukraine waren, sondern auch in Russland und Armenien. Die Telefone laufen den ganzen Tag heiss, man erkundigt sich wie es allen geht.
Zwei Monate später: Ernüchterung. Auf beiden Seiten. Obschon wir Vieles unternommen haben, um ein Zuhause zu bieten, in dem es an nichts fehlt, schafften wir es nicht. Von Missverständnissen aber auch von falschen Erwartungen geprägt, wird die gemeinsame Zeit allmählich strapaziert: Hier spielen Themen wie die Arbeitssuche ohne Deutschkenntnisse oder Geld- und Sachforderungen hinein.
Als die kostenlosen Zugfahrten enden, wird es für uns richtig schlimm. Ich muss der ukrainischen Familie erklären, dass ich die verlangten GA nicht bezahlen und auch kein Auto kaufen kann. Die Zugfahrten nutzen sie, um dreimal die Woche irgendwohin zu fahren, um kostenlose Lebensmittel zu holen. Die Adressen erhalten sie über ein Netzwerk. Von diesen «Einkäufen» habe ich jede Woche zwei bis drei Müllsäcke voll. Man mag das Essen nicht. Es an uns weiterzugeben, ist kein Thema und mir ist es peinlich zu fragen. Anfänglich kochen wir noch für alle zusammen. Schnell stellt sich jedoch heraus, dass die Geschmäcker unterschiedlich sind. Am liebsten keine Schweizer Küche (einzige Ausnahme ist Käsefondue) und nur gegrilltes Fleisch. Wir kaufen dann das ein, was sie mögen – und ich muss wirklich sagen, dass der aus Armenien stammende Artur tatsächlich wunderbare Grillspiesse zubereitet.
Zurück zum Geschehen. Armine verfällt in Depressionen. Da helfen auch unsere Ausflüge mit der Familie nicht mehr. Sie stellt bloss noch Forderungen, unter anderem eine (moderne) Vierzimmerwohnung. Geld ist jeden Tag das Thema. Fast mantramässig wird wiederholt, dass man nicht in die Schweiz gekommen wäre, wenn man gewusst hätte, wie schlecht man hier von den Behörden behandelt wird und wie wenig Geld man erhält. Es fallen Aussagen, dass die Schweiz korrupt sei und man dies nicht weiter akzeptieren werde. Bei allem Verständnis und hoher Empathie macht uns dies nachdenklich und traurig. Papa Artur und die zwei Söhne Eric und Edgar sind damit komplett überfordert. Engagement, Geduld, Toleranz – auch unsere Familie stösst oft an Grenzen. An Pfingsten ist dann plötzlich die ganze Familie weg. Die Schule fragt mich, wo der Sohn bleibt und ich erhalte dann von Armine den Bescheid, sie seien bei Verwandten in Deutschland. Sie sei da krank geworden und nun hätten sie kein Geld für die Heimreise. Dem Wunsch, die Familie mit dem Auto in Bonn abzuholen, können wir nicht nachkommen. Schliesslich reisen sie zwei Tage später mit dem Zug zurück nach Muhen.
Und die Behörden? Erst nach elf Wochen erhalten wir einen Übersetzer von Caritas. Alex, einen netten Ukrainer, der schon 18 Jahre glücklich in der Schweiz lebt. Er wundert sich, dass die Familie russisch statt ukrainisch redet. Er hört sich zwei Stunden lang alles geduldig an. Dann sagt er zu mir, er könne mir nicht alles übersetzen, aber er denke, dass er und ich das Problem nicht lösen können. Er hoffe, dass man in der Gemeinde eine Lösung finde.
Und da ist Muhen einfach wieder fantastisch. Es wird eine Fünfzimmerwohnung organisiert und von der Müheler Flüchtlingshilfe möbliert. Eine Gruppe mit unglaublichem Engagement. Das Migrationsamt organisiert den Umzug. Wir freuen uns für die Familie. Morgens um
zehn Uhr bezieht sie die Wohnung – bereits am Nachmittag reisen sie zurück in die Ukraine. Wir sind sprachlos. Ehrlich? Ich denke mir, das mache ich nie wieder …
Es kommt anders: Eine Woche später erhalten wir eine Nachricht von Inna. Sie kommt aus Kiew und lebt mit ihrer 14-jährigen Tochter Veronika seit vier Monaten in Muhen. Jetzt sind ihr Mann Vadim und dessen Eltern Alexandra und Gregori aus Kiew angereist. Sie benötigen dringend einen Platz. Als wir hören, dass die Mutter jeden zweiten Tag Dialyse braucht und der Vater herzkrank ist, fassen wir uns nochmals ans Herz – und nehmen sie auf. Und jetzt?
Allerbeste Erfahrung! Auch mit den Behörden, dem Migrationsamt. Alles läuft gut. Am 24. August feiern wir über den Mittag im Kirchensaal den ukrainischen Nationalfeiertag – mit Borschtsch, Golubzi und Paskabrot mit Salz als Zeichen des herzlichen Willkommens. So schön!
Die Eltern können beide zum Arzt in Muhen. Wir haben es friedlich im Haus und sind glücklich, nun gute Erfahrungen machen zu dürfen. Wir kochen gegenseitig, aber nur ab und zu und alle geniessen ihren Freiraum.
metzgerei-berchtold.ch
Wir sind eine sympathische Dorfapotheke im Zentrum von Muhen. Unsere Stärke liegt in der persönlichen und individuellen Beratung – auf Wunsch im diskreten, separaten Beratungsraum.
Wir verfügen über ein breites Arzneimittelsortiment Zudem finden Sie bei uns ein attraktives Sortiment an Komplementärmedizin, pflanzlichen Produkten sowie Kosmetik. Als Medinform Hautapotheke bieten wir zusätzlich spezielle Beratungen rund um die Haut an. Des Weiteren sind wir Sonetik-Partner und haben dadurch die Möglichkeit, individuelle Hörberatungen anzubieten. Das Ganze wird abgerundet mit der TopPharmCardPlus – unserer Kundenkarte –mit der Sie für Ihre Treue belohnt werden.
Wir freuen uns, Sie bald bei uns in der Apotheke begrüssen zu dürfen.
Ursula Egloff und das Team der TopPharm Zentrum Apotheke
Hauptstrasse 38, 5037 Muhen
Telefon 062 723 07 37
Fax 062 723 07 40
zentrum-apo.muhen@bluewin.ch
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 08:00 – 12:15, 13:30 – 18:30
Sa 08:00 – 15:00, durchgehend
Ihre Gesundheit. Unser Engagement.
Das vielseitige Gewerbe in Muhen zeichnet sich durch die vielen kleineren und mittleren Betriebe aller Sparten aus. Sie bieten einen bunten Angebotsstrauss, dank dem fast alles vor Ort zu finden und erhältlich ist.
Viele Betriebe sind im Gewerbeverein Muhen organisiert. 71 Mitglieder umfasst dieser aktuell. Der Verein hat zum Ziel, den Austausch unter den Gewerbetreibenden und die Vernetzung mit der Bevölkerung zu fördern. Hierzu werden das ganze Jahr über verschiedene Aktivitäten organisiert. Zudem soll das duale Bildungssystem – die Lehre – den nachwachsenden Generationen attraktiv präsentiert werden. Das informaktiv ist ebenfalls ein Medium, welches einst durch den Gewerbeverein initiiert wurde.
Mehr Infos zum Gewerbeverein und dessen Mitglieder sind auf der entsprechenden Webseite des Gewerbevereins Muhen zu finden:
Die Standortvorteile von Muhen sind zahlreich. Die Verbindung mit dem öffentlichen Verkehr – der Schmalspurbahn
WSB der Aargau Verkehr AG (AVA) – nach Schöftland und Aarau und der direkt angrenzende Autobahnzubringer an die A1 (Bern-Zürich) zählen genauso dazu, wie die schönen Naturplätze, die Wanderwege oder das Waldhaus und die
qualitative Infrastruktur: das Schulangebot, die Lebensmittelläden, die Metzgerei und die Bäckerei, Restaurants, die Apotheke, Ärzte und Zahnärzte, die Poststelle, der Bahnhof samt Reisebüro, die Bibliothek, das Strohdachhaus und nicht zuletzt das vielseitige Angebot der Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe.
Speziell auch die Dorfvereine gestalten ein aktives Muhen. Mit unterschiedlichen Angeboten bereichern sie das kulturelle Miteinander. Wer sich politisch engagieren möchte, kann sich in den Behörden, Kommissionen und den politischen Ortsparteien einbringen.
Erkunden Sie das Angebot online. Die nachfolgenden QRCodes führen Sie auf die Webseite der Gemeinde Muhen.
Vereinsliste
Veranstaltungskalender
Freizeitmöglichkeiten
Vom Kindergarten und der Unterstufe (Zyklus 1) über die Mittelstufe (Zyklus 2) bis hin zur Sekundar- und Realstufe (Zyklus 3) bietet Muhen eine umfassende Bildungsumgebung für rund 450 Schülerinnen und Schüler.
Die Bezirksschülerinnen und -schüler besuchen die Schule Kölliken die zusammen mit der Schule Muhen eine Kreisschule bildet.
An der Schule Muhen steht der Mensch im Mittelpunkt. Dies gilt für jeden Menschen, welcher mit unserer Schule verbunden ist. Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrpersonen, Schulverwaltungsmitarbeiterinnen, Hauswarte und Reinigungspersonal, Mittagstischfrauen, Hausaufgabenhelferinnen und Schulleiterinnen, Gemeindemitarbeitende und viele mehr.
Jeder Mensch hat seine individuellen Stärken und Talente. Diese Begabungen wollen wir entdecken, fördern und für die persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, wie auch für die Entwicklung der Schule, nutzen. Dazu braucht es Mut.
So geht die Schule Muhen beispielsweise bei der Beurteilung der Leistungen der Schülerinnen und Schüler neue Wege. Wir verzichten an der ganzen Primarschule auf Ziffernnoten. Die Beurteilung an der Schule Muhen wird als Prozess während des ganzen Schuljahres verstanden und erfolgt förderorientiert. Die Schüler und Schülerinnen erhalten regelmässig ermutigende und persönliche Rückmeldungen zu ihrem Lernen. Die Lehrpersonen an der Schule Muhen verstehen sich als Lernbegleiter, ganz im Sinne von: «Erwisch mich, wenn ich es gut mache.» Dieses Vorgehen stärkt das einzelne Kind und lässt es an den Aufgaben wachsen.
In der Entwicklung der Schule arbeiten die Lehrpersonen in verschiedenen Teams je nach eigenen Interessen, Stärken und Herzblut. Die agile Organisation erlaubt es, dass Stärken gezeigt und eingesetzt werden können. Diese Themen zeigen exemplarisch die Vielfalt an der Schule Muhen: Die Gestaltung von Lernlandschaften, das Erstellen eines Förderkonzepts, das Projekt LIFT für den Übergang von der Schule in die Berufswelt und das Konzept MindMatters zur Förderung psychischer Gesundheit.
Jedes Jahr zeigen mutige Schülerinnen und Schüler ihre Talente am Talentwettbewerb. Dabei erhalten sie von den Mitgliedern des Schülerparlaments differenzierte Rückmeldungen.
Das Jugendfestlogo wurde ebenfalls von Schülerinnen und Schülern der Schule Muhen entworfen. Wir freuen uns auf das Jugendfest anfangs September 2023. Wie das Motto verspricht, geht es dabei darum, zu zeigen, wo Stärken und Talente liegen und wo die Alltagshelden versteckt sind. Wir sind gespannt darauf!
All diese Beispiele zeigen, wie wir das Leben an der Schule Muhen gestalten – wir sind stark, weil wir verschieden sind!
Jugendfest
1.–3. September 2023
• Festbetrieb
• Konzerte
• Vorführungen und Darbietungen
• Kulinarisches
Maler Muhen malt, tapeziert, schützt und erstellt Verputze seit 1997 in Muhen und um Muhen herum! Wir behandeln fast jede Oberfläche im Inneren sowie auch im Aussenbereich.
Haben Sie ein Wohnzimmer, ein Kinderzimmer, eine Küche, ein Bad, ein WC, eine Garage, einen Keller oder einen Estrich?
Arbeiten Sie in einem Büro, im Homeoffice, in einem Verkaufsladen, Schulhaus oder Gewerberaum? In einem grossen Gebäude oder eher in einem beschaulichen Raum? Wäre es an der Zeit etwas zu ändern oder zu verschönern? Mit harmonischen Farben, stilvollen Tapeten oder einem neuen Verputz?
Dann sind wir von Maler Muhen die Richtigen für Sie.
Wir bieten eine zuverlässige Abwicklung. Eine ausführliche Beratung, übersichtliche Offerte, fachmännisch ausgeführte Arbeiten, eine Rechnung gemäss der Offerte und als Dankeschön für unsere Kunden, das mittlerweile traditionelle Fonduessen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann zögern Sie nicht! Wir freuen uns über Ihren Anruf oder eine Mail.
Ihre Ansprechpartner
Unsere Dienstleistungen
Chauffeur-Vermietung
Chauffeur-Vermittlung
Disposition
Logistik- & Transport-Beratung
Unsere Transporte & Erfahrungen
· Stückgut mit ADR/SDR
· International
· Hygiene- & temperaturgeführt
· Lose & flüssig
· Personentransport Kat. D
· Limousinen-Service
· Baustellenfahrzeuge/Kran
· Ausnahmetransporte
Mit 15 Jahren Erfahrung als Chauffeur, Disponent, Betriebsleiter und in der Kundenbetreuung in diversen Unternehmen und Branchen analysieren wir Ihre Logistik, zeigen Optimierungen auf und stehen Ihnen beratend zur Seite.
Top Drivers GmbH | Schwabistalstrasse 56 | 5037 Muhen | info@topdrivers.ch | www.topdrivers.ch
Landläufige Meinungen gibt es viele. Auch in Muhen. Oder bei uns in Uerkheim. Werden diese nicht widerlegt, entstehen manchmal Mythen. Einen Mythos rund um die Garage Räbmatter stellen wir heute dem Faktencheck.
«Ich käme ja schon zu euch für den Service, aber ihr steht ja für Mitsubishi und Fiat. Ich fahre eine andere Marke.» Solche Äusserungen hören wir des Öfteren. Dass wir die beiden genannten Marken vertreten, ist richtig. Auch ist es korrekt, dass eine Autogarage eine oder mehrere Marken vertritt. In der Regel werden Reparaturen und vor allem ServiceLeistungen dann auch für diese eine Marke oder diese mehreren Marken ausgeführt. In der Regel. Doch sind wir nicht die Regel. Wir bieten mehr. Mehr für unsere Kundinnen und Kunden.
Investiert, um für alle da zu sein Würde man bei Menschen von Herkunft, Gender oder Glaube sprechen, fassen wir dies bei uns pragmatisch so zusammen: Alle Personenwagen und Firmenfahrzeuge mit runden Rädern sind bei uns willkommen. Wir machen seit jeher keine Unterschiede, solange die Kundenbeziehung gesund ist. Dafür setzen wir uns jeden Tag ein. So fragten wir uns, was wir tun können, um auch Fahrzeuge anderer Marken offiziell bedienen zu dürfen. Mit der Investition ins Label «Autofit» sind wir Partner im Autofit-Netzwerk und können so unsere Türen auch für andere Marken öffnen. Dank regelmässigen Schulungen und dem Zugriff auf Original-Ersatzteile können wir unsere Leistungen rasch, preiswert und ohne Kompromisse bei der Qualität erbringen.
Garage Räbmatter GmbH
Grossmattenstrasse 1 4813 Uerkheim
Und wie steht es um die Garantie?
Das Beste kommt zum Schluss: Wenn Sie Ihr Auto bei uns als Autofit-Garage reparieren oder warten lassen, bleibt die Werksgarantie erhalten – unabhängig davon, wo Sie Ihr Auto gekauft haben. Somit ist der Faktencheck bestanden, der Mythos widerlegt! Sieben Minuten sind es vom Zentrum Muhen bis zu uns nach Uerkheim. Wie «fit» sind Sie?
Willkommen bei der Garage Räbmatter – der Familiengarage, bei der sich alles um Ihr Auto dreht. Markenübergreifend.
Garage Räbmatter GmbH
Grossmattenstrasse 1, 4813 Uerkheim 062 739 10 70 garage@raebmatter.ch www.raebmatter.ch
062 739 10 70
garage@raebmatter.ch raebmatter.ch
Gegründet 1925, stetig gewachsen, der Region treu geblieben und mit Ford sowie Peugeot zwei Weltmarken in Vertretung.
Suhrgasse
Montag geschlossen
Dienstag 9 bis 18 Uhr
Mittwoch bis Freitag 8 bis 19 Uhr
Samstag 8 bis 14 Uhr Auch ohne Voranmeldung.
Gärten dienen immer mehr als zusätzlicher Erholungsraum. Burgherr Gartenbau aus Muhen steht Ihnen als spezialisiertes Gartenbauunternehmen zur Seite. Mit Fachkompetenz und Kreativität zaubern die Gartenbauer einzigartige Gartenparadiese –romantisch, modern oder praktisch.
oder Pools. Ein besonderes Augenmerk legt Stefan Burgherr auf die Lehrlingsausbildung und die Arbeitssicherheit seiner Crew. Im top ausgestatteten Werkhof stehen blitzsaubere Maschinen und Geräte, mit denen jede Art von Gartenarbeiten in Gärten, Parks oder im öffentlichen Bereich fachmännisch umgesetzt werden können. Und das zu jeder Jahreszeit.
Steht eine Gartenumänderung oder ein völlig neues Gestaltungskonzept zur Diskussion, so ist eine sorgfältige Planung angebracht. Stefan Burgherr sagt: «Oft haben unsere Kunden Ideen, wissen aber nicht, wie diese umgesetzt werden könnten. Wir sind von der Planung bis zur Umsetzung für unsere Kunden da. Gemeinsam erarbeiten wir ein Konzept, welches das Optimum aus dem Garten herausholt. Wo immer möglich empfehle ich, auf die Biodiversität zu achten. Nachhaltigkeit spielt eine ganz wichtige Rolle, denn die Freude an der Grünfläche soll ja lange anhalten.»
Seit bald 20 Jahren setzt Burgherr Gartenbau die Wünsche seiner Kunden mit viel Liebe zum Detail um. Das 19-köpfige Team besteht aus gelernten Fachkräften. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Gartenbau, Gartenunterhalt, Natursteinarbeiten, Rasenanlagen sowie auf das Bauen von Wasseranlagen, Schwimmteichen
Mehr Informationen mit vielen Referenzobjekten zu den Angeboten entnehmen Sie bitte der Webseite. Scannen Sie den QR-Code und profitieren Sie von den verschiedenen Garten-Abos. So gönnen Sie Ihrem Garten die beste Pflege, damit Sie ihn unbeschwert geniessen können.
Burgherr Gartenbau
Grittengasse 20, 5037 Muhen 062 723 26 26 / 079 288 90 84
info@burgherr-gartenbau.ch
www.burgherr-gartenbau.ch
Trelco, Swissfilter und Zehnder Batterien: An der Gewerbestrasse daheim, sind die drei Marken schon von Weitem gut sichtbar. Was sie tun, welchen Stellenwert das Betriebsklima einnimmt und was Yoga damit zu tun hat, erzählt dieses Porträt.
Doch zunächst zu den Fakten. Bahntechnik, Filtertechnik und mobile Energielösungen –hierfür stehen die drei Unternehmen. Mit den vielseitigen Dienstleistungen und Produkten kommt man als Privatperson eher weniger in Berührung. Das Angebot richtet sich vor allem an die Industrie.
Bahnwelt
Trelco ist seit mehr als 40 Jahren in der Bahnund Industrietechnik tätig. Im Bereich Fahrzeugkomponenten dreht sich alles um Kupplungen, Federn oder Verschraubungen für Züge, während im Bereich Infrastruktur das Schienennetz im Zentrum steht. Hier wird von Weichen über Leitsysteme bis hin zu Prellböcken ein riesiges Sortiment abgedeckt. Als Vertreter namhafter Hersteller aus der europäischen Bahnindustrie verfügt Trelco über einzigartiges Know-how.
Filterwelt
Swissfilter bietet qualitativ hochstehende Lösungen in den Bereichen Filter-, Druckmessund Schüttguttechnik an. Nebst der chemischen und pharmazeutischen Industrie werden hier auch die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie bedient. Handel und Beratung sind die Kernkompetenzen – stets getreu dem Motto «alles aus einer Hand».
Zehnder Batterien ist Experte für mobile Energielösungen. Elektrisch betriebene Fahrzeuge, Geräte und Maschinen in der Industrie und in Unternehmen erhalten hier ihre Kraft. Beratung, Wartung, Reparatur, Montage, Schulung und Entsorgung: Die Batteriesysteme werden während ihrer gesamten Lebensdauer betreut.
Innovativ auch bei der Teamkultur
Aktuell umfasst die Gruppe 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Fast allesamt sind in der Region wohnhaft, vier davon in Muhen. Während Corinna Häfliger (seit 2018), Personalverantwortliche, den kurzen Arbeitsweg und die gemeinsamen Anlässe schätzt, ist Marfisa Urech (seit 2011), Verkauf Innendienst, als Mutter vom flexiblen Arbeitszeitmodell begeistert. Für Diana Schlatter (seit 2015), Logistik, sind das gute Team und das selbständige Arbeiten ein Mehrwert. Sie absolvierte zunächst ihre Lehre als Logistikerin EFZ im Betrieb und ist heute stellvertretende Lagerchefin. Jolina Lüscher, Kauffrau
in Ausbildung (seit 2022), schätzt das familiäre Klima und das gute Miteinander.
Während jeden ersten Montag im Monat gemeinsam zu Mittag gegessen wird, findet einmal wöchentlich das firmeninterne Yoga-Training statt, durchgeführt von Ellens Yoga aus Muhen. «Ein zufriedenes Team steht für uns an erster Stelle», sagt Geschäftsführer Ronny Gerhard. So wird den Mitarbeitenden auch ein Weiterbildungsbudget zur Verfügung gestellt. Wer sich weiterentwickeln will, kann eine Finanzierung beantragen. Der jährliche Betriebsausflug am 1. Mai, ein Grill-Event und der Weihnachtsanlass runden die gelebte Teamkultur ab.
Trelco AG
Gewerbestrasse 10, 5037 Muhen
www.trelco.ch
Swissfilter AG
Gewerbestrasse 3, 5037 Muhen
www.swissfilter.ch
Zehnder Batterien AG
Gewerbestrasse 3, 5037 Muhen
www.zehnder-batterien.ch
Unterstützen Sie den regionalen Konsum und kaufen Sie Gewerbegutscheine. Diese können auf der Gemeindeverwaltung Muhen bezogen und bei allen Mitgliedern des Gewerbevereins Muhen eingelöst werden.
Es sind 10-Franken-, 20-Franken- und 50-Franken-Gutscheine erhältlich.
FünfzigFranken
DieserGutscheinkannbeiallenMitgliederndesGewerbevereinsMuheneingelöstwerden. MitgliederverzeichnisimInformaktivoderwww.gewerbe-muhen.ch
DieserGutscheinkannbeiallenMitgliederndesGewerbevereinsMuheneingelöstwerden. MitgliederverzeichnisimInformaktivoderwww.gewerbe-muhen.ch
DieserGutscheinkannbeiallenMitgliederndesGewerbevereinsMuheneingelöstwerden. MitgliederverzeichnisimInformaktivoderwww.gewerbe-muhen.ch
Ökologisch produziert
Wöchentlich frisch Freitags im Hofladen abgeholt
DieserGutscheinkannbeiallenMitgliederndesGewerbevereinsMuheneingelöstwerden. MitgliederverzeichnisimInformaktivoderwww.gewerbe-muhen.ch
DieserGutscheinkannbeiallenMitgliederndesGewerbevereinsMuheneingelöstwerden. MitgliederverzeichnisimInformaktivoderwww.gewerbe-muhen.ch
DieserGutscheinkannbeiallenMitgliederndesGewerbevereinsMuheneingelöstwerden. MitgliederverzeichnisimInformaktivoderwww.gewerbe-muhen.ch 50.FünfzigFranken
Auf der Webseite des Gewerbevereins Muhen finden Sie eine Übersicht aller Mitglieder:
Gewerbeverein Muhen
Hauptstrasse 38
5037 Muhen
062 723 07 37
info@gewerbe-muhen.ch
www.gewerbe-muhen.ch
Gemeindeverwaltung Muhen
Schulstrasse 1
5037 Muhen
062 737 16 16
zentraledienste@muhen.ch
www.muhen.ch