1 minute read

New Orleans beim Strohdachhaus

Mit einem Jazzkonzert machte unsere Kulturkommission den Museumstag am 15. Mai 2022 zu einem unvergesslichen Sonntag. Unter dem Motto «The Power of Museums» wurde dieser Tag tatsächlich zum Live-Musik-Genuss, der die zahlreichen Gäste begeisterte.

Ein Highlight war da auch unser schönes Strohdachhaus, das eine unbezahlbare Kulisse bot. Anni und Ruedi Moser – die zwei guten Seelen, die es schon viele Jahre betreuen – gaben für ihre Gäste wieder alles.

Advertisement

schwingt es mit. Peter Bittel begeisterte mit den Drums und René Rinert mit seinen Gitarren erinnerte an die Songs der grossen Stars. Da wurde wohl die eine oder andere Erinnerung aus der Jugendzeit wach. Geni Rüegg, am E-Bass, ging auch als Sänger unter die Haut und berührte. Hühnerhaut-Feeling pur. Ein Louis Armstrong hätte ihn bestimmt mit auf die Bühne genommen.

Der feine Apéro, offeriert von den Sponsoren, rundete den gelungenen Anlass ab; im wahrsten Sinne mit Biss und Pep!

Die All-in-1-Band führte die Audienz in die grosse Welt des Blues und Jazz – Von den Anfängen bis hin zu rockigen Rhythmen. Bandleader René Scheidegger erzählte immer auf lebendige Art, wie und wo die Songs entstanden waren und so sauste man als Zuhörerin und Zuschauer durch die Zeiten und Orte mit all den vielen Lebensgeschichten. Oft lustig, aber auch oft verbunden mit Tragik und viel Lebensphilosophie.

René, am Saxofon und an der Harfe, sang die Anwesenden in den Rhythmus der Südstaaten. Chris van de Riet – «unsere» Physiotherapeutin im Dorf – brachte das Piano/Keyboard mit Frauenpower ein. Gerade bei den weicheren Tönen

Was für ein Sonntag im Herzen von Muhen, mit Musik, die das Herz berührt!

An diesem Sonntag wünschte ich mir, dass mein Grossvater von Obermuhen von irgendwo her zuhören möge. Als Kind hörte ich zusammen mit ihm diese Songs – und habe sie geliebt. Oft schaute ich in die Runde und sah, dass viele der Besucherinnen und Besucher mitwippten oder zumindest unter dem Tisch das eine oder andere Bein im Takt mitmachte.

Caterina Berner

This article is from: