Magazin "Für mein Leben" der Stadtwerke Bayreuth: Ehrensache!

Page 1

L Für mein

N OV E M B E R 2 0 19 S TA D T WE R K E - B AY R E U T H . D E

Gewinnspie ➜ S . 22

Ehrensache Leben retten, Brände löschen, Vermisste suchen: Wie sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Bayreuth ehrenamtlich engagieren.

l


Inhalt 22

DA S M A G A Z I N D E R S TA D T W E R K E B AY R E U T H • N O V E M B E R 2 0 19

Mitraten und gewinnen Welchen Begriff beschreiben die Kinder des evangelischen Kindergartens Buchau wohl?

4 Farbe bekennen Damit die Wärme im Haus bleibt: Thermografie-Aufnahmen entlarven Wärmelecks.

6

2

Ein Herz für andere Warum sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Bayreuth ehrenamtlich engagieren.

10

Winterwunder Wandern Im Fichtelgebirge locken präparierte Winterwanderwege zum Naturgenuss im Schnee.

14

Es werde Licht Wie Licht für Wohlgefühl, Gesundheit und Atmosphäre sorgt –eine erhellende Anleitung.

16

Bayreuth mit dem Bus Ein Ausflug mit der Buslinie 314: Das sind die besten Tipps entlang der Route.

18

Kaffeedessert aus Italien Tiramisu als Tröster in der dunklen Jahreszeit: So gelingt der leckere italienische Klassiker.

S TA DT W ER K E B AY R EU T H • N O V EM B ER 2 0 19

ts Die Highligh 14 3 ie der Buslin 6 ➜ S. 1

IMPRESSUM: Herausgeber: Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH, Birkenstr. 2, 95447 Bayreuth; Projektteam: Sandra Regus, Susanne Knye (V.i.S.d.P.); Text: Lena von Dulong, Boris Alexander Glawatsch, Thomas Spies, Heiko Küffner, Nicole Lücke, Andrea Sonnberger, trurnit GmbH; Gestaltung & Realisation: trurnit GmbH | trurnit Publishers: Diana Enoiu; Bildnachweis: Titel: Studio Thomas Köhler; S.2/3: Irina Qiwi – iStock, Sandra Regus, Studio Thomas Köhler, Jan Koch; S.4: Irina Qiwi – iStock; S.5: Ingo Bartussek – Fotolia; S.6 –9: Studio Thomas Köhler; S.10 –12: Tourismuszentrale Fichtelgebirge – Trykowski, niroworld – Fotolia; S.13: iStock – TopVectors; S.14/15: iStock – smartboy10; S.16: Richard Lammel, StefaNikolic – iStock, Leonie Schwenke, Tierheim Bayreuth, Alex Ugalek – Shutterstock; S.17: Sandra Regus; S.18: Lilechka75 – iStock; S.19: Hermann Schirmer; S.20 /21: Evi Ludwig; S.22/23: Sandra Regus; Druck: Blueprint AG, München; Irrtum oder Druckfehler vorbehalten


NEWS

6

Dreamteam auf sechs Beinen: Nadja Hacker und Rettungshund Lenny

Für den guten Zweck STADTWERKE-SPENDE: Alle Jahre wieder möchten sich die Stadtwerke Bayreuth für das Vertrauen ihrer Kunden bedanken und gerne etwas zurückgeben. Und was ist schöner, als das gute Gefühl zu helfen? Deshalb spenden die Stadtwerke jedes Jahr 10.000 Euro für den guten Zweck. Diesmal geht die Spende an den Verein Kitzrettung Oberfranken e.V. für die Anschaffung einer zweiten Drohne mit Wärmebildkamera. Damit können die ehrenamtlichen Kitzretter den Landwirten und Jagdpächtern im kommenden Frühjahr noch effektiver beim Absuchen ihrer Wiesen nach versteckten Rehkitzen helfen.

Jürgen Bayer, Geschäftsführer der Stadtwerke Bayreuth, überreicht den symbolischen Spendenscheck an Britta Engelhardt, erste Vorständin des Vereins Kitzrettung Oberfranken e. V.

Hinter diesem Kunstwerk von Sprayer „Dusty“ verbirgt sich eine Trafostation der Stadtwerke Bayreuth.

Legale Sprüh-Kunst Mehr erfahren: Diese Symbole im Heft zeigen, wo es Zusatzinfos gibt.

Internet

Termine

Download

Video

Kontakt

Service

BUNT STATT TRIST: Trafostationen beherbergen faszinierende Technik –von außen betrachtet wirken sie allerdings eher unscheinbar. Dass das auch anders geht, beweisen die Stadtwerke Bayreuth: Sie ließen die Station in der Äußeren Badstraße vom Bayreuther Sprayer-Urgestein „Dusty“ neu gestalten. Binnen einer Woche verwandelte der Graffiti-Künstler den Funktionsbau in eine Hommage an Biene, Schmetterling und Marienkäfer. „Farblich fügt sich das Gebäude jetzt viel besser in die Umgebung ein und auch die Botschaft ist toll –hier ist die Natur der Star.“ Den Anwohnern gefällt das Kunstwerk. Und die Stadtwerke können sich gut vorstellen, in Zukunft weitere Stationen zu verschönern. N O V EM B ER 2 0 19 • S TA DT W ER K E B AY R EU T H

3


SERVICE

D IE WÄRME

bekennt Farbe Draußen kaltes Blau, drinnen viel gemütliches Rot: Thermografie macht Wärme sichtbar. Auch dort, wo sie nicht sein sollte. Kunden der Stadtwerke Bayreuth können Wärmelecks an ihrem Haus nun mit günstigen Thermografie­Aufnahmen aufspüren.

4

S TA DT W ER K E B AY R EU T H • N O V EM B ER 2 0 19

s­ Jetz t Ak tion r u n n vo preis ern* 9 9 Euro sich

*Dieses Angebot gilt bei Bestellung bis 31.12.2019 und nur für Kunden, die mit Gas, Strom oder Wärme von den Stadtwerken Bayreuth heizen oder bis 31.12.2019 einen entsprechenden Vertrag abschließen.


SERVICE

Sie möchten das Thermografie­Angebot nutzen? Unsere Energieberater sind unter Telefon 0921 600­560 gerne für Sie da. Mehr Informationen zu diesem Angebot finden Sie auf unserer Webseite unter: stadtwerke­bayreuth.de/thermografie

Manchmal hilft schon eine neue Fensterdichtung, damit die Wärme im Winter dort bleibt, wo sie hingehört – im Haus. Eine mangelhafte Dämmung der Wände ist da schon mit größeren Investitionen verbunden. Eines haben diese Wärmelecks jedoch gemeinsam: Es lohnt sich, sie zu beseitigen und somit die Energiekosten dauerhaft zu senken. Dafür müssen Eigenheimbesitzer aber natürlich zunächst einmal wissen, über welche Wege die warme Luft ihr Zuhause verlässt. Dabei helfen Thermografie-Aufnahmen. Das Prinzip der Thermografie ist einfach: Jedes Objekt gibt eine Wärmestrahlung ab. Eine Wärmebildkamera macht sie sichtbar. Sie erfasst diese sogenannte Infrarotstrahlung und wandelt sie in Farben um. Infrarotbilder von Häusern, auch Thermogramme genannt, zeigen also die Temperaturverteilung an der Oberfläche des Gebäudes. FARBEN VERRATEN ALLES Die Farben Grün und Blau weisen dabei auf eher kühle Bereiche hin, während Orange und Rot höhere Temperaturen signalisieren. Dort befinden sich vermutlich die sogenannten Wärmebrücken. Das sind Bauteile, die Wärme besonders gut leiten. In diesem Fall heißt das, dass hier die Wärme aus dem geheizten Haus in die kältere Umgebungsluft gelangt. Wärmebrücken können großflächig sein, etwa ein schlecht gedämmter Dachstuhl, oder sie betreffen einen verhältnismäßig kleinen Bereich. Ein Beispiel wäre eine Heizkörpernische, die nicht ausreichend isoliert ist.

Für Eigenheimbesitzer ist es sehr wichtig, diese Wärmebrücken zu kennen und entsprechende Sanierungsmaßnahmen einzuleiten. Denn die austretende Wärme schadet nicht nur dem Geldbeutel, sondern auch der Gebäudesubstanz. Sobald nämlich draußen eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, bildet sich in diesen Bereichen schneller Tauwasser, was die Wände tendenziell feuchter macht. Langfristig kann sich dadurch Putz von der Wand lösen, es entstehen Flecken, gegebenenfalls treten Schimmelpilze auf. WINTER IST THERMOGRAFIE-ZEIT Es gibt also viele gute Gründe, um Thermografie-Aufnahmen anfertigen zu lassen. Möglich ist die Thermografie grundsätzlich nur im Winter, da die Außentemperatur maximal fünf Grad Celsius betragen darf. Dann ist gewährleistet, dass die Temperaturdifferenz zu den warmen Innenräumen hoch genug ist, um aussagekräftige Bilder zu erhalten. Wenn Sie eine Thermografie buchen, teilt Ihnen der Fachmann einige Tage im Vorfeld den anvisierten Termin mit, damit Sie das Haus vorbereiten können. Es sollte an dem betreffenden Tag gleichmäßig beheizt sein. Außerdem sollten Sie die Fenster schließen und vorhandene Fensterläden öffnen. Der Experte fertigt sechs Bilder von verschiedenen Seiten des Gebäudes an und wertet sie anschließend detailliert aus, denn zum Service gehört auch eine Analyse der möglichen Ursachen. Im Thermografiebericht werden Ihnen die Ergebnisse erläutert. Außerdem finden Sie dort Tipps mit welchen Sanierungsmaßnahmen sich eventuelle Wärmebrücken beseitigen lassen. Zudem erhalten Sie aktuelle Infos über die Energieeinsparverordnung.

Angebot für unsere Kunden Sie sind Eigenheimbesitzer und beziehen die Energie für Ihre Heizung von den Stadtwerken Bayreuth? Dann haben wir ein besonderes Angebot für Sie: Eine professio­ nelle Thermografie Ihres Hauses mit mindestens sechs Infrarotaufnahmen, ausführlichem schriftlichen Thermo­ grafiebericht mit Erläuterungen, Tipps zur energetischen Sanierung Ihres Hauses sowie Hinweisen zur aktuellen Energieeinsparverordnung. Und das alles zum Aktions­ preis von nur 99 Euro* (inkl. MwSt.). Einfach Bestellkarte unter Telefon 0921 600­560 oder auf unserer Webseite unter stadtwerke­bayreuth.de/thermografie anfordern. N O V EM B ER 2 0 19 • S TA DT W ER K E B AY R EU T H

5


„Es ist einfach wunderschön, was einem Menschen zurückgeben, die .“ Hilfe erhalten haben

Nadja Hacker, bei den Stadtwerken Bayreuth in der Kundenbetreuung tätig, ist seit zehn Jahren bei der Rettungshundestaffel des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK).


MENSCHEN

Ehrensache Mehr als 30 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich für gesellschaftliche Belange. Warum sie das tun? Wir haben uns in den eigenen Reihen umgehört. Hier lassen wir vier Mitarbeiter der Stadtwerke Bayreuth zu Wort kommen, die in ihrer Freizeit r e b m ze Gutes tun. A m 5. D e is t Interna des tionaler Tag . ts m Ehrena

„ I CH SETZ E MICH G E RN FÜ R MENSCHEN E IN ! “ Zur Rettungshundestaffel Bayreuth kam Nadja Hacker durch ihren Hund Lenny. „Meine Hundetrainerin ermutigte mich mitzumachen, weil Lenny sehr gute Voraussetzungen dafür hatte“, erzählt Hacker. „Außerdem wollte ich schon immer gern ehrenamtlich arbeiten.“ Also trainierte sie ein- bis zweimal in der Woche zusammen mit dem Mischlingsrüden, besuchte Wochenendschulungen für Hundeführer über den Umgang mit Karte und Kompass, Notfallmedizin und Funktechnik. Sechs Jahre war sie aktiv als Hundeführerin, suchte

und rettete vermisste Menschen. Jederzeit konnte sie über Handy alarmiert werden, dann ging’s raus ins Suchgebiet –häufig nachts. In einer kurzen Einsatzbesprechung wurden die Suchgebiete eingeteilt, danach folgte die Suche mit Hunden und Hundeführern. Im September 2011 fand Lenny eine verirrte Person im Wald, die mehrere Tage vermisst war. „Dieses Gefühl war einfach unbeschreiblich“, erinnert sich Nadja Hacker. Da Lenny mittlerweile „in Rente“ ist, unterstützt Hacker ihren Verein jetzt passiv und besucht öfter Veranstaltungen. N O V EM B ER 2 0 19 • S TA DT W ER K E B AY R EU T H

7


„Zur Feuerwehr kam ich, um anderen Menschen in Not zu helfen.“ Patrick Wiche (links) und Alexander Wiche, beide Elektriker bei den Stadtwerken Bayreuth, engagieren sich seit Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr Oberpreuschwitz.

„E INFACH MAL AU SP ROB IE RE N ! “ Löst ein automatischer Brandmelder Alarm aus, kommt die Feuerwehr: Auch wenn’s gerade kurz vor Silvester ist und sich der Brandherd später als zu heiß duschende Person entpuppt. Vater Alexander Wiche und Sohn Patrick Wiche haben schon einiges erlebt, seit Jahren arbeiten sie in ihrem Heimatort Oberpreuschwitz bei der Freiwilligen Feuerwehr. Alexander Wiche leitet seit 2007 als Abteilungsführer die Wache 10. Patrick Wiche ist als Atemschutzgeräteträger im Brandfall vor allem für die Menschenrettung zuständig, macht

8

S TA DT W ER K E B AY R EU T H • N O V EM B ER 2 0 19

aber auch Pressearbeit und aktualisiert die Webseite. In diesem heißen Sommer musste die Feuerwehr häufig zu Wald- und Flächenbränden in der Umgebung ausrücken. Wird im Bayreuther Klinikum Alarm ausgelöst, sind die Oberpreuschwitzer als nächste Wehr meist als erstes zur Stelle. „Man kommt unter die Leute und kann gemeinsam etwas erreichen“, meint Patrick Wiche. „Der Zusammenhalt nicht nur beim Einsatz, sondern auch privat“, freut Alexander Wiche besonders. Und dass die Bürger die Arbeit der Feuerwehr sehr schätzen.


MENSCHEN

„ICH H ABE SCHO N IMME R G E R N GEHO LFEN ! “ „Bei Alarm kann unsere Schnelleinsatzgruppe Wasserrettung in kürzester Zeit ausrücken“, sagt Thomas Schmid. Zusammen mit Kollegen vom DLRG-Kreisverband Bayreuth ist er rund um die Uhr in Bereitschaft. Im Winter unterstützen sie die Feuerwehr bei der Eisrettung, auch an Katastrophenschutzeinsätzen nehmen die Bayreuther teil. Bundesweit waren sie bei Hochwassereinsätzen dabei und im vergangenen Winter in Südbayern, wo sie Schneemassen von den Dächern schaufelten. Bereits als Kind ist Schmid

in den Verein „so reingerutscht“ und hineingewachsen: „Das ist die logische Folge, wenn Spaß, nette Menschen und Motivation vorhanden sind.“ Nach seiner Schwimmausbildung brachte er selbst Kindern das Schwimmen bei. „Strahlende Augen zu sehen, wenn ein Schwimmabzeichen wie das Seepferdchen erfolgreich geschafft wurde, ist immer wieder toll“, freut sich Schmid. Seit drei Jahren kümmert er sich als Kreisverbandsvorsitzender um alle Fragen des Vereins und versucht, für jedes der 700 Mitglieder ein offenes Ohr zu haben.

„Wenn јmandngmiehtt, Leiдnschaft raandere kommt allс .“ von alleine

Aktiv werden

Thomas Schmid, Fachangestellter für Bäderbetriebe bei den Stadtwerken Bayreuth, Mitglied bei der Deutschen LebensRettungs-Gesellschaft (DLRG) seit 22 Jahren.

Sie möchten sich engagieren? „Ausprobieren und in ein Ehrenamt hineinschnuppern“, lautet der Rat ehrenamtlich Tätiger an Interessierte. Das Freiwilligen Zentrum Bayreuth ermutigt die Menschen in der Stadt und im Landkreis, etwas für ihre Mitmenschen, für sich selbst und letztendlich auch für die Region zu tun. Auf der Internetseite freiwilligen-zentrum-bayreuth.de lassen sich mit einem Klick Vereine und Organisationen finden, die dringend Helfer suchen. Im Jahr 2018 meldeten sich 335 Ehrenamtliche neu an, 487 Ehrenamtliche konnten erfolgreich vermittelt werden.


WINTERWANDERN

e, B ,– Pul e t r W hön!

N AT UR MI T

Zuckerguss Wer im Winter nicht ziellos durch hohen Schnee stapfen will, dem bieten sich im Fichtelgebirge 120 Kilometer präparierte und beschilderte Wege. Einer davon wurde vom Deutschen Wanderverband mit einem Qualitätssiegel belohnt. Infos zu Winterwanderungen: fichtelgebirge.bayern

10

S TA DT W ER K E B AY R EU T H • N O V EM B ER 2 0 19

t haben Kuschelig eingepack Spaß an selbst die Kleinsten ertour. nd rwa nte Wi er ein en könUnd mit dem Schlitt mal h auc ßen nen die Gro rodeln. den Hang herunter


Winterwanderwelt am Ochsenkopf Der beschilderte Winterwanderweg durch die verschneiten Wälder verbindet die Orte rund um Frankens zweithöchsten Berg. Wanderer können also in Fichtelberg, Neubau, Karches, Bischofsgrün, Fleckl oder beim Freilandmuseum Grassemann jeweils in beide Richtungen starten. Wer nicht den ganzen Weg mit einer Gesamtlänge von rund 19 Kilometern laufen möchte, hat viele Möglichkeiten, den Weg abzukürzen – zum Beispiel mit den Seilbahnen Ochsenkopf Nord und Süd einfach über den Gipfel schweben. Oder mit dem Bus (Linien 329 und 369) zum Ausgangspunkt zurück fahren.

MÄRCHENHAFTER WINTERWALD Was unterscheidet einen gewöhnlichen, verschneiten Waldweg von einem vom Deutschen Wanderverband zertifizierten Winterwanderweg? „Klare Qualitätskriterien“, sagt Markus Döhla von der Tourismuszentrale Fichtelgebirge und zählt einige davon auf: „Der Weg muss landschaftlich reizvoll sein, es soll schöne Ausblicke geben, er muss durch Wald führen, wenig entlang der Straßen und es sollte Rast- und Einkehrmöglichkeiten geben.“ Entlang der Strecke gibt es von allem mehr als genug. Der Weg führt am Fichtelsee und seiner einzigartigen Hochmoorlandschaft vorbei. Wenig später lässt sich im Besucherbergwerk Gleissinger Fels tief drunten erleben, unter welchen Mühen Bergleute in früheren Zeiten der Erde ihre Schätze abtrotzten. Und dazwischen immer wieder traumhafte Blicke in die winterweiße Schneelandschaft. Im Fichtelgebirge gibt es nicht nur diesen Winterwanderweg, sondern gleich ein ganzes Netz von ausgesucht schönen Routen. Markante gelbe

Mit der

Die Sonne zaubert ein magisches Licht, Tannen glitzern im Schnee, der Atem steht in der kalten Luft. Im Winter entfalten die Wälder des Fichtelgebirges ihren ganz besonderen Reiz. Einsame Landschaften, die Winterwanderer woanders nur noch selten finden. Der Schnee knirscht bei jedem Schritt auf dem ersten Qualitätswanderweg „Wanderbares Deutschland– Winterglück“. Fast 19 Kilometer zieht er sich rund um dem Ochsenkopf, entlang der Orte und der Menschen, die dort leben.

Seilbahn … geht’s auch!

Bischofsgrün

Waldrasthaus Karches

Fichtelsee Freilandmuseum

Besucherbergwerk

Fichtelberg Warmensteinach

Schilder verbinden 120 Kilometer präparierte und beschilderte Pfade und Wege. Selbstverständlich können Wanderer im Winter auch jeden anderen Weg begehen, wenn es das Wetter zulässt. Dann eröffnen sich 3.600 Kilometer Wanderwege durch märchenhafte Wälder, faszinierende Felsmeere und meterhohe Steintürme, aufgeschichtet wie von Riesenhand. GPS-TOURDATEN IM INTERNET Wichtigstes Zubehör für Winterwanderer sind knöchelhohe, gefütterte Wanderschuhe, die mit ihrem Profil guten Halt geben. „Als Kleidung genügt ganz normale Wanderausrüstung, im Winter je nach Temperatur gern etwas wärmer eingepackt“, weiß Markus Döhla. Und Wanderstöcke N O V EM B ER 2 0 19 • S TA DT W ER K E B AY R EU T H

11


WINTERWANDERN

W Ă&#x; S ber ‌ s

! sind nie verkehrt. Auch wenn die Wege geräumt und präpariert sind, kĂśnnen sich schnell rutschige und eisige Stellen bilden. Wer im Winter wandern will, sollte seine Zeitplanung an die Verhältnisse vor Ort anpassen. Es dauert länger durch den Schnee zu stapfen, und es ist anstrengender, als auf trockenen Sommerwegen zu laufen. AuĂ&#x;erdem wird es frĂźher dunkel. „Auf unserer Homepage finden Wanderer Routen mit GPS-Daten fĂźr Smartphone oder Navigationsgeräte zum kostenlosen Herunterladen“, erklärt Markus DĂśhla. Und bitte nicht vergessen: Bei kalten Temperaturen machen die Akkus der Geräte frĂźher schlapp! WEITE BLICKE ĂœBER LAND Der Ochsenkopfrundweg passiert auch das Freilandmuseum Grassemann, einen 320 Jahre alten, fĂźr das sĂźdliche Fichtelgebirge typischen Einfirsthof mit Nebengebäuden. Ein Lehrpfad zur historischen Entwicklung der Kulturlandschaft im

Da geht’s lang: ns Auf dem beste n ausgeschilderte OchsenkopfnderWinterrundwa weg gibt’s keine Orientierungsprobleme.

12

S TA DT W ER K E B AY R EU T H • N O V EM B ER 2 0 19

Die Ochsen kopfrunde ist fĂźr Familien ge nauso geeignet wie fĂźr Winterwande rer, die einsame Schnee landschaften suchen.

Fichtelgebirge lädt ein zu einer Entdeckungstour, die weit Ăźber das Museumsgelände hinausfĂźhrt. Wenig später erreicht man die Talstation der Ochsenkopfbahn. Wer will, kann die Route Ăźber den Gipfel zu FuĂ&#x; oder mit dem Sessellift abkĂźrzen. Bei strahlendem Sonnenwinterwetter lohnt sich ein Abstecher auf den Asenturm auf jeden Fall. Der Blick schweift von dort in die Weite, Ăźber das Hufeisen des Fichtelgebirges zu den Bergketten des Frankenwaldes bis zum ThĂźringer Wald. Rechts hinten das Erz- und das Riesengebirge, die Sicht reicht hinunter Ăźber den Steinwald bis zum Bayerischen Wald. Die Gaststätte unten im Aussichtsturm lädt zur Pause ein: HeiĂ&#x;er Tee oder Grog und eine typisch fränkische Brotzeit schmecken in der Sonne gleich noch einmal so gut. Tipp: „Sich vorher Ăźber die Ă–ffnungszeiten von Museen, EinkehrmĂśglichkeiten und Seilbahn informieren“, empfiehlt Markus DĂśhla. Ăœbrigens: Ăœber die Ortsvereine des Fichtelgebirgsvereins kĂśnnen Winterwanderer an gefĂźhrten Wanderungen teilnehmen. Aktuelle Termine finden sich auf fichtelgebirgsverein.de. Ob in der Gruppe oder allein–fĂźr jeden gibt es im Fichtelgebirge etwas zu entdecken.


WELLNESS

Mehr Infos und Öffnungszeiten auf: lohengrin-therme.de

JETZ T W I RD ’ S

heiß!

Wünschen Sie sich manchmal eine kleine Auszeit vom Alltagsstress? Dann gönnen Sie sich doch einen Wellness-Kurzurlaub – in der Sauna. Draußen ist es dunkel, nass und kalt, während Sie gerade die Wärme genießen. Tief atmen Sie den wohltuenden Duft der Eukalyptusessenz ein, lauschen dem Wasser, das im Hintergrund leise plätschert und spüren, wie die Hitze in jede Pore Ihres Körpers vordringt – ein Saunabesuch ist Entspannung pur, besonders im Winter. Das Beste daran: Sie können solch einen Kurzurlaub in Ihren Alltag einbauen. Mediziner empfehlen einen Rhythmus von mindestens ein- bis zweimal pro Woche. Denn die Wärme tut nicht nur der Seele gut. SANFTE WÄRME FÜR EINSTEIGER Die Finnen, wo eine Sauna traditionell in jedes Haus gehört, genießen die Hitze das ganze Jahr über, viele sogar täglich. Es gibt keine Erkenntnisse darüber, dass häufiges Saunieren schaden könnte. Bei chronischen Beschwerden wie Herz-Kreislauf-Problemen oder Nieren-Erkrankungen sollten Sie jedoch vor dem Saunabesuch mit Ihrem Arzt sprechen. Anfänger starten am besten mit einer sanften Variante. In der Bayreuther Lohengrin Therme werden acht verschiedene Sauna-Typen angeboten. Sie reichen vom Steinbad mit einer Temperatur von nur 40 Grad Celsius bis zur 95-Grad-Rustikalsauna.

ngrin In der Lohe t es ib Therme g nde tu S jede halbe . ss u fg einen Au

So wirkt die Sauna: Erschöpft einschlafen Schlafstörungen? Saunieren kann dabei helfen, besser zu schlafen. Das liegt an der grundsätzlichen Entspannung und dem Temperaturwechsel. Für den Körper ist das mit Arbeit verbunden, wodurch Sie sich angenehm erschöpft fühlen.

Fitness fürs Immunsystem Der Wechsel zwischen Hitze und Kälte bringt den Kreislauf in Schwung und fördert Durchblutung und Stoffwechsel. Das stärkt das Immunsystem. Wer bereits erkältet ist, sollte den Körper allerdings nicht durch Saunagänge belasten.

Schluss mit dem Bibbern Wer regelmäßig in der Sauna schwitzt, trainiert die Fähigkeit seines Körpers, sich an andere Temperaturen anzupassen. Im Winter frieren Sie nicht mehr so leicht.

Kleine Schönheitskur Die bessere Durchblutung kommt der Haut zugute, während die Wärme die Poren öffnet. Eine perfekte Ergänzung sind Peelings, zum Beispiel mit einer Mischung aus Honig und Salz.

Entspannte Haltung Ist der Rücken verspannt, hilft ein Wärmepflaster – oder die Rundum-Hitze in der Sauna. Die Muskeln werden lockerer, und Verkrampfungen lösen sich.

N O V EM B ER 2 0 19 • S TA DT W ER K E B AY R EU T H

13


RATGEBER

Weckt auf Aktiviert

Von der Sonne geweckt zu werden, ist eigentlich der beste Start in den Tag. Leider lässt sich das oft nur schwer mit dem Alltag vereinbaren. Lichtwecker können helfen: Sie simulieren das Sonnenlicht und holen Schlummernde sanft zur Wunschzeit aus dem Schlaf. Wer schlecht einschlafen kann, hat häufig ein zu helles Schlafzimmer: Zu viel Licht stört die Produktion des Hormons Melatonin, das für eine erholsame Nachtruhe sorgt.

Wenn das Arbeitszimmer nur wenig Tageslicht bekommt oder im Herbst und Winter die Sonne selten scheint, leidet die Konzentration. Abhilfe schaffen LED-Lampen mit hohen Lichttemperaturen ab 5.500 Kelvin. Ihre Lichtfarbe mit einem höheren Blauanteil motiviert und fördert die Leistungsbereitschaft. Als Leselicht empfehlen sich dreh- und schwenkbare Leuchten mit einem breiten Strahlungswinkel von 35 bis 60 Grad.

LI CHT

-, Hintergrund d n u Ak zentArbeit slicht: drei Ein Mix aus eal. id Quellen is t

Effekte Licht ist mehr als nur ein Hellmacher: Es beeinflusst unser Leben, sorgt für Wohlbefinden, Gesundheit und Atmosphäre. Ein Überblick, was Licht alles kann.

14

S TA DT W ER K E B AY R EU T H • N O V EM B ER 2 0 19


RATGEBER

Entspannt Kerzen machen Räume mit ihrem warmweißen Licht gemütlich. Die Farbtemperatur liegt bei unter 2.000 Kelvin. Im Wohnzimmer geben Lampen mit einer Farbtemperatur um die 2.700 Kelvin sanftes Licht ab und beruhigen. Auch indirekte Beleuchtung empfindet der Mensch als angenehm, weil sie warm wirkt, nicht blendet und keinen Schatten wirft. Die Zimmerdecke reflektiert zum Beispiel das Licht von Deckenflutern zurück in den Raum. Leuchten hinter dem Fernseher hellen die Umgebung auf, verhindern Spiegelungen und entspannen die Augen.

Weitere Tipps rund um die Beleuchtung: stadtwerke-bayreuth.de/ energiespartipps

Gibt Sicherheit

Macht gesund

Wenn die dunkle Jahreszeit anbricht, schlägt das vielen Menschen aufs Gemüt. Weniger Licht signalisiert dem Körper, sich in eine Art Energiesparmodus zu begeben. Gegen schlechte Stimmung hilft Bewegung bei Tageslicht. Wem dafür die Zeit fehlt, lässt sich täglich 40 bis 120 Minuten von speziellen Tageslichtlampen mit 2.500 bis 10.000 Lux (Preis: ab 50 Euro) bescheinen.

Eine gute Ausleuchtung dunkler Ecken im Haus bewahrt vor Unfällen. In Keller und Treppenhaus geben Deckenleuchten mit 4.000 Kelvin Farbtemperatur Sicherheit. Wandleuchten oder in Stufen eingebaute Spots verhindern Stolpern und Stürze. In der Küche leuchten Spots oder Leuchtstoffröhren unter den Oberschränken die Arbeitsfläche gleichmäßig aus. Bei etwa 5.300 Kelvin können Sie Zwiebel von Finger sicher unterscheiden und verletzen sich nicht mit dem Messer.

O du klimafreundliche! Energiesparen zum Fest Es blinkt und funkelt überall: Stimmungsvolles Licht gehört für viele zur Weihnachtszeit dazu. Umwelt und Geldbeutel zuliebe ist es allerdings sinnvoll, ein paar Tipps zu beherzigen: • Wer zum Beispiel noch immer jedes Jahr die verstaubten Uralt-Lichterketten aus dem Keller holt, sollte über die Investition in neue Technik nachdenken: Lichterketten mit LED-Lampen brauchen im Vergleich zu herkömmlichen Glüh- oder Halogenlampen nur

rund ein Zehntel des Stroms. Gleichzeitig halten sie deutlich länger. Ein Umstieg macht sich also schnell bezahlt. • Erstrahlen sollte die Weihnachtsbeleuchtung natürlich nur dann, wenn sie jemand bewundern kann. Beim Verlassen der Wohnung oder vor dem Schlafengehen gilt: Licht aus! • Wer die funkelnde Deko nicht jedes Mal ein- und ausstöpseln will, nutzt abschaltbare Steckerleisten.

Noch praktischer sind Zeitschaltuhren: Sie versorgen angeschlossene Geräte nur zu festgelegten Zeiten mit Strom. • Nachtaktiven Tieren zuliebe sollte der Außenbereich nur dezent beleuchtet werden. Zwar gibt es im Winter weniger Insekten als im Sommer, doch auch Vögel werden von der künstlichen Beleuchtung gestört. Sparfüchse setzen draußen auf solarbetriebene Leuchten: Sie sammeln tagsüber Energie und leuchten, wenn es dunkel wird.

N O V EM B ER 2 0 19 • S TA DT W ER K E B AY R EU T H

15


STADTENTDECKER 314

ZOH Opernhaus

1 Stadtkirche Stadthalle

Justizpalast

1 Sternplatz Leibnizstraße

Sternplatz

2

Kunstmuseum Bayreuth in der Nähe der Haltestelle Stadtkirche

Studiobühne

Ludwig-ThomaBrücke

2 Stadtkirche

3 Lerchenbühl Glockenstraße

3

Lerchenbühl

Veilchenweg

Schopenhauerstraße

4 Erikaweg

Saas

5

4 Veilchenweg

Saas Süd

5 Saas

16

S TA DT W ER K E B AY R EU T H • N O V EM B ER 2 0 19

Saas Südfriedhof

314


STADTENTDECKER

So verläuft die Buslinie 314

BAYREUTH

mit dem Bus Rund jede Minute eine Haltestelle auf einer Strecke von gut fünf Kilometern: Das ist die Buslinie 314. Was Sie in knapp 17 Minuten entdecken können, erfahren Sie hier.

ERSTE VERKEHRSAMPEL Kaum zu glauben: Die erste Verkehrsampel Bayreuths wurde erst 1952 aufgestellt. Und zwar am Sternplatz. Denn dort, wo sich heute die Bayreuther Fußgängerzone erstreckt, herrschte in den 1950er Jahren reger Verkehr. Allerdings mussten Autofahrer und Fußgänger sich erstmal an die Ampel gewöhnen. Ein Verkehrspolizist klärte deshalb vor Ort über die Bedeutung der verschiedenen Lichtfarben auf. Zudem informierten Zeitungsartikel über Nutzen und Funktion der Ampel. 1

2 20 JAHRE Das Kunstmuseum Bayreuth mit 40.000 Exponaten zur Modernen Kunst des 20. Jahrhunderts feiert Jubiläum. Zu diesem Anlass gibt es eine vierteilige Ausstellung, deren dritter Part „Die Sammlungen: Gestik, Schrift, Zeichen“ noch bis Februar 2020 besucht werden kann. Das Kunstmuseum befindet

Gabi Bächer

„Mit der Buslinie 314 fahre ich von unserer schönen Innenstadt bis in das Saaser Wohngebiet. Gerade dort kenne ich viele Fahrgäste persönlich und freue mich immer, meine Stammgäste zu treffen.“ Gabi Bächer ist Busfahrerin bei den Stadtwerken Bayreuth

Die Streckenpläne aller Buslinien finden Sie online: stadtwerke-bayreuth.de/ linienplan

sich im Barock-Rathaus in der Maximilianstraße 33. Die Anfänge des Gebäudes liegen im frühen Mittelalter. Es überstand mehrere Kriege und beherbergte viele städtische Einrichtungenseit 1999 das Bayreuther Kunstmuseum. Mehr Infos unter kunstmuseum-bayreuth.de 3 VORTEIL TCAL Jeder vierte Bayreuther ist in einem Sportverein zum Beispiel im Tennisclub am Lerchenbühl (TCAL). Dort gibt es insgesamt zehn Sand- und drei Hallenplätze, auf denen Mit glieder und Gäste lernen, trainieren und spielen können. Auch in diesem Jahr findet in der Halle des TCAL ein Weihnachtsturnier statt am 28. und 29. Dezember. Anmelden kann sich jeder, der Mitglied in einem deutschen Tennisverein ist. Zuschauer sind herzlich willkommen. Mehr Informationen gibt es unter tc-lerchenbuehl.de 4 ZUFLUCHTSORT Seit über 50 Jahren kümmert sich das am Waldrand gelegene Bayreuther Tierheim um Tiere, die in ihrem Leben nicht so viel Glück hatten. Rund 600 Vierbeiner und Vögel werden jährlich aufgenommen. Wer das Team des Tierheims unterstützen möchte, kann das durch den Kauf des Tierheimkalenders für das kommende Jahr (7,50 Euro) tunein tolles Weihnachtsgeschenk. Auch Sachund Geldspenden oder eine Patenschaft helfen: tierheim-bayreuth.de 5 WALDESLUST Wie kam der Studentenwald eigentlich zu seinem Namen? Nach dem Stadtchronisten Johann Sebastian König (1741 bis 1805) war er ein beliebter Treffpunkt der Lateinschüler und kurzzeitig auch der Studenten der Bayreuther Universität. Auch heute ist der idyllische Wald zu jeder Jahreszeit ein schönes Ziel für lange oder kurze Spaziergänge in der Natur.

N O V EM B ER 2 0 19 • S TA DT W ER K E B AY R EU T H

17


GENUSS

SÜNDHAFT

gut

holFür die alko te n freie Varia sso re nur den Esp . n e verwend

Ob bei uns oder in Italien – Tiramisu ist ein echtes Highlight am Ende eines gemütlichen Essens. Das Dessert gibt es in vielen Variationen, das klassische Rezept geht aber immer. ZUTATEN FÜR 6 PERSONEN (Zubereitungszeit: 30 Minuten plus Kühlzeit) • • • • • • •

300 g Löffelbiskuit 500 g Mascarpone 300 ml Espresso, kalt und gezuckert 4 mittelgroße, frische Eier 100 g Zucker 4 EL Marsala (ital. Dessertwein) Kakaopulver (bitter) zum Dekorieren

1 DEN ESPRESSO zubereiten, süßen und abkühlen lassen. 2 DIE EIER vorsichtig trennen. Im Eiweiß dürfen keine Spuren von Eigelb vorhanden sein. Das Eigelb und die Hälfte des Zuckers mit den Schneebesen des Handrührgeräts mindestens 5 Minuten schlagen, bis eine cremige Masse entsteht. 3 DEN MASCARPONE löffelweise hinzufügen und zwei Esslöffel vom Marsala untermischen. 4 DIE SCHNEEBESEN abspülen, dann das Eiweiß mit dem restlichen Zucker steif schlagen. Die richtige Konsistenz ist erreicht, wenn der Eischnee beim Umdrehen der Schüssel darin kleben bleibt. Die Eiweißmasse langsam unter die Ei-/Zuckermasse unterheben. 5 DEN KAFFEE mit dem restlichen Marsala vermischen.

18

S TA DT W ER K E B AY R EU T H • N O V EM B ER 2 0 19

6 ETWAS MASCARPONE-CREME auf dem Boden einer rechteckigen Form (30 × 20 cm) verteilen, die Löffelbiskuits einzeln kurz in den abgekühlten Kaffee eintauchen, dann dicht in die Form legen, bis der gesamte Boden bedeckt ist. 7 UNGEFÄHR DIE HÄLFTE der Mascarpone-Creme darauf verteilen und glatt streichen. 8 ERNEUT EINE SCHICHT der getränkten Löffelbiskuits darauflegen und leicht andrücken, dann die nächste Schicht Mascarpone-Creme verteilen und glattstreichen. 9 MINDESTENS 2 STUNDEN im Kühlschrank kühlen. Erst kurz vor dem Servieren das Kakaopulver darüber zerstäuben. Weihnachtlich schaut das Ganze dann aus, wenn man beim Bestreuen eine SternSchabole verwendet.


GENUSS

Warten auf Babbo Natale und Befana Durch den Kamin kommt nicht der Nikolaus, sondern eine freundliche Hexe, und statt Stollen gibt es Panettone: So feiert und genießt man das Weihnachtsfest in Italien. Tiziana Morandini, Vorsitzende der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Bayreuth e. V. (DIG), über Weihnachtsbräuche in Italien

1

In einigen Regionen Norditaliens kommt in der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember Santa Lucia auf einem Esel geritten und bringt die ersten Geschenke. Die Kinder bereiten Heu, Kekse und Milch für Santa Lucia und ihren Esel vor.

2

3

In der Nacht des 24. Dezember bringt der „Babbo Natale“, der Weihnachtsmann, seine Geschenke.

Am Ende der Weihnachtszeit, am 6. Januar, kommt die „Befana“, eine hässliche, aber gute Hexe. Sie bringt den braven Kindern einen mit Süßigkeiten gefüllten Strumpf, für die weniger braven Bambini gibt es nur ein Stück Kohle, heute auf Zuckerbasis.

4

Wussten Sie, dass der traditionelle Ursprung der Krippen in Italien liegt? Doch heute darf auch der Weihnachtsbaum in keinem italienischen Haushalt mehr fehlen –bunt geschmückt und mit blinkender Beleuchtung.

Italien in Bayreuth Wer mehr über Italien erfahren möchte, ist bei der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Bayreuth richtig. Der Verein bietet Vorträge, Diskussionen und Ausstellungen zu Literatur, Kunst, Musik, Küche sowie zur Landeskunde Italiens. Darüber hinaus werden Sprachkurse für Anfänger und Fortgeschrittene angeboten, Konversationskreise, Wanderungen, Reisen, geselliges Beisammensein beim Stammtisch und kulinarische Ideen: dig-bayreuth.de

5

Am Heiligabend kommt kein Fleisch auf den Tisch. In einigen Regionen typisch: ein Fischmenü mit sieben Gängen. Doch jede Region hat ihre eigenen Gerichte. Der gute italienische Wein fehlt dabei auf kaum einer Festtafel.

6

Zu den italienischen Weihnachtskuchen schlechthin zählt der Panettone, der typische Kuchen aus Mailand mit vielen Rosinen und kandierten Früchten, aber auch der Pandoro aus Verona. Ursprünglich aus Norditalien, jedoch im ganzen Land beliebt: das Nougat (Torrone) mit Mandeln. N O V EM B ER 2 0 19 • S TA DT W ER K E B AY R EU T H

19


SELBSTGEMACHT

SCHÖNER

Schenken Tipps Mit unseren utents teht de üll M r e ig n e lich w cken. beim Einpa

Geschenke nachhaltig verpacken: Alles, was Sie dazu benötigen, haben Sie wahrscheinlich zu Hause: Packpapier, Stoffe oder Einmachgläser, Bindfaden, Stift, Farben und eine Schere. Jetzt noch etwas Deko aus der Natur und ein bisschen Fantasie – schon werden aus schlichten Päckchen liebevolle Kunstwerke.

VERGLAST: Wer Süßigkeiten oder selbst gemachte Leckereien verschenkt, greift zum Marmeladen- oder Einmachglas. Doch auch andere kleine Geschenke machen sich gut in der transparenten Hülle.

20

Geschenk-Schachteln einfach selber falten – so geht’s: stadtwerke-bayreuth.de/ magazin S TA DT W ER K E B AY R EU T H • N O V EM B ER 2 0 19

GEPACKT: Den Krimi für Mama haben wir in NaturPackpapier gewickelt. Der Zweig mit roten Beeren kommt hier besonders gut zur Geltung.


SELBSTGEMACHT GESTEMPELT: Auch Lisas Geschenke stecken in braunem Packpapier. Allerdings haben wir es mit einem selbst geschnitzten Kartoffelstempel verziert. Wem das zu aufwendig ist, der kann sich einen Stempel kaufen oder das Papier mit Stift und Pinsel nach seinen Vorstellungen gestalten. Ebenfalls ein Blickfang: der selbst gemachte Anhänger aus Salzteig.

GEWICKELT: Dieses Geschenk haben wir in ein Geschirrtuch aus Leinen eingewickelt. Nachhaltiger geht es kaum, weil der Beschenkte die Verpackung weiternutzen kann– für den Abwasch. Ein Geschenk in einem weiteren Geschenk zu verstecken, funktioniert zum Beispiel auch mit T-Shirts oder selbstgestrickten Socken.

RECYCELT: Wer sagt denn, dass man Geschenkpapier nach der Bescherung wegwerfen muss? Es lässt sich aufbewahren und wieder verwenden! Wer partout kein Material im Haus hat und neues Geschenkpapier kaufen will, sollte sich für umweltfreundliches Recycling-Papier entscheiden.

GEFALTET: Diese Verpackung ist eine tolle Resteverwertung für Papier. Unsere Box–das haben Sie bestimmt längst erkannt–haben wir aus einer Seite unseres Magazins gebastelt. Wie, das verraten wir gern: Den Link zur Falt-Anleitung finden Sie links unten gleich neben der Schere.

N O V EM B ER 2 0 19 • S TA DT W ER K E B AY R EU T H

21


GEWINNSPIEL

Gewinn spiel

Was beko mmt m an oft zu Gewinn Weihnac spiel be schreibe hten? We 14. Deze n: Ran nn Sie wi mber 20 an den ssen, we 19 zurĂź Bitte kre Stift, LĂś ckschick lchen Be uzen Sie sung en. Mit gri die hier Ihre ein bissch eintragen und Kinde n Wuns die Pos en GlĂźc ch-Gew tkarte bis r in unserem k gewinn inn an: zum en Sie ein en Preis Ihrer Wa hl. ď Ż 300-Eur o-Stromg ut schrift ď Ż 300-Eur o- Gutsc Loheng rin Th hein fĂźr die ď Ż Eine Kreu erme zer-Sais fĂźr die ganze Fa onkarte milie

e LĂśs

G

KINDER ERKLĂ„REN DIE WELT

n:

h

k

Mitraten & gewinnen

Hääähh? Die Kinder des evangelischen Kindergartens Buchau sind in Plauderlaune: Welchen Begri umschreiben sie? Mitraten lohnt sich: Es gibt tolle Preise zu gewinnen. Wir drĂźcken die Daumen!

mmt dann rein und das beko Da tut man Sachen so Spielburtstag hat. Da ist ein Freund, der Ge s ist vierppe oder Kräne. Da Pu ne ei e wi , in dr zeug , wenn ein al ist das auch rund eckig und manchm Weihist eine Schleife. An en ob d Un . ist in dr Ball drauf. ich da am meisten nachten freu ich m hts: Max (5), Lina

Von links nach rec

22

S TA DT W ER K E B AY R EU T H • N O V EM B ER 2 0 19

(5), Rouven (6)


GEWINNSPIEL

ander (6), Von links nach rechts: Alex s (5) David (6), Timo (5), Elia

Und, was meinen die Kinder wohl?

Himmel mit Das Christkind kommt vom aust. Und wenn seinem Schlitten runterges fliegt es schnell die Glocke klingelt, dann n auf und weg. Und dann wacht ma ristkind kann sich bekommt sowas. Das Ch b’ ich aber noch sogar in Luft auflösen. Ha n einfach, die nie gesehen. Das weiß ma ine Oma hilft Forscher glauben das. Me fei dem Christkind!

Schreiben Sie Ihre Lösung auf die Postkarte in diesem Magazin und schicken Sie diese bis 14. Dezember 2019 an uns. Oder machen Sie online mit: stadtwerke-bayreuth.de/ gewinnspiel Bei mehreren richtigen Einsendungen entscheidet das Los.

Unsere Preise Als Gewinner können Sie zwischen diesen Preisen wählen: 1 300-Euro-Stromgutschrift 2 300-Euro-Gutschein für die

Lohengrin Therme

3 Eine Kreuzer-Saisonkarte

für die ganze Familie

Viel Glück!

Von links nach rechts

: Elias (5), Philipp (5),

Leo (6), Hannes (5)

Das bekommt man, we nn man Geburtstag ha t. Oder zu Weihnachten. Oder zu Ostern. Mein Klavier wa r das größte, was ich je bekommen hab’. Der Nikolaus br ingt die auch. Der läuft zu uns. Die liegen dann neben de m Baum. Der glitzert schön.

Teilnahmebedingungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Bayreuth sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme an diesem Gewinnspiel ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich oder telefonisch benachrichtigt. Personenbezogene Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Nach Beendigung des Gewinnspiels werden die Personendaten gelöscht. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss: 14. Dezember 2019. Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier: stadtwerke-bayreuth.de/ datenschutz

N O V EM B ER 2 0 19 • S TA DT W ER K E B AY R EU T H

23


Begleitet die Heroes von medi bayreuth aufs Spielfeld!

Mit den Stadtwerken Bayreuth bei den medi bayreuth Einlaufkids! Ihr wolltet schon immer die Profis von medi bayreuth kennenlernen und mit ihnen unter dem stĂźrmischen Applaus der Fans in die Halle einlaufen? Dann bewerbt euch mit eurer Schulklasse oder eurer Vereinsmannschaft. Einfach Formular unter medi-bayreuth.de ausfĂźllen und vielleicht schon bald Seite an Seite mit den HEROES OF TOMORROW in die Oberfrankenhalle einlaufen. Die Bewerbung muss durch den Betreuer/Trainer erfolgen. Die Gruppe sollte aus 12 bis max. 14 Kindern im Alter von 8 bis 14 Jahren bestehen. Weitere Teilnahmebedingungen und Infos auf der Webseite von medi bayreuth.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.