Magazin "Für mein Leben" der Stadtwerke Bayreuth: Echt nachhaltig

Page 1

Leben Für mein

N OV E M B E R 2 0 2 0 S TA D T WE R K E - B AY R E U T H . D E

& Mitraten n e n in g ew ➜ S. 23

Echt nachhaltig

Regional und ohne Plastik ein­ kaufen. Das geht bei der ­Hamsterbacke – Bayreuths ­erstem Unverpackt-Laden.


Mehr Infos finden Sie unter: stadtwerke-bayreuth.de

Inhalt

Für mein Leben – das Magazin der Stadtwerke Bayreuth

4

Klingt nachhaltig Sieben Podcasts zum Thema Umwelt- und Klimaschutz. ­Reinhören lohnt sich.

r Neues zu t ä it il b o E-M ➜ S. 10

14 – 15 Zukunftstalente Was zog die neuen Auszubildenden zu den Stadtwerken?

16 – 17 Lecker durch den Winter Kürbisse sind das Gemüse der ­kalten ­Jahreszeit. Überraschende Fakten und ein leckeres Rezept.

18 – 19 Einsteigen und entdecken Unterwegs mit der Buslinie 304: Sehenswertes auf der Strecke.

6 – 9 Hallo fairer Einkauf! Am Hohenzollernring eröffnete im Juni die Hamster­backe, ­Bayreuths erster ­Unverpackt-Laden – mit regionalen und nachhaltigen Produkten für das tägliche Leben. Schauen Sie mit uns rein!

20 – 21 Selbst gezaubert Weihnachtliche Dekoration aus Kaltporzellan.

10 – 12 Voll Elektro Zu Hause und unterwegs laden, ­fördern und beraten lassen. Hier bekommen E-Mobilisten alles, was sie brauchen.

13 Guter Tropfen Wissen rund ums Thema Trink­ wasser – und warum es bei den Stadt­ werken ­besonders hochwertig ist.

2

S TA D T W E R K E B AY R E U T H   •   N O V E M B E R 2 0 2 0

Miträtseln & gewinnen Welchen Begriff stellen die beiden Bilder dar?

23


N E WS

Energiewende an der Uni IN EINEM DEUTSCHLANDWEIT einzigartigen Projekt binden die Stadtwerke Bayreuth ein Blockheizkraftwerk mit einer Leistung von 3,5 Megawatt und zwei Luft-Wärme-Pumpen in die Wärme- und ­Kälteversorgung der Universität Bayreuth ein. Alle Komponenten der Anlage verbindet eine voll automatisierte Mess- und Regeltechnik. „Das Projekt ist deutschlandweit eines der wenigen, bei dem die Heizung im großen Maßstab mit dem Stromnetz gekoppelt ist“, so Stefan Prziklang von den Stadt­werken Bayreuth. Aktuell läuft der Bau des neuen Gebäudes, in dem später das große Blockheizkraftwerk seinen Platz findet. Stefan Prziklang verrät: „Die Anlage wird über 6.000 Tonnen CO2 pro Jahr vermeiden.“

6

Der neue Rückkühler für die Wärme-Kälte-­ Zentrale Nord der Univer­ sität Bayreuth wird auf sein Fundament gehoben.

Weniger Müll, gesündere Umwelt. So kaufen Sie rich­ tig unverpackt ein. Vor Kälte schützen IMPRESSUM: Herausgeber: Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH, Birkenstr. 2, ­95447 Bayreuth; ­Projektteam: Sandra Regus, Susanne Knye (V.i.S.d.P.); ­Text: trurnit GmbH | trurnit Frankfurt: Elena Friedrich, Manuela Müller; Gestaltung & Realisation: trurnit GmbH | trurnit Publishers: Diana Enoiu; Bildnachweis: ­Titel, S. 3, 6 – 9: Jurga Graf; S. 2, 4: Qvasimodo – iStock.com; S. 2, 23: ­curtoicurto – iStock.com, Romolo Tavani – iStock.com; S. 3: Jan Koch; S. 7 – 8: Niroworld – stock.adobe.com; S. 10: 3alexd – iStock.com; S. 11: Max Weber – trurnit GmbH; S. 12, 22: Jurga Graf; S. 14 – 15: Ida Pöhlmann, fizkes – iStock.com; S. 16 – 17: flas100 – iStock.com, Valentina1605 – iStock, Julia Sudnitskaya – Shutterstock, SlyBrowney – Shutterstock; S. 18: MDart10 – Shutterstock; S. 19: Andreas Harbach, Studentenwerk Oberfranken, Tomsickova – stock.adobe.com, Sina Ettmer Photography – Shutterstock S. 20 – 21: Evi Ludwig – trurnit GmbH; Druck: druckpruskil. Gmbh, Gaimersheim; Irrtum oder Druck­fehler vorbehalten. Für eine bessere Lesbarkeit der Texte wird auf die Verwendung geschlech­ terspezifischer Sprach­formen verzichtet. ­Sämtliche Personen­bezeichnungen gelten für alle Geschlechter.

BRRRRRRRRR! Wenn die ersten Nächte bitterkalt werden, dann herrscht auch akute Frostgefahr für Wasserleitungen und Arma­turen. Deshalb im Winter alle offen stehenden Keller­fenster schließen, damit Rohre und Wasserzähler nicht einfrieren. Wasser­ leitungen im Garten oder in der Garage entleeren, Bauwasseranschlüsse und ungeschützte Armaturen im Freien mit Dämmmaterial oder Textilien ­schützen. Treten an Hausanschlüssen oder Zählern ­Frostschäden auf, bitte den zuständigen Wasser­ versorger informieren! N O V E M B E R 2 0 2 0   •   S TA D T W E R K E B AY R E U T H

3


G RÜ N E P O D CA STS

ALLER

n für Inspiratio h­ einen nac g ta ll haltigen A

Ohren wert Ob beim Joggen, Kochen oder Entspannen – Podcasts informieren und unterhalten uns. Auch zum Thema Nachhaltigkeit. Wir haben sieben grüne Podcasts ausgewählt, die Lust auf mehr Umweltschutz und Achtsamkeit machen.

DER BAYERN 1 UMWELTKOMMISSAR Woran erkenne ich nachhaltige Kleidung? Ist Zuchtfisch ökologischer als Wildfang? Hat die Papiertüte tatsächlich eine bessere Ökobilanz als die Plastiktüte? In jeweils drei Minuten geht BAYERN 1 Umweltkommissar Alexander Dallmus ­Fragen rund um Nachhaltigkeit und Umweltschutz auf den Grund. Die Antworten sind oft nicht einfach, aber immer ­differenziert und informativ – für alle, die es gerne genau wissen wollen. Dafür gab es den Nachhaltigkeitspreis 2019 vom Neumarkter Lammsbräu.

1

➜ br.de/mediathek/podcast

ZWEIVORZWÖLF Ein Podcast über Umwelt und soziale Gerechtigkeit. Die Schauspielerin Andrea ­Gerhard spricht mit Wissenschaftlern, Aktivisten und Unternehmern intensiv und informativ über grünes und nachhaltiges Leben. ZWEIvor­ZWÖLF will inspirieren, Türen öffnen und konkret zeigen, wie wir unseren Alltag klimafreundlicher ­gestalten und die Erderwärmung stoppen können. Das Kernthema ist nicht Verzicht, sondern Engagement.

5

➜ zweivorzwoelf.info

4

S TA D T W E R K E B AY R E U T H   •   N O V E M B E R 2 0 2 0


2

4

GRÜ NE PO D CA STS

FAIRQUATSCHT Im Podcast der Leipziger Bloggerin Marisa Becker werden unterschiedliche Themen durch die grüne Brille betrachtet. Ob Umweltaktivismus, Minimalismus oder plastikfreies Leben –Marisa schaut genau hin, hinterfragt kritisch und hört interessiert zu. Dafür holt sich die junge Moderatorin jedes Mal kompetente und spannende Gesprächspartner vor das Mikrofon. Der Hörer profitiert in jeweils 20 bis 30 Minuten von praktischem Know-how rund um grünes Bauen, grünes Grillen, grünes Geldanlegen, …

UTOPIA-PODCAST Utopia, die Plattform für nachhaltiges Leben, präsentiert jede Woche ein neues kurzes Hör­ stück mit Wissenswertem und praktischen Ratschlägen. Der Podcast beantwortet ­Fragen wie: Können Bäume sprechen? Wie können wir nachhaltiger einkaufen? Wo gibt’s aktuell günstige Bahn­ tickets? Und berät zu Natur­ kosmetik bis Ökostrom. Das Anliegen von Utopia: erklären, worauf es ankommt, um fair und nachhaltig zu leben.

DON’T WASTE, BE HAPPY Die Psychologin Marijana Braune lädt mit ihrem Podcast Hörer regelmäßig dazu ein, ein Leben ohne Verschwendung zu führen. Sie teilt ihre Erfah­rungen, wie sich Müll vermeiden lässt, und wirbt für einen neuen Minimalismus, für eine Konzen­tration auf das Wesent­liche. Besonders emp­ fehlenswert für Eltern. Denn Marijana Braune nennt sich selbst „Zero Waste Mama“ und spricht ganz ­praktisch über Backpacking mit Baby, EcoElternsein und Stoffwindeln. Die Dauer der einzelnen Folgen schwankt zwischen 15 Minuten und einer guten Stunde.

➜ mehr.fyi/ekologiska

➜ mehr.fyi/utopia

➜ dontwastebehappy.de

MASTERS OF CHANGE In seinem spannenden Podcast Masters of Change spricht Colin Bien mit erfolgreichen Pionieren der Nachhaltigkeit, mit Gründern, Aktivisten, Künstlern und Denkern. In jeder der 45- bis 90-minü­ tigen Podcast-Episoden kann der Hörer von den größten Erfolgen und Herausforde­ rungen inspirierender Pioniere der Nachhaltigkeit ler-­ nen. Für alle, die Mut und ­Inspiration suchen.

ZUKUNFTSWISSEN.FM Im Podcast des Wuppertal ­Ins­tituts kommen Denker und Macher aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu Wort. Die aktuelle Reihe „Digitalisierung und Nach­ haltigkeit“ fragt nach dem Zusammenhang beider Entwicklungen, nach der Bedeutung des Strukturwandels in Deutschland oder den Auswirkungen des Green Deals in Europa. Der Podcast diskutiert gut verständlich Themen rund um Transformationsprozesse und Innovationen für eine nach­haltige Entwicklung.

➜ mastersofchange.de

➜ mehr.fyi/wupperinst

Unsere Empfehlung

3 6

7

N O V E M B E R 2 0 2 0   •   S TA D T W E R K E B AY R E U T H

5


So geht Einkaufen bei der Hamsterbacke:

1 BRING EIN BEHÄLTNIS MIT Geeignet sind Einmach­gläser, wiederver­ wendbare Plastikdosen oder auch alte ­Spülmittelverpackungen. Gerade kein ­passendes Gefäß dabei? In der Hamster­ backe ­findest du g ­ espendete Gläser in ­verschiedenen Größen.

2 AB AUF DIE WAAGE Damit du nicht für das Gewicht deines Behälters zahlst, wiegst du ihn vor dem ­Einkauf. Die Waage druckt ein Gewichts­ etikett aus, das du auf das Gefäß klebst.

3 EINKAUFEN Was brauchst du? Die gewünschte Menge deines Produktes füllst du in die gewogenen ­Gläser und Co.

4 BEZAHLEN An der Kasse wiegt die Ladenkraft dann genau, wie viel du eingekauft hast. M ­ ithilfe des Barcodes auf dem Etikett, das du an der Waage erhalten hast, wird das Gewicht des Behälters abgezogen. Fertig.

Mehr Informationen unter: hamsterbacke-bayreuth.de

6

S TA D T W E R K E B AY R E U T H   •   N O V E M B E R 2 0 2 0


O RTSTERMIN

GO ODBYE

Plastik Nachhaltig, kooperativ, regional. Dafür steht der ­Unverpackt-Laden Hamsterbacke des Hamsterbacke e. V. in B ­ ayreuth. Wer und was steckt hinter der Idee – und wie alltagstauglich ist das Konzept? Wir haben eingekauft! vom Bauern aus dem Ort kommen, müssen sie für die Wei­ter­verarbeitung oft einen langen Transportweg zurücklegen. Laura erklärt: „Unser ­Dinkel kommt von einem Bio-Bauern ganz hier in der Nähe. Um das Getreide reinigen zu lassen, muss er es aber viele Kilometer mit dem Lkw zur nächsten Getreidemühle transportieren, die ­Bio Produkte weiterverarbeiten darf. Bis der Dinkel dann bei uns im Laden ankommt, hat er 140 Kilometer zurückgelegt.“ en, bietet nzollernring geleg te Zentral am Hohe . Juni unverpack 19 t sei cke ba uf. die Hamster haltigeren Einka ch na en ein für Lebensmittel

FRISCHES GEMÜSE, feine Kräuter oder aromatischer Essig. Ohne Verpackung. Ohne Schnickschnack. Dafür direkt aus der Region. „Wir wissen genau, wo unsere Produkte herkommen“, erklärt Laura Matt, Mitglied im ­Verein Hamsterbacke e. V. und ehrenamt­ liche Verkäuferin in dessen gleichnamigem Unverpackt-Laden. Mit seinem Konzept möchte der Bayreuther Verein den Menschen das Thema Nachhaltigkeit näherbringen – und gleichzeitig einen bewussten, ressourcenschonenden Einkauf ermöglichen. Neben jedem Produkt hängt ein Zettel: Er zeigt den Kundinnen und Kunden genau, wo das Produkt herkommt und wie viele K ­ ilometer es auf Deutschlands Straßen zu­rück­gelegt hat. Denn was viele nicht wissen: Auch wenn Produkte direkt

Regional und saisonal Trotzdem stehen die Produkte der Hamster­ backe mit einer weitaus besseren Klimabilanz da, als das Angebot im Supermarkt. „Ein Grund dafür ist, dass wir nur saisonales Obst und Gemüse führen. Denn auf deutschen Plan­tagen wächst mehr, als die meisten denken“, erklärt Wolfgang Strupat, bei der Hamsterbacke für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Im Supermarkt findet sich häufig Ware aus aller Welt: Äpfel aus Neuseeland, Tomaten aus Spanien. Und das sogar dann, wenn die ­Nahrungsmittel auch in Deutschland wachsen.

Fast ein Drittel aller Lebensmittel landen in der Tonne. Im Unverpackt-Laden kaufst du nur die Mengen, die du brauchst –und wirfst am Ende weniger weg. N O V E M B E R 2 0 2 0   •   S TA D T W E R K E B AY R E U T H

7


ORTST E RM I N Ein Paradox, das bei den Verbrauchern zunehmend auf Widerstand trifft. „Uns ist aufgefallen, dass viele Menschen gern nachhaltiger und bewusster einkaufen und leben möchten. Oft wissen sie aber schlichtweg nicht, wie. Dafür gibt es jetzt uns“, beschreibt Wolfgang die Herzensaufgabe des Hamsterbacke e. V. Ein starkes Team Für den Unverpackt-Laden arbeiten zurzeit drei festangestellte Verkäuferinnen und ­Verkäufer sowie eine Verwaltungskraft und mehrere ehrenamtliche Mitglieder. Außerdem gibt es neun Arbeitskreise, in denen sich die Mitglieder je nach Interesse organisieren und enga­gieren. Zum Beispiel Öffentlichkeitsarbeit, Bildung – oder eben die Mitarbeit im Laden. Der Arbeitskreis Produzent*innen beschäftigt sich mit den Lieferanten, die die Hamsterbacke regelmäßig mit frischer Ware versorgen. Ohne Zwischenhändler. „Wir suchen kontinuierlich nach regionalen Erzeugern, die die Produkte anbieten, die wir brauchen“, beschreibt Laura die Hauptaufgabe ihres Arbeitskreises. Der Fokus liegt dabei auf dem Dialog mit ihnen. „Gute Beziehungen zu unseren Lieferanten sind uns sehr wichtig. Erfüllt etwas nicht unsere Erwartungen, sprechen wir mit unseren Partnern, anstatt direkt zu wechseln“, erklärt Laura. Auch, was die Bezahlung angeht, setzt der Verein auf Fairness. Die Maxime lautet: allen Herstellern so viel zahlen, wie sie benötigen. „Der Großteil unserer Produkte kommt aus der Region. Alles, was wir regional noch nicht finden konnten, bestellen wir bei einem Bio-Großhändler. Sobald wir einen regionalen Lieferanten finden, ziehen wir ihn vor“, erklärt Laura weiter. Und das geschieht immer häu­ figer. Manchmal kommen sogar Produzenten in den Laden und bieten ihre Produkte an. Laura weiß: „Die Hamsterbacke und die ­Lie­feranten ­funktionieren als Team. Wir helfen ­einander –und sind ein Stück weit auch ­auf­einander angewiesen.“ Anpacker mit Herzblut Nicht nur bei den lokalen Bauernhöfen und Betrieben kommt der Laden gut an.

8

S TA D T W E R K E B AY R E U T H   •   N O V E M B E R 2 0 2 0

25,4 Kilogramm Plastikmüll ­ver­ursacht jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr. Bei der Müll­ trennung hakt es noch: Bis zu 50 Prozent „Fehlwürfe“ landen in der Gelben Tonne – Abfall, der dort nicht hingehört. Dieser wird verbrannt, zählt in Statistiken aber trotzdem oft als recycelt.

Gemüsebrühe, Gewürzmi­ schungen, Kräuter. Im Laden gibt es alles, was man zum Verfeinern von Speisen braucht. Natürlich direkt aus der Region.


Schlaraffenland für Pasta-­ Liebhaber: In der Hamster­backe finden sich Nudeln aus unter­ schiedlichen Getreidesorten zum grammgenauen Abfüllen.

O RTSTERMIN Unterstützung regionaler Händler und ­Landwirte: Faire Preise sichern das Überleben ­kleiner lokaler Bauern. Dafür bekommt der Kunde Produkte aus der Region auf den Tisch, die nach höchsten Standards produziert ­wurden. Eine Win-win-Situation.

Alltagstauglich In der Hamsterbacke gibt es alle ­Produkte, die es für das tägliche Leben braucht: von saisonalem Obst und Gemüse über Getreide, Marmelade, Aufstriche, Essige und Gewürze bis hin zu Waschmittel, ­Reiniger und nachhaltigen Arti­ keln für die t­ ägliche Körperpflege. Adresse und Öffnungszeiten: Hamsterbacke Hohenzollernring 67 Mi., Do., Fr.: 9.30 Uhr bis 19 Uhr Sa.: 9.30 Uhr bis 14 Uhr Mo. und Di.: geschlossen

Das Konzept trifft einen Nerv. Ein Zeichen dafür sind die vielen und vor allem regelmäßig ­wiederkehrenden Kundinnen und Kunden – und die wachsende Mitgliederzahl des Vereins. Was mit 90 Mitgliedern begann, entwickelte sich schnell weiter: 688 Mitglieder zählt der Hamsterbacke e. V. heute – stetig werden es mehr. „Alle können sich nach Belieben und zeitlichen Möglichkeiten einbringen, aber ­niemand ist dazu verpflichtet“, erklärt ­Wolfgang. Schon während der Reno­vierung des Ladens zeigte sich jedoch, dass der Großteil mit Engagement dabei ist. Die geeigneten Räumlichkeiten entdeckte der V ­ erein in einem alten Laden am Hohenzollernring. Doch damit fing die Arbeit erst an: Decken abhängen, Fuß­boden erneuern, geeignete Regale und Auf­bewahrungsmöglichkeiten bauen – das waren nur einige der Aufgaben,

die anstanden. Glücklicherweise sind zahl­ reiche Handwerker im Verein vertreten – und jeder packte kräftig mit an. Dann kam Corona und bremste die Renovierung mit seinen neuen Hygienevorschriften erst mal aus. Diese beeinflussten auch die Eröffnung: Eine große Feier war ausgeschlossen, also startete der Laden klein. „Zuerst durften nur Mitglieder einkaufen, seit 3. Juli ist die Hamsterbacke für alle geöffnet. Das hatte letztendlich auch etwas Gutes, so konnten wir den Ladenbetrieb erproben“, erinnert sich Laura. Mittlerweile dürfen sich vier Kunden gleichzeitig in den Räumlichkeiten aufhalten. Dazu kommen zwei Verkäufer. „So steht eine Ladenkraft für die F ­ ragen der Kunden bereit, die andere kann an der Kasse bedienen oder Ware verräumen“, beschreibt Laura den Alltag. Bilden und Bewusstsein schaffen Die Hamsterbacke möchte Kunden nicht nur einen plastikfreien Einkauf ermöglichen, sondern auch aufklären. Deshalb kooperiert der Verein mit verschiedenen Einrichtungen, wie der Universität Bayreuth oder dem ­Evangelischen Bildungswerk. Die Mitglieder haben bereits mehrere Konzepte ausgearbeitet, mit denen sie im Rahmen von Schulver­ anstaltungen oder auch öffentlich regel­ mäßige Vorträge halten wollen. Aufgrund der Pandemie liegt vieles erst einmal auf Eis. „Davon ­lassen wir uns aber nicht entmutigen“, schmunzelt Wolfgang.  N O V E M B E R 2 0 2 0   •   S TA D T W E R K E B AY R E U T H

9


E-MOB I L I TÄT

UNTER

Strom(ern) Noch nie war es so attraktiv, auf ein E-Auto umzusteigen. Die Stadtwerke Bayreuth geben einen weiteren Anstoß: mit einem ­breiten Angebot fürs Laden – und groß­zügigen Förderungen.

Jetzt informieren: stadtwerke-bayreuth.de/ emobility

10

S TA D T W E R K E B AY R E U T H   •   N O V E M B E R 2 0 2 0

erke Auf Stadtw t ein ar te Kunden w Höhe in s s u h Zusc Euro. 0 5 2 n o v


E-M O BILITÄT

DIE NEUZULASSUNGEN von Elektroautos steigen: 2019 lagen sie bei 63.300. Die neuen Förderungen im Konjunkturpaket der Bundesregierung geben der alternativen Antriebstechnik noch mehr Rückenwind. In Bayreuth treiben die Stadtwerke Elektromobilität voran – mit den passenden Lade­ lösungen für daheim und einer stetig wachsenden öffentlichen Ladeinfrastruktur. „Wir beraten unsere Kunden umfassend, welche Ladelösungen für sie sinnvoll sind – und wie sie auch unterwegs schnell und kostensparend ihren Akku füllen können“, erklärt Stefan Schober, Elektromobilitätsexperte bei den Stadt­werken Bayreuth. Tankstelle zu Hause Abends heimkommen, morgens mit vollem Akku wieder losfahren – eine Wallbox macht es möglich. Die Stromtankstelle für zu Hause versorgt das E-Auto zuverlässig und sicher mit Strom. Doch ­welches Modell eignet sich am besten? Das erklärt Stefan Schober seinen Kunden am liebsten in ­persönlichen Beratungsgesprächen: „Wir arbeiten mit dem deutschen Hersteller ABL zusammen. Und haben damit einen kompetenten und renommierten Partner an der Hand. Der ermöglicht es uns, die Wallbox zum Vorzugspreis anzubieten, der exklusiv für unsere Kunden gilt.“ Das Besondere: Alle Ladeboxen des Herstellers sind mit dem

ADAC-Testprädikat „sehr gut“ ausgezeichnet. Mit ihrer Leistung von 11 Kilowatt laden sie ein E-Fahrzeug weitaus schneller als eine herkömmlichen Steckdose. „Wallboxen sind außerdem sicherer. ­Normale Steckdosen sind für eine solch hohe Dauer­ belastung nicht ausgelegt“, führt Stefan S ­ chober ­weiter aus. Für das Maximum an Flexibilität bieten die Stadtwerke außerdem eine mobile Ladeeinrichtung an – mit einer Leistung von 2,3 bis 11 Kilowatt. Wer ein E-Auto anschafft, möchte ü ­ blicherweise die Umwelt entlasten. Was voraussetzt, dass Ökostrom in die Akkus gelangt. Denn nur damit fährt ein E-Auto wirklich klimaschonend. Auch hier ist man bei den Stadtwerken Bayreuth bestens aufgehoben. Denn in allen Tarifen liefert der Versorger 100 % zertifizierten Ökostrom –auch zum Laden. Klimaschonender Mobilität steht also nichts mehr im Weg. Voller Akku unterwegs Im Alltag bieten sich viele Möglichkeiten, das E-Auto teilweise oder vielleicht sogar komplett aufzuladen – zum Beispiel während eines Arzttermins oder anderer Erledigungen in der Innenstadt. Dafür bauen die Stadtwerke Bayreuth die lokale Ladeinfrastruktur weiter aus: Im Stadtgebiet gibt es bereits acht ­öffentliche Ladestationen mit jeweils zwei Lade­ punkten – und einer Leistung von 22 Kilowatt. Eine Schnellladestation mit zwei Ladepunkten mit je 9

85

1

2

2

85

3 6

85

4

7

treiben Die Stadtwerke bech ade­ L e li nt fe öf ht ac s it re be stationen in Bayreuth.

5

1

2

9

22

2 3 4

22

5 6

22

8

2

7 8

Bürgerreuther Straße 1 Friedrich-Puchta-Straße 27 Luitpoldplatz 13 Opernstraße 22 Am Sportpark 2a Am Sendelbach 3 Jahnstraße 11a Ludwig-Thoma-Straße 20

9 2 S TA D T W E R K E B AY R E U T H

11


E-MOB I L I TÄT

50 Kilowatt und 22 Kilowatt Leistung ergänzt das Angebot. Bei vielen F ­ ahrzeugmodellen reichen an einem 22-Kilowatt-Ladepunkt bereits zwei Stunden, um mit vollem Akku weiterfahren zu können. Genug Zeit für einen gemütlichen Einkaufsbummel. Mehr als doppelt so schnell geht es mit der Schnell­ladesäule am Standort Sendelbach. Natürlich be­treiben die Stadtwerke all ihre Ladepunkte mit 100 % Ökostrom.

3

FRAG E N AN ­S TEFAN S CHOB E R , E-Mobilitäts­experte der Stadtwerke Bayreuth

Einfach und intuitiv Alle Stationen verfügen über die gleiche standar­ disierte Ladetechnik und das gleiche Bezahlsystem. Die Stadtwerke gehören außerdem dem Lade­ verbund+ an – mit dessen App das Stromtanken sogar noch günstiger ist: Die App einfach kostenfrei herunterladen, registrieren, die Stromkunden­ nummer angeben und zum ermäßigten Tarif laden. Übrigens: Kostenvorteile gibt es damit nicht nur in Bayreuth, sondern auch an den Ladesäulen aller anderen Stadtwerke, die Mitglied im Ladeverbund sind. Wer kein Kunde ist und nur die App ohne ­Registrierung nutzt, bekommt den Ökostrom zum Nor­maltarif. Natürlich ist es auch ohne App möglich: Dazu einfach den QR-Code auf der Lade­station ­scannen und zum Normaltarif tanken.

1 2

Jetzt satt fördern lassen Nachdem der Bund den Umweltbonus im Zuge des Konjunkturprogramms deutlich erhöht hat, werden Elektroautos erschwinglicher. Für ein ­reines E-Auto mit einem Listenpreis bis zu 40.000 Euro gibt es nun 6.000 Euro, statt wie bis­ her 3.000 Euro. Liegt der Listenpreis höher, fällt der Bonus geringer aus. Außerdem profitieren angehende E-Mobilisten bis Ende dieses Jahres von der niedrigeren Mehrwertsteuer. Viele Auto­ hersteller zahlen zudem eine Prämie beim Kauf eines Stromers. Für Kunden der Stadtwerke Bayreuth wartet darüber hinaus ein Zuschuss in Höhe von 250 Euro. Mehr Infos auf: stadtwerke-bayreuth.de/förderprogramm

12

S TA D T W E R K E B AY R E U T H   •   N O V E M B E R 2 0 2 0

3

Welche Ladeoption empfehlen Sie E-Autofahrern für zu Hause? Im Beratungstermin klären wir immer sofort auf: Sicher und schnell lädt man zu Hause eigentlich nur mit einer Wallbox. Zwar ist es möglich, die Batterie auch über die Haushaltssteckdose zu füllen, doch für solch eine Dauerbelastung – ein Ladevorgang dauert an der Steckdose häufig zehn Stunden oder sogar länger – ist sie nicht ausgelegt. Wie läuft es ab, wenn ich eine Wallbox mit den Stadtwerken Bayreuth umsetzen möchte? Wir prüfen zuerst vor Ort, ob die Hausinstallation die Montage einer 11Kilowatt starken Wallbox verträgt – das ist meistens kein Problem. Auf Wunsch ü ­ bernimmt die Installation einer unserer Handwerks-Partner­ betriebe. Alternativ kann der Kunde die Wallbox aber auch von einem Installateur seiner Wahl montieren ­lassen. Die Anmeldung der fertig angeschlossenen ­Wallbox beim Netzbetreiber erledigt der Installateur. Was ist der Vorteil einer mobilen Ladeeinrichtung gegenüber einer normalen Wallbox? Zum einen entfällt der Montageaufwand. Zum an­deren kann der Kunde diese überallhin mitnehmen und am Zielort sein Fahrzeug aufladen – zum Beispiel im Urlaub oder bei einem Besuch bei Verwandten. Die einzige Voraussetzung: Um die mobile Lade­einrichtung nutzen zu können, ist ein Dreh­strom­anschluss nötig. Sie haben Interesse an einer Beratung? Telefon: 0921 600-580 E-Mail: stefan.schober@stadtwerke-bayreuth.de stadtwerke-bayreuth.de/laden-daheim


WA SSE R

WASSER

marsch Ein kühles Glas Wasser, eine ­erfrischende Dusche oder ­saubere Wäsche. Trinkwasser fließt wie selbstverständlich tagtäglich aus dem Hahn. Zu oft denken wir gar nicht darüber nach. Zeit, das zu ändern – und den Wissensdurst anzuregen.

Das ist ja die Härte! Die Menge von Kalzium und Magnesium in unserem Wasser bestimmt, wie viel Waschmittel wir verwenden – oder wie häu­ fig wir Armaturen und Küchengeräte entkalken müssen. Die Stadtwerke Bayreuth haben eine gute Nachricht: Sie beliefern ihre Kunden mit überwiegend weichem Wasser. Das OnlineWasser­härtetool der Stadtwerke Bayreuth zeigt genau, mit welchem Härtegrad das kühle Nass im jeweiligen Haushalt aus dem Hahn fließt. stadtwerke-bayreuth.de/ wasserhärte

NUR

9,5 AUF

126

verschiedene Stoffe testete die Stiftung Warentest das deutsche Trinkwasser 2019 in einer Studie. Und kam zu dem Schluss, dass alle Pro­ ben die strengen Vorgaben der Trinkwasserverordnung einhalten. Die Stadtwerke Bayreuth prüfen ihr Wasser sogar auf bis zu 180 Para­ meter – und das mehrfach im Monat. Die einwandfreie Qualität des Trinkwassers ist also stets garantiert.

1,5

LITER

Wasser sollte der Mensch ­täglich trinken. Denn es macht rund 60 Prozent unse­ res Körpers aus. Im Laufe ­seines Lebens trinkt ein Mensch damit durchschnitt­ lich 25.000 bis 30.000 Liter Wasser. Zum V ­ ergleich: Allein die Herstellung eines Kleinwagens verbraucht etwa 20.000 Liter Wasser.

STUNDEN

muss ein Durchschnitts­ verdiener in Deutschland arbeiten, um die Kosten für seinen lebenslangen Trinkwassergenuss von 1,5 Litern pro Tag abzu­ decken – für Mineral­ wasser aus Flaschen wäre die Stundenzahl Hunderte Male höher.

98

JAHRE

verbringt ein Wassermo­ lekül durchschnittlich im Meer, wenn man es 100 Jahre lang beobach­ ten würde. 20 Monate lang ist es zu Eis gefro­ ren, zwei Wochen schwimmt es in Seen und Flüssen und eine knappe Woche befindet es sich als Dunst oder Niederschlag in einer Wolke. Die Menge der Wassermoleküle in der Atmos­phäre bleibt dabei immer gleich. Durch den Klimawandel verteilt sie sich allerdings um: Was­ ser, das in einigen Regio­ nen als sintflutartiger Niederschlag fällt, fehlt an anderer Stelle und sorgt für Dürren.

N O V E M B E R 2 0 2 0   •   S TA D T W E R K E B AY R E U T H

13


VO RG E ST E L LT

n un s Wir freue ende a p nn auf eine s euch! Zeit mit

FRISCHES

David Hofmann Angehender Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik

„Die Stadtwerke Bayreuth haben auch als Arbeitgeber einen guten Ruf –deshalb wollte ich meine Aus­bildung hier machen. Die zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten sprachen mich besonders an –genauso wie die zukunftsorientierte Arbeitsweise des Unternehmens. Neben den konkreten A ­ usbildungsinhalten lerne ich auch eine Menge von meinen Kollegen. Sie geben mir quasi eine extra Portion Wissen mit auf den Weg.“

14

S TA D T W E R K E B AY R E U T H   •   N O V E M B E R 2 0 2 0

Personal Im September starteten drei junge Menschen ihren beruflichen Weg – als Auszubildende der Stadtwerke Bayreuth. Wir stellen die neuen ­Azubis vor und ­verraten, warum sie hier ­angefangen haben.


VO RGESTE LLT Anpacker, aufgepasst! Für das nächste Jahr suchen die Stadtwerke ­Bayreuth wieder nach engagierten Auszubildenden, die die Zukunft der Region mit­gestalten möchten. Vom handwerklichen bis kaufmänni­ schen Bereich bietet das regional verwurzelte Unternehmen eine Vielzahl von Ausbildungsberufen. Neugierig? Dann schau vorbei unter stadtwerke-­bayreuth.de/ausbildung oder komm zur Ausbildungsmesse am 3. und 4. Februar 2021 in der Bären­ halle ­Bindlach. Wir freuen uns auf dich.

Philipp Grünthaner Angehender Fachinformatiker im Bereich Systemintegration

Annika Eichmüller Angehende Industriekauffrau

„In der Schule mochte ich am liebsten die Fächer Wirtschaft und Recht sowie Mathematik. Die Entscheidung, eine Ausbildung zur Industriekauffrau zu machen, war für mich daher eine logische Konsequenz. Ich bin stolz, einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen, mein eigenes Geld zu verdienen und selbstständiger zu werden. Mit den Stadtwerken habe ich einen top Ausbildungsbetrieb gefunden, der mich dabei begleitet.“

„Mittlerweile arbeite ich in meinem dritten Job bei den Stadt­werken ­Bayreuth: Während der Schulzeit habe ich hier bereits zwei Praktika absolviert –und war über ein Jahr ­Werkstudent in der Abteilung Unter­ nehmensorga­nisation/IT. Bisher habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Und deshalb absolviere ich nun auch meine Aus­bildung hier. Endlich kann ich mein theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen.“ N O V E M B E R 2 0 2 0   •   S TA D T W E R K E B AY R E U T H

15


B EE RE N K Ü C H E

ALLES KÜRBIS

oder was?

ell ­ Was ak tu st, ch ä w regional aison S r e zeig t uns dtwerke sta kalender: e/rezepte .d bayreuth

Orange, grün oder gelb. Der Kürbis ist ein echtes Highlight – optisch wie auch ­kulinarisch. Wissenswertes rund um das leckere Lagergemüse.

Lang gereist Kaum zu glauben, aber wahr: Unser Herbstund Wintergemüse schlechthin kommt gar nicht aus Deutschland. Ursprünglich wuchsen Kürbisse nur in Südamerika, genauer gesagt in Peru und Mexiko. Dort stand Kürbis schon vor rund 8.000 Jahren auf dem Speiseplan. Nach Europa kam der Kürbis dann im 16. Jahrhundert. Heute gibt es mehr als 800 verschiedene Kürbisarten – 200 davon sind essbar. Und alle stammen von fünf miteinander gekreuzten Wildformen ab.

Echt beerig Erdbeere, Heidelbeere, Kürbis? Stimmt. Tatsächlich ist der Kürbis botanisch als Beerenfrucht kategorisiert. Genauer als Panzerbeere. Doch schon aufgrund seiner Größe hat der Kürbis mit seinen beerigen Geschwistern nicht viel gemein. Der bisher größte gewachsene Kürbis brachte fast eine Tonne auf die Waage. Auch der normale Gartenkürbis kann –  je nach Sorte – bis zu 100 kg schwer werden. Übrigens: Zucchini, Gurke und Wassermelone zählen ebenfalls zu den Kürbisgewächsen.

Abwechslung garantiert Bischofsmütze, Butternut, Muskat, Baby Bear, Roter und Gelber Zentner – die Zahl der verschiedenen Kürbissorten ist schier endlos. Der beliebteste Kürbis in Deutschlands

16

S TA D T W E R K E B AY R E U T H   •   N O V E M B E R 2 0 2 0

Küchen ist übrigens der Hokkaido-Kürbis, der mit ­seinem süßlichen Aroma überzeugt. Gut zu wissen: Seine Schale ist essbar. Als Halloween-Kürbis eignen sich die Roten und ­Gelben Zentner genauso gut wie der Baby Bear. Ihr Vorteil gegenüber den häufig ­verwendeten Feldkürbissen: Sie schmecken auch noch richtig gut!

Vitaminbombe Kürbisse stecken voller wertvoller Nährstoffe, die im Herbst und Winter besonders wichtig für unseren Körper sind. Sie enthalten nicht nur eine ordentliche ­Portion Vitamin A, ­sondern liefern außerdem Vitamin B, ­Calcium, Kalium und Phosphor. Die Nährstoffe finden sich dabei nicht nur im Fruchtfleisch, sondern auch im Öl der Kerne.

Küchenheld Kürbissuppe ist der Klassiker – klar.  Aber versuchen Sie doch mal Chutneys, Aufläufe oder Nudelsoßen zuzubereiten. Kürbis kann außerdem süß: zum Beispiel als M ­ armelade oder als leckerer Pumpkin Pie. Tipp: Die Kürbissuppe beim nächsten Mal mit Kokosmilch und Safran ­ver­feinern. Sehr lecker, exotisch und ­definitiv mal etwas anderes!


BEER EN KÜ CH E Die richtigen Gewürze finden Sie zum Beispiel im Würzhaus Bayreuth: daswuerzhaus.de

ZUTATEN (Zubereitungszeit: etwa 15 Minuten) FÜR EIN GETRÄNK • 150 ml Milch • 1 Espresso • 1 Teelöffel Gewürzsirup

Zimtig, süß und lecker: So schmeckt das Trend­ te. getränk Pumpkin-Spice-Lfüatr Und ist damit perfekt auf einen gemütlichen Abend der Couch. ALS ALTERNATIVE* FÜR DIE GEWÜRZMISCHUNG „1001 NACHT“ EIGNEN SICH: • 1 Päckchen Vanillezucker • 3 TL Zimtpulver • 1 TL Nelkenpulver • 1 TL Ingwerpulver

*Rezeptquelle: chefkoch.de

FÜR DEN SIRUP • 50 ml Wasser • 125 g Zucker • 1 Stück Hokkaido­ kürbis (für etwa 2 EL ­feines Kürbispüree) • 150 ml Milch • 1 Espresso • „1001 Nacht“-Gewürz­ mischung vom ­Würzhaus Bayreuth • Nach Belieben: etwas Abrieb von der Tonkabohne

1 WASSER UND ZUCKER in einem Topf erhitzen und zu einem dickflüssigen Sirup einkochen. 2 DAS KÜRBISSTÜCK pürieren und mit dem Zuckersirup vermischen. 3 NACH BELIEBEN mehrere Teelöffel der Gewürzmischung und den Tonka­ bohnenabrieb in den Sirup geben und alles vermischen. 4 DIE MILCH erwärmen, aufschäumen und in ein großes Glas füllen. 5 EINEN ESPRESSO kochen und etwa einen Teelöffel des Gewürzsirups ein­ rühren. Den Espresso anschließend lang­ sam in die Milch gießen. 6 ZUM SCHLUSS nach Belieben mit etwas Sirup dekorieren und genießen!

N O V E M B E R 2 0 2 0   •   S TA D T W E R K E B AY R E U T H

17


Die Streckenpläne aller ­Buslinien finden Sie online: stadtwerke-bayreuth.de/ linienplan

304

ZOH Luitpoldplatz

Opernhaus 1

2 Oberfrankenhalle/ Sportzentrum

B AYREUTH

mit dem Bus Kunstgenuss, Schlittschuhlaufen und ­Museumsbesuch – das* erwartet Sie auf der Strecke der Linie 304. Touren Sie mit dem Bus durch Bayreuth und entdecken Sie, was unsere Stadt alles zu bieten hat.

sfahren! Clever Bu r und Für Schüle ibt ’s ng ­Studente fe. stige Tari ex tra gün Dürschnitz

Hofgarten

Das Iwalewahaus befindet sich direkt neben dem Mark­gräflichen Opernhaus.

Stadtwerke

Herderstr.

Birkenstr. 1 Opernhaus

3

Eichendorffring

4 Klopstockstr.

1 AUF KÜNSTLERISCHER WELTREISE Das Iwalewahaus nimmt seine Besucher mit auf eine Reise in ferne Länder und K ­ ulturen. Denn hier präsentiert die Universität Bayreuth wechselnde Ausstellungen außereuropäischer Kunst. Insbesondere zeit­genössische Kunst aus Afrika und der afrikanischen Diaspora. Das Iwalewahaus bietet außerdem Raum für Vorträge zur afrikanischen Gegenwartskultur, Konzerte, Filmvor­führungen, Tagungen und Lesungen. Einen Vorgeschmack gibt es hier: iwalewahaus.uni-bayreuth.de

304 Friedenskirche

Mensa 5

Geowissenschaften

Rotkreuzstr.

Uni-Verwaltung

18

S TA D T W E R K E B AY R E U T H   •   N O V E M B E R 2 0 2 0


STA DTENTD EC KE R

So verläuft die Buslinie 304

2 Oberfrankenhalle/Sportzentrum

2 WINTERLICHES VERGNÜGEN Unterwegs auf flotten Kufen: Wintersportfans kommen im Kunsteisstadion neben der Ober­­frankenhalle voll auf ihre Kosten. In den ­Wintermonaten nutzen es die Bayreuther ­Vereine für Eishockey, Eisstockschießen, ­Eiskunstlauf und Speedskating. Selbstverständlich steht das Stadion auch allen Hobby- und Freizeiteis­läufern zur Verfügung. Öffnungszeiten, Preise und aktuelle ­Hygieneregeln gibt es hier: bayreuth.de/eisstadion

3 Hofgarten

4 Birkenstraße

3 SCHLENDERN DURCH DIE GESCHICHTE Bereits seit dem 16. Jahrhundert befindet sich der Hofgarten in markgräf­ lichem Besitz. Einst als geometrische Anlage angelegt, bestimmen die drei Hauptalleen und der Kanal noch heute das Bild des Gartens – und laden zu schönen Herbst- und Winterspaziergängen ein. Für einen heißen Kaffee oder Kakao im Anschluss sind die Cafés der Innenstadt nicht weit.

5 Mensa

GESUND UND LECKER Seit 2014 lockt der „Frischraum“ der Mensa der Universität Bayreuth mit vielfältigen und frischen Gerichten, die gesunde Ernährung ganz einfach machen. Zum Beispiel gibt es regelmäßig vegetarische und vegane Hauptgerichte. Aufgrund der Corona-Pandemie steht die „Vitale Mensa“ zurzeit leider nur den Studierenden und Bediensteten zur Verfügung. Das Stu­ dentenwerk Oberfranken informiert regelmäßig über die aktuellen Hygienevorschriften: studentenwerk-oberfranken.de 5

4 SCHLOSSROMANTIK Sogar für gebürtige Bayreuther noch ein echter Geheimtipp: das Markgrafenschloss Birken. Nach 1647 auf einem kleinen Hügel zwischen Stadtmitte und Universität errichtet, öffnete es seine Pforten für die Öffentlichkeit erst 2013 – ­nachdem das Markgräfliche Opernhaus ­Bayreuth zum ­Weltkulturerbe ernannt wurde. Heute finden Besucher in dem barocken ­Jagdschloss Museumsräume zum Besich­ tigen und ein Auktionshaus.

*  Zu Redaktions­ schluss stand noch nicht fest, ob und wie alle genannten Highlights der Linie 304 zugänglich sein werden. Bitte infor­ mieren Sie sich vorab bei dem je­wei­ligen Anbieter.

N O V E M B E R 2 0 2 0   •   S TA D T W E R K E B AY R E U T H

19


B

pi pa k ac

er

llan­ Kaltporze h­ uc ­verleiht a ine n e e ­Geschenk Note. he persönlic

zu ß ei W s Wem da ist, der kann eifen ­puristisch gr f top rb zum Fa e Sterne nach und di n bemalen. Beliebe

AUS DEM TOPF

gezaubert

Schrilles Lametta war gestern. Schlicht, nachhaltig und trotzdem ganz individuell wird es mit ­Kaltporzellan – und einem Griff in die kreative Trickkiste.

20

S TA D T W E R K E B AY R E U T H   •   N O V E M B E R 2 0 2 0

Hinweis: Die Deko ist nicht für den Verzehr geeignet.


z lhol

Ausstech­ formen

Gläser

Wachs

papier

Nude

NA CH GEM A CH T

FÜR DEN TEIG: •  1 Tasse Natron • ½ Tasse Speisestärke • ¾ Tasse Wasser

Natron

er ch lo Dosen

So geht’s: DIE MISCHUNG MACHT’S Natron, Speisestärke und Wasser in einem Topf bei mittlerer Hitze erwärmen. Die Masse dabei immer wieder umrühren. Sobald der Teig die Konsistenz von Kartoffelpüree erreicht hat, den Topf vom Herd nehmen. 2 AUSKÜHLEN LASSEN Den warmen Teig in eine Schüssel geben und mit Wachspapier oder einem sauberen Tuch abdecken, dann einige Zeit ruhen lassen. 3 WEIHNACHTSBÄCKEREI Wenn er ausgekühlt ist, den Teig mit der Hand kneten und mit einem Nudelholz ausrollen. Dabei darauf ­achten, dass der Teig nicht zu dünn wird. 4 KREATIV WERDEN Tolle Muster auf dem Teig zaubern: mit geschliffenen Gläsern, Flaschen, Stiften, Gabelzinken und Zahnstochern. 5 AUSGESTOCHEN Die Form der späteren Anhänger bestimmen Plätzchenformen oder andere Schablonen. 6 EINGEFÄDELT Mit einem Strohhalm oder Dosenlocher ein Loch an der Stelle in den Anhänger piksen, an der Sie ihn später aufhängen wollen. Anschließend müssen die Anhänger trocknen. Das geht am besten auf einem Backblech mit Backpapier, das Sie ­wahlweise auch auf die Heizung stellen ­können. Nach etwa 24 Stunden ist das Kalt­ porzellan ausgehärtet. Jetzt nur noch die ­Kordel durchfädeln –  fertig.

verschiedene Kordeln

1

1

2

3

5

4

6

N O V E M B E R 2 0 2 0   •   S TA D T W E R K E B AY R E U T H

21


ALLTAGS-

S ERV I C E

helfer

Nützliche Tipps, Vorteile und ­ Aktuelles rund um Energie und Leben in Bayreuth und der Region.

Beratungstage in der Region

Kunde sein lohnt sich Die Stadtwerke Bayreuth erweitern regelmäßig das Vorteils­ portfolio für ihre Strom- und Gaskunden. Vier Programme, mit denen Sie Geld und Energie sparen.

Unter die Lupe genommen

Kunden der Stadtwerke profitieren von einer gratis Energieberatung. Dabei a­ nalysieren die Experten den Strom-, Gas- und Wasser­verbrauch und decken E ­ insparpotenziale auf. Mehr Infos unter: stadtwerkebayreuth.de/energieberatung

Solaranlage leicht gemacht

Auf Photovoltaikinteressenten wartet eine kostenlose Beratung und Anlagenplanung durch die Stadtwerke. Dabei berücksichtigen sie alle Gegebenheiten vor Ort und erstellen zusammen mit dem Kooperationspartner ein individuelles Angebot. Mehr Infos unter: stadtwerke-­ bayreuth.de/photovoltaik

22

S TA D T W E R K E B AY R E U T H   •   N O V E M B E R 2 0 2 0

Clever sparen

Beim Kauf einer effizienten Heizung, ­stromsparender Elektrogeräte oder bei der Anschaffung eines E-Autos erhalten K ­ unden einen großzügigen Zuschuss. Mehr Infos unter: stadtwerke-bayreuth.de/ förderprogramm

Stromspardetektiv

Die Stromabrechnung ist höher als sonst? Strommessgeräte finden ­verschwenderische Elektrogeräte im ­Haushalt – und ­stehen den Kunden der Stadtwerke kostenlos zur Verfügung. So können sie Energiesünder gezielt austauschen. Mehr Infos unter: stadtwerke-­bayreuth.de/ energieberatung

WIR KOMMEN ZU IHNEN: Wie kann ich zu Ökostrom oder Ökogas von den Stadtwerken Bayreuth wechseln? Lohnt sich ein Tarifwechsel für mich? Wie kann ich Energie sparen? Und welche Förderprogramme gibt es? Alle Fragen rund um das Thema Energieversorgung beantworten die Stadtwerke persönlich in ihrem Kundencenter. Und seit Kurzem auch im Umland: bei den kostenlosen Beratungstagen.

Auf alle, die vorbei­ kommen, ­warten g ­kompetente ­Beratun und ein kleines Geschenk. Termine im r Jah nächsten

JEWEILS VON 10 BIS 17 UHR

• Pegnitz: 19. März & 24. September 2021 • Bad Berneck: 23. April & 22. Oktober 2021 • Weidenberg: 25. Juni & 26. November 2021


GEWIN NSPIE L sollte Tipp: Wie iger alt ein nachh in e ? Hin ­ Einkauf s t ’s in der weise gib ichte. h Titelgesc

Und, welchen Begriff suchen wir? Schreiben Sie Ihre Lösung auf die Postkarte in ­diesem ­Magazin und schicken Sie diese bis 30. November 2020 an uns. Oder machen Sie online mit: stadtwerke-bayreuth.de/ gewinnspiel Bei mehreren richtige­n Einsendungen entscheidet das Los.

Unsere Preise

BILDER

sagen mehr …

Als Gewinner können Sie zwi­ schen diesen Preisen wählen: 1

300-Euro-Stromgutschrift

2

300-Euro-Geldwertkarte für die Lohengrin Therme

3

Eine Kreuzer-Saisonkarte für die ganze Familie

… als Worte. Verbinden Sie die beiden ­Bilder zu einem sinnvollen Begriff. Die Lösung liegt meist näher, als man denkt.

Viel Glück!

Teilnahmebedingungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Bayreuth sowie deren ­Angehörige sind von der Teilnahme an diesem Gewinnspiel ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich oder telefonisch benachrichtigt. Personen­ bezogene Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Nach Beendigung des Gewinnspiels werden die Personendaten gelöscht. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss: 30. November 2020 Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier: stadtwerke-bayreuth.de/datenschutz

N O V E M B E R 2 0 2 0   •   S TA D T W E R K E B AY R E U T H

23



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.