#BERNAUER mit eingelegtem Amtsblatt

Page 1

Ausgabe 03 | 19. November 2018

#BERNAUER

DAS STADTMAGAZIN

MIT AMTSBLATT

EN ZUM HERAUSNEHM

Willkommen im Leben: So kinderfreundlich ist Bernau Pankepark: Arbeitsgruppe berät über Wegenetz

Bernau: Stadt bereitet Energiekonzept vor

Ladeburg: Sportplatz wird flott gemacht


#BERNAUER

HERAUSGEBER und V. i. S. d. P.: Stadt Bernau bei Berlin – Der Bürgermeister, Marktplatz 2, 16321 Bernau bei Berlin REDAKTION: Pressestelle der Stadt Bernau bei Berlin LAYOUT/SATZ: mdsCreative GmbH Alte Jakobstraße 105, 10969 Berlin Tel.: (030) 232767-0 www.mdscreative.com FOTONACHWEISE: Für nicht namentlich gekennzeichnete Bilder liegen alle Rechte bei der Stadt Bernau bei Berlin Titelfoto: Anja Brysch DRUCK: EVERSFRANK Berlin GmbH Ballinstraße 15, 12359 Berlin Das Stadtmagazin #Bernauer sowie das Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin werden auf zertifiziertem, klimaneutralem Papier gedruckt. BEZUGSMÖGLICHKEITEN UND -BEDINGUNGEN: Bezogen werden kann das Stadtmagazin mit eingelegtem Amtsblatt bei der Stadt Bernau bei Berlin, Hauptamt, Marktplatz 2, 16321 Bernau bei Berlin gegen Entrichtung der Portokosten in Höhe von 1,45 Euro. AUFLAGE: 21.000 Exemplare Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. VERTRIEB: MMH Media-Vermarktung GmbH, Paul-Feldner-Straße 13, 15230 Frankfurt (Oder), Tel. (0 33 5) 5530-311 Kontakt zur Redaktion  * Stadt Bernau bei Berlin – Der Bürgermeister   )   2

Pressestelle Marktplatz 2, 16321 Bernau bei Berlin (0 33 38) 365-107 (0 33 38) 365-105

: pressestelle@bernau-bei-berlin.de 8 www.bernau.de Redaktionsschluss: 6. November 2018 Die Redaktion behält sich vor, unverlangt eingesandte Manuskripte zu kürzen oder zu bearbeiten. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung der zugesandten Informationen. Die nächste Ausgabe des Stadtmagazins #Bernauer erscheint voraussichtlich am 20. Dezember 2018.

litz

Impressum

S

eit 2. Juli gibt es am Klinikum Bernau eine Ärztliche Bereitschaftspraxis. Die neue Praxis wird von der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) in Zusammenarbeit mit dem Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg betrieben. Patienten erhalten dort medizinische Hilfe bei akuten, aber nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen in den Zeiten, zu denen die Arztpraxen in der Regel geschlossen sind: an Wochenenden, Feiertagen sowie in den Abendstunden. #BERNAUER hat mit Andreas Schwark, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB), über das Angebot gesprochen. ub

Das Stadtmagazin #BERNAUER

Andreas Schwark, stellvertretender Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg

B

Der Nebelmonat ist so grau. Wie wär’s mit etwas Leben? Wir schrieben deshalb (ganz genau!) von kleinen Menschen eben.

4 Fragen an ...

Foto : K V BB /Ka ib

Vom Hauspoeten

Herr Schwark, die neue Bereitschaftspraxis hat zu Zeiten geöffnet, an denen die meisten Arztpraxen geschlossen sind. Ein Service der Kassenärztlichen Vereinigung, über den sich viele Patienten freuen. Wie kam es dazu? Die Kassenärztliche Vereinigung hat auch im Barnim den Bereitschaftsdienst neu strukturiert. An den Krankenhäusern in Eberswalde und Bernau gibt es jetzt Bereitschaftspraxen. Diese sind wichtige Anlaufpunkte für Patienten und ergänzen die ambulante Betreuung durch die niedergelassenen Kollegen. Eingerichtet wurden sie für Patienten mit akuten Erkrankungen, die nicht in der Rettungsstelle behandelt werden müssen. Die Praxen sind Teil eines Gesamtkonzeptes, mit dem das Ziel verfolgt wird, die Patienten zu beraten und dorthin zu lenken, wo sie die jeweils benötigte Hilfe bekommen.

Ein wichtiges Ziel ist, die Rettungsstellen zu entlasten … So ist es. Die Aufgabe der Ärzte und Schwestern in den Rettungsstellen ist es, sich um schwerkranke Menschen zu kümmern. In den sprechstundenfreien

Zeiten suchen jedoch viele Patienten die Rettungsstellen auf, die keine Notfälle sind oder nicht lebensbedrohlich erkrankt sind. Dadurch kommt es zu langen Wartezeiten. Vor allem aber werden Kapazitäten gebunden, Ärzte und Pflegekräfte in den Rettungsstellen von ihrer eigentlichen Arbeit abgehalten.

Kann man ohne Anmeldung in die Bereitschaftspraxis kommen? Die Patienten werden gebeten, erst die Nummer 116117 anzurufen. Hier erreichen sie die Mitarbeiter der Koordinierungsstelle, die sie dann beraten, wie es weitergehen sollte, an wen sie sich wenden können. Gar nicht selten helfen Hausmittel. Bei gut der Hälfte der Anrufer wird ein Besuch in der Bereitschaftspraxis empfohlen. In etwa 20 Prozent der Fälle ist ein Hausbesuch erforderlich oder muss sogar der Rettungsdienst alarmiert werden.

Ihr Fazit nach fast vier Monaten Bereitschaftspraxis … Die Bereitschaftspraxis wurde pro Woche von etwa hundert Patienten besucht. Die Patienten sind zufrieden, die Mitarbeiter der Rettungsstelle entlastet – das war unser Ziel. Vielen Dank für das Gespräch. Kurz & kompakt Ärztliche Bereitschaftspraxis im Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg, Ladeburger Straße 17, 16321 Bernau bei Berlin Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. 19.00–21.00 Uhr Mi., Fr. 14.00–20.00 Uhr Sa., So., Feiertage 9.00–20.00 Uhr sowie 24. und 31.12. 116117 – Die Nummer, die hilft! Unter dieser Rufnummer ist bundesweit der ärztliche Bereitschaftsdienst zu erreichen, ohne Vorwahl und kostenlos.


Inhalt · 2 | 3

Titelstory 4 Willkommen im Leben: So kinderfreundlich ist Bernau

7 Drei auf einen Streich 8 Netzwerk Gesunde Kinder

Bernau im Bau 10 Neues Rathaus:

10

Tag der offenen Baustelle

11 „Frischluft“ nimmt Gestalt an Amtsblatt im Innenteil zum Herausnehmen

Mitte Oktober konnten kleine und große Bernauer etwas „Verbotenes“ tun: Am Tag der offenen Baustelle durften sie den Rohbau des Neuen Rathauses betreten.

Stadtnachrichten

15

12 Pankepark: Arbeitsgruppe berät über Wegenetz

13 · Energiekonzept für Bernau

Bei „Bernau im Dialog“ konnten die Bürgerinnen und Bürger im September Fragen, Anregungen und Sorgen vorbringen.

· 40 000. Einwohner begrüßt

14 · Neue Ausstellung

· Ladeburger Sportplatz wird flott gemacht

15 Mit den Bernauern

Foto: Theresa Koch

im Gespräch

16

Wer in Weihnachtsstimmung kommen möchte, ist auf dem Bernauer Weihnachtsmarkt richtig. Geboten wird ein buntes Programm.

Service 16 · Schlittschuhspaß

· Bernauer Weihnachtsmarkt

17 · Gottesdienste

· Blutspender gesucht · Wandertipps · Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst

18 · Bernau für ALLE ...

· Veranstaltungstipps

Weitere Stadtnachrichten finden Sie auf www.bernau.de


#BERNAUER

Begrüßungsgeld s für Bernauer Baby agt werden: kann hier beantr

Willkommen im Leben


Titelstory · 4 | 5

Das junge Bernau Mehr als 1.800 Kinder unter fünf Jahren leben derzeit in Bernau. Ihre Zahl wächst stetig. Aber was tut eigentlich die Stadt für die Jüngsten?

A

n welchem Ort man lebt, ist immer eine private Entscheidung. Wenn aus einem Paar Eltern werden, ändern sich bei den meisten die Vorlieben: „Sollen wir raus aus der großen Stadt und unsere Kleinen lieber im Grünen aufziehen?“ Mit seinen rund 40.000 Einwohnern verbindet Bernau die Vorzüge einer Stadt mit den Annehmlichkeiten des ländlichen Lebens. Aber mehr als der Wohnort an sich ist entscheidend, wie kinderfreundlich dieser ausgestattet ist. In Bernau sind Kinder von Beginn an gut aufgehoben. Für jedes Neugeborene, dessen Eltern seit mindestens sechs Monaten in der Stadt wohnen, gibt es 100 Euro Begrüßungsgeld, das im Internet beantragt werden kann. Darüber hinaus kann die Stadt gut ausgestattete Kitas vorweisen. Neben Hilfsangeboten zur Erziehung und Betreuung gibt es hier auch private Initiativen zur Unterstützung der Eltern und ihrer Kleinsten. Abgerundet wird dies durch eine Vielzahl von Sport-, Kreativ- und Unterhaltungsangeboten in der Stadt.

In Bernau bekommt jedes Kind einen Kitaplatz  In den Nachrichten wird regelmäßig über die erfolglose Suche von Eltern nach einem freien Kindergartenplatz berichtet. Nach aktuellen Berechnungen des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln fehlen derzeit in Deutschland 273.000 Kitaplätze für unter dreijährige Kinder. Ein Problem, das es in Bernau nicht gibt, wie Bürgermeister André Stahl betont: „Jedem Kind unter drei Jahren können wir einen Betreuungsplatz in einer Kindertagesstätte anbieten. Sicherlich ist ein Platz in einer Wunsch-Kita nicht immer möglich, aber keine Familie wird bei der Kinderbetreuung von uns allein gelassen.“

Der Spielplatz im Stadtpark ist wohl der am meisten genutzte in Bernau. Bei vielen Eltern ist er aufgrund seiner Lage im Zentrum sehr beliebt.

Foto: Stefan Klenke für vr-easy

Kurz & kompakt Die Kinder in den städtischen Kitas und Horten werden von 194 Erzieherinnen und 18 Erziehern betreut. Die Kosten für einen Kitaplatz sind abhängig vom Einkommen der Eltern und von der Anzahl der Stunden, in denen das Kind betreut wird. Außerdem macht es einen Unterschied, ob das Kind das erste, zweite oder dritte ist – es gibt gestaffelte Nachlässe. Die betreffende Tabelle ist hier einsehbar: www.bernau.de > Rathaus > Ortsrecht > Satzungen und Verordnungen > Kita-Gebührensatzung Das letzte Kita-Jahr ist seit August 2018 gebührenfrei.


#BERNAUER

Die 26 Einrichtungen zur Kinderbetreuung in Bernau und seinen Ortsteilen zeichnen sich durch die Vielfalt ihrer Träger aus. Eltern können entscheiden, ob sie ihren Nachwuchs in die Obhut eines öffentlichen, kirchlichen oder privaten Trägers geben. Eine Kindertagesstätte in freier Trägerschaft ist ebenso wählbar.

Für jeden Anspruch die richtige Betreuung Die Kitas der verschiedenen Träger zeichnen sich zudem durch ihre unterschiedlichen Konzepte aus. Die Bandbreite der pädagogischen Ansätze reicht zum Beispiel von Inklusion über Waldkindergarten bis hin zur Montessoripädagogik. Eltern können aber auch einen Kindergarten nach den Schwerpunkten der frühkindlichen Erziehung wählen: Diese umfassen in Bernau beispielsweise die Vermittlung einer Fremdsprache, musikalische Früherziehung oder Kindergottesdienst.

Aktuell werden im Schönfelder Weg die Vorbereitungen für eine weitere Kindertagesstätte getroffen. In dem geplanten Neubau soll die Kita „Pankewichtel“ ab 2020 ihre Heimat finden. Sie ist für 100 Kinder über drei Jahren und bis zur 6. Jahrgangsstufe sowie für 50 Kinder unter drei Jahren ausgelegt.

Die kindliche Entwicklung und Entfaltung unterstützen Um Kleinkinder in ihrer Bewegungsentwicklung, Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer und Bewegungssicherheit zu unterstützen, unterhält die Stadt Bernau 29 öffentliche Spielplätze. Ergänzt wird dieses Angebot durch weitere 34 Spielplätze, die zur städtischen Gesellschaft WOBAU gehören. Alle sind so abwechslungsreich gestaltet, dass für jede kindliche Entwicklungsstufe ein geeignetes Spielgerät oder sogar ein ganzer Spielplatz in der Stadt vorhanden ist. Das Angebot der Spielplätze wird in der Sommersaison durch

die Plansche ergänzt. Das Freibad An der Plansche 7 in Bernau ist durch seinen Wasserspielplatz besonders für die kleinsten Bernauer geeignet. Hier können sie spielerisch ihre Motorik und Muskeln trainieren.

Kurz & kompakt Sicher im Wasser unterwegs Immer zum Beginn der Sommerferien starten die zweiwöchigen Schwimmkurse für Vorschulkinder im Freibad Bernau-Waldfrieden. In dieser Zeit werden die kleinen Bernauer auf die Seepferdchenprüfung vorbereitet. Organisiert werden die Kurse vom DRK Kreisverband Niederbarnim e. V. und der Bernauer Stadtverwaltung. Die Stadt unterstützt das Kitaschwimmen seit dessen Premiere 2006 auch finanziell.

Kurz & kompakt Wo melde ich mein Kind an?

Diese freundlichen Damen arbeiten in der Kitaverwaltung, Stadtgärtnerhaus, Stadtpark 1, 16321 Bernau, Tel. (0 33 38) 36 53 -22/-23/-25, E-Mail: kindertagesstaetten@bernau-bei-berlin.de. Erreichbar: dienstags von 8.30 bis 12 Uhr und 13 bis 17.30 Uhr, donnerstags von 8.30 bis 12 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr sowie freitags von 9 bis 12 Uhr. Eine Übersicht über alle städtischen und privaten Kitas steht unter www.bernau.de > Bürgerportal > Bildung > Kindertagesstätten.


Titelstory · 6 | 7

Drei auf einem Streich

Bürgermeister André Stahl (r.) begrüßt die drei Neubernauer in der Familie Lange-Goth.

Über 350 Säuglinge wachsen Jahr für Jahr in Bernau auf und jedes Elternpaar steht dabei vor ganz individuellen Herausforderungen. Familie Lange-Goth berichtet über ihre ganz eigenen.

W

enn der Klapperstorch vor der Tür steht, dann ändert sich das Leben der Eltern von heute auf morgen. Neben schönen Momenten mit dem Nachwuchs gibt es natürlich auch herausfordernde Situationen. Aber letztendlich sind Kinder eine Bereicherung und mit ihnen erleben Eltern Geschichten, von denen sie vorher gar nicht geträumt hätten. Eine nicht alltägliche erfuhr #BERNAUER von Familie Lange-Goth aus Birkholzaue. Die Tür geht auf und die „große Schwester“ begrüßt den Besuch. Mit ihren eineinhalb Jahren gelingt dies Mara zwar noch nicht formvollendet, dafür aber umso niedlicher. Ihre Mutter, Sandra Lange, hat die kleine Schwester auf dem Arm, die beiden Jungs schlafen im Bettchen. Der Vater, Marcus Goth, stellt alle vor: „Hier auf dem Arm haben wir Johanna. Maximilian und Jonathan schlafen gerade da drüben und die quirlige Maus ist Mara.“ Wie war der Moment, als das Paar vor die Tatsache gestellt wurde, dass es Drillinge erwartet und damit vier Kinder haben wird? „Na, bei dem einen Besuch wur-

de aus dem Wunschkind ein Zwilling und beim Folgetermin ein Drilling. Ich guckte bei der Untersuchung auf den Monitor und dachte: ‚Warum sind das auf einmal drei (!) kleine Gummibärchen? Letztes Mal waren es doch noch zwei!‘ Und in dem Moment wurde auch die Ärztin blass und meinte, sie müsse uns da was sagen“, schildert Marcus Goth den Moment, in dem die Planungen für die nächsten Monate und Jahre über den Haufen geworfen wurden.

„Und in diesem Moment wurde auch die Ärztin blass und meinte, sie müsse uns da was sagen.“ Marcus Goth als er erfuhr, dass es Drillinge werden.

Vier Kinder, davon drei im Säuglingsund eines im Kleinkindalter, machen aus dem Alltag der Birkholzauer eine einzige Herausforderung. „Das ändert alles: Plötzlich braucht man als Familienauto einen Bus, die Wohnsituation muss überdacht werden, die Betreuungssituation geht gar nicht ohne Hilfe“, so Sandra Lange. Aber Unterstützung erhielten die beiden sofort: „Zunächst einmal bekamen wir

eine Haushaltshilfe vom Jugendamt gewährt, dann war das Netzwerk Gesunde Kinder für uns da und hat großartige Arbeit geleistet, nützliche Tipps und wertvolle Kontakte vermittelt und dann sind auch noch die Nachbarn hier – die wollen alle helfen und tun das auch“, so Lange. Das Paar war vor einem Jahr aus Berlin nach Birkholzaue gezogen und findet: „Also mit dieser Nachbarschaft haben wir das große Los gezogen.“ Vielleicht ist das auch ein Grund, warum Sandra Lange und Marcus Goth trotz der großen Herausforderung einen relativ entspannten Eindruck machen, der einen gleich denken lässt: Wenn das zwei schaffen, dann die! Überrascht zeigen sie sich auch davon, wie schnell im Barnim Behördengänge erledigt sind: „In Berlin wartest du nicht selten ein halbes Jahr auf einen Termin zum Vorgespräch und hier kommst du hin, kommst gleich dran und dein Anliegen ist geregelt“, so Marcus Goth, der weiterhin in der Bundeshauptstadt arbeitet. Das spart Zeit – Zeit, die für das Paar aus Birkholzaue seit etlichen Wochen noch viel kostbarer geworden ist.


#BERNAUER

Netzwerk Gesunde Kinder: „Wir sind die Hebamme nach der Hebamme“

F

amilie Lange-Goth hat das Glück gleich dreifach ereilt. Bei der damit verbundenen Herausforderung stand ihnen das „Netzwerk Gesunde Kinder“ Barnim-Süd, das die Stadt Bernau jährlich mit 5.000 Euro unterstützt, begleitend und beratend zur Seite. Aber nicht nur bei Mehrlingsgeburten hilft das Netzwerk frischgebackenen Eltern. Seit zehn Jahren ist das Projekt, nunmehr unter der Trägerschaft der Volkssolidarität Barnim e. V., in Bernau und Umgebung tätig: „In Bernau ist unser Sitz und unser Schwerpunkt, aber wir bieten auch Krabbelgruppen in Basdorf, Panketal und Wandlitz an“, so Netzwerk-Assistentin Manuela Ladewig. In Bernau gibt es monatlich wechselnde Elternseminare zu Themen der gesunden Ernährung und der Erziehung von Kindern, ebenso jeden Freitag das Angebot „Gesunder Mami-Rücken“. Zweimal in der Woche findet auch das beliebte ElternZeitCafé im Forum, Zepernicker Chaussee 7 statt. Hier können sich Eltern dienstags und donnerstags jeweils von 10 bis 12 Uhr gegenseitig kennenlernen und Fragen stellen. Je nach Bedarf gibt es zudem wechselnde fachliche Besucher wie Kinderärzte, Heilpraktiker, Still- und Kinderkrankenschwestern (aus dem Immanuel Klinikum Bernau), die Eltern hilfreiche Tipps geben. „Aktuell sind ‚Durchschlafen und Zähne‘ die großen Themen“, verrät Ladewig.

„Unsere Angebote gelten für alle Familien.“

Projektkoordinatorin Nicole Peter

Kostenfreies Angebot für alle Ein sehr zentrales und kostenfreies Angebot des Netzwerks sind die Familienpaten. Wie bei den Drillingen in Birkholzaue begleiten die Paten die Eltern von Neugeborenen, insbesondere dann, wenn keine Verwandten oder Bekannten in der näheren Umgebung wohnen oder wenn die

neue Erfahrung mit dem Baby möglicherweise zu herausfordernd ist. „Unsere Angebote gelten für alle Familien. Der Wunsch, seinem Baby den bestmöglichen Start zu ermöglichen, und das Interesse an einem liebevollen gesunden Aufwachsen ihrer Kinder sollten allen Eltern immer oberste Priorität sein. Leider schämen sich manche für ihre Situation und bleiben nach einem ersten Treffen weg oder kommen erst gar nicht“, so Nicole Peter, Netzwerk-Koordinatorin seit vielen Jahren. Dabei lassen sich für spezielle Probleme Lösungen finden – gerne auch im Gespräch unter vier Augen. Die Mitarbeiter des Netzwerks stellen sich

jedenfalls regelmäßig auf der Geburtsstation des Bernauer Krankenhauses vor, weisen auf ihre Angebote hin und freuen sich, wenn die jungen Eltern beim Netzwerk vorbeischauen – unabhängig von Herkunft, Alter und sozialem Status.

„Wir suchen immer Leute, die sich Kindern verbunden fühlen und mit Herz dabei sind.“ Projektkoordinatorin Nicole Peter

Familienpaten dringend gesucht Für rund 60 Familien sind derzeit 16 Familienpaten im Einsatz, zehn


Titelstory · 8 | 9

Foto: Nicole Peter

weitere werden ausgebildet. Dennoch sucht das Netzwerk dringend weitere Freiwillige, um das Angebot fortführen zu können. Familienpaten werden jedes Jahr an nur drei Samstagen im Winter ausgebildet und betreuen danach eine Familie drei Jahre lang. In dieser Zeit sind zehn Pflichtbesuche zu leisten, in denen die Eltern jeweils auf den nächsten Untersuchungstermin für das Kind hingewiesen werden und Tipps zu Ernährung, Impfung, Zahnentwicklung, motorischer Entwicklung, Tagesablauf,

Sprachentwicklung, Unfallverhütung, Kitabetreuung und anderen Themen mehr erhalten. Wer sich für Neugeborene und ihre Familien engagieren will, ist beim Netzwerk Gesunde Kinder herzlich willkommen: „Wir suchen immer Leute, die sich Kindern verbunden fühlen und mit Herz dabei sind. Und keine Angst – wir bringen schon die Leute zusammen, bei denen wir merken, dass die Chemie stimmt“, so Nicole Peter. Kurz & kompakt Familienpaten dringend gesucht

Ein beliebtes Angebot: das ElternZeitCafé des Netzwerks Gesunde Kinder.

Foto: Nicole Peter

Netzwerk Gesunde Kinder Zepernicker Chaussee 7 16321 Bernau bei Berlin Weitere Informationen zum Netzwerk und seinen Angeboten gibt es montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr, unter Telefon (0 33 38) 75 01 01 oder im Internet unter www.netzwerk-gesunde-kinder. de/barnim-sued/


#BERNAUER

Vom zweiten Obergeschoss aus blickt man auf die schwarze Arbeitsebene, unter der sich der künftige Bürgersaal befindet.

Rathausbaustelle zog zahlreiche Besucher an „Betreten der Baustelle erwünscht“ – so lautete am 12. Oktober das Motto an der Ecke Grün- und Bürgermeisterstraße

B

ei spätsommerlichem Wetter folgten viele Bernauerinnen und Bernauer der Einladung der Stadt und überzeugten sich am Tag der offenen Baustelle selbst vom Fortschritt des Rathausneubaus. Bei den Besuchern stießen besonders die 30-minütigen Führungen durch den Rohbau des Neuen Rathauses auf großes Interesse. Vom Kindergartenkind bis hin zur Rentnerin wollten insgesamt über 135 Teilnehmer einen Blick in das Betonskelett werfen. Mit Schutzhelmen und Sicherheitswesten bekleidet, konnten die Bernauerinnen und Bernauer in Begleitung von Baudezernent Jürgen Jankowiak die Baustelle betreten.

In Begleitung von Baudezernent Jürgen Jankowiak erkunden die Teilnehmer mit Sicherheitsweste und Schutzhelm bekleidet den Rohbau des Neuen Rathauses.

Er führte die zwanzigköpfigen Gruppen durch die Tiefgarage weiter über das Erdgeschoss bis in das erste Obergeschoss. Hier angekommen, konnten sich die Besucher einen ersten Eindruck vom künftigen Bürgersaal verschaffen. Für die Teilnehmer gab es im Rohbau viel zu sehen und zu erfahren. Im Anschluss daran ging es wieder zurück zum Baubüro, wo schon die nächste Gruppe auf die Erkundung des Rathausneubaus wartete. Wessen Wissensdurst immer noch nicht gestillt wurde, der konnte sich im Baubüro über die Baupläne für das Neue Rathaus informieren. Bei Fragen standen ihnen Bauleiter Werner Mayer-Biela sowie die Mitarbeiter des Bauamtes hilfreich zur Seite. Kurz & kompakt Schon gewusst?

Das Baubüro „Neues Rathaus“ in der Bürgermeisterstraße 7 dient zwar vorrangig für Baubesprechungen mit Architekten, Baufirmen und Sachverständigen, ist aber zugleich auch als Info-Punkt für interessierte Bürgerinnen und Bürger zu folgenden Zeiten geöffnet: Sprechzeiten dienstags 16–18 Uhr | donnerstags 10–12 Uhr

Bernau im Bau


Bernau im Bau · 10 | 11

„Frischluft“-Mitarbeiter Karsten Fischer schaut sich seine zukünftige Wirkungsstätte an.

„Frischluft“ nimmt Gestalt an Ab Frühjahr 2019 können sich die Jugendlichen im neuen Jugend- und Stadtteilzentrum frei entfalten

I

m Juli wurde die Bodenplatte für das neue Jugend- und Stadtteilzentrum „Frischluft“ im Grenzweg 104 gegossen. Nach der Auftragsvergabe für die Zimmererarbeiten, die der Hauptausschuss in seiner Sitzung Anfang August beschlossen hatte, wurde im sachsen-anhaltischen Werk der Firma Arche Naturhaus in Zahna-Elster der Holzrahmenbau geplant. Im Anschluss begann Mitte November der Aufbau der ab Werk vormontierten Holzkonstruktion für „Frischluft“. Die Montage dauert nur wenige Wochen, sodass voraussichtlich Ende des Monats das Richtfest begangen werden kann. Im Dezember geht es dann mit den Eingangstüren und Fenstern weiter. Diese Aufträge gingen an zwei Bernauer Firmen: Während sich die Alpro Metallbau GmbH um die Eingangstüren kümmert, baut die Schapler Fenster und Sonnenschutz GmbH die Fenster in den Neubau ein. Wenn alles planmäßig verläuft, wird der 324 Quadratmeter große Neubau im kommenden Frühjahr die Türen für seine jungen Besucher öffnen. Das neue Jugend- und Stadtteilzentrum „Frischluft“ bietet dann den Kindern und Jugendlichen mehr Möglichkeiten der Freizeitgestaltung als der der-

zeitige gleichnamige Jugendclub in der Sachtelebenstraße 24. „Für viele Kinder und Jugendliche ist Frischluft in den letzten 24 Jahren zu einem Ort geworden, an dem sie etwas erleben können, wo sie Freunde treffen und wo sie sich beteiligen und mitgestalten können“, sagt „Frischluft“-Mitarbeiter Karsten Fischer. „In dem Neubau können wir künftig nicht nur mehr Kids betreuen, sondern ihnen auch viel mehr bieten. Aufgrund des erweiterten Raumangebots können auch mehrere Aktivitäten gleichzeitig stattfinden, beispielsweise Veranstaltungen oder Angebote für Eltern, Nachbarn oder auch Senioren“, ergänzt er.

„In dem Neubau können wir künftig nicht nur mehr Kids betreuen, sondern ihnen auch viel mehr bieten.“ Karsten Fischer

Die Planungsmittel zum Umbau und zur Erweiterung des Jugend- und Stadtteilzentrums „Frischluft“ wurden auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung hin schon vor zwei Jahren im städtischen Haushalt bereitgestellt. Nach derzeitigem Stand belaufen sich die geplanten Ausgaben für den Neubau auf etwa eine Million Euro.


#BERNAUER

Pankepark: Arbeitsgruppe berät über Wegenetz

D

ie Planungen zum künftigen Pankepark werden konkreter: In einer Sitzung Mitte Oktober besprach die Arbeitsgruppe verschiedene Varianten des künftigen Wegenetzes. Durch dieses soll das rund 19 Hektar große Gelände erschlossen werden. Der Verlauf des Wegenetzes ist im Großen und Ganzen bereits festgelegt. Insgesamt soll das Gelände über sechs Zugänge erreichbar sein. Über einen Abzweig von der Albertshofer Chaussee gelangt man zum Nordzugang. Im Osten, wo derzeit die Wohnanlage im ehemaligen Heeresbekleidungsamt entsteht, stünden demnach zwei Zugänge zur Verfügung. Von Süden und Südwesten aus sind nochmal drei Zugänge geplant – einer davon wird bereits genutzt. Das Parkgelände selbst kann auf einem Außenring und drei inneren Erschließungswegen erkundet werden. Der Außenring verläuft mal enger, mal etwas weiter entlang der Außengrenzen des Areals. Eine Nord-Süd-Achse und eine OstWest-Achse werden das Durchqueren des Pankeparks ermöglichen. Zusätzlich ist ein Lehrpfad angedacht, der das Sumpfgelände am nördlichen Ende des Teufelspfuhls erschließt. Die Wege selbst können bis zu vier Meter breit in Asphaltbauweise angelegt werden, damit die Parkbesucher möglichst störungsfrei passieren können und der Park gegebenenfalls auch von Müll-, Reparatur- oder Baumpflegefahrzeugen befahren werden kann. Bei der Beleuchtung sind diverse Varianten möglich: 80 LED-Lampen gelten als notwendig. Die Beschilderung soll Orientierung geben, Blindenschrift sowie Erkennungszeichen für Kinder enthalten und Hinweise auf den Naturlehrpfad geben. Weitere Infrastruktur ist möglich und macht den Aufenthalt im Park angenehmer. Dazu gehören versenkbare Schutzpoller und Parksysteme für Fahrräder an den Eingängen zum Park, vandalismussichere Bänke und auch Papierkörbe in ausreichender Zahl. Insgesamt soll das Wegenetz mehr als drei Kilometer lang sein.

Der Westeingang des künftigen Pankeparks

Aktuelles aus der Stadt

Die Planungen zum Wegenetz sind von Bedeutung: Erst vor Kurzem stellte die Stadt beim Land einen Antrag auf Fördermittel, mit denen das Gesamtprojekt mitfinanziert werden kann. Dabei wurde auch auf das Wegekonzept verwiesen, über das die Arbeitsgruppe in der Sitzung beraten hatte.


Stadtnachrichten · 12 | 13

Auf dem Weg zu einem Bernauer Energiekonzept

A

m Donnerstag, dem 22. November, laden von 18 bis 20.30 Uhr die Stadt und die externen Büros Faktor-i³ und BLS Energieplan alle interessierten Unternehmen und Wohnungsvermieter zu einer Leitbilddiskussion „Energiestrategie für Bernau bei Berlin“ in die Stadthalle am Steintor ein. Was verbirgt sich dahinter? Wirtschaftsamtsleiter Thomas Rebs gibt dem #BERNAUER darüber Auskunft.

Am 22. November diskutieren Sie zusammen mit Projektpartnern über eine Energiestrategie für Bernau. Was hat es damit auf sich? In einem ersten Schritt haben wir den aktuellen Energieverbrauch in der Stadt und die damit verbundenen CO2-Emmissionen ermittelt. Darauf aufbauend wird nun eine Prognose erstellt und ein Leitbild diskutiert, das in eine Strategie mündet, wie wir erzeugte Energie bestmöglich nutzen oder den Energieverbrauch senken können.

Wo steht dieses Projekt jetzt? Die bisherigen Partner – also die Stadt, die Stadtwerke, die WOBAU und das externe Büro Faktor-i³ – hatten be-

reits fachliche Vorbereitungen getroffen und mögliche Handlungsfelder ausgelotet. Nun geht es darum, noch mehr Akteure ins Boot zu holen. Denn je mehr Partner dieses Projekt hat, desto sinnvoller ist es, weil die Fragen nach Energieerzeugung, -verteilung und -verbrauch besser und realitätsnäher beantwortet werden können. Dies wird später beim Energiekonzept wichtig sein.

Wer kann am 22. November mitmachen? Zum Workshop eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Betriebe haben häufig einen hohen Energieverbrauch oder erzeugen umgekehrt auch Energie. In der Wohnungswirtschaft spielt der Energieverbrauch von Häusern seit jeher eine große Rolle. Und im Verkehrsbereich geht es um die Frage, wie wir Elektromobilität fördern können.

Bei Konzepten sind oft auch Fördergelder im Spiel. Ist das hier auch so? Ja, im Jahr 2016 konnten wir erstmals Fördergelder beantragen. Das Projekt wird aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (RENplus 2014-2020) über die Investitionsbank des Landes Brandenburg gefördert.

Bernau knackt die 40.000-Einwohner-Marke

A

ls zweite Stadt im Kreis Barnim und als vierte im Berliner Speckgürtel hat auch Bernau Anfang Oktober eine bedeutende Marke überschritten. Mit Jost Heyne, der aus Berlin in die achtgrößte Stadt Brandenburgs gezogen ist, konnte Bürgermeister André Stahl den 40.000. Einwohner begrüßen. Der gebürtige Pankower Heyne kennt den Nordosten Berlins wie seine Wes-

Bürgermeister André Stahl heißt Jost Heyne herzlich willkommen in Bernau.

tentasche: „Zu Bernau hatte ich mein ganzes Leben schon einen Bezug. Hier wohnt Familie und auch beruflich bin ich hier verankert. Die Stadt kenne ich schon seit meiner Kindheit und deshalb fühle ich mich bereits heimisch“, so der 58-Jährige. Bernau wächst seit der Wende stetig. Bei der Kommunalreform Anfang der 2000er Jahre kamen vier Nachbarge-

meinden hinzu, sodass die Einwohnerzahl auf rund 35.000 stieg. Der Zuzug ist kontinuierlich, verläuft aber in Wellen – zwischen 2006 und 2012 betrug das Plus nur rund 1.000 Einwohner. Seitdem zog das Wachstum jedoch wieder an, denn vor allem Berliner interessieren sich für ein Leben vor den Toren der Hauptstadt. Rund 500 Einwohner gewinnt Bernau seit 2014 im Schnitt jedes Jahr hinzu. Aktuell werden zahlreiche Wohnungen in Bernau gebaut: Von 2015 bis 2020 sollen in der Stadt laut Stahl mindestens 2.500 Einheiten entstehen. Derzeit ist man auf gutem Wege, diese Zahl zu erreichen. „Wir sehen das als unseren Beitrag, um dem Wohnungsmangel in der Hauptstadtregion zu begegnen“, so das Stadtoberhaupt. Zurzeit investiert die Stadt sehr stark in die Infrastruktur, vor allem im Verkehrsbereich, aber auch bei Kindergärten und Schulen.


#BERNAUER

Garten- und Landschaftsbauer Kevin Sasse trägt den alten Spielfeldrasen ab. Im Anschluss daran wird mit Hilfe eines Planiergeräts der Boden für die Verlegung des Rollrasens vorbereitet.

Nachruf Am 2. November 2018 verstarb nach schwerer Krankheit

Thomas Dyhr im Alter von 60 Jahren. Seit der Kommunalwahl im Mai 2014 war Thomas Dyhr als Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen–Piraten in der Bernauer Stadtverordnetenversammlung und im Hauptausschuss tätig. Bis Mai 2018 engagierte er sich zudem als Mitglied im Umwelt- und Wirtschaftsausschuss und wechselte dann in den Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr. Krankheitsbedingt hat er Ende September 2018 alle politischen Ämter aufgegeben. Wir haben Thomas Dyhr als engagierten ehrenamtlichen Kommunalpolitiker erlebt. Fairness und Verantwortung prägten sein gesellschaftliches und politisches Handeln. Wir werden sein Andenken in Ehren halten. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. André Stahl Bürgermeister

Dr. Hildegard Bossmann Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung

Neue Ausstellung im Rathaus

S

eit Anfang November ist im Ratssaal des Rathauses die Ausstellung „Typografische Inszenierungen“ des Berliner Künstlers Klaus Rähm zu sehen. Sie kann bis 4. Januar zu den Öffnungszeiten (Mo, Mi, Do von 7 bis 16.30 Uhr, Di von 7 bis 17.30 Uhr und Fr von 7 bis 13.30 Uhr) besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.

Erneuerung des Ladeburger Sportplatzes in vollem Gange

S

eit Mitte Oktober wird das Spielfeld auf dem Sportplatz in Ladeburg saniert. Los ging es zunächst mit kräftigen Spatenstichen vom Vereinsvorsitzenden Philipp Lüdke, vom Garten- und Landschaftsbauer Kevin Sasse, vom Ortsbeiratsmitglied Daniel Sauer und von Bürgermeister André Stahl. Sie entfernten die ersten Rasenstücke auf der 5.400 Quadratmeter großen Spielstätte des SV Blau Weiß Ladeburg. Nachdem die Spaten zur Seite gelegt worden waren, übernahm der Schaufelbagger die weitere Arbeit. Er bewegte in den darauffolgenden Tagen über 1.000 Kubikmeter Erde. Die Baumaßnahmen für den neuen Fußballplatz sollen Ende des Jahres beendet sein. Während dieser Zeit werden auf dem Spielfeld eine Bewässerungsanlage installiert, neuer Rollrasen ausgelegt sowie zur äußeren Begrenzung Aluminiumbanden montiert. Der Spielbetrieb des SV Blau Weiß Ladeburg wird durch die Bauarbeiten nicht beeinträchtigt, da gerade der Winterbetrieb läuft. Die 100 Mitglieder trainieren während dieser Zeit auf dem Kunstrasenplatz am Wasserturm. 160.000 Euro kosten die Modernisierungsmaßnahmen für den Ladeburger Sportplatz. Der Landessportbund Brandenburg unterstützt das Vorhaben im Rahmen des kommunalen Infrastrukturprogramms Sport des Landes Brandenburg mit 115.000 Euro. Die übrigen 45.000 Euro für die Sanierung der Sportstätte übernimmt die Stadt. Eine besondere Ehre wird der F-Jugend des SV Blau Weiß Ladeburg am 5. April 2019 zuteil: An diesem Tag dürfen sie offiziell mit der Partie gegen den FSV Basdorf II das neue Spielfeld einweihen.


Stadtnachrichten · 14 | 15

O

Mit den Bernauern im Gespräch Den September nutzte Bürgermeister André Stahl, um mit den Bewohnern einzelner Stadtteile intensiver ins Gespräch zu kommen. „Bernau im Dialog“ heißt das Veranstaltungsformat.

b Blumenhag, Eichwerder oder Puschkinviertel – die Einwohner, die in den nächsten Jahren von Baumaßnahmen und anderen Veränderungen betroffen sein werden, waren eingeladen, an einem der sieben Gesprächsabende teilzunehmen. Dabei erhielten sie Informationen zu kommenden Projekten und Entwicklungen für Gesamt-Bernau und zu den speziellen Auswirkungen für ihren jeweiligen Stadtteil. Bei den jeweils sich anschließenden Fragerunden ähnelten sich die Beiträge vielfach, andere Themen waren wiederum stadtteilspezifisch. Bürgermeister André Stahl resümiert: „Verkehr war der Punkt, der immer wieder zur Sprache kam. Ob das die Probleme der Pendler sind, der Durchgangsverkehr an bestimmten Stellen, Verkehrslärm, eine fehlende Busanbindung, Baustellenverkehr oder Parkplätze. Das sind die aktuellen Herausforderungen und auch die der nahen Zukunft. Im Verkehr stehen in den nächsten Jahren die großen Brocken an, die wir zu bewältigen haben“, so das Stadtoberhaupt weiter.

Verkehrsthemen ganz weit vorne Die Pendler haben in der Tat einen deutlich längeren Arbeitsweg, seit die Bahn das Karower Kreuz ausbaut, elektronische Stellwerke einrichtet und nun auch die 14 Brücken zwischen Buch und Bernau erneuert. Diese Ar-

beiten sind bereits seit gut zwei Jahren im Gange und dauern voraussichtlich noch bis 2023 an. Für Bernau bedeutet das, dass die Brückenarbeiten ab 2021 wieder aufgenommen werden. Für Entlastung soll auch die Ladestraße sorgen, die ab 2019 parallel zu den Bahnschienen gebaut wird und die die Börnicker Chaussee mit der Weißenseer Chaussee verbinden soll. Derzeit finden auch Untersuchungen statt, ob die Einrichtung eines großen Ringverkehrs um die Innenstadt realisierbar ist. Außerdem werden weitere einzelne Straßenanbindungen geschaffen, um insgesamt zu einem flüssigeren Verkehr in Bernau zu kommen.

Fragen, Sorgen, Anregungen Spezielle Anliegen bezüglich der Spielplätze, Kitas oder Schulen kamen an den sieben Abenden ebenfalls zur Sprache. Hierbei ging es allerdings eher um Detaillösungen. Stahl führt das auf die gute Versorgung in diesem Bereich zurück: „Natürlich gibt es hier und da vereinzelt mal ein Problem, aber in der Masse sind die Bernauer zufrieden mit dem Betreuungsangebot, das wir ihren Kindern hier bieten können.“ Tatsächlich ist die Stadt in der Lage, jedem hier lebenden Kind im entsprechenden Alter einen Kitaplatz bieten zu können, und die Schulen sind in der Regel gut ausgestattet. Insgesamt argumentierten die Bürgerinnen und Bürger sehr sachorientiert, teilweise hatten sich viele von ihnen Zeit genommen, um Sorgen und Probleme zum Ausdruck zu bringen, kommende Entwicklungen aus erster Hand zu erfahren oder auch wertvolle Anregungen zu geben. „Die Stadtteilgespräche habe ich als sehr lohnenswert empfunden. Ich hatte den Eindruck, dass beide Seiten davon profitiert haben. Es hat sich wieder mal gezeigt, wie gut es ist, miteinander im Gespräch zu bleiben. Und ein paar Hausaufgaben nehme ich aus den sieben Abenden auch mit“, so Stahl.

Reges Interesse, rege Beteiligung: Die Stadtteilgespräche waren recht gut besucht.


#BERNAUER

Schlittschuhspaß auf mehr Quadratmetern

W e

e ig

lt

ei den Stadtwerken Bernau sind die Vorbereitungen für die Eislauf-Saison in vollem Gange: Die Eishalle ist winterlich dekoriert, die Eisbahn aufgebaut und die Kältemaschine angeliefert. Der Countdown läuft also: Am 23. November ab 15 Uhr geht es wieder los! Traditionell beginnt das Wintervergnügen mit der Eisparty zur Eröffnung auf dem Stadtwerke-Gelände. 180 Quadratmeter mehr spendieren die Stadtwerke Bernau in diesem Jahr ihrer Eisbahn. Denn es gibt einen runden Geburtstag zu feiern: Vor zehn Jahren waren die Stadtwerke erstmals „on ice“. Seitdem ist die Eislauffläche in der Werkstatt- und Fahrzeughalle des Energieunternehmens immer gut besucht und mittlerweile eine richtige Tradition in der Bernauer Winterzeit.

Fot o: L utz

B

„Wir haben alle Informationen auf unserer Webseite www.bernau-feiert.de zusammengestellt“, sagt Bärbel Köhler. „Hier informieren wir über alle Aktionen auf der Stadtwerke-Eisbahn – freuen Sie sich auf die große Eisparty zur Eröffnung, den Eisstock-Cup, die Eislaufschule mit einem zertifizierten Trainer vom Eissportverband und die Eisdisco.“

am Sonntag und Feiertag von 11 bis 20 Uhr geöffnet. In der Ferienzeit, ab 22. Dezember, beginnt der Kufenspaß auch in der Woche ab 11 Uhr. Der Eintritt kostet pro Stunde für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre 1,50 Euro, für Erwachsene 2,50 Euro. Schlittschuhe können vor Ort gegen Gebühr geliehen werden. Vom 26. November bis 21. Dezember steht die Eisbahn montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr exklusiv Schulen und Horten zur Verfügung. Termine können online gebucht werden. „Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit allen Bernauern und Barnimern in die Eislauf-Saison zu starten und zehn Jahre Stadtwerke on Ice zu feiern“, betont Bärbel Köhler.

Die Eisbahn ist bis 6. Januar immer montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr,

13.–16. Dezember: Bernauer Weihnachtsmarkt : to

e Th

resa

Koch

Service

Gebäck und Märchen dem Winterwetter entfliehen. Ein abwechslungsreiches kulturelles Programm für Groß und Klein begleitet an allen Tagen das Marktgeschehen. Bläserklänge und Chorgesänge lassen Weihnachtsstimmung aufkommen und wenn die kleinen Künstler aus den Kitas und Schulen ihren Auftritt auf der Bühne in der Brauerstraße haben, ist der ganz große Applaus garantiert. Und wer weiß, vielleicht stattet auch der Weihnachtsmann dem Markt den einen oder anderen Besuch ab.

Öffnungszeiten: Do. 12–20 Uhr, Fr.–Sa. 12–21 Uhr, So. 12–18 Uhr

Weitere Informationen: Tourist-Information, Bürgermeisterstraße 4, Tel. (0 33 38) 365-365 oder unter www.bernau.de > Tourismus > Veranstaltungen > Veranstaltungshöhepunkte

Fo

Um das dritte Adventswochenende geht es festlich zu in Bernau. Von Donnerstag bis Sonntag lädt der traditionelle Weihnachtsmarkt Gäste aus nah und fern zum Bummeln und Verweilen ein. In der stimmungsvoll beleuchteten Innenstadt herrscht quirliges Markttreiben. An den Ständen in der Bürgermeister-, der Brauer- und der Louis-Braille-Straße kann ganz nach Lust und Laune eingekauft werden. „Rund um den weihnachtlich geschmückten Tannenbaum auf dem Marktplatz ist der Weihnachtsrummel mit Eisenbahn und bunten Ständen aufgebaut. Bei einer Karussellfahrt und so manch süßer Leckerei leuchten nicht nur Kinderaugen“, so Franziska Radom vom Kulturamt. Besinnlicher geht es rund um die Sankt-Marien-Kirche zu. Kunsthandwerker und Händler bieten dort allerlei schöne Dinge zum Stöbern und Kaufen. An den Ständen des Heimatmuseums und der Bernauer Briganten können Kinder ihr Geschick beweisen und Schneemänner zu Fall bringen. Im Schmiedefeuer entstehen kleine Kunstwerke und in der gemütlichen mongolischen Jurte können die Besucher bei Tee,


Service · 16 | 17

Wanderplan

Gottesdienste und Veranstaltungen Christlich-missionarische Gemeinschaft Gottesdienste: sonntags 10 Uhr Teenietreff: donnerstags 18 Uhr Suppenküche: dienstags bis sonntags 12.30–13.30 Uhr Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde, Christuskirche Gottesdienste: sonntags 10 Uhr Veranstaltungen: jeden 3. Donnerstag im Monat 19 Uhr: Meditatives Bibellesen Evangelische Kirchengemeinden Gottesdienste … in der St.-Marien-Kirche sonntags 10.15 Uhr; Mi., 21.11., 18 Uhr: Gottesdienst zur Friedensdekade, Junge Gemeinde; So., 25.11., 10.15 Uhr: Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Abendmahl und Kindergottesdienst; So., 2.12. (1. Advent), 10.15 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst; So., 9.12. (2. Advent), 10.15 Uhr: Familiengottesdienst mit Kita; So., 16.12. (3. Advent), 10.15 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst; So., 23.12. (4. Advent), 10.15 Uhr: vorweihnachtlicher Gottesdienst mit Kirche schmücken; Mo., 24.12., 15 Uhr: Gottesdienst mit Krippenspiel, 17 Uhr: Gottesdienst, 22.30 Uhr: Musik und Texte zur Heiligen Nacht; Di., 25.12., 10.15 Uhr: Gottesdienst mit Kindergottesdienst; Mi., 26.12., 10.15 Uhr: Gottesdienst; Mo., 31.12., 17 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl; Di., 1.1., 10.15 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl … in der Dorfkirche Börnicke So., 25.11., 9 Uhr; So., 9.12., 9 Uhr; Mo., 24.12., 17 Uhr … in der Dorfkirche Ladeburg So., 25.11., 10.15 Uhr; Mo., 24.12., 15.30 Uhr Veranstaltungen und Konzerte in der St.-Marien-Kirche So., 25.11., 17 Uhr: Orgelkonzert zum Ewigkeitssonntag So., 2.12., 17 Uhr: Adventsmusik „Wir sagen Euch an den lieben Advent“, Eintritt frei

So., 9.12., 13–17 Uhr: Kirchenöffnung, 16 Uhr: Krippenspiel der Evangelischen Schule Sa., 15.12., 12–18 Uhr: Kirchenöffnung So., 16.12., 11.30–15 Uhr: Kirchenöffnung, 16 Uhr: Krippenspiel der Konfirmanden und der Jungen Gemeinde Mo., 24.12., 22.30 Uhr: Musik und Texte zur Heiligen Nacht, Eintritt frei So., 30.12., 17 Uhr: Johann Sebastian Bach „Weihnachtsoratorium“, Eintritt: 13 €, ermäßigt 10 € Gottesdienste und Veranstaltungen in der Kirche Lobetal sonntags 10 Uhr: Gottesdienst mit Kindergottesdienst; montags 18 Uhr: Junge Gemeinde (nicht in den Ferien); 14-täglich dienstags 19.30 Uhr: Bibelstunde im Gemeindehaus; mittwochs 15 Uhr: Seniorenkreis bei E. Schulze, Kirschbergweg 1; samstags im November 19.30 Uhr: Wochenschlussandacht; samstags im Dezember (außer 29.12.) 17.30 Uhr: Wochenschlussandacht mit Adventsliedersingen Mi., 21.11., 19.30 Uhr: Gottesdienst zum Bußtag mit Abendmahl; So., 25.11., 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl, 14.30 Uhr: Bläserandacht auf dem Friedhof; Fr., 30.11., 11–18.30 Uhr: Adventsmarkt, An der Schmiede 2; Mo., 24.12., 15 Uhr: Krippenspielvesper, 17 Uhr: Christvesper, 21.30 Uhr: Musik zur Christnacht; Di., 25.12., 10 Uhr: Gottesdienst; Mi., 26.12., 10 Uhr: Singgottesdienst; So., 30.12., 10 Uhr: Gottesdienst mit Jahresrückblick; Mo., 31.12., 17 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl

Unterwegs mit dem Niederbarnimer Wanderclub Der Niederbarnimer Wanderclub lädt zu folgenden Wanderungen ein: dienstags 8.30 Uhr: Nordic Walking im Wald (ca. 6 km) mit Gerd Bäsler, Tel. (030) 9 44 64 47 Freitag, 30. November: „Zum Adventsmarkt in Lobetal“ (ca. 12 km), Treff: 8.45 Uhr Bahnhof Bernau, Wanderführer: Herbert Käbel, Tel. (0 33 38) 70 81 66 Mittwoch, 19. Dezember: Basdorf–Dammsmühle–Gorinsee–Waldfrieden (ca. 14 km), Treff: 8.45 Bahnhof Bernau, Wanderführer: Herbert Käbel, Tel. (0 33 38) 70 81 66 Weitere Infos unter www.niederbarnimer-wanderclub.de.

Katholische Kirchengemeinde Herz-Jesu Gottesdienste sonntags 8.30 Uhr; im Dezember: dienstags 9 Uhr, freitags 18 Uhr Mo., 24.12., 17 Uhr: Gottesdienst zur Heiligen Nacht mit Krippenspiel; Di., 25.12., 8.30 Uhr: Weihnachtsgottesdienst; Mi., 26.12., 8.30 Uhr: Weihnachtsgottesdienst; So., 30.12, 8.30 Uhr: Weihnachtsgottesdienst Besuchsdienst in der Brandenburgklinik Ehrenamtlich Engagierte, die Langzeitpatienten in der Brandenburgklinik besuchen möchten, können sich unter Tel. (0 33 38) 22 09 oder (03 33 97) 2 14 23 melden.

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 19.11.–26.11.: Zahnarzt Andreas Pawandenat, Prenzlauer Chaussee 155, 16348 Wandlitz, Tel. (03 33 97) 2 24 23 oder (0172) 27 196 35 26.11.–3.12.: Zahnärztin Dr. Annett Jahnke, Dorfstraße 46, 16356 Ahrensfelde, Tel. (030) 93 230 81 3.12.–10.12.: Zahnärztin Dr. Hannelore Bonewitz, Jahnstraße 52, 16321 Bernau, Tel. (0 33 38) 75 270 oder (0171) 45 617 92 10.12.–17.12.: Zahnärztin Sibylle Regen, Prenzlauer Chaussee 164, 16348 Wandlitz, Tel. (03 33 97) 68 53 53

Deutsches Rotes Kreuz sucht Blutspender

17.12.–24.12.: Zahnarzt Ulrich Klippel, August-Bebel-Straße 14, 16321 Bernau, Tel. (0 33 38) 83 40

Der DRK-Kreisverband Niederbarnim sucht Blutspender. Am Freitag, dem 7. Dezember besteht von 15 bis 18.30 Uhr die Möglichkeit, in der DRK-Geschäfts­stelle Börnicker Chaussee 1 (Bahnhofspassage, Büroturm) Blut zu spenden.

24.12.–31.12.: Zahnärztin Longine Maeß, Breitscheidstraße 32, 16321 Bernau,Tel. (0 33 38) 45 99 89 oder (0 33 38) 75 53 81

Weitere Informationen unter Tel. (0 33 38) 7 53 86 oder unter www.drk-niederbarnim.de.

Hinweis: Die Bereitschaftsdienste beginnen jeweils um 7 Uhr am erstgenannten Tag und enden um 7 Uhr am letztgenannten Tag.


#BERNAUER

Veranstaltungstipps

Bernau für ALLE … Grenzenlos weiter?!

November Di., 20. November LESUNG/VORTRAG

W

rS

ta d

rketing tma

Sie sind herzlich eingeladen mitzudenken, Ihre Meinung zu sagen und Ideen zu entwickeln! Wann: am Dienstag, den 27. November, von 18 bis 20.30 Uhr Wo: in der Rotunde der Tobias-Seiler-Oberschule, Zepernicker Chaussee 20, 16321 Bernau bei Berlin Wie: Wir unterstützen Sie gerne! Bitte geben Sie bei der Anmeldung per E-Mail: Bernau-fuer-alle@best-bernau.de oder Telefon (0 33 38) 37 65 90 an, ob Sie eine Kinderbetreuung, einen Gebärdendolmetscher, eine Hörschleife oder eine andere Erleichterung benötigen. Die Räumlichkeiten inklusive Toiletten sind barrierefrei zugänglich.

e au

Sehr geehrte Bernauerinnen und Bernauer,

er n

EINLADUNG ZUM FORUM „BERNAU FÜR ALLE“

F o t o : BeS tB

ie kommt die junge Familie mit einem Kinderwagen in den Bus? Wie finden Blinde sich in einem Supermarkt zurecht? Stehen unsere Türen allen Bernauerinnen und Bernauern offen? Wie kommt die Rollstuhlfahrerin zur Restauranttoilette im Obergeschoss? Was erwarten Gäste beim Besuch unserer Stadt? Wie informieren sich Ältere ohne Internet? Wo sind unsere Grenzen als Gesellschaft, als Stadt? Und vor allem: Wie machen wir gemeinsam Bernau offener und zugänglicher? Zu diesen Fragen möchten die Projektpartner – die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal, die Stadt Bernau bei Berlin, der Beirat für Menschen mit Behinderung der Stadt Bernau bei Berlin sowie die BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH – mit Ihnen ins Gespräch kommen!

Sparkasse Barnim, Brauerstraße 16–18 19.30 Uhr: Kriminelles rund ums Geld – Mario Giordano liest „Tante Poldi und der schöne Antonio“; Kontakt: (0 33 38) 76 19 91, Informationen: www.schatzinsel-bernau.de Mi., 21. November KINDER/FAMILIE Stadtbibliothek, Breitscheidstraße 43 a 9.30 Uhr: „Taler, Taler, du musst wandern …“ mit Märchenerzählerin Ellen Luckas vom Berlin-Brandenburgischen Märchenkreis; Kontakt: (0 33 38) 76 35 20 AUSSTELLUNG Kunstraumgespräch Kunstraum Innenstadt, Alte Goethestraße 3 19 Uhr: Die Dresdner Bildhauerin Susanne Voigt (1927–2016) | Einführung durch Antje Kirsch (Autorin); das anschließende Gespräch moderiert der Kurator der Ausstellung Thomas Kumlehn. Do., 22. November LESUNG/VORTRAG Kunstraum Innenstadt, Alte Goethestraße 3 18.30 Uhr: Der Kurs „Darstellendes Spiel“ des Paulus-Praetorius-Gymnasiums unter der Leitung von Diana Wons präsentiert eine Collage aus Texten und Gedichten zum Thema „Geld – Macht – Mensch“. Kontakt: (0 33 38) 365-310 Fr., 23. November

Mit freundlichen Grüßen Franziska Hausding im Namen der Projektpartner Hintergrund Die Stadt Bernau ist im Jahr 2002 der Erklärung von Barcelona, die anlässlich des Europäischen Kongresses „Die Stadt und die Behinderten“ verabschiedet worden war, beigetreten und hat begonnen, sich zu einem barrierefreien und inklusiven Gemeinwesen zu entwickeln. Mit Hilfe des Förderprojektes Aktion Mensch „Inklusion“ soll ein lebendiges „Netzwerk Inklusion – Bernau für ALLE“ entstehen. Ziel ist es, das gesellschaftliche Miteinander weiterzuentwickeln, um eventuell im zweiten Förderabschnitt Maßnahmen zur Schaffung einer „inklusiven“ Gesellschaft umzusetzen.

BÜHNE Treff 23, Breitscheidstraße 41 19.30 Uhr: „Pique Dame“ – szenische Lesung der Jugendlichen und Erwachsenen des Werkstatt-Theaters der FRAKIMA; Kontakt: (0 33 38) 54 65 BÜHNE Hexer – ZauberGala Stadthalle am Steintor, Hussitenstraße 1 19 Uhr: Der Hexer kommt in die Stadt und bietet mit seiner Zauber-Gala einen Cocktail aus Illusionen, die den gesunden Menschenverstand auf den Kopf stellen. Sa., 24. November WORKSHOP Filzen für Groß und Klein FRAKIMA-Werkstatt, Breitscheidstraße 43 10 und 14 Uhr: Filzworkshop für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren. Erlernt werden die Techniken des Nass- und Trockenfilzens. Um Voranmeldung bis zum 20.11. wird gebeten: Tel. (0 33 38) 54 65.


Service · 18 | 19

KINDER/FAMILIE/SPORT

UND SONST …

Familien-Sport-Spaß-Tag Turnhalle am Schönfelder Weg 42, Tel. (0 33 38) 23 11, Internet: www.awo-kv-bernau.de 13 Uhr: Ein Nachmittag rund um Bewegung und Wohlbefinden. Die ganze Familie ist eingeladen, die vielseitigen Bewegungsbaustellen zu erobern.

Erfahrungsaustausch der Willkommensinitiative AWO-Treff, An der Stadtmauer 12 17.30 Uhr: Ehrenamtliche, die Geflüchteten beim Deutschlernen, der Kontaktsuche und anderen Alltagsproblemen helfen, treffen sich zum Austausch. Weitere Unterstützung ist gern gesehen!

LIVE

WORKSHOP

Gitarrentag „Vielsaitig“ Aula des Paulus-Praetorius-Gymnasiums Bernau, Lohmühlenstraße 26 17 Uhr: Das öffentliche Konzert zum Gitarrentag der Musikschule Barnim

„Landwirtschaft in Bernau – Herausforderungen und Chancen für eine an den Klimawandel angepasste Stadtentwicklung“ Dorfgemeinschaftshaus Birkholz, Birkholzer Dorfstraße 24 18-20.30 Uhr: Landwirtschaftlich genutzte Flächen sind besonders verwundbar gegenüber den Folgen des Klimawandels. Dürre und Starkregen sowie die Verschiebung von Jahreszeiten gehören dabei zu den größten Herausforderungen, die der Klimawandel für die Landwirtschaft mit sich bringt. Ziel des Workshops ist es, bereits spürbare Folgen des Klimawandels auf Ackerflächen, Grünland und Streuobstwiesen in Bernau zu bestimmen, auf Karten zu verorten und Vorschläge für mögliche Anpassungsmaßnahmen zu sammeln. Die Ergebnisse des Workshops fließen in eine Klimaanpassungsstrategie mit ein, die das Projektteam Bernau.Pro. Klima für die Stadt Bernau entwickelt.

SKA SKA SKA Klub am Steintor, Berliner Straße 1 19.15 Uhr: Zwei Ska-Bands vom Feinsten, Arthur & the Spooners sowie Pyjamas, spielen auf. LESUNG/VORTRAG Stadtbibliothek, Breitscheidstraße 43 a 20 Uhr: (Schäfer)stündchen „Kein Geld macht auch nicht glücklich“ – Alexander G. Schäfer im Gespräch mit Uta Schorn; Eintritt: 10 €, 8 € ermäßigt; Kontakt: (0 33 38) 76 35 20 So., 25. November FÜHRUNG/BESICHTIGUNG Treffpunkt: historisches Lehrerhaus, Hannes-Meyer-Campus 9 10.30 Uhr: Führung im UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau mit den Bernauer Stadtführern LIVE LaLeLu „a cappella“ Ofenhaus Bernau, Weinbergstraße 3 19.30 Uhr: „Weihnachten mit LaLeLu” – mit ihrem einzigartigen Mix aus Gesang und Komik, Satire und Parodie, Pop und Klassik begeistern sie seit 1995 Publikum und Presse. Mo., 26. November WORKSHOP Altenhilfe- und Begegnungszentrum der Volkssolidarität Barnim e. V., Sonnenallee 2 14 Uhr: Adventsgestecke selbst gestalten. Telefonische Anmeldung erbeten unter Tel. (0 33 38) 90 78 83 Mi., 28. November KURS Biografisches Schreiben bbz Bernau, Treff 23, Breitscheidstraße 41 15 Uhr: Schreibanregungen für Geschichten und Gedichte mit biografischem Hintergrund, Austausch über Texte und Gedichte aus der eigenen Feder, Übungen zur Entfaltung des persönlichen Stils, Realisierung gemeinsamer Schreibprojekte und Veröffentlichungen

KONZERT Großes Weihnachtskonzert der Musikschule Barnim Audimax Bernau, Hans-Wittwer-Straße 20 18.30 Uhr: Solisten und Ensembles der Musikschule Barnim gestalten das große Weihnachtskonzert. Sa., 1. Dezember CHOR/MARKT Dia-Vortrag „Iran“ mit Peter Jaeger 20 Uhr, Stadtbibliothek, Breitscheidstraße 43 b So., 21. Oktober FÜHRUNG/BESICHTIGUNG Adventssingen und Weihnachts-Flohmarkt Forum Bernau, An der Tränke 10 11 Uhr: Schon fast Tradition ist das Adventssingen der Bernauer Sänger am Café im Forum, um allen Zuhörern eine Pause beim Weihnachtseinkauf zu bescheren.

gemütlicher Atmosphäre und bei netter Musik gemeinsam mit den Kindern die Weihnachtsbäckerei zu besuchen, Gestecke zu basteln und vieles mehr.

KONZERT

MARKT/KONZERT

KINDER/FAMILIE

Dorfkirche Schönow, Dorfstraße 15 a 14.30 Uhr: Schönower Adventsmarkt mit buntem Programm 16 Uhr: Konzert des Projektchores unter der Leitung von Martin Derday

Pittiplatsch und seine Freunde Stadthalle am Steintor, Hussitenstraße 1 15 Uhr: Neues Programm mit den Original-Fernsehfiguren

MARKT

LIVE

AWO Kinder- und Familienzentrum Regenbogen, Neptunring 3 15 Uhr: Weihnachtsmarkt in Bernau Süd – Jubiläumsprogramm zum 35-jährigen Einrichtungsbestehen mit weihnachtlichen Kreativangeboten, Leckereien und Überraschungen für Familien

Ulla Meinecke & Band Ofenhaus Bernau, Weinbergstraße 3 19.30 Uhr: „Wir waren mit Dir bei Rigoletto, Boss“ – Ulla Meineckes Texte sind sehr bildstark und funktionieren wie kleine Filme.

LESUNG/VORTRAG Feuerwehrhaustheater – Geschichtenreich Börnicke, Börnicker Dorfstraße 11 a 15 Uhr: Märchen am Ofen zum historischen Adventsmarkt am Dorfteich | jede halbe Stunde öffnet das Feuerwehrhaustheater seine Türen zu jeweils 20-minütigen Märchen-Lesungen für Groß und Klein am warmen Ofen.

Mi., 5. Dezember SPORT Stadtwerke Bernau, Breitscheidstraße 45 17 Uhr: Eisstock-Cup für Freizeitteams – Stadtwerke on Ice. Anmeldungen bis zum 3.12. an sven.anders@stadtwerkebernau.de, Tel. (0 33 38) 613 20 Do., 6. Dezember UND SONST … Innenstadt; ab 14 Uhr: Nikolaus-Shopping in der Innenstadt WORKSHOP

So., 2. Dezember

Mini-Nähkurs Dein Stoffladen, Berliner Straße 65 14 Uhr: Mini-Nähkurs für Kinder während des Nikolaus-Shoppings. Herz oder Stern gefüllt mit Lavendelblüten oder Kirschkernen, ohne Voranmeldung

FILM

TANZ

VideoKunstReihe Das Wolf Kahlen Museum – Intermedia Arts Museum Bernau, Freunde der Künste Bernau e. V., Grünstraße 16 11, 13 und 15 Uhr: Im Beisein von Wolf Kahlen und weiteren Künstlern werden Teile des Langzeit-Videos „La Gente de formentera — De aqui y de fuera, 19742017“ von Wolf Kahlen, bestehend aus bisher 53 Episoden, gezeigt.

AWO-Treff, An der Stadtmauer 12 15 Uhr: Geselliges Tanzen – leicht zu erlernende Tänze verschiedener Zeiten und Länder für alle Altersgruppen, Vorkenntnisse nicht erforderlich

Dezember

LIVE Jazz-Frühstück Flammerie Pascal, Brauerstraße 8-10 10 Uhr: Livemusik mit Frühstücksbuffet AUSSTELLUNG

13 Uhr: Indoor-Weihnachts-Flohmarkt für Groß und Klein des Netzwerkes Gesunde Kinder Barnim Süd. Anmeldung erbeten unter: nicole.peter@volkssolidaritaet.de oder Tel. (0 33 38) 75 01 01

Im ganzen Landkreis Barnim Ab 11 Uhr: Tag des offenen Ateliers – Liste der teilnehmenden Ateliers unter www.barnim.de

UND SONST …

I9. Ladeburger Weihnachtsmarkt Dorfkirche Ladeburg, An der Kirche 5 14 Uhr: Kulinarische Leckereien aus dem Ort, Handwerk, viele Geschenkideen und liebevoll Gebackenes; Geschichten zur Krippe, Malen und Basteln

Vorweihnachtlicher Nachmittag Freizeithaus Konfetti, Briesestraße 1 14 Uhr: Das Freizeithaus Konfetti lädt alle Familien zum gemeinsamen vorweihnachtlichen Nachmittag ein, um in

AWO-Treff, An der Stadtmauer 12 14 Uhr: Schülerkonzert der Privaten Musikschule

MARKT

Fr., 7. Dezember WORKSHOP Kleine Verpackungen zur Weihnachtszeit Eismanufaktur „Alte Post“, Breitscheidstraße 11 15 Uhr: „Scrapbooking“, aus Amerika stammender Basteltrend für alle ab 16 Jahre LIVE Weihnachtsliedersingen mit der FRAKIMA-Band FRAKIMA-Werkstatt, Breitscheidstraße 43 18 Uhr: Weihnachtslieder zum Mitsingen, Zuhören und Mitspielen in gemütlicher Atmosphäre LESUNG/VORTRAG „Es ist ein Fest für die ganze Menschheit“ Buchhandlung Schatzinsel, Alte Goethestraße 2c 19.30 Uhr: Weihnachtsbriefe aus zwei Jahrhunderten, ausgewählt und gelesen von Antje und Martin Schneider; am Klavier begleitet und kommentiert von Angela Stoll


Veranstaltungstipps Dezember

film aus der DEFA-Kiste für große Kinder ab 6 Jahren TANZ

LIVE Jazz in BOE Feuerwehrhaustheater — Geschichtenreich Börnicke, Börnicker Dorfstraße 11 a 20 Uhr: mit der Züricher Musikerin Liv Summer – keine auf Hochglanz produzierten Songs, sondern handgemachte Musik, die berührt. Gitarre: Clemens Koch, Bass: Felix Jacobi, Gesang: Liv Summer Sa., 8. Dezember

Klub am Steintor, Berliner Straße 1 20 Uhr: Weihnachtsdisco – Freunde treffen zur Weihnachtszeit So., 9. Dezember

BÜHNE

PARTY

Der Weihnachtsabend; Feuerwehrhaustheater — Geschichtenreich Börnicke, Börnicker Dorfstraße 11 a 16 Uhr: Ebenezer Scrooge und der Geist der Weihnacht, Theater für alle ab 8 Jahren, Spiel und Ausstattung: Gabriele Koch

Stadthalle am Steintor, Hussitenstraße 1 21 Uhr: BigFeeling Party

MARKT

CHOR

Altenhilfe- und Begegnungszentrum der Volkssolidarität Barnim e. V., Sonnenallee 2 14 Uhr: Adventsbasar bei weihnachtlicher Musik, Gebäck und Glühwein

Großes Adventskonzert der Bernauer Sänger; Audimax des OSZ Barnim, Hans-Wittwer-Straße 7 16 Uhr: Gäste des Chores sind Schüler der Privaten Musikschule Pankeborn sowie die Tänzerinnen der Ballettschule La Sylphide

KURS

FÜHRUNG/BESICHTIGUNG

Arabische Küche — Süßes aus dem Orient KVHS Barnim in der Schule im Nibelungenviertel, Schönfelder Weg 40 10 Uhr: Leckere Köstlichkeiten mit duftendem Orangenblüten- und Rosenwasser, Pistazien, Nüssen und Sirup; Anmeldung über die KVHS Barnim Tel. (0 33 38) 398 931 127

Treffpunkt: historisches Lehrerhaus, Hannes-Meyer-Campus 9 10.30 Uhr: Führung im UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau mit den Bernauer Stadtführern MARKT

KONZERT Galerie „aNDereRSeiTs“, Brauerstraße 9 16.30 Uhr: Weihnachtssingen mit Rumpelstolz Mi., 12. Dezember

Café & Eismanufaktur „Alte Post“, Breitscheidstraße 11 15 Uhr: Schmuckbasteln zu Weihnachten mit Manons Schmuckkästchen

Bernauer Adventsmarkt; Kirchplatz 11–18 Uhr: Kunsthandwerklicher Adventsmarkt auf dem Kirchplatz der St.-Marienkirche mit Holzartikeln, Keramik, Schmuck, Malerei sowie Filz- und Honigwaren, Bogenschießen am Stand der Bernauer Briganten und historischer Schmiede. Die Besucher können sich auf ein kulturelles Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie freuen. 11.30 Uhr: Rumpelstolz spielt und singt Weihnachtslieder; 12.30 Uhr: Bläserquartett, 13–16 Uhr: Märchenzeit in der Jurte; 13–17 Uhr: St. Marienkirche geöffnet, ab 14.30 Uhr: „Weihnachtliches Allerlei“ mit dem Kindermusik-Theater Nobel-Popel; 16 Uhr: Krippenspiel in der St. Marienkirche; 16.30 Uhr: Weihnachtlicher Gesang mit dem Vocalensemble Bernau des Paulus-Praetorius-Gymnasiums

KONZERT

WORKSHOP

Herz Jesu Kirche Bernau, Börnicker Straße 12 15.30 Uhr: Benefizweihnachtskonzert mit dem Kammerchor Marzahn, im Vorfeld: Glühwein und Schmalzstulle. Karten bitte vorbestellen Tel. (0157) 53 08 20 00

Schleifenschmiede Café & Eismanufaktur „Alte Post“, Breitscheidstraße 11 15 Uhr: Schleifen und mehr für Weihnachten

Steintorvorplatz 16 Uhr: 7. Öffentliches Weihnachtsliedersingen der Bernauer Sänger am wärmenden Feuer bei Glühwein und Bratwurst unter dem Weihnachtsbaum, auch der Weihnachtsmann ist da.

FÜHRUNG/BESICHTIGUNG

UND SONST …

Die Bernauer Stadtführer laden ein Treffpunkt Mühlentor 15.30 Uhr: „Advent in Bernau“ – stimmungsvoller vorweihnachtlicher Rundgang um die festlich geschmückte Altstadt mit dem Bernauer Nachtwächter; Kinder können gern mit Laternen kommen.

Freizeithaus Konfetti, Briesestraße 1 18 Uhr: Open Stage unter dem Motto Weihnachten – junge Talente aus Bernau und Umgebung präsentieren ihr Können auf der Bühne in musikalischer, poetischer oder schauspielerischer Form.

UND SONST … Tierschutzverein Niederbarnim e. V., Biesenthaler Weg 23 11 Uhr: Kleine Weihnachtsfeier im Tierheim Ladeburg mit kleinem Trödelmarkt, Stollen, Glühwein, Musik und natürlich Tieren KINDER/FAMILIE Buchhandlung Schatzinsel, Alte Goethestraße 2 c 15 Uhr: Warum der Schnee weiß ist – eine Stunde Besinnlichkeit mit Wunderstimmung – literarische Kinderveranstaltung WORKSHOP

FILM Feuerwehrhaustheater – Geschichtenreich Börnicke, Börnicker Dorfstraße 11 a 17 Uhr: Weihnachtlicher Überraschungs-

KINDER/FAMILIE Stadthalle am Steintor, Hussitenstraße 1 10 Uhr: Wer freut sich auf den Weihnachtsmann? – Weihnachtliches Musiktheater für Leute ab drei Jahren von und mit Nobel Popel Sa., 15. Dezember LESUNG/VORTRAG Café & Eismanufaktur „Alte Post“, Breitscheidstraße 11 15 Uhr: Weihnachtliche Buchlesung von Andrea Schröder mit Saxophon-Begleitung KINDER/FAMILIE Klub am Steintor, Berliner Straße 1 15.45 Uhr: Das Weihnachtshaus – Familienspaß von 5 bis 99 CHOR

So., 16. Dezember FÜHRUNG/BESICHTIGUNG Treffpunkt: historisches Lehrerhaus, Hannes-Meyer-Campus 9 10.30 Uhr: Führung im UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau mit dem Verein baudenkmal bundesschule bernau CHOR Dorfkirche Ladeburg, An der Kirche 5 17 Uhr: Traditionelles Adventssingen der Chöre aus Blumberg und Ladeburg Feuerwehrhaustheater — Geschichtenreich Börnicke, Börnicker Dorfstraße 11 a 19 Uhr: Adventskonzert Trio triunúri – Mitglieder des Rundfunk-Chores Berlin nehmen ihre Zuhörer mit auf eine weihnachtliche Lieder-Reise um die Welt. Mo., 17. Dezember UND SONST … Offener Adventskalender im Lobetaler Allerlei Alte Schmiede Lobetal, An der Schmiede 2 17.30 Uhr: Singen und geselliges Beisammensein Do., 20. Dezember CHOR Herz-Jesu-Kirche, Bahnhofstraße 9 19 Uhr: Weihnachtskonzert der Bernauer Sänger Fr., 21. Dezember KINDER/FAMILIE Lucia Lichtfest Feuerwehrhaustheater — Geschichtenreich Börnicke, Börnicker Dorfstraße 11 a 16 Uhr: Das Geschichtenreich erwartet Groß und Klein zu schwedischen Geschichten und Köstlichkeiten Mo., 24. Dezember UND SONST … „Gemeinsam statt einsam am Heiligabend“ AWO-Treff, An der Stadtmauer 12 14.30 Uhr: Für alle, die Heiligabend nicht allein sein wollen; um Anmeldung wird gebeten Tel. (0 33 38) 89 73

Weitere Veranstaltungen und ausführlichere Informationen finden Sie im aktuellen Flyer „Kulturkalender“ und online im Veranstaltungskalender der Stadt. Dort können Veranstalter ihre Termine auch selbst eintragen (Freischaltung erfolgt durch die BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH). www.bernau.de/veranstaltungen Informationen und Tickets zu vielen Veranstaltungen gibt es in der Tourist-Information Bürgermeisterstraße 4, 16321 Bernau, Telefon: (0 33 38) 365-365, E-Mail: touristinformation@bernau-bei-berlin.de, Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 10–17 Uhr


27. Jahrgang | Bernau bei Berlin, den 19. November 2018 | Nr. 9/2018

AMTSBLATT

FÜR DIE STADT BERNAU BEI BERLIN

Amtlicher Teil Inhalt der öffentlichen Bekanntmachungen und sonstigen amtlichen Mitteilungen Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung: Öffentliche Auslegung des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes „Wohnen am Panke-Park“............................ 2 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses zur 1. Änderung des Bebauungsplanes „Neubaugebiet Viehtrift – Westliche Teilfläche“................ 4 Bekanntmachung zum Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes „Lanker Straße/ Basdorfer Straße (ehemaliges Seniorenheim)“, OT Waldfrieden............... 5 Widmungsverfügung...................................... 6 Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus Anlass von besonderen und regionalen Ereignissen in der Stadt Bernau bei Berlin 2019 (Sonntagsverkaufsverordnung 2019 – SonntagsVVO 2019) vom 18. Oktober 2018...... 6 Bekanntmachung über Widerspruchsrechte nach dem Bundesmeldegesetz............................... 7 Bekanntmachung über die Berufung einer Ersatzperson gemäß § 60 Abs. 3 und 7 BbgKWahlG........................................... 8 Öffentliche Bekanntmachung des WAV „Panke/Finow“....................................... 8


Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung

Öffentliche Auslegung des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes „Wohnen am Panke-Park“ Die 6. Stadtverordnetenversammlung hat auf ihrer 43. Sitzung am 18.10.2018 die öffentliche Auslegung des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes „Wohnen am Panke-Park“ in der Fassung vom 29.08.2018 gemäß § 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) beschlossen (Beschlussnummer 6-364/2018).

über der durch § 3 Abs. 2 BauGB vorgegebenen Zeitspanne von einem Monat um zwei Wochen verlängert.

Der Bebauungsplan wird gemäß § 13 a Baugesetzbuch (BauGB) als „Bebauungsplan der Innenentwicklung“ im beschleunigten Verfahren aufgestellt. Aufgrund der Anwendung des Verfahrens zur Innenentwicklung gemäß § 13 a BauGB wird der Flächennutzungsplan im Wege der Berichtigung angepasst werden. Der räumliche Geltungsbereich umfasst ca. 3,7 ha und ist im Lageplan dargestellt.

Schallschutzgutachten, HOFFMANN-LEICHTER Ingenieurgesellschaft mbH, vom 24.08.2018

Verkehrliche Stellungnahme, HOFFMANN-LEICHTER Ingenieurgesellschaft mbH, vom 09.04.2018

• •

Faunistisch-artenschutzrechtliche Einschätzung, Dipl.-Ing. Götz Nessing, vom 12.07.2018 Regenwasserversickerung 1. bis 4. Bauabschnitt, Ing.-Büro Knut Hempel, (13.03., 06.03., 13.07.2018)

Für die geplante 2. Änderung des Bebauungsplans „Wohnen am Panke-Park“ ergeben sich folgende Planungsziele: • Schaffung von zusätzlichen Wohnungen durch Ergänzung des Gebäudeensembles • Änderung der Festsetzung „Stellplatzanlage und Garagen“ in „Allgemeines Wohngebiet“ • Planungsrechtliche Sicherung der erforderlichen Stellplätze und Spielplatzflächen. Von einer Umweltprüfung, dem Umweltbericht, der Angabe, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung wird gemäß § 13 a Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. § 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB abgesehen. Der Entwurf der 2. Änderung des Bebauungsplanes „Wohnen am Panke-Park“, bestehend aus der Planzeichnung, den textlichen Festsetzungen und der dazugehörigen Begründung in der Fassung vom 29.08.2018, liegt in der Zeit

Zu den wesentlichen bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen, die ausgelegt werden, gehören:

Die auszulegenden Unterlagen enthalten folgende Arten umweltbezogener Informationen: •

Schutzgut Boden Eine Beeinträchtigung des Schutzgutes Boden liegt nicht vor.

Schutzgut Wasser Im Plangebiet ist kein Oberflächengewässer vorhanden. Es werden keine Wasserschutzgebiete berührt.

Schutzgut Lufthygiene/Klima Infolge der Planung wird es durch die Wärmeabstrahlung der genutzten Gebäude zu einer Aufwärmung kommen. Bei Einhaltung der zulässigen Grundfläche, der Festsetzung zu wasser- und luftdurchlässigem Aufbau von Stellplätzen sowie der grünordnerischen Festsetzungen kann der Eingriff vermieden bzw. kompensiert werden.

Schutzgebiete, Biotopverbund Das Plangebiet liegt nicht in naturschutzrechtlichen Schutzgebieten. Im Geltungsbereich sind keine geschützten Alleen gemäß § 31 BbgNatSchG verortet. Des Weiteren sind keine Anhaltspunkte für die Beeinträchtigung von FFH- und Vogelschutzgebieten bekannt.

Geschützte Pflanzen und Tiere Schutzgebiete oder Bestandteile des Biotopverbundes werden nicht berührt. Nach gutachterlicher Einschätzung (Juli 2018) kommen im Plangebiet keine besonders geschützten Arten vor, die den Verbotstatbeständen des § 44 Abs. 1 Nr. 1–3 BNatSchG unterliegen (Arten der Anhänge IV der FFH-Richtlinie und europäische Vogelarten).

von Montag, den 26.11.2018 bis Montag, den 07.01.2019, in der Stadt Bernau bei Berlin, Dienstort Zepernicker Chaussee 45 (Erdgeschoss) während der Dienstzeiten Montag und Mittwoch von 8.30–14.00 Uhr, Dienstag von 8.30–18.00 Uhr, Donnerstag von 8.30–17.00 Uhr und Freitag von 8.30–12.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung (0 33 38 365-195) auch außerhalb dieser Zeiten zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Aufgrund der gesetzlichen Feiertage (Weihnachten und Jahreswechsel) wird der Auslegungszeitraum gegenSeite 2

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018


Amtlicher Teil • Schutzgut Landschafts- und Ortsbild Insgesamt wird eine Verbesserung des Landschafts- und Ortsbildes erwartet. Der verwahrloste Eindruck wird beseitigt und das Gebiet mit seiner Durchwegung erlebbar gemacht. Negative Auswirkungen können durch den Eingriff in den Gehölzbestand erzeugt werden. Im Sinne der Vermeidung negativer Auswirkungen werden daher soweit wie möglich Gehölz- und Vegetationsstrukturen erhalten sowie Neuanpflanzungen durchgeführt. •

Schutzgut Kultur- und Sachgüter Im Geltungsbereich des Bebauungsplans sind nach derzeitigem Wissen keine geschützten Kultur-, Bau-, Boden- oder Naturdenkmäler vorhanden. Die Konzeption des historischen Gebäudeensembles im rechtskräftigen Bebauungsplan weist eine eigene städtebauliche Wertung auf und wird durch die Änderung des Bebauungsplans nicht beeinträchtigt. Mit dem geplanten Vorhaben und der Gestaltung des Freiraums sind keine negativen Auswirkungen auf Kultur- und Sachgüter zu erwarten.

Schutzgut Leben und Gesundheit des Menschen Das Gebiet ist zurzeit ungenutzt. Potenzielle Auswirkungen durch Vorbelastungen des Grundwassers (LCKW-Schaden) und des Bodens (Altlasten) können vermieden werden bzw. sind nicht zu vermuten. Lärmbelastungen durch vorhandene benachbarte Nutzungen (insbesondere Gewerbegebiet) sowie die Erschließungsstraße werden auf ein verträgliches Maß verringert.

Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. André Stahl Bürgermeister Der Inhalt der Bekanntmachung und die auszulegenden Unterlagen sind gemäß § 4 a Abs. 4 BauGB auch im Internet unter www.bernau.de > Bürgerportal > Rathaus > Planen & Bauen > Stadtplanung > Beteiligung der Öffentlichkeit, im Geoportal Bernau unter https://www.geoportal-bernau.de/auslegungen. php und über das Zentrale Landesportal des Landes Brandenburg unter http://bauleitplanung.brandenburg.de abrufbar.

Sch

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018

eg

er W

ld önfe

Seite 3


Amtlicher Teil Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses zur 1. Änderung des Bebauungsplanes „Neubaugebiet Viehtrift – Westliche Teilfläche“ Die 6. Stadtverordnetenversammlung hat auf ihrer 43. Sitzung am 18.10.2018 die Aufstellung der 1. Änderung des Bebauungsplans „Neubaugebiet Viehtrift – Westliche Teilfläche“ als Plan der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren nach § 13 a Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen (Beschlussnummer 6-368/2018). Das Plangebiet umfasst eine Fläche von etwa 31.300 m². Der geplante räumliche Geltungsbereich ist im Lageplan dargestellt. Folgende Planungsziele sollen mit dem Vorhaben realisiert werden: •

Donnerstag von 8.30–12.00 und 13.00–15.30 Uhr und Freitag von 9.00–12.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung (0 33 38 365-195) auch außerhalb dieser Zeiten informieren. Hinweise und Stellungnahmen zur Planung kann die Öffentlichkeit am angegebenen Ort bis zum 21.12.2018 schriftlich oder mündlich zur Niederschrift abgeben.

André Stahl Bürgermeister

Erhöhung der Verkaufsfläche auf 4.300 m² gemäß Auswirkungsanalyse der BBE-Handelsberatung GmbH und damit verbundene Stärkung und Sicherung des Nahversorgungszentrums „Forum Bernau“ Anpassung der sonstigen Festsetzungen an die aktuell gängige Planungspraxis Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB bekannt gemacht.

Der Bebauungsplan soll ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt werden. Von einer frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit wird auf der Grundlage des § 13 a Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. § 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 BauGB abgesehen.

Bernau Flur 42

Über die wesentlichen Ziele, Zwecke und Auswirkungen der Planung sowie die vorliegenden Materialien kann sich die Öffentlichkeit bei der Stadt Bernau bei Berlin, Der Bürgermeister, Stadtplanungsamt, Dienstort Zepernicker Chaussee 45, 2. Obergeschoss, Zimmer 40.3, während der Sprechzeiten Dienstag von 8.30–12.00 und 13.00–17.30 Uhr,

Grenze des räumlichen Geltungsbereichs

Stadt Bernau bei Berlin Änderung Bebauungsplan "Neubaugebiet Viehtrift - westliche Teilfläche" Lageplan mit Geltungsbereich (Stand: 09/2018)

Seite 4

Zur Mulde 25 04838 Zschepplin fon (0 34 23) 7 58 60-0 fax (0 34 23) 7 58 60-59

0

50

100 Meter

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018


Amtlicher Teil Bekanntmachung zum Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes „Lanker Straße/Basdorfer Straße (ehemaliges Seniorenheim)“, OT Waldfrieden Die Stadtverordnetenversammlung hat in ihrer Sitzung am 18.10.2018 die Aufstellung des Bebauungsplanes „Lanker Straße/Basdorfer Straße (ehemaliges Seniorenheim)“, OT Waldfrieden im Sinne des § 13 a Baugesetzbuch (BauGB) i. V. mit § 13 b BauGB als Plan der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren (Beschlussnummer 6-367/2018) beschlossen. Mit dem Bebauungsplan werden folgende Planungsziele verfolgt: •

• •

Schaffung von Planungsrecht für Wohnbauland unter Berücksichtigung der vorhandenen Siedlungsstruktur Schaffung von Planungsrecht für eine Gemeinbedarfsfläche Sicherung der Erschließung des neuen Wohnquartiers am Eingangsbereich des Naturparks Barnim.

nächster Verfahrensschritt im Sinne der Transparenz und Akzeptanz sowie der Bedeutung für den Ortsteil Waldfrieden durchgeführt. André Stahl Bürgermeister Auskunft über das Verfahren erhalten Sie im Stadtplanungsamt, Zepernicker Chaussee 45, Raum 42.3, zu den Sprechzeiten (siehe Impressum). Ergänzend können Unterlagen in den Beteiligungsphasen im Internet unter www.bernau.de > Rathaus > Planen & Bauen > Stadtplanung > Beteiligung der Öffentlichkeit eingesehen werden.

Das Plangebiet ist im wirksamen Flächennutzungsplan der Stadt Bernau bei Berlin von 2008 größtenteils als Gemeinbedarfsfläche und zu einem geringen Teil als Wald ausgewiesen. Der Flächennutzungsplan kann im Wege der Berichtigung angepasst werden. Der ca. 1,5 ha große geplante räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist im Lageplan dargestellt. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB bekannt gemacht. Von einer Umweltprüfung, dem Umweltbericht, der Angabe, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind sowie von der zusammenfassenden Erklärung wird gemäß § 13 b BauGB i. V. mit § 13 a Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. § 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB abgesehen. Eine frühzeitige Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit wird als

Entwurf des Bebauungsplanes "Lanker Straße / Basdorfer Straße (eh. Seniorenheim)" OT Waldfrieden Räumliche Abgrenzung des Geltungsbereiches Maßstab 1: 1.250 W.O.W. Kommunalberatung und Projektbegleitung GmbH Tel.: 033 38 / 75 66 00 Tel.: 0 33 38 / 75 66 02 e-mail: w.o.w.-bernau@wow-bernau.de

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018

Seite 5


Amtlicher Teil Widmungsverfügung Die Erweiterung der Carl-Friedrich-Benz-Straße wird gemäß § 6 des Brandenburgischen Straßengesetzes (BbgStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juli 2009 (GVBl. l/09, (Nr. 15), S. 358), zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl/14, (Nr. 32)), dem öffentlichen Verkehr gewidmet. Lagebezeichnung: Gewerbegebiet Rehberge, Gemarkung 1603 Bernau, Flur 8, Flurstücke 278, 282

Carl-Friedrich-Benz-Straße Festsetzungen: 1. Klassifizierung: Der vorstehende Straßenabschnitt ist Gemeindestraße gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 3 Bbg StrG. 2. Funktion: Anliegerstraße

3. Träger der Straßenbaulast: Stadt Bernau bei Berlin 4. Widmungsbeschränkungen: ohne; verkehrsrechtliche Anordnungen gelten entsprechend 5. Inkrafttreten: Die Widmung tritt mit der Veröffentlichung in Kraft. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Bernau bei Berlin, Der Bürgermeister, Marktplatz 2 in 16321 Bernau bei Berlin zu erheben. Bernau bei Berlin, den 22. Oktober 2018 André Stahl Bürgermeister

Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus Anlass von besonderen und regionalen Ereignissen in der Stadt Bernau bei Berlin 2019 (Sonntagsverkaufsverordnung 2019 – SonntagsVVO 2019) vom 18. Oktober 2018

Aufgrund des § 5 Abs. 1 S. 2 und Abs. 2 S. 2 Brandenburgisches Ladenöffnungsgesetz (BbgLöG) vom 27. November 2006 (GVBl. I/06, [Nr. 15], S. 158), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25. April 2017 (GVBl. I/17, [Nr. 8]), sowie der §§ 24 und 26 Abs. 1 des Gesetzes über Aufbau und Befugnisse der Ordnungsbehörden (Ordnungsbehördengesetz – OBG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. August 1996 (GVBl. I/96, [Nr. 21], S. 266), zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 25. Januar 2016 (GVBl. I/16, [Nr. 5]), verordnet der Bürgermeister der Stadt Bernau bei Berlin gemäß Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 18. Oktober 2018 als örtliche Ordnungsbehörde:

am 16. Juni 2019 aus Anlass des Hussitenfestes, am 29. September 2019 aus Anlass des Kunst- und Handwerkermarktes, am 08. Dezember 2019 aus Anlass des Adventsmarktes, am 15. Dezember 2019 aus Anlass des Weihnachtsmarktes,

2. aus Anlass von regionalen Ereignissen gemäß § 5 Abs. 2 BbgLöG in dem nachfolgend beschriebenen Gebiet der Stadt Bernau bei Berlin:

§1 Weitere Verkaufssonntage Für den Verkauf von Waren aller Art dürfen im Jahr 2019 Verkaufsstellen in der Zeit von 13.00 Uhr bis 20.00 Uhr an folgenden Sonn- oder Feiertagen geöffnet sein: 1. aus Anlass von besonderen Ereignissen gemäß § 5 Abs. 1 BbgLöG im gesamten Gebiet der Stadt Bernau bei Berlin: Seite 6

am 28. April 2019 aus Anlass des Kunst- und Handwerkermarktes,

Begrenzung West: Autobahn A 11 – Streckenabschnitt zwischen Wandlitzer Chaussee (L 304) und Schwanebecker Chaussee (L 200), Begrenzung Nord: Wandlitzer Chaussee Richtung Innenstadtbereich ab der Autobahn A 11, Oranienburger Straße, Mühlenstraße bis zur Kreuzung Mühlenstraße/Lohmühlenstraße/Jahn-

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018


Amtlicher Teil §2 Arbeitnehmerschutz

straße, Jahnstraße, Rüdnitzer Chaussee 1–10 (von der Rüdnitzer Chaussee/Jahnstraße bis zur Kreuzung Rüdnitzer Chaussee/ Sachtelebenstraße/Am Pankeborn), Begrenzung Ost: Eberswalder Straße, Börnicker Straße bis Börnicker Chaussee 1–2, Begrenzung Süd: Bahndamm zwischen Börnicker Chaussee und Weißenseer Straße (L 200), Schwanebecker Chaussee/ Weißenseer Straße (L 200) einschließlich Lindow (Karl-Liebknecht-Straße, Wilhelm-Weitling-Straße, Blumberger Chaussee (zwischen L 200 und Wilhelm-Weitling-Straße)

Bei der Beschäftigung von Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern aufgrund dieser Verordnung sind insbesondere der § 10 BbgLöG, das Arbeitszeitgesetz, der Manteltarifvertrag für die Arbeitnehmer im Einzelhandel, das Jugendarbeitsschutzgesetz und das Mutterschutzgesetz in der jeweils geltenden Fassung zu beachten. §3 In-Kraft-Treten Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Bernau bei Berlin, den 19. Oktober 2018

am 10. März 2019 aus Anlass des Schwertkämpfertreffens.

André Stahl Bürgermeister

Bekanntmachung über Widerspruchsrechte nach dem Bundesmeldegesetz Übermittlungssperren beziehen sich auf die Herausgabe von personenbezogenen Daten an Dritte. Näheres regelt dazu das Bundesmeldegesetz (BMG). Auf Verlangen können Widersprüche gegen folgende Datenübermittlungen jederzeit ins Melderegister eingetragen werden: Datenübermittlung an das Bundesamt für Wehrverwaltung § 36 Abs. 2 BMG Zum Zwecke der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden. Dieser Weitergabe kann widersprochen werden. Dieses trifft nur auf Personen unter 18 Jahren zu. Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften (§ 42 Abs. 3 BMG) Betroffene Familienangehörige (Ehegatte, minderjährige Kinder und die Eltern minderjähriger Kinder), die nicht derselben öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft des anderen Familienmitgliedes oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören, können verlangen, dass ihre Daten nicht der Kirche übermittelt werden, der das andere Familienmitglied angehört. Parteien und Wählergruppen (§ 50 Abs. 1 in Verb. mit Abs. 5 BMG) Die Betroffenen haben das Recht, ohne Angabe von Gründen der Übermittlung ihrer Daten an Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene zu widersprechen.

Alters- und Ehejubiläen (§ 50 Abs. 2 in Verb. mit Abs. 5 BMG) Die Betroffenen haben das Recht, ohne Angabe von Gründen der Übermittlung ihrer Daten aus Anlass ihres Altersoder Ehejubiläums an Mitglieder gewählter staatlicher oder kommunaler Vertretungskörperschaften (Mandatsträger), Presse und Rundfunk zu widersprechen. Altersjubiläen in diesem Sinne sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag. Ehejubiläen in diesem Sinne sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Adressbuchverlage (§ 50 Abs. 3 in Verb. mit Abs. 5 BMG) Adressbuchverlagen darf Auskunft über Vor- und Nachnamen, Doktorgrad und Anschriften volljähriger Einwohnerinnen und Einwohner erteilt werden. Die Betroffenen haben jedoch das Recht, ohne Angaben von Gründen der Weitergabe ihrer Daten an Adressbuchverlage zu widersprechen. Die Eintragung des Widerspruchs kann auf folgenden Wegen beantragt werden: • auf der Homepage der Stadt Bernau bei Berlin unter Bürgerportal à Wegweiser à Was erledige ich wo? Auskunftssperre/Übermittlungssperre •

zu den Sprechzeiten des Einwohnermeldeamtes (Dienstag 08:30–12:00 Uhr und 13:00–18:30 Uhr; Donnerstag 08:30–12:00 und 13:00–17:30 Uhr; Freitag 09:00–12:00 Uhr) in der Zepernicker Chaussee 45 oder

schriftlich an die Stadt Bernau bei Berlin, Einwohnermeldewesen, Marktplatz 2, 16321 Bernau bei Berlin.

André Stahl Bürgermeister

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018

Seite 7


Amtlicher Teil Sonstige amtliche Mitteilungen Bekanntmachung über die Berufung einer Ersatzperson gemäß § 60 Abs. 3 und 7 BbgKWahlG Der gewählte Bewerber der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bernau bei Berlin, Herr Thomas Dyhr, hat zum 30.09.2018 sein Mandat niedergelegt. Die darauffolgend zu berücksichtigenden Ersatzpersonen im Sinne des § 60 Abs. 1 und Abs. 2 i. V. m. § 49 Abs. 5 Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz (BbgKWahlG), Frau Carolin Schudde, Herr Markus Schäfer, Herr Wolf Kupper sowie Frau Christina Dyhr, haben durch schriftliche Erklärung die Annahme des Wahlamtes abgelehnt.

Die darauffolgend zu berücksichtigende Ersatzperson im Sinne des § 60 Abs. 1 und Abs. 2 i. V. m. § 49 Abs. 5 Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz (BbgKWahlG), Herr Thomas Kremling, hat durch schriftliche Erklärung die Berufung form- und fristgerecht angenommen. Viola Lietz Wahlleiterin

Öffentliche Bekanntmachung des WAV „Panke/Finow“ Der Wasser- und Abwasserverband „Panke/Finow“ gibt bekannt, dass die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung der Verbandsversammlung Nr.: 02/18 des Wasserund Abwasserverbandes „Panke/Finow" am 26.11.2018 um 17:00 Uhr im Saal Alt-Lobetal in 16321 Bernau bei Berlin OT Lobetal, Alt-Lobetal 1 stattfindet.

10.2 Beschlussfassung zur Entlastung des Verbandsvorstehers 10.3 Beschlussfassung zum Wirtschaftsplan 2019 10.4 Beschlussfassung zur Änderung der Beitrags-, Kostenersatz- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Wasser- und Abwasserverbandes „Panke/Finow“ 10.5 Beschlussfassung zur Änderung der Satzung zur Erhebung von Gebühren und Kostenersatz in der Wasserversorgung

Tagesordnung Öffentlicher Teil

10.6 Beschlussfassung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Schmutzwasserbeseitigung

1.

Eröffnung der Sitzung

2.

Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der anwesenden Verbandsmitglieder

3.

Feststellung der Beschlussfähigkeit

4.

Feststellung der Tagesordnung

Nichtöffentlicher Teil

5.

Beschlussfassung über Behandlung in nichtöffentlicher Sitzung

6.

Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene Sitzung (13.06.2018)

11. Beratung und Beschlussfassung zum Verkauf einer unvermessenen Teilfläche des Grundstücks der Gemarkung Bernau, Flur 43, Flurstück 179

7.

Bericht des Verbandsvorstehers und des Geschäftsbesorgers über wichtige Angelegenheiten des Verbandes mit anschließender Diskussion

8. Bürgerfragestunde 9.

12. Beratung und Beschlussfassung zur Entbehrlichkeit und zur Vorbereitung des Verkaufs des Grundstücks der Gemarkung Bernau, Flur 43, Flurstück 37 13. Schließung der Sitzung

Anfragen der Verbandsmitglieder

10. Behandlung der Tagesordnungspunkte 10.1 Beschlussfassung zur Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 2017

gez. Siebenmorgen Vorsitzender der Verbandsversammlung (Ende des amtlichen Teils)

Seite 8

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018


Nichtamtlicher Teil Beschlüsse der 43. Sitzung der 6. Stadtverordnetenversammlung am 18. Oktober 2018 Ausschussumbesetzungen für den Hauptausschuss, den Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr, den Ausschuss für Bildung, Jugend, Kultur, Soziales und Sport sowie den Umwelt- und Wirtschaftsausschuss Herr Thomas Dyhr wird aus dem Hauptausschuss abberufen. Herr Kim Stattaus wird ab sofort in den Hauptausschuss berufen. Herr Kim Stattaus wird aus dem Ausschuss für Bildung, Jugend, Kultur, Soziales und Sport abberufen. Herr Thomas Kremling wird ab sofort in den Ausschuss für Bildung, Jugend, Kultur, Soziales und Sport berufen. Herr Thomas Dyhr wird aus dem Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr abberufen. Herr Kim Stattaus wird ab sofort in den Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr berufen. Herr Thomas Dyhr wird aus dem Umwelt- und Wirtschaftsausschuss abberufen. Herr Klaus Labod wird ab sofort in den Umwelt- und Wirtschaftsausschuss berufen. Beschlussnummer: 6-357/2018 Aufsichtsratsumbesetzung STAB mbH Bernau Im Aufsichtsrat der STAB mbH Bernau wird Thomas Dyhr abberufen. Frau Gisela Haas wird ab sofort in den Aufsichtsrat der STAB mbh Bernau berufen.

Schulwegsicherung vor der Grundschule Schönow

6.000

Aufstellung von Bänken in Schönow

1.500

Umsetzung /Erhalt einer Tischtennisplatte

1.000

Bänke am Pankeweg

1.500

Straßenlaterne für die Bushaltestelle Börnicker Chaussee gegenüber dem Grundstück 187, auf der Seite vom Radweg

2.500

Aufstellung öffentlicher Mülleimer im Wohngebiet Nibelungen

600

Hundekotbeutel und Hundekoteimer in Waldfrieden

500

Blumenrabatten

3.100

Mehr Bänke und Hunde-WCs im Blumenhag

1.000

Hundetoilette und Behälter in Waldfrieden

500

Sitzbänke mit Lehne für den Spielplatz in Börnicke

500

Beschlussnummer: 6-359/2018

Beschlussnummer: 6-358/2018

Maßnahmen Bürgerhaushalt 2019 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bernau bei Berlin beschließt, folgende Bürgervorschläge als Maßnahmen in den Haushalt 2019 aufzunehmen:

Feststellung des Jahresabschlusses der Stadt Bernau bei Berlin zum 31.12.2014 Der geprüfte Jahresabschluss der Stadt Bernau bei Berlin zum 31.12.2014 wird beschlossen. Beschlussnummer: 6-360/2018

Titel des Vorschlages

Kostenschätzung

Überdachte Sitzgruppe für Birkholzaue

8.550

Begrünung des Bahnhofsvorplatzes als Gemeinschaftsgarten

7.000

Bienennützliche Bäume und Pflanzen, Bienenhaus, Wildbienenhotel, Insektenhotel

3.000

Insektenhotel (Wildbienenhaus und diverse Nisthilfen für den OT Waldfrieden)

1.500

Geschwindigkeitsreduzierende Maßnahmen in Waldfrieden

6.000

Spielplatzerweiterung Blumenhag

4.000

Informationstafel in Waldfrieden

10.000

Bank vor dem Ärztehaus und Krankenhaus

500

Entlastung des Bürgermeisters zum Jahresabschluss der Stadt Bernau bei Berlin zum 31.12.2014 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bernau bei Berlin erteilt 1. dem Bürgermeister a. D., Herrn Hubert Handke mit folgender Einschränkung die Entlastung für den Jahresabschluss per 31.12.2014 nach § 104 Absatz 4 BbgKVerf: Der Erwerb von den hier in Rede stehenden Fondsanteilen, aber eben auch das weitere Halten dieser Fondsanteile lag in der Verantwortung des Bürgermeisters Herrn Handke. Ebenso in seiner Verantwortung lag das Dulden und eine nicht erfolgte Aufklärung der unzulässigen Transaktionen, die durch den Finanzdezernenten Herrn Hennig veranlasst bzw. eigenständig durchgeführt wurden. 2. der vom 01.04.2014 bis 10.10.2014 amtierenden Bürgermeisterin Frau Waigand und 3. dem Bürgermeister Herrn Stahl uneingeschränkte Entlastung für den Jahresabschluss per 31.12.2014. Beschlussnummer: 6-361/2018

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018

Seite 9


Nichtamtlicher Teil Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus Anlass von besonderen und regionalen Ereignissen in der Stadt Bernau bei Berlin 2019 (Sonntagsverkaufsverordnung 2019 – SonntagsVVO 2019) Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die „Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus Anlass von besonderen und regionalen Ereignissen in der Stadt Bernau bei Berlin 2019 (Sonntagsverkaufsverordnung 2019 – SonntagsVVO 2019)“. Beschlussnummer: 6-362/2018 Beschluss zur öffentlichen Auslegung des Entwurfs der Satzung der Stadt Bernau bei Berlin über die Herstellung, Beschaffenheit und Größe von Kinderspielplätzen (Kinderspielplatzsatzung – KSpS) Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bernau bei Berlin beschließt: 1. die öffentliche Auslegung des Entwurfes der Satzung der Stadt Bernau bei Berlin über die Herstellung, Beschaffenheit und Größe von Kinderspielplätzen (Kinderspielplatzsatzung – KSpS) i. d. F. vom 05. September 2018 mit Änderung vom 10. Oktober 2018 gemäß § 87 Abs. 8 BbgBO 2. die Beteiligung der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 87 Abs. 8 BbgBO. Beschlussnummer: 6-363/2018 Beschluss zur 2. Änderung und öffentlichen Auslegung des Bebauungsplanentwurfes „Wohnen am Panke-Park“ Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bernau bei Berlin beschließt die Aufstellung der 2. Änderung des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes „Wohnen am Panke-Park“ gemäß § 2 Abs. 1 BauGB für den im Lageplan (Anlage 2) dargestellten räumlichen Geltungsbereich und die öffentliche Auslegung des Entwurfes der 2. Änderung, bestehend aus der Planzeichnung, den textlichen Festsetzungen und der dazugehörigen Begründung in der Fassung vom 29.08.2018. Beschlussnummer: 6-364/2018 Beschluss über den städtebaulichen Vertrag zum Bebauungsplan „Oranienburger Straße/Fichtestraße/ Schönower Chaussee“ Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bernau bei Berlin beschließt, den städtebaulichen Vertrag zum Bebauungsplan „Oranienburger Straße/Fichtestraße/Schönower Chaussee“ gemäß Anlage mit Änderung zu genehmigen. Beschlussnummer: 6-365/2018 Abwägungs- und Satzungsbeschluss zum Bebauungsplanentwurf „Oranienburger Straße/ Fichtestraße/Schönower Chaussee“ Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bernau bei Berlin beschließt: 1. die Abwägungsvorschläge zu den im Rahmen der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit vorgebrachten Stellungnahmen zum Bebauungsplanentwurf „Oranienburger Straße/Fichtestraße/Schönower ChausSeite 10

see“ in den Fassungen vom 25.08.2017, von Oktober 2017 und Mai 2018 gemäß Anlage 1 2. den Bebauungsplanentwurf „Oranienburger Straße/Fichtestraße/Schönower Chaussee“ der Stadt Bernau bei Berlin in der Fassung von September 2018, bestehend aus Planzeichnung und textlichen Festsetzungen gem. § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung, 3. die Billigung der Begründung. Beschlussnummer: 6-366/2018 Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Lanker Straße/Basdorfer Straße (ehemaliges Seniorenheim)“, Ortsteil Waldfrieden Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Aufstellung des Bebauungsplanes „Lanker Straße/Basdorfer Straße (ehemaliges Seniorenheim) im Ortsteil Waldfrieden der Stadt bei Berlin gemäß dem dargestellten räumlichen Geltungsbereich der Anlage 1, Lageplan. Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren im Sinne des § 13 a BauGB i. V. m. § 13 b BauGB aufgestellt. Beschlussnummer: 6-367/2018 Änderung des Bebauungsplanes „Neubaugebiet Viehtrift – Westliche Teilfläche“ Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bernau bei Berlin beschließt die Änderung des Bebauungsplans „Neubaugebiet Viehtrift – Westliche Teilfläche“ gemäß § 2 Abs. 1 BauGB. Beschlussnummer: 6-368/2018 Beschluss der Gebietskulisse und der Fortschreibung der Zielplanung für das Programm Aktives Stadtzentrum II Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die überarbeitete Zielplanung zum Förderprogramm Aktives Stadtzentrum Bernau II (ASZ II) inklusive der erweiterten Fördergebietskulisse mit Stand vom Juni 2016. Beschlussnummer: 6-369/2018 1. Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Bernau bei Berlin über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (1. Änderungssatzung zur Erschließungsbeitragssatzung – 1. Ä – EBS) Die 6. Stadtverordnetenversammlung beschließt die Erste Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Bernau bei Berlin über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (1. Änderungssatzung zur Erschließungsbeitragssatzung – 1. Ä – EBS). Beschlussnummer: 6-370/2018 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Beiträgen für straßenbauliche Maßnahmen der Stadt Bernau bei Berlin (1. Änderungssatzung zur Straßenbaubeitragssatzung – 1. Ä – SBS) Die 6. Stadtverordnetenversammlung beschließt die Erste Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Beiträgen für straßenbauliche Maßnahmen der Stadt Bernau bei Berlin (1. Änderungssatzung zur Straßenbaubeitragssatzung – 1. Ä-SBS). Beschlussnummer: 6-371/2018

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018


Nichtamtlicher Teil Entwurfsplanung – grundhafter Ausbau der Schönerlinder Straße, Fischerstraße, Wiesenstraße und Liepnitzstraße Die Stadtverordnetenversammlung beschließt den grundhaften Ausbau der Schönerlinder Straße, Fischerstraße, Wiesenstraße und Liepnitzstraße im Ortsteil Schönow auf der Grundlage der vorliegenden Entwurfsplanung unter Berücksichtigung der Träger öffentlicher Belange. Beschlussnummer: 6-372/2018 Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit bei Wahlen, Volks- und Bürgerentscheiden Bei Wahlen und Abstimmungen erhalten die Mitglieder der Wahlvorstände und Wahlausschüsse folgende Entschädigung: 1. Die Wahlvorsteher erhalten ein Erfrischungsgeld in Höhe von 60 EUR und ihre Stellvertreter 50 EUR. Die übrigen Wahlhelfer und die Mitglieder des Wahlausschusses erhalten ein Erfrischungsgeld in Höhe von 45 EUR. 2. Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, die neben dem Erfrischungsgeld einen zusätzlichen Freizeitausgleich gewährt bekommen, erhalten ein Erfrischungsgeld in Höhe von 50 EUR für die Wahlvorsteher, 40 EUR für ihre Stellvertreter und 35 EUR für die übrigen Wahlhelfer. Beschlussnummer: 6-373/2018 Berufung von Wahlleiter und Stellvertretern für die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 Die Stadtverordnetenversammlung beschließt, Frau Lietz als Wahlleiterin, Herrn Klemp als 1. stellvertretenden Wahlleiter und Frau Herrmann als 2. stellvertretende Wahlleiterin zu berufen. Beschlussnummer: 6-374/2018 Anzahl und Abgrenzung der Wahlkreise im Wahlgebiet der Stadt Bernau bei Berlin für die Kommunalwahl 2019 Die Stadtverordnetenversammlung beschließt, dass für das Wahlgebiet der Stadt Bernau bei Berlin zwei Wahlkreise gebildet werden. Wahlkreis 1: Lindow, Eichwerder, Friedenstal, Bernau-Süd, Ladeburg, Lobetal, Börnicke, Schönow Wahlkreis 2: Stadtzentrum, Nibelungen, Birkenhöhe, Blumenhag, Rehberge, Waldfrieden, Rutenfeld, Birkholz, Birkholzaue, Waldsiedlung, Pankeborn, Giesesplan Beschlussnummer: 6-375/2018 Zeit- und bedarfsgerechte Ausstattung des Sportplatzes in Rehberge Die SVV beschließt eine zusätzliche Ausstattung des Sportplatzes in Rehberge mit Umkleide- und Sanitärräumen. Dabei sind die Vorschläge der Verwaltung hinsichtlich des Standortes und der Erschließung zu berücksichtigen. Die Kosten für die Planung und Vorbereitung werden entweder als überplanmäßige Ausgabe aus Schlüsselzuweisungen 2018 finanziert oder aus nicht verwendeten Haushaltsmitteln 2018. Die Prüfung liegt bis zur Haushaltsentscheidung vor. Beschlussnummer: 6-376/2018

Nachrüstung der Papierkörbe mit Aschenbechern Die Papierkörbe im Stadtgebiet von Bernau bekommen schwerpunktmäßig zusätzliche Behälter für Zigarettenkippen. Wo das nicht möglich ist, werden sie erneuert. Wichtig sind diese Behälter an hoch frequentierten Standorten, wie z. B. an den Bahnhöfen, Parkbänken und Grünflächen. Die Kosten werden in 2019 auf 5.000 EUR beschränkt. Beschlussnummer: 6-377/2018 Baumprojekt für Bernauer Schulen Die Stadtverwaltung wird beauftragt zu prüfen, inwieweit im Benehmen mit dem Schulamt ein Baumprojekt für Bernauer Schulen ab dem Schuljahr 2019/2020 initiiert werden kann. Für dieses Baumprojekt sollen für Schulklassen (ab Klasse 5) der Stadt Bernau zur Bepflanzung geplante Waldabschnitte vorgesehen/bereitgestellt werden. Auf diesen Waldflächen soll durch die Schüler unter fachkundiger Anleitung die Bepflanzung mit Baumsetzlingen erfolgen. Die nachfolgende Pflege der Setzlinge soll möglichst bis zum Ende der Schulzeit durch die Kinder erfolgen. Die SVV möge in ihrer Beratung im Monat März 2019 über den erreichten Abstimmungsstand informiert werden. Beschlussnummer: 6-378/2018 Verkehrskonzept 2050 für die Stadt Bernau bei Berlin Die Stadtverordnetenversammlung Bernau beschließt, die Stadtverwaltung zu beauftragen, ein ganzheitliches Verkehrskonzept für die Stadt Bernau bei Berlin inklusive ihrer Ortsteile zu erstellen. Das Konzept soll münden in der Darstellung kurzfristiger, mittelfristiger und langfristiger Maßnahmen zur Entwicklung bzw. dem Ausund Umbau der ganzheitlichen Verkehrsinfrastruktur. Im Rahmen des Berichtes des Bürgermeisters möge die SVV Bernau in einem Abstand von 6 Monaten über den Arbeitsstand informiert werden, erstmals im Monat Januar 2019. Das Konzept möge der SVV im Monat März 2020 zur Beschlussfassung vorgelegt werden, Zwischenstandsinformationen des Fachausschusses sind in 2019 halbjährlich vorzusehen. Beschlussnummer: 6-379/2018 Errichtung eines Parkhauses und eines Fahrradparkhauses am S-Bahnhof Friedenstal Die Errichtung eines Parkhauses am S-Bahn-Haltepunkt Friedenstal wird als dringliches städtebauliches Ziel definiert. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, in Fortschreibung des Beschlusses vom 03.07.2014 (Vorlage 5-1438) die weitergehenden planerischen Voraussetzungen zu schaffen, die eine Realisierung bis 2021 ermöglichen. Zugleich ist zu prüfen, inwiefern die gleichzeitige Errichtung eines Fahrradparkhauses in Kombination mit dem Pkw-Parkhaus möglich ist.

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018

Beschlussnummer: 6-380/2018 Dieser Beschluss wurde abgelehnt. Seite 11


Nichtamtlicher Teil Bedarfsgerechtere Betriebsführung der Stadtbuslinie 892 in Bernau Die Stadtverwaltung wird beauftragt, beim Landkreis Barnim eine Prüfung zur Umsetzung einer bedarfsgerechten Betriebsführung der Stadtbuslinie 892 durchführen zu lassen. Hierbei sind der städtische Bedarf darzulegen und die Hinweise aus dem Konzept zur Optimierung der Buslinie 892 (siehe Anlage) zu berücksichtigen. Das Ergebnis der Prüfung soll bis März 2019 vorgelegt werden, um eine Umsetzung bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 zu gewährleisten. Beschlussnummer: 6-381/2018 Planung und Bau eines Fußgängertunnels vom Bahnhof Bernau Richtung Süd Die Stadtverwaltung wird beauftragt, sich im Benehmen mit der Deutschen Bahn AG, Station und Service, und in Zusammenhang mit dem Ausbau der Ladestraße, um die Planung und den Bau eines Tunneldurchstichs vom Bahnhof Bernau nach Bernau-Süd zu bemühen. Die entsprechenden Planungs- und Baukosten sind nach Absprache mit der Deutschen Bahn AG als Verpflichtungsermächtigungen in die Haushalte 2019 und folgende aufzunehmen. Zusätzlich soll geprüft werden, inwieweit Fördermittel für dieses Infrastrukturprojekt für das Mittelzentrum Bernau eingeworben werden können. Beschlussnummer: 6-382/2018 Interfraktioneller Antrag zur Änderung der Geschäftsordnung der Stadtverordnetenversammmlung 1. Aus der Redezeit von 10 Minuten für Antragsbegründungen werden 6 Minuten. 2. Aus der Redezeit pro Person werden aus 5 Minuten 3 Minuten. 3. Zum Bericht des Bürgermeisters soll maximal aus jeder Fraktion eine Person sich für 5 Minuten zu Wort melden dürfen. 4. Pro Thema und Fraktion sind 3 Redebeiträge à 3 Minuten gestattet. 5. Bei Anträgen, die in Ausschüssen bereits einstimmig mit Zustimmung oder Ablehnung abgestimmt wurden, verringert sich das Rederecht auf Begründung (6 Minuten) sowie je einen Beitrag/Fraktion. Beschlussnummer: 6-383/2018 Bürgernähe und Information zur SVV-Arbeit fördern! Die Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung erhalten ab der nächsten Ausgabe die Möglichkeit der Eigendarstellung in Bild und Wort im Stadtmagazin #BERNAUER. Dabei ist allen Fraktionen die Darstellung im gleichen Umfang, der eine halbe Seite je Fraktion nicht übersteigen soll, zu ermöglichen. Beschlussnummer: 6-384/2018 Dieser Beschluss wurde abgelehnt. Bürgernähe und Information zur SVV-Arbeit fördern! Die Aufzeichnungen der Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung sind jeweils bis zum Ende der nächstfolgenden Wahlperiode online bereitzustellen. Seite 12

Dies gilt auch für Sitzungsaufzeichnungen, die vor diesem Beschluss erfolgten. Beschlussnummer: 6-385/2018 Dieser Beschluss wurde abgelehnt. Gründung einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke Bernau GmbH Die Stadtverordnetenversammlung schließt sich der Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtwerke Bernau GmbH an und empfiehlt der Gesellschafterversammlung Folgendes zu beschließen: Die Geschäftsführung wird bevollmächtigt, bei Erhalt des Zuschlages der Konzession für das Stromnetz in Panketal einen Gesellschaftsvertrag zur Gründung einer Netzgesellschaft gemäß Anlage 1 abzuschließen. Die Regelungen des § 96 Abs. 1 Nr. 8 BbgKVerf sind im Entwurf des Gesellschaftsvertrages der Netzgesellschaft noch zu ergänzen. Beschlussnummer: 6-386/2018 Liegenschaft in Bernau bei Berlin Die Stadtverordnetenversammlung beschließt, dem Verkauf des ... zuzustimmen. An die Stadt Bernau bei Berlin ist für die Immobilie vom angebotenen Kaufpreis in Höhe von ... entsprechend des Miteigentumsanteils ein Kaufpreisteil von ... zu bezahlen. Für den Fall, dass ein Kaufvertrag mit den Interessenten Nr. 1 nicht zustande kommt, wird vorgeschlagen, die Liegenschaft an die Interessenten Nr. 2, ..., und wiederum für den Fall, dass ein Kaufvertrag auch mit diesen Interessenten nicht zustande kommt, an die Interessenten Nr. 3, ..., zum angebotenen Gesamtkaufpreis von ... zu verkaufen. An die Stadt Bernau bei Berlin ist auch in diesen Fällen vom angebotenen Gesamtkaufpreis ein Halb-Anteil zu bezahlen. Die im Zusammenhang mit dem Verkauf entstehenden Kosten und Steuern sind von den Käufern zu tragen. Beschlussnummer: 6-387/2018 Verkauf eines Gewerbegrundstücks Die Stadtverordnetenversammlung beschließt, einem Verkauf des Gewerbegrundstücks im Gewerbegebiet ... zuzustimmen. Beschlussnummer: 6-388/2018

Beschlüsse der 42. Sitzung des Hauptausschusses am 11. Oktober 2018 Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A (EU): Neues Rathaus Bernau, Los Metallbau-/Schlosserarbeiten Der Hauptausschuss befürwortet die Vergabe der Bauleistungen für den Bau des Neuen Rathauses in der Bürgermeisterstraße 25: 60.1 – 18/051 Metallbau-/Schlosserarbeiten an die Firma Schlosserei Janowski GbR mit einer Bruttoangebotssumme in Höhe von 307.219,33 EUR. Beschlussnummer: 6-350/2018

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018


Nichtamtlicher Teil Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A im Bauvorhaben Gutshof Börnicke, Brennerei 1. Der Hauptausschuss befürwortet die Vergabe der Bauleistungen nach VOB für die Sanierung der Brennerei des Gutshofes Börnicke, Los 05 – Brennerei, Fliesen- und Plattenarbeiten an die Fa. Fliesenleger Jan Lenz, Bahnhofstraße 145, 16359 Biesenthal, mit einer Bruttoangebotssumme in Höhe von 47.100,59 EUR. 2. Der Hauptausschuss befürwortet die Vergabe der Bauleistungen nach VOB für die Sanierung der Brennerei des Gutshofes Börnicke, Los 11 – Brennerei, Heizung – Lüftung – Sanitärinstallation, 1. BA an die Fa. Frank Dahms Heizung, Sanitärinstallation, Angermünder Straße 41 e, 16227 Eberswalde, mit einer Bruttoangebotssumme in Höhe von 93.237,05 EUR. 3. Der Hauptausschuss befürwortet die Vergabe der Bauleistungen nach VOB für die Sanierung der Brennerei des Gutshofes Börnicke, Los 11.1 – Brennerei, Getränkeleitungen 1. BA + 2. BA an die Fa. M & S Montage GmbH Edelstahlanlagen- und Rohrleitungsbau Mario Schneider, Gärtnerstraße 5, 06925 Annaburg, mit einer Bruttoangebotssumme in Höhe von 15.882,43 EUR. 4. Der Hauptausschuss befürwortet die Vergabe der Bauleistungen nach VOB für die Sanierung der Brennerei des Gutshofes Börnicke, Los 13 – Brennerei, Elektroarbeiten 1. BA an die Fa. m-plus Elektro GmbH, Breitscheidstraße 46, 16321 Bernau bei Berlin, mit einer Bruttoangebotssumme in Höhe von 69.999,69 EUR. Beschlussnummer: 6-351/2018

Erbbaurecht in Bernau bei Berlin, Ortsteil Schönow Der Hauptausschuss befürwortet die Erweiterung des im Grundbuch von ... eingetragenen Erbbaurechts zugunsten ... auf eine noch zu vermessende Teilfläche von ... des Flurstücks ... der ... und beschließt folgende Änderungen des Erbbaurechtsvertrages und des Erbbauzinses: a) Der Wert der Teilfläche wird mit ... festgesetzt und daraus ein Erbbauzins in Höhe von 6 % jährlich ab Beurkundung der Erweiterung erhoben. Sollte sich nach der Vermessung eine Abweichung der angenommenen Flächengröße ergeben, errechnet sich der Erbbauzins rückwirkend aus der vermessungstechnisch festgestellten Flächengröße. b) Die zulässigen Bauwerke werden um ... und ... erweitert. c) Das Erbbaurecht beginnt mit seiner Eintragung im Grundbuch der mit ihm belasteten Grundstücke und endet, vom ersten Tag des betreffenden Monats an gerechnet, nach 46 – in Worten: sechsundvierzig – Jahren. Klargestellt wird dabei, dass sich der Beginn des Erbbaurechts sowohl für die Erweiterung gem. der Urkunde vom ... als auch die heute beschlossene Erweiterung rückwirkend auf die Ersteintragung des Erbbaurechts am ... bezieht.

Alle mit der Erweiterung des Erbbaurechts auf die Teilfläche und der Änderungen des Erbbaurechtsvertrages nebst Erbbauzins verbundenen Kosten bei Vermesser, Ämtern, Behörden und Notar soll der Erbbauberechtigte tragen. Beschlussnummer: 6-352/2018 Erwerb von Waldflächen in der Gemarkung Bernau Der Hauptausschuss beschließt, dem Erwerb der Grundstücke in der Gemarkung Bernau, Flur ... in einer Größe von ... und Flurstück ... in einer Größe von ... zum angebotenen Kaufpreis in Höhe von ... wird zugestimmt. Beschlussnummer: 6-353/2018 Verkauf eines Gewerbegrundstücks Der Hauptausschuss beschließt, einem Verkauf des Gewerbegrundstücks im Gewerbegebiet ... zum Kaufpreis von ... bei Übernahme der Kosten der Beurkundung sowie der Durchführung des Vertrages an ... zuzustimmen. Beschlussnummer: 6-354/2018 Verkauf eines Gewerbegrundstücks Der Hauptausschuss beschließt, einem Verkauf des Gewerbegrundstücks im Gewerbegebiet ... zum Kaufpreis von ... bei Übernahme der Kosten der Beurkundung sowie der Durchführung des Vertrages an die ... zuzustimmen. Beschlussnummer: 6-355/2018 Verkauf eines Gewerbegrundstücks Der Hauptausschuss beschließt, einem Verkauf des Gewerbegrundstücks im Gewerbegebiet ... zum Kaufpreis von ... bei Übernahme der Kosten der Beurkundung sowie der Durchführung des Vertrages an ... zuzustimmen. Beschlussnummer: 6-356/2018

Anmerkung zu den Beschlüssen des Hauptausschusses und der Stadtverordnetenversammlung: Im Amtsblatt werden die Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung und des Hauptausschusses regelmäßig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Einzelne Beschlüsse können jedoch nicht vollständig wiedergegeben werden, da dem Gründe des öffentlichen Wohls bzw. Rechte Dritter entgegenstehen. Gründe des öffentlichen Wohls können zum Beispiel bei Kreditaufnahmen, Erschließungsabsichten und beim Kauf bzw. Verkauf von Grundstücken vorliegen. Berechtigte Interessen Einzelner können sich aus dem von der Rechtsprechung entwickelten Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung ergeben, das in Art. 11 der Verfassung des Landes Brandenburg enthalten ist. Von diesem sind insbesondere wirtschaftliche und persönliche Verhältnisse berührende Angelegenheiten geschützt, wozu Personalangelegenheiten, Steuer- und Abgabenangelegenheiten bzw. die Prüfung der Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit von Bietern im Rahmen einer Vergabeentscheidung gehören. Wenn nicht anderweitig gekennzeichnet, wurden die Beschlüsse jeweils angenommen.

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018

Seite 13


Nichtamtlicher Teil Sitzungstermine: Ortsbeiräte, Seniorenbeirat, Ausschüsse und Stadtverordnetenversammlung

CDU-Fraktion: Dienstag, 27. November und Dienstag, 11. Dezember, 15.30–17.30 Uhr, CDU-Bürgerzentrum Berliner Straße 79; E-Mail info@cdu-bernau.de. Zusätzliche Terminvereinbarungen sind jederzeit unter der Telefonnummer (0 33 38) 76 43 45 möglich.

Im Rathaus, Marktplatz 2, finden im November und Dezember voraussichtlich folgende Ausschuss-Sitzungen statt:

DIE LINKE: Donnerstag, 22. November und Donnerstag, 13. Dezember, 15–18 Uhr im Bürgerbüro Berliner Straße 17, Tel. (0 33 38) 90 72 52, E-Mail: fraktion-bernau@dielinke-barnim.de

Ausschuss für Bildung, Jugend, Kultur, Soziales und Sport: Montag, 19. November, 17 Uhr (Achtung: Die Sitzung findet außerplanmäßig in der Kita „Kindergärtnerei“, An der Viehtrift 40 statt.)

SPD/Freie Fraktion: Sprechstunden kurzfristig nach Vereinbarung mit der Fraktionsvorsitzenden Elke Keil, Tel. (0173) 6 03 67 29, E-Mail: elkekeilbernau@t-online.de

• Finanzausschuss: Dienstag, 20. November, 17 Uhr •

Umwelt- und Wirtschaftsausschuss: Mittwoch, 21. November, 17 Uhr

• Hauptausschuss: Donnerstag, 22. November, 17 Uhr. Die Beiräte tagen voraussichtlich wie folgt: • Seniorenbeirat der Stadt: Dienstag, 20. November, 10 Uhr, Rathaus, Marktplatz 2 •

Ortsbeirat Birkenhöhe: Montag, 19. November, 18 Uhr, Gaststätte „Waldschänke“, Börnicker Landweg 61.

Die nächste Sitzung der Stadtverordnetenversammlung findet am Donnerstag, dem 29. November, ab 16 Uhr in der Stadthalle, Hussitenstraße 1 statt. In jeder Sitzung gibt es eine Einwohnerfragestunde. Termine und Tagesordnungen können den Aushängen in den Schaukästen am und im Rathaus oder der städtischen Internetseite (www.bernau.de > Bürgerportal > Rathaus > Polit. Gremien) entnommen werden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu den Sitzungen eingeladen.

Sprechzeiten der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung Bürgersprechstunden der in der Stadtverordnetenversammlung vertretenen Fraktionen (Reihenfolge alphabetisch): Bündnis 90-Grüne/Piraten: Montag, 26. November, 18.30–20.30 Uhr sowie Mittwoch, 28. November, 10–12 Uhr; ansonsten nach Vereinbarung, Breitscheidstraße 31 (rechtes Vorderhaus, Hochparterre), Tel. (0152) 09 53 43 57, E-Mail: fraktion-gruene-piraten-bernau@web.de Bündnis für Bernau: Bürgersprechstunde nach Vereinbarung unter Tel. (0160) 4 45 27 71 mit Axel Klatt, E-Mail: posteingang@bfb-online.com im BfB-Büro, Brauerstraße 11 (Eingang über den Hof des Fernsehgeschäftes) BVB/FREIE WÄHLER Bernau: Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung mit dem Fraktionsvorsitzenden Péter Vida, Tel. (0170) 4 89 00 34, Ladeburger Chaussee 73, E-Mail: info@bvb-fw.de Seite 14

Nächste Sprechstunde der Schiedspersonen Zu ihrer nächsten Sprechstunde laden die Bernauer Schiedspersonen zu Dienstag, den 4. Dezember von 17 bis 19 Uhr ins Rathaus, Marktplatz 2 (Trauzimmer) ein. Anliegen von Schiedspersonen ist es, Streit in sogenannten Bagatellsachen außergerichtlich zu schlichten. Dabei geht es nicht darum, einer Seite „zum Sieg zu verhelfen", sondern die Ursache des Streits aus der Welt zu schaffen und das Verhältnis der streitenden Parteien wieder auf eine gute Ebene zu bringen. Weitere Informationen unter www.bernau.de > Bürgerportal > Wegweiser > Schiedsstellen oder unter der Telefonnummer (0 33 38) 365-141 oder 365-133.

Behindertenbeirat tagt wieder im Treff 23 Der Behindertenbeirat für die Stadt Bernau bei Berlin tagt wieder am Montag, dem 26. November, im Beratungsraum des Treffs 23 (Erdgeschoss), Breitscheidstraße 43 a (Kulturhof). Beginn der Sitzung ist 15 Uhr. Gäste sind dazu wie immer herzlich eingeladen. Der Beirat vertritt die Belange von Menschen mit Handicap. Gemeinsam mit der Behindertenbeauftragten des Landkreises Barnim, Sabine Jäger, beraten die Mitglieder von Bernauer Vereinen, von Verbänden und Selbsthilfegruppen über die aktuellen Herausforderungen und Themen, die in den Gremien der Stadtverordnetenversammlung zur Debatte und Abstimmung stehen.

Fundgegenstände bitte im Rathaus abholen Folgende Fundgegenstände wurden im Fundbüro der Stadt Bernau bei Berlin, Marktplatz 2 (Rathaus, Hauptamt), Telefon (0 33 38) 365-137, abgegeben: eine Armbanduhr, drei Fahrräder, eine Funkfernbedienung, eine Geldbörse, eine Halskette, ein Handy, ein Laptop und drei Schlüssel. Die Stadtverwaltung bewahrt die Fundsachen ein halbes Jahr lang auf. Nicht abgeholte Gegenstände gehen in das Eigentum des Finders oder der Stadt über.

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018


Nichtamtlicher Teil Schulanfänger bitte an den Grundschulen anmelden Die Schulpflicht beginnt gemäß § 37 Abs. 3 BbgSchulG für Kinder, die bis zum 30. September das sechste Lebensjahr vollendet haben, am 1. August desselben Kalenderjahres. Eltern, deren Kinder im Zeitraum vom 1. Oktober 2012 bis 30. September 2013 geboren wurden, werden gebeten, ihr Kind an der örtlich zuständigen Schule anzumelden. Die örtlich zuständige Schule können Sie der Satzung über die Schulbezirke in der Stadt Bernau bei Berlin (Schulbezirkssatzung) unter http:// www.bernau-bei-berlin.de/de/buergerportal/rathaus/ ortsrecht/satzungen_und_verordnungen/artikel-schulbezirkssatzung.html entnehmen. Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2019 das 6. Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen werden. Die Schulleitung entscheidet auf Grund ihrer Aufnahmekapazität über die Aufnahme. Anmeldungen können zu unten genannten Terminen im Sekretariat der Schule erfolgen. Die Anmeldung in der Schule muss durch beide Eltern erfolgen. Ist dies nicht möglich, so ist eine Vollmacht bzw. der Nachweis des alleinigen Sorgerechts vorzulegen. Bitte bringen Sie Ihr Kind, die Geburtsurkunde des Kindes und die Bestätigung der Teilnahme an der Sprachstandfeststellung zu diesem Termin mit. Folgende Bernauer Grundschulen nehmen ABC-Schützen auf: Grundschule am Blumenhag, Zepernicker Chaussee 24, Tel. 28 39 Anmeldung: 8. Januar 2019, 9–16 Uhr 9. Januar 2019, 14–18 Uhr 10. Januar 2019, 9–16 Uhr •

Georg-Rollenhagen-Grundschule, Jahnstraße 39, Tel. 57 98 Anmeldung: 10. Dezember 2018, 13.30–16 Uhr 11. Dezember 2018, 13.30–18 Uhr 12. Dezember 2018, 9–16 Uhr 13. Dezember 2018, 10–18 Uhr •

Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Terminabsprache gebeten. Grundschulteil der Oberschule am Rollberg, Neuer Schulweg 10, Tel. 75 19 10 Anmeldung: 8. Januar 2019, 14–18 Uhr 9. Januar 2019, 13–17 Uhr •

Grundschule an der Hasenheide, Schönfelder Weg 42, Tel. 57 08 Anmeldung: 4. Dezember 2018, 8–12 Uhr 11. Dezember 2018, 8–12 Uhr 12. Dezember 2018, 14–17.30 Uhr

• Grundschule Schönow, Dorfstraße 37 b, Tel. 30 78 Anmeldung: 11. Dezember 2018, 8–16 Uhr 12. Dezember 2018, 8–16 Uhr

Das Ordnungsamt informiert Wann müssen Hunde an der Leine geführt werden? Es gibt keinen generellen Leinenzwang in der Stadt Bernau bei Berlin. Gefährliche Hunde sind außerhalb des befriedeten Besitztums ständig an einer Leine zu führen. Für alle anderen Hunde gilt eine Leinenpflicht grundsätzlich nur an den in der Hundehalterverordnung aufgezählten Orten, unter anderem bei öffentlichen Versammlungen, Volksfesten und sonstigen Veranstaltungen mit Menschenansammlungen; auf Sportplätzen; in umfriedeten oder anderweitig begrenzten der Allgemeinheit zugänglichen Park-, Garten- und Grünanlagen; in Einkaufszentren, Fußgängerzonen, Verwaltungsgebäuden und öffentlichen Verkehrsmitteln und bei Mehrfamilienhäusern auf Zuwegen, in Treppenhäusern oder sonstigen von der Hausgemeinschaft gemeinsam genutzten Räumen. Zudem besteht ein Mitnahmeverbot für Hunde unter anderem auf Kinderspielplätzen und in Badeanstalten sowie an als solche gekennzeichneten öffentlichen Badestellen. Darüber hinaus dürfen Hunde nur angeleint im Wald mitgeführt werden. Dies gilt nicht für Jagdhunde im Rahmen der Ausübung der Jagd sowie für Polizeihunde.

Mensch und Tier in der freien Landschaft Nach dem Brandenburgischen Naturschutzgesetz darf grundsätzlich in der freien Landschaft jedermann private Wege und Pfade, Feldraine, Heide-, Öd- und Brachflächen sowie landwirtschaftliche Nutzflächen außerhalb der Nutzzeit zum Zwecke der Erholung auf eigene Gefahr betreten. Als Nutzzeit gilt die Zeit zwischen der Saat oder Bestellung und der Ernte, bei Grünland die Zeit des Aufwuchses. Das Betretungsrecht darf nur so ausgeübt werden, dass die Belange der anderen Erholungssuchenden und die Rechte der Eigentümer nicht unzumutbar beeinträchtigt werden. Die Ausübung der Betretungsbefugnis kann durch den Grundstückseigentümer oder Nutzungsberechtigten untersagt oder tatsächlich ausgeschlossen werden. Es ist mithin Menschen untersagt, landwirtschaftliche Nutzflächen während der Vegetationszeit zu betreten. Diese Regelung gilt natürlich nicht nur für Menschen, sondern auch für mitgeführte und zu beaufsichtigende Hunde. Nach den Verordnungen über die Naturschutzgebiete „Faule Wiesen bei Bernau“, „Ladeburger Schäferpfühle“ und „Schönower Heide“ ist es in diesen Naturschutzgebieten verboten, Hunde frei laufen zu lassen.

Vorsicht bei Kindern Wer Hunde außerhalb des befriedeten Besitztums führt, muss im Übrigen körperlich und geistig die Gewähr dafür bieten, jederzeit den Hund so beaufsichtigen zu können, dass Menschen, Tiere oder Sachen nicht gefährdet werden. Fortsetzung auf Seite 16

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018

Seite 15


Nichtamtlicher Teil Sofern Kindern die Führung von Hunden übertragen wird, setzt dies eine vorhergehende Prüfung voraus, ob diese schon über die für eine sichere Führung erforderliche geistige Reife und körperliche Befähigung verfügen. Der Hundeführer hat nach der Hundehalterverordnung den Hund ständig zu beaufsichtigen und sicher zu führen. Verstöße hiergegen stellen eine Ordnungswidrigkeit dar, welche mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Eine Erleichterung gilt in ausdrücklich gekennzeichneten Hundeauslaufgebieten: Dort besteht eine Befreiung von der Leinenpflicht, für gefährliche Hunde allerdings nur dann, wenn diese einen Maulkorb tragen.

Gehwegreinigung im Winter – Grundstückseigentümer stehen in der Pflicht In der Stadt Bernau bei Berlin wurde die Winterwartung der Gehwege und der kombinierten Geh- und Radwege auf die Eigentümer der durch diese Gehwege erschlossenen Grundstücke per Satzung übertragen (Straßenreinigungssatzung – StrReiSat). Dies gilt unabhängig davon, ob das Grundstück ganzjährig oder nur zeitweise – z. B. Erholungs-/Wochenendgrundstücke – genutzt wird. Der Umfang der ordnungsgemäßen Winterreinigung der Gehwege ist in § 3 Abs. 2 der Straßenreinigungssatzung der Stadt Bernau bei Berlin geregelt. Demnach sind die Gehwege in einer für den Fußgängerverkehr erforderlichen Breite von Schnee freizuhalten. Die erforderliche Breite richtet sich nach der konkreten Lage des Gehweges. So sollte ein stark frequentierter Gehweg in zentraler Lage, zum Beispiel in Bahnhofsnähe, breiter beräumt werden als ein Gehweg, der nur wenig frequentiert ist. Es muss jedoch gewährleistet sein, dass auch Geh- und Sehbehinderte sowie Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind und Eltern mit Kinderwagen den Gehweg benutzen können. Zu Parkplätzen und -taschen und an Einmündungen von Straßen sind Übergänge zu schaffen, um den Ausbzw. Einstieg in die Fahrzeuge und die Überquerung der Fahrbahnen zu erleichtern. An Haltestellen für öffentliche Verkehrsmittel oder für Schulbusse müssen die Gehwege so von Schnee und Eis freigehalten werden, dass ein gefahrloser Zugang gewährleistet ist.

Wohin mit dem Schnee? Der Schnee ist auf dem an die Fahrbahnen grenzenden Teil des Gehweges oder – wo dies möglich ist – auf dem Fahrbahnrand so zu lagern, dass der Fahr- und Fußgängerverkehr hierdurch nicht mehr als unvermeidbar gefährdet oder behindert wird. Die Einläufe in Entwässerungsanlagen und Hydranten sind von Schnee und Eis freizuhalten. Schnee und Eis dürfen nicht von Grundstücken auf die Fahrbahn oder den Gehweg gebracht werden. Für die Mitarbeiter der Entsorgungsfirmen ist es schwierig bis unmöglich, die 240-Liter- und 1100-Liter-

Seite 16

Mülltonnen über angeschaufelte Schneewälle zu ziehen. In diesem Zusammenhang ist auch hier auf ausreichend breite Übergänge zu den Fahrbahnen zu achten. Die Zuwegungen zwischen Behälter und Straße sind freizuräumen und zu streuen.

Was tun bei Eisglätte? Bei Eisglätte sind die Gehwege mit zur Glättebeseitigung geeigneten, abstumpfenden Stoffen zu bestreuen. Statt abstumpfender Streumittel dürfen ausnahmsweise auftauende Streumittel eingesetzt werden, jedoch nur in Ausnahmefällen wie Eisregen (Blitzeis), in denen abstumpfende Mittel keine hinreichende Streuwirkung erzielen. Zeitlich sind von 7.00 bis 20.00 Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte unverzüglich nach Beendigung des Schneefalls bzw. nach dem Entstehen der Glätte zu beseitigen. Nach 20.00 Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind werktags bis 7.00 Uhr, sonn- und feiertags bis 9.00 Uhr des folgenden Tages zu beseitigen.

Weitere Infos in der Straßenreinigungssatzung Weitere Hinweise zu den Anforderungen an die Gehwegreinigung stehen unter § 3 in der Straßenreinigungssatzung der Stadt Bernau bei Berlin (www.bernau.de > Bürgerportal > Rathaus > Ortsrecht > Satzungen und Verordnungen). Über die den Gehwegen geltenden Pflichten hinaus wird eine zusätzliche Pflicht zur Reinigung und Winterwartung der Fahrbahnen der im Straßenreinigungsverzeichnis Spalte Ü aufgeführten Straßen, Wege und Plätze den Eigentümern der an sie angrenzenden oder durch sie erschlossenen Grundstücke übertragen. Verstöße gegen die Reinigungspflicht stellen nicht nur mit Geldbuße bedrohte Ordnungswidrigkeiten dar, sondern können zu einer zivilrechtlichen Haftung der reinigungspflichtigen Grundstückseigentümer führen, wenn Fußgänger auf nicht ordnungsgemäß geräumten Gehwegen zu Schaden kommen.

Gefahr durch Eiszapfen Weiterhin sind die Grundstücks- bzw. Gebäudeeigentümer im Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht für die Entfernung von herabhängenden Eiszapfen bzw. Schneelasten verantwortlich, wenn diese eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung darstellen. Bei Tauwetter mit Nachtfrost kommt es verstärkt zur Eiszapfenbildung. Die betroffenen Grundstücks- bzw. Gebäudeeigentümer sollten diese Gefahrenquellen entweder selbst entfernen oder private Firmen mit der Beseitigung beauftragen. Sofern die betroffenen Gebäudeeigentümer dieser Pflicht nicht nachkommen und die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bernau bei Berlin zur Gefahrenabwehr tätig wird, werden für diesen Einsatz Entgelte erhoben. Der entsprechende Kostenersatz wird nach den Einsatzzeiten, der Zahl der Einsatzkräfte und -fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bernau bei Berlin zu den in der Feuerwehrsatzung der Stadt Bernau bei Berlin ausgewiesenen pauschalen Kostensätzen berechnet. Die vollständige Feuerwehrsatzung – FwS nebst Kostensätzen ist im Internet unter www. bernau.de > Bürgerportal > Rathaus > Ortsrecht > Satzungen und Verordnungen nachzulesen.

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018


Nichtamtlicher Teil Abfallentsorgung 2019 Das Bodenschutzamt stellt Ihnen auf den nächsten Seiten die Abfallentsorgungstermine 2019 für Hausmüll, Altpapier, Gelbe Säcke, Biotonne, Laubsäcke, Elektroschrott und das Schadstoffmobil zur Verfügung. Die Veröffentlichung der Entsorgungstermine erfolgt ab Anfang Dezember 2018 auch auf der Internetseite der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH (www.kw-bdg-barnim.de) sowie per BDG-Müll-App (www.kw-bdgbarnim.de/service/ abfuhrtermine/muellapp.html). Die Ende vergangenen Jahres herausgegebene Broschüre "Wegweiser durch die Region" mit integrierter Abfallfibel gilt auch für das Jahr 2019. Bitte nutzen Sie die in der Heftmitte befindlichen Aufkleber für die Kennzeichnung der Abfallentsorgungstermine in Ihrem individuellen Kalender. Landkreis Barnim, Bodenschutzamt

Ortsteil- und Straßenverzeichnis zu den Tourenplänen 2019 Stadt Bernau bei Berlin

Achtung! Wichtige Hinweise zur Biotonne: In Straßen und Ortsteilen, in denen bisher keine Biotonne aufgestellt wurde, erfolgt die Einführung der Biotonne im Frühjahr 2019. Die Entsorgung beginnt ab 2. Mai 2019. Bitte notieren Sie sich bereits jetzt die hier bereitgestellten Tourendaten. Weitere Informationen zur Einführung (Aufstellung etc.) erfolgen rechtzeitig im Frühjahr 2019 . Die 7-tägliche Entsorgung der Biotonne betrifft hauptsächlich größere Wohnanlagen, deren Hausmüllabfälle über einen 1.100-Liter-Behälter entsorgt werden. Bei Haushalten und Wohnanlagen mit kleineren Hausmüllbehältern erfolgt die Entsorgung der Biotonne 14-täglich. Anwohner in Bernau bei Berlin, Börnicker Chaussee sowie in Börnicke achten bitte auf den am Ende des Ortsteil- und Straßenverzeichnisses angegebenen zusätzlichen Entsorgungstermin der Biotonne. Bitte suchen Sie sich aus der Tabelle Ihre Straße oder Ihren Ortsteil heraus und notieren Sie die jeweiligen Tourennummern. Die zu jeder Tourennummer gehörenden Entsorgungstermine finden Sie in den Tourenplänen 2019. Straßen, die nicht einzeln aufgeführt sind, werden im Rahmen der jeweiligen Ortsteiltour angefahren.

Ortsteil / Straße

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle

Hausmüll Gelber und hausSack müllähnliche Gewerbeabfälle

MGB 60 - 240 Liter

MGB 1.100 Liter 7-täglich

MGB 1.100 Liter 14-täglich

Barnimer Altpapiertonne

Biotonne 14täglich

Biotonne 7-täglich

Bernau bei Berlin Ahrstr.

3

2

12

1

Alberichstr.

2

3

11

6

Albertshofer Chaussee

13

3

3

11

6

Alte Brauerei

3

8

3

18

6

Alte Goethestr.

3

13

3

3

18

6

11

Alte Lohmühlenstr.

3

12

2

18

6

11

Alte Schönower Chaussee

3

2

12

1

Am Henkerhaus

3

13

3

18

6

11

12

2

18

1

11

Am Mahlbusen Am Pankeborn

2

3

14

6

Amurstr.

3

2

12

10

An der Plansche

2

3

18

8

An der Stadtmauer

3

13

3

18

6

An der Tränke

3

12

3

18

1

11

An der Viehtrift

2

12

11

An der Waschspüle

2

Andromedastr.

14

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018

3 2

2

18

6

8

3

18

8

3

11

6

11 Seite 17


Nichtamtlicher Teil

Ortsteil / Straße

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle

Hausmüll Gelber und hausSack müllähnliche Gewerbeabfälle

MGB 60 - 240 Liter

MGB 1.100 Liter 7-täglich

MGB 1.100 Liter 14-täglich

Barnimer Altpapiertonne

Biotonne 14täglich

Anemonenstr.

3

2

12

10

Angarastr.

3

2

12

10

3

18

6

Angergang

13

3

Biotonne 7-täglich

11

Arthur-Stadthagen-Str.

13

3

11

6

Asternstr.

3

2

12

1

August-Bebel-Str.

2

3

18

8

Bahnhofsplatz

2

13

8

3

18

8

Bahnhofstr.

2

13

3

3

18

8

Baikalplatz

3

12

2

2

12

1

Bärenwinkel

2

3

11

6

Berliner Str.

3

3

18

6

Blumberger Chaussee

13

3

11

7

Börnicker Chaussee *1)

1

13

3

3

11

6

11

Börnicker Str.

2

13

3

3

18

8

13

Brauerstr.

3

13

3

3

18

6

Breite Str.

3

13

3

18

6

Breiter Wiesenweg

2

3

11

6

Breitscheidstr.

2

3

18

8

Briesestr.

3

2

12

1

Brüderstr.

3

3

18

6

Brunhildstr.

2

3

11

8

2

12

1

11

3

18

6

11

3

14

6

2

12

6

Bugstr.

13

13

3

8

13 12

Bürgermeisterstr.

3

Büttenstr.

2

Carl-Friedrich-Benz-Str.

2

Castorring

15

3

11

6

C.-H.-Juncker-Str.

3

3

14

10

Dankwartstr.

2

3

11

8

Detlef-von-Liliencron-Str.

3

2

12

1

Donezstr.

3

2

12

10

Dorothea-Erxleben-Str.

13

3

11

6

Dossestr.

3

2

12

1

Ebersprung

2

3

11

6

Eberswalder Str.

2

3

18

8

Edelweißstr.

3

2

12

1

Eichendorffstr.

3

2

12

1

Elbestr.

3

2

12

1

Elchwiese

2

3

11

6

Emmy-Noether-Str.

2

2

12

6

Enzianstr.

3

2

12

1

Erftstr.

3

2

12

1

Erich-Kästner-Str. gerade HNr.

1

2

7

1

Ernst-Moritz-Arndt-Str.

3

2

12

1

Seite 18

13

8

15

13

12

12

8

2

13 13

11

11 13 11

13

11

11

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018


Nichtamtlicher Teil

Ortsteil / Straße

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle

Hausmüll Gelber und hausSack müllähnliche Gewerbeabfälle

MGB 60 - 240 Liter

MGB 1.100 Liter 7-täglich

MGB 1.100 Liter 14-täglich

Barnimer Altpapiertonne

Biotonne 14täglich

Ernst-Moritz-Arndt-Str. 63

7

5

1

10

Etzelstr.

2

3

11

8

Fafnirstr.

2

3

11

6

Fichtestr.

3

2

12

1

Finowstr.

3

2

12

1

Fliederstr.

3

Freiligrathstr.

3

Friedenstaler Platz

3

Friedrich-Rückert-Str. G.-E.-Lessing-Str.

2

12

1

2

12

1

2

12

1

3

2

12

1

3

2

12

1

Genossenschaftsweg

2 12

12

2

1

Gernotstr.

2

3

11

6

Giesesplan

13

3

11

6

Giselherstr.

1

3

11

6

3

14

10

Gorkistr.

15

Gottlieb-Daimler-Str.

2

2

12

6

Grenzweg

3

3

14

10

Grünstr.

13

Biotonne 7-täglich

11

11

15

3

18

6

Gudrunstr.

2

3

11

8

Guntherstr.

2

3

11

8

Hagenstr.

2

3

11

8

Hasenheide

2

3

11

8

Havelstr.

3

2

12

1

Heideweg

2

3

11

6

Heinersdorfer Str.

3

2

18

10

Henzestr.

2

3

14

6

3

11

6

11 15

Herkulesstr.

12

2

14

9

Hermann-Duncker-Str.

3

3

14

10

Hermann-Löns-Str.

3

15

2

12

1

Hesselweg

13

3

11

6

Hohe Steinstr.

3

3

18

6

Hopfenweg

3

3

14

10

Hussitenstr.

2

13

3

3

18

8

Im Blumenhag

3

12

2

2

12

1

Innstr.

3

2

12

1

Isarstr.

3

2

12

1

J.-Friedr.-A.-Borsig-Str.

2

2

12

6

Jahnstr.

2

13

3

18

8

Jenisseistr.

3

12

2

12

1

Johann-Knief-Str.

13

3

11

7

Julian-Marchlewski-Str.

13

3

11

7

Jupiterstr.

2

3

11

6

Karl-Liebknecht-Str.

13

3

11

7

13

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018

8

8

11

15

11

11

11

Seite 19


Nichtamtlicher Teil Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle

Hausmüll Gelber und hausSack müllähnliche Gewerbeabfälle

MGB 60 - 240 Liter

MGB 1.100 Liter 7-täglich

MGB 1.100 Liter 14-täglich

Karl-Marx-Str.

3

12

2

Kirchgasse

3

13

8

Kirchplatz

3

Kleiststr.

3

Klementstr.

3

Klosterfelder Weg

3

Konrad-Zuse-Str.

2

Kornblumenstr.

3

Kriemhildstr.

2

Krokusstr.

3

Ladeburger Chaussee

3

Ladeburger Landweg

2

Ladeburger Str.

3

Ladestr.

2

Lahnstr.

Ortsteil / Straße

13

3

14

7

Biotonne 14täglich

Biotonne 7-täglich

2

18

1

11

3

18

6

11

3

18

6

2

12

1

3

18

6

2

12

6

2

12

6

2

12

1

3

11

8

2

12

1

11

3

14

10

2

13

6

3

14

10

3

11

8

3

2

12

1

Leinweg

3

3

14

10

Leo-Jogisches-Ring

13

3

11

6

Lilienstr.

3

2

12

1

Lohmühlenstr.

2

13

3

18

8

13

Louis-Braille-Str.

3

13

3

18

6

11

Lüdtkestr.

2

3

14

6

Maasstr.

3

2

12

1

Mainstr.

3

2

12

1

Malvenring

3

2

12

10

Marga-Faulstich-Str.

2

2

12

6

Margueritenstr.

3

2

12

1

M.-Goeppert-Mayer-Str.

13

3

11

6

Marie-Curie-Str.

13

3

11

6

Marktplatz

3

3

18

6

3

11

6

Marsstr.

15

Barnimer Altpapiertonne

15

5

3

12

13

3

14

15 15

11

11

Martha-Arendsee-Str.

13

3

11

7

Maßliebchenstr.

3

2

12

10

Merkurstr.

2

3

11

6

Milchstr.

2

3

11

6

Mühlenstr.

3

3

18

6

Neißestr.

3

2

12

1

Nelkenstr.

3

12

2

12

6

11

Neptunring

2

14

3

11

6

11

13

3

18

6

11

15

3

14

10

12

Neue Str. Neuer Schulweg

3

Newastr.

14 13

3

2

12

1

Nuthering

3

2

12

1

Oderstr.

3

2

12

1

Seite 20

11 11

11

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018


Nichtamtlicher Teil Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle

Hausmüll Gelber und hausSack müllähnliche Gewerbeabfälle

MGB 60 - 240 Liter

MGB 1.100 Liter 7-täglich

MGB 1.100 Liter 14-täglich

Oranienburger Str.

2

12

2

Orionstr.

2

14

Otto-Paetzold-Str.

3

Pankstr.

2

Paul-Singer-Str.

13

Peenestr.

3

Ortsteil / Straße

7

Barnimer Altpapiertonne

Biotonne 14täglich

Biotonne 7-täglich

2

12

6

11

3

11

6

11

3

14

10

3

11

6

3

11

7

2

12

1

Pegasusstr.

14

3

11

6

11

Platz Champigny-sur-Marne

15

3

14

10

15

Plutostr.

2

3

11

6

Polluxring

15

3

11

6

3

14

8

13

3

11

8

13

Praetoriusstr.

15

Puschkinstr.

2

15

5

Quittenring

3

3

14

10

Resedastr.

3

2

12

1

Reuterstr.

3

2

12

1

Rheingoldstr.

2

3

11

8

Rolandstr.

2

3

11

8

Rollenhagenstr.

2

3

14

6

Rosa-Luxemburg-Str.

13

3

11

7

Rosenstr.

3

12

2

12

1

Roßstr.

3

13

3

18

10

Rüdigerstr.

2

3

11

6

7

Rüdnitzer Chaussee

5

3

14

6

Rudolf-Diesel-Str.

2

2

12

6

Rutenfeldring

3

3

14

10

Sachtelebenstr.

3

3

12

10

15

3

11

6

11

Saturnring

4

15

15

5

14

Scheffelstr.

3

2

12

1

Schenkendorffstr.

3

2

12

1

Schlegelstr.

3

2

12

1

Schlehenstr.

3

3

14

10

Schönfelder Weg

2

13

3

3

11

8

Schönower Chaussee

3

12

7

2

12

1

11

Schwanebecker Chaussee

13

12

3

11

6

11

Schwarzer Weg

2

3

11

8

Siegfriedstr.

2

3

11

8

Sonnenallee

2

3

11

6

Sonnenblumenstr.

3

Spreeallee

3

13 12

Stadtpark

2

12

1

2

2

12

1

3

3

18

6

Theodor-Fontane-Str.

3

2

12

1

Theodor-Körner-Str.

3

2

12

1

Tobias-Seiler-Str.

2

3

14

6

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018

5

11 11

Seite 21


Nichtamtlicher Teil Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle

Hausmüll Gelber und hausSack müllähnliche Gewerbeabfälle

MGB 60 - 240 Liter

MGB 1.100 Liter 7-täglich

MGB 1.100 Liter 14-täglich

Tuchmacherstr.

3

13

3

Tulpenstr.

3

2

Uhlandstr.

3

2

12

1

Ulitzkastr.

2

3

18

8

3

11

6

Ortsteil / Straße

Uranusring

3 14

Biotonne 14täglich

Biotonne 7-täglich

18

6

11

12

1

Barnimer Altpapiertonne

11

Utestr.

2

3

11

6

Veilchenstr.

3

2

12

1

Venusbogen

15

3

11

6

Wallstr.

3

2

18

6

Wandlitzer Chaussee

10

2

13

6

Warthestr.

3

2

12

1

Weichselstr.

3

2

11

1

Weinbergstr.

2

12

2

2

18

6

11

Weißenseer Str.

2

12

7

3

18

8

13

Werner-von-Siemens-Str.

2

5

2

12

6

2

12

1

2

12

1

12

Werrastr.

3

Weserstr.

3

Wielandstr.

2

3

11

8

Wilhelm-Weitling-Str.

13

3

11

7

Winfriedstr.

2

3

11

8

Wisentaue

2

3

11

6

Wolchowstr.

3

2

12

10

Wolgastr.

3

2

12

10

Wuhlestr.

3

2

12

10

Zepernicker Chaussee

3

2

12

10

3

11

7

3

4

6

Birkenhöhe

5

Birkholz

8

12

12 12

2 3

Birkhof

8

3

4

6

Birkholzaue

8

3

2

7

Börnicke *1)

3

3

5

6

3

6

8

3

6

7

Ladeburg

11

10

Amselsteg

3

An den Schäferpfühlen

3

9

3

6

7

Bernauer Str.

11

9

3

6

8

Biesenthaler Weg

11

9

3

6

8

Drosselgasse

3

3

6

7

Finkenschlag

3

3

6

7

Im Dohl

3

3

6

7

Kirschgarten

3

3

6

1

Paulsfelde

3

3

6

7

Schmetzdorfer Str.

11

3

6

8

Zepernicker Landstraße

3

3

6

1

3

5

10

Lobetal Seite 22

5

14

15 15 11

10 5 1

11

11

15

12

11

15

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018


Nichtamtlicher Teil

Ortsteil / Straße

Alte Lanker Str. Schönow

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle

Hausmüll Gelber und hausSack müllähnliche Gewerbeabfälle

MGB 60 - 240 Liter

MGB 1.100 Liter 7-täglich

MGB 1.100 Liter 14-täglich

15

10

15 1

Barnimer Altpapiertonne

Biotonne 14täglich

3

5

10

2

7

9

Auguststr.

1

2

7

10

Basdorfer Str.

1

2

8

9

Birkbuschstr.

1

2

7

10

Eichenweg

9

2

8

7

Fischerstr.

1

2

7

10

Friedenstr.

1

2

7

10

Friedrichstr.

1

2

7

10

Fröbelweg

3

2

7

7

Goethestr.

1

2

7

10

Gorinstr.

1

2

7

10

Grenzstr.

1

2

7

10

Helmut-Schmidt-Allee

9

2

8

7

Juliusstr.

1

2

7

10

15

10

Kantstr.

1

2

7

10

Karlstr.

1

2

7

10

Kavelgrenzweg

1

2

7

10

Lehnitzstr.

1

2

7

10

Lessingstr.

1

2

7

10

Liekobsche Str.

9

2

8

7

Liepnitzstr.

1

2

7

10

Ludwig-Uhland-Str.

1

2

7

10

Neue Liepnitzstr.

1

2

7

10

Ottostr.

1

2

7

10

Pestalozzistr.

3

2

7

7

Potsdamer Str.

9

2

8

7

Püttenstr.

9

2

8

7

Ringstr.

9

2

8

7

Schillerstr.

1

2

7

10

Schulweg

9

2

8

7

Walterstr.

1

2

7

10

Wandlitzstr.

1

2

7

10

Wiesenstr.

1

2

7

10

Wilhelmstr.

1

2

7

10

Waldfrieden Lanker Str. Waldsiedlung

10

15

15

10

14

2

13

7

10

12

2

13

7

12

11

2

18

7

6

Biotonne 7-täglich

12 12

*1) Zusatztermin Biotonne am 02.01.2019 in diesen Straßen: Bernau bei Berlin: Börnicker Chaussee 176 - 189 Börnicke: Am Kiefernweg, Apfelallee, Börnicker Chaussee

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018

Seite 23


Nichtamtlicher Teil Tourenpläne 2019 - Abfallentsorgung Stadt Bernau bei Berlin

Tourenplan 2019 Hausmüll - MGB 60 - 240 (Bei den fett markierten Terminen weicht der Entsorgungstag vom üblichen Wochentag ab.) Tour

Jan

Feb

Mrz

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Tour

1 Montag

07.

18.

11.

01.

13.

03.

15.

05.

16.

07.

18.

09.

28.

-

-

23.

-

24.

-

26.

-

28.

-

30.

1 Montag

2 Dienstag

08.

19.

12.

02.

14.

04.

16.

06.

17.

08.

19.

10.

29.

-

-

24.

-

25.

-

27.

-

29.

-

31.

3 Mittwoch

09.

20.

13.

03.

15.

05.

17.

07.

18.

09.

20.

11.

30.

-

-

25.

-

26.

-

28.

-

30.

-

-

5 Freitag

11.

01.

15.

05.

17.

07.

19.

09.

20.

11.

02.

13.

-

22.

-

27.

-

28.

-

30.

-

-

22.

-

7 Dienstag

15.

05.

19.

09.

21.

12.

02.

13.

03.

15.

05.

17.

-

26.

-

30.

-

-

23.

-

24.

-

26.

-

8 Mittwoch

16.

06.

20.

10.

02.

13.

03.

14.

04.

16.

06.

18.

-

27.

-

-

22.

-

24.

-

25.

-

27.

-

9 Donnerstag

17.

07.

21.

11.

03.

14.

04.

15.

05.

17.

07.

19.

-

28.

-

-

23.

-

25.

-

26.

-

28.

-

10 Freitag

18.

08.

01.

12.

04.

15.

05.

16.

06.

18.

08.

20.

-

-

22.

-

24.

-

26.

-

27.

-

29.

-

11 Montag

21.

11.

04.

13.

06.

17.

08.

19.

09.

21.

11.

02.

-

-

25.

-

27.

-

29.

-

30.

-

-

21.

12 Dienstag

02.

12.

05.

15.

07.

18.

09.

20.

10.

01.

12.

03.

22.

-

26.

-

28.

-

30.

-

-

22.

-

23.

13 Mittwoch

03.

13.

06.

16.

08.

19.

10.

21.

11.

02.

13.

04.

23.

-

27.

-

29.

-

31.

-

-

23.

-

24.

15 Freitag

05.

15.

08.

18.

10.

01.

12.

02.

13.

05.

15.

06.

25.

-

29.

-

-

21.

-

23.

-

25.

-

28.

15 Freitag

Tour

2 Dienstag 3 Mittwoch 5 Freitag 7 Dienstag 8 Mittwoch 9 Donnerstag 10 Freitag 11 Montag 12 Dienstag 13 Mittwoch

Tourenplan 2019 Hausmüll - MGB 1.100 (14-täglich)

(Bei den fett markierten Terminen weicht der Entsorgungstag vom üblichen Wochentag ab.) Tour 1 Montag 2 Dienstag 3 Mittwoch

Seite 24

Jan

Feb

Mrz

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

07.

04.

04.

01.

13.

11.

08.

05.

02.

14.

11.

09.

21.

18.

18.

13.

27.

24.

22.

19.

16.

28.

25.

21.

-

-

-

29.

-

-

-

-

30.

-

-

-

08.

05.

05.

02.

14.

12.

09.

06.

03.

01.

12.

10.

22.

19.

19.

15.

28.

25.

23.

20.

17.

15.

26.

23.

-

-

-

30.

-

-

-

-

-

29.

-

-

09.

06.

06.

03.

02.

13.

10.

07.

04.

02.

13.

11.

23.

20.

20.

16.

15.

26.

24.

21.

18.

16.

27.

24.

-

-

-

-

29.

-

-

-

-

30.

-

-

1 Montag 2 Dienstag 3 Mittwoch

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018


Nichtamtlicher Teil Fortsetzung Tourenplan 2019 Hausmüll - MGB 1.100 (14-täglich)

(Bei den fett markierten Terminen weicht der Entsorgungstag vom üblichen Wochentag ab.) Tour

Jan

Feb

Mrz

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

4 Donnerstag

10.

07.

07.

04.

03.

24.

21.

21.

17.

16.

Dez

14.

11.

08.

05.

04.

01.

12.

27.

25.

22.

19.

17.

14.

27.

-

-

-

-

31.

-

-

-

-

-

28.

-

5 Freitag

11.

08.

08.

05.

04.

01.

12.

09.

06.

05.

02.

13.

25.

22.

22.

18.

17.

15.

26.

23.

20.

18.

15.

28.

-

-

-

-

-

28.

-

-

-

-

29.

-

6 Montag

14.

11.

11.

08.

06.

03.

01.

12.

09.

07.

04.

02.

28.

25.

25.

23.

20.

17.

15.

26.

23.

21.

18.

16.

7 Dienstag 8 Mittwoch 9 Donnerstag 10 Freitag

-

-

-

-

-

-

29.

-

-

-

-

30.

02.

12.

12.

09.

07.

04.

02.

13.

10.

08.

05.

03.

15.

26.

26.

24.

21.

18.

16.

27.

24.

22.

19.

17.

29.

-

-

-

-

-

30.

-

-

-

-

31.

03.

13.

13.

10.

08.

05.

03.

14.

11.

09.

06.

04.

16.

27.

27.

25.

22.

19.

17.

28.

25.

23.

20.

18.

30.

-

-

-

-

-

31.

-

-

-

-

-

04.

14.

14.

11.

09.

06.

04.

01.

12.

10.

07.

05.

17.

28.

28.

26.

23.

20.

18.

15.

26.

24.

21.

19.

31.

-

-

-

-

-

-

29.

-

-

-

-

05.

01.

01.

12.

10.

07.

05.

02.

13.

11.

08.

06.

18.

15.

15.

27.

24.

21.

19.

16.

27.

25.

22.

20.

-

-

29.

-

-

-

-

30.

-

-

-

-

Tour 4 Donnerstag 5 Freitag 6 Montag 7 Dienstag 8 Mittwoch 9 Donnerstag 10 Freitag

Tourenplan 2019 Hausmüll - MGB 1.100 (7-täglich)

(Bei den fett markierten Terminen weicht der Entsorgungstag vom üblichen Wochentag ab.) Tour

11 Montag

12 Dienstag

13 Mittwoch

14 Donnerstag

Jan

Feb

Mrz

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

07.

04.

14.

11.

04.

01.

06.

11.

08.

13.

03.

01.

05.

02.

07.

04.

02.

11.

08.

12.

09.

14.

11.

21.

18.

18.

13.

09.

20.

17.

15.

19.

16.

21.

18.

16.

28.

25.

25.

-

-

-

23.

27.

24.

22.

26.

23.

28.

25.

21.

29.

-

-

29.

-

30.

-

-

30.

02.

05.

08.

12.

05.

02.

07.

04.

02.

06.

03.

01.

05.

03.

12.

09.

14.

12.

09.

13.

10.

08.

12.

10.

15.

19.

19.

15.

21.

18.

16.

20.

17.

15.

19.

17.

22.

26.

26.

24.

28.

25.

23.

27.

24.

22.

26.

23.

29.

-

-

30.

-

-

30.

-

-

29.

-

31.

03.

06.

06.

03.

02.

05.

03.

07.

04.

02.

06.

04.

09.

13.

13.

10.

08.

13.

10.

14.

11.

09.

13.

11.

16.

20.

20.

16.

15.

19.

17.

21.

18.

16.

20.

18.

23.

27.

27.

25.

22.

26.

24.

28.

25.

23.

27.

24.

30.

-

-

-

29.

-

31.

-

-

30.

-

-

04.

07.

07.

04.

03.

06.

04.

01.

05.

04.

01.

05.

10.

14.

14.

11.

09.

14.

11.

08.

12.

10.

07.

12.

17.

21.

21.

17.

16.

20.

18.

15.

19.

17.

14.

19.

24.

28.

28.

26.

23.

27.

25.

22.

26.

24.

21.

27.

31.

-

-

-

31.

-

-

29.

-

-

28.

-

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018

Tour

11 Montag

12 Dienstag

13 Mittwoch

14 Donnerstag

Seite 25


Nichtamtlicher Teil Fortsetzung Tourenplan 2019 Hausmüll - MGB 1.100 (7-täglich)

(Bei den fett markierten Terminen weicht der Entsorgungstag vom üblichen Wochentag ab.) Tour

15 Freitag

Jan

Feb

Mrz

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

05.

01.

01.

05.

04.

01.

05.

02.

06.

05.

02.

06.

11.

08.

08.

12.

10.

07.

12.

09.

13.

11.

08.

13.

18.

15.

15.

18.

17.

15.

19.

16.

20.

18.

15.

20.

25.

22.

22.

27.

24.

21.

26.

23.

27.

25.

22.

28.

-

-

29.

-

-

28.

-

30.

-

-

29.

-

Tour

15 Freitag

Tourenplan 2019 - Gelbe Säcke

(Bei den fett markierten Terminen weicht der Entsorgungstag vom üblichen Wochentag ab.) Tour 2 Dienstag 3 Mittwoch 5 Freitag

Jan

Feb

Mrz

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

08.

05.

05.

02.

14.

12.

09.

06.

03.

01.

12.

10.

22.

19.

19.

16.

28.

25.

23.

20.

17.

15.

26.

23.

-

-

-

30.

-

-

-

-

-

29.

-

-

09.

06.

06.

03.

02.

13.

10.

07.

04.

02.

13.

11.

23.

20.

20.

17.

15.

26.

24.

21.

18.

16.

27.

24.

-

-

-

-

29.

-

-

-

-

30.

-

-

11.

08.

08.

05.

04.

01.

12.

09.

06.

05.

02.

13.

25.

22.

22.

20.

17.

15.

26.

23.

20.

18.

15.

28.

-

-

-

-

-

28.

-

-

-

-

29.

-

Tour 2 Dienstag 3 Mittwoch 5 Freitag

Tourenplan 2019 - Barnimer Altpapiertonne

(Bei den fett markierten Terminen weicht der Entsorgungstag vom üblichen Wochentag ab.) Tour

Jan

Feb

Mrz

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Tour

1 Montag

14.

11.

11.

08.

06.

-

-

-

-

-

03.

01.

26.

23.

21.

18.

16.

-

29.

-

-

-

-

-

1 Montag

2 Dienstag

15.

12.

12.

09.

-

-

-

-

07.

04.

02.

27.

24.

22.

19.

17.

-

-

30.

-

-

-

-

-

4 Donnerstag

17.

14.

14.

-

-

-

11.

09.

06.

04.

01.

26.

24.

21.

19.

-

-

-

-

29.

-

-

-

-

5 Freitag

18.

15.

-

-

15.

12.

10.

07.

05.

02.

27.

25.

22.

20.

-

-

-

-

-

30.

-

-

-

-

6 Montag

21.

18.

18.

13.

13.

11.

08.

05.

02.

28.

25.

21.

-

-

-

-

-

-

-

-

30.

-

-

-

7 Dienstag

22.

19.

19.

15.

14.

12.

09.

06.

03.

01.

26.

23.

-

-

-

-

-

-

-

-

-

29.

-

-

8 Mittwoch

23.

20.

20.

16.

15.

13.

10.

07.

04.

02.

27.

24.

-

-

-

-

-

-

-

-

-

30.

-

-

11 Montag

28.

25.

25.

23.

20.

17.

15.

12.

09.

07.

04.

02.

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

30.

12 Dienstag

02.

26.

26.

24.

21.

18.

16.

13.

10.

08.

05.

03.

29.

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

31.

13 Mittwoch

03.

27.

27.

25.

22.

19.

17.

14.

11.

09.

06.

04.

30.

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

14 Donnerstag

04.

28.

28.

26.

23.

20.

18.

15.

12.

10.

07.

05.

31.

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

18 Mittwoch

09.

06.

06.

03.

02.

26.

24.

21.

18.

16.

13.

11.

-

-

-

-

29.

-

-

-

-

-

-

-

Seite 26

2 Dienstag 4 Donnerstag 5 Freitag 6 Montag 7 Dienstag 8 Mittwoch 11 Montag 12 Dienstag 13 Mittwoch 14 Donnerstag 18 Mittwoch

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018


Nichtamtlicher Teil Tourenplan 2019 - Bioabfall MGB 120 (14-täglich)

(Bei den fett markierten Terminen weicht der Entsorgungstag vom üblichen Wochentag ab.) Tour 1 Montag 6 Montag 7 Dienstag 8 Mittwoch 9 Donnerstag 10 Freitag

Jan

Feb

Mrz

Apr

07.

04.

04.

01.

21.

18.

18.

13.

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

13.

11.

08.

05.

02.

27.

24.

22.

19.

16.

Okt

Nov

Dez

14.

11.

09.

28.

25.

21.

-

-

-

29.

-

-

-

-

30.

-

-

-

14.

11.

11.

08.

06.

03.

01.

12.

09.

07.

04.

02.

28.

25.

25.

23.

20.

17.

15.

26.

23.

21.

18.

16.

-

-

-

-

-

-

29.

-

-

-

-

30.

02.

12.

12.

09.

07.

04.

02.

13.

10.

08.

05.

03.

15.

26.

26.

24.

21.

18.

16.

27.

24.

22.

19.

17.

29.

-

-

-

-

-

30.

-

-

-

-

31.

03.

13.

13.

10.

08.

05.

03.

14.

11.

09.

06.

04.

16.

27.

27.

25.

22.

19.

17.

28.

25.

23.

20.

18.

30.

-

-

-

-

-

31.

-

-

-

-

-

04.

14.

14.

11.

09.

06.

04.

01.

12.

10.

07.

05.

17.

28.

28.

26.

23.

20.

18.

15.

26.

24.

21.

19.

31.

-

-

-

-

-

-

29.

-

-

-

-

05.

01.

01.

12.

10.

07.

05.

02.

13.

11.

08.

06.

18.

15.

15.

27.

24.

21.

19.

16.

27.

25.

22.

20.

-

-

29.

-

-

-

-

30.

-

-

-

-

Tour 1 Montag 6 Montag 7 Dienstag 8 Mittwoch 9 Donnerstag 10 Freitag

Tourenplan 2019 - Bioabfall MGB 120 (7-täglich)

(Bei den fett markierten Terminen weicht der Entsorgungstag vom üblichen Wochentag ab.) Tour

11 Montag

12 Dienstag

13 Mittwoch

15 Freitag

Jan

Feb

Mrz

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

07.

04.

04.

01.

06.

03.

01.

05.

02.

07.

04.

02.

14.

11.

11.

08.

13.

11.

08.

12.

09.

14.

11.

09.

21.

18.

18.

13.

20.

17.

15.

19.

16.

21.

18.

16.

28.

25.

25.

23.

27.

24.

22.

26.

23.

28.

25.

21.

-

-

-

29.

-

-

29.

-

30.

-

-

30.

02.

05.

05.

02.

07.

04.

02.

06.

03.

01.

05.

03.

08.

12.

12.

09.

14.

12.

09.

13.

10.

08.

12.

10.

15.

19.

19.

15.

21.

18.

16.

20.

17.

15.

19.

17.

22.

26.

26.

24.

28.

25.

23.

27.

24.

22.

26.

23.

29.

-

-

30.

-

-

30.

-

-

29.

-

31.

03.

06.

06.

03.

02.

05.

03.

07.

04.

02.

06.

04.

09.

13.

13.

10.

08.

13.

10.

14.

11.

09.

13.

11.

16.

20.

20.

16.

15.

19.

17.

21.

18.

16.

20.

18.

23.

27.

27.

25.

22.

26.

24.

28.

25.

23.

27.

24.

30.

-

-

-

29.

-

31.

-

-

30.

-

-

05.

01.

01.

05.

04.

01.

05.

02.

06.

05.

02.

06.

11.

08.

08.

12.

10.

07.

12.

09.

13.

11.

08.

13.

18.

15.

15.

18.

17.

15.

19.

16.

20.

18.

15.

20.

25.

22.

22.

27.

24.

21.

26.

23.

27.

25.

22.

28.

-

-

29.

-

-

28.

-

30.

-

-

29.

-

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018

Tour

11 Montag

12 Dienstag

13 Mittwoch

15 Freitag

Seite 27


Nichtamtlicher Teil Tourenplan 2019 - Elektroschrottabholung Abholung erfolgt nur aus privaten Haushaltungen und nur nach telefonischer Anmeldung unter 0 33 34 52620-26! Achtung - Abholung ist kostenpflichtig! Stadt Bernau bei Berlin

Jan

Feb

Mrz

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

09.

06.

06.

03.

02.

05.

03.

-

04.

02.

06.

04.

-

-

-

-

-

-

31.

-

-

-

-

-

Stadt Bernau bei Berlin

Tourenplan 2019 - Laubsacksammlung Abholung erfolgt nur nach telefonischer Anmeldung unter 0 33 34 52620-26! Für die Nutzung der Sammlung sind spezielle Laubsäcke mit Aufdruck „Grünabfallsammlung Landkreis Barnim“ zu erwerben. Stadt Bernau bei Berlin

Jan

Feb

Mrz

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

-

-

12.

-

07.

-

09.

-

10.

-

12.

-

Stadt Bernau bei Berlin

Tourenplan 2019 - Schadstoffmobil Ortsteil

Stadt Bernau bei Berlin

Standort

Datum

Start

Hussitenstraße (an der Stadthalle)

20.09.

11:00

Ende 11:45

An der Viehtrift - gegenüb. Nr. 33/35/37

20.09.

12:00

12:45

Birkenhöhe

Kastanienstraße Ecke Börnicker Landweg

26.09.

15:30

16:00

Birkholz

Birkholzer Dorfstraße - Feuerwehr

26.09.

14:15

14:30

Birkholzaue

Beethovenstraße Ecke Bernauer Chaussee

26.09.

14:45

15:15

Börnicke

Thälmannstraße 18

26.09.

16:30

17:00

Friedenstal

Spreeallee - gegenüber Friedenstaler Platz

20.09.

13:00

13:45

Ladeburg

Bernauer Straße - Kirche

19.09.

12:15

13:00

Lobetal

Am Dankort - Parkplatz

19.09.

11:45

12:00

Schönow

Grenzstraße Ecke Wandlitzstraße

19.09.

15:15

16:15

Süd

Alberichstraße

20.09.

16:45

17:30

Waldfrieden

Fritz-Heckert-Straße

19.09.

16:45

17:15

Waldsiedlung

Mendelssohnstraße Ecke Offenbachstraße

19.09.

17:30

18:00

Hinweis zur Weihnachtsbaumsammlung

Die Entsorgung der Weihnachtsbäume wird durch die kreiseigene Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH (BDG) durchgeführt. Die konkreten Zeiträume sowie die Standorte, an denen die abgeschmückten Weihnachtsbäume bereitgelegt werden dürfen, werden rechtzeitig in den kommunalen Amtsblättern veröffentlicht. Bei Fragen zu den Tourenplänen wenden Sie sich bitte an die Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH (BDG) unter Telefon 0 33 34 52620-26 oder an das Bodenschutzamt Telefon 0 33 34 214-1565.

Impressum Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin – amtliches Bekanntmachungsblatt

Herausgeber und V. i. S. P.: Stadt Bernau bei Berlin – Der Bürgermeister, Marktplatz 2, 16321 Bernau bei Berlin, Tel. (0 33 38) 365-0, Fax (0 33 38) 365-105, E-Mail: stadtverwaltung@bernau-bei-berlin.de, Hinweis: Kein elektronischer Rechtsverkehr! Internet: www.bernau.de Bezugsmöglichkeiten und -bedingungen: Bezogen werden kann das Amtsblatt bei der Stadt Bernau bei Berlin, Hauptamt, M ­ arktplatz 2, 16321 Bernau bei Berlin gegen Entrichtung der P­ ortokosten in Höhe von jeweils 1,45 Euro. Auflage: 21.000 Exemplare Sprechzeiten der Stadtverwaltung: Di. 8.30–12, 13–17.30 Uhr (Einwohnermeldeamt bis 18.30 Uhr, Bürgermeister 13–17 Uhr), Do. 8.30–12, 13–15.30 Uhr (Einwohnermeldeamt bis 17.30 Uhr), Fr. 9–12 Uhr Seite 28

Erscheinungsweise: ca. 9-mal im Jahr Redaktion: Stadt Bernau bei Berlin, Pressestelle, Tel. (0 33 38) 365-107, Fax (0 33 38) 365-105, E-Mail: pressestelle@bernau-bei-berlin.de Foto Titelseite: Stefan Klenke für vr-easy Redaktionsschluss: 6. November 2018 Layout/Satz: mdsCreative GmbH, Alte Jakobstraße 105, 10969 Berlin, Tel.: (030) 232767-0, www.mdscreative.com Verantwortlich für den Druck des Amtsblatts: Eversfrank Berlin GmbH, Ballinstraße 15, 12359 Berlin Vertrieb: MMH Media-Vermarktung GmbH, Paul-Feldner-Straße 13, 15230 Frankfurt (Oder), Tel. (0 33 5) 5530-311

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2018 vom 19. November 2018


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.