#BERNAUER mit eingelegtem Amtsblatt

Page 1

Ausgabe 12 | 18. November 2019

#BERNAUER

DAS STADTMAGAZIN

MIT AMTSBLATT

ZUM NEHMEN US RA HE

Retter in der Not – an 365 Tagen im Jahr

Auf die Kufen, fertig, los – die Eisbahn öffnet ihre Pforten

Der Bernauer Weihnachtsmarkt lädt zum Bummeln ein

Im Neuen Rathaus gibt es bald auch Kaffee und Kuchen


2

#BERNAUER

Vom Hauspoeten Den besten Ruf im ganzen Land/ den haben - ja, das ist bekannt/ die Leute von der Feuerwehr/ und das kommt nicht von ungefähr …

Das Stadtmagazin #BERNAUER Impressum HERAUSGEBER und V. i. S. d. P.: Stadt Bernau bei Berlin – Der Bürgermeister Marktplatz 2, 16321 Bernau bei Berlin REDAKTION: Pressestelle der Stadt Bernau bei Berlin LAYOUT/SATZ: mdsCreative GmbH Alte Jakobstraße 105, 10969 Berlin Tel.: (030) 232767-0 www.mdscreative.com FOTONACHWEISE: Für nicht namentlich gekennzeichnete Bilder liegen alle Rechte bei der Stadt Bernau bei Berlin TITELFOTO: FEUERWEHR BERNAU DRUCK: EVERSFRANK Berlin GmbH Ballinstraße 15, 12359 Berlin Das Stadtmagazin #BERNAUER sowie das Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin werden auf zertifiziertem, klimaneutralem Papier gedruckt. BEZUGSMÖGLICHKEITEN UND -BEDINGUNGEN: Bezogen werden kann das Stadtmagazin mit eingelegtem Amtsblatt bei der Stadt Bernau bei Berlin, Hauptamt, Marktplatz 2, 16321 Bernau bei Berlin gegen Entrichtung der Portokosten in Höhe von 1,55 Euro. AUFLAGE: 22.000 Exemplare Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet VERTRIEB: MMH Media-Vermarktung GmbH Paul-Feldner-Straße 13, 15230 Frankfurt (Oder) Tel. (0 33 5) 5530-311 Kontakt zur Redaktion  * Stadt Bernau bei Berlin – Der Bürgermeister   )   2

Pressestelle Marktplatz 2, 16321 Bernau bei Berlin (0 33 38) 365-107 (0 33 38) 365-105

: pressestelle@bernau-bei-berlin.de 8 www.bernau.de Redaktionsschluss: 7. November 2019 Die Redaktion behält sich vor, unverlangt eingesandte Manuskripte zu kürzen oder zu bearbeiten. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung der zugesandten Informationen. Die nächste Ausgabe des Stadtmagazins #BERNAUER erscheint voraussichtlich am 19. Dezember 2019.

… Das große Stiefelsuchen

3 Fragen an ... Franziska Hausding Geschäftsführerin der BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH

E

s dauert nicht mehr lange und das große Stiefelsuchen findet am Nikolaustag in der Bernauer Innenstadt statt. Daher sprach #BERNAUER mit Franziska Hausding über das Nikolausshopping.

Wer darf einen Stiefel abgeben und was passiert dann? Alle Kinder bis zehn Jahre dürfen im Nikolausbüro einen geputzten Stiefel abgeben. Natürlich können das auch ihre Eltern oder Großeltern für sie erledigen, solange die Kinder ihre Stiefel selbst geputzt haben. Da der Nikolaus im Vorfeld schwer beschäftigt ist, hat er das Team der BeSt als seine Nikolaushelfer ausgebildet. Im Nikolausbüro nehmen wir die Stiefel entgegen und tragen Namen und Alter der Kinder in eine Liste ein. Diese vergleicht der Nikolaus dann mit seinem goldenen Buch der guten Taten. Damit er die Stiefel leichter findet, bekommt jeder Stiefel eine Nummer. Diese steht auch auf dem Stiefelpass, den jedes Kind bei der Stiefelabgabe erhält. Da der Nikolaus wieder 500 Stiefelplätze in Bernau vergibt, aber weltweit kleine Geschenke verteilt, helfen die Händler und Gewerbetreibenden der Bernauer Innenstadt mit, die Stiefel zu befüllen.

Wo kann am 6. Dezember von 14 bis 18 Uhr gesucht werden? Der Nikolaus versteckt die Stiefel in den Schaufenstern in der Bernauer Innenstadt. Im Stiefelpass sind alle möglichen Verstecke aufgelistet, sodass sich die Suchenden vorher

: F ot o

ith J ud

ge Kla

eine Strecke überlegen können. Alle Kinder können sich gemeinsam mit ihren Eltern und Großeltern auf die Suche begeben. Wer seinen Stiefel nicht findet, fragt den Nikolaus, der mit seinem goldenen Buch in Bernau unterwegs ist. Da er sich in der Galerie Bernau zwischendurch immer wieder aufwärmt, ist er meistens in der Bürgermeisterstraße.

Was passiert noch in der Innenstadt? Für die weihnachtliche Stimmung sorgen neben der schönen Weihnachtsbeleuchtung ein nostalgisches Kinderkarussell und das Bläserquartett St. Marien. Außerdem wird es viele Aktionen wie kleine Bastelangebote bei den teilnehmenden Händlern und Gewerbetreibenden der Innenstadt geben. Welche Überraschungen wir uns noch überlegt haben, verraten wir jetzt noch nicht …

NIKOLAUSINFO Stiefelabgabe im Nikolausbüro Kinder bis zehn Jahre können einen geputzten Stiefel im Nikolausbüro im Atelier der Galerie Bernau, Bürgermeisterstraße 4, am 20. und 21. November, 15–18 Uhr oder im Büro der BeSt, Breitscheidstraße 45, 1. Obergeschoss, 22. November, 9–12 Uhr abgeben. 500 Stiefel werden vom Nikolaus gefüllt und am 6. Dezember in der Innenstadt versteckt.


Inhalt

3

Titelstory 4 Retter in der Not – Foto: Pressestelle/cf

an 365 Tagen im Jahr

12 Die Eichbuschteiche in Börnicke werden entschlammt. Dafür gab es 660.000 Euro Fördermittel vom Land Brandenburg.

Stadtnachrichten 8 Mietvertrag für das Neue Rathaus mit Kaffeehaus Madlen unterzeichnet

10 Auf die Kufen, fertig, los! 11 · In Skwierzyna steht jetzt eine Ecki-Eiche

Amtsblatt im Innenteil zum Herausnehmen

· Insektenhotel für bedrohte Wildbienen in Schönow

12 Eichbuschteiche in Börnicke werden entschlammt

10

Service 13 Geschichte trifft Moderne – 500 Jahre St. Marien/ 100 Jahre Bauhaus

14 Foto: Stadtwerke Bernau

Alle Jahre wieder läutet der Weihnachtsmann die besinnliche Zeit ein.

GUT ZU WISSEN Weitere Stadtnachrichten finden Sie auf www.bernau.de

Foto: Stadt Bernau

Bald ist es soweit: Die Eisbahn der Stadtwerke hat wieder geöffnet.

14 Weihnachtszauber in Bernau 15 · Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst · Gottesdienste/Veranstaltungen · Blutspendetermin 16 · Workshops in der FRAKIMA · Wanderplan 17 Veranstaltungstipps


#BERNAUER

4

Retter in der Not – an 365 Tagen im Jahr Vorgestellt: die Freiwillige Feuerwehr Bernau

W

enn es brennt, ruft man die Feuerwehr. Das ist so klar wie das Amen in der Kirche. Und dann kommt schnell Hilfe. Auf die Feuerwehr ist eben Verlass. Unter der Notrufnummer 112 ist sie in ganz Europa zu erreichen.

Eine gute Ausbildung (Foto oben) ist das A und O, damit dann im Ernstfall (links) alles klappt

In Bernau sorgen fast 200 Männer und Frauen im aktiven Dienst dafür, dass die freiwillige Feuerwehr immer rechtzeitig zur Stelle ist – nicht nur, wenn es brennt, auch wenn Regen die Straßen und Wiesen überflutet oder ein schlimmer Verkehrsunfall passiert ist. Alle 200 sind freiwillige Helfer, die an 365 Tagen im Jahr Tag und Nacht in

Freiwillige Feuerwehr Bernau


Titelstory

5

Fotos: Freiwillige Feuerwehr Bernau (3)

Auch bei Feldbränden kommt die Feuerwehr zum Einsatz

Flammendes Inferno – da heißt es schnell sein und Nerven bewahren

Bereitschaft stehen, um im Ernstfall rasch und kompetent helfen zu können – und das trotz ihrer Jobs. Wehrführer Jörg Erdmann kann sich auf seine Leute verlassen. Sonst würde die freiwillige Feuerwehr auch nicht funktionieren. „Einer allein kann gar nichts bewirken. Eine Mannschaft ohne Gruppenführer kann überleben, ein Gruppenführer ohne Mannschaft nicht“, so der 53-Jährige.

Bis Ende Oktober schon 509 Einsätze Zur Wehr gehören die Löschzüge Stadt, Schönow, Ladeburg, Lobetal und Birkholz. Im vergangenen Jahr wurden sie zu 443 Einsätzen gerufen, 163-mal brannte es. Im Sommer gab es mehrere Wiesen- und Waldbrände. Bei den anderen Einsätzen waren

technische Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen oder in verschiedensten Notsituationen, beim Beseitigen von Ölspuren oder Sturmschäden gefragt. Die Zahl der Einsätze nimmt zu. In diesem Jahr mussten die Kameradinnen und Kameraden schon 509-mal ausrücken. „Das ist manchmal nicht einfach zu meistern, da es sehr an die physische, aber auch an die psychische Leistungsgrenze gehen kann“, weiß Jörg Erdmann. Die Tageseinsätze werden unter anderem durch Mitarbeiter der Stadt abgedeckt. Drei Gerätewarte arbeiten im Gerätehaus am Angergang. Dazu kommen Kollegen vom Ordnungsamt und Hausmeister, die als ehrenamtliche Feuerwehrleute im Notfall auch tagsüber sofort zur Stelle sind. 17 Einsatzfahrzeuge stehen der Feuerwehr zur Verfügung, darunter Lösch-

fahrzeuge, ein Hubrettungsfahrzeug, Transport-, Rüst- und Gerätefahrzeuge sowie ein Einsatzleitwagen. Die Flotte wird laufend erneuert. „Um so viel Technik bedienen zu können, müssen sich natürlich auch unsere ehrenamtlichen Feuerwehrmitglieder regelmäßig weiterbilden. Das nimmt eine Menge Zeit in Anspruch, die sie nicht bei ihren Familien verbringen können“, so der Wehrführer. Ein großes Dankeschön möchte er daher an die Familien der Feuerwehrleute richten. Ohne deren Verständnis würde vieles nicht gehen. Jeden Mittwoch von 19 bis 21 Uhr treffen sich die Kameradinnen und Kameraden zur Ausbildung. Dazu kommen Lehrgänge an den Wochenenden. Um auf besondere Einsätze vorbereitet zu sein, haben sich die Löschzüge spezialisiert: Bernau und Schönow auf die Höhenrettung und „Umweltlagen“,


#BERNAUER

6

u (3), Fotos: Freiwillige Feuerwehr Berna

Pressestelle/cf (1)

Dieter Wegener, Feuer wehr­ historiker mit Leib und Seele

In der Grundausbildung wird der Feuer wehrnachwuchs geschult.

Ladeburg auf die Unfall- und Wasserrettung. Die Löschgruppe Birkholz arbeitet in der Brandschutzeinheit des Landkreises mit, die zum Beispiel bei Waldbränden in Aktion tritt. Die Lobetaler sind Experten in der Notfallbetreuung von Menschen mit Behinderung. „Die Bürger können sich auf uns verlassen“, versichert Jörg Erdmann. Und was wünscht er sich von den Bürgern? „Bitte rufen Sie die Feuerwehr wirklich nur im Notfall und nicht, wenn der Nachbar ein Lagerfeuer anmacht.“

erhalten. Bald kommt ein neuer Kommandowagen dazu. Kostenpunkt: etwa 560.000  Euro. Lobetal und Birkholz haben 2017 neue Mannschaftstransportwagen bekommen, im Jahr davor konnte der Löschzug Schönow das Löschgruppenfahrzeug LF 20 in Dienst nehmen. Investiert wird auch in den Neubau von Gerätehäusern. Vor drei Jahren wurde in Schönow ein neues Feuerwehrgerätehaus gebaut. Gekostet hat es etwa 2,4 Millionen Euro. Auch in Bernau soll in den nächsten Jahren ein neues Gerätehaus gebaut werden.

Schnelle Hilfe nach einem Verkehrsunfall: Feuerwehr und Rettungsdienst arbeiten Hand in Hand

eintreten, ab zehn dann in die Jugendfeuerwehr. Mehr als 70 Kinder und Jugendliche gehören derzeit dazu. Für die Kinderfeuerwehr ist die Nachfrage so groß, dass es schon Wartelisten gibt. 35 ehrenamtliche Jugendwarte kümmern sich um die Ausbildung des Nachwuchses. „Bei den Kleinen läuft das auf spielerische Art und Weise – alle 14 Tage. Es geht erst mal um Brandschutzerziehung, also um den Umgang mit Feuer“, sagt Stadtjugendwart Florian Brix. Im Team lernen die Kinder, einander zu respektieren. Ab dem Alter von zehn Jahren wird dann der Umgang mit Technik vermittelt. Die Jugendlichen kommen einmal pro Woche zum Üben.

Die Stadt und ihre Feuerwehr

Feuerwehr bildet eigenen Nachwuchs aus

Gern kommen auch Schulklassen und Kitagruppen zur Feuerwehr, um sich die Technik anzuschauen und um mehr über den Brandschutz zu erfahren. Die Feuerwehrleute sind für sie richtige Respektspersonen.

Die Feuerwehr tut viel, um den Anforderungen einer wachsenden Stadt gerecht zu werden. Alles, was sie dafür an Technik, Einsatzfahrzeugen, Ausrüstung und Dienstkleidung braucht, wird von der Stadt als sogenanntem Träger des Brandschutzes bezahlt, ebenso die Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit. So hat der Löschzug Stadt in diesem Jahr ein neues Löschgruppenfahrzeug

Kinder sind fasziniert davon, wenn die Feuerwehr mit lautem Tatütata ausrückt. Feuerwehrmann Sam ist für viele ein Held und Spielzeugfeuerwehrautos sind total beliebt. Daher ist es wohl nicht verwunderlich, dass die Bernauer Feuerwehr keine Nachwuchsprobleme hat. Schon im Alter von sechs Jahren können Mädchen und Jungen in die Kinderfeuerwehr

Die Kameradin Carmen Zwirz, Erzieherin im Schulhort Schönow und Leiterin der Kindergruppe in Schönow, ist zudem fast jede Woche in einer Kita oder Schule unterwegs, um mit den Kindern das Verhalten im Brandfall zu üben. Sie zeigt ihnen, wie man per Telefon einen Notruf auslöst, wie eine Kerze richtig


Titelstory

7

Die Jugendfeuerwehr bei einer Einsatzübung

an- und ausgemacht wird und wie man sich bei einem Brand verhält. Auch die Fluchtwege werden dann schon mal getestet.

Feuerwehrhistoriker halten die Erinnerung wach Zur Alters- und Ehrenabteilung gehören 59 Mitglieder. Sie alle sind nach ihrem aktiven Dienst dahin gewechselt. Damit sind sie sozusagen in der „Familie“ geblieben, haben dort eine neue Aufgabe gefunden. Viele von ihnen beteiligen sich an der Arbeitsgemeinschaft Historik. In mehreren Publikationen lassen die Veteranen 137 Jahre Bernauer Feuerwehrgeschichte Revue passieren. Dazu haben sie alte Akten, Dienstbücher und Zeitungen studiert und ausgewertet, außerdem jede Menge Gespräche geführt. Ungezählte Stunden ihrer Freizeit verwenden die Senioren darauf, Feuerwehrgeschichte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. „Was weg ist, kriegen wir nie wieder. Darum sind wir bemüht, so viel als möglich aufzuschreiben, zu bewahren“, so Hauptbrandmeister Dieter Wegener, der in der Arbeitsgemeinschaft den Hut aufhat. In allen Löschzügen sind die Hobbyhistoriker aktiv. An Tagen der offenen Tür oder in Ausstellungen können Ein-

wohner und Besucher der Stadt bestaunen, wie perfekt die Kameraden alte Feuerwehrtechnik wieder auf Vordermann gebracht haben. Schmuckstücke sind dabei die Lafetten-Motorspritze aus den 1920er-Jahren und die Tretdruckspritze aus dem Jahre 1936. Im alljährlichen Hussitenfestumzug fährt ein Löschfahrzeug Baujahr 1952 mit – übrigens das erste neue Auto, das die Bernauer Feuerwehr nach dem Krieg bekam. Ebenfalls beeindruckend: die Sammlung von etwa 360 Handfeuerlöschern verschiedener Hersteller und Typen. Die ältesten stammen aus den 20er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts.

Fördervereine und Musikzug Nicht wegzudenken aus der Feuerwehr sind auch der Musikzug und die Fördervereine in Bernau und Schönow. Letztere unterstützen die Feuerwehr vor allem finanziell. Alljährlich lädt der Förderverein in Bernau zum Neujahrsempfang ein. Dabei spielt dann auch der Musikzug. In den 49 Jahren seines Bestehens hat er viele Veranstaltungen umrahmt: Feuerwehr- und Kinderfeste, Seniorenfeiern, Grundsteinlegungen und Richtfeste, Hochzeiten, Jubiläen, Versammlungen, aber auch Beerdigungen. Die Musiker suchen übrigens Verstärkung. Wer gern musikalisch unterwegs ist und auch die Gemein-

schaft nicht scheut, kann sich bei Musikzugführer Wilfried Weege unter der Telefonnummer (0 33 38) 76 75 49 melden und die Feuerwehrmusikanten tatkräftig unterstützen.

GUT ZU WISSEN

Zur Freiwilligen Feuerwehr Bernau gehören Einsatzkräfte, die Kinderund die Jugendfeuerwehr, die Alters- und Ehrenabteilung, zwei Fördervereine und der Musikzug. Alles in allem zählt sie 344 Mitglieder, darunter sind 72 Frauen. Stadtwehrführer Stadtbrandmeister Jörg Erdmann Erster Stellvertreter Oberbrandmeister Ronny Lendzian Zweiter Stellvertreter Oberbrandmeister Konstantin Bickel Kontakt Freiwillige Feuerwehr Stadt Bernau bei Berlin, Angergang 1, 16321 Bernau bei Berlin, Tel. (0 33 38) 89 08, E-Mail: freiwillige-feuerwehr@ bernau-bei-berlin.de, Fax: (0 33 38) 70 09 75 Weitere Informationen www.feuerwehr-bernau.de


#BERNAUER

8

Mietvertrag für das Neue Rathaus mit Kaffeehaus Madlen unterzeichnet Im neuen Verwaltungsgebäude können die Bernauer und ihre Gäste nicht nur den Service der Stadtverwaltung nutzen, sondern auch Kaffee trinken und Kuchen essen.

N

och ist das Neue Rathaus eine Baustelle, aber einige können sich schon bildlich vorstellen, wie ab dem nächsten Jahr auf der Dachterrasse Kaffee und Tee genossen werden. Die Voraussetzung dafür wurde am 24. Oktober geschaffen. „Wir haben heute den Mietvertrag zwischen der Stadt Bernau und dem Kaffeehaus Madlen für die 144 Quadratmeter große Gewerbefläche im Erdgeschoss des Neuen Rathauses unterschrieben“, sagt Kathrin Klee, die Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt. „Wenn der Rathausneubau im nächsten Jahr für die Bürgerinnen und Bürger öffnet, wird auch das Café seinen Betrieb aufnehmen“, ergänzt Baudezernent Jürgen Jankowiak.

Im Vertrag inbegriffen ist auch die Bewirtschaftung der Außenfläche auf dem Rathausplatz sowie der Dachterrasse im vierten Obergeschoss. „Wir sind froh darüber, dass wir mit dem Kaffeehaus Madlen eine Ergänzung für den Dienstleistungsstandort Neues Rathaus gefunden haben, und freuen uns jetzt schon auf eine gute Zusammenarbeit und natürlich viele Cafébesucher“, so Kathrin Klee. Derzeit richtet die Stadt alle Anschlüsse für das Bistro ein und wird zu einem späteren Zeitpunkt auch die Dachterrasse für den Pächter möblieren. Wenn das Café im Neuen Rathaus eröffnet, wird es im Innen-

Bernau im Bau

bereich Platz für etwa 30 Gäste und im Außenbereich für circa 60 Gäste bieten. Die Besucher wird eine kulinarische Mischung aus kleinen warmen und kalten Speisen erwarten. Für Liebhaber süßer Köstlichkeiten werden verschiedene Kuchen, Torten und Eissorten im Sortiment bereitstehen. Simone Steudel-Besch und Eric Steudel, die das Café im Neuen Rathaus bewirtschaften werden, waren zwanzig Jahre lang in der Bernauer Gastronomie vertreten: „Wir freuen uns, nach zwei Jahren Abwesenheit wieder für die Bernauerinnen und Bernauer da zu sein, um ihnen unsere hauseigenen Konditorei- und Eisvariationen anbieten zu können“, so die Geschwister.


9

Foto: Pressestelle/LSt

Bernau im Bau

„Wir freuen uns, unsere hauseigenen Konditorei- und Eisvariationen anbieten zu können.“ Simone Steudel-Besch und Eric Steudel

„Wir freuen uns jetzt schon auf eine gute Zusammenarbeit und natürlich viele Cafébesucher.“ Kathrin Klee

Auf eine gute Zusammenarbeit: Baudezernent Jürgen Jankowiak, Simone Steudel-Besch und Eric Steudel vom Kaffeehaus Madlen sowie Kathrin Klee, Leiterin des Gebäudemanagements, nach der Vertragsunterzeichnung.

EINLADUNG ZUR

BAUSTELLEN FÜHRUNG 2019 13. DEZEMBER 1 3 –1 6 U H R eisterstraße 7 Treff: Baubüro, Bür

Gefördert im Rahmen der Städtebauförderung mit Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg

germ

rch den Mit Führungen du Anschnitt des d Rathausneubau un s Lebkuchen au Neuen Rathauses

www.bernauimbau.de


#BERNAUER

10

Foto: Stadtwerke Bernau

Auf die Kufen, fertig, los!

Die Fahrzeug- und Werkstatt-Halle der Stadtwerke Bernau wird wie jedes Jahr in eine winterliche Eishalle verwandelt und bis zum 5. Januar 2020 kann wieder ganz nach Lust, Laune und Talent Schlittschuh gelaufen werden.

D

as Warten hat ein Ende – in Bernau können die Schlittschuhe ausgepackt werden! Denn die Stadtwerke Bernau gehen wieder „on Ice“. Am 22. November um 15 Uhr öffnet die Eisbahn traditionell mit einer Eisparty ihre Pforten. Es warten Aktionen auf und neben dem Eis und das Schlittschuhfahren ist am Eröffnungstag kostenlos. Die Eislauffläche mit 480 Quadratmetern bietet Platz für bis zu 70 Personen – und zwar egal, ob das Wetter mitspielt oder nicht, denn die Fahrzeug- und Werkstatt-Halle der Stadtwerke Bernau wird jedes Jahr in eine winterliche Eishalle verwandelt. Bis zum 5. Januar 2020 kann wieder ganz nach Lust, Laune und Talent Schlittschuh gelaufen werden und die Besucher erwarten Events wie die Eisparty, der Eisstockcup, die Eislaufschule und die Eisdisco. „Alle Informationen zur Eisbahn haben wir

auf unserer Webseite www.bernau-feiert.de zusammengestellt“, sagt Bärbel Köhler, Geschäftsführerin der Stadtwerke Bernau, und ergänzt: „Hier finden sich auch eine Anfahrtsskizze und Hinweise, denn wegen des Parkhausneubaus gibt es in dieser Saison eine geänderte Wegführung zur Eishalle.“ Die Stadtwerkeeisbahn ist montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr geöffnet. Sonn- und feiertags sowie in der Ferienzeit geht es von 11 bis 20 Uhr aufs Eis. Der Eintritt kostet pro Stunde für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre 2 Euro, für Erwachsene 3 Euro. Schlittschuhe können vor Ort gegen Gebühr geliehen werden. In der Schulzeit steht die Eisbahn montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr exklusiv den Schülern zur Verfügung. Termine können online gebucht werden. Alle Informationen erhalten Sie unter www.bernau-feiert.de. Stadtwerke Bernau GmbH

Aktuelles aus der Stadt


Stadtnachrichten

11

In Skwierzyna steht jetzt eine Ecki-Eiche

Z

Eckhard Illge verstarb am 8. Februar völlig unerwartet im Alter von 62 Jahren. Fast drei Jahrzehnte lang hat er die Geschicke der Stadt Bernau maßgeblich geprägt: als Dezernent für Wirtschafts-, Schul-, Kultur- und Jugendangelegenheiten, einige Jahre lang auch als Baudezernent. In all der Zeit lag ihm die Städtepartnerschaft mit Skwierzyna sehr am Herzen. Eckhard Illge ist es maßgeblich zu verdanken, dass diese immer lebendig blieb. Auch die alljährlichen Treffen der Feuerwehren beider Städte gehen auf seine Anregung zurück.

Foto: Feuerwehr Bernau

ur Erinnerung an Eckhard Illge hat Bernaus polnische Partnerstadt Skwierzyna kürzlich einer großen Eiche im Stadtzentrum den Namen Ecki gegeben. Damit wurde der einstige stellvertretende Bürgermeister als „großer Freund der Bewohner von Skwierzyna“ gewürdigt.

Ein bewegender Augenblick: Nachdem der Gedenkstein aufgestellt war, gedachten Vertreter aus Skwierzyna und Bernau Eckhard Illges. Neben den Bürgermeistern beider Städte, Leslaw Holownia und André Stahl (beide Bildmitte), und Kameraden der Feuerwehren waren auch die beiden Töchter Eckhard Illges zur Gedenkveranstaltung gekommen.

Insektenhotel für bedrohte Wildbienen in Schönow

Foto: Stadt Bernau bei Berlin

V

Ein neues Zuhause für die Wildbienen in Schönow

iele Bernauerinnen und Bernauer wünschten sich ein Insektenhotel in Schönow. Finanziert aus Mitteln des Bürgerhaushaltes 2019 wurde es Mitte Oktober im Auftrag der Stadt im Naturschutzgebiet „Faule Wiesen“ aufgestellt. Gebaut wurde es von den Mitarbeitern des Bernauer Baubetriebshofs. In über 80 Arbeitsstunden verbauten die Kollegen Rubinien- und Eichenhölzer zu einer neuen Unterkunft für vorwiegend bedrohte Wildbienenarten. „Wildbienen bauen Nester in Hohlräumen alter Pflanzenstängel, in Trockenmauern oder Totholz. Jedoch werden die Nistmöglichkeiten immer seltener und so haben die Insekten teilweise große Probleme, einen geeigneten Ort für ihr Nest zu finden. Mit diesem Insektenhotel können wir Menschen den Wildbienen eine künstliche Nisthilfe zur Verfügung stellen, um die Arterhaltung zu unterstützen“, erläutert Marco Brandt, Mitarbeiter des Infrastrukturamtes der Stadt.


#BERNAUER

Fotos: Pressestelle/cf (2)

12

Ein eingespieltes Team: die Bagger- und der Raupenfahrer.

Eichbuschteiche in Börnicke werden entschlammt

M

an traut seinen Augen kaum: Mitten im Teich steht ein Schwimmbagger. Er bewegt sich auf sogenannten Pontons – also Schwimmplattformen – fort und baggert Schlamm aus dem Eichbuschteich. Davon ist jede Menge drin. „Vor etwa 120 Jahren wurden die Teiche im Schlosspark Börnicke in ihrer jetzigen Gestaltung angelegt. In den

der Keine goldene Gans, aber eine aus Metall hat elt. geang Teich dem aus h Spaet Archäologe Thomas

letzten 80 Jahren und wahrscheinlich noch länger wurde dort nichts mehr gemacht, Laub und Müll liegen drin“, so Jürgen Brinckmann vom Bernauer Infrastrukturamt. Daher sei es höchste Zeit, dass etwas passiere. Erfreulicherweise hat Bernau fast 660.000 Euro Fördermittel aus dem „Programm zur Förderung des natürlichen Erbes und des Umweltbewusstseins“ von der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) bewilligt bekommen. Mit diesem Geld werden die Teiche im Schlosspark saniert.

Tiefbau GmbH, die von der Stadt mit der Teichsanierung beauftragt wurde. Der Wasserbauingenieur verweist darauf, dass der Wasserstand in den letzten beiden Jahren aufgrund der Trockenheit um etwa 80 Zentimeter gesunken ist.

Der per Schwimmbagger herausgeholte Schlamm wird von einem zweiten Bagger am Ufer des Teich auf ein Kettenfahrzeug geladen, zum Abtrocknen in ein großes Becken gefahren und anschließend zu einer Deponie abtransportiert. Die Männer in den drei Fahrzeugen sind ein eingespieltes Team. Alles läuft wie am Schnürchen.

Begleitet wird die Sanierung vom Archäologiebüro ARCHAEROS. Dessen Mitarbeiter haben schon verschiedene Gegenstände aus den Teichen gefischt – kürzlich sogar eine Handgranate aus dem Zweiten Weltkrieg. Daraufhin musste ein Baustopp eingelegt werden, da die Teiche erst nach weiterer Munition abgesucht werden müssen.

Durch das Ausbaggern werden die Teiche etwa einen halben Meter tiefer. „Ziel ist es, wenigstens eine Wassertiefe zwischen 1,20 und 1,50 Metern zu erreichen“, erläutert Kai Herrmann von der IWT Ingenieur-, Wasser- und

Nach Abschluss aller Arbeiten werden dann die Flächen um die Teiche herum rekultiviert. Das heißt: Da, wo jetzt der Schlamm trocknet, werden im Frühjahr insektenfreundliche Wildblumenwiesen angelegt.

Durch das Entschlammen verbessert sich auch die Wasserqualität der Teiche und somit der Lebensraum geschützter Amphibienarten wie der Rotbauchunke – und natürlich wird der Park ansehnlicher.


Service

13

GESCHICHTE TRIFFT MODERNE 500 Jahre St. Marien/100 Jahre Bauhaus Veranstaltungen November/Dezember

AUSSTELLUNG Galerie Bernau Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 10–18 Uhr und Sa. 10–16 Uhr, feiertags geschlossen 28.9. bis 22.11.: Roland Schefferski, Andrea Milde – Die Ausstellung eröffnet einen zeitgenössischen Diskurs über das Material Stoff und das Bauhaus. Während Andrea Milde sich mit einer mobilen Webstation neuen Formen des Zusammenlebens und des kollektiven Arbeitens stellt, schafft Roland Schefferski eine auf Kleidungsstücke gestickte, ungewöhnliche Porträtreihe. AUSSTELLUNG Galerie Bernau Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 10–18 Uhr und Sa. 10–16 Uhr, feiertags geschlossen 30.11.2019 bis 17.01.2020: Christa Jeitner, Martin Jahn – Textile Objekte und raumgreifende Stoffinstallationen, Malereien und Zeichnungen Vernissage: 29. November 2019, 19 Uhr

Service

WORKSHOPS •S a., 30. November, 11.00–13.00 Uhr •M i., 04. Dezember, 17.00–19.00 Uhr •S a., 14. Dezember, 11.00–13.00 Uhr Bauhaus-Labor: Malerei und Abstraktion, Rhythmus und Form im Einklang Galerie Bernau, Bürgermeisterstraße 4 11.00 Uhr: „Die Farbe ist die Taste, das Auge ist der Hammer, die Seele ist das Klavier mit vielen Saiten“, schreibt Kandinsky 1911. Der Ausdruck von Emotionen finden vor allem in der Malerei ihre Entsprechung und das Interesse an Farbharmonie begann bereits in der Antike, wie z. B. bei Platon oder Aristoteles. Nach Goethe ist die Gesamtheit der Farben dafür entscheidend, nach Ostwald sind drei Farben dann harmonisch, wenn sie jeweils im gleichen geometrischen Abstand zueinanderstehen. Ausgehend vom Naturstudium über die Expression bis hin zur Entwicklung von Abstraktion versuchen wir uns an der Temperaund Ölmalerei. Wir lassen uns dabei von musikalischen Klängen und Rhythmen inspirieren, die uns in eine Stimmung zwischen warmem Gelb und lautem Blau versetzen. Die Workshops eignen sich für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene! Die Zahl der Teilnehmer*innen ist pro Workshop auf 15 Personen begrenzt. Eine Anmeldung per Telefon unter (0 33 38) 80 68 oder E-Mail an galerie@best-bernau.de wird empfohlen. Der Eintritt ist frei! Das Bauhaus-Labor nimmt die künstlerische Forschung im Atelier der Galerie Bernau auf.

Auf das Jahr verteilt finden 22 Workshops zu den sechs Ausstellungen der Galerie Bernau im Rahmen des Themenjahres 100 Jahre Bauhaus statt. Die Workshops werden von Künstlerin Anne Mundo angeleitet. Das Bauhaus-Labor wird mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, der Stadt Bernau bei Berlin und des Förderkreises Bildende Kunst e. V. gefördert. So., 24. November KLASSISCHES KONZERT/OPER Trompete und Orgel St.-Marien-Kirche, Mühlenstraße 2 17.00 Uhr: „Eines Tages verlassen wir diese Welt“ – Duo Zia, Musik alter Kulturen und spiritueller Jazz zum Ewigkeitssonntag, Marcus Rust – Trompete, Christian Grosch – Orgel FÜHRUNG/BESICHTIGUNG St.-Marien-Kirche Fr., Sa. und So. 14 bis 18 Uhr zur Besichtigung geöffnet Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau – UNESCO-Welterbe Das Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau, insbesondere der Meyer-WittwerBau, ist kein öffentlich zugängliches Gebäude. Besichtigungen der Innenräume sind deshalb in der Regel nur im Rahmen von Führungen möglich. Führungen finden ausschließlich unter Anmeldung statt. Sie werden immer donnerstags und sonntags um 11.30 und 14.30 Uhr angeboten. Die Führungen können unter www.bauhaus-denkmal-bernau. de/fuehrung.html gebucht werden.


#BERNAUER

14

Foto: Stadt Bernau bei Berlin

Weihnachtszauber in Bernau

Der Bernauer Weihnachtsmarkt in der stimmungsvoll beleuchteten Innenstadt

Im Dezember geht es in Bernau festlich zu. Dann laden der Adventsmarkt und der traditionelle Weihnachtsmarkt zum Bummeln und Verweilen ein. Den Start macht der besinnliche Adventsmarkt am Sonntag, dem 8. Dezember ab 11 Uhr mit Kunsthandwerk, weihnachtlichem Programm und einer Stadtführung für die ganze Familie. DAS PROGRAMM ZUM ADVENTSMARKT • 11 und 12 Uhr Berliner Bläsertrio • 13 bis 17 Uhr Märchenzeit in der Jurte • 12 bis 14 Uhr St.-Marien-Kirche offen zur Besichtigung • 14 Uhr Rumpelstolz mit Weihnachtsliedern • 15.30 Uhr Gaukler mit Licht- und Feuershow • 16.30 Uhr Gaukler mit Licht- und Feuershow • 16 Uhr Stadtführung ab dem Mühlentor für die ganze Familie • 17 Uhr Bläserkonzert in der St.-Marien-Kirche Öffnungszeit 11 bis 18 Uhr

Quirliges Markttreiben verspricht der Weihnachtsmarkt vom 12. bis 15. Dezember in der stimmungsvoll beleuchteten Innenstadt. An den Ständen in der Bürgermeisterstraße, in der Brauerstraße und in der Louis-Braille-Straße wird von Ketwurst über Quarkkeulchen bis zum Handbrot alles geboten, was das Herz begehrt und den Magen schmeichelt. Rund um den geschmückten Tannenbaum auf dem Marktplatz ist der Weihnachtsrummel mit Eisenbahn, Karussell und bunten Ständen aufgebaut. Ein abwechslungsreiches kulturelles Programm für Groß und Klein begleitet an allen Tagen das Markttreiben. Bläserklänge und Chorgesänge lassen Weihnachtsstimmung aufkommen und wenn die kleinen Künstler der Bernauer Kitas und Schulen ihren Auftritt auf der Bühne in der Brauerstraße haben, ist der ganz große Applaus garantiert. Und auch der Weihnachtsmann lässt sich natürlich blicken …

PROGRAMMHIGHLIGHTS AUF DEM WEIHNACHTSMARKT • Eröffnung mit Bürgermeister André Stahl • Jonglageshow mit den Fugeros im Ratssaal • AWO-Chor • Weihnachtliche Führung durch das Neue Rathaus und Anschnitt des Lebkuchenrathauses • Bläserchor St. Marien • Kinderprogramm in der Zauberwerkstatt • Bernauer Briganten • Zauberhaftes Fantasiemärchen mit Flamme e Fabulee ÖFFNUNGSZEITEN • Do., 12. Dezember von 12 bis 20 Uhr • Fr./Sa., 13./14. Dezember von 12 bis 21 Uhr • So., 15. Dezember von 12 bis 18 Uhr Der Eintritt ist jeweils kostenlos. Weitere Informationen erhalten Sie beim Bernauer Kulturamt, Tel. (0 33 38) 36 53 10, sowie bei der Tourist-Information, Tel. (0 33 38) 36 53 65, oder unter www.bernau.de.


Service

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 18.11.–25.11 Zahnärztin Kordula Wichmann, Rudolf-Breitscheid-Straße 1 a, 16359 Biesenthal, Tel. (0 33 37) 31 15 25.11.–2.12 Zahnarzt Jürgen Lenk, Freienwalder Straße 48, 16356 Werneuchen, Tel. (03 33 98) 71 82 2.12.–9.12 Zahnarzt Dr. K.-H. Weßlau, Jahnstraße 52, 16321 Bernau, Tel. (0 33 38) 7 52 70 oder (0171) 4 56 17 92 9.12.–16.12 Zahnarzt Dr. Carsten Fleischfresser, Ledebourstraße 7, 16356 Werneuchen, Tel. (03 33 98) 71 67 16.12.–23.12. Zahnärztin Maristella Neb, Jahnstraße 52, 16321 Bernau, Tel. (0 33 38) 7 52 70 oder (0171) 4 56 17 92 Hinweis: Die Bereitschaftsdienste beginnen jeweils um 7.00 Uhr am erstgenannten Tag und enden um 7.00 Uhr am letztgenannten Tag.

15

Gottesdienste und Veranstaltungen Christlich-missionarische Gemeinschaft Gottesdienste: sonntags 10 Uhr Teenietreff: donnerstags 18 Uhr Suppenküche: dienstags bis sonntags 12.30–13.30 Uhr Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde, Christuskirche Gottesdienste: sonntags 10 Uhr Veranstaltungen: jeden 3. Donnerstag im Monat 19 Uhr: meditatives Bibellesen Evangelische Kirchengemeinden Gottesdienste … in der St.-Marien-Kirche Sonntags 10.15 Uhr; So., 24.11., 14 Uhr: Neuer Friedhof; So., 24.11., 15 Uhr: Alter Friedhof; So., 1.12., 10.15 Uhr: Gottesdienst mit Kindergottesdienst; So., 8.12., 10.15 Uhr: Familiengottesdienst mit der Kita; So., 15.12., 10.15 Uhr: Gottesdienst mit Kindergottesdienst … in der Dorfkirche Börnicke So., 1.12., 9 Uhr: Gottesdienst … in der Dorfkirche Ladeburg So., 24.11., 10.15 Uhr: Gottesdienst und 14 Uhr: auf dem Friedhof Ladeburg Offener Gesprächsabend Do., 5.12., 19 Uhr: Besprechungsraum im Kirchplatz 8 Veranstaltungen Do., 21.11., 5.12. und 19.12., 9 Uhr im Bespre­ chungsraum im Kirchplatz 8: Teestunde; Do., 21.11., 28.11., 5.12, 12.12. und 19.12., jeweils 15–16 Uhr im Besprechungsraum im Kirchplatz 8: Bibelstunde; So., 24.11., 17 Uhr, St.-Marien-Kirche: Trompete und Orgel – „Eines Tages verlassen wir diese Welt“ – Duo Zia, Musik alter Kulturen und spiritueller Jazz zum Ewigkeitssonntag, Eintritt frei; Sa., 30.11., 14 Uhr: Seniorennachmittag im Ansgar Wohnstift; Fr., 6.12., 19 Uhr im St. Georgen Hospital, Mühlenstraße 20–26: Spieleabend (jeden 1. Freitag im Monat); So., 8.12.: Lichteradventsmarkt, 12–17 Uhr: Kirchenöffnung; Do., 12.12.: Weihnachtsmarkt rund um die St.-MarienKirche, 16–18 Uhr: Kirchenöffnung; Fr., 13.12.: Weihnachtsmarkt rund um die St.-MarienKirche, 16–18 Uhr: Kirchenöffnung; Sa., 14.12.: Weihnachtsmarkt rund um die St.Marien-Kirche, 12–18 Uhr: Kirchenöffnung;

So., 15.12.: Weihnachtsmarkt rund um die St.Marien-Kirche, 11.30–15 Uhr: Kirchenöffnung; Do., 19.12., 18 Uhr: St.-Marien-Kirche, Konzert des Paulus-Praetorius-Gymnasiums Gottesdienste und Veranstaltungen in der Kirche Lobetal Sonntags 10 Uhr: Gottesdienst mit Kindergottesdienst; montags 18 Uhr: Junge Gemeinde (nicht in den Ferien); 14-täglich dienstags 19.30 Uhr: Bibelstunde im Gemeindehaus; mittwochs 15 Uhr: Seniorenkreis bei E. Schulze, Kirschbergweg 1; samstags 19.30 Uhr: Wochenschlussandacht Mi., 20.11., 19.30 Uhr (Kirche): Gottesdienst mit Abendmahl zum Buß- und Bettag; So., 24.11., 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl, 14.30 Uhr (Friedhof): Bläserandacht; jeweils um 17.30 Uhr wird ab dem 1. Dezember täglich in Wohnhäuser und Heime zum „Lebendigen Adventskalender“ eingeladen, der jeweilige Ort ist dem Aushang an der Kirche zu entnehmen und durch die dem Datum entsprechende große Zahl an Fenster oder Tür des entsprechenden Ortes kenntlich; So., 1.12. (1. Advent), 10 Uhr: Gottesdienst – Kirche, Einführung der neuen theologischen Geschäftsführerin Frau WagnerPinggéra; So., 15.12. (3. Advent), 17 Uhr: Advents- und Weihnachtsmusik (Kirche) Katholische Kirchengemeinde Herz-Jesu Gottesdienste Sonntags 8.30 Uhr; dienstags 9 Uhr sowie freitags 18 Uhr: Werktagsgottesdienst; So., 24.11., 8.30 Uhr: Heilige Messe zum Hochfest Christkönig; So., 1.12., 8.30 Uhr: Heilige Messe zum 1. Advent; Mi., 4.12., 6 Uhr: Roratemesse; Fr., 6.12., 17 Uhr: Stille Anbetungszeit; So., 8.12., 11 Uhr: Heilige Messe zum 2. Advent; Mi., 11.12., 6 Uhr: Roratemesse; Fr., 13.12., 17 Uhr: Stille Anbetungszeit; So., 15.12., 8.30 Uhr: Heilige Messe zum 3. Advent Sa., 7.12., 16 Uhr: Benefizkonzert LionsClub Bernau; Sa., 14.12., 19 Uhr: New Yorker Glory Gospel Singers; Do., 19.12., 18 Uhr: Weihnachtskonzert der Bernauer Sänger Besuchsdienst in der Brandenburgklinik Ehrenamtlich Engagierte, die Langzeit­patienten in der Brandenburgklinik besuchen möchten, können sich unter der Telefonnummer (0 33 38) 22 09 oder (03 33 97) 2 14 23 melden.

Deutsches Rotes Kreuz sucht Blutspender Der DRK-Kreisverband Niederbarnim sucht Blutspender. Am Freitag, dem 6. Dezember besteht von 15 bis 18.30 Uhr die Möglichkeit, in der DRKGeschäftsstelle Börnicker Chaussee 1 (Bahnhofspassage, Büroturm) Blut zu spenden. Weitere Informationen unter Tel. (0 33 38) 7 53 86 oder unter www.drk-niederbarnim.de


#BERNAUER

Foto: Stadt Bernau bei Berlin

16

Vorweihnachtliche Workshops in der FRAKIMA-Werkstatt Die Bernauer Freizeitwerkstatt FRAKIMA bietet von Ende Oktober bis Anfang Dezember verschiedene Kreativworkshops für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren an. Um eine rechtzeitige Anmeldung für die Workshops in der FRAKIMA-Werkstatt, Breitscheidstraße 43 a, unter der Telefonnummer (0 33 38) 54 65 oder per E-Mail an frakima@ bernau-bei-berlin.de wird gebeten, da die Platzkapazität begrenzt ist. Keramikworkshop „Keramische Weihnachtsanhänger“ Freitag, 15. November und Freitag, 6. Dezember jeweils von 17 bis 19 Uhr Unter Anleitung von Marita Keller entstehen bei diesem Kreativworkshop Keramikanhänger für Weihnachtsgeschenke oder den Weihnachtsbaum. Ob Sterne, Häuschen oder kleine Äpfel – der Fantasie werden hier keine Grenzen gesetzt. Gearbeitet wird an beiden Terminen, daher sollten Interessierte berücksichtigen, dass ihre Teilnahme an beiden Tagen möglich ist. Kostenbeitrag: 6 Euro, ermäßigt 4 Euro. Hinzu kommen Material- und Brennkosten. FRAKIMAs vorweihnachtliche Filzworkshops Am Samstag, dem 23. November bietet die FRAKIMA-Werkstatt zwei vorweihnachtliche Filzworkshops mit Magdalena Hohberg an. In der Zeit von 10 bis 13 Uhr oder von 14 bis 17 Uhr können Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen die Kunst dieses alten Handwerks erproben. Gearbeitet wird in der Nass- und Trockentechnik. Dabei können Weihnachtstrolle, Filzäpfelchen, gefilzte Eicheln mit Hütchen und schneebedeckte Tannenbäumchen entstehen. Sämtliche Arbeitsmaterialien werden von Magdalena Hoberg mitgebracht. Ein Beitrag für ein gemütliches Pausenpicknick wäre wünschenswert. Kostenbeitrag: 6 Euro, ermäßigt 4 Euro. Hinzu kommen Materialkosten. Weihnachtsliedersingen mit der FRAKIMA-Band Wer sich in Weihnachtsstimmung bringen möchte, ist am Freitag, dem 13. Dezember um 18 Uhr herzlich in die FRAKIMA-Werkstatt eingeladen. Geboten werden Weihnachtslieder zum Mitsingen, Zuhören und Mitspielen in gemütlicher Atmosphäre. Es spielt die FRAKIMABand – Texte und Noten sind vorhanden. Wer ein Musikinstrument spielen möchte, wird gebeten, dieses selbst mitzubringen. Ein Eintrittspreis ist nicht zu entrichten. Es wird stattdessen um einen kulinarischen Beitrag für das Weihnachtsbüfett gebeten.

Wanderplan

Unterwegs mit dem Niederbarnimer Wanderclub Der Niederbarnimer Wanderclub lädt zu folgenden Wanderungen ein: Dienstags 8.30 Uhr Nordic Walking im Wald (ca. 6 km) mit Gerd Bäsler; Tel. (030) 9 44 64 47 Samstag, 23. November „Uckermark pur im Herbst“ (ca. 16 km) – von Pinnow nach Schwedt; Treff: 7.35 Uhr, Bhf. Bernau; Leitung: Sigrid Milde, Tel. (0152) 29 83 82 94 oder (0152) 59 53 82 22 Freitag, 29. November „Zum Adventsmarkt in Lobetal“ (6/14 km) – vom Großen und Kleinen Wukensee über die Krumme Lanke zum Hellsee und Mechesee; Treff: 9.45 Uhr, Bhf. Bernau; Rückfahrt mit dem Bus oder weitere 8 Kilometer wandern bis Bernau; Leitung: Herbert Käbel, Tel. (0 33 38) 70 81 66 Dienstag, 3. Dezember „Winterwanderung an der Spree“ (ca. 10 km); Treff: 10 Uhr, Bhf. Bernau; Leitung: Barbara Garske, Tel. (0157) 74 66 54 43 Samstag, 14. Dezember „Von Rauen nach Bad Saarow“ (ca. 14 km); Treff: 7.15 Uhr, Bhf. Bernau; nach der Wanderung durch das Waldgebiet Einkehr in Bad Saarow möglich; Leitung: Herbert Käbel, Tel. (0 33 38) 70 81 66

Weitere Infos unter www.niederbarnimer-wanderclub.de


Service

17

Veranstaltungstipps November Mo., 18. November FILM Kaffeekino Altenhilfe- und Begegnungszentrum Bernau, Sonnenallee 2 14 Uhr: Gemeinsam schauen wir einen Film und trinken gemütlich Kaffee. Erreichbarkeit: Montag bis Donnerstag zwischen 12 und 16 Uhr

Sa., 23. November

Mo., 25. November

KINDER UND JUGENDLICHE

FAMILIEN

Manon’s Schmuckkästchen

Nikolausstiefel nähen für Teens und Erwachsene

Café & Eismanufaktur „Alte Post Bernau“, Breitscheidstraße 11 15 Uhr: zusammen mit Manon’s Schmuckkästchen eigenen Schmuck basteln Teilnahme ab 6 Jahren und pro Stück 5 Euro

UND SONST

Sa., 23. November

Gestaltung von Adventsgestecken unter Anleitung

LESUNG Di., 19. November KINDER UND JUGENDLICHE Puppentheater „Rumpelstilzchen“ Stadthalle am Steintor, Hussitenstraße 1 16.30 Uhr: Künstler Michael Henne Di., 19. November LESUNG Autorenlesung mit Rath und Rai Bullenbrüder Sparkasse Bernau, Brauerstraße 16–18 19.30 Uhr: Zu den Lese- und Veranstaltungstagen im Herbst („Erinnerung macht neugierig“) präsentiert die Buchhandlung Schatzinsel in der Sparkasse die Autorenlesung mit Rath und Rai aus ihrem Bestseller „Bullenbrüder“. Spektakulär, hinreißend komisch und unglaublich spannend gestalten die beiden Autoren ihre Lesungen. Ihre Figuren spiegeln grandios die Gesellschaft wider. Mi., 20. November LESUNG „Geschichten aus dem Kamishibai“ Altenhilfe- und Begegnungszentrum der Volkssolidarität Barnim e. V., Sonnenallee 2 14.30 Uhr: „Geschichten aus dem ­Kamishibai“ mit Sylvia Pyrlik Veranstaltung im Rahmen der Leseund Veranstaltungstage im Herbst zum Thema „Erinnerung macht neugierig“ LESUNG/VORTRAG Die Adventszeit – eine Zeit der Vorbereitung AWO-Treff, An der Stadtmauer 12 15.30 Uhr: mit Frau Baumgarten von der Urania Barnim e. V. Do., 21. November UND SONST

Dein Stoffladen, Berliner Straße 65 18 Uhr: Nikolausstiefel nähen für Teens und Erwachsene

Mit Hase Felix um die Welt Buchhandlung Schatzinsel, Alte Goethestraße 2 15 Uhr: Sophie ist untröstlich: Ihr geliebter Kuschelhase ist auf dem Flughafen verschwunden. Doch dann bekommt sie Post aus London — ein Brief von Felix. Weitere Briefe folgen aus Paris, Rom, Kairo, von einer Safari in Kenia und aus New York. Spannend und informativ zugleich sind seine humorvollen Schilderungen, die in sechs echten frankierten Briefumschlägen stecken. Eintritt: 3 Euro.

Altenhilfe- und Begegnungszentrum Bernau-Süd, Sonnenallee 2 14.00 Uhr: mit weihnachtlicher Musik, Gebäck und Getränken; mit Unkostenbeitrag Mi., 27. November BEGEGNUNG (R)Auszeit-Café für Unternehmer und Vereine Event-Landhaus Ladeburg, Rüdnitzer Straße 3 15 Uhr: Tourismus- und Gesundheits­ stammtisch in Ladeburg

LIVE

Regelmäßiger fachlicher Austausch rund um die Themen Freizeit, Gesundheit, Lebensqualität und Kulturtipps aus der Barnimregion. Anbieter stellen sich vor. Verknüpfung der Angebote inklusive.

Bernauer Doppel

THEMA: Gesunde Geschenke zur Weihnachtszeit

Klub am Steintor, Berliner Straße 1 20 Uhr: Die Pyjamas laden ein – von SKA über Reggae bis Punkrock.

Orgapauschale: 5 Euro pro ­Termin/3er-Karte: 12,50 Euro

Sa., 23. November

WORKSHOP Filzworkshop für Groß und Klein FRAKIMA-Werkstatt der Stadt Bernau bei Berlin, Breitscheidstraße 43 a 10 Uhr: Filzworkshop für Groß und Klein, ab 8 Jahren Nass- und Trockenfilzen: Weihnachtswichtel, Filzäpfel, Tannenbäumchen, Weihnachtsengelchen, Voranmeldung bis zum 19. November 2. Workshop um 14 Uhr So., 24. November

UND SONST „Willkommen in Bernau — Initiative für Willkommenskultur“ AWO-Treff; An der Stadtmauer 12 17.30 Uhr: Erfahrungsaustausch der Ehren­ amtlichen, weitere Unterstützung gern gesehen, um Anmeldung wird gebeten. Do., 28. November LIVE Kulturherbst in der OfenBar Ofenhaus, Weinbergstraße 3 19.30 Uhr: Zucchini Sistaz: „Falsche Wimpern – Echte Musik“ – glamourös-ironische Revue

LIVE Bernauer Doppel

VORTRAG/SEMINAR

Klub am Steintor, Berliner Straße 1 20 Uhr: Die Pyjamas laden ein – von SKA über Reggae bis Punkrock.

URANIA-KLUB – 100 Jahre Bauhaus inkl. Film „Die Gewerkschaftsschule Bernau“

Adventssingen mit Karin Redlich

MARKT/BASAR

Altenhilfe- und Begegnungszentrum der Volkssolidarität Barnim e. V., Sonnenallee 2 14 Uhr: in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Gebäck

Stadthalle am Steintor, Hussitenstraße 1 8 Uhr: Original Bernauer Modelleisenbahn-­ Markt in der Stadthalle am Steintor

Original Bernauer Modelleisenbahn-Markt

URANIA Klub, Eberswalder Straße 9 19 Uhr: Die URANIA-KLUB-Veranstaltungen finden jeweils am 4. Donnerstag im Monat um 19 Uhr statt. Inzwischen ist der URANIA-­ Klub bekannt als Ort, wo man zu brisanten und aktuellen Fragen unserer Zeit aus Politik, Kultur, Religion und Wissenschaft qualifizierte Informationen von Experten bekommt und mit ihnen diskutieren kann.


#BERNAUER

18

Veranstaltungstipps FEST/FESTIVAL Feuerwerk, Musik und Lasershow Bahnhofs-Passage Bernau, Börnicker Chaussee 1–2 18 Uhr: Die Bahnhofs-Passage läutet die Weihnachtszeit ein und sagt mit einem Black Weekend Danke für ein tolles Jahr. Viele Rabattaktionen am Freitag und Samstag sind zu erwarten. Der Höhepunkt ist wie jedes Jahr die spektakuläre Show mit Feuerwerk, Musik und Laser. Ab dem 1. Dezember verwandelt sich die Bahnhofs-​Passage in einen riesigen Adventskalender. LIVE Kulturherbst in der OfenBar Ofenhaus, Weinbergstraße 3 19.30 Uhr: The Cast – die Rockstars der Oper – „Weihnachtssterne in der Oper“ MARKT/BASAR Lobetaler Advents- und Weihnachtsmarkt an und in der Alten Schmiede Lobetal Alte Schmiede Lobetal, An der Schmiede 2 10 Uhr: Der Lobetaler Advents- und Weihnachtsmarkt — einer der ersten in der Region! — ist ein Fest zur Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit. Alle sind herzlich eingeladen! Sa., 30. November CHOR/FOLKLORE Adventssingen im Forum EKZ Forum, An der Tränke 10 11 Uhr: Wie jedes Jahr erfreuen die Bernauer Sänger alle Besucher des Einkaufszentrums am Café Ella mit weihnachtlichen Weisen und laden bei diesem oder jenem Titel zum Mitsingen ein.

FAMILIEN Weihnachten wie vor 100 Jahren Kinder- und FAMILIENzentrum „Regenbogen“, Neptunring 3 15 Uhr: Die AWO feiert dieses Jahr ihr 100jähriges Bestehen! Zu diesem Jubiläum gestaltet die Arbeiterwohlfahrt ihren alljährlichen Weihnachtsmarkt wie vor 100 Jahren. LIVE Adventskonzert Dorfkirche Schönow, Dorfstraße 15 a 16.00 Uhr: Galeriechor Schönow, Konzert beim Schönower Adventsmarkt LIVE Poetry Slam Klub am Steintor, Berliner Straße 1 20 Uhr: Wettstreit der Poeten und Dichter und mehr … PARTY BigFeeling Vol. 9 Stadthalle Bernau, Hussitenstraße 1 20 Uhr: große BigFeeling Vol.-9-Party in der Stadthalle bis 3 Uhr THEATER/TANZ/KABARETT/MUSICAL Premiere: Nussknacker und Mausekönig Feuerwehrhaustheater — Geschichtenreich Börnicke, Börnicker Dorfstraße 11 a 17 Uhr: Figurenspiel frei nach E. T. A. Hoffmann, ab 4 Jahren WEITERE TERMINE: So., 1.12., 16 Uhr; So., 8.12., 16 Uhr; Sa., 14.12., 17 Uhr; So., 15.12., 16 Uhr

Dezember

ESSEN UND TRINKEN Schlachtfest mit DJ Lossi Lindenhof Bernau, Oranienburger Straße 58 20 Uhr: Erst gibt es so viel herzhaftes Essen, wie Sie mögen, und danach dürfen Sie die Kalorien wieder bei bester Tanzmusik abtrainieren. EXKURSION/AUSFLUG/WANDERUNG Wanderung in der Buckowseerinne Treffpunkt im Kneipp-Zenrum Bernau, Friedenstaler Platz 34 10:30 Uhr: mit Gerd Astheimer

Mo., 2. Dezember MARKT/BASAR GGAB-Weihnachtsmarkt Seniorenzentrum „Regine Hildebrandt“, Alte Lohmühlenstraße 25–27 14 Uhr: Kleiner, gemütlicher Markt im Foyer des Hauses für Bewohner, Angehörige und alle Interessierten. An geschmückten Ständen werden Süßwaren, Keramik, Bücher, Kosmetik und kleine selbst gebastelte Geschenke sowie Bratwurst, Glühwein und frische Waffeln angeboten. WORKSHOP Gedächtnistraining AWO-Treff, An der Stadtmauer 12 10 Uhr: Sich fit halten und Spaß haben. Eintritt frei. Teilnahme am anschließenden Mittagstisch nach Anmeldung (spätestens am Vortag) möglich. THEATER/TANZ/KABARETT/MUSICAL Seniorentanz AWO-Treff, An der Stadtmauer 12 14.30 Uhr: In gemütlicher Runde Kaffee trinken, plaudern und tanzen. Unkostenbeitrag inkl. Tasse Kaffee 6 Euro bzw. 4 Euro für AWO-Mitglieder. Fr., 6. Dezember

KLASSISCHES KONZERT/OPER Weihnachtskonzert des Brandenburger Konzertorchesters Stadthalle am Steintor, Hussitenstraße 1 16 Uhr: Weihnachtskonzert des ­Brandenburger Konzertorchesters

FAMILIEN Nähen zum Nikolausshopping Dein Stoffladen, Berliner Straße 65 14 Uhr: Nikolausshopping: Stiefelsuche in den Schaufenstern der Innenstadt

Advent, Advent Kinder- und Jugendfreizeithaus Konfetti, Briesestraße 1 14 Uhr: Advent, Advent — ein vorweihnachtlicher Nachmittag für die ganze Familie. Es erwarten Sie eine Weihnachtsbäckerei, Weihnachtsbasteln (es wird ein geringer Teilnehmerbeitrag erhoben), der Weihnachtsmann, ein Lagerfeuer mit Stockbrot und vieles mehr!

UND SONST Offenes Atelier „Silberträume in Holz und Stein“ Atelier Gabriele Voigt, Gerhart-Hauptmann-Straße 50 11 Uhr: Am 1. Adventsonntag findet in jedem Jahr das Offene Atelier des Landkreises Barnim statt.

FAMILIEN

UND SONST Offene Kirche Dorfkirche Ladeburg, An der Kirche 5 14 Uhr: Geheizte offene Kirche mit Geschichten zur Krippe, zum Malen und Basteln, parallel zum Ladeburger Weihnachtsmarkt. Eintritt frei!

So., 1. Dezember

MARKT/BASAR 10. Ladeburger Weihnachtsmarkt Dorfaue Ladeburg, An der Kirche 5 14 Uhr: Im Lichterglanz des Weihnachtsbaums und beim Duft leckerer Speisen und Getränke sind alle Ladeburger und ihre Gäste zum zehnten Mal auf die Dorfaue eingeladen. Weihnachtlicher Gesang, eine Feuershow mit Fackelumzug und der Weihnachtsmann erwarten die vielen Besucher.

Kursgebühr: 1,50 Euro pro Wanderung oder 3 Euro pro Wanderung für Nichtmitglieder. Anmeldung erforderlich!

Künstler und Kunsthandwerker öffnen ihre Ateliers und Werkstätten und laden Sie zu einem Besuch, interessanten Gesprächen oder Aktionen ein. Die Teilnehmerliste erhalten Sie unter www.barnim.de – Kultur und Freizeit.

AKTION: Sterne oder Herzen nähen und mit Lavendel oder Kirschkernen befüllen. FAMILIEN Nikolausshopping in der Innenstadt Innenstadt 14.00 Uhr: Die kleinen Stiefelsucher können sich am Freitag, dem 6. Dezember auf den Weg machen, um ihre prall gefüllten Winterschuhe in den Schaufenstern der Geschäfte zu entdecken und in Empfang zu nehmen. Zwischen 14 und 18 Uhr wird der Nikolaus seine Runden machen, kleine Geschenke verteilen und die Kinder bei der Suche unterstützen. Die kleinen Besucher sind eingeladen, eine Runde auf dem nostalgischen Karussell zu drehen. Zum Abschluss des Tages gibt gegen 17.30 Uhr der Bläserchor St. Marien Bernau einige weihnachtliche Weisen zum Besten.


Service

19

Stiefelabgabe — Alle Kinder bis 10 Jahre können ihre geputzten Stiefel am 20. November von 16 bis 20 Uhr und am 21. November von 15 bis 18 Uhr in der Galerie Bernau in der Bürgermeisterstraße 4 und am 22. November von 9 bis 12 Uhr im Büro der BeSt in der Breitscheidstraße 45 im 1. OG abgeben. Schnellsein lohnt sich — sobald die maximale Stiefel­ zahl von 500 Stück erreicht ist, schließt die Annahme! Reservierungen sind nicht möglich.

THEATER/TANZ/KABARETT/MUSICAL Weihnachtsshow auf der Leinwand: MARY CHRISTMAS Filmpalast Bernau, Börnicker Chaussee 1 18 Uhr: MARY CHRISTMAS – diese Weihnachtsshow ist mehr als „Jingle Bells“ und „O Tannenbaum“. Diese Weihnachtsshow ist MARYs persönliches Bekenntnis zum Leben, das so facettenreich ist wie MARY selbst: nachdenklich und ernst und im nächsten Moment wieder heiter und bunt. Auf ihre ganz eigene Art wünscht MARY ihrem Publikum Merry Christmas. Nach zehn Jahren kommt MARY zurück mit ihrer Show „MARY CHRISTMAS“. Leider nicht live auf die Bühne! ­ Dafür auf die Kinoleinwand! Sa., 7. Dezember BEGEGNUNG Seniorenweihnachtsfeier Ortsteil Birkenhöhe Dorfgemeinschaftshaus Birkholz, Birkholzer Dorfstraße 15 Uhr: In gemütlicher Runde werden wir uns gemeinsam für zwei schöne Stunden in der Vorweihnachtszeit bei Kaffee und Kuchen zusammensetzen ... Kleine Unterhaltungsbeiträge wie in den Vorjahren werden wieder zum Gelingen dieser besonderen Veranstaltung beitragen. FAMILIEN Puppentheater: Kasper sucht den Weihnachtsmann EKZ Forum, Zepernicker Chaussee 1 11 Uhr: Die Kasperbühne Kend zeigt zur Adventszeit ein Puppentheaterstück im Forum. KINDER UND JUGENDLICHE Manon’s Schmuckkästchen Café & Eismanufaktur „Alte Post Bernau“, Breitscheidstraße 11 15 Uhr: Schmuck basteln mit Manon’s Schmuckkästchen. Ob Ohrringe, Ketten oder Schlüsselanhänger – für jeden ist was dabei. Teilnahme ab 6 Jahren und pro Stück 5 Euro.

Foto: Pressestelle/au

ROCK/POP/JAZZ JAZZ IN BOE Feuerwehrhaustheater — Geschichtenreich Börnicke Börnicker Dorfstraße 11 a 20 Uhr: Dezembergast Gitarre: Clemens Koch, Bass: Felix Jacobi Gerade in der Weihnachtszeit ist Kunsthandwerk besonders gefragt.

KLASSISCHES KONZERT/OPER 23. Weihnachtskonzert Lions-Club Bernau Herz Jesu Kirche Bernau, Börnicker Straße 12 16 Uhr: vorweihnachtliches Benefizkonzert zugunsten der Tafel Bernau; ab 15.30 Uhr: Glühwein und Schmalzstulle LIVE Kulturherbst in der OfenBar Ofenhaus, Weinbergstraße 3 19.30 Uhr: Tina Tandler Band: „Dream a little dream“ – Jazz, Blues, Balladen MARKT/BASAR Weihnachtsmarkt in Börnicke Börnicke am Dorfteich, Ernst-Thälmann-Straße 14 Uhr: Wie jedes Jahr findet am ersten Dezemberwochenende der etwas andere Weihnachtsmarkt in Börnicke statt. Idyllisch am Dorfteich gelegen, wird dort Selbstgestricktes, Selbstgestaltetes, Selbstgebautes angeboten. Feuer lodern am Dorfteich und laden dazu ein, Stockbrot in die Flammen zu halten. PARTY Weihnachtsdisco Klub am Steintor, Berliner Straße 1 20 Uhr: alle Jahre wieder bis 3 Uhr So., 8. Dezember CHOR/FOLKLORE Adventskonzert der Bernauer Sänger Audimax Bernau, Hans-Wittwer-Straße 7 16 Uhr: bei familiärer Atmosphäre mit Kaffee, Kuchen und dem Weihnachtsmann ADVENTSMARKT Innenstadt 13–20 Uhr: verkaufsoffener Sonntag 16 Uhr: stimmungsvoller Spaziergang durch

die Innenstadt (auch für Kinder mit Laterne; Treffen um 15.30 Uhr am Mühlentor) Galerie „aNdereRSeiTs“, Brauerstraße 9 16.30 Uhr: Weihnachtsliedersingen mit Rumpelstolz St.-Marien-Kirche, Mühlenstraße 2 Bläserchöre aus dem Barnim und Umgebung LIVE Kulturherbst in der OfenBar Ofenhaus, Weinbergstraße 3 19.30 Uhr: Uschi Brüning liest und singt „So wie ich“. MARKT/BASAR Adventsbasar der Volkssolidarität Altenhilfe- und Begegnungszentrum der VS, Sonnenallee 2 14 Uhr: Basar des Kreativzirkels der Bernauer Ortsgruppe der Volkssolidarität mit weihnachtlicher Musik, Gebäck und Getränken Mo., 9. Dezember CHOR/FOLKLORE Strahlende Klänge zur Weihnachtszeit Stadthalle am Steintor, Hussitenstraße 1 17 Uhr: Revelation Gospel Singers, Die Jungen Tenöre, Kevin Pabst Beginn 17 Uhr, Einlass 16 Uhr FILM Kaffeekino Altenhilfe- und Begegnungszentrum Bernau, Sonnenallee 2 14 Uhr: Gemeinsam schauen wir einen Film und trinken gemütlich Kaffee. Erreichbarkeit: Montag bis Donnerstag zwischen 12 und 16 Uhr


#BERNAUER

20

Veranstaltungstipps Di., 10. Dezember KINDER UND JUGENDLICHE Nobel-Popel erzählt „Eine Weihnachtsgeschichte“ 10 und 17 Uhr: Musiktheater für Kinder von 5 bis 12 Jahren Mi., 11. Dezember WORKSHOP Kreative Tafelrunde für Erwachsene: Zauberhafte Weihnacht Event-Landhaus Ladeburg, Rüdnitzer Straße 3 15 Uhr: Ein kreativer Nachmittag und eine Auszeit vom Alltag. Freude zeigen mit Homedeko, einer selbst erstellten Einladungskarte zum Herbstfest oder einem Gästegoodie zum Geburtstag beweist Wertschätzung den Freunden, Nachbarn und Verwandten gegenüber. Beim Zusammensein an einer schön gedeckten Kaffeetafel lassen sich kreative Tipps zum Schenken und Naschen austauschen. Nach Möglichkeit bitte Klebstoff, Lineal, Schere, Falz- und Schneidebrett mit­bringen. Kursgebühr: 7,50 Euro pro Termin (inkl. eines Freigetränks und Material); 3er-Karte: 20 Euro. Fr., 13. Dezember BEGEGNUNG Weihnachtsliedersingen mit der FRAKIMA-Band FRAKIMA-Werkstatt der Stadt Bernau bei Berlin, Breitscheidstraße 43 a 18.00 Uhr: Weihnachtslieder zum Mitsingen, Zuhören und Mitspielen in gemütlicher Atmosphäre Sa., 14. Dezember BEGEGNUNG 2. Bernauer LebensART-Tage zum Mitmachen Event-Landhaus Ladeburg, Rüdnitzer Straße 3 14 Uhr: Die INITIATIVE „Kultur und LebensART Bernau“ lädt alle Bernauer sowie die Mitglieder und Freunde unserer Initiative zu einem gemütlichen Weihnachtstreff von 14 bis 19 Uhr im Event-Landhaus Ladeburg ein. CHOR/FOLKLORE Öffentliches Weihnachtsliedersingen Platz am Steintor Berliner Str./Ecke Brüderstraße 16 Uhr: Die Bernauer Sänger laden zum gemeinsamen Weihnachtsliedersingen ein. Allen Gästen wird ein Liederheft zur Verfügung gestellt. Mit Bratwurst, Glühwein und gemütlichem Feuer. CHOR/FOLKLORE New Yorker Glory Gospel Singers Herz Jesu Kirche Bernau, Börnicker Straße 12 19 Uhr: Ein atemberaubender künstlerischer Auftritt mit den Sängerinnen und Sängern aus der Stadt, die nie schläft!

FAMILIEN Weihnachtsbaumschlagen im Bernauer Stadtwald Anfahrt über Wandlitzer Chaussee (Stadtwald) 9 Uhr: Zur Auswahl stehen Kiefern und Fichten, die Bäume werden verpackt. Ab 11 Uhr gibt es Wildschweinbraten und Sauerkraut. Bitte Säge oder Axt selbst mitbringen. FAMILIEN Casalera zu Besuch im Weihnachtshaus Klub am Steintor, Berliner Straße 1 15 Uhr: Familienspaß zur Weihnachtszeit. Die Theatergruppe Casalera präsentiert das Stück „Der naschhafte Drachen und die drei Zauberer“. KLASSISCHES KONZERT/OPER Konzert der Bläsergruppe der FFW Bernau EKZ Forum, Zepernicker Chaussee 1 11 Uhr: Es spielt das Bläserquartett der Freiwilligen Feuerwehr Bernau. So., 15. Dezember CHOR/FOLKLORE Adventssingen der Chöre Dorfkirche Ladeburg, An der Kirche 5 17 Uhr: Traditionelles Adventssingen der Chöre aus Blumberg und Ladeburg. Eintritt frei! EXKURSION/AUSFLUG/WANDERUNG Adventswanderung für FAMILIEN durch die Schönower Heide 16 Uhr: Zusammen mit dem FFW Schönow lädt der Schönower Heide-Verein e. V. FAMILIEN mit Kindern ab 4 Jahren zu einer Adventswanderung durch die Schönower Heide ein. Da der schöne 1,5-stündige Spaziergang mit Spiel, Spaß und Treffen des Weihnachtsmannes so großen Anklang findet, wird der Treffpunkt erst bei der Anmeldung bekannt gegeben. FAMILIEN Weihnachtlicher Badespaß mit Gesang Öffentliche Badestelle am Obersee in Lanke, Am Obersee 8 11 Uhr: traditioneller Badegang der Winter­bader „Bernauer Eisheilige“ mit Weihnachts- und Winterliedern des Galeriechores Schönow GESUNDHEIT/WELLNESS 180. Medizinischer Sonntag Immanuel Klinikum Bernau, Ladeburger Straße 17 11 Uhr: Thema: Die chronische Entzündung als Ursache für Zivilisationskrankheiten Alle Veranstaltungen finden im Konferenzsaal (4. Etage) des Immanuel Klinikums Bernau, ­Ladeburger Straße 17 jeweils um 11 Uhr statt. Der Teilnehmerbeitrag für jede Veranstaltung beträgt 3 Euro, Urania-Mitglieder, Besitzer des Sozialpasses sowie Studenten und Schüler zahlen 2 Euro.

KINDER UND JUGENDLICHE Carl Orff „Die Weihnachtsgeschichte“ St.-Marien-Kirche, Mühlenstraße 2 17 Uhr: Kinderchor und Jugendliche der St.-Marien-Kirche, Instrumentalisten und Kirchenmusikdirektorin Britta Euler UND SONST Verkaufsoffener Sonntag in der Bernauer Innenstadt Bernauer Innenstadt 13–20 Uhr Mo., 16. Dezember BEGEGNUNG Quatschnachmittag zur Weihnachtszeit Altenhilfe- und Begegnungszentrum Bernau, Sonnenallee 2 14 Uhr: Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Gebäck. Erreichbarkeit: Montag bis Donnerstag zwischen 12 und 16 Uhr Di, 17. Dezember FAMILIEN Tafelweihnachtsfeier für Kinder Stadthalle Bernau, Hussitenstraße 1 17 Uhr: Weihnachtsfeier für Kinder bis 12 Jahre und deren Familie. Ein festliches Programm für alle Kinder, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Eine Anmeldung ist seit 28. Oktober in den Ausgabestellen des Tafel Bernau e. V. möglich. Mi., 18. Dezember BEGEGNUNG Weihnachtstanz Seniorenzentrum „Regine Hildebrandt“, Alte Lohmühlenstraße 25–27 15 Uhr: Geselliger, weihnachtlicher Tanznachmittag für Mieter im betreuten Wohnen und alle interessierten, tanzfreudigen Bernauer Senioren. Um Anmeldung bis Montag, 16. Dezember wird gebeten. BEGEGNUNG (R)Auszeit-Café für Unternehmer und Vereine Event-Landhaus Ladeburg, Rüdnitzer Straße 3 15 Uhr: Tourismus- und Gesundheitsstammtisch in Ladeburg. Regelmäßiger fachlicher Austausch rund um die Themen Freizeit, Gesundheit, Lebensqualität und Kulturtipps aus der Region. Verknüpfung der Angebote inklusive. THEMA: Weihnachtsstress ade. Organisationspauschale: 5 Euro pro Termin; 3er-Karte: 12,50 Euro.

Weitere Veranstaltungen und ausführlichere Informationen finden Sie im aktuellen Flyer „Kulturkalender“ und online im Veranstaltungskalender der Stadt. Dort können Veranstalter ihre Termine auch selbst eintragen (Freischaltung erfolgt durch die BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH). www.bernau.de/veranstaltungen Informationen und Tickets zu vielen Veranstaltungen gibt es in der Tourist-Information, Bürgermeisterstraße 4, 16321 Bernau, Telefon: (0 33 38) 365-365, E-Mail: touristinformation@bernau-bei-berlin.de, Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10 – 17 Uhr


29. Jahrgang | Bernau bei Berlin, den 18. November 2019 | Nr. 9/2019

AMTSBLATT

FÜR DIE STADT BERNAU BEI BERLIN

Amtlicher Teil Inhalt der öffentlichen Bekanntmachungen und sonstigen amtlichen Mitteilungen Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus Anlass von besonderen Ereignissen in der Stadt Bernau bei Berlin 2020 (Sonntagsverkaufsverordnung 2020 – SonntagsVVO 2020) vom 26. September 2019 ............... 2 Öffentliche Bekanntmachung des WAV „Panke/Finow“ ............. 2


Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus Anlass von besonderen Ereignissen in der Stadt Bernau bei Berlin 2020 (Sonntagsverkaufsverordnung 2020 – SonntagsVVO 2020) vom 26. September 2019 Aufgrund des § 5 Abs. 1 S. 2 Brandenburgisches Ladenöffnungsgesetz (BbgLöG) vom 27. November 2006 (GVBl. I/06, [Nr. 15], S. 158), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25. April 2017 (GVBl. I/17, [Nr. 8]), sowie der §§ 24 und 26 Abs. 1 des Gesetzes über Aufbau und Befugnisse der Ordnungsbehörden (Ordnungsbehördengesetz – OBG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. August 1996 (GVBl. I/96, [Nr. 21], S. 266), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 (GVBl. I/19, [Nr. 38], S. 3), verordnet der Bürgermeister der Stadt Bernau bei Berlin gemäß Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 26. September 2019 als örtliche Ordnungsbehörde:

§1 Weitere Verkaufssonntage

4. 06. Dezember 2020 aus Anlass des Advents­ marktes und 5. 13. Dezember 2020 aus Anlass des Weihnachtsmarktes.

§2 Arbeitnehmerschutz Bei der Beschäftigung von Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern aufgrund dieser Verordnung sind insbesondere der § 10 BbgLöG, das Arbeitszeitgesetz, der Manteltarifvertrag für die Arbeitnehmer im Einzelhandel, das Jugendarbeitsschutzgesetz und das Mutterschutzgesetz in der jeweils geltenden Fassung zu beachten.

Für den Verkauf von Waren aller Art dürfen aus Anlass von besonderen Ereignissen gemäß § 5 Abs. 1 BbgLöG im Jahr 2020 Verkaufsstellen im gesamten Gebiet der Stadt Bernau bei Berlin in der Zeit von 13:00 bis 20:00 Uhr an folgenden Sonn- oder Feiertagen geöffnet sein:

Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

1. 26. April 2020 aus Anlass des Kunst- und Handwerkermarktes,

Bernau bei Berlin, den 29.10.2019

2. 14. Juni 2020

§3 Inkrafttreten

aus Anlass des Hussitenfestes, André Stahl Bürgermeister

3. 27. September 2020 aus Anlass des Kunst- und Handwerkermarktes,

Sonstige amtliche Mitteilungen Öffentliche Bekanntmachung des WAV „Panke/Finow“ Hiermit wird bekannt gegeben, dass der Landrat des Landkreises Barnim die Neufassung der Verbands­ satzung des WAV „Panke/Finow“ vom 22.05.2019 im

Amtsblatt für den Landkreis Barnim Nr. 15/2019 vom 20.09.2019 öffentlich bekannt gemacht hat. gez. Nicodem Verbandsvorsteher (Ende des amtlichen Teils)

Seite 2

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2019 vom 18. November 2019


Nichtamtlicher Teil Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses am 24. Oktober 2019 Vergabe von Bauleistungen nach VOB: Sanierung Biotop Sachtelebenstraße, Ecke Tobias-Seiler-Straße Der Hauptausschuss beschließt, die Bauleistungen für die Baumaßnahme Sanierung Biotop Sachtelebenstraße, Ecke Tobias-Seiler-Straße an die Firma M & N Tief- und Landschaftsbau GmbH, Dorfstraße 1 in 16248 Parstein, Ortsteil Lüdersdorf mit der Angebotssumme in Höhe von 73.911,25 EUR brutto zu vergeben. Beschlussnummer: 7-91/2019

Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A (EU): Neues Rathaus Bernau, Los „Textiler Bodenbelag VE 3-036.2“ Der Hauptausschuss befürwortet die Vergabe der Bauleistungen für den Bau des Neuen Rathauses in der Bürgermeisterstraße 25: 60.1 – 19/115 Textiler Bodenbelag VE 3-036.2 an die Firma Schandert Raumgestaltung GmbH aus 14913 ­Jüterbog mit einer Bruttoangebotssumme in Höhe von 94.299,17 EUR.

den Leistungsphasen 1  –  4 der Honorarordnung für ­A rchitekten und Ingenieure. In Abhängigkeit von der Bereitstellung der benötigten finanziellen Mittel sowie den öffentlich-rechtlichen Genehmigungen erfolgt in der 2. Stufe die Beauftragung der Planungsphasen 5 – 9 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Beschlussnummer: 7-94/2019

Auftragsvergabe zur Mittagsversorgung von ­K indern in Schulen und Kindergärten in Trägerschaft der Stadt Bernau bei Berlin 1. Der Hauptausschuss der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bernau bei Berlin beschließt die Vergabe zur Mittagsversorgung von Kindern in Schulen und Kindertagesstätten in Trägerschaft der Stadt Bernau bei Berlin an die Fa. Sunshine Cateringservice GmbH, ­Gewerbestraße 32, 15366 Hoppegarten bei einem Preis von 3,00 EUR pro Portion für Kinder in Schulen und 2,10 EUR für Kinder in Kindertagesstätten. 2. Die Kosten für die Essenausgabe in Schulen in Höhe von 1,07 EUR (pro Portion) werden durch die Stadt ­Bernau bei Berlin getragen. Die Kosten für die Herstellung und Lieferung in Höhe von 1,93 EUR (pro Portion) werden von den Eltern getragen. Beschlussnummer: 7-95/2019

Auftragsvergabe von Bauleistungen nach VOB/A: Kita „Angergang“ im Angergang Nr. 3, 60.1-19/042-1 Außenanlagen, 1. Bauabschnitt

Beschlussnummer: 7-92/2019

Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A (EU): Neues Rathaus Bernau, Los „Bodenbeschichtung VE 3-036.1“ Der Hauptausschuss befürwortet die Vergabe der Bauleistungen für den Bau des Neuen Rathauses in der Bürgermeisterstraße 25: 60.1-19/114 OS-8 Bodenbeschichtung VE 3-036.1 an die Firma Lange Bauwerkserhaltung GmbH aus 04425 Taucha mit einer Bruttoangebotssumme in Höhe von 67.007,17 EUR. Beschlussnummer: 7-93/2019

Vergabe von Generalplanungsleistungen für die Errichtung einer Kindertagesstätte „Sternekieker“ Der Hauptausschuss der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bernau bei Berlin befürwortet: 1. Das Planungsbüro Ganter Architekten GmbH aus 16321 Bernau bei Berlin mit der Generalplanungsleistung zur Errichtung des Neubaus Kita „Sternekieker“ mit Sternwarte zu beauftragen. 2. Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise. Die 1. Stufe beinhaltet die Erarbeitung der Grundlagenermittlung, die Vorplanung, die Erarbeitung der Entwurfs-und Genehmigungsplanung gemäß

Der Hauptausschuss der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bernau bei Berlin befürwortet die Vergabe der Bauleistungen für den 1. Bauabschnitt der Kita „Angergang“ im Angergang Nr. 3 an die Firma Schob aus 14656 Brieselang mit einer Bruttoangebotssumme in Höhe von 193.260,95 EUR. Beschlussnummer: 7-96/2019

Auftragsvergabe nach VOB/A: Pflanzung von 1 000 Bäumen Der Hauptausschuss beschließt, alle fünf Lose für die Pflanzung von 1 000 Bäumen an die Firma Gesellschaft für Umweltbau, Gr.-Chüdener-Chaussee 9, 29410 Salz­ wedel, Ortsteil Pretzier mit der Gesamtangebotssumme in Höhe von 743.652,43 EUR brutto zu vergeben. Beschlussnummer: 7-97/2019

Auftragsvergabe nach VOB/A: Pflegeleistungen auf öffentlichen Grünanlagen und Spielplätzen – LV 2 Teillos 3 Mahd des Straßenbegleitgrüns Der Hauptausschuss befürwortet die Vergabe von Los 3 – Mahdarbeiten zu einem Preis von 63.642,57 EUR an die Firma Straman GmbH, Alt-Buch 53–57, 13125 Berlin für den Zeitraum von Februar 2020 bis Januar 2024. Beschlussnummer: 7-98/2019 Fortsetzung auf Seite 4

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2019 vom 18. November 2019

Seite 3


Nichtamtlicher Teil Erbbaurecht in Bernau bei Berlin Der Hauptausschuss stimmt zugunsten von … einer Reduzierung des Erbbauzinses und der Erbbauzins­ ­ reallast von … zu. Beschlussnummer: 7-99/2019

Beauftragung des WAV/der Stadtwerke zur ­ eränderung der Schmutz- und Regenwasser­ V leitung im Rahmen der Baufeldfreimachung für die Evangelische Grundschule, Ladeburger Chaussee Der Hauptausschuss befürwortet, den WAV „Panke/ Finow“ mit der Planung und Realisierung der Umverlegung von Schmutz- und Regenwasserleitungen mit einem zu erwartenden Finanzvolumen von ca. 223.500,00 EUR zu beauftragen. Beschlussnummer: 7-90/2019

Beschlüsse der 4. Sitzung der 7. Stadtverordnetenversammlung am 30. Oktober 2019

Herr Josef Keil wird mit sofortiger Wirkung als Stadtverordneter in den Finanz- und Wirtschaftsausschuss berufen. Herr Josef Keil wird mit sofortiger Wirkung als Stadtverordneter aus dem Ausschuss für Bildung, Jugend, Kultur, Sport und Soziales abberufen. Frau Rica Eller wird mit sofortiger Wirkung als Stadtverordnete in den Ausschuss für Bildung, Jugend, ­Kultur, Sport und Soziales berufen. Beschlussnummer: 7-111/2019

Maßnahmen Bürgerhaushalt 2020 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bernau bei Berlin beschließt, folgende Bürgervorschläge als Maßnahmen in den Haushalt 2020 aufzunehmen:

Basketballkorb (Streetbasketball) in Birkholz 5 Bierzeltgarnituren für Birkholzaue

Seite 4

4.200 1.100

15.000

Erweiterung am Spielplatz Gieses Plan mit überdachter Sitzgruppe und Tischtennisplatte

13.550

Barrierefreies Stadtmodell – tastbar – 3D-Modell

20.000

2. Frühlingsfest Bernau-Südstadt

10.000

Online-Terminvereinbarungssystem für städtische Behörden

3.000

Boccia-Platz mit 2 Bänken in Birkholz

7.700

Errichtung eines Schwalbenhauses in Ladeburg

10.000

2 Geschwindigkeits-Displays an beiden Ortseingängen in Börnicke

4.000

Sitzgelegenheiten für Wanderer an der B 2 von Bernau nach Rüdnitz sowie in der Schönower Heide

2.000

Puppentheater auf Tour durch Bernaus Kulturorte und Ortsteile

9.060 300

Beschlussnummer: 7-100/2019

Frau Britta Stark wird mit sofortiger Wirkung als Stadtverordnete aus dem Finanz- und Wirtschaftsausschuss abberufen.

Kosten in Euro

Kosten in Euro

2 generationsübergreifende Outdoor-Fitnessgeräte für den Spielplatz in Birkenhöhe

Papierkörbe am Fernradweg

Ausschussumbesetzungen des Finanz- und ­Wirtschaftsausschusses und des Ausschusses für Bildung, Jugend, Kultur, Sport und Soziales

Titel des Vorschlages

Titel des Vorschlages

Benennung der Mitglieder des Seniorenbeirates Die Stadtverordnetenversammlung benennt von den in Anlage 1 aufgeführten Bewerberinnen und Bewerbern (Nummern 1 – 12) folgende bis zu zehn Personen als Mitglieder des Seniorenbeirates für die 7. Wahlperiode der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bernau bei Berlin: 1. Frau Roswitha Blaser-Rudolph 2. Frau Christiane Rudolf 3. Herr Bernd Falkenthal 4. Herr Rolf Gerlach 5. Frau Dr. Roswitha Stark 6. Frau Marlies Winkler 7. Frau Monika Lieke 8. Herr Jörg Schünemann 9. Herr Reinhard Marquardt 10. Frau Brigitte Wagner Folgende Ersatzpersonen werden in der Reihenfolge der auf sie entfallenden Stimmen im Rahmen der ­Benennung des Seniorenbeirates als potenzielle Ersatz­ personen benannt: 1. Frau Gisela Haas 2. Herr Herbert Rüdiger Beschlussnummer: 7-101/2019

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2019 vom 18. November 2019


Nichtamtlicher Teil Satzung über die Schulbezirke in der Stadt Bernau bei Berlin (Schulbezirkssatzung – SchulbezS)

Umstellung auf einen nachhaltigen städtischen Fuhrpark

Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Satzung über die Schulbezirke in der Stadt Bernau bei Berlin (Schulbezirkssatzung – SchulbezS).

Die Stadtverordnetenversammlung beschließt, den Bürger­meister zu beauftragen,

Beschlussnummer: 7-102/2019

Antrag an die Stadt Bernau bei Berlin gemäß § 46 Absatz 2 Satz 1 BbgKVerf: Parkleitsystem für Bauhausdenkmal und öffentliche ­Einrichtungen in Waldfrieden

1. Im Rahmen von Neu- oder Ersatzbeschaffungen werden zukünftig vorrangig Fahrzeuge mit alter­ nativen Antriebstechnologien, wie z.  B. Elektro-, Hybrid- oder Erdgasantrieb angeschafft. 2. Alternativ zur jeweiligen Neu- oder Ersatzbeschaffung von Fahrzeugen soll geprüft werden, ob stattdessen die Nutzung von Carsharing oder die ­Umstellung auf Fahrräder bzw. E-Roller möglich ist.

Die 7. Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bernau bei Berlin beschließt: Der Bürgermeister wird beauftragt, die Beschaffung und Installation eines ortsteilspezifischen Parkleitsystems an der L 304 zu veranlassen, um den motorisierten Besucherverkehr für das Bauhausdenkmal und die öffentlichen Einrichtungen in Waldfrieden zu den Parkmöglichkeiten für diese Einrichtungen zu lenken. Beschlussnummer: 7-103/2019

Neubau der Ladestraße in Bernau bei Berlin ­zwischen Weißenseer Straße und Börnicker Chaussee und Bau einer P&R-Anlage Die Stadtverordnetenversammlung beschließt den Ausbau der Ladestraße und der P&R-Anlage gemäß der vorgelegten Ausführungsplanung. Beschlussnummer: 7-104/2019

Spielplatz für den Wohnpark „An den Schäferpfühlen“ Um die Errichtung eines Spielplatzes in guter Erreichbarkeit für die Bewohner der Schäferpfuhle zu ermöglichen, wird der Bürgermeister der Stadt Bernau bei Berlin beauftragt, mit Eigentümern von unmittelbar an das Wohngebiet Schäferpfühle angrenzenden/anliegenden für die Errichtung eines Spielplatzes geeigneten Grundstücken/Flächen Kontakt aufzunehmen und die Konditionen für den Flächenerwerb zu prüfen. Sollten in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wohnpark „An den Schäferpfühlen“ Flächen nicht zur Verfügung stehen und/oder die Stadt am Erwerb gehindert sein, so soll bei einem im weiteren Umfeld zukünftig geplanten Spielplatz dessen Erreichbarkeit für die Bewohner des Wohnparks „An den Schäferpfühlen“ ­ möglich gemacht werden und zumutbar sein. Die Errichtung eines Spielplatzes in unmittelbarer Nähe zum Wohnpark „An den Schäferpfühlen“ und der Karius-Siedlung genießt Priorität. Über den Fortgang der Angelegenheit sind die Stadtverordnetenversammlung und der Ortsbeirat Ladeburg regelmäßig, erst­ malig zur ersten Sitzung im Jahr 2020, zu informieren.

Beschlussnummer: 7-106/2019

Indirekter Mietzuschuss Internationaler Bund Die 7. Stadtverordnetenversammlung beschließt, für den Zeitraum 01.01.2020 – 31.12.2022 die Miete für die Räumlichkeiten … auf den symbolischen Betrag von … pro Monat festzusetzen. Die Differenz zur vertraglich vereinbarten Monatsmiete in Höhe von … wird als indirekter Mietkostenzuschuss im Haushalt ausgewiesen. Beschlussnummer: 7-109/2019

Auflösung der en.regio GmbH Die 7. Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bernau bei Berlin schließt sich der Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtwerke Bernau GmbH an und empfiehlt der Gesellschafterversammlung Folgendes zu beschließen: Der Auflösung … im Wege einer Liquidation wird zugestimmt. Die Geschäftsführung der Stadtwerke Bernau GmbH wird beauftragt, in der Gesellschafterversammlung … entsprechende Erklärungen abzugeben. Beschlussnummer: 7-110/2019

Folgende Beschlussvorschläge wurden abgelehnt: Freie Fahrt für Schönow – Öffnung der Nebenstraßen der Mittelstraße Im Lichte der vorstehenden Begründung möge der Orts­ beirat beschließen: 1. Bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde ist unverzüglich zu beantragen, dass die Sperrungen bzw. Durchfahrtbeschränkungen zur L 30 in der Gerhart-Hauptmann-Straße, der Heinrich-Heine-­ Straße und der Fontanestraße aufgehoben werden. 2. Bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde ist unverzüglich zu beantragen, dass die Sperrungen bzw. Durchfahrtbeschränkungen zur Berliner Alle bzw. zum Kreisverkehr in der Schiller-, Lessingund Waldstraße aufgehoben werden.

Beschlussnummer: 7-105/2019

Beschlussnummer: 7-107/2019 Fortsetzung auf Seite 6

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2019 vom 18. November 2019

Seite 5


Nichtamtlicher Teil Erarbeitung eines Konzeptes für die Betreuung von Kindern im Vor- und Grundschulalter Die Stadtverwaltung wird beauftragt sicherzustellen, dass bei der Betreuung von Kindern in Kindertagesstätten in städtischer Trägerschaft eine getrennte Unterbringung von Kindern von 0 Jahren bis Schuleintritt und schulpflichtigen Kindern gewährleistet wird. Dies bezieht sich sowohl auf die genutzten Räumlichkeiten bzw. Gebäude als auch auf die Außenbereiche/Außenanlagen. Bestehende Konzepte sind entsprechend ­a nzupassen. Beschlussnummer: 7-108/2019

Anmerkung zu den Beschlüssen des Haupt­ ausschusses und der Stadtverordnetenversammlung: Im Amtsblatt werden die Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung und des Hauptausschusses regelmäßig der ­Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Einzelne Beschlüsse können jedoch nicht vollständig wiedergegeben werden, da dem Gründe des öffentlichen Wohls bzw. Rechte Dritter entgegenstehen. Gründe des öffentlichen Wohls können zum Beispiel bei Kreditaufnahmen, Erschließungsabsichten und beim Kauf bzw. Verkauf von Grundstücken vorliegen. Berechtigte Interessen Einzelner können sich aus dem von der Rechtsprechung entwickelten Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung ergeben, das in Art. 11 der Verfassung des Landes Brandenburg enthalten ist. Von diesem sind insbesondere wirtschaftliche und persönliche Verhältnisse berührende Angelegenheiten geschützt, wozu Personalangelegenheiten, Steuer- und Abgabenangelegenheiten bzw. die Prüfung der Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit von Bietern im Rahmen einer Vergabeentscheidung gehören. Wenn nicht anderweitig gekennzeichnet, wurden die Beschlüsse jeweils angenommen.

Nächste Sprechstunden der Schiedspersonen Sprechstunden bieten die Bernauer Schiedspersonen wieder am Dienstag, dem 3. Dezember von 17 bis 19 Uhr im Rathaus, Marktplatz 2 (Trauzimmer) an. Anliegen von Schiedspersonen ist es, Streit in sogenannten Bagatellsachen außergerichtlich zu schlichten. Dabei geht es nicht darum, einer Seite „zum Sieg zu verhelfen“, sondern die Ursache des Streits aus der Welt zu schaffen und das Verhältnis der streitenden Parteien wieder auf eine gute Ebene zu bringen. Weitere Informationen unter www.bernau.de › Bürgerportal › Wegweiser › Schiedsstellen oder unter Tel. (0 33 38) 365-141 oder 365-133.

Seite 6

Sitzungstermine: Ortsbeiräte, Ausschüsse und Stadtverordnetenversammlung Im November und Dezember finden voraus­ sichtlich folgende Ausschuss-Sitzungen statt: • Ausschuss für Bildung, Jugend, Kultur, Soziales und Sport: Montag, 18. November, 17 Uhr; Jugendtreff ­Frischluft, Grenzweg 104 • Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und ­Verkehr: Mittwoch, 20. November, 17 Uhr; Rathaus, Marktplatz 2 • Finanz- und Wirtschaftsausschuss: Dienstag, 19. November, 17 Uhr; Rathaus, Marktplatz 2 • Hauptausschuss: Donnerstag, 21. November, 17 Uhr; Rathaus, Marktplatz 2.

Die Beiräte tagen voraussichtlich wie folgt: • Ortsbeirat Birkenhöhe: Montag, 18. November, 18 Uhr, Gaststätte „Waldschänke“, Börnicker Landweg 61 • Seniorenbeirat: Dienstag, 19. November, 10 Uhr Die nächste Sitzung der Stadtverordnetenversammlung findet am Donnerstag, dem 28. November 2019, ab 16 Uhr in der Stadthalle, Hussitenstraße 1 statt. In jeder Sitzung gibt es eine Einwohnerfragestunde. Termine und Tagesordnungen können den Aushängen in den Schaukästen am und im Rathaus oder der städtischen Internetseite (www.bernau.de › Bürgerportal › Rathaus › Polit. Gremien) entnommen werden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu den Sitzungen eingeladen.

Behindertenbeirat tagt wieder in der Stadthalle Der Behindertenbeirat für die Stadt Bernau bei Berlin tagt wieder am Montag, dem 25. November. Ort: Stadthalle (1. Etage), Hussitenstraße 1. Beginn der Sitzung ist 15 Uhr. Gäste sind dazu herzlich eingeladen. Der Beirat vertritt die Belange von Menschen mit Handi­ cap. Gemeinsam mit der Behindertenbeauftragten des Landkreises Barnim, Sabine Jäger, beraten die Mit­g lie­ der von Bernauer Vereinen, von Verbänden und Selbsthilfegruppen über die aktuellen Herausforderun­ gen und Themen, die in den Gremien der Stadtverordneten­ versammlung zur Debatte und Abstimmung stehen.

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2019 vom 18. November 2019


Nichtamtlicher Teil Schulanfänger bitte an den Grundschulen anmelden

Fundgegenstände bitte im Rathaus abholen

Die Schulpflicht beginnt gemäß § 37 Abs. 3 BbgSchulG für Kinder, die bis zum 30. September das sechste ­Lebensjahr vollendet haben, am 1. August desselben Kalenderjahres. Eltern, deren Kinder im Zeitraum vom 1. Oktober 2013 bis 30. September 2014 geboren wurden, werden gebeten, ihr Kind an der örtlich zuständigen Schule anzumelden. Der Name der örtlich zuständigen Schule kann der Satzung über die Schulbezirke in der Stadt Bernau bei Berlin (Schulbezirkssatzung) unter www.bernau.de › Bürgerportal › Rathaus › Ortsrecht › Satzungen und Verordnungen entnommen werden.

Folgende Fundgegenstände wurden im Fundbüro der Stadt Bernau bei Berlin, Marktplatz 2 (Rathaus, Haupt­ amt), Telefon (0 33 38) 365-137 abgegeben: drei Fahrräder und vier Schlüssel.

Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2020 das 6. Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen werden. Die Schulleitung entscheidet aufgrund ihrer Aufnahme­ kapazität über die Aufnahme. Anmeldungen können zu unten genannten Terminen im Sekretariat der Schule erfolgen. Die Anmeldung in der Schule muss durch beide Eltern erfolgen. Ist dies nicht möglich, so ist eine Vollmacht bzw. der Nachweis des alleinigen Sorgerechts vorzulegen. Die Eltern werden gebeten, ihr Kind, die Geburts­ urkunde des Kindes und die Bestätigung der Teilnahme an der Sprachstandfeststellung zu diesem Termin mitzubringen.

Folgende Bernauer Grundschulen nehmen ABC-Schützen auf: • Grundschule am Blumenhag, Zepernicker Chaussee 24, Tel. 28 39 Anmeldung: 7.1.2020, 9 – 16 Uhr 8.1.2020, 14 – 18 Uhr 9.1.2020, 9 – 16 Uhr • Georg-Rollenhagen-Grundschule, Jahnstraße 39, Tel. 57 98 Anmeldung: 10.12.2019, 9 – 18 Uhr 11.12.2019, 9 – 16 Uhr 12.12.2019, 9 – 16 Uhr 8.1.2020, 9 – 14 Uhr 9.1.2020, 9 – 15 Uhr Terminabsprache erbeten, um Wartezeiten zu vermeiden. • Grundschulteil der Oberschule am Rollberg, Neuer Schulweg 10, Tel. 75 19 10 Anmeldung: 8.1.2020, 14–18 Uhr 9.1.2020, 13–17 Uhr • Grundschule an der Hasenheide, Schönfelder Weg 42, Tel. 57 08, Anmeldung: 9.12.2019, 9–15 Uhr 10.12.2019, 8–14 Uhr 11.12.2019, 14–18 Uhr • Grundschule Schönow, Dorfstraße 37 b, Tel. 30 78 Anmeldung: 10.12.2019, 7–16 Uhr 11.12.2019, 7–16 Uhr

Die Stadtverwaltung bewahrt die Fundsachen ein halbes Jahr lang auf. Nicht abgeholte Gegenstände gehen in das Eigentum des Finders oder der Stadt über.

Sprechzeiten der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung Bürgersprechstunden der in der Stadtverordnetenversammlung vertretenen Fraktionen (Reihenfolge alphabetisch): AFD-Fraktion: Bürgersprechstunde nach Vereinbarung unter Tel. 0178-873 80 37 (erreichbar montags und mittwochs 15  –  19 Uhr sowie samstags 14  –  17 Uhr), E-Mail: afd-fraktion-bernau@mail.de Bündnis 90-Grüne: Bürgersprechstunde nach Ver­ einbarung unter Tel. 0177-154 94 53, E-Mail: fraktion@ bernauer-gruene.de, Breitscheidstraße 31 (rechtes Vorderhaus, Hochparterre) Bündnis für Bernau/FDP: Bürgersprechstunde nach Vereinbarung mit dem Fraktionsvorsitzenden Dr. Detlef Maleuda unter Tel. 0172-381 19 19, E-Mail: info@ buendnis-­f uer-bernau.de im BfB-Büro, Brauerstraße 11 (Eingang über den Hof des Fernsehgeschäftes) BVB/FREIE WÄHLER Bernau: Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung mit Péter Vida, Tel. 0170-48 900 34 oder Thomas Strese, Tel. 0171-782 22 89, Ladeburger Chaussee 73, E-Mail: info@bvb-fw.de CDU-Fraktion: Terminvereinbarungen sind jederzeit unter Tel. (03338) 76 43 45 möglich. CDU-Bürgerzentrum: Berliner Straße 79, E-Mail: info@cdu-bernau.de DIE LINKE: Terminvereinbarungen sind jederzeit ­u nter den E-Mail-Adressen fraktion-bernau@dielinke-­ barnim.de oder rabe@dielinke-Barnim.de möglich. Bürgerbüro: Berliner Straße 17 SPD-Fraktion: Bürgersprechstunden sind kurzfristig nach Vereinbarung mit der Fraktionsvorsitzenden ­Cassandra Lehnert möglich. Tel. 0173-896 40 48, E-Mail: cassandra.lehnert@icloud.com

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2019 vom 18. November 2019

Seite 7


Nichtamtlicher Teil

Neue Abfallfibel erscheint Broschüre liegt ab Anfang Dezember aus Anfang Dezember erscheint die neue Abfallfibel, gültig für die Jahre 2020 und 2021. Anders als in den Vorjahren ist die Abfallfibel nicht Mittelteil der Landkreisbroschüre, sondern erscheint als eigenständige Broschüre. Die Abfallfibel enthält alle wichtigen Informationen rund um das Thema Abfallwirtschaft, wie die Kontaktdaten zur Kundenbetreuung der Barnimer Dienst­ leis­ tungs­ gesellschaft mbH, Informationen zu den Recycling- und Wertstoffhöfen und ein Abfall-ABC. Selbstverständlich enthält die Abfallfibel auch die kleinen Symbolsticker für die Kennzeichnung im eigenen Kalender. Die Abfallfibel ist ab Anfang Dezember in der Stadt Bernau bei Berlin an folgenden Auslagestellen erhältlich: Auslagestelle

Ort

Straße

Stadtverwaltung (Bürgerinformation)

Bernau

Marktplatz 2

Stadtverwaltung (Einwohnermeldeamt)

Bernau

Zepernicker Chaussee 45

Seite 8

Auslagestelle

Ort

Straße

Stadtbibliothek

Bernau

Breitscheidstraße 43 b

Kreisverwaltung

Bernau

Jahnstraße 45

ESSO-Station

Bernau

Rüdnitzer Chaussee 2

PC-Shop (Adlerhöfe)

Bernau

An der Stadtmauer 2

Recyclinghof Bernau

Bernau

Marie-Curie-Straße 9

Reifen Thaute

Bernau

Eberswalder Straße 17

Wasch- & Tankcenter Weiße GbR

Bernau

Am Pankeborn 3

Dorfgemeinschaftshaus

Birkholz

Birkholzer Dorfstraße 24

Reifen Thaute

Ladeburg

Bernauer Straße 21 a

Bürgerbüro Lobetal

Lobetal

An der Schmiede 2

Gemeindezentrum Schönow

Schönow

Schönerlinder Straße 25 b

Bosch Service Schöbe GmbH

Schönow

Fischerstraße 1

Steinhauffs Baumarkt

Schönow

Heinrich-Heine-Straße 58

Sportzentrum Wandlitz

Waldsiedlung

Niederbarnimallee 116

Landkreis Barnim, Bodenschutzamt

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2019 vom 18. November 2019


Nichtamtlicher Teil

Abfallentsorgung 2020 Das Bodenschutzamt stellt Ihnen auf den nächsten Seiten die Abfallentsorgungstermine 2020 für Hausmüll, Altpapier, Gelbe Säcke, Biotonne, Elektroschrott und das Schadstoffmobil zur Verfügung. Die Veröffentlichung der Entsorgungstermine erfolgt ab Anfang Dezember 2019 auch auf der Internetseite der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH (www.kw-bdg-barnim.de)

sowie per BDG-Müll-App (www.kw-bdg-barnim.de/service/ abfuhrtermine/muellapp.html). Die Abfallfibel mit wichtigen Hinweisen für die Abfallentsorgung für die Jahre 2020 und 2021 erscheint im Dezember dieses Jahres. Bitte nutzen Sie die in der Heftmitte befindlichen Aufkleber für die Kennzeichnung der Abfallentsorgungstermine in Ihrem individuellen Kalender. Landkreis Barnim, Bodenschutzamt

Ortsteil- und Straßenverzeichnis zu den Tourenplänen 2020 Stadt Bernau bei Berlin

Bitte suchen Sie sich aus der Tabelle Ihre Straße oder Ihren Ortsteil heraus und notieren Sie die jeweiligen Tourennummern. Die zu jeder Tourennummer gehörenden Entsorgungstermine finden Sie, getrennt nach Abfallkategorien, auf den Seiten 16 bis 19. Straßen, die nicht einzeln aufgeführt sind, werden im Rahmen der jeweiligen Ortsteiltour angefahren.

Ortsteil / Straße

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle MGB 60 – 240 Liter

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle MGB 1.100 Liter 7-täglich

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle MGB 1.100 Liter 14-täglich

Gelber Sack

Barnimer Altpapiertonne

Biotonne 14-täglich

Bernau bei Berlin Ahrstr.

3

2

12

3

Alberichstr.

2

3

11

7

Albertshofer Chaussee

13

3

3

11

8

Alte Brauerei

3

8

3

17

8

Alte Goethestr.

3

13

3

3

17

8

Alte Lohmühlenstr.

3

12

2

17

8

Alte Schönower Chaussee

3

2

12

2

Am Henkerhaus

3

13

3

17

8

Am Mahlbusen

10

12

2

17

8

Am Pankeborn

2

3

14

7

Am Panke-Park

2

3

11

9

Amurstr. *2)

3

2

12

7

An der Plansche

2

3

18

9

An der Stadtmauer

5

13

3

17

8

An der Tränke

3

12

3

17

8

An der Viehtrift

2

12

2

2

17

8

An der Waschspüle

2

8

3

18

9

Andromedastr.

10

3

11

8

Anemonenstr.

3

2

12

2

Angarastr. *2)

3

2

12

7

Angergang

3

3

17

8

Arthur-Stadthagen-Str.

13

3

11

8

Asternstr.

3

2

12

2

August-Bebel-Str.

2

3

18

9

Bahnhofsplatz

2

13

8

3

17

9

Bahnhofstr.

2

13

3

3

17

9

Baikalplatz

3

12

2

2

12

3

15

3

14

13

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2019 vom 18. November 2019

3

Seite 9


Nichtamtlicher Teil

Ortsteil / Straße

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle MGB 60 – 240 Liter

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle MGB 1.100 Liter 7-täglich

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle MGB 1.100 Liter 14-täglich

13

3

Gelber Sack

Barnimer Altpapiertonne

Biotonne 14-täglich

3

11

7

3

17

8

3

11

7

Bärenwinkel

2

Berliner Str.

5

Blumberger Chaussee

13

Börnicker Chaussee

15

13

3

3

11

8

Börnicker Str.

2

13

3

3

18

9

Brauerstr.

3

13

3

3

17

8

Breite Str.

3

13

3

17

8

Breiter Wiesenweg

2

3

11

7

Breitscheidstr.

2

3

18

9

Briesestr.

3

2

12

3

Brüderstr.

3

3

17

8

Brunhildstr.

2

3

11

9

Bugstr.

10

12

2

12

3

Bürgermeisterstr.

3

13

3

17

8

Büttenstr.

2

3

14

7

Carl-Friedrich-Benz-Str.

2

2

12

2

Castorring

15

3

11

8

C.-H.-Juncker-Str. *2)

3

3

14

7

Dankwartstr.

2

3

11

9

Detlef-von-Liliencron-Str.

3

2

12

3

Donezstr. *2)

3

2

12

7

Dorothea-Erxleben-Str.

13

3

11

8

Dossestr.

3

2

12

3

Ebersprung

2

3

11

7

Eberswalder Str.

2

3

18

9

Edelweißstr.

3

2

12

2

Eichendorffstr.

3

2

12

3

Elbestr.

3

2

13

2

Elchwiese

2

3

11

8

Emmy-Noether-Str.

2

2

12

7

Enzianstr.

3

2

12

2

Erftstr.

3

2

12

3

Erich-Kästner-Str. gerade HNr.

1

2

7

3

Ernst-Moritz-Arndt-Str.

3

2

12

3

Ernst-Moritz-Arndt-Str. 63 *3)

7

5

12

3

Etzelstr.

2

3

11

9

Fafnirstr.

2

3

11

7

Fichtestr. *1)

10

2

12

3

Finowstr.

3

2

12

3

Fliederstr.

3

2

12

2

Franz-Mehring-Straße

10

2

13

8

Freiligrathstr.

3

2

12

3

Friedenstaler Platz

3

2

12

3

Friedrich-Rückert-Str.

3

2

12

3

Seite 10

13

8

13

8

15

13

12

8

2

12

2

12

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2019 vom 18. November 2019


Nichtamtlicher Teil

Ortsteil / Straße

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle MGB 60 – 240 Liter

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle MGB 1.100 Liter 7-täglich

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle MGB 1.100 Liter 14-täglich

Gelber Sack

Barnimer Altpapiertonne

Biotonne 14-täglich

2

12

3

2

6

7

G.-E.-Lessing-Str.

3

Genossenschaftsweg

10

Gernotstr.

2

3

11

7

Giesesplan

13

3

11

8

Giselherstr.

1

3

11

8

Gorkistr. *2)

10

3

14

7

Gottlieb-Daimler-Str.

2

2

12

7

Grenzweg *2)

3

3

14

7

Grünstr.

10

3

17

8

Gudrunstr.

2

3

11

9

Guntherstr.

2

3

11

9

Hagenstr.

2

3

11

9

Hasenheide

2

3

11

9

Havelstr.

3

2

12

3

Heideweg

2

3

11

7

Heinersdorfer Str. *2)

3

2

18

7

Henzestr.

2

3

14

7

Herkulesstr.

15

14

3

11

7

Hermann-Duncker-Str. *2)

3

15

3

14

7

Hermann-Löns-Str.

3

2

12

3

Hesselweg

13

3

11

8

Hohe Steinstr.

3

3

17

8

Hopfenweg *2)

3

3

14

7

Hussitenstr.

2

13

3

3

17

9

Im Blumenhag

3

12

2

2

12

2

Innstr.

3

2

12

3

Isarstr.

3

2

12

3

J.-Friedr.-A.-Borsig-Str.

2

2

12

2

Jahnstr.

2

13

3

18

9

Jenisseistr.

3

12

2

12

3

Johann-Knief-Str.

13

3

11

7

Julian-Marchlewski-Str.

13

3

11

7

Jupiterstr.

2

3

11

7

Karl-Liebknecht-Str.

13

3

11

7

Karl-Marx-Str.

3

12

2

2

18

2

Kirchgasse

5

13

8

3

17

8

Kirchplatz

3

3

17

8

Kleiststr.

3

2

12

3

Klementstr.

3

3

17

8

Klosterfelder Weg

3

2

12

7

Konrad-Zuse-Str.

2

2

12

7

Kornblumenstr.

3

2

12

2

Kriemhildstr.

2

3

11

9

Krokusstr.

3

2

12

8

12

15

13

12

13

13

2 9

8

8

3

14

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2019 vom 18. November 2019

7

Seite 11


Nichtamtlicher Teil Gelber Sack

Barnimer Altpapiertonne

Biotonne 14-täglich

3

14

7

2

13

7

3

14

7

2

3

11

9

3

2

12

3

Leinweg *2)

3

3

14

7

Leo-Jogisches-Ring

13

3

11

8

Lilienstr.

3

2

12

2

Lohmühlenstr.

2

3

18

9

Lenastraße

3

2

17

3

Louis-Braille-Str.

3

3

17

8

Lüdtkestr.

2

3

14

7

Maasstr.

3

2

12

3

Mainstr.

3

2

12

3

Malvenring *2)

3

2

12

7

Marga-Faulstich-Str.

2

2

12

7

Margueritenstr.

3

2

12

2

M.-Goeppert-Mayer-Str.

13

3

11

8

Marie-Curie-Str.

13

3

11

8

Marktplatz

3

13

3

17

8

Marsstr.

3

14

3

11

7

Martha-Arendsee-Str.

13

3

11

7

Maßliebchenstr. *2)

3

2

12

7

Merkurstr.

2

3

11

7

Milchstr.

2

3

11

7

Mühlenstr.

3

3

17

8

Neißestr.

3

2

13

2

Nelkenstr.

3

12

2

12

8

Neptunring

2

14

3

11

7

Neue Str.

3

13

3

17

8

Neuer Schulweg *2)

3

15

3

14

7

Newastr.

3

12

2

12

3

Nuthering

3

2

12

3

Oderstr.

3

2

13

2

Oranienburger Str.

2

12

2

12

7

Orionstr.

2

14

3

11

8

Otto-Paetzold-Str. *2)

3

3

14

7

Pankstr.

2

3

11

7

Paul-Singer-Str.

13

3

11

7

Peenestr.

3

2

12

3

Pegasusstr.

15

14

3

11

7

Platz Champigny-sur-Marne

2

15

3

14

7

Plutostr.

2

3

11

7

Polluxring

15

3

11

8

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle MGB 60 – 240 Liter

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle MGB 1.100 Liter 7-täglich

Ladeburger Chaussee *2)

3

15

Ladeburger Landweg

2

Ladeburger Str. *2)

3

Ladestr. Lahnstr.

Ortsteil / Straße

Seite 12

15

13

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle MGB 1.100 Liter 14-täglich

5

3

13

12

3

14 13

3

2

7

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2019 vom 18. November 2019


Nichtamtlicher Teil Gelber Sack

Barnimer Altpapiertonne

Biotonne 14-täglich

3

14

7

3

11

9

3

3

14

7

Resedastr.

3

2

12

2

Reuterstr.

3

2

12

3

Rheingoldstr.

2

3

11

9

Rhinstraße

3

2

12

3

Rolandstr.

2

3

11

9

Rollenhagenstr.

2

3

14

7

Rosa-Luxemburg-Str.

13

3

11

7

Rosenstr.

3

12

2

12

2

Roßstr. *3)

3

13

3

17

7

Rüdigerstr.

2

3

11

7

Rüdnitzer Chaussee

5

3

14

8

Rudolf-Diesel-Str.

2

2

12

7

Rutenfeldring *2)

3

3

14

7

Sachtelebenstr. *3)

3

15

3

13

7

Saturnring

15

14

3

11

7

Scheffelstr.

3

2

12

3

Schenkendorffstr.

3

2

12

3

Schlegelstr.

3

2

12

3

Schlehenstr. *2)

3

3

14

7

Schönfelder Weg

2

13

3

3

11

9

Schönower Chaussee

3

12

7

2

12

2

Schwanebecker Chaussee

13

12

3

11

8

Schwarzer Weg

2

3

11

9

Siegfriedstr.

2

3

11

9

Sonnenallee

2

3

11

7

Sonnenblumenstr.

3

2

12

2

Spreeallee

3

2

2

12

3

Stadtpark

3

3

3

17

8

Theodor-Fontane-Str.

3

2

12

3

Theodor-Körner-Str.

3

2

12

3

Tobias-Seiler-Str.

2

3

14

7

Tuchmacherstr.

3

3

17

8

Tulpenstr.

3

2

12

2

Uhlandstr.

3

2

12

3

Ulitzkastr.

2

3

18

9

Uranusring

15

3

11

7

Utestr.

2

3

11

7

Veilchenstr.

3

2

12

2

Venusbogen

15

3

11

8

Wallstr.

3

2

17

8

Wandlitzer Chaussee

10

2

13

8

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle MGB 60 – 240 Liter

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle MGB 1.100 Liter 7-täglich

Praetoriusstr.

2

15

Puschkinstr.

2

15

Quittenring *2)

Ortsteil / Straße

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle MGB 1.100 Liter 14-täglich 5

7

4

5

13 12

5 13

3 14

15

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2019 vom 18. November 2019

Seite 13


Nichtamtlicher Teil

Ortsteil / Straße

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle MGB 60 – 240 Liter

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle MGB 1.100 Liter 7-täglich

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle MGB 1.100 Liter 14-täglich

Gelber Sack

Barnimer Altpapiertonne

Biotonne 14-täglich

Warthestr.

3

2

13

2

Weichselstr.

3

2

11

2

Weinbergstr.

2

12

2

2

17

8

Weißenseer Str.

2

12

7

3

18

9

Welsestraße

3

2

12

3

Werner-von-Siemens-Str.

2

2

12

7

Werrastr.

3

2

12

3

Weserstr.

3

2

13

2

Wielandstr.

2

3

11

9

Wilhelm-Weitling-Str.

13

3

11

7

Winfriedstr.

2

3

11

9

Wisentaue

2

3

11

7

Wolchowstr. *2)

3

2

12

7

Wolgastr. *2)

3

2

12

7

Wuhlestr. *2)

3

2

12

7

Zepernicker Chaussee *2)

3

2

12

7

3

11

7

3

4

7

5 12

12 12

2

Birkenhöhe

5

Birkholz

8

Birkholzaue

8

3

2

7

Börnicke

3

3

5

7

Ladeburg

11

3

6

9

3

6

7

9

3

6

7

15

5

10

Amselsteg

3

An den Schäferpfühlen

3

Bernauer Str.

11

9

3

6

9

Biesenthaler Weg

11

9

3

6

9

Drosselgasse

3

3

6

7

Finkenschlag

3

3

6

7

Goldsternring *2)

11

3

6

7

Im Dohl

3

3

6

7

Kirschgarten

5

3

6

3

Krokussteg *2)

3

3

6

7

Narzissensteg *2)

3

3

6

7

Orchideensteg *2)

3

3

6

7

Paulsfelde

3

3

6

7

Schmetzdorfer Str.

11

3

6

9

Tulpensteg *2)

11

3

6

7

Zepernicker Landstraße

5

3

6

3

3

5

7

3

5

8

2

7

10

Lobetal *2) Alte Lanker Str. Schönow

5

14

15

15

11

10

5

1

15 1

15

10

Auguststr. *1)

1

2

7

7

Basdorfer Str. *1)

1

2

8

7

Berliner Allee

1

2

7

8

Bernauer Allee

1

2

7

8

Seite 14

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2019 vom 18. November 2019


Nichtamtlicher Teil

Ortsteil / Straße

Birkbuschstr. *1) Eichenweg Fischerstr. *1) Friedenstr. Friedrichstr. *1) Fröbelweg Goethestr. *1) Gorinstr. *1) Grenzstr. *1) Helmut-Schmidt-Allee Juliusstr. Kantstr. *1) Karlstr. *1) Kavelgrenzweg *1) Lehnitzstr. *1) Lessingstr. Liekobsche Str. Liepnitzstr. *1) Ludwig-Uhland-Str. *1) Neue Liepnitzstr. *1) Ottostr. *1) Pestalozzistr. Potsdamer Str. Püttenstr. Ringstr. Schillerstr. Schulweg Walterstr. *1) Wandlitzstr. *1) Wiesenstr. *1) Wilhelmstr. *1) Waldfrieden Waldsiedlung

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle MGB 60 – 240 Liter 1 9 1 1 1 3 1 1 1 9 1 1 1 1 1 1 9 1 1 1 1 3 9 9 9 1 9 1 1 1 1 10 12

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle MGB 1.100 Liter 7-täglich

15

Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle MGB 1.100 Liter 14-täglich

10 10

15

5

15 15 11

10 6

Gelber Sack

Barnimer Altpapiertonne

Biotonne 14-täglich

2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

7 8 7 7 7 7 7 7 7 8 7 7 7 7 7 7 8 7 7 7 7 7 8 8 8 7 8 7 7 7 7 13 18

7 7 7 8 7 7 7 7 7 7 8 7 7 7 7 8 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 8 8

*1) Zusatztermin Biotonne am 02.01.2020 in Schönow nur für folgende Straßen: Auguststraße, Basdorfer Straße, Birkbuschstraße, Fischerstraße, Friedrichstraße, Goethestraße, Gorinstraße, Grenzstraße, Kantstraße, Karlstraße, Kavelgrenzweg, Lehnitzstraße, Liepnitzstraße, Ludwig-Uhland-Straße, Neue Liepnitzstraße, Ottostraße, Schillerstraße, Walterstraße, Wandlitzstraße, Wiesenstraße, Wilhelmstraße Zusatztermin Hausmüll am 02.01.2020 in Bernau bei Berlin nur für folgende Straße: Fichtestraße *2) Zusatztermin Biotonne am 03.01.2020 in Bernau bei Berlin nur für folgende Straßen: Amurstaße, Angarastraße, C.-H.-Juncker-Straße, Donezstraße, Gorkistraße, Grenzweg, Heinersdorfer Straße, Hermann-Duncker-Straße, Hopfenweg, Ladeburger Chaussee, Ladeburger Straße, Leinweg, Malvenring, Quittenring, Maßliebchenstraße, Neuer Schulweg, Otto-Paetzold-Straße, Rutenfeldring, Schlehenstraße, Wolchowstraße, Wolgastraße, Wuhlestraße, Zepernicker Chaussee in Ladeburg nur für folgende Straßen: Goldsternring, Krokusteg, Narzissensteg, Orchideensteg, Tulpensteg *3) Zusatztermin Altpapier am 04.01.2020 in Bernau bei Berlin nur für folgende Straßen: Ernst-Moritz-Arndt-Straße 63, Roßstraße, Sachtelebenstraße

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2019 vom 18. November 2019

Seite 15


Nichtamtlicher Teil Tourenpläne 2020 – Abfallentsorgung Stadt Bernau bei Berlin

Landkreis Barnim, Bodenschutzamt

Tourenplan 2020 Hausmüll - MGB 60 - 240 (Bei den fett markierten Terminen weicht der Entsorgungstag vom üblichen Wochentag ab.) Tour 1 Montag

2 Dienstag

3 Mittwoch

5 Freitag

7 Dienstag

8 Mittwoch

9 Donnerstag

10 Freitag

11 Montag

12 Dienstag

13 Mittwoch

15 Freitag

Seite 16

Jan

Feb

Mrz

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

20.

10.

02.

14.

04.

15.

06.

17.

07.

19.

09.

19.

-

-

23.

-

25.

-

27.

-

28.

-

30.

-

21.

11.

03.

15.

5.

16.

07.

18.

08.

20.

10.

01.

-

-

24.

-

26.

-

28.

-

29.

-

-

21.

02.

12.

04.

16.

06.

17.

08.

19.

09.

21.

11.

02.

22.

-

25.

-

27.

-

29.

-

30.

-

-

22.

04.

14.

06.

18.

08.

19.

10.

21.

11.

02.

13.

04.

24.

-

27.

-

29.

-

31.

-

-

23.

-

24.

07.

18.

10.

21.

12.

03.

14.

04.

15.

06.

17.

08.

28.

-

31.

-

-

23.

-

25.

-

27.

-

29.

08.

19.

11.

01.

13.

04.

15.

05.

16.

07.

18.

09.

29.

-

-

22.

-

24.

-

26.

-

28.

-

30.

09.

20.

12.

02.

14.

05.

16.

06.

17.

08.

19.

10.

30.

-

-

23.

-

25.

-

27.

-

29.

-

31.

10.

21.

13.

03.

15.

06.

17.

07.

18.

09.

20.

11.

31.

-

-

24.

-

26.

-

28.

-

30.

-

-

13.

03.

16.

04.

18.

08.

20.

10.

21.

12.

02.

14.

-

24.

-

27.

-

29.

-

31.

-

-

23.

-

14.

04.

17.

06.

19.

09.

21.

11.

01.

13.

03.

15.

-

25.

-

28.

-

30.

-

-

22.

-

24.

-

15.

05.

18.

07.

20.

10.

01.

12.

02.

14.

04.

16.

-

26.

-

29.

-

-

22.

-

23.

-

25.

-

17.

07.

20.

09.

02.

12.

03.

14.

04.

16.

06.

18.

-

28.

-

-

23.

-

24.

-

25.

-

27.

-

Tour 1 Montag

2 Dienstag

3 Mittwoch

5 Freitag

7 Dienstag

8 Mittwoch

9 Donnerstag

10 Freitag

11 Montag

12 Dienstag

13 Mittwoch

15 Freitag

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2019 vom 18. November 2019


Nichtamtlicher Teil Tourenplan 2020 Hausm체ll - MGB 1.100 (14-t채glich)

(Bei den fett markierten Terminen weicht der Entsorgungstag vom 체blichen Wochentag ab.) Tour

1 Montag

2 Dienstag

3 Mittwoch

4 Donnerstag

5 Freitag

6 Montag

7 Dienstag

8 Mittwoch

9 Donnerstag

10 Freitag

Jan

Feb

Mrz

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

06.

03.

02.

14.

11.

08.

06.

03.

14.

12.

09.

07.

20.

17.

16.

27.

25.

22.

20.

17.

28.

26.

23.

19.

-

-

30.

-

-

-

-

31.

-

-

-

-

07.

04.

03.

15.

12.

09.

07.

04.

01.

13.

10.

08.

21.

18.

17.

28.

26.

23.

21.

18.

15.

27.

24.

21.

-

-

31.

-

-

-

-

-

29.

-

-

-

08.

05.

04.

01.

13.

10.

08.

05.

02.

14.

11.

09.

22.

19.

18.

16.

27.

24.

22.

19.

16.

28.

25.

22.

-

-

-

29.

-

-

-

-

30.

-

-

-

09.

06.

05.

02.

14.

11.

09.

06.

03.

01.

12.

10.

23.

20.

19.

17.

28.

25.

23.

20.

17.

15.

26.

23.

-

-

-

30.

-

-

-

-

-

29.

-

-

10.

07.

06.

03.

02.

12.

10.

07.

04.

02.

13.

11.

24.

21.

20.

18.

15.

26.

24.

21.

18.

16.

27.

24.

-

-

-

-

29.

-

-

-

-

30.

-

-

13.

10.

09.

04.

04.

02.

13.

10.

07.

05.

02.

14.

27.

24.

23.

20.

18.

15.

27.

24.

21.

19.

16.

28.

-

-

-

-

-

29.

-

-

-

-

30.

-

14.

11.

10.

06.

05.

03.

14.

11.

08.

06.

03.

01.

28.

25.

24.

21.

19.

16.

28.

25.

22.

20.

17.

15.

-

-

-

-

-

30.

-

-

-

-

-

29.

02.

12.

11.

07.

06.

04.

01.

12.

09.

07.

04.

02.

15.

26.

25.

22.

20.

17.

15.

26.

23.

21.

18.

16.

29.

-

-

-

-

-

29.

-

-

-

-

30.

03.

13.

12.

08.

07.

05.

02.

13.

10.

08.

05.

03.

16.

27.

26.

23.

22.

18.

16.

27.

24.

22.

19.

17.

30.

-

-

-

-

-

30.

-

-

-

-

31.

04.

14.

13.

09.

08.

06.

03.

14.

11.

09.

06.

04.

17.

28.

27.

24.

23.

19.

17.

28.

25.

23.

20.

18.

31.

-

-

-

-

-

31.

-

-

-

-

-

Amtsblatt f체r die Stadt Bernau bei Berlin 9/2019 vom 18. November 2019

Tour

1 Montag

2 Dienstag

3 Mittwoch

4 Donnerstag

5 Freitag

6 Montag

7 Dienstag

8 Mittwoch

9 Donnerstag

10 Freitag

Seite 17


Nichtamtlicher Teil Tourenplan 2020 Hausmüll - MGB 1.100 (7-täglich)

(Bei den fett markierten Terminen weicht der Entsorgungstag vom üblichen Wochentag ab.) Tour

11 Montag

12 Dienstag

13 Mittwoch

14 Donnerstag

15 Freitag

Jan

Feb

Mrz

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

06.

03.

02.

04.

04.

02.

06.

03.

07.

05.

02.

07.

13.

10.

09.

14.

11.

08.

13.

10.

14.

12.

09.

14.

20.

17.

16.

20.

18.

15.

20.

17.

21.

19.

16.

19.

27.

24.

23.

27.

25.

22.

27.

24.

28.

26.

23.

28.

-

-

30.

-

-

29.

-

31.

-

-

30.

-

07.

04.

03.

06.

05.

03.

07.

04.

01.

06.

03.

01.

14.

11.

10.

15.

12.

09.

14.

11.

08.

13.

10.

08.

21.

18.

17.

21.

19.

16.

21.

18.

15.

20.

17.

15.

28.

25.

24.

28.

26.

23.

28.

25.

22.

27.

24.

21.

-

-

31.

-

-

30.

-

-

29.

-

-

29.

02.

05.

04.

01.

06.

04.

01.

05.

02.

07.

04.

02.

08.

12.

11.

07.

13.

10.

08.

12.

09.

14.

11.

09.

15.

19.

18.

16.

20.

17.

15.

19.

16.

21.

18.

16.

22.

26.

25.

22.

27.

24.

22.

26.

23.

28.

25.

22.

29.

-

-

29.

-

-

29.

-

30.

-

-

30.

03.

06.

05.

02.

07.

05.

02.

06.

03.

01.

05.

03.

09.

13.

12.

08.

14.

11.

09.

13.

10.

08.

12.

10.

16.

20.

19.

17.

22.

18.

16.

20.

17.

15.

19.

17.

23.

27.

26.

23.

28.

25.

23.

27.

24.

22.

26.

23.

30.

-

-

30.

-

-

30.

-

-

29.

-

31.

04.

07.

06.

03.

02.

06.

03.

07.

04.

02.

06.

04.

10.

14.

13.

09.

08.

12.

10.

14.

11.

09.

13.

11.

17.

21.

20.

18.

15.

19.

17.

21.

18.

16.

20.

18.

24.

28.

27.

24.

23.

26.

24.

28.

25.

23.

27.

24.

31.

-

-

-

29.

-

31.

-

-

30.

-

-

Tour

11 Montag

12 Dienstag

13 Mittwoch

14 Donnerstag

15 Freitag

Tourenplan 2020 - Gelbe Säcke

(Bei den fett markierten Terminen weicht der Entsorgungstag vom üblichen Wochentag ab.) Tour 2 Dienstag

3 Mittwoch

5 Freitag

Seite 18

Jan

Feb

Mrz

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

07.

04.

03.

15.

12.

09.

07.

04.

01.

13.

10.

08.

21.

18.

17.

28.

26.

23.

21.

18.

15.

27.

24.

21.

-

-

31.

-

-

-

-

-

29.

-

-

-

08.

05.

04.

01.

13.

10.

08.

05.

02.

14.

11.

09.

22.

19.

18.

16.

27.

24.

22.

19.

16.

28.

25.

22.

-

-

-

29.

-

-

-

-

30.

-

-

-

10.

07.

06.

03.

02.

12.

10.

07.

04.

02.

13.

11.

24.

21.

20.

18.

15.

26.

24.

21.

18.

16.

27.

24.

-

-

-

-

29.

-

-

-

-

30.

-

-

Tour 2 Dienstag

3 Mittwoch

5 Freitag

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2019 vom 18. November 2019


Nichtamtlicher Teil Tourenplan 2020 - Barnimer Altpapiertonne

(Bei den fett markierten Terminen weicht der Entsorgungstag vom 체blichen Wochentag ab.) Tour

Jan

Feb

Mrz

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Tour

1 Montag

13.

10.

09.

04.

04.

02.

27.

24.

21.

19.

16.

14.

-

-

-

-

-

29.

-

-

-

-

-

-

1 Montag

2 Dienstag

14.

11.

10.

06.

05.

03.

28.

25.

22.

20.

17.

15.

-

-

-

-

-

30.

-

-

-

-

-

-

4 Donnerstag

16.

13.

12.

08.

07.

05.

02.

27.

24.

22.

19.

17.

-

-

-

-

-

-

30.

-

-

-

-

-

5 Freitag

17.

14.

13.

09.

08.

06.

03.

28.

25.

23.

20.

18.

-

-

-

-

-

-

31.

-

-

-

-

-

6 Montag

20.

17.

16.

14.

11.

08.

06.

03.

28.

26.

23.

19.

-

-

-

-

-

-

-

31.

-

-

-

-

7 Dienstag

21.

18.

17.

15.

12.

09.

07.

04.

01.

27.

24.

21.

-

-

-

-

-

-

-

-

29.

-

-

-

8 Mittwoch

22.

19.

18.

16.

13.

10.

08.

05.

02.

28.

25.

22.

-

-

-

-

-

-

-

-

30.

-

-

-

11 Montag

27.

24.

23.

20.

18.

15.

13.

10.

07.

05.

02.

28.

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

30.

-

12 Dienstag

28.

25.

24.

21.

19.

16.

14.

11.

08.

06.

03.

01.

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

29.

13 Mittwoch

02.

26.

25.

22.

20.

17.

15.

12.

09.

07.

04.

02.

29.

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

30.

14 Donnerstag

03.

27.

26.

23.

22.

18.

16.

13.

10.

08.

05.

03.

30.

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

31.

18 Mittwoch

08.

05.

04.

01.

27.

24.

22.

19.

16.

14.

11.

09.

-

-

-

29.

-

-

-

-

-

-

-

-

18 Mittwoch

Okt

Nov

Dez

Tour

2 Dienstag 4 Donnerstag 5 Freitag 6 Montag 7 Dienstag 8 Mittwoch 11 Montag 12 Dienstag 13 Mittwoch 14 Donnerstag

Tourenplan 2020 - Bioabfall MGB 120 (14-t채glich)

(Bei den fett markierten Terminen weicht der Entsorgungstag vom 체blichen Wochentag ab.) Tour 1 Montag

Jan

Feb

Mrz

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

06.

03.

02.

20.

17.

16.

-

-

Sep

14.

11.

08.

06.

03.

14.

12.

09.

07.

27.

25.

22.

20.

17.

28.

26.

23.

19.

30.

-

-

-

-

31.

-

-

-

-

6 Montag

13.

10.

09.

04.

04.

02.

13.

10.

07.

05.

02.

14.

27.

24.

23.

20.

18.

15.

27.

24.

21.

19.

16.

28.

-

-

-

-

-

29.

-

-

-

-

30.

-

7 Dienstag

14.

11.

10.

06.

05.

03.

14.

11.

08.

06.

03.

01.

28.

25.

24.

21.

19.

16.

28.

25.

22.

20.

17.

15.

-

-

-

-

-

30.

-

-

-

-

-

29.

8 Mittwoch

15.

12.

11.

07.

06.

04.

01.

12.

09.

07.

04.

02.

29.

26.

25.

22.

20.

17.

15.

26.

23.

21.

18.

16.

-

-

-

-

-

-

29.

-

-

-

-

30.

9 Donnerstag 10 Freitag

03.

13.

12.

08.

07.

05.

02.

13.

10.

08.

05.

03.

16.

27.

26.

23.

22.

18.

16.

27.

24.

22.

19.

17.

30.

-

-

-

-

-

30.

-

-

-

-

31.

04.

14.

13.

09.

08.

06.

03.

14.

11.

09.

06.

04.

17.

28.

27.

24.

23.

19.

17.

28.

25.

23.

20.

18.

31.

-

-

-

-

-

31.

-

-

-

-

-

Amtsblatt f체r die Stadt Bernau bei Berlin 9/2019 vom 18. November 2019

1 Montag 6 Montag 7 Dienstag 8 Mittwoch 9 Donnerstag 10 Freitag

Seite 19


Nichtamtlicher Teil Tourenplan 2020 - Elektroschrottabholung Abholung erfolgt nur aus privaten Haushaltungen und nur nach telefonischer Anmeldung unter 0 33 34 52620-26! Achtung - Abholung ist kostenpflichtig! Stadt Bernau bei Berlin

Jan

Feb

Mrz

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

08.

05.

04.

07.

06.

10.

08.

05.

09.

07.

04.

09.

Stadt Bernau bei Berlin

Tourenplan 2020 - Schadstoffmobil Ortsteil

Birkenhöhe

Stadt Bernau bei Berlin

Standort

Datum

Start

Ende

Hussitenstraße (an der Stadthalle)

23.10.

11:00

11:45

An der Viehtrift - gegenüb. Nr. 33/35/37

23.10.

12:00

12:45

Kastanienstraße Ecke Börnicker Landweg

29.10.

15:30

16:00

Birkholz

Birkholzer Dorfstraße - Feuerwehr

29.10.

14:15

14:30

Birkholzaue

Beethovenstraße Ecke Bernauer Chaussee

29.10.

14:45

15:15

Börnicke

Thälmannstraße 18

29.10.

16:30

17:00

Friedenstal

Spreeallee - gegenüber Friedenstaler Platz

23.10.

13:00

13:45

Ladeburg

Bernauer Straße - Kirche

22.10.

12:15

13:00

Lobetal

Am Dankort - Parkplatz

22.10.

11:45

12:00

Schönow

Grenzstraße Ecke Wandlitzstraße

22.10.

15:15

16:15

Süd

Alberichstraße

23.10.

16:45

17:30

Waldfrieden

Fritz-Heckert-Straße

22.10.

16:45

17:15

Waldsiedlung

Mendelssohnstraße Ecke Offenbachstraße

22.10.

17:30

18:00

Hinweis zur Weihnachtsbaumsammlung Die Entsorgung der Weihnachtsbäume wird durch die kreiseigene Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH (BDG) durchgeführt. Die konkreten Zeiträume sowie die Standorte, an denen die abgeschmückten Weihnachtsbäume bereitgelegt werden dürfen, werden rechtzeitig in den kommunalen Amtsblättern veröffentlicht.

Bei Fragen zu den Tourenplänen wenden Sie sich bitte an die Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH (BDG) unter Telefon 0 33 34 52620-26 oder an das Bodenschutzamt Telefon 0 33 34 214-1565.

Impressum Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin – amtliches Bekanntmachungsblatt Erscheinungsweise: ca. 9-mal im Jahr

Herausgeber und V. i. S. P.: Stadt Bernau bei Berlin – Der Bürgermeister, Marktplatz 2, 16321 Bernau bei Berlin, Tel. (0 33 38) 365-0, Fax (0 33 38) 365-105, E-Mail: stadtverwaltung@bernau-bei-berlin.de, Hinweis: Kein elektronischer Rechtsverkehr! Internet: www.bernau.de Bezugsmöglichkeiten und -bedingungen: Bezogen werden kann das Amtsblatt bei der Stadt Bernau bei Berlin, Hauptamt, ­Marktplatz 2, 16321 Bernau bei Berlin gegen Entrichtung der P­ ortokosten in Höhe von jeweils 1,55 Euro. Auflage: 22.000 Exemplare Sprechzeiten der Stadtverwaltung: Di. 8.30–12, 13–17.30 Uhr (Einwohnermeldeamt bis 18.30 Uhr, Bürgermeister 13–17 Uhr), Do. 8.30–12, 13–15.30 Uhr (Einwohnermeldeamt bis 17.30 Uhr), Fr. 9–12 Uhr

Seite 20

Redaktion: Stadt Bernau bei Berlin, Pressestelle, Tel. (0 33 38) 365-107, Fax (0 33 38) 365-105, E-Mail: pressestelle@bernau-bei-berlin.de Foto Titelseite: Stefan Klenke für vr-easy Redaktionsschluss: 7. November 2019 Layout/Satz: mdsCreative GmbH, Alte Jakobstraße 105, 10969 Berlin, Tel.: (030) 23 27 67-0, www.mdscreative.com Verantwortlich für den Druck des Amtsblatts: Eversfrank Berlin GmbH, Ballinstraße 15, 12359 Berlin Vertrieb: MMH Media-Vermarktung GmbH, Paul-Feldner-Straße 13, 15230 Frankfurt (Oder), Tel. (03 35) 55 30-311

Amtsblatt für die Stadt Bernau bei Berlin 9/2019 vom 18. November 2019


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.