3 minute read

IN KÜRZE

Next Article
Jacqueline Calame

Jacqueline Calame

PARA TOP POTENTIAL

Blum Fabian, Leichtathletik

27-jährig, wohnhaft in Pfaffnau, LU. Fabian gehört zum Athletenfördergefäss «Para Top Potential» von Rollstuhlsport Schweiz.

Dein Lieblingsessen?

Am liebsten das Essen meiner Freundin, besonders Lammnierstück mit selbstgemachten Spätzli.

Dein Soundtrack fürs Training?

So ziemlich jede Musikrichtung. Je nach Lust und Laune.

Deine Hobbys neben der Leichtathletik?

Ich bin viel auf dem See am Fischen mit meinem Bruder oder Kollegen.

Das müssen unsere Leser unbedingt über dich wissen.

Wenn ich mir etwas in den Kopf gesetzt habe, kann man mich kaum davon abbringen.

Netflix oder SRF?

SRF. Ich bin gerne informiert.

Insta oder Whatsapp?

Insta, da sehe ich, was in meinem Umfeld passiert.

Handyfoto oder Spiegelreflexkamera?

Handyfoto. Ich besitze keine Kamera. FITNESS

Buchtipp

«Wenn Sitzen das neue Rauchen ist, was machen dann Rollstuhlfahrer*innen?» Mit dieser Frage beginnt das Buch von Dirk Lösel, Athletiktrainer der deutschen Rollstuhl-Basketballer. Es braucht Bewegung, um Mobilität zu erhalten in hoher Ausführungsqualität. Daher hat Lösel mit Athleten und Coaches ein ganzheitliches Programm entwickelt, das über Fitnessübungen hinausgeht und auch Atmung wie Ernährung miteinbezieht. Das Buch ist bereits erschienen und die Onlinekurse – für Paraplegiker*innen geeignet – starten im November.

Mehr dazu www.fitimrollstuhl.de WM ST. MORITZ

BobSpitzentreffen

St. Moritz steht ab dem 24. Januar mit der Weltmeisterschaft einmal mehr im Zentrum des Bobsports. Zum ersten Mal mit einer Vollintegration der Para-Wettkämpfe.

Während die klassischen Disziplinen wie 2er- und 4er-Bob sowie Skeleton den Auftakt des Grossanlasses machen, flitzen die Para-Piloten in ihren Einerbobs am 2. und 3. Februar den Eiskanal herunter. Alle Disziplinengewinner kämpfen im abschliessenden «Omega Race» um den Gesamtsieg.

MARATHONSAISON

Schallmauer durchbrochen

An den grossen Marathons gehören Manuela Schär und Marcel Hug klar zu den Favoriten. Seit dieser Saison mischt auch Catherine Debrunner an der Spitze mit.

Für Catherine Debrunner gelang der Einstieg in die Marathonwelt makellos. Sowohl bei ihrer Marathonpremiere in Berlin (siehe Bild unten) als auch beim zweiten Rennen in London fuhr sie zuoberst aufs Podest und stellte in London noch einen Streckenrekord auf. Auch Marcel Hug gelang in London ein Streckenrekord. Zudem siegte er am Marathon in Berlin und Chicago. Wer die diesjährigen Abbott World Marathon Majors Elite Series gewinnt, entscheidet sich erst nach Redaktionsschluss am New-York-Marathon.

POWERCHAIR HOCKEY

Neues Trainergespann

Nach der erfolgreichen WM beginnt für das Schweizer PowerchairHockeyTeam die Vorbereitung auf die EM 2024 mit einem neuen Trainerduo.

An der WM stand Rico Romano neben Daniel Pulver und Raphaël Mathis noch als Spielerassistent an der Seite des Spielfelds. Zusammen mit dem erfahrenen Paul Emmering übernimmt er nun die Funktion des Head Coach. Der Clubtrainer des mehrfachen Schweizer Meisters «Iron Cats» triumphiert mit seiner Erfahrung und seinem grossen Fachwissen der Sportart. Ausserdem gilt er als Stratege der Spielgestaltung.

PARALYMPICS 2024

Site Visit Paris

Ende September lud das OK der Paralympics 2024 nach Paris ein. Den Nationen, darunter die Fachkommission Sport von Swiss Paralympic, bot sich die Gelegenheit, einige der Wettkampfstätten und das Paralympic Village zu besuchen. Am zweiten Tag des Site Visit erhielten die Vertreter*innen der Olympischen und Paralympischen Komitees am Hauptsitz in Saint-Denis einen vertieften Einblick zum Stand der Vorbereitungen für die Spiele. Fazit: Paris est prête à accueillir le monde.

Infos zu den Paralympics 2024 www.paris2024.org POWERCHAIR HOCKEY

WM der Superlative

Die Surseer Stadthalle war vom 9. bis 14. August 2022 der Austragungsort von grosser sportlicher Leistung und emotionsgeladenen Begegnungen der Powerchair-Hockey-Nationalteams aus zehn Nationen. Zum ersten Mal in der Geschichte schloss die Schweiz eine Endrunde mit Edelmetall ab.

Durch die pandemiebedingte Absage der EM vor zwei Jahren waren zehn anstelle von acht Teams für die WM zugelassen. Die Zuschauerkulisse war schlichtweg gigantisch. An den sechs Spieltagen trugen die mehr als 3000 Fans die Powerchair- Hockey-Virtuosen von Tor zu Tor. Die erstmalige Austragung einer Powerchair- Hockey-WM in der Schweiz wurde auf allen Ebenen zum Grosserfolg.

Die Schweiz gewann in der Verlängerung des kleinen Finals mit einem Golden Goal die Bronzemedaille und erreichte damit nicht nur ihr gesetztes Ziel, sondern die beste Platzierung aller Zeiten in einer Endrunde. Das Finalspiel entschieden die Dänen in einer hart umkämpfenden Partie gegen die Niederlande für sich.

BASKETBALL

Swiss Ladies

Zwei Jahre nach dem Projektstart kann mit grosser Begeisterung verkündet werden, dass eine Damen-Nationalmannschaft im Rollstuhl-Basketball gegründet wurde.

Die Swiss Ladies sind seit Beginn sehr motiviert und trainieren hart. Inzwischen besteht die Mannschaft aus zwölf Athletinnen und ist dieses Jahr zum zweiten Mal Teil des Herren-Meisterschaftsbetriebs der Schweiz. Innerhalb von zwei Jahren wurden enorme Fortschritte erzielt. Nun freut sich die neue Nationalmannschaft darauf, ab 2023 auf der internationalen Bühne zu agieren.

This article is from: