2 minute read

KÄRNTEN

Weit über die Grenzen hinaus geht der Ruf Villachs als Stadt des Kirchtags, Sports und gelebten Miteinanders. Aus diesem Grund beschloss man an der Villacher HAK im Mai, diese drei Komponenten zu kombinieren und ein großes Fest der sportlichen Inklusion zu organisieren. Rund 60 Sportler:innen mit intellektueller Beeinträchtigung aller Altersstufen hatten Gelegenheit, an verschiedenen Sportstationen ihr Können zu zeigen und beeindruckende Erfolge zu erzielen. „One for all, all for one“ – unter diesem Motto, das den gesellschaftlichen Zusammenhalt ausdrücken soll, wurde die diesjährige Veranstaltung promotet. „Den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu fördern und den Teilnehmern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, war uns besonders wichtig“, erklärte das Projektteam unisono.

Die Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung und die Zusammenarbeit mit Special Olympics ist an der HAK Vil- lach seit längerer Zeit fixer Bestandteil im Rahmen der Ausbildung in Social Responsibility. In diesem Zusammenhang wurden beispielsweise auch die Special Olympics Winterspiele 2020 in Villach organisiert. Betreut wird die langjährige Projektreihe an der HAK Villach von der Wirtschaftspädagogin Maria Hochkofler-Leitner, die gemeinsam mit Florian Buchmayr sehr stolz auf ihre Schüler war.

Advertisement

Am 31. August veranstaltete der Verein „horSense – Reiten – Voltigieren – Therapie“ in Ledenitzen ein inklusives Reit- und Voltigierturnier. Die Bewerbe wurden nach dem Special-Olympics-Regelwerk ausgetragen. Insgesamt 27 Teilnehmer:innen stellten bei 47 Starts ihr Können in den Bewerben Working Trail CS, Working Trail CI, Working Trail B, Working Trail A, Dressur C, Dressur B, Dressur A und Voltigieren 2-Phasen unter Beweis. Neben der Austragung der Bewerbe war mit einem Buffet fürs leibliche Wohl gesorgt. Es gab für die Besucher:innen die Möglichkeit, bei einem kleinen Flohmarkt zu schmökern. Durch großzügiges Sach- sponsoring einiger Firmen konnte der Verein eine Tombola veranstalten, bei dem jedes Los ein Gewinn war.

Bereits zum dritten Mal fand im Sommer im Familien-Sportdorf Feld am See die beliebte Special Olympics Sportwoche mit Teilnehmer:innen aus ganz Österreich statt. Die Organisation und Betreuung übernahmen zwei Special-Olympics-Experten, gemeinsam mit der Sportschule Krainer. Mit Spaß und vollem Einsatz waren die jungen Sportler:innen beim Segeln, Surfen, Tennis, Bogenschießen und Open Water Swimming dabei.

Special Olympics Sportwoche

Mehr als ein Dutzend Sportler:innen aus Kärnten und Salzburg zeigten Anfang November beim MATP-Bewerb in Seeboden, dass auch Menschen mit einem erhöhten Unterstützungsbedarf tolle sportliche Leistungen erbringen können. Die Sportart MATP (Motor Activity Training Program) – powered by Sport-Thieme GmbH – sorgt bekanntlich immer für besondere Gänsehautmomente bei allen Teilnehmer:innen und Zuseher:innen. In Seeboden war das nicht viel anders.

Für alle, die Sport lieben.

So wie wir.

Bei Sport-Thieme sind wir mehr als nur ein Unternehmen – wir sind Ihr verlässlicher Partner auf Ihrem sportlichen Weg. Mit über 19.000 Produkten und einem engagierten Kundenservice, sei es online oder persönlich vor Ort, unterstützen wir Sie bei jedem Schritt. Besuchen Sie uns auf sport-thieme.at und entdecken Sie die Welt des Sports.

sport-thieme.at

Zur traditionellen „Nacht des Sports“ traf sich die Kärntner Sportfamilie kurz vor Weihnachten im Villacher Congress Center. Dabei wurde ein ganz besonderes Jubiläum begangen: Zum bereits 60. Mal wurden Kärntens Sportlerinnen und Sportler des Jahres von den Mitgliedern des Sportpresseklubs ausgezeichnet – auch 2024 wieder mit dem „Franz“, der nach Franz Klammer benannten Trophäe. Zur „Special Olympics Sportlerin des Jahres“ ausgezeichnet wurde Skifahrerin Elena Winkler. „Sportler des Jahres“ in dieser Kategorie wurde Stocksportler Thomas Rametshofer. Beide feierten bei den Nationalen Winterspielen in der Steiermark große Erfolge.

This article is from: