
3 minute read
Gold für Österreich
Dafür stellte die Unified-Volleyball-Mannschaft Österreichs im Dezember alle anderen Nationen in den Schatten: Vom 1. bis 4. Dezember war Bratislava Schauplatz des Special Olympics European UnifiedVolleyball Cups – so etwas wie die „EM für Unified-Volleyball“. Sechs Sportler:innen und sechs Unified-Partner:innen aus Wien, Wels und Graz erfüllten sich in der slowakischen Hauptstadt einen Traum: Sie gewannen Gold und schafften somit die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2025 in Polen.
In der Division B hießen die Gegner Deutschland, Niederlande und Italien. Eine Besonderheit des Turniers war, dass alle Spieler:innen – sowohl Sportler:innen als auch Unified-Partner:innen – in jedem Satz zumindest einmal auf dem Feld stehen mussten. Dadurch entwickelte sich ein lebendiges und dynamisches Teamgefüge, in dem jede:r Einzelne eine wichtige Rolle spielte. Viele der Spieler:innen hatten erst bei dieser Europameisterschaft zum ersten Mal zusammen trainiert. Doch auf dem Feld schien das kaum eine Rolle zu spielen: Der Teamgeist wuchs mit jedem Punkt, auch Trainerin Andrea Freh leistete hierfür hervorragende Arbeit.
Advertisement
Nach Siegen gegen Deutschland und die Niederlande wartete noch Italien, das bis dahin ungeschlagen war. Und es hätte nicht spannender sein können: Italien startete selbstbewusst in die Partie und dominierte den ersten Satz, Österreich gewann den zweiten Satz knapp mit 29:27 und rettete sich in den Entscheidungssatz. In diesem ließen unsere Volleyballer:innen vor großartiger Atmosphäre ihr Können aufblitzen und jubelten am Ende über ein 15:11 und den Sieg.
Die Siegerehrung danach wurde zu einem emotionalen Highlight. Mit goldenen Medaillen um den Hals posierte das Team für Fotos mit internationalen Volley-

Niemand zeigte so viel Einsatz und jubelte danach so schön wie unser Volleyballteam in Bratislava.
Special Olympics ball-Legenden. Am Abend wurde auf der Athlet:innen-Party ausgelassen gefeiert, doch eines war schon damals sicher: Nach der EM ist vor der WM! Hochmotiviert wird die Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft 2025 in Polen gestartet. Das Volleyball-Abenteuer geht also weiter – und man kann davon ausgehen: Dieses Team hat noch Großes vor.

Begeisterung
Wo waren Spannung, Spaß und gute Stimmung Ende September zu Hause? Ganz klar in der Region Schladming-Dachstein, wo fünf Tage lang die Inclusion Days 2024 über die Bühne gingen. Mehr als 200 Special-OlympicsSportler:innen, Familienmitglieder und Betreuer:innen aus ganz Österreich waren ins Ennstal gekommen, um eine inklusive Sport- und Aktionswoche zu erleben. Für die „Inclusion Days“, das Nachfolgeprogramm der früheren „Familientage“, bedeutete dies somit einen neuen Rekord. Gleichzeitig ist es auch eine Bestätigung für Special Olympics Österreich, dass diese Urlaubswoche nach wie vor großes Potential hat und daher auch in Zukunft einen wichtigen Stellenwert innerhalb der Bewegung bekommen wird.

Nach der Corona-Pandemie feierte die mehrtägige Veranstaltung im Jahr 2022 unter dem neuen Namen „Inclusion Days“ ein Comeback, Nationaldirektorin Nicole Koch ist optimistisch, bereits 2025 an die Teilnehmer-Zahlen der Vor-Corona-Zeit ranzukommen: „Die Absagen im Jahr 2020 und 2021 haben uns gezwungen, die Veranstaltung zu überdenken, neu zu planen und das Programm leicht zu adaptieren. Nun merken wir anhand der Rückmeldungen, dass wir auf dem richtigen Weg sind und das freut uns natürlich sehr. Wir wollen mit den Inclusion Days in den nächsten Jahren noch mehr Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen ansprechen und gleichzeitig den inklusiven Gedanken vorantreiben. Uns begleiten jetzt
Neben Sportarten wie Klettern, Minigolf, Tennis, Bogenschießen, Stockschießen, Golf, Schwimmen, Reiten, MATP (Motor Activity Training Program) oder Yoga, die die Teilnehmer:innen unter fachlicher Schulung selbst absolvieren und ausprobieren konnten, standen im September noch weitere Highlights auf dem Programm. Die Freiwillige Feuerwehr Schladming bot eine Leistungsshow ihrer Einsatzgeräte, die Schüler:innen der Skiakademie Schladming organisierten eine eigene Olympiade aus mehreren Stationen, und im Kulinarwerk Fresh konnten die Teilnehmer:innen mit dem Team rund um Geschäftsführer Oliver Esterl ihre eigenen Kekse backen. Natürlich durfte auch eine Wanderung durch die Talbachklamm nicht fehlen. Und jedes Jahr das absolute Highlight: Die Hotkart Racing Association hatte wieder ihre Doppelsitzerkarts an die Planai gebracht, wo auf der obersten Ebene der Parkgarage ordentlich in die Gaspedale getreten wurde, was allen ganz be- sonders gefiel. Das Hotkart-Team ist der treueste Begleiter der Inclusion Days und wurde für das 20-Jahre-Jubiläum mit Geschenkskörben belohnt.


Im Beisein von NAbg. Romana Deckenbacher und Schladmings Bürgermeister Hermann Trinker folgte dann am Donnerstagabend das große Highlight. SOÖHauptsponsor UNIQA brachte wieder einen Stargast in die Hohenhaus Tenne – diesmal war es die mehrfache Olympiaund WM-Medaillengewinnerin Marlies Raich. Die Ex-Skirennläuferin schaute bereits am Nachmittag beim Go-Kart-Fahren vorbei und machte aktiv bei den Yogaeinheiten in Rohrmoos mit. Am Abend stand sie dann über eine Stunde lang für Autogramm- und Fotowünsche zur Verfügung und zauberte dabei ein großes Lächeln in die Gesichter der Teilnehmer:innen. Ein Star quasi zum Angreifen und Abbusseln – so manches Bussi bekam sie dabei nämlich auf die Wangen gedrückt…




Raich betonte außerdem im Interview, ein großer Special-Olympics-Fan zu sein: „Ich war bei den World Winter Games 2017 dabei und bin jetzt gerne da. Es gibt auch sonst immer wieder gemeinsame Aktivitäten beim Skifahren. Ich bin beeindruckt, wenn man die Familien sieht, beeindruckt von den Sportlerinnen und Sportlern und mit welcher Begeisterung, mit welchem Spaß und mit welcher Offenheit sie an die Dinge und an andere Menschen herantreten und welche Gefühle sie offen zeigen können. Ich gehe immer, wenn ich bei Special Olympics dabei bin, richtig glücklich wieder nach Hause. Man lernt nämlich immer sehr, sehr viel von diesen Menschen.“ SAVE THE DATE Inclusion Days 2025 22. bis 26. September

Alle Infos auf www.specialolympics.at/ inclusiondays
