4 minute read

TURIN

Next Article
VORARLBERG

VORARLBERG

Turin ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens und gleichzeitig die Hauptstadt des Piemont. Die Stadt hat nicht ganz 900.000 Einwohner und ist somit nach Rom, Mailand und Neapel die viertgrößte Stadt des Landes. Über 2,2 Millionen Einwohner leben in der Metropolregion, zu der auch die anderen drei Austragungsorte Sestriere, Bardonecchia und Pragelato zählen.

Die Stadt gehört zu den wichtigsten Kultur-, Universitäts- und Wirtschaftszentren Italiens und ist für ihr architektonisch vielfältiges Stadtzentrum bekannt. Viele der öffentlichen Plätze, Schlösser, Gärten und eleganten Paläste wurden zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert errichtet. Zudem wird das architektonische Erbe durch zahlreiche Gebäude im Stil des später aufkommenden Neoklassizismus und des Art Nouveau bereichert. Ein Teil des historischen Barockzentrums von Turin wurde unter dem Namen „Residenzen des Königshauses von Savoyen" im Jahr 1997 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.

Die Stadt ist zudem historisch ein wichtiges politisches Zentrum Europas. Ab dem Jahr 1563 war sie die Hauptstadt des Herzogtums Savoyen, dann des Königreichs adobestock.com

Sardinien, das vom Haus Savoyen regiert wurde, und von 1861 bis 1865 die erste Hauptstadt des vereinigten Italiens, bevor der Regierungssitz später zuerst nach Florenz (1865) und dann nach Rom (1871) verlegt wurde.

Das alles sagt „Wikipedia“ über die Stadt, die ab März in die Fußstapfen von zahlreichen anderen Städten dieser Welt treten darf – denn dann ist sie eine „Special Olympics World Games“-Stadt, so wie Berlin, Abu Dhabi, Los Angeles, Pyeongchang, Athen, Nagano, Dublin, Toronto, Chicago – aber natürlich auch Graz, Schladming, Ramsau am Dachstein oder Salzburg.

Sie sind das Highlight des Jahres:

Die 12. Special Olympics World Winter Games werden vom 8. bis 15. März in Turin ausgetragen.

Zum ersten Mal finden Weltspiele für Menschen mit intellektuellen

Beeinträchtigungen in Italien statt.

Über Turin und die anderen Austragungsorte gibt es aber noch viel mehr zu erfahren. Oder wussten Sie, dass…

… durch Turin der Po fließt? Er ist mit einer Länge von 652 Kilometern der längste Fluss Italiens, entspringt den Cottischen Alpen an der italienisch-französischen Grenze und mündet (nomen est omen) in der Gemeinde Adria in die Adria.

… der Name der Stadt von „tau“ abstammt, einem keltischen Wort, das „Berge“ bedeutet. Volksetymologisch kann der italienische Name Torino als „kleiner Bulle“ übersetzt werden, weshalb auf dem Wappen der Stadt ein Bulle dargestellt wird. Dieser Bulle ist übrigens auch auf dem Wappen des bekannten Fußballklubs FC Turin zu sehen.

… der noch viel berühmtere Fußballverein der Stadt Juventus Turin ist? Dieser wurde bereits 1897 gegründet, ist der Rekordmeister und Rekordpokalsieger Italiens und auch international gesehen einer der bekanntesten Klubs der Welt. Juventus wird auch gerne als „alte Dame“ bezeichnet. Über die Namensgebung ranken sich mehrere Gerüchte: Die Bezeichnung "alte Dame" spiegelt nicht nur das Alter des Vereins wider, sondern auch seine ehrwürdige Stellung im italienischen Fußball. Der Begriff wird mit Respekt und Bewunderung verwendet und betont die langjährige Dominanz und die Bedeutung von Juventus im sportlichen Bereich. Manche meinen, die Namensgebung beruhe auf der Tatsache, dass die Fußballtrikots von

Juventus in den 1950er-Jahren beim Laufen einen Buckel auf dem Rücken formten – so wie eben der Rücken einer alten Dame. Andere glauben, dass er bereits in den 1930er-Jahren den Namen bekommen hat, weil sich Juventus in jenen Jahren lieber auf einen Kader aus erfahrenen Spielern verließ. So oder so – wenn man in Turin „La Vecchia Signora“ sagt, weiß man sofort, wen man meint.

… die Stadt Sitz des Autoherstellers Fiat ist, der 1899 hier gegründet wurde? Ein weiterer berühmter Fahrzeughersteller ist Lancia, 1969 von Fiat übernommen und danach in den Konzern eingegliedert.

… Turin im Jahr 2006 die Olympischen Winterspiele austrug. Diese sind heute noch die erfolgreichsten Spiele für Österreich, schließlich gewannen die Sportler:innen 9-mal Gold, 7-mal Silber und 7-mal Bronze.

… sich Sestriere gemeinsam mit den Nachbargemeinden Claviere, Sauze d’Oulx, Cesana Torinese und Pragelato zum Skigebiet Via Lattea zusammengeschlossen hat? 146 Pisten, 400 Kilometer Länge, 92 Lifte machen dieses Skigebiet zum größten Italiens und zum viertgrößten der Welt.

… Sestriere nur etwas mehr als 900 Einwohner, dafür aber über 16.000 Gästebetten hat?

This article is from: