INFO Magazin 01/2015

Page 1

Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Das offizielle Magazin von Special Olympics Österreich www.specialolympics.at Ausgabe 2015 Inside: Poster LA2015 Impressionen Seite 4 Pre-Games 2016 Seite 10 Motor Activity Trainings Program (MATP) Seite 12 SO World Summer Games LA2015
Österreichische

EinGewinnfür

dieMenschen! „Lasstmichgewinnen.Aberwennichnichtgewinnen kann,dannlasstesmichmutigversuchen“,lautet der EidderSpecialOlympics.DieÖsterreichischenLotterien freuensich,diesemutigenVersuchealsPartnerder SpecialOlympicstatkräftigzuunterstützen!

Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2015

Liebe Sportler und Freunde von Special Olympics! Liebe Special Olympics Familie!

Voller Freude darf ich verkünden, dass die Vorbereitungen für die bevorstehenden Pre-Games 2016 vom 10. bis 15. Jänner in Graz, Schladming und Ramsau im vollen Gange sind.

Aus ganz Österreich kommen dafür die Athleten in die Steier mark, um in den verschiedensten Sportarten und Levels ihre Sieger zu bestimmen. Die Pre-Games sind aber auch für aus ländische Delegationen interessant, weil es sich um die Gene ralprobe für die Special Olympics World Winter Games 2017 handelt. Insgesamt nehmen im Jänner somit mehr als 1.000 Sportler und 500 Trainer aus 24 Nationen teil. In Schladming (Ski Alpin und Snowboard) und der Ramsau (Ski Nordisch und Schneeschuhlauf) werden die Pre-Games 2016 auf den Ori ginal-Schauplätzen für 2017 ausgetragen, in Graz finden die Bewerbe in der Eishalle Liebenau (Eiskunstlauf und Eisschnelllauf), der Helmut List Halle (Stockschießen) und in der Bluebox HIB Liebenau (Floorball) statt.

Das gesamte Team von SOWWG 2017 und ich persönlich wer den alles dafür tun, um den „Herzschlag in die Welt“ aus Graz, Schladming und Ramsau hinaus zu tragen.

Veranstaltungen 2015

In diesem Jahr waren 66 Veranstaltungen sowie 105 Trainings, die in ganz Österreich angeboten wurden, im Special Olympics Kalender. Bereits Anfang des Jahres fanden Ski- und Langlauf bewerbe, wie auch Eiskunst- und Eisschnelllauf Bewerbe in Steiermark, Salzburg, Vorarlberg, Tirol und Wien statt. „Mach dich fit“ war das Motto der diesjährigen Lungauer Langlauftage bei denen heuer wieder rund 350 Sportler und Betreuer teilnahmen. Das Organisationskomitee hat wieder beste Arbeit geleistet und eine tolle Veranstaltung auf die Beine gestellt. Ebenso erfolgreich war die Veranstaltung der 9. Internationalen Vienna Specials im Eiskunstlauf, welche auf europäischer Ebe ne von Sportreferenten und Teilnehmern in höchsten Tönen gelobt wurde. Neben zahlreichen Wintersportveranstaltun gen fanden auch Hallenfußballturniere, Schwimmbewerbe, Panther Cup, Familientage, Österreichische Stockmeisterschaf ten, Kegel- und Bowlingturniere statt.

Ein persönliches Highlight war für mich die Teilnahme an der Entzündung der „Flamme der Hoffnung“ für die Special Olym pics World Summer Games 2015 in Los Angeles, welche in Athen stattgefunden hat. Gemeinsam mit Vorstandsmitglied Adi Rei ter und Schriftführerin Nicole Koch konnte ich wichtige Kontakte knüpfen und Gespräche führen.

Impressum

Hinweis der Redaktion zur geschlechtergerechten-Formulierung:

Gut für Österreich.

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns die männliche Form von personenbezogenen Wörtern benutzt. Ohne ein Geschlecht be nachteiligen zu wollen, meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter.

Der Höhepunkt dieses Jahres waren die World Summer Games in Los Angeles/Kalifornien. Es freut mich, dass unsere Delegation 143 Personen umfasste, davon 78 Sport ler, 40 Unified Partner und 25 Trainer aus allen Bundesländern und sich unsere Sportler für 16 Sportarten qualifizieren konnten. Die Heimreise erfolgte mit 69 Medaillen und zahlreichen guten Platzierungen. Neben dem großartigen Sportprogramm war die Eröffnungsfeier und die in LA stattgefundene „Kick-Off Party“ für die World Winter Games 2017 ein besonderer Termin mit Ansprachen von Dr. Timothy Shriver und Ehrenpräsident Gov. Arnold Schwarzenegger. Ein weiterer sehr emotionaler Höhepunkt für unsere Delegation war die offizielle Fahnenübergabe für die Spiele 2017, bei der einer Gruppe aus Österreichischen Athleten und Funktionären die Fahne für die nächsten World Games 2017 vom GOC LA 2015 und SOI überreicht wurde.

Ich freue mich auch sehr, dass ich mit unseren Sportlern in LA persönlich mitfiebern konnte und auch namhafte Persönlichkei ten aus der österreichischen Politik und Wirtschaft, welche vor Ort dabei waren, sowie auch unser Ehrenpräsident Gov. Arnold Schwarzenegger unser Team vor Ort unterstützte und uns am 28. Juli einen Privatempfang gab.

Eine besondere Freude war es mir, dass ich die Sportdirektoren aus ganz Europa und Eurasien bei der in Vorarlberg stattgefundenen SOEE Sportdirektoren Konferenz in Dornbirn begrüßen konnte.

Ich bedanke mich bei allen Partnern, Unterstützern, Förderern und Freunden, Funktionären, Mitarbeitern und Freiwilligen auf das Allerherzlichste.

In diesem Sinne wünsche ich allen für das bevorstehende Weih nachtsfest und das Neue Jahr 2016 Gesundheit, Freude und vor allem Spaß an der Bewegung sowie Erfolg für die sportlichen Herausforderungen!

Herausgeber: Special Olympics Österreich, Ramsauerstraße 129, 8970 Schladming, Tel.: +43 (0) 3687 - 23 358, Fax: +43 (0) 3687 - 23 859

Redaktion: Raphael Loskot

Layout: Werbeagentur NO SUN, Graz

Druck: Druckerei Dorrong, Graz

Fotos: GEPA pictures, Special Olympics Österreich

Titelbild: SOWSG LA2015 Alexander Radin (GEPA pictures) www.specialolympics.at

2 3 Special Olympics Österreich – info www.specialolympics.at Vorwort
www.lotterien.at

Jänner 2016 - Generalprobe für die Special Olympics World Winter Games 2017!

Im Prinzip sind es nationale Spiele mit internationaler Betei ligung, wie Pre-Games-Koordinator Elmar Mandl beschreibt: „Wir werden mehr als 1.000 Sportler und rund 500 Trainer bei uns begrüßen können. Stolz sind wir, dass wir gleich 22 Delegationen aus dem Ausland zu Gast haben.“ Österreich alleine ist mit 122 Abordnungen vertreten, mit knapp 880 Sportlern (plus 23 Unified-Partner, also Personen ohne intel lektuelle Beeinträchtigung) und fast 400 Trainern.

Als Generalprobe sehen es aber nicht nur die Sportler und Trainer, sondern natürlich auch die Organisatoren. „Wir wer den bei den Pre-Games die gleichen Sportarten wie bei den Spielen 2017 austragen, das heißt, das Zusammenwirken aller Vereine, Helfer, Mitarbeiter und Sponsoren wird erstmals auf die Probe gestellt. Für uns ist es daher eine ideale Möglich keit, um zu sehen, in welchen Bereichen es schon gut läuft und wo noch Verbesserungen notwendig sind“, meinen dazu die beiden Geschäftsführer Marc Angelini und Markus Pichler.

In Schladming (Ski Alpin und Snowboard) und der Ramsau (Ski Nordisch und Schneeschuhlauf) werden die Pre-Games 2016 auf den Original-Schauplätzen ausgetragen, in Graz finden die Bewerbe in der Eishalle Liebenau (Eiskunstlauf und Eis schnelllauf), der Helmut List Halle (Stockschießen) und in der Bluebox der HIB Liebenau (Floorball) statt. Zusätzlich wird bei den Pre-Games das „Motor Activity Training Program“ (MATP) in Schladming (congress) angeboten.

„Host Town“ und „Healthy Athletes“

Eine alte Tradition von Special Olympics ist das Host-TownProgramm. Dabei verbringen die internationalen Athleten drei Tage in einem ausgewählten Ort im Veranstalterland, um Region, Kultur und Leute kennenzulernen. Das Host-TownProgramm wird unmittelbar vor den Pre-Games abgehalten (8. bis 10. Jänner), natürlich etwas kleiner als vor den World Winter Games 2017, wo die Delegationen auf ganz Österreich aufgeteilt werden. Diesmal werden die internationalen Teams in Maria Lankowitz, Stainz, St. Stefan ob Stainz und Lannach ihr Quartier beziehen.

Auch ein spezielles Healthy-Athletes-Programm wird am 9. Jänner angeboten. „Dabei werden unsere ausländischen Gäs te einer umfangreichen Gesundenuntersuchung unterzogen. Viele von ihnen haben in ihren Ländern ja nahezu keine Mög lichkeiten, sich ordentlich durchchecken zu lassen“, erklärt Mandl den Sinn des Programms. Die Teilnahme daran ist kos tenlos und auf freiwilliger Basis und wird in den Räumlichkei ten der Fachhochschule Joanneum in Graz stattfinden.

Selbstverständlich werden die Pre-Games auch mit entspre chenden Zeremonien eröffnet und beendet. Die Eröffnungs feier findet am 10. Jänner in Schladming (WM-Stadion Planai) statt und ist bei freiem Eintritt öffentlich zugänglich. In dem knapp zweistündigen Event werden neben einer Skishow auch das Feuer entzündet und die Flagge gehisst, die beide als symbolische Zeichen für die Spiele stehen. Musikalische Highlights gibt es dabei von Opus und Tagträumer. Am 14. Jänner folgen dann zwei kleinere Schlusspartys im „congress Schladming“ bzw. in der Grazer Helmut List Halle. Dort wird neben einer spektakulären Dancing Show die kultige Liveband Egon7 für den krönenden Abschluss der Pre-Games 2016 sor gen. Auch hier ist bei beiden Feiern der Eintritt frei.

Inhalt

Pre-Games 2016 4 Washington – wir kommen! 8

„Flamme der Hoffnung“ für LA2015 9 MATP 10

SO World Games Los Angeles 2015 12 Tanzbewerb im Rahmen LA2015 14 Inklusionssport an Österr. Schulen 16 17. Stockmeisterschaften 18

13. Familientage in Schladming 22

Sportler des Jahres 2015 23

„Run together“ 24 Zweites Treffen der SOÖ-Sportsprecher 26 Panther Cup 2015 27 Toleranzwoche in der Ramsau 28

SO Burgenland 29

Daten & Fakten Pre-Games 2016:

Datum: 10. bis 15. Jänner 2016 Austragungsorte: Graz, Schladming-Rohrmoos und Ramsau 10. Jänner: Eröffnungsfeier in Schladming (WM-Stadion Planai) mit Opus und Tagträumer (ab 18 Uhr, Eintritt frei) 11. bis 14 Jänner: Sportliche Bewerbe 14. Jänner: Schlussfeiern in Schladming (congress, ab 19 Uhr, Eintritt frei) und in Graz mit Egon7 (Helmut List Halle, ab 19 Uhr, Eintritt frei)

Sportliche Bewerbe und Austragungsstätten: Eiskunstlauf und Eisschnelllauf (Graz, Eishalle Liebenau) Stockschießen (Graz, Helmut List Halle) Floorball (Graz, Bluebox HIB Liebenau) Ski Alpin und Snowboard (Schladming-Rohrmoos, Piste 32) Ski Nordisch und Schneeschuhlauf (Ramsau, Stadion)

Teilnehmer: Österreich: ca. 880 Sportler (plus 23 Unified-Partner) und 400 Trainer Internationale Delegationen: ca. 150 Sportler und 70 Trainer aus 22 Ländern (Belgien, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbri tannien, Island, Japan, Jordanien, Katar, Kroatien, Luxemburg, Niederlande, Polen, Russland, Schweden, Schweiz, Slowenien, Tschechien, Ungarn, USA, Vereinigte Arabische Emirate)

SO Kärnten 30

SO Niederösterreich 31

SO Oberösterreich 32

SO Salzburg 33 SO Steiermark 34

SO Tirol 35

SO Vorarlberg 36 SO Wien 37

Telegramm 38

4 5 Special Olympics Österreich – info www.specialolympics.at
Siegerehrung SOÖ RTL Salzstiegl (Foto: GEPA pictures)
14. 25. März 2017 www.austria2017.org SPECIALOLYMPICS PRE-GAMES AUSTRIA2016 10.–15.Jänner Graz|Schladming|Ramsau

Vorbereitungen für die

Special Olympics World Winter Games 2017 laufen auf Hochtouren

Nachdem die Special Olympics World Summer Games in Los Angeles eben über die Bühne gegangen sind, denkt man in der Steiermark schon ganz intensiv über die Special Olympics World Winter Games nach. Graz, Schladming und die Ramsau tragen im März 2017 die Spiele aus. Und das hat man selbstver ständlich auch in Los Angeles bemerkt, denn eine große Dele gation aus der Steiermark hat vor Ort kräftig die Werbetrom mel für die Winterspiele gerührt bzw. sich dementsprechend präsentiert und Stimmung für das Großereignis in zwei Jahren gemacht.

Die Vorbereitungen für die Winterspiele 2017 laufen auf Hoch touren. Das merkt man an vielen Aktionen.

Maskottchen

Im März wurde das Maskottchen für die Winterspiele ermittelt. Die Entscheidung war nicht gerade einfach, denn sechs geniale Vorschläge schafften den Sprung ins Finale, jeder von ihnen hät te ein würdiges Maskottchen sein können. Nach einem Jury- und einem Publikumsvoting haben sich letztendlich „Lara und Luis“ durchgesetzt.

„Hanna Riebenbauer und Alexander Menzel haben mit ihrem Entwurf nicht nur die Herzen der Athleten erobert, sie haben mit dem jugendlichen Charme der beiden Charaktere, Lara und Luis, sympathische Botschafter der Spiele geschaffen. Der Varianten reichtum und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten haben neben den hohen Sympathiewerten die Jury überzeugt“, so Eberhard Schrempf, Geschäftsführer von Creative Industries Styria.

Auch Hermann Kröll, Präsident der Weltwinterspiele 2017, ist über die Wahl des Maskottchens erfreut: „Ich bin sehr dankbar, dass sich so kreative Künstler beworben haben und dass wir aus so vielen guten Arbeiten auswählen konnten. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, es repräsentiert zwei bekannte Tiere, Hirsch und Dachs, die sowohl als Pärchen als auch alleine auftreten kön nen und sowohl als Maskottchen im Kostüm als auch für weitere Bereiche sehr gut einsetzbar sind. Was mich sehr freut ist, dass unsere beiden Special Olympics Athleten, die auch Mitglieder der Jury waren, ihr Votum ebenfalls für das Siegerprojekt gegeben haben. Wenngleich alle sechs hervorragend waren, gibt es doch eine klare Entscheidung von der Jury und dem Votingergebnis.“

„Verstär kung“ bekommen. Schauspieler August Schmölzer ist neuer Botschafter für die Special Olympics 2017. Der Schauspieler, Schriftsteller und „Herzensbildner“ engagiert sich mit seiner Initiative „Gustl 58“ schon seit Jahren für Menschen, die es körperlich, mental, gesellschaftlich oder auch finanziell nicht so gut getroffen haben.

Volunteers

Am 26. Jänner wurde in Schladming ein weiterer bedeutender Hauptsponsor offiziell vorgestellt: Porsche Austria ist mit der Marke Audi Partner der Special Olympics World Winter Games und somit auch offizieller Automobilpartner. Für das Unterneh men hat diese Partnerschaft eine besondere Bedeutung: „Audi ist es wichtig, als erfolgreichster Premiumhersteller in Öster reich soziale und gesellschaftliche Verantwortung zu überneh men. Und mit diesem umfassenden Sponsoring sind wir über zeugt, dass wir ein starkes Zeichen setzen, um das Verständnis für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu steigern“, meint Thomas Beran, Markenleiter Audi Österreich.

Wilfried Weitgasser, Geschäftsführer von Porsche Austria freut sich über das zusätzliche Engagement im Wintersport: „Wir sind sehr stolz, mit Audi Hauptsponsor und Automobilpartner der Special Olympics World Winter Games zu sein. Die Weltwinter spiele von Special Olympics sind für uns die Spiele der Herzen.“

Weitere Sponsoren der Weltwinterspiele 2017

Um Veranstaltungen dieser Größenordnung überhaupt reali sieren zu können, werden viele helfende Hände gesucht, die ihre Zeit, ihre Begeisterung und ihr Herzblut für dieses beson dere und sozial bedeutende Sportereignis mitbringen. Für die Pre-Games werden rund 600 Helfer gesucht, für die World Win ter Games 2017 sind es dann rund 3000.

Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielseitig: von der Akkredi tierung, Eröffnungs- und Schlussfeier, Verpflegung, Delegati onenbetreuung, Dolmetschertätigkeiten, Familienprogramm bis hin zur Mitarbeit bei den neun verschiedenen Wintersport arten und viele mehr. Es gibt einige Bereiche, in denen man sich ehrenamtlich engagieren kann. Wer sich für eine Mitarbeit als freiwilliger Helfer interessiert, kann sich auf der Website www.austria2017.org informieren und anmelden.

Official Airport: Flughafen Graz

Games Suppliers: Northland Professional

Dass das Interesse, als Volunteer bei den Pre-Games oder den World Winter Games 2017 dabei zu sein, sehr groß ist, zeigt einerseits die Zahl der bisherigen Anmeldungen, andererseits das Feedback bei offiziellen Infoabenden, die im Frühjahr in

Schladming, Graz und in Seiersberg stattgefunden haben. Auch Auftritte bei den Freiwilligenmessen in Wien, Graz, Linz und Innsbruck stießen auf großes Interesse. Wer sich als Volun teer bei den Pre-Games und/oder bei den World Winter Games engagieren möchte, kann sich bei Alexandra Schmidt und Birgit Winter unter volunteers@austria2017.org anmelden.

7 www.specialolympics.at
Botschafter Special-Olympics-Sportlerin Teresa Breuer, Skilegende Hans Knauss und Slalom-Ass Michael Tritscher haben SOÖ Sportlerin Teresa Breuer gemeinsam mit Austria 2017-Botschafter Hans Knaus (Foto: Herbert Raffalt) Hanna Riebenbauer und Alexander Menzel (Designer) Audi als Sponsor und offizieller Automobilpartner v.l.n.r. – SOOe-Sportlerin K. Danklmayer, Heartbeat-Botschafter H. Knauss, Präs. H. Kroell (Austria 2017) und W. Weitgasser GF Porsche Austria (Foto: GEPA pictures, H. Steiner)
Hauptsponsoren: Energie Steiermark, Audi, Coca-Cola, Uniqa; Premiumsponsoren: Bank Austria, Österreichische Lotterien, Microsoft, Planai; Public Partner: Steiermark Sport, Stadt Graz, Schladming, Ramsau am Dachstein, Sportministerium; Health Partner: AUVA
v.l.n.r.- Th. Beran (Markenleitung Audi Österreich), W. Weitgasser (GF Porsche Austria) übergeben Präsident H. Kröll (Austria 2017) den Schlüssel für den Audi quattro (Foto: GEPA pictures, H. Steiner) SOÖ Sportler Andreas Kollmann gemeinsam mit Birgit Winter und Alexandra Schmidt (Foto: Heinz Leitner)

Washington – wir kommen!

Vorarlbergerin Johanna Pramstaller erster österreichischer „Global Messenger“

Ende des vergangenen Jahres wurde die Special Olympics Österreich-Sportlerin Johanna Pramstaller nach einem langen Auswahlverfahren zur ersten österreichischen „Global Mes senger“-Athletin bestellt. Es ist dies die höchste Auszeichnung und Weiterbildung in der welt weiten „Special Olympics“-Bewegung und eine verantwortungs volle Aufgabe.

Am 18. April war es soweit: Die jun ge Montafonerin Johanna Pramstaller flog mit ihrer Mentorin Kathrin Mayr nach Washington DC zur ersten Einheit einer insgesamt fünfjährigen Ausbildung. Aus gegebenem Anlass fand im Vorfeld ein Interview zwischen Johan na und IKADES (Sportverein Vorarlberg) statt.

IKADES: „Johanna, was ist das eigentlich ein ‚Global Messenger‘?“

Johanna: „Global Messenger heißt weltweiter Botschafter. Ein Bot schafter für den Sport und für die Athleten von Special Olympics. Es ist die höchste Auszeichnung und Weiterbildung im Bereich der Athleten-Selbstvertretung und man wird von Präsident Dr. Timothy Shriver nominiert. Insgesamt 12 Sportler, sechs Herren und sechs Frauen, aus allen Kontinenten. Für die nächsten fünf Jahre wurden die Länder Botswana, Thailand, Macao, Korea, Niederlande, Panama, Ägypten, New Hampshire, Nebraska, Virginia, Indonesien und Öster reich ausgewählt. Am 18. April ging meine fünfjährige Ausbildung und Aufgabe in Washington DC los. Ich freue mich auf die Aufgaben und hoffe, dass ich viel lernen und mitnehmen kann.“

IKADES: „Du fliegst ja gemeinsam mit Deiner Mentorin Kathrin Mayr. Weißt Du schon, was Euch alles erwartet?“

Johanna: „Ja und Nein. Ich weiß nur, dass wir in verschiedene Be reiche und Aufgaben eingelernt werden, aber in welche genau, weiß ich noch nicht. Ich lass mich überraschen, was auf mich zukommt. Es werden Ausflüge gemacht und ich habe einen Dolmetscher, worüber ich schon sehr froh bin. Ja und dann habe ich ja auch meine Mentorin Kathrin dabei, wir werden sicher eine tolle Woche haben. Natürlich freue ich mich auch besonders auf meine Kollegen aus den anderen Ländern. Ich werde Euch dann über alles berichten.“

IKADES: „Bekommt man als ‚Global Messenger‘ Unterstützung, da mit man diese verantwortungsvolle Aufgabe gut ausüben kann?“

Johanna: „Ja, wie gesagt, ich habe eine Mentorin, die mich begleitet und die mich auch schon gut kennt. Viel Unterstützung bekomme ich von meinem Verein IKADES, von Sportdirektor Heinrich Olsen, Patrick Fürnschuß und auch von den Trainern und Sportlern. Wenn ich Fra gen oder Probleme habe, kann ich immer zu ihnen kommen. Alle sind sehr hilfsbereit und auch mein Chef von der Firma unterstützt mich

wo er kann mit freien Tagen und Urlauben. Unterstützung ist für mich sehr wichtig. Das bringt mich auch wieder nach oben, wenn mal et was schwierig ist oder nicht so gut läuft. Wenn dann jemand da ist für einen, dann motiviert mich das und gibt mir wieder Selbstvertrauen. Das versuche ich auch für andere zu machen und für sie da zu sein, wenn sie Unterstützung brauchen.“

IKADES: „Johanna, nach Washington geht es ja für Dich im Sommer nochmals nach Amerika. Mit vielen anderen nominierten Sportlern fliegt ihr zu den World Summer Games nach Los Angeles. Was wünscht Du Dir für Los Angeles? Für Dich und die anderen Athleten?“

Johanna: „Ja, das ist schon unglaublich. Zwei Mal Amerika in einem Jahr. Den Sportlern wünsche ich eine schöne, tolle, erlebnisreiche Zeit in Los Angeles. Dass sie und auch die Unified-Partner Vollgas geben, an die eigene Leistungsgrenze gehen und gute Platzierungen machen. Für mich hoffe ich auch auf eine schöne Zeit. Dann das erste Mal als ‚Global messenger‘ und nicht als aktive Sportlerin. Ich hoffe auf viele Erfahrungen und dass ich trotz der vielen Arbeit auch Zeit habe unsere Sportler anzufeuern und ihnen zuzuschauen. Das Wichtigste ist, dass wir am 4. August zwar müde, aber wieder gesund und unfallfrei und mit viel Stolz in Vorarlberg ankommen. VIEL VIEL GLÜCK UND ERFOLG IN LOS ANGELES !!!“

„Flamme der Hoffnung“ für LA2015 feierlich entzündet

In Athen auf den Heiligen Hügeln von Pnyx, westlich der Akropolis wurde die „Flamme der Hoffnung“ für die Special Olympics World Summer Games 2015 in Los Angeles, im Bei sein von Präsident Hermann Kröll, entzündet.

„Bei diversen Empfängen, unter anderem in der Botschaft oder beim griechischen Staatspräsidenten Prokopis Pavlo poulos, haben wir auf unsere Winterspiele aufmerksam ma chen können. Special Olympics freut sich jetzt schon auf unse re Spiele in knapp zwei Jahren“, so Kröll.

IKADES: „Möchtest Du Deinen Sportkollegen noch etwas sagen?“

Johanna: „Ich wünsche mir, dass wir uns als starkes Team präsentie ren, dass wir uns gegenseitig unterstützen und motivieren, bei Sieg und bei Niederlagen zusammen halten. Dass wir alle an einem Strang ziehen und jeder seinen Beitrag leistet. IKADES heißt ‚Ich kann das‘. Wir alle können aber nur, wenn wir als Team gehen. Wir werden als Team nur anerkannt, wenn wir einen gemeinsamen Weg gehen. Da für möchte ich da sein. Ich werde mindestens einmal im Monat im IKADES-Büro am Garnmarkt in Götzis für Eure Wünsche, Ideen und Anregungen da sein. Nutzt diese Chance und kommt bitte vorbei. Wir können es nur zusammen schaffen. Auf Euer Kommen freue ich mich! Ja und noch etwas: Wenn man zum Beispiel vor dem Start nervös ist, dann ist es wichtig, dass man sich zurückzieht und konzentriert. Das ist kein Fehler, glaubt mir. Ich wünsche Euch weiterhin viel Spaß und Erfolg im Sport. Bald werde ich Euch von Washington erzählen und für unser nächstes Sportler-Treffen bekommt ihr ein Email. Bis bald und alles Gute!“

Als Ehrengast durfte unter anderem auch Alt-Bgm. Hermann Kröll, Präsident von Special Olympics 2017, dieser großen Ze remonie beiwohnen. „Ich habe schon einmal im Jahre 1993 vor unseren letzten Winterspielen die Entzündung der Flam me selbst erleben dürfen. Es war auch diesmal wieder ein fan tastisches Spektakel und ein beeindruckendes Erlebnis“, er zählt Kröll. Gemeinsam mit Adi Reiter, der in weniger als zwei Jahren für den Fackellauf durch Österreich verantwortlich zeichnet, konnte er wichtige Kontaktgespräche hinsichtlich der Special Olympics World Winter Games 2017 führen.

Für die Special Olympics World Winter Games 2017 in Graz, Schladming und Ramsau am Dachstein wird die „Flamme der Hoffnung“ übrigens im Jänner/Februar 2017 entzündet wer den. Danach wird sie per Schiffsweg nach Triest gebracht von wo aus sie eine Rundreise durch alle Bundesländer bis zur Eröffnung am 18. März in Schladming antreten wird.

Für etwaige Rückfragen stehen wir oder Johanna Ihnen gerne zur Verfügung.

SOÖ Sportdirektor Heinrich Olsen (0676 7600088)

8 9 Special Olympics Österreich – info www.specialolympics.at International
Johanna Pramstaller Familientage 2012 (Foto: GEPA pictures) Neben Hermann Kroell (r.) ist Adi Reiter zu sehen, der in knapp zwei Jahren für den Fackellauf in Österreich im Vorfeld der Spiele verant wortlich zeichnet (Foto: SOÖ) Hermann Kröll, SO Athleten, Adi Reiter und Nicole Koch mit der „Flamme der Hoffnung“ für LA2015
International
in einer feierlichen Zeremonie wurde die Flamme der Hoffnung in der Heiligen Staette von Pnyx mit Blick auf die Akropolis entzuendet (Foto: Vassilis Koutromanos)

MATP – Motor Activity Training Program

Ein spezielles Sportangebot für Menschen mit schwerer Beeinträchtigung

Das Motor Activity Training Program (MATP) richtet sich an Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung nicht an den regulären Special Olympics Wettbewerben teilnehmen kön nen. Zum einen, weil sie die Anforderungen (körperlich und/ oder mental) nicht erfüllen können, andererseits weil sie die Regeln nicht befolgen können (körperlich und/oder mental).

MATP bietet Sportlern mit geringem körperlichem und koor dinativem Potential die Möglichkeit, ihre Beweglichkeit, die Sinneswahrnehmung, die Koordination und die Selbstüberwin dung zu trainieren.

Das Wichtigste sind aber immer die Freude und die „Gaudi“ beim Sport und die dürfen bei keinem Training fehlen.

Mit Hilfe des Programms ist eine Möglichkeit geschaffen wor den, der allen Menschen mit mental und mehrfacher Beein trächtigung nicht nur ein regelmäßiges Sporttraining, sondern auch die Teilnahme an Sportveranstaltungen ermöglicht und somit dem Grundsatz von Special Olympics gerecht wird, alle Menschen mit Behinderung miteinzubeziehen. Wir von Special Olympics Österreich haben eigene Disziplinen dafür geschaf fen.

Folgende Bewerbe werden, bei Special Olympics Bewerben in Österreich für Menschen mit schwereren Beeinträchtigungen angeboten:

• Spezialbewerb mit und ohne Hilfe

• Rollstuhl- und Rollatorbewerbe

• Geschicklichkeitsbewerb mit Dreirad oder Stützrad

Das Regelwerk kann bei SOÖ in Schladming angefordert werden!

Zu unserer Freude gibt es in mehreren Bundesländern schon regelmäßige Trainingsangebote und in 5 Bundesländern jähr lich einen MATP Bewerb. Es ist immer wieder ein besonderes Erlebnis bei Bewerben dabei zu sein und zu sehen, mit wie viel Freude und Begeisterung die MATP-Sportler agieren und voll Stolz und Euphorie die Siegerehrung genießen.

10 11 Special Olympics Österreich – info www.specialolympics.at
International

Special Olympics World Summer Games 2015 in Los Angeles

Die Special Olympics World Summer Games LA 2015 gehö ren inzwischen schon wieder der Vergangenheit an. Ein al tes Sprichwort sagt „Nach den Spielen ist vor den Spielen“. Dies bedeutet für Special Olympics Österreich, das nach den Spielen in LA die Pre-Games 2016 sowie die World Winter Games in Österreich 2017 vor der Tür stehen.

So wurden die World Summer Games 2015 in LA mit 18 Gold, 21 Silber und 30 Bronzemedaillen, sowie weiteren hervorragenden Platzierungen unter den Besten in den verschiedenen Levels in der Öffentlichkeit zu recht absolut positiv wahrgenommen.

Die Teamentwicklung hatte im Host Town Programm oberste Priorität und wurde optimal durch unsere Gastgeber vor Ort mit fantastischen Events unterstützt. Hier gehört ein besonde res Dankeschön an Jeff und sein Team, für die sensationelle, attraktive und freundliche Kooperation, während unseres Auf enthaltes in Redlands. Die hervorragenden Sportstätten vor Ort und die damit verbundenen Trainingsmöglichkeiten bilde ten eine gute Grundlage für das Medaillenergebnis in LA.

Es gab viele besondere Highlights sowie unvergessliche Mo mente im Sportlichen, Menschlichen und Emotionalen, die es selbstverständlich verdient haben, erwähnt zu werden. Die aber auch dazu beitragen, dass die gemeinsam erlebten un vergesslichen Momente für ein Team wichtig sind. Für die Zu kunft und die kommenden Herausforderungen, sehen wir das Team Austria mit ihren vielen individuellen Sportlern, Trainern und Unified-Partnern als ein gesamtes Bild, das zu einem Team (Kunstwerk) entstehen muss.

Dieses Bild wird besonders emotional in dem ORF TV Bericht von Dr. Günther Ziesel über die Spiele in LA hervorgehoben. An dieser Stelle ein großes Dankeschön im Namen des gesam ten LA 2015-Organisationsteams mit Heinrich Olsen, Hans Schneider, Ludmilla Remler, Raphael Loskot, Dr. Renate Prexl, wie auch im Namen unseres Präsidenten Hermann Kröll und des gesamten Vorstandes von SOÖ an alle Athleten, Trainer und Unified-Partner.

Die besonders intensiven Vorbereitungen über die vergan genen Jahre haben weitgehend gegriffen und sollen natürli cherweise weiterhin strukturiert, ausgebaut und intensiviert werden. Die verschiedenen Investitionen/Subventionen in den Bundesländern sowie übergreifende Maßnahmen wurden im Einzel- wie im Mannschaftbereich erfreulicherweise mehr als bestätigt.

Abschließend möchten wir die besonderen Worte unseres Prä sident Hermann Kröll nochmals in Erinnerung bringen: „Mit der Übernahme der SO Flagge durch die SOÖ Delegation bei der Abschlusszeremonie, haben wir alle ein weiteres großes Etappenziel erreicht, aber gleichzeitig auch für uns alle eine enorme Verantwortung für SO nach Österreich mitgebracht!“ Mit dieser großen, sportlichen und organisatorischen Heraus forderung beginnt schon jetzt der Weg in die Zukunft und in die Inklusion. Aber wir werden es gemeinsam schaffen, wie unser SOI Global Messenger Johanna Pramstaller schon in LA formulierte.

„Gehen wir es sofort an und das überall in den Bundesländern – Be a Part of it.“

12 Special Olympics Österreich – info International
Einmarsch der Österr. Delegation ins Memorial Coliseum bei der Eröffnungsfeier in LA (Foto: GEPA pictures/Harald Steiner) J. Pramstaller, Mitglied OK, Präs. H. Kröll, Bgm. J. Winter, Stadtrat K. Hohensinner, LR Ch. Buchmann, Mitglied OK, Vize Präs. NR H. Krist, Generalkonsulin U. Ritzinger (Foto: GEPA pictures/Harald Steiner) Heinrich Olsen und Hans Schneider Resit Mustafa Yanal beim 100 m Freistil Schwimmen (Foto: GEPA pictures/Harald Steiner) Medailliengewinnerin im Reiten Sonja Mahrhauser (Foto: GEPA pictures/Harald Steiner) Österreichische Delegation bei den Weltspielen in LA 2015 (Foto: GEPA pictures/Harald Steiner) Nicole Raid (re.) und Julia Breuss im Unified-Doppel (Foto: GEPA pictures/Harald Steiner) Arnold Schwarzenegger und Hermann Kröll beim Kick Off Event (Foto: GEPA pictures/Harald Steiner) Silbermedailliengewinner im Fussball-11aSide (Foto: GEPA pictures/Harald Steiner)

Tanzbewerb im Rahmen der Weltspiele LA2015

In Beverly Hills hat im Rahmen der Special Olympics WeltSommerspiele auch erstmals ein Tanzwettbewerb stattge funden. Die „Inaugural Dance Challenge“ wurde in 4 Katego rien ausgetragen: Solos, Duos, Ballroom Couples und Teams.

Insgesamt waren über 80 Tänzer am Start. Das Wallis Annen berg Center for the Performing Arts war mit ca. 500 Personen ausverkauft.

Das Medienaufkommen war enorm. Bereits am roten Teppich konnten etwa 40 verschiedene Fotografen und Medienvertre ter gezählt werden.

Nigel Lythgoe, prominenter Produzent von „You Think You Can Dance“, „Pop Idol“ und „American Idol“ trommelte eine promi nente Jury zusammen und moderierte ebenfalls den Bewerb.

Einige bekannte Jurymitglieder:

• Nicole Scherzinger, Sängerin, Tänzerin, Schauspielerin und Model (bekannt durch „The Pussycat Dolls“)

• Paula Abdul, Grammy & Emmy Gewinnerin, Sängerin, Tänzerin, Schauspielerin und Model

• Louis van Amstel, mehrfacher Tanz-Weltmeister, Teilnehmer bei „Dancing with the stars“, Gründer von „LaBlast Fitness“

• Stephen “tWitch” Boss, Tänzer, Choreograf und Schauspieler (bekannt aus „Step up 3D“)

• Travis Wall, Tänzer, Choreograf der Show „So You Think You Can Think You Can Dance“

Erfolg aus österreichischer Sicht

Im Couple Bewerb (Paartanz) ertanzten sich Andreas Burtscher die Silbermedaille und Anna Sophie Friedl die Bronzemedaille. Beide sind mit Unfied Partnern angetreten. Initiiert wurde der Bewerb von Pierre Gider und Marc Angelini, die vor 9 Jahren bereits die Vision hatten einen Tanzbewerb bei Special Olympics durchzuführen.

Für die sportliche Abwicklung und Umsetzung vor Ort zeichne te sich Pierre Gider verantwortlich. Volunteer Kristin Uhl war maßgeblich an der Organisation des Events beteiligt.

Im Rahmen der Pre-Games 2016 findet in Österreich erstmals ein Dance Contest statt. Ausgetragen wird dieser Bewerb am Donnerstag, den 14. Jänner 2016 um 19:00 Uhr in der AVLList Halle. Im Anschluss geht dann die große Schlussfeier der Pre-Games über die Bühne.

Zuseher zum Dance Contest sind herzlich willkommen.

Judoka bei den Regional Games in Zürich

Nationale Sommerspiele von Special Olympics Deutschland und Schweiz

Tag der offenen Tür in Graz

Wir sind umgezogen! Vor kurzem haben wir in Graz unser neues Büro bezogen - ab sofort sind wir, wie auch das OKTeam der Special Olympics Weltwinterspiel Austria 2017 am Jakominigürtel 20/1 in Graz zu finden.

Beim „Tag der offenen Tür“ am 6. Mai freuten wir uns über viele Gäste, u. a. schauten auch Vizebürgermeisterin Martina Schröck, Sportstadtrat Kurt Hohensinner, Messe-CongressGeschäftsführer Armin Egger, Bauamtsleiterin Verena Enne moser, GEPA-Chef Franz Pammer und natürlich unsere Special Olympcis Sportler bei uns vorbei.

Vielen Dank für den Besuch!

188 Special Olympics Athleten aus der Schweiz, Italien, Frank reich, Deutschland und Österreich waren am 16. Mai 2015 in Zürich bei den ersten

in den

mit dabei und zeigten ihr

Judo, Boccia und Leichtathletik.

Unter den rund 48 Judo Teilnehmern waren auch 7 Kämpfer aus Österreich vertreten, die unter der sportlichen Leitung von Dogan Yeter und Betreuerin Ingrid Grundner großartige Erfolge erzielen konnten.

Die Bronzemedaillen ergatterten sich Elsbeth Perz und Katarina Grgic. Mit Silber fuhr Felix Doppelreiter wieder nach Hause und über einen hervorragenden 1. Platz durften sich Cornelia Pichlbau er, Benjamin Köllnhofer, Paul Vogl und Sebastian Zamecnik freuen.

Wir gratulieren herzlich!

v.l.n.r.:

14 15 Special Olympics Österreich – info www.specialolympics.at
Gruppenbild bei Tag der offenen Tür in Graz (Foto: GEPA pictures) v.l.n.r.: Sportstadtrat Kurt Hohensinner, Verena Ennemose, Mag. Markus Pichler (Foto: GEPA pictures) Erinnerungen und Maskottchen von SO Weltspielen (Foto: GEPA pictures) Maria Ulrich, Nikola Kornberger, Ludmilla Remler, Nicole Koch (Foto: GEPA pictures) Regional Games Können Sportarten Elisabeth Perz voll in Aktion (Foto: Dominik Bauer) Beste Stimmung bei unseren Judoteam bei den Regional Games 2015 in Zürich (Foto: Dogan Yeter)
International
Gruppenbild des gesamten SOÖ Judoteams (Foto: Dogan Yeter) Nicole Raid und Andreas Burtscher beim gemeinsamen Fototermin am roten Teppich (Foto: GEPA pictures/Harald Steiner) Crew Australia (Foto: GEPA pictures/Harald Steiner) Anna-Sophie Friedl mit Johanna Wiese (Foto: GEPA pictures/ Harald Steiner) Gabi Flores/USA mit Ruben Garcia/ MEX (Foto: GEPA pictures/Harald Steiner) Andreas Burtscher mit Lindsay Arnold/USA (Foto: GEPA pictures/ Harald Steiner) Nicole Raid mit Paul Karmiryan/ USA (Foto: GEPA pictures/Harald Steiner)
International

Inklusionssport an Österreichs Schulen –Bildungsinitiative für Sport und Inklusion

Am 28. Jänner 2015 fand zum zweiten Mal ein Inklusions sportfest in der Allgemeinen Sonderschule Krems statt, welches durch die beiden Landesreferentinnen für Inklusi onssport in Niederösterreich, Bettina Blank und Lisa Stiegl brunner, gemeinsam mit Kollegen der NMS Furth und der ASO Krems ausgerichtet wurde. Über 80 Schüler mit und ohne besonderen Bedürfnissen konnten sich an insgesamt 13 Stationen, darunter zum Beispiel „Ziel schießen“ und „Ball über Langbank balancieren“, austoben und an ihrer Ge schicklichkeit feilen.

Im Hinblick auf die Weltwinterspiele 2017 in Schladming/Graz fand am 29. April 2015 zum ersten Mal ein Play Unified Floor ball-Workshop in Graz statt. An dieser von der NMS Engelsdorf und dem steirischen Floorballverband organisierten Veranstal tung nahmen 70 Schüler teil. Unter der Anleitung von fach kundigem Personal des steirischen Floorballverbandes wurde gemeinsam trainiert und das Gelernte anschließend in einem ersten Turnier umgesetzt. Zu sehen gab es spannende und fai re Spiele in zwei Gruppen.

Die größte Veranstaltung des Inklusionsschulsports in Öster reich fand mit den vom Stadtschulrat Wien organisierten „ath letics light“ vom 4.-8. Mai 2015 im Wiener Ernst-Happel-Stadion statt. An den fünf Bewerbstagen nahmen rund 15.000 Teilneh mer an den „athletics light“ teil und stellten in verschiedenen Leichtathletik-Bewerben wie 20m-Sprint fliegend, Standweit sprung, Vortex-Weitwurf und Hindernislauf inklusiv ihre Fit ness unter Beweis. Die Siegerehrung fand am 2. Juni 2015 im Festsaal des Wiener Rathauses statt, wo neben einigen Preisen

auch ein tolles, kindergerechtes Rahmenprogramm auf die siegreichen Schulklassen wartete.

Vom 8.-9.Juni 2015 wurde in Villach in der Sport NMS Lind von der Lebenshilfe und Special Olympics eine Fortbildung mit Kli enten und ihren Betreuern durchgeführt, mit der Zielsetzung, die Möglichkeiten inklusiver Sportaktivitäten zu erweitern und anhand von Floorball und Basketball methodisch-didaktische Wege zu erfahren.

Am 19./20.Juni 2015 wurde in einem Ausbildungslehrgang vom SHFI (Sozial- und Heilpädagogisches Förderinstitut) ebenfalls behindertenspezifische und grundlegende Sportaktivitäten vorgestellt und praktisch durchgeführt sowohl im Schwimm bad als auch in der Sporthalle.

Special Olympics Österreich und BISI bieten über die Sommer monate Juli bis September Rettungsschwimmkurse für Be treuer und Schwimmabzeichen für Klienten an. Das Ziel dieser Initiative ist, die Sicherheit beim Schwimmtraining und bei der Durchführung von Schwimmkursen mit Klienten zu steigern so wie deren Schwimmausbildung nachhaltig zu fördern und Frei-, Fahrten- und Allroundschwimmerscheine auszustellen.

Alle Informationen zur Durchführung, Terminen und Kosten erhalten Sie von Herrn Martin Strauss unter martin.strauss@austria2017.org oder auf www.inklusionssport.at

16 17 Special Olympics Österreich – info www.specialolympics.at National
Athletics light
National Inklusionssportfest athletics
light in Wien
Inklusionssportfest Krems Inklusionssportfest Krems
Floorball Sonderschule Rosenhain
Floorball Team Mosaik

17. Österreichische Stockmeisterschaften von SOÖ in Zellerndorf

Die Weinviertler Marktgemeinde Zellerndorf war erstmals Austragungsort der Einzel- und Mannschaftsbewerbe im Stocksport vom 15. bis 18. September 2015.

Rund 215 Sportler mit mentaler Beeinträchtigung aus 7 Bundes ländern folgten der Einladung ins Weinviertel, um sich im sport lichen Wettkampf zu messen und miteinander zu feiern. Bereits zur Eröffnung am Abend des ersten Bewerbstages kamen zahl reiche Ehren- und Festgäste zum feierlich gestalteten Event.

Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister - der zufällig am Wochenende davor zur „coolsten Gemeinde Österreichs“ gekürten Marktgemeinde (Zellerndorf) - erfolgten Grußwor te durch den Geschäftsführer der Caritas der Erzdiözese Wien Mag. Alexander Bodmann.

Austragungsort war die Stocksportanlage des Stocksportverei nes mit 4 Bahnen sowie die für diesen Zweck von der Marktge meinde asphaltierten und zur Verfügung gestellten weiteren 4 Bahnen am Bauhofgelände.

Hermann Kröll, Präsident von SOÖ, nahm seine Grußworte zum Anlass, um den Veranstaltern und der Marktgemein de Zellerndorf für die hervorragende Zusammenarbeit zu danken. „Inklusion und Integration von Menschen mit Be hinderung ist hier in Zellerndorf schon lange angekommen und im Lebensalltag des Ortes eine Selbstverständlichkeit.“ merkte bereits Caritas Präsident DDr. Michael Landau in sei nem Vorwort in der für diese Spiele verfassten Festschrift an.

Diesen Gedanken griff der Präsident von SOÖ auf und führte ihn weiter – „der Herzschlag, der hier von Österreich ausgeht, muss in der ganzen Welt spürbar sein.“

Landesrätin Mag. Barbara Schwarz betonte die Wichtigkeit die ser Stockmeisterschaften als Sinnbild für unsere Gesellschaft. „Nicht zuletzt die freiwilligen Helferinnen und Helfer sind Vor bild und machen eine Veranstaltung wie diese erst möglich.“ Freiwillige Helfer kamen nicht nur zahlreich aus der Gemeinde Zellerndorf, deren Schulen und Vereinen, sondern auch von der HLT für Tourismus Retz und dem Verlag Lexis Nexis, der für 2 Tage rund 30 Mitarbeiter für diesen Einsatz zur Verfü gung stellte. Großer Dank gebührt auch der Musikkapelle Zel lerndorf, die dem Einmarsch der Athleten und dem anschlie ßenden Eröffnungsakt einen feierlichen und stimmungsvollen Rahmen verlieh.

Am Mittwochvormittag spielten die Sportler in der Einzeldiszi plin Ziel- und Lattenschießen sowie ab dem Nachmittag in den Mannschafts- und Unified-Mannschafts-Bewerben.

Die Sportler lernten abseits der Bewerbe auch die Umgebung der Gemeinde im Retzer Land kennen, in dem alle in Privatquar tieren übernachteten und eine Einladung zum Wiederkommen stellvertretend an den Präsidenten von SOÖ mitgegeben und die Lust dazu in der Stimmung der Teilnehmer spürbar war.

Jochen Mord, selbst teilnehmender Sportler, betonte in seinen Grußworten zum Festakt, dass für ihn mit diesen Bewerben in seiner Heimatgemeinde „ein Traum in Erfüllung geht.“

Mag. Barbara Salzer von der Bezirkshauptmannschaft Hollab runn nahm für alle Athleten stellvertretend den olympischen Eid dem Zellerndorfer Sportler Wolfgang Dorer ab. Die Sportler des Gastgebers SSV Zellerndorf konnten in den Einzelbewerben gleich fünf Medaillen, davon 3 Goldmedaillen, einheimsen.

Die Veranstaltung ist reibungslos abgelaufen. Die Bildung eines Veranstaltungskomitees unter dem Vorsitz von Dir. Dietmar Heidenreich in Kooperation mit der Marktgemeinde Zellerndorf, des Stocksportverein Zellerndorf und der Caritas Behinderteneinrichtungen der Region Weinviertel hat sich bes tens bewährt.

Die Veranstalter freuen sich über das positive Feedback der Sportler, Betreuer und Besucher. Die Veranstalter bedanken sich für den zahlreichen Besuch bei den Bewerben und wün schen allen Teilnehmern schöne Erinnerungen an die Meister schaft in Zellerndorf.

pure Emotionen bei den Siegerehrungen

18 19 Special Olympics Österreich – info www.specialolympics.at
National
Zufriedener Stockschütze in Zellerndorf Ehrengäste und OK-Team bei der Eröffnungsfeier in Zellerndorf (Foto: NLK Filzwieser) Sportliche Höchstleistungen – das Publikum war begeistert! Volle Präzision Viel Jubel und Freude bei den Siegerehrungen Stocksportteam Zellerndorf ausgelassene Stimmung nach den Wettkämpfen So sehen Sieger aus – herzliche Gratulation

13. Familientage von SOÖ in Schladming

Von 7. bis 11. September 2015 fanden die 13. Familientage von SOÖ für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, ihren Familien und Betreuern in Schladming statt. Rund 220 Gäste kamen nach Schladming, um eine besondere Urlaubs woche zu verbringen.

Ein abwechslungsreiches Wochenprogramm mit vielen Über raschungen wurde seitens Special Olympics Österreich gebo ten. Für die sportlichen Gäste gab es die Möglichkeit sich am Kobaldhof Golfplatz, beim Bogenschießen in Ramsau und den Tennisplätzen in Schladming auszutoben. Auch das Smovey Coaches Team Ennstal war mit dabei.

Weiters gab es die Möglichkeit an anderen Aktivitäten wie Tan zen, Stockschießen, Reiten, Yoga und Wandern teilzunehmen.

Das Hotkart-Racing Team drehte heuer bereits zum 12. Mal mit den Teilnehmern der Familientage im WM-Stadion Runden mit dem Doppelsitzer-Kart. Für die kreativen Köpfe gab es Malund Bastelkurse. Tatkräftig unterstützt wurde das SOÖ-Team vom Schladminger Herzlichkeitsteam rund um Obfrau Wilma Weikl-Trinker.

Am Donnerstag, den 10. September 2015, fand der Special Olympics Abend für Jedermann/-frau im Congress-Schladming statt. Die Special Olympics Familie lud Freunde, Interessier te und Neugierige herzlich zu einem Abend der Begegnung. Eine besondere Band war für diesen Abend geladen: Die Band Mundwerk, Teilnehmer der „Großen Chance 2014“. Zahlreiche Interessierte, Gäste und Freunde nutzten die Chance und feier ten im Sinne der Inklusion und Integration.

Steirische Galanacht des Sports

Im Rahmen der Galanacht des Sports am 7. Mai in Graz wurde dem Special Olympics Sportler Wolfgang Troger der Bron zene Diskuswerfer für seine hervorragenden Leistungen im Jahr 2014 verliehen.

Bei den 6. Nationalen Sommerspielen von SOÖ vom 12. bis 17. Juni 2014 in Klagenfurt erreichte Wolfgang Troger die Gold medallie beim Tennis Einzelbewerb, sowie die Silbermedallie im Doppelbewerb gemeinsam mit Gernot Weber. Dies war für Wolfgang Troger das Highlight seiner bisherigen Tenniskarrierre.

Wolfgang Troger wohnt in Laintal bei Trofaiach und lebt bei sei ner Mutter. Er arbeitet seit 24 Jahren bei der Lebenshilfe Tro faiach in der Tageswerkstätte im Büro und hilft beim Ausliefern von „Essen auf Rädern“. Wolfgang Troger ist sehr sportlich, trai niert im Winter Langlaufen und Stocksport und nimmt in diesen Sportarten auch an Bewerben teil. Seine große Leidenschaft gilt aber dem Tennissport.

Special Olympics Sportler des Jahres 2015 – Jochen Hugmann

Am Donnerstag, 29. Oktober, wurden im Austria Center Vienna im Rahmen der LOTTERIEN-GALA „Nacht des Sports“ Österreichs Sportler des Jahres 2015 geehrt. Beim gesell schaftlichen Highlight im österreichischen Sportkalender wur de auch der „Special Olympics Sportler des Jahres“ Jochen Hugmann ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Mario Stecher.

Nominiert wurde er aufgrund seiner Erfolge im Tischtennis bei den Special Olympics Wor ld Summer Games 2015 in Los Angeles: Silber im Einzel und Silber im Unified-Doppel mit Partner Alexander Javorics.

Jochen Hugmann ist 42 Jah re alt und lebt seit 14 Jahren im Wohnheim Verein Kastell Dornau im Burgenland. Dort nimmt er regelmäßig am Sportprogramm der Spor tunion Wohnheim Dornau teil. Er ist ein richtiger Sportsmann, denn seine wichtigste Freizeitbeschäftigung sind Tischtennis, Fußball, Stocksport, Leichtathletik, Floorball und Bowling.

Sportliche Erfolge

Bei all den Sportarten, die Jochen Hugmann betreibt, hat er unzählige Podestplätze auf nationaler und regionaler Ebene erreicht. Bereits im Jahr 2007 war er erstmal bei den Special Olympics World Summer Games in Shanghai mit dabei, damals gewann er mit dem Unified-Fußball-7-a side-Team die Bronze medaille für Österreich. 2014 qualifizierte sich Hugmann bei den Nationalen Sommerspielen in Klagenfurt im Tischtennis bewerb für die World Summer Games in Los Angeles. Das in tensive Training mit Unified-Partner Alexander Javorics hat sich

danach so richtig ausgezahlt, denn bei den heurigen Weltsom merspielen in Los Angeles gewann er Silber im Einzel und im Unified-Doppel – sein bisher größter sportlicher Erfolg.

Special Olympics Weltwinterspiele 2017

Bei den Special Olympics World Winter Games 2017 in Graz, Schladming und Ramsau wird Jochen Hugmann vermutlich als Teil der Floorball-Mannschaft auflaufen. Bei den „Pre-Games“ im Jänner 2016 ist er auf jeden Fall im Floorball (ausgetragen in der Bluebox in Graz) mit dabei.

Hobbys

Abseits vom Sport liebt Jochen Hugmann Musik- und Tanzveran staltungen, auch Fernsehen und Faulenzen dürfen nicht fehlen.

Arbeit

In der Landwirtschaftsgruppe arbeitet er täglich rund ums Wohnheim und ist auch für die Betreuung der Tiere zuständig.

Wir gratulieren ganz herzlich!

22 23 Special Olympics Österreich – info www.specialolympics.at
National
Familientage 2015 in Schladming Viele Runden sind gemeinsam mit dem Hotkart-Racing Team gefahren worden Es war viel los auf den Tennisplätzen in Schladming Bogenschießen in der Ramsau Ausgelassene Stimmung mit der Band „Mundwerk“ Wolfgang Troger bei der Galanacht des Sports 2015 in Graz (Foto: GEPA pictures) gemeinsames Gruppenbild bei der Lotterien Gala Nacht des Sports 2015 (Foto: GEPA pictures)
National
Jochen Hugmann – Special Olym pics Sportler des Jahres 2015 (Foto: GEPA pictures) Das Team von Special Olympics Österreich gratuliert herzlichst!

„Run Together“ – 5.300 Euro für Special Olympics erlaufen

Eine Projektgruppe der Ski-Akademie Schladming setzte mit der Volksschule Schladming mehr als 600 Schüler und Er wachsene für einen guten Zweck in Bewegung. Unter dem Titel „Run together“ fand ein Charity-Lauf am Gelände der Athletic Area statt, dessen Erlös einheimischen Kindern und Jugendlichen der Special Olympics Family unter anderem für die Vorbereitung auf die Special Olympics Weltwinter spiele 2017 zugutekommt.

Der Charity-Lauf war nur ein Teil des Sporttages der Volksschu le Schladming. In 8 Stationen mussten die Kinder Schnelligkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen – mit aktiver Teilnah me von Eltern, Großeltern und Verwandten. Sackhüpfen, Elf meterschießen, ein Hindernisparcours, riechen und tasten: Die Herausforderungen an jung und alt waren groß und der Spaß am Spiel und am Bewegen hielt den ganzen Vormittag an. Die Direktorin der Volksschule, Frau VOL Dipl.Päd. Monika Strei cher, war von der Stimmung sichtlich begeistert.

Durchgeführt wurde der Charity-Lauf nach einem einfachen Prinzip: In 15 Minuten mussten so viele Runden (zu 400 Meter) wie möglich gelaufen oder gegangen werden. Für jede absol vierte Runde spendete der Hauptsponsor der Veranstaltung – die Bäckerei Lasser – 50 Cent. Am Lauf nahmen nicht nur die Kinder der Volksschule und ihre „Paten“, sondern auch Schüler der NMS, der Ski-Akademie Schladming unter der Leitung von Mag. Eleonore Schrefler, Klienten der LH Ennstal und weitere Besucher teil.

Gestaltung der nächsten Unified Generation

Im Rahmen des internationalen Special Olympics Projekts „Play Unified“ und „Unified Youth Activation“ veranstaltete Special Olympics Österreich unter der Leitung von Special Olympics Europa/Eurasia im Frühjahr 2015 ein viertägiges Seminar in Wien. Zu diesem Seminar durfte Special Olympics Österreich Kollegen aus Serbien, Rumänien, Italien, Amerika und Irland begrüßen.

Hauptthemen dieses Treffens waren Strategieentwicklung zur Spendenerhebung, die Ausweitung der Jugendaktivie rung im europäischen Raum – vor allem in Serbien, Rumäni en, Italien und Österreich – Präsentation des internationalen Special Olympics Projekts „Play Unified“ sowie ein intensiver Erfahrungsaustausch unter den teilnehmenden Nationen.

Eine große Bereicherung für das Seminar war die Teilnahme von Unified-Teams (1 Athlet + 1 Partner) aus Serbien und Ru mänien, die ihre Erfahrungen und Sichtweisen zu den einzel nen Themen mit der Gruppe teilten, was einen enormen Wis sensgewinn bedeutet. Vielen Dank an Samuel und Georgiana sowie an Milan und Nemanja!

Unserer Meinung nach war dieses Meeting sehr wertvoll und wichtig für die kommenden Aufgaben von Special Olympics im Bereich der Jugendarbeit und bedeutet einen großen Wis sensgewinn für die teilnehmenden Personen, die dieses in ih ren Aufgabenbereichen so gut wie möglich umsetzen werden.

Schlussendlich wurden 4.571 Runden gelaufen und somit kamen durch den Lauf 2.285,- Euro in den Spendentopf. Um mehr Spenden zu erhalten, waren die einzelnen Sportsta tionen an Sponsoren „verkauft“ worden. Somit konnten die verantwortlichen Schüler am Schluss der Veranstaltung einen Scheck über 5.300 Euro an den Präsidenten von Special Olym pics Österreich, Hermann Kröll überreichen.

Umrahmt und angefeuert wurden die Läufer von der Band „Heartworker Live“.

Einig waren sich alle: Eine so tolle und perfekt organisierte Ver anstaltung, die nicht nur finanziell ihre Spuren hinterlassen hat, sollte kommendes Jahr wieder stattfinden. Und die Pflicht schulinspektorin Waltraud Huber-Köberl hat schon zugesagt, dass sie dann auch ihre Runden absolvieren wird.

Mag. Wolfgang Ölzant/Ski-Akademie Schladming

24 25 Special Olympics Österreich – info www.specialolympics.at National
Scheckübergabe (Foto: skiakademie oelzant) Charity Lauf mit vollem Elan (Foto: skiakademie oelzant) Charity Lauf in Schladming (Foto: skiakademie oelzant)
National
Hindernislauf (Foto: skiakademie oelzant) v.l.n.r.: Martin Strass, Sabine Fröschl, Mag. Dr. Heinz Tippl, Rene Tippl Martin Strauss bei seinem Vortrag über SOWWG 2017 Gemeinsames Gruppenfoto beim SOEE Unified Sem. in Wien Martin

Zweites Treffen der SOÖ-Sportsprecher

Zum zweiten Mal trafen sich die Sportsprecher der Bundes länder diesmal in Oberösterreich. Alle Anwesenden gra tulierten Johanna Pramstaller zu ihrer Nominierung zum „Global Messenger“ und wünschten ihr für ihre Reise zum Kongress nach Washington DC (USA) alles Gute.

Die Freude und die Erwartungen an das Treffen waren groß. Nach der Vorstellungsrunde arbeiteten die Teilnehmer in vier Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen.

Bei der anschließenden Präsentation konnten die Sportspre cher die Ergebnisse, ihre Ziele und Wünsche sehr gut formulie ren und vorstellen.

Nach der Mittagspause wurde in einem Rollenspiel eine Radiosendung über das Thema: „Was macht eigentlich ein Sportspre cher“ nachgespielt. 6 Sportsprecher waren live aus einem ORF Studio für Fragen der Hörer freigeschaltet. Professionell und kompetent konnten die Fragen der Zuhörer beantwortet werden.

Mit viel Freude und Spaß ging das zweite Sportsprechersemi nar zu Ende.

Panther Cup 2015 –Wieder ein voller Erfolg

Am diesjährigen Panther Cup nahmen insgesamt 21 Mann schaften aus den Bundesländern Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Steiermark, Burgenland und Wien mit rund 200 Spielern teil. Das Turniergeschehen wurde wieder in die Regionen West mit 5 Mannschaften sowie Süd mit 16 Mannschaften aufge teilt. Gespielt wurde in den Monaten April bis Juni.

Die Turnierorte waren stets toll besucht und es konnten eini ge spannende Spiele beobachtet werden. Auch die Prominenz scheute sich nicht uns einen Besuch abzustatten, so waren beim Turnier in Wien die ehemaligen österreichischen Natio nalspieler Thomas Flögel und Manuel Ortlechner vor Ort.

Bei den Finalturnieren in Bludenz und Großpetersdorf wurden die Sieger in den einzelnen Levels geehrt und Medaillen übergeben.

Im Zuge der Familientage im September 2015 fand in Schlad ming wieder ein gesamt österreichisches Abschlussturnier statt. 12 Mannschaften ermittelten in 3 Levels einen Turnier sieger. Aber nicht nur Fußball war in Schladming ein Thema, so wurden auch neue Freundschaften geknüpft und die Freude auf den Panther Cup 2016 ist bereits sehr groß.

Ein herzliches Dankeschön gilt nochmals den Turnierverantwort lichen samt Ihren Teams sowie den jeweiligen Veranstaltern.

26 27 Special Olympics Österreich – info www.specialolympics.at
National
Gruppenarbeit; Michael Wilhelm (Sportsprecher OOE), Silvia Ratten böck (Sportsprecherin Wien), Thomas Gruber (Assistent) Silvia Rattenboeck stellt das Plakat der Arbeitsgruppe vor
National
v.l.n.r. Juliane Müller und Patrick Fürnschuss (Referenten), Leopold Hollerweger (OOe), Johanna Pramstaller (VORARL), Isabella Andrae (WIEN), Mario Dukic (BGLD) Panther Cup 2015 in Bruck Panther Cup verbindet Panther Cup 2015 in Wien Panther Cup 2015 in Kramsach gemeinsames Gruppenbild beim Turnier in Schladming

Toleranzwoche

Special Olympics Tag – im Rahmen der Toleranzwoche am Zechmannhof/Ramsau

Am 30.06.2015 fand bei traumhaftem Wetter der Special Olympics Tag im Rahmen der Toleranzwoche am Zechmann hof/Ramsau statt.

Mit dabei waren Schüler der Intergrationsklassen der VS Ramsau und der VS Schladming sowie des SPZ Gröbming.

Einleitend fand ein Ökumenischer Gottesdienst geführt von Pfarrerin Martina Ahornegger und Pfarrer Andreas Lechner und musikalisch umrahmt von Jenny & Mario statt.

Anschließend konnten die Teilnehmer beim Trommelwork shop mit Hannes Urdl ihre musikalischen Wurzeln erden. Die Theathergruppe der Lebendhilfe Stainach verzauberte uns darauf mit einem Jeux Dramatiques Theaterstück.

Wir bedanken uns recht herzlich beim Team der Toleranzwoche, dem Zechmannhof, der Lebenshilfe Stainach, Hannes Urdl und allen Besuchern und Teilnehmern.

Special Olympics im Burgenland

Viel Öffentlichkeitsarbeit

für Special Olympics!

In den letzten Monaten wurde viel Öffentlichkeitsarbeit für Special Olympics Österreich, die Sportunion Wohnheim Dor nau und ihre Sportler gemacht.

Ausgehend von der Teilnahme einiger Sportler der Sportunion Wohnheim Dornau an den Weltsommerspielen in Los Angeles wurden einige Projekte gestartet.

Gemeinsames Projekt im Religionsunterricht der 2. Klassen der NMS Markt Allhau mit der Pfarre Wolfau, dem Wohn heim Dornau und Special Olympics Österreich.

Mit dem Ziel, die sozialen Kompetenzen der Schüler zu stär ken und sie für Menschen mit Behinderung zu sensibilisieren, erzählte Sebastian Koller (Trainer und Unified-Partner bei der Sportunion Wohnheim Dornau) im Religionsunterricht über das Wohnheim Dornau und über Special Olympics.

Durch das daraus entstehende Projekt (Verkauf von gebastelten Geldbörsen) und dem von der Pfarre Wolfau veranstaltenden Früh schoppen konnten 1.500 Euro als Spende der Leiterin des Wohn heimes Dornau, Frau Carina Klampfl MBA, übergeben werden.

Night Run in Großpetersdorf

Am 6. Juni fand in Großpetersdorf der schon zur Tradition ge wordene CharityNightRun statt. Ingesamt sind 419 Teilnehmer (Läufer und Nordic Walker) an den Start gegangen. Von der Sportunion Wohnheim Dornau waren 13 Läufer und 17 Walker mit dabei. Darunter waren auch alle burgenländischen Teilneh mer der Sommerspiele in Los Angeles. Aus den Einnahmen der Startgelder, der Tombola und vom Verein „Sports for Hope“ konnte ein Betrag von € 2.500.- lukriert werden, der heuer dem Wohnheim Dornau für die Special Olympics Mannschaft über geben wurde.

Es ist schön, dass unsere Sportler durch diese Spenden bei ih rer Teilnahme an World Games finanziell unterstützt wurden. Doch ein weiterer sehr wichtiger Punkt ist, dass wieder viele Menschen mehr über Special Olympics, ihre Philosophie und deren Sportler erfahren haben.

28 29 Special Olympics Österreich – info www.specialolympics.at
National
Voller Einsatz der Theaterspieler (Foto: LH Ennstal) Trommelworkshop mit Hannes Urdl (Foto: LH Ennstal) Theaterrunde der LH Ennstal (Foto: LH Ennstal) Special Olympics Tag am Zechmannhoff Ramsau (Foto: LH Ennstal) Trommelworkshop mit Hannes Urdl (Foto: LH Ennstal)
National
Die Schüler der NMS Markt Allhau und Vertreter des Pfarrgemeinderates Wolfau bei der Geldübergabe im Wohnheim Dornau Nicolas Berger und Mario Dukic beim Zieleinlauf beim Night Run in Großpetersdorf Die Walkinggruppe der Sportunion Wohheim Dornau beim Start beim NightRun in Großpetersdorf Verantwortliche von SportsforHope und Organisatoren des Nightrun bei der Scheckübergabe an die „LA - Sportler“ Sportler und Betreuer der Sportunion WH Dornau nach der Messe in Wolfau
Burgenland
Bericht der Bundeslandkoordinatoren Petra Koller und Ernst Lueger

Special Olympics in Kärnten

Special Olympics in Niederösterreich

Bericht der Bundeslandkoordinatorinnen Elisabeth Frühauf und Eveline Helm

Vor rund einem Jahr – im Juni 2014 - fanden in Kärnten die 6. Nationalen Sommerspiele von Special Olympics statt. Der erfolgreiche Verlauf dieser Sommerspiele, die unendlich vie len schönen Momente, Begegnungen, Erinnerungen, Eindrü cke und Emotionen sowie das Ziel, diese Sommerspiele auch nachhaltig wirken zu lassen, waren Grund genug, diesen Im puls für und in Kärnten weiter zu tragen und zu intensivieren.

Ein eigener Verein in Kärnten

Bei der Pressekonferenz Ende April in Klagenfurt wurde offi ziell der Verein „Special Olympics – Herzschlag Kärnten“ vor gestellt, der sich auch in Zukunft nachhaltig für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung im Sport einsetzt und ver schiedene Bewerbe nach dem Regelwerk von Special Olympics, Aktivitäten, Veranstaltungen und Projekte umsetzen will.

Den Vorstand bilden Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser (Ob mann), Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz (1. Obm.Stv.), Mag. Anton Henckel-Donnersmarck von der Lebenshilfe Kärnten (2. Obm.-Stv. & Schriftführer) sowie die weiteren Vorstandsmitglieder SOÖ-Präsident Hermann Kröll, SOÖ-Bun deslanderkoordinatorinnen MMag. Birgit Morelli und Käthe Konrad und Landessportdirektor Mag. Arno Arthofer. Ge schäftsführer des Vereins ist Mag. Günther Reiter (Lebenshilfe Kärnten). Für die operative Umsetzung wurde Erich Hober als Landessekretär eingesetzt.

Gemeinsam laufen im „Herzschlag-Team“

Ein Schwerpunkt des Vereins ist, im Sinne der Inklusion sport liche Aktivitäten mit Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam durchzuführen. So war das Herzschlag-Team beim Kirschblütenlauf (4,5 km) im Mai und beim Klagenfurter Alt stadtlauf (10 km, 5 km) im Juni aktiv dabei und hatte beim ge meinsamen Laufen jede Menge Spaß.

Erfolgreiche Premiere der 1. Special Olympics LeichtathletikMeisterschaft

Am 3. und 4. Juli waren rund 130 Sportler aus fünf Bundesländern bei der 1. Special Olympics Leichtathletik-Meisterschaft dabei. An zwei Tagen wurden Laufbewerbe (50 m, 100 m, 400 m),

Schlagball, Weitspringen und Standweitsprung durchgeführt.

Die große Hitze konnte den Teilnehmern nichts anhaben – die sportlichen Leistungen waren bemerkenswert und die Stim mung unter den Sportlern, Trainern Volunteers und Besuchern sehr gut. Wir freuen uns auf die Fortsetzung im Jahr 2016!

Das erste Jahr seit der offiziellen Weiterführung bzw. Neuaus richtung des Vereins Special Olympics – Herzschlag Kärnten wurde mit einem MATP-Bewerb mit über 30 Teilnehmern in Seeboden beendet.

Verabschiedung der Special Olympics Sportler aus NÖ im Landesmuseum durch Frau Landesrätin Barbara Schwarz

Die Special Olympics Sportler aus NÖ und ihre Trainer wurden von Landesrätin Barbara Schwarz ins Landesmuseum St. Pölten eingeladen.

Sie gratulierte den Sportlern zu ihren tollen Leistungen und zur Teilnahme an den Welt-Sommerspielen in Los Angeles. Die Lan desrätin drückte auch ihre Bewunderung über die Beharrlichkeit und die Disziplin bei den regelmäßigen Trainingseinheiten aus.

„Sport und Bewegung braucht einerseits Freiräume und Ange bote, andererseits liegt es in der eigenen Motivation dies zu tun“, so die Frau Landesrätin.

Mit einer Einladung zu Kaffee und Kuchen und den besten Glückwünschen für ein erfolgreiches Gelingen bei der Reise nach Los Angeles verabschiedete sich Frau Landesrätin Barba ra Schwarz. Anschließend gab es für die Sportler eine Führung durch das NÖ Landesmuseum.

Eveline Helm und Frühauf Elisabeth

30 31 Special Olympics Österreich – info www.specialolympics.at Kärnten
Bericht der Bundeslandkoordinatoren Käthe Konrad und Birgit Morelli Special Olympics Sportler und Volunteers - eine Familie (Foto: Verein SO Herzschlag Kärnten) spannende Laufbewerbe in Klagenfurt (Foto: Verein SO Herzschlag Kärnten) tolle Leistungen bei den Schlagballbewerben (Foto: Verein SO Herzschlag Kärnten) Alle Informationen rund um den Verein gibt es auf: www.herzschlag-kaernten.at
Niederösterreich
v.l.n.r. vordere R. Eveline Helm, Riesner Stefan, Pristach Renate, Edlinger Helga, Perz Elisabeth, LR. Schwarz Barbara, Dogan Jeter, Frau Perz hintere Reihe: v.l.n.r. Harthold Bernhard, Tiefenbacher Martin, Schwendt Gerhard, Vogl Paul und Frühauf Elisabeth (Foto: Frühauf) v.l.n.r.: Riesner Stefan, Schwendt Gerhard und LR. Barbara Schwarz (Foto: E. Frühauf) Besuch des NÖ Landesmuseums (Foto: E. Frühauf)

Special Olympics in Oberösterreich

Es bewegt sich was im Bundesland Oberösterreich

Die Vergabe der Nationalen Sommerspiele 2018 an Oberösterreich hat im Bundesland eine spürbare Euphorie ausgelöst. Alle freuen sich auf das Großereignis im Bezirk Vöcklabruck.

Spürbar ist es, dass die Zahl der Trainingsangebote und Sport veranstaltungen in diesem Jahr in die Höhe gegangen ist. Sportarten wie Reiten, Floorball und Eiskunstlaufen etablieren sich oder werden gerade aufgebaut. Für mich als Bundeslan derkoordinator ist es wichtig, dass die Nationalen Sommerspie le 2018 in allen Institutionen in Oberösterreich spürbar sind, dass alle, die wollen, die Möglichkeit erhalten, sich in verschie denen Formen zu beteiligen oder einzubringen.

Ab Herbst könnt ihr euch dann selbst auf der Homepage der Spiele über die Projekte und neuesten Infos informieren.

Ein weiterer Meilenstein ist die Benennung der Sportsprecher in den Institutionen. Bei der letzten Bundeslandsitzung waren schon die ersten Sportsprecher aus den Institutionen dabei. Bundesweit vertreten Oberösterreich bei dem Treffen der 9 Bundesländer als Sportsprecher: Michael Wilhelm, Siglinde Alt reiter und Leopold Hollerweger. Euch alles Gute und danke für eure tolle Arbeit.

Mit 21 Athleten, Trainern und Unified-Partnern war das Bun desland OÖ in Los Angeles in 7 Sportarten vertreten. Auch hier ein Zeichen dafür, dass sich sehr viele Menschen in OÖ mit sehr viel Engagement in den Institutionen, für die Athleten einsetz ten. Dafür ein großes Dankeschön allen Trainer, Athleten, An gehörigen und Sponsoren die sich für den Sport einsetzten und die Special Olympics Bewegung fördern.

Für die Weltwinterspiele 2017 werden wir versuchen einige Nationen zum Host – Town – Programm nach Oberösterreich einzuladen. Erste Gespräche haben schon stattgefunden und die Möglichkeiten dafür sehen gut aus.

Als Bundeslanderkoordinator bedanke ich mich für die Zusam menarbeit und eure Unterstützung. Ich freue mich schon, den einen oder anderen bei den Pre – Games in Schladming, Graz und Ramsau wiederzusehen.

Bis dahin weiterhin alles Gute Euer Hans Schneider

Special Olympics in Salzburg

Über großartige Leistungen unserer 29 SOÖ - Sportler durf ten wir uns beim Lungauer Sommersporttag, dem MATPBewerb 2015 freuen. Der große Einsatz unserer Sportler brach te tolle Erfolge für die Athleten! 10 Stationen in Qualifikation und Finale mussten bewältigt werden.

Das Bundesgymnasium Tamsweg nahm uns ganz herzlich als Gäste in sein Haus auf und unterstützte uns tatkräftig! Vielen Dank!

Nach dem Vorbewerb wurden die Teilnehmer nach den Regeln von Special Olympics in Gruppen zu max. 8 Sportlern eingeteilt. Gestärkt durch eine kräftige Jause absolvierten die Sportler die Finalrunde.

Alle waren mit großer Begeisterung dabei und durften nach dem Wettkampf die wohlverdienten Medaillen und Urkunden in Empfang nehmen. Zum Abschluss gab es ein gemeinsames Essen.

Großer Dank gebührt an dieser Stelle wieder unseren zahlrei chen freiwilligen Helfern, darunter der 5. Klasse des BG Tams weg, die uns mit engagiertem Einsatz unterstützten!

32 33 www.specialolympics.at
Bericht des Bundeslandkoordinators Hans Schneider Oberösterreich Nordic Walking Trainingsgruppe Siegerehrung Duathlon in Vöcklabruck. v.r.n.l.: Mag. Herbert Brunnsteiner (Bgm. Vöcklabruck), Michael Mallinger (Athlet), Erika Traudl Mittendorfer (GF des Vereins Brücken bauen Nationale Spiele 2018), Vertreter Schwimmverein Vöcklabruck OÖ Teilnehmer der Weltspiele in LA. Empfang beim Landesrat im Landessportzentrum Linz Empfang der OÖ Athleten die nach LA zu den Sommer World Games gefahren sind. Übergabe Geschenk an den Leichtathletik Athleten Stefan Haslinger durch den Landesrat Dr. Michael Strugl.
Salzburg
Bericht des Bundeslandkoordinators Norbert Planitzer Julijan Kovacevic (LH WS Eichstrasse) und Magdalena Schrempf (Freiwillige) Siegerehrung Gr. 1 ohne Hilfe v.l.n.r.: Gunter Ertl-Feyel, Daniel Gruber und Kevin Pichler Siegerehrung Gr. 3 mit Hilfe v.l.n.r.: Katharina Trattner, Robert Löcker, Elke Slama, Manfred Wallner und Nadine Millonig Ibfrid Schrey (LH Lungau) mit Schülerinnen aus dem Gym. Tamsweg mit der Startnr. 19 Julijan Kovacevic (LH WS Eichstrasse) mit Begleiter und Schüler Gym. Tamsweg Manfred Passler (links) Team No handicap – MATP-Bewerb in Salzburg

Special Olympics in der Steiermark

Da es mir zeitlich nun möglich ist, Veranstaltungen von Special Olympics in der Steiermark besuchen zu können, kann ich mir ein besseres Bild der Arbeit der Trainer in unserem Bundesland machen. Zuerst gilt es den Veranstaltungsteams zu danken. Ohne ihren Einsatz und ihr Bemühen gäbe es keine Möglichkeit für die Athleten, ihr Können zu zeigen. Danke!

Da ich die Veranstaltungen mit meiner Kamera besuche, sind mir Einblicke in das sportliche Geschehen und die Momente neben bei möglich, die ich sonst vielleicht nicht hätte.

Auch die Freude über den Erfolg, eine Übung geschafft zu haben, ist deutlich sichtbar.

Special Olympics in Tirol

„Special Race“ – Radrennen am Achensee Zum 2. Mal kam das „Special Race“ - Radrennen am Vortag des Achensee Radmarathon in Achenkirch im Bereich des Eurocam ping Areals zur Austragung. Vor einer wunderschönen Kulisse mit Bergen und Achensee als „idyllischem“ Veranstaltungsrah men, jedoch bei kühlem und feuchten Wetter stellten sich 8 Radfahrer dem sportlichen Wettkampf.

Über die Distanzen von 2 bzw 5 Kilometer wurde um Meter und Sekunden gekämpft. Am Start waren unter anderen 3 Athletin nen aus der Region Zillertal, die sich auf die Special Olympics Weltsommerspiele in Los Angeles/USA vorbereiteten. Für sie war dieser Wettkampf ein optimaler Gradmesser im Rahmen ih rer Vorbereitungen auf die großen Spiele in den USA.

So sind bei den MATP Bewerben der unbedingte Wille und Ein satz, die geforderte Aufgabe so gut wie möglich zu erfüllen, in den Gesichtern der Sportler abzulesen.

Erst die Arbeit und das Bemühen der Sportler und Trainer über das ganzer Jahr macht dann auch eine erfolgreiche Teilnahme an großen Ereignissen wie den Sommerspielen in Los Angeles möglich. Von diesen Spielen ist die steirische Mannschaft mit viel Erfolg und mit vielen Erfahrungen zurück gekehrt und ist, ge meinsam mit ihren österreichischen Kollegen und Kolleginnen, sehr stolz, die Gastgeber und Veranstalter der nächsten großen Spiele von Special Olympics im März 2017 zu sein.

Raphael Brantner sagt über sich: „Fußball ist mein Leben!“. Schon im Nachwuchs und im Rahmen seiner Ausbildungszeit spielte er im Team des „Aufbauwerk der Jugend Tirol“ um den Österreichischen Meistertitel im Behindertensportverband. Doch durch die Pensionierung des Trainers schien seine Fuß ballkarriere frühzeitig enden zu müssen. Seine Mutter, die Sportsprecherin von Special Olympics in Tirol ist, motivierte ihn zu einem neuen Anlauf im Team der Innsbrucker Kickers, einer Fußballinitiative der Lebenshilfe Tirol. Mit einigen Freunden aus seinem „alten Team“ fand er sich schnell in das neue Mann schaftsgefüge ein und konnte sich im Rahmen der Turniere des Panthercup West und des ARGE ALP Turniers beweisen. Hier sind seine Leistungen als Torwart doch auch anderen Trainern und dem Sportdirektor aufgefallen, was zu einer Nominierung in das Unified-11 a side-Auswahlteam Österreich führte. Eine Verletzung beim Finaltag des Panthercup West drohte seinen Einsatz in Los Angeles doch nochmals zu verhindern, aber Glück, Willensstärke und Einsatz im Rahmen der Therapie haben dazu beigetragen, dass sein Traum, „einmal für Österreich Fußball zu spielen“, tatsächlich diesen Sommer in LA in Erfüllung ging.

Schwimmbewerb Innsbruck

„I hab fest trainiert“ – so war die Begrüßung am Morgen im Schwimmbad des Landessportcenters in Innsbruck.

An die 50 Athleten mit ihren Trainern waren anwesend. Auch einige Fans waren mitgekommen und feuerten die Sport ler zu tollen Leistungen an. Studierende der Pädagogischen Hochschule Tirol (Zweig ASO), mit ihren Professoren Dr. Peter Kirschner und Christoph Schmarl, haben ihre Hilfe als Funktio näre angeboten und bestens erfüllt. So wurde der Vormittag ein tolles sportliches Ereignis, welches vom Verein Special Sport Tirol ausgerichtet wurde.

34 35 Special Olympics Österreich – info www.specialolympics.at
MATP Bewerb in Kapfenberg Durch den Sport wird die Beziehung zwischen Sportler und Trainer gestärkt. Sport schafft Freundschaften Glückliche und erfolgreiche Sportler Ganz nebenbei sieht und spürt man, dass der Sport die Beziehun gen zischen den Athleten und deren Trainern stärkt und fördert. Ernst Summer, BLK Steiermark Volle Konzentration auf den Start - Männlich 4 km Ab in die Fluten Torwart Raphael Brantner voll in Action Schwimmer des Special Sport Tirol Regelmäßiges Training lohnt sich
Tirol
Bericht der Bundeslandkoordinatoren Dieter Lintner und Paul Mennel

Special Olympics in Vorarlberg

Es ist und wird weiterhin viel „Neues“ in der kommenden Zeit in Vorarlberg geschehen!

Gemeinsam mit unseren Special Olympics Freunden „Rund um den Bodensee“ wurde die Idee einer Kompetenz und Sportaka demie für gut gefunden und ins Leben gerufen. Mehrwert für alle, Inklusion und Sport im Mittelpunkt, Bewegung und Ge sundheit als Kernaufgaben sind nur ein paar Meilensteine und Themen von vielen Seminarangeboten. Qualitätssicherung und Professionalität beim Angebot für Menschen mit und ohne Be einträchtigung werden grenzüberschreitende Inputs sein.

Geplant ist der Start mit einem Aus- und Fortbildungsprogramm Anfang des Jahres 2016. Die Projektlaufzeit in Zusammenarbeit mit Interreg V soll bis ins Jahr 2020 laufen. Dieses spannende Projekt wird wieder was „Neues“ innerhalb des Special Olym pics Sub-Fachverband Vorarlberg sein. Zusätzlich soll innerhalb des laufenden Angebots in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachhochschulen in der Region zum Thema Sport und Gesund heit geforscht werden.

Auch die Vorbereitungen für die Special Olympics World Sum mer Games 2015 wurden mit einem hohen qualitativen Mehr wert abgeschlossen. Unsere Sportler, Unified-Partner und Trai ner haben die Herausforderung in LA 2015 angenommen und bestens bewältigt.

Unsere Projekte LID, Fackellauf, Panther Cup, Sportfest so wie die laufenden Trainingsangebote in den verschiedenen Sportarten/Bewerben wurden intensiv genutzt und umge setzt/durchgeführt. Auch die Auslandsevents in den Nachbarländern (Bodenseeraum) bis hin zu Macau in China konnten mit

hervorragenden Ergebnissen abgeschlossen bzw. umgesetzt werden - trotz der nicht einfachen bzw. leichten finanziellen Situation.

In der Zwischenzeit wurde auch unsere Sportlerin Johanna Pramstaller von SOI als Global Messenger ins Amt gerufen und absolvierte mit ihrer Mentorin Sabine Hammerschmid eine Trainingswoche in Washington DC. Wir wünschen den beiden alles Gute und besonders viel Erfolg für die Zukunft.

Auch für SOEE waren wir sehr erfolgreich unterwegs und konn ten für die Durchführung der SOEE Segelwoche 2015 mit Teil nehmern aus vielen europäischen SO Programmen viel Aner kennung erfahren.

Wenn wir in die Zukunft blicken, stehen aus heutiger Sicht si cher viele neue Herausforderungen sowohl inner- wie außer halb des Bundeslandes an. Besonders freuen wir uns auf die baldigen Pre-Games 2016 und die World Games 2017 im eige nen Land. Auch das Host-Town-Programm 2017 für die Gäste und Sportler machen wir gerne und mit großer Freude.

Ein abschließender Dank an unsere Sponsoren, Gönner und Freunde für die laufende Unterstützung rundet diesen Be richt ab!

Togehter we can – we are in – be a part of it!

Special Olympics in Wien

Erstmals veranstaltete der MHSC heuer ein Bowlingturnier an dem 55 Sportler von 6 Vereinen aus 4 Bundesländern teilnahmen. Roland Stadler freute sich sehr über die zahlreichen Teilnehmer und die professionelle Unterstützung von Thomas Kepplinger.

Am 25. April 2015 fand auf der ASKÖ-Reitsportanlage Freu denau die nunmehr alljährliche Reit- und Voltigierveranstal tung nach Regeln von Special Olympics statt, die vom Verein HIPPO-SPORT organisiert wurde. Die verschiedenen Dressur-, Geschicklichkeits- und Voltigierbewerbe verzeichneten 82 Starts aus Wien, Niederösterreich, Burgenland und sogar Kärn ten und wurden in den Kategorien Heilpädagogisches Reiten/ Voltigieren, Hippotherapie, Behindertenreiten und eine offene Wertung für junge Nachwuchssportler unterteilt.

Die Wiener Volleyballer konnten in diesem Jahr neben dem üb lichen Skillbewerb ganz ungemein von einer Kooperation mit dem Österr. Volleyball-Nationalteam profitieren. Nach einem Besuch von Michael Warm, dem Nationalteam-Trainer im Trai ning unserer Athleten mit vielen wertvollen Tipps folgte eine Einladung zu einem Nachmittag am offiziellen Trainingslager des Teams in Steinbrunn. Neben lustigen, anstrengenden und vor allem lehrreichen Übungen gab es pro Athlet als Geschenke ein von allen Spielern signiertes Team-Shirt.

Ein mit Unterstützung von SOÖ begonnener Anfän ger-Schwimmkurs läuft zur Zeit mit reger Beteiligung und auch mit gutem Erfolg im Jörgerbad. Viele Ängste der Teilnehmer konnten bereits über Bord geworfen werden und fast alle ma chen bereits ihre ersten Taucherfahrungen. Drei Teilnehmer legten bereits erste kurze Strecken frei schwimmend zurück.

Auch heuer wieder bot Alex Tischer mit seinem Hot Kart Racing Team unseren Athleten eine wunderbare Gelegenheit mit viel Speed in den Sommer zu starten. Am 8. 7. 2015 war es wieder so weit: Am Parkplatz der Generali Arena war eine Rennstre cke aufgebaut und zwei superschnelle Doppelsitzer Karts mit zwei coolen Piloten standen bereit um allen interessierten die eine oder andere Runde um die Rennstrecke zu fahren. Je nach Wunsch wurde von Schrittempo oder Zeitlupe bis High Speed alles geboten und so schlugen wieder viele Herzen höher. Lei der machte dann um die Mittagszeit der Regen dem Projekt einen nassen Strich durch die Rechnung.

36 37 www.specialolympics.at
Bericht von Bundeslandkoordinator Heinrich Olsen SOEE/SOÖ Segelseminarteilnehmer YCB Bregenz Catharina Swanson beim Aufschlag in Macau bei Asien Golf Masters. Unified Team LA Fussball Fackellaufteilnehmer vor LA 2015 in Bregenz Vorarlberg Bowling Wien 2015 (Foto: Gerhard Kisser) Chmela Kaleb Volleyballtraining mit dem Nationalteam (Foto GEPA pictures Christopher Kelemen)
Wien
Johann Russinger, einstmals Nichtschwimmer, jetzt mutiger Taucher Daumen hoch für noch eine flotte Runde im Sozius! Bericht der Bundeslandkoordinatoren Andrea Freh und Karl-Anton von Goertz

Liebe Leser und Freunde von SOÖ! Wegen terminlichen Problemen war es uns leider heuer nicht möglich zwei INFO-Magazine herauszubringen.

Somit haben wir 2015 nur eine INFO-Ausgabe, die jedoch im Um fang größer ausgefallen ist und im kommenden Jahr wieder im gewohnten Rhythmus (Winter und Sommer) erscheinen wird.

Nach einem phänomenalen Sommer, der die besten Bedingun gen für spannende Wettbewerbe bot, bereiten wir uns langsam auf die kühlere Jahreszeit vor. Rückblickend seien hier ein paar Highlights dieses Jahres erwähnt.

Das größte Highlight des Jahres war sicherlich die sehr erfolg reiche Teilnahme der Österreichischer Delegation an den SO Weltsommerspielen in Los Angeles und die damit verbundene Fahnenübergabe während der Schlussfeier an unser Austria 2017-Team im Memorial Coliseum in LA.

Die nächste große Herausforderung erwartet unsere Sportler, Trainer sowie auch das Austria 2017-Team bei unseren PreGames in Graz, Schladming und Ramsau.

Die Generalprobe für die Special Olympics World Winter Ga mes 2017 wird am 10. Jänner 2016 eröffnet. Danach ermitteln mehr als 1.000 Sportler aus 23 Nationen ihre Sieger in neun Wintersportarten.

Alle weiteren Daten & Fakten, sowie alle News zu den PreGames können unseren beiden Webseiten www.austria2017.org bzw. www.specialolympics.at entnommen werden.

Zu guter Letzt möchte ich Euch noch auf die Möglichkeit hin weisen, SO-Artikel sowie auch unsere Chronik „25 Jahre Spe cial Olympics in Österreich“ über unser Büro in Schladming (tel.: +43 (0) 3687 233 58 oder per E-Mail: soo-schladming@ specialolympics.at) zu erwerben. Weihnachten steht ja auch bald vor der Tür.

Ich wünsch Euch für das bevorstehende Weihnachtsfest und das neue Jahr 2016 alles Gute, viel Gesundheit und vor allem viel Freude bei den bevorstehenden sportlichen Aktivitäten!

Istanbul – Taschkent –Istanbul – Wien in der Economy Class inkl. Flughafentaxen • Inlandsflug Taschkent –Urgentsch • 8 Nächte in Hotels der Superiormittelklasse kategorie auf basis Doppelzim mer • Halbpension • Rundreise und Transfers in klimatisierten landesüblichen bussen • Besichtigungen, Ausflüge & Eintritte laut Programm • Qualifizierte lokale deutschspra chige Reiseleiter • Ruefa Reisebegleitung

Veranstalter: Verkehrsbüro-Ruefa Reisen GmbH, Lassallestraße 3, 1020 Wien. Es gelten die allgemeinen und besonderen Reisebedingungen der Verkehrsbüro-Ruefa Reisen GmbH laut www.ruefa.at/veranstalter

Herzlichen Dank Wir wünschen dem Special Olympics Österreich Team alles Gute für die World Games in LA www.erima.at GEMEINSAM GEWINNEN Offizieller Ausstatter Special Olympics Austria Österreich Special Olympics Telegramm Eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten Für jede Anregung oder Kritik bin ich Euch dankbar: +43 (0) 664/380 49 60, raphael.loskot@specialolympics.at National ihr traumurlaub b EGinnt b E i r u E fa. n ekropole Shahzinda mE mb E r of V E rk E hr S büro Group info & beratung in ihrem ruefa reisebüro 8011 Graz, hauptplatz 14/1. Stock 0316/583 59 017 | 10400@ruefa.at www.ruefa.at
Das herz der Seidenstraße 10 tage geführte rundreise pro person € 1.685,–Einzelzimmerzuschlag p.p € 192,–mindestteilnehmerzahl: 16 personen Termin: 07.04.–16.04.2016 Ihre Highlights: taschkent – urgentsch – Chiwa –buchara – Shahrisabs – Samarkand Leistungen: • Linienflüge Wien –
betreutes reisen – Sorgen frei in ihren traumurlaub. Entdecken Sie sicher und sorgenfrei neue länder und kulturen und genießen Sie einen erholsamen urlaub. Sie können sich bei hrer reise auf die kompetenz und betreuung eines erfahrenen teams verlassen. u sbekistan
Raphael

„Lasst mich gewinnen! Aber wenn ich nicht gewinnen kann, dann lasst es mich mutig versuchen.“ Special Olympics Athleteneid

www.specialolympics.at

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.